DE69728752T2 - Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung - Google Patents

Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung Download PDF

Info

Publication number
DE69728752T2
DE69728752T2 DE69728752T DE69728752T DE69728752T2 DE 69728752 T2 DE69728752 T2 DE 69728752T2 DE 69728752 T DE69728752 T DE 69728752T DE 69728752 T DE69728752 T DE 69728752T DE 69728752 T2 DE69728752 T2 DE 69728752T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
carbon atoms
alkyl group
lenses
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69728752T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69728752D1 (de
Inventor
J. David HEILER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Publication of DE69728752D1 publication Critical patent/DE69728752D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69728752T2 publication Critical patent/DE69728752T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/88Ampholytes; Electroneutral compounds
    • C11D1/92Sulfobetaines ; Sulfitobetaines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/141Biguanides, e.g. chlorhexidine
    • A61L12/142Polymeric biguanides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/14Organic compounds not covered by groups A61L12/10 or A61L12/12
    • A61L12/143Quaternary ammonium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S134/00Cleaning and liquid contact with solids
    • Y10S134/901Contact lens

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatus For Disinfection Or Sterilisation (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist auf Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen und Zusammensetzungen für dieselben gerichtet. Die vorliegende Erfindung schließt die Verwendung einer wässrigen Lösung ein, die bestimmte Sulfobetainverbindungen enthält, welche nachstehend beschrieben sind. Zu bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung gehören Verfahren und Zusammensetzungen zum gleichzeitigen Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen.
  • HINTERGRUND
  • Im normalen Verlauf des Tragens von Kontaktlinsen besteht die Tendenz, dass sich ein Tränenfilm und Rückstände, die aus proteinartigen, ölartigen, talgartigen und verwandten organischen Materialien bestehen, auf den Linsenoberflächen ablagern und anreichern. Als Teil des routinemäßigen Pflegeschemas müssen Kontaktlinsen gereinigt werden, um diese Tränenfilmablagerungen und Rückstände zu entfernen. Wenn diese Ablagerungen nicht ordnungsgemäß entfernt werden, werden sowohl die Benetzbarkeit als auch die optische Klarheit der Linsen erheblich verringert, was dem Träger Unbehagen bereitet.
  • Außerdem müssen Kontaktlinsen, insbesondere solche aus hydrophilen Materialien, kontinuierlich desinfiziert werden, um schädliche Mikroorganismen abzutöten, welche auf diesen Linsen vorhanden sein oder wachsen können. Es wurde eine Reihe von Verfahren zum Desinfizieren von Kontaktlinsen wie etwa die Verwendung von hohen Temperaturen, die Verwendung von oxidierenden Chemikalien und die Verwendung von antimikrobiellen Wirkstoffen eingesetzt.
  • Herkömmlicherweise erfolgt die Reinigung von Kontaktlinsen mit einer oder beiden von zwei allgemeinen Klassen von Reinigern. Oberflächenaktive Reiniger, die wegen ihrer empfohlenen täglichen Verwendung allgemein als "tägliche Reiniger" bezeichnet wer den, entfernen wirksam den größten Teil des von Kohlenhydrat und Lipid abgeleiteten Materials. Sie sind jedoch nicht so wirksam für das Entfernen von proteinartigem Material wie Lysozym. Charakteristischerweise werden proteolytische Enzyme, die aus pflanzlichen, tierischen und mikrobiellen Ausgangsmaterialien gewonnen werden, zum Entfernen der proteinartigen Ablagerungen verwendet. Diese "Enzym"-Reiniger werden charakteristischerweise für eine wöchentliche Verwendung empfohlen und werden herkömmlicherweise durch Auflösen von Enzymtabletten in geeigneten wässrigen Lösungen eingesetzt.
  • Das Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen umfasst charakteristischerweise mehrere Schritte. Die ersten Schritte umfassen charakteristischerweise die Reinigungsphase, wobei Linsen mit einem täglichen Reiniger gerieben werden, um Ablagerungen (hauptsächlich nicht-proteinartige Materialien) zu entfernen, gefolgt vom Einweichen in einer Enzymreinigungslösung bei Umgebungstemperaturbedingungen während eines Zeitraums von bis zu 12 Stunden (um eine wirksame Entfernung von proteinartigen Ablagerungen zu erzielen). Nach dem Reinigen werden die Linsen charakteristischerweise desinfiziert. Die Desinfektion umfasst das Zusammenbringen der Linsen mit einer Lösung, die eine oxidierende Chemikalie (z. B. Wasserstoffperoxid) oder einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält, bei Umgebungstemperaturen. Alternativ kann die Desinfektion durchgeführt werden, indem man die Linsen erhöhten Temperaturen über vorgegebene Zeiträume aussetzt. Diese letztgenannte Desinfektionsmethode erfordert die Verwendung eines gebräuchlichen elektrischen Desinfektionsgerätes.
  • Es wurden Verfahren entwickelt, welche proteinartiges Material von Kontaktlinsen entfernen können, wobei gleichzeitig die Linsen desinfiziert werden. Zum Beispiel offenbart das US-Patent Nr. 4,614,549 ein Einstufenverfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen in wässrigen Lösungen von proteolytischen Enzymen bei Temperaturen zwischen 60°C und 100°C. Leider erfordert dieses Verfahren die Verwendung eines elektrischen Desinfektionsgerätes und von erhöhten Temperaturen. Ein weiteres Beispiel für ein Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Desinfizieren von Kontaktlinsen ist im US-Patent Nr. Re 32,672 beschrieben, welches ein Verfahren offenbart, worin Linsen in eine Lösung eingetaucht werden, die Peroxid und ein peroxid-aktives Enzym enthält. Dieses Verfahren erfordert jedoch einen weiteren Schritt der Neutralisierung des zurückbleibenden Peroxids vor dem Einsetzen der Linse in das Auge.
  • In dem Bemühen, größeren Komfort bereit zu stellen, wurden neue Schemata entwickelt. Zum Beispiel bietet Bausch & Lomb ein Reinigungs- und Desinfektionssystem an, bei dem Linsen gleichzeitig gereinigt und desinfiziert werden, indem die Linse in ReNu® Multi-purpose Solution eingetaucht wird, die eine ReNu®-Enzymtablette enthält (siehe z. B. US-Patent Nr. 5,096,607, erteilt am 17. März 1992). Dieses System ergibt den Vorteil einer kombinierten "täglichen" Reinigung und Desinfektion in einer Lösung, wobei die gleiche Lösung direkt in Kombination mit enzymatischen Reinigern verwendet werden kann und somit die Anzahl der Schritte und Komponenten verringert wird, die für eine wirksame Linsenreinigung und Desinfektion erforderlich sind.
  • Wenngleich das vorstehend beschriebene Reinigungsschema von Bausch & Lomb gegenüber Systemen des Standes der Technik einen erheblichen Komfort bietet, wird nach noch mehr Komfort getrachtet. Genauer gesagt ist es erwünscht, eine einzige Lösung bereit zu stellen, die eine Reinigung ergeben kann, die mit Systemen vergleichbar ist, welche enzymatische Reiniger verwenden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfasst Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen und Zusammensetzungen für dieselben. Die vorliegende Erfindung umfasst das Zusammenbringen einer Linse mit einer wässrigen Lösung, umfassend eine Sulfobetainverbindung, die durch die Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00030001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R4 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist.
  • Die Verbindungen der Erfindung können in Kombination mit antimikrobiellen Wirkstoffen verwendet werden, um eine gleichzeitige Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen zu ergeben. In bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellt die Zusammensetzung der Erfindung ein einstufiges Reinigungsschema bereit, welches nur eine einzige Lösung verwendet und welches eine vergleichbare Proteinentfernung ergibt wie Reinigungsschemata, die eine enzymatische Reinigung verwenden. Außerdem stellt in bevorzugten Ausführungsformen die Zusammensetzung der Erfindung auch eine Lösung bereit, welche direkt im Auge verwendet werden kann. Als solche bietet die vorliegende Erfindung signifikante Vorteile gegenüber bekannten Reinigungs- und Desinfektionsschemata.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung kann mit allen Kontaktlinsen wie herkömmlichen harten, weichen (hydrophilen), formstabilen und weichen gasdurchlässigen Linsen und Siliconlinsen (wozu sowohl Hydrogel- als auch Nicht-hydrogel-Linsen gehören) verwendet werden, sie wird aber vorzugsweise mit weichen (hydrophilen) Linsen eingesetzt. Solche Linsen werden gewöhnlich aus Monomeren wie Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxyethylmethylmethacrylat, Vinylpyrrolidon, Glycerolmethacrylat, Methacrylsäure oder Säureestern und dergleichen hergestellt. Solche Linsen absorbieren erhebliche Mengen an Wasser wie etwa ungefähr 4 bis ungefähr 80 Gew.-%.
  • Wie bereits angegeben umfasst die vorliegende Erfindung eine wässrige Lösung, umfassend eine Sulfobetainverbindung, die durch die Formel 1 wiedergeben wird:
    Figure 00040001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise eine aliphatische Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist, welche unsubstituiert oder substituiert sein kann (z. B. mit Hydroxylgruppen, Alkylgruppen, die 1 bis 4 Kohlenstoffatome umfassen usw.), aber mehr bevorzugt eine unsubstituierte aliphatische Gruppe mit 10 Kohlenstoffatomen ist; R2 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist und R3 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, aber vorzugsweise beide Alkylgruppen mit einem Kohlenstoffatom, d. h. Methylgruppen sind; und R4 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und mehr bevorzugt 3 Kohlenstoffatomen ist. Ein Beispiel für eine bevorzugte Verbindung ist N-Decyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propan-sulfonat, erhältlich von Calbiochem Company als Zwittergent 3-10. Diese Verbindung kann durch die Formel II wiedergegeben werden:
  • Figure 00050001
  • Die Verwendung von bestimmten Sulfobetainverbindungen in Kontaktlinsenlösungen ist bekannt. Zum Beispiel offenbaren das US-Patent Nr. 4,485,029 von Kato et al. und 4,622,258 von Mencke beide die Verwendung eines Cocoamidosulfobetains, d. h. Lonzaine JS, das von Lonza, Inc. erhältlich ist, als einen amphoteren oberflächenaktiven Stoff. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung hat sich dieses Material jedoch nicht als wirksam zum Entfernen von Proteinablagerungen von Linsen erwiesen.
  • Wenngleich geringere Mengen verwendet werden können (z. B. 0,001% Gew./Vol.), enthält die wässrige Lösung der Erfindung vorzugsweise wenigstens ungefähr 0,01% Gew./Vol. der Sulfobetainverbindung der Erfindung.
  • Die wässrige Lösung der Erfindung kann auch verschiedene andere Komponenten enthalten, welche antimikrobielle Wirkstoffe, Puffersubstanzen, Chelatbildner und/oder Maskierungsmittel, Mittel zum Einstellen der Tonizität und oberflächenaktive Stoffe umfassen, aber nicht darauf beschränkt sind. Außerdem weist die Lösung der Erfindung vorzugsweise einen pH von ungefähr 6 bis ungefähr 8 und mehr bevorzugt von 7 bis 7,5 auf.
  • Für den Zweck dieses Patents bezieht sich der Begriff "Mittel zum Einstellen der Tonizität" auf solche Mittel, welche zum Modifizieren der Osmolalität einer Formulierung verwendet werden. Zu Beispielen für geeignete Mittel zum Einstellen der Tonizität gehören Natrium- und Kaliumchlorid, Dextrose und Calcium- und Magnesiumchlorid, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Diese Mittel werden charakteristischerweise jeweils unabhängig voneinander (individuell) in Mengen im Bereich von ungefähr 0,01 bis 2,5% (Gew./Vol.) und vorzugsweise von ungefähr 0,5 bis ungefähr 1,5% (Gew./Vol.) verwendet. Vorzugsweise wird das Mittel zum Einstellen der Tonizität in einer Menge eingesetzt, die einen osmotischen Endwert von weniger als ungefähr 350 mOsm/kg und mehr bevorzugt von ungefähr 250 bis ungefähr 350 mOsm/kg und am meisten bevorzugt von ungefähr 280 bis ungefähr 320 mOsm/kg ergibt.
  • Geeignete oberflächenaktive Stoffe können entweder kationisch, anionisch, nicht-ionisch oder amphoter sein. Bevorzugte oberflächenaktive Stoffe sind neutrale oder nicht-ionische oberflächenaktive Stoffe, welche in Mengen bis zu ungefähr 5% (Gew./Vol.) vorhanden sein können. Zu Beispielen für geeignete oberflächenaktive Stoffe gehören Polyethylenglycolester von Fettsäuren, Polyoxypropylenether von C12-C18-Alkanen und Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockcopolymere von Ethylendiamin (d. h. Poloxamin), sie sind aber nicht darauf beschränkt.
  • Zu Beispielen für bevorzugte Chelatbildner gehören Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und ihre Salze (Natrium), welche normalerweise in Mengen von ungefähr 0,024 bis ungefähr 2,0% (Gew./Vol.) eingesetzt werden. Andere bekannte Chelatbildner (oder Maskierungsmittel) wie bestimmte Polyvinylalkohole können ebenfalls verwendet werden.
  • Die Lösung der Erfindung enthält vorzugsweise wenigstens einen antimikrobiellen Wirkstoff. So wie er hier verwendet wird, soll der Begriff "antimikrobieller Wirkstoff" nichtoxidierende organische Chemikalien bedeuten, welche ihre antimikrobielle Aktivität durch eine chemische oder physikalisch-chemische Wechselwirkung mit Organismen ausüben. Zu geeigneten antimikrobiellen Wirkstoffen gehören quaternäre Ammoniumsalze. Zu Beispielen für geeignete quaternäre Ammoniumsalze zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung gehören Poly[(dimethyliminio)-2-buten-1,4-diylchlorid], [4-Tris(2-hydroxyethyl)ammonio]-2-butenyl-w-[tris(2-hydroxyethyl)ammonio]dichlorid (chemische Registrier-Nr. 75345-27-6), das allgemein als Polyquaternium 1® von ONYX Corporation erhältlich ist, sie sind aber nicht darauf beschränkt. Zu weiteren anwendbaren antimikrobiellen Wirkstoffen gehören Biguanide wie Salze von Alexidin. Zu besonders bevorzugten antimikrobiellen Wirkstoffen gehören Hexymethylenbiguanide, einschließlich ihrer wasserlöslichen Polymere, z. B. Polyaminopropylbiguanid mit einem Molekulargewicht von bis zu ungefähr 100000. Solche Verbindungen sind ziemlich gut bekannt und werden in verschiedenen Literaturstellen beschrieben, wozu z. B. das US-Patent Nr. 4,758,595 gehört. Ein besonders bevorzugtes Material ist PHMB, erhältlich von ICI Americas, Inc., Wilmington DE unter der Marke Cosmocil CQ.
  • Wenn er in der Lösung der Erfindung verwendet wird, sollte der antimikrobielle Wirkstoff in einer Menge verwendet werden, welche die Mikroorganismenpopulation in den eingesetzten Formulierungen zumindest teilweise verringert. Vorzugsweise ist eine desinfizierende Menge eine solche, welche die Mikrobenbelastung in vier Stunden um zwei logarithmische Größenordnungen, und mehr bevorzugt in einer Stunde um eine logarithmische Größenordnung verringert. Am meisten bevorzugt ist eine desinfizierende Menge eine Menge, welche die Mikrobenbelastung an einer Kontaktlinse beseitigt, wenn sie in einem Schema für die empfohlene Einweichzeit (FDA Chemical Disinfection Efficacy Test Juli 1985, Contact Lens Solution Draft Gudelines) verwendet wird. Charakteristischerweise sind solche Wirkstoffe in Konzentrationen im Bereich von ungefähr 0,00001 bis ungefähr 0,5% (Gew./Vol.) und mehr bevorzugt von ungefähr 0,00003 bis ungefähr 0,05% (Gew./Vol.) vorhanden.
  • Wie angegeben werden Kontaktlinsen durch Zusammenbringen der Linse mit der wässrigen Lösung der Erfindung gereinigt. Wenngleich dies durch einfaches Einweichen einer Linse in der Lösung der Erfindung erfolgen kann, kann eine größere Reinigung erzielt werden, wenn einige Tropfen der Lösung anfänglich auf jede Seite der Linse gegeben werden und die Linse annähernd 20 Sekunden gerieben wird. Die Linse wird anschließend in mehrere Milliliter der Lösung der Erfindung eingetaucht. Vorzugsweise wird die Linse wenigstens vier Stunden lang in der Lösung einweichen gelassen. Außerdem werden die Linsen vorzugsweise nach dem Reibeschritt und nachdem sie in die Lösung eingetaucht wurden, mit frischer Lösung gespült. Wenn die Lösung der Erfindung einen antimikrobiellen Wirkstoff enthält, reinigt die Lösung der Erfindung die Linse nicht nur, sondern desinfiziert sie auch. Es ist jedoch klar, dass die wässrige Lösung der Erfindung keinen antimikrobiellen Wirkstoff enthalten muss und andere Desinfektionsmittel in Kombination damit verwendet werden können, z. B. eine Desinfektion durch Wärme, eine Desinfektion durch Oxidation, z. B. mit Wasserstoffperoxid usw.
  • Wenngleich es nicht erforderlich ist, können auch enzymatische Reiniger zusammen mit der Lösung der Erfindung zum Behandeln von Kontaktlinsen verwendet werden. Wenn sie verwendet werden, können Enzymtabletten direkt in die Lösung der Erfindung gegeben werden und zwar auf eine Weise wie die im US-Patent Nr. 5,096,607 beschriebene.
  • Als eine Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung werden nachstehend mehrere Beispiele angegeben. Diese Beispiele dienen nur dazu, Aspekte der Erfindung weiter zu erläutern und sollten nicht als die Erfindung beschränkend aufgefasst werden.
  • BEISPIELE
  • Ein Beispiel für eine bevorzugte Formulierung der vorliegenden Erfindung wird nachstehend in Tabelle I angegeben. Diese Lösung wurde durch Abwiegen der erforderlichen Menge an Zwittergent 3-10 in einen Glasbecher und anschließendes Auffüllen der Lösung auf das Gesamtvolumen mit ReNu® Multi-Purpose-Lösung hergestellt. Der pH der resultierenden Lösung lag zwischen ungefähr 7,1 und 7,3. (Falls erforderlich, kann der pH der Lösung durch Verwendung einer passenden Menge an Chlorwasserstoffsäure oder Natriumhydroxid eingestellt werden, wie in Tabelle I angegeben ist.)
  • Tabelle I
    Figure 00080001
  • Um die vorliegende Erfindung weiter zu erläutern, wurden eine Reihe von weichen Hydrogellinsen (FDA-Gruppe III, Bulifcon A) mit Proteinablagerungen überzogen, gefolgt von einer Behandlung mit einer von mehreren Testlösungen (wie in Tabelle I beschrieben, die verschiedene Mengen an Zwittergent 3-10 enthielten). Diese Linsen wurden dann mit Linsen verglichen, die mit einer Kontrolllösung behandelt wurden, die aus ReNu® MPS mit ReNu® 1 Stufen-Enzymtabletten bestand.
  • Proteinablagerung
  • Linsen wurden mit einem in vitro-Proteinablagerungsverfahren überzogen, welches darin bestand, dass zunächst eine wässrige Elektrolytlösung hergestellt wurde, die aus ungefähr 0,70% Natriumchlorid, 0,17% Kaliumchlorid, 0,22% Natriumhydrogencarbonat und 0,0005% Calciumchloriddihydrat bestand. Die Lösung wurde durch Zugeben der Chloride und des Hydrogencarbonats zu ungefähr 90% des erforderlichen Gesamtvolumens an destilliertem Wasser, gefolgt von einer gründlichen Durchmischung der Lösung hergestellt. Der pH wurde gemessen und, falls erforderlich, entweder mit 1 N HCl oder 1 N NaOH auf 7,2 +/– 0,1 eingestellt. Die Lösung wies eine Osmolalität zwischen 280 und 320 mOsm/kg auf. Dann wurde eine passende Menge an Lysozym (3 × kristallisiertes Lysozym aus Hühnereiweiß, Sigma Inc.) zu der Elektrolytlösung zugegeben, so dass die Lösung eine Lysozymkonzentration von 0,10% aufwies. Die resultierende Lösung wurde ungefähr 30 Minuten bei mäßiger Geschwindigkeit vermischt. Der pH wurde gemessen (und, falls erforderlich, entweder mit 1 N HCl oder 1 N NaOH auf 7,2 +/– 0,1 eingestellt).
  • Eine boratgepufferte Salzlösung wurde ebenfalls hergestellt, die ungefähr 0,85% Borsäure, 0,09% Natriumborat und 0,45% Natriumchlorid umfasste. Der pH wurde gemessen (und, falls erforderlich, entweder mit 1 N HCl oder 1 N NaOH auf 7,2 +/– 0,01 eingestellt). Die Osmolalität der Lösung betrug zwischen 280 und 320 mOsm/kg.
  • Proteinablagerungen wurden auf eine Reihe von weichen Hydrogellinsen aufgebracht indem jede Linse in eine Glasphiole gegeben wurde. gefolgt vom Eintauchen der Linsen in ungefähr 5 ml der Proteinlösung. Die Phiolen wurden anschließend verschlossen und ungefähr 20 Minuten in einem Warmwasserbad mit ungefähr 80°C geschüttelt. An schließend wurden die Linsen auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen, gefolgt vom vorsichtigen Reiben der Linsen mit der boratgepufferten Salzlösung, um jegliches lose gebundene Protein zu entfernen.
  • Linsenbehandlung
  • Sobald die Linsen mit Protein überzogen waren, wurden sie einer Behandlung mit einer der Lösungen der Erfindung oder der Kontrolllösung unterzogen. Die Behandlung mit den Lösungen der Erfindung bestand darin, mehrere Tropfen der Testlösung auf beide Seiten der Linse zu geben, gefolgt vom Reiben der Linse während ungefähr 20 Sekunden. Die Linsen wurden dann mit der Testlösung gespült und in ungefähr 5 ml Testlösung vier Stunden lang eingeweicht. Die Linsen wurden dann mit einer boratgepufferten Salzlösung gespült.
  • Die Behandlung mit der Kontrolllösung bestand darin, mehrere Tropfen ReNu® MPS auf beide Seiten der Linsen zu geben, gefolgt vom Reiben der Linsen während ungefähr 20 Sekunden. Die Linsen wurden dann mit frischem ReNu® MPS gespült und in ungefähr 10 ml ReNu® MPS, das eine ReNu®-Enzymtablette enthielt, ungefähr vier Stunden lang eingeweicht. Die Linsen wurden anschließend mit frischem ReNu® MPS gerieben und gespült und schließlich mit boratgepufferter Salzlösung gespült.
  • Mikroskopische Bildanalyse
  • Im Anschluss an die Behandlung wurden die Linsen unter Verwendung einer mikroskopischen Bildanalyse bewertet, um die Menge des als Ergebnis der Behandlung entfernten Proteins zu bestimmen. Die Ergebnisse dieser Bewertung sind in Tabelle II nachstehend angegeben.
  • Die mikroskopische Bildanalyse bestand darin, die Linsen digital zu fotografieren und die Rückstände auf der Oberfläche durch eine Grauskala-Bildanalyse zu analysieren. Dieses Verfahren umfasst das Anordnen jeder Linse unter einem Mikroskop mit einem "Dunkelfeld"-Hintergrund und das anschließende Leiten von einfallendem Licht durch die Linse. Auf der Oberfläche befindliche Rückstände auf der Linse streuen das Licht und erscheinen heller als die saubere Oberfläche auf der Kontaktlinse. Ein digitales Bild der beleuchteten Linse wird erhalten und die Pixel werden auf der Basis ihrer Intensitäten gezählt/unterschieden. Der Intensitätswert jeder mit einer Testlösung behandelten Linse wurde dann mit dem von Linsen verglichen, die mit der Kontrolllösung behandelt wurden. Aus diesen Daten wurde die relative Proteinentfernung für jede Linse bestimmt und ist in Tabelle II als prozentuale Änderung der Dichte im Vergleich zu der Kontrolllösung angegeben.
  • Tabelle II
    Figure 00110001
  • Wie durch die in Tabelle II angegebenen Daten gezeigt wird, ergaben die erfindungsgemäßen Lösungen und Verfahren zum Behandeln von Linsen eine Proteinentfernung, die mit derjenigen der Kontrolllösung (welche die Verwendung einer enzymatischen Reinigung einschloss) vergleichbar war.
  • Neben einer ausgezeichneten Reinigung ergab die erfindungsgemäße Lösung auch eine mit der Kontrolllösung vergleichbare Desinfektion.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Behandeln von Kontaktlinsen, umfassend das Zusammenbringen einer Linse mit einer wässrigen Lösung, umfassend: (a) wenigstens ungefähr 0,01 Gew.-% einer Sulfobetainverbindung, die durch die Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00120001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 individuell Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R4 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und (b) eine wirksame Menge eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffs, wobei die Lösung einen pH von ungefähr 6 bis ungefähr 8 und eine Osmolalität von ungefähr 250 bis 350 mOsm/kg aufweist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1 eine aliphatische Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei R1 eine aliphatische Alkylgruppe mit 10 Kohlenstoffatomen ist.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R2 und R3 beide Methylgruppen sind.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei R4 eine aliphatische Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen ist.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Sulfobetainverbindung N-Decyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propan-sulfonat umfasst.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Lösung außerdem einen antimikrobiellen Wirkstoff umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Lösung Polyaminopropylbiguanid enthält.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend die aufeinander folgenden Schritte: Reiben der Linse mit der Lösung, gefolgt vom Eintauchen der Linse in die Lösung.
  10. Wässrige Lösung zum Behandeln von Kontaktlinsen, umfassend: (a) eine Sulfobetainverbindung, die durch die Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00130001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 individuell Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind, und R4 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und (b) eine wirksame Menge eines antimikrobiellen Wirkstoffs, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus quaternären Ammoniumsalzen, Biguaniden und Gemischen davon, wobei die Lösung einen pH von ungefähr 6 bis ungefähr 8 und eine Osmolalität von ungefähr 250 bis 350 mOsm/kg aufweist.
  11. Lösung nach Anspruch 10, wobei R1 eine aliphatische Alkylgruppe mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen ist.
  12. Lösung nach Anspruch 11, wobei R1 eine aliphatische Alkylgruppe mit 10 Kohlenstoffatomen ist.
  13. Lösung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, wobei R2 und R3 beide Methylgruppen sind.
  14. Lösung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, wobei R4 eine aliphatische Alkylgruppe mit 3 Kohlenstoffatomen ist.
  15. Lösung nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Sulfobetainverbindung N-Decyl-N,N-dimethyl-3-ammonio-1-propan-sulfonat umfasst.
  16. Lösung nach einem der Ansprüche 10 bis 15, wobei die Konzentration der Sulfobetainverbindung wenigstens 0,01% Gew./Vol. beträgt.
  17. Lösung nach einem der Ansprüche 10 bis 16, außerdem umfassend Polyaminopropylbiguanid.
  18. Wässrige Lösung zum Behandeln von Kontaktlinsen, umfassend: (a) eine Sulfobetainverbindung, die durch die Formel wiedergegeben wird:
    Figure 00150001
    worin R1 eine Alkylgruppe mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, R2 und R3 individuell Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen sind und R4 eine Alkylgruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen ist, und (b) eine wirksame Menge eines nicht-ionischen oberflächenaktiven Stoffs, wobei die Lösung einen pH von ungefähr 6 bis ungefähr 8 und eine Osmolalität von ungefähr 250 bis 350 mOsm/kg aufweist.
DE69728752T 1996-01-30 1997-01-30 Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung Expired - Fee Related DE69728752T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1081496P 1996-01-30 1996-01-30
US10814P 1996-01-30
PCT/US1997/001765 WO1997027877A1 (en) 1996-01-30 1997-01-30 Treatment of contact lenses with an aqueous solution including sulfobetaine compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69728752D1 DE69728752D1 (de) 2004-05-27
DE69728752T2 true DE69728752T2 (de) 2005-03-31

Family

ID=21747568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69728752T Expired - Fee Related DE69728752T2 (de) 1996-01-30 1997-01-30 Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5765579A (de)
EP (1) EP0880365B1 (de)
AU (1) AU1856797A (de)
CA (1) CA2245174C (de)
DE (1) DE69728752T2 (de)
ES (1) ES2219751T3 (de)
WO (1) WO1997027877A1 (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5936703A (en) * 1993-10-13 1999-08-10 Nof Corporation Alkoxysilane compound, surface processing solution and contact lens
ES2286862T3 (es) * 1997-11-12 2007-12-01 BAUSCH & LOMB INCORPORATED Limpieza y desinfeccion de lentillas de contacto con biguanida y un tampon de fosfato y borato.
JP2001522673A (ja) * 1997-11-12 2001-11-20 ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド ポリクォーターニウムおよび重合ビグアニドを用いるコンタクトレンズの消毒
US6063745A (en) * 1997-11-26 2000-05-16 Allergan Mutli-purpose contact lens care compositions
ES2361047T3 (es) 1997-11-26 2011-06-13 Abbott Medical Optics Inc. Uso de hidroxipropilmetilcelulosa en una composición de limpieza de lentes de contacto.
FR2772033A1 (fr) * 1997-12-05 1999-06-04 Essilor Int Procede de fabrication d'un materiau polymere transparent resistant au depot de proteines, materiau obtenu par ce procede, lentilles de contact et implants intraoculaires faits de ce materiau
US6872695B1 (en) 2000-10-06 2005-03-29 Bausch & Lomb Incorporated Method for in-eye cleaning of contact lens comprising polymeric beads
US20070142478A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Erning Xia Combination antimicrobial composition and method of use
US20070140897A1 (en) * 2005-12-21 2007-06-21 Hongna Wang Ph stable biguanide composition and method of treatment and prevention of infections
US7766732B2 (en) * 2006-06-23 2010-08-03 Fipak Research And Development Company Ductless fumehood system
US8138156B2 (en) * 2006-10-18 2012-03-20 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
US20080110770A1 (en) * 2006-11-10 2008-05-15 Bausch & Lomb Incorporated Packaging solutions
US8759321B2 (en) * 2007-06-13 2014-06-24 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic composition with hyaluronic acid and polymeric biguanide
US9096819B2 (en) * 2008-01-31 2015-08-04 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions with an amphoteric surfactant and an anionic biopolymer
US8119112B2 (en) * 2008-01-31 2012-02-21 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions with an amphoteric surfactant and hyaluronic acid
US8629099B2 (en) * 2008-03-25 2014-01-14 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions comprising a dipeptide
US9125405B2 (en) * 2008-10-28 2015-09-08 Bausch & Lomb Incorporated Contact lens solution with a tertiary amine oxide
US20100178317A1 (en) * 2009-01-09 2010-07-15 Burke Susan E Lens Care Solutions with Hyaluronic Acid
WO2012160187A1 (en) * 2011-05-26 2012-11-29 Jado Technologies Gmbh Amino- or ammonium-containing sulfonic acid, phosphonic acid and carboxylic acid derivatives and their medical use
US8664180B2 (en) 2012-02-06 2014-03-04 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
US8324171B1 (en) 2012-02-06 2012-12-04 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions containing diglycine
MX358205B (es) 2012-10-08 2018-08-09 Bausch & Lomb Reducción de depositos de lípidos biológicos en lentes de contacto.
US10952979B2 (en) 2014-12-19 2021-03-23 Good Clean Love, Inc. Topical fertility promoting product and manufacturing method
US9470676B2 (en) 2014-12-19 2016-10-18 Good Clean Love, Inc. Systems and methods for bio-matching gels, creams and lotions
US10195169B2 (en) 2014-12-19 2019-02-05 Good Clean Love, Inc. Systems and methods for bio-matching gels, creams and lotions

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329335A (en) * 1980-11-10 1982-05-11 Colgate-Palmolive Company Amphoteric-nonionic based antimicrobial shampoo
US4622258A (en) * 1983-04-12 1986-11-11 Minnesota Mining And Manufacturing Company Contact lens cleaning article
US4485029A (en) * 1984-03-19 1984-11-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Disinfecting method and compositions
US4758595A (en) * 1984-12-11 1988-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Disinfecting and preserving systems and methods of use
CA2009118C (en) * 1989-02-21 1996-02-27 Mary F. Mowrey-Mckee Method and composition for cleaning and disinfecting contact lenses
BR9405653A (pt) * 1993-01-07 1995-11-14 Polymer Technology Corp Solução oftálmica solução aquosa para tratamento de lentes de contato método para tratar lentes de contato e método para preservar uma solução oftálmica
FR2732689B1 (fr) * 1995-04-05 1997-05-09 Rhone Poulenc Chimie Procede de purification de tensio-actifs amphoteres par electrodialyse

Also Published As

Publication number Publication date
DE69728752D1 (de) 2004-05-27
WO1997027877A1 (en) 1997-08-07
CA2245174A1 (en) 1997-08-07
ES2219751T3 (es) 2004-12-01
CA2245174C (en) 2002-05-14
EP0880365B1 (de) 2004-04-21
AU1856797A (en) 1997-08-22
US5765579A (en) 1998-06-16
EP0880365A1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
DE69013943T2 (de) Verfahren und Zusammensetzung zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen.
DE2916542C2 (de) Reinigungslösung für Kontaktlinsen
EP0082798B2 (de) Verfahren zur Desinfektion und Reinigung von Kontaktlinsen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
DE69523161T2 (de) Salzlösung zur behandlung von kontaktlinsen
DE69416124T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen
DE69806498T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit wässrigen, alkalicarbonat-haltigen lösungen
DE69837818T2 (de) Reinigung und desinfektion von kontaktlinsen mit einem biguanid und einem borat-phosphat-puffer
DE69428202T2 (de) Enzymzusammensetzungen und verfahren zur kontaktlinsenreinigung
EP0255041B1 (de) Desinfektions- und Reinigungsmittelsystem für Kontaktlinsen
DE69422813T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und benetzung von kontaktlinsen
DE69705057T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur wiederbenetzung von kontaktlinsen und linderung der augentrockenheit
DE69226527T2 (de) Reinigungsmethode für Kontaktlinsen
DE69032455T2 (de) Ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung
DE69221922T2 (de) Flüssige Zusammensetzung für Kontaktlinsen und Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse
DE69026112T2 (de) Nichtoxidierend wirkende ophthalmische zusammensetzungen und verfahren zu ihrer konservierung und anwendung
DE60315191T2 (de) Verwendung von multifunktionellen tensidenzur reinigung von kontaktlinsen
DE69608507T2 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von Kontaktlinsen
DE2716166A1 (de) Desinfektions- und reinigungsloesung fuer weiche kontaktlinsen
DE60112470T2 (de) Zusammensetzung zur reinigung und befeuchtung von kontaktlinsen
DE69320581T2 (de) Verfahren zur Reinigung, Konservierung und Desinfizierung Kontaktlinsen
DE69720738T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur verhinderung von proteinablagerung auf kontaktlinsen
DE69418694T2 (de) Reinigung und desinfizierung von kontaktlinsen
DE69408544T2 (de) Kohlenhydratzusammensetzung und verfahren zum reinigen und desinfizieren von kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee