DE69724527T2 - Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat - Google Patents

Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat Download PDF

Info

Publication number
DE69724527T2
DE69724527T2 DE69724527T DE69724527T DE69724527T2 DE 69724527 T2 DE69724527 T2 DE 69724527T2 DE 69724527 T DE69724527 T DE 69724527T DE 69724527 T DE69724527 T DE 69724527T DE 69724527 T2 DE69724527 T2 DE 69724527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
ink jet
ink
ejection
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724527D1 (de
Inventor
Hitoshi Ohta-ku Tsuboi
Noribumi Ohta-ku Koitabashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Publication of DE69724527D1 publication Critical patent/DE69724527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69724527T2 publication Critical patent/DE69724527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04528Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits aiming at warming up the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04533Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling a head having several actuators per chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04543Block driving
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04573Timing; Delays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04598Pre-pulse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/17Readable information on the head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/19Assembling head units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/20Modules

Landscapes

  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)
  • Ink Jet (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen einer Ausstoßmenge zum Vergleichmäßigen von Ausstoßmengen aus einer Vielzahl von Flüssigkeitsausstoßeinheiten, eine Tintenstrahlvorrichtung zum Ausstoßen von Tintentröpfchen aus den Tintenausstoßdüsen, und ein Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs, der für die Tintenstrahlvorrichtung verwendet wird. Im einzelnen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zum Ansteuern eines mit einer Vielzahl von Wärme erzeugenden Elementen zur Verwendung zur Blasenerzeugung versehenen Tintenstrahlkopfs, jedes in dem Tintenflüssigkeitspfad entsprechend zu jeder der Tintenausstoßdüsen, zum Ausstoßen von Tinte durch die Erzeugung von Blasen durch die Zufuhr von Wärme. Die Erfindung bezieht sich darüber hinaus auf eine Tintenstrahlvorrichtung, die einen solchen Tintenstrahlkopf verwendet.
  • Verwandter Stand der Technik
  • Die Tintenstrahlvorrichtung ist gut bekannt als eine Art einer Aufzeichnungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Drucker, ein Kopiergerät. Von diesen Vorrichtungen wurden die Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung oder ein Verfahren, durch welches Blasen zu erzeugen sind, indem bewirkt wird, daß thermische Energie auf Tinte oder eine andere Flüssigkeit einwirkt, und durch welches Tinte aus den Tintenausstoßports so ausgestoßen wird, daß es mittels der einwirkenden Kraft, die auf die Erzeugung von Blasen folgt, hinausfliegen, wurden in den zurückliegenden Jahren schnell populärer. Als eine andere Verwendung der Tintenstrahlvorrichtung, die ein Verfahren dieser Art verwendet, wird darüber hinaus eine Tintenstrahl- Textildruckvorrichtung bekannt. Diese Vorrichtung druckt bestimmte Muster, Designs, synthetische Bilder oder dergleichen auf Stoffe.
  • Für die konventionellen Tintenstrahlvorrichtungen, einschließlich der Tintenstrahl-Textildruckvorrichtung, gibt es einige Fälle, in denen die Ausstoßmenge aufgrund von Änderungen der Temperatur variieren kann, oder sich dann, wenn eine Vielzahl von Tintenausstoßdüsen zum Ausstoßen von Tinte verwendet wird, die Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen ändert, so daß eine ungleichmäßige Aufzeichnung (ein ungleichmäßiges Drucken) stattfinden kann. Es wurden zur Unterdrückung der ungleichmäßigen Aufzeichnung, die durch Änderungen der Temperatur und die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen verursacht werden kann, mehrere Verfahren vorgeschlagen und praktisch zur Verwendung umgesetzt.
  • Nun neigt unter den Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen diejenige, welche mit Wärme erzeugenden Elementen zur Erzeugung von Blasen mittels von durch solche Elemente erzeugter Wärme versehen ist, und welche Tinte durch eine solche Erzeugung von Blasen ausstößt, dazu, zu ermöglichen, daß ein Teil der für die Erzeugung von Blasen aufgewendete Energie dazu führt, daß die Temperatur des Tintenstrahlkopfs (Ausstoßkopfs) ansteigt. Infolgedessen kann die Ausstoßmenge aufgrund des resultierenden Anstiegs der Umgebungstemperatur sowie der Temperatur des Kopfs selbst ansteigen. Diese Schwankung der Ausstoßmenge rührt von Änderungen der Tintenviskosität und darüber hinaus Änderungen der Möglichkeit der Blasenerzeugung her, die durch Änderungen der Temperatur der Tinte verursacht werden. Demzufolge nimmt zum Beispiel die Kopftemperatur mit fortschreitendem Aufzeichnungsvorgang zu und führt folglich zu der schwankenden Ausstoßmenge. Dann wird ein Problem dahingehend, daß sich die Qualität von Bildern ändert. In dieser Hinsicht wurde daher ein Vorschlag dahingehend gemacht, daß einer Tintenstrahlvorrichtung dieser Art ermöglicht wird, nicht nur die Ausstoßmengen durch Einstellen über alle Temperaturen zu steuern, sondern auch ein Verfahren zum effektive ren Nutzen der thermischen Energie zur Erzeugung von Blasen zu ersinnen.
  • Wenn elektrothermische Wandlerelemente als wärmeerzeugende Elemente verwendet werden, wird die Breite von zugeführten Impulsen zur Erzeugung von Blasen oder vor der Zufuhr von Hauptimpulsen für die Blasenerzeugung geändert, wird ein Vorimpuls mit einer zeitlichen Breite so zugeführt, daß er nicht intensiv genug ist, um irgendwelche Blasen zu erzeugen, und wird dann die Ausstoßmenge durch Ändern der Breite der Vorimpulse und der Ruhezeit zwischen den Vorimpulsen und dem Hauptimpuls gesteuert. Darüber hinaus wurde ein Vorschlag dahingehend gemacht, eine Steuerung der Ausstoßmenge der Art für die Unterdrückung der Schwankung pro Ausstoßdüse auszugestalten.
  • In Übereinstimmung mit dem konventionellen Verfahren zum Steuern der Ausstoßmenge wie vorstehend beschrieben ist jedoch der änderbare Bereich der Ausstoßmenge nicht groß genug, so daß dann, wenn die Rate der Drucklast kontinuierlich hoch ist, bewirkt wird, daß die Temperatur des Tintenstrahlkopfs beträchtlich ansteigt. Daher wird es notwendig, einen ausreichenden Sicherheitsbereich für die Ausstoßdüsen zu sichern, um eine Steuerung dahingehend auszuführen, daß die Schwankung der Ausstoßmenge unterdrückt wird. Diese Sicherheitsbereichanordnung beschränkt automatisch die wirkungsvolle Verwendung dieser vorgeschlagenen Verfahren und macht es in manchen Fällen darüber hinaus schwierig, die durch Änderungen der Temperatur verursachten Schwankungen der Ausstoßmenge und die Schwankung zwischen Ausstoßdüsen ausreichend zu steuern.
  • Die Druckschrift EP-A-0551013 beschreibt ein Verfahren des Ansteuerns eines Vollzeilen-Tintenstrahl-Druckkopfs, bei welchem der Kopf logisch in Blöcke unterteilt ist. Die einen Block bildende Anzahl von Düsen und das Zeitintervall zwischen dem Ansprechen der verschiedenen Blöcke werden in Übereinstimmung mit den zu druckenden Daten variiert.
  • Die Druckschrift EP-A-0709192 bezieht sich auf ein Verfahren des Korrigierens von unerwünschten Schwankungen zwischen Dü sen in der Menge von ausgestoßener Tinte, welche aus dimensionellen und anderen Toleranzen entstehen, die der Herstellung eines Tintenstrahl-Aufzeichnungskopfs zugeordnet sind. Ein Testmuster wird gedruckt und dann durch eine Kamera gelesen. Korrekturdaten werden abgeleitet und dazu verwendet, die Doppelimpuls-Stromsignalverläufe, welche die Heizeinrichtungen ansteuern, die den einzelnen Düsen zugeordnet sind, zu modifizieren.
  • Die Druckschrift EP-A-0694392 beschreibt ein Verfahren des Haltens eines Tintenstrahl-Druckkopfs auf einer optimalen Betriebstemperatur. Sensoren messen direkt die Temperatur des Kopfs, und die Doppelimpuls-Stromsignalwellenform wird eingestellt, um die Solltemperatur zu erreichen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein neues Verfahren zum Einstellen einer Ausstoßmenge zum Vergleichmäßigen der Ausstoßmengen zwischen einer Vielzahl von Flüssigkeitsausstoßeinheiten bereitzustellen, und zur gleichen Zeit eine Tintenstrahlvorrichtung bereitzustellen, die mit elektrothermischen Wandlerelementen als Wärmeerzeugungselementen zum Erzeugen von Blasen zum Ausstoßen versehen ist, welche in der Lage ist, einen ausreichend breiten steuerbaren Bereich bereitzustellen, um auch dann die Ausstoßmenge konstant zu steuern, wenn eine oder beide von Schwankungen der Ausstoßmenge aufgrund der Schwankung der Ausstoßmenge, die durch Änderungen der Temperatur der Tinte oder des Kopfs verursacht werden, oder durch die individuellen Unterschiede einer bestimmten Ausstoßdüse oder der Ausstoßdüsengruppe verursacht werden, groß sind. Darüber hinaus soll die Erfindung ein Verfahren zum Ansteuern des Tintenstrahlkopfs für eine solche Tintenstrahlvorrichtung bereitstellen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • In einem Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren bereit zum Einstellen der Menge von Flüssigkeit, die aus dem Auslaß jedes von einer Vielzahl von Flüssigkeitspfaden ausgestoßen wird, von denen jeder eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren elektrothermischen Wandlerelementen aufweist zum Gene rieren von Wärme zur Erzeugung einer Blase, um zu bewirken, daß Flüssigkeit aus dem entsprechenden Auslaß ausgestoßen wird, umfassend den Schritt: Bewirken des Ausstoßes von Flüssigkeit aus einem Auslaß durch Zuführen individueller Ansteuersignale zu jedem der Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen in dem entsprechenden Flüssigkeitspfad; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt des Steuerns der relativen Zeitpunkte des Beginnens der Zufuhr der Ansteuersignale zu den elektrothermischen Wandlerelementen dieses Flüssigkeitspfads umfasst, um zu bewirken, daß ähnliche Menge von Flüssigkeit aus den Auslässen jedes der Vielzahl von Flüssigkeitspfaden ausgestoßen werden.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung eine Tintenstrahlvorrichtung bereit, die mit einem Tintenstrahlkopf versehen ist, der mit mehreren Düsen bereitgestellt ist, von denen jede eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren elektrothermischen Wandlerelementen aufweist zum Generieren von Wärme zur Erzeugung einer Blase zum Bewirken eines Tintenausstoßes, umfassend: Eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs; eine Datenspeichereinrichtung zum Speichern von Korrekturdaten zum Korrigieren irgendeiner Schwankung in der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen oder zwischen Ausstoßdüsengruppen; eine Ansteuereinrichtung zum Anlegen von Ansteuersignalen in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten, wobei jedes Ansteuersignal durch einen Hauptimpuls, der es den elektrothermischen Wandlerelementen ermöglicht, thermische Energie pro zur Erzeugung einer Blase zu generieren, einen Heiz-Vorimpuls, der dem Hauptimpuls vorangeht, wobei der Vorimpuls nicht intensiv genug ist, um irgendwelche Blasen zu erzeugen, und eine Ruhezeit zwischen dem Hauptimpuls und dem Vorimpuls gebildet wird; gekennzeichnet durch: Eine Steuereinrichtung zum Durchführen einer ersten Steuerung zum Ändern der Bedingungen des Anlegens des Vorimpulses in Übereinstimmung mit dem in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten sowie zum Durchführen einer zweiten Steuerung zum Verschieben der relativen Zeiten des Beginnens der Zufuhr der Hauptimpulse zu den elek trothermischen Wandlerelementen, die einer Ausstoßdüse zugeordnet sind.
  • Mit der Bereitstellung einer Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen für die Erzeugung von Blasen in jedem Flüssigkeitspfad für jede Düse, die den Ausstoßport und den damit verbundenen Flüssigkeitspfad (typischer Weise ein Tintenpfad) umfaßt, ist es möglich, den Zeitpunkt der Blasenerzeugung auf jedem der elektrothermischen Wandlerelemente durch Verschieben des Zufuhrzeitpunkts des Hauptimpulses, der diesen elektrothermischen Wandlerelementen für die Erzeugung von Blasen zuzuführen ist, zu verschieben, das heißt, es wird zumindest eine Art eines Zeitdifferentials τ in Bezug auf den Zufuhrzeitpunkt der Hauptimpulse zu einer solchen Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen festgelegt. Auf diese Art und Weise kann sich der Zeitpunkt der Blasenerzeugung auf jedem der elektrothermischen Wandlerelemente verschieben, wodurch es möglich gemacht wird, die Ausstoßmenge jedes Ausstoßports zu ändern. Im einzelnen wird dann, wenn die Hauptimpulse zu einer Zeit (das heißt das Zeitdifferential τ ist auf 0 festgelegt) zugeführt werden, wird die Ausstoßmenge maximal, wie später beschrieben wird, und je größer das Zeitdifferential τ wird, wenn die Hauptimpulse zu jedem der elektrothermischen Wandlerelemente zugeführt werden, desto stärker wird die Ausstoßmenge reduziert. Für die hier vorliegende Erfindung soll dieses Zeitdifferential τ die Ausstoßmenge für deren Stabilisierung steuern. Auf diese Art und Weise werden die Ausstoßmengen zwischen einer Vielzahl von Ausstoßeinheiten oder zwischen Ausstoßdüsen vergleichmäßigt.
  • Insbesondere werden für die Ausstoßmengensteuerung in Bezug auf einen Tintenstrahlkopf die Vorimpulssteuerung und die Steuerung mittels des Zeitdifferentials τ für die Verwendung kombiniert, und wird typischerweise eine dieser Steuerungen angewandt, um die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch Änderungen der Temperatur von Tinte verursacht wird, zu unterdrücken, und wird die andere derselben angewandt, um die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen (Ausstoßdüsengruppen) verur sacht wird, zu unterdrücken. Auf diese Art und Weise wird es auch dann, wenn eine oder beide der Schwankungen der Tintentemperatur und der individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen (Ausstoßdüsengruppen) so groß sind, daß ein ausreichend steuerbarer Bereich durch lediglich eine derselben nicht erhalten werden kann, möglich, einen weiten steuerbaren Bereich durch die kombinierte Verwendung von beiden derselben zu sichern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung in Übereinstimmung mit einem Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, welches die Struktur der prinzipiellen Steuerung der in 1 dargestellten Tintenstrahlvorrichtung zeigt.
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche den Tintenstrahlkopf und die Tintenkartusche zeigt, die für die in 1 dargestellte Tintenstrahlvorrichtung verwendet werden.
  • 4A und 4B sind Schnittsansichten, die ein strukturelles Beispiel eines Tintenstrahlkopfs zeigen, der für jedes der Ausführungsbeispiele in Übereinstimmung mit der Erfindung verwendet wird.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Zeitdifferential τ und der Ausstoßmenge Vd zeigt.
  • 6 ist eine Ansicht, welche die Wellenform zeigt, die den Vorimpuls zum Ändern der zeitlichen Breiten von Ausschaltzeiten zeigt.
  • 7 ist eine Ansicht, welche die Wellenform zeigt, die den Vorimpuls zum Ändern der Längen von Ausschaltzeiten zeigt.
  • 8 ist ein Diagramm, welches die Ausstoßmengensteuerung in Bezug auf die Kopftemperaturen in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 9A und 9B sind Ansichten, die die Wellenformen zeigen, welche das Zeitdifferential τ veranschaulichen.
  • 10 ist eine Ansicht, die die Wellenformen zeigt, welche das Zeitdifferential τ veranschaulichen.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ausstoßmengensteuerung in Übereinstimmung mit dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen verlängerten Kopf zeigt.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, welches einen Kopf zeigt, der in der Lage ist, verschiedene Arten von Tinten zu verwenden.
  • 14 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen hochauflösenden Kopf zeigt.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht, welcher einen Tintenstrahlkopf zeigt, der unabhängige abschnittsweise Köpfe verwendet.
  • 16 ist ein Diagramm, welches die Ausstoßmengensteuerung entsprechend den Kopftemperaturen in Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung zeigt.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Ausstoßmengensteuerung in Übereinstimmung mit einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt.
  • 18 ist eine Ansicht, welche sowohl die Beziehung zwischen der ausgestoßenen Menge Vd eines Tröpfchens und der Ausstoßgeschwindigkeit v als auch die Beziehung zwischen dem Produkt der Ausstoßportfläche So und dem Abstand OH von dem Ausstoßport zu dem führenden Ende der Heizeinrichtung, und den Abstand OH zeigt.
  • 19 ist eine Ansicht, welche die Beziehung zwischen dem Ergebnis, das durch Teilen der Ausstoßgeschwindigkeit v durch die ausgestoßene Menge Vd erhalten wird, und den Abstand OH zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Nachstehend werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Ausführungsbeispiele in Übereinstimmung mit der Erfindung beschrieben.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche einen Drucker (eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung) zeigt, die als eine Tintenstrahlvorrichtung in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung dient.
  • An der oberen Vorderseite des Gehäuses des Druckers 101 ist ein Bedienfeld 102 angeordnet. Darüber hinaus ist an der vorderen Öffnung des Gehäuses des Druckers 101 eine Blattzufuhrkassette 103 angebracht. Ein als ein Aufzeichnungsmedium dienendes Blatt 104 wird aus dieser Blattzufuhrkassette 103 zugeführt und über den Blatttransportpfad in dem Drucker 101 auf eine Auswurfblattablage 105 ausgeworfen. Darüber hinaus ist an dem Abschnitt des Druckers 101 auf der rechten Seite in 1 eine Geräteabdeckung 106 angeordnet, deren Querschnittsform L-förmig ist. Die Geräteabdeckung 106 ist so angeordnet, daß sie die an dem rechten vorderen Abschnitt des Druckers 101 ausgebildete Öffnung 107 abdeckt und mittels einem Gelenk 108 drehbar an dem inneren Ende der Öffnung 107 befestigt ist. Darüber hinaus ist im Innern des Gehäuses ein durch eine (nicht gezeigte) Führung oder dergleichen abgestützter Wagen 110 angeordnet. Der Wagen 110 ist so angeordnet, daß er in der Lage ist, in der Breitenrichtung des Blatts 104 (nachstehend als die Hauptabtastrichtung bezeichnet), welches über den vorstehend beschriebenen Blatttransportpfad transportiert wird, hin und her zu verfahren.
  • Der wagen 110 des vorliegenden Ausführungsbeispiels umfasst kurz gesagt eine Stufe 110a, die horizontal durch die Führung oder dergleichen abgestützt wird; eine (nicht gezeigte) Öffnung, die hinter und auf der Stufe 110a angeordnet ist und durch welche ein Tintenstrahlkopf angebracht wird; eine Kartuschenaufnahme 110b, in der jede von Farbtintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk untergebracht ist, welche lösbar auf der Bühne 110a über die vorgenannte Öffnung angebracht sind; einen Kartuschenhalter 110c, der so angeordnet ist, daß er in Bezug auf die Kartuschenaufnahme 110b offen und geschlossen ist, und dazu dient, zu verhindern, daß die so untergebrachten Tintenkartuschen herausfallen. Die Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3BK enthalten jede der entsprechenden Farbtinten, die jedem der noch zu beschreibenden Tintenstrahlköpfe zuzuführen sind.
  • Die Stufe 110a ist durch die Führung an deren hinteren Abschnitt verschiebbar abgestützt, und zur gleichen Zeit ist die untere vordere Endseite derselben so angeordnet, daß sie verschiebbar in Eingriff mit einer (nicht gezeigten) Führungsplatte gerät. Hierbei kann diese Führungsplatte eine solche sein, die als ein Blattandruckelement dient, um zu verhindern, daß das Blatt 104 abgehoben wird, während es auf dem vorstehend beschriebenen Blatttransportpfad transportiert wird, oder kann eine solche sein, die so arbeitet, daß die Stufe in einer auslegerartigen Art und Weise in Bezug auf die Führung in Abhängigkeit von der Dicke eines Blatts gehalten wird.
  • An der Öffnung der Stufe 110a ist jeder (in 1 nicht gezeigte) Tintenstrahlkopf auf derselben angebracht, wobei die Tintenausstoßports nach unten gerichtet sind. Hierbei ist jeder der Tintenstrahlköpfe entsprechend jeder Farbtinte bereitgestellt.
  • Die Kartuschenaufnahme 110b ist mit der durchgehenden Öffnung in der Tiefenrichtung versehen, um die vier Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk gleichzeitig aufzunehmen, und an beiden Seiten der äußeren Seite derselben ist eine Koppelausnehmung ausgebildet, um zu ermöglichen, daß jeder der Koppelnägel des Kartuschenhalters 110c jeweils in Eingriff mit einer solchen Ausnehmung gerät.
  • An dem vorderen Ende der Stufe 110a ist der Kartuschenhalter 110c mittels einem Gelenk 116 drehbar befestigt. Die Abmessung von dem vorderen Ende der Aufnahme 110b zu dem Gelenk 116 wird unter Berücksichtigung der Abmessung und anderem des vorstehenden Abschnitts ausgehend von dem vorderen Ende der Aufnahme 110b bestimmt, wenn die Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk in der Aufnahme 110b untergebracht sind. Der Kartuschenhalter 110c hat die Form einer flachen Platte, die nahezu rechteckförmig geformt ist. Auf dem Kartuschenhalter 110c sind ein Paar von Koppelnägeln 110e an den oberen Abschnitten beider Seiten des Halters angeordnet, welche von dessen unterem Teil, der mittels des Gelenks 116 befestigt ist, entfernt sind. Die Nägel ragen in der Richtung senkrecht zu der Plattenoberfläche vor und stehen darüber hinaus in Eingriff mit den Koppelausnehmungen 110d der Aufnahme 110b, wenn der Kartuschenhalter 110c geschlossen ist. Ferner ist auf dem Kartuschenhalter 110c ein Passloch 120 auf dessen Plattenabschnitt so ausgebildet, daß jeder der Greifabschnitte der Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk in das Loch passen können. Das Passloch 120 ist entsprechend den vorstehend beschriebenen Greifabschnitten positioniert, konfiguriert und größenmäßig ausgebildet.
  • 2 ist ein Blockdiagramm, das das strukturelle Beispiel der Steuersysteme des vorstehend beschriebenen Tintenstrahldruckers zeigt.
  • Hierbei ist eine Steuereinrichtung 200 die Hauptsteuereinheit des Druckers, welche eine CPU 201 in der Ausführung eines Mikrocomputers zum Beispiel, um verschiedene Betriebsarten auszuführen, welche später beschrieben werden; ein ROM 203, das Programme und Tabellen entsprechend den verschiedenen Ausführungssequenzen derselben, eine Spannung von Wärmeimpulsen, Impulsbreiten und andere festen Daten speichert; und ein RAM 205 mit einem Bereich für die Entwicklung von Bilddaten, ei nem Arbeitsbereich und anderen auf demselben umfaßt. Die Steuereinrichtung 200 überträgt und empfängt Bilddaten, andere Befehle, Statussignale oder dergleichen an und von einer externen Host-Einrichtung (die Einrichtung kann die Leseeinheit sein, die Bilder liest) 210, die als die Lieferquelle von Bilddaten über eine Schnittstelle (I/F) 212 dient.
  • Das Bedienfeld 102 ist mit einer Gruppe von Schaltern für den Bediener zum Eingeben von Anweisungen, wie beispielsweise einem Betriebsart-Auswahlschalter 220 zum Auswählen verschiedner noch zu beschreibender Betriebsarten; einem Leistungsversorgungsschalter 222; einem Druckschalter 224 zum Ausgeben eines Befehls über den Beginn des Druckvorgangs; und einem Wiederherstellschalter 226 zum Ausgeben eines Befehls über den Ausstoßwiederherstellungsprozeß, unter anderem, versehen. Darüber hinaus sind in dem Drucker 101 Sensoren angeordnet zum Erfassen des gegenwärtigen Zustands der Vorrichtung als eine Sensorgruppe 230, wie beispielsweise ein Wagenpositionssensor 232 zum Erfassen der Ruheposition, der Ausgangsposition und anderen in Bezug auf den Wagen 110 (vgl. 1); und ein Pumpenpositionssensor 234, der einen Blattschalter zum Zwecke des Erfassens der Pumpenpositionen beinhaltet. Hierbei empfängt die Steuereinrichtung 200 die eingegebenen Anweisungen von dem Bedienfeld 102 und ebenso die Erfassungsergebnisse von der Sensorgruppe 230.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Farbtinten der Farben Gelb, Magenta, Cyan und Schwarz in jeweils den Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk gespeichert. Diese vier Farben von Tinten werden jeweils den Tintenstrahlköpfen 2Y, 2M, 2C und 2Bk zugeführt. Dann werden diese von den Tintenstrahlköpfen 2Y, 2M, 2C und 2Bk in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten auf ein Aufzeichnungsmedium (Papierblatt 204) ausgestoßen. Um die Tintenstrahlstrahlköpfe 2Y, 2M, 2C und 2Bk anzusteuern, ist ein Kopftreiber 240 bereitgestellt. Der Kopftreiber 240 steuert elektrothermische Wandlerelemente (Heizeinrichtungen) in jedem der Tintenstrahlköpfe 2Y, 2M, 2C und 2Bk in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsdaten und anderen aus der Steuereinrichtung 200 an. Zur gleichen Zeit wird der Kopftreiber zum Ansteuern von Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B zum Einstellen der Temperaturen der Tintenstrahlköpfe 2Y, 2M, 2C bzw. 2Bk verwendet.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist jeder der Tintenstrahlköpfe 2Y, 2M, 2C und 2Bk zur Verwendung jeder Farbe durch Erzeugen einer Vielzahl von Ausstoßdüsen auf einem Chip-Element C strukturiert, wie noch beschrieben wird. Zur gleichen Zeit ist die Struktur derart ausgebildet, daß auf dem Chip-Element C die Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B zum Einstellen der Temperatur jedes Tintenstrahlkopfs; ein Speicher 25, der für den Kopf bereitgestellt ist, um Informationen über Unterschiede in individuellen Elementen zwischen Ausstoßdüsen zu speichern; und Temperatursensoren 20A und 20B zum Erfassen von Kopftemperaturen angeordnet sind. Auch hier empfängt die Steuereinrichtung 200 die erfaßten Werte von Temperaturen von den Temperatursensoren 20A und 20B und aus dem Speicher 25 ausgelesenen Daten über den Kopf. Die Werte von durch die Temperatursensoren 20A und 20B erfaßten Temperaturen sind diejenigen jedes Kopfs. Es kann jedoch sicher angenommen werden, daß diese Kopftemperaturen im wesentlichen Tintentemperaturen in jedem Tintenflußpfad angeben. Ferner ist dieser Drucker mit einem Hauptabtastmotor 250, der es dem Wagen 110 ermöglicht, sich in der Hauptabtastrichtung zu bewegen; einem Nebenabtastmotor 250 zum Transportieren eines Papierblatts 104 (vgl. 1), das als ein Aufzeichnungsmedium dient, in der Nebenabtastrichtung, welche orthogonal zu der Hauptabtastrichtung ist; und Motortreibern 252 und 254 zum Ansteuern dieser Motoren 250 und 260 versehen.
  • 3 ist eine Schnittansicht, welche die Tintenkartusche 3 (Tintenkartuschen 3Y, 3M, 3C und 3Bk, die für den vorstehend beschriebenen Tintenstrahldrucker verwendet werden, sowie den Tintenstrahlkopf 2 (Tintenstrahlköpfe 2Y, 2M, 2C und 2Bk) in einem verbundenen Zustand zeigt.
  • Jede Tintenkartusche 3 ist mit einer Kammer 53 für ein Unterdruck-Erzeugungselement versehen und hat ein Tintenabsorpti onsmittel 52 eingefüllt; sowie mit einer Tintenzurückhaltekammer 56 versehen, die kein Tintenabsorptionsmittel in sich enthält. In dem Anfangszustand wird Tinte in beiden dieser zwei Kammern gehalten. Dann wird, solange die Tinte aus jedem Tintenstrahlkopf 2 oder dergleichen ausgestoßen wird, in der Tintenzurückhaltekammer 56 gehaltene Tinte zuerst verbraucht.
  • Jeder der Tintenstrahlköpfe 2 ist mit elektrothermischen Wandlerelementen (Heizeinrichtungen) versehen, um für das Ausstoßen genutzte thermische Energie zu erzeugen, von denen jeweils zwei für jeden von Tintenpfaden 42 entsprechend einer Vielzahl von Tintenausstoßports 43 angeordnet sind und Tinte, die aus jeder der Tintenkartuschen 3 über die entsprechenden Verbindungsrohre 4 zugeführt wird, ausstoßen.
  • Die 4A und 4B sind Schnittansichten, welche vereinfacht das strukturelle Beispiel eines solchen jeweiligen Tintenstrahlkopfs 2 darstellen. Auf dem Boden jedes Tintenpfads 42 sind zwei elektrothermische Wandlerelemente 45 und 46 wie vorstehend beschrieben angeordnet. Wie in 4A gezeigt ist, ist die Oberflächenform der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 im wesentlichen rechteckig. Diese Elemente sind in der Richtung orthogonal zu der Richtung des Tintenflusses in dem Tintenpfad 42 (in der Längsrichtung des Tintenpfads 42) auf eine breite Art und Weise ausgerichtet angeordnet. Zwei in 4B gezeigte elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 sind ebenfalls Seite an Seite wie in 4A ausgerichtet, jedoch in einem versetzten Zustand, wenn genau beobachtet wird, das heißt, es ist ein Versatz bzw. eine Verschiebung zwischen diesen in der Richtung des Tintenflusses vorhanden. Für die vorliegende Erfindung können eine Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen (typischer Weise zwei derselben) wie in 4A gezeigt akkurat Seite an Seite angeordnet sein, oder können Seite an Seite, aber mit einer Verschiebung in der Richtung des Tintenflusses innerhalb eines Bereichs der Länge des elektrothermischen Wandlerelements angeordnet sein, wie in 4B gezeigt ist.
  • Grundlegend funktionieren die elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 unabhängig davon, ob diese wie in 4A oder wie in 4B angeordnet sind, zufriedenstellend, solange dies nicht in der nachfolgenden Beschreibung anders spezifiziert ist.
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel kann der Oberflächenbereich der beiden elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 gleich oder verschieden sein. In dieser Hinsicht ist die Länge jedes der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 in der Längsrichtung des Tintenpfads 42 im wesentlichen dieselbe. Falls die Oberflächenbereiche unterschiedlich ausgebildet werden sollten, kann es möglich sein, die Breiten (jede Länge in der Richtung orthogonal zu der Längsrichtung des Tintenpfads 42) voneinander verschieden auszubilden. Die Verdrahtungselektroden und andere (nicht gezeigt) des Kopftreibers 240 (vgl. 1) sind so angeordnet, daß jedes der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 getrennt und individuell oder gleichzeitig angesteuert werden kann. An dem führenden Ende (der linken Seite in den 4A und 4B) jedes Tintenpfads 42 ist ein Ausstoßport 43 geöffnet.
  • In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Einheitsstruktur jedes Ausstoßports, welcher die elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46, den Ausstoßport 43, den Tintenpfad 42 und anderes umfaßt, auf einem Chip-Element in der Dichte von 720 dpi (dot per inch; Punkte pro Zoll) (720 Elemente pro 25,5 mm) zum Beispiel in einer bestimmten Anzahl für den Tintenstrahlkopf 2 angeordnet. Jeder der Tintenpfade 42 ist voneinander mittels der Flüssigkeitspfadwandung 44 getrennt. Dann ist an dem Endabschnitt jedes Tintenpfads 42 gegenüberliegend der Seite des Ausstoßports 43 eine gemeinsame Flüssigkeitskammer (nicht gezeigt) verbunden, die von jedem der Tintenpfade 42 zur Verwendung geteilt wird. Über diese gemeinsame Flüssigkeitskammer wird jedem der Tintenpfade 42 Tinte zugeführt. Hierbei sind die Öffnungsfläche des Ausstoßports 43 und jedes der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 pro Einheit zwischen Ausstoßporteinheiten zueinander gleich.
  • Nun wird der Aufzeichnungsvorgang durch den Tintenstrahlkopf 2, der wie vorstehend beschrieben strukturiert ist, beschrieben.
  • Wenn der Tintenpfad 42 mit Tinte gefüllt ist, wird ein elektrischer Impuls einer bestimmten zeitlichen Breite oder Länge zumindest einem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 als Ansteuersignal zugeführt. Dann erzeugt das auf diese Weise erregte elektrothermische Wandlerelement Wärme. Mit dieser Wärme wird eine Blase in einem Teil der Tinte erzeugt (Schäumen). Durch die durch dieses Schäumen ausgeübte Wirkungskraft wird ein Teil der auf der Seite des Ausstoßports 43 des elektrothermischen Wandlerelements liegenden Tinte so aus dem Ausstoßport 43 ausgestoßen, daß er in der Richtung zu der linken Seite in den 4A und 4B hin fliegt. Danach wird dann, wenn die auf dem elektrothermischen Wandlerelement erzeugte Blase durch Entschäumen verschwindet, Tinte aus der gemeinsamen Flüssigkeitskammer (nicht gezeigt), die auf der rechten Seite in den 4A und 4B angeordnet ist, in dem Tintenpfad mittels eines Kapillarphänomens zugeführt. An dieser Verzweigung wird bevorzugt, eine Anordnung derart vorzusehen, daß ein Filmsiedephänomen auf der Oberfläche des elektrothermischen Wandlerelements erzeugt wird. Die Spannung und die zeitliche Breite des Impulses werden so gewählt, daß die Erzeugung eines solchen Filmsiedephänomens möglich wird. Nun ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, die Menge von Tintentröpfchen konstant zu machen, wenn die Tröpfchen aus jedem Ausstoßport in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsdaten ausgestoßen werden, und zwar auch dann, wenn die Schwankung der Ausstoßmengen aufgrund der Schwankung von Ausstoßmengen, die durch Änderungen der Temperatur von Tinte oder des Kopfes und auch durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen oder zwischen den Ausstoßdüsengruppen verursacht wird, groß ist. Daher werden in Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die folgenden Steuerungen kombiniert, um die Ausstoßmenge auf einen konstanten Wert zu steuern:
    • 1) Das Zeitverhalten der Hauptimpulse, welche die Ansteuersignale bilden, ist so angeordnet, daß es gegeneinander verschoben ist, wenn diese den beiden elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46, die für jeden Tintenpfad 42 vorgesehen sind, zugeführt werden.
    • 2) Durch die Verwendung der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B, die vorstehend beschrieben wurden, wird jeder Kopf auf eine vorbestimmte Temperatur erwärmt.
    • 3) Vor der Zufuhr der Hauptimpulse wird der Vorimpuls so erzeugt, daß er zumindest einem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 zugeführt wird, wobei dieser auch das Ansteuersignal bildet, aber nicht intensiv genug ist, um irgendwelche Blasen zu erzeugen, und dann wird die zeitliche Breite eines solchen Vorimpulses änderbar gemacht.
    • 4) Es sind Vorkehrungen getroffen, das Intervall (die Ausschaltzeit) zwischen dem Vorimpuls und Hauptimpulsen, welche die Ansteuersignale bilden, zu ändern.
  • Hierbei bedeutet der Hauptimpuls den Impuls, welcher Blasen in jedem der Tintenpfade 42 erzeugt, wenn er zugeführt wird, um zu bewirken, daß Tinte durch die Wirkungskraft, die durch die Erzeugung von solchen Blasen ausgeübt wird, aus jedem Ausstoßport 43 ausgestoßen wird.
  • Nachstehend werden die jeweiligen Techniken der für das vorliegende Ausführungsbeispiel verwendeten Ausstoßmengensteuerung beschrieben.
  • Für den vorstehend beschriebenen Tintenstrahlkopf 2 sind zwei elektrothermische Wandlerelemente 45 und 46 in jedem der Tintenpfade 42 angeordnet, und werden die Hauptimpulse an beide der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 zum Ausstoßen von Tintentröpfchen zugeführt. An diesem Punkt sind die Zufuhrzeiten der Hauptimpulse für beide elektrothermische Wandlerelemente 45 und 46 so ausgestaltet, daß sie sich in einer Größenordnung von zum Beispiel Mikrosekunden ändern. Dann wird es möglich, das Volumen von aus jedem Ausstoßport 43 auszustoßenden Tintentröpfchen auch dann zu ändern, wenn die zeitliche Breite und die Spannung der Hauptimpulse konstant sind.
  • 5 ist ein Diagramm, welches ein Beispiel der Beziehung zwischen dem Zeitdifferential τ der den elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46 zugeführten Hauptimpulse und der Ausstoßmenge Vd des Ausstoßports 43 zeigt. Wie aus diesem Diagramm klar zu entnehmen ist, ist es möglich, die maximale Ausstoßmenge durch Zuführen der Hauptimpulse zu den elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46 nahezu gleichzeitig zu erhalten. Je größer das Zeitdifferential zwischen den Hauptimpulsen ist, desto stärker wird die Ausstoßmenge reduziert. Daher ist es verständlich, daß die Ausstoßmenge durch Steuern des Zeitdifferentials τ steuerbar ist. Falls die Oberflächenbereiche der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 gleich sind, zeigt die Beziehung zwischen dem Zeitdifferential τ und der Ausstoßmenge Vd eine bei τ = 0 (zur Zeit, zu der der Ausstoßwert Vd maximal wird) zentrierte Symmetrie, insoweit die Beobachtung auf der Grundlage von gemessenen Daten erfolgt, die durch Festlegen des Messintervalls auf 0,5 μs mit dem Zeitdifferential τ erhältlich sind. Darüber hinaus wird in einem Fall, in dem die Positionen der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 in der Richtung des Tintenflusses gegeneinander verschoben sind, die Ausstoßmenge Vd bei τ = 0 maximal, so daß auch dies die Tendenz wie in dem in 5 gezeigten Diagramm dargestellt anzeigt. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel sind dann, wenn Tintentröpfchen aus jedem der Ausstoßports 43 in Übereinstimmung mit den Aufzeichnungsdaten ausgestoßen werden, Vorkehrungen getroffen, Hauptimpulse beiden der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 zuzuführen, und dann wird die Steuerung der Ausstoßmenge durch Ändern des Zeitdifferentials τ ausgeführt.
  • Nachstehend wird die Steuerung der Ausstoßmenge unter Verwendung eines Vorimpulses beschrieben. Bevor die Hauptimpulse (zur Verwendung der Blasenerzeugung) zugeführt werden, wird der Vorimpuls, dessen Impulsbreite nicht intensiv genug ist, um irgendwelche Blasen zu erzeugen, den elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46 zugeführt. In der Nähe der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 in dem Tintenpfad 42 vorhandene Tinte wird dann erwärmt, um es leichter zu machen, durch die Zufuhr von Hauptimpulsen, welche folgen, Blasen zu erzeugen. Infolgedessen nimmt die Ausstoßmenge Vd zu, wenn die Hauptimpulse angelegt werden.
  • 6 ist eine Ansicht, die die zeitliche Beziehung zwischen dem Vorimpuls P1 und dem Hauptimpuls P2 zeigt. Diese Beziehung gibt an, daß die Ausstoßmenge durch Ändern der zeitlichen Breite des Vorimpulses steuerbar ist. Auf ähnliche Art und weise ist in 7 gezeigt, daß die Ausstoßmenge durch Ändern der Ruhezeit zwischen dem Vorimpuls P1 und dem Hauptimpuls P2, das heißt durch Ändern der Länge der Ausschaltzeit zwischen denselben, steuerbar ist. Hierbei wird das Ändern der Breite des Vorimpulses oder der Länge der Ausschaltzeit als eine PWM-Steuerung bezeichnet.
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wird durch die Kombination der Erwärmung mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B und der Steuerung der Ausstoßmenge durch die Zufuhr des Vorimpulses die Steuerung der Ausstoßmenge in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur implementiert. Dann wird durch Ändern der Festlegung des vorstehend beschriebenen Zeitdifferentials τ eine Korrektur in Bezug auf die Schwankung der durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen verursachten Schwankung der Ausstoßmenge eine Korrektur durchgeführt. Für das vorliegende Ausführungsbeispiel und jedes der folgenden Ausführungsbeispiele wird die Steuerung der Ausstoßmenge auf der Grundlage der Kopftemperaturen durchgeführt. Da jedoch die Temperaturen des Kopfs und der Tinte eng miteinander verwandt sind, bedeutet die Ausführung der Steuerung mittels der Kopftemperaturen im wesentlichen die Steuerung, die auf der Grundlage der Tintentemperaturen ausgeführt wird.
  • 8 ist eine Ansicht, welche die Steuerung der Ausstoßmenge in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur darstellt. Wenn die Solltemperatur der Temperatureinstellung mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B als T0 gegeben ist, wird angenommen, daß die Einstellung der Kopftemperatur durch von den Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B erzeugte Wärme innerhalb des Bereichs bis hin zu der Temperatur T0 (den in 8 angegebenen "Temperatursteuerbereich") ausgeführt wird. Darüber hinaus gibt in 8 jede der durch die Bezugszeichen (1) bis (11) bezeichneten geraden Linien die Beziehung zwischen der Kopftemperatur und der Ausstoßmenge aus dem Ausstoßport 43 an, vorausgesetzt, daß die Vorimpuls-Bedingung konstant ist, so daß dies der Vorimpuls-Bedingung mit einer größeren Ausstoßmenge in der Reihenfolge der kleineren Anzahl entspricht. Hierzu werden daher die Vorimpuls-Bedingungen umgeschaltet, um die Kopftemperaturen zu treffen, um die Schwankung der Ausstoßmenge innerhalb einer bestimmten Breite zu halten, wie durch dicke Linien in 8 angegeben ist. Im einzelnen ist eine Tabelle, die die für jeden bestimmten Bereich von Kopftemperaturen anwendbaren Vorimpuls-Bedingungen angibt, in dem ROM 203 in der Steuereinrichtung 200 des Druckers oder in einer für den Betrieb dieses Tintenstrahldruckers bereitgestellten Steuersoftware gespeichert.
  • Nun wird die Korrektur der Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen beschrieben.
  • Als ein Verfahren zum Unterdrücken der Schwankung der Ausstoßmenge, die durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen verursacht werden, war es im Stand der Technik generelle Praxis, daß während die Verarbeitungsgenauigkeit zur Zeit der Herstellung gesichert wird, keine besondere Kontrolle ausgeübt wird, um die Schwankung zur Zeit der Ansteuerung zu unterdrücken; der Kopf ist so ausgestaltet, daß seine Temperatur gleichförmig gehalten wird; oder nur eine einfache Kontrolle von Temperaturen ausgeführt wird, um eine gleichförmige Temperatur zu erhalten, falls irgendeine Steuerung zur Zeit der Ansteuerung ausgeführt wird. Es gibt darüber hinaus ein Beispiel, in welchem eine Vorimpuls-Steuerung ausgeführt wird, um die Schwankung der Ausstoßmengen zwischen Ausstoßdüsen zu unterdrücken, jedoch schlägt diese häufig fehl, die Steuerung zufriedenstellend wie vorgesehen auszu führen, weil bei der Ausführung der Steuerung der Ausstoßmengen in Bezug auf Änderungen in der Temperatur die Belastung zu groß ist. Darüber hinaus wird durch lediglich eine Vorimpuls-Steuerung beabsichtigt, mit solchen Situationen zurecht zu kommen, wie sie durch zwei Faktoren verursacht werden, die in der variierten Menge des Ausstoßes resultieren, das heißt die eine, die von der Schwankung zwischen Ausstoßdüsen herrührt, und die andere, die durch Änderungen in Temperaturen herrührt. Dies macht die beabsichtigte Steuerung extrem kompliziert.
  • Was nun das vorliegende Ausführungsbeispiel anbelangt, ist dieses so angeordnet, daß eine Steuerung derart ausgeführt wird, daß die Zeitpunkte der den elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46 zuzuführenden Hauptimpulse P2 zwischen diesen verschoben werden, um die Schwankung zwischen den Ausstoßdüsen zu steuern. Was den Vorimpuls P1 anbelangt, wird dessen Zufuhr gleichzeitig mit derselben Impulsbreite für beide elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 bewirkt. 9A zeigt ein Beispiel, in welchem der Hauptimpuls P2 an eines der elektrothermischen Wandlerelemente 45 vor dem anderen derselben 46 durch dasselbe Zeitdifferential τ zugeführt wird. 9B zeigt ein Beispiel, in welchem das Zeitdifferential –τ ist, das heißt, daß der Hauptimpuls P2 an das andere elektrothermische Wandlerelement vor dem elektrothermischen Wandlerelement 45 zugeführt wird. Ferner zeigt 10 einen Fall, in dem das Zeitdifferential zwischen den Hauptimpulsen P2, die beiden der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 zugeführt werden, τ ist, aber der Vorimpuls P1 nur einem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 zugeführt wird, während kein Vorimpuls dem anderen derselben 46 zugeführt wird. In Abhängigkeit von dem Zeitdifferential τ zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens des Hauptimpulses P2 ändert sich die Ausstoßmenge Vd wie in 5 gezeigt und wie früher beschrieben wurde. Daher ist es durch Festlegen eines geeigneten Zeitdifferentials τ entsprechend der Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen möglich, die Schwankung der Ausstoßmenge zu unterdrücken, die durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen verursacht wird. In diesem Fall wird, während die Kopftemperatur als die Solltemperatur T definiert wird, wenn die Temperatursteuerung ausgestaltet wird, entweder die Ausstoßmenge pro Ausstoßdüse oder der Punktdurchmesser auf einem Aufzeichnungsmedium, der durch ausgestoßene Tinte bereitgestellt wird, gemessen, oder wird das Zeitdifferential τ gemessen, das die Ausstoßmenge oder den Punktdurchmesser konstant macht, und dann wird eine Tabelle erstellt, um das Zeitdifferential τ pro Ausstoßdüse anzugeben. Diese Tabelle wird in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 gespeichert. Die Tabelle 1 zeigt ein Beispiel einer solchen Tabelle, die dazu dient, das Zeitintervall τ pro Ausstoßdüse anzugeben.
  • (TABELLE 1)
    Figure 00220001
  • Wenn gedruckt wird, wird das Zeitdifferential τ pro Ausstoßdüse aus der in dem für den Kopf des Tintenstrahlkopfs 2 bereitgestellten Speicher gespeicherten Tabelle ausgelesen, und wird bewirkt, daß der Zufuhrzeitpunkt des Hauptimpulses zwischen den Ausstoßdüsen um das so ausgelesene Zeitdifferential τ verschoben wird. Auf diese Art und Weise wird die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen den Ausstoßdüsen unterdrückt.
  • 11 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Steuerprozeduren zur Zeit des Durchführens einer solchen Steuerung mittels des Zeitdifferentials τ und darüber hinaus die Steuerung mittels des Vorimpulses für die Temperatursteuerung gleichzeitig zeigt. An dieser Stelle erfolgt die Beschreibung unter der Annahme, daß die Kopftemperatur in Intervallen von 20 ms erfasst wird. Zunächst wird das Zeitdifferential τ aus dem Speicher 25 über den Kopf pro Ausstoßdüse (Ausstoßeinheit) erhalten, um das Zeitdifferential τ zwischen den Hauptimpulsen pro Ausstoßdüse festzulegen (Schritt 151). Dann wird ermittelt, ob die Kopftemperatur Th erfasst ist (Schritt 152).
  • Wenn die Kopftemperatur Th erfasst ist, wird die erfasste Temperatur der Variablen Tn zugewiesen, die die Kopftemperatur für die gegenwärtige Abtastung repräsentiert (Schritt 153). Die Kopftemperaturen (Tn–3 bis Tn) des letzten Abschnitts von vier Abtastungen werden Bemittelt, um diese zu einer Bemittelten Kopftemperatur Tn zu machen (Schritt 154). Danach werden die Solltemperatur der Temperatursteuerung (gewünschte Temperatur) To und die Kopftemperatur Tn verglichen (Schritt 155). Falls die Kopftemperatur Tn die Solltemperatur To nicht erreicht, wird der Kopf mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B geheizt (Schritt 156). Dann kehrt der Prozess zu dem Schritt 152 zurück.
  • In dem Schritt 145 wird dann, wenn das Ergebnis des Vergleichs Tn ≥ To ist, die Vorimpuls-Bedingung entsprechend der Kopftemperatur Tn aus der Tabelle, die die Vorimpuls-Bedingungen angibt, ausgewählt, um die Vorimpuls-Steuerung auf der Grundlage von Temperaturen wie vorstehend beschrieben (Schritt 157) durchzuführen, und dann werden die Hauptimpulse an jede der Ausstoßdüsen der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 angelegt (Schritt 158). An diesem Punkt wird die Vorimpuls-Bedingung als die in dem Schritt 157 ausgewählte eine festgelegt, und zur gleichen Zeit wird bewirkt, daß das Zeitverhalten der Hauptimpulse zwischen einem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und dem anderen einen derselben 46 pro Ausstoßdüse in Übereinstimmung mit dem Zeitdifferential τ, das in dem Schritt 151 erhalten wurde, verschoben wird. Dann wird das Zeitdifferential τ als Referenz zu der Zeit des Zuführens des Hauptimpulses zu dem einen der elektrothermischen Wandlerelemente 45 definiert, und wird darüber hinaus die Zeitspanne der Ausschaltzeit für die Vorimpulssteuerung mittels einem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 reguliert. Auf diese Art und Weise wird es möglich, die Kompatibilität der Ausschaltzeit-Steuerung und der das Zeitdifferential zwischen dem Zeitpunkt des Anlegens von Hauptimpulsen zu erhalten.
  • Wenn die Zufuhr des Hauptimpulses zu jedem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 beendet ist, wird das Tn–2 dem Tn–3 zugewiesen (Schritt 159) , wird das Tn–1 dem Tn–2 zugewiesen (Schritt 160), und wird das Tn dem Tn–1 zugewiesen (Schritt 161), um die Kopftemperaturen durch Hineinaddieren des neu gemessenen Werts der Kopftemperatur zu mitteln, und dann kehrt der Prozess zu dem Schritt 152 zurück.
  • Nun wurde das erste Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Anstelle des Speicherns des Zeitdifferentials τ selbst in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 kann es jedoch möglich sein, die Zeitdifferentiale τ in die Ränge von mehreren Stufen im Voraus zu klassifizieren, wie in der Tabelle 2 gezeigt ist, und dann eine Steuerung in Übereinstimmung mit dem Zeitdifferential pro Rang durchzuführen.
  • (TABELLE 2)
    Figure 00240001
  • In diesem Fall wird eine solche entsprechende Tabelle des Rangs und des Zeitdifferentials τ wie in der Tabelle 3 gezeigt in dem ROM 203 der Steuereinrichtung 200; in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25; oder in der zum Betreiben des Tintenstrahldruckers verwendeten Treibersoftware gespeichert.
  • (TABELLE 3)
    Figure 00240002
  • An dieser Stelle wird der Speicher 25 auf dem Kopf geschrieben. Als der Speicher 25 auf dem Kopf ist eine elektronische Schaltung auf dem Chip-Element angeordnet, und es wird allgemein praktiziert, daß Verdrahtungen auf dieselbe Art und Wei se gezogen werden, wie Verdrahtungen um die elektrothermischen Wandlerelemente zur Verwendung für den Ausstoß gezogen werden. In diesem Fall werden die in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 gespeicherten Daten als elektrische Signale ausgelesen. Nebenbei bemerkt können die Daten auf verschiedene Arten und Weisen entsprechend den verwendeten Verfahren ausgelesen werden, wie beispielsweise unter Verwendung eines Daten magnetisch oder optisch speichernden Speichers, oder durch Speichern derselben in unregelmäßiger Konfiguration, unter anderem.
  • In Übereinstimmung mit dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Düsengruppen, welche die Ziele für die Korrektur der Schwankung sind, welche von den individuellen Unterschieden zwischen Ausstoßdüsen herrühren, nicht notwendigerweise auf diejenigen innerhalb ein- und demselben Chip-Element beschränkt. Diese Zieldüsengruppen können über eine Vielzahl von Chip-Elementen vorhanden sein. Auf einem unabhängigen Tintenstrahlkopf sind eines oder mehrere Chip-Elemente installiert, und selbst dann, wenn eine Vielzahl von solchen Tintenstrahlköpfen verwendet werden, ist es möglich, die Schwankung der Ausstoßmenge mittels des vorstehend beschriebenen Verfahrens pro Ausstoßdüse zu steuern. Außerdem kann es möglich sein, die Schwankung des Ausstoßes pro Chip-Element mittels der Anwendung des Zeitintervalls τ wie früher beschrieben einzustellen.
  • Nachstehend wird ein Beispiel eines Tintenstrahlkopfs, der eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, beschrieben.
  • 12 zeigt einen verlängerten Kopf 81 eines vollständig mehrfachen Kopfs, bei dem eine Vielzahl von Chip-Elementen 6 in einer Linie in der Anordnungsrichtung des Ausstoßdüsenfelds ausgebildet sind, um viele Ausstoßports 43 bereitzustellen.
  • 13 zeigt einen Kopf 82 zur Verwendung von mehreren Arten von Tinte, der durch Anordnen einer Vielzahl von Chip-Elementen 6 in der Richtung orthogonal zu der Richtung von Ausstoßdüsenfeldern vorbereitet ist, wodurch es möglich ge macht wird, ein unterschiedliches Chip-Element 6 für jede von unterschiedlichen Arten von Tinten jeweils zu verwenden.
  • 14 zeigt einen hochauflösenden Kopf 83, der durch Stapeln einer Vielzahl von Chip-Elementen 6 hergestellt wurde, von denen jedes Abstände D zwischen Ausstoßports 43 hat, in der m-ten Nummer in der Abtastrichtung, und darüber hinaus durch Versetzen der Düsenanordnung in einem Ausmaß von δ(= D/n) zwischen benachbarten Chip-Elementen 6 in der Richtung von oben nach unten hergestellt wurde, wodurch es möglich gemacht wird, mit einer hohen Ruflösung von mit Punkten pro Einheitslänge aufzuzeichnen, welche das n-fache der Abstände der Ausstoßports 43 ist. Hierbei wird angenommen, daß die Ausstoßmenge eines Tintentröpfchens 8, das von jedem der Ausstoßports 43 ausgestoßen wird, eine Menge ist, die in der Lage ist, den Punktdurchmesser entsprechend der Aufzeichnungsauflösung (mn Punkte pro Einheitslänge) zu erhalten, wie vorstehend beschrieben wurde.
  • Ferner ist 15 ein Kopf, der durch Unterteilen eines vollständigen mehrfachen Kopfes in eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen 84 strukturiert ist, so daß nur der unabhängige Kopf 84, welcher Fehlfunktionen zeigt, wie beispielsweise einen nicht vorhandenen Ausstoß, einen verdrehten Ausstoß (das heißt, daß Tintentröpfchen verdreht werden, wenn sie ausgestoßen werden), ersetzt wird. Hierbei kann die Anzahl von Ausstoßdüsen auf dem Chip-Element 6 jedes unabhängigen abschnittsweisen Kopfs 48 und die Anzahl von Chip-Elementen 6, die jeden der unabhängigen abschnittsweisen Köpfe 84 bilden, wahlfrei definiert werden. Darüber hinaus kann die Konfiguration einer Berührungsfläche zwischen Chip-Elementen 6 und den unabhängigen abschnittsweisen Köpfen 84 beliebig ausgestaltet werden, solange eine solche Konfiguration es leicht macht, diese zu positionieren.
  • (Zweites Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird ein zweites Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit der Erfindung beschrieben.
  • Als die Struktur eines Tintenstrahlkopfs sind häufig eine Vielzahl von Chip-Elementen, von denen jedes eine Vielzahl von Ausstoßdüsen hat, angeordnet, um einen Kopf bereitzustellen. In dieser Hinsicht neigt die Schwankung der Ausstoßmenge dazu, zwischen Ausstoßdüsen auf ein- und demselben Chip-Element kleiner zu sein, und wird zwischen Chip-Elementen größer. Hier wird eine Ausstoßsteuerung durch Verschieben der Zufuhrzeiten der Hauptimpulse durchgeführt, um die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Chip-Elementen für eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung zu unterdrücken, die eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, von denen jedes einen Ausstoßkopf hat, der wie in den 4A und 4B strukturiert ist.
  • Innerhalb ein- und demselben Chip-Element wird dasselbe Zeitdifferential τ in Bezug auf alle Ausstoßdüsen verwendet, insoweit als das Zeitverhalten der Hauptimpulse betroffen ist. Darüber hinaus wird die Steuerung mittels des Vorimpulses wie in der konventionellen Verwendung zum Steuern der Schwankung der Ausstoßmenge, die durch Änderungen in der Kopftemperatur verursacht werden, verwendet. Dann wird die Kopftemperatur für die Durchführung der Temperatursteuerung im Voraus auf die vorgesehene Solltemperatur To festgelegt. Danach wird die Bemittelte Ausstoßmenge pro Tröpfchen pro Chip-Element oder der Durchmesser eines durch ausgestoßene Tinte auf ein Aufzeichnungsmedium bereitgestellten Tröpfchens gemessen, oder wird das Zeitdifferential τ, das ermöglicht, daß die Bemittelte Ausstoßmenge oder der Punktdurchmesser gleich dem Sollwert der Steuerung wird, gemessen. Dann wird in Übereinstimmung mit den gemessenen Daten die Tabelle, die das Zeitdifferential τ pro Chip-Element angibt, erstellt und in dem für den Tintenstrahlkopf bereitgestellten Speicher gespeichert. Wenn gedruckt wird, wird bewirkt, daß der Zufuhrzeitpunkt der Hauptimpulse um das Ausmaß gleich dem Wert des Zeitdifferentials τ, das in dem Speicher auf dem Kopf gespeichert ist, verschoben wird, wodurch die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Chip-Elementen eliminiert wird.
  • Als der Tintenstrahlkopf, der eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, gibt es einen verlängerten Kopf wie beispielsweise einen vollständigen mehrfachen Kopf mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, die in einer Linie in der Richtung des Ausstoßdüsenfelds angeordnet sind, wie in 12 gezeigt ist, um viele Anzahlen von Ausstoßdüsen auszubilden; ein Kopf zur Verwendung von vielen Arten von Tinten, der mit verschiedenen Chip-Elementen pro verschiedener Art von Tinte versehen ist, wie in 13 gezeigt ist; ein hochauflösender Kopf mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, welcher in der Abtastrichtung gestapelt sind, während sie wie in 14 gezeigt ist, geringfügig gegeneinander versetzt sind, unter anderem. Darüber hinaus kann es wie in dem ersten Ausführungsbeispiel, anstelle daß das Zeitdifferential τ selbst in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher gespeichert wird, möglich sein, die Steuerung in Übereinstimmung mit dem Zeitdifferential τ pro Rang durch Klassifizieren der Zeitdifferentiale in Ränge von mehreren Stufen im Voraus, welche auf dem Speicher auf dem Kopf gespeichert sind, durchzuführen. Darüber hinaus sind ein oder mehrere Chip-Elemente auf einem unabhängigen abschnittsweisen Kopf installiert, so daß es auch dann, wenn eine Vielzahl von solchen unabhängigen abschnittsweisen Köpfen verwendet werden, möglich ist, das vorstehend beschriebene Verfahren für die Steuerung derselben anzuwenden. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist ebenfalls auf eine Struktur derart anwendbar, die durch Aufteilen eines vollständig mehrfachen Kopfs in eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen angeordnet ist, wodurch es möglich wird, nur den unabhängigen abschnittsweisen Kopf zu ersetzen, für welchen ein verhinderter Ausstoß, ein verdrehter Ausstoß oder eine andere Fehlfunktion stattfindet.
  • (Drittes Ausführungsbeispiel)
  • Für das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel erfolgt die Ausstoßmengensteuerung mittels der Vorimpuls-Steuerung in Bezug auf die Änderungen in der Kopftemperatur, und dann wird das Zeitdifferential τ zwischen Hauptimpulsen festgelegt, wenn diese an die beiden elektrothermischen Wandler elemente angelegt werden, wodurch die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch die individuellen Unterschiede zwischen den Ausstoßdüsen verursacht wird, unterdrückt wird. In Übereinstimmung mit einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird jedoch die Ausstoßmengensteuerung mittels des Zeitdifferentials τ in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur durchgeführt, während die Vorimpuls-Steuerung zum Unterdrükken der durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen verursachten Schwankung angewandt wird. Hierbei wird angenommen, daß ein Tintenstrahlkopf mit einer Vielzahl von Ausstoßdüsen (Ausstoßports 43) wie in den 4A und 4B gezeigt verwendet wird, von denen jede zwei elektrothermische Wandlerelemente 45 und 46 hat, die in dem Tintenpfad 42 jeder der Ausstoßdüsen angeordnet sind.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, darf sich dann, wenn das Zeitdifferential τ für die Zufuhrzeitpunkte der Hauptimpulse zwischen den beiden elektrothermischen Wandlerelementen 45 und 46 in ein- und demselben Tintenpfad festgelegt wird, die Ausstoßmenge Vd ändern. Durch Verschieben der Zufuhrzeitpunkte der Hauptimpulse auf diese Art und Weise ist es möglich, die Ausstoßmengensteuerung wie in 16 gezeigt in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur durchzuführen.
  • 16 ist eine Ansicht, welche die Steuerung der Ausstoßmenge in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur zeigt. Wenn die Solltemperatur der Temperatureinstellung mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B als To gegeben ist, wird angenommen, daß die Einstellung der Kopftemperatur durch durch die Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30b innerhalb des Bereichs bis zu der Temperatur To (dem in 16 angegebenen "Temperatursteuerbereich") erzeugte Wärme ausgeführt wird. Darüber hinaus gibt in 16 jede der geraden Linien, die mit Bezugszeichen (1) bis (11) bezeichnet sind, die Beziehung zwischen der Kopftemperatur und der Ausstoßmenge aus dem Ausstoßport 43 an, vorausgesetzt, daß die Vorimpuls-Bedingung konstant ist, und entspricht der Vorimpuls-Bedingung mit dem kleineren absoluten Wert des Zeitdifferentials τ mit der größeren Ausstoßmenge in der Reihenfolge der kleineren Nummer. Hierbei werden daher die Vorimpuls-Bedingungen umgeschaltet, um die Kopftemperaturen zu treffen, um die Schwankung der Ausstoßmenge innerhalb einer bestimmten Breite wie durch dicke Linien in 16 angegeben, zu halten. Im einzelnen wird eine Tabelle, die die für jeden bestimmten Bereich von Kopftemperaturen anwendbaren Vorimpuls-Bedingungen angibt, im Voraus gespeichert, wie später beschrieben wird. Hierbei wird angenommen, daß die Temperatursteuerung durch Erwärmen des Kopfs bis auf die Solltemperatur To der Temperatursteuerung mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B oder dergleichen durchgeführt wird.
  • Darüber hinaus wird den Hauptimpulsen vorangehend ein Vorimpuls an jedes der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 angelegt, und dann wird durch Ändern der Breite oder der Ausschaltzeit des Vorimpulses die Ausstoßmenge gesteuert, um die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen zu unterdrücken. Im einzelnen wird die Ausstoßmenge pro Ausstoßdüse oder der durch die auf ein Aufzeichnungsmedium ausgestoßene Tinte bereitgestellte Punktdurchmesser im Voraus in Bezug auf die Solltemperatur To der Temperatursteuerung gemessen, oder wird die Vorimpuls-Bedingung, welche die Ausstoßmenge oder den Punktdurchmesser konstant macht, pro Ausstoßdüse gemessen, und dann wird die Vorimpuls-Bedingung in dem für den Aufzeichnungskopf bereitgestellten Speicher 25 gespeichert, um die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen zu kompensieren. An diesem Punkt wird das Zeitdifferential τ auf 0 gesetzt, und wird die Vorimpuls-Bedingung so bestimmt, daß ermöglicht wird, daß die Ausstoßmenge bei der Solltemperatur To gleich dem vorbestimmten Sollwert wird, oder es kann möglich sein, im Voraus das Zeitdifferential τ zu prüfen, welches ermöglicht, daß die Vorimpuls-Steuerung die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen auf ein- und demselben Chip-Element oder über eine Vielzahl von Chip-Elementen eliminiert, und dann zu ermöglichen, daß die Ausstoßmenge bei der Solltemperatur To gleich dem Sollmaß wird. Dieses Zeitdifferential τ wird in dem RAM 203 in der Steuereinrichtung 200 des Druckers oder in der Treibersoftware für den Betrieb des Speichers dieses Tintenstrahldruckers gespeichert.
  • Mit der Ausführung dieser Messungen und der Festlegung der Vorimpuls-Bedingung (einschließlich der Festlegung des Zeitdifferentials dann, wenn das Zeitdifferential τ bei der Solltemperatur To nicht auf 0 festgelegt ist) wird die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen eliminiert, wenn sich die Kopftemperatur auf der Solltemperatur To befindet, und zur gleichen Zeit wird die Ausstoßmenge aus jeder der Ausstoßdüsen gleich der Sollmenge gemacht.
  • Wenn nun ein tatsächlicher Aufzeichnungsvorgang (Druckvorgang) durchgeführt wird, werden Impulse an die elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten angelegt. Daher wird bewirkt, daß die Kopftemperatur über die Solltemperatur To steigt. Um nicht zu bewirken, daß die Ausstoßmenge aus jedem Ausstoßport unabhängig von einem solchen Temperaturanstieg ansteigt, und um diese darüber hinaus gleich der Ausstoßmenge bei der Solltemperatur To zu halten, darf der Absolutwert des Zeitdifferentials r mit dem Anstieg der Temperatur entsprechend zunehmen. Die Tabelle, welche das geeignete Zeitdifferential τ in Bezug auf die Temperaturen, die über die Solltemperatur To ansteigen, angibt, wird im Voraus in dem ROM 203 in der Steuereinrichtung 200 des Druckers oder in der Treibersoftware zum Betreiben des Speichers des Tintenstrahldruckers gespeichert.
  • Bei einer Aufzeichnung (einem Druckvorgang) wird das Zeitdifferential τ in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Temperaturerfassung mittels der Temperatursensoren 20A und 20B für die Hauptimpulse festgelegt. Zur gleichen Zeit wird die in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 gespeicherte Vorimpuls-Bedingung ausgelesen, um den Vorimpuls an jede der Ausstoßdüsen in Übereinstimmung mit der so ausgelesenen, gespeicherten Bedingung anzulegen. Dann wird mit einer solchen Ausführung der Vorimpuls-Steuerung und der Festlegung der Verschiebung in den Zeitpunkten des Anlegens der Hauptimpulse die Ausstoßmenge unabhängig von dem Temperaturanstieg des Kopfs und den individuellen Unterschieden zwischen Ausstoßdüsen konstant, wodurch es möglich gemacht wird, das Ergebnis der Aufzeichnung (des Druckvorgangs) ohne irgendwelche Ungleichmäßigkeiten darzustellen.
  • Hierbei kann es für das vorliegende Ausführungsbeispiel anstelle des Werts des Zeitdifferentials τ selbst und der Werte der Impulsbreite oder der Ausschaltzeit selbst in Bezug auf die Vorimpuls-Steuerung, die in jedem der Speicher gespeichert ist, möglich sein, die Steuerung in Übereinstimmung mit dem Zeitdifferential τ und der Vorimpuls-Bedingung pro Rang durch Klassifizieren der Zeitdifferentiale und der Vorimpuls-Bedingungen in Ränge von mehreren Stufen im Voraus durchzuführen, welche entsprechend zu den jeweiligen Rängen aus jedem Speicher lesbar gemacht werden.
  • Für das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel ist die Ausstoßdüsengruppe, welche das Ziel der Korrektur der durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen verursachten Schwankung ist, nicht notwendigerweise auf diejenige innerhalb ein und demselben Chip-Element beschränkt, sondern ein solches Objekt kann eine Vielzahl von Chip-Elementen beinhalten. Ein oder mehrere Chip-Elemente sind auf einem unabhängigen Tintenstrahlkopf installiert, und auch dann, wenn eine Vielzahl von solchen Tintenstrahlköpfen verwendet wird, ist es möglich, das vorstehend beschriebene Verfahren für die Steuerung der Schwankung der Ausstoßmenge pro Ausstoßdüse anzuwenden. Als Tintenstrahlkopf, der eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, gibt es einen verlängerten Kopf, wie beispielsweise einen vollständig mehrfachen Kopf mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, die in einer Linie in der Richtung des Ausstoßdüsenfelds angeordnet sind, wie in 12 gezeigt ist, für die Ausbildung von vielen Ausstoßdüsen; ein Kopf zur Verwendung von vielen Arten von Tinten, die mit einem unterschiedlichen Chip-Element pro unterschiedlicher Art von Tinte bereitgestellt ist, wie in 13 gezeigt ist; ein hochauflösender Kopf mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, welche in der Abtastrichtung gestapelt sind, während sie geringfügig gegeneinander versetzt sind, wie in 14 gezeigt ist, unter vielen anderen. Ferner ist es möglich, die beabsichtigte Steuerung mit dem vorstehend beschriebenen Verfah ren selbst für eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen durchzuführen, von denen jeder ein oder mehrere Chip-Elemente auf sich installiert hat. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus auf die Struktur anwendbar, die durch Aufteilen eines vollständig mehrfachen Kopfes in eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen angeordnet ist, wodurch es möglich gemacht wird, nur den unabhängigen abschnittsweisen Kopf zu ersetzen, für welchen eine Fehlfunktion stattfindet, wie beispielsweise ein unmöglicher Ausstoß, ein verdrehter Ausstoß, unter einigen anderen.
  • (Viertes Ausführungsbeispiel)
  • Nun wird ein viertes Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit der Erfindung beschrieben.
  • Als Struktur eines Tintenstrahlkopfs sind häufig eine Vielzahl von Chip-Elementen, von denen jedes eine Vielzahl von Ausstoßdüsen hat, angeordnet, um einen Kopf bereitzustellen. In dieser Hinsicht neigt die Schwankung der Ausstoßmenge dazu, zwischen Ausstoßdüsen auf ein- und demselben Chip-Element kleiner zu sein, und zwischen Chip-Elementen größer zu werden. Hier wird eine Ausstoßsteuerung durch Verschieben der Zeitpunkte des Zuführens der Hauptimpulse durchgeführt, um die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch individuelle Unterschiede zwischen Chip-Elementen für eine Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtung, die eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, von denen jedes einen wie in den 4A und 4B gezeigt strukturierten Ausstoßkopf hat, zu unterdrücken. Zu diesem Zweck wird innerhalb ein- und demselben Chip-Element ein- und dieselbe Vorimpuls-Bedingung für alle Ausstoßdüsen angewandt. Dann wird für die Ausstoßsteuerung in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur die Steuerung mittels des Zeitdifferentials τ der Zeitpunkte des Anlegens von Hauptimpulsen für die beiden elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46, die für dieselbe Düse angeordnet sind, angewandt. Hierbei wird angenommen, daß die Temperatur bis zu der Solltemperatur To angehoben wird, die für die Temperatursteuerung mittels der Temperatureinstellung unter Verwendung der Temperaturheizeinrichtungen ausgestaltet ist.
  • Dann wird die Kopftemperatur im Voraus für die Temperatursteuerung auf die vorgesehene Solltemperatur To festgelegt. Danach wird die Ausstoßmenge pro Chip-Element oder der Durchmesser eines durch auf ein Aufzeichnungsmedium ausgestoßene Tinte bereitgestellten Punkts gemessen, oder wird die Vorimpuls-Bedingung gemessen, die ermöglicht, daß die Ausstoßmenge oder der Punktdurchmesser konstant werden. Dann wird die Vorimpuls-Bedingung in den für den Kopf bereitgestellten Speicher gespeichert. An diesem Punkt ist es möglich, die Vorimpuls-Bedingung so festzulegen, daß die Ausstoßmenge bei der Solltemperatur To gleich dem vorbestimmten Sollwert wird, unter der Bedingung, daß das Zeitdifferential τ auf 0 festgelegt ist, oder es möglich sein kann, im Voraus das Zeitdifferential τ zu prüfen, welches ermöglicht, daß die Vorimpuls-Steuerung die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen auf ein- und demselben Chip-Element oder über eine Vielzahl von Chip-Elementen eliminiert, um zu ermöglichen, daß die Ausstoßmenge gleich der Sollmenge bei der Solltemperatur To wird. Dieses Zeitdifferential wird in dem ROM 203 in der Steuereinrichtung 200 des Druckers oder in der Treibersoftware zum Betreiben des Speichers des Tintenstrahldruckers gespeichert.
  • Wenn gedruckt wird, wird die Vorimpuls-Steuerung pro Chip-Element in Übereinstimmung mit der in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher gespeicherten Vorimpuls-Bedingung durchgeführt. Hierbei steigt im Verlauf des Aufzeichnungsvorgangs die Kopftemperatur allgemein an. In Bezug auf diesen Temperaturanstieg wird der Absolutwert des Zeitdifferentials τ größer gemacht. Mit der Durchführung der vorstehend beschriebenen Steuerung ist es möglich, die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch die individuellen Unterschiede zwischen den Chip-Elementen verursacht wird, zu eliminieren, und die Ausstoßmenge unabhängig von dem Anstieg der Kopftemperatur konstant zu machen. Infolgedessen wird eine Aufzeichnung ohne jegliche Ungleichmäßigkeit durchgeführt.
  • Hierbei kann es für das vorliegende Ausführungsbeispiel anstelle des Werts des Zeitdifferentials τ selbst und der Wert der Impulsbreiten oder Ausschaltzeiten selbst in Bezug auf die Vorimpuls-Steuerung, die in jedem der Speicher gespeichert sind, möglich sein, die Steuerung in Übereinstimmung mit dem Zeitdifferential τ und der Vorimpuls-Bedingung pro Rang durch Klassifizieren der Zeitdifferentiale und der Vorimpuls-Steuerungen in Ränge von mehreren Stufen im Voraus durchzuführen, welche entsprechend den jeweiligen Rängen aus jedem Speicher lesbar gemacht werden.
  • Als der Tintenstrahlkopf, der eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet, gibt es einen verlängerten Kopf, wie beispielsweise einen vollständig mehrfachen Kopf, mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, die in einer Linie in der Richtung des Ausstoßdüsenfelds wie in 12 gezeigt für die Ausbildung einer großen Anzahl von Ausstoßdüsen angeordnet sind; einen Kopf zur Verwendung von vielen Arten von Tinten, die mit unterschiedlichen Chip-Elementen pro unterschiedlicher Art von Tinte bereitgestellt sind, wie in 13 gezeigt ist; einen hochauflösenden Kopf mit einer Vielzahl von Chip-Elementen, welche in der Abtastrichtung gestapelt sind, während sie geringfügig gegeneinander versetzt sind, wie in 14 gezeigt ist, unter einigen anderen. Ferner ist es möglich, die beabsichtigte Steuerung mit den vorstehend beschriebenen Verfahren selbst für eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen durchzuführen, von denen jeder eine Vielzahl von Chip-Elementen auf sich installiert hat. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus auf die Struktur anwendbar, die durch Unterteilen eines vollständig mehrfachen Kopfs in eine Vielzahl von unabhängigen abschnittsweisen Köpfen angeordnet ist, wodurch es möglich gemacht wird, nur den unabhängigen abschnittsweisen Kopf zu ersetzen, für welchen eine Fehlfunktion stattfindet, wie beispielsweise ein unmöglicher Ausstoß, ein verdrehter Ausstoß, unter einigen anderen.
  • (Fünftes Ausführungsbeispiel)
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel wird derselbe Tintenstrahlkopf verwendet, wie er in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel (vgl. 4A und 4B) beschrieben wurde, und sowohl die Vorimpuls-Steuerung als auch die Steuerung mittels des Verschiebens der Zeitpunkte der Hauptimpulse werden zum Steuern der Ausstoßmenge angewandt. Für jedes der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele wird die Vorimpuls-Steuerung in Bezug auf entweder die Steuerung der Schwankung, die durch Änderungen in der Temperatur verursacht werden, und die Schwankungen zwischen Ausstoßdüsen (Ausstoßdüsengruppen) oder die Ausstoßmengensteuerung mittels des Zeitdifferentials τ für die andere derselben angewandt. Mit der Kombination dieser beiden Ausstoßmengensteuerung wird es jedoch möglich, einen breiteren variablen Bereich der Ausstoßmengenpraktikabilität zu erhalten. Im einzelnen wird das Zeitdifferential τ für die Hauptimpulse maximiert, während die kleinste Bedingung der Ausstoßmenge für die Vorimpuls-Bedingung festgelegt wird, und dann werden diese kombiniert, um die kleinste Bedingung der Ausstoßmenge unter Verwendung dieser beiden Verfahren zum Steuern der Ausstoßmenge darzustellen. Darüber hinaus wird im Gegensatz das Zeitdifferential τ für die Hauptimpulse auf 0 gesetzt, während die Maximalbedingung der Ausstoßmenge für die Vorimpuls-Bedingung festgelegt wird, und dann werden diese kombiniert, um die Maximalbedingung der Ausstoßmenge unter Verwendung der beiden Verfahren zum Steuern der Ausstoßmenge darzustellen.
  • In dieser Hinsicht wird für das vorliegende Ausführungsbeispiel dasselbe Verfahren wie für die ersten bis vierten Ausführungsbeispiele beschrieben in Bezug auf die Solltemperatur To der Temperatursteuerung angewandt. Dann wird dann, wenn die Steuerung, welche durch entweder das Verfahren zum Verschieben der Zeitpunkte der Hauptimpulse, die für die Ausstoßmengensteuerung in Bezug auf Änderungen in der Temperatur und das Verfahren zum Anwenden der Vorimpuls-Steuerung durchgeführt wird, aufgrund des Temperaturanstiegs die aussteuerbare Grenze erreichen sollte, die verbleibende Steuerungslei stung, die noch durch das andere dieser Verfahren zur Verfügung steht, mit dem gegenwärtig in Verwendung befindlichen Verfahren in dem Temperaturbereich jenseits der Grenze einer solchen steuerbaren Temperatur kombiniert. Auf diese Art und Weise wird verhindert, daß die Ausstoßmenge durch die Verwendung beider Verfahren zum Steuern der Ausstoßmenge dementsprechend erhöht wird.
  • 17 ist ein Ablaufdiagramm, welches die Steuerungsprozeduren für das fünfte Ausführungsbeispiel in Übereinstimmung mit der Erfindung zeigt. Hierbei wird die Vorimpuls-Steuerung für die Steuerung in Bezug auf Änderungen in der Kopftemperatur durchgeführt, während die Korrektur der Schwankung zwischen Ausstoßdüsen durch Festlegen des Zeitdifferentials τ erfolgt. Hierbei erfolgt die Beschreibung unter der Annahme, daß die Kopftemperatur in Intervallen von 2 ms erfasst wird. Darüber hinaus ist die maximale Kopftemperatur, welche es der Vorimpuls-Steuerung ermöglicht, die Ausstoßmengensteuerung durchzuführen, als TL gegeben (vol. 8). Zunächst wird auf dieselbe Art und Weise wie in dem ersten Ausführungsbeispiel das Zeitdifferential τ aus dem Speicher 25 auf dem Kopf pro Ausstoßdüse (Ausstoßeinheit) ausgelesen, um das Zeitdifferential der Hauptimpulse pro Ausstoßdüse festzulegen (Schritt 151). Dann wird ermittelt, ob die Kopftemperatur Th erfasst ist oder nicht (Schritt 152). Falls ja, wird die erfasste Temperatur Tn zugewiesen, die die Kopftemperatur der gegenwärtigen Abtastung repräsentiert (Schritt 153). Die Kopftemperaturen (Tn–3 bis Tn) des Abschnitts der letzten vier Abtastungen wird Bemittelt, um diese zu einer Bemittelten Kopftemperatur Tn zu machen (Schritt 154). Danach wird die Solltemperatur der Temperatursteuerung (vorgesehene Temperatur) To und die Kopftemperatur Tn verglichen (Schritt 155). Falls die Kopftemperatur Tn nicht so hoch ist wie die Solltemperatur To, wird der Kopf mittels der Temperaturheizeinrichtungen 30A und 30B geheizt (Schritt 156). Dann kehrt der Prozess zu dem Schritt 152 zurück.
  • In dem Schritt 155 wird dann, wenn das Ergebnis des Vergleichs Tn ≥ To ist, die Vorimpuls-Bedingung aus der Tabelle ausgewählt, die Vorimpuls-Bedingungen entsprechend der Kopftemperatur Tn angibt, um die Vorimpuls-Steuerung auf der Grundlage von Temperaturen wie vorstehend beschrieben durchzuführen (Schritt 157), und dann wird ermittelt, ob die Bemittelte Kopftemperatur Tn jenseits der maximalen Temperatur TL (um genau zu sein TL – 1) ist oder nicht, welche mittels der Vorimpuls-Steuerung steuerbar ist. Falls die Kopftemperatur die steuerbare maximale Kopftemperatur TL nicht erreicht, schreitet der Prozess zu Schritt 158 fort. Falls sie die Temperatur TL erreicht hat, wird der erhöhte Abschnitt, der diesem Wert entspricht, welcher durch Reduzieren der TL von der Kopftemperatur Tn zu dieser Zeit erhältlich ist, zu dem Zeitdifferential τ pro Ausstoßdüse hinzugefügt, und dann wird ein solcher neu hinzugefügter Wert als ein neues Zeitdifferential festgelegt. Folglich schreitet der Prozess zu Schritt 158 fort. Mit anderen Worten ausgedrückt wird dann, wenn die Kopftemperatur über die steuerbare Grenze der Vorimpuls-Steuerung ansteigt, das Zeitdifferential größer gemacht, um die Ausstoßmengensteuerung in Bezug auf einen solchen Temperaturanstieg fortzusetzen.
  • In dem Schritt 158 werden die Hauptimpulse an jede der Ausstoßdüsen der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 angelegt. An diesem Punkt wird die Vorimpuls-Bedingung auf die eine festgelegt, die in Schritt 157 festgelegt wurde. Zur gleichen Zeit wird das Zeitdifferential τ pro Ausstoßdüse in Bezug auf den Hauptimpulszeitpunkt auf das in Schritt 151 erhaltene Zeitdifferential festgelegt. In dieser Hinsicht wird dann, wenn die Ermittlung in dem Schritt 121 bestätigend ist, und der Prozess zu dem Schritt 122 fortschreiten darf, das Zeitdifferential, das in dem Schritt 122 neu festgelegt wird, hier übernommen.
  • Wenn die Zufuhr des Hauptimpulses zu jedem der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 beendet ist, wird das Tn–2 dem Tn–3 zugewiesen (Schritt 159) , wird das Tn–1 dem Tn–2 zugewiesen (Schritt 160) , und wird das Tn dem Tn–1 zugewiesen (Schritt 161), um die Kopftemperaturen durch Hineinaddieren des neu gemessen Werts der Kopftemperatur zu mitteln, und dann kehrt der Prozess zu dem Schritt 152 zurück.
  • Die ersten bis fünften Ausführungsbeispiele, die vorstehend beschrieben wurden, sind insbesondere für einen vollständigen mehrfachen Tintenstrahlkopf wichtig. Von den Tintenstrahl-Aufzeichnungsvorrichtungen führen diejenigen des seriellen Typs häufig einen Druckvorgang unter Verwendung mehrerer Durchläufe durch, und es ist selten, daß dieselbe Zeile bzw. Linie ganz von einer Ausstoßdüse gedruckt wird. Daher wird auch dann, wenn eine Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen vorhanden ist, der Einfluß einer solchen Schwankung nicht intensiv auf einen Teil eines Aufzeichnungsmediums konzentriert. Eine solche Schwankung verteilt sich derart auf dem Aufzeichnungsmedium, daß sie am Ende nicht auffällig wird. Bei dem vollständig mehrfachen Kopf jedoch wird dieselbe Linie im wesentlichen ganz von einer Ausstoßdüse gedruckt. Daher führt die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen zu etwa der Ungleichmäßigkeit von Ausdrucken ähnlich der Form von Streifen auf einem Aufzeichnungsmedium. Darüber hinaus wird, da dieselbe Zeile ganz von einer Ausstoßdüse gedruckt wird, verursacht, daß die Drucklast an einem Teil von Ausstoßdüsen zunimmt, wenn gerade Linien oder dergleichen gedruckt werden, und wird die Temperatur solcher Düsen höher, um es einfacher zu machen, die Ausstoßmenge dementsprechend zu erhöhen. Daher ist es außerordentlich wichtig, die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen zu unterdrücken.
  • Insbesondere dann, wenn eine Zwischengradation mittels einem Dummy- bzw. Ersatzsystem dargestellt wird, sollte dieses so angeordnet sein, daß nicht nur das Auftreten der Dichteungleichmäßigkeit, sondern auch Änderungen im Farbton beim Drucken in Farbe unterdrückt werden. Ferner neigt, da der vollständig mehrfache Kopf lang ist, aufgrund von in Zusammenhang mit seiner Herstellung stehenden Gründen die Schwankung dazu, zwischen Ausstoßdüsen stattzufinden, und wird darüber hinaus die Schwankung der Temperatur größer, wenn die Düsen in Gebrauch sind. Darüber hinaus ist es schwierig, eine Zeile von Köpfen unter Verwendung eines einzelnen Chip-Ele ments als den vollständig mehrfachen Kopf anzuordnen. Daher sollte eine Vielzahl von Chip-Elementen verwendet werden, um einen solchen Kopf zu strukturieren. Aus in Zusammenhang mit der Herstellung stehenden Gründen wird verursacht, daß sich Eigenschaften von Chip-Elementen voneinander unterscheiden, und darüber hinaus, daß sich im Gebrauch die Temperatur jedes Chip-Elements zu der jedes anderen unterschiedlich wird. Diese neigen dazu, die Schwankung der Ausstoßmenge zu verursachen. Infolgedessen ist es erforderlich, eine Temperaturerfassung pro Chip-Element oder pro Ausstoßdüse auszuführen, um die Ausstoßmenge in Bezug auf Änderungen der Temperatur zu steuern. Um die Temperatur pro Chip-Element zu messen, ist es möglich, den Temperatursensor auf jeder Grundplatte (Chip-Substrat) mit darauf angeordneten elektrothermischen Wandlerelementen oder auf der Grundplatte aus Metall mit der darauf angeordneten Chip-Grundplatte zu installieren, weil diese Platten eine Vielzahl von Ausstoßdüsen tragen und sich folglich in einem Zustand des Lieferns einer nahezu Bemittelten Temperatur derselben befindet. Um jedoch die Temperatur pro Ausstoßdüse präzise zu messen, besteht die Notwendigkeit zur Ausgestaltung eines solchen Sensors auf der Wandungsoberfläche, die jeder der Ausstoßdüsen gegenüberliegt.
  • (Sechstes Ausführungsbeispiel)
  • Hier wird die Verwendung eines Tintenstrahlkopfs wie in den 4A und 4B gezeigt und die Ausstoßmengensteuerung nur mittels des Verschiebens des Zufuhrzeitpunkts der Hauptimpulse sowohl für die Ausstoßmengensteuerungen der durch Änderungen der Temperatur verursachten Schwankungen der Ausstoßmenge als auch für die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen angewandt. In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird die Schwankung der Ausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen mittels der Solltemperatur To der Temperatursteuerung unterdrückt, und wird das Zeitdifferential τ, welches ermöglicht, daß die Ausstoßmenge gleich der Sollmenge wird, vorab pro Ausstoßdüse geprüft. Dann wird die Tabelle, die ein solches Zeitdifferential τ angibt, in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 gespeichert. Was den An stieg der Kopftemperatur über die Solltemperatur To der Temperatursteuerung hinaus anbelangt, ist es möglich, eine Tabelle anzuordnen, die das Zeitdifferential τ pro Ausstoßdüse pro Kopftemperatur angibt, und eine solche Tabelle in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25 zu speichern. Da jedoch das Volumen solcher Informationen enorm wird, wird eine Prüfung durchgeführt, um einen geeigneten Anstieg des Werts für das Zeitdifferential τ entsprechend dem Temperaturanstieg in bezug auf jedes Zeitdifferential τ bei der Solltemperatur zu finden. Dann wird eine Tabelle, die die Beziehung zwischen einem solchen so geprüften Wert und dem in bezug genommenen Zeitdifferential angibt, in dem für den Kopf bereitgestellten Speicher 25, in dem ROM 203 in der Steuereinrichtung 200 des Druckers, oder in der Treibersoftware zum Betreiben des Speichers des Tintenstrahldruckers gespeichert. Hierbei ist es möglich, die Schwankungssteuerung pro Chip-Element und nicht notwendigerweise pro Ausstoßdüse auszuführen.
  • Für das vorliegende Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Ausstoß durch Verwenden eines Vorimpulses zu stabilisieren. Falls der Vorimpuls verwendet werden sollte, ist es wirkungsvoller, die kombinierte Verwendung der Vorimpulssteuerung wie in den ersten bis fünften Ausführungsbeispielen beschrieben zu implementieren. Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist jedoch besonders wirkungsvoll, wenn es gewünscht wird, ein Erhöhen der Kopftemperatur durch die Verwendung des Vorimpulses zu vermeiden. In Übereinstimmung mit dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, den Temperaturanstieg des Kopfs durch Nichtverwenden des Vorimpulses zu unterdrücken. In diesem Fall besteht keine Notwendigkeit für die Bereitstellung irgendeines Mechanismus, der zum Zuführen des Vorimpulses erforderlich ist.
  • (Siebtes Ausführungsbeispiel)
  • Für das erste Ausführungsbeispiel bis zu dem sechsten Ausführungsbeispiel werden Dichten in bezug auf die durch Durchführen eines füllenden Druckvorgangs, und eines Ersatzvorgangs für eine Zwischengradation, erhaltbaren Ausdrucke unter eini gem Anderen wie beispielsweise dem Musterdrucken pro Ausstoßdüse oder pro Chip-Element oder pro Kopf oder pro Ausstoßdüsengruppe für eine Vielzahl von kontinuierlichen Ausstoßdüsen oder pro zu dem Block der aufgeteilten Ansteuerung gehörenden Ausstoßdüsengruppe geprüft. Es wird bevorzugt, die Einheit solcher Prüfungen für die Steuereinheit in bezug auf den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen (Ausstoßdüsengruppen) zu regulieren. Die Einheit ist jedoch nicht auf eine solche Steuerung beschränkt. Die Ausstoßmenge wird zwischen Ausstoßdüsen (Gruppen) in Übereinstimmung mit den Dichteinformationen von Ausdrucken pro so wie vorstehend beschrieben geprüfter Ausstoßdüse (Gruppe) gesteuert, anstelle die Informationen über den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen (Gruppen) in dem für den Speicher bereitgestellten Speicher oder in der Treibersoftware des Druckers wie in den ersten bis sechsten Ausführungsbeispielen zu speichern. Im Einzelnen wird die Ausstoßmenge mittels einem Verfahren zum Erstellen einer Umwandlungstabelle, um die Ausstoßmenge aus der Dichte der Ausdrucke zu erhalten; einem Verfahren zum Erstellen einer Umwandlungstabelle, in welcher der Korrekturbetrag für die Ausstoßmengensteuerung auf der Grundlage der Dichte der Ausdrucke beschrieben wird; oder einem Verfahren zum kontinuierlichen Betreiben des Druckvorgangs und gleichzeitigem Durchführen einer Dichtemessung unter Ändern der Ausstoßmengen, bis alle Dichten der Ausdrucke einen vorbestimmten spezifischen Wert annehmen, auf die Sollmenge gesteuert. Für eine Einrichtung zum Steuern der Ausstoßmenge auf eine solche Art und Weise ist es möglich, eine Einrichtung zum Unterdrücken der Schwankung zwischen den für die ersten bis sechsten Ausführungsbeispiele verwendeten Ausstoßdüsen (Gruppen), d. h. die Steuerungen mittels der Vorimpuls-Steuerung und den Zeitdifferentialen τ der Hauptimpulszufuhr ebenso, auszugestalten.
  • Nun wurde das vorliegende Ausführungsbeispiel beschrieben. Es ist bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jedoch möglich, die Steuerung derart anzuordnen, daß nicht nur die Schwankung zwischen den Ausstoßdüsen und die Schwankung zwischen Chip-Elementen, sondern auch die Schwankung zwischen Ausstoßdüsen gruppen für eine Vielzahl von kontinuierlichen Ausstoßdüsen und die Schwankung zwischen den zu dem Block der aufgeteilten Ansteuerung gehörenden Ausstoßdüsengruppen als den Zielen der Ausstoßmengensteuerung in bezug auf die durch individuelle Unterschiede verursachte Schwankung unterdrückt werden.
  • Nun wird eine zu bevorzugende Position der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 in dem Tintenpfad 42 des in den 4A und 4B gezeigten Tintenstrahlkopfs beschrieben.
  • 18 ist eine Ansicht, welche die Beziehung zwischen der Ausstoßmenge Vd des Tröpfchens aus dem Ausstoßport 43 und der Ausstoßgeschwindigkeit v dieses Tröpfchens und darüber hinaus zwischen dem Produkt der Fläche S0 des Ausstoßports und des Abstands OH von dem Ausstoßport 43 zu dem führenden Ende der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 (dem führenden Ende auf der Seite des Ausstoßports 43) und diesem Abstand OH zeigt. 19 ist eine Ansicht, welche die Beziehung zwischen dem durch Teilen der Ausstoßgeschwindigkeit v durch die Ausstoßmenge Vd dund den Abstand OH erhaltbaren Ergebnis zeigt. In den 18 und 19 sind singuläre Punkte a und b geregelt, und ist der Abstand OH in drei Bereiche, d. h. einen Bereich A, welcher oberhalb von a liegt; einen Bereich B, welcher unter b liegt; und einen Bereich C, welcher zwischen dem a und dem b liegt, aufgeteilt.
  • Als Tendenzcharakteristik für jeden der Bereiche präsentieren die Ausstoßgeschwindigkeit v und die Ausstoßmenge Vd eine im wesentlichen proportionale Beziehung zwischen sich, wenn der Abstand OH in dem Bereich A größer wird, und es ist möglich, aufzuzeigen, daß das Verhältnis v/Vd nahezu konstant ist; darüber hinaus ist in dem Bereich B die Ausstoßmenge Vd im wesentlichen proportional zu dem Produkt der Fläche S0 des Ausstoßports und dem Bereich OH; und in dem Bereich C ist es möglich, auf zuzeigen, daß die Ausstoßmenge Vd nahezu konstant ist. Darüber hinaus kann jeder der vorstehend beschriebenen Bereiche A bis C unter Berücksichtigung der Ausstoßmenge Vd bzw. der Ausstoßgeschwindigkeit v als wie nachstehend gegeben definiert werden. (Im Hinblick auf die Ausstoßgeschwindigkeit v)
    Bereich A: eine Zone, in der die Ausstoßmenge Vd verringert wird, wenn der Abstand OH zunimmt;
    Bereich B: eine Zone, in der die Ausstoßmenge nahezu proportional zu dem Abstand OH zunimmt;
    Bereich C: eine Zone, in der die Ausstoßmenge Vd in bezug auf den Abstand OH nahezu konstant wird.
  • (Im Hinblick auf die Ausstoßgeschwindigkeit)
  • Die Ausstoßgeschwindigkeit v wird gesenkt, wenn der Abstand OH in allen Zonen größer wird, aber in dem Bereich C wird das Ausmaß einer solchen Änderung gradueller.
  • Wie in 4B gezeigt ist, wird es dann, wenn die beiden elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 so angeordnet sind, daß sie in der Richtung des Tintenflusses verschieben, bevorzugt, das elektrothermische Wandlerelement 45, welches sich auf der Vorderseite (auf der Seite des Ausstoßports 43) befindet, in dem Bereich B oder dem Bereich C zu positionieren, während das elektrothermische Wandlerelement 46 in dem Bereich A positioniert wird, um die Stabilität der Ausstoßmenge und die Ausstoßgenauigkeit auf ein Aufzeichnungsmedium (welche von der Ausstoßgeschwindigkeit v abhängt) zu steigern. In anderen Worten wird es bevorzugt, die Struktur derart anzuordnen, daß der Abstand OH von dem Ausstoßport 43 zu dem führenden Ende der elektrothermischen Wandlerelemente 45 und 46 auf der Seite des Ausstoßports 43 jeweils jedem der vorstehend beschriebenen Bereiche entspricht.
  • In Übereinstimmung mit der vorstehend beschriebenen Erfindung ist es möglich, die durch den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen (Gruppen) verursachte Schwankung mittels der Steuerung zu unterdrücken, die von dem Zeitdifferential τ in Übereinstimmung mit den Daten über den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen und oder zwischen Ausstoßdüsengruppen Gebrauch macht. Insbesondere werden für die Erfindung die Steuerung mittels des Vorimpulses und die Steuerung mittels des Zeitdifferentials τ zusammen verwendet, und wird eine derselben zum Unterdrücken der durch Änderungen der Temperatur der Tinte verursachten Schwankung der Ausstoßmenge verwendet, und wird die andere derselben zum Unterdrücken der durch den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen (Gruppen) verursachten Schwankung der Ausstoßmenge verwendet. Auf diese Art und Weise ist es auch dann, wenn eine der durch Änderungen in der Tintentemperatur oder durch den individuellen Unterschied zwischen Ausstoßdüsen (Gruppen) verursachten Schwankungen oder beide derselben so groß sind, daß ein ausreichender steuerbarer Bereich nur mittels einem der Steuerverfahren nicht erhalten werden kann, möglich, einen breiteren steuerbaren Bereich durch die kombinierte Verwendung beider Steuerungen zu erhalten und darüber hinaus die Ausstoßmenge auf einem konstanten Wert zu halten, wodurch eine Aufzeichnung möglich gemacht wird, um Bilder einer höheren Qualität zu erhalten.

Claims (29)

  1. Verfahren zum Einstellen der Menge von Flüssigkeit, die aus dem Auslaß (43) jedes von einer Vielzahl von Flüssigkeitspfaden (42) ausgestoßen wird, von denen jeder eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren elektrothermischen Wandlerelementen (45, 46) aufweist zum Generieren von Wärme zur Erzeugung einer Blase, um zu bewirken, daß Flüssigkeit aus dem entsprechenden Auslaß ausgestoßen wird, umfassend den Schritt: Bewirken des Ausstoßes von Flüssigkeit aus einem Auslaß durch Zuführen individueller Ansteuersignale zu jedem der Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen in dem entsprechenden Flüssigkeitspfad; dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt des Steuerns der relativen Zeitpunkte des Beginnens der Zufuhr der Ansteuersignale zu den elektrothermischen Wandlerelementen dieses Flüssigkeitspfads umfaßt, um zu bewirken, daßähnliche Mengen von Flüssigkeit aus den Auslässen jedes der Vielzahl von Flüssigkeitspfaden ausgestoßen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Ansteuersignal aus einem Heiz-Vorimpuls (P1) gefolgt von, nach einer Ruhezeit, einem Hauptimpuls (P2) zum Bewirken der Blasenerzeugung besteht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem ein Ansteuersignal, das aus einem Heiz-Vorimpuls (P1) gefolgt von, nach einer Ruhezeit, einem Hauptimpuls (P2) zum Bewirken der Blasenerzeugung besteht, zumindest einem der Vielzahl von elektrothermischen Wandlerelementen (45, 46) eines Flüssigkeitspfads zugeführt und selbst variiert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem irgendwelche Änderungen des Ansteuersignals von jedem der Vielzahl von Flüssigkeitspfaden (42) geteilt werden.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder Anspruch 4, bei dem das Ansteuersignal variiert wird, um zumindest die Zeit der Zufuhr des Vorimpulses (P1) oder die Länge der Ruhezeit zu ändern.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei dem eine Vielzahl der Flüssigkeitspfade eine Einheit bilden und die Flüssigkeitsausstoßmenge auf einer einheitsweisen Basis gesteuert wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Flüssigkeit Tinte ist.
  8. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs unter Verwendung eines Verfahrens nach Anspruch 1 zum Ausstoßen von Tinte als die Flüssigkeit.
  9. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 8, ferner umfassend die Schritte: Ausführen einer ersten Steuerung zum Anlegen von Ansteuersignalen, von denen jedes durch einen Hauptimpuls (P2) zum Generieren von Wärme zur Erzeugung von Blasen zum Bewirken, daß Flüssigkeit aus der Ausstoßdüse ausgestoßen wird; einen Vorimpuls (P1), der dem Hauptimpuls vorangeht, zum Erwärmen, aber nicht intensiv genug, um irgendwelche Blasen zu erzeugen; und eine Ruhezeit zwischen dem Hauptimpuls und dem Vorimpuls gebildet wird, an die mehreren elektrothermischen Wandlerelemente, um das Ansteuersignal zu variieren; Ausführen einer zweiten Steuerung zum Variieren der relativen Zeit des Anlegens der Hauptimpulse an die mehreren elektrothermischen Wandlerelemente der Ausstoßdüsen; Unterdrücken einer Schwankung in der Menge ausgestoßener Tinte, die durch Änderungen in der Temperatur der Tinte verursacht wird, mittels einer der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung; und Unterdrücken einer Schwankung in der Flüssigkeitsausstoßmenge zwischen Ausstoßdüsen mittels der anderen der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung.
  10. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9, bei dem eine Änderung in dem Ansteuersignal selbst durch Ändern des Vorimpulses (P1) oder der Ruhezeit erfolgt.
  11. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9, bei dem die Unterdrückung der Schwankung in der Ausstoßmenge durch Variation der relativen Zeit des Anlegens des Hauptimpulses (P2) pro Gruppe von jeder von einer Vielzahl von Ausstoßdüsengruppen oder pro Ausstoßdüse (43) durchgeführt wird.
  12. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9, bei dem eine der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung ausgeführt wird, um irgendeine Variation der Ausstoßmenge, die durch Änderungen in der Temperatur verursacht wird, zu unterdrücken, und um irgendeine Variation der Ausstoßmenge, die durch individuelle Unterschiede zwischen den Ausstoßdüsen (43) oder Ausstoßdüsengruppen dann, wenn die von dem Kopf erfaßte Temperatur innerhalb eines Bereichs einer bestimmten Solltemperatur liegt, verursacht wird, zu unterdrücken, und um irgendeine Variation in der Ausstoßmenge, die durch eine Änderung in der Temperatur von Tinte verursacht wird, durch Kombinieren der ersten Steuerung und der zweiten Steuerung dann, wenn die erfaßte Temperatur die bestimmte Solltemperatur übersteigt, zu unterdrücken.
  13. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9 oder Anspruch 12, bei dem zwei elektrothermische Wandlerelemente (45, 46) für jede der Ausstoßdüsen (43) bereitgestellt sind, und die zwei elektrothermischen Wandlerelemente zueinander benachbart in der die Tintenflußrichtung zu der Ausstoßdüse hin schneidenden Richtung angeordnet sind, und die Zeiten des Anlegens der an die beiden elektrothermischen Wandlerelemente angelegten Hauptimpulse (P2) relativ zueinander verschoben sind.
  14. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9 oder Anspruch 12, bei dem zwei elektrothermische Wandlerelemente (45, 46) für jede Ausstoßdüse (43) bereitgestellt sind, und die zwei elektrothermischen Wandlerelemente zueinander benachbart in der die Tintenflußrichtung zu der Ausstoßdüse hin schneidenden Richtung angeordnet sind, und mit einer Verschiebung relativ innerhalb des Bereichs der Länge des elektrothermischen Wandlerelements in der Richtung des Tintenflusses angeordnet sind, und das relative Zeitverhalten der an jedes der zwei elektrothermischen Wandlerelemente angelegten Hauptimpulse (P2) veranlaßt wird, sich zu verschieben.
  15. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 9 oder Anspruch 12, bei dem eine Temperatureinstellung durchgeführt wird, um den Tintenstrahlkopf zu heizen, um es der Temperatur desselben zu ermöglichen, eine bestimmte Solltemperatur zu erreichen, wenn die erfaßte Temperatur des Kopfs niedriger ist als die Solltemperatur, und dann, wenn die erfaßte Temperatur des Kopfs die Solltemperatur übersteigt, eine Steuerung durchgeführt wird, um die ausgestoßene Menge auf irgendeine Änderung der Temperatur von Tinte entsprechend dem Ausmaß, um welches die erfaßte Temperatur die Solltemperatur übersteigt, folgend zu unterdrücken.
  16. Verfahren zum Ansteuern eines Tintenstrahlkopfs nach Anspruch 15, bei dem das an die elektrothermischen Wandlerelemente (45, 46) gegebene Ansteuersignal durch einen Heiz-Vorimpuls (P1), eine Ruhezeit, in der kein Impuls angelegt wird, und einen Hauptimpuls (P2) zur Blasenerzeugung gebildet wird.
  17. Tintenstrahlvorrichtung, die mit einem Tintenstrahlkopf versehen ist, der mit mehreren Düsen (43) bereitgestellt ist, von denen jede eine Vielzahl von individuell ansteuerbaren elektrothermischen Wandlerelementen (45, 46) aufweist zum Generieren von Wärme zur Erzeugung einer Blase zum Bewirken eines Tintenausstoßes, umfassend: eine Datenspeichereinrichtung zum Speichern von Korrekturdaten zum Korrigieren irgendeiner Schwankung in der Aus stoßmenge zwischen Ausstoßdüsen oder zwischen Ausstoßdüsengruppen; eine Ansteuereinrichtung zum Anlegen von Ansteuersignalen in Übereinstimmung mit Aufzeichnungsdaten, wobei jedes Ansteuersignal durch einen Hauptimpuls (P2), der es den elektrothermischen Wandlerelementen ermöglicht, thermische Energie pro zur Erzeugung einer Blase zu generieren, einen Heiz-Vorimpuls (P1), der dem Hauptimpuls vorangeht, wobei der Vorimpuls nicht intensiv genug ist, um irgendwelche Blasen zu erzeugen, und eine Ruhezeit zwischen dem Hauptimpuls und dem Vorimpuls gebildet wird; gekennzeichnet durch: eine Steuereinrichtung zum Durchführen einer ersten Steuerung zum Ändern der Bedingungen des Anlegens des Vorimpulses in Übereinstimmung mit den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten sowie zum Durchführen einer zweiten Steuerung zum Verschieben der relativen Zeiten des Beginnens der Zufuhr der Hauptimpulse zu den elektrothermischen Wandlerelementen, die einer Ausstoßdüse zugeordnet sind.
  18. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der die erste Steuerung in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung zum Unterdrücken irgendeiner Schwankung in der ausgestoßenen Menge, die durch Änderungen in der Temperatur der Tinte verursacht wird, durchgeführt wird, und die zweite Steuerung in Übereinstimmung mit den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten durchgeführt wird, um irgendeine Schwankung in der Ausstoßmenge zu unterdrücken, die durch individuelle Unterschiede zwischen den Ausstoßdüsen (43) oder Ausstoßdüsengruppen verursacht wird.
  19. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der die zweite Steuerung in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung durchgeführt wird, um ir gendeine Schwankung in der Ausstoßmenge zu unterdrücken, die durch Änderungen in der erfaßten Tintentemperatur verursacht wird, und die erste Steuerung in Übereinstimmung mit den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten durchgeführt wird, um irgendeine Schwankung in der Ausstoßmenge zu unterdrücken, die durch individuelle Unterschiede zwischen den Ausstoßdüsen (43) oder Ausstoßdüsengruppen verursacht wird.
  20. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der die erste Steuerung in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Erfassung durchgeführt wird, wenn das Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung innerhalb des Bereichs mit einer bestimmten oberen Grenze liegt, um irgendeine auf Änderungen in der Tintentemperatur folgende Schwankung der Ausstoßmenge zu unterdrücken, und die zweite Steuerung in Übereinstimmung mit den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten durchgeführt wird, um irgendeine Schwankung in der Ausstoßmenge zu unterdrücken, die durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen (43) oder Ausstoßdüsengruppen verursacht wird, und dann, wenn das Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung die bestimmte obere Grenze überschreitet, der erhöhte Anteil der Ausstoßmenge durch Nutzen der verbleibenden Steuerleistung der zweiten Steuerung entsprechend dem Ausmaß, um welches die erfaßte Temperatur die obere Temperaturgrenze überschreitet, unterdrückt wird.
  21. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der die zweite Steuerung in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Erfassung durchgeführt wird, wenn das Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung innerhalb des Bereichs mit einer bestimmten oberen Grenze liegt, um irgendeine auf Änderungen in der Tintentemperatur folgende Schwankung der Ausstoßmenge zu unterdrücken, und die erste Steuerung in Übereinstimmung mit den in der Datenspeichereinrichtung gespeicherten Daten durchgeführt wird, um irgendeine Schwankung in der Ausstoß menge zu unterdrücken, die durch individuelle Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen (43) oder Ausstoßdüsengruppen verursacht wird, und dann, wenn das Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung die bestimmte obere Grenze überschreitet, der erhöhte Anteil der Ausstoßmenge durch Nutzen der verbleibenden Steuerleistung der ersten Steuerung entsprechend dem Ausmaß, um welches die erfaßte Temperatur die obere Temperaturgrenze überschreitet, unterdrückt wird.
  22. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der eine Heizeinrichtung zum Heizen des Tintenstrahlkopfs bereitgestellt ist und dann, wenn die durch die Temperaturerfassungseinrichtung erfaßte Temperatur niedriger ist als eine bestimmte Solltemperatur, eine Temperatureinstellung durch die Heizeinrichtung durchgeführt wird, um es der erfaßten Temperatur des Tintenstrahlkopfs zu ermöglichen, die Solltemperatur zu erreichen.
  23. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17, ferner beinhaltend eine Temperaturerfassungseinrichtung zum Erfassen von Temperaturen des Tintenstrahlkopfs, bei der die Steuereinrichtung zum Verschieben der Anlegezeit des Ansteuersignals zwischen den elektrothermischen Wandlerelementen (45, 46) pro Ausstoßdüse (43) oder Ausstoßdüsengruppe in Übereinstimmung mit dem Ergebnis der Erfassung durch die Temperaturerfassungseinrichtung und den Daten, welche in der Datenspeichereinrichtung gespeichert sind, angeordnet ist.
  24. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der zwei elektrothermische Wandlerelemente (45, 46) pro Ausstoßdüse (43) bereitgestellt und benachbart zueinander in der die Tintenflußrichtung zu der Ausstoßdüse hin schneidenden Richtung angeordnet sind, und das relative Zeitverhalten der Zufuhr der Hauptimpulse zu jedem der zwei elektrothermischen Wandlerelemente variiert wird.
  25. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der zwei elektrothermische Wandlerelemente (45, 46) pro Ausstoßdüse (43) bereitgestellt und benachbart zueinander in der die Tintenflußrichtung zu der Ausstoßdüse hin schnei denden Richtung angeordnet sind, und mit einer Verschiebung relativ zu einander innerhalb der Länge des elektrothermischen Wandlerelements in der Richtung des Tintenflusses angeordnet sind, und die Zeit des Anlegens der Hauptimpulse (P2) an jedes der zwei elektrothermischen Wandlerelemente verschoben wird.
  26. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der der Tintenstrahlkopf ein sich längs erstreckender, aus Chipelementen aufgebauter Kopf ist, von denen jedes eine Vielzahl von Ausstoßdüsen aufweist, und die mehreren Chipelemente in einer Linie in der Anordnungsrichtung der Ausstoßports der Ausstoßdüsen angeordnet sind.
  27. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der der Tintenstrahlkopf eine Vielzahl von Chipelementen umfaßt, von denen jedes eine Vielzahl von Ausstoßdüsen aufweist, zur Verwendung verschiedener Farben oder Arten von Tinte.
  28. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der der Tintenstrahlkopf ein hochauflösender Kopf mit einer Vielzahl von Chipelementen ist, von denen jedes eine Vielzahl von Ausstoßdüsen aufweist, die in gleichen Intervallen angeordnet sind, und die Chipelemente gestapelt sind, während sie um Abstände entsprechend der Aufzeichnungsauflösung versetzt sind.
  29. Tintenstrahlvorrichtung nach Anspruch 17 oder Anspruch 23, bei der die Schwankung der Ausstoßmenge, die durch die individuellen Unterschiede zwischen Ausstoßdüsen oder Russtoßdüsengruppen verursacht wird, durch Auslesen der Dichteungleichmäßigkeit von Drucken erfaßt wird, und die Steuerung der Ausstoßmenge durchgeführt wird, um die Dichteungleichmäßigkeit zu eliminieren.
DE69724527T 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat Expired - Lifetime DE69724527T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP17031096 1996-06-28
JP17031096A JP3337912B2 (ja) 1996-06-28 1996-06-28 インクジェットヘッドの駆動方法及びこれを実行するインクジェット装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724527D1 DE69724527D1 (de) 2003-10-09
DE69724527T2 true DE69724527T2 (de) 2004-07-01

Family

ID=15902609

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724527T Expired - Lifetime DE69724527T2 (de) 1996-06-28 1997-06-27 Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6511145B1 (de)
EP (1) EP0816085B1 (de)
JP (1) JP3337912B2 (de)
DE (1) DE69724527T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3787448B2 (ja) * 1998-12-21 2006-06-21 キヤノン株式会社 インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
JP2001058407A (ja) * 1999-08-23 2001-03-06 Canon Inc インクジェット記録装置およびインクジェット記録ヘッド
JP3374807B2 (ja) * 1999-10-19 2003-02-10 松下電器産業株式会社 ディスプレイパネル及びその製造方法
EP1568504B1 (de) 2000-11-27 2008-10-22 Océ-Technologies B.V. Verfahren zur Bereitstellung von mit Tinten gefüllten Tintenbehältern
EP1208986A1 (de) * 2000-11-27 2002-05-29 Océ-Technologies B.V. Tintenstrahldrucksystem, Tintenbehälter und Herstellungsverfahren
AUPR224300A0 (en) 2000-12-21 2001-01-25 Silverbrook Research Pty. Ltd. An apparatus (mj72)
JP2004001364A (ja) * 2002-04-16 2004-01-08 Sony Corp 液体吐出装置及び液体吐出方法
US6817704B2 (en) * 2002-08-20 2004-11-16 Sony Corporation Liquid ejecting device and liquid ejecting method
ITTO20020876A1 (it) 2002-10-10 2004-04-11 Olivetti I Jet Spa Dispositivo di stampa a getto di inchiostro in parallelo
JP2005096407A (ja) * 2003-09-01 2005-04-14 Seiko Epson Corp 印刷装置
US7168780B2 (en) 2004-02-02 2007-01-30 Toshiba Tec Kabushiki Kaisha Method of inspecting an inkjet head and the inspected inkjet head
JP4599931B2 (ja) * 2004-08-05 2010-12-15 ブラザー工業株式会社 ライン式インクジェットプリンタ
JP4650005B2 (ja) * 2005-01-27 2011-03-16 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出装置
US20070046710A1 (en) * 2005-08-31 2007-03-01 Barkley Lucas D System for continuous heating of an ink jet printhead in an ink jet apparatus
JP2007223144A (ja) * 2006-02-23 2007-09-06 Konica Minolta Holdings Inc インクジェット印画装置および印画方法
JP5106173B2 (ja) * 2008-02-22 2012-12-26 理想科学工業株式会社 印刷装置および印刷処理方法
US8480196B2 (en) * 2009-10-23 2013-07-09 Fujifilm Dimatix, Inc. Method and apparatus to eject drops having straight trajectories
JP6632223B2 (ja) * 2015-05-29 2020-01-22 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置、制御方法およびプログラム
CN111645432B (zh) * 2020-05-28 2022-05-13 上海祥承通讯技术有限公司 一种基于智能手机芯片的便捷式打印机控制***

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2945658A1 (de) 1978-11-14 1980-05-29 Canon Kk Fluessigkeitsstrahl-aufzeichnungsverfahren
JP2859296B2 (ja) 1989-06-01 1999-02-17 キヤノン株式会社 画像再生方法及びその装置
EP0667241B1 (de) * 1990-05-11 2001-11-28 Canon Kabushiki Kaisha Aufzeichnungsgerät mit Prüfmusterleser
JP2950950B2 (ja) * 1990-08-31 1999-09-20 キヤノン株式会社 画像記録装置
US5815173A (en) * 1991-01-30 1998-09-29 Canon Kabushiki Kaisha Nozzle structures for bubblejet print devices
JPH05185606A (ja) * 1992-01-09 1993-07-27 Canon Inc インクジェット記録装置
JP2963279B2 (ja) * 1992-07-16 1999-10-18 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
US5300968A (en) 1992-09-10 1994-04-05 Xerox Corporation Apparatus for stabilizing thermal ink jet printer spot size
DE69328288T2 (de) * 1992-12-28 2000-08-31 Canon K.K., Tokio/Tokyo Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
US5519426A (en) * 1993-11-01 1996-05-21 Lasermaster Corporation Method for controlling a thermal printer to increase resolution
JPH0839807A (ja) * 1994-07-29 1996-02-13 Canon Inc インクジェットプリント方法および装置
JPH08118641A (ja) * 1994-10-20 1996-05-14 Canon Inc インクジェットヘッド、インクジェットヘッドカートリッジ、インクジェット装置およびインクが再注入されたインクジェットヘッドカートリッジ用インク容器
JP3715696B2 (ja) * 1994-10-20 2005-11-09 キヤノン株式会社 液体吐出ヘッド、ヘッドカートリッジおよび液体吐出装置
JPH08118727A (ja) * 1994-10-28 1996-05-14 Canon Inc 記録ヘッド補正方法及びその装置及びその装置によって補正された記録ヘッド及びその記録ヘッドを用いた記録装置
CN1331672C (zh) * 1994-12-29 2007-08-15 佳能株式会社 采用喷墨头的喷墨设备及预喷射方法
CA2168994C (en) * 1995-03-08 2000-01-18 Juan J. Becerra Method and apparatus for interleaving pulses in a liquid recorder

Also Published As

Publication number Publication date
JP3337912B2 (ja) 2002-10-28
EP0816085A2 (de) 1998-01-07
EP0816085B1 (de) 2003-09-03
DE69724527D1 (de) 2003-10-09
JPH1016226A (ja) 1998-01-20
US6511145B1 (en) 2003-01-28
EP0816085A3 (de) 1998-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724527T2 (de) Verfahren zur Regelung der Menge von aus einer Mehrzahl von Flüssigkeitsausstossdüseeinheiten ausgestossener Flüssigkeit, Tintenstrahlsteuerverfahren unter Anwendung dieses Regelverfahrens und Tintenstrahlapparat
DE69534683T2 (de) Tintenstrahlkopf mit verschiedenen Heizelementen pro Düse und Tintenstrahldrucker unter Verwendung desselben
DE69516356T2 (de) Druckkopf und diesen verwendende Verfahren und Gerät
DE69409020T2 (de) System zur Reduzierung der Antriebsenergie in einem thermischen Tintenstrahlschnelldrucker
DE69525303T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur eines Druckkopfes, mittels dieser Vorrichtung korrigierter Druckkopf und diesen Druckkopf verwendende Druckvorrichtung
DE3856048T2 (de) Aufzeichnungskopf mit Flüssigkeitseinspritzung und Aufzeichnungsgerät damit versehen
DE69233015T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und -vorrichtung mit thermischer Energie
DE69213542T2 (de) Verfahren und Apparat zur Steuerung der Temperatur von Wärmetintenstrahl- und Wärmedruckköpfen mittels Anwendung von nicht druckerzeugenden Impulsen
DE69923893T2 (de) Einstellung der Druckposition beim Zweirichtungsdrucken
DE69830628T2 (de) Druckgerät und Druckverfahren
DE69518384T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für Korrektionskopf und Drucker mit diesem Kopf
DE69417315T2 (de) Tintenstrahldruckgerät und Tintenstrahldruckverfahren
DE69124280T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE69406580T2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Thermo-Farbstrahldruckers
DE69412565T2 (de) Energieverwaltungsschema für einen Tintenstrahldrucker
DE69523694T2 (de) Verfahren und Apparat zum Unterteilen von Blöcken
DE69527007T2 (de) Tintenstrahldruckverfahren und -gerät
DE69430083T2 (de) Aufzeichnungsvorrichtung durch Druckkopfcharakteristiken gesteuert und Aufzeichnungsverfahren
DE69328288T2 (de) Aufzeichnungsgerät und Aufzeichnungsverfahren
DE69130037T2 (de) Betriebsart für Farbstrahlkopf
DE60029291T2 (de) Druckvorrichtung mit einer Funktion zur Korrektur der Fehlausrichtung von Punktpositionen
DE69711948T2 (de) Tintenstrahlkopf, Tintenstrahlkopfpatrone, Tintenstrahlapparat und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren für Gradationsaufzeichnung
DE69833050T2 (de) Tintenstrahlkopf und Tintenstrahldruckapparat
DE69421298T2 (de) Mehrfarbentintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69417947T2 (de) Wärmeaufzeichnungsverfahren und Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition