DE102014118068B4 - System zum korrigieren von wirbelsäulen - Google Patents

System zum korrigieren von wirbelsäulen Download PDF

Info

Publication number
DE102014118068B4
DE102014118068B4 DE102014118068.2A DE102014118068A DE102014118068B4 DE 102014118068 B4 DE102014118068 B4 DE 102014118068B4 DE 102014118068 A DE102014118068 A DE 102014118068A DE 102014118068 B4 DE102014118068 B4 DE 102014118068B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tether
spinal
spinal rod
bone screw
connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014118068.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014118068A1 (de
Inventor
Joshua W. Simpson
Dennis G. Crandall
Jason M. May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warsaw Orthopedic Inc
Original Assignee
Warsaw Orthopedic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warsaw Orthopedic Inc filed Critical Warsaw Orthopedic Inc
Publication of DE102014118068A1 publication Critical patent/DE102014118068A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014118068B4 publication Critical patent/DE102014118068B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7002Longitudinal elements, e.g. rods
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7001Screws or hooks combined with longitudinal elements which do not contact vertebrae
    • A61B17/7032Screws or hooks with U-shaped head or back through which longitudinal rods pass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/68Internal fixation devices, including fasteners and spinal fixators, even if a part thereof projects from the skin
    • A61B17/70Spinal positioners or stabilisers ; Bone stabilisers comprising fluid filler in an implant
    • A61B17/7074Tools specially adapted for spinal fixation operations other than for bone removal or filler handling
    • A61B17/7083Tools for guidance or insertion of tethers, rod-to-anchor connectors, rod-to-rod connectors, or longitudinal elements
    • A61B17/7086Rod reducers, i.e. devices providing a mechanical advantage to allow a user to force a rod into or onto an anchor head other than by means of a rod-to-bone anchor locking element; rod removers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00004(bio)absorbable, (bio)resorbable, resorptive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Ein Wirbelsäulenkorrektur-System (10) aufweisend:eine Wirbelsäulenkonstruktion (212), welcheeinen Wirbelsäulenstab (14),eine Spannvorrichtung (216) undeinen Verbinder (290) aufweist,einen Gurt (50) undeine Knochenschraube (140), wobei:der Verbinder (290) mit dem Wirbelsäulenstab (14) verbunden ist,der Verbinder (290), die Spannvorrichtung (216) und die Knochenschraube (140) jeweils mit dem Gurt (50) im Eingriff sind,die Spannvorrichtung (216) relativ zum Gurt (50) verschiebbar ist, um die Spannvorrichtung (216) mit dem Verbinder (290) in Eingriff zu bringen, undder Gurt (50) mittels der Spannvorrichtung (216) durch den Verbinder (290) hindurchziehbar ist, um dadurch den Verbinder (290) zusammen mit dem damit verbundenen Wirbelsäulenstab (14) entlang des Gurtes (50) an die Knochenschraube (140) heranzubringen, um den Wirbelsäulenstab an der Knochenschraube (140) anzuordnen,wobei die Knochenschraube (140) einen Kopf (142) und einen Schaft (144) zum Eindringen in das Gewebe aufweist, wobei der Kopf (142) relativ zu dem Schaft (144) drehbar ist,wobei der Kopf (142) eingerichtet ist, den Gurt (50) in einer Mehrzahl axialer Orientierungen relativ zu dem Schaft (144) zu drehen, undwobei der Kopf (142) ein Schwenkteil (148) aufweist, welches um eine Achse (A2) drehbar ist.

Description

  • TECHNISCHES FELD
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft allgemein medizinische Vorrichtungen zum Behandeln muskoloskeletaler Erkrankungen und betrifft insbesondere ein chirurgisches System zum Korrigieren von Wirbelsäulenerkrankungen.
  • HINTERGRUND
  • Wirbelsäulenerkrankungen wie degenerative Bandscheibenerkrankungen, Bandscheibenprolaps, Osteoporose, Spondylolisthese, Stenose, Skoliose und andere abnorme Verkrümmungen, Kyphose, Tumore und Frakturen resultieren möglicherweise aus Faktoren wie Traumata, Erkrankungen und degenerativen Zuständen durch Verletzungen und Alterung. Wirbelsäulenerkrankungen führen üblicherweise zu Symptomen wie Schmerzen, Nervenschäden und partiellem oder vollständigem Mobilitätsverlust.
  • Nichtchirurgische Behandlungen wie Medikation, Rehabilitation und physisches Training können effektiv sein, jedoch die durch die Wirbelsäulenerkrankung auftretenden Symptome unter Umständen nicht lindern. Chirurgische Behandlungen von Wirbelsäulenerkrankungen umfassen Diskektomie, Laminektomie, Fusion und implantierbare Prosthetik. Korrigierende Behandlungen zur Positionierung und Einrichtung von Wirbeln können Implantate, beispielsweise Wirbelsäulenkonstruktionen umfassen. Diese Wirbelsäulenkonstruktionen können Stäbe und Knochenschrauben umfassen und werden mittels chirurgischer Instrumente zur Positionierung und Einrichtung eines oder mehrerer Wirbel mit den Wirbelkörpern in Eingriff gebracht.
  • Aus den Druckschriften US 2013 / 0 072 983 A1 und US 5 782 831 A sind verschiedene Wirbelsäulenkorrektur-Systeme bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Wirbelsäulenkorrektur-System bereitzustellen, welches eine Verbesserung gegenüber den Technologien des vorliegenden Stands der Technik darstellt. Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Figurenliste
  • Im Folgenden wird mit Bezug auf die 1 bis 6 Beispiele beschrieben, welche zum Verständnis der Lehre der Erfindung dienen. Die vorliegende Erfindung wird leichter offensichtlich aus der genauen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen 7 bis 11.
    • 1 zeigt eine Seitenansicht der Komponenten einer Ausführungsform eines Systems gemäß den Prinzipien eines Beispiels;
    • 2 zeigt einen seitlichen Querschnitt der Komponenten des in 1 gezeigten Systems;
    • 3 einen seitlichen Querschnitt der Komponenten des in 1 gezeigten Systems;
    • 4 einen Querschnitt der Komponenten des in 1 gezeigten Systems;
    • 5 einen Querschnitt der Komponenten des in 1 gezeigten Systems;
    • 6 eine Planansicht der Komponenten einer Ausführungsform eines Systems gemäß den Prinzipien eines Beispiels mit angeordneten Wirbeln;
    • 7 eine teilweise im Querschnitt seitlich perspektivische Ansicht der Komponenten einer Ausführungsform eines Systems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung;
    • 8 eine Detailansicht der Komponenten des in 7 gezeigten Systems;
    • 9 eine Detailansicht der Komponenten des in 7 gezeigten Systems;
    • 10 eine Detailansicht der Komponenten einer Ausführungsform eines Systems gemäß den Prinzipien der vorliegenden Erfindung; und
    • 11 eine teilweise im Querschnitt seitlich perspektivische Ansicht der Komponenten des in 7 gezeigten Systems.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die hierin offenbarten beispielhaften Ausführungsformen des Systems und der Verfahren zu dessen Verwendung werden im Sinne medizinischer Vorrichtungen zur Behandlung muskuloskeletaler Erkrankungen beschrieben, insbesondere im Sinne eines chirurgischen Systems und Verfahrens zum Korrigieren von einer Wirbelsäulenerkrankung.
  • In einer Ausführungsform wird ein chirurgisches System bereitgestellt, welches einen mit weiter Abweichung versehenen Einrichtmechanismus aufweist. In einer Ausführungsform ist der Einrichtmechanismus in Richtung der Abweichung veränderbar. In einer Ausführungsform weist das chirurgische System, ein durch eine Knochenbefestigung, beispielsweise eine Knochenschraube und ein Stab, beispielsweise ein Wirbelsäulenstab, mit dem Wirbelgewebe verbundenes Halteband auf. Der Wirbelsäulenstab kann bis zum Wirbelgewebe eingerichtet werden, indem er an dem Halteband heruntergezogen wird. In einer Ausführungsform kann ein Einweg-Crimp verwendet werden, sodass verhindert ist, dass der Wirbelsäulenstab aus den Knochenschrauben springt. In einer Ausführungsform wird das chirurgische System für eine große oder Hyperkyphoseeinrichtung oder eine Spondylolistheseeinrichtung verwendet. In einer Ausführungsform kann das chirurgische System für eine translatorische Korrekturtechnik verwendet werden. In einer Ausführungsform ist der Crimp mit der Knochenschraube zum endgültigen Fixieren verschließbar und kann eine permanent implantierbare Komponente des chirurgischen Systems sein. In einer Ausführungsform wird das Halteband bei einer Spondylolistheseeinrichtung zum Heranziehen der Wirbel an den Wirbelsäulenstab verwendet.
  • In einer Ausführungsform ist ein chirurgisches System bereitgestellt, aufweisend eine Knochenbefestigung, beispielsweise eine Pedikelschraube, einen Stabansatz, beispielsweise Verbinder, eine Spannvorrichtung und ein längsgerichtetes Element, beispielsweise einen Wirbelsäulenstab. In einer Ausführungsform weist die Pedikelschraube einen Kopf mit zwei Schlaufen zum Befestigen von zwei Haltebändern auf, beispielsweise 4 Millimeter (mm) breiten synthetischen Polyester-Faserbändern. In einer Ausführungsform ist die Pedikelschraube mit einem Halteband verbunden. In einer Ausführungsform weist die Pedikelschraube einen Kopf mit einem mit dem Halteband verbundenen Anker auf, wobei der Kopf relativ zur Pedikelschraube schwenkbar ist. In einer Ausführungsform ist der Verbinder mit dem Wirbelsäulenstab und dem Halteband in Eingriff gebracht, um den Wirbelsäulenstab mit dem Halteband zu koppeln. In einer Ausführungsform fixiert der Verbinder das Band auf dem Stab. In einer Ausführungsform ist der Verbinder ein offener Verbinder. In einer Ausführungsform fixiert der Verbinder das 4 mm Band an dem Wirbelsäulenstab. In einer Ausführungsform zieht die Spannvorrichtung den Wirbelsäulenstab entlang des Bandes zu der Pedikelschraube. In einer Ausführungsform weist die Spannvorrichtung eine Dosierpistolen-Konfiguration auf.
  • In einigen Ausführungsformen können ein oder alle Komponenten des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen wegwerfbare, als Peelpackung ausgebildete oder vorverpackte sterile Vorrichtungen sein. Einer oder alle Komponenten des Systems können wiederverwendbar sein. Das System kann als Komponentensatz mit konfigurierten Komponenten in unterschiedlichen Größen ausgebildet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann die vorliegende Offenbarung zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, beispielsweise degenerativen Bandscheibenerkrankungen, Bandscheibenprolaps, Osteoporose, Spondylolisthese, Stenose, Skoliose und anderen abnormen Verkrümmungen, Kyphose, Tumoren und Frakturen eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann die vorliegende Offenbarung bei anderen ostealen oder knochenspezifischen Anwendungen, sowie bei mit diesen in Zusammenhang stehenden diagnostischen und therapeutischen Anwendungen eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann das offenbarte System alternativ bei der chirurgischen Behandlung eines Patienten in Bauch- oder Rückenlage und/oder für verschiedene chirurgische Zugänge zur Wirbelsäule, einschließlich anterior, posterior, posterior Mittellinie, direkt lateral, postero-lateral und/oder antero-lateral, und in anderen Körperregionen eingesetzt werden. Die vorliegende Offenbarung kann des Weiteren alternativ bei Eingriffen zur Behandlung der Lenden-, Hals-, Brust- und Beckenwirbelsäule eingesetzt werden. Das System und die Methoden der vorliegenden Offenbarung können des Weiteren bei Tieren, Knochenmodellen und anderen nichtlebenden Substraten, beispielsweise für Übungs-, Test- und Demonstrationszwecke eingesetzt werden.
  • Die vorliegende Offenbarung wird leichter verständlich anhand der folgenden ausführlichen Beschreibung der Offenbarung in Verbindung mit den ihr als Teil beigefügten Zeichnungen. Es versteht sich, dass diese Offenbarung nicht auf die in ihr beschriebenen und/oder gezeigten spezifischen Vorrichtungen, Verfahren, Umstände oder Parameter beschränkt ist, sowie dass die hier verwendete Terminologie lediglich der beispielhaften Beschreibung bestimmter Ausführungsformen dient und nicht beschränkend auf die beanspruchte Offenbarung wirken soll. Die in den angehängten Ansprüchen bei einigen Ausführungsformen verwendeten Singularformen „ein“, „der“, „die“ und „das“ sollen auch die Pluralformen beinhalten und das Beziehen auf einen bestimmten numerischen Wert beinhaltet mindestens diesen bestimmten Wert, sofern aus dem Zusammenhang nicht Entgegenstehendes hervorgeht. Bereiche können hierin ausgedrückt werden als von „ungefähr“ einem bestimmten Wert und/oder bis „ungefähr“ einem anderen bestimmten Wert. Wenn ein solcher Bereich formuliert wird, umfasst eine andere Ausführungsform einen Wert von dem einen bestimmten Wert und/oder bis zu dem anderen bestimmten Wert. Ähnlich versteht es sich, wenn Werte durch Verwendung des vorhergehenden „ungefähr“ als Annäherungen ausgedrückt werden, dass der bestimmte Wert eine andere Ausführungsform bildet. Es ist des Weiteren zu verstehen, dass alle räumlichen Bezüge, wie beispielsweise horizontal, vertikal, Oberseite, obere(r), untere(r), Unterseite, links und rechts lediglich der Veranschaulichung dienen und innerhalb des Geltungsbereiches der Offenbarung veränderbar sind. Beispielsweise sind die Bezüge „obere(r)“ und „untere(r)“ relativ und nur im Zusammenhang mit dem jeweils anderen verwendet und nicht notwendigerweise „besser“ oder „schlechter“.
  • Weiterhin beziehen sich in der Beschreibung und den angehängten Ansprüchen die Begriffe „behandeln“ oder „Behandlung“ einer Erkrankung oder eines Zustands auf das Ausführen eines Vorgangs, der das Verabreichen von einem oder mehreren Medikamenten an einen Patienten (menschlich, normal oder anderweitig oder anderer Säuger) zum Lindern der Anzeichen oder Symptome der Erkrankung oder des Zustandes beinhalten kann. Linderung kann vor oder nach Auftreten der Anzeichen oder Symptome der Erkrankung eintreten. Somit umfassen die Begriffe behandeln und Behandlung ebenso vorbeugen und Vorbeugung einer Erkrankung oder eines unerwünschten Zustands (beispielsweise das Verhindern des Auftretens der Erkrankung bei einem prädisponierten Patienten, bei dem die Erkrankung noch nicht diagnostiziert wurde). Des Weiteren bedeutet behandeln und Behandlung nicht notwendigerweise ein komplettes Lindern der Anzeichen oder Symptome oder eine Heilung und umfasst insbesondere Verfahren, welche nur einen geringen Effekt auf den Patienten haben. Behandlung kann umfassen eine Inhibition der Erkrankung, beispielsweise ein Anhalten ihres Fortschreitens oder ein Abschwächen der Erkrankung, beispielsweise eine Regression der Erkrankung. Beispielsweise kann Behandlung eine Reduzierung einer akuten oder chronischen Entzündung, Schmerzlinderung und Milderung und das Anregen des erneuten Wachsens von Ligamenten, Knochen und anderem Gewebe umfassen, in Verbindung mit chirurgischen Eingriffen und/oder jeden Wiederherstellungsverfahren. Weiterhin umfasst der in der Beschreibung und den angehängten Ansprüchen verwendete Begriff „Gewebe“ weiches Gewebe, Gefäße, Ligamente, Sehnen, Knorpel und/oder Knochen sofern aus dem Zusammenhang nichts Entgegenstehendes hervorgeht.
  • Im Folgenden wird ein System gemäß den Prinzipien der vorliegenden Offenbarung beschrieben. Alternative Ausführungsformen sind ebenfalls offenbart. Ausführlich wird auf die beispielhaften Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung Bezug genommen, die in den angefügten Zeichnungen illustriert sind. 1 bis 6 illustrieren Komponenten eines Systems, beispielsweise eines Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen (Wirbelsäulen-Implantatsystem) 10 gemäß den Prinzipien eines Beispiels, welches zum Verständnis der Lehre der Erfindung dient.
  • Die Komponenten des Systems 10 können aus biologisch unbedenklichen Materialien zur Herstellung medizinischer Produkte hergestellt werden. Diese umfassen, abhängig von der spezifischen Anwendung und/oder Präferenz des Mediziners, Metalle, synthetische Polymere, Keramiken, Knochenmaterial, Gewebe und/oder deren Verbindungen. Die Komponenten des Systems 10 können beispielsweise einzeln oder in ihrer Gesamtheit hergestellt sein aus Materialien wie rostfreien Stahllegierungen, Aluminium, handelsüblichem reinen Titan, Titanlegierungen, Grad 5 Titan, super-elastischen Titanlegierungen, Kobalt-Chrom-Legierungen, rostfreien Stahllegierungen, super-elastischen Metalllegierungen (beispielsweise Nitinol, super-elastoplastische Metalle wie GUM METAL® hergestellt von Toyota Material incorporated, Japan), Keramiken und deren Verbindungen wie Kalziumphosphate (beispielsweise SKELITE™ hergestellt von Biologix Inc.), Thermoplasten, wie Polyaryletherketon (PAEK) einschließlich Polyetheretherketon (PEEK), Polyetherketonketon (PEKK) und Polyetherketon (PEK), Karbon-PEEK-Verbindungen, PEEK-BaSO4 polymeren Gummis, Polyethylenterephthalat (PET), Textilien, Silikon, Polyurethan, Silikon-Polyurethan Copolymeren, polymeren Gummis, polyolefinen Gummis, Hydrogels, halbsteifen und steifen Materialien, Elastomeren, Gummis, thermoplastischen Elastomeren, Duroplast-Elastomeren, elastomeren Verbindungen, steifen Polymeren einschließlich Polyphenylen, Polyamid, Polyimid, Polyetherimid, Polyethylen, Epoxid, Knochenmaterial einschließlich Autotransplantat, Allotransplantat, Fremdtransplantat oder transgenem kortikalen und/oder kortikal-spongiösen Knochen und Gewebewachstums- oder Gewebedifferenzierungsfaktoren, partiell resorbierbaren Materialien, beispielsweise Verbindungen von Metallen und kalziumbasierten Keramiken, PEEK-Verbindungen und kalziumbasierten Keramiken, PEEK-Verbindungen mit resorbierbaren Polymeren, komplett resorbierbaren Materialien wie beispielsweise kalziumbasierten Keramiken wie Kalziumphosphat, Tri-Kalziumphosphat (TCP), Hydroxylapatit (HA)-TCP, Kalziumsulfat, oder anderen resorbierbaren Polymeren wie Polyaetid, Polyglycolid, Polytyrosinkarbonat, Polycaprolactone und deren Verbindungen. Verschiedene Komponenten des Systems 10 können Materialverbindungen aufweisen, einschließlich der oben genannten Materialien, um verschiedene gewünschte Merkmale wie Stärke, Festigkeit, Elastizität, Konformität, biomechanisches Verhalten, Haltbarkeit und Strahlendurchlässigkeit oder Bildgebungspräferenz zu realisieren. Die Komponenten des Systems 10 können partiell oder als Ganzes aus heterogenem Material, wie beispielsweise einer Kombination der oben genannten Materialien, gefertigt werden. Die Komponenten des Systems 10 können monolithisch geformt oder untereinander verbunden sein oder Fixationselemente oder Fixationsinstrumente aufweisen, wie hierin beschrieben.
  • Das System 10 umfasst eine Wirbelsäulenkonstruktion 12 aufweisend ein Implantat, wie beispielsweise einen Wirbelsäulenstab 14 und ein mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbundenes Einrichtelement 16. Das Einrichtelement 16 richtet den Wirbelsäulenstab 14 entlang eines Haltebandes 50 in einen Kopf 42 einer Befestigung ein, beispielsweise einer Knochenschraube 40 in Verbindung mit der Behandlung einer Deformation der Wirbelsäule. Der Wirbelsäulenstab 14 umfasst ein Ende 18 und ein Ende 20 zwischen welchen eine längsgerichtete Achse A1 definiert ist. Das Ende 18 ist zum Verbinden mit einer Befestigung, beispielsweise einer mit Wirbeln verbundenen Knochenschraube 30, ausgebildet und Ende 20 ist zur Verbindung mit Knochenschraube 40 ausgebildet, welche derart mit Wirbeln verbunden ist, dass einer Bewegung der Wirbel zwischen den Enden entgegengewirkt wird und/oder diese verhindert ist. Der Wirbelsäulenstab 14 ist mit einem gekrümmten Querschnitt ausgestaltet und im Wesentlichen zylindrisch. In einigen Ausführungsformen weist der Wirbelsäulenstab 14 einen variabel ausgestalteten Querschnitt auf, beispielsweise rund, oval, rechteckig, quadratisch, dreieckig, rechtwinklig, unregelmäßig, gleichförmig, ungleichförmig, konsistent und/oder variabel. In einer Ausführungsform ist der Wirbelsäulenstab 14 so angeordnet, dass er sich entlang einer axialen Ebene erstreckt, beispielsweise einer Sagittalebene des Körpers eines Patienten. In einigen Ausführungsformen kann das System 10 einen oder eine Mehrzahl an Wirbelsäulenstäben 14 aufweisen. In einigen Ausführungsformen können ein oder eine Mehrzahl an Wirbelsäulenstäben 14 in verschiedenen relativen Ausrichtungen angeordnet sein, beispielsweise nebeneinander, parallel, transversal, perpendikulär oder winklig und/oder so angeordnet sein, dass sie sich entlang im Wesentlichen koronarer, sagittaler, und transversaler Ebenen eines Körpers erstrecken.
  • Das System 10 umfasst ein Halteband 50. In einigen Ausführungsformen umfasst das Halteband 50 ein Band. Das Halteband 50 erstreckt sich zwischen einem Ende 54 und einem Ende 56, welches mit dem Kopf 42 der Knochenschraube 40 verbunden ist. In einer Ausführungsform weist das Halteband 50 eine um den Wirbelsäulenstab 14 gefasste Schlaufe auf. In einigen Ausführungsformen ist das Halteband 50 flexibel ausgestaltet, was eine Bewegung in seitlicher Richtung einschließt und ein Ausbreiten und/oder Erweitern in axialer Richtung nach Fixieren mit einem Wirbel, wie hierin beschrieben, verhindert. In einigen Ausführungsformen kann das gesamte oder ein Teil des Haltebandes 50 halbfest, fest, flexibel oder elastisch ausgestaltet sein, und/oder elastische und/oder flexible Eigenschaften aufweisen, beispielsweise elastische und/oder flexible Eigenschaften gemäß den oben beschriebenen Materialbeispielen, sodass das Halteband 50 einen selektiven Wert an Ausdehnung oder Erweiterung in einer axialen Richtung bereitstellt. In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 in einer axialen Richtung kompressibel sein. Das Halteband 50 kann eine Mehrzahl an separat anbringbaren oder verbindbaren Elementen oder Abschnitten aufweisen, beispielsweise Ringe oder Schlaufen, oder als monolithisch durchgehendes Einzelelement ausgeformt sein.
  • Das Halteband 50 hat eine äußere Oberfläche 52 und eine gleichförmige Dicke/gleichförmigen Durchmesser. In einigen Ausführungsformen kann die äußere Oberfläche 52 verschiedene Oberflächenformen aufweisen, beispielsweise rau, mit Gewinde zum Verbinden mit chirurgischen Instrumenten, gekrümmt, wellig, porös, semi-porös, gedellt, poliert und/oder texturiert. In einigen Ausführungsformen kann die durch das Halteband 50 definierte Dicke gleichförmig zunehmen oder abnehmen oder entlang ihrer Länge unterschiedliche Durchmesserdimensionen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 verschieden ausgestaltete Querschnitte aufweisen, beispielsweise oval, rechteckig, dreieckig, rechtwinklig, quadratisch, polygonal, unregelmäßig, gleichförmig, ungleichförmig, variabel und/oder konisch.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 verschiedene Längen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 wie ein Seil geflochten sein oder eine Mehrzahl an länglichen Elementen aufweisen, um eine festgelegte Widerstandskraft bereitzustellen. In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 aus Autoimplantat und/oder Alloimplantat gefertigt sein, wie hierin beschrieben, und für resorbierbare oder abbaubare Anwendungen ausgestaltet sein.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Halteband 50 einen oder eine Mehrzahl von flexiblen Drähten, Klammern, Kabeln, Bändern, künstlichen und/oder synthetischen Strängen, Stäben, Platten, Federn, sowie Kombinationen daraus aufweisen. In einer Ausführungsform ist das Halteband 50 eine Kadaversehne. In einer Ausführungsform ist das Halteband 50 ein solider Kern. In einer Ausführungsform ist das Halteband 50 röhrenförmig.
  • Das System 10 weist eine mit dem Ende 18 des Wirbelsäulenstabs 14 und Wirbelgewebe, beispielsweise Wirbeln, verbundene Knochenschraube 30 auf. Die Knochenschraube 30 weist einen ersten Bereich, beispielsweise einen Kopf 32 und einen zweiten Bereich auf, beispielsweise einen länglichen Schaft 34, welcher zum Eindringen in Gewebe ausgestaltet ist. Der Kopf 32 definiert eine innere Oberfläche, welche einen Hohlraum definiert, beispielsweise einen U-förmigen Implantathohlraum, welcher zum Anordnen des Endes 18 des Wirbelsäulenstabs 14 ausgestaltet ist.
  • Der Schaft 34 ist mit einem zylindrischen Querschnitt ausgestaltet und weist eine äußere Oberfläche mit Gewindeform auf. In einigen Ausführungsformen weist die Gewindeform einen einzelnen Gewindegang oder eine Mehrzahl einzelner Gewindegänge auf. In einigen Ausführungsformen kann der Schaft 34 andere Eingriffsstrukturen aufweisen, beispielsweise eine Nagelausbildung, Widerhaken, Expansionselemente, erhöhte Elemente und/oder Stifte, um ein Eingreifen des Schafts 34 mit Gewebe, beispielsweise Wirbeln, zu erleichtern.
  • In einigen Ausführungsformen kann der gesamte oder nur Bereiche des Schafts 34 mit verschiedenen Querschnitten ausgestaltet sein, beispielsweise oval, rechteckig, dreieckig, quadratisch, polygonal, unregelmäßig, gleichförmig, ungleichförmig, versetzt, gestaffelt, wellig, gekrümmt, variable und/oder konisch. In einigen Ausführungsformen kann die äußere Oberfläche des Schafts 34 eine oder eine Mehrzahl von Öffnungen aufweisen. In einigen Ausführungsformen kann die komplette oder ein Teil der äußeren Oberfläche des Schafts 34 unterschiedlich ausgebildet sein, um ein verbessertes Fixieren mit Gewebe zu erreichen, beispielsweise rau, gekrümmt, wellig, verzahnt, porös, semi-porös, gedellt und/oder texturiert. In einigen Ausführungsformen kann der gesamte oder ein Teil des Schafts 34 in verschiedenen Richtungen relativ zu Achse A1 angeordnet sein, beispielsweise in transversaler, perpendikulärer und/oder winkliger Richtung, wie spitzwinklig oder stumpfwinklig, co-axial und/oder versetzt oder gestaffelt sein. In einigen Ausführungsformen kann der gesamte oder ein Teil des Schafts 34 kanüliert sein.
  • Das System 10 weist eine Knochenschraube 40, ähnlich der hierin beschriebenen Knochenschraube 30 auf. Die Knochenschraube 40 ist für den Eingriff mit Wirbelgewebe mit einem Abstand zur Knochenschraube 30 ausgestaltet. Die Knochenschraube 40 ist mit dem Ende 56 des Haltebands 50 verbunden und bei Einrichten des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 und In-Eingriffbringen desselben mit der Knochenschraube 40 mit dem Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 verbindbar. Die Knochenschraube 40 weist auf einen ersten Bereich, beispielsweise einen Kopf 42 und einen zweiten Bereich, beispielsweise einen Schaft 44, welcher zum Eindringen in Gewebe, beispielsweise Wirbelgewebe, ausgestaltet ist. Der Kopf 42 weist auf ein Arm-Paar, welches einen U-förmigen Implantathohlraum 43 bildet, welcher zum Anordnen des Wirbelsäulenstabs 14 dient. Das Ende 56 des Haltebands 50 kann monolithisch ausgeformt sein und ganzheitlich mit Fixationselementen an dem Kopf 42 der Knochenschraube 40 angebracht oder befestigt sein.
  • Die Knochenschraube 40 weist auf einen Eingriffsteil 46, welcher an einem distalen Ende des Kopfes 42 angeordnet ist. In einigen Ausführungsformen ist der Eingriffsteil 46 mit verschiedenen Bereichen des Kopfes 42 der Knochenschraube 40 angeordnet, beispielsweise voneinander beabstandeten Armen, innerhalb des U-förmigen Hohlraums 43 oder Schaft 44. Der Eingriffsteil 46 ist halbkreisförmig ausgestaltet und so ausgestaltet, dass das Halteband 50 um diesen schlingbar ist, sodass der Wirbelsäulenstab 14 entlang des Haltebandes 50 in den Implantathohlraum 43 verschiebbar ist. In einigen Ausführungsformen ist der Eingriffsteil 46 verschieden ausgebildet, beispielsweise oval, rechteckig, dreieckig, rechtwinklig, quadratisch, polygonal, unregelmäßig, gleichförmig, ungleichförmig, hufeisenförmig, U-förmig, nierenförmig, variable und/oder konisch. In einigen Ausführungsformen ist das Halteband 50 durch verschiedene Befestigungsmechanismen, wie beispielsweise Knöpfe, Clips, Druckknöpfe, Kraftschlussverbindungen, Kompressionsverbindungen, Spreiznieten, Klammern, Nägel und/oder Klebstoffe mit dem Kopf 42 verbunden.
  • In einigen Ausführungsformen kann eine oder eine Mehrzahl von Knochenschrauben mit dem Halteband 50 verbunden sein. In einigen Ausführungsformen kann das System 10 eine oder eine Mehrzahl von Knochenschrauben, wie hierin beschrieben, oder Fixationselemente aufweisen, welche die mit einer einzelnen Wirbelebene oder einer Mehrzahl von Wirbelebenen in Eingriff gebracht werden können. In einigen Ausführungsformen können die Knochenschrauben in verschiedenen Ausrichtungen mit den Wirbeln in Eingriff gebracht sein, beispielsweise in Reihe, parallel, versetzt, gestaffelt und/oder wechselnden Wirbelebenen. In einigen Ausführungsformen können die Knochenschrauben und/oder Fixationselemente aufweisen eine oder eine Mehrzahl von polyaxialen Schrauben, Sagittalwinkelschrauben, Pedikelschrauben, monoaxialen Schrauben, Uniplanarschrauben, Fixierschrauben, Gewebe durchdringenden Schrauben, konventionellen Schrauben, Spreizschrauben, Keilen, Ankern, Knöpfen, Clips, Druckknöpfen, Kraftschlussverbindungen, Kompressionsverbindungen, Spreiznieten, Klammern, Nägeln, Klebstoffen, Stäben, Fixierplatten und/oder -stäben. Diese Knochenschrauben und oder/ Fixationselemente können mit einem osteoinduktiven oder osteokonduktiven Material beschichtet sein, um die Fixation zu verbessern, und/oder ein oder eine Mehrzahl von Therapeutika aufweisen.
  • Das Einrichtelement 16 ist mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbunden und kann mit dem Halteband 50 in Eingriff gebracht werden, um das Halteband 50 mit dem Wirbelsäulenstab 14 zu verbinden. Das Einrichtelement 16 ist rechtwinklig ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist das Einrichtelement 16 verschieden ausgestaltet, beispielsweise zylindrisch, oval, rechteckig, konisch, gleichförmig, ungleichförmig, gekrümmt, rund, dreieckig, quadratisch, nierenförmig, polygonal, unregelmäßig, konsistent und/oder variabel. Das Einrichtelement 16 weist eine innere Oberfläche 66, welche einen Hohlraum 68 definiert, welcher sich durch die Dicke des Einrichtelements 16 erstreckt und zum Anordnen des Haltebandes 50 ausgestaltet ist. Das Einrichtelement 16 ist relativ zu und entlang des Haltebandes 50 verschiebbar, um den Wirbelsäulenstab mit dem Implantathohlraum 43 der Knochenschraube 40 anzuordnen. Das Einrichtelement 16 ist bewegbar, beispielsweise verschiebbar in eine, durch Pfeil C in 1 gezeigte erste Richtung. Wie durch Pfeil D in 1 gezeigt, wird dem Verschieben des Einrichtelements 16 in eine zweite Richtung vorgebeugt und/oder dieses wird verhindert. Das Einrichtelement 16 ist in der ersten Richtung entlang des Haltebandes 50 bewegbar, um den an die Knochenschraube 40 grenzenden Wirbelsäulenstab 14 zu verschieben. In einigen Ausführungsformen kann die Bewegungsrichtung des Elements 16 relativ zum Halteband 50 ein lineares, gekrümmtes, gestaffeltes und/oder versetztes Verschieben umfassen. In einigen Ausführungsformen kann einem Verschieben des Einrichtelements 16 in der zweiten Richtung selektiv vorgebeugt und/oder dieses verhindert werden.
  • Das Einrichtelement 16 weist einen Verbinder 90 auf, wie in 3 dargestellt, welcher mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbunden ist. Der Verbinder 90 koppelt den Wirbelsäulenstab 14 mit dem Halteband 50, sodass sich der Wirbelsäulenstab 14 mit dem Einrichtelement 16 bewegt. Der Verbinder 90 weist einen gekrümmten Arm 92 und einen gekrümmten Arm 94 auf, welche gemeinsam einen Hohlraum 96 definieren, der zum Anordnen des Wirbelsäulenstabs 14 ausgebildet ist. In einigen Ausführungsformen sind die Arme 92, 94 relativ bewegbar, um den Hohlraum 96 zu erweitern und/oder zu verengen. Der Verbinder 90 weist ein Koppelelement auf, beispielsweise eine Schraube 98. Die Schraube 98 steht in Gewindeeingriff mit mindestens einem der Arme 92, 94. Bei einem in dem Hohlraum 96 angeordneten Wirbelsäulenstab 14, ist die Schraube 98 axial in Eingriff mit dem Wirbelsäulenstab 14 verschoben, sodass der Wirbelsäulenstab 14 in dem Hohlraum 96 zwischen den Armen 92, 94 gefasst ist. In einigen Ausführungsformen ist der Verbinder 90 integral mit dem Einrichtelement 16 verbunden oder monolithisch mit diesem ausgebildet. In einer Ausführungsform weist das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 eine Bohrung (nicht dargestellt) auf, welche sich durch dessen Dicke erstreckt und zum Anordnen des Haltebands 50 ausgebildet ist, sodass das Halteband 50 durch die Bohrung verschiebbar ist.
  • In einer Ausführungsform, dargestellt in 4, weist das Einrichtelement einen Crimp 70 auf, der eine Bewegung des Einrichtelements 16 in mindestens eine Richtung verhindert, beispielsweise in die durch Pfeil D dargestellte Richtung. Der Crimp 70 weist eine innere Oberfläche 66 auf, welche mindestens ein Eindringelement aufweist, beispielsweise Zähne 72, welche mit dem Halteband 50 in Eingriff gebracht werden können, um eine Bewegung in der mindestens einen Richtung zu verhindern. Die Zähne 72 erstrecken sich von der inneren Oberfläche 66 winklig in den Hohlraum 68, sodass die Zähne 72 in das Halteband 50 eindringen, wenn sich der Crimp 70 in die zweite Richtung bewegt. In einigen Ausführungsformen können die Zähne 72 in unterschiedlichen Ausrichtungen relativ zur inneren Oberfläche 66 des Crimps 70, beispielsweise, transversal und/oder anderen winkligen Ausrichtungen, beispielsweise spitzwinklig oder stumpfwinklig, co-axial und/oder versetzt oder gestaffelt angeordnet sein. In einigen Ausführungsformen weist der Crimp 70 auf einen oder mehrere Penetrationselemente. In einigen Ausführungsformen können die Zähne 72 unterschiedlich ausgebildet sein, beispielsweise als Nägel, gezackt, texturiert, gestaffelt, uneben, wellig, glatt, als Widerhaken und/oder als erhobene Elemente, sodass ein Zusammenfügen mit dem Halteband 50 während einer Bewegung des Crimps 70 in die zweite Richtung erleichtert ist.
  • In einer Ausführungsform, dargestellt in 5, weist das Einrichtelement 16 eine mit dem Halteband 50 in Eingriff bringbare Sperrklinke 80 auf. Die Sperrklinke 80 weist eine Reihe linearer Führungen 82 auf, welche sich zirkumferenziell von der inneren Oberfläche 66 winklig in den Hohlraum 68 erstreckt, sodass die Führungen 82 mit der äußeren Oberfläche 52 des Haltebands 50 in Eingriff gebracht werden, wenn sich die Sperrklinke 80 in die zweite Richtung bewegt. Die Führungen 82 sind von der inneren Oberfläche 66 hin zum Hohlraum 68 konisch ausgebildet. In einigen Ausführungsformen sind die Führungen 82 unterschiedlich ausgestaltet, beispielsweise oval, rechteckig, dreieckig, rechtwinklig, quadratisch, polygonal, unregelmäßig, gleichförmig, ungleichförmig, variabel und/oder konisch. In einigen Ausführungsformen weist das Halteband 50 eine Eingriffsvorrichtung auf, beispielsweise eine Klinke (nicht dargestellt), welche so ausgestaltet ist, das die Führungen 82, bei einer Bewegung der Sperrklinke 80 in die zweite Richtung, in Eingriff gebracht werden.
  • Bei Verwendung ist die Knochenschraube 40 mit dem Ende 56 des Haltebands 50 verbunden. Die Knochenschraube 40 ist mit Wirbelgewebe, beispielsweise einer ausgewählten ersten Wirbelebene verbunden und dabei für ein Eindringen in die erste Wirbelebene ausgestaltet. Die Knochenschraube 30 ist mit Wirbelgewebe, beispielsweise einer zweiten Wirbelebene verbunden, welche einen Abstand zur ersten Wirbelebene aufweist. Das Ende 18 des Wirbelsäulenstabs 14 ist mit der mit der zweiten Wirbelebene verbundenen Knochenschraube 30 verbunden, und das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 ist in dem Hohlraum 96 des Verbinders 90 gefasst. Das Halteband 50 ist in dem Hohlraum 68 des Einrichtelements 16 angeordnet, sodass der Wirbelsäulenstab 14 mit dem Halteband 50 verbunden ist. Auf das Halteband 50 wird eine Spannung ausgeübt, wobei das Einrichtelement 16 in der durch Pfeil C in 1 angegebenen Richtung relativ zum Halteband 50 verschoben wird, wodurch das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 verschoben wird, um den Wirbelsäulenstab 14 mit dem U-förmigen Implantathohlraum 43 der Knochenschraube 40 und/oder einer angrenzenden Knochenschraube einzurichten. In einigen Ausführungsformen wirkt durch das Verschieben des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 eine korrektive Kraft auf die Wirbel, um diese selektiv einzurichten. In einigen Ausführungsformen ist das Halteband 50, bei Anordnung des Endes 20 des Wirbelsäulenstabes 14, von der Knochenschraube 40 gelöst.
  • Bei Anordnung, Anwendung und Gebrauch ist ein chirurgisches System, einschließlich des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10, ähnlich dem hierin beschriebenen System und Verfahren, gemeinsam mit einem chirurgischen Korrekturverfahren eingesetzt. Das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 kann beispielsweise bei chirurgischen Verfahren zur Behandlung von Wirbelsäulenerkrankungen, beispielsweise abnormalen Krümmungen der Wirbelsäule einschließlich Hyperkyphose, eingesetzt werden.
  • In einigen Ausführungsformen können ein oder alle Komponenten des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 als vormontierte Vorrichtung eingesetzt oder implantiert werden oder in situ montiert werden. Die Komponenten des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 können komplett oder partiell bearbeitet, entfernt oder ersetzt werden. Das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 kann beispielsweise bei einer chirurgischen Korrekturbehandlung eines entsprechenden Zustands oder einer Verletzung eines betroffenen Abschnitts der Wirbelsäule und angrenzender Körperregionen, beispielsweise Wirbeln V in 6, eingesetzt werden.
  • Bei Verwendung zum Behandeln eines ausgewählten Abschnitts der Wirbel V erhält ein Mediziner Zugang zur chirurgischen Eingriffsstelle mit den Wirbeln V durch irgendeine angemessen Form, wie beispielsweise Inzision und Geweberetraktion. In einigen Ausführungsformen kann das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 in allen existierenden chirurgischen Verfahren oder Techniken, einschließlich offenen chirurgischen Eingriffen, Mini-open-Eingriffen, minimalinvasiven Eingriffen und perkutanen chirurgischen Implantationen, wobei der Zugang zu den Wirbeln V durch einen Minimalschnitt oder eine Manschette geschützt ist, eingesetzt werden. Wenn der Zugang zur chirurgischen Eingriffsstelle erlangt ist, kann das entsprechende chirurgische Verfahren zum Behandeln der Wirbelsäulenerkrankung durchgeführt werden.
  • Am Körper eines Patienten werden ein oder mehrere Schnitte durchgeführt und ein Schneidinstrument (nicht dargestellt) erzeugt einen oder mehrere chirurgische Zugänge und/oder Öffnungen zum Implantieren der Komponenten des Systems zum Korrigieren der Wirbelsäule 10. Zum Vorbereiten der Gewebeoberfläche der Wirbel V sowie zur Aspiration und Irrigation der Eingriffsstelle kann ein Präparationsinstrument (nicht dargestellt) eingesetzt werden.
  • Pilotbohrungen (nicht dargestellt) werden bilateral in ausgewählten Ebenen der Wirbel V, beispielsweise Wirbel V1, V2, vorgenommen, um die Knochenschrauben 30, 40 aufzunehmen. Schäfte 34, 44 werden zum Befestigen der Knochenschrauben 30, 40 an den Wirbeln V eingeführt, eingebohrt oder anderweitig an den Wirbeln V1, V2 fixiert. Jede der Knochenschrauben 40 ist mit einem separaten Halteband 50 verbunden.
  • Der Wirbelsäulenstab 14 und ein Wirbelsäulenstab 13, ähnlich dem hierin beschriebenen Wirbelsäulenstab 14, werden entlang des chirurgischen Zugangs bis zur Eingriffsstelle in der Nähe der Wirbel V geführt. In einigen Ausführungsformen können die Wirbelsäulenstäbe 13, 14 und die Wirbelsäulenkonstruktion 12 und/oder die Knochenschrauben 30, 40 als vormontierte Komponenten eingesetzt oder implantiert, oder in situ montiert werden. Die Wirbelsäulenstäbe 13, 14 sind zum Anordnen in den U-förmigen Implantathohlräumen der Knochenschrauben 30 positioniert, um die Wirbelsäulenstäbe 13, 14 mit den Knochenschrauben 30 zu verbinden. In einigen Ausführungsformen können die Wirbelsäulenstäbe 13, 14 mit mehreren Knochenbefestigungen über mehrere Wirbelebenen mit den Wirbeln V verbunden sein. Die Wirbelsäulenstäbe 13, 14, sind mit den Wirbeln nebeneinander angeordnet. In einigen Ausführungsformen sind die Wirbelsäulenstäbe in verschiedenen Ausrichtungen angeordnet, wie hierin beschrieben.
  • Feststellschrauben (nicht dargestellt) werden angezogen und gewindet mit den Gewinden der U-förmigen Implantathohlräume der gewählten Knochenschrauben 30, um die Wirbelsäulenstäbe 13, 14 mit den Wirbeln V2 zu sichern. Die Feststellschrauben fassen beispielsweise das Ende 18 des Wirbelsäulenstabs 14 in den U-förmigen Implantathohlräumen der Knochenschrauben 30.
  • Die Knochenschraube 40 ist mit dem Ende 56 des Haltebands 50 verbunden. Das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 ist in dem Hohlraum 96 des Verbinders 90 gefasst. Das Halteband 50 ist in dem Hohlraum 68 des Einrichtelements 16 angeordnet, sodass der Wirbelsäulenstab 14 mit dem Halteband 50 verbunden ist. Auf das Halteband 50 wird eine Spannung ausgeübt, wobei das Einrichtelement 16 in der durch Pfeil C in 1 angegebenen Richtung relativ zum Halteband 50 verschoben wird, wodurch das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 verschoben wird, um den Wirbelsäulenstab 14 mit dem U-förmigen Implantathohlraum 43 der Knochenschraube 40 einzurichten und den Stab 14 mit der Schraube 40 anzuordnen. Durch das Verschieben des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 wirkt eine korrektive Kraft auf die Wirbel V, um diese selektiv einzurichten. In einigen Ausführungsformen ist das Halteband 50, bei Anordnung des Endes 20 des Wirbelsäulenstabes 14, von der Knochenschraube 40 gelöst.
  • In einigen Ausführungsformen wird eine Spannung auf das Halteband 50 ausgeübt und das Element 16 verschiebt sich entlang des Haltebands 50, um den Stab 14 zu verschieben und/oder die Aufnahme der Knochenschraube 40 zum Aufnehmen des Stabs 14 nach oben zu ziehen. In einigen Ausführungsformen kann das Element 16 den Stab 14 mit der Schraube 40 stufenweise oder kontinuierlich einrichten.
  • In einigen Ausführungsformen kann das Wirbelsäulen-Implantatsystem 10 eine Wirbelsäulenkonstruktion aufweisen, welche eine oder mehrere Wirbelsäulenkonstruktionen 12 aufweist, von welchen jede mit einer ausgewählten Wirbelebene der Wirbel V, oder zwei oder mehr Wirbelebenen der Wirbel V verbindbar ist. Das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 erlaubt ein Wachstum von Wirbeln eines ausgewählten Abschnitts der Wirbelsäule für eine korrigierende Behandlung verschiedener Wirbelsäulenpathologien, wie beispielsweise adoleszente idiopathische Skoliose und Scheuermanns Kyphose.
  • In einer Ausführungsform weist das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 einen Wirkstoff auf, welcher innerhalb, auf oder um die Komponenten und/oder Oberflächen des Systems zum Korrigieren der Wirbelsäule 10 angeordnet, gepackt, aufgetragen oder geschichtet werden kann. In einigen Ausführungsformen kann der Wirkstoff Material zur Förderung des Knochenwachstums, wie beispielsweise Knochentransplantat für eine verbesserte Fixierung der Komponenten und/oder Oberflächen des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 mit den Wirbeln enthalten. In einigen Ausführungsformen kann der Wirkstoff einen oder mehrere therapeutische und/oder pharmakologische Wirkstoffe zur Ausschüttung, einschließlich nachhaltigen Ausschüttung, zur Behandlung von beispielsweise Schmerzen, Entzündungen und Degenerationen enthalten.
  • Bei Abschluss des Verfahrens werden die chirurgischen Instrumente, Vorrichtungen und nicht-implantierten Komponenten des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 entfernt und der Schnitt verschlossen. Das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 kann aus strahlendurchlässigem Material, wie beispielsweise Polymeren, hergestellt sein. Radiomarker können zur Identifikation unter Röntgenstrahlung, Fluoroskopie, CT oder anderen bildgebenden Verfahren eingefügt sein. In einigen Ausführungsformen können chirurgische Navigation, mikrochirurgische und bildgesteuerte Technologien für das Erreichen, Untersuchen und Behandeln von Wirbelsäulenerkrankungen mit Hilfe des Systems zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 eingesetzt werden. In einigen Ausführungsformen kann das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10 eine oder mehrere Platten, Verbinder und/oder Knochenbefestigungen zur Anwendung bei einer einzelnen oder mehreren Wirbelebenen aufweisen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, dargestellt in den 7 bis 11, weist das System zum Korrigieren von Wirbelsäulen 10, ähnlich den mit Bezug auf die 1 bis 6 beschriebenen Systemen und Verfahren, eine der in Bezug auf die 1 bis 6 beschriebenen Wirbelsäulenkonstruktion 12 ähnliche Wirbelsäulenkonstruktion 212 auf. Die Wirbelsäulenkonstruktion 212 weist ein Implantat, beispielsweise Wirbelsäulenstab 14 und ein Einrichtelement auf, beispielsweise eine Spannvorrichtung 216.
  • Die Spannvorrichtung 216 ist mittels eines Verbinders mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbunden und wird mit dem Halteband 50 in Eingriff gebracht. Die Spannvorrichtung 216 weist einen Körper 218 auf, welcher sich zwischen einem Ende 219 und einem Ende 221 erstreckt. Der Körper 218 ist zylindrisch ausgebildet. Der Körper 218 weist eine innere Oberfläche 266 auf, welche einen Durchgang 268 definiert, der sich durch eine Länge der Spannvorrichtung 216 erstreckt und zur Anordnung des Haltebands 50 ausgebildet ist. Der Körper 218 weist einen Arm 220 auf, welcher sich in einem Winkel von dem Körper 218 aus erstreckt. Der Arm 220 ist schwenkbar mit dem Körper 218 verbunden, sodass der Arm 220 zwischen einer ersten Konfiguration, dargestellt in 7, und einer zweiten Konfiguration, dargestellt in 11, relativ zum Körper 218 schwenkbar ist. In einigen Ausführungsformen ist der Arm 220 in die zweite Konfiguration elastisch vorgespannt. Der Arm 220 weist eine der hierin beschriebenen Sperrklinke 80 ähnliche Sperrklinke 280 auf, welche sich in einen Hohlraum 268 erstreckt und mit dem Halteband 50 in Eingriff gebracht werden kann, um einer Bewegung der Spannvorrichtung 216 relativ zum Halteband 50 in einer durch Pfeil G in 7 dargestellten Richtung zu widerstehen. Die Sperrklinke 280 weist eine Reihe von Zähnen 281 auf, welche mit dem Halteband 50 reibschlüssig in Eingriff gebracht werden können, um, wie hierin beschrieben, eine Bewegung der Vorrichtung 216 in einer durch Pfeil I dargestellten Richtung zu erleichtern.
  • Ein Betätigen des Arms 220 durch eine an diesen in einer durch Pfeil H in 7 dargestellten Richtung angelegte Kraft, bringt die Zähne 281 der Sperrklinke 280 mit dem Halteband 50 in Eingriff. Das Halteband 50 wird in einer durch Pfeil G dargestellten Richtung durch den Durchgang 268 der Spannvorrichtung 216 gezogen, sodass sich die Spannvorrichtung 216 relativ zum und entlang des Haltebandes in einer durch Pfeil I in 7 dargestellten Richtung verschiebt. Ähnlich dem hierin beschriebenen Einrichtelement 16, ist die Spannvorrichtung 216 relativ zum Halteband 50 verschiebbar, um den Wirbelsäulenstab 14 mit einer Knochenschraube 140 anzuordnen.
  • Die Wirbelsäulenkonstruktion 212 weist einen Verbinder auf, beispielsweise eine C-förmige Klemme 290, die, ähnlich dem hierin beschriebenen Verbinder 90, mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbunden ist und mit dem Halteband 50 in Eingriff gebracht wird. Die C-förmige Klemme 290 verbindet den Wirbelsäulenstab 14 mit dem Halteband 50, sodass der Wirbelsäulenstab 14 entlang des Haltebands 50 bewegbar ist. Die C-förmige Klemme 290 weist eine innere Oberfläche 292 auf, welche einen Hohlraum 294 zur Anordnung des Wirbelsäulenstabs 14 definiert. Die C-förmige Klemme 290 weist ein Sperrelement auf, beispielsweise eine Schraube 296. Die Schraube 296 steht in Gewindeeingriff mit der C-förmigen Klemme 290. Bei einer Anordnung des Wirbelsäulenstabs 14 in dem Hohlraum 294 wird die Schraube 296 mit dem Wirbelsäulenstab 14 in Eingriff geschoben, sodass der Wirbelsäulenstab 14 in dem Hohlraum 294 gefasst ist. Die C-förmige Klemme 290 weist einen Hakenabschnitt 298 auf, welcher um das Halteband 50 angeordnet sein kann und dieses mit der C-förmigen Klemme 290 verbindet, sodass die mit dem Wirbelsäulenstab 14 in Eingriff stehende C-förmige Klemme 290 entlang des Haltebands 50 verschiebbar ist. Der Hakenabschnitt 298 weist eine genutete innere Oberfläche 299 auf, wie in 8 dargestellt. In einigen Ausführungsformen ist die Oberfläche 299 glatt oder eben.
  • Das Halteband 50 ist mit der Knochenschraube 140, ähnlich der hierin beschriebenen Knochenschraube 40, in Eingriff gebracht. In einer Ausführungsform, dargestellt in 10, weist der Kopf 142 der Knochenschraube 140 einen Schwenkring 148 auf, welcher um eine Achse A2 schwenkbar ist, sodass der Kopf 142 relativ zu einem Schaft 144 in eine durch Pfeil A dargestellte Richtung schwenkbar ist. Der Schwenkring 148 ist scheibenförmig ausgebildet. In einigen Ausführungsformen ist der Schwenkring 148 entsprechend der hierin beschriebenen Alternativen unterschiedlich ausgebildet. Der Schwenkring 148 weist einen Anker 160 auf, welcher mit dem Ende 56 des Haltebands 50 verbunden ist und das Halteband 50 um eine Achse A3 relativ zum Schwenkring 148 in der durch Pfeil B dargestellten Richtung schwenkt. Der Anker 160 weist ein Paar beabstandeter Enden 162, welche mit dem Schwenkring 148 verbunden sind und einen zwischen den Enden 162 angeordneten Stab 164 auf. Der Stab 164 ist schwenkbar mit den Enden 162 in Eingriff gebracht. Das Halteband 50 ist mit dem Stab 164 verbunden, sodass der Kopf 142 das Halteband 50 in einer Mehrzahl axialer Richtungen relativ zu Schaft 144 schwenkbar ist. In einer Ausführungsform, dargestellt in 9, weist die Schraube 140 keinen Schwenkring 148 auf und der Anker 160 weist ein erstes, eine Öffnung 161 aufweisendes Ende und ein zweites eine Öffnung 163 aufweisendes Ende auf. Zwischen den Öffnungen 161 und 163 ist ein Durchgang 165 angeordnet. Die Öffnungen 161, 163 und der Durchgang sind zur Einführung und Anordnung des Haltebands 50 ausgebildet.
  • Bei Verwendung ist die Knochenschraube 140 durch den Anker 160 mit dem Ende 56 des Haltebands 50 verbunden. Die Knochenschraube 140 ist in einer Konfiguration zum Durchdringen von Wirbelgewebe mit dem Wirbelgewebe verbunden. Die Knochenschraube 30 (1) ist in einem Abstand zur Knochenschraube 140 mit dem Wirbelgewebe verbunden. Das Ende 20 des Wirbelsäulenstabs 14 ist in dem Hohlraum 294 der C-förmigen Klemme 290 gefasst. Das Halteband 50 ist in dem Hakenabschnitt 298 der C-förmigen Klemme 290 und dem Hohlraum 268 der Spannvorrichtung 216 angeordnet. Die Sperrklinke 280 steht mit dem Halteband 50 in Eingriff.
  • In eine durch Pfeil H dargestellte Richtung wird eine Kraft an den Arm 220 ausgeübt, um die Zähne 281 der Sperrklinke 280 mit dem Halteband 50 in Eingriff zu bringen. Das Halteband 50 wird in einer durch Pfeil G dargestellten Richtung durch den Durchgang 268 der Spannvorrichtung 216 gezogen, sodass sich die Spannvorrichtung 216 relativ zu und entlang des Haltebands in einer durch Pfeil I dargestellten Richtung verschiebt. Die Verschiebung der Spannvorrichtung 216 entlang des Haltebands 50 bringt die Spannvorrichtung 216 mit der C-förmigen Klemme 290 in Eingriff, um auf die C-förmige Klemme 290 eine Kraft in einer durch Pfeil I dargestellten Richtung anzuwenden. Wenn die Spannvorrichtung 216 das Halteband 50 dort hindurchzieht, verschiebt die Spannvorrichtung 216 die mit dem Wirbelsäulenstab 14 verbundene C-förmige Klemme 290 entlang des Haltebands 50, um den Wirbelsäulenstab 14 mit der Knochenschraube 140 anzuordnen. Ein Lösen der auf den Arm 220 angewendeten Kraft erlaubt ein Schwenken des Arms 220 aus der ersten Konfiguration in die zweite Konfiguration. Der Arm 220 wird wiederholt betätigt und gelöst, bis die C-förmige Klemme 290 mit der Knochenschraube 140 angeordnet ist. Das Verschieben des Wirbelsäulenstabs 14 entlang des Haltebands 50 ordnet an einer chirurgischen Eingriffstelle den Wirbelsäulenstab 14 zum Verbinden mit Wirbeln an die Wirbel angrenzend an, wodurch eine korrektive Kraft auf die Wirbel ausgeübt wird, um diese, wie hierin beschrieben, selektiv einzurichten. In einigen Ausführungsformen ist die Spannvorrichtung 216 mit der C-förmigen Klemme 290 monolithisch ausgebildet, integral verbunden oder mittels Befestigungselementen an dieser befestigt.
  • Weitere Beispiele sind in den folgenden Absätzen dargestellt:
    • Ein erstes Beispiel ist eine Wirbelsäulenkonstruktion aufweisend: einen Wirbelsäulenstab, und ein mit dem Wirbelsäulenstab verbundenes Einrichtelement, welches mit einem mit dem Wirbelsäulenstab verbundenen Halteband in Eingriff gebracht werden kann, wobei das Einrichtelement relativ zu dem Halteband verschiebbar ist, um den Wirbelsäulenstab mit einer zum Durchdringen von Gewebe ausgebildeten Befestigung anzuordnen.
  • In einem ersten Aspekt des ersten Beispiels weist das Einrichtelement eine Sperrklinke auf, welche mit dem Halteband in Eingriff gebracht werden kann.
  • In einem zweiten Aspekt des ersten Beispiels weist das Einrichtelement einen Crimp auf, welcher einer Bewegung des Einrichtelements in mindestens eine Richtung verhindert. Der Crimp kann eine innere Oberfläche mit mindestens einem Penetrationselement aufweisen, welches mit dem Halteband in Eingriff gebracht werden kann, um einer Bewegung in die mindestens eine Richtung zu verhindern.
  • In einem dritten Aspekt des ersten Beispiels ist das Einrichtelement in einer ersten axialen Richtung verschiebbar und ein Verschieben des Einrichtelements in einer zweiten axialen Richtung ist verhindert.
  • In einem vierten Aspekt des ersten Beispiels weist das Einrichtelement einen Verbinder auf, welcher einen Hohlraum definiert, wobei der Hohlraum zum Anordnen des Wirbelsäulenstabs und Koppeln des Wirbelsäulenstabs mit dem Halteband ausgebildet ist.
  • In einem fünften Aspekt des ersten Beispiels weist das Halteband ein Band auf.
  • In einem sechsten Aspekt des ersten Beispiels weist der Wirbelsäulenstab ein erstes mit einer Knochenschraube verbundenes Ende, wobei die Knochenschraube mit den Wirbeln fixiert ist, und ein zweites Ende auf, welches mit der Befestigung verbunden ist.
  • In einem siebenten Aspekt des ersten Beispiels weist die Befestigung einen Kopf und einen Schaft zum Eindringen in Gewebe auf, wobei der Kopf relativ zum Schaft schwenkbar ist. Der Kopf kann einen Schwenkring, welcher um eine Schaftaxe schwenkbar ist und einen mit dem Halteband verbundenen Anker aufweisen, wobei der Anker das Halteband um eine Ankerachse relativ zum Schwenkring schwenkt. Weiterhin kann der Kopf das Halteband in einer Mehrzahl axialer Ausrichtungen relativ zum Schaft schwenken.
  • In einem achten Aspekt des ersten Beispiels weist das Halteband eine um den Wirbelsäulenstab positionierte Schlaufe auf.
  • Ein zweites Beispiel ist ein Wirbelsäulen-Implantatsystem aufweisend: ein Halteband, ein Implantat und ein mit dem Implantat verbundenes Einrichtelement, welches mit dem Halteband so in Eingriff gebracht werden kann, dass das Einrichtelement in einer ersten Richtung relativ zum Halteband bewegbar ist, um das Implantat an eine Befestigung zu verschieben, die zum Eindringen in Gewebe ausgebildet ist, und eine Bewegung des Einrichtelements in einer zweiten Richtung verhindert ist.
  • In einem ersten Aspekt des zweiten Beispiels weist das Einrichtelement eine Spannvorrichtung auf, welche mit dem Halteband in Eingriff gebracht werden kann.
  • Die Spannvorrichtung kann eine Sperrklinke aufweisen, welche das Halteband durch die Spannvorrichtung zieht.
  • In einem zweiten Aspekt des zweiten Beispiels weist die Befestigung einen Kopf und einen Schaft zum Eindringen in Gewebe auf, wobei der Kopf relativ zum Schaft schwenkbar ist. Der Kopf kann einen Schwenkring, welcher um eine Schaftaxe schwenkbar ist und einen mit dem Halteband verbundenen Anker aufweisen, wobei der Anker das Halteband um eine Ankerachse relativ zum Schwenkring schwenkt. Weiterhin kann der Kopf das Halteband in einer Mehrzahl axialer Ausrichtungen relativ zum Schaft schwenken.
  • Ein drittes Beispiel ist ein Verfahren zur Behandlung einer Wirbelsäule, wobei das Verfahren folgende Schritte aufweist: Bereitstellen einer Befestigung, welche mit dem Halteband verbindbar ist, Verbinden der Befestigung mit dem Wirbelgewebe, wobei die Befestigung zum Eindringen in Wirbelgewebe ausgebildet ist, Bereitstellen eines Wirbelsäulenstabs, welcher mit dem Halteband in Eingriff gebracht werden kann und Verschieben des Wirbelsäulenstabs entlang des Haltebands zum Einrichten des Wirbelsäulenstabs mit der Befestigung. Das Verfahren zum Behandeln einer Wirbelsäule kann weiterhin aufweisen: einen Schritt zum Bereitstellen eines Einrichtelements, welches mit dem Halteband in Eingriff gebracht werden kann und welches so mit dem Wirbelsäulenstab verbunden ist, dass das Einrichtelement in einer ersten Richtung relativ zum Halteband bewegbar ist, um den Wirbelsäulenstab an die Befestigung zu verschieben und eine Bewegung des Einrichtelements in eine zweite Richtung verhindert ist.

Claims (6)

  1. Ein Wirbelsäulenkorrektur-System (10) aufweisend: eine Wirbelsäulenkonstruktion (212), welche einen Wirbelsäulenstab (14), eine Spannvorrichtung (216) und einen Verbinder (290) aufweist, einen Gurt (50) und eine Knochenschraube (140), wobei: der Verbinder (290) mit dem Wirbelsäulenstab (14) verbunden ist, der Verbinder (290), die Spannvorrichtung (216) und die Knochenschraube (140) jeweils mit dem Gurt (50) im Eingriff sind, die Spannvorrichtung (216) relativ zum Gurt (50) verschiebbar ist, um die Spannvorrichtung (216) mit dem Verbinder (290) in Eingriff zu bringen, und der Gurt (50) mittels der Spannvorrichtung (216) durch den Verbinder (290) hindurchziehbar ist, um dadurch den Verbinder (290) zusammen mit dem damit verbundenen Wirbelsäulenstab (14) entlang des Gurtes (50) an die Knochenschraube (140) heranzubringen, um den Wirbelsäulenstab an der Knochenschraube (140) anzuordnen, wobei die Knochenschraube (140) einen Kopf (142) und einen Schaft (144) zum Eindringen in das Gewebe aufweist, wobei der Kopf (142) relativ zu dem Schaft (144) drehbar ist, wobei der Kopf (142) eingerichtet ist, den Gurt (50) in einer Mehrzahl axialer Orientierungen relativ zu dem Schaft (144) zu drehen, und wobei der Kopf (142) ein Schwenkteil (148) aufweist, welches um eine Achse (A2) drehbar ist.
  2. Wirbelsäulenkorrektur-System (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Spannvorrichtung (216) eine Ratsche (280) aufweist, welche mit dem Gurt (50) in Eingriff gebracht werden kann.
  3. Wirbelsäulenkorrektur-System (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei die Spannvorrichtung (216) entlang des Gurtes (50) in eine erste axiale Richtung (I) zu der Knochenschraube (140) hin verschiebbar ist und ein Verschieben der Spannvorrichtung (216) in eine dazu entgegengesetzte zweite axiale Richtung (G) verhindert ist.
  4. Wirbelsäulenkorrektur-System (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Verbinder (290) einen Hohlraum (294) definiert, wobei der Hohlraum (294) zum Anordnen des Wirbelsäulenstabs (14) und Koppeln des Wirbelsäulenstabs (14) mit dem Gurt (50) ausgebildet ist.
  5. Wirbelsäulenkorrektur-System (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Wirbelsäulenstab (14) ein erstes Ende (18), welches an einer anderen, mit Wirbeln verbundenen Knochenschraube (30) befestigt ist, und ein zweites Ende (20), welches mit der Knochenschraube (40, 140) verbunden ist, aufweist.
  6. Wirbelsäulenkorrektur-System (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Kopf (142) einen mit dem Gurt (50) verbundenen Anker (160) aufweist, der eingerichtet ist, den Gurt (50) um eine Ankerachse (A3) relativ zu dem Schwenkteil (148) zu drehen.
DE102014118068.2A 2013-12-12 2014-12-08 System zum korrigieren von wirbelsäulen Active DE102014118068B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/104,131 US9872713B2 (en) 2013-12-12 2013-12-12 Spinal correction system and method
US14/104,131 2013-12-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014118068A1 DE102014118068A1 (de) 2015-06-18
DE102014118068B4 true DE102014118068B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=53192780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014118068.2A Active DE102014118068B4 (de) 2013-12-12 2014-12-08 System zum korrigieren von wirbelsäulen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9872713B2 (de)
DE (1) DE102014118068B4 (de)
FR (1) FR3014677B1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014066513A1 (en) * 2012-10-23 2014-05-01 Gordon Charles R Method of positioning pedicle screws and spinal rods and apparatuses for the same
GB201220042D0 (en) * 2012-11-07 2012-12-19 Murray David W Adjusting spinal curvature
US20160106478A1 (en) * 2014-10-20 2016-04-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical system and method
US9844397B2 (en) * 2015-04-22 2017-12-19 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal correction system and method
US9848919B2 (en) * 2015-05-05 2017-12-26 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal construct and methods of use
US10022159B2 (en) * 2015-12-18 2018-07-17 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical instrument and method
TWI637721B (zh) * 2016-09-12 2018-10-11 台灣微創醫療器材股份有限公司 脊椎手術工具
US10292737B2 (en) 2017-06-07 2019-05-21 Warsaw Orthopedic, Inc. Spinal implant system and method
US11071569B2 (en) * 2017-08-10 2021-07-27 Ortho Development Corporation Nesting tether clamping assemblies and related methods and apparatus
US11185319B2 (en) 2019-02-11 2021-11-30 Warsaw Orthopedic, Inc. Surgical distractor and method
US11819255B2 (en) 2019-10-07 2023-11-21 Ortho Development Corporation Tether tensioning instrumentation and related methods
WO2023156431A1 (en) * 2022-02-18 2023-08-24 Ao Technology Ag Spinal bone fastener assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782831A (en) 1996-11-06 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Method an device for spinal deformity reduction using a cable and a cable tensioning system
US20130072983A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Band-Lok, Llc Tether clamp and implantation system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7585299B2 (en) * 2006-02-17 2009-09-08 Warsaw Orthopedic, Inc. Dorsal adjusting spinal connector assembly
KR20110073438A (ko) * 2008-09-12 2011-06-29 신세스 게엠바하 척추 안정화 및 안내 고정 시스템
US9526535B2 (en) * 2011-11-07 2016-12-27 Morgan Packard Lorio Methods and apparatuses for delivering a rod to a plurality of pedicle screws
US8945188B2 (en) * 2012-04-06 2015-02-03 William Alan Rezach Spinal correction system and method
US20140148854A1 (en) * 2012-11-28 2014-05-29 Zimmer Spine, Inc. Vertebral fixation system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5782831A (en) 1996-11-06 1998-07-21 Sdgi Holdings, Inc. Method an device for spinal deformity reduction using a cable and a cable tensioning system
US20130072983A1 (en) 2011-09-14 2013-03-21 Band-Lok, Llc Tether clamp and implantation system

Also Published As

Publication number Publication date
US20150164561A1 (en) 2015-06-18
FR3014677A1 (fr) 2015-06-19
US9872713B2 (en) 2018-01-23
FR3014677B1 (fr) 2019-07-26
DE102014118068A1 (de) 2015-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014118068B4 (de) System zum korrigieren von wirbelsäulen
US10603078B2 (en) Surgical instrument and method
US9872711B2 (en) Spinal implant system and method
DE60023817T2 (de) Vorrichtung zum anbinden von wirbeln ohne fusion
DE60121610T2 (de) Kabel-anker-system zur spinalen fixierung
DE202007019568U1 (de) Dornfortsatz-Implantate
US9486252B2 (en) Spinal correction system and method
US20160242819A1 (en) Spinal implant system and method
EP2621382B1 (de) Lamina-implantatsatz
US9433442B2 (en) Spinal correction system and method
DE202004021974U1 (de) Knochenverankerungsanordnung
DE102007055745A1 (de) Posteriores funktionsdynamisches Stabilisierungssystem
US9066758B2 (en) Spinal implant system and method
EP2964119B1 (de) Wirbelsäulenkorrektursystem
US9848919B2 (en) Spinal construct and methods of use
EP2460481A1 (de) Fusionsimplantat für Facettengelenke
DE102020110239A1 (de) Spinalimplantatsystem und anwendungsverfahren
CN111616784B (zh) 外科***和方法
US9277939B2 (en) Spinal correction system and method
US20140074169A1 (en) Spinal correction system and method
US11957385B2 (en) Spinal implant system and method
WO2014029032A1 (de) Feder und vorrichtung zur stabilisierung von menschlichen oder tierischen knochen
DE102020103305A1 (de) Chirurgischer distraktor und verfahren
DE102016118642A1 (de) Wirbelsäulenvorrichtung und Verfahren
DE102017210089A1 (de) Verbindungseinheit und Fixateur interne für die Interkorporelle Fusion

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final