DE69724750T2 - Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge - Google Patents

Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge Download PDF

Info

Publication number
DE69724750T2
DE69724750T2 DE69724750T DE69724750T DE69724750T2 DE 69724750 T2 DE69724750 T2 DE 69724750T2 DE 69724750 T DE69724750 T DE 69724750T DE 69724750 T DE69724750 T DE 69724750T DE 69724750 T2 DE69724750 T2 DE 69724750T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
interferometer
signal
pulse train
data
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724750T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724750D1 (de
Inventor
Kim Byron Welwyn Garden City Roberts
Anagnostis Harlow Hadjifotiou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB9626373A external-priority patent/GB2320634A/en
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69724750D1 publication Critical patent/DE69724750D1/de
Publication of DE69724750T2 publication Critical patent/DE69724750T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/35Non-linear optics
    • G02F1/3515All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam
    • G02F1/3517All-optical modulation, gating, switching, e.g. control of a light beam by another light beam using an interferometer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2/00Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
    • G02F2/004Transferring the modulation of modulated light, i.e. transferring the information from one optical carrier of a first wavelength to a second optical carrier of a second wavelength, e.g. all-optical wavelength converter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/299Signal waveform processing, e.g. reshaping or retiming
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/0075Arrangements for synchronising receiver with transmitter with photonic or optical means
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F2/00Demodulating light; Transferring the modulation of modulated light; Frequency-changing of light
    • G02F2/004Transferring the modulation of modulated light, i.e. transferring the information from one optical carrier of a first wavelength to a second optical carrier of a second wavelength, e.g. all-optical wavelength converter
    • G02F2/006All-optical wavelength conversion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/08Time-division multiplex systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/027Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information extracting the synchronising or clock signal from the received signal spectrum, e.g. by using a resonant or bandpass circuit
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L7/00Arrangements for synchronising receiver with transmitter
    • H04L7/02Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information
    • H04L7/033Speed or phase control by the received code signals, the signals containing no special synchronisation information using the transitions of the received signal to control the phase of the synchronising-signal-generating means, e.g. using a phase-locked loop

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Modulation einer Impulsfolge, auf Verfahren zur Verwendung eines Interferometers, auf Interferometer mit einem Steuereingang und auf optische Abtasteinrichtungen sowie optische Impulsformungsanordnungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • An irgendeiner Stufe in dem optischen Pfad von beispielsweise einem optischen Übertragungssystem für ein optisches Rechnersystem können zur Übertragung von Daten verwendete Impulse verformt werden. Es ist äußerst wichtig, dass die Information aus dem optischen Signal an einem Empfänger rückgewonnen werden kann, oder dass das Signal an einem Zwischenverstärker oder Repeater rekonstruiert werden kann, um weiter übertragen zu werden. Wenn die Bitraten ansteigen, steigt der Aufwand und die Kompliziertheit von Empfänger- und Regenerations- (oder Repeater-) Hardware beträchtlich an.
  • Zur zeitlichen Nachsteuerung von optischen Impulsen zum Multiplexieren oder zur Regeneration besteht eine grundlegende Notwendigkeit eines Geräts, das das Signal genau abtastet.
  • Es ist bekannt, dies bei niedrigeren Geschwindigkeiten elektrisch durchzuführen und verschiedene Anstrengungen wurden gemacht, dies bei höheren Geschwindigkeiten optisch durchzuführen. Beispielsweise ist ein Entscheidungsgatter für eine rein optische zeitliche Nachsteuerung von Daten, das mit 1 Gbit/s arbeitet, aus der Veröffentlichung Electronics Letters, 7. Januar 1993, Band 29, Nr. 1 „Decision Gate for all Optical Data Retiming Using a Semiconductor Laser Amplifier in a Loop Mirror Configuration", Eiselt et al., bekannt. Einem Schleifeninterferometer wird das Rohdatensignal und ein sauberes Taktsignal zugeführt. Die Taktimpulse werden durch die Daten unter Verwendung eines Halbleiter-Laserverstärkers in der Schleife moduliert. Hierdurch wird die Phase des Taktsignals verschoben, wenn Daten vorhanden sind, um auf diese Weise eine konstruktive oder destruktive Interferenz hervorzurufen. Somit kann das Taktsignal mit seiner durch die Daten modulierten Amplitude als Ausgangssignal geliefert werden. Dies bedeutet effektiv, dass der modulierte Takt als ein regeneriertes, zeitlich nachgesteuertes Datensignal betrachtet werden kann. Das Dokument diskutiert die Anwendung dieser Technik in einem rein optischen Regenerator, obwohl keine Angaben gemacht werden, wie der Takt von dem Datensignal zur Verwendung in dem Schleifeninterferometer abgeleitet werden könnte.
  • Ein weiterer Regenerator unter Verwendung eines Sagnac-Interferometers, das eine Art von Schleifeninterferometer ist, ist in Electronics Letters, 2. Juli 1992, Band 28, Nr. 14 „All Optical Regenerator Based on Non-Linear Fibre Sagnac Interferometer", Jinno et al., gezeigt. Auch hier wird die Zeitsteuerung und Amplituden-Wiederherstellung an dem Datenstrom ausgeführt, doch werden keine Angaben gemacht, wie das Taktsignal an dem Regenerator erzeugt werden könnte.
  • Ein Problem mit derartigen Interferometer-Abtasteinrichtungen oder Regeneratoren vom Schleifentyp besteht darin, dass sie sich in tatsächlich ausgeführten Systemen als unpraktisch erweisen, weil die Bitrate durch die Geometrie der Einrichtungen festgelegt ist, weil sie schwierig zu steuern sind, um in der Praxis gute Ergebnisse zu erzielen, und weil sie schwierig zu integrieren wären.
  • Eine weitere Verwendung von Interferometerstrukturen wurde für das optische Schalten vorgeschlagen, beispielsweise für optische Zeitmultiplex-Systeme. Eine rein optische Demultiplexierung und Hinzufügungs-/Ableitungs-Multiplexierung ist in der Veröffentlichung „Topical meeting on Optical Amplifiers and their Applications", 11. bis 13. Juli 1996, Monterey, Kalifornien, „Optical Signal Processing Using Monolithically Integrated Semiconductor Laser Amplifier Structures", Agrawal et al., beschrieben. Ein optischer Halbleiter-Verstärker wird als ein Phasenschieber in einem Arm eines zweiarmigen Interferometers verwendet. Der zu schaltenden Datenstrom wird beiden Armen des Interferometers zugeführt. Ein Steuersignal, beispielsweise eine regelmäßige Impulsfolge zum Demultiplexieren, wird in einen Arm eingespeist. Eine konstruktive oder destruktive Interferenz wird hervorgerufen, wenn die Signale in den beiden Armen kombiniert werden. Eine derartige Anordnung ist in 1 gezeigt. Optische Verstärker 1, 2 sind in jedem Arm vorgesehen.
  • Eine ähnliche Anordnung, wie die die in dem vorhergehenden Absatz beschrieben wurde, ist in der WO-A-96 22562 offenbart, die einen optischen Schalter unter Verwendung einer Mach-Zehnder-Interferometer-Anordnung beschreibt. Ein Halbleiter-Verstärkungsmedium ist in jeden Arm des Interferometers eingeschaltet. Diese Anordnung verwendet eine optische Impulsfolge als einen Eingang an einer Seite des Interferometers, und der Ausgang des Interferometers ist durch eine Kombination der optischen Signale in jedem Arm des Interferometers an dessen gegenüberliegender Seite gebildet. Bei dieser Anordnung wird der zu modulierende optische Datenstrom beiden Armen des Interferometers als Eingang zugeführt.
  • Es ist weiterhin bekannt, optische Signale unter Verwendung eines Kristalls abzutasten, um Augendiagramm-Messungen durchzuführen, wie dies in 22nd European Conference on Optical Communication, 1996, Oslo, „Eye-diagram Measurement of 100 Gbit/s Optical Signal Using Optical Scanning" von Takara et al., beschrieben ist. Ein Hochleistungs-Abtastimpuls mit 200 Watt und mit Impulsdauern von weniger als einer halben Picosekunde wurde einem organischen , nichtlinearen Kristall zugeführt. Die nichtlineare Charakteristik des Kristalls ermöglicht es, dass das Datensignal optisch abgetastet wird, obwohl die erforderlichen hohen Leistungen das System für eine kommerzielle Anwendung unpraktisch machen.
  • Es ist weiterhin bekannt, ein zweiarmiges Interferometer, wie zum Beispiel ein Mach-Zehnder-Interferometer, zur Umwandlung der Wellenlänge eines Datenstroms und zur gleichzeitigen Signalregeneration zu verwenden, wie dies in IEEE Photonics Technology Letters, Band 8, Nr. 9, September 1996, „10 Gbit/s Wavelength Conversion with Integrated Multi-Quantum-Well-Based Three-Port Mach-Zehnder Interferometer" von Idler et al., beschrieben ist. Wie dies in 2 gezeigt ist, wird eine rein optische Wellenlängen-Umwandlung bei gleichzeitiger Formung dadurch erzielt, dass einem zweiarmigen Interferometer ein Dauer-Schwingungseingangssignal zugeführt wird. Dies wird mit den Daten moduliert, um ein wellenlängen-umgewandeltes Datenausgangssignal zu erzeugen. Optische Verstärker 10 und 11 in jedem Arm des Interferometers ergeben die erforderliche Phasenverschiebung entsprechend dem Dateneingang. Es tritt keine zeitliche Nachsteuerung auf.
  • Es besteht nach wie vor ein Bedarf an einer praktischen optischen Abtasteinrichtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist ein Ziel der Erfindung, verbesserte Verfahren und Vorrichtungen zu schaffen.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren zur Modulation einer Impulsfolge mit den folgenden Schritten geschaffen: Zuführung der Impulsfolge als Eingangssignal an jeden der Arme eines keine Schleife bildenden Interferometers und Zuführung eines optischen Datenstroms als Eingangssignal an das Interferometer, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der optische Datenstrom als Eingangssignal lediglich einem Arm des Interferometers zugeführt wird, um ein Ausgangssignal der Impulsfolge mit einer Modulation entsprechend dem Datenstrom zu gewinnen.
  • Dies ermöglicht es, dass der Datenstrom regeneriert oder zeitlich nachgesteuert wird, wobei eine praktische Vorrichtung verwendet wird, die integriert werden kann, und die einfach einstellbar und steuerbar ist.
  • In vorteilhafter Weise umfasst das Interferometer ein zweiarmiges Interferometer, und die Impulsfolge wird beiden Armen als Eingang zugeführt. Diese Art von Interferometer ist leichter in integrierter Form zu bauen, leichter zu steuern und kann einen Bereich Bitraten handhaben.
  • In vorteilhafter Weise umfasst jeder der zwei Arme eine Einrichtung zum Ändern eines Interferenzzustands des Interferometers. Dies ermöglicht es, dass das Interferometer leichter symmetriert werden kann.
  • In vorteilhafter Weise umfasst zumindest einer der Arme eine elektrisch steuerbare Einrichtung zum Ändern eines Interferenzzustands des Interferometers. Dies ermöglicht eine einfache Steuerung des Interferometers entweder zur Abstimmung oder zur Freigabe von optischen und elektrischen Eingängen von Daten- oder Taktsignalen.
  • In vorteilhafter Weise wird ein optisches Datensignal dadurch zeitlich nachgesteuert, dass eine Impulsfolge betrieben wird, und sie in der vorstehend beschriebenen Weise moduliert wird. Die zeitliche Nachsteuerung von optischen Datensignalen auf diese Weise, ohne dass es erforderlich ist, das Datensignal auf ein elektrisches Format umzuwandeln, hat viele Anwendungen bei der Beseitigung von Jitter-Problemen, um ein Beispiel zu nennen, mit weniger Hardware oder mit größeren Geschwindigkeiten als bei äquivalenten elektrischen Verfahren zur zeitlichen Nachsteuerung.
  • In vorteilhafter Weise umfasst der Schritt zur Erzeugung einer Impulsfolge den Schritt der Rückgewinnung eines Taktsignals aus dem optischen Datensignal. In vielen Anwendungen wird die Taktinformation nicht getrennt von den Daten übertragen und muss aus den Daten zurückgewonnen werden.
  • In vorteilhafter Weise wird der Takt optisch zurückgewonnen. Entsprechende Vorteile wie die, die vorstehend erläutert wurden, können erzielt werden, wenn der Takt optisch zurückgewonnen wird.
  • In vorteilhafter Weise wird eine Zeitmultiplexierung von optischen Datensignalen durch Abtasten der Signale mit voneinander verschiedenen Phasen ausgeführt, wobei jeder Abtastvorgang das vorstehend genannte Modulationsverfahren verwendet. Eine optische Multiplexierung kann leichter mit verringertem Jitter erzielt werden.
  • In vorteilhafter Weise können Datensignale dadurch multiplexiert werden, dass sie zur Schaffung eines optisch multiplexierten Signals kombiniert werden, und dass das multiplexierte Signal dadurch zeitlich nachgesteuert wird, dass es zur Modulation einer Impulsfolge verwendet wird, wie dies weiter oben beschrieben wurde. Eine zeitliche Nachsteuerung nach der Multiplexierung kann weiterhin Jitter-Probleme verringern.
  • In vorteilhafter Weise wird die Demultiplexierung zumindest eines Teils eines optischen Zeitmultiplex-Signals dadurch durchgeführt, dass eine Impulsfolge erzeugt wird, die mit dem zu multiplexierenden Teil synchronisiert ist, und dass der Teil unter Verwendung des vorstehend beschriebenen Modulationsverfahrens abgetastet wird. Entsprechende Vorteile gelten für die Demultiplexierung.
  • In vorteilhafter Weise kann die Demultiplexierung durch zeitliches Nachsteuern des optischen multiplexierten Signals dadurch ausgeführt werden, dass es zur Modulation einer Impulsfolge in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet wird, und das zeitlich nachgesteuerte Signal demultiplexiert wird. Eine derartige zeitliche Nachsteuerung vor der Demultiplexierung kann ebenfalls Jitter verringern.
  • In vorteilhafter Weise wird ein optisches Übertragungssystem durch Aussenden eines optischen Datensignals an einen Empfänger und die zeitliche Nachsteuerung des optischen Datensignals an dem Empfänger dadurch betrieben, dass es zur Modulation einer Impulsfolge in der vorstehend beschriebenen Weise verwendet wird. Die zeitliche Nachsteuerung an einem. Empfänger ist besonders vorteilhaft, um Verzerrungen in dem optischen Datensignal zu kompensieren, die durch den optischen Pfad hervorgerufen werden.
  • Entsprechend einem weiteren Gesichtspunkt der Erfindung wird eine optische Abtasteinrichtung zum Abtasten eines optischen Datenstroms geschaffen, die folgendes umfaßt: Einrichtungen zur Lieferung einer optischen Impulsfolge; Einrichtungen zur Lieferung eines optischen Datenstroms; und ein keine Schleife aufweisendes Interferometer mit einem Eingang, der mit den Einrichtungen zur Lieferung der optischen Impulsfolge derart verbunden ist, dass die Impulsfolge jedem der Arme des Interferometers als Eingangssignal zugeführt wird und einen Eingang aufweist, der mit den Einrichtungen zur Lieferung des optischen Datenstroms verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass der mit den Einrichtungen zur Lieferung eines optischen Datenstroms verbundene Eingang mit dem Interferometer derart verbunden ist, dass der optische Datenstrom lediglich in einen Arm des Interferometers als Eingang eingespeist wird.
  • Diese vorteilhaften Merkmale können kombiniert werden, wie dies für den Fachmann zu erkennen ist, und sie können mit irgendwelchen Gesichtspunkten der Erfindung kombiniert werden, wie dies geeignet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung und wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, wird sie nunmehr in Form eines Beispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 und 2 bekannte Anordnungen zeigen;
  • 3 eine Interferometer-Anordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • 4 Schwingungsformen für das Interferometer nach 3 beim Betrieb als Abtasteinrichtung zeigt;
  • 5 eine optische Taktrückgewinnungsanordnung zur Verwendung bei der Synchronisation der Abtasteinrichtung nach den 3 und 4 zeigt;
  • 6 in schematischer Form einen Phasenvergleicher zur Verwendung in der Taktrückgewinnungsanordnung nach 5 zeigt;
  • 7A Schwingungsformen für das Interferometer nach 3 zeigt, wenn dieses als Teil des Phasenvergleichers nach 6 betrieben wird;
  • 7B das Ansprechverhalten des Phasenvergleichers zeigt;
  • 8 eine weitere optische Taktrückgewinnungsanordnung zeigt;
  • 9 eine nicht-lineare Funktion zur Verwendung in der optischen Taktrückgewinnungsanordnung nach 8 zeigt;
  • 10 einen Phasenvergleicher mit einer Gleichtaktkompensation zur Verwendung in der Taktrückgewinnungsanordnung nach 5 zeigt;
  • 11 einen optischen Regenerator zeigt;
  • 12 den optischen Regenerator nach 11 mit weiteren Einzelheiten zeigt;
  • 13 und 14 Multiplexer zeigen;
  • 15 und 16 Demultiplexer zeigen;
  • 17 bis 20 alternative Interferometer-Anordnungen zur Verwendung bei der Abtastung oder Taktrückgewinnung zeigen;
  • 21 eine zweistufige Interferometer-Anordnung zeigt;
  • 22 das Ansprechverhalten einer einzelnen invertierenden Stufe zeigt;
  • 23 das Gesamt-Ansprechverhalten für zwei Stufen zeigt; und
  • 24 Schwingungsformen für die Anordnung nach 21 im Betrieb als Abtasteinrichtung zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In 3, die Merkmale der Erfindung zeigt, ist eine Interferometer-Anordnung gezeigt, die Phasenschieber-Einrichtungen 20 einschließt. Eine optische Impulsfolge wird als Eingangssignal an einer Seite des Interferometers zugeführt. Optische Daten werden einer der Seiten des Interferometers, jedoch lediglich an einem Arm des Interferometers als Eingangssignal zugeführt, so dass der Interferenzzustand des Interferometers geändert wird. Somit hängt das Ausgangssignal des Interferometers, das durch eine Kombination der optischen Signale in jedem Arm gebildet ist, davon ab, ob sich die optischen Signale von den zwei Armen mit einer konstruktiven Interferenz oder einer destruktiven Interferenz kombinieren. Die Phasenschiebereinrichtung 20 kann so angeordnet werden, dass sich eine konstruktive Interferenz ergibt, wenn das Datensignal einen hohen Pegel aufweist. Alternativ kann die Anordnung in invertierender Form ausgebildet werden, so dass sich eine konstruktive Interferenz ergibt, wenn die Daten einen niedrigen Pegel aufweisen. Alternativ kann der Spitzenausgang, bei dem sich eine konstruktive Interferenz ergibt, so angeordnet werden, dass er mit dem Datenstrahl an irgendeinem Punkt zwischen hohen und niedrigen Pegeln zusammenfällt.
  • 4 zeigt die Eingangs- und Ausgangs-Schwingungsformen für das Interferometer nach 3, wenn dieses als Abtasteinrichtung arbeitet. In diesem Fall wird eine Impulsfolge A beiden Armen des Interferometers als Eingang zugeführt. Daten in optischer Form werden einem Eingang der Arme zugeführt. Die Phasenschiebereinrichtung 20, die typischerweise unter Verwendung eines optischen Halbleiter-Verstärkers realisiert ist, ruft eine Phasenverschiebung in einem Arm hervor, was zu der Ausgangsschwingungsform C nach 4 führt. Für hohe Pegel des Dateneingangssignals wird die Impulsfolge als Ausgangssignal mit einer ähnlichen Form wie Impulsfolgen-Eingangssignal abgegeben, und zwar aufgrund der konstruktiven Interferenz. Wenn der Datenpegel niedrig ist, ergibt sich aufgrund der destruktiven Interferenz nur ein geringes oder kein Ausgangssignal. Entsprechend kann das Ausgangssignal effektiv als der Impulsfolgeneingang moduliert mit den Daten betrachtet werden, oder er kann als Abtastproben der Daten betrachtet werden, die von den Eingangsimpulsen abgetastet werden.
  • Im Prinzip könnten verschiedene Arten von keine Schleife bildenden Interferometern verwendet werden. Der Mach-Zehnder-Typ kann am einfachsten zu integrieren sein und die besten Ergebnisse hinsichtlich der Stabilität und der einfachen Abstimmung ergeben. Im Prinzip könnte auch ein Interferometer vom Michelson-Typ verwendet werden.
  • 3 zeigt, dass die Daten in das Interferometer in der entgegengesetzten Richtung zur Impulsfolge eingespeist werden. Dies bedeutet, dass die Anordnung einfacher ist, weil die Daten an dem Ausgang nicht ausgefiltert werden müssen. Im Prinzip könnten die Daten auch in das Interferometer in der gleichen Richtung wie die Impulsfolge eingespeist werden, wobei in diesem Fall eine Filterung erforderlich sein würde, um das Datensignal aus dem Ausgang zu entfernen.
  • Drei Arten von Anwendungen werden für die in den 3 und 4 gezeigte Anordnung beschrieben. Die ersten und zweiten Anwendungen beziehen sich auf die optische Taktrückgewinnung. Die dritte Art bezieht sich auf die Abtastung eines Signals, zu dessen optischer Regeneration, ohne Umwandlung auf elektrisches Format.
  • Taktrückgewinnungs-Anwendungen
  • 5 zeigt eine optische Taktrückgewinnungs-Anordnung 50 unter Einschluß eines Phasenvergleichers 51, eines Taktgenerators 52 und eines Phasen-Schleifen-Filters 53. Üblicherweise wurde eine derartige Anordnung für elektrische Signale hergestellt, doch war es möglich, einen optischen Phasenvergleicher zu erzielen, der lediglich für einen Betrieb mit optischen Signalen geeignet war, bei dem die Daten im RZ-Format kodiert sind.
  • Bei der Taktrückgewinnungs-Anordnung nach 5 empfängt der Phasenvergleicher das optische Dateneingangssignal und einen optischen Takt, der von dem Generator 52 erzeugt wird. Aufgrund der eingebauten Stabilität derartiger Generatoren kann das Schleifenfilter 53 effektiv mit einer Bandbreite arbeiten, die wesentlich kleiner als die des optischen Datensignals ist. Entsprechend ist es denkbar und weniger aufwendig, die Taktphasensteuerung und den Taktgenerator in elektrischer Form zu realisieren und den elektrischen Takt in optisches Format vor der Zuführung als Eingangssignal an den Phasenvergleicher umzuwandeln.
  • Der optische Phasenvergleicher 51 ist in schematischer Form in 6 gezeigt. Ein Interferometer 61 ist zur Modulation des Taktes mit den optischen Daten vorgesehen. Das Interferometer ist so vorgespannt, dass es ein Spitzen-Ausgangssignal liefert, wenn die Daten irgendwo zwischen hohen und niedrigen Zuständen liegen, während ein reduzierter Ausgang bei den hohen und niedrigen Zuständen geliefert wird. Dies ermöglicht es, dass das Interferometer auf Datenübergänge anspricht und somit optisch die Zeitsteuerung der Impulse bestimmt. Das Interferometer kann so angeordnet sein, wie dies in 3 gezeigt ist.
  • 7A zeigt die typischen Schwingungsformen, wenn das Interferometer als ein Phasenvergleicher verwendet wird, der so ausgebildet ist, dass er ein Spitzenausgangssignal liefert, wenn die Daten in der Mitte zwischen hohen und niedrigen Zuständen liegen. Als Ergebnis ergibt sich, wenn die Phase des Taktes eine Drift aufweist, so dass die Taktimpulse außer Synchronisation mit den Daten gelangen, eine Änderung der Amplitude der in der Schwingungsform C nach 7 gezeigten Ausgangsspitzen. Unter erneuter Bezugnahme auf 6 würde die Ausgangsimpulsfolge durch Integrations- und Tiefpaßfilter-Funktionen 62 geleitet. Diese Funktionen würden es ermöglichen, dass der Phasenvergleicherausgang unabhängig von Datenmustern ist, weil sich ein Mittelwertbildungseffekt ergibt.
  • In der Praxis kann dies durch eine PIN-Diode realisiert werden, die ein eine niedrige Geschwindigkeit aufweisendes elektrisches Signal, typischerweise mit einer Bandbreite von bis zu hunderten von Kilohertz oder einigen wenigen Megahertz als Ausgangssignal abgeben würde, das in der in 5 gezeigten Weise zum Schleifenfilter 53 zurückgeführt werden kann, das ein Analog-Tiefpaßfilter ist. Das Ausgangssignal des Filters ist mit der Frequenzsteuerung des Oszillators verbunden. Somit könnte eine Änderung der Amplitude der Impulse von Interferometer als eine Änderung des Pegels des integrierten gefilterten Ausgangssignals der PIN-Diode festgestellt werden, was eine Einstellung der Frequenz des Oszillators zur Kompensation hervorrufen könnte. Derartige Verfahren mit phasenstarrer Schleife sind gut bekannt und werden hier nicht ausführlicher beschrieben.
  • Das Ausgangssignal des Niederfrequenz-optisch/elektrischen Wandlers ist die Faltung der Leistung in diesen Impulsen mit deren Impulsantwort. Zur einfachen Vorstellbarkeit kann dies so betrachtet werden, dass es angenähert das Integral der Leistung in den Impulsen über eine Ansprechzeit von vielen tausend Impulsen ist. Daher können Daten mit ungleichen Mengen von Null- und Eins-Werten abgewickelt werden, vorausgesetzt, dass Schwankungen in den Anteilen der Eins- und Null-Werte keine wesentlichen Komponenten bei Frequenzen unterhalb des Schwellenwerts des Wandlers haben.
  • Die von dem Interferometer als Ausgangssignal abgegebene Impulse werden am stärksten sein, wenn die Takteingangsimpulse mit den Daten an dem 50%-Übergangspunkt zusammenfallen, und sie fallen mit der Cosinusfunktion ab, wenn sich die Daten einem 1- oder 0-Symbol nähern.
  • In der Praxis haben die Eingangsdaten keine Rechteck-Schwingungsform, sondern können sich einer potenzierten Cosinusform nähern. In einem derartigen Fall ist das Gesamt-Ansprechverhalten des Phasendetektors nach der Integration durch ein Tiefpaßfilter in 7B gezeigt.
  • Die phasenstarre Schleife ist in vorteilhafter Weise auf den 0,5-Pegel des Phasendetektorausgangs verriegelt, und die optische Verzögerung wird zur Erzielung der gewünschten Takt-zu-Daten-Phase verwendet. Eine Verriegelung auf dem 0,5-Pegel des Detektor-Ausgangssignal ergibt den maximalen Regelbereich (zwischen 0 und 0,5 Einhelts-Intervallen der relativen Phase) und verwendet die steilste Steigung an der Ansprechkurve für eine starke Rückführung des Phasenfehlers.
  • Die Taktimpulse werden vorzugsweise bei der vollen Bit-Rate erzeugt, obwohl auch Subharmonische verwendet werden könnten.
  • Eine sorgfältige Konstruktion und Einstellung des Interferometers ermöglicht einen maximalen Ausgang, invertierend oder nicht, wenn das Datensignal sich im Übergang zwischen logischen Zuständen befindet. Im Prinzip könnte ein derartiger Übergang zwischen Mehrpegel-Logikzuständen sein. Für eine Zwei-Pegel-Logik sollte das Interferometer ein maximales Ausgangssignal liefern, wenn das Datensignal eine Leistungsamplitude von 50% des Auges hat. Um dies zu erzielen, kann die relative Phasenverschiebung zwischen den Armen und die Größe der Phasenverschiebung, die als Antwort auf den optischen Dateneingang auftritt, eingestellt werden. In der Praxis können auch Amplituden-Sättigungseffekte zu berücksichtigen sein. Die optische Leistung an dem Dateneingang kann eine Änderung oder Verringerung der Verstärkung der optischen Phasenschiebereinrichtungen hervorrufen. Dies beeinflusst ebenfalls den Interferenzzustand und muss berücksichtigt werden, wenn das Interferometer konstruiert wird. Ein ideales Ansprechverhalten, unter Vernachlässigung von Verstärkungseffekten, und für einen schmalen Taktimpuls, der wesentlich schmaler als die Bitperiode ist, ist proportional zu der folgenden Gleichung.
  • Figure 00130001
  • worin
    φ die Phase des Taktimpulses,
    T die Bit-Periode
    n eine ganze Zahl und
    Signal die mittlere Leistung der Daten, bewertet über einen Taktimpuls, und
    zentriert zu der Zeit ist.
  • Auf diese Weise kann ein Phasenvergleicher realisiert werden, der es ermöglicht, dass der Takt unabhängig von der Art der für die Daten verwendeten Kodierung zurückgewonnen wird. Insbesondere kann er mit NRZ-Daten arbeiten, wie sie bei den meisten eine hohe Bitrate aufweisenden optischen Übertragungssystemen verwendet werden.
  • 8 zeigt die zweite optische Takt-Rückgewinnungs-Anordnung 70, die eine nichtlineare Funktion 71, die die optischen Daten verarbeitet, gefolgt von einem optischen Schmalbandfilter 72 umfasst, um die Taktfrequenz zu extrahieren. Die Verwendung einer nicht-linearen Funktion ermöglicht es, dass der Takt aus Daten, wie zum Beispiel NRZ-Daten, zurückgewonnen wird, die nur eine geringe Energie bei der Taktfrequenz aufweisen. Die nicht-lineare Funktion ruft ein Ansprechverhalten bei der Taktfrequenz hervor.
  • 9 zeigt, wie die nichtlineare Funktion 71 durch ein Interferometer 80 realisiert werden kann, das in der in 3 gezeigten Weise ausgebildet ist. Anstelle einer optischen Eingangs-Impulsfolge wird, weil kein getrennt erzeugter Takt vorhanden ist, eine kontinuierliche Schwingung aufweisendes oder Dauerstrich-Licht als Eingangssignal zugeführt. Dieses wird durch die optischen Daten moduliert, und das Interferometer ist so vorgespannt, dass es einen Spitzenausgang bei Datenübergängen liefert, wie dies vorstehend bezüglich 7 erläutert wurde. Wenn ein optischer Impuls für jeden Datenübergang von der nichtlinearen Funktion 71 abgegeben wird, kann das in 8 gezeigte optische Schmalbandfilter 72 dazu verwendet werden, alle Frequenzen mit Ausnahme der Taktfrequenz zu beseitigen. Vorzugsweise wird das optische Schmalbandfilter mit Hilfe eines Moden-gekoppelten Lasers realisiert, obwohl alternative Realisierungen vorstellbar sind.
  • Für Systeme, bei denen sich Probleme wie zum Beispiel Pegelschwankungen oder eine Datenmusterbildung ergeben, die übermäßige Phasenschwankungen oder Jitter ergeben, kann die Anordnung nach 10 verwendet werden. Die Differenz zwischen Ausgängen von zwei Abtasteinrichtungen 91, 92, die als Phasenvergleicher arbeiten, wird subtrahiert, um Gleichtakteffekte aufzuheben. Ein Verzögerungselement 93 ist zur Verzögerung des Takteingangs eines der Phasenvergleicher vorgesehen. Die Verzögerung kann derart vorgesehen sein, dass sich ein minimales Ansprechverhalten von einem der Vergleichen ergibt, wenn der andere ein Spitzenausgangssignal liefert. Somit werden die Ausgänge der Abtasteinrichtungen 91, 92 durch optisch/elektrische Wandler 94 und 95 integriert und gefiltert. Ein Subtrahieren 96 und ein Tiefpassfilter 97 können verwendet werden, um ein Oszillator-Abstimmsignal abzuleiten, aus dem Gleichtakteffekte herauskompensiert wurden.
  • Optische Regeneration und andere Anwendungen der optischen Abtastung
  • Die vorstehend erläuterten Taktrückgewinnungs-Schaltungen können in Empfängern oder Regeneratoren verwendet werden. Sie können in Verbindung mit der elektrischen Signal-Nachformung und zeitlichen Nachsteuerung verwendet werden, oder sie können mit optischen Zeitnachsteuer- oder Neuformungsfunktionen verwendet werden, um einen rein optischen Regenerator zu schaffen, wie dies in 11 gezeigt ist. Einer Abtasteinrichtung 100 wird der Ausgang der optischen Taktrückgewinnungs-Funktion 101 zugeführt. Eine ähnliche Anordnung kann an einem Empfänger auftreten, bei dem die optische Abtasteinrichtung 100 zur zeitlichen Nachsteuerung und Neuformung der optischen Daten vor der Umwandlung in elektrisches Format und eine nachfolgende Verarbeitung, wie zum Beispiel eine Demultiplexierung, verwendet wird.
  • 12 zeigt den optischen Regenerator nach 11 mit weiteren Einzelheiten. Die Abtasteinrichtung 100 umfaßt ein Interferometer, das so vorgespannt ist, dass sich ein maximaler Ausgang ergibt, wenn sich der Dateneingang in einem vorgegebenen logischen Zustand befindet. Die optische Rückgewinnungsschaltung 101 umfaßt ebenfalls ein Interferometer, das dieses Mal so vorgespannt ist, dass sich ein Spitzenausgang bei Datenübergängen ergibt, um es zu ermöglichen, dass dieses als ein Phasenvergieicher wirkt. Ein optischer Halbleiter-Verstärker 102 wirkt als das optisch aktive Element zum Ändern des Interferenzzustands des Interferometers, in Abhängigkeit von dem Datensignal, das in den gleichen Arm des Interferometers eingespeist wird. Phasenschiebereinrichtungen 103 sind zur Vorspannung des Interferometers derart vorgesehen, dass die gewünschte Funktion erzielt wird. Ein Tiefpassfilter 104 und ein optischer Taktgeber 105 vervollständigen die phasenstarre Schleife, um den optischen Takt auf die Übergänge in den Daten zu verriegeln.
  • In der Abtasteinrichtung 100 ist wiederum ein optischer Halbleiter-Verstärker (SOA) vorgesehen, um den Interferenzzustand in Abhängigkeit von dem Datensignal zu ändern, und Phasenschiebereinrichtungen 107 sind zur Vorspannung des Interferometers zur Erzielung der Abtastfunktion vorgesehen.
  • Auf diese Weise kann ein rein optischer Regenerator geschaffen werden, der in der Lage ist, NRZ-Daten abzuwickeln, und der für eine kosteneffektive Regeneration integrierbar ist, die besonders für mit höherer Bitrate arbeitende Übertragungssysteme geeignet ist, bei denen eine elektrische Regeneration schwieriger und aufwendiger wird.
  • Die 13 und 14 zeigen Anwendungen der optischen Abtasteinrichtung, wie sie in 12 oder 3 gezeigt sind, in Multiplexer-Anordnungen.
  • 13 zeigt eine Multiplexer-Anordnung, bei der die Multiplexierung durch optische oder elektrische Multiplexiereinrichtungen 110 ausgeführt wird, worauf eine optische Abtasteinrichtung 111 vorgesehen ist, um das kombinierte Signal für eine weitere Übertragung zeitlich nachzusteuern und neuzuformen. Eine Synchronisation wird durch Takte 112 erzielt. Zwei Takte könnten dem Multiplexer 110 geliefert werden, um die zwei ankommenden Datenströme in geeigneter Weise zu schalten, um eine Zeitmultiplexierung zu ermöglichen. Dies könnte auf der Grundlage eines Bit-Verschachtelungsschemas erfolgen, obwohl auch andere gut bekannte Schema vorstellbar sind. Obwohl lediglich zwei Dateneingänge gezeigt sind, könnten selbstverständlich mehrere Eingänge vorhanden sein.
  • Eine alternative Multiplexer-Anordnung unter Verwendung der vorstehend beschriebenen optischen Abtasteinrichtung ist in 14 gezeigt. Eine optische Abtasteinrichtung 111 ist für jeden der zu multiplexierenden optischen Dateneingänge vorgesehen. Getrennte Takte werden für jede Abtasteinrichtung geliefert, um jeden optischen Dateneingang zu einem anderen Zeitintervall abzutasten. Die gegenseitig phasenverschobenen Ausgangsabtastproben können dann optisch kombiniert werden, um einen einzigen multiplexierten optischen Datenausgangsstrom zu erzeugen.
  • Die 15 und 16 zeigen entsprechende Demultiplexier-Anordnungen unter Verwendung der vorstehend beschriebenen optischen Abtasteinrichtung. In 15 wird die Abtasteinrichtung 111 zur zeitlichen Nachsteuerung und Neuformung des ankommenden optischen Datenstroms verwendet. Dies ermöglicht es, dass für den optischen oder elektrischen Demultiplexer 120 geringere Betriebsverhaltens-Spezifikationen verwendet werden, weil er mit einem sauberen optischen Signal mit wenig Phasenschwankungen oder Jitter gespeist wird.
  • 16 zeigt eine alternative Anordnung, bei der mehrfache optische Abtasteinrichtungen 111 mit dem gleichen Eingangsdatenstrom gespeist werden. Getrennte Takte werden für jede Abtasteinrichtung geliefert, so dass die Abtastproben zu unterschiedlichen Zeiten von unterschiedlichen Abtasteinrichtungen gewonnen werden. Dies ermöglicht es, dass die zeitmultiplexierten Daten voneinander getrennt werden.
  • Im Prinzip könnten die Demultiplexer-Anordnungen nach den 15 und 16 zur Dekodierung von Mehrpegel-Logiksignalen verwendet werden. Unterschiedliche Abtasteinrichtungen könnten einzeln so vorgespannt werden, dass sie ein maximales Ausgangssignal für unterschiedliche Amplitudenpegel ergeben.
  • Interferometer-Betrieb und -Anordnungen
  • Als eine Alternative zu der in 3 gezeigten Interferometer-Anordnung zeigt 17 eine Anordnung, bei der das optisch aktive Element, der optische Verstärker in beiden Armen des Interferometers vorgesehen ist. Dies macht es einfacher, das Interferometer zu symmetrieren. Im Prinzip hängt der Interferenzzustand des Interferometers, und daher das Ansprechverhalten an dem Ausgang, von der Amplitude der Modulation der optischen Schwingungsform und von der Phase der optischen Schwingungsform in jedem Arm ab, wobei Polarisationseffekte ignoriert werden. Die optischen Verstärker 130 und 131 in 17 können den Interferenzzustand ändern. Wenn Daten als Eingangssignale dem Arm zugeführt werden, der den optischen Verstärker 131 enthält, so wird der Interferenzzustand geändert, weil der optische Verstärker einen Amplituden/optischen Phasen-Umwandlungseffekt hat. In idealer Weise sind die beiden Armen als Eingangssignale zugeführten Impulse ausreichend kurz und sie weisen eine ausreichend niedrige Energie auf, damit der SOA nicht stark auf die Impulse reagiert. Der SOA sollte jedoch eine ausreichend schnelle Ansprechzeit haben, um auf die Datenschwingungsform anzusprechen. Die Impulse, die beiden Armen des Interferometers als Eingangssignale zugeführt werden, können daher sehr schmal sein, weil sich keine Beschränkung durch die Ansprechgeschwindigkeit der SOA's ergibt. Weiterhin ist es relativ einfach, sehr schmale Lichtimpulse in der Größenordnung von mehreren Picosekunden oder weniger zu erzeugen.
  • Die Konstruktion eines integrierten Mach-Zehnder-Interferometers zur Verwendung mit hohen Bitraten und mit guten Betriebsleistungs-Charakteristiken ist in IEEE Photonics Technology, Band 8, September 1996 „Ten Gbs Wavelength Conversion With Integrated Multiquantum-Well-Based Three-Port Mach-Zehnder Interferometer" von Idler et al beschrieben. Die Struktur wird durch eine metallorganische Niederdruck-Dampfphasen-Epitaxy aufgewachsen. Die beschriebene Vorrichtung kann zur Abgabe entweder invertierter oder nicht-invertierter Daten bezüglich der Signaleingangsdaten verwendet werden. Obwohl die Vorrichtung für den Zweck der Wellenlängen-Umwandlung auf der Grundlage einer Zuführung einer kontinuierlichen Schwingung an beide Arme des Interferometers als Eingangssignal beschrieben ist, könnte ein derartige Vorrichtung für die vorstehend beschriebene Anwendung verwendet werden.
  • 18 zeigt eine alternative Anordnung, bei der eine kontinuierliche Schwingung zusätzlich zu den Eingangsimpulsen eingespeist wird. Dies ermöglicht es, dass der Betriebspunkt der Verstärker eingestellt wird. Ein Filter 140 würde erforderlich sein, um die kontinuierliche Schwingung am Ausgang zu entfernen. In dieser Figur und in 17 ist ein Ausgangspfad am oberen rechten Ende gezeigt, der unbenutzt ist und lediglich zur Symmetrierung der Anordnung vorgesehen ist.
  • 19 zeigt eine weitere Interferometer-Anordnung, bei der einer der optischen Verstärker durch einen elektrisch gesteuerten Phasenschieber ersetzt ist. Ein Beispiel eines derartigen Phasenschiebers ist in Photonics Technology Letters, Juni 1990, Seiten 404 bis 406 und Photonics Technology Letters, August 1996, Seiten 1018 bis 1020 (Rolland et al) beschrieben. Die Verstärkung/der Verlust des den Phasenschieber enthaltenden Armes kann so eingestellt werden, dass er an die Verstärkung/den Verlust in dem den SOA enthaltenden Arm angepaßt ist. Der Phasenschieber kann zur Einstellung des gewünschten Interferenzzustands verwendet werden, um einen Spitzenausgang für einen Logikzustand des Eingangssignals, der hoch oder niedrig oder irgendwo dazwischen liegt, zu ermöglichen, wie dies gewünscht wird.
  • Ein Vorteil der Verwendung eines derartigen optisch passiven Bauteils besteht darin, dass weniger ASE- (verstärkte spontane Emissions-) Störung erzeugt wird. Weiterhin kann durch die Verwendung einer Phasenschieber-Einrichtung mit geringer oder keiner Verstärkungsänderung der Interferenzzustand leichter gesteuert werden, weil sich eine unabhängige Steuerung der Verstärkung und der Phasenunterschiede zwischen den beiden Armen ergibt.
  • Der elektrisch gesteuerte Phasenschieber muss lediglich mit niedrigen Frequenzen, beispielsweise unterhalb von 1 Megahertz arbeiten, wenn er lediglich zur Abstimmung verwendet wird. Wenn ein Hochfrequenz-Phasenschieber vorzusehen wäre, so könnten kombinierte optische und elektrische Dateneingänge gehandhabt werden.
  • 20 zeigt eine weitere Interferometer-Anordnung. Wenn der Phasenschieber 160 in dem gleichen Arm wie der SOA 161 angeordnet wird, wird der andere Arm zu einer einfachen Übertragungsleitung. Dies hat den Vorteil einer besseren Symmetrie hinsichtlich der Verluste zwischen den zwei Armen. Die Phasenverschiebung neigt zu einer Dämpfung des Signals. Der SOA kann diese Dämpfung durch Verstärken des Signals kompensieren. Elektrisch abgestimmte Dämpfungsglieder könnten weiterhin jedem Arm hinzugefügt werden, um die Leistungspegel zu symmetrieren. Andere Elemente, die eine optische Phasenverschiebung in Abhängigkeit von einem optischen Leistungspegel haben, könnten anstelle des SOA verwendet werden. Eine andere Interferometer-Konfiguration, wie zum Beispiel eine Michelson-Anordnung, könnte verwendet werden. Das gesamte Bauteil könnte für eine Produktion mit niedrigen Kosten und hohem Volumen integriert werden, wobei Verfahren verwendet werden, wie sie von Rolland et al erläutert werden.
  • Alle die erläuterten Anordnungen könnten entweder in der Abtasteinrichtung oder dem Phasendetektor oder in Anwendungen mit nicht-linearem Ansprechverhalten des Interferometers verwendet werden. Eine zweistufige Interferometer-Anordnung wird nunmehr unter Bezugnahme auf 21 erläutert, die insbesondere auf die Abtasteinrichtung anwendbar ist.
  • Zweistufige Interferometer-Anordnung
  • 21 zeigt eine Anordnung, die zum Ersatz des einzigen Interferometers der Abtasteinrichtung in 12 geeignet sein würde. Die erste Stufe umfasst ein Interferometer mit SOA's 170 und 171. Eine kontinuierliche Schwingung aufweisendes oder Dauerstrich-Licht wird in beide Arme eingespeist, und Daten werden in einen Arm eingespeist. Die Verstärkung in der ersten Stufe kann so. ausgebildet werden, dass sie ausreicht, um den Ausgang der ersten Stufe auf seinen Grenzwert für einen Pegel von Eingangsdaten (hoch oder niedrig, in Abhängigkeit davon, ob die Stufe invertierend ist oder nicht) anzusteuern. Dies macht effektiv graduelle Datenübergänge steiler und flacht einen der Logikzustände ab.
  • Die zweite Stufe kann so angeordnet werden, dass sie ihren Ausgang auf den Grenzwert für den anderen Logikpegel ansteuert. Somit können die Daten optisch neu geformt werden. Wenn keine zeitliche Nachsteuerung erforderlich ist, sondern lediglich eine Neuformung, so könnte die zweite Stufe mit Dauerstrich-Licht gespeist werden. Alternativ könnte die zeitliche Nachsteuerung durch Zuführen einer Impulsfolge an die erste Stufe realisiert werden.
  • 22 zeigt die Ausgangsleistung für die erste Stufe gegenüber der Eingangsleistung, wenn die erste Stufe eine invertierende Stufe ist. Für einen Dateneingang mit logischer Null ist die Ausgangsleistung hoch, wodurch das Ausgangssignal auf seinen Grenzwert angesteuert wird, wodurch der logische Pegel 1 am Ausgang abgeflacht wird. Der Ausgang der ersten Stufe könnte einer Ansprechkurve folgen, die bei niedrigen Eingangsleistungen weniger steil als eine 1/x-Kurve und bei höheren Eingangsleistungen flacher als die 1/x-Kurve ist, jedoch bei dazwischenliegenden Leistungen steiler ist. Eine derartige Form führt bei Verwendung in zwei Stufen zu dem Gesamt-Ansprechverhalten, das in 23 gezeigt ist. Für eine gute Abtastung der Daten und zur Erzeugung steiler Übergänge sollte der Übergangsbereich so kurz wie möglich sein. Weiterhin könnte der Übergangsbereich so angeordnet werden, dass er um den Schwellenwert zwischen hohen und niedrigen Logikzuständen für das Eingangssignal zentriert ist. Wenn invertierende Bauteile verwendet werden, kann der Übergang leichter zentriert werden, weil die Invertierung bewirkt, dass das Ansprechverhalten der zweiten Stufe den steilsten Teil des Ansprechverhaltens der ersten Stufe symmetriert, statt dieses zu dämpfen.
  • Im Prinzip könnte ein Bauteil mit mehr als zwei Stufen konstruiert werden. Weiterhin könnten die Stufen parallel statt in Serie angeordnet sein. Wenn sie parallel angeordnet sind, würde irgendeine Art von Zeitmultiplexierung für die zwei logischen Zustände erforderlich sein. Weiterhin könnten die Stufen nicht-invertierend sein, obwohl, zumindest bei Interferometern, das invertierende Ansprechverhalten vorzuziehen ist. Andere Bauteile als Interferometer könnten verwendet werden, wenn sie ein nicht-lineares Ansprechverhalten ähnlich dem nach 22 haben.
  • Für eine gute optische Regeneration von Daten bestimmt ein kurzer Übergangsbereich, wie steil die Übergänge der Änderung des Interferenzzustands des zweiten Interferometers sind. Dies kann andererseits den Abtastvorgang beeinflussen, der in der zweiten Stufe erfolgt. Wenn die zweite Stufe durch ein Dauerstrich-Licht gespeist wird, bestimmt die Steilheit des Übergangs des Interferenzzustands die Form der Ausgangsdatenübergänge.
  • 24 zeigt an der Schwingungsform A den Dateneingang. Der Ausgang des ersten invertierenden Interferometers ist in der Schwingungsform B gezeigt, die steilere Übergänge als die Schwingungsform A hat. Die Impulsfolge der Schwingungsform C ist der andere Eingang an das zweite Interferometer. Die Schwingungsform D zeigt, wie der Interferenzzustand des zweiten Interferometers von dem Ausgang des ersten Interferometers abhängt.
  • Die Begrenzungswirkung des ersten Interferometers würde Störungen aus dem Signal für die Periode beseitigen, über die sich der Dateneingang in einem hohen Zustand befindet. Störungen im niedrigen Zustand des Dateneingangs würden jedoch auf dem Ausgang des ersten invertierenden Interferometers verbleiben. Der Interferenzzustand des zweiten Interferometers, der durch die Schwingungsform D gezeigt ist, würde jedoch wenig Störungen sowohl beim Zustand mit hohem Pegel als auch beim Zustand mit niedrigem Pegel zeigen. Weiterhin könnten die Übergänge in der Schwingungsform D noch steiler sein als die in der Schwingungsform B, und zwar aufgrund des Ansprechverhaltens derart, wie es in 22 gezeigt ist. Hierdurch verbleibt ein relativ breites „Auge" für den Abtastimpuls der Impulsfolge in der Schwingungsform C. Entsprechend ist die Ausgangs-Schwingungsform E in 24 relativ frei von Störungen und relativ immun gegen über Phasenschwankungen oder Jitter in dem Dateneingang.
  • Für Vorrichtungen oder Anordnungen, bei denen sich ein begrenztes Ausmaß an Verstärkung und daher lediglich eine mäßige Begrenzung ergibt, kann das Regenerations-Betriebsverhalten hinsichtlich der Jitter-Immunität und der Störverringerung nicht so gut sein, wie dies mit einer elektrischen Regeneration erzielt werden kann. Wenn beispielsweise die Verstärkung auf einen Faktor von 3 beschränkt ist, könnte ein Signal, das um 10% oberhalb des Schwellenwerts zwischen hoch und niedrig liegt, auf 30 oberhalb des Schwellenwerts vergrößert werden. Wenn der Schwellenwert auf 50% des maximalen Signals eingestellt ist, so würde das Ausgangssignal bei 80% des Maximums liegen, so dass die Begrenzungswirkung lediglich teilweise ist. Dennoch würde dies eindeutig nützlich sein, selbst ohne eine vollständige Begrenzung auf bis zu 100% des Signalbereiches.
  • Wenn die Ansprechkurven für die einzelnen Stufen nicht identisch sind, so kann die Gesamt-Ansprechverhaltensform dadurch geändert werden, dass die relativen Verstärkungen der zwei Stufen geändert werden. Dies ergibt einen zusätzlichen Freiheitsgrad. Bei der Konstruktion des Bauteils können die Verstärkungscharakteristiken der optischen Verstärker in den Interferometern geändert werden. Die relativen Leistungen der drei Eingänge, des Dateneingangs, des Dauer-Schwingungsform-Eingangs und des Impulsfolgeneingangs, können geändert werden. Weiterhin kann die Kopplung zwischen den zwei Stufen geändert werden. Auf diese Weise bietet die zweistufige Vorrichtung eine größere Flexibilität zur Anpassung des Ansprechverhaltens an die Notwendigkeiten der speziellen Anwendung.
  • Es gibt eine Anzahl von Anwendungen, bei denen eine derartige teilweise optische Regeneration nützlich sein würde. Erstens würde innerhalb eine optischen Verstärkers, beispielsweise eines bidirektionalen optischen Verstärkers mit mehreren Stufen, eine verbesserte Betriebsleistung erzielt, wenn der Ausgang einer ersten Verstärkungsstufe einer derartigen teilweisen optischen Regeneration unterworfen würde, bevor der Ausgang durch ein Filter und in eine zweite Verstärkungsstufe geleitet wird. Störungen und Phasenschwankungen könnten verringert werden.
  • Zweitens könnte es in einem optischen Schalter nützlich sein, eine teilweise optische Regeneration zu haben, um eine Akkumulation von Beeinträchtigungen zu vermeiden.
  • Schließlich würde eine teilweise optische Regeneration nützlich sein, wenn sie zwischen WDM-Teilnetzen für die Zwecke einer zumindest teilweisen Isolation angewandt würde, so dass jedes Teilnetz unabhängig von den Beeinträchtigungen betrieben und ausgelegt werden könnte, die in benachbarten Netzen auftreten.
  • Andere Abänderungen, die in den Schutzumfang der Ansprüche fallen, sind für den Fachmann ersichtlich.

Claims (39)

  1. Verfahren zur Modulation einer Impulsfolge, mit den folgenden Schritten:
  2. - Zuführen der Impulsfolge als Eingangssignal an jeden der Arme eines keine Schleife bildenden Interferometers (61; 80); und
  3. – Eingeben eines optischen Datenstroms als Eingangssignal an das Interferometer, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, dass der optische Datenstrom als Eingangssignal lediglich einem Arm des Interferometers zugeführt wird, um einen Ausgang der Impulsfolge zu gewinnen, der entsprechend dem Datenstrom moduliert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Interferometer ein zweiarmiges Interferometer umfasst, und das Verfahren die Eingabe der Impulsfolge an beide Arme umfasst.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Verfahren die Verwendung einer Einrichtung (20; 93; 107, 106; 130, 131; 150, 151; 160, 161; 172, 173) in jedem der zwei Arme zur Änderung eines Interferenzzustands des Interferometers einschließt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, bei dem das Verfahren die Anordnung des Interferometers derart einschließt, dass zumindest einer der Arme eine elektrisch steuerbare Einrichtung zum Ändern eines Interferenzzustands des Interferometers aufweist.
  7. Verfahren zur zeitlichen Nachsteuerung eines optischen Datensignals, das die folgenden Schritte umfasst:
  8. – Erzeugen einer Impulsfolge; und
  9. – Modulieren der Impulsfolge nach dem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem der Schritt der Erzeugung einer Impulsfolge den Schritt der Rückgewinnung eines Taktsignals aus dem optischen Datensignal umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Taktsignal optisch zurückgewonnen wird.
  12. Verfahren zur Zeitmultiplexierung von optischen Datensignalen, das die folgenden Schritte umfasst:
  13. – Abtasten der optischen Datensignale an zueinander unterschiedlichen Phasen, wobei jeder Abtastvorgang das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet; und
  14. – Kombinieren der abgetasteten Datensignale.
  15. Verfahren zum Multiplexieren von Signalen, das die folgenden Schritte umfasst:
  16. – Kombinieren der Signale zur Schaffung eines optisch multiplexierten Datensignals; und
  17. – zeitliches Nachsteuern des multiplexierten Datensignals dadurch dass es zur Modulation einer Impulsfolge nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet wird.
  18. Verfahren zum Demultiplexieren von zumindest einem Teil eines zeitmultiplexierten optischen Signals, das die folgenden Schritte umfasst:
  19. – Erzeugen einer Impulsfolge, die mit dem zu demultiplexierenden Teil synchronisiert ist; und
  20. – Abtasten des Teils unter Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, um diesen von dem multiplexierten Signal zu trennen.
  21. Verfahren zur Demultiplexierung eines optisch multiplexierten Datensignals, das die folgenden Schritte umfasst:
  22. – zeitliches Nachsteuern des Signals dadurch, dass dieses zur Modulation einer Impulsfolge nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet wird; und
  23. – Demultiplexieren des zeitlich nachgesteuerten Signals.
  24. Verfahren zum Betrieb eines optischen Übertragungssystems mit einem Sender und einem Empfänger, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
  25. – Aussenden des optischen Datensignals an den Empfänger und zeitliches Nachsteuern des optischen Datensignals an den Empfänger dadurch, dass dieses zur Modulation eine Impulsfolge nach dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 verwendet wird.
  26. Optische Abtasteinrichtung (100; 111) zur Abtastung eines optischen Datenstroms mit:
  27. – Einrichtungen zur Lieferung einer optischen Impulsfolge;
  28. – Einrichtungen zur Lieferung eines optischen Datenstroms; und
  29. – einem schleifenlosen Interferometer mit einem Eingang, der mit den Einrichtungen zur Lieferung der optischen Impulsfolge derart verbunden ist, dass die Impulsfolge als Eingangssignal jedem der Arme des Interferometers zugeführt wird, und mit einem mit den Einrichtungen zur Lieferung des optischen Datenstroms verbundenen Eingang, dadurch gekennzeichnet, dass der optische Datenstrom-Eingang mit lediglich einem Arm des Interferometers verbunden ist.
  30. Abtasteinrichtung nach Anspruch 13, bei der das Interferometer ein Interferometer vom Zwei-Arm-Typ umfasst.
  31. Abtasteinrichtung nach Anspruch 13 oder 14, bei der das Interferometer eine optisch induzierte Einrichtung zum Ändern eines Interferenzzustands des Interferometers umfasst.
  32. Abtasteinrichtung nach Anspruch 15, bei der die optisch induzierte Einrichtung einen optischen Halbleiter-Verstärker umfasst.
  33. Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, die weiterhin eine Einrichtung zur elektrischen Steuerung des Ansprechverhaltens eines Interferenzzustands des Interferometers auf das Datensignal umfasst.
  34. Regenerator zum Regenerieren eines optischen Datensignals, der folgendes umfasst:
  35. – die Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17; und
  36. – eine Taktrückgewinnungseinrichtung zum Rückgewinnen eines Taktes aus dem optischen Datensignal.
  37. Optisches Endgerät für ein optisches Übertragungssystem, das folgendes umfasst:
  38. – die Abtasteinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17; und
  39. – Einrichtungen zur Umwandlung des Datenstroms zwischen einer elektrischen und einer optischen Form.
DE69724750T 1996-12-19 1997-11-20 Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge Expired - Lifetime DE69724750T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9626373 1996-12-19
GB9626373A GB2320634A (en) 1996-12-19 1996-12-19 Optical sampling by using an interferometer to modulate a pulse train
US08/865,492 US6229633B1 (en) 1996-12-19 1997-05-29 Optical sampling by modulating a pulse train
US865492 1997-05-29

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724750D1 DE69724750D1 (de) 2003-10-16
DE69724750T2 true DE69724750T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=26310679

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724750T Expired - Lifetime DE69724750T2 (de) 1996-12-19 1997-11-20 Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0849622B1 (de)
JP (1) JPH10293332A (de)
CA (1) CA2222666C (de)
DE (1) DE69724750T2 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803698B1 (fr) * 2000-01-12 2003-06-27 Cit Alcatel Regeneration 3r d'un signal optique
KR100459571B1 (ko) * 2002-07-20 2004-12-03 삼성전자주식회사 전광 신호 재생장치 및 방법
JP4431573B2 (ja) 2003-03-05 2010-03-17 エコロジカル ワイヤレス ソリューションズ リミティド. 光学時分割多重化
JP4949620B2 (ja) 2004-03-31 2012-06-13 富士通株式会社 光波形整形器
FR3020526B1 (fr) 2014-04-28 2016-05-27 Thales Sa Procede de generation de m signaux de demodulation

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3724926A (en) * 1971-08-09 1973-04-03 Bell Telephone Labor Inc Optical pulse modulator
CA2210536C (en) * 1995-01-19 2000-09-26 British Telecommunications Public Limited Company Optical switch

Also Published As

Publication number Publication date
CA2222666C (en) 2002-01-15
DE69724750D1 (de) 2003-10-16
EP0849622A2 (de) 1998-06-24
JPH10293332A (ja) 1998-11-04
EP0849622B1 (de) 2003-09-10
EP0849622A3 (de) 1999-10-13
CA2222666A1 (en) 1998-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233151T2 (de) Polarisationsmultiplexierung mit solitons
DE69534362T2 (de) Volloptischer mehrkanaliger TDM-WDM Konverter und volloptischer mehrkanaliger Zeit-Demultiplexer
DE69319792T2 (de) Optische Regeneratorschaltung
DE69526019T2 (de) Synchrone Polarisations-und-Phasenmodulation zur verbesserten Leistung eines optischen Übertragungssystems
DE69512260T2 (de) Rein optische verarbeitung in kommunikationssystemen
DE69800475T2 (de) Optische Regenerierung für faseroptische Übertragungssysteme mit nicht-Soliton Signalen
DE60309360T2 (de) Polarisationsverwürfler und optisches Netzwerk zu dessen Verwendung
US6229633B1 (en) Optical sampling by modulating a pulse train
DE69522711T2 (de) Knoten in optischem tdm-netz
DE602005001383T2 (de) Optisches Taktrückgewinnungs-Verfahren und zugehörige Vorrichtung
DE4001039A1 (de) Optisches kabelfernseh-uebertragungssystem
DE60310820T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regeneration reinoptischer Signale
DE69324563T2 (de) Optisches Solitonpulsübertragungssystem
DE69603238T2 (de) Rein optischer Frequenzverdoppler und dieser verwendender Solitonregenerator
DE69233276T2 (de) Optische Filtervorrichtung betrieben in einem Wellenlängensynchronisation-Modus
DE10349736A1 (de) Feedback-Regelung eines Interferometers
DE60215096T2 (de) Optisches Verarbeitungssystem
DE69011708T2 (de) Optische Eliminier- und Einfügvorrichtung.
DE69636098T2 (de) Erzeugung und übertragung dunkler pulse
DE60013140T2 (de) Optischer Regenerator für hochbitratige optische zeitmutiplexierte Signale
DE60126542T2 (de) Optisches Übertragungssystem und optischer Empfänger
DE10310015B4 (de) Optoelektrischer Phasenregelkreis zur Rückgewinnung des Taktsignals in einem digitalen optischen Übertragungssystem
DE69616211T2 (de) Einheit zur modulation einer optischen pulsreihe in übereinstimmung mit einem datensignal
DE69724750T2 (de) Rein optisches Abtasten durch Modulation einer Impulsfolge
DE69324391T2 (de) Vorrichtung zur optischen Wellenformung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition