DE697134C - Aus Kunstharz bestehende Lagerschale - Google Patents

Aus Kunstharz bestehende Lagerschale

Info

Publication number
DE697134C
DE697134C DE1936R0096962 DER0096962D DE697134C DE 697134 C DE697134 C DE 697134C DE 1936R0096962 DE1936R0096962 DE 1936R0096962 DE R0096962 D DER0096962 D DE R0096962D DE 697134 C DE697134 C DE 697134C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
synthetic resin
bearing shell
filler
paper
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1936R0096962
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROEMMLER AKT GES H
Original Assignee
ROEMMLER AKT GES H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROEMMLER AKT GES H filed Critical ROEMMLER AKT GES H
Priority to DE1936R0096962 priority Critical patent/DE697134C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE697134C publication Critical patent/DE697134C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Die auf den verschiedensten Gebieten der Technik seit mehreren Jahren als Baustoff bekannten Kunstharzerzeugnisse haben neuerdings auch zur Anfertigung von Lagerkörpern bzw. Lagerschalen Anwendung gefunden. Es hat sich zwar gezeigt, daß dieser vielseitige Bau-• stoff in zunächst nicht erwarteter Weise den hohen Beanspruchungen auch eines sehr rauhen Betriebes, z. B. Walzwerkbetriebes, gewachsen sein kann. Aber es fehlen doch noch die Erfahrungen, die ausreichende Schlüsse auf das Verhalten des Baustoffes beim praktischen Gebrauch ziehen lassen. Lagerkörper werden nicht nur mechanisch beansprucht, sondern unterliegen auch einer verschiedenartigen Erwärmung, wie dies z. B. bei aus Kunstharzerzeugnissen hergestellten Zahnrädern bei weitem nicht der Fall ist. Die Erwärmung der Lagerlauffläche ist eine ganz andere als diejenige der
ao außenliegenden Lagerschalenteile, und vor allem ist zu beachten, daß Kunstharzpreßstoffe als Isolierstoffe auch schlechte Wärmeleiter sind und daher die Reibungswärme nicht in der bei Metallagern günstigen Weise ableiten können.
Auch die mechanische Beanspruchung der Lagerschale ist in ihrem inneren und in ihrem äußeren Teile eine vollkommen verschiedene. Man hat zwar zum Beispiel bei Zahnrädern den Vorschlag gemacht, zum Aufbau des Preß-Stückes verschiedenartige Kunstharzerzeugnisse zu verwenden. -Die Kunstharzerzeugnisse unterscheiden sich nicht nur durch die Art des angewendeten Bindemittels (Phenoplaste, Aminoplaste o. dgl.), sondern sie zeigen auch nach Art des Füllstoffes ein vollkommen verschiedenes Verhalten. Kunstharzpreßpulver mit feinst zermahlenem Füllstoff (Holzmehl u. dgl.) weist hohe Fließfähigkeit auf; aber die aus Kunstharzpreßpulver hergestellten Preßstücke besitzen eine verhältnismäßig geringe mechanische Bean-Spruchungsmöglichkeit. Kunstharzerzeugnisse mit Fasern, z. B. Papier oder Geweben als Füllstoff, besitzen naturgemäß eine geringere Fließfähigkeit, erfordern also einen höheren Preßdruck; aber die aus solchem Baustoff hergestellten Preßstücke weisen hohe mechanische Beanspruchungsmöglichkeiten auf. Bei verhältnismäßig wenig beanspruchten Gegenständen, z. B. Tablette, kann man unbesorgt den einen Teil aus geschichtetem Preßstoff, den andern Teil aus Kunstharzpulver herstellen. Wenn es. sich aber um so hoch beanspruchte Preßstücke wie Lagerschalen handelt, ist bei der Auswahl der Kunstharzerzeugnisse Vorsicht geboten. Es liegt z. B. nahe, den innenliegenden Teil der Lagerschale aus besonders festem Baustoff herzustellen, die Lagerschale also aus einem Schichtkörper zu bilden. Dabei ist es aber schon nicht gleichgültig, ob die Schichtung parallel oder senkrecht zur Lagerachse verläuft. Wirkt der Lage'rdruck senkrecht zur Schichtung, so ist mit einem Aufschleifen der aufeinander-
.folgenden Schichten zu rechnen; verläuft dagegen die Schichtung senkrecht zur Lagerachse, so bilden sich auf dem Lagerzapfen, der ja stirnseitig auf den einzelnen Schichten schleife S Riefen, was man durch schräge Anordnung· de!* Schichtung zu vermeiden gesucht hat. Äjfe diese Umstände ergeben, daß die Herstellung1 einer Lagerschale aus Kunstharzerzeugnissen Überlegungen erfordert, die mit der Art des
ίο Baustoffes viel mehr zusammenhängen als bei Verwendung beispielsweise von Holz oder Metall als Lagerbaustoff.
Nach einem älteren Vorschlage sollen für die Herstellung einer Lagerschale verschiedene Arten von Kunstharzpreßstoffen verwendet werden; es wird nämlich der eigentliche Hauptteil des Lagers, die Lagerschale selbst, aus einem billigen, z. B. Papier enthaltenden Kunstharzerzeugnis hergestellt, während der Kragenteil aus geschichtetem oder ungeschichtetem Hartgewebe, aus Gewebeschnitzeln oder Gewebestreifen gefertigt wird, also einem Baustoff, der praktisch unhygroskopisch ist. Nach dem älteren Vorschlag werden einerseits die Lagerschale, andererseits der Kragenteil getrennt fertiggestellt; beide Teile werden dann mechanisch miteinander verbunden..
Die Erfindung betrifft eine Lagerschale aus Kunstharz, die ebenfalls in einem Teil Papierfüllstoff, in einem anderen Teil Gewebefüllstoff enthält. Zum Unterschied von dem zuletzt erwähnten älteren Vorschlage wird jedoch die Lagerschale nach der Erfindung in der Weise hergestellt, daß der die Lauffläche bildende innere Teil der Lagerschale den Papierfüllstoff und der außenliegende Teil der Lagerschale, der als Stützkörper für den innenliegenden Teil dient, den Gewebefüllstoff enthält. Zum weiteren Unterschied von jenem älteren Vorschlage werden beide Teile durch das an sich bekannte Hitze-Druck-Verfahren zu einem einzigen Stück vereinigt.
Eine solche Anordnung hat besondere Vorteile. Ein Kunstharzerzeugnis, welches ein Papier als Füllstoff enthält, besitzt nämlich ganz ausgezeichnte Laufeigenschaften, die wesentlich besser sind als diejenigen von Preßstücken aus Kunstharzpreßpulver oder aus einer Gewebe enthaltenden Preßmasse. Die etwas geringere mechanische Festigkeit der Papier enthaltenden Preßmasse wird durch die Anfertigung der außenliegenden, als Stützkörper dienenden Teile der Lagerschale aus mechanisch besonders festem Baustoff ausgeglichen. Die innere Lauffläche erhält also durch die außenliegenden Teile eine ausgezeichnete Abstützung, die die erforderliche mechanische Festigkeit sicherstellt. Ferner hat sich gezeigt, daß die beiden nach der Erfindung zur Herstellung der Lagerschale vorgeschlagenen Kunstharzerzeugnisse sich im wesentlichen in völlig gleicher Weise verpressen lassen; der Preßdruck, die Preßzeiten und die Preßtemperaturen sind annähernd gleich; sie sind also nicht so verschieden voneinander, wie f. es der Fall sein würde", wenn man beispielsweise 'ffl§ß Preßstück teils aus Kunstharzpulver, teils *:lMs geschichteten Kunstharzerzeugnissen her- , ^'stellen würde. Daraus folgt, daß trotz Verschiedenartigkeit der verwendeten Baustoffe ein vollkommen homogener Preßkörper erzielt werden kann.
Die Zeichnung veranschaulicht in beispielsweiser Ausführung eine Lagerschale nach der Erfindung. Abb. 1' zeigt die Schale in Stirnansicht; Abb. 2 stellt einen Längsschnitt, Abb. 3 eine Draufsicht dar. Die Lagerschale α besteht aus dem innenliegenden Teil b und dem äußeren Teile. Der die Lauffläche bildende Teil δ ist aus Papier als Füllstoff enthaltende Preßmasse hergestellt. Das Papier kann in Form von Papierbahnen, Papierstreifen, besonders in Gestalt von Papierwolle oder auch in Form von Papierstückchen Verwendung finden. Der äußere Teil c besteht hingegen aus Geweben, die mit einem Kunstharz als Bindemittel getränkt sind. Gemeint sind Leinen, Asbestgewebe, Seide, Kunstseide, Segeltuch, Baumwolle oder Baumwollgewebe τι. dgl. Auch der äußere Teil c kann aus übereinandergeschichteten Gewebebahnen oder aus Gewebeschnitzeln oder aus Leinenstreifen hergestellt werden.
Der innere Teil b kann '"wie beim Ausführungsbeispiel auch den Kragen d umfassen, was insbesondere dann in Frage kommt, wenn das Lager auch stirnseitig auf Druck beansprucht wird.
Im übrigen können bei der Herstellung des Erfindungsgegenstandes alle diejenigen Maßnahmen Anwendung finden, die zwecks Herstellung homogener Preßstücke bereits vorgeschlagen worden sind. Man kann z. B. Vorpreßlinge herstellen, also zunächst den äußeren und den inneren Teil für sich für kurze Zeit dem Preßdrucke aussetzen und alsdann (die beiden Vorpreßlinge zusammen der endgültigen Härtung unterwerfen. Man kann z. B. auch in der Weise vorgehen, daß der äußere Teil c aus verschiedenen Geweben zusammengesetzt wird. Man kann z. B. in die Preßform zunächst einige Lagen zusammenhängender Gewebestücke übereinanderschichten, alsdann mit Kunstharz getränkte Gewebestreifen oder Gewebeschnitzel und schließlich auf diese Papierwolle einschütten und das Ganze härten. Man kann auch die zunächst eingebrachten, mit Kunstharz getränkten Gewebebahnen für sich einer kurzen Vorpressung unterwerfen und danach, ähnlich wie soeben angegeben, zunächst Gewebeschnitzel und zuletzt Papierwolle einschütten. Auf diese Weise gelingt es, die an sich geringen Unterschiede der erforderlichen Preßzeiten u. dgl. vollkommen auszugleichen.

Claims (1)

  1. 697184
    Patentanspruch:
    Aus Kunstharz bestehende Lagerschale, die in einem Teil Papierfüllstoff und in einem anderen Teil Gewebefüllstoff enthält, dadurch gekennzeichnet, daß der die Lauffläche bildende innere Teil (δ) der Lagerschale («) den Papierfüllstoff und der außenliegende Teil (c) der Lagerschale (d), der als Stützkörper für den innenliegenden Teil (δ) dient, den Gewebefüllstoff enthält, und daß beide Teile (δ, c) durch das an sich bekannte Hitze-Druck-Verfahren zu einem einzigen Stück vereinigt sind.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DE1936R0096962 1936-07-29 1936-07-29 Aus Kunstharz bestehende Lagerschale Expired DE697134C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0096962 DE697134C (de) 1936-07-29 1936-07-29 Aus Kunstharz bestehende Lagerschale

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1936R0096962 DE697134C (de) 1936-07-29 1936-07-29 Aus Kunstharz bestehende Lagerschale

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE697134C true DE697134C (de) 1940-10-07

Family

ID=7419677

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1936R0096962 Expired DE697134C (de) 1936-07-29 1936-07-29 Aus Kunstharz bestehende Lagerschale

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE697134C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743718C (de) * 1942-04-28 1944-01-11 Fichtel & Sachs Ag Radnabe aus Kunstpressstoff fuer Kinderwagen oder aehnliche mit geringer Umlaufzahl fahrende Fahrzeuge
DE972945C (de) * 1951-08-22 1959-11-05 Kurt Dr-Ing Mehdorn Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden
DE1114631B (de) * 1956-05-15 1961-10-05 Lemfoerder Metallwarengesellsc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elastischer Lager fuer rotierende Wellen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743718C (de) * 1942-04-28 1944-01-11 Fichtel & Sachs Ag Radnabe aus Kunstpressstoff fuer Kinderwagen oder aehnliche mit geringer Umlaufzahl fahrende Fahrzeuge
DE972945C (de) * 1951-08-22 1959-11-05 Kurt Dr-Ing Mehdorn Verfahren zum Herstellen von geformten Gegenstaenden
DE1114631B (de) * 1956-05-15 1961-10-05 Lemfoerder Metallwarengesellsc Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen elastischer Lager fuer rotierende Wellen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE629301C (de) Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE1504275A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenstaenden aus kunstlederartigen Materialien
DE2258485A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von guss- und pressformen
DE697134C (de) Aus Kunstharz bestehende Lagerschale
DE3324016C2 (de)
DE2250495C3 (de) Verfahren zum isostatischen Heißpressen von Gegenstanden aus einer gesinterten Stahllegierung
DE2714614A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von produkten aus wenigstens teilweise koernigem oder pulverartigem einsatzgut
DE553791C (de) Verfahren zur Herstellung von rohrartigen elektrischen Isolierkoerpern aus gerollten, mit erhaertendem Klebstoff versehenen Faserstoffbahnen, insbesondere fuer elektrisch e Flanschspulen, Schirmisolatoren o. dgl.
AT319129B (de) Verfahren zur Herstellung eines Paares miteinander verbundener Teile aus Siliziumnitrid
DE544184C (de) Walzenpresse zur Herstellung von Eier- oder Kugelbriketten
DE513761C (de) Verfahren zur Herstellung von Massekernen aus hartem Eisenpulver
AT132591B (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Reibbelägen.
DE1528290A1 (de) Im Strangpressverfahren hergestellter Formling,bzw. Holzspanplatte od.dgl.
DE863404C (de) Verfahren zur Herstellung von heisspressbaren Formkoerpern aus zerkleinerten Aminoplasten
DE731587C (de) Gleitlager sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE803614C (de) Verfahren zur Auskleidung von zylindrischen Lagerkoerpern mit Bleibronzelegierung
DE966037C (de) Kontaktkoerper und Verfahren zu dessen Herstellung
AT203830B (de) Kolbenring und Verfahren zu seiner Herstellung
AT96479B (de) Verfahren zur Herstellung von Kugellagerringen.
AT230333B (de) Verfahren zur Herstellung von aus miteinander verbundenen Teilen aufgebauten Kohle- oder Graphitkörpern
DE353063C (de) Zylindermaschine zur Erzielung sehr tiefer Temperaturen
DE1960150A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Erzeugnissen aus Siliciumnitrid
DE682556C (de) Verfahren zum Herstellen von durchgehend gemusterten Gegenstaenden
AT209139B (de) Vorfabrizierte Scheibe zur Verwendung beim Strangpressen von erwärmten Metallblöcken
DE973831C (de) Verfahren zur pulvermetallurgischen Herstellung von verwickelten Werkstuecken