DE69729717T2 - Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren - Google Patents

Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren Download PDF

Info

Publication number
DE69729717T2
DE69729717T2 DE69729717T DE69729717T DE69729717T2 DE 69729717 T2 DE69729717 T2 DE 69729717T2 DE 69729717 T DE69729717 T DE 69729717T DE 69729717 T DE69729717 T DE 69729717T DE 69729717 T2 DE69729717 T2 DE 69729717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
power supply
current
pole terminal
regulator circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729717D1 (de
Inventor
Bruno Paggi
Massimo Ribaldone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Same Deutz Fahr Group SpA
Original Assignee
Same Deutz Fahr Group SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Same Deutz Fahr Group SpA filed Critical Same Deutz Fahr Group SpA
Publication of DE69729717D1 publication Critical patent/DE69729717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729717T2 publication Critical patent/DE69729717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/24Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to vehicle inclination or change of direction, e.g. negotiating bends
    • B60T8/246Change of direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/66Electrical control in fluid-pressure brake systems
    • B60T13/68Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves
    • B60T13/686Electrical control in fluid-pressure brake systems by electrically-controlled valves in hydraulic systems or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/26Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels
    • B60T8/266Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force characterised by producing differential braking between front and rear wheels using valves or actuators with external control means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Arrangement And Driving Of Transmission Devices (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spannungsreglerschaltung für das elektromagnetische Steuern der Ventile eines Verbrennungsmotors, und zwar vom im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Typ, und betrifft genauer eine Schaltung dieses Typs zum Rückgewinnen der in den Ventilaktivierungsspulen gespeicherten Energie – wie in der US-A – 5 793 599 geoffenbart.
  • Ein System für das elektromagnetische Steuern der Einlass- und Auslassventile eines Verbrennungsmotors umfasst für jedes Ventil zumindest eine jeweilige Aktivierungsspule, welche selektiv an einem Versorgungsschaltkreis angeschlossen werden kann. Dieser Schaltkreis versorgt jede Spule mit Betätigungsstrom, um das Ventil zu öffnen und/oder zu schließen.
  • Die wesentliche Bedingung beim Steuern der Einlass- und Auslassventile eines Motors ist die Präzision bei der Definition der Stellzeiten.
  • Diese Präzision kann durch eine rasche Betätigung des Ventils erzielt werden, wobei es notwendig ist, dass die im Versorgungsschaltkreis verfügbaren Spannungen in ausreichendem Maße höher sind als die derzeit bei den meisten Fahrzeugen verfügbare Batteriespannung (12 Volt) und beispielsweise in einer Größenordnung von 42 Volt liegen.
  • Ebenso ist es notwendig, eine Schaltung zu verwenden, welche eine rasche Rückleitung und mögliche Rückgewinnung des Entladungsstroms sicherstellt, welcher für eine induktive Ladung wie z.B. die Ventilaktivierungsspule typisch ist, wodurch die Dissipation zu einem Erdleiter beschränkt wird.
  • Da die durch die Aktivierungsspule dargestellte Ladung eine hochinduktive Ladung ist, wird bevorzugt, dass die Stromrückleitung auch zusammen mit dem Zuleiten von Spannungen, die in ausreichendem Maße höher sind als die normale Bateriespannung, zu den Polklemmen der Spule stattfindet.
  • Im Stand der Technik ist eine Schaltung zum Steuern einer induktiven Ladung im Allgemeinen und von Ventilaktivierungsspulen im Besonderen gebildet, und zwar unter der Maßgabe einer Zenerstromdiode, welche die Ladung mit einem Erdleiter verbindet, um die in der Ladung gespeicherte Energie abzuleiten.
  • Der größte Nachteil dieser Lösung besteht darin, dass sie keine Rückgewinnung der verbrauchten Energie zum Steuern der Spulen zulässt. Da für jedes Ventil vorzugsweise zwei Aktivierungsspulen erforderlich sind und da die Gesamtanzahl der Ventile eines Motors groß ist (beispielsweise 4 Ventile pro Zylinder bei 4 oder mehr Zylindern), erreicht die abgeleitete Energie überdies Werte von Hunderten von Watt, wodurch sich weitere Probleme mit einer Wärmeabstrahlung und der Effizienz des Systems ergeben.
  • Um zu ermöglichen, dass der Entladungsstrom in den Aktivierungsspulen rasch abklingt und die darin gespeicherte Energie rückgewonnen wird, wodurch die Dissipation beschränkt wird, ist der Gegenstand der Erfindung eine Spannungsreglerschaltung für das elektromagnetische Steuern der Ventile eines Verbrennungsmotors mit den in den angeschlossenen Ansprüchen angeführten, charakteristischen Eigenschaften.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, die Spannungsreglerschaltung mit einem kapazitiven Energiespeicherelement zu versehen, um von den Spulen einen Entladungsstrom zu empfangen und diesen Strom mittels eines Stromreglerschaltkreises in geregelter Weise zu einer Speisung (oder Batterie) zu übertragen.
  • Die erfindungsgemäße Lösung ermöglich auch, dass das kapazitive Element durch dieselbe Stromreglerschaltung rasch aufgeladen wird, um die Polklemmen der Spulen mit einer Spannung zu versorgen, die in ausreichendem Maße höher ist als die Batteriespannung, ohne darauf zu warten, dass das kapazitive Element rein durch die Entladungsströme der Spulen aufgeladen wird.
  • Bei Anwendung der vorgeschlagenen Lösung ist es möglich, die an die Erde abgeleitete Energie durch die Schaltung zu begrenzen, wodurch eine größere Effizienz der Schaltung gewährleistet wird und vorteilhafterweise die Wirkung des Ventilantriebssystems auf den Energieausgleich des Fahrzeugs reduziert wird.
  • Weitere charakteristische Eigenschaften und Vorteile der Erfindung sind in der nachfolgenden spezifischen Beschreibung einer ihrer Ausführungsformen detaillierter erläutert, welche anhand eines nicht einschränkend gedachten Beispiels dargelegt ist, und zwar unter Bezugnahme auf die angeschlossene Zeichnung, die ein Schaltdiagramm der erfindungsgemäßen Spannungsreglerschaltung zeigt.
  • Die Spannungsreglerschaltung umfasst einen zwischen einem Knoten A und einem Erdleiter angeordneten Speicherkondensator C und einen Stromreglerschaltkreis 10, der am Kondensator C angekoppelt ist, genauer an der Polklemme des Kondensators, welche dem Knoten A entspricht.
  • Die Stromreglerschaltung 10 ist auf der dem Knoten A gegenüberliegenden Seite an einer Batterie 12 oder an einer anderen Gleichstromversorgung, die eine Versorgungsspannung VB liefern kann, angekoppelt. Am Knoten A existiert relativ zum Erdleiter eine Spannung VA, die unter den Bedingungen des Betriebs im Wesentlichen einer vorbestimmten Vergleichsspannung Vref entspricht, welche erheblich größer als die Versorgungsspannung VB ist.
  • Ein im Allgemeinen mit 14 bezeichnetes Rückführungsnetz, das mit einer Mehrzahl von Aktivierungsspulen 16 der anzutreibenden Ventile zusammenhängt, ist ebenfalls am Knoten A angeschlossen.
  • Um die entsprechenden Ventile zu öffnen und zu schließen, können diese Spulen 16 durch bekannte Schaltkreise, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind und auf die in der Beschreibung nicht Bezug genommen wird, selektiv an einer Versorgungsschaltung angeschlossen sein, welche beispielsweise an derselben Batterie 12 angeschlossen ist. Das Rückführungsnetz 14 ist dazu eingerichtet, den transienten Entladungsstrom zu rezirkulieren, welcher jedes Mal erzeugt wird, wenn alle Spulen 16 von der Versorgungsschaltung getrennt werden.
  • Genauer im Detail betrachtet, umfasst die Stromreglerschaltung 10 einen Induktor L, dessen erste Polklemme an der Batterie 12 angeschlossen ist und dessen zweite Polklemme über einen ersten MOSFET-Transistor Q1 am Knoten A und über einen zweiten MOSFET-Transistor Q2 am Erdleiter angeschlossen ist. Der Vollständigkeit halber sind die parasitären Dioden D1 und D2, welche zwischen den Drain- und Source-Elektroden der Transistoren Q1 und Q2 vorhanden sind, in der Zeichnung angeführt.
  • Eine separat dargestellte Steuereinheit ist mit ECU bezeichnet. Die Steuereinheit ist dazu eingerichtet, ein Eingangssignal, das die am Knoten A vorhandene Spannung VA anzeigt, zu empfangen und die Transistoren Q1 und Q2 an deren Gate-Elektroden zu steuern.
  • Unter den Bedingungen des Betriebs wird die Spannungsreglerschaltung in einer anfänglichen Übergangsstufe durch die Steuereinheit (ECU) als Spannungserhöher betrieben, und zwar zum raschen Steigern der Spannung VA, bis eine Spannung erreicht ist, die der vorbestimmten Vergleichsspannung Vref entspricht, um eine Rückleitung von Strom bei Hochspannung zu ermöglichen.
  • Die Steuereinheit detektiert die am Knoten A vorhandene Spannung VA und steuert die Transistoren Q1 und Q2 dementsprechend. Liegt die Spannung VA unter dem vorbestimmten Wert Vref, so schaltet die Steuereinheit den Transistor Q1 ab und schaltet den Transistor Q2 ein, wodurch der Batterie durch den Induktor L Strom entzogen wird, und zwar hin zur Erde, und dabei der Induktor aufgeladen wird. Die Steuereinheit überwacht auch den im Transistor Q2 fließenden Strom und schaltet Q2 ab und Q1 ein, wenn dieser eine vorbestimmte Intensität erreicht, wodurch eine Entladung des Induktors L hin zum Speicherkondensator C ausgelöst wird, welcher folglich aufgeladen wird. Die Steuereinheit wiederholt daraufhin den Zyklus, bis die Spannung am Knoten A den vorbestimmten Wert Vref erreicht.
  • Im stabilen Betrieb wird der Speicherkondensator C über das Rückführungsnetz 14 durch die transienten Entladungsströme der Spulen 16 aufgeladen.
  • Wird der Speicherkondensator C durch den von den Spulen der Ventile kommenden Rückführungsstrom überlastet, so überschreitet die Spannung VA den vorbestimmten Vergleichswert Vref; die Steuereinheit (ECU) erkennt diesen Zustand und betreibt die Spannungsreglerschaltung als Spannungsabschwächer, um die Spannung VA auf einen Wert zurückzubringen, der so nahe wie möglich bei Vref liegt, wodurch ermöglicht wird, dass der Speicherkondensator C zur Batterie hin Strom freisetzt und die Batterie wiederauflädt.
  • Solange die am Knoten A detektierte Spannung größer als der vorbestimmte Wert Vref ist, treibt die Steuereinheit den Transistor Q2 in den Sperrzustand und den Transistor Q1 in den Durchlasszustand, wodurch vom Speicherkondensator C durch den Induktor L Strom zur Batterie 12 zurückgeleitet und der Induktor dabei aufgeladen wird. Die Steuereinheit überwacht auch den im Transistor Q1 fließenden Strom und schaltet Q1 ab und Q2 ein, wenn dieser eine vorbestimmte Intensität erreicht, wodurch eine Entladung des Induktors L hin zur Batterie 12 ausgelöst wird, welche folglich wiederaufgeladen wird.
  • Bei dieser bevorzugten Ausführungsform ist kein Stromsensor erforderlich, da die vorbestimmte Stromintensität, welche zum Umschalten der Transistoren Q1 und Q2 führt, und die Leitungszeiten der Transistoren durch die Steuereinheit analytisch berechnet werden können, und zwar ausschließlich auf Basis der Informationen in Bezug auf den Spannungswert am Knoten A, den Spannungswert VB und die Induktivität des Induktors L.
  • Diese Lösung ist vorteilhaft, da sie beim Entladen der Spulen und folglich beim Wiederaufladen der Batterie eine größere Effizienz gewährleistet und eine Reduktion der Dimensionen der verwendeten Schaltung ermöglicht.

Claims (5)

  1. Spannungsreglerschaltung für das elektromagnetische Steuern der Ventile eines Verbrennungsmotors, wobei jedes Ventil zumindest eine jeweilige Aktivierungsspule (16) umfasst, welche selektiv an eine Stromversorgungsschaltung gekoppelt werden kann, umfassend: – zumindest ein kapazitives Energiespeicherelement (C) zum Ankoppeln an ein Stromrückführungsnetz (14), das mit der zumindest einen entsprechenden Spule (16) jedes Ventils verbunden ist, welches Energiespeicherelement eine erste, am Rückführungsnetz (14) angeschlossene Polklemme und eine zweite, an einem Erdleiter angekoppelte Polklemme aufweist, und – einen Stromreglerschaltkreis (10), der zwischen einer Gleichstromversorgung (12) und dem zumindest einen kapazitiven Element (C) angeordnet sein kann, wobei die Spannungsreglerschaltung dadurch gekennzeichnet ist, dass das zumindest eine kapazitive Element (C) dazu angepasst ist, bei stabiler Betriebsbedingung an der ersten Polklemme eine Spannung (VA) aufzuweisen, die im Wesentlichen einer vorbestimmten Vergleichsspannung (Vref) entspricht, welche größer als die von der Stromversorgung (12) gelieferte Spannung (VB) ist, und die Spannungsreglerschaltung dazu eingerichtet ist, als Spannungserhöher für die von der Stromversorgung (12) zum Rückführungsnetz (14) fließende Spannung und als Abschwächer für die vom Rückführungsnetz (14) zur Stromversorgung (12) fließende Spannung zu wirken.
  2. Schaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromreglerschaltung (10) Folgendes umfasst: – ein induktives Element (L) mit einer ersten Polklemme zum Ankoppeln an der Stromversorgung (12) und einer zweiten Polklemme zum Ankoppeln an einer ersten Polklemme des zumindest einen kapazitiven Elements (C) über erste Schaltmittel (Q1), und – zweite Schaltmittel (Q2), die zwischen der zweiten Polklemme des induktiven Elements (L) und dem Erdleiter gekoppelt sind.
  3. Schaltung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine kapazitive Element (C) dazu angepasst ist: – über den Stromregler (10) einen Strom von der Stromversorgung (12) zu empfangen, wenn der Wert der Spannung an der ersten Polklemme (VA) unter dem vorbestimmten Vergleichsspannungswert (Vref) liegt, – einen transienten Entladungsstrom vom Rückführungsnetz (14) zu empfangen, welcher jedes Mal erzeugt wird, wenn alle Spulen (16) von der Stromversorgung (12) getrennt werden, und – über den Stromregler (10) einen Strom hin zur Stromversorgung (12) freizusetzen, wenn der Wert, der Spannung an der ersten Polklemme (VA) größer als der Wert der vorbestimmten Vergleichsspannung (Vref) ist.
  4. Spannungsreglerschaltung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Steuereinheit (ECU) umfasst, um einen Spannungswert (VA) an der ersten Polklemme des zumindest einen kapazitiven Elements (C) zu detektieren und die Leitung in den ersten und zweiten Schaltmitteln (Q1, Q2) in vorbestimmter Weise zu steuern, um zu bewirken, dass Strom selektiv von der Stromversorgung (12) zu dem zumindest einen kapazitiven Element (C) oder umgekehrt geliefert wird, und zwar abhängig vom detektierten Spannungswert (VA).
  5. Schaltung gemäß einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und zweiten Schaltmittel (Q1, Q2) als MOSFET-Transistoren gebildet sind.
DE69729717T 1997-03-07 1997-03-07 Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren Expired - Fee Related DE69729717T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97830101A EP0863062B1 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729717D1 DE69729717D1 (de) 2004-08-05
DE69729717T2 true DE69729717T2 (de) 2005-08-04

Family

ID=8230588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729717T Expired - Fee Related DE69729717T2 (de) 1997-03-07 1997-03-07 Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6099090A (de)
EP (1) EP0863062B1 (de)
DE (1) DE69729717T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2353573B (en) * 1999-08-24 2002-01-02 Bosch Gmbh Robert Method and device for adjusting the braking action at the wheels of a motor vehicle
GB2376992B (en) * 2001-05-18 2005-03-23 Bamford Excavators Ltd Vehicle
GB2434421A (en) * 2006-01-20 2007-07-25 Bamford Excavators Ltd A backhoe loader having ABS braking
GB0601142D0 (en) * 2006-01-20 2006-03-01 Bamford Excavators Ltd Working machine
GB2439333A (en) * 2006-06-20 2007-12-27 Bamford Excavators Ltd Loading machine with ABS
ITTO20090699A1 (it) * 2009-09-11 2011-03-12 Cnh Italia Spa Veicolo
DE102011113698A1 (de) * 2011-09-20 2013-03-21 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Selbstfahrende Erntemaschine
DE102015107247A1 (de) 2015-05-08 2016-11-10 Claas Industrietechnik Gmbh Landwirtschaftliche Arbeitsmaschine
CN109249938A (zh) * 2018-10-15 2019-01-22 西北农林科技大学 一种丘陵山地拖拉机的底盘控制***

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS59176121A (ja) * 1983-03-24 1984-10-05 Kubota Ltd 四輪駆動車輛の前輪駆動制御装置
DE3643831A1 (de) * 1986-12-20 1988-07-07 Deere & Co Antriebssystem fuer die raeder zweier radpaare
GB9014410D0 (en) * 1990-06-28 1990-08-22 Perry Forbes G D Torque-splitting differential drive apparatus
DE4112388A1 (de) * 1991-04-16 1992-10-22 Bosch Gmbh Robert Bremsdruckregelanlage fuer ein fahrzeug
DE4224887A1 (de) * 1992-07-28 1993-09-30 Deere & Co Fahrzeug
DE4421831C2 (de) * 1994-06-22 1998-02-19 Deere & Co Bremsanlage für ein Motorfahrzeug
US5802489A (en) * 1994-11-14 1998-09-01 Case Corporation Front wheel drive engagement control system for agricultural vehicles
US5505267A (en) * 1994-11-14 1996-04-09 Case Corporation Differential lock control system for agricultural vehicles

Also Published As

Publication number Publication date
US6099090A (en) 2000-08-08
DE69729717D1 (de) 2004-08-05
EP0863062B1 (de) 2004-06-30
EP0863062A1 (de) 1998-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10118177A1 (de) Energieversorgungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP1675245A2 (de) Schaltungsanordnung zur schnellen Reduzierung des in der Erregerwicklung eines Generators induzierten Freilaufstromes
WO2013139492A1 (de) Gleichspannungswandler
DE19838296B4 (de) Elektrisches Spannungsversorgungssystem
EP1761695B1 (de) Steuergerät für piezo-aktoren von kraftstoff-einspritzventilen
DE69729717T2 (de) Bremssteuerungssystem für landwirtschaftliche Traktoren
DE69918932T2 (de) Spannungsregelschaltung für elektromagnetische Hubventilbetätigung in einer Brennkraftmaschine
DE69434435T2 (de) Gleichspannungswandlerschaltung und steuereinrichtung für induktive last unter verwendung desselben wandlerschaltung
EP1463189B1 (de) Hilfsspannungsquelle für einen spannungsseitigen NMOS-Transistor
DE60316392T2 (de) Energierückgewinnungsschaltung und Stromwandlungssystem
DE102007001414B3 (de) Schaltungsanordnung sowie Verfahren zum Betrieb einer induktiven Last
DE10207138A1 (de) Schaltung und Verfahren zum Verbessern des Wirkungsgrades eines Schaltreglers
DE102018213130A1 (de) Elektrisches Bordnetz und Kraftfahrzeug mit einem solchen Bordnetz
DE10232416B4 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Stabilisieren einer Versorgungsspannung
EP1034611B1 (de) Drosselwandler
DE10314566A1 (de) Ansteuerschaltung für piezoelektrische Bauteile
WO1997012500A1 (de) Getaktete stromversorgungsschaltung mit einer von einem verbraucher unabhängigen, zumindest zeitweise wirksamen last
DE102009006618A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines elektrischen Verbrauchers und Verfahren zum Schalten eines Halbleiterschalters, insbesondere eines MOSFETs
EP1470628B1 (de) Schaltungsanordnung zur kurzzeitigen aufrechterhaltung wenigstens einer internen betriebs-gleichspannung beim ausfall der bordnetz-versorgungsspannung
DE69914445T2 (de) Schaltungsanordnung zum Treiben induktiver Lasten
EP2238674A2 (de) Lastansteuerungsschaltung in einem kraftfahrzeugsteuergerät
EP1226647B1 (de) Verfahren zum ansteuern mindestens eines induktiven verbrauchers mittels pulsweitenmodulierter steuersignale
DE60222488T2 (de) Eine elektronische Schaltung
EP0760312B1 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung von Verbrauchern
DE102004003836B4 (de) Schaltungsanordnung zum Aufladen und Entladen eines kapazitiven Stellglieds

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee