DE69732321T2 - Hocheffiziente Induktionskochstelle - Google Patents

Hocheffiziente Induktionskochstelle Download PDF

Info

Publication number
DE69732321T2
DE69732321T2 DE69732321T DE69732321T DE69732321T2 DE 69732321 T2 DE69732321 T2 DE 69732321T2 DE 69732321 T DE69732321 T DE 69732321T DE 69732321 T DE69732321 T DE 69732321T DE 69732321 T2 DE69732321 T2 DE 69732321T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
induction
flat
induction coil
electrical insulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69732321T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69732321D1 (de
Inventor
Rene Cornec
Jean-Yves Gaspard
Noel Burais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brandt Industries SAS
Original Assignee
Brandt Industries SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brandt Industries SAS filed Critical Brandt Industries SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69732321D1 publication Critical patent/DE69732321D1/de
Publication of DE69732321T2 publication Critical patent/DE69732321T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B11/00Heating by combined application of processes covered by two or more of groups H05B3/00 - H05B7/00
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1263Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements using coil cooling arrangements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1272Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with more than one coil or coil segment per heating zone
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/12Cooking devices
    • H05B6/1209Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them
    • H05B6/1245Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements
    • H05B6/1281Cooking devices induction cooking plates or the like and devices to be used in combination with them with special coil arrangements with flat coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/022Special supports for the induction coils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2206/00Aspects relating to heating by electric, magnetic, or electromagnetic fields covered by group H05B6/00
    • H05B2206/02Induction heating
    • H05B2206/024Induction heating the resistive heat generated in the induction coil is conducted to the load
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B40/00Technologies aiming at improving the efficiency of home appliances, e.g. induction cooking or efficient technologies for refrigerators, freezers or dish washers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Induction Heating Cooking Devices (AREA)
  • Frying-Pans Or Fryers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Induktionskochgeräte.
  • Das Induktionskochen besteht darin, die zu kochende Substanz in einen ferromagnetischen Behälter zu legen, der durch eine Stromzirkulation in seinen Wänden erwärmt wird, wobei die Zirkulation von einem elektromagnetischen Hochfrequenzfeld von einigen kHz bis zu einigen hundert kHz erzeugt wird. Das elektromagnetische Hochfrequenzfeld wird durch eine flache Induktionswicklung hervorgerufen, die auf einem Träger angeordnet ist, der sich unter einer Glaskeramikplatte befindet, auf der der zu erwärmende Behälter steht, und die durch einen elektrischen Hochfrequenz-Wechselstrom erregt wird, der von einem Wechselrichter geliefert wird.
  • Die Induktionswicklung besteht gewöhnlich aus einer Scheibenspule, die durch flaches, spiralförmiges Wickeln einer mehrdrahtigen Litze aus Kupferfäden realisiert ist, welche durch einen elektrisch isolierenden Lack voneinander isoliert sind, um den Durchgang des Hochfrequenzstroms zu optimieren (Reduzierung des Skineffekts) und die Wärmeverluste zu verringern.
  • Der isolierende Lack einer derartigen Wicklung, wie auch das Material ihres Trägers, der häufig aus Formstoff besteht, ist gewöhnlich gegen Temperaturen von mehr als 220°C nicht beständig. Deshalb muss eine Kühlung der Induktionswicklung durch ihren Träger mittels einer Zwangslüftung der Innenfläche der Kochstelle sowie eine thermische Isolierung der Induktionswicklung bezüglich des Behälters, der ihre Last bildet, vorgesehen sein.
  • Die Zwangslüftung erhöht die Kosten einer Induktionskochstelle, während es aufgrund der thermischen Isolierung bezüglich der Last erforderlich ist, die Induktionsspule von der den Behälter tragenden Glaskeramikplatte zu entfernen, wodurch der Luftspalt vergrößert, die Kopplung zwischen Induktionsspule und Behälter verringert und der Anteil an Strahlungsstörungen erhöht wird.
  • Neben der Kühlung ist es bei bestimmten Kocharten manchmal erforderlich, die Induktionswicklung vor Überhitzungen zu schützen, indem der vom Wechselrichter gelieferte Strom verringert wird.
  • Somit ist eine elektrische Kochstelle mit Induktionsbeheizung, wie sie in der EP 0 277 075 beschrieben ist, bekannt, bei der der Induktor aus einer gewickelten Litze aus Kupferfäden besteht, die durch ein Email isoliert sind, wobei die Litze dazu geeignet ist, Temperaturen von 250°C standzuhalten.
  • Es wurde auch vorgeschlagen, Monoleiter-Induktionswicklungen entweder ausgehend von einem starren Kupferfaden mit einem Rundquerschnitt von 1 bis 1,3mm Durchmesser zu realisieren, der in einer spiralförmigen Rille angeordnet ist, die an der Oberfläche eines flachen, elektrisch isolierenden Trägers ausgehöhlt ist, oder ausgehend von einem gewickelten, hochkantigen und somit senkrechten, spiralförmigen Kupferband zwischen zwei Glimmerplatten, wobei diese Anordnung eine Veränderung des Wicklungsschritts von der Mitte zum Umfang gestattet, so dass die Temperatur im Boden des Behälters gleichmäßig verteilt ist.
  • Diese Induktionswicklungen besitzen mit ihren Trägern eine relativ große Dicke, was für die Kompaktheit der Geräte, insbesondere für den Markt des Haushaltskochens nachteilig ist.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, diese Nachteile zu beseitigen, indem darauf verzichtet wird, die Verluste der Induktionswicklung zu vermindern, sondern im Gegenteil ihre Erwärmung zugelassen und sie durch die Last abgekühlt wird. Dazu muss die Induktionswicklung hohe Temperaturen von maximal 400°C erreichen können. Es kommt dann nicht in Frage zu versuchen, die Litzendrähte elektrisch voneinander zu isolieren, da die isolierenden Lacke, die gegen diese Temperaturen beständig sind, extrem teuer sind. Aus diesem Grund wird eine Monoleiter-Induktionswicklung verwendet.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist eine Induktionskochstelle mit einer oberen Platte aus einem keramischen Material, die dazu bestimmt ist, einen zu erwärmenden Behälter aus ferritischem Material aufzunehmen, einer Monoleiter- Induktionswicklung, welche unter der oberen Platte auf einem Wicklungsträger angeordnet ist und durch einen Hochfrequenzstromgenerator erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoleiter-Induktionswicklung aus einem flach und spiralförmig gewickelten, flachen Bandleiter besteht, durch eine thermisch leitende Folie, die aus einem wärmebeständigen, elektrischen Isolator besteht, von der oberen Platte getrennt ist und durch eine zweite Folie, die aus einem wärmebeständigen, elektrischen Isolator besteht, von ihrem Träger getrennt ist.
  • Der flache Bandleiter der Induktionswicklung kann aus Kupfer sein und einen Querschnitt aufweisen, der einer Stromdichte von 30A/mm2 entspricht. Er kann auch aus Aluminium bestehen.
  • Die Induktionswicklung kann durch flaches, spiralförmiges Wickeln eines flachen Bandleiters realisiert werden. Sie kann auch durch Ausschneiden in einem mechanischen oder chemischen Verfahren eines flachen, spiralförmigen Leiters aus einem Blech realisiert werden, das aus nicht-magnetischem und elektrisch leitendem Material wie etwa Kupfer oder Aluminium besteht, wobei dieser ausgeschnittene Bandleiter mit einer elektrisch isolierenden, wärmebeständigen Paste bestrichen wird, um die Windungsabstände zu füllen, der so bestrichene, ausgeschnittene Bandleiter zwischen zwei Folien aus einem elektrischen Isolator gepresst wird, um eine Sandwichbauweise zu bilden, und der erhaltene Schichtaufbau gebacken wird, um eine kompakte, leicht handhabbare Baugruppe zu bilden.
  • Die Wicklung kann einfach ohne jegliche feste Verbindung auf dem unteren, thermisch isolierenden Träger liegen. Somit ist es möglich, für den Träger und die elektrische Isolierung der oberen Platte Materialien zu verwenden, deren Wärmeausdehnungskoeffizienten sich von dem der Spirale unterscheiden, wobei eine Temperaturveränderung der Spirale gestattet ist.
  • Um der Wärmeleitung von der Wicklung zum Träger entgegenzuwirken, kann die Wicklung ebenfalls durch eine zweite Folie, die aus einem elektrischen Isolator besteht und dicker ist als die Folie, die unter der oberen Platte angeordnet ist, von seinem Träger isoliert sein.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht die Induktionswicklung aus einer Kombination von mehreren flachen Spulen mit verminderten Einheitslängen, welche an der Oberfläche der Kochstelle verteilt und in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel geschaltet sind.
  • Vorteilhafterweise sind die Folien, die aus dem elektrischen Isolator für hohe Temperaturen bestehen, Glimmerfolien, wobei die unter der oberen Platte angeordnete Folie dünn und die auf dem Träger angeordnete Folie dick ist.
  • Der thermisch isolierende Wicklungsträger besteht vorteilhafterweise aus Glasfasern.
  • Bei dieser Wicklungsart mit flach und spiralförmig gewickeltem, flachem Leiter kann eine Scheibenspule erhalten werden, deren Dicke 0,5 mm nicht überschreitet, was für den Durchgang von Hochfrequenzströmen ausreicht, die bei einer normalen Verwendungsfrequenz von 25 kHz aufgrund des Skineffekts und der Nähe des Behälters ohnehin nicht mehr als 0,5 mm in die Dicke des Leiters eindringen. Da die Breite der Scheibenspule der Wicklung durch die Größe des zu erwärmenden Behälters und die Anzahl der Wicklungsumdrehungen durch die Impedanz bedingt ist, die als Last auf den Hochfrequenzgenerator zurückzuführen ist, führt eine Dicke von 0,5 mm zu einem Querschnitt im mm2-Bereich, was den hohen Verlustanteil der Wicklung mit maximaler Leistung und somit ihre Betriebstemperatur erklärt. Die Form der Wicklung begünstigt jedoch den Kontakt mit der Last und somit die Kühlung. Es ist anzumerken, dass die Dicke der Windung in Abhängigkeit von der Generatorleistung, der Verwendungsfrequenz und dem verwendeten Leitermaterial variieren kann. Die Breite ist ebenso an die Leistung und vor allem an den verwendeten Generatortyp angepasst.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer beispielhaften Ausführungsform. Diese Beschreibung erfolgt anhand der Zeichnungen, in denen zeigen:
  • 1 die gewöhnliche Struktur einer Induktionskochstelle in der Schnittansicht,
  • 2 die Struktur einer erfindungsgemäßen Induktionskochstelle in der Schnittansicht,
  • 3 die Vorderansicht eines Musterbeispiels, das von dem flachen Monoleiter-Band einer Induktionswicklung einer erfindungsgemäßen Induktionskochstelle gezeichnet wird.
  • Die in 1 gezeigte Induktionskochstelle besitzt eine herkömmliche Ausgestaltung. Sie weist eine flache Induktionswicklung 1 auf, die sich unter einer Platte 2, z.B. aus Glaskeramik, befindet, die einen zu erwärmenden Behälter 3 aufnehmen soll, dessen Wände aus einem ferritischen Material bestehen.
  • Die flache Induktionswicklung 1 ist durch flaches, spiralförmiges Wickeln einer mehrdrahtigen Litze aus Kupferdrähten, die einzeln mit einer elektrisch isolierenden Lackschicht versehen sind, realisiert, wobei ihre verschiedenen Windungen mit 10 bezeichnet sind. Sie liegt auf einem Wicklungsträger 4 oder ist darauf geklebt und durch eine Schicht 2a eines Wärmeisolators, die aus einem Luftspalt, einem Keramikpapier oder Glaswolle bestehen kann und die Wicklung vor einer Erwärmung durch den Behälter 3 schützt, von der Platte 2 getrennt.
  • Der Wicklungsträger 4 besteht aus einem thermisch leitenden Material, um die Wärmeverluste der Induktionswicklung 1 in den unteren Bereich abzuführen, und weist in bekannter Weise ein Magnetwerkstoff 4a auf, beispielsweise Ferritstäbe, der darunter angeordnet ist und die Aufgabe besitzt, das durch die Induktionswicklung 1 an dem zu erwärmenden Behälter 3 erzeugte Magnetfeld zu bündeln.
  • Die Baugruppe aus Induktionswicklung 1 und ihrem Wicklungsträger 4 ist auf einer Scheibe 5 aus nicht-magnetischem Material, beispielsweise aus Aluminium, angeordnet, die einen umhüllenden Rand besitzt und deren Aufgabe es ist, die magnetischen Störfelder der Induktionswicklung 1 zu minimieren, um insbesondere den darunter liegenden Hochfrequenzstromgenerator zu schützen, der die Induktionswicklung 1 speist.
  • Unter der Scheibe 5 ist eine Zwangslüftung (Pfeil 20) vorgesehen, um die Induktionswicklung 1 und ihren Träger 4 zu kühlen.
  • Bei einer derartigen Induktionskochstelle wird versucht, die Induktionswicklung 1 und ihren Träger 4 bei einer Temperatur zu halten, die mit ihren Bestandteilen verträglich ist und im Allgemeinen unter 220°C liegt, wobei dies die Höchsttemperatur ist, die der elektrisch isolierende Lack der Kupferdrähte der Litze der Induktionswicklung 1 und der Kunststoff des Wicklungsträgers 4 vertragen.
  • Der Wärmeaustausch erfolgt in zwei entgegengesetzte Richtungen, zum einen von den Wänden des Behälters 3 zu seinem Inhalt (Pfeil 21), was der beabsichtigten Wirkung entspricht, und zum anderen von den Wänden des Behälters 3 durch die Trägerplatte 2 aus Glaskeramik und den Wärmeisolator 2a zur Induktionswicklung 1 (Pfeil 22), was eine unerwünschte Wirkung ist, und von der Induktionswicklung 1 durch den Wicklungsträger 4 zur Scheibe 5 (Pfeil 23), die durch die Zwangslüftung (Pfeil 20) gekühlt wird. Aufgrund der durch die Zwangslüftung abgeführten Wärme entsteht ein Leistungsverlust.
  • 2 stellt eine neue Struktur für eine Induktionskochstelle dar, in der dieser Leistungsverlust dadurch verringert wird, dass der Wärmeaustausch zwischen der Induktionswicklung und dem unteren Bereich der Kochstelle minimiert und der Wärmeaustausch zwischen der Induktionswicklung und dem oberen Bereich der Kochstelle zu dem zu erwärmenden Behälter optimiert wird. Dazu lässt man eine Erwärmung der Induktionswicklung auf eine Temperatur zu, die höher ist als die der aus dem Behälter bestehenden Last, und die Induktionswicklung wird durch die Last gekühlt. Somit trägt die durch die Verluste in der Induktionswicklung verursachte Wärme zur Kochstellenleistung bei. Die Induktionswicklung muss dann hohe Temperaturen von 400°C erreichen können, die höher sind als die von den herkömmlichen, elektrisch isolierenden Lacke tolerierten Temperaturen. Man verwendet ebenfalls eine Monoleiter-Aufwicklung, die nicht isoliert und für die Hochfrequenz dimensioniert ist und somit sehr geringe Abmessungen besitzt. Ein weiterer Vorteil, der mit der Verringerung des Volumens der Leiter zusammen hängt, besteht in einer bedeutenden Verringerung der Wärmeträgheit des Leitersystems und somit in einer Kühlungsbeschleunigung am Ende der Verwendung.
  • In 2 ist der zu erwärmende Behälter 3 zu erkennen, der auf der Trägerplatte 2 aus Glaskeramik steht.
  • Die Induktionswicklung 1', die die Form einer flachen Scheibenspule und eine typische Dicke von 500 μm besitzt, ist mittels einer Glimmerfolie 6 mit einer geringen Dicke von 200 μm, die die sekundäre, elektrische Isolierung bezüglich des Benutzers gewährleistet, unter die Trägerplatte 2 aus Glaskeramik so gedrückt, dass die Wärmeübertragung zur Last optimiert wird. Sie kann auf einer zweiten, dickeren Glimmerfolie 7 und auf einem thermisch isolierenden, sehr dicken (4 bis 8 mm) Wicklungsträger 4' liegen, der verhindert, dass sich die Wärme in den unteren Bereich verbreitet, wo sich im Allgemeinen der Hochfrequenzstromgenerator befindet, der die Induktionswicklung erregt. Sie kann auch ohne die zweite Glimmerfolie direkt auf dem Träger 4' liegen, wobei diese Variante von der Ausführungsform des Induktors abhängt.
  • Der Wicklungsträger 4' ist wie zuvor mit einem Magnetwerkstoff 4a, z.B. Ferritstäbe oder auch ein plasteferritischer Werkstoff, versehen, der darunter so angeordnet ist, dass das von der Induktionswicklung 1' an dem zu erwärmenden Behälter 3 erzeugte Magnetfeld gebündelt wird, und die Baugruppe aus Induktionswicklung 1' und ihrem Träger 4' wird auf eine Scheibe 5 mit umhüllendem Rand gelegt, die aus nicht-magnetischem Material, z.B. Aluminium, besteht und die von der Induktionswicklung 1' erzeugten magnetischen Störfelder minimiert.
  • Der Wärmeaustausch erfolgt hauptsächlich zu dem zu erwärmenden Behälter und zu seinem Inhalt hin (Pfeil 21 und Pfeil 24), da die Induktionswicklung 1' eine Betriebstemperatur besitzt, die höher ist als die der Wände des Behälters 3, mit dem sie sich mittels der Trägerplatte 2 aus Glaskeramik und mittels der dünnen Glimmerfolie 6 in Wärmekontakt befindet, und da der Wicklungsträger 4' eine Hitzebarriere bildet, die sich der Wärmeverbreitung zum unteren Bereich der Kochstelle entgegensetzt.
  • Eine Zwangslüftung der unteren Fläche der Kochstelle ist nun nicht mehr erforderlich.
  • Dadurch, dass eine höhere Betriebstemperatur von 400°C statt gewöhnlich 220°C für die Induktionswicklung zugelassen wird, ist es möglich, weitaus höhere Verluste und somit höhere Stromdichten von 30A/mm2 statt 8A/mm2 zu tolerieren. Dies führt zu einer sehr starken Querschnittsverringerung des Monoleiters, der die Induktionswicklung bildet, und somit zu einer Materialersparnis, die zu einer bedeutenden Verminderung des Induktionswicklungspreises führt. Das Weglassen der Lüftung des Induktionssystems ermöglicht es ebenfalls, die Kosten der Baugruppe erheblich zu reduzieren.
  • Die Induktionsspule kann auf verschiedene Weise realisiert werden, entweder durch flaches Wickeln eines eindrahtigen Bandleiters, so dass eine Spirale gebildet wird, oder durch Ausschneiden dieses Bandleiters aus einem Blech aus nicht-magnetischem und elektrisch leitendem Material wie etwa Kupfer oder Aluminium.
  • Bei einem Ausschneiden, das mit einem mechanischen oder chemischen Verfahren durchgeführt werden kann, ist das erhaltene Teil schwer zu handhaben, da es einen typischen Durchmesser von 190 mm bei einer Dicke von 500 um besitzt, wobei die Anzahl der Windungen etwa 10 m aufgewickeltem Draht entsprechen. Es ist dann vorteilhaft, eine Sandwichbauweise mit den beiden wärmebeständigen Folien 6 und 7 zur elektrischen Isolierung zu realisieren, die an die eine und an die andere Seite gedrückt sind. Zu diesem Zweck wird die ausgeschnittene, leitende Spirale zuvor mit einer elektrisch isolierenden, wärmebeständigen Paste bestrichen, um die Windungsabstände zu füllen, dann zwischen die beiden wärmebeständigen Folien zur elektrischen Isolierung eingefügt, die Glimmerfolien sein können, gepresst und gebacken, um mit den Folien aus dem elektrischen Isolator eine kompakte, leicht handhabbare Baugruppe zu bilden. Nach dem Backen dient die elektrisch isolierende Paste, die die Windungsabstände füllt, als elektrische Isolierung zwischen den verschiedenen Windungen der Induktionswicklung. Diese elektrische Isolierung zwischen zwei benachbarten Windungen wird aufgrund der Verlagerungen des die Spirale bildenden Bandleiters aufgrund seiner Ausdehnung im Laufe der Temperaturzyklen erforderlich. Dieses Phänomen ist im übrigen relativ einschränkend, da aus diesem Grund bestimmte Betriebstemperaturen nicht überschritten werden dürfen, auch wenn der Bandleiter und die Glimmerfolien, die die elektrische Isolierung der oberen und unteren Fläche der Induktionswicklung gewährleisten, diese perfekt vertragen können. Es ist dann notwendig, diese Temperaturen zu erfassen und den Strom zur Erregung der Induktionswicklung zu begrenzen, um eine Überschreitung zu vermeiden. Die Temperaturerfassung kann mit herkömmlichen, bekannten Vorrichtungen durchgeführt werden. Es ist jedoch möglich, die Verlagerungen zwischen benachbarten Windungen des Bandleiters während der Temperaturzyklen zu vermindern, indem die Wicklungsgeometrie genutzt wird. Man kann nämlich eine Induktionswicklung durch eine Kombination von mehreren kleinen Spulen realisieren, die eine runde oder eine andere Form aufweisen, an der Oberfläche der Kochstelle verteilt sind und in Reihe, parallel oder auch in Reihe und parallel geschaltet sind, so dass die Windungsabstandsverlagerungen des Monoleiter-Bandes durch Reduzierung der Einheitslänge jeder Elementarspule minimiert werden. Der Vorteil eines Ausschneidens besteht auch darin, dass komplizierte geometrische Formen der Wicklung realisiert werden können, die bei einem Wickeln nicht erhalten werden können. Man kann somit in Erwägung ziehen, gleichzeitig beispielsweise die Induktionsspirale und Gegenwindungen auszuschneiden, wodurch die Strahlungsstörungen vermindert werden können.
  • 3 stellt eine Form einer besonderen Wicklung dar, bei der das flach angeordnete Monoleiter-Band vier elementare, spiralförmige Aufwicklungen 30, 31, 32 und 33 bildet, die vier Kreissektoren einnehmen, die sich die Kochstellenoberfläche teilen. Somit besitzt jede elementare Aufwicklung eine Einheitslänge, die viermal kleiner ist als die Gesamtwicklung, so dass sie während den Temperaturzyklen die Aufnahme für Verlagerungsphänomene zwischen benachbarten Windungen bildet, die mehr reduziert werden als beim Vorhandensein einer einzigen Aufwicklung. Um die äußeren Schnittstellen auf der Ebene der Scheibenspule der Induktionswicklung zu verringern, werden die elementaren Aufwicklungen jeweils paarweise durch ihre Außenwindungen in Reihe geschaltet, entweder in der Mitte der Kochstelle oder wie dargestellt ist am Umfang der Kochstelle. Es ist weiterhin anzumerken, dass die elementaren Aufwicklungen unterschiedliche Wickelrichtungen, wie dies bei den elementaren Aufwicklungen 30 und 31 oder 32 und 33 dargestellt ist, oder auch die gleiche Wickelrichtung haben können.
  • Ein nicht unbedeutender Vorteil der neuen Struktur der Induktionskochstelle, die beschrieben wurde, besteht darin, die Induktionswicklung ihrer durch den zu erwärmenden Behälter gebildeten Last anzunähern, indem das zwischen Induktionswicklung und der Last gewöhnlich verwendete Wärmeschild weggelassen wird. Auf diese Weise wird der durch die Last als hohe Frequenz auf die Induktionswicklung zurückgeführte Widerstand erhöht, wodurch die Amperewindungen in der Induktionswicklung und die Menge an Leitermaterial, die zu verwenden ist, reduziert werden können. Dadurch werden ebenfalls die Magnetverluste und somit die von der Vorrichtung erzeugten elektromagnetischen Störungen minimiert. Diese Vorrichtung erfordert eine Leistungsbegrenzung für Behälter mit kleinem Durchmesser und im Allgemeineren für Behälter, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der Spule. Diese Leistungsreduzierung ist bei einer großen Mehrheit von Vorrichtungen zur Induktionsbeheizung natürlich und logisch. Sie ist bei dieser Vorrichtung wichtig, da gegenüber von den zu kühlenden Windungen eine Last vorhanden sein muss, wenn sich die Wicklung über die Last abkühlt. Deswegen ist es notwendig, die Leistung und somit die Temperatur zu verringern, wenn eine Last mit kleinem Durchmesser vorhanden ist, da die nicht bedeckten Windungen dann mehr Schwierigkeiten haben, sich abzukühlen. Vorteilhafterweise kann man dieses Konzept mit einem Konzept zu einem an die Last selbstanpassendem Induktor verbinden (französisches Patent Nr. 2 672 763 vom 7. Mai 93, europäisches Patent Nr. 0 498 735 vom 24. August 94 und französische Patentanmeldung Nr. 94 14818 vom 9. Dezember 94), wobei dieses letztgenannte Konzept sehr leicht auf diese Technologie angewendet werden kann.

Claims (14)

  1. Induktionskochstelle mit einer oberen Platte (2) aus einem keramischen Material, die dazu bestimmt ist, einen zu erwärmenden Behälter (3) aus ferritischem Material aufzunehmen, einer Monoleiter-Induktionswicklung (1'), welche unter der oberen Platte (2) auf einem Wicklungsträger (4') angeordnet ist und durch einen Hochfrequenzstromgenerator erregt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Monoleiter-Induktionswicklung (1') aus einem flach und spiralförmig gewickelten, flachen Bandleiter besteht, durch eine thermisch leitende Folie. (6), die aus einem wärmebeständigen, elektrischen Isolator besteht, von der oberen Platte getrennt ist und durch eine zweite Folie (7), die aus einem wärmebeständigen, elektrischen Isolator besteht, von ihrem Träger (4') getrennt ist.
  2. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Folie (7) thermisch isolierend ist.
  3. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Bandleiter der Induktionswicklung (1') aus Kupfer ist und einen Querschnitt aufweist, welcher einer sehr hohen Stromdichte von 30A/mm2 entspricht.
  4. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Bandleiter der Induktionswicklung (1') aus Aluminium ist.
  5. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswicklung (1') durch flaches, spiralförmiges Wickeln eines flachen Monoleiter-Bandes erhalten wird.
  6. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswicklung (1') durch Ausschneiden eines flachen, spiralförmigen Monoleiter-Bandes aus einem Blech erhalten wird, welches aus nichtmagnetischem und elektrisch leitendem Material besteht.
  7. Kochstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswicklung (1') mit den Folien (6, 7), die aus dem elektrischen Isolator bestehen und zwischen denen die Wicklung eingefügt ist, eine kompakte, leicht handhabbare Baugruppe bildet.
  8. Kochstelle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswicklung (1') mit einer elektrisch isolierenden, wärmebeständigen Paste bestrichen wird, bevor sie zwischen die beiden Folien (6, 7) aus dem elektrischen Isolator eingefügt, zwischen diesen gepresst und gebacken wird, um mit ihnen einen Schichtaufbau zu bilden.
  9. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Induktionswicklung (1') aus einer Kombination von mehreren flachen Spulen (30, 31, 32 und 33) mit verminderten Einheitslängen besteht, welche an der Oberfläche der Kochstelle verteilt sind und in Reihe, parallel oder in Reihe und parallel geschaltet sind.
  10. Kochstelle nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die flachen Spulen (30, 31 oder 32, 33) durch ihre Außenwindungen paarweise in Reihe geschaltet sind.
  11. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Folie (6) aus dem elektrischen Isolator, die zwischen der Induktionswicklung (1') und der oberen Platte (2) eingesetzt ist, eine dünne Glimmerfolie ist.
  12. Kochstelle nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die thermisch leitende Folie (7) aus dem elektrischen Isolator, die zwischen der Induktionswicklung (1') und ihrem Träger (4') eingesetzt ist, eine dicke Glimmerfolie ist.
  13. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (4') der Induktionswicklung (1') aus einem Material aus Glasfasern besteht.
  14. Kochstelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer Vorrichtung zur Begrenzung der Leistung in Abhängigkeit von ihrer Last ausgestattet ist.
DE69732321T 1996-05-14 1997-04-29 Hocheffiziente Induktionskochstelle Expired - Fee Related DE69732321T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9605978 1996-05-14
FR9605978A FR2748885B1 (fr) 1996-05-14 1996-05-14 Foyer de cuisson par induction a rendement eleve

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69732321D1 DE69732321D1 (de) 2005-03-03
DE69732321T2 true DE69732321T2 (de) 2006-01-12

Family

ID=9492110

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69732321T Expired - Fee Related DE69732321T2 (de) 1996-05-14 1997-04-29 Hocheffiziente Induktionskochstelle

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5866884A (de)
EP (1) EP0808080B1 (de)
JP (1) JP3990000B2 (de)
AT (1) ATE288180T1 (de)
DE (1) DE69732321T2 (de)
ES (1) ES2235220T3 (de)
FR (1) FR2748885B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019106487A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2758934B1 (fr) 1997-01-24 1999-04-23 Europ Equip Menager Foyer de cuisson par induction multi-usages
WO2000052968A1 (en) * 1999-03-04 2000-09-08 Aktiebolaget Electrolux An induction hob assembly
US6528770B1 (en) 1999-04-09 2003-03-04 Jaeger Regulation Induction cooking hob with induction heaters having power supplied by generators
FR2792157B1 (fr) * 1999-04-09 2001-07-27 Jaeger Regulation Table de cuisson par induction comportant des foyers a induction alimentes par des generateurs
US6255633B1 (en) * 1999-12-28 2001-07-03 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Fixing device using induction heating
KR100913759B1 (ko) * 2002-08-07 2009-08-25 파나소닉 주식회사 유도 가열 장치
FR2847115B1 (fr) * 2002-11-12 2005-07-01 Brandt Ind Dispositif inducteur pour foyer de cuisson par induction
ES2201938B1 (es) * 2003-11-06 2005-02-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Inductor con un portabobinas.
DE102004003119A1 (de) * 2004-01-21 2005-08-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Erwärmen von Speisen mittels induktiver Kopplung und Vorrichtung zur Übertragung von Energie
DE502004005078D1 (de) * 2004-04-30 2007-11-08 Sgl Carbon Ag Werkstückträger für die induktive Erwärmung von Werkstücken
JP4331071B2 (ja) * 2004-08-27 2009-09-16 株式会社東芝 加熱調理器
FR2895638B1 (fr) * 2005-12-27 2008-04-18 Brandt Ind Sas Dispositif inducteur a bobinages individuels multiples pour foyer de cuisson par induction
DE102006038371A1 (de) * 2006-08-11 2008-02-14 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung für eine Induktionskochstelle und Induktionskochstelle
DE102007025026A1 (de) * 2007-05-29 2008-12-11 Pco Group Gmbh Popcornmaschine mit Induktionsheizung
JP2009164012A (ja) * 2008-01-08 2009-07-23 Shizuki Electric Co Inc 誘導加熱コイル
KR101353313B1 (ko) * 2008-02-25 2014-01-21 삼성전자주식회사 전기조리기기 및 이에 사용되는 유도코일유닛
US8350194B2 (en) * 2009-01-12 2013-01-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Cooking apparatus and heating device including working coils thereof
EP2467343B1 (de) * 2009-08-17 2014-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Induktiv beheiztes kochfeld mit einer metallisch beschichteten abdeckplatte
KR20110040120A (ko) * 2009-10-13 2011-04-20 삼성전자주식회사 조리기기용 가열장치와 그 제조방법 및 조리기기
CN102577598B (zh) * 2009-10-23 2014-07-16 松下电器产业株式会社 感应加热装置
ES2394371B1 (es) * 2009-12-21 2013-12-11 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Campo de cocción por inducción con al menos un inductor y un dispositivo de mando, y procedimiento para fabricar un campo de cocción por inducción.
JP5605002B2 (ja) * 2010-06-14 2014-10-15 パナソニック株式会社 誘導加熱調理器
FR2965446A1 (fr) * 2010-09-23 2012-03-30 Jaeger Inducteur ameliore
JPWO2012073517A1 (ja) * 2010-12-02 2014-05-19 パナソニック株式会社 誘導加熱コイルおよび誘導加熱装置
DE102011083125A1 (de) * 2011-09-21 2013-03-21 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Induktionsheizeinrichtung und Induktionskochfeld mit mehreren solcher Induktionsheizeinrichtungen
ES2434856R1 (es) * 2011-10-21 2013-12-27 Bsh Electrodomesticos Espana Dispositivo de calentamiento por inducción y aparato doméstico de calentamiento por inducción con dicho dispositivo
US10605464B2 (en) 2012-10-15 2020-03-31 Whirlpool Corporation Induction cooktop
ITTO20120896A1 (it) 2012-10-15 2014-04-16 Indesit Co Spa Piano cottura a induzione
EP2916432A1 (de) * 2014-03-06 2015-09-09 Electrolux Appliances Aktiebolag Elektrische Vorrichtung
ES2650037T3 (es) * 2014-06-04 2018-01-16 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Bobina de calentamiento por inducción y dispositivo de calentamiento por inducción
US10728961B2 (en) * 2014-08-18 2020-07-28 Garland Commercial Industries Llc Graphite composite cooking plate
JP5897183B2 (ja) * 2015-05-11 2016-03-30 アイリスオーヤマ株式会社 加熱調理器
EP3094159B1 (de) * 2015-05-14 2018-03-28 Whirlpool Corporation Induktionskochfeld
US11665790B2 (en) * 2016-12-22 2023-05-30 Whirlpool Corporation Induction burner element having a plurality of single piece frames
US10864358B2 (en) * 2017-05-02 2020-12-15 Bernard Fryshman Induction heating systems
US11039508B2 (en) * 2017-05-19 2021-06-15 Spring (U.S.A.) Corporation Induction range
EP3432682A1 (de) 2017-07-18 2019-01-23 Whirlpool Corporation Verfahren zum betreiben eines induktionskochfelds und kochfeld mit diesem verfahren
US10993292B2 (en) 2017-10-23 2021-04-27 Whirlpool Corporation System and method for tuning an induction circuit
EP3707959B1 (de) * 2017-11-10 2022-01-05 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Induktionsheizung für eine kochfläche
EP3707961B1 (de) * 2017-11-10 2022-01-05 I.R.C.A. S.p.A. Industria Resistenze Corazzate e Affini Induktionsheizer für ein kochfeld
EP3544374B1 (de) 2018-03-23 2020-09-23 Whirlpool Corporation Induktionskochfeld mit verbesserter magnetflusskonzentrationsfolie
EP3544377B1 (de) 2018-03-23 2020-08-05 Whirlpool Corporation Temperaturfühler-kompressionsmerkmale für induktionskochfeldanordnung
EP3544376B1 (de) 2018-03-23 2020-08-26 Whirlpool Corporation Verbindungsschnittstelle für induktionsspulenarray
US11140751B2 (en) 2018-04-23 2021-10-05 Whirlpool Corporation System and method for controlling quasi-resonant induction heating devices

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3790735A (en) * 1971-10-06 1974-02-05 Environment One Corp Inductive heated bake oven
US3843857A (en) * 1972-05-26 1974-10-22 R Cunningham Induction heating system primarily intended for cooking use
FR2609533B1 (fr) * 1987-01-13 1990-05-25 Cableco Sa Plan de cuisson electrique a chauffage a induction
FR2668019A3 (fr) * 1990-10-12 1992-04-17 Sebert Christian Procede nouveau de chauffage par regulation d'effet joule et de self combines.
FR2672763B1 (fr) * 1991-02-08 1993-05-07 Bonnet Sa Dispositif inducteur, destine au chauffage par induction de recipients pour la cuisine et procede de commande d'un tel dispositif.
KR0143226B1 (ko) * 1991-08-08 1998-07-01 구자홍 인쇄회로 기판을 이용한 전자조리기의 가열장치
DE4224405A1 (de) * 1992-03-14 1993-09-16 Ego Elektro Blanc & Fischer Induktive kochstellenbeheizung
US5304767A (en) * 1992-11-13 1994-04-19 Gas Research Institute Low emission induction heating coil
ES2100810B1 (es) * 1994-09-27 1998-02-16 Balay Sa Bobina perfeccionada para calentamiento por induccion.
FR2726963B1 (fr) * 1994-11-15 1996-12-06 Europ Equip Menager Foyer de cuisson a induction
FR2728132A1 (fr) * 1994-12-09 1996-06-14 Bonnet Sa Dispositif de chauffage par induction de recipient et procede de commande d'un tel dispositif

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019106487A1 (de) * 2017-11-28 2019-06-06 BSH Hausgeräte GmbH Kochfeldvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2748885B1 (fr) 1998-08-14
JPH1054565A (ja) 1998-02-24
US5866884A (en) 1999-02-02
ES2235220T3 (es) 2005-07-01
DE69732321D1 (de) 2005-03-03
EP0808080A1 (de) 1997-11-19
ATE288180T1 (de) 2005-02-15
EP0808080B1 (de) 2005-01-26
JP3990000B2 (ja) 2007-10-10
FR2748885A1 (fr) 1997-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69732321T2 (de) Hocheffiziente Induktionskochstelle
DE69512605T2 (de) Induktions-Kochmulde
DE3102919C2 (de) Strahlungsheizer für Herde mit ebenen Kochplatten
DE3789570T2 (de) Induktionsheizungs- und -schmelzsysteme mit Induktionsspulen.
DE3781176T2 (de) Biegsames, abgeschirmtes kabel und herstellungsverfahren.
EP2294591B1 (de) Wassergekühlte drossel
EP2463871B1 (de) Amorpher Transformatorkern
DE3115242A1 (de) Heizkabel, insbesondere fuer elektrische heizdecken
DE3836415A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung mit kuehleinrichtung
DE1279182B (de) Supraleitungsspule
DE112006000993T5 (de) Verteilungsleiter
DE8133341U1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikdeckplatten
DE3126824A1 (de) Elektrischer strahlungsheizer fuer herde mit glaskeramikplatten
DE69107548T2 (de) Vorrichtung zum induktiven Erwärmen.
DE202005019390U1 (de) Elektrische Wicklung
DE3118030C2 (de)
DE1565415B1 (de) Induktionsheizeinrichtung,insbesondere fuer Kunststoffverarbeitungseinrichtungen
DE69835197T2 (de) Kochmulde mit topfanwesenheitserkennung
DE19500448A1 (de) Heizeinheit
DE69634231T2 (de) Aus Litzenleitern induktive Wicklung eines Induktionskochgerätes
EP3288046B1 (de) Spulenvorrichtung
DE102010006041A1 (de) Vorrichtung zum Anwärmen metallischer Bauteile
DE69405834T2 (de) Elektrischer Wärmestrahler
DE102018109565A1 (de) Spulenanordnung
EP1683394B1 (de) Induktor mit einer zu einer spiralförmigen induktionsspule aufgerollten litze

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee