DE69730671T2 - Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69730671T2
DE69730671T2 DE69730671T DE69730671T DE69730671T2 DE 69730671 T2 DE69730671 T2 DE 69730671T2 DE 69730671 T DE69730671 T DE 69730671T DE 69730671 T DE69730671 T DE 69730671T DE 69730671 T2 DE69730671 T2 DE 69730671T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
organic electroluminescent
frequency
electroluminescent device
display device
luminance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69730671T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69730671D1 (de
Inventor
Hiroyuki Moriguchi-shi Fujii
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69730671D1 publication Critical patent/DE69730671D1/de
Publication of DE69730671T2 publication Critical patent/DE69730671T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/2007Display of intermediate tones
    • G09G3/2018Display of intermediate tones by time modulation using two or more time intervals
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G3/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
    • G09G3/20Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
    • G09G3/22Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources
    • G09G3/30Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels
    • G09G3/32Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED]
    • G09G3/3208Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED]
    • G09G3/3225Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix
    • G09G3/3258Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters using controlled light sources using electroluminescent panels semiconductive, e.g. using light-emitting diodes [LED] organic, e.g. using organic light-emitting diodes [OLED] using an active matrix with pixel circuitry controlling the voltage across the light-emitting element
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B33/00Electroluminescent light sources
    • H05B33/02Details
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2300/00Aspects of the constitution of display devices
    • G09G2300/08Active matrix structure, i.e. with use of active elements, inclusive of non-linear two terminal elements, in the pixels together with light emitting or modulating elements
    • G09G2300/0809Several active elements per pixel in active matrix panels
    • G09G2300/0842Several active elements per pixel in active matrix panels forming a memory circuit, e.g. a dynamic memory with one capacitor
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G2320/00Control of display operating conditions
    • G09G2320/06Adjustment of display parameters
    • G09G2320/0626Adjustment of display parameters for control of overall brightness
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/615Polycyclic condensed aromatic hydrocarbons, e.g. anthracene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/60Organic compounds having low molecular weight
    • H10K85/631Amine compounds having at least two aryl rest on at least one amine-nitrogen atom, e.g. triphenylamine

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
  • Control Of El Displays (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Treiben einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, bei dem bewirkt wird, dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei Anlegen von Elektrizität zwischen eine Lochinjektionselektrode und eine Elektroneninjektionselektrode in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung Licht emittiert, ein organisches Elektrolumineszenzgerät, welches ein derartiges Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet und eine Anzeigevorrichtung, in welcher eine Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen vorgesehen sind. Im Einzelnen betrifft die vorliegende Erfindung ein Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung, bei dem die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einfach eingestellt werden kann und ein organisches Elektrolumineszenzgerät, das ein derartiges Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet und eine Anzeigevorrichtung.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • In den zurückliegenden Jahren ist der Bedarf nach flachen Paneelanzeigevorrichtungen, deren Energieverbrauch und Größe kleiner als die von CRT (Kathodenstrahlröhren) ist, welche herkömmlicherweise verwendet worden sind, gestiegen, da sich die Informations ausrüstungen diversifiziert haben, wodurch sich die Aufmerksamkeit auf eine Elektrolumineszenzvorrichtung als eine der Flachbildschirmvorrichtungen gerichtet hat.
  • Elektrolumineszenzvorrichtungen werden in Abhängigkeit von dem verwendeten Material grob in anorganische Elektrolumineszenzvorrichtungen und organische Elektrolumineszenzvorrichtungen unterteilt.
  • Die anorganische Elektrolumineszenzvorrichtung ist so ausgebildet, dass auf einen Lumineszenzteil allgemein ein hohes elektrisches Feld ausgeübt wird und Elektronen innerhalb des hohen elektrischen Feldes beschleunigt werden, um mit einem Lumineszenzzentrum zu kollidieren, wodurch das Lumineszenzzentrum angeregt wird, um Licht zu emittieren. Andererseits ist die organische Elektrolumineszenzvorrichtung so ausgebildet, dass von einer Elektroneninjektionselektrode und einer Lochinjektionselektrode Elektronen bzw. Löcher in einen Lumineszenzteil injiziert werden, die so injizierten Elektronen und Löcher in einem Lumineszenzzentrum miteinander wieder kombiniert werden, um ein organisches Molekül in seinen erregten Zustand zu bringen und das organische Molekül Fluoreszenz emittiert, wenn es vom erregten Zustand in seinen Grundzustand zurückkehrt.
  • Im Fall der anorganischen Elektrolumineszenzvorrichtung ist eine hohe Spannung von 100 bis 200 Volt als Treibspannung erforderlich, weil ein hohes elektrisches Feld wie vorstehend beschrieben ausgeübt wird. Andererseits kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung mit einer niedrigen Spannung von ungefähr 5 bis 20 Volt getrieben werden.
  • Im Fall der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung kann eine lichtemittierende Vorrichtung erhalten werden, die ein Licht mit einer geeigneten Farbe emittiert, indem ein Fluoreszenzmaterial gewählt wird, das ein Leuchtstoff ist. Es ist zu erwarten, dass die organische Elektrolumineszenzvorrichtung auch als Mehrfarben- oder Vollfarbenanzeigevorrichtung oder dergleichen verwendet werden kann. Ferner kann die organische Elektrolumineszenzvorrichtung Licht bei einer niedrigen Spannung emittieren. In den zurückliegenden Jahren sind daher zahlreiche Studien an derartigen organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen durchgeführt worden.
  • Als organische Elektrolumineszenzvorrichtung sind Vorrichtungen entwickelt worden, die eine Dreischichtstruktur haben, welche als DH-Struktur bezeichnet wird, in welcher eine Lochtransportschicht, eine Leuchtstoffschicht und eine Elektronentransportschicht zwischen eine Lochinjektionselektrode und eine Elektroneninjektionselektrode laminiert sind, Vorrichtungen mit einer Zweischichtstruktur, die als SH-A-Struktur bezeichnet wird, bei der eine Lochtransportschicht und eine Leuchtstoffschicht, die reich an Elektronentransporteigenschaften ist, zwischen eine Lochinjektionselektrode und eine Elektroneninjektionselektrode laminiert sind, und eine Vorrichtung mit einer Zweischichtstruktur, die als SH-B-Struktur bezeichnet wird, bei der eine Leuchtstoffschicht, die reich an Lochtransporteigenschaften ist, und eine Elektronentransportschicht zwischen die Lochelektrode und die Elektroneninjektionselektrode laminiert sind.
  • In den zurückliegenden Jahren ist diese organische Elektrolumineszenzvorrichtung für eine Anzeige oder dergleichen verwendet worden. Daher ist ein Verfahren zum Einstellen der Leuchtdichte des Lichtes, das von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittiert wird, untersucht worden, indem bewirkt worden ist, dass die organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei Anlegen von Elektrizität, d. h. Anlegen einer Spannung zwischen einer Lochinjektionselektrode und einer Elektroneninjektionselektrode in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung Licht emittiert.
  • Beispiele eines Verfahrens zum Einstellen der Leuchtdichte des Lichtes, das von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittiert wird, umfassen ein Verfahren zum Ändern einer Spannung, die zwischen eine Elektroneninjektionselektrode und eine Lochinjektionselektrode in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird, und ein Verfahren zum Ändern der Einschaltrate einer Spannung, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird, wie dies in der offengelegten japanischen Patentschrift Nr. 54835/1996 offenbart ist.
  • Wenn die Spannung, welche an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird, geändert wird, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einzustellen, wird die Änderung der Leuchtdichte mit der Änderung der Spannung nicht linear, wodurch die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes nicht geeignet eingestellt werden kann. In einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einer Anzeigevorrichtung, bei der eine Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen in einer Matrix angeordnet ist, werden beispielsweise die Graustufencharakteristika verschlechtert.
  • Wenn in dieser Anzeigevorrichtung die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegte Spannung verändert wird, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einzustellen, ändert sich der Spannungsabfall, der durch die Widerstandskomponente eines Verdrahtungsteils verursacht wird, in Abhängigkeit von dem Strom, der durch den Verdrahtungsteil fließt. Somit wird der Spannungsabfall auch durch die Spannung beeinflusst, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird. Wenn die Leuchtdichte in einer bestimmten organischen Elektrolumineszenzvorrichtung geändert wird, wird daher die Leuchtdichte in der anderen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ebenfalls geändert.
  • Wenn andererseits die Einschaltrate der an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegten Spannung geändert wird, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einzustellen, wird die Änderung der Leuchtdichte des Lichtes mit der Änderung der Einschaltrate annähernd linear, wodurch die Leuchtdichte des von der organischen Lumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes geeignet eingestellt werden kann.
  • Wenn die Einschaltrate der Spannung, die auf die organische Elektrolumineszenzvorrichtung ausgeübt wird, geändert wird, müsssen vor und hinter der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung jedoch Pulsbreite-modulierende Schaltungen vorgesehen sein, die eine große Stromfließkapazität haben. In einer Anzeigevorrichtung, wie beispielsweise einem Display, bei dem eine Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen in einer Matrix angeordnet sind, wird die Vorrichtung beispielsweise kompliziert.
  • Weiterhin wird, wenn die Einschaltrate der Spannung der Elektrizität, welche der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung zugeführt wird, geändert wird, die Pulsbreite weiter, wenn die Einschaltrate steigt. Daraus folgt, dass der quadratische Mittelwert des Stroms der Elektrizität, d. h. der effektive Wert des Stroms, ebenfalls steigt. Wenn der Mittelwert des Stroms in einer vorbestimmten Zeitdauer so steigt, steigt der Mittelwert des Spannungsabfalls, welcher durch die Widerstandskomponente des Verdrahtungsteils verursacht wird, ebenfalls mit dem Ansteigen der Einschaltrate.
  • Selbst in einem derartigen Fall wird daher, wenn die Leuchtdichte in einer bestimmten organischen Elektrolumineszenzvorrichtung geändert wird, die Leuchtdichte in der anderen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ebenfalls geändert wie im Fall, bei dem die Spannung wie vorstehend beschrieben geändert wird.
  • Die WO-A-9626830 zeigt eine bipolare Elektrolumineszenzvorrichtung, bestehend aus einem elektrolumineszenten organischen lichtemittierenden Material, das zwischen Schichten aus Isoliermaterial sandwichartig angeordnet ist, die jeweils mit einer Elektrode in Kontakt stehen. Beim Wechselstromtreiben erzeugt die Vorrichtung einen modulierten Lichtausgang und kann frequenz- oder amplitudenmoduliert werden.
  • Die EP-A-0 365 445 zeigt ein Elektrolumineszenzspeicherdisplay mit verbesserten Intensitätstreiberschaltungen, bei dem ein Matrixarray aus organischen Elektrolumineszenzspeicherdisplayelementen zusammen mit einer Zeilen- und Spaltenwählschaltung verwendet wird, um bestimmte Anzeigeelemente innerhalb der Matrix zu wählen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Einstellung der Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einfach und zweckmäßig zu gestalten, indem bewirkt wird, dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei Anlegen von Elektrizität zwischen eine Lochinjektionselektrode und eine Elektroneninjektionselektrode in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung Licht emittiert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, zu ermöglichen, in einem organischen Elektrolumineszenzgerät und einer Anzeigevorrichtung, die eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet, eine hervorragende Graupegelrepräsentation zu erzielen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Anzeigevorrichtung, die eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet, zu vereinfachen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Leuchtdichte jedes Pixels, aus welchem ein Bild zusammengesetzt ist, in einer Anzeigevorrichtung, die organische Elektrolumineszenzvorrichtungen verwendet, genau steuern zu können bei gleichzeitiger Verhinderung, dass die Leuchtdichte in einer anderen organischen Elektrolumineszenzvorrichtung geändert wird, wenn die Leuchtdichte in einer bestimmten organischen Elektrolumineszenzvorrichtung geändert wird.
  • Diese Aufgaben sind durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 2 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Obwohl bei der vorliegenden Erfindung die Signalform mit einer beliebigen Wellenform wie beispielsweise einer sinusförmigen Welle, einer nicht sinusförmigen Welle, einer Rechteckwelle oder einer Dreieckwelle als Wellenform der Elektrizität, welche an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird, verwendet werden kann, wird der effektive Wert des Stroms, der durch die organische Elektrolumineszenzvorrichtung fließt, wie vorstehend beschrieben, konstant gehalten.
  • Diese und andere Aufgaben, Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung anhand der begleitenden Zeichnungen im Einzelnen hervor, die die spezifische Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische, erläuternde Ansicht der Struktur einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, die bei dem Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 2 ist eine grafische Darstellung der Signalform einer Spannung, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei einem Versuchsbeispiel 1 angelegt wird;
  • 3 ist eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Frequenz der Elektrizität, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird und der Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß dem Versuchsbeispiel 1 emittierten Lichtes;
  • 4 eine grafische Darstellung der Signalform einer Spannung, die an eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung in einem Versuchsbeispiel 2 angelegt wird;
  • 5 eine grafische Darstellung der Beziehung zwischen der Frequenz der Elektrizität, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird und der Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes bei dem Versuchsbeispiel 2;
  • 6 ist eine gafische Darstellung der Signalform einer Spannung, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei einem Versuchsbeispiel 3 angelegt wird;
  • 7 ist eine gafische Darstellung der Beziehung zwischen der Frequenz der Elektrizität, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wird und der Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung beim Versuchsbeispiel 3 emittierten Lichtes;
  • 8 ist eine schematische, erläuternde Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform, bei der das Treibverfahren für die organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 9 ist eine schematische, erläuternde Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform, bei der das Treibverfahren für die organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • 10 ist ein Blockschaltbild eines Beispiels, bei dem die Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform getrieben wird;
  • 11 ist eine schematische, erläuternde Ansicht eines Beispiels, bei dem ein Schaltelement, das einen Dünnschichtfeldeffekttransistor verwendet, in Übereinstimmung mit einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung in der Anzeigevorrichtung gemäß der dritten Ausführungsform vorgesehen ist; und
  • 12 ist eine schematische, erläuternde Ansicht einer Anzeigevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform, die ein Treibverfahren für die organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden in Übereinstimmung mit den Ausführungsformen ein Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung und eine Anzeigevorrichtung, die ein derartiges Treibverfahren für eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung verwendet, im Einzelnen beschrieben.
  • Ausführungsform 1
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist ein Beispiel einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung eine Vorrichtung, die die vorstehend genannte DH-Struktur hat, indem auf einem Glassubstrat 11 nacheinander aufgebracht sind eine Lochinjektionselektrode 12 mit einer Dicke von 100 nm (im Bereich von 80 nm bis 200 nm), die aus dem vorstehend genannten ITO besteht, eine Lochtransportschicht 13 mit einer Dicke von 70 nm (im Bereich von 60 nm bis 70 nm), die aus einem Triphenylaminderivat (MTDATA), das durch die folgende chemische Gleichung 1 angegeben ist, besteht, eine Leuchtstoffschicht 14 mit einer Dicke von 20 nm, in welcher 5 Gew.-% 5,6,11,12-Tetraphenylnaphthacen (Rubren), angegeben durch die folgende chemische Gleichung 3, dotiert in ein Hauptmaterial, bestehend aus N,N'-diphenyl-N,N'-bis(3-methylphenyl)-1,1-biphenyl-4,4'-diamin (TPD), angegeben durch die folgende chemische Formel 2, besteht, eine Elektronentransportschicht 15 mit einer Dicke von 60 nm (im Bereich von 40 nm bis 60 nm), die aus einem Bis-(10-hydroxybenzo[h]chinolinat)-Beryllium-Komplex (BeBg2) besteht, angegeben durch die folgende chemische Formel 4 und eine Elektroneninjektionselektrode 16 mit einer Dicke von 200 nm, bestehend aus einer Magnesium-Indium-Legierung, die 90 Gew.-% Magnesium und 10 Gew.-% Indium enthält, wie dies in der 1 gezeigt ist.
  • chemische Formel 1
    Figure 00100001
  • chemische Formel 2
    Figure 00100002
  • chemische Formel 3
    Figure 00110001
  • chemische Formel 4
    Figure 00110002
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform wird, wenn die organische Elektrolumineszenzvorrichtung dazu gebracht wird, Licht zu emittieren, indem zwischen die Lochinjektionselektrode 12 und die Elektroneninjektionselektrode 16 Elektrizität angelegt wird, die Frequenz der angelegten Elektrizität moduliert, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes einzustellen.
  • Es wurden Versuche durchgeführt, um die Änderung der Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes bei Änderung der an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegten Elektrizität zu untersuchen.
  • Versuchsbeispiel 1
  • Bei dem Versuchsbeispiel 1 wurde, wie in der 2 gezeigt, als Elektrizität, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt wurde, eine Elektrizität mit einer Maximalspannung von 5,00 Volt und einer Minimalspannung von 0,26 Volt, die aus einer Rechteckwelle mit einer Einschaltrate von 50% bestand, angelegt, und es wurde die Frequenz f der Elektrizität geändert, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes zu messen. Die Ergebnisse sind in der 3 gezeigt.
  • Versuchsbeispiel 2
  • Bei dem Versuchsbeispiel 2 wurde, wie in der 4 gezeigt, als Elektrizität eine Elektrizität mit einer Maximalspannung von 7,00 Volt und einer Minimalspannung von 0,13 Volt, die aus einer Rechteckwelle bestand, mit einer Einschaltrate von 5% der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung zugeführt und die Frequenz f der Elektrizität wurde geändert, um die Lichtstärke des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes zu messen. Die Ergebnisse sind in der 5 gezeigt.
  • Versuchsbeispiel 3
  • Bei dem Versuchsbeispiel 3 wurde eine Elektrizität, wie beispielsweise ein Wechselstrom mit einer Maximalspannung von 5 Volt und einer Minimalspannung von –5 Volt, bestehend aus einer Sinuswelle, wie in der 6 gezeigt, als Elektrizität an die organischen Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt und die Frequenz f der Elektrizität wurde geändert, um die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes zu messen. Die Ergebnisse sind in der 7 gezeigt.
  • Wie aus den Ergebnissen der Versuche zu ersehen ist, ist in einem Teil, in welchem die Frequenz der Elektrizität, die an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegt worden ist, 1 kHz bis 300 kHz beträgt, die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emitierten Lichtes, bezogen auf den Logarithmus der Frequenz, linear sinkend, wenn die Frequenz steigt. Durch geeignetes Einstellen der Frequenz der angelegten Elektrizität im Bereich von 1 kHz bis 300 kHz wurde an der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung ein Licht mit einer geeigneten Leuchtdichte erhalten.
  • Die Beziehung zwischen der Frequenz der an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung angelegten Elektrizität und der Leuchtdichte variiert in Abhängigkeit von der Struktur der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung und einem verwendeten Material. Bei allen Arten von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen, bei denen Versuche durch die Erfinder der vorliegenden Erfindung durchgeführt worden sind, wurden ähnliche Ergebnissen wie die vorstehenden Versuchsbeispiele erzielt. Das heißt, die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes sinkt bezogen auf den Logarithmus der Frequenz linear.
  • In einem Frequenzbereich, in welchem die Leuchtdichte des von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittierten Lichtes sich bezogen auf den Logarithmus der Frequenz linear ändert, werden die obere Grenze des Frequenzbereiches und die untere Grenze des Frequenzbereiches dann jeweils als die maximale Frequenz und die minimale Frequenz verwendet. In diesem Fall wurde die Beziehung zwischen der maximalen und der minimalen Frequenz und der Struktur der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung und dem verwendeten Material untersucht. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt werden die folgenden Beziehungen (1) bis (5) erwartet:
    • (1) Je kleiner die Dicke der organischen Schicht ist, umso höher sind die maximale und minimale Frequenz. Die organische Schicht hat die Lochtransportschicht 13, die Leuchtstoffschicht 14, die Elektronentransportschicht 15 und dergleichen, die zwi schen der Lochinjektionselektrode 12 und der Elektroneninjektionselektrode 16 ausgebildet sind.
    • (2) Je größer die Trägermobilität eines Materials ist, aus dem die organische Schicht besteht, umso höher sind die maximalen und minimalen Frequenzen.
    • (3) Je höher die Wahrscheinlichkeit, dass Elektronen und Löcher in der organischen Schicht rekombiniert werden, ist, umso höher sind die maximalen und minimalen Frequenzen.
    • (4) Je größer die Fluoreszenzquantenausbeute ist, umso höher sind die maximalen und minimalen Frequenzen. Die Fluoreszenzquantenausbeute repräsentiert die Wahrscheinlichkeit, dass der erregte Zustand eines organischen Moleküls, der in der organischen Schicht erzeugt worden ist, durch Emission von Fluoreszenz in einen Grundzustand zurückkehrt.
    • (5) Selbst wenn die Struktur der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung und das für die organische Schicht verwendete Material geändert werden, liegt das Verhältnis von maximaler Frequenz zu minimaler Frequenz im Allgemeinen im Bereich von 100 bis 300.
  • Ausführungsform 2
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anzeigevorrichtung wie in der 8 gezeigt, im Einzelnen beschrieben, in welcher eine Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in einer Matrix angeordnet sind.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird ein Bildsignal durch eine Bildinformationsübertragungsleitung 21a, wie beispielsweise eine digitale Parallelsignal-Busleitung von einem Bildinformationsgenerator 21, bestehend aus einer digitalen Speichervorrichtung, die die Information, welche die Leuchtdichte jedes Pixels repräsentiert, aus welchen ein Bild zusammengesetzt ist, speichert, wie dies in der 8 gezeigt ist, auf einen Frequenzmodulator 22 übertragen.
  • In dem Frequenzmodulator 22 wird ein FM-Signal, bestehend aus einer Sinuswelle, einer Rechteckwelle, einer Dreieckswelle oder dergleichen, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Bildinformation, die durch die Bildinformationsübertragungsleitung 21a übertragen worden ist, moduliert.
  • Für den Fall, dass ein Pixel äußerst hell angezeigt wird, wird die Frequenz des FM-Signals, das in dem Frequenzmodulator 22 erzeugt worden ist, auf eine Frequenz nicht größer als 1 kHz eingestellt, bei der die Leuchtdichte in der Elektrolumineszenzvorrichtung hoch ist, wie in den 3, 5 und 7 gezeigt. Andererseits ist für den Fall, dass ein Pixel dunkel angezeigt ist, die Frequenz des FM-Signals auf eine geeignete Frequenz entsprechend der Leuchtdichte des Pixels im Bereich von 1 kHz bis 300 kHz eingestellt.
  • Das FM-Signal, dessen Frequenz wie vorstehend beschrieben moduliert ist, wird dann über eine FM-Signalübertragungsleitung 22a vom Frequenzmodulator 22 auf einen Breitbandverstärker 23 übertragen. Die Spannungsamplitude des in der FM-Signalübertragungsleitung 22 übertragenen FM-Signals ist beispielsweise auf ungefähr mehrere Millivolt bis 5 Volt eingestellt.
  • In dem Breitbandverstärker 23 wird das, wie vorstehend beschrieben, übertragene FM-Signal verstärkt und wird mit verminderter Ausgangsimpedanz ausgegeben. Die Spannungsamplitude des FM-Signals, das von Breitbandverstärker 23 ausgegeben wird, ist auf ungefähr 3 bis 15 Volt eingestellt.
  • Das am Breitbandverstärker 23 ausgegebene FM-Signal wird dann über die Ausgangsverdrahtungen 23a und 23b auf eine Horizontalabtastschaltung 24 bzw. eine Vertikalabtastschaltung 25 übertragen.
  • In der Horizontalabtastschaltung 24 werden eine Anzahl von Längsverdrahtungen 24a, wenn sie aufeinander folgend einer nach dem anderen gewählt worden sind, abgetastet, um das FM-Signal, das über die Ausgangsverdrahtung 23a übertragen worden ist, auszugeben. Andererseits werden in der Vertikalabtastschaltung 25 eine Anzahl von Querverdrahtungen 25a abgetastet, indem sie aufeinander folgend einer nach dem andern gewählt worden sind, um das FM-Signal auszugeben, welches über die Ausgangsverdrahtung 23b übertragen worden ist. Die Verdrahtungen werden beispielsweise in der Horizontalabtastschaltung 24 300 Mal pro Sekunde abgetastet, während die Verdrahtungen in der Vertikalabtastschaltung 25 beispielsweise 60 Mal pro Sekunde abgetastet werden.
  • Das FM-Signal wird auf jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 bei Abtasten der Verdrahtungen in der horizontalen Abtastschaltung 24 und der vertikalen Abtastschaltung 25 ausgeübt, um die Leuchtdichte in jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 einzustellen. In diesem Fall ist die Zeitabstimmung des Ausgangs des Bildsignals vom Bildinformationsgenerator 21 und des Abtastens in der horizontalen Abtastschaltung 24 und der vertikalen Abtastschaltung 25 durch die Zeitabstimmsteuereinrichtung (nicht dargestellt) eingestellt.
  • Folglich kann die relative Leuchtdichte jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen durch den Frequenzmodulator 22 gesteuert werden, und die mittlere Leuchtdichte der gesamten Anzeigevorrichtung kann durch Ändern des Verstärkungsfaktors des Breitbandverstärkers 23, um die Spannungsamplitude des FM-Signals zu ändern, eingestellt werden.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist daher die mittlere Leuchtdichte der Anzeigevorrichtung in Abhängigkeit von der Beleuchtungsstärke an einem Ort eingestellt, wo die Anzeigevorrichtung verwendet wird, ohne dass die Anzeigevorrichtung kompliziert wird, so dass ein Bild leicht zu sehen ist und ein Bild mit hervorragender Graustufencharakteristik angezeigt wird.
  • Ausführungsform 3
  • In der vorliegenden Ausführungsform wird eine Anzeigevorrichtung, bei der organische Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in einer Matrix mit n Spalten und m Zeilen angeordnet sind, wie dies in der 9 gezeigt ist, im Einzelnen beschrieben, wobei n und m beliebige ganze Zahlen sind.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind n Datenleitungen 31 für das jeweilige Zuführen von elektrischen Signalen zum Treiben der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10, die in einer Matrix mit n Spalten und m Zeilen angeordnet sind, in Übereinstimmung mit den Spalten der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 angeordnet und sind m Abtastleitungen 32 für jeweils zu wählenden Pixel in Übereinstimmung mit den Spalten der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 so vorgesehen, dass sie rechtwinkelig zu den n Datenleitungen 31 liegen, wie dies in der 9 gezeigt ist.
  • In Übereinstimmung mit den organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 sind an Schnittpunkten der Datenleitungen 31 und der Abtastleitungen 32 jeweils Schaltelemente 33 vorgesehen. Die Schaltelemente 33 sind jeweils an die Pixelelektroden 17, welche eine Elektrode der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 bilden, angeschlossen, während die anderen Elektroden der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 an eine gemeinsame Elektrode 18 angeschlossen sind.
  • Weiterhin sind n Frequenzmodulatoren 35 zum Ausgeben eines elektrischen Signals, dessen Frequenz moduliert ist, jeweils in Übereinstimmung mit den Datenleitungen 31 vorgesehen, und die Frequenzmodulatoren 35 sind jeweils an die entsprechenden Datenleitungen 31 angeschlossen.
  • In der Anzeigevorrichtung werden die Abtastleitungen 32 in der ersten Zeile bis zur m-ten Zeile nacheinander gewählt und aktiv gemacht und nur die Schaltelemente 33, die an die Abtastleitungen 32 in den Zeilen angeschlossen sind, die gewählt und aktiv gemacht worden sind, werden eingeschaltet.
  • Andererseits wird an jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in der ersten Spalte bis zu n-ten Spalte, die an die Zeilen der Schaltelemente 33, welche so eingeschaltet sind, angeschlossen sind, ein elektrisches Signal angelegt, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 abhängt, von dem entsprechenden einen der Frequenzmodulatoren 35 in der ersten Spalte bis zur n-ten Spalte über die entsprechende Datenleitung 31 zugeführt.
  • Eine beliebige Spalte zwischen der ersten Spalte und der n-ten Spalte ist als (i)-te Spalte angegeben, eine beliebige Zeile zwischen der ersten Zeile und der m-ten Zeile ist als (j)-te Zeile angegeben und eine Position in der (i)-ten Spalte und der (j)-ten Zeile ist als (i, j) bezeichnet. Wenn in diesem Fall die Abtastleitung 32(j) in der j-ten Zeile gewählt ist und aktiv gemacht ist, werden nur die Schaltelemente 33(1, j) bis 33(n, j) in der j-ten Zeile, die an die Abtastleitung 32(j) in der j-ten Zeile angeschlossen sind, eingeschaltet.
  • An jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10(1, j) bis 10(n, j) in der j-ten Zeile, die an die Schaltelemente 33(1, j) bis 33(n, j) in der j-ten Zeile angeschlossen sind und somit eingeschaltet sind, wird ein elektrisches Signal, dessen Frequenz in Abhängigkeit von der Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung moduliert ist, von einem entsprechenden einen der Frequenzmodulatoren 35(1) bis 35(n) in der ersten Spalte bis n-ten Spalte über die entsprechende eine der Datenleitungen 31(1) bis 31(n) zugeführt.
  • Daraus folgt, dass die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10(1, j) bis 10(n, j), die in der j-ten Zeile vorgesehen sind, gleichzeitig Licht emittieren, wobei jede derselben Licht mit vorbestimmter Leuchtdichte emittiert.
  • Die Leuchtdichte in jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10(1, 1) bis (m, n) in der Anzeigevorrichtung wird durch sukzessives Wählen der Abtastleitungen 32 in der ersten Zeile bis zur m-ten Zeile und Aktivmachen der gewählten Abtastleitungen 32 gesteuert. Daher wird ein Bild mit überragenden Graustufencharakteristika an der gesamten Anzeigevorrichtung angezeigt, indem das Abtasten m Mal durch geführt.
  • In der vorstehenden Anzeigevorrichtung ist eine Emissionszeit Te eine Zeitspanne, während welcher eine der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 Licht emittiert. Eine Abtastperiode Tf ist eine Zeitspanne, während welcher die Abtastleitungen 32 der ersten Zeile bis zur m-ten Zeile während des sukzessiven Wählens abgetastet werden. Eine ganze Zahl m ist die Nummer der Abtastleitung 32. Die Emissionszeit Te wird die Abtastperiode Tf geteilt durch die ganze Zahl m, d. h. Te = (Tf/m). Daher kann die Emissionszeit Te, während welcher jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 Licht emittiert, länger gemacht werden, verglichen mit dem Fall, bei dem die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 sukzessive gewählt werden, um Licht zu emittieren, wenn das Abtasten in der horizontalen Abtastschaltung 24 und der vertikalen Abtastschaltung 25 durchgeführt wird, wie dies bei der Anzeigevorrichtung gemäß der vorstehend beschriebenen Ausführungsform 2 der Fall ist.
  • In einem Fall, bei dem die Anzahl der Spalten n und die Anzahl der Zeilen m der in einer Matrix angeordneten organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 128 bzw. 64 ist, ist es vorzuziehen, dass die Abtastperiode Tf auf nicht mehr als 1/30 Sekunden gesetzt ist, um das Flackern eines Bildes einzuschränken. Wenn die Abtastperiode Tf auf 33 msec gesetzt ist, beträgt die Emissionszeit Te, während welcher jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 Licht emittiert, 0,52 msec.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann daher eine Spannung, die an jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 angelegt wird, gesenkt werden und die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 10 kann in einem Bereich bei einer niedrigen Spannung, in welcher die Lichtemissionseffizienz hoch ist, getrieben werden. Daher ist ein kleiner Energieverbrauch ausreichend und es kann ein Bild, welches hell ist und nicht flackert, dargestellt werden.
  • In dieser Anzeigevorrichtung ist es beim Einstellen der Leuchtdichte jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 möglich, ein Nachschlagtabellensystem zu verwenden, bei dem die Beziehung zwischen der Frequenz f eines elektrischen Signals, das vom Frequenzmodulator 35 angelegt wird und die Leuchtdichte B in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 zuvor herausgefunden worden sind, und die Ergebnisse als Tabelle in einer Speichervorrichtung oder dergleichen gespeichert sind und auf diese, wenn erforderlich, Bezug genommen wird.
  • Als ein geeigneteres Verfahren ist es möglich, ein Verfahren zu verwenden, bei dem eine Näherungsformel einer Funktion, die die Beziehung zwischen der Leuchtdichte B in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 und die Frequenz f eines von dem Frequenzmodulator 35 anzulegenden elektrischen Signals repräsentiert, gefunden wird und bei dem die Frequenz f des anzulegenden elektrischen Signals aus der Näherungsformel in Übereinstimmung mit der Leuchtdichte B, die in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 gefunden worden ist, bestimmt wird.
  • Es wird nun ein Beispiel eines Verfahrens zum Bestimmen der Frequenz f eines anzulegenden elektrischen Signals aus einer Näherungsformel beschrieben.
  • Die Leuchtdichte für den Fall, bei dem die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 10 Licht mit der hellsten Helligkeit emittiert, wird als die maximale Leuchtdichte Bx genommen und das Verhältnis B/Bx der Leuchtdichte B zur maximalen Leuchtdichte Bx wird als die relative Leuchtdichte d genommen, die durch die folgende (Formel 1) gegeben ist: d = (B/Bx) (Formel 1)d kann einen Wert einnehmen, der größer als null und nicht größer als eins ist, wie dies durch die folgende (Formel 2) gegeben ist: 0 < d ≤ 1 (Formel 2)
  • Andererseits stehen die Leuchtdichte B in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 und die Frequenz f in den vorstehend angegebenen Beziehungen, wie sie in den 3, 5 und 7 gezeigt sind. In einem Frequenzbereich in einem vorbestimmten Bereich, d. h. in einem Bereich von einem kHz bis zu mehreren hundert kHz gemäß dem Beispiel wie in den Zeichnungen gezeigt, ist die Beziehung zwischen dem Logarithmus der Frequenz f und der Leuchtdichte B durch eine gerade Linie mit einer negativen Neigung angegeben, so dass der Logarithmus logxf der Frequenz mit einer beliebigen positiven realen Zahl x als dessen Basis und die Leuchtdichte B durch eine Proportionalbeziehung angenähert werden können.
  • In einem beliebigen Frequenzbereich von fa bis fb in einem Frequenzbereich, in welchem die Beziehung zwischen dem Logarithmus der Frequenz f und der Leuchtdichte B durch eine gerade Linie mit negativer Neigung angegeben ist, kann die Änderung der Leuchtdichte B mit der Änderung der Frequenz f auf geeignete Art und Weise gesteuert werden.
  • Wenn logxfa = La (Formel 3), logxfb = Lb (Formel 4) und logxf = L (Formel 5) gilt, ist die Leuchtdichte B in der Elektrolumineszenzvorrichtung 10 in einer proportionalen Beziehung mit negativer Neigung zum Wert logxf, wodurch näherungsweise die folgende (Formel 6) erhalten wird: d = (Lb – L)/(Lb – La) (Formel 6)
  • In der (Formel 6) ist d = 1 für den Fall, wenn f gleich fa ist, während d = 0 für den Fall ist, bei dem f gleich fb ist.
  • Wenn weiterhin L in der (Formel 6) gefunden wird, ist L durch die (Formel 7) ausgedrückt: L = Lb – d·(Lb – La) (Formel 7)
  • Wenn die vorstehende (Formel 5) in der (Formel 7) eingesetzt wird, wird die folgende (Formel 8) erhalten: f = xLB–d·(Lb–La) (Formel 8)
  • Wenn die vorstehend genannten Werte von La und Lb jeweils aus den Frequenzen fa und fb gefunden worden sind, und der Relativwert d gegeben ist, kann die Frequenz f, welche der Leuchtdichte B entspricht, durch die (Formel 8) gefunden werden, so dass die Frequenz feines an jede der Datenleitung 31 durch den entsprechenden Frequenzmodulator 35 auszugebenden elektrischen Signals auf der Basis der vorstehenden (Formel 8) gesteuert werden kann.
  • Die folgende (Formel 9) bis (Formel 13) sind auf der Basis der vorstehenden (Formel 3) bis (Formel 8) abgeleitet: L – Lb = –d·(Lb – La) (Formel 9) logx(f/fb) = –d·(Lb – La) (Formel 10) f/fb = x–d·(Lb–La) (Formel 11) fb = {x(Lb–La)}–d (Formel 12) f/fb = (fb/fa)–d (Formel 13)
  • Die folgende (Formel 14) ist aus der vorstehenden (Formel 13) abgeleitet: f = fb·(fb/fa)–d (Formel 14)
  • Die (Formel 14) ist mathematisch äquivalent der vorstehenden (Formel 8) und kann ähnlich verwendet werden. Wenn der Logarithmus, der 2 als seine Basis von (fb/fa) hat, durch die reelle Zahl c repräsentiert wird, wird die folgende (Formel 15) und (Formel 16) erhalten: log2(fb/fa) = c (Formel 15) (fb/fa) = 2c (Formel 16)
  • Wenn die (Formel 16) in die (Formel 14) eingesetzt wird, werden die folgende (Formel 17) und (Formel 18) abgeleitet: f = fb·(2c)–d (Formel 17) f = fb·(2–d·c) (Formel 18)
  • Die (Formel 18) ist mathematisch äquivalent der (Formel 8) und kann ähnlich verwendet werden.
  • Zum graduellen Steuern der Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 mit g Graustufen, wenn die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 in einer Graustufe e zwischen 1 und g gesteuert wird, ist die vorstehend genannten relative Leuchtdichte d durch die folgende (Formel 19) ausgedrückt. Die vorstehenden Werte g und e sollen ganze Zahlen sein. d = (e/g) (Formel 19)
  • Da e nicht größer als g ist, wird die folgende (Formel 20) erhalten: (1/g) ≤ d ≤ 1 (Formel 20)
  • Wenn die vorstehende (Formel 19) in die (Formel 18) eingesetzt wird, wird die folgende (Formel 21) abgeleitet: d = fb·2(–e·c/g) (Formel 21)
  • Im Fall der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 ist es vorzuziehen, dass der Wert c im Hinblick auf die Beziehung zwischen der Leuchtdichte und der Frequenz wie in den 3, 5 und 7 gezeigt, allgemein 7 bis 8 ist.
  • Wenn der Wert c und der vorstehende Wert g gleich sind, d. h. c = g, kann die vorstehende (Formel 21) durch Vereinfachung als folgende (Formel 22) ausgedrückt werden: f = fb·(2–e) (Formel 22)
  • In diesem Fall gilt, wenn der Wert e gleich eins ist, dass die Frequenz f ihren Maximalwert fb/2 erlangt, so dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 der niedrigste Wert wird. Wenn andererseits der Wert e der Maximalwert g wird, wird die Frequenz e ihr Minimalwert fb·(2–g), so dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 die höchste wird.
  • Wenn die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 so in g Graustufen graduell gesteuert wird, können eine Zählerschaltung und ein Frequenzdemultiplexer als Frequenzmodulator 35 verwendet werden, so dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 auf eine einfache Art und Weise gesteuert werden kann.
  • Auf der Basis des Blockschaltbildes gemäß 10 wird ein spezifischeres Beispiel beschrieben, bei dem die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung getrieben wird.
  • Bei dem in der 10 gezeigten Beispiel wird in einer Taktsignaloszillatorschaltung 41 ein Taktsignal erzeugt.
  • Das Taktsignal ist ein impulsförmiges Zeitschaltsignal und dessen Taktfrequenz Fc ist auf der Basis der Anzahl der Spalten n und der Anzahl der Zeilen m der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10, die wie vorstehend beschrieben in einer Matrix angeordnet sind, gesetzt, d. h. auf der Basis der Anzahl n der Datenleitungen 31, der Anzahl m der Abtastleitungen 32 und einer Abtastperiode Tf während welcher die Abtastleitungen 32 in der ersten Zeile bis m-ten Zeile abgetastet werden, nachdem sie sukzessive gewählt worden sind, d. h. Fc = n·m/Tf. Beispielsweise wird für den Fall, bei dem n = 128, m = 64 und die Abtastperiode Tf = 33 msec wie vorstehend beschrieben ist, die Taktfrequenz Fc 248.242 Hz.
  • Das Taktsignal verzweigt sich in zwei Taktsignale und eines der Taktsignale wird am Frequenzdemultiplexer 42 eingegeben. In dem Frequenzdemultiplexer 42 wird das Taktsignal in ein Gate-Abtastsignal umgewandelt, nachdem seine Frequenz so geteilt worden ist, dass sie das 1/m-fache der Taktfrequenz Fc ist. Das Gate-Abtastsignal wird vom Frequenzdemultiplexer 42 an einer Gate-Abstastschaltung 43 eingegeben.
  • Die m Abtastleitungen 32 sind an die Gate-Abtastschaltung 43 angeschlossen. Wenn ein Impuls des Gate-Abtastsignals eingegeben wird, wählt die Gate-Abtastschaltung 43 eine der vorbestimmten Abtastleitungen 42(j) und macht die gewählte Abtastleitung aktiv. Wenn ein neuer, darauf folgender Impuls des Gate-Abtastsignals an der Gate-Abtastschaltung 43 eingegeben wird, gibt die Gate-Abtastschaltung 43 die Wahl der Abtastleitung 32(j) frei und macht die Abtastleitung inaktiv und wählt die darauf folgende Abtastleitung 32(j + 1) und macht die gewählte Abtastleitung aktiv.
  • Nachdem die Abtastleitungen 32 der ersten bis m-ten Zeile sukzessive wie vorstehend beschrieben durch das Gateabtastsignal gewählt worden sind, wird die Abtastleitung 32(1) der ersten Zeile wiederum gewählt und aktiv gemacht. Ein derartiges Abtasten wird wiederholt durchgeführt.
  • Andererseits wird das andere Taktsignal, welches durch die Verzweigung erhalten worden ist, als Zeitschaltsignal an eine Datenabtastschaltung 44 und eine Adresserzeugungsschaltung 45 eingegeben.
  • Die Adresserzeugungsschaltung 45 ist durch einen Adressenbus 46 an eine Speicherschaltung 47 angeschlossen und die Information, welche die Leuchtdichte entsprechend jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 repräsentiert, ist in der Speicherschaltung 47 gespeichert. Ferner ist mit der Ausgangsseite der Speicherschaltung 47 ein Datenbus 48 verbunden und die n Frequenzmodulatoren 35 sind parallel zum Datenbus 48 geschaltet.
  • Wenn das Taktsignal an der Adresserzeugungsschaltung 45 eingegeben ist, wird an den Adressbus 46 von der Adresserzeugungsschaltung 45 ein vorbestimmter Adresswert ausgegeben, und der Adresswert wird durch den Adressbus 46 an der Speicherschaltung 47 eingegeben.
  • Die Information, welche die Leuchtdichte der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 entsprechend diesem Adresswert repräsentiert, wird von der Speicherschaltung 47 an den Datenbus 48 ausgegeben.
  • Wenn dann an der Adresserzeugungsschaltung 45 ein neuer Impuls des Taktsignals eingegeben wird, wird von der Adresserzeugungsschaltung 45 ein Adressenwert, der um eins erhöht ist, an den Adressbus 46 ausgegeben, so dass die gleichen Vorgänge durchgeführt werden.
  • Der von der Adresserzeugungsschaltung 45 ausgegebene Adressenwert nimmt entsprechend der organischen Lumineszenzvorrichtungen 10, die in einer Matrix angeordnet sind, n × m Werte ein, so dass die vorstehenden Vorgänge wiederholt durchgeführt werden.
  • Der Adressbus 46 kann durch Digitalsignalleitungen gebildet sein. Die Anzahl h der Digitalsignalleitungen, welche den Adressbus 46 bilden, ist durch die Anzahl der Adresswerte bestimmt. Im Fall von h Digitalsignalleitungen können Adresswerte, deren Zahl 2h entspricht, repräsentiert werden. Um (n·m) Adresswerte zu repräsentieren, kann die kleinste natürliche Zahl, die h ≥ log2(n·m) erfüllt, auf h gesetzt sein. Wenn n = 128 und m = 64 gilt, kann h nicht kleiner als 13 sein. Der Adressbus 46 kann unter Verwendung von 13 Digitalsignalleitungen aufgebaut sein.
  • Weiterhin sind n Signalfreigabeleitungen 49 an die Ausgangsseite der Datenabtastschaltung 44 angeschlossen, an welcher das Taktsignal eingegeben wird, und n Signalfreigabeleitungen 49 sind jeweils an die entsprechenden n Frequenzmodulatoren 35 angeschlossen.
  • Wenn das Taktsignal an der Datenabtastschaltung 44 eingegeben ist, wählt die Datenabtastschaltung 44 eine vorbestimmte Signalfreigabeleitung 49(i) aus den n Signalfreigabeleitungen 49 und macht die gewählte Freigabesignalleitung aktiv.
  • Wenn die vorbestimmte Signalfreigabeleitung 49(i) so aktiv gemacht ist, akzeptiert der vorbestimmte Frequenzmodulator 35(i), der an die Signalfreigabeleitung 49(i) angeschlossen ist, die Leuchtdichte repräsentierende Information von dem Datenbus 48. Der Frequenzmodulator 35(i) erzeugt ein elektrisches Signal mit einer Frequenz f entsprechend der Leuchtdichte und gibt das Signal an die entsprechende Datenleitung 31(i) aus.
  • Wenn an der Datenabtastschaltung 44 ein neuer darauf folgender Impuls des Taktsignals eingegeben wird, wird die Signalfreigabeleitung 49(i) inaktiv gemacht und die benachbarte darauf folgende Signalfreigabeleitung 49(i + 1) wird gewählt und aktiv gemacht. Die gleichen Vorgänge wie die vorstehend angegebenen Vorgänge werden durchgeführt, wonach die Vorgänge wiederholt durchgeführt werden.
  • Der Ausgang des Signals vom Frequenzmodulator 35(i) an die Datenleitung 31(i) wird selbst dann gehalten, wenn die Signalfreigabeleitung 49(i) in den inaktiven Zustand eintritt. Wenn die Signalfreigabeleitung 49(i) dann aktiv gemacht ist, akzeptiert der Frequenzmodulator 35(i) die die Leuchtdichte repräsentierende Information zu diesem Zeitpunkt im Datenbus 48 und ändert die Information in ein elektrisches Signal mit einer Frequenz f entsprechend der Leuchtdichte.
  • Der Datenbus 48 kann durch Digitalsignalleitungen gebildet sein. Die Anzahl k der Digitalsignalleitungen, welche den Datenbus 48 bilden, ist durch die Anzahl der Graustufen bestimmt, mit welchen die Leuchtdichte repräsentiert ist. Für den Fall von k Digitalsignalleitungen kann eine Repräsentation bei Graustufen entsprechend von 2k erzielt werden. Um die Leuchtdichte bei g Graustufen zu repräsentieren, kann als k eine kleinste natürliche Zahl gesetzt werden, die k ≥ log2(g) erfüllt. Beispielsweise kann für den Fall, bei dem die Leuchtdichte mit 256 Graustufen repräsentiert ist, k nicht kleiner als 8 sein. Der Datenbus 48 kann unter Verwendung der acht Digitalsignalleitungen aufgebaut sein.
  • Wenn der Datenbus 48 durch die k Digitalsignalleitungen aufgebaut ist, kann als Frequenzmodulator 35 ein Oszillator oder eine Zählerschaltung verwendet werden, deren Frequenz f durch ein digitales Signal am Datenbus 48 gesteuert wird.
  • Es wird nun ein Fall beschrieben, bei dem der Frequenzmodulator 35 unter Verwendung einer Zählerschaltung oder eines Frequenzdemultiplexers wie vorstehend beschrieben einfach aufgebaut ist.
  • Wenn c = g beim Einstellen der Frequenz f so gesetzt ist, dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 auf einer vorbestimmten Graustufe repräsentiert ist, ist die Frequenz f repräsentiert durch f = fb·(2–e) wie durch die vorstehende (Formel 22) ausgedrückt. In diesem Fall wird, wenn der Wert e eins ist, die Frequenz f ihr Maximalwert fb/2, so dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 die niedrigste wird. Wenn andererseits der Wert e sein maximaler Wert g wird, wird die Frequenz f ihr minimaler Wert fb·(2–g), so dass die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 die größte wird.
  • Es wird ein Fall beschrieben, bei dem beispielsweise c = g = 8 ist. Die Zahl k der Digitalsignalleitungen, welche den Datenbus 48 bilden, ist drei, so dass der Datenbus 48 durch die drei Digitalsignalleitungen gebildet sein kann. Obwohl ein digitales Signal in dem Datenbus 48 durch die Binärnotation repräsentiert ist, ist es in der Dezimalnotation durch eine ganze Zahl e zwischen 1 und 8 repräsentiert.
  • Ein Hochgeschwindigkeitstaktsignal mit einer Frequenz von fb wird durch eine Hochgeschwindigkeitstaktoszillatorschaltung (nicht dargestellt) erzeugt. Das Hochgeschwindigkeitstaktsignal wird an dem Frequenzmodulator 35 unter Verwendung einer Zählerschal tung eingegeben. Der Zählwert an der Zählerschaltung ist auf 2e eingestellt. Das Hochgeschwindigkeitstaktsignal wird so frequenzgeteilt, dass die Frequenz das 2–e-fache der Originalfrequenz ist, um ein elektrisches Signal mit einer Frequenz f an die Datenleitung 31 auszugeben.
  • In diesem Fall wird die Frequenz f im Bereich von fb/256 bis fb/2 gesteuert. Wenn fb gleich 512 kHz ist, ist die Frequenz f im Bereich von 2 kHz bis 256 kHz. Wie in den 3, 5 und 7 dargestellt, wird in einem Frequenzbereich, in welchem die Beziehung zwischen der Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 und dem Logarithmus der Frequenz f durch eine gerade Line mit negativer Neigung angegeben ist, die Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 durch die Frequenz f gesteuert.
  • Wenn fb = Fc ist, kann die vorstehend erwähnte Hochgeschwindigkeitstaktoszillatorschaltung durch die vorstehend erwähnte Taktsignaloszillatorschaltung 41 ersetzt werden.
  • Der Datenbus 48 kann auch durch eine Analogsignalleitung gebildet sein. Diesmal kann Information, die die Leuchtdichte entsprechend der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 repräsentiert, durch den Wert einer Spannung oder eines Stroms repräsentiert sein, der an die Analogsignalleitung angelegt ist.
  • Wenn die die Leuchtdichte repräsentierende Information durch den die Höhe der Spannung, welche an die Analogsignalleitung angelegt ist, repräsentiert ist, wird als der vorstehend erwähnte Frequenzmodulator 35 ein spannungsgesteuerter Oszillator (VCO) verwendet, der so konstruiert ist, dass eine Spannung des Datenbus 48 an ein variables Kapazitätselement angelegt wird, dessen Kapazität in Abhängigkeit von der angelegten Spannung variiert. Beispielsweise ist die Spannung, die an den aus einer Analogsignalleitung bestehenden Datenbus 48 auf eine Anzahl von Spannungswerten entsprechend der Anzahl der Graustufen in einem Bereich bis +20 Volt gesetzt, in welchem der VCO und die anderen Schaltungen mit keiner Last beaufschlagt werden, um die die Leuchtdichte repräsentierende Information zuzuführen.
  • Auf der Basis der 11 wird ein Beispiel beschrieben, bei dem die Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ein Schaltelement 33, bestehend aus einem Dünnschicht-Feldeffekttransistor (TFT) unter Verwendung von polykristallinem Silizium, amorphem Silizium oder dergleichen in Übereinstimmung mit der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 verwendet wird.
  • Durch Zerstäuben auf ein Glassubstrat 51 wird zunächst ein transparenter, leitfähiger Film, bestehend aus ITO, so ausgebildet, dass seine Dicke 100 nm beträgt (im Bereich von 100 nm bis 1 μm), und der transparente, leitfähige Film wird unter Verwendung von Fotoresist strukturiert und unter Verwendung einer Salzsäurelösung, die FeCl3 oder dergleichen enthält, geätzt, um einstückig eine Source-Elektrode 52 und eine Pixelelektrode 17 auf dem Glassubstrat 51 in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 wie in 11 dargestellt vorzusehen sowie auch, um eine Drain-Elektrode 53 und eine Drain-Leitung (nicht dargestellt) auszubilden, die an die Drain-Elektrode 53 angeschlossen ist. Die Pixelelektrode 17 wird als eine Lochinjektionselektrode 12 in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 verwendet und die Drain-Leitung wird als die Datenleitung 31 verwendet.
  • Um dann einen Kanalteil des TFT zwischen der Source-Elektrode 52 und der Drain-Elektrode 53 auszubilden, wird durch Plasma-CVD (chemische Dampfabscheidung) oder dergleichen ein amorpher Siliziumfilm so aufgewachsen, dass seine Dicke 250 nm (im Bereich von 200 nm bis 300 nm) beträgt und strukturiert, um eine Insel 54 zu bilden.
  • Weiterhin wird ein Resistfilm so ausgebildet, dass er die Pixelelektrode 17 abdeckt, Siliziumdioxid SiO2 wird als Isolierschicht so auf dem Resistfilm, der Source-Elektrode 52, der Drain-Elektrode 53 und der Insel 54 ausgebildet, dass dessen Dicke 400 nm beträgt und die Isolierschicht auf der Pixelelektrode 17 wird durch ein Abhebeverfahren entfernt, um die Pixelelektrode 17 freizulegen. Andererseits wird die Gate-Isolierschicht 55 so ausgebildet, dass sie die Source-Elektrode 52, die Drain-Elektrode 53 und die Insel 54 abdeckt.
  • Dann wird mittels eines durch einen Elektronenstrahl erhitzten Vakuumdampfabscheideverfahrens, CVD oder dergleichen Aluminium, das Molybden mit nicht mehr als 1 Gew.-% enthalten kann, verwendet, um eine Gate-Elektrode 56 mit einer Dicke von 250 nm (im Bereich von 200 nm bis 300 nm) in einem Teil oberhalb der Insel 54 sowie eine Gate-Leitung auszubilden, die als Abtastleitung 32 dient, dergestalt, dass sie mit der Gate-Elektrode 56 verbunden ist.
  • Dann wird ein das Gate schützender Isolierfilm 57, bestehend aus Siliziumdioxid SiO2 mit einer Dicke von 300 nm (im Bereich von 200 bis 400 nm) so ausgebildet, dass er die Gate-Elektrode 56 abdeckt. Ein amorpher Siliziumfilm, der die Insel 54 bildet, kann durch Wärmebehandlung mittels eines Verfahrens, wie beispielsweise Laser-Tempern, zu einem polykristallinen Silizium modifiziert werden.
  • Nachdem das Schaltelement 33 unter Verwendung von TFT so auf dem Glassubstrat 51 ausgebildet worden ist, werden die Lochtransportschicht 13, die Leuchtstoffschicht 14 und die Elektronentransportschicht 15 in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 auf dem Glassubstrat 51 ausgebildet und als die vorstehend erwähnte gemeinsame Elektrode 18 wird eine Elektroneninjektionselektrode 16, bestehend aus einem Material mit einem kleinen Ionisationspotential, wie beispielsweise eine Legierung aus Magnesium und Indium, darauf vorgesehen.
  • Beim Anordnen der vorstehend genannten Pixelelektrode 17 auf der Oberfläche des Glassubstrats 51 werden Pixelelektroden 17 so aufeinander folgend angeordnet, dass das Rastermaß zwischen ihnen beispielsweise 98 μm ist, und die Fläche jeder der Pixelelektroden 17 mit 7,86·10–5 cm2 bemessen ist.
  • Vorzugsweise ist als Schaltelement 33 ein Schaltelement zu verwenden, das gute Transfercharakteristika im Ein-Zustand im Bereich von der Minimalfrequenz bis zur Maximalfrequenz für den Fall zeigt, bei dem die Frequenz moduliert wird, während es in seinem Aus-Zustand gute Abschaltcharakteristika hat.
  • Ferner ist vorzuziehen, dass die DC-Charakteristika des Schaltelementes 33, die Höhe des Stroms, welcher durch die Drain-Elektrode 53 fließt, für den Fall, bei dem das Schaltelement 33 so eingeschaltet ist, dass ein Potenzial an der Source-Elektrode 52 0 Volt ist, das Potential an der Drain-Elektrode 53 +15 Volt und das Potenzial an der Gate-Elektrode 56 +15 Volt ist, nicht kleiner als 60 μA ist. Andererseits ist es vorzuziehen, dass die Höhe eines Stroms, der durch die Drain-Elektrode 53 fließt, in einem Fall, bei dem das Schaltelement 33 so abgeschaltet wird, dass ein Potenzial an der Source-Elektrode 52 0 Volt ist, ein Potenzial an der Drain-Elektrode 53 +10 Volt und ein Potenzial an der Gate-Elektrode 56 gleich –6 Volt ist, nicht höher als 5 pA ist. Ferner ist es vorzuziehen, dass als Schaltcharakteristika des Schaltelementes 33 eine Anstiegszeitdauer Tr (eine Zeitkonstante τ) zum Zeitpunkt des Schaltens vom AUS-Zustand in den EIN-Zustand, kurz ist, d. h. nicht länger als 1/10 der Emissionszeit Te.
  • Ausführungsform 4
  • Wie in der 12 gezeigt, sind in einer Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in einer Matrix mit n Spalten und m Zeilen wie bei der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 in 9 angeordnet.
  • Auch bei den Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform sind n Datenleitungen 31 für das jeweilige Zuführen von elektrischen Signalen zum Treiben der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10, die in einer Matrix mit n Spalten und m Zeilen angeordnet sind, in Übereinstimmung mit den Spalten der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 vorgesehen und m Abtastleitungen 32 zum jeweiligen Wählen der Pixel in Übereinstimmung mit den Zeilen der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 so vorgesehen, dass sie rechtwinkelig zu den n Datenleitungen 31 liegen, wie in der Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform 3, die in der 9 gezeigt ist. Die Schaltelemente 33 sind jeweils entsprechend den organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 an den Schnittpunkten zwischen den Datenleitungen 31 und den Abtastleitungen 32 angeordnet.
  • Andererseits sind, wie in der 12 dargestellt, bei der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform zwischen jedem der Schaltelemente 33 und der entsprechenden organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10 ein Kondensator 60, der als Speichermittel dient und ein Frequenzmodulator 35 zum Ausgeben eines frequenzmodulierten elektrischen Signals an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 10 angeordnet. Am Frequenzmodulator 35 wird ein analoges Spannungssignal entsprechend der Leuchtdichte in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung 10, das im Kondensator 60 gehalten wird, eingegeben.
  • Eine Pixelelektrode 17 jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 ist an die Ausgangsseite des Frequenzmodulators 35 angeschlossen. Ein elektrisches Signal, dessen Frequenz moduliert ist, wird vom Frequenzmodulator 35 an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 10 ausgegeben. Die anderen Elektroden in den organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 sind eine gemeinsame Elektrode 18.
  • Wie bei der vorstehend erwähnten Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform 3 werden bei der Anzeigevorrichtung beim Anzeigen eines Bildes die Abtastleitungen 32 der ersten bis m-ten Zeile sukzessive gewählt und aktiv gemacht und nur die Schaltelemente 33, die an die Zeilen der Abstastleitungen 32 angeschlossen sind, welche gewählt und aktiv gemacht sind, werden eingeschaltet.
  • Andererseits wird Information jeweils entsprechend der Leuchtdichte in jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in der ersten Spalte bis n-ten Spalte, die an die Zeilen der so eingeschalteten Schaltelemente 33 angeschlossen sind, jeweils als Analogspannungssignale an die Datenleitungen 31 in den n Spalten geleitet und die Kondensatoren 60 werden entsprechend mit den Analogspannungssignalen durch die Datenleitungen 31 geladen.
  • Die Analogspannungssignale, mit welchen die Kondensatoren 60 so geladen worden sind, werden jeweils an den Frequenzmodulatoren 35 eingegeben. Die Frequenzmodulatoren 35 geben jeweils elektrische Signale, deren Frequenzen moduliert sind, an die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in Übereinstimmung mit den Analogspannungssignalen aus, um die Leuchtdichte in jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 in der ersten Spalte bis n-ten Spalte einzustellen, die an die Zeilen der Schaltelemente 33, die wie vorstehend beschrieben eingeschaltet sind, angeschlossen sind.
  • In der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Eingangsimpedanz am Eingangsanschluss jedes der Frequenzmodulatoren 35 auf einem signifikant hohen Wert gesetzt. Selbst wenn jedes des Schaltelemente 33, das an die Abtastleitung 32 angeschlossen ist, bei Wahl der darauf folgenden Abtastleitung 32 abgeschaltet ist, wird die Spannungshöhe des analogen Spannungssignals, mit welchem der entsprechende Kondensator 60 geladen wird, annähernd konstant gehalten, so dass das analoge Spannungssignal fortgesetzt am Frequenzmodulator 35 eingegeben wird. Jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 emittiert weiterhin Licht mit der zuvor bestimmten Leuchtdichte, bis die Abtastleitung 32 dann gewählt und aktiv gemacht ist, und das darauf folgende analoge Spannungssignal durch die entsprechende Datenleitung 31 dem entsprechenden Kondensator 60 zugeführt wird.
  • Bei der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform emittiert daher jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 Licht für eine längere Zeit als bei der vorstehend erwähnten Anzeigevorrichtung gemäß der Ausführungsform 3. Jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 kann in einem Bereich mit einer niedrigen Spannung getrieben werden, in welchem die Lichtemissionseffizienz hoch ist, indem die Spannung, welche an die organische Elektrolumineszenzvorrichtung 10 angelegt wird, weiter gesenkt wird. Daher ist ein geringerer Energieverbrauch ausreichend und es kann weiter ein Bild, das hell ist und nicht flackert, dargestellt werden.
  • Obwohl bei der Anzeigevorrichtung gemäß der vorliegenden Ausführungsform der Kondensator 60 als Speichermittel zum Speichern der Analogsignalspannung entsprechend der Leuchtdichte in jeder der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen 10 verwendet wird, kann natürlich auch ein anderes Speichermittel verwendet werden. Wenn Daten in dem Speichermittel gespeichert werden, ist es natürlich möglich, andere Daten als die Analogsignalspannung zu verwenden.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Treiben einer organischen Elektrolumineszenzvorrichtung, um zu bewirken, dass die organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei Anlegen von Elektrizität zwischen eine Lochinjektionselektrode (12) und eine Elektrodeninjektionselektrode (16) in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung (10), Licht emittiert, wobei die Frequenz der, der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung zugeführten Elektrizität im Bereich von 1 kHz bis 300 kHz moduliert ist, um die Luminanz des Lichtes, das von der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung emittiert wird, einzustellen, und wobei beim Modulieren der Frequenz der, der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung zugeführten Elektrizität die Frequenz erhöht oder gesenkt wird, wobei ein wirksamer Wert des Stromes der Elektrizität konstant ist.
  2. Anzeigevorrichtung um zu bewirken, dass eine organische Elektrolumineszenzvorrichtung bei Anlegen von Elektrizität zwischen eine Lochinjektionselektrode (12) und eine Elektroneninjektionselektrode (16) in der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung (10) Licht emittiert, dadurch gekennzeichnet, dass zum Modulieren der Frequenz der Elektrizität im Bereich von 1 kHz bis 300 kHz ein Frequenzmodulationsmittel (22, 35) vorgesehen ist und der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung (10) Elektrizität zugeführt wird, und wobei beim Modulieren der, der organischen Elektrolumineszenzvorrichtung von dem Frequenzmodulationsmittel zugeführten Elektrizität die Frequenz erhöht oder gesenkt wird, wobei ein effektiver Wert des Stromes der Elektrizität konstant ist.
  3. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 2, wobei eine Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (10) vorgesehen sind.
  4. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anzahl der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen in einer Matrix angeordnet ist, wobei für jede der Spalten oder Zeilen der in einer Matrix angeordneten organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen ein Frequenzmodulationsmittel vorgesehen ist.
  5. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei als das Frequenzmodulationsmittel eine Zählerschaltung oder ein Frequenzdemultiplexer (42) verwendet wird.
  6. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 4, wobei die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (10) jeweils einstückig mit Schaltelementen (33) versehen sind, die jeweils aus einem Dünnschichtfeldeffekttransistor (5257) zusammengesetzt sind.
  7. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 3, wobei die Anzahl von organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen in einer Matrix angeordnet sind, wobei für jede der organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen (10), die in einer Matrix angeordnet sind, Frequenzmodulationsmittel (35) und Speichermittel (60) zum Speichern der Daten, die die Frequenz der zugeführten Elektrizität speichern, vorgesehen sind.
  8. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei als das Frequenzmodulationsmittel eine Zählerschaltung oder ein Frequenzdemultiplexer (42) verwendet wird.
  9. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei als das Speichermittel (60) ein Kondensator verwendet wird.
  10. Anzeigevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die organischen Elektrolumineszenzvorrichtungen jeweils einstückig mit Schaltelementen (33) versehen sind, die jeweils aus einem Dünnschichtfeldeffekttransistor (5257), bestehen.
DE69730671T 1996-11-15 1997-11-13 Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung Expired - Fee Related DE69730671T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30488696 1996-11-15
JP30488696 1996-11-15
JP27545497 1997-10-08
JP9275454A JPH10199674A (ja) 1996-11-15 1997-10-08 有機エレクトロルミネッセンス素子の駆動方法、有機エレクトロルミネッセンス装置及び表示装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69730671D1 DE69730671D1 (de) 2004-10-21
DE69730671T2 true DE69730671T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26551480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69730671T Expired - Fee Related DE69730671T2 (de) 1996-11-15 1997-11-13 Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6008588A (de)
EP (1) EP0843504B1 (de)
JP (1) JPH10199674A (de)
DE (1) DE69730671T2 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3387617B2 (ja) * 1994-03-29 2003-03-17 キヤノン株式会社 電子源
KR100230437B1 (ko) * 1997-04-22 1999-11-15 손욱 면 방전형 교류 플라즈마 표시 패널의 구동 방법
JPH1131590A (ja) * 1997-07-09 1999-02-02 Tdk Corp 有機el素子
WO1999040559A2 (en) * 1998-02-06 1999-08-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Organic electroluminescent device
US6504520B1 (en) * 1998-03-19 2003-01-07 Denso Corporation Electroluminescent display device having equalized luminance
US6111361A (en) * 1998-09-11 2000-08-29 Motorola, Inc. Light emitting apparatus and method of fabrication
US6229259B1 (en) * 1998-12-22 2001-05-08 Alton O. Christensen, Sr. Woven polymer fiber video displays with improved efficiency and economy of manufacture
US6873098B2 (en) * 1998-12-22 2005-03-29 Alton O. Christensen, Sr. Electroluminescent devices and displays with integrally fabricated address and logic devices fabricated by printing or weaving
JP3874390B2 (ja) * 1999-01-07 2007-01-31 パイオニア株式会社 容量性発光素子ディスプレイ装置及びその駆動方法
JP3850005B2 (ja) * 1999-03-03 2006-11-29 パイオニア株式会社 スイッチング素子及び有機エレクトロルミネッセンス素子表示装置
JP2000352952A (ja) * 1999-04-05 2000-12-19 Canon Inc 画像形成装置
JP2001085159A (ja) * 1999-09-13 2001-03-30 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子の駆動方法、駆動装置およびそれを用いた表示装置
JP2001092411A (ja) * 1999-09-17 2001-04-06 Denso Corp 有機el表示装置
US6366268B1 (en) * 1999-12-03 2002-04-02 The Trustees Of Princeton University Display driving method and device
US7301276B2 (en) * 2000-03-27 2007-11-27 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting apparatus and method of manufacturing the same
TW502236B (en) 2000-06-06 2002-09-11 Semiconductor Energy Lab Display device
JP2002100470A (ja) * 2000-09-22 2002-04-05 Sanyo Electric Co Ltd 有機エレクトロルミネッセンス素子の駆動方法、駆動装置およびそれを用いた表示装置
US6809711B2 (en) * 2001-05-03 2004-10-26 Eastman Kodak Company Display driver and method for driving an emissive video display
GB0120828D0 (en) * 2001-08-28 2001-10-17 Isis Innovation Method of driving an electroluminescent device
JP3983037B2 (ja) * 2001-11-22 2007-09-26 株式会社半導体エネルギー研究所 発光装置およびその作製方法
US20030222866A1 (en) * 2002-05-30 2003-12-04 Eastman Kodak Company Display driver and method for driving an emissive video display in an image displaying device
US9153168B2 (en) * 2002-07-09 2015-10-06 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Method for deciding duty factor in driving light-emitting device and driving method using the duty factor
JP4604455B2 (ja) * 2003-04-08 2011-01-05 セイコーエプソン株式会社 電気光学装置、電気光学装置の駆動方法及び電子機器
US7221095B2 (en) * 2003-06-16 2007-05-22 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Light emitting device and method for fabricating light emitting device
US7161184B2 (en) * 2003-06-16 2007-01-09 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and method for manufacturing the same
US7224118B2 (en) 2003-06-17 2007-05-29 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and electronic apparatus having a wiring connected to a counter electrode via an opening portion in an insulating layer that surrounds a pixel electrode
JP4390592B2 (ja) * 2004-02-27 2009-12-24 三洋電機株式会社 キノキサリン構造を含む有機金属化合物及び発光素子
US8188315B2 (en) 2004-04-02 2012-05-29 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Organic light emitting device and flat panel display device comprising the same
KR100787425B1 (ko) * 2004-11-29 2007-12-26 삼성에스디아이 주식회사 페닐카바졸계 화합물 및 이를 이용한 유기 전계 발광 소자
KR100748308B1 (ko) 2004-09-15 2007-08-09 삼성에스디아이 주식회사 화소와 이를 가지는 발광 표시장치 및 그의 구동방법
KR100658297B1 (ko) * 2004-10-13 2006-12-14 삼성에스디아이 주식회사 화소와 이를 가지는 발광 표시장치 및 그의 구동방법
US8021765B2 (en) * 2004-11-29 2011-09-20 Samsung Mobile Display Co., Ltd. Phenylcarbazole-based compound and organic electroluminescent device employing the same
JP4936160B2 (ja) 2005-10-26 2012-05-23 パナソニック株式会社 点灯装置及び照明装置
JP2007122981A (ja) * 2005-10-26 2007-05-17 Matsushita Electric Works Ltd 点灯装置及び照明装置
KR100793557B1 (ko) * 2006-06-05 2008-01-14 삼성에스디아이 주식회사 유기전계발광표시장치 및 그의 구동방법
JP2007323036A (ja) * 2006-06-05 2007-12-13 Samsung Sdi Co Ltd 有機電界発光表示装置及びその駆動方法
KR101446226B1 (ko) * 2006-11-27 2014-10-01 엘지디스플레이 주식회사 플렉서블 표시장치 및 그 제조 방법
CN101978408A (zh) * 2007-10-31 2011-02-16 锦湖电气株式会社 用于场致发射设备的恒流驱动电路
KR100964223B1 (ko) * 2008-02-11 2010-06-17 삼성모바일디스플레이주식회사 유기 발광 소자 및 이를 구비한 평판 표시 장치
KR101042954B1 (ko) * 2008-07-30 2011-06-20 삼성모바일디스플레이주식회사 아민계 화합물, 이를 포함한 유기 발광 소자 및 이러한유기 발광 소자를 구비한 평판 표시 장치
JP5716630B2 (ja) * 2011-10-18 2015-05-13 コニカミノルタ株式会社 有機el照明装置
JP2012099501A (ja) * 2012-01-25 2012-05-24 Panasonic Corp 点灯装置並びに照明装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4996523A (en) * 1988-10-20 1991-02-26 Eastman Kodak Company Electroluminescent storage display with improved intensity driver circuits
JP3202219B2 (ja) * 1990-09-18 2001-08-27 株式会社東芝 El表示装置
JP2780880B2 (ja) * 1990-11-28 1998-07-30 出光興産株式会社 有機エレクトロルミネッセンス素子および該素子を用いた発光装置
US5456988A (en) * 1992-01-31 1995-10-10 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device having improved durability
JP2689917B2 (ja) * 1994-08-10 1997-12-10 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型電流制御型発光素子の駆動回路
JP2689916B2 (ja) * 1994-08-09 1997-12-10 日本電気株式会社 アクティブマトリクス型電流制御型発光素子の駆動回路
JP3305904B2 (ja) * 1994-12-02 2002-07-24 アンリツ株式会社 半導体レーザ発振波長安定化装置
JP3025161B2 (ja) * 1994-12-06 2000-03-27 オプテックス株式会社 投受光系用光変調装置
US5684365A (en) * 1994-12-14 1997-11-04 Eastman Kodak Company TFT-el display panel using organic electroluminescent media
US5693428A (en) * 1995-02-06 1997-12-02 Sanyo Electric Co., Ltd. Organic electroluminescent device
US5858561A (en) * 1995-03-02 1999-01-12 The Ohio State University Bipolar electroluminescent device
JP3722883B2 (ja) * 1995-09-13 2005-11-30 富士電機ホールディングス株式会社 多色発光エレクトロルミネッセンス素子

Also Published As

Publication number Publication date
US6008588A (en) 1999-12-28
EP0843504A2 (de) 1998-05-20
EP0843504A3 (de) 1998-12-02
JPH10199674A (ja) 1998-07-31
EP0843504B1 (de) 2004-09-15
DE69730671D1 (de) 2004-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69730671T2 (de) Organisches elektrolumineszentes Bauteil-Steuerungsverfahren, organisches elektrolumineszentes Gerät und Anzeigevorrichtung
DE69914302T2 (de) Elektrolumineszierende anzeigevorrichtungen mit aktiver matrix
DE60207192T2 (de) Aktivmatrixanzeige, organische aktivmatrix-elektro-lumineszenzanzeige und verfahren zu ihrer ansteuerung
DE102015223456B4 (de) Pixelschaltung, ansteuerungsverfahren, anzeigefeld und anzeigegerät
DE69921606T2 (de) Elektroliminizente anzeigeanordnung mit aktiven raster
DE10028598B4 (de) Bildanzeigevorrichtung mit Leitungssteuerung zum Verlängern der Lebensdauer organischer EL-Elemente
DE69122829T2 (de) Helligkeitsregelung für eine flache Anzeigeeinrichtung
DE102006060412B4 (de) Lichtemittierende Anzeige und Verfahren zum Ansteuern dafür
DE60110664T2 (de) Aktive Ansteuerungsschaltung für Anzeigefelder
EP1966786B1 (de) Verfahren zur ansteuerung von matrixanzeigen
DE60305872T2 (de) Lichtemittierende Anzeige, Anzeigetafel und Verfahren zu deren Ansteuerung
DE60010434T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung von feldemissionsstrom
DE60109338T2 (de) Elektrolumineszenzanzeige mit aktiver Matrix
DE102017111958B4 (de) Organische-leuchtdioden-anzeige und verfahren zum betreiben derselben
DE4112078A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE112006002235T5 (de) Anzeigeansteuerverfahren und -vorrichtungen zum Ansteuern einer mehrfarbigen Passivmatrix-Elektrolumineszenzanzeige
DE102006054510A1 (de) Display mit organischen Leuchtdioden und Verfahren zu dessen Ansteuerung
DE3823061A1 (de) Verfahren und schaltung zur ansteuerung einer duennfilm-elektrolumineszenz(el)-anzeigeeinrichtung
DE2656140C2 (de) Elektrolumineszentes Speicher- und Anzeigeelement
DE60218488T2 (de) Verfahren und ansteuermittel zur farbkorrektur in einem organischen elektrolumineszenzbauelement
DE102021114873A1 (de) Lichtemittierende Anzeigevorrichtung und Verfahren zum Erfassen ihrer Alterung
DE60306656T2 (de) Elektrolumineszenzanzeigevorrichtung mit pixeln mit nmos-transistoren
DE60026140T2 (de) Elektrolumineszensanzeige mit aktiver matrix
DE102012222556A1 (de) Lichtemittierende Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer lichtemittierenden Vorrichtung
DE69013526T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Treiben kapazitiver Displayeinrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee