DE69731817T2 - Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der nachgiebigkeit und des blutdrucks einer arterie mit hilfe einer ultraschall echographie - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der nachgiebigkeit und des blutdrucks einer arterie mit hilfe einer ultraschall echographie Download PDF

Info

Publication number
DE69731817T2
DE69731817T2 DE69731817T DE69731817T DE69731817T2 DE 69731817 T2 DE69731817 T2 DE 69731817T2 DE 69731817 T DE69731817 T DE 69731817T DE 69731817 T DE69731817 T DE 69731817T DE 69731817 T2 DE69731817 T2 DE 69731817T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arterial
pressure
radius
artery
model
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69731817T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69731817D1 (de
Inventor
Odile Bonnefous
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69731817D1 publication Critical patent/DE69731817D1/de
Publication of DE69731817T2 publication Critical patent/DE69731817T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/02007Evaluating blood vessel condition, e.g. elasticity, compliance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/06Measuring blood flow
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/88Sonar systems specially adapted for specific applications
    • G01S15/89Sonar systems specially adapted for specific applications for mapping or imaging
    • G01S15/8906Short-range imaging systems; Acoustic microscope systems using pulse-echo techniques
    • G01S15/8979Combined Doppler and pulse-echo imaging systems
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S7/00Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00
    • G01S7/52Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00
    • G01S7/52017Details of systems according to groups G01S13/00, G01S15/00, G01S17/00 of systems according to group G01S15/00 particularly adapted to short-range imaging
    • G01S7/52023Details of receivers
    • G01S7/52036Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation
    • G01S7/52042Details of receivers using analysis of echo signal for target characterisation determining elastic properties of the propagation medium or of the reflective target

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bestimmen der Nachgiebigkeit und des Blutdrucks einer Arterie mit fließendem Blut mit Hilfe einer Ultraschall-Echographie gemäß einem Arterienmodell.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf einen Ultraschall-Echographen mit einem System zum Ausführen des genannten Verfahrens.
  • Ein derartiges Verfahren ist bereits aus der Veröffentlichung mit dem Titel "The Static Elastic Poperties of 45 Human Thoraic and 20 Abdominal Aortas in Vitro and the Parameters of the Model" von G. J. LANGEWOUTERS et alii, veröffentlicht in "J. Biotech., 17, 1984, S. 425–435", bekannt. Das genannte Dokument beschreibt ein Arterienmodell basierend auf der Hypothese eines rein elastischen Verhaltens von Arterienwänden. Zunächst werden durch IN-VITRO-Experimente unter statischen Druckbedingungen direkte Messwerte erhalten, und anhand der experimentellen Messwerte wird ein Druck/Arteriendurchmesser-Diagramm erstellt. Dann wird eine Beziehung (3) zwischen dem Arterienquerschnitt und dem Druck hergestellt. Die genannte Beziehung (3), als Modell bezeichnet, wird basierend auf dem Elastizitätsmodul (Young's Modulus; 3a) berechnet, das gemäß einer Funktion zweiter Ordnung mit dem Druck zunimmt. Durch algebraische Manipulation und anschließende Integration des genannten Moduls unter Berücksichtigung von Randbedingungen erhält man die genannte allgemeine Formel (3) für den Arterienquerschnittswert (A(p)) als eine parametrische Funktion des Drucks (p), die nur ein rein elastisches Verhalten der Arterie berücksichtigt. Die Ableitung der genannten allgemeinen Formel (3) in Bezug auf den Druck liefert eine Formel (4) für die statische Nachgiebigkeit (C(p)) als parametrische Funktion des Drucks (S. 428, Sp. 1, 2). Die direkten Messwerte und die durch Berechnungen mit Hilfe des Modells einer rein elastischen Arterie erhaltenen Ergebnisse werden miteinander verglichen.
  • Dem Autor dieser Veröffentlichung (S. 429, Sp. 1) zufolge gelten diese Formeln (3, 4) für homogenes, isotropes, stückweise lineares, rein elastisches Material mit einem zylindrischen Querschnitt. Die Anwendung auf Aorten ist daher eine grobe Annäherung.
  • Ein in der US-amerikanischen Patentschrift US 5.411.028 beschriebenes Verfahren schafft zwei Ausführungsformen zur Lieferung des Drucks P, wobei sich beide Ausführungsformen auf rein elastisches Material beziehen. In einer ersten Ausführungsform (Sp. 5, Zeilen 36 und folgende) wird die Elastizität γ als eine Konstante betrachtet (γ = konstant). Da die Viskosität nicht konstant ist, sind diese Ergebnisse Durchschnittsergebnisse. Wie in dieser US-Patentschrift beschrieben werden die augenblickliche Flussgeschwindigkeit V(t, z) und der augenblickliche Flussdurchmesser D(t) gemessen, um die augenblickliche Flussrate Q(t) basierend auf zwei Ausgangsechosignalen zu bestimmen. In der ersten Ausführungsform sind die mittlere Elastizität γ0 und der mittlere Druck P0 Konstanten, die man durch Anwendung einer Methode der kleinsten Quadrate auf eine allgemeine Bernoulli-Formel erhält. In einer zweiten Ausführungsform werden dieselben Berechnungen wie in der ersten Ausführungsform vorgenommen, wobei diese Berechnungen jedoch nur in Segmenten des Herzzyklus vorgenommen werden. Bei dieser zweiten Ausführungsform werden die zuvor errechneten Mittelwerte γ0, P0 berücksichtigt und erneut die Methode der kleinsten Quadrate angewandt, jedoch nicht auf die gesamte Dauer eines Herzzyklus. Dieses Verfahren wird nun auf zwei Halbzyklen angewandt, und dann durch fortlaufende Iteration auf vier, acht usw. Teile des Herzzyklus (Sp. 15, Zeilen 1–28). Dieses Verfahren liefert die Elastizität γ als Funktion der Zeit (t) sowie den hydrodynamischen Widerstand R als Funktion der Zeit (t), die konstant sind, in Form einiger weniger Abtastwerte über die Dauer eines Herzzyklus. Zur Vereinfachung wird die Elastizität auf ihren Durchschnittswert γ0 gesetzt. Der Druck P wird als Funktion der Zeit und als Funktion der Elastizität γ ausgedrückt, die konstant ist, sowie als Funktion der vom Blut auf einen Umfang der Arterie ausgeübten Zugspannung T. Das Verfahren ist auf rein elastische Bedingungen beschränkt.
  • Heutzutage müssen die Diagnose vaskulärer Erkrankungen und therapeutische Wahlmöglichkeiten auf der Analyse der arteriellen Läsionsmorphologie und der Analyse des Blutflusses beruhen. Diese Informationen müssen präzise und ohne invasive Maßnahmen erlangt werden.
  • Die vorliegende Erfindung zielt darauf ab, ein Verfahren zum Bestimmen der Druck- und Nachgiebigkeitswerte von Arterienwänden gemäß Modellen zu schaffen, die nun eine komplexere Struktur der genannten Wände berücksichtigen als in der angeführten Veröffentlichung.
  • Das Ziel der Erfindung wird durch ein Verfahren nach Anspruch 1 erreicht.
  • Das genannte Verfahren ist viel effizienter als ein auf diesem früheren Modell basierendes Verfahren.
  • Eine derartige Verbesserung des neuen viskoelastischen Modells beruht auf einer besseren Charakterisierung des mechanischen Verhaltens von Arterienwänden, was zur Folge hat, dass Nachgiebigkeit und Druck noch genauer definiert und formuliert werden.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Ultraschall-Echographen mit einem System zum Ausführen des genannten Verfahrens vorzuschlagen.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ultraschall-Echographen nach Anspruch 9 gelöst.
  • Mit diesem Instrument lässt sich präzise und ohne invasive Maßnahmen bestimmen, ob die untersuchte Arterie ihre Funktion als Druckwellenleiter wirksam erfüllt, indem sie die durch den Herzmuskel erzeugte kinetische Energie weiterleitet und dabei die Wellenform an das nachfolgende Arteriensystem anpasst.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • 1 schematisch eine Anordnung zur Durchführung direkter Messungen des Drucks und der Nachgiebigkeit einer Arterienprobe;
  • 2 eine gemessene Druckkurve E und eine anhand des vorgeschlagenen viskoelastischen Modells errechnete Druckkurve F; und 2B eine gemessene Druckkurve E und eine anhand eines rein elastischen Modells erhaltene berechnete Druckkurve F'; 2c eine Dilatationskurve D als eine Funktion der Zeit;
  • 3 Druckkurven als Funktionen der Dilatation jeweils mit Hysterese A, B und ohne Hysterese G, entsprechend viskoelastischen und rein elastischen Verhaltensweisen der Arterie;
  • 4 schematisch einen Ultraschall-Echographen mit Mitteln, um den Druck P(r) und die Nachgiebigkeit C(r) einer Arterie gemäß einem Modell zu bestimmen.
  • Nachfolgend wird ein Echographieverfahren beschrieben, um sowohl die Nachgiebigkeit als auch den Druck in Bezug auf den Radius einer Arterie mit darin fließendem Blut zu bestimmen. Dieses Verfahren umfasst Schritte, um mit Hilfe eines Ultraschall-Echographen standardmäßige Echographiedaten zu messen, die problemlos ohne invasive Maßnahmen erfasst werden können, sowie Schritte, um die genannten Daten ge mäß einem neuen Arterienmodell zu verarbeiten.
  • Die Schritte des Verarbeitens der erfassten Echographiedaten sind von einer vorhergehenden Erstellung eines neuen Spannungs-Dehnungs-Arterienwandmodells abhängig, bei dem das komplexe mechanische Verhalten der genannten Arterie in Bezug auf den Blutfluss berücksichtigt wird. Zuerst wird die Erstellung des genannten Spannungs-Dehnungs-Arterienwandmodells beschrieben.
  • Zunächst kann man die Blutflussgeschwindigkeiten und den Druck in einer rein elastischen Röhre durch die dem Fachkundigen bekannte Bernoulli-Formel ausdrücken, indem der Druckgradient und die Blutflussparameter gemäß folgender Formel miteinander verknüpft werden:
    Figure 00040001
    wobei P der Druck, dP/dx der Druckgradient entlang der Längsachse der Röhre, x-Achse genannt, und Q der durch den genannten Druckgradienten erzeugte Blutfluss ist. Die Blutviskosität erzeugt einen konstanten hydrodynamischen Widerstand R gegenüber dem Fluss. Für den Term L∂/∂t ist die Blutträgheit verantwortlich. L ist eine hydrodynamische Induktanz, die gleich ρ/πr2 0 ist, wobei r0 der mittlere Arterienradius und ρ die Volumenmasse von Blut ist.
  • Während eines Herzzyklus treten Veränderungen der Arteriengröße in der Zeit auf, die eine lokale Blutspeicherung gefolgt von einer Wiederherstellung des Blutvolumens erlauben. Die Speicherung findet während der Systole statt, entsprechend dem Herzblutausstoß, die Wiederherstellung des Blutflusses während der Diastole, entsprechend der Abwesenheit ausströmenden Blutes. Diese Regulierung des Flusses beschreibt die grundlegende Arterienfunktion. Sie hängt stark von der Fähigkeit der Arterie ab, sich mit der fortpflanzenden Druckwelle zu dehnen. Die Dehnbarkeit, oder Nachgiebigkeit C, wird durch folgende Formel definiert:
    Figure 00040002
    wobei S die Fläche des Arterienquerschnitts und r der Radius der Arterie ist. Wenn man die Flussparameter in der Formel oben (1a) als eine Funktion der Nachgiebigkeit C(2) anstatt als eine Funktion des Druckgradienten ausdrückt, kann die Formel (1a) durch das folgende neue allgemeine Gesetz ersetzt werden:
    Figure 00040003
    das den Fluss Q und den Querschnitt S unabhängig vom Druck P miteinander verknüpft und spezifische mechanische Variablen R und L des Blutes sowie die Nachgiebigkeit der Arterienwände einbezieht.
  • Die arterielle Nachgiebigkeit C ist eine nichtlineare Funktion des Drucks P. Diese Nichtlinearität verleiht der Arterie die ihr eigene Fähigkeit zur Flussregulierung. Das Verfahren gemäß vorliegender Erfindung hat zum Ziel, die arterielle Nachgiebigkeit C anhand des allgemeinen Gesetzes (1b) zu bestimmen. Es ist jedoch anzumerken, dass eine Berechnung der genannten Nachgiebigkeit C durch eine bloße Invertierung des allgemeinen Gesetzes (1b) enorm kompliziert wäre, weil es erforderlich würde, diese Nichtlinearität in den linken Term mit einzubeziehen.
  • In der folgenden Beschreibung werden zwei unterschiedliche Verhaltensweisen der Arterie für die Berechnung der arteriellen Nachgiebigkeit betrachtet, d. h. ein viskoelastisches Modell und, zum Vergleich, ein elastisches Modell der Arterienwände. Bis jetzt wurden nach dem Stand der Technik nur elastische Modelle betrachtet, und es gibt lediglich Annäherungen, die im Wesentlichen weit vom tatsächlichen Verhalten der Arterienwände entfernt liegen. Beispielsweise ist das rein elastische Modell von Arterienwänden, das in der Langewouters-Veröffentlichung beschrieben wurde, durch IN-VIVO- und IN-VITRO-Experimente weiter getestet worden. Das Langewouter-Gesetz (3) ermöglichte es nie, die spezifischen Parameter R und L sowie den Nachgiebigkeitswert C auf einem zufrieden stellenden Vertrauensniveau zu bestimmen. Diese Ergebnisse stellen die anfängliche, rein elastische Hypothese in Frage, was schließlich zur Einführung einer viskosen Komponente in das parietale Verhalten führt.
  • Im Unterschied dazu erlaubt es das hiernach benutzte allgemeine Gesetz (1b), das viskoelastische Verhalten von Arterien zu berücksichtigen. Durch algebraische Manipulation des genannten allgemeinen Gesetzes (1b) werden Formeln für den variablen Teil P(r) des Arteriendrucks P in Bezug auf den Arterienradius r, sowie für die Nachgiebigkeit C(r), ebenfalls in Bezug auf den Arterienradius r, weiter gemäß den Formeln (4a), (2b) berechnet: P(r) = K[tan(α + β(r – r0)) – tanα], (4a) C(r) = 2πr0cos2(α + β(r – r0)/Kβ), (5a)wobei K, α, β die neuen Modellparameter sind und r0 der mittlere Arterienradius ist. Weiterhin wird ein Identifizierungsverfahren verwendet, bei dem die Parameter K, α, β zur bestmöglichen Überprüfung des allgemeinen Gesetzes (1b) abgestimmt werden, indem der resultierende, mit der Gleichsetzung des rechten und des linken Terms des genannten allgemeinen Gesetzes (1b) zusammenhängende quadratische Fehler minimiert wird.
  • Das viskoelastische Verhalten von Arterien beruht auf ihrer komplexen Struktur. Die Nachgiebigkeit ist vom lokalen Arteriendruck zu jedem Zeitpunkt abhängig und unterscheidet sich von der Elastizität, die eine Konstante der Materialien ist. Im Fall eines viskoelastischen Mediums hängt die Spannung infolge des Drucks P sowohl von der vom Radius r repräsentierten Dehnung und der durch die partielle Ableitung ∂r/∂t gegebene Dehnungsgeschwindigkeit ab. 3 zeigt beispielsweise eine grafische Darstellung von P(r). Die Kurve des Drucks P als eine Funktion des Arterienradius r stellt einen oberen, mit A bezeichneten Teil dar, der sich auf eine Systole bezieht, und einen unteren, mit B bezeichneten Teil, der sich auf eine Diastole bezieht. Somit repräsentiert P(r) ein Hysteresephänomen, das charakteristisch für das viskose Verhalten einer Arterie ist. Um diese Hysterese zu modellieren, werden die beiden Phasen des Herzzyklus, Systole und Diastole, separat parametrisiert, während das allgemeine Gesetz (1b) beibehalten wird. Dadurch gestatten zwei Parametersätze αd, αc; βd, βc, die der arteriellen Dilatation (d) oder Systole beziehungsweise der arteriellen Kontraktion (c) oder Diastole bei der Rückkehr in den Anfangszustand entsprechen, das viskoelastische Verhalten der Arterienwand vollständig zu beschreiben. Ferner zeigt 3 zwischen den Kurven A und B eine Kurve G, die einem rein elastischen Verhalten ohne Hysterese entspricht. Im Fall eines rein elastischen Verhaltens werden Dilatation und Kontraktion gemäß demselben Gesetz vollzogen und die beiden Phasen werden mit nur einem Parametersatz KS, αS, βS modelliert. Es hat sich herausgestellt, dass das tatsächliche Verhalten einer Arterie eher zu Kurven A, B führt.
  • Für die Bewertung des oben beschrieben viskoelastischen Verhaltens ist eine Gegenüberstellung mit experimentellen Daten durch gleichzeitige Messungen der arteriellen Dilatation und des arteriellen Drucks erforderlich. Zu diesem Zweck wurden IN-VITRO-Direktmessungen des Drucks und der Nachgiebigkeit mit einer die physiologischen Bedingungen genau nachbildenden arteriellen Anordnung durchgeführt. Auch IN-VIVO-Tests wurden zur experimentellen Bewertung dieser Modelle vorgenommen.
  • Bezug nehmend auf 1 wird schematisch eine arterielle Anordnung mit Mitteln zur Durchführung von IN-VITRO-Direktmessungen unter physiologischen Bedingungen dargestellt, die den realen Bedingungen so nahe wie möglich kommen. 1 zeigt eine einer Leiche frisch entnommene Arterienprobe 20, die sich in einem temperaturregulierten Konservierungsbad 1 befindet. Die Probe 20 wird mit vollständig menschlichem Blut 21 künstlich durchblutet, das von einem Bluttransfusionszentrum geliefert wurde. Während des Experiments wird der Hämatokrit kontrolliert, um den Hämolysegrad und die Blutviskosität zu überprüfen. Zur Vermeidung jeglicher Gerinnung des Systems wird Heparin verwendet. Die hämodynamische Anordnung besteht aus einer extrakorporalen Peristaltikpumpe 3 und einem angeschlossenen Frequenzgenerator, mit dem sich ein gepulster Fluss erzeugen lässt, und einer zugehörigen Leitungsvorrichtung, die eine geringe Hämolyse sicherstellt. Die Fluss- und Druckdaten lassen sich über die Nachgiebigkeit 6 und einen Widerstand 2 anpassen. Zur Sicherstellung einer konstanten Temperatur, zur Oxygenierung und zur Vermeidung von Blasen sind ein Wärmetauscher und ein extrakorporales Zirkulationsmodul 5 parallel angeordnet.
  • Die Instrumentierung erlaubt es, einerseits mit Hilfe eines externen Durchflussmessers 4 und eines Manometers die Flussbedingungen zu kontrollieren, und andererseits Daten zu erfassen. Ein Druckkatheter 9 liefert den intraluminalen Druck, und ein Echograph 10 ermöglicht die Aufzeichnung akustischer Signale. Die Druckdatenerfassung erfolgt mit Hilfe eines digitalen Oszilloskops 11, und die Ultraschallsignale werden in einem speziellen Erfassungssystem 8 gespeichert, wobei diese beiden Aufzeichnungsmittel synchronisiert sind, um eine künstliche Verzögerung zu vermeiden, die jedes viskose Verhalten verbergen würde. Die Veränderungen des Arteriendurchmessers werden durch Anwendung von Ultraschallsignalverarbeitungstechniken abgeleitet, die in der US-amerikanischen Patentschrift 5.411.028 ( EP 0 603 967 ) beschrieben werden, die durch Nennung als hierin enthalten betrachtet werden.
  • Die Gegenüberstellung der Messungen eines rein elastischen Modells und eines viskoelastischen Modells erfolgt, indem der quadratische Fehler zwischen dem gemessenen und dem modellierten Druck für beide Modelle minimiert wird. Um diese Minimierung zu realisieren, wird der Koeffizientensatz K, α, β angepasst. Unter Verwendung von Daten aus sieben gewöhnlichen Halsschlagadern werden das elastische Modell und das viskoelastische Modell über den verbleibenden quadratischen Fehler bewertet.
  • 2a veranschaulicht die Gültigkeit des viskoelastischen Modells, indem der gemessene Druck P und der mit Hilfe des viskoelastischen Modells errechnete Druck als eine Funktion der Zeit t auf der Kurve E bzw. F gezeigt wird. Die genannten Kurven E und F liegen sehr dicht beieinander.
  • 2b veranschaulicht die Gültigkeit des elastischen Modells, indem der gemessene Druck P und der mit Hilfe des elastischen Modells errechnete Druck als eine Funktion der Zeit t auf der Kurve E bzw. F' gezeigt wird. Die genannten Kurven E und F' sind bei Weitem nicht überlagert, was zeigt, dass das elastische Modell nicht so wertvoll wie das viskoelastische ist. Die Kurven haben einen Index d, wo es die Dilatationsphase betrifft, und einen Index c, wo es die Kontraktionsphase betrifft.
  • 2c veranschaulicht die gemessene Dilatation r – r0 als eine Funktion der Zeit t auf der Kurve D.
  • Die Modelle zeigen jeweils hinsichtlich der Direktmessungen in allen Fällen einen Fehler, der beim rein elastischen Modell über 10% und beim viskoelastischen Modell unter 1% liegt.
  • Aus einer exakteren mathematischen Sicht lässt sich das allgemeine Gesetz (1b), das den Druckgradienten dP/dx und die Blutflussparameter verknüpft, auch durch (1c) ausdrücken:
    Figure 00080001
    wobei x die Längsachse der Arterie ist. Der erste Term (∂P/∂x)r0 wird hier als auf den konstanten Mittelwert r0 des Arterienradius bezogen betrachtet und ist daher ein konstanter Term, der für die kontinuierliche Komponente RQ0 des Flusses verantwortlich ist, wobei Q0 der Mittelwert des Flusses Q gemäß (8b) ist:
  • Figure 00080002
  • Der zeitvariierende Term des Druckgradienten lautet dann (1d):
    Figure 00080003
    und hängt mit der Nachgiebigkeit C der Gleichung (2a) zusammen, die in eine äquivalente Gleichung umgewandelt wird:C = 2πr0γ (2c),indem zur Vereinfachung
    Figure 00080004
    gesetzt wird.
  • Das allgemeine Gesetz (1b) kann gemäß einer neuen Formel (1c) umgeschrieben werden, wodurch ein neues allgemeines Gesetz (1e) wie folgt geschaffen wird:
  • Figure 00080005
  • Die endgültige Auflösung des allgemeinen Gesetzes (1e) besteht aus der Einführung eines Spannungs-Dehnungs-Gesetzes in den Ausdruck Z (25):
  • Figure 00080006
  • Eine Auflösung unter Verwendung der Methode der kleinsten Quadrate be steht dann daraus, den Minimalwert des mit dem linken und dem rechten Term des genannten allgemeinen Gesetzes (1e) zusammenhängenden quadratischen Fehlers gemäß einer allgemeinen Formel (11a) für den genannten quadratischen Fehler zu berechnen:
  • Figure 00090001
  • Die Konstanten R und L lassen sich leicht aus den Gleichungen ∂E2/∂R = 0 und ∂E2/∂L = 0 extrahieren, die berechnet werden, indem man die Gleichung (11a) ableitet, und werden anschließend durch (9a) und (10a) gegeben:
  • Figure 00090002
  • Der resultierende quadratische Fehler wird zu (11b):
    Figure 00090003
    wobei <·> = der Mittelwert der betreffenden Funktion über einen Herzzyklus ist.
  • Die Parameter K, α, β, die einen Minimalwert des genannten quadratischen Fehlers induzieren, werden als Lösung des Problems betrachtet. Zu diesem Zweck wird der zeitvariierende Druckgradient Z = dp(t)/dx (25) anschließend gemäß den beiden unterschiedlichen Hypothesen modelliert:
    • – entweder die Arterie ist vollkommen elastisch,
    • – oder sie ist viskoelastisch.
  • REIN ELASTISCHES MODELL
  • Es kann angemerkt werden, dass es gemäß 3 nur entlang der Kurve G in beiden Richtungen um ein rein zyklisches Phänomen geht, das dem Herzzyklus entspricht. Wenn die mit der Integration verbundene Summierung während des Herzzyklus erfolgt, dann gilt im Fall eines derartigen zyklischen Phänomens der Term:
    Figure 00090004
    was die vorherigen Ausdrücke (9a), (10a) vereinfacht und R (9b) und L (10b) ergibt:
    Figure 00100001
    und der quadratische Fehler wird zu:
    Figure 00100002
    und der damit zusammenhängende normalisierte quadratische Fehler lautet:
    Figure 00100003
    der unabhängig vom Parameter K ist.
  • Betrachtet man das folgende allgemeine Modell (4b) und das allgemeine Gesetz (1e): Pα,β,K = K·[tan(α + β(r – r0)) – tanα] (4b)
    Figure 00100004
    wobei γ = Kβcos2(α + β(r – r0)) (26b) eine parametrische Beziehung ist, die das Spannungs-Dehnungs-Gesetz in den Term Z einbezieht.
  • Bei der ersten Hypothese eines rein elastischen Modells werden α und β als Konstanten während des Herzzyklus betrachtet: Dilatation und Kontraktion der Arterie werden nach demselben Spannungs-Dehnungs-Gesetz vollzogen, wie in 3 gezeigt, entsprechend der Kurve G. Der normalisierte quadratische Fehler lautet dann:
    Figure 00100005
    wobei die Formel (26b) verwendet wird, um Z (25) zu berechnen.
  • Die beste Lösung wird für spezifische Werte (αS, βS) gefunden, die den normalisierten quadratischen Fehler (11e) minimieren.
  • Jetzt können αS und βS bestimmt werden, und KS wird dank des Ausdrucks (10b) errechnet, wobei L bereits bekannt ist durch:
  • Figure 00100006
  • Schließlich:P(r) = KS·[tan(αS + βS(r – r0)) – tan(αS)] (4c)
  • Figure 00110001
  • VISKOELASTISCHES MODELL
  • Bei der zweiten Hypothese eines viskoelastischen Modells entsprechen die Dilatations- und Kontraktionsphasen der Arterie derselben Art von Modell, jedoch mit unterschiedlichen (α, β) Lösungen. Dies gestattet es, das Hysteresephänomen in die Spannungs-Dehnungs-Gesetze einzuführen. Die Lösungen werden allerdings anspruchsvoller, da der Term <q·dq/dt> nicht gleich 0 gesetzt werden kann, so dass die Integration für jeden Teil des Herzzyklus separat erfolgen muss. Für jeden Teil des Herzzyklus ist dann folgende Berechnung erforderlich:
    • (a) R und L, mit den Formeln (9a) und (10a);
    • (b)
      Figure 00110002
      die unabhängig von K ist, wobei diese letzte Berechnung von
      Figure 00110003
      (11d) vom Ausdruck (11c) abgeleitet wird, indem alle Terme durch <Z2> geteilt werden, und die beiden Parameter (αd', βd) für die Dilatation und die beiden Parameter (αc' βc) für die Kontraktion durch Minimierung von
      Figure 00110004
      (11d) bestimmt werden;
    • (c) eine kontinuierliche Bedingung ist ebenfalls erforderlich, wenn der Druck P und der Arterienradius rmax maximal sind: P(rmax) = Kd·[tan(αd + βd(rmax – r0)) – tan(αd)] 17(a) = Kc·[tan(αc + βc(rmax – r0)) – tan(αc)] 17(b)
  • Die endgültige Lösung ist daher durch P(r) gegeben, dessen Komponenten Pd(r), die Druckveränderung während der Dilatation, und Pc(r), die Druckveränderung während der Kontraktion, sind: Pd(r) = K × α[tan(αd + βd(r – r0)) – tan(αd)] (4d) Pc(r) = K[tan(αc + βc(r – r0)) – tan(αc)] (4e)mit:
    Figure 00110005
    und mit:K = –Td – Tc (19)wobei Td, Tc gegeben sind durch:
    Figure 00120001
    wobei "Dil." für "Dilatation" und "Kontr." für "Kontraktion" steht.
  • Die endgültige Lösung wird ebenfalls durch C(r) gegeben, dessen Komponenten die Nachgiebigkeitsveränderung während der Dilatation Cd(r) und die Nachgiebigkeitsveränderung während der Kontraktion Cc(r) sind: Cd(r) = 2πr0cos2d + βd(r – r0))/Kβd·α (2d) Cc(r) = 2πr0cos2c + βc(r – r0))/Kβc (2e)
  • ECHOGRAFISCHES VERFAHREN ZUM BESTIMMEN DER NACHGIEBIGKEIT
  • Mit Hilfe derartiger Modelle gemäß den durch die Gleichungen (4c) und (2c) für das rein elastische Modell und durch die Gleichungen (4d, 4e) und (2d, 2e) für das viskoelastische Modell ausgedrückten Gesetzen kann ein echografisches Modell ausgeführt werden, das nichtinvasive Ultraschallmessungen verwendet, einschließlich der Schritte des Messens und Bestimmens der augenblicklichen Flussrate (Q(t) innerhalb der Arterie, der augenblicklichen Radiusveränderung r(t) der Arterie, eines mittleren Radius r0 der Arterie entlang einer ersten Erregungslinie und entlang einer zweiten Erregungslinie, die neben der ersten Erregungslinie verläuft, und der hydrodynamischen Induktanz L.
  • Dieses in der US-amerikanischen Patentschrift 5.411.028 ( EP 0603967 ) beschriebene echographische Verfahren bezieht Zeitbereichskorrelationsverfahren mit ein, die auf Ultraschallsignale angewandt werden, welche die Echos über die Zeit verfolgen und es gestatten, die Verschiebungen der entsprechenden biologischen Strukturen einzuschätzen. Die Flussfunktion Q(t) wird durch Integration der entlang der akustischen Strahlachse gemessenen Geschwindigkeitsprofile berechnet. Der Arterienradius r(t) wird bestimmt, indem die Verschiebungen der vorderen und hinteren Arterienwand lokal gemessen und kombiniert werden, um schließlich einen arteriellen Dilatationswert r zu erhalten.
  • Dank des vorliegenden Verfahrens ist es nun möglich, ein geeignetes Span nungs-Dehnungs-Gesetz in diesen vaskulären Vorgang einzuführen. Nachfolgend werden weitere Schritte für die nichtinvasive und exakte Extraktion des Arteriendrucks P(r) und der Nachgiebigkeit C(r) beschrieben. Dieses neue Verfahren führt zu einem wirklichen Durchbruch der Vaskular-Echographie, weil es die frühzeitige Erkennung kardiovaskulärer Erkrankungen ermöglicht und die therapeutische Folgebehandlung verbessert.
  • Diese Schritte können mit Hilfe von Berechnungsmitteln ausgeführt werden, die zu den vorhandenen Berechnungsmitteln des in der oben erwähnten US-amerikanischen Patentschrift beschriebenen Ultraschall-Echographen hinzugefügt werden. Diese Schritte unterscheiden sich entsprechend den beiden Modellen: elastisches oder viskoelastisches Arterienmodell.
  • Schritte zum Bestimmen von P(r) und C(r) gemäß dem rein elastischen Modell
  • Zusammenstellen eines Satzes vorgegebener Parameterwerte α, β in einem gegebenen Bereich;
    Berechnen der Ableitung dq/dt und dr/dt anhand der gemessenen Werte für Q(t), Q0 und r(t), r0;
    Berechnen eines Wertesatzes für KZ anhand (25), entsprechend dem Wertesatz für α, β;
    Berechnen von R und L aus (9b), (10b);
    Berechnen eines Wertesatzes für den normalisierten quadratischen Fehler Enorm aus (11c), entsprechend dem Wertesatz für KZ;
    Bestimmen des Minimalwertes für Enorm unter den Werten für Enorm dieses Satzes;
    Bestimmen der entsprechenden Werte für die Parameter αS, βS, die den genannten Minimalwert für Enorm liefern;
    Berechnen des Parameterwertes K aus (15);
    und schließlich Berechnen von P(r) aus (4c) und von C(r) aus (2c).
  • Zeitweiliges Anzeigen der Kurven P(r) und C(r) mit Hilfe von Anzeigemitteln 31, die mit dem Berechnungsausgang der Berechnungsmittel 30 des Ultraschall-Echographen gekoppelt sind, wie in 4 gezeigt.
  • Schritte zum Bestimmen von P(r) und C(r) gemäß dem viskoelastischen Modell
  • Zusammenstellen eines Satzes zuvor festgelegter Parameterwerte α, β in einem gegebenen Bereich;
    Berechnen der Ableitung dq/dt und dr/dt anhand der gemessenen Werte für Q(t), Q0, r(t) und r0;
    Berechnen eines Wertesatzes für KZ anhand (25) entsprechend dem Wertesatz für α, β;

    Berechnen von R und L aus (9a), (10a);
    Berechnen eines Wertesatzes für den normalisierten quadratischen Fehler Enorm aus (11d), entsprechend dem Wertesatz für KZ (25);
    Bestimmen von zwei Minimalwerten für Enorm unter den Werten für Enorm (11d) dieses Satzes;
    Bestimmen der entsprechenden Werte für die Parameter αc, αd und αd, βd, die die genannten beiden minimalen quadratischen Fehler liefern;
    Berechnen des Parameters "a" aus 18 mit 17a, 17b;
    Berechnen des Parameters "K" aus 19 mit 20a, 20b;
    und schließlich Berechnen von Pd(r)(4d) mit αd, βd, a und K
    Pc(r)(4e) mit αc, βc und K
    Cd(r)(2d) mit αd, βd, a, K und (r, r0)
    Cc(r)(2e) mit αc, βc, a, K und (r, r0).
  • Das Diagramm in 4 stellt einen Ultraschall-Echographen zum Ausführen des oben beschriebenen Verfahrens dar. Dieser Echograph ermöglicht das Bestimmen physiologischer Daten in Bezug auf eine Arterie 19, 20, die fließendes Blut enthält. Die Vorrichtung umfasst einen piezoelektrischen Wandler 10, der eine Vielzahl von Elementarwandlern umfassen kann, und Sende/Empfangsmittel 12, die mindestens eine Übertragungsstufe 13 enthalten, eine Trennvorrichtung 14, um die Übertragungsstufe 13 von den Messeinheiten 21, 22, 23, 24 zu trennen, und eine Vorrichtung 15, um Empfangskanäle mit den verschiedenen Signalen zu bilden, die von den verschiedenen Elementarwandlern empfangen werden. Die Elementarwandler werden gesteuert, um eine Erregungslinie ohne ein Verschieben des Wandlers 10 auszuwählen. Diese Linien, zum Beispiel LA, LB, befinden sich in einer parallelen Konfiguration in derselben Ebene. Die Vorrichtung 15 zur Bildung der Kanäle versorgt die nachgeschalteten Signalverarbeitungseinheiten 21, 22, 23, 24 mit Ausgangssignalen.
  • Die Einheiten 21, 22, 23, 24 liefern jeweils Messwerte für die augenblickliche Blutflussrate Q(t), den Arterienradius r(t), den mittleren Arterienradius r0 und die hydrodynamische Induktanz L basierend auf zwei Ausgangssignalen der Einheit 12, die zwei Erregungslinien LA, LB entsprechen, welche durch einen Abstand e in der Richtung der x- Achse der Arterie 19, 20 voneinander getrennt sind. Diese Daten werden in einem Speicher 25 gespeichert und einem Rechner 30 zugeführt. Eine Tabelle 26 liefert die zuvor festgelegten Parameter α, β. Der Rechner 30 berechnet den zeitvariierenden Teil des Blutdrucks P(r) und der Nachgiebigkeit der Arterienwand C(r) gemäß den bereits beschriebenen Berechnungsschritten.
  • Ein Ultraschallbild der Arterie 19, 20 oder Angaben für die Werte von P(r) oder C(r) können auf einem Bildschirm 31 angezeigt oder standardmäßigen Erfassungsmitteln zugeführt werden. Text in den Figuren Figur 1
    ULTRASONIC PROBE ULTRASCHALLSONDE
    ECHOGRAPH ECHOGRAPH
    ACQUISITION SYSTEM ERFASSUNGSSYSTEM
    COMPLIANCE NACHGIEBIGKEIT
    ARTERIAL SAMPLE ARTERIENPROBE
    PRESSURE CATHETER DRUCKKATHETER
    HUMAN BLOOD FLOW MENSCHLICHER BLUTFLUSS
    RESISTANCE WIDERSTAND
    DIGITAL OSCILLOSCOPE DIGITALOSZILLOSKOP
    O2 BUBBLE REMOVALTEMPERAT.REGULATION O2-BLASENENTFERNUNGTERMPERATURREGELUNG
    FLOW METER DURCHFLUSSMESSER
    PUMP PUMPE
    Figur 4
    SEPARATOR TRENNVORRICHTUNG
    FLOW RATE MEASURING FLUSSRATENMESSUNG
    RADIUS VARIATION MEASURING RADIUSVERÄNDERUNGSMESSUNG
    MEMORY SPEICHER
    RECEIVING CHANNEL FORMING DEVICE VORRICHTUNG ZUR EMPFANGS KANALBILDUNG
    MEAN RADIUS MITTLERER RADIUS
    HYDRODYNAMIC INDUCTANCE HYDRODYNAMISCH INDUKTANZ
    TRANSMISSION STAGE ÜBERTRAGUNGSSTUFE
    TABLE TABELLE
    CALCULATOR RECHNER
    DISPLAY ANZEIGE

Claims (9)

  1. Ultraschallbildverarbeitungsverfahren zum lokalen Bestimmen der Wand nachgiebigkeit (C) und des Blutdrucks (P) einer fließendes Blut enthaltenden Arterie unter Verwendung eines Ultraschalluntersuchungsgerätes mit: nichtinvasiven Messmitteln (2124), um Messwerte für die augenblickliche Blutflussrate [Q(t)], die augenblickliche Radiusveränderung [r(t)], den mittleren Arterienradius (r0) und eine Variable für die hydrodynamische Induktanz (L) für zwei benachbarte, die genannte Arterie durchquerende Erregungslinien (LA, LB) zu liefern, wobei das genannte Verfahren folgende Schritte umfasst: Modellieren des Arterienwandverhaltens auf der Basis der genannten Messungen mittels Arterien-Spannungs-Dehnungs-Gesetzen gemäß den folgenden parametrischen Beziehungen: P(r) = K[tan(α + β(r – r0)) – tan(α)], (4a) C(r) = 2πr0cos2(α + β(r – r0)/Kβ), (5b)die die von dem Druck [P(r)] und der Nachgiebigkeit [C(r)] gebildeten Veränderungen mit den Radiusveränderungen (r – r0) während der Dilatations- (d) und der Kontraktionsphasen (c) der genannten Arterie über einen ganzen Herzzyklus miteinander verknüpft, wobei die genannten parametrischen Beziehungen Parameter (αS, βS, KS; αc, βc, Kc; αd, βd, Kd) haben, die mit der genannten Dilatations- beziehungsweise der genannten Kontraktionsphase zusammenhängen, und Berechnen der Terme eines allgemeinen Gesetzes, das den Blutdruckgradienten (dP/dx) mit der Blutflussrate [Q(t)] und den Zeitveränderungen der Blutflussrate (dQ/dt) verknüpft, und Bestimmen der Parameter (α, β, K) der genannten parametrischen Beziehungen als die Lösungen einer über den gesamten Herzzyklus auf das genannte allgemeine Gesetz angewandten Methode der kleinsten Quadrate.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das allgemeine Gesetz ausgedrückt wird durch:
    Figure 00180001
    und das Spannungs-Dehnungs-Gesetz ausgedrückt wird durch:
    Figure 00180002
    mit
    Figure 00180003
    und mitC = 2πr0γ(2b).
  3. Verfahren nach Anspruch 2, das die folgenden Schritte umfasst: Ableiten der genannten parametrischen Beziehungen, die den Druck [P(r)] und die Nachgiebigkeit [C(r)] aus dem genannten allgemeinen Gesetz ergeben, Bestimmen eines quadratischen Fehlers zwischen den Termen des genannten allgemeinen Gesetzes, ausgedrückt als Funktion der Parameter der parametrischen Beziehungen, Bestimmen der genannten Parameter, die den genannten quadratischen Fehler minimieren, und deren Auswählen als Parameter für die genannten parametrischen Beziehungen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, um ein rein elastisches Arterienwandverhalten durch dasselbe Spannungs-Dehnungs-Gesetz während der Dilatations- und Kontraktionsphasen über einen ganzen Herzzyklus zu modellieren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen der Parameter (KS, αS, βS) der parametrischen Beziehungen als Konstanten über des gesamten Herzzyklus.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, das die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen der mit dem rein elastischen Arterienwandmodell zusammenhängenden Parameter (KS, αS, βS), um die Druckveränderungen [P(r)] und die Arterienwandnachgiebigkeit [C(r)] als Funktion der Arterienwandradiusveränderungen (r – r0) über einen ganzen Herzzyklus gemäß der folgenden parametrischen Beziehungen zu liefern: P(r) = KS[tan(αS + βS(r – r0) – tanαS)] C(r) = 2πr0cos2S + βS(r – r0))/KSβS)
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, um ein viskoelastisches Arterienwandverhalten zu modellieren, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen genannter Parameter (αc, βc; αd, βd) als Nichtkonstante über den gesamten Herzzyklus zur Erstellung eines Modells des viskoelastischen Arterienwandmodellverhaltens durch zwei unterschiedliche Spannungs-Dehnungs-Gesetze während der Dilatations- und Kontraktionsphasen, demzufolge die Blutdruckveränderungen (r – r0) als Funktion der Radiusveränderungen (r – r0) ein Hysteresephänomen mit kontinuierlichen Bedingungen für den höchsten Druckwert oder den größten Arterienradius (rmax) zeigen.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, das die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen der mit dem viskoelastischen Wandmodell zusammenhängenden Parameter (αc, βc, K; αd, βd, K) zur Lieferung der Druckveränderungen [P(r)] und der Arterienwandnachgiebigkeit [C(r)] als Funktion der Arterienwandradiusveränderungen (r – r0) in der Dilatations- (d) beziehungsweise in der Kontraktionsphase (c) über einen gesamten Herzzyklus, mit Kontinuität für den Maximaldruck oder -radius (rmax) gemäß der folgenden parametrischen Beziehungen: Pd(r) = K × α[tan(αd + βd(r – r0)) – tan(αd)] Pc(r) = K[tan(αc + βc(r – r0)) – tan(αc)] Cd(r) = 2πr0cos2d + βd(r – r0))/Kβd·α Cc(r) = 2πr0cos2c + βc(r – r0))/Kβc mit:
    Figure 00190001
    und mit: K = –Td – Tc, wobei Td, Tc gegeben sind durch:
    Figure 00190002
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, das die folgenden Schritte umfasst: Berechnen der Blutflussratenveränderungen (dq/dt) und des Arterienwandradiusgradienten (dr/dx) zwischen den beiden Erregungslinien (LA, LB), Berechnen des allgemeinen Gesetzes wie folgt: (dp/dt)α,β,K = (dP/dt)(dr/dx)Zusammenstellen von Sätzen aus zwei vorgegebenen Parametern (α, β), ohne K, Berechnen des normalisierten quadratischen Fehlers in Bezug auf das genannte allgemeine Gesetz, ausgedrückt als Funktion der beiden Parameter (α, β), ohne K, Berechnen des Minimalwertes für den genannten normalisierten quadratischen Fehler, und Bestimmen der Parametersätze: αS, βS im Fall des rein elastischen Modells, oder αc, βc beziehungsweise αd, βc im Fall des viskoelastischen Modells, die dem Minimalwert des normalisierten quadratischen Fehlers entsprechen, Berechnen des letzten Parameters K aus α, β und der hydrodynamischen Induktanz (L), Berechnen von P(r) und C(r) aus den genannten Parametersätzen gemäß dem rein elastischen Modell beziehungsweise dem viskoelastischen Modell.
  9. Ultraschalluntersuchungsgerät zum lokalen Bestimmen biologischer Daten in Bezug auf eine Arterie mit darin fließendem Blut, versehen mit Sende- und Empfangsmitteln, und mit Mitteln zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 1, einschließlich: einer ersten Baugruppe, um Messwerte für die Blutflussrate [Q(t)], die Arterienradiusveränderungen [r(t)], den mittleren Arterienradius (r0) für zwei Erregungslinien (LA, LB) und eine hydrodynamische Induktanz (L) zu liefern, einer zweiten Baugruppe, die auf der Basis der genannten Messwerte das Arterienwandverhalten durch Arterienwand-Spannungs-Dehnungs-Gesetze gemäß parametrischer Beziehungen modelliert, die die durch die Druck- [P(r)] und Nachgiebigkeitsveränderungen festgelegten biologischen Daten mit den Radiusveränderungen (r – r0) während der Dilatations- und Kontraktionsphasen der genannten Arterie über einen gesamten Herzzyklus verknüpfen, wobei die genannten parametrischen Beziehungen Parameter (αS, βS, KS; αc, βc, K; αd, βd; K) haben, die mit der genannten Dilatationsphase beziehungsweise der genannten Kontraktionsphase zusammenhängen, Anzeigesystem zum Anzeigen der Ultraschallbilder der Arterie oder der Kurven der parametrischen Beziehungen.
DE69731817T 1996-09-30 1997-09-29 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der nachgiebigkeit und des blutdrucks einer arterie mit hilfe einer ultraschall echographie Expired - Fee Related DE69731817T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96402081 1996-09-30
EP96402081A EP0832604A1 (de) 1996-09-30 1996-09-30 Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Elastizität einer Arterie mittels Ultraschall-Echographie
PCT/IB1997/001180 WO1998014119A1 (en) 1996-09-30 1997-09-29 Method and device for determining the compliance and the blood pressure of an artery by ultrasonic echography

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69731817D1 DE69731817D1 (de) 2005-01-05
DE69731817T2 true DE69731817T2 (de) 2005-12-15

Family

ID=8225292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69731817T Expired - Fee Related DE69731817T2 (de) 1996-09-30 1997-09-29 Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der nachgiebigkeit und des blutdrucks einer arterie mit hilfe einer ultraschall echographie

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6113543A (de)
EP (2) EP0832604A1 (de)
JP (1) JP2000501327A (de)
AT (1) ATE283665T1 (de)
DE (1) DE69731817T2 (de)
WO (1) WO1998014119A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6510337B1 (en) * 1999-11-26 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Multi-phase cardiac imager
JP2003517912A (ja) * 1999-12-21 2003-06-03 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 動脈の超音波複合映像シーケンスを表示するための超音波映像処理方法及び検査システム
DE10008634A1 (de) 2000-02-24 2001-08-30 Basf Ag Trennwandkolonne zur Auftrennung eines Vielstoffgemisches
US7374538B2 (en) * 2000-04-05 2008-05-20 Duke University Methods, systems, and computer program products for ultrasound measurements using receive mode parallel processing
JP5076203B2 (ja) 2001-06-21 2012-11-21 学校法人日本大学 血管疾患検査装置およびバイパス血管診断装置
JP3898047B2 (ja) 2001-07-09 2007-03-28 セイコーインスツル株式会社 血液レオロジー測定装置
FR2830430B1 (fr) * 2001-10-08 2004-07-30 Cong Hoan Nguyen Procede et dispositif pour determiner la loi de comportement d'une artere a partir des mesures non invasives de diametre et epaisseur en fonction de la pression sanguine
JP4206218B2 (ja) * 2002-04-03 2009-01-07 セイコーインスツル株式会社 循環動態測定装置
US7052463B2 (en) * 2002-09-25 2006-05-30 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Method and apparatus for cooling a contacting surface of an ultrasound probe
JP4269623B2 (ja) * 2002-10-07 2009-05-27 株式会社 東北テクノアーチ 血流可視化診断装置
US7125383B2 (en) * 2003-12-30 2006-10-24 General Electric Company Method and apparatus for ultrasonic continuous, non-invasive blood pressure monitoring
FR2899336B1 (fr) 2006-03-29 2008-07-04 Super Sonic Imagine Procede et dispositif pour l'imagerie d'un milieu viscoelastique
JP5426101B2 (ja) * 2008-02-25 2014-02-26 株式会社東芝 超音波診断装置及、超音波画像処理装置及び超音波画像処理プログラム
WO2011030415A1 (ja) * 2009-09-09 2011-03-17 株式会社ユネクス 血管機能検査装置
AU2015223182B2 (en) 2014-02-25 2017-09-14 Icu Medical, Inc. Patient monitoring system with gatekeeper signal
US20170354331A1 (en) * 2014-11-17 2017-12-14 Rochester Institute Of Technology Blood Pressure and Arterial Compliance Estimation from Arterial Segments
EP3364860A4 (de) 2015-10-19 2019-09-18 ICU Medical, Inc. Hämodynamisches überwachungssystem mit abnehmbarer anzeigeeinheit
US10438355B2 (en) 2015-11-10 2019-10-08 General Electric Company System and method for estimating arterial pulse wave velocity
EP3569155B1 (de) * 2018-05-16 2022-12-14 Esaote S.p.A. Verfahren und ultraschallsystem zur scherwellenelastizitätsbildgebung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2156985B (en) * 1984-04-02 1987-06-24 Teltec Electronic Equip Apparatus for measuring movable part-structures, eg blood vessels, within a living body
US5054493A (en) * 1986-01-31 1991-10-08 Regents Of The University Of Minnesota Method for diagnosing, monitoring and treating hypertension
CH678691A5 (de) * 1989-03-08 1991-10-31 Asulab Sa
CH678690A5 (de) * 1989-03-08 1991-10-31 Asulab Sa
FR2662348A1 (fr) * 1990-05-22 1991-11-29 Philips Electronique Lab Dispositif de mesure et de visualisation par echographie ultrasonore de debit d'un ecoulement sanguin et de dilatation du vaisseau associe.
US5211177A (en) * 1990-12-28 1993-05-18 Regents Of The University Of Minnesota Vascular impedance measurement instrument
JP3453415B2 (ja) * 1992-12-22 2003-10-06 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 超音波エコーグラフィによる動脈の弾力性測定装置及び方法
US5590649A (en) * 1994-04-15 1997-01-07 Vital Insite, Inc. Apparatus and method for measuring an induced perturbation to determine blood pressure

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000501327A (ja) 2000-02-08
EP0876127A1 (de) 1998-11-11
WO1998014119A1 (en) 1998-04-09
EP0876127B1 (de) 2004-12-01
US6113543A (en) 2000-09-05
EP0832604A1 (de) 1998-04-01
ATE283665T1 (de) 2004-12-15
DE69731817D1 (de) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69731817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen der nachgiebigkeit und des blutdrucks einer arterie mit hilfe einer ultraschall echographie
DE69813970T2 (de) Messsystem für kardiovaskuläre Information
DE69934398T2 (de) Verfahren zur messen von intrakraniellem druck
DE60024124T2 (de) Verbessertes verfahren zur intrakranialen druckmessung
DE102007057553B4 (de) Verfahren zur Untersuchung eines menschlichen oder tierischen Körpers sowie medizinische Bildgebungsvorrichtung hierfür
DE112014004874T5 (de) Maschinelles Lernsystem zur Bewertung von Herzklappen und umgebenden kardiovaskulären Bahnen
DE102018208927A1 (de) Implantierbare Einrichtung zum Ermitteln eines Fluid-Volumenstroms durch ein Blutgefäß
DE102012007081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur langfristigen Überwachung der arteriellen Gefäßsteifigkeit und Gefäßkalzifikation eines Patienten
DE112018007628T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erhalten von Blutgefäßdruckwerten basierend auf spezifischen physiologischen Parametern
EP3801276B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer strömungsgeschwindigkeit eines durch ein implantiertes, vaskuläres unterstützungssystem strömenden fluids und implantierbares vaskuläres unterstützungssystem
DE4130931C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln des zirkulierenden Blutvolumens
EP3020033B1 (de) Modulares chirurgisches trainingssystem
DE102018213151A1 (de) Implantierbares, vaskuläres Unterstützungssystem
DE19960452B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Anwendung von Pulswellengeschwindigkeiten
DE102004019590B4 (de) Verfahren zur kernspintomographischen Messung dynamischer Signale
DE102011081546B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur minimalinvasiven Längenmessung innerhalb eines Hohlorgans
DE102021109202B3 (de) Verfahren zur Messung eines Innendrucks eines Kompartments
DE102016001658A1 (de) Verfahren zur Erfassung der Organperfusion
DE10005673A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Untersuchung enger Strömungskanäle mit Ultraschall
DE3744538A1 (de) Vorrichtung zur nichtinvasiven messung des blutvolumens in menschlichen extremitaeten
EP3203255A1 (de) Bestimmung der mindestdauer eines kontrastmittelbolus und limitierung von injektionsraten
DE102013112746A1 (de) Modulares chirurgisches Trainingssystem
DE102011080063B4 (de) Verfahren zur Beurteilung des Gesundheitszustandes eines Lebewesens und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE4424506C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Blutflußparameterwerten
Fiedler Catheter Validation within a Simulated Pulsatile Flow System

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee