DE69727997T2 - Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms - Google Patents

Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms Download PDF

Info

Publication number
DE69727997T2
DE69727997T2 DE69727997T DE69727997T DE69727997T2 DE 69727997 T2 DE69727997 T2 DE 69727997T2 DE 69727997 T DE69727997 T DE 69727997T DE 69727997 T DE69727997 T DE 69727997T DE 69727997 T2 DE69727997 T2 DE 69727997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
section
track
tracks
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69727997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727997D1 (de
Inventor
Harry Garth Weatley Oxford Walton
Michael John Botley Oxford Towler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sharp Corp
Original Assignee
Sharp Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sharp Corp filed Critical Sharp Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69727997D1 publication Critical patent/DE69727997D1/de
Publication of DE69727997T2 publication Critical patent/DE69727997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/133382Heating or cooling of liquid crystal cells other than for activation, e.g. circuits or arrangements for temperature control, stabilisation or uniform distribution over the cell
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1343Electrodes
    • G02F1/13439Electrodes characterised by their electrical, optical, physical properties; materials therefor; method of making

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
  • Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft adressierbare Matrixarrays, und sie betrifft spezieller, jedoch nicht ausschließlich, ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtungen.
  • Flüssigkristallvorrichtungen mit einem ferroelektrischen, smektischen Flüssigkristallmaterial (FLCDs) sind zur Verwendung in Displays und Verschlüssen besonders geeignet, bei denen ihre kurzen Schaltzeiten und ihre Speichereigenschaften von Vorteil sind. Eine herkömmliche FLCD-Zelle verfügt über eine Schicht aus einem ferroelektrischen, smektischen Flüssigkristallmaterial zwischen zwei parallelen Glassubstraten, wobei auf den nach innen zeigenden Flächen der Glassubstrate typischerweise Elektrodenstrukturen in Form von Zeilen- und Spaltenelektrodenbahnen vorhanden sind, die einander schneiden, um ein Matrixarray zu bilden. Wie es gut bekannt ist, werden Schaltimpulse an die Zeilen- und Spaltenelektrodenbahnen gelegt, um elektrische Felder zu erzeugen, die die Moleküle innerhalb des Materials zwischen zwei polaren Zuständen mit verschiedenen Molekülausrichtungen umschalten. In einer Anzeigevorrichtung, in der die Zelle zwischen zwei Polarisatoren mit im Wesentlichen zueinander rechtwinkligen Polarisationsachsen angeordnet ist, kann ein Anzeigeelement oder Pixel an der Schnittstelle zwei Elektrodenbahnen abhängig vom Zustand, in den die Moleküle des Pixels zuvor geschaltet wurden, dunkel oder hell erscheinen, was das Ergebnis der verschiedenen Lichttransmissionseigenschaften der zwei Molekülausrichtungen ist.
  • Es sind verschiedene Adressierschemas zum Steuern derartiger FLCDs mit Matrixarray bekannt, und diesbezüglich wird auf Surguy, Ayliffe, Birch, Bone, Coulson, Crossland, Hughes, Ross, Saunders und Towler, "The Joers/ Alvey Ferroelectric Multiplexing Scheme", Ferroelectrics, 1991, Vol. 122, S. 63– 79 Bezug genommen, wo auf eine Anzahl derartiger Adressierschemas verwiesen ist. Typischerweise wird, bei großen Anzeigetafeln, die Anzeigetafel durch paralleles Anlegen von Datenimpulsen an die Spaltenelektrodenbahnen , wobei jeder Datenimpuls entweder ein Schaltimpuls oder ein Nicht-Schaltimpuls ist, sowie durch sequenzielles Anlegen des Abtastimpulses an die Zeilenelektrodenbahnen linienweise adressiert, um ausgewählte Pixel entlang jeder Zeile unter dem Effekt des durch die Spannungsdifferenz zwischen dem Datenimpuls und dem Abtastimpuls, wie sie an die jeweiligen Elektrodenbahnen angelegt werden, erzeugte elektrische Feld von einem Zustand in den anderen umzuschalten. Bei bestimmten Adressierschemas wird ein Austastimpuls sequenziell an die Zeilenelektrodenbahnen angelegt, der von solcher Spannung und Dauer ist, dass alle Pixel entlang jeder Zeile in einen Zustand versetzt werden, und zwar unabhängig von den an die Spaltenelektrodenbahnen angelegten Datenimpulsen. Das anschließende Anlegen von Abtast- und Datenimpulsen kann dazu verwendet werden, ausgewählte Pixel in den anderen Zustand umzuschalten, während die restlichen Pixel im einen Zustand verbleiben.
  • Ferner kann bei großen Anzeigetafeln, bei denen das Adressieren derselben zum Anlegen hochfrequenter Wechselspannungen an die Zeilen- und Spaltenelektrodenbahnen führt, der Energieverlust durch wiederholtes Laden und Entladen der Flüssigkristallkapazität über die Elektrodenbahnen zu einem starken Heizeffekt führen. Da die Bildqualität und die Adressiereigenschaften derartiger Displays hoch empfindlich auf die Temperatur reagieren, kann ein derartiges Erwärmen zu Änderungen des Anzeigevermögens führen. Wenn die Temperatur als Ergebnis dieses Heizeffekts gleichmäßig über eine Anzeigetafel ansteigt, können die Adressierparameter modifiziert werden, z. B. durch Modifizieren der Schaltsignalverläufe, abhängig von der erfassten Temperatur der Tafel, um zufriedenstellendes Anzeigevermögen zu gewährleisten. Wenn jedoch als Ergebnis des Heizeffekts eine ungleichmäßige Temperaturvariation über die Anzeigetafel besteht, wird es schwierig, eine derartige Temperaturvariation durch Modifizieren der Adressierparameter zu kompensieren. Derartige Temperaturvariationen über eine Anzeigetafel können zu Variationen des Kontrastverhältnisses, der Grauskala, des Arbeitsfensters, des Betrachtungswinkels und anderer Anzeigeeigenschaften führen, und im Ergebnis kann es unmöglich werden, über eine große Anzeigetafel gleichmäßiges Anzeigevermögen zu erzielen.
  • Die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2-67521A offenbart ein ferroelektrisches Flüssigkristalldisplay, bei dem der Widerstand der Elektroden weiter weg von der Ansteuerquelle erhöht ist, z. B. dadurch, dass jede Elektrode im Querschnitt fortschreitend schmaler gemacht wird, um zu versuchen, innerhalb des Displays für eine gleichmäßige Temperaturverteilung zu sorgen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein verbessertes adressierbares Matrixarray zu schaffen, bei dem das Ausmaß von Temperaturvariationen über eine Anzeigetafel kontrolliert ist.
  • Gemäß der Erfindung ist ein adressierbares Matrixarray mit Folgendem geschaffen: einer adressierbaren Matrix von Schaltelementen, einer ersten Gruppe von Elektrodenbahnen auf einer Seite der Matrix und einer zweiten Gruppe von Elektrodenbahnen auf der anderen Seite der Matrix, wobei die erste und die zweite Gruppe von Elektrodenbahnen einander an den Orten der Schaltelemente schneiden und die Schaltelemente durch Anlegen jeweiliger Schaltsignalverläufe an die erste und die zweite Gruppe von Elektrodenbahnen schaltbar sind, und wobei mindestens eine der Elektrodenbahnen einen Widerstand aufweist, der entlang der Länge der Elektrodenbahn variiert, um über das Array hinweg für erhöhte Temperaturgleichmäßigkeit aufgrund einer Energieumwandlung während des Schaltvorgangs durch die an die Elektrodenbahnen angelegten Schaltsignalverläufe zu sorgen, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand Rmiddle einer Zwischen-Mittelsektion der mindestens einen Elektrodenbahn größer als der Widerstand Rend der zwei Endsektionen der Elektrodenbahn ist.
  • Eine derartige Variation des Widerstands der Elektrodenbahn kann dazu verwendet werden, im Array eine räumlich gleichmäßige Energieumwandlung zu erzeugen, mit dem Ergebnis, dass die Temperatur, und damit das Anzeigevermögen im Fall eines Displays, über das Array hinweg gleichmäßiger gemacht werden kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform variiert der der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn aufgrund der Tatsache entlang der Länge der Elektrodenbahn, dass mindestens eine Sektion der Elektrodenbahn eine größere Querbreite als mindestens eine andere Sektion der Elektrodenbahn aufweist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform variiert der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn aufgrund der Tatsache entlang der Länge der Elektrodenbahn, dass mindestens eine Sektion der Elektrodenbahn eine größere Metallisierungsdicke als mindestens eine andere Sektion der Elektrodenbahn aufweist.
  • Vorzugsweise bestehen zumindest Teile der Elektrodenbahnen aus transparentem Material. Am bevorzugtesten weist die mindestens eine Elektrodenbahn einen Hauptbahnabschnitt aus transparentem Material und einen Zusatzbahnab schnitt aus nicht transparentem Material und von größerer Leitfähigkeit auf, der entlang dem Hauptbahnabschnitt verläuft und mit diesem in elektrischem Kontakt steht.
  • Bei einer Ausführungsform variiert der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn entlang der Länge derselben aufgrund der Tatsache, dass der Hauptbahnabschnitt und/oder der Zusatzbahnabschnitt mindestens einer Sektion der Elektrodenbahn eine größere Querbreite als der entsprechende Abschnitt mindestens einer anderen Sektion der Elektrodenbahn aufweist.
  • Bei einer anderen Ausführungsform variiert der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn entlang der Länge derselben aufgrund der Tatsache, dass der Hauptbahnabschnitt und/oder der Zusatzbahnabschnitt mindestens einer Sektion der Elektrodenbahn eine größere Metallisierungsdicke als der entsprechende Abschnitt mindestens einer anderen Sektion der Elektrodenbahn aufweist.
  • Das Matrixarray kann ein Flüssigkristalldisplay, ein Plasmadisplay, ein Elektrolumineszenzdisplay oder irgendeine andere Form einer Matrixvorrichtung mit einer Matrix von Pixeln sein, die durch einen ersten und einen zweiten Satz von Elektrodenbahnen adressierbar sind. Die genaue Funktionsform der Widerstandsvariation, die dazu erforderlich ist, um für im Wesentlichen gleichmäßige Energieausbreitung zu sorgen, hängt von den Adressiersignalverläufen und dem Elektrodenmuster ab.
  • Um die Erfindung vollständiger verständlich zu machen, wird nun beispielhaft auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen.
  • 1a ist ein schematischer Schnitt durch eine ferroelektrische Flüssigkristall-Anzeigetafel;
  • 1b ist ein theoretisches Modell, das ein Matrixarray als Netzwerk von Widerständen und Kondensatoren zeigt;
  • 2 ist ein schematisches Diagramm einer ferroelektrischen Flüssigkristall-Anzeigetafel mit abwechselnden Spalten- und Zeilenelektrodenbahnen, die von entgegengesetzten Enden her angesteuert werden;
  • 3 ist ein schematisches Diagramm, das zwei benachbarte Spaltenelektrodenbahnen eines Matrixarrays zeigt, das in Form einfacher Übertragungslei tungen modelliert ist; und
  • 4 bis 7 sind erläuternde Diagramme, die mögliche Anordnungen zum Variieren des spezifischen Widerstands entlang einer Elektrodenbahn zeigen.
  • Die folgende Beschreibung erfolgt unter Bezugnahme auf eine große ferroelektrische Flüssigkristalldisplay(FLCD)-Tafel 10, wie sie schematisch in der 1a dargestellt ist. Die FLCD-Tafel 10 verfügt über eine Schicht 63 aus ferroelektrischem smektischem Flüssigkristallmaterial, das zwischen zwei parallelen Glassubstraten 61 und 62 enthalten ist, die an ihren Innenflächen erste und zweite Elektrodenstrukturen tragen. Die erste und die zweite Elektrodenstruktur bestehen aus einer Reihe von Zeilen- bzw. Spaltenelektrodenbahnen 4 und 5, die einander schneiden, um ein Matrixarray zu bilden. Ferner sind Ausrichtungsschichten 66 und 67 auf Isolierschichten 64 und 65 vorhanden, die auf die Oberseite der Zeilen- und Spaltenelektrodenbahnen 4 und 5 aufgetragen sind, so dass die Ausrichtungsschichten 66 und 67 mit entgegengesetzten Seiten der ferroelektrischen Flüssigkristallschicht 63 in Kontakt stehen, die an ihren Rändern durch ein Abdichtelement 68 abgedichtet ist. Die Tafel 10 ist zwischen Polarisatoren 69 und 70 mit Polarisationsachsen angeordnet, die im Wesentlichen rechtwinklig zueinander stehen. Jedoch ist zu beachten, dass ein derartiges FLCD nur einen Typ eines adressierbaren Matrixarrays bildet, bei dem die Erfindung anwendbar ist, und daher ist die folgende Beschreibung eines derartigen Displays dahingehend zu sehen, dass sie nur als nicht beschränkendes Beispiel erfolgt.
  • Die FLCD-Tafel kann theoretisch dahingehend gesehen werden, dass sie aus einem Netzwerk 1 von Widerständen 2 und Kondensatoren 3 besteht, wie es in der 1b dargestellt ist, wobei die Widerstände 2 den Widerstand von Abschnitten der Zeilen- und Spaltenelektrodenbahnen 4 und 5 repräsentieren, wie sie auf jeweils einer Seite der ferroelektrischen Flüssigkristallschicht vorhanden sind und mit einer geeigneten Wechselspannungs-Treiberschaltung verbunden sind, und die Kondensatoren 3 Flüssigkristallkapazitäten der Anzeigepixel an den Schnittstellen der Elektrodenbahnen 4 und 5 repräsentieren. Es ist zu beachten, dass die 1b nur einen kleinen Teil des Netzwerks 1 zeigt und dass in der Praxis die FLCD-Tafel über eine große Anzahl von Pixeln verfügt, z. B. 1024 × 768, insbesondere dann, wenn für Graustufenadressierung durch ein räumliches Ditherverfahren oder für eine Farbanzeige mehrere Bahnen erforderlich sind.
  • Wenn Verbindungen von der Zeilentreiberschaltung an alle Zeilenelektrodenbahnen entlang einem Rand entlang des Displays oder Verbindungen von der Spaltentreiberschaltung zu allen Spaltenelektrodenbahnen entlang einem weiteren Rand des Displays erfolgen, besteht die Tendenz, dass der Heizeffekt an Stellen entlang den Elektrodenbahnen größer ist, die näher an den Anschlusspunkten liegen, da an einer derartigen Stelle durch das Laden und Entladen der Flüssigkristallkapazitäten entlang der Gesamtheit desjenigen Teils der Elektrodenbahn, der sich von diesem Ort vom Anschlusspunkt weg erstreckt, eine Energieausbreitung hervorgerufen wird, was dazu führt, dass die Tafeltemperatur die Tendenz zeigt, über einige Teile der Tafel größer als in anderen Teilen der in Betrieb befindlichen Tafel zu sein. Demgemäß sind, wie es in der 2 dargestellt ist, die schematisch eine Seite einer FLCD-Tafel 10 zeigt, die Anschlüsse von der Zeilentreiberschaltung zur Tafel 10 zu Anschlusspunkten 11 einer ersten Untergruppe von Zeilenelektrodenbahnen an einem Rand 12 der Tafel 10 ausgeführt, und zu Anschlusspunkten 13 einer zweiten Untergruppe von Zeilenelektrodenbahnen am entgegengesetzten Rand 14 der Tafel 10, so dass die Zeilenelektrodenbahnen der ersten Untergruppe mit den Zeilenelektrodenbahnen der zweiten Untergruppe über die Tafel 10 hinweg abwechseln. Ferner sind die Anschlüsse von der Spaltentreiberschaltung zur Tafel 10 zu Anschlusspunkten 15 einer ersten Gruppe von Spaltenelektrodenbahnen an einem dritten Rand 16 der Tafel 10 ausgebildet, und zu Anschlusspunkten 17 einer zweiten Untergruppe von Spaltenelektrodenbahnen am vierten Rand 18 der Tafel 10, so dass die Tafel Spaltenelektrodenbahnen der ersten Untergruppe über die Tafel 10 hinweg mit den Spaltenelektrodenbahnen der zweiten Untergruppe abwechseln. Eine derartige Abwechslung der Adressierung der Zeilenelektrodenbahnen und der Spaltenelektrodenbahnen zeigt den Effekt, dass gewährleistet ist, dass der Heizeffekt über die Tafel hinweg gleichmäßiger wirkt, obwohl immer noch die Tendenz besteht, dass in Bereichen näher an den Rändern der Tafeln als in solchen zur Mitte der Tafel hin eine stärkere Tafelerwärmung auftritt.
  • Die 3 zeigt zwei benachbarte Spaltenelektrodenbahnen der Tafel 10 der 2, die als einfache Übertragungsleitungen 30 und 31 modelliert sind und durch abwechselnde Datensignalverläufe angesteuert werden, die durch die Spaltentreiberschaltung, wie durch Wechselspannungsgeneratoren 32 und 33 dargestellt, an entgegengesetzte Enden der Elektrodenbahnen angelegt werden. Die Anzeigepixel sind als Kondensatoren 34 und 35 in den Übertragungsleitungen 30 und 31 modelliert, und der Widestand der Elektrodenbahnen ist durch verteilte Widerstände Rend und Rmiddle dargestellt, wobei Rend die Widerstände der Bahnabstände zwischen benachbarten Pixeln in der Nähe der zwei Enden der Elektrodenbahnen sind und Rmiddle die Widerstände der Bahnabschnitte zwischen benachbarten Pixeln in der Mitte der Elektrodenbahnen sind.
  • Wenn angenommen wird, dass die Kapazität pro Längeneinheit jeder Übertragungsleitung 30, 31 konstant ist und dass entlang den Übertragungsleitungen ein kleiner Spannungsabfall auftritt, beträgt die durch Joule'sche Erwärmung durch die Kombination der Widerstände an einem Ende der Übertragungsleitungen, wie bei (a) in der 3 umkreist, umgewandelte Energie ungefähr (m2+1)I2Rend ist, wobei I der zum Laden/Entladen eines Kondensators (Pixel) mit der Ansteuerfrequenz erforderliche Strom ist und m die Anzahl der Kapazitäten/Widerstände in jeder Übertragungsleitung ist. Ferner beträgt die Gesamtenergie, die durch die Kombination der Widerstände in der Mitte der Übertragungsleitungen, wie bei (b) in der 3 umkreist, umgewandelt wird, ungefähr 0,5 m2I2Rmiddle. Demgemäß reicht es aus, um zu gewährleisten, dass die in der Mitte der Übertragungsleitungen umgewandelte Energie derjenigen ähnlich ist, die an den Enden der Übertragungsleitungen umgewandelt wird, in erster Näherung Rmiddle = 2Rend zu setzen. Eine derartige Variation des Widerstands zwischen der Mitte und den Enden jeder Elektrodenbahn kann dadurch geschaffen werden, dass dafür gesorgt wird, dass jede Elektrodenbahn in einem Zwischen-Mittelabschnitt der Bahn dünner als in den zwei Endabschnitten der Bahn ist, so dass sie im mittleren Abschnitt einen größeren spezifischen Widerstand als in den Endabschnitten aufweist.
  • Eine eher nahezu gleichmäßige Energieumwandlung über die gesamte Tafelfläche kann dadurch erzielt werden, dass die Widerstandsvariation über die Länge jeder Elektrodenbahn unter Verwendung z. B. eines Ausdrucks für den Widerstand R(x) für eine Längeneinheit der Elektrodenbahn an einem Punkt x entlang der Elektrodenbahn gemäß R(x) = Rend(1–2x+2x2)–1 erstreckt wird. Allgemeiner gesagt, können der Widerstand Rcolumn(x) einer Längeneinheit einer Spaltenelektrodenbahn an einem Punkt x entlang der Elektrodenbahn und der Widerstand Rrow(y) einer Längeneinheit einer Zeilenelektrodenbahn an einem Punkt y entlang der Elektrodenbahn so eingestellt werden, dass sie durch die Ausdrücke Rcolumn(x) = Rrow(1–2x+2x2)–1 und Rrow(y) = Rend(1–2y+2y2)–1 gegeben sind.
  • Der Bahnwiderstand kann für die Zeilenelektrodenbahnen und/oder die Spaltenelektrodenbahnen der Tafel variiert werden, um für nahezu gleichmäßige Energieumwandlung zu sorgen und um dadurch so weit wie möglich zu gewährleisten, dass der Heizeffekt im Wesentlichen gleichmäßig über die Tafel wirkt, so dass, falls erforderlich, bekannte Maßnahmen dazu verwendet werden können, den Effekt irgendeiner zeitlichen Temperaturvariation auf das Anzeigevermögen aufzuheben. Die genaue Funktion oder die Form der Widerstandsvariation entlang jeder Zeilen- und/oder Spaltenelektrodenbahn, wie sie erforderlich ist, um ungefähr gleichmäßige Energieumwandlung über die Tafel zu gewährleisten, hängt vom Adressiersignalverlauf und der Form des Elektrodenmusters ab, einschließlich der Dichte und der Dicke der Elektrodenbahnen.
  • Als Beispiel zeigen die 4 und 5 Abschnitte 41 und 42 einer Zeilenelektrodenbahn 40 an einem End- bzw. einem Mittelbereich der Bahn. Die Elektrodenbahn 40 verfügt typischerweise über einen relativ schmalen, transparenten Hauptabschnitt 43 aus Indiumzinnoxid (ITO) und einen relativ schmalen, nicht transparenten Zusatzabschnitt 44 aus hoch leitendem Metall, wie Aluminium, Chrom oder Molybdän, der dem Abschnitt 43 entlang läuft und mit diesem in elektrischem Kontakt steht, um die Leitfähigkeit der Bahn insgesamt zu erhöhen. Der Abschnitt 43 schneidet den entsprechenden Abschnitt 45 einer Spaltenelektrodenbahn, um mit dieser ein Pixel 46 zu bilden. Wie es gut bekannt ist, bildet der Zusatzabschnitt 44 einen Metallisierungsstreifen niedrigen Widerstands, der dazu dient, die Leitfähigkeit für die Treibersignalverläufe zu verbessern (da der ITO-Abschnitt 43 von relativ niedriger spezifischer Leitfähigkeit ist), während er ausreichend schmal ist, um eine Beeinträchtigung der Lichttransmissionseigenschaften der Tafel zu vermeiden. Ein Vergleich der 4 und 5 zeigt, dass der Zusatzabschnitt 44 in der Mittelsektion 42 der 5 von geringerer Breite und damit von größerem Widerstand als die Endsektion 41 der 4 ist, wohingegen der Hauptabschnitt 43 in beiden Sektionen von derselben Breite ist, so dass die Größe des Pixels in beiden Sektionen dieselbe ist. Jedoch ist es auch möglich, dass der Hauptabschnitt 43 in den zwei Sektionen 41 und 42 verschiedene Breiten aufweist oder dass beide Abschnitte 43 und 44 in den zwei Sektionen 41 und 42 unter bestimmten Umständen verschiedene Breiten aufweisen.
  • Bei einem weiteren Beispiel bestehen die End- und die Mittelsektion 51 und 52 einer Elektrodenbahn 50, wie in den 6 und 7 dargestellt, aus einem ITO-Hauptabschnitt 53 und einem metallisierten Zusatzabschnitt 54 niedrigen Widerstands. In diesem Fall ist der Zusatzabschnitt 54 in der mittleren Sektion 52 in der 7 von geringerer Dicke und daher größerem Widerstand als in der Endsektion 51 in der 6, wohingegen der Hauptabschnitt 53 in beiden Sektionen von gleicher Dicke ist. Jedoch ist es auch möglich, dass der Hauptabschnitt 53 in der mittleren Sektion 52 von geringerer Dicke als in der Endsektion 51 ist oder beide Abschnitte 53 und 54 in der mittleren Sektion 52 von geringerer Dicke als in der Endsektion 51 sind, Ferner kann eine derartige Variation der Metallisierungsdicke des Abschnitts 53 und/ oder des Abschnitts 54 auch mit einer Breitenvariation dieser Abschnitte, wie unter Bezugnahme auf die 4 und 5 beschrieben, kombiniert werden.
  • Durch Einbauen kompensierender Ungleichmäßigkeiten in die Tafelkonstruktion ermöglichen die oben beschriebenen Anordnungen Verringerungen der Ungleichmäßigkeit der Energieumwandlung, und einer entsprechenden Temperaturvariation, über die Tafel hinweg. Durch Beseitigen großer Temperaturvariationen über die Tafel hinweg kann räumlich gleichmäßiges Anzeigevermögen erzielt werden, was einen Betrieb der Tafel mit relativ gleichmäßigem Kontrastverhältnis, gleichmäßiger Grauskala, gleichmäßigem Arbeitsfenster, gleichmäßigem Betrachtungswinkel usw, erlaubt.

Claims (9)

  1. Adressierbares Matrixarray mit einer adressierbaren Matrix von Schaltelementen, einer ersten Gruppe von Elektrodenbahnen (4) auf einer Seite der Matrix und einer zweiten Gruppe von Elektrodenbahnen (5) auf der anderen Seite der Matrix, wobei die erste und die zweite Gruppe von Elektrodenbahnen (4, 5) einander an den Orten der Schaltelemente schneiden und die Schaltelemente durch Anlegen jeweiliger Schaltsignalverläufe an die erste und die zweite Gruppe von Elektrodenbahnen (4, 5) schaltbar sind, und wobei mindestens eine der Elektrodenbahnen (4, 5) einen Widerstand aufweist, der entlang der Länge der Elektrodenbahn variiert, um über das Array hinweg für erhöhte Temperaturgleichmäßigkeit aufgrund einer Energieumwandlung während des Schaltvorgangs durch die an die Elektrodenbahnen (4, 5) angelegten Schaltsignalverläufe zu sorgen, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand Rmiddle einer Zwischen-Mittelsektion der mindestens einen Elektrodenbahn (4, 5) größer als der Widerstand Rend der zwei Endsektionen der Elektrodenbahn ist.
  2. Array nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn (4, 5) aufgrund der Tatsache entlang der Länge der Elektrodenbahn variiert, dass mindestens eine Sektion (41) der Elektrodenbahn eine größere Querbreite als mindestens eine andere Sektion (42) der Elektrodenbahn aufweist.
  3. Array nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn (4, 5) aufgrund der Tatsache entlang der Länge der Elektrodenbahn variiert, dass mindestens eine Sektion (51) der Elektrodenbahn eine größere Metallisierungsdicke als mindestens eine andere Sektion (52) der Elektrodenbahn aufweist.
  4. Array nach Anspruch 1, 2 oder 3, das ein Matrixdisplay ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile (43, 53) der Elektrodenbahnen (4, 5) aus transparentem Material bestehen.
  5. Array nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Elektrodenbahn (4, 5) einen Hauptbahnabschnitt (43, 53) aus transparentem Material und einen Zusatzbahnabschnitt (44, 54) aus nicht transparentem Material und von größerer Leitfähigkeit aufweist, der entlang dem Hauptbahnabschnitt (43, 53) verläuft und mit diesem in elektrischem Kontakt steht.
  6. Array nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn (4, 5) entlang der Länge derselben aufgrund der Tatsache variiert, dass der Hauptbahnabschnitt (43) und/oder der Zusatzbahnabschnitt (44) mindestens einer Sektion (41) der Elektrodenbahn eine größere Querbreite als der entsprechende Abschnitt mindestens einer anderen Sektion (42) der Elektrodenbahn aufweist.
  7. Array nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand der mindestens einen Elektrodenbahn (4, 5) entlang der Länge derselben aufgrund der Tatsache variiert, dass der Hauptbahnabschnitt (53) und/ oder der Zusatzbahnabschnitt (54) mindestens einer Sektion (51) der Elektrodenbahn eine größere Metallisierungsdicke als der entsprechende Abschnitt mindestens einer anderen Sektion (52) der Elektrodenbahn aufweist.
  8. Array nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der Gruppen von Elektrodenbahnen (4, 5) eine erste Gruppe von Elektrodenbahnen mit Endanschlusspunkten (11) an einem Rand (12) des Arrays für Anschluss an eine Treiberschaltung zum Anlegen jeweiliger Schaltsignalverläufe an die Elektrodenbahnen der ersten Untergruppe mittels dieser Endanschlusspunkte (11) und eine zweite Untergruppe von Elektrodenbahnen aufweist, die mit den Elektrodenbahnen der ersten Untergruppe verschachtelt sind und Endanschlusspunkte (13) am entgegengesetzten Rand (14) des Arrays für Anschluss an eine Treiberschaltung zum Anlegen jeweiliger Schaltsignalverläufe an die Elektrodenbahnen der zweiten Untergruppe mittels dieser Endanschlusspunkte (13) aufweisen.
  9. Ferroelektrische Flüssigkristallvorrichtung mit einem Array nach einem der vorstehenden Ansprüche.
DE69727997T 1996-05-17 1997-05-16 Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms Expired - Fee Related DE69727997T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9610322A GB2313226A (en) 1996-05-17 1996-05-17 Addressable matrix arrays
GB9610322 1996-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727997D1 DE69727997D1 (de) 2004-04-15
DE69727997T2 true DE69727997T2 (de) 2005-02-10

Family

ID=10793855

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69727997T Expired - Fee Related DE69727997T2 (de) 1996-05-17 1997-05-16 Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5999242A (de)
EP (1) EP0807845B1 (de)
JP (1) JPH1048596A (de)
DE (1) DE69727997T2 (de)
GB (1) GB2313226A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2336931A (en) * 1998-04-29 1999-11-03 Sharp Kk Temporal dither addressing scheme for light modulating devices
JP4712937B2 (ja) * 2000-03-27 2011-06-29 エーユー オプトロニクス コーポレイション 液晶表示装置、配線構造、電圧供給方法およびコンピュータ
TW512304B (en) * 2000-06-13 2002-12-01 Semiconductor Energy Lab Display device
KR100806808B1 (ko) * 2000-10-17 2008-02-22 엘지.필립스 엘시디 주식회사 등저항 배선을 위한 액정표시장치
GB0029315D0 (en) * 2000-12-01 2001-01-17 Koninkl Philips Electronics Nv Method of increasing the conductivity of a transparent conductive layer
US6750839B1 (en) * 2002-05-02 2004-06-15 Analog Devices, Inc. Grayscale reference generator
US7289259B2 (en) * 2004-09-27 2007-10-30 Idc, Llc Conductive bus structure for interferometric modulator array
US7420725B2 (en) 2004-09-27 2008-09-02 Idc, Llc Device having a conductive light absorbing mask and method for fabricating same
CN104823102B (zh) * 2012-11-30 2018-06-08 寇平公司 用于显示器加热的电阻器网格

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5917430B2 (ja) * 1977-10-31 1984-04-21 シャープ株式会社 マトリツクス型液晶表示装置
FR2462755A1 (fr) * 1979-07-27 1981-02-13 Thomson Csf Dispositif de visualisation a cristal liquide, et terminal telephonique comportant un tel dispositif
US4655561A (en) * 1983-04-19 1987-04-07 Canon Kabushiki Kaisha Method of driving optical modulation device using ferroelectric liquid crystal
JPS60230632A (ja) * 1984-04-29 1985-11-16 Casio Comput Co Ltd 液晶光シャッタ
JPS6159425A (ja) * 1984-08-31 1986-03-26 Canon Inc 液晶表示素子
US4688896A (en) * 1985-03-04 1987-08-25 General Electric Company Information conversion device with auxiliary address lines for enhancing manufacturing yield
US4824218A (en) * 1986-04-09 1989-04-25 Canon Kabushiki Kaisha Optical modulation apparatus using ferroelectric liquid crystal and low-resistance portions of column electrodes
JPH0766253B2 (ja) * 1986-06-20 1995-07-19 松下電器産業株式会社 マトリクス型画像表示装置
JPS6332524A (ja) * 1986-07-25 1988-02-12 Tokyo Electric Co Ltd Ohp用熱書込液晶パネル
JP2731916B2 (ja) * 1988-09-02 1998-03-25 キヤノン株式会社 強誘電性液晶セル
JPH03189622A (ja) * 1989-12-19 1991-08-19 Citizen Watch Co Ltd 強誘電性液晶素子
JP2673460B2 (ja) * 1990-02-26 1997-11-05 キヤノン株式会社 液晶表示素子
JPH04269789A (ja) * 1991-02-25 1992-09-25 Seiko Instr Inc 電気光学的表示装置
JPH05203997A (ja) * 1992-01-24 1993-08-13 Toshiba Corp 液晶表示装置
GB9404356D0 (en) * 1994-03-07 1994-04-20 Secr Defence Temperature compensation of ferroelectric liquid crystal displays
KR960024595A (ko) * 1994-12-29 1996-07-20 윤종용 강유전성 액정 표시 소자의 다계조 표시 장치 및 방법

Also Published As

Publication number Publication date
EP0807845B1 (de) 2004-03-10
GB9610322D0 (en) 1996-07-24
JPH1048596A (ja) 1998-02-20
EP0807845A1 (de) 1997-11-19
US5999242A (en) 1999-12-07
GB2313226A (en) 1997-11-19
DE69727997D1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2419170C3 (de) Flüssigkristall-Bildschirm mit Matrixansteuerung
DE3711823C2 (de)
DE3689788T2 (de) Optische Modulationsvorrichtung und ihre Steuerungsmethode.
DE3851276T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69321064T2 (de) Adaptive Steuerungswellenformen zur Verringerung des Übersprechens in elektrooptischer Adressierungsstruktur
DE102014211119B4 (de) Berührungsanzeigepaneel und Anzeigevorrichtung mit diesem
DE3878480T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE3434594C2 (de)
DE3586552T2 (de) Bistabile fluessigkristallspeichervorrichtung.
DE102017104717A1 (de) Arraysubstrat, Anzeigefeld und zugehöriges Ansteuerungsverfahren und Anzeigevorrichtung
DE4003843A1 (de) Ferroelektrische fluessigkeitskristallanzeige
DE69313705T2 (de) Plasmaadressierte elektrooptische Vorrichtung
DE69727997T2 (de) Adressierbare Matrix zur Ansteuerung eines Bildschirms
DE3789211T2 (de) Matrix-Anzeigevorrichtungen.
DE69417939T2 (de) Elektrooptische Adressierungsstruktur mit verringerter Empfindlichkeit für Übersprechen
DE69220173T2 (de) Verfahren zum Steuern eines oberflächenstabilisierten ferroelektrischen Flüssigkristallanzeigeelements zur Erhöhung der Graupegelzahl
DE69533187T2 (de) Elektrooptische Anzeigevorrichtung
DE2702034A1 (de) Anzeigevorrichtung aus aneinander angrenzenden anzeigeelementen, verfahren zur herstellung dieser anzeigevorrichtung sowie verwendung der anzeigevorrichtung in instrumententafeln
DE69212762T2 (de) Flüssigkristall-Farbanzeigevorrichtung
DE4223303A1 (de) Plasmaadressierte fluessigkristallanzeige und verfahren zu ihrer herstellung
DE69117398T2 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69132746T2 (de) Optisches Modulationselement und sein Herstellungsverfahren
DE68922473T2 (de) Wiedergabeanordnung.
DE69312804T2 (de) Flüssigkristall-Anzeigevorrichtung
DE2660634C1 (de) Fluessigkristall-Matrixanzeige

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee