DE69712494T2 - Verfahren und vorrichtung zur vorspannung eines gleitschuhes einer säge für frischbeton - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur vorspannung eines gleitschuhes einer säge für frischbeton

Info

Publication number
DE69712494T2
DE69712494T2 DE69712494T DE69712494T DE69712494T2 DE 69712494 T2 DE69712494 T2 DE 69712494T2 DE 69712494 T DE69712494 T DE 69712494T DE 69712494 T DE69712494 T DE 69712494T DE 69712494 T2 DE69712494 T2 DE 69712494T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
skid plate
support
deformation
load
adjusting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69712494T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69712494D1 (de
Inventor
Edward R. Chiuminatta
Alan Trent
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Husqvarna Construction Products North America Inc
Original Assignee
Soff Cut International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24725694&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69712494(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Soff Cut International Inc filed Critical Soff Cut International Inc
Publication of DE69712494D1 publication Critical patent/DE69712494D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69712494T2 publication Critical patent/DE69712494T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D59/00Accessories specially designed for sawing machines or sawing devices
    • B23D59/001Measuring or control devices, e.g. for automatic control of work feed pressure on band saw blade
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q11/00Accessories fitted to machine tools for keeping tools or parts of the machine in good working condition or for cooling work; Safety devices specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools
    • B23Q11/001Arrangements compensating weight or flexion on parts of the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • B23Q17/2233Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work for adjusting the tool relative to the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/04Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with circular or cylindrical saw-blades or saw-discs
    • B28D1/045Sawing grooves in walls; sawing stones from rocks; sawing machines movable on the stones to be cut
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49758During simulated operation or operating conditions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49764Method of mechanical manufacture with testing or indicating
    • Y10T29/49771Quantitative measuring or gauging
    • Y10T29/49776Pressure, force, or weight determining

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Sawing (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Vorbelasten einer Gleit- bzw. Kufenplattenanordnung, um sicherzustellen, daß die Kufenplatte eine vordefinierte Kraft auf eine Betonoberfläche während des Sägens aufbringt, um dadurch ein Zerbröckeln der in den Beton gesägten Rille zu vermindern.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es ist üblich, in der Oberfläche von gegossenem Beton Rillen in vorbestimmten Abständen vorzusehen, um die Rißbildung entlang den Rillen zu begrenzen und Risse im restlichen Beton zu minimieren. Herkömmliche Betonsägen schneiden diese Rillen, nachdem der Beton genügend ausgehärtet ist, um eine zu große Beschädigung der Betonoberfläche durch das Gewicht von Säge und Bediener sowie durch die Wirkung des Sägeblatts und des für das Sägeblatt eingesetzten Wassers als Schmiermittel zu verhindern.
  • Neuere Frühschneidsägen verwenden aufwärts schneidende rotierende Schneidscheiben, um die Rillen bei Härten zu schneiden, die geringer sind, als dies für herkömmliche Sägen praktikabel ist. Diese Frühschneidsägen stützen die Betonoberfläche während des Schneidvorgangs, um ein Zerbröckeln zu verringern. Die Abstützung muß innerhalb einer ausreichend geringen Distanz zu der rotierenden Schneidscheibe und entlang einer ausreichenden Länge der Schneidscheibe liegen, um Zerbröckeln zu verringern. Diese Distanzen und Längen können sich mit der Härte des Betons ändern, aber die Abstützung ist am kritischsten in der Nachbarschaft der aufwärts arbeitenden Schneide der Schneidscheibe, wo Zerbröckeln, Abplatzen und Splitterbildung am leichtesten auftreten.
  • Eine Art von Frühschneidsäge verwendet eine Gleit- bzw. Kufenplatte zur Abstützung der Betonoberfläche. Aber da die Sägen immer größer und schwerer werden, damit Schneidscheiben mit größerem Durchmesser verwendet werden können, ergeben sich Schwierigkeiten, wenn eine Kufenplatte zur Abstützung des Betons entlang einer erheblichen Länge der Schneidscheibe verwendet wird. Das Gewicht der Säge bewirkt, daß sich die Kufenplatte biegt, so daß die Kufenplatte keinen ausreichenden Kontakt mit der Betonoberfläche bzw. keine ausreichende Abstützung derselben bewirkt. Ein unzureichender Kontakt oder eine mangelnde Abstützung der Oberfläche kann zu einem Zerbröckeln der geschnittenen Rille führen, und zwar besonders dann, wenn der unzureichende Kontakt der Vorderkante benachbart auftritt.
  • Das Gewicht der Säge bewirkt auch, daß sich die Kufenplatte biegt und auf die Betonoberfläche einen ungleichmäßigen Druck aufbringt, was in einer ungleichmäßigen Abstützung der Betonoberfläche beim Schneiden resultiert. Während sich die Kufenplatte über unebene Betonoberflächen bewegt, kann diese ungleichmäßige Abstützung dazu führen, daß Bereiche der Kufenplatte den Kontakt mit der Betonoberfläche verlieren oder eine ungenügende Abstützung bieten - was zu Zerbröckeln führen kann.
  • Es besteht daher Bedarf für eine Kufenplatte, die den Kontakt mit der Betonoberfläche während des Schneidvorgangs aufrechterhält und auf die Betonoberfläche entlang der Länge der Kufenplatte eine ausreichende Kraft oder mindestens eine vorbestimmte Kraftverteilung aufbringt.
  • Die Lösung dieser Probleme wurde bisher dadurch versucht, daß die Kufenplatte vorgebogen wurde, um einen Ausgleich der durch das Gewicht der Säge im Betrieb verursachten Formänderung zu schaffen. Die Kufenplatte wurde durch einen Träger in der vorgebogenen Position gehalten. Leider tritt ein Zerbröckeln der geschnittenen Rille immer noch auf, und zwar an Betonoberflächen, die nicht ausreichend flach sind. Tatsächlich könnten geringfügige Vertiefungen oder Erhebungen in der Betonoberfläche von ca. 1/16 bis 1/8 inch über die Länge der Kufenplatte (die grob ein Fuß oder 0,25 m ist) ein Zerbröckeln bewirken -, was von der Härte des Betons und der Nähe der Abstützung an der Schneidscheibe während des Sägevorgangs abhängt.
  • Es gibt daher Bedarf für eine verbesserte Abstützung der Betonoberfläche, wodurch Zerbröckeln während des Schneidens verringert wird. Ferner besteht Bedarf für ein zuverlässiges Verfahren zum gleichbleibenden Herstellen oder Einstellen einer Kufenplatte zum Gebrauch bei der Verringerung dieses Zerbröckelns. Wenn dieses verringerte Zerbröckeln durch Verformen einer Kufenplatte erreicht wird, besteht ferner Bedarf für ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Erzielen einer gewünschten Vorbelastung mit ausreichender Genauigkeit und beständiger Wirkung und zum Bestimmen, welche Vorbelastung die gewünschten Ergebnisse produziert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Kufenplatte wird auf einem Mehrpunkt-Sensorsystem angeordnet, das das Maß der Verformung detektieren kann, das an einer Vielzahl von Punkten an der Kufenplatte auftritt, wenn auf die Kufenplatte verschiedene Belastungen aufgebracht werden. Das Maß der Verformung kann entweder direkt oder indirekt detektiert werden, indem die Widerstandskräfte gemessen werden, die die Kufenplatte auf eine oder mehrere Abstützungen aufbringt. Bevorzugt wird die Verformung durch Sensoren an einer Vielzahl von Stellen an dem zentralen Bereich der Kufenplatte detektiert, der während des Schneidens mit dem Beton in Kontakt ist und einen Schlitz hat, durch den sich das Schneidelement während des Schneidvorgang erstreckt, um den Beton zu schneiden. Ein Träger hält die Kufenplatte in ihrer gewünschten Position, nachdem eine vorbestimmte Verformung oder Kraftverteilung erreicht ist. Die Verformung oder die durch Lastverteilung erreichte verformte Position wird eingestellt, indem der Träger in Abhängigkeit von den Sensoren relativ zu der Kufenplatte bewegt wird. Bevorzugt wird die Verformung im Hinblick auf eine gleichmäßige Kraftverteilung vom Vorderende bis zum Hinterende der Kufenplatte und von der einen Seite der Kufenplatte zu der anderen Seite eingestellt. Nachdem die Kraft oder Verformung auf die gewünschte Verteilung eingestellt ist, wird der Träger festgelegt, um die vorbestimmte Verformung oder Kraftverteilung zu halten, bis die Kufenplatte verwendet wird.
  • Es wird also ein Verfahren zum Herstellen einer Kufenplattenanordnung angegeben, um sicherzustellen, daß dann, wenn die Kufenplattenanordnung an einer Betonsäge zum Schneiden von Rillen in eine Betonoberfläche mit einer Schneidscheibe angebracht ist, die Kufenplattenanordnung eine ausreichende Abstützung für die Betonoberfläche bietet, um ein Zerbröckeln zu minimieren oder zu verhindern. Die Kufenplattenanordnung hält insbesondere einen angemessenen Druck auf die Betonoberfläche der Stelle benachbart aufrecht und stützt die Betonoberfläche dort ab, wo das Schneidwerkzeug aus der Betonoberfläche austritt, da in diesem Bereich die Wahrscheinlichkeit von Zerbröckeln besonders hoch ist. Zerbröckeln kann auch in einem Bereich benachbart der Stelle auftreten, wo das Schneidwerkzeug in den Beton eintritt. Die Kufenplattenanordnung bietet vorteilhaft auch in diesem Bereich eine ausreichende Abstützung für die Betonoberfläche. Die Kufenplattenanordnung bietet eine Abstützung und insbesondere eine gleichmäßige Abstützung für die Betonoberfläche entlang der Gesamtlänge von dem Punkt, an dem das Schneidwerkzeug in den Beton eintritt, bis zu dem Punkt, an dem das Schneidwerkzeug aus dem Beton austritt. Die Kufenplattenanordnung bietet vorteilhaft auch eine gleichmäßige Abstützung für die Betonoberflächen an den beiden Seiten des Schneidwerkzeugs.
  • Es wird daher vorteilhafterweise ein Verfahren zum Kalibrieren einer Kufenplattenanordnung angegeben, wobei die Anordnung eine Kufenplatte aufweist, die ein Vorder- und ein Hinterende hat, wobei mindestens ein erster Anbringbereich so ausgebildet ist, daß er lösbar an einer Säge zu befestigen ist. Der Anbringbereich ist mit einem Stützbereich verbunden, der einen Schlitz hat, durch den sich im Schneidbetrieb eine Schneidscheibe erstreckt. Der Schlitz hat ein Vorderende, durch das eine aufwärts schneidende Kante der Scheibe beim Schneiden hindurchgeht. Ein Träger ist mit gegenüberliegenden Bereichen der Kufenplatte verbunden, um sie in einer vorbestimmten Konfiguration zu halten. Der Kalibriervorgang bringt auf die Kufenplatte eine vorbestimmte Last auf, wobei die Last bewirkt, daß sich der Stützbereich verformt. Die Verformung der Kufenplatte wird an mindestens einer Stelle überwacht oder erfaßt. Die Verformung des Stützbereichs der Kufenplatte wird eingestellt, um eine vorbestimmte Verformung des Stützbereichs zu erzielen. Dann wird der Träger mit der Kufenplatte verbunden, um diese vorbestimmte Verformung zu halten.
  • Vorteilhaft wird die auf die Kufenplatte aufgebrachte Last so gewählt, daß eine von der Säge auf die Kufenplatte aufgebrachte Betriebslast simuliert wird. Diese Belastung kann vorteilhaft auch so gewählt werden, daß sie die Belastung der Kufenplatte beim Schneiden von Rillen in eine Betonoberfläche simuliert, bevor der Beton ausreichend erhärtet ist, um Risse zu bilden. Ferner kann die Last vorteilhaft so gewählt werden, daß im wesentlichen gleiche Lasten auf gegenüberliegende Enden der Kufenplatte aufgebracht werden, wobei jede der aufgebrachten Lasten kleiner als ungefähr 23 kg (50 pounds) ist.
  • Die Verformung des Stützbereichs wird vorteilhaft so eingestellt, daß eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs beim Schneiden bewirkt wird und ferner eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung an gegenüberliegenden Seiten des Vorderendes des Schlitzes in der Kufenplatte erzielt wird. Diese Kraftverteilung kann erreicht werden, indem der Träger relativ zu der Kufenplatte bewegt wird.
  • Vorteilhaft hat die Kufenplatte einen Träger, der ein erstes Trägerelement, das über einer ersten Seite des Stützbereichs der Kufenplatte liegt, und ein zweites Trägerelement aufweist, das über einer zweiten Seite der Kufenplatte liegt. Die erste und die zweite Seite der Kufenplatte liegen an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes in dem Stützbereich der Kufenplatte. Bei dieser Kufenplatten- /Trägeranordnung wirkt sich die Einstellung der Kraft in dem ersten Trägerelement auf die Verformung der zweiten Seite des Stützbereichs aus und umgekehrt. Nachdem die gewünschte Kraftverteilung oder Verformung für diese Art von Kufenplattenanordnung erreicht ist, werden gegenüberliegende Enden des Trägers mit gegenüberliegenden Anbringbereichen verbunden, die sich an gegenüberliegenden Enden der Kufenplatte befinden, um die gewünschte Verformung zu halten.
  • Es wird ein Träger mit einem ersten und einem zweiten Ende angegeben, wobei das erste Ende an dem ersten Anbringbereich der Kufenplatte befestigt ist und das zweite Ende einstellbar mit einem zweiten Anbringbereich der Kufenplatte verbunden ist. Da die Anbringbereiche nicht in der Ebene des Stützbereichs der Kufenplatte sind, wird durch Bewegen eines der Anbringbereiche relativ zu dem Träger die Kufenplatte verformt und die Verformung eingestellt. Die resultierende Kufenplattenanordnung bietet eine überlegene Abstützung der Betonoberfläche beim Schneiden und ergibt eine überlegene Oberflächenbeschaffenheit benachbart den in den Beton gesägten Rillen.
  • Die zum Kalibrieren dieser Kufenplatte verwendete Vorrichtung hat vorteilhaft mindestens eine Abstützung, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie beim Kalibrieren mit dem Stützbereich der Kufenplattenanordnung in Berührung ist. Eine Lastaufbringeinrichtung ist so ausgebildet, daß sie eine vorbestimmte Last an einer vorbestimmten Stelle auf die Kufenplattenanordnung aufbringt, wobei mindestens ein Teil dieser Last auf die Abstützung übertragen wird. Somit wird eine Lastaufbringeinrichtung zum Aufbringen einer vorbestimmten Last auf die Kufenplattenanordnung bereitgestellt, um vorbestimmte Betriebszustände zu simulieren, wobei mindestens ein Teil dieser Kraft auf die Abstützung übertragen wird.
  • Mindestens ein Sensor wirkt mit der Abstützung zusammen, um die Kraft, die beim Kalibrieren auf die Abstützung aufgebracht wird, zu detektieren, wobei der Sensor Ausgangsinformation abgibt, die mit der Größe der Kraft in Korrelation steht. Es wird daher eine Sensoreinrichtung angegeben, die mit der Abstützung oder mit der Kufenplatte zusammenwirkt zum Detektieren der Verformung der Abstützung während der Kalibrierung, wobei der Sensor Ausgangsinformation zur Nutzung beim Einstellen des Kraftverteilungs- oder Verformungsprofils liefert.
  • Vorteilhaft weist die Abstützung eine Auflage an mindestens zwei Stellen benachbart dem Vorderende des Schlitzes und an gegenüberliegenden Seiten desselben auf, wenn die Kufenplattenanordnung auf der Vorrichtung zum Kalibrieren angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die Auflage an mindestens dem Vorderende und dem Hinterende des Stützbereichs der Kufenplatte und an einer Stelle zwischen dem Vorder- und dem Hinterende des Stützbereichs der Kufenplatte vorgesehen. Somit wird eine Abstützeinrichtung zur Abstützung der Kufenplattenanordnung während der Kalibrierung angegeben.
  • Die Einstelleinrichtung ist so ausgebildet, daß sie die Kufenplattenanordnung verformt, um das Sensorausgangssignal zu verändern und dadurch die gewünschte Kraftverteilung oder Verformung zu erzielen. Damit wird vorteilhaft eine Einstelleinrichtung zum Verändern der Kufenplattenverformung angegeben. Die Einstelleinrichtung gelangt mit benachbarten Enden der Kufenplatte und des Trägers in Berührung und bewegt sie relativ zueinander. Da der Träger zu dem Stützbereich der Kufenplatte versetzt ist, wird die Kufenplatte verformt und erlaubt die Einstellung des Kraftverteilungs- oder Verformungsprofils der Kufenplatte. Bevorzugt ergreift die Einstelleinrichtung ein Ende des Trägers und bringt auf das entsprechende Ende der Kufenplatte eine Schiebebewegung auf, um eine Relativbewegung zwischen dem Träger und der Kufenplatte zu bewirken. Die Einstelleinrichtung könnte so modifiziert werden, daß sie die Kufenplatte ergreift und eine Schiebebewegung auf den Träger aufbringt, oder sie könnte so modifiziert werden, daß sie Kräfte auf gegenüberliegende Enden der Kufenplatte oder des Trägers aufbringt.
  • Es wird somit ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kalibrieren der Kräfte in einer Kufenplattenanordnung angegeben, um ein vorhersagbares und wiederholbares Betriebsverhalten der Kufenplatte während des Schneidbetriebs zu erreichen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht der Betonsäge im Gebrauch;
  • Fig. 2 ist eine Oberseitenansicht der Säge im Gebrauch;
  • Fig. 3 ist eine auseinandergezogene seitliche Perspektivansicht der Kufenplattenanordnung;
  • Fig. 4 ist eine seitliche Perspektivansicht der zusammengebauten Kufenplattenanordnung von Fig. 3;
  • Fig. 5 ist eine Draufsicht von unten auf die Kufenplatte;
  • Fig. 6 ist eine seitliche Perspektivansicht einer anderen Ausführungsform einer Kufenplatte und eines Trägers;
  • Fig. 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Abstützung der Kufenplattenanordnung;
  • Fig. 8 ist eine aufgeschnittene Ansicht des Schneidscheibengehäuses, der Schneidscheibe und der Kufenplatte mit Abstützungen;
  • Fig. 9 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht einer Kalibriervorrichtung zum Kalibrieren der Kufenplattenanordnung;
  • Fig. 10 ist eine Perspektivansicht einer Vorrichtungsgruppe der Kufenplattenanordnung, die an der Kalibriervorrichtung von Fig. 9 angebracht ist;
  • Fig. 11 ist eine teilweise Draufsicht von oben auf die Vorrichtungsgruppe von Fig. 10 entlang der Linie A-A;
  • Fig. 12 ist eine teilweise Perspektivansicht der Vorrichtungsgruppe von Fig. 10, die die Anbringung der Einstelleinheit zeigt;
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Einstelleinheit;
  • Fig. 14 ist eine Vorderansicht der Vorrichtungsgruppe von Fig. 10;
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht der Vorrichtungsgruppe von Fig. 10 in ausgerückter Position;
  • Fig. 16 ist eine Seitenansicht der Vorrichtungsgruppe von Fig. 10 in einer Eingriffsposition.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Da das Verfahren und die Vorrichtung eine Kufenplattenanordnung für eine Säge betreffen, wird zuerst eine beispielhafte Ausführungsform kurz beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Kufenplattananordnung 20, die mit einer Betonsäge 24 abnehmbar verbunden ist. Die Säge 24 weist einen daran angebrachten Motor 28 zum Drehen einer Betonschneidscheibe 30 bevorzugt in Aufwärtsschneidrichtung auf. Die Betonschneidscheibe 30 kann einen Durchmesser von 20 bis 35 cm (8 bis 14 inches) haben, es können aber auch größere und kleinere Scheiben zum Sägen des Betons verwendet werden. Die Säge 24 hat eine Vielzahl von Rädern 34 zur Abstützung der Säge 24 auf der Betonoberfläche 38 während des Schneidens von Rillen 42 in die Betonoberfläche. Eine Säge dieses allgemeinen Typs ist im einzelnen in der US-PS 5 305 729 beschrieben, und Teile davon werden in der vorliegenden Beschreibung noch erläutert.
  • Es wird nun außerdem auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Die Kufenplattenanordnung 20 weist eine Kufenplatte 50 auf, die mit einem Träger 52 und Anbringbereichen 56, 58 durch Befestigungselemente 146, 148 verbunden ist. Der Träger 52 kann mit anderen im Stand der Technik bekannten Mitteln befestigt sein, beispielsweise mit Nieten, Klebstoffen, durch Schweißen, mittels Festsitz oder Reibeingriff. Der vordere Anbringblock 56 und ein hinterer Anbringblock 58 sind an der Kufenplatte 50 und dem Träger 52 befestigt, um an der Säge 24 angebracht zu werden. Im vorliegenden Zusammenhang bedeutet "vorne" die Richtung, in die sich die Säge 24 beim Schneiden bewegt, wogegen "hinten" die entgegengesetzte Richtung bezeichnet. Grundsätzlich wird die Kufenplatte 50 verformt, um die Verformung auszugleichen, die im Gebrauch der Kufenplatte 50 auftritt. Der Träger 52 hält die Verformung aufrecht, bis die Säge 24 in Betrieb genommen wird.
  • Die Kufenplatte 50 hat einen vorderen und einen hinteren Anbringbereich 82 bzw. 84 parallel zu, jedoch versetzt von dem Mittelbereich 66 der Kufenplatte 50. Gekrümmte Bereiche 62, 74 verbinden die Anbringbereiche 82, 84 mit gegenüberliegenden Enden des Mittelbereichs 66. Der zentrale Bereich 66 weist einen Schlitz 90 auf, durch den sich die Schneidscheibe 30 im Schneidbetrieb erstreckt, um den Beton zu schneiden. Ein Vorderende 96 befindet sich in der Richtung, in die sich die Säge beim Schneiden bewegt, und ist benachbart der aufwärts schneidenden Schneide der Schneidscheibe während des Austritts derselben aus der Betonoberfläche im Schneidbetrieb angeordnet. Ein Hinterende 98 und ein ausgesparter Bereich oder Tunnel 100 befinden sich am hinteren Ende des Schlitzes 90.
  • Die Kufenplattenanordnung 20 ist relativ zu der Säge bewegbar angebracht, wie die Fig. 1, 7 und 8 zeigen. Stangen 160 sind gleitbar festgehalten und bewegen sich in zylindrischen Bohrungen (Fig. 8) in der Säge 24, wobei jedes gegenüberliegende Ende der Kufenplatte 50 an einer dieser Stangen 160 durch Bolzen 164 und Montagelöcher und Schlitze 154, 152 angebracht ist. Diese Anbringung bringt im Gebrauch eine Kraft auf die Kufenplattenanordnung 20 auf, die eine Verformung der Kufenplatte 50 bewirkt. Die auf die Kufenplatte 50 aufgebrachte Kraft kann durch Drehen von Schrauben 196 zum Ändern der Kompression von Federn 188 verändert werden, die die Stangen 160 und die Kufenplatte 50 federnd gegen den Beton drängen, wie für den Fachmann aus der Lehre der vorliegenden Anwendung und den Fig. 7 bis 8 ersichtlich ist.
  • Die Anmelderin hat entdeckt, daß eine Möglichkeit zur Verringerung von Zerbröckeln darin besteht, die Kufenplattenanordnung 20 der Fig. 3 bis 5 unter simulierten Betriebsbedingungen zu kalibrieren, um so sicherzustellen, daß von der Säge 24 im Betrieb durch die Kufenplatte 50 hindurch auf die Betonoberfläche 38 ein ausreichender Druck aufgebracht wird. Die Anmelderin hat festgestellt, daß es vorteilhaft ist, die Kufenplattenanordnung 20 zu kalibrieren, um sicherzustellen, daß die Kufen platte 50 mit angemessenem Druck in einem Bereich an die Betonoberfläche 38 gedrückt wird, der der Stelle benachbart ist, an der das aufwärts schneidende Schneidmesser 30 aus dem Beton austritt. Es ist vorteilhaft, weiterhin einen ausreichenden Druck in einem Bereich sicherzustellen, der der Stelle benachbart ist, an der das Schneidmesser 30 in den Beton eintritt. Es ist noch vorteilhafter, die Kufenplattenanordnung 20 so zu kalibrieren, daß der Druck auf die Betonoberfläche 38 im allgemeinen gleichmäßig entlang der Länge des Mittelabschnitts 66 der Kufenplatte 50, der im Gebrauch mit der Betonoberfläche 38 in Berührung ist, verteilt wird. Es ist außerdem vorteilhaft, den Druck auf die Betonoberfläche 38 im allgemeinen gleichmäßig über die Breite des Mittelabschnitts 66 der Kufenplatte 50 zu verteilen.
  • Ein Verfahren zum Kalibrieren der Kufenplattenanordnung 20 gemäß den Fig. 3 bis 6 besteht darin, die Vorbelastung oder Erstverformung der Kufenplatte 50 durch den Träger 52 exakt einzustellen. Die Vorbelastung kann kalibriert werden durch Einstellen der Position der länglichen Löcher 128 an dem hinteren Anbringbereich 124 des Trägers 52, durch die die Befestigungselemente 148 in bezug auf die kreisrunden Löcher 86 an der Kufenplatte 50 befestigt sind. Die Einstellung erfolgt, indem der vordere Anbringbereich 122 des Trägers 52 in bezug auf den vorderen Anbringbereich 82 der Kufenplatte 50 allgemein festgelegt wird. Die länglichen Löcher 128 haben bevorzugt ausreichende Länge und sind an einer solchen Stelle angeordnet, daß eine Einstellung sowohl der Zugvorbelastung als auch der Druckvorbelastung durch den Träger 52 an der Kufenplatte 50 möglich ist.
  • Durch Befestigen der Kufenplattenanordnung 20 derart, daß die Befestigungselemente 148 den vorderen Enden 129a der länglichen Löcher 128 benachbart sind, d. h. daß die Löcher 86 mit den vorderen Enden 129a der länglichen Löcher 128 ausgefluchtet sind, werden die Arme 132 und 134 des Trägers 52 unter Zugspannung längs gestreckt. Durch die Befestigungselemente 146 und 148 bringt der Träger 52 eine längs gerichtete Druckvorbelastung auf die Kufenplatte 50 auf. Wenn andererseits die Befestigungselemente 148 den hinteren Enden 129b der länglichen Löcher 128 benachbart sind, d. h. wenn die Löcher 86 mit den hinteren Enden 129b der länglichen Löcher 128 ausgefluchtet sind, erfahren die Arme 132 und 134 des Trägers 52 eine Längskompression. Infolgedessen übt der Träger 52 eine Längszugkraft auf die Kufenplatte 50 aus. Es versteht sich jedoch, daß andere Einrichtungen zum Einstellen der Vorbelastung an der Kufenplatte 50 verwendet werden können, ohne vom Umfang dieser Ausführungsform abzuweichen.
  • Die folgende Vorrichtung und das folgende Verfahren dienen dazu, das Maß der Verformung vorzugeben, um der Verformung, die während des Schneidens von Beton auftritt, entgegenzuwirken bzw. sie auszugleichen.
  • Kalibriervorrichtung
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3 und 4 wurde bisher das Vorderende 122 des Trägers 52 an der Kufenplatte 52 und dem vorderen Montageblock 56 mit Befestigungselementen 146 befestigt. An dem Hinterende hielten die Befestigungselemente 148 den hinteren Montageblock 58 lose an dem hinteren Bereich des Trägers 52 und der Kufenplatte 50. Eine Federwaage wurde mit dem Loch 130 in dem Träger 52 verbunden, um auf den Träger eine bekannte Vorbelastung aufzubringen. Dann wurden die Befestigungselemente 148 festgezogen. Dieses Vorbelasten war jedoch niemals gleichbleibend. Die Kraft oder Verformung konnte dadurch nicht kontrolliert werden, weil es keine Möglichkeit gab, die Verformung oder Kraft entlang der Länge oder Breite der Kufenplatte zu bestimmen. Somit war die Verformung und die resultierende Abstützung des Betons entlang der Länge der Kufenplatte und von einer Seite der Kufenplatte zur anderen unterschiedlich. Die resultierende Verteilung der Belastungen und der Verformung war nicht gleichmäßig und nicht wiederholbar. Dies führte zu Zerbröckeln (Abplatzen, Absplittern, Rißbildung usw.) im Normalgebrauch und wenn sich die Kufenplatten entweder über Vertiefungen oder Erhebungen im Beton bewegten.
  • Zur präzisen, wiederholbaren und vorhersagbaren Einstellung der Vorbelastung oder Erstverformung an der Kufenplattenanordnung 20 wird eine Kalibriervorrichtung 210 verwendet, die in den Fig. 9 bis 16 gezeigt ist. Wie Fig. 9 am besten zeigt, weist die Vorrichtung 210 folgendes auf: ein Belastungsmodul 212, das die tatsächliche Belastung simuliert, die von der Säge 24 (Fig. 2) im Gebrauch auf die Kufenplatte 50 aufgebracht wird; ein Detektiermodul 214 zum Erfassen des Kraftprofils durch den gesamten mittleren oder Stützbereich 66 der Kufenplatte 50, und eine Einstelleinheit 216 zum Einstellen der Vorbelastung oder Verformung der Kufenplatte 50 und des Trägers 52. Die zusammengebaute Vorrichtung 210 ist in Fig. 10 gezeigt.
  • Das Belastungsmodul 212 hat vorteilhaft eine Konstruktion, die so ausgebildet ist, daß die tatsächliche Größe und Aufbringung der Belastungen simuliert wird, die während des Schneidens von der Säge 24 auf die Kufenplattenanordnung 20 aufgebracht werden. Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, umfaßt das Belastungsmodul 212 vorteilhaft einen linken Rahmen 222 und einen rechten Rahmen 224, die entlang einer ersten Achse senkrecht zu der Kufenplatte 50 verlaufen. Ein Bett 226 ist bevorzugt parallel zu dem Stützbereich 66 der Kufenplatte 50 und stützt die Rahmen 222, 224 ab.
  • Vorteilhaft haben die Rahmen 222 und 224 identische Konstruktion und sind mit einer vorderen Stange 232, die durch eine (nicht gezeigte) Bohrung an dem distalen Ende des linken Rahmens 222 verläuft, und einer hinteren Stange 234, die durch eine (nicht gezeigte) Bohrung an dem distalen Ende des rechten Rahmens 224 verläuft, ausgebildet. Die Stangen 232, 234 können entlang einer zu der ersten Achse parallelen Richtung gleiten. Ein vorderes Gewicht 236, das bevorzugt aus Blei besteht, ist auf einem oberen Ende 238 der vorderen Stange 232 angeordnet. Ein hinteres Gewicht 240 ist auf einem oberen Ende 242 der hinteren Stange 234 angeordnet. Schrauben 244 durchsetzen die Gewichte 236, 240 und sind mit den Enden 238, 242 in Reibungseingriff, um die Gewichte 236 und 240 an den Stangen 232, 234 zu befestigen.
  • Die Stangen 232, 234 haben untere Enden 246, 248, die zur Anbringung der Kufenplattenanordnung 20 ausgebildet sind (Fig. 3 bis 4). Das untere Ende 246 der vorderen Stange 232 ist so ausgebildet, daß der vordere Montageblock 56 anbringbar ist, und das untere Ende 248 der hinteren Stange 234 ist so ausgebildet, daß der hintere Montageblock 58 anbringbar ist. Bei dieser Konstruktion wird der vordere Anbringbereich 82 der Kufenplatte 50 durch die vordere Stange 232 vorteilhaft direkt unter dem vorderen Gewicht 236 angeordnet und der hintere Anbringbereich 84 durch die hintere Stange 234 direkt unter dem hinteren Gewicht 240 angeordnet. Zur Simulation von tatsächlichen Betriebsbedingungen sind die Stangen 232, 234 des Belastungsmoduls 212 bevorzugt im wesentlichen gleich wie die Stangen 160 der Säge 24.
  • Die Kufenplattenanordnung 20 wird in der Kalibriervorrichtung 210 entsprechend den Fig. 9 und 10 angeordnet. Die Kufenplattenanordnung 20 wird so positioniert, daß sich die Stangen 232, 234 in die Montageblöcke 56, 58 (Fig. 3 und 4) an der Kufenplattenanordnung erstrecken. Das Unterende 246 der vorderen Stange 232 hat einen durch ihren Durchmesser verlaufenden Zapfen 254, der an jeder gegenüberliegenden Seite der Stange 232 ein Ende bildet. Vorteilhaft ist der Zapfen 254 an der Stange 232 festgelegt. Der Durchmesser des Zapfens 254 entspricht bevorzugt den in der Säge verwendeten Zapfen 154 (Fig. 7). Die Enden des Zapfens 254 gleiten in den Anbringschlitz 152 des Anbringblocks 56. Das Unterende 248 der hinteren Stange 234 hat ein Loch 256, durch das ein Zapfen 258 (Fig. 10 und 11) hindurchgehen kann, um den Anbringblock 58 zu befestigen. Der Fachmann, dem die vorliegende Offenbarung bekannt ist, erkennt, daß unterschiedliche Verbindungen zwischen der Kufenplatte und der Kalibrieranordnung verwendet werden könnten, und zwar besonders dann, wenn die Kufenplattenanordnung 20 eine andere Anbringkonstruktion zur Verbindung mit der Säge 24 verwendet.
  • Gemäß den Fig. 9, 10 und 14 bis 16 wird ein Gestänge verwendet, um die Stangen 232, 234 zu bewegen. Das Gestänge wird von einem Paar von Betätigungseinheiten wie etwa Magnetspulen oder anderen elektrischen, hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinheiten bewegt. Bevorzugt werden hydraulische Betätigungseinheiten verwendet, um ein Paar von Elementen 262 zu bewegen, die ein erstes Ende haben, das drehbar an dem Bett 226 angebracht ist. Das zweite Ende jedes Elements 262 ist mit einem ersten Ende von schwenkbar angebrachten Hebelarmen 264 verbunden. Die Hebelarme 264 sind an einer Drehachse 266 drehbar an Rahmen 222, 224 angebracht. Das zweite Ende der Hebelarme 264 hat jeweils ein kreisrundes Kugellager 265, das so angeordnet ist, daß es gegen eines der Gewichte 236, 240 gedrängt werden kann, um das Gewicht zu heben. Die hydraulischen Elemente 262 werden vorteilhaft mit einer (nicht gezeigten) Handsteuerung betätigt, die für einen Techniker, der die Kalibriervorrichtung 210 betätigt, leicht zu erhalten ist.
  • Unter der Kufenplatte 50 befindet sich eine Vielzahl von Stützblöcken 268a bis 268d. Die Stützblöcke 268a bis 268d liegen bevorzugt in einer Ebene, die zu der Kufenplatte 50 im wesentlichen parallel ist, um eine flache Oberfläche zu simulieren, die kein Verdrehen der Kufenplatte 50 bewirkt, wenn die Kufenplatte gegen die Blöcke 268 gedrängt wird. Die Bewegung der Stangen 232, 234 bestimmt, ob die Kufenplatte 50 mit den Blöcken 268 in Berührung gelangt.
  • Die Fig. 10 und 15 zeigen die Stangen 232, 234 in einer von den Stützblöcken 268 weggehobenen getrennten Position. In dieser getrennten bzw. außer Eingriff befindlichen Position sind die hydraulischen Elemente 262 vollständig zurückgezogen, so daß das Gestänge schwenkt und die Kugellager 265 an die Gewichte 236, 240 drückt, um die Gewichte, die Stangen 232, 234 und die angebrachte Kufenplattenanordnung 20 zu heben. Somit gelangt die Kufenplatte 50 nicht mit den Blöcken 268 in Berührung und wird nur von den Stangen 232, 234 gehalten. Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 16 ist eine Eingriffsposition oder belastete Position gezeigt, in der die hydraulischen Elemente 262 ausgefahren sind, die Hebelarme 264 zu den Stützblöcken 268 hin drehen und die Lager 265 außer Kontakt mit den Gewichten 236, 240 bewegen, so daß die Gewichte die Stangen 232, 234 und die daran angebrachte Kufenplattenanordnung 20 zu den Stützblöcken 268 hin drängen. Wenn die Kufenplatte 50 mit den Stützblöcken 268 vollkommen in Eingriff oder Berührung ist, wird die Betriebslast, die von der Säge 24 auf die Kufenplattenanordnung 20 aufgebracht wird, simuliert.
  • Die Gewichte 236, 240 sind so gewählt, daß die Last simuliert wird, die von der Säge 20 auf den vorderen Montageblock 56 und den hinteren Montageblock 58 der Kufenplattenanordnung 20 aufgebracht wird. Die Stangen 232, 234 sind so angebracht, daß sie in den Rahmen 222, 224 frei bewegbar sind, nachdem sie von der Hebeeinrichtung freigegeben sind. Die Verbindung zwischen den Stangen 232, 234 und der Kufenplattenanordnung 20 simuliert die an der Säge 20 verwendete Verbindung. Somit ist die Vorrichtung 210 so ausgebildet, daß sie bewirkt, daß sich der zentrale Bereich 66 der Kufenplatte 50, der normalerweise mit dem Beton in Kontakt ist, so biegt bzw. krümmt, wie er sich beim Betonschneiden biegen würde.
  • Gemäß den Fig. 9 und 10 weist das Detektiermodul 214 Sensoren 278a bis 278d auf, die an den Oberflächen oder an der Innenseite der Stützblöcke 268a bis 268d angeordnet sind, um den Druck zu detektieren, der von der Kufenplattenanordnung 20 durch den Mittelabschnitt 66 der Kufenplatte 50 auf die Blöcke 268a bis 268d aufgebracht wird, wenn die Belastungsvorrichtung 212 in der Eingriffs- oder AB-Position zum Belasten ist. Es können die verschiedensten Sensoren verwendet werden wie beispielsweise Dehnungsmesser, Meßdosen oder andere Arten von Kraftsensoren. Da die Kraft mit dem Maß der Kufenplattenverformung in Beziehung steht, können auch Bewegungs- oder Verlagerungssensoren wie etwa Fotozellen, Laserinterferometer oder andere Arten von Bewegungs- und Verlagerungssensoren verwendet werden. Da die Kraft mit einer Verformung korreliert werden kann, die auftreten würde, wenn die Stützblöcke 268 fehlen würden, können die Sensoren 278 ebenso als die Verformung messend angesehen werden, und eine Bezugnahme auf das Detektieren der Verformung wird verwendet, um auch das Detektieren der Kraft zu umfassen, und umgekehrt. Die Vorrichtung würde dann auf geeignete Weise modifiziert werden, um dem speziellen Sensortyp zu entsprechen. Bevorzugt werden jedoch Meßdosen verwendet, und zwar speziell digitale Chatillon-Kraftmesser mit einer Kapazität von 90 kg (200 pounds).
  • Die Sensoren 278 sind im Idealfall entlang der Gesamtlänge des Mittelabschnitts 66 der Kufenplatte 50 entlang ihrer Längsachse verteilt, um eine Kraftverteilung, ein Kraftprofil oder ein Verformungsprofil des Mittelabschnitts 66 zu erhalten, aber im allgemeinen ist dies nicht praktikabel. Infolgedessen wird eine selektive Erfassung der Kräfte oder der Verformung an einzelnen Stellen an der Kufenplatte 50 angewandt.
  • Da der Druck an dem Bereich, an dem die Schneidscheibe 30 aus der Betonoberfläche 38 austritt, als der kritischste Druck angesehen wird, ist vorteilhaft mindestens ein Stützblock so angeordnet, daß er die Kufenplatte 50 dem Vorderende 96 des Schlitzes 90 benachbart abstützt, wie am besten in den Fig. 10, 11 und 14 zu sehen ist. Vorteilhaft sind ein erster und ein zweiter Stützblock 268a und 268b dem Vorderende 96 des Schlitzes 90 benachbart, und zwar einer auf jeder Seite des Schlitzes 90, um auf jeder Seite des Schlitzes 90 die Kraft zu messen oder die Verformung anzuzeigen. Die Verwendung eines Stützblocks und Sensors auf jeder Seite des Schlitzes 90 erlaubt den Ausgleich der Belastungen über die Breite oder Querdimension der Kufenplatte 50, um eine Einstellung in bezug auf ein Verdrehen der Kufenplatte vorzunehmen.
  • Gemäß Fig. 11 sind die Stützblöcke 268a, 268b bevorzugt geringfügig entfernt von dem Ende 96 des Schlitzes 90 positioniert, so daß die Mitte der Blöcke 268a, 268b dem Ort entspricht, an dem die Schneidscheibe 30 während des Schneidvorgangs aus dem Beton austritt. Beim Schneidvorgang kann sich die Scheibe 30 relativ zu dem Beton bewegen, während sie auf in den Beton eingeschleppte Klumpen trifft. Daher ist eine Messung über die veränderliche Position der Schneidkante erwünscht. Es wird als geeignet, jedoch weniger bevorzugt angesehen, die Blöcke 268a, 268b anderswo zu positionieren, auch vor dem Vorderende 96 des Schlitzes 90. Selbstverständlich sind die Kraft- oder Verformungssensoren 278a bis 278d bevorzugt gemeinsam mit den Stützblöcken 268a bis 268d angeordnet und erfassen die Verformung oder Kraft an diesen Stellen.
  • Eine annähernd gleichmäßige Lastverteilung entlang der Länge des Mittelbereichs 66 der Kufenplatte 50 wird als bevorzugt angesehen. Wie die Fig. 9 bis 11 zeigen, ist ein dritter Stützblock 268c an einer Stelle zur Abstützung des Mittelbereichs 66 der Kufenplatte 50 benachbart dem Hinterende 98 des Schlitzes 90 nahe der Stelle angeordnet, an der die Schneidscheibe 30 im Betrieb in die Betonoberfläche 38 eintritt, wie Fig. 7 zeigt. Ein vierter Stützblock 268d ist ungefähr in der Mitte zwischen dem Vorderende 96 und dem Hinterende 98 des Schlitzes 90 angeordnet. Der dritte und der vierte Stützblock 268c, 268d erstrecken sich über den Schlitz 90 zur Abstützung der Kufenplatte 50 an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 90. Die Verwendung von zwei separaten Stützblöcken und Sensoren an jeder dieser Stellen, wobei Sensoren an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 90 vorgesehen sind, wird ebenfalls als zweckmäßig angesehen, aber die Verwendung eines einzigen Sensors an jeder Stelle ist einfacher und hat sich als ausreichend erwiesen.
  • Die Sensoren 278a bis 278d sind vorteilhaft elektronische digitale Kraftmeßsensoren, die exakte Kraftmeßwerte über die Oberflächen der Stützblöcke 268a bis 268d liefern. Die Sensoren 278a bis 278d bei der bevorzugten Ausführungsform sind Meßdosen für 90 kg (200 Ib). Sensoren 278a bis 278d mit unterschiedlichen Kapazitäten werden gewählt, wenn das Gewicht auf die Kufenplatte 30 veränderlich ist. Jeder Sensor 278a bis 278d ist über ein Kabel 280 mit einem entsprechenden elektronischen digitalen Meßinstrument 282 verbunden, um die Kraftmeßwerte sichtbar anzuzeigen. Die digitalen Meßinstrumente 282 sind vorteilhaft an der Kalibriervorrichtung 210 so angeordnet, daß man die Kraftmeßwerte während der Kalibrierung sehen kann. Wie Fig. 10 zeigt, können die elektronischen Meßinstrumente 282 an einem Anbringrahmen 286 angebracht sein, der sich horizontal vom linken und rechten Rahmen 222, 224 des Belastungsmoduls 212 erstreckt. Andere zusammenpassende Konfigurationen sind ebenfalls geeignet.
  • Da die Stützflächen an den Abstützungen 268a bis 268d in derselben Ebene liegen, ist dadurch eine Möglichkeit zur Messung der Kraft gegeben, die die Kufenplatte 50 auf eine ebene Oberfläche aufbringt. Bevorzugt wird die aufgebrachte Kraft an dem Vorder- und dem Hinterende des mit dem Beton in Kontakt befindlichen Bereichs der Kufenplatte und außerdem in der Mitte der Kufenplatte gemessen. Diese gemessene Kraft kann mit einer Verformung korreliert werden, die auftreten würde, wenn die Abstützung nicht vorhanden wäre, und somit kann der Sensor auch als die Verformung messend angesehen werden. Der Fachmann, der die Lehre der vorliegenden Offenbarung anwendet, könnte geeignete Vorrichtungen, Sensoren und Sensorpositionen vorsehen, um die gewünschten Kräfte oder Verformungen von anderen Kufenplattenanordnungen mit unterschiedlichen Konfigurationen zu messen.
  • Kraft- oder Verformungs-Einstelleinheit
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen die Einstelleinheit 216, die an dem hinteren Anbringbereich 124 der Kufenplattenanordnung 20 angebracht ist. Die Einstelleinheit 216 dient dazu, die Vorbelastung der von dem Träger 52 gehaltenen Kufenplatte 50 dadurch einzustellen, daß die Verformung des Stützbereichs 66 eingestellt wird oder die resultierenden Kräfte eingestellt werden, die der Stützbereich auf eine bekannte Oberfläche oder ein bekanntes Sensorfeld aufbringt. Die Kufenplatte wird so eingestellt, daß der Stützbereich eine vorbestimmte Abstützung der Betonoberfläche beim Schneiden bietet, wobei vorteilhaft ein Zerbröckeln verringert und bevorzugt eliminiert wird.
  • Einfach gesagt, wird ein Ende des Trägers 52 an der Kufenplatte 50 befestigt. Dann werden das andere Ende des Trägers 52 und die Kufenplatte 50 relativ zueinander bewegt, was die Kufenplatte 50 dazu veranlaßt, sich zu krümmen. Die Sensoren 278 an den Stützblöcken 268 detektieren diese Verformung oder die resultierenden Kräfte, die auf die Sensoren 278 aufgebracht werden. Bevorzugt wird ein Feld von Sensoren 278 verwendet. Wenn das gewünschte Kraftprofil oder die gewünschte Verformung erreicht ist, wird der Träger 52 an der Kufenplatte 50 befestigt, um dieses Kraft- oder Verformungsprofil an Ort und Stelle festzulegen. Dadurch wird eine Kufenplattenanordnung 20 mit einer exakt vorbestimmten Verformung hergestellt, die gewählt werden kann, um die Verformung auszugleichen, die auftritt, wenn die Kufenplatte 50 zum Sägen des Betons eingesetzt wird.
  • Da die Kufenplattenanordnung 20 eine vorgefertigte, bereits vorhandene Anordnung ist, wurde die Einstelleinheit 216 so konfiguriert, daß sie zu dieser bereits vorhandenen Anordnung paßt. Der Fachmann, der die Lehre der vorliegenden Beschreibung anwendet, kann ohne weiteres andere Möglichkeiten finden, um die Kräfte oder die Verformung für andere Konfigurationen von Kufenplattenanordnungen einzustellen. Für die gezeigte Kufenplattenanordnung ist die in den Fig. 11 bis 13 gezeigte Einstelleinheit 216 ein Beispiel einer geeigneten Einstelleinrichtung.
  • Wie die Fig. 3 und 12 zeigen, verwendet die Kufenplattenanordnung 20 einen Träger 52 mit einem dreieckigen hinteren Bereich 124. Gemäß Fig. 11 bis 14 gelangt die Einstelleinheit 216 mit dem hinteren Anbringbereich 124 des Trägers 52 in Eingriff oder greift anderweitig daran an. Ein Paar von Stelleinrichtungen, die als Knöpfe 334 mit Gewinde ausgebildet sind, sind von der Einstelleinheit 216 gehalten und so ausgebildet, daß sie die Position des hinteren Anbringbereichs 84 der Kufenplatte 50 relativ zu dem hinteren Anbringbereich 124 des Trägers 52 einstellen. Der Endbereich 124 des Trägers 52 wird in einer Vertiefung 306 angeordnet, die zwischen einer oberen Metallplatte 296 und einer unteren Metallplatte 298 gebildet ist, die bevorzugt mit Befestigungselementen wie Nieten oder schrauben 302 zusammengehalten werden. Die Vertiefung 306 ist vorteilhaft etwas größer als Größe und Dicke des hinteren Anbringbereichs 124. Das Metall ist bevorzugt Aluminium.
  • Zwei Schrauben 308 verlaufen durch Gewindelöcher 310 in der unteren Platte 298 und erstrecken sich in den Hohlraum 306 in Richtung zu der oberen Platte 296. Der hintere Anbringbereich 124 wird in dieser Vertiefung 306 angeordnet, und die Schrauben 308 werden angezogen, um den hinteren Anbringbereich 124 an die obere Platte 296 zu drücken. Die Reibung, die dadurch erzeugt wird, daß die Schrauben 308 den hinteren Anbringbereich 124 an die obere Platte 296 drücken, genügt, um diesen Anbringbereich so zu greifen, daß ein Wegrutschen des hinteren Anbringbereichs 124 von der oberen Platte 296 während der Kalibrierung verhindert wird. Ein Anziehen der Schrauben 308 von Hand mittels der Knöpfe an den Enden der Schrauben 308 genügt, um diese Greifwirkung zu erhalten. Die Schrauben 308 verspannen also den Anbringbereich 124 mit der Einstelleinheit 216. Bevorzugt durchsetzen die Schrauben 308 Gewindelöcher 310, die entlang der Mittelachse der unteren Platte 298 angeordnet sind. Ein Längsblock oder eine Längsrippe 312 ist in der unteren Platte 298 vorgesehen, um ausreichend Gewindebereich vorzusehen, so daß das Festspannen ermöglicht wird.
  • Es wird weiterhin auf die Fig. 11 bis 14 und speziell auf Fig. 13 Bezug genommen. Die untere Aluminiumplatte 298 der Kalibriervorrichtung 216 hat zwei Rillen 328, die entlang der Länge der Platte 298 in einer Ebene verlaufen, die im wesentlichen parallel zu der Ebene des Bereichs 66 der Kufenplatte 50 ist. Eine dritte Rille ist in der Unterseite der Platte 298 gebildet und verläuft zu diesen Rillen 328 senkrecht und durch die mittlere Rippe 312. Ein Stab 342 aus rostfreiem Stahl ist in diese dritte Rille gelegt. Zwei Gewindelöcher 340 verlaufen durch den Stab 342 in einer Ebene, die zu der Ebene des Bereichs 66 der Kufenplatte 50 im wesentlichen parallel ist. Gewindestellschrauben 318 erstrecken sich durch diese Löcher 340. Zwei allgemein rechteckige Stahlplatten 316 sind so bemessen, daß sie gleitbar in die Rillen 328 an der den Stellschrauben 318 und Knöpfen 334 gegenüberliegenden Seite des Stabs 342 passen. Die Enden 336 der Stellschrauben 318 liegen an den Enden der Platten 316 an, und durch Drehen des Knopfs 334 können die Stellschrauben 318 die Platten 324 entlang den Rillen 328 bewegen. Die Oberseiten der Gleitplatten 316, des Stahlstabs 342 und der Mittelrippe 312 liegen sämtlich im wesentlichen in derselben Ebene, so daß sie das Einsetzen des hinteren Anbringbereichs 124 in die Ausnehmung 306 der Einstelleinheit 216 nicht behindern.
  • Die Platten 316 haben an derjenigen Seite der Platte, die dem Außenrand der Einstelleinheit 216 am nächsten ist, Stifte 324. Jeder Stift 324 erstreckt sich in einen Längsschlitz 326, der sich im Boden der Platte 298 befindet. Die Stifte 324 begrenzen die Bewegung der Platten 316 entlang den Rillen 328 und hindern die Platten 316 daran, die Einstelleinheit 216 zu verlassen.
  • Wenn, wie die Fig. 10 bis 14 am besten zeigen, die Einstelleinheit 216 den hinteren Anbringbereich 124 greift, liegt ein Ende der oberen Platte 296 an dem hinteren Anbringblock 58 an. Dieses Anliegen fluchtet die Einstelleinheit 216 aus, wenn sich der Anbringblock 58 in einer vorbestimmten Orientierung relativ zu der Kufenplattenanordnung befindet. Bevorzugt liegt der Anbringblock 58 an der Einstelleinheit 216 so an, daß der Anbringblock 58 und die Einstelleinheit 216 entlang einer Linie orientiert sind, die im wesentlichen parallel zu der Längsachse der Kufenplatte 50 ist. Die untere Platte 298 der Einstelleinheit 216 liegt an dem Ende des hinteren Anbringbereichs 84 der Kufenplatte 50 an. Ferner können die Gleitplatten 316 durch Schrauben 318 verlagert werden, so daß sie gegen den hinteren Anbringbereich 84 der Kufenplatte 50 drücken und dadurch eine Relativbewegung zwischen dem Träger 52 und der Kufenplatte erzeugen. Im Grunde wird der Träger 52 unter Zugspannung gebracht, während die Kufenplatte 50 unter Kompression gebracht wird, so daß sich die Kufenplatte 50 krümmt. Dieses Krümmen oder Biegen wird erreicht, indem einer von dem Träger 52 oder der Kufenplatte 50 relativ zum anderen bewegt wird. Bei der gezeigten Ausführungsform wird der Träger 52 gehalten, während die Kufenplatte 50 bewegt wird, aber der Fachmann kann andere geeignete Strukturen und Methoden vorsehen, um die gewünschte Kraftverteilung oder Verformung unter Berücksichtigung der vorliegenden Beschreibung zu erreichen.
  • Gemäß den Fig. 10 bis 14 wird die Kufenplattenanordnung 20 an der Belastungsvorrichtung 212 an den Anbringblöcken 56, 58 von den unteren Enden 246, 248 der Stangen 232, 234 angebracht. Die Einstell- oder Kalibriereinheit 216 kann mit der Kufenplattenanordnung 20 vor oder nach dem Plazieren der Anordnung 20 auf der Belastungsvorrichtung 212 verbunden werden, dies erfolgt aber bevorzugt nach der Anbringung der Kufenplattenanordnung 20 an der Belastungsvorrichtung 212.
  • Fig. 15 zeigt die Belastungsvorrichtung 212 in der getrennten oder AUF-Position, in der auf die Kufenplattenanordnung 20 keine Belastung durch die Gewichte 236, 240 der Belastungsvorrichtung 212 aufgebracht wird. In dieser getrennten Position ist die Kufenplattenanordnung 20 nicht von den Stützblöcken 268a bis 268d abgestützt. Diese Position simuliert die Position, in der die Schneidscheibe 30 (Fig. 3) nicht mit dem Beton zum Schneiden von Rillen in Eingriff ist. Fig. 16 zeigt die Belastungsvorrichtung 212 in der in Eingriff befindlichen oder AB- Position, in der die Kufenplattenanordnung 20 auf den Stützblöcken 268a bis 268d aufliegt und die Belastung von den Gewichten 236, 240 an den beiden Anbringblöcken 56, 58 der Kufenplattenanordnung 20 aufgebracht wird. Diese Eingriffsposition simuliert die Belastungen auf die Kufenplattenanordnung 20, die auftreten, wenn Beton auf einer ebenen Oberfläche geschnitten wird.
  • Kalibriervorgang
  • Zum Kalibrieren der Kufenplattenanordnung 20 zur Erzielung einer gewünschten Schneidleistung wird die Kufenplattenanordnung 20 auf der Kalibriervorrichtung 210 angebracht, wie die Fig. 10 und 14 bis 16 zeigen. Das Belastungsmodul 212 wird zum Anbringen der Kufenplattenanordnung 20 in die getrennte Position gebracht (Fig. 15). Geeignete Gewichte 236, 240 werden gewählt und auf dem Oberende der Belastungsstangen 232, 234 positioniert. Die Gewichte werden so gewählt, daß sie die gewünschte Belastung der Kufenplattenanordnung 20 ergeben. Bevorzugt werden die Gewichte so gewählt, daß die Kräfte simuliert werden, die während des Betriebs der Säge 24 auf die Kufenplatte 20 aufgebracht werden. Der vordere Anbringblock 56 der Kufenplattenanordnung 20 wird mit dem unteren Ende 246 der vorderen Stange 232 drehbar und gleitbar verbunden, indem die Enden des Stifts 254 in den Montageschlitz 152 eingeschoben werden. Der hintere Anbringblock 58 wird an dem unteren Ende 248 der hinteren Stange 234 durch den Stift 258 befestigt.
  • Die Einstelleinheit 216 wird an dem Träger 52 angebracht, indem der hintere Anbringbereich 124 in den Zwischenraum oder die Vertiefung 306 zwischen der oberen Platte 296 und der unteren Platte 298 geschoben wird. Die Gleitblöcke 316 werden so angeordnet, daß sie auf den hinteren Rand 88 der Kufenplatte 50 wirken. Die Schrauben 308 werden angezogen, um den hinteren Anbringbereich 124 gegen die obere Platte 296 zu drängen, so daß der Anbringbereich 124 in bezug auf die Einstelleinheit 216 ergriffen und festgelegt wird. Die Befestigungselemente 148 (Fig. 3), die den hinteren Anbringbereich 124 an dem hinteren Anbringbereich 84 der Kufenplatte 50 befestigen, sind während dieser Zeit geringfügig gelockert, so daß sich der Träger 52 relativ zu der Kufenplatte 50 bewegen kann. Die Befestigungselemente 148 bewegen sich entlang den langgestreckten Löchern 128 in dem Träger 52, um diese Bewegung zuzulassen.
  • Die hydraulischen Elemente 262 werden von den Motoren 274 betätigt, um das Belastungsmodul 212 aus der getrennten AUF-Position in die Eingriffs- bzw. AB- Position zu bewegen, so daß die Kufenplattenanordnung 20 auf den Stützblöcken 268a bis 268d aufliegt (Fig. 16), um die gewünschte Belastung der Kufenplattenanordnung 20 zu simulieren. Die Belastung durch die Gewichte 236, 240 wird nunmehr auf die Kufenplattenanordnung 20 durch die Eingrenzung und die Gegenkraft aufgebracht, die durch die Stützblöcke 268a bis 268d auf den Mittelbereich 66 der Kufenplatte 50 wirkt. Das Detektiermodul 214 wird aktiviert, so daß jeder Sensor 278a bis 278d ein Signal als Reaktion darauf liefert, daß der Mittelbereich 66 der Kufenplatte gegen die Stützblöcke 268a bis 268d gedrängt wird. Diese Sensorsignale können in Abhängigkeit vom Sensortyp und Displaytyp mit Kraft oder Verformung korreliert werden. Bevorzugt werden die Signale sichtbar auf elektronischen Meßgeräten 282 (Fig. 14) angezeigt. Die Anzeigewerte liefern die Kräfte oder die Verformung an vorbestimmten Stellen entlang der Länge des Mittelbereichs 66 und über die Breite des Mittelbereichs 66 an einer Stelle benachbart dem Vorderende 96 des Schlitzes 90. Bevorzugt werden die Kräfte angezeigt, die der Stützbereich 66 auf die Stützen 268 aufbringt.
  • Aufgrund der an den digitalen Meßinstrumenten 282 angezeigten Kraftwerte kann die Einstelleinheit 216 genutzt werden, um die Vorbelastung der Kufenplatte 50 einzustellen und die Kufenplattenanordnung 20 in bezug auf ein gewünschtes Kraft- oder Verformungsprofil zu kalibrieren. Bevorzugt wird davon ausgegangen, daß eine allgemein gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge und über die Breite des Mittelbereichs 66 der Kufenplatte 50 vorteilhaft ist, um Zerbröckeln zu eliminieren. Bei der in den Fig. 1, 2, 7 und 8 gezeigten Säge 24 ist das Gewicht oder die Kraft, die auf beide Enden der Kufenplattenanordnung 20 durch die Stangen 160 aufgebracht wird, im wesentlichen gleich. Somit sind die Gewichte 236 und 240 bevorzugt die gleichen in der in den Fig. 9 bis 16 gezeigten Kalibriervorrichtung 210. In dieser Situation, in der die Gewichte gleich sind, resultiert die weitgehende Symmetrie der Belastung der Kufenplatte 50 durch das Belastungsmodul 212 darin, daß die Kraft- oder Verformungsmeßwerte im wesentlichen symmetrisch sind, wenn die Kufenplatte 50 richtig eingestellt ist. Die Sensoren 278c, 278d reflektieren die Kraft oder Verformung an beiden Seiten des Schlitzes 90 in der Kufenplatte 50. Aber jeder Sensor 278a, 278b an dem Vorderende der Kufenplatte 50 zeigt die Kraft oder Verformung an nur einer Seite des Schlitzes 90 an, und daher werden für die auf die Kufenplatte an dieser Stelle wirkende Gesamtkraft oder die Gesamtverformung die Meßwerte der Sensoren 278a, 278b kombiniert. Daher sind bevorzugt die kombinierten Meßwerte der Sensoren 278a und 278b ungefähr gleich dem Meßwert von dem Sensor 278c und ungefähr gleich dem Meßwert des Sensors 278d, wenn die Sensoren an den Enden und in der Mitte des Stützbereichs 66 der Kufenplatte 50 positioniert sind.
  • Wenn der Sensor 278d in der Mitte einen größeren Wert als der Sensor 278c und als die kombinierten Werte der Sensoren 278a, 278b zeigt, wölbt sich der Mittelbereich 66 der Kufenplatte 52 geringfügig in Richtung zu dem Mittelsensor - was einer Wölbung zu der Betonoberfläche 38 hin entsprechen würde. Damit würde die Kufenplatte in der Mitte eine stärkere Auflagekraft auf die Betonoberfläche als an den Enden der Kufenplatte aufbringen. Wenn der Meßwert des Sensors 278d in der Mitte kleiner als der Meßwert des Sensors 278c (und als die kombinierten Werte der Sensoren 278a, 278b) ist, wölbt sich der Stützbereich 66 der Kufenplatte 50 von dem Sensor 278 weg - was einen Wegwölben von der Betonoberfläche 38 entsprechen würde. In dieser Situation würde die Kufenplatte an ihren Enden eine höhere Tragkraft auf die Betonoberfläche als in der Mitte aufbringen. Andere Kombinationen von Meßwerten ergeben andere Wölbungskonfigurationen und entsprechende Änderungen der von der Kufenplatte auf die Betonoberfläche 38 aufgebrachten Abstützkraft.
  • Zum Ändern der Vorbelastung der Kufenplatte 50 werden die Stellschrauben 318 der Einstelleinheit 216 verwendet, um den Träger 52 relativ zu der Kufenplatte 50 zu bewegen und dadurch zu bewirken, daß sich der Mittelbereich 66 der Kufenplatte in veränderlichem Maß und in veränderlichen Richtungen krümmt. Insbesondere werden die Gleitplatten 316 in Richtung zu dem hinteren Rand 88 der Kufenplatte 50 geschoben. Die Stellschrauben 318 werden gedreht, während gleichzeitig die Meßwerte auf den digitalen Meßgeräten 282 überwacht werden, bis die gewünschte Vorbelastung erreicht ist. Bei der gezeigten Ausführungsform wird durch Anziehen der Schrauben 318 die mechanische Spannung in dem Träger 52 erhöht, und der Mittelbereich 66 der Kufenplatte 50 der gezeigten Kufenplattenanordnung 20 wölbt sich. Lockern der Schrauben 318 verringert die Spannung in dem Träger 52 für die gezeigte Kufenplattenanordnung 20.
  • Wenn das gewünschte Kraft- oder Verformungsprofil erreicht ist, werden die Befestigungselemente 148 angezogen, um diese Kraftverteilung und Kufenplattenverformung zu fixieren, indem der hintere Anbringbereich 124 des Trägers 52 fest an dem hinteren Anbringbereich 84 der Kufenplatte 50 angebracht wird. Somit ist die Kufenplatte 50 in einen gewünschten Zustand vorbelastet.
  • Das Maß der Verformung der Kufenplatte 50, das in einem Zerbröckeln des Betons beim Sägen resultieren kann, ist wegen der Stärke der Kufenplatte 50 häufig nicht durch Sicht erkennbar. Eine Kufenplatte, die für das ungeübte Auge vollkommen flach aussieht, ist nicht flach, und selbst diese kleinen Unterschiede, die nicht sichtbar sind, können zu Zerbröckeln führen. Beispielsweise werden die Kufenplatten 50 aus Metallblech gestanzt. Aber das Metallblech wird in Rollen geliefert und hat eine Eigenkrümmung. Ungeachtet der Bemühungen, das Metall gerade zu richten oder auch plan zu schleifen, haben die resultierenden Kufenplatten eine gewisse Restwölbung, -verdrehung oder ungleichmäßige Verformung, die zu Zerbröckeln führen kann. Das Detektiermodul 214 bietet daher vorteilhaft ein bevorzugtes Verfahren zum Detektieren und Einstellen der Vorbelastung, um nicht nur vorhersagbare, sondern auch wiederholbare Kraft- oder Verformungsprofile über die Kufenplatte zu erzielen und dadurch die Abstützung der Betonoberfläche 38 durch die Kufenplatte 50 zu verbessern.
  • Während des Stanzens und der Handhabung werden die Kufenplatten 50 ferner verdreht, und sie sind dünn genug und lang genug, so daß das Verdrehen eine permanente Verformung verursacht, die für das nackte Auge ebenfalls nicht immer sichtbar ist. Somit kann das Maß der Abstützung, das die Betonoberfläche benachbart der aufwärts schneidenden Kante der Schneidscheibe 30 erfährt, durch diese verdrehte Kufenplatte an gegenüberliegenden Seiten der Schneidscheibe verschieden sein. Diese Verschiedenheit der Abstützung kann signifikant sein. Auf der einen Seite der Schneidscheibe 30 kann die Abstützung ausreichend sein, während sie auf der anderen Seite der Schneidscheibe unzureichend sein kann, so daß entweder ständig ein Zerbröckeln stattfindet oder nur dann, wenn Erhebungen und Vertiefungen gequert werden.
  • Die beiden Stellschrauben 318 werden außerdem verwendet, um die Vorbelastung über die Breite der Kufenplatte 50 gemäß der Messung durch die Sensoren 278a und 278b einzustellen, um diese unerwünschte Verdrehung in den Kufenplatten auszugleichen. Das Einstellen einer der Stellschrauben 318 unabhängig von der anderen bewirkt eine diagonale Anhebung über die Länge der Kufenplatte 50 durch den Träger 52, um die Verdrehung auszugleichen und die Vorbelastung zu korrigieren. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 10 und 11 bewirkt beispielsweise ein Anziehen der Schraube 334a, daß sich das Vorderende der Seite 104b von der Stütze 268a und dem Sensor 278a weg bewegt. Ein Anziehen der Schraube 334b bewirkt, daß sich das Vorderende der Seite 104a von der Stütze 268b und dem Sensor 278b weg bewegt. Ein Lockern der Schrauben 334a, 334b hat die entgegengesetzte Wirkung.
  • Die Beziehung zwischen dem Maß des Anziehens und dem Maß der Bewegung an dem diagonal entgegengesetzten Ende der Kufenplatte ist mit der mechanischen Festigkeit und Position des Trägers 52, der Festigkeit und Konfiguration der Kufenplatte 50 sowie der Position der Schraub m 334 veränderlich. Ein Positionieren der Schrauben 334 nach außen zu den Querseiten der Kufenplatte 50 hin und von der Ebene des Schlitzes 90 und der Schneidscheibe 30 weg verstärkt die Kufenplattenverformung bei einer gegebenen Drehung der Schrauben 334a, 334b. In den Fig. 12 und 13 liegen die Schrauben 334 daher in Richtung zu den Außenseiten der Einstelleinheit 216 und der Kufenplatte 50, um eine größere Bewegung mit weniger Drehungen und kleineren Bewegungen der Schraube 304 zu erzielen.
  • Wie die Fig. 4 und 9 bis 13 am besten zeigen, weist der Träger 52 gegenüberliegende Elemente 104a, 104b auf, die zu den Querseiten der Kufenplatte 50 hin positioniert und möglichst weit von der Ebene des Schlitzes 90 und der Schneidscheibe 30 entfernt sind. Die Trägerelemente 104a, 104b sind außerdem relativ schmal, so daß die von diesen Elementen übertragene Kraft weit entfernt von der Ebene, die den Schlitz 90 und die Schneidscheibe 30 enthält, konzentriert ist. Beispielsweise hat eine Kufenplatte 50 einen mittleren Stützabschnitt 66 mit einer Länge von ungefähr 24 cm (9,5 inches) für eine Schneidscheibe 30 mit einem Durchmesser von 25 cm (10 inches) (Fig. 1 bis 3). Die Kufenplatte 50 hat eine Breite von ungefähr 6,4 cm (2,5 inches) und eine Dicke des Stahls von ungefähr 14 (0,19 cm, 0,075 inches) und eine Länge von ungefähr 10,5 cm (13 inches) von einem Ende zum anderen. Die Trägerelemente 132, 134 sind aus Metall, bevorzugt Stahl, und liegen in einer Ebene ungefähr 1,3 cm (0,6 inches) über und im wesentlichen parallel zu der Ebene des Stützbereichs 66. Die Trägerelemente 132, 134 haben eine Dicke von ungefähr 0,08 bis 0,1 cm (0,03 bis 0,04 inches) und sind bevorzugt mit Cadmium beschichtet, um Rosten zu verhindern.
  • Wie oben erläutert wird, kann das Zerbröckeln signifikant vermindert werden, indem die Kufenplatte 50 vorbelastet wird, um eine vorbestimmte Kraftverteilung zu erreichen, wenn der Mittelbereich 66 von der Säge 24 an die Betonoberfläche 38 gepreßt wird, wie die Fig. 1 und 2 zeigen. Es wird bevorzugt, daß die Kraft gleichmäßig über den Stützbereich 66 der Kufenplatte 52 verteilt ist. Beispielsweise bringt eine handelsübliche Ausführungsform der Säge 24 eine Kraft von ungefähr 11 kg (24 pounds) an jedem Anbringblock 56, 58 während des Sägevorgangs auf, so daß insgesamt 22 kg (48 pounds) aufgebracht werden. Diese Kräfte können durch Methoden, die dem Fachmann bekannt sind, bestimmt werden und werden hier nicht im einzelnen erläutert. Die Kufenplatte 52 hat eine Länge von ungefähr 30,5 cm (12 inches) zwischen den Stiften 164 (Fig. 7), wobei der Stützbereich 66 ungefähr 24 cm (9,5 inches) lang ist. Um die Belastung der Kufenplatte 52 durch die Säge 24 zu simulieren, beträgt jedes Gewicht 236 und 240 ebenfalls ungefähr 11 kg (24 pounds). Eine gleichmäßige Verteilung dieses Gewichts auf die Kufenplatte 52 ergibt ungefähr 1/6 des Gewichts auf jede der Stützen 268a, 268b und jeden Sensor 278a und 278b, ungefähr 1/3 des Gewichts auf jede der Stützen 268c, 268d und jeden Sensor 278c und 278d. Bei dem Gewicht von 22 kg (48 pounds) ergibt dies eine Kraft von ungefähr 3,6 kg (8 pounds), die von jedem Sensor 278a, 278b detektiert wird, und eine Kraft von ungefähr 7,3 kg (16 pounds), die von jedem Sensor 278c und 278d detektiert wird.
  • Es wird davon ausgegangen, daß eine Abweichung von ungefähr ±20% an jedem der Vorder- und Hinterenden des Stützbereichs 66 geeignete Resultate beim Sägen ergibt. Bei der oben beschriebenen handelsüblichen Ausführungsform ergibt dies nur 5,8 kg (12,8 pounds) oder bis zu 8,8 kg (19,3 pounds), die von dem Sensor 278c und in Kombination von den Sensoren 278a und 278b detektiert werden. Eine Abweichung von ungefähr +20% und -30% wird als geeignet für den mittleren Sensor 278d angenommen. Es wird bevorzugt, daß die Mitte des Stützbereichs 66 leichter anstatt schwerer ist; anders ausgedrückt, kann sich die Mitte des Stützbereichs 66 weiter weg von dem Beton als zu ihm hin krümmen, bevor ein Zerbröckeln erfolgt. Ebenso wird es bevorzugt, daß das Vorderende der Kufenplatte schwerer oder zum Beton hin stärker verformt ist, anstatt mit kleinerer Fläche gegen den Beton gepreßt zu werden. Der Grund hierfür ist, daß am Vorderende 96 der Kufenplatte 50 eine größere Empfindlichkeit hinsichtlich der Verformung oder der mangelnden Abstützung in bezug auf Zerbröckeln vorhanden ist.
  • Die akzeptable Abweichung der Kraft oder Verformung über die Breite der Kufenplatte 50 benachbart dem Bereich 30, an dem das Sägeblatt 30 aus dem Beton austritt, ist kleiner als für den Rest der Kufenplatte. Der Grund hierfür ist auch, daß Zerbröckeln an dieser Stelle in sehr hohem Maß von der Abstützung des Betons abhängt und daher die Wahrscheinlichkeit von Zerbröckeln an dieser Stelle bei unsymmetrischer Vorbelastung oder ungenügender Abstützung an einer Seite der Kufenplatte 50 an dieser Stelle höher ist. Es wird als möglich angesehen, daß eine Abweichung an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes 90 vorteilhaft geringer als ungefähr 20% an der Vorderkante 96 des Schlitzes 90 ist, aber von Seite zu Seite entlang der restlichen Länge der Seiten 104a, 104b bis zu 40% betragen kann, während gleichzeitig doch geeignete Ergebnisse beim Sägen erreicht werden können. So kann beispielsweise der vordere Sensor 278a etwa nur 5,8 kg (12,8 pounds) detektieren, während der benachbarte Sensor 278b 8,8 kg (19,3 pounds) detektieren kann.
  • Ferner wird es als geeignet, jedoch mit weniger erwünschter Kontrolle über das Zerbröckeln angesehen, wenn eine Kraft an den Sensoren 278a, 278b und 278c an dem vorderen und hinteren Rand um 40% abweicht, wobei die Kraft an dem zentralen Sensor 278d um +30% und -50% abweicht. Wenn die Sensoren 278 nicht Kraft, sondern Verformung wie bei diesem Beispiel detektieren, dann würde ein geeignetes Verformungsprofil und eine diesen Kräften entsprechende Abweichung bestimmt werden.
  • Das genaue Ausmaß der Kraftabweichung, das geeignete Resultate zuläßt, ist mit der Größe und Ausbildung der Kufenplattenanordnung 20 sowie der Härte des Betons beim Sägen veränderlich. Aber unter Berücksichtigung der Lehre der vorliegenden Beschreibung kann der Fachmann geeignete Kraft- oder Verformungsabweichungen festlegen, innerhalb derer die Vorbelastung einzustellen ist, um eine gewünschte Kontrolle des Zerbröckelns beim Sägen zu erreichen.
  • Gemäß den Fig. 8 und 9 kann es in manchen Fällen erwünscht sein, die auf die Enden der Kufenplattenanordnung 20 aufgebrachte Kraft unabhängig einzustellen und am vorderen oder hinteren Ende der Kufenplatte 52 eine größere oder kleinere Kraft zu erzeugen. Die Stellschrauben 196 können jeweils unabhängig eingestellt werden, um die Abwärtskräfte zu verändern, die auf die beiden mit den Enden der Kufenplattenanordnung 20 verbundenen Stangen 160 aufgebracht werden. Somit kann die gewünschte Kraftverteilung so eingestellt werden, daß sie nicht mehr gleichmäßig ist, sondern vorteilhafte Sägeergebnisse erzeugt. Der Grad der zulässigen Abweichung hängt von den speziellen Notwendigkeiten und Umständen ab. Geeignete Änderungen zum Erhalt von solchen nichtgleichmäßigen Kräften oder Verformungen können erhalten werden, indem die Kufenplattenanordnung 20 mit der Kalibriervorrichtung 210 kalibriert und das Betriebsverhalten der Kufenplattenanordnung 2() im Betrieb beobachtet wird. Um eine solche nichtgleichmäßige Belastung der Kufenplattenanordnung 20 zu simulieren, kann die Kalibriervorrichtung 210 Gewichte 236, 240 mit geeigneten und vermutlich unterschiedlichen Werten verwenden, um die Belastung durch die Säge 24 zu simulieren.
  • Alternativ kann in die Kalibriervorrichtung 210 eine variable Belastungseinrichtung eingebaut sein. Beispielsweise können die Stellschrauben 196 und Federn 188, die in den Fig. 7 und 8 zum Anbringen der Kufenplattenanordnung 20 gezeigt sind, so ausgebildet sein, daß sie die Stangen 32, 334 (Fig. 9, 10) ersetzen, wobei die Stellschrauben 196 dazu dienen, das gewünschte simulierte Kraft- oder Verformungsprofil zu erzeugen. Dies ist ein weiteres Beispiel der Vorteile der Fähigkeit der Kalibriervorrichtung 210, die tatsächlichen Betriebsbedingungen der Kufenplattenanordnung 20 zu simulieren.
  • Betrieb der kalibrierten Kufenplattenanordnung
  • Gemäß den Fig. 1 und 2 ist die Kufenplattenanordnung 20 an der Säge 24 angebracht, um die Rille 42 in den Beton zu sägen, während die Säge über einen Bereich der Betonoberfläche 38 bewegt wird. Das Ausmaß des Zerbröckelns wurde als mit der Kraftverteilung über den Mittelbereich 66 benachbart der in die Betonoberfläche 38 geschnittenen Rille 42 veränderlich gezeigt.
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß das Zerbröckeln verringert werden kann, wenn die Kufenplattenanordnung 20 eine genügende Abstützung für die Betonoberfläche 38 benachbart der Stelle bietet, an der das Sägeblatt 30 aus der Betonoberfläche 38 austritt, um dadurch Zerbröckeln zu minimieren oder zu eliminieren, da die Wahrscheinlichkeit von Zerbröckeln in diesem Bereich besonders hoch ist. In geringerem Maß besteht auch eine Tendenz zum Zerbröckeln in einem Bereich benachbart der Stelle, an der das Sägeblatt 30 in die Betonoberfläche 38 eintritt. Vorteilhaft bietet die Kufenplattenanordnung 20 auch in diesem Bereich eine ausreichende Abstützung für die Betonoberfläche 38. Die Kufenplattenanordnung 20 ermöglicht eine Abstützung, und sehr erwünscht eine gleichmäßige Abstützung, der Betonoberfläche 38 entlang der Gesamtlänge von der Stelle, an der das Sägeblatt 30 eintritt, bis zu der Stelle, an der das Sägeblatt 30 aus der Betonoberfläche 38 austritt. Die Kufenplattenanordnung 20 bietet vorteilhaft auch eine gleichmäßige Abstützung an beiden Seiten des Sägeblatts 30.
  • Die Kalibriervorrichtung 210 der Fig. 9 bis 16 kann die Kufenplattenanordnung 20 so kalibrieren, daß eine gewünschte Kraft- oder Verformungsverteilung an der Betonoberfläche 38 durch den Stützbereich 66 der Kufenplattenanordnung 20 erzeugt wird, indem die Vorbelastung der Kufenplatte 50 durch den Träger 52 eingestellt wird. Unter Berücksichtigung der vorliegenden Offenbarung könnten jedoch verschiedene andere Möglichkeiten zur Implementierung der Kufenplattenanordnung 20 zur Erzielung der gewünschten Abstützung der Betonoberfläche 38 vom Fachmann ohne übermäßiges Experimentieren vorgesehen werden.
  • Die vorliegende Vorrichtung und das Verfahren eignen sich besonders zum Sägen von Beton, bevor er seine typische steinähnliche Härte erreicht hat. Dieses Sägen beginnt bevorzugt unmittelbar nach dem Fertigstellen der Betonoberfläche und wird häufig als "Frühsägen" bezeichnet. Geeignete Sägen sind im einzelnen in den US-PSen 4 769 201 und 5 429 109 beschrieben, die hier summarisch eingeführt werden. Weil der Beton von der Säge 24 geschnitten werden kann, solange er noch nicht hart ist, wie in diesen Patentschriften im einzelnen beschrieben wird, muß der Schlitz 90, der die Schneidscheibe 30 umgibt, so bemessen sein, daß die Kufenplatte 52 eine ausreichende Abstützung der Betonoberfläche 38 bietet, die die Schneidscheibe umgibt, um dadurch ein Zerbröckeln der Rille zu verringern.
  • Wenn die Kufenplattenanordnung 20 richtig kalibriert ist, wird davon ausgegangen, daß sie zum Schneiden von Rillen 42 ohne Zerbröckeln geeignet ist, wenn der Beton eine solche Härte hat, daß ein Stahlstab mit einem Gewicht von ungefähr 2,6 kg (5,75 pounds) und einem Durchmesser von 0,0286 m (1,125 inches), der aus einer Höhe von ungefähr 0,6096 m (24 inches) über der Betonoberfläche 38 herabfällt, eine Eindrückung von ungefähr 0,0127 m (1,27 cm) (0,5 inches) mit dem flachen Ende des Stabs erzeugt. Ferner wird davon ausgegangen, daß die richtig kalibrierte Kufenplattenanordnung 20 sich zum Schneiden von Rillen 42 in härterem Beton ohne Zerbröckeln eignet, wobei der oben beschriebene Stab Eindrückungen von 1/32 inch oder weniger erzeugt. Bevorzugt werden die Säge 24 und Kufenplattenanordnung 20 eingesetzt, bevor der Beton 38 Risse bildet, und im Idealfall, bevor der Beton eine Härte erreicht, bei der herkömmliche Sägen den Beton ohne Abstützung der Oberfläche benachbart der geschnittenen Rille sägen können. Wenn die Säge 24 dazu verwendet wird, härteren Beton zu schneiden, kann es notwendig sein, die Abwärtskraft auf die Schneidscheibe 30 zu erhöhen, während gleichzeitig die Kraft auf die Kufenplatte 50 eventuell verringert wird, solange von der Kufenplatte 52 eine ausreichende Kraft aufgebracht wird, um die Betonoberfläche 38 benachbart der Rille 42 abzustützen und ein Zerbröckeln des Betons an der geschnittenen Rille 42 zu verhindern.
  • Genaue Beschreibung der Kufenplatten- und Trägeranordnung
  • Die folgende Erläuterung dient dazu sicherzustellen, daß dem Fachmann die Einzelheiten der Konstruktion der gezeigten Kufenplattenanordnung 20 klar sind. Gemäß den Fig. 3 und 4 hat die Kufenplatte 50 eine Vorderkante 62 an dem einen Ende, eine Hinterkante 64 an dem anderen Ende und einen mittleren oder Abstützbereich 66 zwischen der Vorderkante 62 und der Hinterkante 64. Die Vorder- und die Hinterkante 62 und 64 sind vorteilhaft von der Betonoberfläche 38 weg aufwärts und zu der Säge 24 hin mit einer Schräge geneigt unter Bildung eines vorderen schrägen Bereichs 72 und eines hinteren schrägen Bereichs 74. Das eine Ende des vorderen schrägen Bereichs 72 ist mit der Vorderkante 62 und das andere Ende mit einem vorderen Anbringbereich 82 verbunden. Das eine Ende des hinteren schrägen Bereichs 74 ist mit der Hinterkante 64 und das andere Ende mit einem hinteren Anbringbereich 84 verbunden. Die Anbringbereiche 82 und 84 werden auch als die Enden der Kufenplatte 50 bezeichnet. Der hintere Anbringbereich 84 hat eine Hinterkante 88, wie Fig. 3 am besten zeigt.
  • Gemäß den Fig. 3 und 4 sind die Anbringbereiche 82 und 84 in Vertikalrichtung um eine Distanz von der Betonoberfläche 38 versetzt. Der Mittelbereich 66 verläuft somit von der Säge 24 um eine Distanz nach unten, die ausreicht, um die Betonoberfläche 38 zu berühren und die Betonoberfläche 38 beim Sägen abzustützen und ein Zerbröckeln der Betonoberfläche 38 der Rille 42 benachbart zu unterbinden. Die Anbringbereiche 82 und 84 können so ausgebildet sein, daß sie an die jeweilige Anbringkonfiguration der Säge 24 angepaßt sind. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Ausführungsform sind die Anbringbereiche 82 und 84 der Fig. 3 und 4 mit dem Mittelbereich 66 der Kufenplatte 50 parallel.
  • Der Schlitz 90 hat innere Seitenränder 94a und 94b, die sich durch die Dicke der Kufenplatte 50 zur Unterseite der Kufenplatte 50 erstrecken, die der Oberfläche 38 des Betons zugewandt ist und diese berührt, wie Fig. 5 am besten zeigt. Der Schlitz 90 hat ein Vorderende 96 und ein Hinterende 98. An einer Stelle nahe dem Hinterende 98 des Schlitzes 90 verläuft eine Ausnehmung 100 in die Bodenfläche der Kufenplatte 50 und erstreckt sich von dem Hinterende 98 des Schlitzes 90 zu dem Hinterende 64 der Kufenplatte 50.
  • Wie die Fig. 3 bis 5 zeigen, hat die Kufenplatte 50 Seitenbereiche 104, die sich von dem Schlitz 90 nach außen erstrecken. Der Mittelbereich 66 hat vorteilhaft eine Länge von ungefähr 24 cm (9,5 inches) und eine Breite von 5 cm (2 inches) bei einer Gesamtfläche von ungefähr 120 cm² (19 sq.in.) bei Verwendung mit einer Schneidscheibe 30 mit einem Durchmesser von ungefähr 25 cm (10 inches). Vorteilhaft besteht der Mittelbereich 66 aus rostfreiem Stahl Nr. 12, der eine Dicke von ungefähr 0,266 cm (0,1046 inches) hat. Somit ist die Tiefe des Schlitzes 90 ebenfalls 0,1046 inches. Die Kufenplatte 50 besteht vorteilhaft aus rostfreiem Stahl, so daß sie nicht übermäßig rasch verschleißt.
  • Es wird bevorzugt, daß der Schlitz 90 eine solche Breite hat, daß die Seitenränder 94a und 94b des Schlitzes 90 möglichst nah an den Seiten der Schneidsegmente der Schneidscheibe 30 liegen, ohne daß ein Kontakt zwischen den Schneidsegmenten und den Schlitzseitenrändern 94a und 94b besteht. Eine Schlitzbreite von ungefähr 0,23 bis 0,30 cm (0,118 bis 0,120 inches) wird als vorteilhaft für die gezeigte Kufenplatte 50 angesehen, obwohl eine geringfügig größere Schlitzbreite von 0,33 cm (0,13 inches) wohl zufriedenstellend und gleichzeitig leichter herzustellen ist.
  • Gemäß den Fig. 3 bis 5 hat der Träger 52 einen vorderen Anbringbereich 122 und einen hinteren Anbringbereich 124. Der vordere Anbringbereich 122 hat eine allgemein rechteckige Gestalt und weist vorteilhaft Löcher 126 auf, die zur Befestigung an dem vorderen Anbringbereich 82 der Kufenplatte 50 positioniert sind. Der hintere Anbringbereich 124 hat allgemein Dreiecksgestalt und weist vorteilhaft Löcher 128 auf, die zur Befestigung an dem hinteren Anbringbereich 84 der Kufenplatte 50 dienen. Die Löcher 128 sind nicht kreisförmig, sondern vorteilhaft länglich, wobei jedes ein Vorderende 129a und ein Hinterende 129b hat, um ein Vorbelasten der Kufenplatte 50 durch den Träger 52 und die Einstellung zuzulassen, wie nachstehend erläutert wird.
  • Ein Paar Arme 132 und 134 erstreckt sich zwischen den Anbringbereichen 122 und 124. Die Arme 132 und 134 dienen dazu, die Vorbelastung auf die Kufenplatte 50 aufzubringen, und sind vorteilhaft gleich ausgebildet, um die Vorbelastung auf die Kufenplatte 50 auszugleichen. Die Arme 132 und 134 können viele verschiedene Formen und Größen haben, sind jedoch vorteilhaft dünne Streifen. Wie nachstehend erläutert wird, wird die Breite der Arme 132 und 134 sowie die Dicke des Trägers 52 nach Maßgabe der Last gewählt, die von der jeweiligen Säge 24 auf die Kufenplatte 50 aufgebracht wird. Der Träger 52 wird vorteilhaft aus dünnem Metall, bevorzugt Stahl geschnitten oder gestanzt, der anschließend mit Cadmium beschichtet wird, um Rosten zu verhindern. Stahlbleche mit einer Dicke von ungefähr 0,08 bis 0,1 cm (0,03 bis 0,04 inches) werden als geeignet angesehen.
  • Wie Fig. 3 am besten zeigt, sind der vordere Anbringblock 56 und der hintere Anbringblock 58 vorteilhaft U-förmig. Der vordere Anbringblock 56 hat Löcher 142, und der hintere Anbringblock 58 hat Löcher 144, durch die hindurch Gewindeelemente 146 und 148 die Kufenplatte 50 und der Träger 52 an den Anbringblöcken 56 und 58 befestigt werden. Die Befestigungselemente 146 durchsetzen Löcher 85 der Kufenplatte 50 und Löcher 126 des Trägers 52, um die Kufenplatte 50 und den Träger 52 an dem vorderen Anbringblock 56 zu befestigen. Die Befestigungselemente 148 durchsetzen Löcher 86 der Kufenplatte 50 und Löcher 128 des Trägers 52, um die Kufenplatte 50 und den Träger 52 an dem hinteren Anbringblock 58 zu befestigen. Die zusammengebaute Konstruktion bildet die Kufenplattenanordnung 20, die an der Säge 24 der Fig. 1 und 2 angebracht werden kann.
  • Fig. 6 zeigt eine andere Ausführungsform der Kufenplatte 50' zur Verwendung mit einer größeren handelsüblichen Ausführungsform der Säge entsprechend Fig. 6. Gleiche Komponenten wie bei der Kufenplatte 50 der Fig. 3 und 4 sind einfach gestrichen bezeichnet, aber die Einzelheiten der Kufenplatte und des Trägers werden nicht wiederholt. Zur Aufnahme von Schneidscheiben 30 mit größerem Durchmesser werden die Kufenplatten 50 größer, und der Träger 52 wird so groß, daß die dünnen Metallstege 132, 134 (Fig. 3 und 4) bei der Fertigung, Handhabung, Montage und beim Versand leicht verbogen oder beschädigt werden. Daher werden breitere Trägerarme 132', 134' entsprechend Fig. 6 verwendet, um eine solche Beschädigung zu verringern oder zu vermeiden. Die Breite der Trägerarme 132', 134' ist 0,95 cm (0,375 inches).
  • Es ist jedoch schwieriger, die Vorbelastung auf die Kufenplatte 50' einzustellen, und zwar zum Teil deshalb, weil die von den Trägerarmen 132', 134' übertragene Kraft von der Ebene der Schneidscheibe nicht so weit entfernt ist. Um die Kalibrierung der Kufenplattenanordnung 20' für eine gewünschte Vorbelastung zu vereinfachen, ist an beiden Enden der Arme 132' und 134' vorteilhaft ein Querausschnitt 150 vorgesehen. Der Ausschnitt 150 kann nach dem Stanzen des Trägers 52 aus Metallblech und dem Flachlegen mit einer Säge ausgeschnitten werden. Das ergibt einen steiferen Träger 52 für die Fertigung, Montage, Handhabung und den Versand, erfordert jedoch die Übertragung aller Kräfte durch den nicht eingeschnittenen Bereich dem Ausschnitt 150 benachbart. Da der dem Ausschnitt 150 benachbarte nicht geschnittene Bereich von der Ebene der Schneidscheibe 30 weiter entfernt ist, ist die Einstellung der Vorbelastung einfacher. Somit erleichtert der Ausschnitt 150 die Einstellung der Zug- oder Druckbeanspruchung der Arme 132', 134', um die erforderliche Vorbelastung auf die Kufenplatte 50' zu erzeugen. Es wird als möglich angesehen, den Ausschnitt 150 nur an dem Vorderende der Kufenplatte 52 zu verwenden, dies ist jedoch nicht ebenso vorteilhaft wie das Vorsehen der Ausschnitte an gegenüberliegenden Enden der Arme 132', 134'.
  • Die Kufenplattenanordnung 20 der Fig. 8 und 8, wie sie beschrieben wurde, ist relativ zu der Betonsäge 24 bewegbar angebracht. Auf diese Weise kann die Kufenplattenanordnung 20 relativ zu der Säge 24 schweben, während gleichzeitig die Abstützung der Betonoberfläche 38 aufrechterhalten wird, wenn sich die Betonsäge 24 beim Sägen über die Betonoberfläche 38 bewegt, und gleichzeitig wird eine vorbestimmte Kraft auf die Kufenplatte 50 aufgebracht, um die Betonoberfläche 38 abzustützen. Dies ist wichtig, weil die Kufenplatte 50 als Stütze für die Betonoberfläche 38 wirkt, die die gesägte Rille 42 umgibt. Wenn die Kufenplatte 50 zu stark an den Beton gepreßt wird, wird die Betonoberfläche 38 in nichtakzeptabler Weise markiert oder beschädigt. Wenn eine ungenügende Abstützung der zu sägenden Betonoberfläche 38 erfolgt, zerbröckelt die Oberfläche 38 in der Nachbarschaft der Rille 42.
  • Wie die Fig. 7 und 8 zeigen, liegen Federn 188, und zwar jeweils eine im Inneren jeder Bohrung 168 des Gehäuses 170, auf kleineren Oberenden 192 der Stangen 160 auf. Stellschrauben 196 sind über den Federn 188 in jeder Bohrung 168 an einer Stelle nahe der Oberseite des Schneidscheibengehäuses 170 positioniert, wodurch die Federn 188 sandwichartig an die oberen Enden 192 der Stangen 160 gedrängt sind. Die Federn 188 werden mit den Stellschrauben 196 in den Bohrungen 168 zusammengedrückt. Jede Stellschraube 196 ist, wie gezeigt, ein Gewindestöpsel 196, der mit dem oberen Bereich der Bohrung 168, der ein entsprechendes Gewinde hat, in Eingriff gelangt. Die Stellschrauben 196 können in die Bohrungen 168 eingedreht werden, um die Federn 188 an den Stangen 160 zusammenzudrücken und die Kraft zu ändern, mit der die Stange 160 nach unten zu der Oberfläche 38 des Betons hin abgewinkelt wird.
  • Durch die Kompression der Federn 188 zwischen den oberen Enden 192 der Stangen 160 und die Stellschrauben 196 werden die Stangen 160 federnd von der Säge 24 weg in Richtung zu der Betonoberfläche 38 gedrängt. Somit drücken die Stangen 160 die Kufenplatte 50 entsprechend in Richtung zu der Oberfläche 38 des Betons. Das ist notwendig, um das Andrücken der Kufenplatte 50 an die Betonoberfläche 38 mit einer vorbestimmten Kraft zu unterstützen. Die Federgröße und das Maß der Kompression können genutzt werden, um die Kraft zu verändern.
  • Da jede der beiden Stangen 160 ihre eigene unabhängige Stellschraube 196 hat, kann die Kompression jeder Feder 188 so eingestellt werden, daß auf jede Stange 160 eine individuell abgestimmte Abwärtskraft aufgebracht wird. Weitere individuell abgestimmte Einstellungen können durch Verwendung von steiferen oder schwächeren Federn 188 vorgenommen werden. Die Positionierung der Stangen 180 an unterschiedlichen Positionen in dem Gehäuse 170 relativ zu der Position der Schlitze 178 erlaubt die Einstellung der Position jedes Endes der Kufenplatte 50 relativ zu dem Schneidscheibengehäuse 170. Die Stangen 180 wirken außerdem als Begrenzungsanschläge, um die Bewegung der Kufenplatte 50 zu begrenzen. Diese individuell abgestimmten Einstellungen erlauben es, daß die Kufenplatte 50 so eingestellt wird, daß die Enden der Kufenplatte 50 sich an unterschiedlichen vertikalen Positionen relativ zu der Betonoberfläche 38 befinden, wenn sich die Kufenplatte 50 nicht in Kontakt mit der Betonoberfläche 38 befindet, und erlauben die Einstellung der Kraft, mit der die Kufenplatte 50 an die Betonoberfläche 38 gepreßt wird.
  • Es versteht sich, daß die oben beschriebenen Anordnungen der Vorrichtungen und Verfahren nur beispielhaft für die Anwendung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung sind und daß viele andere Ausführungsformen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Umfang der Erfindung, wie er in den Ansprüchen definiert ist, abzuweichen. Beispielsweise kann eine Kufenplatte 50 mit der Säge nur an einer Stelle verbunden sein. Ebenso könnte das Vorderende der Kufenplatte 50 anstelle des Hinterendes zum Einstellen der Vorbelastung verwendet werden. Alternativ könnten die beiden Enden des Trägers 52 und/oder der Kufenplatte 50 verwendet werden, um die Vorbelastung einzustellen. Ferner könnte das Modul 212 so orientiert sein, daß eine vertikal orientierte Kufenplatte 20 aufgenommen wird. Ebenso könnten vom Fachmann ohne übermäßigen Versuchsaufwand verschiedene Methoden und Vorrichtungen zum Aufbringen der gewünschten Lasten, Kräfte oder Verformungen im Hinblick auf die vorliegende Offenbarung konstruiert werden, was den Gebrauch von hydraulischen oder pneumatischen Betätigungseinheiten, Federn, Hebeln, Zahnrädern, Magneten, Elektromotoren oder Magnetventilen einschließt. Ferner erlaubt die vorliegende Beschreibung die manuelle Einstellung der Kufenplatte 50 in Abhängigkeit von durch Sicht beobachteten Sensormeßwerten, aber der Einstellvorgang könnte automatisiert werden, um Handlungen durch das Personal zu eliminieren oder zu minimieren. Wenn schließlich die Kufenplatte 50 an der Säge 24 an einer einzigen Stelle und nicht an gegenüberliegenden Enden, wie gezeigt, angebracht wird, könnte der Fachmann geeignete Modifikationen vornehmen, um einen Träger zu gegenüberliegenden Enden der Kufenplatte hin zu befestigen und so einzustellen, daß das gewünschte Verformungs- oder Kraftprofil im Hinblick auf die vorliegende Lehre erreicht wird.

Claims (32)

1. Verfahren zum Kalibrieren einer Kufenplattenanordnung (20), die aufweist: eine Kufenplatte, die mindestens ein Vorder- und ein Hinterende mit mindestens einem ersten Anbringbereich (56, 58) hat, der so ausgebildet ist, daß er an einer Säge lösbar befestigbar ist, wobei der Anbringbereich (56, 58) mit einem Stützbereich verbunden ist, der einen Schlitz (90) hat, durch den sich beim Schneiden eine Schneidscheibe erstreckt, wobei der Schlitz (90) ein Vorderende (96) hat, durch das eine aufwärts schneidende Kante der Scheibe beim Schneiden hindurchgeht, und einen Träger (52), um die Kufenplatte (50) in einer vorbestimmten Konfiguration zu halten, wobei das Verfahren die folgenden Schritte aufweist:
Aufbringen einer vorbestimmten Last auf die Kufenplatte (50), wobei die Last bewirkt, daß sich der Stützbereich verformt;
Überwachen der Verformung der Kufenplatte (50) an mindestens einer Stelle;
Einstellen der Verformung des Stützbereichs, um eine vorbestimmte Verformung des Stützbereichs zu erreichen; und
Verbinden des Trägers (52) mit der Kufenplatte (50), um diese vorbestimmte Verformung zu halten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Überwachens der Verformung der Kufenplatte (50) die folgenden Schritte aufweist:
Abstützen der Kufenplatte (50) an dem Stützbereich an mindestens einer Stelle mit einer Abstützung;
Detektieren der Kräfte, die die Kufenplatte (50) auf die erste Abstützung aufbringt; und
Einsetzen der detektierten Kräfte zur Verwendung beim Einstellen der Verformung.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Abstützens der Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Abstützen des Stützbereichs an mindestens zwei Stellen dem Vorderende des Schlitzes (90) benachbart durch den Stützbereich hindurch und an gegenüberliegenden Seiten dieses Schlitzes (90).
4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Abstützens der Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Abstützen des Stützbereichs an mindestens dem Vorder- und Hinterende (129a, 129b) des Stützbereichs.
5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Abstützens der Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Abstützen des Stützbereichs an mindesten: dem Vorder- und Hinterende (129a, 129b) des Stützbereichs und an einer Stelle zwischen dem Vorder- und Hinterende (129a, 129b) des Stützbereichs.
6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Aufbringens einer vorbestimmten Last auf die Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Aufbringen einer Last, die so gewählt ist, daß eine von der Säge auf die Kufenplatte (50) aufgebrachte Betriebslast simuliert wird.
7. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Aufbringens einer vorbestimmten Last auf die Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Aufbringen einer Last, die so gewählt ist, daß eine von der Säge auf die Kufenplatte (50) aufgebrachte Betriebslast simuliert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Aufbringens einer vorbestimmten Last auf die Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Aufbringen einer Last, die so gewählt ist, daß eine Betriebslast simuliert wird, die beim Schneiden von Rillen (42) in eine Betonoberfläche (38) auf die Kufenplatte (50) aufgebracht wird, bevor der Beton ausreichend erhärtet ist, um zu Risse zu bekommen.
9. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Aufbringens einer vorbestimmten Last auf die Kufenplatte (50) den folgenden Schritt aufweist: Aufbringen von im wesentlichen gleichen Lasten auf gegenüberliegende Enden der Kufenplatte (50), wobei jede der aufgebrachten Lasten kleiner als ungefähr 13,9 N (50 pounds) ist.
10. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung des Stützbereichs den folgenden Schritt aufweist: Einstellen der Verformung, um eine Verformung zu erreichen, die eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs bewirkt, und ferner um eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung an gegenüberliegenden Seiten des Vorderendes des Schlitzes (90) in der Kufenplatte (50) zu erreichen.
11. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung den folgenden Schritt aufweist: Bewegen des Trägers (52) relativ zu der Kufenplatte (50).
12. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Träger (52) aufweist: ein erstes Trägerelement, das über einer ersten Seite des Stützbereichs der Kufenplatte (50) liegt, und ein zweites Trägerelement, das über einer zweiten Seite der Kufenplatte (50) liegt, wobei die erste und die zweite Seite der Kufenplatte (50) an gegenüberliegenden Seiten des Schlitzes (90) in dem Stützbereich der Kufenplatte (50) liegen und wobei der Schritt des Einstellens der Verformung den folgenden Schritt aufweist: Einstellen der Kraft in dem ersten Trägerelement, um die Verformung der zweiten Seite des Stützbereichs zu bewirken.
13. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung des Stützbereichs den folgenden Schritt aufweist: Einstellen der Verformung, um eine Verformung zu erreichen, die eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs bewirkt.
14. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 oder 11, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung des Stützbereichs den folgenden Schritt aufweist: Einstellen der Verformung, um eine Verformung zu erreichen, die eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs bewirkt.
15. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 oder 11, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung des Stützbereichs den folgenden Schritt aufweist: Einstellen der Verformung, um eine Verformung zu erreichen, die eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung an gegenüberliegenden Seiten des Vorderendes des Schlitzes in der Kufenplatte (50) der Stelle benachbart bewirkt, an der beim Schneiden mindestens die aufwärts schneidende Kante der Schneidscheibe durch das Vorderende des Schlitzes (90) hindurchgeht.
16. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 oder 11, wobei der Schritt des Verbindens des Trägers (52) mit der Kufenplatte (50), um diese vorbestimmte Verformung zu halten, den folgenden Schritt aufweist: Verbinden von gegenüberliegenden Enden des Trägers (52) mit gegenüberliegenden Anbringbereichen (56, 58), die an gegenüberliegenden Enden der Kufenplatte (50) liegen.
17. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 oder 11, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung den folgenden Schritt aufweist:
Versehen des Trägers (52) mit einem ersten Ende und einem zweiten Ende, wobei das erste Ende an dem ersten Anbringbereich der Kufenplatte (50) befestigt wird und das zweite Ende mit dem zweiten Anbringbereich der Kufenplatte (50) einstellbar verbunden wird, wobei die Anbringbereiche nicht in der Ebene des Stützbereichs der Kufenplatte (50) liegen;
und Bewegen eines der Anbringbereiche relativ zu dem Träger (52), um die Verformung einzustellen.
18. Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 6, 7 oder 11, wobei der Schritt des Einstellens der Verformung den folgenden Schritt aufweist: Wählen der Verformung, um der Verformung, die beim Schneiden auf den Stützbereich aufgebracht wird, im wesentlichen entgegenzuwirken.
19. Vorrichtung zum Kalibrieren einer Kufenplattenanordnung (20) zur Verwendung mit einer Betonsäge, wobei die Kufenplattenanordnung (20) aufweist: eine Kufenplatte (50) mit mindestens einem ersten Anbringbereich, der so ausgebildet ist, daß er an der Säge lösbar befestigbar ist, und einen Träger (52) mit einem ersten Ende, das an der Kufenplatte (50) befestigt ist, und einem zweiten Ende und Befestigungselementen, um das zweite Ende in einer vorbestimmten Position zu halten, wobei die Kufenplatte einen Stützbereich aufweist, der einen Schlitz (90) hat, durch den sich beim Schneiden eine Schneidscheibe (30) erstreckt, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist:
mindestens eine Abstützung, die so angeordnet und ausgebildet ist, daß sie beim Kalibrieren mit dem Stützbereich der Kufenplattenanordnung (20) in Berührung ist;
eine Lastaufbringeinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie eine vorbestimmte Last an einer vorbestimmten Stelle auf die Kufenplattenanordnung (20) aufbringt, wobei mindestens ein Teil dieser Last auf die Abstützung übertragen wird;
mindestens einen Sensor (278), der mit der Abstützung zusammenwirkt, um die Kraft, die beim Kalibrieren auf die Abstützung aufgebracht wird, zu detektieren, wobei der Sensor (278) Ausgangsinformation abgibt, die mit der Größe der Kraft in Korrelation steht;
und eine Einstelleinrichtung, die so ausgebildet ist, daß sie die Kufenplattenanordnung (20) verformt, um das Sensorausgangssignal zu ändern.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, die ferner ein Display aufweist, das mit dem Sensor (278) zusammenwirkt, um Kraftinformation von dem Sensor (278) visuell anzuzeigen.
21. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Abstützung eine Auflage an mindestens zwei Stellen angrenzend an und an gegenüberliegenden Seiten des Vorderendes (96) des Schlitzes (90) aufweist, wenn die Kufenplattenanordnung (20) auf der Vorrichtung zum Kalibrieren angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Abstützung eine Auflage an mindestens dem Vorder- und Hinterende (129a, 129b) des Stützbereichs der Kufenplatte (50) und an einer Stelle zwischen dem Vorder- und Hinterende (129a, 129b) des Stützbereichs der Kufenplatte (50) aufweist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Kraftaufbringeinrichtung eine Last aufbringt, die so gewählt ist, daß eine auf die Kufenplattenanordnung (20) aufgebrachte Betriebslast simuliert wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lastaufbringeinrichtung eine Last aufbringt, die so ausgewählt ist, daß eine Betriebslast simuliert wird, die beim Schneiden von Rillen (42) in eine Betonoberfläche (38) auf die Kufenplatte (50) aufgebracht wird, bevor der Beton ausreichend erhärtet ist, um Risse zu bekommen.
25. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lastaufbringeinrichtung im wesentlichen gleiche Lasten auf gegenüberliegende Enden der Kufenplatte (50) aufbringt.
26. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lastaufbringeinrichtung im wesentlichen gleiche Lasten auf gegenüberliegende Enden der Kufenplatte (50) aufbringt und wobei jede der aufgebrachten Lasten kleiner als ungefähr 23 kg (50 Pfund) ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lasteinstelleinrichtung die Kufenplatte (50) einstellt, um eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs zu erreichen.
28. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lasteinstelleinrichtung die Verformung der Kufenplatte (50) einstellt, um eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung entlang der Länge des Stützbereichs zu erreichen und ferner um eine im wesentlichen gleichmäßige Kraftverteilung an gegenüberliegenden Seiten des Vorderendes des Schlitzes in der Kufenplatte (50) zu erreichen.
29. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lasteinstelleinrichtung das Sensorausgangssignal durch relative Bewegung des Trägers (52) und der Kufenplatte (50) ändert.
30. Vorrichtung nach Anspruch 19, wobei die Lasteinstelleinrichtung eine Einrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, daß eine relative Bewegung des Trägers (52) und der Kufenplatte (50) erreicht wird, und wobei die Lasteinstelleinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Stützbereich der Kufenplatte (50) verformt, um der Verformung, die beim Schneiden auf den Stützbereich aufgebracht wird, im wesentlichen entgegenzuwirken.
31. Vorrichtung nach Anspruch 24, die ferner eine Kufenplattenanordnung (20) aufweist, die in der Vorrichtung angeordnet ist, wobei der Träger (52) mit der Kufenplattenanordnung (20) verbunden ist, um die vorbestimmte Verformung des Stützbereichs zu halten, nachdem die Kufenplattenanordnung (20) aus der Vorrichtung entfernt worden ist.
32. Vorrichtung nach den Ansprüchen 19, 20, 21, 24 oder 27, die ferner eine Kufenplattenanordnung (20) aufweist, die in der Vorrichtung angeordnet ist, wobei die Lasteinstelleinrichtung eine Einrichtung aufweist, die so ausgebildet ist, daß eine relative Bewegung des Trägers (52) und der Kufenplatte (50) erreicht wird, und wobei die Lasteinstelleinrichtung so ausgebildet ist, daß sie den Stützbereich der Kufenplatte (50) verformt, um der Verformung, die beim Schneiden auf den Stützbereich aufgebracht wird, entgegenzuwirken.
DE69712494T 1996-07-12 1997-07-14 Verfahren und vorrichtung zur vorspannung eines gleitschuhes einer säge für frischbeton Expired - Lifetime DE69712494T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/679,132 US5689072A (en) 1996-07-12 1996-07-12 Method and apparatus for preloading a skid plate for an early cutting concrete saw
PCT/US1997/012583 WO1998002278A1 (en) 1996-07-12 1997-07-14 Method and apparatus for preloading a skid plate for an early cutting concrete saw

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69712494D1 DE69712494D1 (de) 2002-06-13
DE69712494T2 true DE69712494T2 (de) 2003-01-09

Family

ID=24725694

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69712494T Expired - Lifetime DE69712494T2 (de) 1996-07-12 1997-07-14 Verfahren und vorrichtung zur vorspannung eines gleitschuhes einer säge für frischbeton

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5689072A (de)
EP (1) EP0921901B1 (de)
JP (1) JP3737520B2 (de)
CN (1) CN1089286C (de)
AT (1) ATE217234T1 (de)
AU (1) AU732037B2 (de)
DE (1) DE69712494T2 (de)
DK (1) DK0921901T3 (de)
ES (1) ES2176766T3 (de)
HK (1) HK1023743A1 (de)
PT (1) PT921901E (de)
WO (1) WO1998002278A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6736126B2 (en) 2002-04-18 2004-05-18 Michael G. Schroer Glide plate overlay and glide plate assembly for a cutting saw and retrofit method for manufacturing same
US7044121B1 (en) * 2003-12-22 2006-05-16 Wen-Hai Tsao Cutting mechanism minute adjustment device for a stone cutter
US20050229915A1 (en) * 2004-04-14 2005-10-20 Vangundy Jeffery R Apparatus for cutting concrete using abrasive cable
US6907874B1 (en) 2004-05-11 2005-06-21 Terry Faircloth Concrete hole cutting machine
US7163010B2 (en) * 2004-06-03 2007-01-16 Soff-Cut International, Inc. Skid plate for concrete saw
US20060191526A1 (en) * 2004-08-31 2006-08-31 Markley Charles E Skid plate for concrete saw
DE102013202442B4 (de) * 2013-02-14 2014-09-25 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zur Steuerung eines Gerätesystems mit einem Werkzeuggerät und einer motorischen Vorschubeinrichtung
EP2993011A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-09 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zur Seuerung eines Wandsägesystems beim Erstellen eines Trennschnittes
CN107263741B (zh) * 2017-07-03 2023-09-01 苏州金螳螂建筑装饰股份有限公司 适用于石材与木饰面装置的板材切割器
CN110202211A (zh) * 2018-02-28 2019-09-06 南京德朔实业有限公司 切割工具
CN112144362B (zh) * 2019-06-26 2022-05-10 南京泉峰科技有限公司 混凝土切割机
USD1016103S1 (en) 2021-11-05 2024-02-27 Diamond Products Limited Skid plate

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5224654A (en) * 1975-08-20 1977-02-24 Hitachi Ltd Spring strength regulator of plate spring
US5305729A (en) * 1992-02-14 1994-04-26 Chiuminatta Edward R Method and apparatus for cutting wet concrete

Also Published As

Publication number Publication date
JP3737520B2 (ja) 2006-01-18
JP2000514734A (ja) 2000-11-07
AU732037B2 (en) 2001-04-12
CN1230912A (zh) 1999-10-06
AU3885797A (en) 1998-02-09
DK0921901T3 (da) 2002-08-26
WO1998002278A1 (en) 1998-01-22
DE69712494D1 (de) 2002-06-13
PT921901E (pt) 2002-08-30
ES2176766T3 (es) 2002-12-01
EP0921901A1 (de) 1999-06-16
HK1023743A1 (en) 2000-09-22
US5689072A (en) 1997-11-18
ATE217234T1 (de) 2002-05-15
EP0921901B1 (de) 2002-05-08
CN1089286C (zh) 2002-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19521369C2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE69712494T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur vorspannung eines gleitschuhes einer säge für frischbeton
EP1961502B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zum Biegen von Werkstücken
DE69206646T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kraft beim Verpressen einer elektrischen Anschlussklemme
EP2153183B1 (de) Justierbare parallelführung insbesondere für ein gravimetrisches messinstrument
DE112009005323B4 (de) Hebelarmprüfmaschine
EP0341211B1 (de) Verfahren zum Biegen von Blech
EP1754030B1 (de) Überlastsicherung für ein kraftmesselement
DE60103423T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum kalibrieren einer mehrrollenrichtmaschine
DE2917169A1 (de) Kraftmessdose und verfahren zu deren herstellung
EP1542816B8 (de) Biegemaschine
EP2615433B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Justierung des Eckenlastfehlers einer Parallelführung
DE3312534A1 (de) Laengenskala-wegmessgeraet
DE3409252C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Spannungsrelaxation von Kautschuk und Elastomeren unter Druck
DE1752346C3 (de) Bombiervorrichtung für eine Abkantpresse
EP2329895B1 (de) Biegepresse und Biegewerkzeug mit Haltevorrichtung für ein Werkstück
CH695668A5 (de) Mess- und Steuervorrichtung in einer Abkantfpresse.
AT521529B1 (de) Biegevorrichtung und Verfahren zur Ermittlung zumindest eines Materialparameters bzw. Bearbeitungsparameters für eine Werkstückbearbeitungsvorrichtung
DE2223159B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Unwucht von Kraftfahrzeugrä'dern an Kraftfahrzeugen
DE2750461C3 (de) Wegaufnehmer
DE60009897T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen von werkstücken
DE19602712A1 (de) Verfahren und Simulationsvorrichtung zur Ermittlung von experimentellen Daten zur Qualitätsbewertung von Werkzeugträgern
DE19782030C2 (de) Biegeverfahren und Biegevorrichtung für eine Biegemaschine
DE102020133083A1 (de) Technik zum Bestimmen der Klemmkraft eines Schnittspaltes in einer Trägerplatte
CA2259596C (en) Method and apparatus for preloading a skid plate for an early cutting concrete saw

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition