DE69729514T2 - Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe - Google Patents

Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE69729514T2
DE69729514T2 DE69729514T DE69729514T DE69729514T2 DE 69729514 T2 DE69729514 T2 DE 69729514T2 DE 69729514 T DE69729514 T DE 69729514T DE 69729514 T DE69729514 T DE 69729514T DE 69729514 T2 DE69729514 T2 DE 69729514T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
control
relay valve
valve means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69729514T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69729514D1 (de
Inventor
Charles Francis Pittsboro Long
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE69729514D1 publication Critical patent/DE69729514D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69729514T2 publication Critical patent/DE69729514T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/06Smoothing ratio shift by controlling rate of change of fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H2061/0015Transmission control for optimising fuel consumptions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/0021Generation or control of line pressure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft hydraulische Steuereinrichtungen für Lastschaltgetriebe.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Steuereinrichtungen für Lastschaltgetriebe weisen ein Hauptregelventil auf, das wirksam ist, um den maximalen Systemdruck unter verschiedenen Betriebszuständen herzustellen. In einigen Anwendungen ist es wünschenswert, einen Regler für variablen Druck bereitzustellen, um die Verminderung des Hauptdruckes während zumindest eines Betriebsbereiches, z. B. während des hohen Vorwärtsdrehzahlbereiches, zu erlauben.
  • Um diese Wirkung zu erreichen war es notwendig, ein zugeordnetes Ventil zu verwenden, um einen variablen Vorbelastungsdruck bereitzustellen. Bei weiteren Anwendungen verwendet die Steuereinrichtung eine einzelne Druckquelle, um den Hauptdruck auf einen niedrigeren Wert zu vermindern. Die Verwendung eines zugeordneten Ventils erhöht die Kosten und die Komplexität des hydraulischen Steuermechanismus und die Verwendung einer fixen Druckvorbelastung erlaubt nicht, dass die Getriebesteuerung am Punkt besten Wirkungsgrades arbeitet.
  • Die EP 693641 A1 offenbart ein hydraulisches Steuersystem eines automatischen Viergang-Getriebes für Kraftfahrzeuge, das umfasst: ein Drehmomentwandler-Steuerteil mit einem Druckspeicher-Kupplungssteuermagnetventil und einem Regelventil; einen Handwählschieber, um gemäß ei ner Position eines Schalthebels Öldruck auf weitere Leitungen zu verteilen, ein erstes, ein zweites und ein drittes indirektes Steuerventil, auf die der Öldruck verteilt wird, wenn der Handwählschieber in dem Fahrbereich „D" eingestellt ist; und ein erstes, ein zweites und ein drittes Magnetventil, von denen ein jedes das jeweilige indirekte Steuerventil steuert. Eine Vorwärtskupplung steht mit dem ersten indirekten Steuerventil in Verbindung, eine Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung und ein langsames Rückwärtsservoelement stehen mit dem zweiten indirekten Steuerventil in Verbindung, und eine Zwischenschongangbremse steht mit dem dritten indirekten Steuerventil in Verbindung. Das hydraulische Steuersystem umfasst ferner ein Verteilerventil, das selektiv einen Betriebsdruck auf die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung in dem Fahrbereich „D" und den Betriebsdruck auf das Servoelement für einen niederen Rückwärtsgang in dem Bereich "L" verteilt, sowie ein Sicherheitsventil, das mit dem Verteilerventil verbunden ist und verhindert, dass ein Zahnradsatz blockiert, wenn der Betriebsdruck gleichzeitig auf die Reibungselemente aufgebracht wird.
  • Die EP 693641 A offenbart die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 und der Druck von dem zweiten Betriebssteuerventil wird über das erste, über das zweite und über das dritte Relaisventil zu dem Hauptdruckregelventil geleitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, eine verbesserte hydraulische Steuereinrichtung mit einem variablen Hauptdruckniveau während zumindest eines Betriebsbereiches bereitzustellen.
  • Bei dieser Erfindung sind die hydraulischen Relaisventile, wenn sie den höchsten Vorwärtsgang herstellen, so angeordnet, dass sie die Druckleistung eines TRIM-Ventils zu einer an dem Systemdruckregelventil gebildeten Steuerungsvorbelastungsfläche leiten. Dies erlaubt, dass der Systemdruck enger im Einklang mit den Leistungsanforderungen des Kraftfahrzeuges, die das Getriebe passieren müssen, gesteuert werden kann.
  • Mit diesem verbesserten Steuersystem kann der gesamte maximale Systemdruck verringert werden, wodurch die Wirkung erhöht wird, wenn der Traktionskraftbedarf des Kraftfahrzeuges verringert wird. Dies führt zu einer verbesserten Treibstoffersparnis und verringertem Wertverlust für das Kraftfahrzeug.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die 1A und 1B sind grafische Darstellungen eines hydraulischen Steuersystems, das die vorliegende Erfindung enthält; und
  • 2 ist eine schematische Darstellung einer Getriebeanordnung, bei der die hydraulische Steuereinrichtung der 1A und 1B verwendet werden kann.
  • BESCHREIBUNG EINER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Ein in 2 gezeigtes Lastschaltgetriebe 10 umfasst eine Antriebswelle 12, eine Abtriebswelle 14, drei Planetenradsätze P1, P2 und P3, und fünf Reibvorrichtungen C1, C2, C3, C4 und C5. Die Handhabung der Reibvorrichtungen C1 bis C5 durch Ineingriffbringen und Außereingriffbringen in verschiedenen Paaren erlaubt dem Getriebe, fünf Vorwärtsdrehzahlen und eine Rückwärts-Drehzahl zwischen der Antriebswelle 12 und der Abtriebswelle 14 bereitzustellen. Die Drehzahlen werden in Übereinstimmung mit der Lehre des für Polak am 13. Januar 1978 erteilten und dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung gehörenden US Patents Nr. 4 070 927 erstellt.
  • Die bei Polak offenbarte Getriebeanordnung ist mit der in 2 gezeigten identisch und kann sechs Vorwärts-Drehzahlen und eine Rückwärts-Drehzahl bereitstellen. Unter gewissen Bedingungen und bei gewissen Fahrzeugen werden jedoch nur fünf Vorwärts-Drehzahlen verwendet. Daher wird die sechste Vorwärts-Drehzahl beseitigt, indem die Steuerfunktion so programmiert wird, dass sie nicht in die sechste Vorwärts-Drehzahl schaltet. Die fünf Vorwärts-Drehzahlen werden durch das Ineingriffbringen eines Paares von Reibvorrichtungen erreicht.
  • Das erste und niedrigste Drehzahlverhältnis wird durch das Ineingriffbringen der Reibvorrichtungen C1 und C5 bereitgestellt. Der zweite Gang wird durch das Ineingriffbringen der Reibvorrichtungen C1 und C4 bereitgestellt. Der dritte Vorwärtsgang oder Drehzahlbereich wird durch das Ineingriffbringen der Reibvorrichtungen C1 und C3 bereitgestellt. Der vierte Vorwärts-Drehzahlbereich wird durch das Ineingriffbringen der Reibvorrichtungen C1 und C2 bereitgestellt. Der fünfte Vorwärts-Drehzahlbereich wird durch die Betätigung oder das Ineingriffbringen der Vorrichtungen C2 und C3 bereitgestellt. Der Rückwärts-Drehzahlbereich wird durch die Betätigung der Reibvorrichtungen C3 und C5 bereitgestellt.
  • Die Reibvorrichtungen C1 und C2 sind herkömmliche Dreh-Mehrscheibenreibungskupplungsmittel, die durch die Betätigung eines fluidbetätigten Kolbens durch das Einleiten von Fluid in eine Aufbringungskammer auf eine gut bekannte Weise gesteuert werden. Die Reibvorrichtungen C3, C4 und C5 sind herkömmliche Mehrscheibenbremselemente, die durch das selektive Aufbringen von Fluiddruck auf einen Betätigungskolben auf eine gut bekannte Weise ebenfalls fluidbetätigt sind.
  • Der Fachmann und mit Lastschaltgetrieben Vertraute wird die Betätigung dieser gut bekannten Reibvorrichtungen kennen.
  • Die Reibvorrichtungen C1 bis C5 werden durch Betätigung des in den 1A und 1B beschriebenen Ventilabstimmungsmechanismus hydraulisch gesteuert. Das hydraulische Steuersystem in den 1A und 1B umfasst eine Verdrängungspumpe 16, die Fluiddruck auf einen Hauptdruckkanal 18 verteilt. Der Fluiddruck in dem Hauptkanal 18 wird an ein Hauptregelventil 20, ein Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsventil 22, ein Relaisventil 24 und durch einen Filter 26 auf einen gefilterten Hauptkanal 28 verteilt.
  • Das Druckfluid in dem gefilterten Hauptkanal 28 wird auf mehrere Magnetventile, Solenoidventil C (SOL C), Solenoidventil D (SOL D), Solenoidventil E (SOL E) und Solenoidventil F (SOL F) verteilt. Das Solenoidventil E ist zur Steuerung des Betriebes des Relaisventils 24 vorgesehen, das Solenoidventilventil D ist zur Steuerung des Betriebes eines Relaisventils 30 vorgesehen, und das Solenoidventil C ist zur Steuerung des Betriebes eines Relaisventils 32 vorgesehen. Das Druckfluid in dem gefilterten Hauptkanal 28 wird auch auf Ventile für variablen Druck, die mit TRIM A und TRIM B bezeichnet sind, verteilt. Das Ventil TRIM A steht mit dem Relaisventil 30 in Verbindung, und das Ventil TRIM B steht mit dem Relaisventil 32 in Verbindung. Der gefilterte Hauptdruck im Kanal 28 wird weiter auf einen Steuerkanal 34, der mit dem Relaisventil 32 und auch mit mehreren elektrischen Schaltern, mit dem Schalter R (SW R), dem Schalter D (SW D) und dem Schalter E (SW E) verbunden ist, verteilt. Ein weiterer elektri scher Schalter, Schalter C, steht mit dem Steuerdruck an dem Relaisventil 32 in Verbindung, wenn sich das Relaisventil 32 in der Druckeinstellungsposition befindet wie von dem Solenoidventil C hergestellt.
  • Das Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsventil wird durch das Solenoidventil F, das Druckfluid auf eine Steuerkammer 36 verteilt, betätigt oder in eine Eingriffsposition gedrängt. Wenn die Steuerkammer 36 unter Druck gesetzt wird, wird ein Schieber 38 nach oben gegen eine Feder 40 bewegt, um Fluiddruck von dem Kanal 18 zu einem Kupplungsbetätigungskanal 42 zu lassen. Der Druck in dem Kupplungsbetätigungskanal 42 stellt auch einen Rückkopplungsdruck an den Schieber 38 bereit und verhindert oder begrenzt dadurch den Fluiddruck in dem Kanal 42. Der Druck in dem Kanal 42 wirkt auf ein Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsrelaisventil 44, das wirksam ist, um die Fluidströmung durch eine/n herkömmliche/n Drehmomentwandler und Kupplungsanordnung umzukehren, wodurch das Ineingriffbringen der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung bewirkt wird.
  • Wenn sich das Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsventil 22 in der Federeinstellungsposition befindet, das heißt, die Kammer 36 ausgeleert ist, stellt das Hauptregelventil ein Überlauf- oder Überschussfluid an einen Dreh-momentwandlerkanal 46 bereit, das von dem Drehmomentwandler-Relaisventil 44 in einer Federeinstellungsposition in normaler Strömung auf den Drehmomentwandler verteilt wird. Nachdem es durch den Drehmomentwandler geströmt ist, strömt das Fluid in dem Kanal 46 durch eine Kühlvorrichtung 48, wenn der Drehmomentwandler in Betrieb ist, und wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung in Eingriff gebracht ist, wird das Fluid in dem Kanal 46 durch das Drehmoment-Kupplungsrelaisventil 44 durch die Kühlvorrichtung 48 geleitet.
  • Das in den 1A und 1B gezeigte hydraulische Steuersystem umfasst ferner einen Handwählschieber 50 und ein Auslasssteuerventil 52. Das Auslasssteuerventil 52 ist ein herkömmliches Rückschlagventil, das den Mindestdruck in den Auslasskanälen der hydraulischen Steuerung begrenzt. Der Handwählschieber 50 ist in die Positionen rückwärts „R", neutral „N" und vorwärts „F" bewegbar, um den Betrieb des Lastschaltgetriebes herzustellen.
  • Ein ähnliches Steuersystem wird in der US 5 601 506 A , der US 5 643 125 A und der US 5 616 093 A gezeigt, die alle am 13. Oktober 1995 im Namen von Long et al. eingereicht wurden und dem Inhaber der vorliegenden Anmeldung gehören. Die Beschreibung des in den obigen Anmeldungen gezeigten Steuersystems ist ähnlich wie der Betrieb dieses Steuersystems.
  • Der Handwählschieber 50 ist in der Vorwärtsposition dargestellt, die Relaisventile 24, 30 und 32 sind in der Position für die fünfte Vorwärtsdrehzahl des Betriebes dargestellt, und das Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsventil 22 und Drehmomentwandler-Überbrückungskupplungsrelaisventil 44 sind in den Eingriffspositionen der Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung gezeigt. In diesen Zuständen schließt der Handwählschieber 50 einen Kanal 54 von einer Auslassverbindung, so dass Druck in dem Steuerkanal 34, der durch eine Einengung 56 strömt, den Schalter R aktiviert, wodurch angezeigt wird, dass sich der Handwählschieber in der Vorwärtsbetriebsposition befindet. Die Relaisventile 32 und 30 befinden sich in der Federeinstellungsposition wie von den Solenoidventilen C bzw. D gesteuert.
  • In der Federeinstellungsposition lässt das Solenoidventil D eine Steuerkammer 58 für das Relaisventil 30 aus, und das Solenoidventil C lässt ei ne Steuerkammer 60 für das Relaisventil 32 aus. In diesen Zuständen wird der Schieber 62 des Relaisventils 30 durch eine Feder 64 in die Federeinstellungsposition gedrängt, und der Schieber 66 des Relaisventils 32 wird durch eine Feder 68 in die Federeinstellungsposition gedrängt.
  • Das Relaisventil 24 wird durch Aufbringen von Fluiddruck von dem Solenoidventil E auf eine Steuerkammer 70 in die Druckeinstellungsposition gedrängt. Der Druck in der Steuerkammer 70 drängt den Schieber 72 gegen die Feder 74, um dadurch eine Druckeinstellungsposition herzustellen.
  • Jedes von den Relaisventilen 24, 30 und 32 wird zwischen den Feder- und Druckeinstellungspositionen betätigt, um die verschiedenen Fahrgänge in dem Getriebe herzustellen. Im Rückwärtsgang, d. h., wenn der Handwählschieber in die „R"-Stellung bewegt wird, werden die Solenoidventile D und E aktiviert, wodurch die Relaisventile 24 und 30 in der Druckeinstellungsposition und das Ventil 32 in der Federeinstellungsposition angeordnet werden. Im neutralen „N"-Zustand des Handwählschiebers werden alle Solenoidventile C, D und E aktiviert und daher werden sich alle Relaisventile in der Druckeinstellungsposition befinden.
  • Im ersten Vorwärtsgang wird das Solenoidventil D aktiviert, wodurch das Relaisventil 30 in der Druckeinstellungsposition angeordnet wird, während sich die Relaisventile 24 und 32 in der Federeinstellungsposition befinden. Im zweiten Vorwärtsgang sind alle Solenoidventile deaktiviert, wodurch erlaubt wird, dass alle Relaisventile ihre Federeinstellungsposition einnehmen. Im dritten Vorwärtsgang wird das Solenoidventil C aktiviert, wodurch das Relaisventil 32 in der Druckeinstellungsposition angeordnet wird, während sich die Relaisventile 30 und 24 in ihrer Federeinstellungsposition befinden. Im vierten Vorwärtsdrehzahlbereich werden die Sole noidventile C und E aktiviert, um die Relaisventile 24 und 32 in der Druckeinstellungsposition anzuordnen, während sich das Relaisventil 30 in der Federeinstellungsposition befindet. Wie oben angemerkt, wird das Solenoidventil E im fünften Gang derart aktiviert, dass das Relaisventil 24 in der Druckeinstellungsposition angeordnet wird, während sich die Relaisventile 30 und 32 in der Federeinstellungsposition befinden.
  • Beim Schalten vom Leerlauf in den ersten Gang lässt das Steuersystem Hauptleitungsdruck durch das Relaisventil 24 und den Handwählschieber 50 in die Reibvorrichtung C1, wodurch diese Vorrichtung aktiviert wird. Ein elektronisches/r Steuersystem oder Mikroprozessor, nicht gezeigt, steuert die Betätigung der verschiedenen Solenoidventile und TRI- Ventile für variablen Druck, die in dem Steuersystem verwendet werden.
  • Im ersten Betriebsbereich verteilen die TRIM A-Ventile für variablen Druck gesteuerten Fluiddruck auf die Reibvorrichtung C5, wodurch das Ineingriffbringen dieser Vorrichtung und das Herstellen des ersten Vorwärtsdrehzahlbereiches abgeschlossen wird. Beim Umsetzen von der ersten zu der zweiten Drehzahl verteilt das TRIM B-Ventil für variablen Druck über die Relaisventile 32 und 24 Fluiddruck auf die Reibvorrichtung C4, um das Ineingriffbringen dieser Vorrichtung zu steuern, während das TRIM A-Ventil eine Verminderung des Druckes in C5 bewirkt oder steuert. Wenn C5 ausgelassen und C4 aktiviert wird, tritt der zweite Betriebsbereich ein.
  • Es sollte nun angemerkt werden, dass TRIM B Druck bereitstellt, während TRIM A im Leerlauf ist (d. h., keine Verhältnissteuerfunktion innehat). Bei einem Wechsel vom zweiten zum dritten Verhältnis wird TRIM A jedoch verwendet, um die Reibvorrichtung C3 unter Druck zu setzen, während TRIM B die Vorrichtung C4 drucklos macht. Wenn sich die Ventile in der für den dritten Bereich vorgesehenen Position befinden, wird auch ein Ka nal 76, der zwischen dem Relaisventil 32 und dem Relaisventil 24 verbunden ist, mit dem TRIM B-Ventil für variablen Druck verbunden. Wenn sich das Relaisventil 24 in der Federeinstellungsposition befindet, ist der Kanal 76 durch das Relaisventil 24 mit einem Kanal 78 verbunden. Der Kanal 78 ist durch das Relaisventil 30 mit einem Kanal 80 verbunden, und der Kanal 80 ist durch den Handwählschieber 50 mit der Reibvorrichtung C2 verbunden.
  • Die in Eingriff gebrachte Reibvorrichtung C1 wird durch das Fluid in dem Hauptkanal 18 gesteuert. Wenn die Solenoidventile jedoch aktiviert werden, um den vierten Bereich herzustellen, werden die Druckverbindungen zwischen den Reibvorrichtungen C1 und C2 durch das Relaisventil 24 vertauscht. Nachdem der vierte Bereich vollständig hergestellt ist, verteilt das Relaisventil 24 den Hauptdruck in dem Kanal 18 auf den Kanal 78, der wiederum, wie vorstehend beschrieben, mit der Reibvorrichtung C2 verbunden ist. Der Fluiddruck auf die Reibvorrichtung C1 wird durch das TRIM B-Ventil für variablen Druck über den Kanal 76 auf das Relaisventil 24 in dem Kanal 82 auf den Handwählschieber 50 und die Reibvorrichtung C1 verteilt.
  • Es ist anzumerken, dass in dem vierten Betriebsbereich das Solenoidventil E aktiviert wurde, wodurch die Kammer 70 unter Druck gesetzt wurde, und sich auch das Ventil 32 in der Druckeinstellungsposition befindet. Unter diesen Bedingungen kann der variable Druck und die Leistung von TRIM A mit der Reibvorrichtung C3 verbunden werden, und das TRIM B Ventil für variablen Druck ist mit der Reibvorrichtung C1 verbunden.
  • Um für einen Wechsel von 4 auf 5 zu sorgen, wird der Druck in TRIM B vermindert während der Druck an TRIM A erhöht wird, wodurch eine Tausch zwischen den Reibvorrichtungen C1 und C3 bewirkt wird. Wenn C3 vollständig in Eingriff gebracht ist und C1 außer Eingriff gebracht ist, steuern die Vorrichtungen C2 und C3 das Getriebe im fünften Betriebsbereich. Wenn der fünfte Bereich hergestellt wurde, ist das Solenoidventil C deaktiviert, wodurch die Kammer 60 ausgelassen wird, so dass die Federeinstellungsposition des Relaisventils 32 erreicht wird und TRIM B keine Verhältnissteuerfunktion innehat.
  • Unter diesen Bedingungen wird bei der vorliegenden Erfindung die Druckleistung von TRIM B durch einen Kanal 84 auf das Relaisventil 24 und dann durch den Schieber 72 auf einen Kanal 86, der mit dem Relaisventil 30 verbunden ist, und dann über den Schieber 62 auf einen Kanal 88, der mit einer als ein Differenzialbereich an dem Hauptregelventil 20 ausgebildeten Steuerkammer 90 verbunden ist, verteilt. Es ist anzumerken, dass, wenn der Wechsel von Verhältnis 4 zu 5 vollzogen ist, die Druckleistung von TRIM B Null ist.
  • Die Fluiddruckleistung von TRIM B kann dann nach oben angepasst werden, während der Fahrwiderstand oder andere Anforderungen an das Drehmoment verringert werden, wodurch der Fluiddruck an der Steuerkammer 90 erhöht wird, was eine Verminderung der Druckleistung im Hauptkanal 18 bewirkt. Bei einer Verminderung des Druckes in dem Kanal 18 ist eine geringerer Bedarf an Leistungsaufnahme an der Pumpe „P" erforderlich, wodurch die gesamte Wirkung des Systems erhöht wird. Da der überschüssige Fluiddruck in dem Kanal 18 bei einer geringeren Druckdifferenz zum Ablassen ausgegeben wird, wird in dem Getriebe auch weniger Wärme erzeugt.
  • Der Hauptregler 20 weist auch eine Differenzialbereichskammer 92 auf, die mit dem Kanal 42 verbunden ist. Der Fluiddruck in dieser Kammer 92 bewirkt, dass der Hauptregler 20 den Druck in dem Kanal 18 um einen bestimmten Wert vermindert, so oft die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung in Eingriff gebracht ist. Wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung in Eingriff gebracht ist, vervielfacht der Drehmomentwandler das Drehmoment nicht weiter, weshalb das Antriebsdrehmoment zu dem Getriebe auf das Abtriebsdrehmoment des Motors begrenzt ist. Somit ist der Bedarf an Drehmomentvermögen der Reibvorrichtungen begrenzt.
  • Es ist anzumerken, dass der Steuerdruck 34 durch eine Einengung 94 strömt, um D und das Relaisventil 30 zu schalten, und durch eine Einengung 96, um E und das Relaisventil 24 zu schalten. In der dargestellten Druckeinstellungsposition des Ventils 24 ist der Kanalauslassschalter E blockiert, wodurch für einen Druck an dem Schalter E gesorgt ist, der den Prozessor darüber informiert, dass sich das Relaisventil 24 in der Druckeinstellungsposition befindet. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schalter D durch das Relaisventil 30 ausgelassen und der Schalter C durch das Relaisventil 32 ausgelassen. Dies informiert den Mikroprozessor darüber, dass das einzige betätigte oder über Druck eingestellte Relaisventil das Ventil 24 ist. Das geschieht nur im fünften Betriebsbereich. Daher kann der Prozessor zu diesem Zeitpunkt die geeigneten elektrischen Signale an das Ventil für variablen Druck, das den Druck an TRIM B steuert, bereitstellen, um den notwendigen Vorbelastungsdruck an dem Hauptregler 20 bereitzustellen.
  • Bei einer für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung vorgeschlagenen Getriebesteuerung steuert das Hauptregelventil 20 den maximalen Systemdruck bei 1,58 Mpa (230 psi), so oft der Betrieb des Drehmomentwandlers vorgesehen ist. Wenn die Drehmomentwandler-Überbrückungskupplung in Eingriff gebracht ist und das Getriebe in einem niedrigeren als dem fünften Bereich arbeitet, wird der Systemdruck in dem Kanal 18 auf 1,03 Mpa (150 psi) vermindert, indem in der Kammer 92 der Steuerdruck hergestellt wird. Wenn der fünfte Bereich erreicht ist, kann der Steuerdruck in dem Kanal 88, der in der Steuerkammer 90 wirksam ist, von Null auf den Maximalwert variiert werden. Es ist einzusehen, dass mit der vorliegenden Anordnung der maximal erreichbare Wert in der Kammer 90 gegeben ist, wenn der Druck bei TRIM B gleich dem Druck in der Hauptleitung 18 ist. Durch Bereitstellen des geeigneten Differenzialbereiches in der Kammer 90 kann der Druck bei TRIM B von Null auf 0,54 Mpa (78 psi) erhöht werden, während der Druck in dem Hauptkanal 18 von 1,03 Mpa auf 0,53 Mpa (150 psi auf 78 psi) vermindert wird.
  • Es ist auch möglich, die Druckminderung des Hauptkanals 18 während des Drehmomentwandlerbetriebes des fünften Bereiches zu verwenden. Es ist jedoch nicht wahrscheinlich, dass eine Minderung in dem Kanal 18 erwünscht sein würde, so oft der Betrieb des Drehmomentwandlers wirksam ist, da das Antriebsdrehmoment auf das Getriebe deutlich höher wäre als der Motor, was darauf hindeutet, dass die Fahrzeugdrehmomentanforderungen ausreichend hoch sind, so dass eine Verminderung des Systemdrucks nicht erwünscht ist.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung sollte einzusehen sein, dass die gesteuerte Druckminderung in dem Hauptkanal 18 eine erhöhte Wirkung und verminderte Wärmeabgabe in dem Getriebe bereitstellt, wodurch ein erhöhtes Gesamtleistungsvermögen eines Kraftfahrzeuges bereitgestellt wird.

Claims (2)

  1. Hydraulische Steuereinrichtung für ein Mehrganggetriebe, umfassend: ein Hydraulikpumpenmittel (16), ein Regelventil für variablen Druck (20) in Fluidverbindung mit dem Pumpenmittel, um ein Hauptdruckfluid in der hydraulischen Steuereinrichtung herzustellen, das eine Steuerungsvorbelastungsfläche (90) umfasst, ein erstes (32), ein zweites (30) und ein drittes (24) Relaisventilmittel, ein erstes (A) und ein zweites (B) TRIM-Steuerventil für variablen Druck, mehrere selektiv in Eingriff bringbare Reibungsdrehmoment übertragende Mechanismen (C1, C2, C3, C4, C5), die angeordnet sind, um Hauptdruckfluid für deren Ineingriffbringen aufzunehmen und somit selektiv mehrere Vorwärts-Drehzahlverhältnisse und ein Rückwärts-Drehzahlverhältnis herzustellen, ein Fluidkanalmittel, das Elemente der Steuereinrichtung, die das Pumpmittel, das Regelventil für variablen Druck, das Relaisventilmittel, die TRIM-Steuerventile und die Reibungsdrehmoment übertragenden Mechanismen umfassen, miteinander verbindet, um auf diese Hydraulikfluid zu verteilen, wie es durch die miteinander verbundenen Elemente geleitet wird, wobei das erste, das zweite und das dritte Relaisventilmittel eine Druckeinstellungsposition und eine Federeinstellungsposition aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das erste (32) und das zweite (30) Relaisventilmittel über eine Feder eingestellt werden, um ein Vorwärts-Drehzahlverhältnis herzustellen, und das dritte Relaisventilmittel (24) während des einen Vorwärts-Drehzahlverhältnisses über Druck eingestellt wird, um einen variablen Druck von dem zweiten (B) TRIM-Steuerventil über das erste Relaisventilmittel (32) zu empfangen und den variablen Druck auf die Steuerungsvorbelastungsfläche (90) über das zweite Relaisventilmittel (30) zu verteilen, um eine Steuerung des Hauptdruckfluids während des einen Vorwärts-Drehzahlverhältnisses zu bewirken.
  2. Hydraulische Steuerung nach Anspruch 1, wobei zumindest drei der Reibungsdrehmoment übertragenden Mechanismen zum Ineingriffbringen und Außereingriffbringen durch Hydraulikfluid von dem ersten und dem zweiten TRIM-Steuerventil für variablen Druck gesteuert sind, wie es durch das Relaisventilmittel geleitet wird.
DE69729514T 1996-08-19 1997-07-24 Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe Expired - Fee Related DE69729514T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/700,751 US5738608A (en) 1996-08-19 1996-08-19 Hydraulic control for a multi-ratio transmission
US700751 1996-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69729514D1 DE69729514D1 (de) 2004-07-22
DE69729514T2 true DE69729514T2 (de) 2005-06-23

Family

ID=24814729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69729514T Expired - Fee Related DE69729514T2 (de) 1996-08-19 1997-07-24 Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5738608A (de)
EP (1) EP0825365B1 (de)
DE (1) DE69729514T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200389A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5911244A (en) * 1998-08-18 1999-06-15 General Motors Corporation Pressure control valve
JP3678122B2 (ja) * 2000-07-10 2005-08-03 日産自動車株式会社 変速比無限大無段変速機のトルク制御装置
US9970557B2 (en) 2016-06-27 2018-05-15 Travis Victor Dean Loewen Multi-pilot variable pressure relay valve
WO2019005551A1 (en) 2017-06-30 2019-01-03 Allison Transmission, Inc. CONTROL SYSTEM AND ITS MULTI-SPEED TRANSMISSION METHOD
US11181193B2 (en) 2019-11-27 2021-11-23 Allison Transmission, Inc. Power off hydraulic default strategy

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3688607A (en) * 1971-05-26 1972-09-05 Gen Motors Corp Transmission and control
US4070927A (en) 1976-06-04 1978-01-31 General Motors Corporation Planetary gearing arrangement for a transmission
DE2945315A1 (de) * 1979-11-09 1981-05-21 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulische regeleinrichtung fuer lastschaltgetriebe
US4432255A (en) * 1980-10-27 1984-02-21 General Motors Corporation Hydraulic control for a power transmission
JP3283323B2 (ja) * 1993-03-26 2002-05-20 マツダ株式会社 自動変速機の変速時油圧制御装置
US5399130A (en) * 1993-06-07 1995-03-21 General Motors Corporation Transmission control with electronic governor and trim boost
JP2767366B2 (ja) * 1993-08-30 1998-06-18 本田技研工業株式会社 車両用油圧作動式変速機の制御装置
KR100282899B1 (ko) * 1994-06-22 2001-10-22 정몽규 차량용자동변속기의유압제어장치
US5509868A (en) * 1994-09-13 1996-04-23 General Motors Corporation Governor interlock valve
US5496231A (en) * 1994-09-22 1996-03-05 General Motors Corporation Hydraulic control for a multi-speed power transmission
US5616093A (en) * 1995-10-13 1997-04-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5601506A (en) 1995-10-13 1997-02-11 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission
US5643125A (en) 1995-10-13 1997-07-01 General Motors Corporation Electro-hydraulic control system in a power transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013200389A1 (de) * 2013-01-14 2014-07-17 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Einstellen eines Systemdrucks, sowie Kraftfahrzeuggetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE69729514D1 (de) 2004-07-22
EP0825365B1 (de) 2004-06-16
US5738608A (en) 1998-04-14
EP0825365A3 (de) 1999-02-10
EP0825365A2 (de) 1998-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68917860T2 (de) Steuerungssystem für Drehmomentwandler eines automatischen Getriebes.
DE102006040631A1 (de) Multiplex-Einstellventilsystem für ein elektrisch variables Hybridgetriebe
DE2913181A1 (de) Automatisches getriebe fuer kraftfahrzeug
DE10225404B4 (de) Hydrauliksteuersystem für ein Automatikgetriebe
DE3627611A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein automatisches getriebe
DE102007025997A1 (de) Elektrohydraulisches Steuersystem mit Verriegelungsschutz
DE2226684C3 (de) Hydraulische Steuervorrichtung für ein selbsttätig umschaltbares Fahrzeuggetriebe
DE1555388B2 (de) Hydraulische steuervorrichtung fuer den selbsttaetigen gangwechsel in einem wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
WO1997034093A1 (de) Hydrauliknotsteuerung für ein stufenloses umschlingungsgetriebe mit erweitertem handschaltventil
DE10161528A1 (de) Hydrauliksteuersystem eines Automatikgetriebes
DE2546420A1 (de) Fluidlogisches schaltsystem fuer hydraulisch betaetigbares getriebesystem
DE69729514T2 (de) Hydraulische Steuerung für ein mehrstufiges Getriebe
DE60116544T2 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe
DE3801362C2 (de) Steuereinrichtung für hydraulisch betätbares Fahrzeuggetriebe
DE2744286A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE1650652A1 (de) Hydraulische automatische Regelanlage fuer Getriebe
DE3836421C2 (de) Elektrohydraulische Steuereinrichtung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE2162887A1 (de) Leitungsdruckreguliersystem für eine automatische Kraftübertragungsanlage
DE4312861C2 (de) Automatisches Getriebe
DE4326059B4 (de) Steuersystem für ein automatisches Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE10253493A1 (de) Hydrodynamischer Antrieb für Arbeitsmaschinen
DE60215747T2 (de) Automatikgetriebesteuerung
DE2935676A1 (de) Druckmittelsteuerschaltung fuer ein automatisches fahrzeuggetriebe
DE2739606C3 (de) Steueranlage für ein Wechselgetriebe
DE3539945A1 (de) Steuervorrichtung fuer ein hydraulisch betaetigtes fahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee