DE69727483T2 - Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes - Google Patents

Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes Download PDF

Info

Publication number
DE69727483T2
DE69727483T2 DE69727483T DE69727483T DE69727483T2 DE 69727483 T2 DE69727483 T2 DE 69727483T2 DE 69727483 T DE69727483 T DE 69727483T DE 69727483 T DE69727483 T DE 69727483T DE 69727483 T2 DE69727483 T2 DE 69727483T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tissue
submucosal
submucosal tissue
growth factor
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69727483T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69727483D1 (de
Inventor
A. Mark COBB
F. Stephen BADYLAK
Gary Isom
Archana Sharma
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Purdue Research Foundation
Original Assignee
Purdue Research Foundation
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Purdue Research Foundation filed Critical Purdue Research Foundation
Application granted granted Critical
Publication of DE69727483D1 publication Critical patent/DE69727483D1/de
Publication of DE69727483T2 publication Critical patent/DE69727483T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • A61K35/37Digestive system
    • A61K35/38Stomach; Intestine; Goblet cells; Oral mucosa; Saliva
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/1825Fibroblast growth factor [FGF]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/18Growth factors; Growth regulators
    • A61K38/185Nerve growth factor [NGF]; Brain derived neurotrophic factor [BDNF]; Ciliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins, e.g. NT-3
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N5/00Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
    • C12N5/06Animal cells or tissues; Human cells or tissues
    • C12N5/0602Vertebrate cells
    • C12N5/0679Cells of the gastro-intestinal tract
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K35/00Medicinal preparations containing materials or reaction products thereof with undetermined constitution
    • A61K35/12Materials from mammals; Compositions comprising non-specified tissues or cells; Compositions comprising non-embryonic stem cells; Genetically modified cells
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/115Basic fibroblast growth factor (bFGF, FGF-2)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2501/00Active agents used in cell culture processes, e.g. differentation
    • C12N2501/10Growth factors
    • C12N2501/13Nerve growth factor [NGF]; Brain-derived neurotrophic factor [BDNF]; Cilliary neurotrophic factor [CNTF]; Glial-derived neurotrophic factor [GDNF]; Neurotrophins [NT]; Neuregulins

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Developmental Biology & Embryology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Psychology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Gewebetransplantatkonstrukte, die in der Förderung des Wiederwachstums und der Heilung von beschädigten oder kranken neurologisch verwandte Gewebestrukturen nützlich sind. Im Besonderen bezieht sich diese Erfindung auf ein Verfahren zur Induzierung der Bildung von endogenen neurologischen Strukturen an einer Stelle mit Bedarf des Wachstums von endogenem neurologisch verwandtem Gewebe durch Kontaktierung der Stelle mit einem submucosalen Gewebetransplantatkonstrukt.
  • Hintergrund und Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Neurochirurg wird oft mit der Notwendigkeit der Reparatur duraler Defekte aufgrund von Traumata, Tumorresektion und dekompressiven Prozeduren konfrontiert. Viele Materialien wurden für die Verwendung bei der Reparatur der Dura mater und darunter liegenden Geweben untersucht. Gegenwärtige Optionen umfassen autologe Materialien (z. B. Perikranium, Temporals Fascia und Fascia lata des Spannmuskels), lyophilisierte kadaverartige Materialien (z. B. Dura mater und Fascia lata des Spannmuskels) und synthetische Materialien (z. B. silastische Schichten, Dacron Schichten, Vicrylnetz), jedes dieser Materialien ist jedoch mit signifikanten Einschränkungen verbunden.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein biozersetzbares Material bereitzustellen, welches als ein Duralersatz dienen kann.
  • Viele Individuen haben Schädigungen an deren zentralem Nervensystem erlitten, die das Individuum teilweise paralysiert lassen oder in einer reduzierten motorischen Funktion resultieren. Strategien der Wiederherstellung und Transplantatmaterialien zur Wiederherstellung von Beschädigungen des zentralen Nervensystems existieren gegenwärtig nicht. Insbesondere regenerieren sich Nervenfasern innerhalb des Gehirns und des Rückenmarks, welche sich strukturell von peripheren Nerven unterscheiden, nicht, nachdem diese abgetrennt oder gequetscht worden sind. Beispielsweise besteht keine gegenwärtig bekannte Behandlung für Menschen, die eine funktionelle Regeneration über eine vollständige Durchtrennung des Rückenmarks oder einen abgetrennten Sehnerv fördert.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Zusammensetzung und ein Verfahren bereitzustellen, das die Produktion von endogenen Zentralnervenzellen fördert und dadurch die Wiederherstellung von Beschädigungen sowohl von Geweben des zentralen Nervensystems und peripheren Nervengeweben erlaubt.
  • Es ist bekannt, dass Zusammensetzungen, die die Tunica submucosa enthalten, die sowohl von der Tunica muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunica mucosa des Darms von warmblütigen Wirbeltieren delaminiert sind, als Gewebetransplantatmaterialien verwendet werden können. Siehe beispielsweise US-Patente Nr. 4,902,508 und 5,281,422. Die in diesen Patenten beschriebenen Zusammensetzungen sind durch ausgezeichnete mechanische Eigenschaften gekennzeichnet, einschließlich hohe Dehnbarkeit, hoher Berstdruck und einen wirksamen Porosizitätsindex, welche es derartigen Zusammensetzungen gestatten, für Vaskulartransplantatkonstrukte und in Anwendungen des Ersatzes von Bindegewebe nützlich zu sein. Wenn sie in derartigen Anwendungen eingesetzt werden, scheinen submucosale Transplantatkonstrukte als eine Matrix für das Wiederwachstum der durch die Transplantatkonstrukte ersetzten Gewebe zu dienen. Des Weiteren können, wie in dem US-Patent Nr. 5,275,826 beschrieben ist, fluidisierte Formen von submucosalem Gewebe von Wirbeltieren ebenfalls als injizierbare oder implantierbare Gewebetransplantate ohne Verlust von biotropen Eigenschaften verwendet werden. In signifikanter Weise wurde es zudem in über 600 Überkreuz-Spezies-Implantaten niemals gezeigt, dass aus Submucosa erhaltene Transplantatzusammensetzungen eine Transplantatabstoßungsreaktion des Gewebes erklären.
  • Die Anmelder haben entdeckt, dass submucosales Gewebe das Wachstum und die Vermehrung von auf die Neurologie verwandten Geweben induzieren, einschließlich der Dura mater und Nervenzellen des zentralen und peripheren Nervensystems. Dementsprechend ist die vorliegende Erfindung auf die Verwendung von submucosalem Gewebe als ein Transplantatkonstrukt zur Förderung der Wiederherstellung von beschädigten oder kranken neurologisch verwandten Geweben ausgerichtet.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Es wurde gefunden, dass die submucosalen Gewebekonstrukte der vorliegenden Erfindung das Wachstum von neurologisch verwandten Geweben fördern oder induzieren. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung schließt der Begriff der neurologisch verwandten Gewebe Neuronen und Glialzellen sowie Dura mater, Arachnoid- und Pia mater Gewebe ein. Es wird in Übereinstimmung mit dieser Erfindung ein Verfahren zur Verwendung von Zusammensetzungen enthaltend submucosales Gewebe von warmblütigen Wirbeltieren zur Wiederherstellung oder zur Verbesserung der Wiederherstellung von beschädigten oder kranken neurologisch verwandten Geweben in einem warmblütigen Wirbeltier bereitgestellt. Das Verfahren weist den Schritt der Kontaktierung der Stelle, die einer Wiederherstellung bedarf, mit einer submucosales Gewebe enthaltenden Zusammensetzung auf.
  • Submucosales Gewebe, welches zur Verwendung in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung geeignet ist, enthält natürliche kollagene Matrizes, welche hochkonservierte Kollagene einschließen, Glycoproteine, Proteoglycane und Glycosaminglycane in deren natürlicher Konfiguration und natürlichen Konzentration ein. Eine Quelle von submucosalem Gewebe ist das Darmgewebe eines warmblütigen Wirbeltiers. Dünndarmgewebe ist eine bevorzugte Quelle von submucosalem Gewebe zur Verwendung gemäß dieser Erfindung.
  • Submucosales Gewebe zur Verwendung in dieser Erfindung wird aus verschiedenen Quellen warmblütiger Wirbeltiere erhalten, einschließlich Darmgewebe, welches von für die Fleischproduktion aufgezogenen Tieren wie beispielsweise Schweinen, Rindern und Schafen oder anderen warmblütigen Wirbeltieren geerntet wurde. Dieses Gewebe kann entweder in dessen natürlicher Konfiguration oder in einer zerkleinerter oder teilweise enzymatisch verdauter fluidisierter Form verwendet werden. Submucosales Wirbeltiergewebe ist ein reichlich vorhandenes Nebenprodukt von Arbeitsgängen der kommerziellen Fleischproduktion und ist daher ein Transplantatmaterial mit geringen Kosten, insbesondere wenn das submucosale Gewebe in dessen natürlicher Schichtenlagenkonfiguration verwendet wird.
  • Geeignetes submucosales Darmgewebe weist typischerweise die von sowohl der Tunica muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunica mucosa delaminierte Tunica submucosa auf. In einem Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung weist das submucosale Darmgewebe die Tunica submucosa und basilare Bereiche der Tunica mucosa, einschließlich die Lamina muscularis mucosa und das Stratum compactum auf. Es ist bekannt, dass diese Schichten in Abhängigkeit von der Quelle der Wirbeltierspezies in der Dicke und in der Definition variieren.
  • Die Herstellung von submucosalem Gewebe zur Verwendung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung wird in dem US-Patent Nr. 3,902,508 beschrieben. Ein Segment des Darms eines Wirbeltieres, vorzugsweise geerntet von Schweine-, Schaf- oder Rinderspezies, aber nicht andere Spezies ausschließend, wird einer Abrasion unter Verwendung einer Streichbewegung in Längsrichtung unterworfen, um die äußeren Schichten, die Glattmuskelgewebe enthalten, und die am weitesten innenliegende Schicht, d. h. den luminalen Bereich der Tunica mucosa, zu entfernen. Das submucosale Gewebe wird mit Salzlösung gespült und wahlweise sterilisiert; es kann in einem hydratisierten oder dehydratisierten Zustand gelagert werden. Lyophilisiertes oder luftgetrocknetes submucosales Gewebe kann rehydratisiert und in Übereinstimmung mit dieser Erfindung ohne signifikanten Verlust von dessen biotropen und mechanischen Eigenschaften verwendet werden.
  • Von Organen warmblütiger Wirbeltiere gewonnenes submucosales Gewebe hat typischerweise eine abluminale und eine luminale Oberfläche. Die luminale Oberfläche ist die submucosale Oberfläche, die dem Lumen der Organquelle zugewandt ist und typischerweise benachbart einer inneren Mucosaschicht in der Organquelle ist, wobei die abluminale Oberfläche die submucosale Oberfläche ist, welche von dem Lumen der Organquelle wegweist und typischerweise in Kontakt mit glattem Muskelgewebe in der Organquelle ist.
  • Die submucosalen Gewebetransplantatzusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können durch Dehnung des Materials in einer Längs- oder Querrichtung vorkonditioniert werden, wie in dem US-Patent Nr. 5,275,826 beschrieben ist. Mehrfache Streifen Stücke von submucosalem Gewebe können auch miteinander vereinigt werden, um ein einheitliches mehrschichtiges submucosales Gewebetransplantat mit einem Oberflächenbereich größer als jeder der individuellen Streifen/Stücke des submucosalen Gewebes zu bilden. Der Prozess der Bildung großer Bereiche/mehrschichtiger submucosaler Gewebekonstrukte ist in der US-Patentanmeldung 08/418,515 beschrieben. Zusammenfassend gesagt enthält der Prozess der Bildung großflächiger Lagen von submucosalem Gewebe die Überlappung wenigstens eines Bereichs von einem Streifen aus submucosalem Gewebe mit wenigstens einem Bereich eines anderen Streifens aus submucosalem Gewebe und Ausübung eines Druckes auf wenigstens die überlappenden Bereiche unter Bedingungen, die eine Dehydratation des submucosalen Gewebes erlauben. Unter diesen Bedingungen werden die überlappten Bereiche "verschmolzen" werden, um eine einheitliche große Gewebelage zu bilden.
  • Die großflächigen Transplantatkonstrukte bestehen im Wesentlichen aus submucosalem Gewebe, welches frei von potentiell kompromissbehafteten Klebemitteln und chemischen Vorbehandlungen ist, und sie haben eine größere oberflächliche Fläche und größere mechanische Festigkeit als die zur Bildung des Transplantatkonstruktes verwendeten individuellen Streifen. Die viellagigen submucosalen Konstrukte können wahlweise perforiert sein, wie in dem US-Patent 5,711,969 beschrieben ist. Die Perforationen des submucosalen Gewebekonstrukts erlauben es extrazellulären Flüssigkeiten, durch das Gewebetransplantatmaterial zu passieren, eine Fluidretention innerhalb des Transplantats zu verringern und die Remodellierungseigenschaften der Gewebetransplantate zu verstärken. Die Perforation des submucosalen Gewebes ist insbesondere für mehrfach laminierte Gewebetransplantatkonstrukte nützlich, wobei die Perforationen auch die adhäsive Kraft zwischen benachbarten Schichten verstärken.
  • Das zur Verwendung in Übereinstimmung mit dieser Erfindung spezifizierte submucosale Gewebe kann auch in einer fluidisierten Form vorliegen. Submucosales Gewebe kann durch Zerkleinerung des Gewebes und wahlweise Aussetzung desselben gegenüber einer enzymatischen Verdauung fluidisiert werden, um eine im Wesentlichen homogene Lösung zu bilden. Die Herstellung von fluidi sierten Formen von submucosalem Gewebe wird in dem US-Patent Nr. 5,275,826 beschrieben, dessen Offenbarung hiermit ausdrücklich durch Inbezugnahme mit eingeschlossen ist. Fluidisierte Formen von submucosalem Gewebe werden durch Zerkleinerung von submucosalem Gewebe durch Zerreißen, Schneiden, Zermahlen oder Scheren des geernteten Gewebes hergestellt. Stücke von submucosalem Gewebe können daher durch Scherung in einem Hochgeschwindigkeitsmischer oder durch Zermahlen der Submucosa in einem gefrorenen oder gefriergetrockneten Zustand zerkleinert werden, um ein Pulver zu erzeugen, welches nachfolgend hierzu mit Wasser oder einer gepufferten Salzlösung hydratisiert werden kann, um eine submucosale Flüssigkeit von flüssiger, gelartiger oder pastenartiger Konsistenz zu bilden. Die Formulierung fluidisierter Submucosa kann des Weiteren mit Enzymen wie beispielsweise Protease, einschließlich Trypsin oder Pepsin, bei einem sauren pH-Wert für einen zur Solubilisierung sämtlicher oder eines Hauptteils der Bestandteile des submucosalen Gewebes behandelt werden und wahlweise filtriert werden, um eine homogene Lösung von teilweise solubilisierter Submucosa bereitzustellen.
  • Die Transplantatzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung können unter Verwendung herkömmlicher Desinfektions-/Sterilisations-Techniken sterilisiert werden, einschließlich Glutaraldehyd-Gerbung, Formaldehyd-Gerbung bei saurem pH-Wert, Propylenoxidbehandlung, Ethylenoxidbehandlung, Gasplasmasterilisation, Gammastrahl- oder Elektronenstrahlbehandlung und Peressigsäure (PAA)-Desinfektion. Sterilisationstechniken, welche die mechanische Festigkeit, Struktur und biotropen Eigenschaften des submucosalen Gewebes nicht negativ beeinflussen, sind bevorzugt. Beispielsweise kann starke Gammabestrahlung einen Verlust der Festigkeit der Lagen des submucosalen Gewebes bewirken. Bevorzugte Sterilisationstechniken umfassen die Aussetzung des Transplantats gegenüber Peressigsäure, 1–4 Mrad Gammabestrahlung (mehr bevorzugt 1–2.5 Mrad an Gammabestrahlung) oder Gasplasmasterilisation. Typischerweise wird das submucosale Gewebe zwei oder mehr Sterilisationsprozessen unterworfen.
  • Nachdem das submucosale Gewebe in einem einleitenden Desinfektionsschritt behandelt wurde, beispielsweise durch Behandlung mit Peressigsäure, kann das Gewebe in eine Kunststoff- oder Folienumhüllung eingewickelt und erneut unter Verwendung von Elektronenstrahl- oder Gammabestrahlungssterilisationstechniken sterilisiert werden.
  • In Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel wird submucosales Gewebe als ein Gewebetransplantatkonstrukt für den Ersatz oder die Wiederherstellung von beschädigten oder kranken neurologisch verwandten Geweben verwendet. Insbesondere wurde es gefunden, dass das gegenwärtige submucosale Gewebekonstrukt das Wachstum und die Vermehrung von Neuronen fördert. Dementsprechend können die gegenwärtigen Zusammensetzungen in einem Verfahren der Wiederherstellung von beschädigten oder kranken, neurologisch verwandten Geweben in einem warmblütigen Wirbeltier verwendet werden.
  • Das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete submucosale Gewebekonstrukt weist submucosales Darmgewebe auf, welches sowohl von der Tunica muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunica mucosa des Darms eines warmblütigen Wirbeltieres oder eines Verdaus desselben delaminiert ist. Das Konstrukt kann mit einem zugefügten Wachstumsfaktor wie einem vaskularen Endothelialwachstumsfaktor, Nervenwachstumsfaktor oder Fibroblastwachstumsfaktor oder einem Wachstumsfaktor enthaltend Extrakte von submucosalem Gewebe kombiniert werden. Alternativ kann das Gewebetransplantatkonstrukt submucosales Gewebe in Kombination mit peripherem neuronalem Gewebe und wahlweise zugefügten Wachstumsfaktoren enthalten.
  • In einem Ausführungsbeispiel werden feste Formen von submucosalem Gewebe mit einem oder mehr Wachstumsfaktoren durch Einweichen des Gewebes in einer den Wachstumsfaktor enthaltenden gepufferten Lösung kombiniert. Beispielsweise wird das submucosale Gewebe für 7–14 Tage bei 4°C in einer PBS gepufferten Lö sung, die ungefähr 5 bis ungefähr 500 mg/ml enthält, oder mehr bevorzugt 25 bis ungefähr 100 mg/ml des Wachstumsfaktor, eingeweicht. Submucosales Gewebe bindet schnell an Proteine und wird eine Assoziation mit einem bioaktiven Mittel für mehrere Tage zurückbehalten. Um jedoch die Aufnahme der Wachstumsfaktoren in das submucosale Gewebe zu steigern, kann das Gewebe teilweise vor der Kontaktierung der Wachstumsfaktorlösung dehydratisiert werden. Für Zusammensetzungen enthaltend fluidisierte oder solubilisierte Extrakte oder Guanidin-Extrakte von submucosalem Gewebe können lyophilisierte Pulver oder Lösungen von Wachstumsfaktoren direkt mit dem submucosalen Gewebe gemischt werden. Beispielsweise kann fluidisiertes oder solubilisiertes submucosales Gewebe mit einem Wachstumsfaktor vermischt und anschließend innerhalb eines Röhrchens aus submucosalem Gewebe (oder anderes biozersetzbares Gewebe) verpackt werden. Das offene Ende des Röhrchens wird nach Füllung des Röhrchens mit dem fluidisierten oder solubilisierten submucosalem Gewebe abdichtend verschlossen.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird submucosales Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres verwendet, um ein zur Induzierung der Wiederherstellung von neurologischem Gewebe in einem warmblütigen Wirbeltier nützliches Gewebetransplantatkonstrukt herzustellen. Die Herstellung umfasst die Schritte der Kombination des submucosalen Gewebes eines warmblütigen Wirbeltieres, oder eines Verdaus desselben, mit einem zugefügten Wachstumsfaktor ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus vaskularem Endothelialwachstumsfaktor, Nervenwachstumsfaktor und Fibroblastwachstumsfaktor.
  • In einer Ausführungsform wird das submucosale Gewebe verwendet, um ein Transplantatkonstrukt herzustellen, welches sich auf das in vivo-Wachstum von Neuronen entlang einem vorbestimmten Weg richtet. Die Herstellung umfasst die Schritte der Bildung eines Röhrchens aus bioabbaubarem Material und Füllung des Röhrchens mit fluidisiertem submucosalen Gewebe. Das Röhrchen sollte so geformt sein, um einen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 4 mm für periphere Nervenapplikationen aufzuweisen, und ungefähr 1 mm bis ungefähr 2 cm für Anwendung am Zentralnerv. In einer Ausführungsform wird das Röhrchen aus submucosalem Gewebe gebildet, wobei das submucosale Gewebe manipuliert wird, um einen Zylinder mit einem Durchmesser der bevorzugten Größe zu definieren. Typischerweise wird das submucosale Gewebe direkt aus Darmgewebe präpariert und hat daher eine im Allgemeinen zylindrische Gestalt. Das Gewebe kann manipuliert werden, um einen Zylinder mit dem bevorzugten Durchmesser durch Nähen oder Sicherung des Transplantats in Längsrichtung auf andere Weise und Entfernung des überschüssigen Gewebes zu definieren. Beispielsweise kann das Transplantatkonstrukt durch Ausfall eines sterilen Glasstabes mit einem äußeren Durchmesser, der gleich dem gewünschten Durchmesser des Lumen des gebildeten Transplantatkonstrukts ist, hergestellt werden. Der Glasstab wird in das Lumen des Transplantats eingeführt, redundantes Gewebe wird anschließend gesammelt und der gewünschte Lumendurchmesser wird durch Nähen entlang der Länge des Transplantats oder durch Verwendung anderer bekannter Techniken der Gewebefestlegung erzielt.
  • Alternativ kann das Röhrchen aus submucosalem Gewebe durch Umwickeln von Streifen aus submucosalem Gewebe auf einen Dorn hergestellt werden, wobei das aufgewickelte submucosale Gewebe überlappend angeordnet ist, wobei kein Bereich des darunter liegenden Dornes exponiert gelassen wird. Siehe US Provisional Application Serien Nr. 60/032,679, deren Offenbarung hiermit ausdrücklich mit eingeschlossen ist. Das submucosale Gewebe kann spiralförmig auf einen Dorn als ein kontinuierliches Stück aus submucosalem Gewebe aufgewickelt werden, und eine Mehrzahl von Streifen aus submucosalem Gewebe kann verwendet werden, um die röhrenförmigen Konstrukte zu bilden. Das gewickelte submucosale Gewebe wird anschließend unter dehydratisierenden Bedingungen komprimiert und die röhrchenförmige Prothese wird von dem Dorn entfernt. Die Größe des Überlapps in einem spiralför mig gewickelten Konstrukt in Übereinstimmung mit dieser Ausführungsform liegt in dem Bereich zwischen 10 bis 60% der Weite des vorhergehenden Streifens und mehr bevorzugt ist der überlappende Bereiche ein 50%iger Überlapp.
  • Nach der Bildung des biozersetzbaren Röhrchens wird das Röhrchen mit fluidisiertem oder solubilisiertem submucosalen Gewebe gefüllt und das Röhrchen an einem oder beiden Enden des Röhrchens unter Verwendung auf dem Fachgebiet bekannter Verfahren (einschließlich Klammern, Nähen, Bindemittelpasten und Kompression unter dehydratisierenden Bedingungen) verschlossen. Alternativ kann das Röhrchen an einem oder beiden Enden des Röhrchens verschlossen werden, bevor dieses mit fluidisiertem/solubilisiertem Gewebe gefüllt wird. Das Röhrchen kann anschließend durch Injektion von fluidisiertem/solubilisiertem Gewebe in das Lumen durch die Verwendung einer Spritze gefüllt werden.
  • Die submucosalen Gewebetransplantatkonstrukte nach der vorliegenden Erfindung werden zur Wiederherstellung von neurologisch verwandten Geweben und im Speziellen von Bestandteilen des zentralen und peripheren Nervensystems verwendet. Das Verfahren umfasst die Kontaktierung der einer Wiederherstellung bedürfenden Stelle mit einer Zusammensetzung enthaltend submucosales Darmgewebe, welches von sowohl der Tunica muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunica mucosa des Darms eines warmblütigen Wirbeltieres delaminiert ist. Das submucosale Gewebe kann beispielsweise in Schichten-, Streifen-, Band- oder Schlaufenform verwendet und chirurgisch an der Stelle des Bedarfs einer Wiederherstellung implantiert werden. Die submucosale Gewebezusammensetzung kann des Weiteren in einer fluidisierten Form verabreicht und an der Stelle des Bedarfs einer Wiederherstellung in das warmblütige Wirbeltier injiziert werden. Schließlich kann die Zusammensetzung einen mit fluidisiertem submucosalen Gewebe gefüllten Zylinder aus submucosalem Gewebe aufweisen.
  • In einem Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung werden die submucosalen Gewebekonstrukte verwendet, um die Bildung von neurologisch verwandtem Gewebe zwischen endogenen neurologischen Gewebestrukturen in einem warmblütigen Wirbeltier zu induzieren. Das Verfahren umfasst die Schritte der chirurgischen Implantation einer Gewebetransplantatzusammensetzung enthaltend submucosales Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres in den Wirt, um die endogenen neurologischen Gewebestrukturen zu überbrücken und ein Wachstum von endogenem neurologisch verwandtem Gewebe zwischen den überbrückten neurologischen Strukturen zu induzieren.
  • Wenn submucosales Gewebe, welches die Tunica submucosa und die basilaren Bereiche der Tunica mucosal einschließlich der Lamina muscularis mucosa und dem Stratum compactum umfasst, in nicht-fluidisierter Form verwendet wird, ist es bevorzugt, dass dieses so implantiert wird, dass das Stratum compactum die Oberflächengewebe am stärksten flachliegend kontaktiert, um Adhäsionen mit dem Transplantatmaterial zu bilden.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform kann eine Beschädigung des Rückenmarks durch manuelle Trennung benachbarter longitudinaler Nervenfasern in dem Rückenmark repariert werden, wobei die Trennungen oder Einschnitte parallel zu den Axons der Neuronen der Wirbelsäule verlaufen und durch die Dura mater, Arachnoid- und Pia mater-Schichten durchdringt. Streifen von submucosalem Gewebe werden chirurgisch in die vertikalen Trennungen oder in natürliche Furchen implantiert und sind daher in direktem Kontakt mit neurologisch verwandten Geweben und werden durch diese Gewebe an ihrem Platz gehalten. Alternativ können Schichten von submucosalem Gewebe verwendet werden, um das Äußere des beschädigten Bereiches zu umwickeln, um eine Wiederherstellung der beschädigten Gewebe zu fördern. Wahlweise können Nähte verwendet werden, um das mucosale Gewebe an dessen gewünschten Ort zu sichern.
  • In Anwendungen, in welchen das Rückenmark durchtrennt worden ist, kann das submucosale Gewebe zwischen den zwei getrennten Enden angeordnet werden, um den Spalt zu überbrücken und als ein Rahmen zu dienen, welcher das Wachstum der Neuronen der zwei getrennten Enden in Richtung aufeinander richtet. Fluidisierte Formen von Submucosa können ebenso in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um beschädigte oder kranke neurologisch verwandte Gewebe wiederherzustellen. Vorteilhafterweise können die fluidisierten Formen in die Stelle, die einer Wiederherstellung bedarf, injiziert werden und können daher in einem weniger invasiven Verfahren verwendet werden, um die Vermehrung von endogenen neurologisch verwandten Geweben zu induzieren.
  • In Übereinstimmung mit einer Ausführungsform wird eine Gewebetransplantatzusammensetzung enthaltend submucosales Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres einem warmblütigen Wirbeltier an einer Stelle verabreicht, die ein endogenes neurologisch verwandtes Gewebewachstum in einer Menge bedarf, die wirksam ist, ein Wachstum von endogenem, neurologisch verwandtem Gewebe an der Stelle, an welcher die Zusammensetzung verabreicht ist, zu induzieren. Die biotropen Eigenschaften des submucosalen Gewebes fördern das Wachstum von neurologischem Wege entlang „Gebieten", wie sie durch den Weg des implantierten submucosalen Gewebes definiert sind. Dementsprechend kann das Wachstum von Neuronen, einschließlich Neuronen des zentralen und peripheren Nervensystems, auf eine Stelle gerichtet werden, die der Versorgung mit Nerven bedarf. In einer Ausführungsform wird das Wachstum von neurologischem Gewebe durch die Verwendung eines Gewebetransplantatkonstrukts enthaltend ein mit fluidisiertem submucosalen Gewebe gefülltes Röhrchen „ausgerichtet". In dieser Ausführungsform wird gesundes neuronales Gewebe in einem Ende des Röhrchens eingeführt und es wird in direktem Kontakt mit dem innerhalb des Röhrchens enthaltenen fluidisierten submucosalen Gewebe platziert. Das gegenüberliegende Ende des Röhrchens wird anschließend an oder nahe bei dem Ort platziert, welcher eine Innervation bedarf. Das Röhrchen wird an seinem Ort fixiert und stellt eine in vivo-Durchführung für neues neuronales Wachstum und Innervation der gewünschten Stelle bereit. Das Röhrchen aus fluidisiertem submucosalen Gewebe kann ebenfalls verwendet werden, um durchtrennte Nerven wiederherzustellen, wobei die beiden Enden des durchtrennten Nerves in das Röhrchen eingeführt werden, um eine Wiederanbringung der beschädigten Enden zu induzieren und die Nervenfunktion wiederherzustellen.
  • Jedes der nachfolgenden Verfahren kann in Konjugation mit den Gewebetransplantatkonstrukten nach der vorliegenden Erfindung verwendet werden, um eine Durchführung für gerichtetes de novo-Wachstum von neuronalen Geweben bereitzustellen. In einer Ausführungsform wird submucosales Gewebe in der Gestalt eines Röhrchens mit einem Lumen und zwei offenen Enden hergestellt. In einer Ausführungsform wird das Röhrchen aus submucosalem Gewebe direkt in den Wirtsorganismus implantiert und das Ende einer beschädigten Nervenfaser kann in das Lumen des submucosalen Geweberöhrchens eingeführt werden. Eine Spritze wird anschließend verwendet, um das Röhrchen mit zerkleinertem oder solubilisiertem submucosalen Gewebe zu füllen. Alternativ kann submucosales Gewebe in der Gestalt eines Röhrchens ausgebildet werden, welches mit fluidisiertem/solubilisierten submucosalem Gewebe gefüllt und an jedem Ende abgeschlossen ist. Das geschlossene Röhrchen aus submucosalem Gewebe kann anschließend gelagert werden, bis es gebraucht wird. In einer Ausführungsform wird das verschlossene Röhrchen aus submucosalem Gewebe in den Wirtsorganismus eingeführt und an seinem Platz unter Verwendung von dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannter Techniken fixiert. Das eingeführte Transplantatkonstrukt stellt eine Durchführung für neues neuronales Gewebewachstum bereit. In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Schlitz oder ein Loch in das Röhrchen aus submucosalem Gewebe geschnitten und ein beschädigtes oder durchtrenntes Ende eines Nervengewebes wird durch den Schlitz oder die Öffnung und in das Lumen des Röhrchens eingeführt.
  • Das in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendete submucosale Gewebe kann alleine oder in Kombination mit zugefügten Wachstumsfaktoren wie beispielsweise vaskularem Endothelialwachstumsfaktor, Nervenwachstumsfaktor oder saurem Fibroblastwachstumsfaktor verwendet werden. Des Weiteren können Implantate von peripheren Nerven in Kombination mit submucosalem Gewebe verwendet werden, um die Wiederherstellung der neuronalen Gewebe zu verbessern. Der Begriff des peripheren Nervenimplantats, wie er hier verwendet wird, bezieht sich auf neuronales Gewebe, welches von dem peripheren Nervensystem eines warmblütigen Wirbeltieres geerntet wurde, und vorzugsweise ein autologes peripheres neuronales Gewebe. Zusätzliche Komponenten können zu der Transplantatzusammensetzung des neurologen Gewebes zugefügt werden, die die Zusammensetzungen mit struktureller Unterstützung für Anwendungen unter Beteiligung des Rückenmarks bereitstellen, insbesondere wenn Bereiche der Wirbelsäule fehlen oder bedürfen, ersetzt zu werden. Beispielsweise kann Hydroxyapatit und/oder andere, biokompatibles Calcium enthaltende Mineralien mit der Transplantatzusammensetzung kombiniert werden, oder Metallstifte oder Drähte können ebenfalls in Kombination mit dem submucosalen Gewebe verwendet werden, um eine zusätzliche strukturelle Unterstützung für das Ersatzgewebe zu ergeben.
  • Die submucosalen Gewebetransplantatkonstrukte nach der vorliegenden Erfindung können auch verwendet werden, um das Wachstum und die Vermehrung von anderen mit dem Zentralnerv assoziierten Geweben und von Stützgeweben zu fördern. Submucosales Gewebe verbessert die Wiederherstellung von Glialzellen und Dura mater, Arachnoid- und Pia mater-Geweben.
  • In einer Ausführungsform wird das submucosale Gewebe als ein Duralersatz verwendet, welcher als ein Gewebetransplantatlappen gebildet ist, welches gestaltet ist, um einen in der endogenen Dura mater gebildeten Defekt oder gebildetes Loch zu bedecken. Gegenwärtig verfügbare Optionen für Ersatzmaterialien der Dura mater haben signifikante Beschränkungen: autologe Materialien sind häufig in ihrer Menge nicht adäquat und werden mit der assoziierten Morbidität von zusätzlichen Einschnitten erhalten, und die Handhabungscharakteristika von synthetischen Lagen sind im Vergleich mit biologischen Materialien schlecht. Des Weiteren wurden Befürchtungen bezüglich der Langzeitrisiken von Blutungen durch eine Gewebereaktion mit synthetischen Transplantatmaterialien erhoben. Die Dura von Leichen ist teuer, verschiedentlich in deren Zurverfügungstellung beschränkt und hat nur einigermaßen gute Handhabungscharakteristika. Von größerer Besorgnis ist dessen dokumentierte Rolle als ein Vektor in der Übertragung der langsamen Viren wie beispielsweise der Jakob-Creutzfeldt-Krankheit.
  • Submucosales Gewebe stellt einen ausgezeichneten Duralersatz bereit, da dieses Material nicht eine nachteilige Immunantwort heraufbeschwört und eine Vermehrung von endogenen Zellen induziert, welche in das Transplantat eindringen und das Transplantat schließlich durch endogene Zellen ersetzen. Ein Experiment wurde unter Verwendung von Ratten als Wirt durchgeführt, um die Brauchbarkeit von Zusammensetzungen aus submucosalem Gewebe als Duralersatz zu bestätigen.
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, fungiert submucosales Gewebe, welches in einer Ratte nachfolgend einer Duralresektion implantiert wurde, als ein geeigneter Duralersatz. 28 Tage nach der Implantation hat eine Remodellierung des submucosalen Gewebes begonnen, wie dies durch die Anwesenheit von Spindelzellen, aggressiver Neovaskularisation und eosinophiler Färbung der Bindegewebematrix angezeigt ist. Die Inkorporation und Remodellierung des Transplantats tritt in der Abwesenheit von jeglichen nachteiligen Effekten auf den darunter liegenden cerebralen Cortex ein.
  • Beispiel 1
  • Submucosales Gewebe als ein Duralersatz
  • Experimentelle Ausgestaltung und chirurgische Prozedur
  • Zwanzig Sprague-Dawley Laborratten mittlerer Größe wurden anästhesiert (Ketamin 90 mg/kg und Xylazin 10 mg/kg, IM) und in einem stereotaktischen Kopfrahmen platziert, um das Kranium zu stabilisieren. Die Haut wurde rasiert, mit Chlorhexadin vorbereitet und mit 1% Lidocain durchtränkt. Nachfolgend einem Einschnitt der Fascia an der oberen temporalen Linie wurden die Schläfenmuskel lateral durch einen Kopfhauteinschnitt entlang der Mittellinie angehoben, wodurch die parietalen Konvexitäten exponiert wurden. Bihemisphere parietale Kraniektomien mit ungefähr 4 mm × 8 mm wurden mit einem elektrischen Handbohrer und einer Fräse gemacht. Die Dura, eine dünne, nahezu transparente Membran in der Ratte, wurde an den kraniektomischen Stellen unter Vergrößerung der Schleife herausgeschnitten. Es wurde Sorge dafür getragen, nicht den darunter liegenden zerebralen Cortex zu verletzen.
  • Submucosales Transplantatmaterial des Dünndarms wurde in Schichtenform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt und durch Aussetzung gegenüber 0,1% Peressigsäure sterilisiert. Das Transplantat wurde auf die ungefähre Größe geschnitten und als ein Auflagetransplantat über eine Konvexität platziert, wobei das Transplantat so orientiert war, dass die Oberfläche des Stratum compactum dem cerebralen Cortex zugewandt war. Die gegenüberliegende laterale Hemisphäre erhielt kein Transplantat, um so als eine Kontrolle für die Wirtsantwort auf das operative Verfahren zu dienen. In zwei Tieren wurde das Knochenfragment ersetzt. Die Wunde wurde mit normaler Salzlösung ausgespült und mit Krampen geschlossen. Eine einzelne postoperative Dosis von Ampicillin (25 mg/kg, SQ) wurde verabreicht. Eine unmittelbare nachoperative Versorgung umfasste die Anordnung auf einem Heizkissen, Abdeckung mit einem Handtuch, Umdrehen alle 15 Minuten bis zum Aufwachen und der Bewegung und Überwachung der Herztätigkeit und Atmung. Die Tiere wurden täglich bezüglich des Auftretens von plötzlichen Anfällen oder neurologischer Defizite, Appetit und Flüssigkeitsaufnahme und Gewicht überwacht. Zehn der Ratten wurden durch eine Überdosis an Barbiturat (150 mg/kg, IC) 7 Tage nach der Transplantatanordnung getötet. Die verbleibenden 10 Ratten wurden 28 Tage nach der Transplantatanordnung getötet.
  • Histologische Präparation und Auswertung
  • Drei der zwanzig Ratten starben an Komplikationen mit Bezug auf die Anästhesie in dem frühem postoperativen Zeitraum. Die verbleibenden siebzehn Ratten wurden ohne Ereignis von der Prozedur ohne Nachweis von Anfällen, Infektionen oder neurologischen Defiziten zurückerlangt. Acht Ratten wurden an dem 7. Tag getötet. Neun Ratten wurden an dem 28. Tag getötet.
  • Nachfolgend zu der Tötung wurden die Ratten mit Formalin über Halsschlagaderarterienkatheter perfundiert. Das Kranium wurde anschließend in Formalin fixiert und entkalkt. Abschnitte mit einer Dicke von 6 Mikrometer wurden herausgeschnitten, mit Hematoxylin und Eosin gefärbt und für eine histologische Untersuchung präpariert. Die untersuchten Gewebe umfassten die Zwischenbereiche des Transplantats mit dem Cortex, Knochen und Kopfhaut. Die Kontrollseite wurde auf ähnliche Weise präpariert.
  • Eine mikroskopische Untersuchung der Proben wurde mit einer Quantifizierung des zellulären Infiltrats, der Vaskularität und der Dicke der defekten Stelle unter Verwendung eines Bildanalysesystems (Optimus Image Analysis System; Bioscan, Inc; Edmonds, WA) erweitert. Daten bezüglich der mit dem submucosalen Transplantationsimplantat behandelten defekten Stelle wurden mit der Kontrollstelle an sowohl den Zeitpunkten des 7. Tages und des 28. Tages verglichen. Die numerischen Ergebnisse, die zu den remodellierenden Geweben zugeordnet wurden, basierten auf den in Tabelle 1 wiedergegebenen Kriterien. Die Werte wurden unter Verwendung des Student's T-Tests verglichen. Das Gesamtergebnis für die jeweiligen Gruppen wurde verwendet, um die Nullhypothese zu überprüfen, dass kein Unterschied zwischen den morphologischen Änderungen in der gefüllten Submucosa gegenüber den nicht mit Submucosa gefüllten defekten Stellen an entweder dem 7. oder 28. Tag gesehen wird. Ein p-Wert von weniger als 0,05 wurde als signifikant angesehen.
  • Tabelle 1: Quantitative histologische Beurteilung einer duralen Auflagetransplantation von Submucosa gegenüber einer Kontrollprobe
    Figure 00190001
  • Die Stellen mit Submucosatransplantat sind mit den Kontrollstellen unter Verwendung der Dicke, Vaskularität und Zelldichte als die Ergebniskriterien verglichen. Die angegebenen Werte repräsentieren den Mittelwert ± S. E. M.
  • Figure 00200001
  • Die histologische Untersuchung zeigte eine Infiltration des Transplantats durch spindelförmige mononukleare Zellen, Deposition von Bindegewebe und Neovaskularität. Des Weiteren zeigte die histologische Analyse deutliche Unterschiede zwischen den mit Submucosagewebe wiederhergestellten Defekten gegenüber den Kontrollstellen (d. h. Defekte, die ohne jeglichem an der defekten Stelle platzierten Material der Heilung überlassen wurden). Das Gesamtergebnis für die jeweiligen Gruppen wurde unter Verwendung des Student's T Test verglichen, wobei eine Signifikanz für einen p-Wert von < 0,05 akzeptiert wurde. Ein signifikanter Unterschied zwischen den histologischen Ergebnissen der submucosalen Transplantatstelle und der Kontrollstelle wurde bei 7 Tagen (3,4 + 0,8 versus 0,1 + 0,1) und bei 28 Tagen (4,6 + 1,1 versus 2,2 + 0,5) gefunden. Kein Nachweis einer negativen Wirkung auf den darunter liegenden Cortex wurde beobachtet.
  • Am siebten Tag waren die Hauptunterschiede zwischen den zwei Gruppen das zelluläre Infiltratat, die Vaskularität und die Dicke des an der Defektstelle deponierten Bindegewebes. Diese morphologischen Veränderungen wurden in einer halbquantitativen Weise, wie in Tabelle 1 definiert, verglichen. Dieses Vergleichsverfahren zeigte eine erhöhte Dicke, erhöhte Vaskularität und größere zellulare Infiltration der mit Submucosa behandelten Defekte gegenüber den nicht mit Submucosa behandelten Kontrolldefekten. Die mononuklearen Zellen, welche innerhalb und um das Submucosamaterial am siebten Tag gesehen wurden, zeigten oftmals eine spindelförmige Gestalt und waren durch die eosinophil anfärbendes extrazelluläres Matrixmaterial (ECM) umgeben. Das remodelierende Submucosamaterial zeigte eine große Anzahl von Gefäßen kapillarer Größe im Gegensatz zu jenen, die in den nicht mit Submucosa behandelten Kontrolldefekten beobachtet wurden.
  • Nach 28 Tagen war das zelluläre Infiltrat in den Submucosagefüllten Defekten schwächer geworden und die Menge an ECM war gestiegen. Das eosinophil anfärbende Bindegewebe in und um die Submucosa zeigte eine Orientierung in der Richtung, welche sich von einem Rand der durchtrennten Calvaria zu dem gegenüberliegenden Rand erstrecken würde. Es wurde ebenfalls eine moderate Organisation des Bindegewebes in den nicht-submucosa Defekten gesehen; die Menge von anwesendem Material war jedoch viel geringer als an den Submucosa-Defektstellen. Das Submucosamaterial selber war am 28. Tag nicht unterscheidbar. Das ECM erschien in diesen H & E gefärbten Abschnitten homogen. Das zelluläre Infiltrat war an dem 28. Tag wesentlich geringer als an dem 7. Tag und im Grunde genommen waren sämtliche der anwesenden Zellen mit spindelförmig geschalteten Mesenchymalzellen konsistent.
  • Gelegentliche Adhäsionen wurden zwischen dem ECM innerhalb der Defektstelle und dem darunter liegenden cerebralen Cortex in sowohl der Submucosa- und der Nichtsubmocosa-Seite festgestellt. Keine der Proben zeigten Veränderungen, die mit einer enzephalitischen Degeneration oder einer Nekrosis konsistent waren.
  • BEISPIEL 2
  • Submucosales Gewebe als ein Duralersatz in dem Hunde-Modell.
  • Experimentelle Ausgestaltung und chirurgische Prozedur
  • Bastardhunde mittlerer Größe (20 – 30 kg) wurden anästhesiert, intubiert und in der supinierten Brustbeinposition (Einleitung mit 2% Thiopental 1,0 mg/kg, intravenös; Aufrechterhaltung mit Isofluran 1%–2%; Atropin 0,5 mg/ml, intravenös) platziert. Eine Augensalbe wurde verabreicht. Die Kopfhaut wurde rasiert, mit Chlorhexadin behandelt und mit 1% Lidocain infiltriert. Durch einen Einschnitt in die Kopfhaut entlang der Mittellinie und nachfolgendem Einschnitt der Fascia an der oberen Schläfenlinie wurde der Schläfenmuskel unter lateraler Exposition der parietalen Konvexität angehoben. Ein 2 × 3 cm das Schläfenbein betreffende Kraniotomy wurde mit einem elektrischen Handbohrer und einer Knochenfräse durchgeführt. Blutende Knochenränder wurden gewachst. Die Dura wurde von der Kraniotomy-Stelle unter Vergrößerung der Schleife herausgetrennt. Es wurde Sorge dafür getragen, eine Verletzung des darunter liegenden zerebralen Cortex zu vermeiden.
  • Das submucosale Gewebetransplantatmaterial wurde geerntet und durch Aussetzung gegenüber 0,1%iger der Essigsäure in 20%igem Ethanol für 120 Minuten sterilisiert. Das Material wurde auf die geeignete Größe geschnitten und mit den verdichteten basalen Schichten der Tunica mucosa auf den zerebralen Cortex platziert und mit einer umsponnenen Nylonnaht gesichert. Bei fünf Tieren wurde eine kontralaterale Prozedur durchgeführt, in welcher die herausgeschnittene autologe Dura verwendet wurde, um den Defekt zu schließen und dadurch als eine Kontrolle für die Wirtsantwort auf die operative Prozedur zu dienen.
  • Bei drei Tieren wurde 60 Tage nach dem Beginn der Prozedur die kontralaterale Seite einer duralen Heraustrennung mit einem Ersatz durch Darmsubmucosa unterworfen. Der kraniotomische Hautlappen wurde ersetzt, die Wunde mit normaler Salzlösung ausgespült und mit Klammern verschlossen. Tribiotische Salbe, ein steriler Kopfverband und ein elisabethanischer Kragen wurden angewandt. Eine antibiotische Behandlung bestehend aus Cephalexin 1000 mg, PO, b. i. d., einen Tag vor der Operation und für drei Tage nach der Operation wurde verabreicht. Eine unmittelbar nach der Operation stattfindende Versorgung umfasste die Abdeckung mit einer Decke und Überwachung der Herztätigkeit und Atmung. Nachoperativer Schmerz wurde mit Butorphanol (2,4 mg, intramuskulär) und Acepromazin (2,0 mg, intramuskulär) behandelt. Die Tiere wurden hinsichtlich des Auftretens von Anfällen oder neurologischen Defiziten, Appetit und Flüssigkeitsaufnahme und Gewicht überwacht. Eine Tötung erfolgte durch eine Überdosis an Barbiturat (150 mg kg, intrakardial) nach 7, 30, 60, 90 und 120 Tagen nach der einleitenden Transplantatanordnung und 7, 30 und 60 Tage nachfolgend der wiederholten Aussetzung gegenüber submucosalem Darmgewebe. Der Tötung vorausgehend wurden 5 cc von CSF über eine subokcipitale Punktion aspiriert und bezüglich verschiedener Zellzählungen untersucht.
  • Histologische Präparation und Auswertungen
  • Nachfolgend der Tötung wurde der Kopf und Nacken der Hunde mit Formalin über Herzschlagaderarterienkatheter durchströmt. Das Kranium wurde anschließend in Formalin fixiert und entkalkt. Nach der Einbettung in Paraffin wurden 6 um dicke Abschnitte der chirurgischen Stellen herausgeschnitten, mit Hematoxilin und Eosin gefärbt und für eine histologische Untersuchung präpariert. Die untersuchten Gewebe schlossen die Zwischenbereiche des Transplantats mit dem zerebralen Cortex, Knochen und Kopfhaut ein.
  • Ergebnisse
  • Sämtliche acht Hunde wurden ohne Ereignis von dem Verfahren ohne Nachweis von Anfällen, einer Infektion oder einem neurologischen Defizit zurückerhalten. Eine wiederholte Transplantation wurde nicht durch einen klinischen Nachweis einer Sensibilisierung gegenüber dem submucosalen Gewebe begleitet.
  • An dem siebten Tag nachfolgend der Implantation war eine intensive mononukleare Zellantwort in das submucosale Darmgewebe mit extensiver Neovaskularisation und Deposition von disorganisierter extrazellulärer Matrix um das submucosale Gewebe vorhanden. Es bestand jedoch kein Nachweis für eine Involvierung des darunter liegenden zerebralen Cortex. Es war eine geringe Anzahl von spindelförmig geformten Zellen, die mit Fibroplasten konsistent sind, um und innerhalb der Transplantatstelle vorhanden.
  • Bei jeder Untersuchungszeit nachfolgend des Zeitraumes von sieben Tagen (30, 60, 90 und 120 Tage) war ein gut organisiertes, eosinophil anfärbendes, dichtes Bindegewebe offensichtlich vorhanden, wobei kein Nachweis bestand, dass das submucosale Gewebe nach dem sechzigsten Tag zurückblieb. Keine meningozerebralen Adhäsionen waren zu sehen. In den Hunden, welche einer zweiten Aussetzung gegenüber submucosalem Darmgewebe unterworfen wurden, wurde eine Antwort gefunden, die von denen mit einer einfachen Aussetzung gegenüber submucosalem Darmgewebe nicht unterscheidbar war.
  • Bei manchen Tieren wurde sowohl an der Teststelle als auch an der Kontrollstelle eine geringe Entzündungsreaktion der Pia mater benachbart dem Gehirn festgestellt. Da diese sowohl an der Kontrollstelle als auch an der Teststelle anwesend war, repräsentiert diese wahrscheinlich eine Antwort auf die chirurgische Prozedur. Bei keinem Tier war ein Nachweis für eine Involvierung des zerebralen Cortex selber gegeben. Eine Neovaskularisa tion war an den Zeitpunkten des siebten und des dreißigsten Tages in den Stellen des submucosalen Gewebes, verglichen mit den Kontrollstellen, intensiver. Es bestand kein Nachweis für eine durch das Immunsystem vermittelte Transplantatreaktion der Wirtsensibilisierung in entweder den ursprünglichen Implantaten oder in den reimplantierten Tieren. Es wurden keine Abnormalitäten in der Serumchemie oder CSF-Zytologie in irgendeiner der nachoperativen Proben gefunden.
  • Diskussion
  • Gegenwärtige Optionen für einen Duralersatz umfassen autologe Materalien (z. B. Perikranium, Temporalis fascia und Tensor fascia lata), lyopholizierte Leichenmaterialien (z. B. Dura mater und Tensor fascia lata), xenogene Biomaterialien (Perikardium vom Rind und Schaf, Dura des Rinds und rekonstituierten Collagenschwamm vom Rind) und synthetische Materialien (z. B. expandiertes polymeres Fluorethylen, silastische Lagen, Dacron-Lagen, Vicrylnetze). Jedes dieser Materialien ist jedoch mit signifikanten Beschränkungen verbunden.
  • Autologe Materialien sind oftmals in der Menge nicht adäquat vorhanden und werden mit der assoziierten Morbidität von zusätzlichen Schnitten erhalten. Die Handhabungscharakteristika von synthetischen Lagen sind im Vergleich zu biologischen Materialien schlecht. Des Weiteren wurden Bedenken bezüglich des Langzeitrisikos von Blutungen aus Gewebereaktionen benachbart zu dem Transplantat erhoben. Die Dura von Leichen ist teuer, in ihrer Anwendung gelegentlich beschränkt und hat nur mäßige Handhabungscharakteristika. Ihre dokumentierte Rolle als ein Vektor in der Übertragung der Jakob-Creutzfeld-Krankheit beschränkt sehr stark deren Anwendung. Gleichermaßen ruft ein kürzlicher Nachweis der Transmission der schwammförmigen Encephalopathie von Rindern auf Menschen Bedenken bezüglich neurologischer Gewebe auf Rinderbasis hervor.
  • Die Dura mater besteht primär aus Typ I Collagen, und daher sind Produkte auf Collagenbasis vernünftige Kandidaten für einen Duralersatz. Des Weiteren besteht, obwohl eine relative biologische Inertheit früher als ein wünschenswertes Charakteristikum des Transplantats betrachtet wurde, ein zunehmendes Bewusstsein der potentiellen Vorteile einer induzierten günstigen biologischen Antwort auf die Transplantation. In der Tat wurde es gezeigt, dass Fibroblaste und Endothelialzellen entlang eines rekonstituierten Collagengerüstes eindringen und dieses durch neues synthetisiertes Collagen ersetzen. Verschiedene auf Collagen basierende Präparationen wurden untersucht und scheinen viele von diesen Charakteristika zu zeigen. Für einen Duralersatz berichtete Präparationen umfassen verarbeitete Haut und das Peritoneum von Schweinen, das Korium und Perikardium von Rindern, das Perikardium von Schafen und mehrfach rekonstituierte Produkte der menschlichen Plazenta. Eine Transplantatinkorporation mit einer nachfolgenden Resorption wird für jedes dieser Materialien berichtet. Des Weiteren erzeugten diese weder akute Immunantworten noch epileptogene meningoencephalitische Narben, wenn diese am Cortex appliziert wurden.
  • Nichtsdestoweniger ist nur das Perikardium von Rindern kommerziell erhältlich. Ein nicht auf Rindern basierendes Collagenpräparat mit günstigen biologischen Eigenschaften scheint viele Vorteile zu haben, während viele Nachteile vermieden werden. Das azelluläre submucosale Material nach der vorliegenden Erfindung stellt ein neuartiges Material für Dura mater-Ersatzkonstrukte bereit. Zusätzlich zu der Abwesenheit einer nachteiligen immunologischen Antwort wird eine unverkennbare Remodelierung des submucosalen Gewebes und Inkorporation in das Wirtsgewebe demonstriert. Die endgültige Form des remodelierten Duraltransplantats scheint histologisch von dem natürlichen Gewebe unterscheidbar zu sein. Des Weiteren wird eine Aussetzung des submucosalen Darmgewebes zwei Monate nachfolgend der einleitenden Transplantation nicht durch nachteilige klinische Ereignisse begleitet. Eine routinemäßige CSF-Zytologie ergibt keinen Nachweis für eine nachteilige Wirtsantwort auf das submucosale Gewebetransplantat.
  • Beispiel 3
  • In Vitro Wachstum und Differenzierung von auf submucosalem Gewebe kultivierten neuronalen Zellen.
  • Pheochromocytomazellen (PC 12-Zellen) sind neuronale Zellen, welche als sphärische chromaffine Zellen in der Abwesenheit eines Nervenwachstumsfaktors (NGF) wachsen aber unter Bildung von sympatikus-artigen Neuronen bei der Exposition gegenüber der Behandlung mit einem Nervenwachstumsfaktor differenzieren. PC 12-Zellen sind eine etablierte und gut studierte Zelllinie, die als Modellsystem verwendet worden ist, um eine neuronale Differenzierung und Vermehrung zu studieren. Die Antwort von PC 12-Zellen auf die Exposition gegenüber verschiedenen Formen von submucosalem Gewebe (Dehydratisierung, ETO, PAA) wurde untersucht, um zu bestimmen, ob submucosales Gewebe die Differenzierung, Wachstum und Vermehrung von neuronalen Zellen fördern würde.
  • Zellkultur
  • Pheochromocytoma (PC 12)-Zellen von Raten wurden von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erhalten und wurden wie von Green Tishler (1983) beschrieben kultiviert. Anfänglich wurde den Zellen gestattet, zu wachsen, um in Monoschichten, die an 75 cm Kunststoffkolben angehaftet waren, zusammenzufließen. Die PC 12-Zellen wurden in RPMI 1640 medium, welches mit 10% Pferdeserum, 5% fötalem Rinderserum, 1% L-Glutamin und 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin ergänzt war, beibehalten. Die Zellen wurden in Kunststoffkulturenschalen mit sechs Vertiefungen, die mit 0,2 mg/ml Collagen vorbeschichtet waren, platziert. PC 12-Zellen, die als positive Kontrollmittel dienten, wurden durch Behandlung mit Nervenwachstumsfaktor (NGF) bei einer Konzentration von 50 mg/ml für 7 bis 10 Tage in RPMI in Sympathoblast-artige Zellen differenziert. Das NGF enthaltende Medium wurde jeden Tag während dieses Zeitraumes ausgetauscht. Nach 10 Tagen in Kultur waren die PC 12-Zellen unheilbar krank differenziert und zum Überleben von NGF abhängig.
  • Chemikalien
  • Pferdeserum und Rinderserum wurde von Hyclone (Logan, UT) bezogen. RPMI wurde von Gibco BRL (Grand Island, NY) bezogen. Dünndarmsubmucosa wurde in Übereinstimmung mit den in der vorliegenden Beschreibung beschriebenen Prozeduren hergestellt. Sämtliche andere Chemikalien wurden von Sigma Chemical Company bezogen.
  • 1. Wachstum- und Differenzierungsstudien
  • Um zu demonstrieren, dass PC 12-Zellen auf Submucosagewebe differenzieren, wurden Zellen (50.000/ml) in unbeschichteten Plastikkulturplatten mit sechs Vertiefungen platziert, wobei jede Vertiefung 1 bis 2 Quadratinch an submucosalem Gewebe (dehydratisierte Submucosa war als sterile Lage konserviert, ETO, PAA) und RPMI Medium für zehn Tage enthielt. Die Submucosa wurde in kleine Stücke geschnitten und durch sterile Zangen in Vertiefungen von Zellkulturplatten platziert und die Zellen wurden auf die Submucosa pipetiert. Die Zellen wurden unter einem invertierten Lichtmikroskop jeden Tag bezüglich der Veränderungen der PC 12-Zellen beobachtet.
  • Alle 2, 4, 6, 8 und 10 Tage wurden Bilder aufgenommen, um den Grad der Differenzierung der PC 12-Zellen durch quantitative Beobachtung der Anzahl von Neuritis und der Neuritlänge zu vergleichen. Jedes Experiment wurde dreimal (n = 3) in dreifacher Ausführung wiederholt. Eine Differenzierung der Zellen wurde für Zellen in direktem Kontakt mit dem submucosalen Gewebe sowie auch für Zellen, die nicht in direktem Kontakt mit dem in der Vertiefung anwesenden submucosalen Gewebe waren, beobachtet.
  • Die nachfolgenden Kontrollen wurden verwendet, um die experimentellen Beobachtungen zu vergleichen, wobei jede Kontrolle (umfassend vier Vertiefungen) für dreimal (n = 3) wiederholt wurde.
  • Positive Kontrolle: Die Zellen wurden in Kunststoffkulturplatten mit sechs Vertiefungen, die mit 0,2 mg/ml Collagen vorbeschichtet waren, und in Medien, die 50 mg/ml NGF enthielten, platziert. Die Zellen wurden für 10 Tage in NGF enthaltendem RPMI wachsen gelassen, welches alle 2 Tage ausgetauscht wurde.
  • Negative Kontrolle 1: Die Zellen wurden in Kunststoffkulturplatten mit sechs Vertiefungen, welche mit 0,2 mg/ml Collagen vorbeschichtet waren, in Medien platziert, die kein NGF enthielten.
  • Negative Kontrolle 2: In einer zweiten negativen Kontrolle wurden Zellen in unbeschichteten Kunststoffkulturplatten mit sechs Vertiefungen in Medien platziert, die kein NGF enthielten. Da die Zellen in dem negativem Kontrollmedium 2 nach zwei bis drei Tagen begannen, zu sterben und aufzuschwimmen, wurde diese Kontrolle verworfen und keine experimentellen Daten wurden mit dieser Kontrolle verglichen.
  • Ergebnisse
  • Neuronale PC12-Zellen, die auf submucosalen Gewebesubstraten in der Abwesenheit von jeglichen zugefügten Wachstumsfaktoren kultiviert wurden, differenzierten und vermehrten sich und schienen auf dem Substrat zu migrieren. Eine zeitbasierende Studie wurde durchgeführt und Beobachtungen wurden nach 2, 4, 6, 8 und 10 Tagen der Kultivierung gemacht, um die Expositionszeit des Submucosasubstrats mit Veränderungen in der Differenzierung neuronaler Zellen zu korrelieren. PC12-Zellen differenzierten auf dem Submucosasubstrat so früh wie einen Tag nach der Aussetzung. An dem zweiten Tag bestand eine erkennbare Differenzierung im Vergleich zu einer negativen Kontrollprobe. Eine größere Anzahl von Zellen differenzierten jedoch und ein höherer Grad der Differenzierung wurde in den Zellen nach zwei Tagen der Kultivierung beobachtet. Die qualitativen Unterschiede zwischen den Kontrollproben und experimentellen Zellen setzten sich nach vier Tagen der Kultivierung fort: an dem vierten Tag zeigte die positive Kontrollprobe einen höheren Differenzierungsgrad als die auf der Submucosa wachsenden Zellen und die negative Kontrollprobe zeigte schließlich den geringsten Grad an Differenzierung.
  • Nach sechstägiger Kultivierung zeigte ein visueller Vergleich der Zellen unter dem Mikroskop an, dass eine Erhöhung in der Zellenanzahl vorlag. Viele Zellen schwammen jedoch auf und klumpten. Dieses Ergebnis ist sehr typisch für in vitro PC12 Zellkulturen und legt nahe, dass jene Zellen, die sich nicht differenzieren, fortfahren sich zu vermehren und dass diese als ein Ergebnis einer höheren Anzahl von Zellen verklumpen. Auf Submucosa kultivierte Zellen hatten an dem sechsten Tag keine bis sehr kleine Neuriten im Vergleich mit einer positiven Kontrollprobe, und viele Zellen migrieren in diesem Stadium auf der Submucosa. Ein höherer Differenzierungsgrad wurde in Zellen beobachtet, die nicht in direktem Kontakt mit der Submucosa in der Kulturplatte waren. Das heißt, dass jene PC12-Zellen unmittelbar benachbart zu dem submucosalen Darmgewebe, aber nicht in direktem Kontakt mit diesem, eine gute Differenzierung zeigten.
  • Histologische Studien
  • Eine zeitbasierende histologische Analyse wurde verwendet, um zu untersuchen, wann eine Zellmigration auf dem Submucosasubstrat auftritt und ob oder nicht die migrierenden Zellen differenziert bleiben oder sich in undifferenzierte Zellen und lose Neuriten verändern. Vertiefungen mit submucosalem Material wurden mit PBS (2 ml) gespült und dann anschließend in mit Salzlösung gepuffertem Formalin (4 ml) über Nacht fixiert, bevor sie weiter für eine Objektträgerpräparation verarbeitet werden konnten. Zweifache Proben wurden am 2., 4., 6., 8. und 10. Tag der zeitbasierenden Studien für eine Objektträgerpräparation bereitgestellt. Objektträger sind in der Präparation.
  • Experimente wurden ebenfalls durchgeführt, um zu demonstrieren, welche Seite der Submucosa (mucosal oder serosal) in der Lage war, besser PC12-Zellen zu differenzieren. Verfahren zur Platzierung von PC12-Zellen auf beiden Seiten der Submucosa waren ähnlich, wie oben beschrieben. Es wurde beobachtet, dass die mucosale Seite der Submucosa zur Differenzierung der neuronalen Zellen im Vergleich mit der anderen Seite der Submucosa besser geeignet erschien.
  • Um die Wirkung von Gammabestrahlung auf die Differenzierung von PC12-Zellen zu beobachten, wurden PC12-Zellen auf beiden Seiten von gammabestrahlter Submucosa ausgesät. Vorläufige Ergebnisse zeigen an, dass der Differenzierungsgrad von auf gammabestrahlter Submucosa kultivierten Zellen höher war, als bei Zellen, welche auf regulärer Submucosa (hydratisiert, ETO, PAA) kultiviert waren. Diese Studie wurde nur einmal (n = 1) in dreifacher Ausführung gemacht, so dass daher wiederholte Studien erforderlich sind, um die Ergebnisse zu bestätigen. Diese anfänglichen Ergebnisse legen jedoch die Möglichkeit von Gammabestrahlung zur Unterstützung beim Zerbrechen/Stören der mechanischen Struktur von Submucosa und der Freigabe von einigen Arten von die Differenzierung fördernden Faktoren nahe, um eine erhöhte Differenzierung zu zeigen.
  • Um die Wirkung einer physikalischen Bewegung der Kulturplatte ("mechanische Störungsstudien") auf die Zelldifferenzierung zu bestimmen, wurden PC12-Zellen wie oben beschrieben auf Submucosa ausgesät. Die ausgesäte Kulturplatte wurde für fünf Tage nicht bewegt und die Zellen wurden unter dem Mikroskop überwacht. Das Experiment wurden einmal (n = 1) in sechs Vertiefungen ausgeführt. Eine physikalische Bewegung der Kulturplatte resultierte in einem geringeren Differenzierungsgrad, was impliziert, dass die Bewegungen der Kulturplatte nach dem Aussäen die Zelldifferenzierung stört.
  • Zwei Experimente wurden in zweifacher Ausführung durchgeführt, um die Wirkung der Veränderung des Mediums auf die Zelldifferenzierung zu bestimmen. Das RPMI Medium wurde am 2., 4., 6., B. und 10. Tag in den Vertiefungen ersetzt, welche aus Zellen bestanden, die auf der mucosalen Seite der Submucosa und der abluminalen Seite der Submucosa, der negativen Kontrollprobe und Kontrollprobe ausgesät waren, wobei Zellen auf einer unbeschichteten Platte ohne NGF ausgesät wurden. Das Experiment wurde zweimal (n = 2) in dreifacher Ausführung wiederholt. Ergebnisse aus dieser Studie zeigen an, dass eine Veränderung in den Medien keine signifikante Wirkung bei der Zelldifferenzierung unter Verwendung einer der Seiten der Submucosa und der negativen Kontrollprobe hatte. In der Kontrollprobe schwammen jedoch die Zellen nicht auf und starben so früh wie die Kontrollzellen, die ohne eine Veränderung in den Medien kultiviert wurden.
  • Beispiel 4
  • Neutralisationsstudien von Antikörpern von auf submucosalem Gewebesubstrat kultivierten PC12-Zellen
  • Materialien & Methoden
  • Zellen: Pheochromocytoma (PC12)-Zellen von Ratten wurden von der American Type Culture Collection (Rockville, MD) erhalten und wurden, wie von Green Tishler (1983) beschrieben, kultiviert. Anfänglich wurden die Zellen wachsen gelassen, um in Monoschichten zusammenzufließen, die an 75 cm Kunststoffkolben angehaftet waren. PC12-Zellen wurden in RPMA 1640 Medium, welches mit 10% Pferdeserum, 5% fötalem Rinderserum, 1% L-Glutamin und 100 Einheiten/ml Penicillin und 100 μg/ml Streptomycin beibehalten. Die Durchläufe 3–4 wurden für diese Studien bei einer Konzentration von 40.000 Zellen/ml verwendet.
  • Kulturplatten: Platten mit 12 Vertiefungen (Falcon) wurden über Nacht mit 1 ml einer Lösung von 0,2 mg/ml Rattenschwanzcollagen bei 37°C behandelt. Die mit Collagen beschichteten Platten wurden für die Experimente innerhalb von drei Tagen nach der Beschichtung verwendet.
  • Testmedien: Vollständige RPMI Medien und konditionierte Medien mit submucosalem Gewebe (STCM) wurden in diesen Experimenten verwendet. STCM wurde durch Inkubierung von serumfreiem RPMI 1640 Vorratsmedien mit PAA (0,1%) & mit Gammabestrahlung (1 MRad) behandeltem submucosalem Gewebe bei einer Konzentration von 2 g submucosalem Gewebe auf jeweils 15 ml der Medien hergestellt. Die Behandlung erfolgte für 48 Stunden bei 37°C. Das Serum und andere Ergänzungsmittel wurden zu dem mit dem Medien behandelten submucosalem Gewebe zugefügt, um STCM zu erhalten.
  • Wachstumsfaktoren: Maus 7S-NGF (BT-5023) wurde von Harlan bezogen und wurde bei einer Konzentration von 50 ng/ml verwendet. Rekombinantes Rinder FGF2 (1363–719) wurde von Boehringer Mannheim bezogen und wurde bei einer Konzentration von 10 ng/ml verwendet.
  • Antikörper: Anti-Mäuse NGF (1087–754) wurde von Boehringer Mannheim bezogen und wurde bei einer Konzentration von 150 ng/ml verwendet. Kaninchen Anti-Rinder FGF2 (AB-33-NA) wurde von R & D bezogen und bei einer Konzentration von 40–50 μg/ml verwendet.
  • Verfahren: PC12-Zellen wurden zweifach bei einer Konzentration von 40.000 Zellen/ml in Platten mit 12 Vertiefungen enthaltend 0,5 ml an RPMI Medium oder STCM plattiert. Wachstumsfaktoren und/oder Antikörper wurden wie geeignet zugefügt. Die Kulturen wurden bezüglich der PC12-Differenzierung 48 Stunden nach der Plattierung durch Zählung von 3-20X Felder je Vertiefung ausgewertet.
  • Differenzierung: PC12-Zellen wurden als differenziert betrachtet, wenn diese wenigstens eine Neurit-artige Erweiterung zeigen, welche sich mindestens zwei Zellkörperdurchmesser von dem Zellkern erstreckte.
  • Ergebnisse
  • RPMI Medienbehandlung: Es wurde entdeckt, dass sowohl NGF als auch FGF2 eine PC12-Differenzierung in den getesteten Konzentrationen induzierten. Vertiefungen, die keine Wachstumsfaktoren enthielten, differenzierten nicht. Es wurde beobachtet, dass die Wachstumsfaktoraktivität wirksam durch die Zugabe der jeweiligen neutralisierenden Antikörper zu dem Neuriteninduzierenden Faktor neutralisiert wurde. Die Zugabe von anti-NGF zu den FGF2 enthaltenden Vertiefungen blockierten ebenfalls die Differenzierung in RPMI 1640 Medien, wobei eine Zugabe von anti-FGF2 zu den NGF enthaltenden Vertiefungen die Differenzierung nicht änderte.
  • STCM Behandlungen: STCM induzierte die Differenzierung von PC12-Zellen. Die Differenzierung wurde wirksam durch die Zugabe von anti-FGF2 neutralisierenden Antikörpern blockiert. Die Zugabe von anti-NGF neutralisierendem Antikörper hatte keine Auswirkung auf die Differenzierung.
  • Schlussfolgerungen
    • 1. STMC enthält eine Substanz, die eine PC12-Differenzierung bewirkt. Die Wirkung dieser Substanz kann durch die Zugabe von anti-FGF2 neutralisierendem Antikörper neutralisiert werden.
    • 2. Eine PC12-Differenzierung in STCM wird nicht durch die Zugabe von anti-NGF neutralisierendem Antikörper beeinflusst.
    • 3. Der anti-NGF neutralisierende Antikörper kann mit Rinder FGF2 eine Kreuzreaktion ergeben. Es ist ebenfalls möglich, dass der Antikörper nicht-spezifisch an den FGF2-Rezeptor bindet.
  • Beispiel 5
  • Regeneration des Ischiasnerv
  • Experimentelle Anordnung und chirurgische Prozedur
  • Submucosales Transplantatmaterial des Dünndarms wurde in Schichtenform in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung hergestellt und durch Aussetzung gegenüber 0,1%iger Peressigsäure sterilisiert. Eine einzelne Lage von submucosalem Gewebe wurde in der Gestalt eines Röhrchens mit einem luminalen Durchmesser von ungefähr 2 mm gebildet und die gegenüberliegenden Ränder der Gewebelage wurden in Längsrichtung entlang der Achse des Röhrchens vernäht. Das Lumen des submucosalen Geweberöhrchens wurde mit einer Suspension von zerkleinertem submucosalem Gewebe unmittelbar vor der Implantation des Transplantatkonstrukts in die Ratte gefüllt.
  • Elf Sprague-Dawley Laborratten mittlerer Größe wurden anästhesiert (Ketamin 90 mg/kg und Xylazin 10 mg/kg, I. M.) und ungefähr 6 bis 7 mm des tibialen Zweiges des Ischiasnervs wurden in jeder der Ratten abgetrennt. Der abgetrennte Bereich wurde entweder durch ein leeres silastisches Röhrchen (welches als Kontrollprobe diente) oder ein mit fluidisiertem submucosalem Gewebe gefülltes Röhrchenkonstrukt ersetzt. Die zwei durchtrennten Enden des tibialen Zweiges wurden in die präparierten Röhrchen eingeführt, ein abgetrenntes Nervenende wurde in das erste Ende des Röhrchens und das andere abgetrennte Nervenende wurde in das gegenüberliegende Ende des Röhrchens eingeführt, so dass eine Lücke von ungefähr 6 bis ungefähr 7 mm die beiden Enden des durchtrennten tibialen Zweiges trennte. Fünf der Ratten dienten als Kontrolle, bei denen die durchtrennten Nervenenden innerhalb eines leeren silastischen Röhrchens angeordnet waren, und bei sechs Ratten waren die durchtrennten Nervenenden in die submucosalen Geweberöhrchen in direktem Kontakt mit dem fluidisierten submucosalen Gewebe eingeführt (siehe Tabelle 2). Die Transplantatkonstrukte wurden in ihrer Lage durch Annähen an das umgebende Gewebe fixiert. Die Wunde wurde mit normaler Salzlösung gespült und mit Klammern geschlossen. Unmittelbar erfolgende postoperative Nachsorge umfasste die Platzierung auf einem Heizkissen, Abdeckung mit einem Handtuch, Umdrehen nach jeweils 15 Minuten bis zum Aufwachen und der Bewegung und Überwachung der Herztätigkeit und Atmung.
  • Die Tiere wurden täglich überwacht und nach 30 Tagen wurde beobachtet, dass sämtliche Ratten ihre Beine nur dazu benutzen, um sich abzustoßen. Kein Greifen wurde beobachtet. Vier Tiere wurden am 23. August 1997 getötet. Die zwei Ratten mit implantierten silastischen Röhrchen zeigten einige Anzeichen von neuronalem Gewebewachstum und ein gewisses gerichtetes Wachstum entlang der Röhrchenachse. In den Röhrchenkonstrukten mit submucosalem Gewebe erschien es jedoch, dass die durchtrennten Enden des tibialen Zweiges sich wieder miteinander verbunden hatten.
  • Tabelle 2 Experimentelle Zeittabelle
    Figure 00370001

Claims (16)

  1. Gewebetransplantatkonstrukt zur Förderung der Reparatur von beschädigten oder kranken neurologisch verwandten Geweben in einem warmblütigen Wirbeltier, wobei das Konstrukt submukosales Darmgewebe aufweist, welches von sowohl der Tunika muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunika Mucosa des Darms des warmblütigen Wirbeltieres delaminiert ist, oder einem Verdau desselben und einem zugefügten Wachstumsfaktor.
  2. Konstrukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wachstumsfaktor ausgewählt ist aus Nervenwachstumsfaktor und Fibroblastwachstumsfaktor.
  3. Gewebetransplantatkonstrukt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das submukosale Gewebe ein Röhrchen aus submukosalem Gewebe und fluidisiertes submukosales Gewebe aufweist, welches in dem Lumen des Röhrchens aus submukosalem Gewebe angeordnet ist, wobei das fluidisierte submukosale Gewebe ausgewählt ist aus zerkleinertem und solubilisiertem submukosalem Gewebe oder extrahierten Fraktionen von diesen.
  4. Gewebetransplantatkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 3, welches aufweist: ein bioabbaubares Röhrchen mit einem Lumen; und den Verdau von submukosalem Darmgewebe, der innerhalb des Lumens des Röhrchens angeordnet ist, wobei das submukosale Darmgewebe mit dem zugefügten Wachstumsfaktor kombiniert ist.
  5. Gewebetransplantatkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der zugefügte Wachstumsfaktor ein Nervenwachstumsfaktor ist.
  6. Gewebetransplantatkonstrukt zur Reparatur von neurologischen Geweben, wobei die Zusammensetzung ein bioabbaubares Röhrchen mit einem luminalen Durchmesser aufweist, welcher bemessen ist, um Nervengewebe aufzunehmen; und fluidisiertes submukosales Gewebe, das ausgewählt ist aus zerkleinertem und solubilisiertem submukosalem Gewebe, wobei das fluidisierte submukosale Gewebe in dem Lumen des Röhrchens angeordnet ist.
  7. Gewebetransplantatkonstrukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Röhrchen submukosales Gewebe aufweist.
  8. Gewebetransplantatkonstrukt nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das bioabbaubare Röhrchen einen luminalen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2 cm aufweist.
  9. Gewebetransplantatkonstrukt nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Konstrukt des Weiteren einen zugefügten Wachstumsfaktor aufweist.
  10. Gewebetransplantatkonstrukt nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass es konfi guriert ist, um endogene neurologische Gewebestrukturen zu überbrücken, um ein Wachstum von endogenem, neurologisch verwandtem Gewebe zwischen den überbrückten neurologischen Gewebestrukturen zu induzieren.
  11. Bioabbaubares Ersatzmaterial für die Dura mater, umfassend submukosales Darmgewebe, welches von sowohl der Tunika Muscularis und wenigstens dem luminalen Bereich der Tunika Mukosa des Darms von warmblütigen Wirbeltieren delaminiert ist, oder einen Verdau von diesen, und das als ein Flicken eines Gewebetransplantats gebildet ist, und geformt ist, um einen Defekt oder ein Loch in endogenem Dura mater zu bedecken, wobei die Kanten des Gewebetransplantatflickens auf diesen zurückgefaltet sind, um verstärkte Bereiche zur Anbringung von endogenen Geweben bereitzustellen.
  12. Verwendung von submukosalem Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres zur Herstellung eines Gewebetransplantatkonstrukts, welches zur Induzierung der Reparatur von neurologischem Gewebe in einem warmblütigen Wirbeltier nützlich ist, wobei die Herstellung die Schritte der Kombination von submukosalem Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres, oder einem Verdau von diesem, mit einem zugefügten Wachstumsfaktor ausgewählt aus der Gruppe von Nervenwachstumsfaktor und Fibroblastwachstumsfaktor umfasst.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der zugefügte Wachstumsfaktor ein Nervenwachstumsfaktor ist.
  14. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewebetransplantatkonstrukt konfiguriert ist, um endogene neurologische Strukturen zu überbrücken, um ein Wachstum von endogenem, neurologisch verwandtem Gewebe zwischen den überbrückten neurologischen Gewebestrukturen zu induzieren.
  15. Verwendung von submukosalem Gewebe eines warmblütigen Wirbeltieres bei der Herstellung eines Gewebetransplantatkonstrukts, welches zur Induzierung der Reparatur von neurologischem Gewebe in einem warmblütigen Wirbeltier nützlich ist, wobei die Herstellung die Schritte der Bildung eines Röhrchens aus submukosalem Gewebe mit einem luminalen Durchmesser von ungefähr 0,5 mm bis ungefähr 2 cm und das Befüllen des Lumens des submukosalen Geweberöhrchens mit fluidisiertem submukosalen Gewebe, welches ausgewählt ist aus zerkleinertem und solubilisiertem submukosalem Gewebe, umfasst.
  16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden des Röhrchens aus submukosalem Gewebe dicht verschlossen sind.
DE69727483T 1996-09-16 1997-09-16 Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes Expired - Lifetime DE69727483T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US2619796P 1996-09-16 1996-09-16
US26197P 1996-09-16
PCT/US1997/016294 WO1998010775A1 (en) 1996-09-16 1997-09-16 Composition and method for repairing neurological tissue

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69727483D1 DE69727483D1 (de) 2004-03-11
DE69727483T2 true DE69727483T2 (de) 2004-11-25

Family

ID=21830422

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739928T Expired - Lifetime DE69739928D1 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Gewebetransplantat aus der Magensubmukosa zur Reparatur neurologischen Gewebes
DE69727483T Expired - Lifetime DE69727483T2 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69739928T Expired - Lifetime DE69739928D1 (de) 1996-09-16 1997-09-16 Gewebetransplantat aus der Magensubmukosa zur Reparatur neurologischen Gewebes

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6241981B1 (de)
EP (1) EP0925067B1 (de)
JP (1) JP4572009B2 (de)
AU (1) AU731768B2 (de)
CA (1) CA2263898C (de)
DE (2) DE69739928D1 (de)
DK (1) DK0925067T3 (de)
ES (1) ES2213835T3 (de)
WO (1) WO1998010775A1 (de)

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6334872B1 (en) 1994-02-18 2002-01-01 Organogenesis Inc. Method for treating diseased or damaged organs
US6485723B1 (en) * 1995-02-10 2002-11-26 Purdue Research Foundation Enhanced submucosal tissue graft constructs
US20020095218A1 (en) * 1996-03-12 2002-07-18 Carr Robert M. Tissue repair fabric
SK22499A3 (en) 1996-08-23 1999-10-08 Cook Biotech Inc Graft prosthesis, materials and methods
US6666892B2 (en) 1996-08-23 2003-12-23 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
JP4356053B2 (ja) * 1998-06-05 2009-11-04 オルガノジェネシス インク. 生物工学により作成した血管移植片支持体補綴
ATE424164T1 (de) * 1998-06-05 2009-03-15 Organogenesis Inc Verfahren zur herstellung einer gefässprothese
CA2334368C (en) * 1998-06-05 2011-05-24 Organogenesis, Inc. Bioengineered tubular graft prostheses
WO1999062425A2 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 Organogenesis Inc. Bioengineered vascular graft prostheses
US6448076B2 (en) 1998-09-15 2002-09-10 The Regents Of The University Of Michigan Method for chemically acellularizing a biological tissue sample
US8882850B2 (en) 1998-12-01 2014-11-11 Cook Biotech Incorporated Multi-formed collagenous biomaterial medical device
US6918396B1 (en) 1998-12-01 2005-07-19 Purdue Research Foundation Method for vocal cord reconstruction
WO2000032254A1 (en) * 1998-12-01 2000-06-08 Purdue Research Foundation Method for vocal cord reconstruction
AU9109201A (en) * 2000-09-18 2002-03-26 Organogenesis Inc Methods for treating a patient using a bioengineered flat sheet graft prostheses
DE10146903C1 (de) * 2001-09-24 2002-11-14 Cytonet Gmbh & Co Kg Verfahren zur Herstellung von in vitro-Hohlorganen
US20100254900A1 (en) * 2002-03-18 2010-10-07 Campbell Phil G Biocompatible polymers and Methods of use
US8529956B2 (en) 2002-03-18 2013-09-10 Carnell Therapeutics Corporation Methods and apparatus for manufacturing plasma based plastics and bioplastics produced therefrom
CA2483908C (en) * 2002-05-02 2012-02-21 Purdue Research Foundation Vascularization enhanced graft constructs
NZ536564A (en) * 2002-05-02 2008-05-30 Purdue Research Foundation Vascularization enhanced graft constructs which comprise a matrix composition consisting of liver basement membrane
JP2005524426A (ja) * 2002-05-02 2005-08-18 パーデュー・リサーチ・ファウンデーション 血管新生が促進された移植片構成物
US7326571B2 (en) * 2003-07-17 2008-02-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Decellularized bone marrow extracellular matrix
US20050125049A1 (en) * 2003-10-21 2005-06-09 The Regents Of The University Of Michigan Tissue engineered vascular construct and method for producing same
AU2005212334B2 (en) * 2004-02-09 2011-06-16 Cook Medical Technologies Llc Stent graft devices having collagen coating
US7442206B2 (en) * 2004-10-28 2008-10-28 Cook Incorporated Methods and systems for modifying vascular valves
US20060292227A1 (en) * 2005-06-23 2006-12-28 Mcpherson Timothy B Extracellular matrix material particles and methods of preparation
EP1934288A2 (de) 2005-07-28 2008-06-25 Carnegie Mellon University Biokompatible polymere und verwendungsverfahren
CN1903144A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工韧带及其制备方法
CN1903143A (zh) * 2005-07-29 2007-01-31 广东冠昊生物科技有限公司 生物型人工血管及其制备方法
CN100482178C (zh) * 2005-08-04 2009-04-29 广东冠昊生物科技有限公司 带生物膜的血管瘤夹
CN1986001B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物护创膜
CN1985778B (zh) * 2005-12-20 2010-10-13 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型人工角膜
CN1986007B (zh) * 2005-12-20 2011-09-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型外科补片
CN1986006A (zh) * 2005-12-20 2007-06-27 广州知光生物科技有限公司 生物型神经导管
CN101332314B (zh) * 2008-07-22 2012-11-14 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型关节软骨修补件
CN101332316B (zh) * 2008-07-22 2012-12-26 广东冠昊生物科技股份有限公司 生物型鼻梁植入体
US20100023129A1 (en) * 2008-07-22 2010-01-28 Guo-Feng Xu Jawbone prosthesis and method of manufacture
US8529961B2 (en) 2006-10-17 2013-09-10 Carmell Therapeutics Corporation Methods and apparatus for manufacturing plasma based plastics and bioplastics produced therefrom
WO2008097906A2 (en) * 2007-02-02 2008-08-14 The Regents Of The University Of Michigan System and method for forming bone, ligament and bone-ligament constructs
WO2008109407A2 (en) 2007-03-02 2008-09-12 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Extracellular matrix-derived gels and related methods
US8679176B2 (en) 2007-12-18 2014-03-25 Cormatrix Cardiovascular, Inc Prosthetic tissue valve
US8257434B2 (en) 2007-12-18 2012-09-04 Cormatrix Cardiovascular, Inc. Prosthetic tissue valve
US8735054B1 (en) 2008-01-04 2014-05-27 Lifecell Corporation Acellular tissue matrix preservation solution
US9150318B1 (en) 2009-01-02 2015-10-06 Lifecell Corporation Method for sterilizing an acellular tissue matrix
PL3000472T3 (pl) * 2009-02-18 2017-09-29 Cormatrix Cardiovascular, Inc. Kompozycje do zapobiegania migotaniu przedsionków i komór
US20100267143A1 (en) * 2009-04-16 2010-10-21 Snu R&Db Foundation Method for Surface Modification of Polymeric Scaffold for Stem Cell Transplantation Using Decellularized Extracellular Matrix
KR20140026541A (ko) 2011-05-27 2014-03-05 코매트릭스 카디오바스컬라 인코포레이티드 세포외 기질 판막 도관 및 이의 제조 방법
US9011368B2 (en) * 2013-09-25 2015-04-21 Amanda C. Rivera-Begeman Methods for improving cerebrospinal fluid flow
US9878071B2 (en) 2013-10-16 2018-01-30 Purdue Research Foundation Collagen compositions and methods of use
US10213526B2 (en) 2014-03-21 2019-02-26 University Of Pittsburgh-Of The Commonwealth System Of Higher Education Methods for preparation of a terminally sterilized hydrogel derived from extracellular matrix
US11919941B2 (en) 2015-04-21 2024-03-05 Purdue Research Foundation Cell-collagen-silica composites and methods of making and using the same
FR3058321B1 (fr) 2016-11-07 2020-01-31 Tbf Genie Tissulaire (Tbf) Guide implantable pour la regeneration tissulaire
ES2931299T3 (es) 2017-03-02 2022-12-28 Univ Pittsburgh Commonwealth Sys Higher Education Hidrogel de matriz extracelular (ECM) y fracción soluble del mismo para su utilización en el tratamiento del cáncer
AU2018226867B2 (en) 2017-03-02 2023-11-02 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education ECM hydrogel for treating esophageal inflammation
CA3061428A1 (en) 2017-04-25 2018-11-01 Purdue Research Foundation 3-dimensional (3d) tissue-engineered muscle for tissue restoration
AU2018261022B2 (en) 2017-05-05 2024-02-15 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Ocular applications of matrix bound vesicles (MBVs)
US11826490B1 (en) 2020-12-29 2023-11-28 Acell, Inc. Extracellular matrix sheet devices with improved mechanical properties and method of making

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902508A (en) * 1988-07-11 1990-02-20 Purdue Research Foundation Tissue graft composition
DE69133136T2 (de) 1990-05-16 2003-06-18 Southern Res Inst Birmingham Mikrokapseln mit gesteuerter freigabe sowie deren verwendung zur stimulierung des nervenfaserwachstums
US5281422A (en) 1991-09-24 1994-01-25 Purdue Research Foundation Graft for promoting autogenous tissue growth
US5275826A (en) * 1992-11-13 1994-01-04 Purdue Research Foundation Fluidized intestinal submucosa and its use as an injectable tissue graft
GB2282328B (en) 1993-09-29 1997-10-08 Johnson & Johnson Medical Absorbable structures for ligament and tendon repair
US5695998A (en) * 1995-02-10 1997-12-09 Purdue Research Foundation Submucosa as a growth substrate for islet cells
US5711969A (en) * 1995-04-07 1998-01-27 Purdue Research Foundation Large area submucosal tissue graft constructs

Also Published As

Publication number Publication date
US6241981B1 (en) 2001-06-05
DE69739928D1 (de) 2010-08-19
JP2001500512A (ja) 2001-01-16
EP0925067B1 (de) 2004-02-04
EP0925067A4 (de) 2001-05-30
CA2263898C (en) 2009-12-08
AU731768B2 (en) 2001-04-05
ES2213835T3 (es) 2004-09-01
DK0925067T3 (da) 2004-05-03
WO1998010775A1 (en) 1998-03-19
EP0925067A1 (de) 1999-06-30
DE69727483D1 (de) 2004-03-11
CA2263898A1 (en) 1998-03-19
AU4348597A (en) 1998-04-02
JP4572009B2 (ja) 2010-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69727483T2 (de) Gewebetransplantat aus der magensubmukosa zur reparatur neurologischen gewebes
DE602004000323T2 (de) Zubereitungen zur Wiederherstellung und Regeneration humaner Dura Mater
DE69734218T2 (de) Gewebetransplantat aus der Magensubmukosa
DE3588120T2 (de) Kollagenknochenersatzmaterial
EP1265986B1 (de) Verfahren zur in vitro-herstellung von dreidimensionalem, vitalem knorpel- oder knochengewebe
DE60120667T2 (de) Methoden und mittel zur behandlung von bandscheibenverschleiss
DE69724275T2 (de) Biopolymerschäume zur gewebeerneurung und -rekonstruktion
DE69434122T2 (de) Osteogenisches produkt und verwendung
DE60128933T2 (de) Verfahren zur behandlung eines patienten mit einem kultivierten bindegewebe-konstrukt
DE3876052T2 (de) Medizinische verwendung.
DE60009339T2 (de) Zusammensetzung zur gewebsregeneration
DE69233558T2 (de) Keratinozyt-abstammende Granulate zur Verwendung als wundheilendes Mittel
EP2273997B1 (de) Verfahren und zusammensetzung zur regeneration von gewebe mit hilfe von stamm- oder knochenmarkzellen
DE69913543T3 (de) Dermales Gerüst auf der Grundlage eines neutralisierten Chitosan-Schwammes oder eines neutralisierten gemischten Chitosan-Kollagen-Schwammes
DE112008001609T5 (de) Reparatur und Behandlung von Knochendefekten unter Verwendung von mittels einem Wirkstoff induzierten Zellen, der von hypertrophierungsfähigen Chondrozyten hergestellt wird, und eines Gerüsts
EP2419152B1 (de) Implantat und therapeutische zusammensetzung zur behandlung von schäden und/oder erkrankungen im bereich des menschlichen und/oder tierischen stütz- und bewegungsapparates
EP1819371A2 (de) Bioresorbierbares und oberflächen-mineralisiertes material zur füllung von knochendefekten
WO2004042038A1 (de) Verfahren zur behandlung von erkranktem,degeneriertem oder geschädigtem gewebe unter verwendung von in vitro hergestelltem dreidimensionalem gewebe in kombination mit gewebezellen und/oder exogenen faktoren
EP2477666B1 (de) Vernähbares gewebetransplantatkonstrukt zur rekonstruktion eines menschlichen oder tierischen organs
DE112008001641T5 (de) Reparatur und Behandlung von Knochendefekt unter Verwendung von einem durch hypertrophierungsfähige Chondrozyten hergestellten Wirkstoff und Gerüst
WO2005055877A2 (de) Verfahren zur herstellung von bandscheibengewebe aus degeneriertem bandscheibengewebe
DE102005016443A1 (de) Bioresorbierbares und mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
EP1430899B1 (de) Gewebetransplantat aus der Magensubmukosa zur Reparatur neurologischen Gewebes
DE102005034421A1 (de) Bioresorbierbares mineralisiertes Material zur Füllung von Knochendefekten
DE102011000666B4 (de) Blutplasma-beschichtete Implantate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition