DE69724319T2 - Heim-Endgerät - Google Patents

Heim-Endgerät Download PDF

Info

Publication number
DE69724319T2
DE69724319T2 DE69724319T DE69724319T DE69724319T2 DE 69724319 T2 DE69724319 T2 DE 69724319T2 DE 69724319 T DE69724319 T DE 69724319T DE 69724319 T DE69724319 T DE 69724319T DE 69724319 T2 DE69724319 T2 DE 69724319T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bidirectional communication
communication system
data
terminal
home terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69724319T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69724319D1 (de
Inventor
Pekka Heinonen
Jeremy Santos
Harri Okkonen
Juha Salo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nokia Oyj
Original Assignee
Nokia Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8545921&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69724319(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nokia Oyj filed Critical Nokia Oyj
Application granted granted Critical
Publication of DE69724319D1 publication Critical patent/DE69724319D1/de
Publication of DE69724319T2 publication Critical patent/DE69724319T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/41Structure of client; Structure of client peripherals
    • H04N21/426Internal components of the client ; Characteristics thereof
    • H04N21/42661Internal components of the client ; Characteristics thereof for reading from or writing on a magnetic storage medium, e.g. hard disk drive
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/43Processing of content or additional data, e.g. demultiplexing additional data from a digital video stream; Elementary client operations, e.g. monitoring of home network or synchronising decoder's clock; Client middleware
    • H04N21/433Content storage operation, e.g. storage operation in response to a pause request, caching operations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/40Client devices specifically adapted for the reception of or interaction with content, e.g. set-top-box [STB]; Operations thereof
    • H04N21/47End-user applications
    • H04N21/478Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application
    • H04N21/4788Supplemental services, e.g. displaying phone caller identification, shopping application communicating with other users, e.g. chatting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N21/00Selective content distribution, e.g. interactive television or video on demand [VOD]
    • H04N21/80Generation or processing of content or additional data by content creator independently of the distribution process; Content per se
    • H04N21/81Monomedia components thereof
    • H04N21/8166Monomedia components thereof involving executable data, e.g. software
    • H04N21/8173End-user applications, e.g. Web browser, game
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/14Systems for two-way working
    • H04N7/141Systems for two-way working between two video terminals, e.g. videophone
    • H04N7/147Communication arrangements, e.g. identifying the communication as a video-communication, intermediate storage of the signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Information Transfer Between Computers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf bidirektionale audiovisuelle Endgeräte, die von Verbrauchern verwendet werden sollen, und insbesondere auf ein Gerät, dessen Anfangskosten niedrig sind und dessen Betrieb auf der Kombination bekannter Vorrichtungen und auf der Verwendung ihrer Eigenschaften in einer neuen und erfinderischen Weise basiert.
  • Elektrische Telekommunikationsendgeräte, die für Verbraucher gedacht sind, können in unidirektionale und bidirektionale Vorrichtungen unterteilt werden. Die am weitesten verbreiteten unidirektionalen Endgeräte sind Radio- und Fernsehempfänger. Das am besten bekannte bidirektionale Endgerät ist bis heute das Telephon gewesen, Faxmaschinen und Computer mit Modem haben es jedoch nun eingeholt. Es ist darauf hingewiesen worden, daß eine künftige Heimendgerät-Anlage Ton und Bilder sowie andere Daten mit hoher Qualität in einer von dem Anwender frei gewählten Form und zu einem von dem Anwender frei gewählten Zeitpunkt bidirektional übertragen kann. Bisher sind jedoch nur Anlagen vorgeschlagen worden, die für bestimmte begrenzte Anwendungen entworfen sind, denen ein sehr hoher Kaufpreis und eine begrenzte Anzahl von Diensten, die über sie verfügbar sind, gemeinsam sind.
  • Für Verbraucher ist es oft schwer zu verstehen, warum sie ihre vorhandenen bewährten und erprobten Endgeräte durch eine vollkommen neue Vorrichtung ersetzen sollen, die noch dazu teuer ist. Angesichts der Bedürfnisse konservativer Verbraucher ist es besser, wenn ihnen neue Dienste ohne erhebliche Investitionen in eine unbekannte Technologie angeboten werden können.
  • Das Dokument EP 698 985 offenbart eine Vorrichtung, bei der eine Steuervorrichtung ein Fernsehgerät als graphische Steuerschnittstelle verwendet. Die Steuervorrichtung besitzt eine Schnittstelle mit dem Telephonnetz, über das ein Programmcode heruntergeladen werden kann, der dazu verwendet werden kann, mit einem Dienst in Wechselwirkung zu treten und Bildschirmansichten für den Dienst auf dem Fernsehgerät zu erzeugen.
  • Eine Aufgabe dieser Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Anlage zu schaffen, die den Verbrauchern neue Dienste auf der Grundlage bidirektionaler Kommunikation bieten, ohne daß die Verbraucher in großem Umfang neue Vorrichtungen erwerben müssen.
  • Die Aufgaben der Erfindung werden gelöst durch Kombinieren eines Fernsehempfängers, eines Videorecorders und eines Endgeräts eines bidirektionalen Kommunikationssystems, vorteilhaft eines digitalen Mobiltelephons. Das Fernsehgerät zeigt das Bild und Textinformationen für den Anwender an, der Videorecorder dient als Massenspeicher und als ein Eingabekanal für neue Daten und das Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems leitet die Informationen zwischen der Anlage und der äußeren Welt weiter.
  • Die Heimendgerät-Anlage gemäß der Erfindung, die ein Fernsehgerät und ein Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems sowie Mittel zum Übertragen von Informationen zwischen dem Fernsehgerät und dem Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems für die Schaffung einer Kommunikation zu und von einem Dienstanbieter über das bidirektionale Kommunikationssystem umfaßt, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Heimendgerät-Anlage ferner umfaßt:
    externe Speichermittel, die mit dem Fernsehgerät lokal verbunden sind, um eine Anwendung bereitzustellen, die für die Kommunikation über das bidirektionale Kommunikationssystem verwendet werden soll, wobei die Speichermittel so beschaffen sind, daß sie entnehmbare Speicher aufnehmen können, die die Anwendung speichern, um einem Anwender der Heimendgerät-Anlage zu ermöglichen, die Anlage mit der in den entnehmbaren Speichern gespeicherten Anwendung zu versehen, wobei die Anwendung ein Dateneingabeformular für die Anzeige auf dem Fernsehgerät enthält;
    Steuermittel, die die Dienstanwendung auswählen und Daten im Kontext des Eingabeformulars eingeben; und
    einen Protokollumsetzer, der so beschaffen ist, daß er das fertiggestellte Eingabeformular in eine Datennachricht umsetzt, um sie über das bidirektionale Kommunikationssystem zu übermitteln.
  • Die Erfindung ist außerdem auf ein Verfahren in einem Heimendgerät-System gerichtet, um Anwendungsdienste für einen Anwender bereitzustellen, wobei das System ein Fernsehgerät, ein Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems, Mittel zum Übertragen von Informationen zwischen dem Fernsehgerät und dem Endgerät sowie Mittel für die Schaffung einer Kommunikation zu und von dem Fernsehgerät über das bidirektionale Kommunikationssystem umfaßt, wobei das System außerdem Speichermittel umfaßt, die mit dem Fernsehgerät kommunizieren, wobei die Speichermittel so beschaffen sind, daß sie entnehmbare Speicher aufnehmen können, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt:
    Herstellen eines Eingriffs zwischen einem entnehmbaren Speicher, der eine Anwendung speichert, und den Speichermitteln;
    Übertragen von Daten, die auf die Anwendung bezogen sind, über eine lokale Verbindung von den Speichermitteln zum Fernsehgerät;
    Anzeigen eines bestimmten Eingabeformulars für die Anwendung auf dem Fernsehgerät;
    Eingeben von anwenderspezifischen Daten in das Eingabeformular;
    Lesen des Eingabeformulars als ein Bild;
    Umsetzen des anwenderspezifischen Datenbildes in eine Datennachricht;
    Übertragen der Datennachricht über das bidirektionale Kommunikationssystem;
    Empfangen einer Datennachricht-Antwort über das bidirektionale Kommunikationssystem; und
    Speichern der Antwort-Datennachricht als ein Bild in den Speichermitteln.
  • Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, daß eine große Anzahl von Verbrauchern bereits im Besitz der erforderlichen Anzeige-, Speicher- und Kommunikationskapazitäten sind, so daß es lediglich notwendig ist, sie für einen neuartigen Betrieb nutzbar zu machen. Eine Fernsehbildröhre ist eine ausgezeichnete, große Anzeigevorrichtung, die sowohl Text- als auch Bildinformationen für den Anwender anzeigen kann. In Verbindung mit dem Fernsehgerät verwenden viele Verbraucher einen Videorecorder, der im wesentlichen einen analogen Massenspeicher mit hoher Kapazität bildet. Jedes andere ähnliche Speichermittel kann ebensogut verwendet werden, etwa digitale Videospeichermittel, die z. B. digitale Platten für die Speicherung verwenden. Vorzugsweise wird ein Massenspeichermittel wie etwa ein Videorecorder verwendet, in den verschiedene Anwendungen mittels entnehmbarer Speicher wie etwa ein Videoband eingegeben werden können. Verschiedene Videobänder (verschiedene Speichermittel) können daher für den Anwender Daten für unterschiedliche Anwendungen bereitstellen. Er kann auch als ein Eingabekanal verwendet werden, indem eine Videokassette erworben wird, die die notwendigen Daten enthält, und die Kassette in den Videorecorder eingeschoben wird. Wenn ein Telephonapparat oder ein anderer Sender/Empfänger, der Informationen über ein öffentliches Telekommunikationsnetz senden und empfangen kann, mit dieser Anlage verbunden ist, wird eine multifunktionale Heimendgerät-Anlage gemäß der vorliegenden Erfindung geschaffen.
  • Die Erfindung wird genauer mit Bezug auf die bevorzugten Ausführungsformen beschrieben, die beispielhaft und anhand der beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, worin
  • 1 diagrammartig eine Heimendgerät-Anlage gemäß der Erfindung zeigt,
  • 2 Schritte des Verfahrens gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung zeigt und
  • 3 diagrammartig die Funktionsweise einer Komponente einer Heimendgerät-Anlage gemäß der Erfindung zeigt.
  • 1 zeigt einen Fernsehempfänger 1 und einen Videorecorder 2, der mit dem Fernsehgerät in bekannter Weise verbunden ist, um von Videokassetten 3 Bildinformationen zu lesen und sie auf einem Fernsehschirm 4 anzuzeigen. Das Konzept der Bildinformationen ist in diesem Zusammenhang so breit wie möglich zu verstehen, weil z. B. Text auf dem Fernsehschirm als Bildinformationen durch das Fernsehgerät und den Videorecorder angesehen wird. Die Anlage umfaßt gewöhnlich eine Fernsteuerungsvorrichtung 5, die die Verwendung der Anlage erleichtert, sie ist jedoch, was die vorliegende Erfindung betrifft, nicht notwendig.
  • 1 zeigt außerdem ein Mobiltelephon 6, das das Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems darstellt. Statt eines Mobiltelephons kann die Anlage auch ein gewöhnliches Telephon, ein schnurloses Telephon, eine bidirektionale Pager-Vorrichtung, eine Faxmaschine oder ein entsprechendes Gerät umfassen; wesentlich ist, daß mittels der Vorrichtung die Anlage Informationen über ein öffentliches Telekommunikationssystem senden und empfangen kann. Was die Erfindung betrifft, wird die Verwendung eines digitalen Mobiltelephons bevorzugt, da die digitale Kommunikation vielseitigere Merkmale als die analoge Kommunikation bereitstellt, z. B. hinsichtlich der Verschlüsselung von Informationen und der Verwendung von Fehlerkorrekturcodes. Da das Mobiltelephon von verdrahteten Verbindungen unabhängig ist, ist mit ihm ferner die Verwendung des Endgeräts gemäß der Erfindung nicht auf einen Ort in der Nähe einer Telephon-Wandsteckdose eingeschränkt.
  • Das Mobiltelephon 6 ist mit der Endgerät-Anlage, die durch das Fernsehgerät und den Videorecorder gebildet ist, über eine Schnittstelle 7 und eine lokale Kommunikationsverbindung 8 verbunden. In der in 1 gezeigten Ausführungsform umfaßt die Kommunikationsverbindung 8 eine verdrahtete Verbindung, die mit einem Antennenverbinder, einem SCART-Verbinder, einem Euro-Verbinder, einem Peritele-Verbinder oder einem anderen entsprechenden Videoverbinder (in der Zeichnung nicht gezeigt) am Fernsehgerät oder am Videorecorder gekoppelt ist. Es könnte sich auch um eine Infrarotverbindung oder um eine andere bekannte Kommunikationsverbindung handeln, die für eine lokale Verwendung geeignet ist. In der Ausführungsform von 1 ist die Schnittstelle 7 ein sogenanntes anwendungsspezifisches Lade- und Zusatzgerät, dessen genauerer Aufbau in der Zeichnung nicht dargestellt ist, das jedoch unter anderem Protokollumsetzer enthält, die dazu verwendet werden, zwischen dem Datenformat des Mobiltelephons und jenem der Fernsehgerät/Videorecorder-Kombination Umsetzungen auszuführen. Weiterhin weist das Lade- und Zusatzgerät 7 eine Teletext-Fähigkeit und einen Bildverlustspeicher, der für die temporäre Speicherung von Fernsehbildern bei voller Auflösung verwendet werden kann, auf. Das Lade- und Zusatzgerät 7 kann in dem Bildverlustspeicher ein Bild auf dem Fernsehschirm 4 oder ein von einer Videokassette 3 gelesenes Bild speichern. Es kann auch ein Bild aus dem Bildverlustspeicher auslesen und auf dem Fernsehschirm 4 anzeigen oder über einen Videorecorder 2 auf einer Videokassette 3 speichern.
  • 3 zeigt in Form eines Blockschaltplans den Aufbau und die Funktionsweise eines anwendungsspezifischen Lade- und Zusatzgeräts. Das Lade- und Zusatzgerät 30 (Bezugszeichen 7 in 1) besitzt einen Antennenverbinder, einen SCART-Verbinder, einen Euroverbinder, einen Peritele-Verbinder oder einen anderen entsprechenden Videoverbinder 31, damit es in der obenbeschriebenen Weise mit einem Fernsehgerät oder mit einem Videorecorder oder mit einem entsprechenden Speichermittel wie oben beschrieben verbunden werden kann. Das Lade- und Zusatzgerät 30 besitzt außerdem einen speziellen, üblicherweise für den Telephonhersteller spezifischen Verbinder 32, damit es mit einem Mobiltelephon verbunden werden kann. Weiterhin besitzt das Lade- und Zusatzgerät einen PAL/SECAM/NTSC-Codierer 39 und einen Graphikchip 40, der einen Bildverlustspeicher 33 für die temporäre Speicherung von Fernsehbildern, eine Teilbilderkennungs- und Teilbildordnungseinheit 34, eine bestimmte Anzahl von Teilbildregistern 35 und eine entsprechende Anzahl von Videodaten-Umsetzern 36 enthält. Der Aufbau des in 3 gezeigten Graphikchips ist lediglich beispielhaft angegeben; diese Komponente kann eine bereits vorhandene Komponente wie beispielsweise ein Megatext-Chip von Siemens sein. Das Lade- und Zusatzgerät umfaßt ferner einen Mikroprozessor (z. B. einen 80C52-Mikroprozessor) sowie Datenregister 37 zum Speichern von Daten und eine Stromversorgung 38 oder einen Stromversorgungseingang. Die Teilbilderkennungs- und Teilbildordnungseinheit 34 kann aus einem im Bildverlustspeicher 33 gespeicherten Bild bestimmte Bereiche, die Teilbilder genannt werden, extrahieren und in einer vorgegebenen Reihenfolge anordnen, so daß die Teilbilder von 1 bis N numeriert werden können, wobei N die maximal zulässige Anzahl von Teilbildern ist. Die Teilbildregister 35 sind kleine Speichereinheiten, wovon jede ein Teilbild oder eine bestimmte zweidimensionale Menge von Bildelementen hält, die einen Teil eines in dem Bildverlustspeicher 33 gespeicherten Fernsehbildes bilden. Statt in Bildelementen kann das Bild auch in größeren Einheiten oder Blöcken gehandhabt werden, so daß jeder Block beispielsweise 8 × 8 Bildelemente enthält. Dadurch wird zwar die Auflösung des Bildes verringert, gleichzeitig wird aber auch der Bedarf an Speicherkapazität verringert.
  • Jedes Teilbildregister ist mit einem Videodatenumsetzer 36 verbunden, der eine Art bidirektionale Mustererkennungsvorrichtung ist, was bedeutet, daß der Videodatenumsetzer eine zweidimensionale Bildelement- oder Blockmenge in eine Bitfolge umsetzen kann und umgekehrt. Der Videodatenumsetzer erkennt in dem Teilbild die Bildelementmengen, die beispielsweise bestimmte alphanumerische Zeichen darstellen, und setzt sie in ASCII-Codes um, die die betreffenden alphanumerischen Zeichen repräsentieren. Ein solcher Umsetzer ist aus verschiedenen Anzeigevorrichtungen, Mustererkennungsvorrichtungen und anderen Arten von Graphikchips bekannt. Die Videodatenumsetzer 36 kommunizieren bidirektional mit dem Mikroprozessor und mit dem Datenregister 37, so daß eine bestimmte Bitfolge in einem bestimmten Datenregister aus den von den Umsetzern gelieferten Ergebnissen kompiliert werden kann, alternativ kann entsprechend die Bitfolge in einem bestimmten Datenregister in Teilen zu den Umsetzern gelenkt werden, um die entsprechenden Bildelement- oder Blockmengen zu erzeugen. Der Mikroprozessor kann die notwendigen Daten über den Verbinder 32 zu dem damit verbundenen Mobiltelephon lenken. Damit das Zusatzgerät 30 als eine Ladeeinrichtung für die Batterie des Mobiltelephons dienen kann, ist die in ihm enthaltene Stromversorgung 38 mit einer Versorgungsspannungsverbindung mit dem Verbinder 32 versehen. Das Zusatzgerät 30 kann auch lediglich einen Stromversorgungseingang aufweisen, wobei das Zusatzgerät dann wie ein Desktop-Ständer beschaffen sein kann, der ein Mobiltelephon am Verbinder 32 aufnimmt und Leistung von einem externen Ladegerät über den Stromversorgungseingang 38 empfängt. Der Verbinder 32 kann einen Datenadapter enthalten, alternativ kann ein Datenadapter zwischen den Verbinder 32 und das Mobiltelephon geschaltet sein, um Daten so anzupassen, daß sie über ein Mobiltelephonsystem wie etwa das GSM-System gesendet werden können, und um außerdem Daten, die über das Mobiltelephonsystem empfangen werden, an ein Format anzupassen, das für den Graphikchip 40 geeignet ist. Ein solcher Datenadapter ist beispielsweise in Form von Datenkarten bekannt, mit denen ein Computer mit einem Mobiltelephon verbunden wird.
  • Wenn der Anwender beabsichtigt, die Funktion der Anlage unter Verwendung einer Infrarot-Fernsteuerung zu steuern, kann das anwendungsspezifische Lade- und Zusatzgerät nach 3 mit einem Infrarotempfänger mit einer Verbindung zu dem Mikroprozessor 37 ausgerüstet sein. Dann kann der Anwender Befehle direkt in das Lade- und Zusatzgerät und über dieses Lade- und Zusatzgerät in das Mobiltelephon oder in andere Komponenten der Anlage eingeben.
  • Im folgenden wird das Verfahren gemäß der Erfindung mit Bezug auf die in 1 gezeigten Vorrichtungen und die in 2 gezeigten Schritte beschrieben. Es wird angenommen, daß der Anwender seine Endgerät-Anlage als Bankgeschäft-Endgerät verwenden möchte, wobei in diesem Fall eine wichtige Funktion in der Ausführung einer Zahlung oder in der Überweisung von Geld von einem Bankkonto auf ein anderes besteht. Der Anwender hat früher von seiner Bank eine Videokassette 3 erhalten, die verschiedene Leerformulare in einem Bildformat enthält. Als Antwort auf einen mittels einer Fernsteuervorrichtung 5 eingegebenen Befehl, der auf durch ein Fernsehgerät 1 angezeigten Steuermenüs basieren kann, liest ein Videorecorder 2 von der Videokassette ein leeres Zahlungsformular aus, das für den Anwender auf dem Fernsehschirm 4 angezeigt wird. Das leere Zahlungsformular kann allgemein als Eingabeformular bezeichnet werden, wobei seine Darstellung für den Anwender der erste Schritt 10 des Verfahrens in 2 ist.
  • Der Anwender gibt die Zahlungsdaten ein, indem er sie als Tastenbefehle in die Fernsteuervorrichtung 5 eingibt. Auch hier können auf dem Fernsehgerät angezeigte Menüs zur Anwendung kommen. Die Daten wie etwa die Bankkontonummer des Zahlungsempfängers, der Überweisungsbetrag und die Referenznummer werden in den jeweiligen Feldern des Zahlungsformulars, das auf dem Schirm 4 dargestellt ist, angezeigt. Dieser Schritt wird allgemein die Eingabe von Daten genannt und ist in 2 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet. Wenn alle Daten eingegeben worden sind, gibt der Anwender einen bestimmten Ende-Befehl ein, woraufhin das vollständige Zahlungsformular, das auf dem Schirm 4 angezeigt wird, in den Bildverlustspeicher in dem Lade- und Zusatzgerät 7 eingelesen wird. Das Lade- und Zusatzgerät extrahiert die Anwendereingabe aus dem Bild und setzt sie beispielsweise in eine Kurznachricht um, die auf ein Übertragungsformat von Nachrichten mit verhältnismäßig kurzen Zeichenketten, wie es in digitalen Zellenfunksystemen verwendet wird, Bezug nimmt. Statt in Form einer Kurznachricht können die Daten auch als ein Datenanruf übertragen werden. Die Speicherung des Bildes in dem Bildverlustspeicher und die anschließende Kompilierung der Nachricht sind als Schritt 12 in 2 dargestellt.
  • Unabhängig von dem Übertragungsformat werden die Zahlungsdaten an die Bank über ein Mobiltelephon 6 und ein öffentliches Telekommunikationsnetz übertragen. Im Fall von Bankdiensten oder anderen vertraulichen Nachrichten ist es gewöhnlich notwendig, eine Verschlüsselung und eine Senderkennungsverifikation zu verwenden, die beispielsweise im GSM-System bekannte Prozeduren sind und auf Informationen basieren, die in der SIM-Karte (Subscriber Identity Module) des Mobiltelephon-Eigentümers gespeichert sind. Das Senden von Daten und die mögliche Verschlüsselung sowie die mögliche Senderkennungsverifikation sind in 2 mit den Bezugszeichen 13, 14 und 15 bezeichnet. Wenn der Empfänger, d. h. der Bankrechner (in der Zeichnung nicht gezeigt) die Transaktion verarbeitet hat, sendet er an den Anwender über das Mobiltelephon 6 eine Quittierung. Damit ein betrügerischer Anwender nicht seine eigenen Wechsel empfangen kann, ist es notwendig, auch auf die Quittierung ein Verschlüsselungsverfahren anzuwenden. Die Quittierung wird in dem Bildverlustspeicher des Lade- und Zusatzgeräts 7 vorteilhaft in einem Teilbild desselben Bildes, das die Transaktion im Sendeschritt repräsentiert hat, gespeichert. Das Bild, zu dem die Quittierung hinzugefügt wird, kann auf dem Fernsehschirm 4 für den Anwender angezeigt werden und außerdem auf einer Videokassette 3 gespeichert werden und gegenüber einer späteren Veränderung und einem späteren Überschreiben geschützt werden. Falls das System einen Drucker umfaßt, kann über die empfangene Zahlung ein Ausdruck erstellt werden. Das Empfangen und Speichern ist in 2 mit den Bezugszeichen 16 und 17 bezeichnet.
  • Anbieter verschiedener Dienste können das System gemäß der Erfindung leicht entsprechend ihren Bedürfnissen anwenden, indem sie eine Videokassette bereitstellen, die die erforderlichen Eingabeformulare enthält und an die Anwender verteilt wird. Die Eingabeformulare können als gewöhnliche Fernsehausstrahlungen oder selbst über das Telephonsystem übertragen werden, so daß der Anwender sie auf das Videoband für eine spätere Verwendung aufzeichnen kann. Die Eingabeformulare, die auf Videokassetten verteilt werden, können auch personenbezogen sein. Beispielsweise können alle Eingabeformulare eines Anwenders den Namen des Anwenders enthalten, so daß der Anwender ihn nicht selbst hinzufügen muß. Ferner kann ein Anwender mit schlechtem Augenlicht seine Eingabeformulare mit vergrößertem Text erhalten. Da die Anlage, die aus einem Videorecorder und einem Fernsehgerät gebildet ist, auch Tonnachrichten für den Anwender wiedergeben kann, können bestimmten Eingabeformularen Audionachrichten zugeordnet werden.
  • Für den Fachmann ist klar, daß die Bankdienst-Funktion, die oben beschrieben worden ist, lediglich als Beispiel angegeben worden ist und daß die Erfindung zum Anbieten vieler verschiedener Dienste verwendet werden kann. Falls ein Dienstanbieter, der eine Vergütung für die Nutzung eines Dienstes wünscht, das Bankkonto des Anwenders nicht direkt belasten kann, kann der Dienst durch Addieren der Gebühr zur Telephonrechnung des Anwenders berechnet werden.
  • Andere Beispiele von Diensten, deren Implementierung aus dem obenbeschriebenen Bankdienst abgeleitet werden können, umfassen die Anzeige öffentlicher Transportfahrpläne und die Reservierung von Fahrkarten, Meinungsumfragen, den Versandverkauf verschiedener Produkte, Lotto, Toto und Wettdienste und in Verbindung mit Börsenaktivitäten die Anzeige von Echtzeitinformationen über Aktienkurse und die Ausführung von Kauf- und Verkaufsanweisungen. Diese verschiedenen Anwendungen können in die Anlage durch Erstehen eines entnehmbaren Speichers wie etwa eines Videobandes oder einer Videoplatte, der eine bestimmte Anwendung oder Daten für eine bestimmte Anwendung enthält (z. B. verschiedene Formulare zum Ausführen unterschiedlicher Arten von Bankoperationen) eingeführt werden. Die Eingabeformulare der am häufigsten verwendeten Dienste können auch in einem Halbleiterspeicher im Fernsehgerät, im Videorecorder oder im Lade- und Zusatzgerät gespeichert werden, so daß auf sie schnell zugegriffen werden kann und der Anwender sie nicht von der Videokassette laden muß. Außerdem kann der Bildverlustspeicher, der oben beschrieben wurde, in dem Fernsehgerät oder in dem Videorecorder anstatt in dem Lade- und Zusatzgerät enthalten sein. Der Hauptgrund für die Anordnung des Bildverlustspeichers im Lade- und Zusatzgerät ist der Versuch, die Anzahl der zum Fernsehgerät und zum Videorecorder hinzuzufügenden Komponenten gering zu halten, um die Heimendgerät-Anlage gemäß der Erfindung zu schaffen.
  • Die Erfindung stellt eine offensichtliche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar, da sie bestimmte elektrische Dienste, die eine bidirektionale Kommunikation erfordern, in neuer Weise, die für eine sehr große Gruppe von Verbrauchern zugänglich ist, schafft. Verbraucher können Fernsehgeräte und Videorecorder, die sich bereits in ihren Wohnungen befinden, nutzen, indem sie eine Schnittstelleneinheit erwerben, mittels derer ein Mobiltelephon oder ein anderes Gerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems mit der Heimendgerät-Anlage gemäß der Erfindung verbunden wird.

Claims (19)

  1. Heimendgerät-Anlage, die ein Fernsehgerät (1) und ein Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems sowie Mittel (7, 8) zum Übertragen von Informationen zwischen dem Fernsehgerät und dem Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems, um eine Kommunikation zu und von einem Dienstanbieter über das bidirektionale Kommunikationssystem zu schaffen, umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Heimendgerät-Anlage ferner umfaßt: externe Speichermittel (2), die mit dem Fernsehgerät lokal verbunden sind, um eine Anwendung, die für die Kommunikation über das bidirektionale Kommunikationssystem verwendet werden soll, bereitzustellen, wobei die Speichermittel (2) so beschaffen sind, daß sie entnehmbare Speicher (3) aufnehmen, die die Anwendung speichern, die einem Anwender der Heimendgerät-Anlage ermöglicht, die Anlage mit der in den entnehmbaren Speichern (3) gespeicherten Anwendung zu versehen, wobei die Anwendung ein Dateneingabeformular für die Anzeige auf dem Fernsehgerät enthält; Steuermittel, die die Dienstanwendung auswählen und Daten im Kontext des Eingabeformulars eingeben; und einen Protokollumsetzer (36), der so beschaffen ist, daß er das fertiggestellte Eingabeformular in eine Datennachricht umsetzt, die über das bidirektionale Kommunikationssystem übermittelt wird.
  2. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems ein Telephonapparat ist.
  3. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems eine bidirektionale Pager-Vorrichtung ist.
  4. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems ein Computer ist.
  5. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Speichermittel (2) ein Videorecorder sind und die entnehmbaren Speicher (3) Videobänder sind.
  6. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die entnehmbaren Speicher (3) Videoplatten sind.
  7. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Datennachricht eine Kurznachricht ist, die in einem digitalen Mobilfunknetz spezifiziert ist.
  8. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems so konfiguriert ist, daß es die Datennachricht in einen Datenanruf überträgt.
  9. Heimendgerät-Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage ein Zusatzgerät (7) umfaßt, das mit dem Endgerät des bidirektionalen Kommunikationssystems verbunden ist und umfaßt: – einen Bildverlustspeicher zur temporären Speicherung von Bildinformationen und – den Protokollumsetzer, der Informationen zwischen dem Datenübertragungsformat, das von dem bidirektionalen Kommunikationssystem verwendet wird, und dem Datenübertragungsformat, das von dem Fernsehgerät verwendet wird, umsetzt.
  10. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät (7) ferner eine Ladevorrichtung umfaßt, die die Batterie eines mit ihm verbundenen batteriebetriebenen Geräts lädt.
  11. Heimendgerät-Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Zusatzgerät ferner verdrahtete Verbindungsmittel (8) umfaßt, um zwischen dem Zusatzgerät und dem Fernsehgerät eine verdrahtete Verbindung zu bilden.
  12. Verfahren in einem Heimendgerät-System zur Bereitstellung von Anwendungsdiensten für einen Anwender, wobei das System ein Fernsehgerät (1), ein Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems, Mittel (7, 8) zum Übertragen von Informationen zwischen dem Fernsehgerät und dem Endgerät sowie Mittel für die Schaffung einer Kommunikation zu und von dem Fernsehgerät über das bidirektionale Kommunikationssystem umfaßt, wobei das System außerdem Speichermittel (2) enthält, die mit dem Fernsehgerät kommunizieren, wobei die Speichermittel so beschaffen sind, daß sie entnehmbare Speicher (3) aufnehmen, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfaßt: Herstellen eines Eingriffs zwischen einem entnehmbaren Speicher (3), der eine Anwendung speichert, und den Speichermitteln (2); Übertragen von auf die Anwendung bezogenen Daten über eine lokale Verbindung von den Speichermitteln (2) zum Fernsehgerät (1); Anzeigen (10) eines bestimmten Eingabeformulars für die Anwendung auf dem Fernsehgerät (1); Eingeben (11) anwenderspezifischer Daten in das Eingabeformular; Lesen des Eingabeformulars als ein Bild; Umsetzen (12) des anwenderspezifischen Datenbildes in eine Datennachricht; Übertragen (13) der Datennachricht über das bidirektionale Kommunikationssystem; Empfangen (16) einer Datennachricht-Antwort über das bidirektionale Kommunikationssystem; und Speichern (17) der Antwort-Datennachricht als ein Bild in den Speichermitteln.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems ein Telephonapparat ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät eines bidirektionalen Kommunikationssystems eine bidirektionale Pager-Vorrichtung ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Endgerät (6) eines bidirektionalen Kommunikationssystems ein Computer ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die externen Speichermittel (2) ein Videorecorder sind und die entnehmbaren Speicher (3) Videobänder sind.
  17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die entnehmbaren Speicher (3) Videoplatten sind.
  18. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Datennachricht eine Kurznachricht ist, die in einem digitalen Mobilfunknetz spezifiziert ist.
  19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Datennachricht in einem Datenanruf übertragen wird.
DE69724319T 1996-04-26 1997-04-22 Heim-Endgerät Expired - Lifetime DE69724319T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI961800 1996-04-26
FI961800A FI115691B (fi) 1996-04-26 1996-04-26 Kotipäätelaitteisto

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69724319D1 DE69724319D1 (de) 2003-10-02
DE69724319T2 true DE69724319T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=8545921

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69724319T Expired - Lifetime DE69724319T2 (de) 1996-04-26 1997-04-22 Heim-Endgerät

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5990882A (de)
EP (1) EP0804030B1 (de)
JP (1) JP3939810B2 (de)
DE (1) DE69724319T2 (de)
FI (1) FI115691B (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3985204B2 (ja) * 1997-12-09 2007-10-03 ソニー株式会社 情報放送方法、受信機、情報センタ及び受信方法
US6609113B1 (en) * 1999-05-03 2003-08-19 The Chase Manhattan Bank Method and system for processing internet payments using the electronic funds transfer network
ATE307365T1 (de) * 1999-07-06 2005-11-15 Swisscom Mobile Ag Verfahren zum prüfen von fahrkarten von benutzern öffentlicher verkehrsmittel
DE19961575A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bosch Gmbh Robert Mobiltelefon mit erweiterter Funktionalität
EP1117265A1 (de) * 2000-01-15 2001-07-18 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson Verfahren und Vorrichtung zum globalen Roaming
GB0009249D0 (en) * 2000-04-15 2000-05-31 Koninkl Philips Electronics Nv User profiling communications system
US6940562B2 (en) * 2000-04-20 2005-09-06 Canon Kabushiki Kaisha Controller for remotely controlling two or more controlled devices
US6918131B1 (en) 2000-07-10 2005-07-12 Nokia Corporation Systems and methods for characterizing television preferences over a wireless network
DE10062721A1 (de) * 2000-12-15 2002-06-27 Bernhard Walke System zur Online-Befragung und Online-Evaluierung von Rundfunkteilnehmern
US7424201B2 (en) * 2001-03-30 2008-09-09 Sandisk 3D Llc Method for field-programming a solid-state memory device with a digital media file
KR100407966B1 (ko) * 2001-08-24 2003-12-01 엘지전자 주식회사 티브이를 이용한 휴대폰 제어시스템 및 그 방법
KR100416255B1 (ko) * 2001-09-29 2004-01-24 삼성전자주식회사 단문 메시지 서비스 기능을 가지는 텔레비젼
WO2003032504A2 (en) * 2001-10-12 2003-04-17 Bellsouth Intellectual Property Corporation Methods and systems of wireless communication between a remote data network and a set-top box
US8000647B2 (en) * 2002-10-11 2011-08-16 At&T Intellectual Property I, L.P. Method using a set-top box and communicating between a remote data network and a wireless communication network
KR20050023640A (ko) * 2003-09-01 2005-03-10 엘지전자 주식회사 캠코더용 이동통신단말기를 이용한 동영상 저장장치 및 방법
WO2005050969A2 (en) * 2003-11-21 2005-06-02 Inlive Interactive Ltd. Mass viewer audience circuit based real time participation in interactive applications displayed live on display screens
US20140071818A1 (en) 2004-07-16 2014-03-13 Virginia Innovation Sciences, Inc. Method and system for efficient communication
US7899492B2 (en) 2004-07-16 2011-03-01 Sellerbid, Inc. Methods, systems and apparatus for displaying the multimedia information from wireless communication networks
US20070077784A1 (en) 2005-08-01 2007-04-05 Universal Electronics Inc. System and method for accessing a user interface via a secondary device
US20080084477A1 (en) * 2005-10-14 2008-04-10 Crouse Timothy C Image transmission device and system
US8225366B2 (en) 2007-10-30 2012-07-17 Sony Corporation Wireless control channel and back-channel for receiver
US20100197345A1 (en) * 2009-02-03 2010-08-05 Ahmed Ali Ahmed Bawareth Remote video recorder for a mobile phone
US8538324B2 (en) * 2009-02-03 2013-09-17 Sony Corporation Mobile phone dock for TV
US20110051716A1 (en) * 2009-09-03 2011-03-03 Sony Corporation Tv acting as pots phone switch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4451701A (en) * 1980-10-30 1984-05-29 Oclc Online Computer Library Center, Incorporated Viewdata system and apparatus
US4689022A (en) * 1984-04-30 1987-08-25 John Peers System for control of a video storage means by a programmed processor
US5077607A (en) * 1988-12-23 1991-12-31 Scientific-Atlanta, Inc. Cable television transaction terminal
US4987486A (en) * 1988-12-23 1991-01-22 Scientific-Atlanta, Inc. Automatic interactive television terminal configuration
US5327554A (en) * 1990-11-29 1994-07-05 Palazzi Iii Michael A Interactive terminal for the access of remote database information
US5341166A (en) * 1992-02-27 1994-08-23 Video Control Technology, Inc. System for controlling selected devices having unique sets of control codes
US5357276A (en) * 1992-12-01 1994-10-18 Scientific-Atlanta, Inc. Method of providing video on demand with VCR like functions
CA2109011C (en) * 1993-10-22 1999-09-07 Michael D. Bell Apparatus for television display of telephone audio and data dialog
US5706334A (en) * 1994-08-18 1998-01-06 Lucent Technologies Inc. Apparatus for providing a graphical control interface
EP0886967A4 (de) * 1996-02-23 2002-01-23 Guide E Inc Interaktives zweiwegfernsehsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP0804030B1 (de) 2003-08-27
JPH1084537A (ja) 1998-03-31
FI961800A0 (fi) 1996-04-26
US5990882A (en) 1999-11-23
JP3939810B2 (ja) 2007-07-04
EP0804030A2 (de) 1997-10-29
FI961800A (fi) 1997-10-27
FI115691B (fi) 2005-06-15
EP0804030A3 (de) 1998-04-22
DE69724319D1 (de) 2003-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724319T2 (de) Heim-Endgerät
EP0990355B1 (de) Chipkarte und verfahren zur kommunikation zwischen einer externen vorrichtung und einer chipkarte
DE69737920T2 (de) Multimedia-Endgerät und Verfahren zum Multimedia-Empfang
DE3789454T2 (de) Übertragungsnetz.
DE69434932T2 (de) Telekommunikationssystem
DE69432733T2 (de) Kabelfernsehsystem
DE69735183T2 (de) Elektronisches Geldüberweisungssystem
DE69610343T2 (de) Gebührenfernseh-Verfahren
DE69416162T2 (de) Einrichtung und verfahren zur ferngesteuerten inbetriebnahme eines zellulartelefons
DE69735910T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Kurznachrichten
DE602005003261T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Nachladen einer kontaktlosen Chipkarte
DE69231118T2 (de) Nachrichtenverteilungssystem mit schnurlosen nachrichtenübertragenden Unterstationen und nachrichtenempfängende Terminalendgeräte
DE69722277T2 (de) Abrechnungsvorrichtung und ein die Abrechnungsvorrichtung verwendendes Informationsverteilungssystem
DE69837518T2 (de) Nachrichtenrundfunksystem, Empfänger und Nachrichtenbearbeitungsgerät
DE69514767T2 (de) Interaktive Konsole für Fernsehempfang
DE4437928C1 (de) Vorrichtung zur Realisierung von interaktiven Fernsehdiensten
DE3590072T1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Signalen an Teilnehmer
DE19731293A1 (de) Chip Service Point
DE3428237A1 (de) Anordnung zum einstellen unterschiedlicher kommunikationsdienste in einem kommunikationsgeraet
DE29624480U1 (de) System zum Ermöglichen des Bestellens und Bezahlens von Dienstleistungen mittels eines Kommunikationsnetzwerkes
DE10055237A1 (de) Verfahren zur Kontrolle des Zugriffs auf ein zugriffsbeschränktes System und zugriffsbeschränktes System
DE4001755A1 (de) Faksimilegeraet
DE19609232C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum universellen und gesicherten Zugang zu angebotenen Multimediadiensten über das Telefonnetz
WO1999052259A1 (de) Digitalkamera mit funkübertragung
DE19706174C2 (de) Verfahren zur adaptiven Nutzung von Mobiltelefonen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN

8365 Fully valid after opposition proceedings