DE69711365T3 - Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen - Google Patents

Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen Download PDF

Info

Publication number
DE69711365T3
DE69711365T3 DE69711365T DE69711365T DE69711365T3 DE 69711365 T3 DE69711365 T3 DE 69711365T3 DE 69711365 T DE69711365 T DE 69711365T DE 69711365 T DE69711365 T DE 69711365T DE 69711365 T3 DE69711365 T3 DE 69711365T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
layer
insulating
rafters
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69711365T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69711365D1 (de
DE69711365T2 (de
Inventor
Joachim Schlögl
Karl-Hans Bugert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Isover SA France
Original Assignee
Saint Gobain Isover SA France
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7816154&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69711365(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Saint Gobain Isover SA France filed Critical Saint Gobain Isover SA France
Priority to DE69711365T priority Critical patent/DE69711365T3/de
Publication of DE69711365D1 publication Critical patent/DE69711365D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69711365T2 publication Critical patent/DE69711365T2/de
Publication of DE69711365T3 publication Critical patent/DE69711365T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/7654Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings
    • E04B1/7658Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres
    • E04B1/7662Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only comprising an insulating layer, disposed between two longitudinal supporting elements, e.g. to insulate ceilings comprising fiber insulation, e.g. as panels or loose filled fibres comprising fiber blankets or batts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/16Insulating devices or arrangements in so far as the roof covering is concerned, e.g. characterised by the material or composition of the roof insulating material or its integration in the roof structure
    • E04D13/1606Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure
    • E04D13/1612Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters
    • E04D13/1625Insulation of the roof covering characterised by its integration in the roof structure the roof structure comprising a supporting framework of roof purlins or rafters with means for supporting the insulating material between the purlins or rafters
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B2001/741Insulation elements with markings, e.g. identification or cutting template

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Working Measures On Existing Buildindgs (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Systeme sind bekannt und dienen insbesondere für den klemmenden Einbau von Bahnen oder vereinzelten Dämmstoffplatten, die von der Bahn abgeschnitten sind, zwischen Dachsparren, Balkon oder anderen Begrenzungsflächen. Dabei handelt es sich um einen Markt mit seit Jahrzehnten steigenden Produktionszahlen, wobei der Einbau der Dämmstoffbahn vor Ort durch Fachleute aus dem Baugewerbe, aber auch vielfach durch ungeschultes Personal, also durch den Heimwerker, erfolgt. Insbesondere nachdem sich die Dämmung mit Mineralwolle von Steildächern auf dem Markt durchgesetzt hat, haben derartige Dämmstoffbahnen, die auch als Klemmfilze bezeichnet werden, ihren Marktanteil ständig erhöhen können.
  • Bei der Produktion und Lagerhaltung eines Dämmstoffelementes muß der Hersteller ganz allgemein berücksichtigen, daß die lichten Weiten zwischen den Sparren von Dächern bzw. Balken von sonstigen Holzkonstruktionen sowie deren Höhen, d. h. Gefachtiefen in erheblichem Maße differieren können. Aus diesen Gründen werden z. B. sogenannte Randleistenmatten in Anpassung an unterschiedliche Breiten zwischen den Sparren bzw. Balken in fein abgestuften Breiten hergestellt und auf Lager gehalten, beispielsweise in Breitenabstufungen von 100 mm. Ferner werden heute Klemmfilzdicken von etwa 80 mm bis 220 mm und darüber angeboten. Dies bedeutet selbstverständlich eine enorme Lagerhaltung in Produktion, Verkauf und Vertrieb, aber auch auf der Baustelle.
  • Eine besondere Problematik bei derartigen Produkten besteht aber auch in dem erforderlichen Materialaufwand, den es aus Kostengesichtspunkten stets zu reduzieren gilt und der vor allem deswegen ins Gewicht fällt, weil bei den bevorzugten Anwendungsfällen, wie Steildachdämmung, große Flächen mit dem Dämmaterial belegt werden müssen. Ferner sind die erheblichen Materialkosten nicht zuletzt dadurch bedingt, daß Mineralwolle mehr und mehr aus biologisch abbaubaren Zusammensetzungen hergestellt wird bzw. nach länderspezifischen Vorschriften hergestellt werden muß, was zu wesentlichen Verteuerungen führen kann.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP-A 1-0 125 397 ist eine selbsttragende Platte aus Dämmstoffmaterial mit nachgiebigen Zungen an den Vorderseiten der Platte offenbart. Mittels der nachgiebigen Zungen kann die selbsttragende Platte zwischen Sparren eines Daches angeordnet werden, indem die Platte in den Zwischenraum zwischen die Sparren gedrückt wird.
  • Die deutsche Patentanmeldung DE-A1- 44 37 457 offenbart ebenfalls ein Dämmstoffelement, welches zwischen Sparren eines Daches durch Einklemmen des Elements zwischen die Sparren anordbar ist. Zu diesem Zweck weist das Dämmstoffelement mehrere Platten auf, die teilweise zueinander verschoben werden können. Zusätzlich weist eine der Platten Federelemente auf, so dass sich diese Platte über die Breite des Dämmstoffelements erstrecken kann, wodurch das Dämmstoffelement zwischen die Sparren des Daches geklemmt werden kann.
  • Das US-Patent 4,866,905 offenbart ein Dämmstoffelement aus Mineralwolle, das als klemmtechnisches Halteelement für den klemmenden Einbau zwischen benachbarten Sparren ausgebildet ist, welches zwischen den Sparren durch einen Drucksitz gehalten wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein System bereitzustellen, mit dem sich der Materialaufwand ohne Einbuße der erforderlichen Dämmeigenschaften reduzieren läßt, d. h. eine Optimierung des Produktes auf den zur Erfüllung des technischen Gebrauchswertes, insbesondere des Wärmedämmvermögens erforderlichen Materialeinsatz.
  • Nach einem weiteren Aspekt sollen bei Dämmstoffelementen eines Systems für den klemmenden Einbau zwischen Dachsparren bzw. Balken von Holzrahmenkonstruktionen neben der Materialeinsparung gegenüber herkömmlichen Dämmstoffelementen und gleichwohl optimaler Klemmwirkung auch Lager-, Transport- und Verpackungsvorteile erreicht werden, indem eingedenk des Umstands, daß derartige Dämmstoffelemente innerhalb einer Folienumpackung auf den Markt gebracht werden, das Verpackungsvolumen vermindert wird.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, ein System bereitzustellen, bein dem im Dickenbereich eine Dämmstoffbahn bzw. Dämmstoffplatten als Dämmstoffelement mit einer bestimmten Dicke bei unterschiedlichen und differierenden Balkendicken (Gefachtiefen) eine Volldämmung gewährleistet und insbesondere eine stufenlose Kompensation unterschiedlicher Dicken ermöglicht. Dabei soll gleichwohl die Dämmstoffbahn einfach herstellbar sein und auch der Einbau der Dämmstoffbahn bzw. von Dämmstoffplatten durch bloßes Klemmen in keiner Weise beeinträchtigt sein.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 enthaltenden Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige, insbesondere vorteilhafte Ausbildungen durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
  • Die Erfindung zeichnet sich maßgeblich dadurch aus, daß die Dämmstoffbahn bzw. -platte ein spezielles klemmtechnisches Halteelement aufweist, das im folgenden auch mit Klemmschicht bezeichnet wird. Dies erlaubt eine sehr wesentliche Materialreduzierung der gesamten Dämmschicht, da nur der für den klemmenden Einbau erforderliche klemmtechnische Abschnitt der Platte bzw. Bahn in Hinblick auf seine Eigenschaft bezüglich Klemmfunktion ausgelegt werden muß, um einen einwandfreien und dauerhaften Halt des Materials zu gewährleisten. Der Rest bzw. die übrigen Schichten der Platte bzw. Bahn können ohne Bezug auf die Klemm- und Haltefunktion geeignet eingestellt werden, beispielsweise mit geringerer Spannkraft als die Klemmschicht, insbesondere mit geringerer Rohdichte und muß allein nur auf die Anforderung zur Wärmedämmung ausgelegt werden. Durch z. B. einer Abstufung der Rohdichte innerhalb der Platte bzw. Bahn ergeben sich insbesondere unter Berücksichtigung des Umstands, daß bei den hier vorgesehenen Anwendungsfällen der Steildachdämmung erhebliche Flächen gedämmt werden müssen, entsprechend große Materialeinsparungen. Im vorliegenden Fall können die Eigenschaften der Klemmschicht durch eine höhere Rohdichte gegenüber der übrigen Schicht erreicht werden. Die höhere Rohdichte dient hier zur Erzielung der Klemmfunktion des klemmtechnischen Halteelements. Die Rohdichte im übrigen Bereich der Dämmstoffbahn bzw. -platte kann entsprechend dem jeweiligen Anforderungsprofil, insbesondere bezüglich Wärmeleitfähigkeit gewählt werden. Selbstverständlich erfüllt auch die Klemmschicht die Anforderung an die verlangte Wärmedämmung.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Platte bzw. Bahn in zwei Schichten aufgeteilt, von denen eine die Klemmschicht bildet und eine höhere Spannkraft aufweist, insbesondere hervorgerufen durch eine höhere Rohdichte, als die übrige Schicht, der nur die Füllfunktion bzw. Dämmfunktion zukommt. Die Eigenschaften, wie Spannkraft des klemmtechnischen Halteelements lassen sich im übrigen nicht nur durch eine erhöhte Rohdichte erzielen, sondern auch durch geeignete Einstellung des Bindesmittelgehalts und/oder der Faserqualität und/oder der Faserorientierung.
  • Erfindungsgemäß wird durch die Mehrteilung, insbesondere Zweiteilung des Dämmstoffelements in mindestens zwei Abschnitte mit unterschiedlicher Beschaffenheit eine Materialverminderung bei Beibehaltung bzw. Optimierung der Klemmwirkung gegenüber herkömmlichen Mineralwolledämmstoffen erreicht, wobei mindestens ein Abschnitt klemmtechnisch wirkt. In diesem Zusammenhang kommt es im Einbauzstand z. B. zwischen Dachsparren aufgrund des Eigengewichts des Dämmstoffelements zu einer gewissen Durchbiegung, so daß die in diesem Fall vorzugsweise oben liegende Klemmschicht eine klemminduzierende Wirkung auf die darunterliegende übrige Dämmschicht ausübt. Dadurch, daß sich erfindungsgemäß die Rohdichte der als Füllschicht dienenden übrigen Dämmschicht minimieren läßt, ergeben sich aber nicht nur Materialeinsparungen, sondern auch erhebliche Verpackungsvorteile, da sich das Produkt dann auch besser komprimieren läßt. Dies ist von besonderem Vorteil für in Rollenform gelieferte Dämmelemente, da sich dadurch das Packungsvolumen beträchtlich verkleinern läßt, woraus verringerte Transport- und Lagervoluminas resultieren.
  • Neben der besonders bevorzugten zweilagigen Ausführungsform der Dämmstoffbahn bzw. Dämmstoffplatte ist es auch möglich, zwei Füllschichten oder zwei Klemmschichten bei nur einer Füllschicht etc. vorzusehen. Dabei können die Anzahl und Anordnung der Füllschichten und Klemmschichten vom Fachmann entsprechend gewählt werden.
  • Wie bereits erwähnt, kann die Eigenschaft der Klemmschicht alternativ zur Einstellung über die Rohdichte auch durch die Fasergeometrie, Faserstellung, Faserformung, Faserorientierung, den Bindemittelgehalt oder sonstige, die Klemmschicht verstärkende Zusätze einge stellt werden. Hierbei ist wesentlich, daß die Klemmschicht eine ausreichende Spreiz- bzw. Spannkraft aufweist, um die erforderlichen Reibungskräfte zwischen Klemmschicht und Begrenzungsflächen zu gewährleisten. Im allgemeinen gilt, daß die Klemmschicht ausreichend steif ausgebildet ist, so daß das Dämmstoffelement mit ausreichendem Druck zwischen die Sparren eingeklemmt werden kann und dort preß sitzt, wohingegen die Füllschicht ausreichend weich und komprimierbar sein kann, um auch eine Dicken-Ausgleichsfunktion bei unterschiedlichen Gefachtiefen zu ermöglichen. Bei der Einstellung der Spannkraft über die Rohdichte ist es hierbei zweckmäßig, daß das Verhältnis aus Rohdichte der Klemmschicht zu Rohdichte der Füllschicht > 1, bevorzugt > 1,5 beträgt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen in schematischer Darstellung
  • 1 eine perspektivische Teilansicht eines erfindungsgemäßen Dämmstoffelements,
  • 2 eine Schnittansicht, die die Einbauverhältnisse einer Dämmstoffbahn oder Dämmstoffplatte innerhalb eines Sparrenfeldes eines Steildaches darstellt,
  • 3 eine Schnittansicht durch eine Dämmstoffbahn oder Dämmstoffplatte im Zustand während des Einbaus zwischen Balken bzw. Ständern einer vertikal stehenden Holzrahmenkonstruktion für eine Gebäudewand oder dgl., wenn eine Dickenangleichung des Dämmstoffelements an eine Gefachtiefe erfolgen soll, die geringer ist als die Dicke des Dämmstoffelements,
  • 4 eine Ansicht analog 3, jedoch in eingebauter Stellung der Dämmstoffbahn oder Dämmstoffplatte,
  • 5 eine zu einer Rolle aufgewickelte Dämmstoffbahn, teilweise in gestrecktem Zustand zur Darstellung der Vereinzelung von Dämmstoffplatten von dieser Dämmstoffbahn für den klemmenden Einbau zwischen Sparren,
  • 6 ein Diagramm zur Verdeutlichung des Einsparungspotentials bei Verwendung des erfindungsgemäßen Dämmstoffelementes.
  • Das in 1 in perspektivischer Teilansicht dargestellte Dämmstoffelement in Form einer Dämmstoffbahn oder Dämmstoffplatte 1 ist aus zwei Schichten aufgebaut, nämlich einer mit FS bezeichneten Füllschicht 2 und einer mit KS bezeichneten Klemmschicht 3. Beide Schichten weisen unterschiedliche Beschaffenheit und damit auch unterschiedliche Eigenschaften auf. In einem bevorzugten Anwendungsfall, nämlich für den klemmenden Einbau der Dämmstoffbahn bzw. Dämmstoffplatte 1 zwischen Sparren einer Dachkonstruktion bzw. zwischen Ständern einer Holzrahmenkonstruktion, sind die im übrigen aus Mineralwolle mit entsprechenden Bindemitteln hergestellten Schichten mit unterschiedlicher Rohdichte ausgelegt. Hierbei ist die Klemmschicht 3 in ihrer Dichte mit Hinblick auf den klemmenden Einbau der Bahn oder Platte ausgelegt und weist insbesondere eine größere Rohdichte auf als die Füllschicht 2. Diese kann unabhängig von der Klemmfunktion ausgelegt werden und kann demzufolge in bezug auf ihre Rohdichte abgemagert und alleine im Hinblick auf die angestrebten Dämmstoffeigenschaften dichtemäßig ausgewählt werden.
  • 2 zeigt eine von einer zur Dämmstoffrolle aufgerollten Bahn gemäß 5 abgeschnittene Dämmstoffbahn 1 in Einbaustellung zwischen zwei benachbarten Sparren 4 einer Steildachkonstruktion, wobei mit dem Bezugszeichen 5 eine üblicherweise bei Dachausbauten verwendete Unterspannbahn bezeichnet ist, die oberseitig der Sparren 4 angeordnet ist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel nach 2 ist hierbei die Klemmschicht 3 oberhalb, also dachseitig und damit benachbart der Unterspannbahn 5 angeordnet, wohingegen die Füllschicht 2 zum Rauminneren hin, also unterhalb, angeordnet ist. Die in 2 dargestellte Dämmstoffbahn 1 ist hierbei dickenmäßig auf die Dicke d3 der Sparren abgestellt, was aber nicht notwendigerweise der Fall sein muß. Die Schichtdicken der Klemmschicht 3 und der Füllschicht 2 sind mit d1 und d2 angegeben. Für den Einbau wird die Dämmstoffbahn 1 mit Übermaß gegenüber der lichten Weite D zwischen den benachbarten Sparren 4 von einer Rolle gemäß 5 abgeschnitten, wobei das Übermaß so bemessen ist, daß die Dämmstoffbahn 1 klemmend zwischen benachbarten Sparren eingesetzt wird und dann durch Klemmwirkung gehalten ist. Ein taugliches Übermaß bei konventionellen Sparrenfeldern beträgt dabei etwa 1 cm.
  • Beide Schichten 2 und 3 sind, wie oben bereits dargelegt, aus Mineralwolle gebildet, sie unterscheiden sich jedoch hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften. Diese unterschiedlichen Eigenschaften werden bei der Ausführungsform nach 2 durch unterschiedliche Rohdichten beider Schichten 2 und 3 erzielt. Hierbei weist die Füllschicht 2 eine Rohdichte auf, die geringer als die Rohdichte der Klemmschicht 3 ist. Die Klemmschicht 3 mit ihrer größeren Rohdichte weist eine höhere Spannkraft zwischen den Begrenzungsflächen auf als die Füllschicht 2, und zwar mit einer Spannkraft, daß die Dämmstoffplatte beim Einbringen zwischen benachbarten Dachsparren mit Klemmsitz fest angeordnet werden kann und weitergehende Befestigungsmittel entbehrlich sind. Hierbei eignen sich Rohdichten für die Klemmschicht ≥ 10 kg/m3, wobei ein bevorzugter Anwendungsbereich für den klemmenden Einbau zwischen Sparren oder Ständern einer Holzrahmenkonstruktion ein Dichtewert im Bereich von 10 kg/m3 bis 30 kg/m3 darstelllt. Ein besonders bevorzugter Bereich für die Rohdichte reicht von 15 kg/m3 bis 25 kg/m3 und beispielshalber liegen besonders bevorzugte Rohdichten für die Klemmschicht im Bereich von 17 bis 19 kg/m3.
  • Wesentlich für die Rohdichteeinstellung der Klemmschicht 3 im Anwendungsfall für die Dachdämmung, insbesondere bei der Dämmung von horizontal liegenden Holzgefachkonstruktionen, wie z. B. sogenannte Zargen zwischen sich gegenüberstehenden Dachsparren und Sparrenfeldern bei einer Dachschräge von ≤ 60°, ist der Umstand, daß die Klemmschicht 3 ausreichend fest und steif, aber gleichwohl unter dem Eigengewicht des aus den beiden Schichten 2 und 3 bestehenden Dämmstoffelements 1 noch biegbar ist, jedoch nicht knickt. In Einbaustellung nach 2 kann es unter dem Eigengewicht zu einem leichten Durchhängen der Dämmstoffbahn kommen, wobei infolge dieses gewichtsbedingten leichten Durchhängens bzw. Ausbauchens nach unten eine Aufspreizung der in Klemmstellung zwischen den Sparren 4 befindlichen Dämmstoffbahn vor allem im unteren Bereich der Füllschicht 2 resultiert, wodurch Spreizkräfte aufgebaut werden. Die Klemmfixierung der Dämmstoffbahn zwischen den Sparren 4 wird maßgeblich durch die infolge der Klemmschicht 3 aufgebauten Rückstell- und Reibungskräfte bewerkstelligt, die zudem durch die über die Klemmschicht 3 induzierten Spreizkräfte innerhalb der Füllschicht 2 unterstützt wird, wobei selbstverständlich auch die Reibkräfte der Füllschicht 2 gegenüber den Sparren 4 zur Klemmwirkung beitragen. Zur Klemmung tragen bei der Ausführungsform nach 2 somit sowohl die eigentliche Klemmschicht 3 bei, die festigkeitsmäßig zum Zwecke der Klemmfunktion ausgelegt ist, jedoch auch die Füllschicht 2 über die dort induzierten Spreizkräfte infolge Durchbiegung aufgrund Eigengewichts der Dämmstoffbahn.
  • Selbstverständlich ist auch eine umgekehrte Anordnung der Dämmstoffbahn 1 zwischen den Begrenzungsflächen von Dachsparren bzw. Balken von vertikalen Holzrahmenkonstruktionen möglich, wobei im Dachbereich die Füllschicht 2 benachbart der Unterspannbahn 5 liegt und die Klemmschicht zum Rauminneren hin gewandt angeordnet ist. Dagegen bei vertikalen Holzrahmenkonstruktionen füllt die Füllschicht 2 bei bündiger Anordnung der Außenfläche der Klemmschicht 3 mit der Außenfläche der Balken 4 den verbleibenden Raum bis zu einer Wandtafel 5 z. B. Holzwerkstoffplatte aus und kann hierbei als Ausgleichsschicht wirken. D. h., infolge der guten Zusammendrückbarkeit der mit geringer Rohdichte ausgelegten Füllschicht 2 können divergierende Balkendicken d3 mit ein- und demselben Dämmstoffelement überbrückt werden. Beispielsweise ist es denkbar, mit einer Dämmstoffplatte 1 mit einer Dicke von 220 mm unterschiedliche Dicken im Bereich von 140 mm bis 220 mm stufenlos zu überbrücken, indem beim Einbringen der Dämmstoffplatte die Füllschicht 2 mehr oder weniger stark zusammengedrückt wird und insoweit eine Ausgleichsfunktion erfüllt. Selbstverständlich handelt es sich bei dem vorgenannten Wert der Gesamtdicke d1 und d2 der Dämmstoffbahn 1 in Höhe von 220 mm um einen beispielhaften Wert, denn die Dicke des Produktes kann auch auf andere Gefachtiefen abgestimmt werden. Ferner ist es bei Bedarf auch möglich, mit zwei unterschiedlich dicken Produkten bei gleichmäßiger Abstufung oder auch mit drei unterschiedlich dicken Produkten bei gleichmäßiger Abstufung zu arbeiten. Dies ist letztlich vom Marktverhalten, insbesondere von den zu erwartenden Differenzen der Sparren- bzw. Balkendicken abhängig, wie sie bei den einzelnen Konstruktionen verwendet werden. Dies kann von Land zu Land gegebenenfalls unter entsprechender Berücksichtigung von Bauvorschriften differieren.
  • Die 3 und 4 zeigen Einbauverhältnisse einer Dämmstoffplatte bzw. Dämmstoffbahn zwischen einer vertikalen Holzrahmenkonstruktion mit den Ständern bzw. Balken 4, wie sie beispielsweise für Gebäudewände, insbesondere fabrikmäßig vorgefertigten Raumzellen modulen Verwendung finden. Lediglich beispielshaft ist hier die Außenseite durch die Wandtafel aus Holzwerkstoff 5' Bretterwand 4' verdeutlicht. 3 zeigt hierbei den Beginn des Einbauvorganges, wobei sich die als Ausgleichsschicht 2' ausgebildete Füllschicht im Raum zwischen den beiden Balken 4' befindet. Die Klemmschicht 3 wird dann unter Aufbringung einer Kraft P zwischen die Balken 4' gedrückt, so daß die Außenfläche der Klemmschicht 3, wie 4 zeigt, bündig mit der Außenfläche bzw. Außenkante der Balken 4' verläuft. Mit Eindrücken der Klemmschicht 3 wird hierbei die Ausgleichsschicht 2' entsprechend zusammengedrückt und erfüllt somit neben der Dämmfunktion auch eine Ausgleichsfunktion, indem differierende Balkendicken mit ein- und demselben Produkt, also mit einem Dämmstoffelement gleicher Dicke überbrückt werden können. Auch bei diesem Anwendungsfall ist die Klemmschicht 3 wieder mit höherer Festigkeit gegenüber der Ausgleichsschicht 2' ausgelegt, insbesondere mit höherer Rohdichte, wobei die vorgenannten Bereiche auch hier Anwendung finden. Die Rohdichte in beiden Anwendungsfällen für die Füllschicht ist hierbei ≤ 30 kg/m3, insbesondere ≤ 15 kg/m3 und bevorzugt ≤ 10 kg/m3, wobei beide Rohdichten aufeinander so eingestellt sind, daß das Verhältnis von Rohdichte der Klemmschicht zu Rohdichte der Füllschicht > 1 ist.
  • Die jeweilige Dicke d1 der Klemmschicht 3 wird bei allen Anwendungsfällen auf die technisch erforderliche Dicke derart minimiert, wie sie zur Fixierung der Dämmschicht zwischen den entsprechenden Begrenzungsflächen von Dachsparren bzw. Balken der Holzgefachkonstruktionen erforderlich ist. Die jeweiligen Werte für die Dicken hängen dabei auch von der Ausführung der Holzrahmenkonstruktion und insbesondere von der zu überbrückenden Weite zwischen benachbarten Sparren bzw. Balken ab. Bezüglich der Füllschicht 2 ist es ganz allgemein vorteilhaft, daß sich diese höher komprimieren läßt als die Klemmschicht 3, was einerseits die oben beschriebene Ausgleichsfunktion ermöglicht und andererseits insbesondere aber Vorteile bei der Verpackung mit sich bringt. Dadurch läßt sich nämlich bei gleicher Länge der Dämmstoffbahn eine im Durchmesser verkleinerte Dämmstoffrolle erzielen, wodurch das Verpackungsvolumen vermindert wird, was erhebliche Transport- und Lagervorteile mit sich bringt. Hierbei ist die Dämmstoffbahn in Form einer Rolle auf Bereiche von 1:2,5 bis 1:4,5 komprimierbar. Mit einer solchen Dämmstoffbahn bzw. davon abgeschnittenen Dämmstoffplatte kann auch eine Einstufung unter die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 nach DIN 18165 erreicht werden, wobei die Füllschicht aufgrund ihrer Rohdichte die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 045 und die Klemmschicht aufgrund ihrer Rohdichte in die Wärmeleitfähigkeitsgruppe 035 fällt, in der Mitte jedoch die Dämmstoffplatte bzw. Dämmstoffbahn die Kriterien der Wärmeleitfähigkeitsgruppe 040 nach DIN 18165 erfüllt. Bei geeigneter Auswahl der Rohdichten (RD), wobei bekanntlich (Lambda) λ = f (RD) ist, kann auch eine gesamte Wärmeleitfähigkeitsgruppe von 035 erhalten werden.
  • 5 zeigt ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel, und zwar eine zur Rolle aufgewickelte Dämmstoffbahn für den klemmenden Einbau zwischen den Begrenzungsflächen von Sparren oder Balken, insbesondere von Sparren eines Steildaches. Die Dämmstoffbahn 6 ist hierbei teilweise im gestreckten Zustand dargestellt. Mit 2 ist hier wiederum die Füllschicht mit Ausgleichsfunktion und mit 3 die Klemmschicht bezeichnet, die hier in der Wickellage der Dämmstoffrolle außenliegend angeordnet ist. Die Klemmschicht kann auch in der Wickellage innenliegend angeordnet sein, was vom Anwendungsfall entsprechend den Ausführungen nach 2, also den tatsächlichen Einbauverhältnissen, abhängig ist. Auf die in der Wickellage innenliegende Oberfläche 7 der Schicht, das ist hier im beschriebenen Ausführungsbeispiel die Füllschicht, sind Markierungslinien 8 aufgebracht, die senkrecht zu den seitlichen Rändern 9 der Dämmstoffbahn 6 verlaufen. Im Beispielsfalle sind die Markierungslinien 8 in gleichen Abständen aufgebracht, wobei der Abstand d zwischen zwei benachbarten Markierungslinien bevorzugt 100 mm beträgt. Wie 5 veranschaulicht, brauchen die Markierungslinien 8 nicht als durchgehende Linien ausgeführt sein, sondern können auch unterbrochene Linien sein. Zweckmäßigerweise sind die Markierungslinien 8 nicht durch Einschnitte oder dgl. gebildet, sondern lediglich optisch wirksam und beeinflussen nicht die Handhabbarkeit und Wirksamkeit des Materials der Mineralwollebahn 6. Um ein Sparrenfeld einer vorgegebenen Breite von beispielsweise 700 mm auszufüllen, wird entlang den Markierungslinien 8 unter Berücksichtigung des für die Klemmpressung erforderlichen Übermaßes von beispielsweise 1 cm ein Längenabschnitt L mit einer Länge von 710 mm ausgehend vom vorderen Rand 10 der Dämmstoffbahn 6 aus gemessen und bei 11 abgeschnitten. Hierzu wird in der in 5 angedeuteten Weise an der ausgemessenen Schnittlinie ein Messer 12 angesetzt und in Richtung des Pfeils 13 parallel zur benachbarten Markierungslinie 8 durch das Material gezogen.
  • Die hierdurch vereinzelte Dämmstoffplatte 14 wird für den Einbau so gedreht, daß die zuvor seitlichen Ränder 9 der Dämmstoffbahn 6 oben und unten zu liegen kommen und mithin der Längenabschnitt L die Breite der Mineralwolleplatte 14 bestimmt. In dieser Stellung wird die Mineralwolleplatte 14 in das Sparrenfeld zwischen zwei benachbarten Dachsparren 4 eingesetzt. Das Übermaß Ü des Längenabschnittes L gegenüber der Breite D des Sparrenfeldes an der Einbaustelle von im Beispielsfalle 10 mm oder wenig mehr ergibt dann die gewünschte Klemmpressung der Mineralwolleplatte 14. Nach dem Einsetzen zwischen die Sparren 4 hält die Mineralwolleplatte 14 somit press zwischen den Sparren durch Klemmwirkung. Eine derart ausgebildete Dämmstoffbahn 6 erlaubt es, daß diese mit einheitlicher Breite für die Verlegung in Sparrenfeldern mit unterschiedlicher Breite D zwischen benachbarten Dachsparren verwendet werden kann, indem der Breite D zwischen den Dachsparren entsprechend die Platte 14 von der Dämmstoffbahn abgeschnitten wird. Infolge zugleich der Ausgleichsmöglichkeit läßt sich somit die in 5 dargestellte Dämmstoffbahn bei einheitlicher Breitenabmessung der Dämmstoffbahn und einheitlicher Dicke der Dämmstoffbahn für Sparrenfelder oder Balkenfelder mit differierender Breite D und differierenden Sparren- und Balkendicken d3 verwenden. Dadurch ergibt sich eine erhebliche Sortimentseinsparung, weil die Dämmstoffbahn 6 nicht mehr in fein abgestuften Dicken gehalten werden muß, vielmehr kann mit einer Dämmstoffbahn einheitlicher Breite und Dicke eine Vielfalt von Dach- und Holzrahmenkonstruktionen mit unterschiedlicher Breite zwischen den Sparren bzw. Balken und mit unterschiedlichen Gefachtiefen abgedeckt werden.
  • Anhand der 6 ist das Einsparungspotential an Dämmstoffmaterial in Prozentwerten gegenüber üblichen Dämmstoffbahnen dargestellt, wie sie auf dem Markt verfügbar sind. Demnach ergeben sich über die üblicherweise insbesondere bei der Dämmung von Dächern verwendeten Dicken von Dämmstoffbahnen bzw. Platten erhebliche Einsparungen im Bereich von 10 bis 23%, was in Anbetracht der Mengen der pro Jahr für diese Zwecke verwendeten Dämmstoffbahn zu einer erheblichen Materialeinsparnis führt.
  • Beispielshaft sind in Tabelle 1 Varianten von Schichtenkombinationen mit verschiedenen Dicken, Rohdichten und Flächengewichten der einzelnen Teilschichten aufgezeigt.
  • Dieser Tabelle ist zu entnehmen, daß alle Varianten gemäß der Erfindung niedrigere Flächengewichte als die Standardversion besitzen und damit zu einer merklichen Materialeinsparung führen. Ferner ist zu entnehmen, daß dabei Schichtdicke, Rohdichte und Flächengewichte der Teilschichten variabel gestaltet werden können.
  • Wird z. B. die Füllschicht so eingestellt, daß ihre Dicke je nach Sparrenhöhe bzw. Holzgefachtiefe beim Einbau zusammengedrückt werden kann, sind neben Materialeinsparungen, die dann zwar geringer sind, auch Sortimentsoptimierungen möglich. So erkennt man in Tabelle 1, daß, wenn z. B. eine Bahn/Platte der Variante 3 mit der Dicke von 220 mm und mit einem Flächengewicht von 2,82 kg/m2 zusammengedrückt wird zu einer Balkendicke von 180 mm, sogar noch eine Materialeinsparung gegenüber einer Bahn/Platte der Standardversion mit einer Dicke von 180 mm und einem Flächengewicht von 2,88 kg/m2 von 0,06 kg/m2 möglich ist. Der Vorteil bei diesem Beispiel liegt hier schwerpunktmäßig bei der Sortimentsoptimierung. Eine deutlichere Materialeinsparung ist jedoch z. B. bei einer Balkendicke d3 von 200 mm gegeben, da hier das Flächengewicht der Standardversion von 3,00 kg/m2 gegenüber der Variante 3 mit wiederum 220 mm Dicke und einem Flächengewicht von 2,82 kg/m2 beträchtlich höher ist. Die Materialeinsparung beträgt somit bei diesem Beispiel 0,18 kg/m3.
    Figure 00130001

Claims (11)

  1. System bestehend aus Dämmstoffelementen aus Mineralwolle in Form von Dämmstoffplatten oder zu einer Rolle aufwickelbaren Dämmstoffbahnen (6) oder von durch Durchschneiden der zu einer Rolle aufgewickelten Dämmstoffbahnen erhaltenen Dämmstoffplatten (1) und bestehend aus Sparren (4) von Dächern wie Steildächern oder Balken (4') von Holzrahmenkonstruktionen für Außen- oder Innenwände von Gebäuden oder Holzbalkendecken für den klemmenden Einbau der Elemente zwischen benachbarten Sparren oder Balken, wobei die Dämmstoffelemente mit einem Übermaß zu der lichten Breite der Sparren oder Balken ausgestaltet sind, um ein klemmtechnisches Halteelement zu bilden, so dass sie zwischen den Sparren oder Balken durch einen Drucksitz gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte/Bahn (1, 6) mehrere senkrecht zur Dicke des Dämmstoffelements verlaufende Dämmschichten aufweist, von denen mindestens eine für den klemmenden Einbau der Platte oder Bahn als klemmtechnisches Halteelement gegenüber den übrigen Dämmschichten so ausgestaltet ist, dass dieses im Einbauzustand durch seine höhere Spannkraft, übertragen durch seine Seitenflächen auf die Begrenzungsflächen einen größeren Druck auf diese ausübt als die übrigen Dämmschichten.
  2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannkraft des als Klemmschicht (3) ausgebildeten klemmtechnischen Halteelements durch eine geeignete Festlegung der Rohdichte und/oder des Bindemittelgehaltes und/oder der Faserqualität und/oder der Faserorientierung und/oder anderen geeigneten Verstärkungsmitteln erreicht wird.
  3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das klemmtechnische Halteelement eine Außenfläche der Platte oder Bahn (1, 6) begrenzt oder innerhalb der Platte oder Bahn angeordnet ist.
  4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschicht (3) in ihrer Dicke im wesentlichen auf die Klemmfunktion ausgerichtet ist, die technisch zur Fixierung zwischen den Begrenzungsflächen erforderlich ist.
  5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte oder Bahn (1, 6) wenigstens zweilagig aus der Klemmschicht (3) und einer übrigen Dämmschicht als Füllschicht (2) gebildet ist.
  6. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Klemmschicht (3) ≤ 50% der Gesamtdicke der Platte oder Bahn (1, 6) aus Klemm- und Füllschicht (2, 3) vor Einbau beträgt, vorzugsweise im Bereich von 20 bis 50%, insbesondere 20 bis 40% und besonders bevorzugt bei 30 bis 40% liegt.
  7. System nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der klemmende Einbau zwischen nicht vertikal verlaufenden Begrenzungsflächen, insbesondere zwischen Sparren (4) von Steildächern oder zwischen Balken von sonstigen Holzkonstruktionen, wie Holzbalkendecken und dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass das klemmtechnische Halteelement gebildet ist durch eine Klemmschicht (3) und in Einbaulage der Platte/Bahn (1, 6) z. B. zwischen Dachsparren (4) vom Rauminneren abgewandt angeordnet ist.
  8. System nach den Ansprüchen 5 und 6, wobei der klemmende Einbau zwischen vertikal verlaufenden Begrenzungsflächen, insbesondere zwischen Balken (4') von Holzrahmenkonstruktionen für Außen- oder Innenwände von Gebäuden und dgl. erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllschicht als Aus gleichsschicht (2') für die Anpassung an unterschiedliche Balkenhöhen oder Gefachtiefen ausgebildet ist.
  9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsschicht (2') als eine flexible Komprimierzone ausgebildet ist.
  10. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmschicht (3) eine Rohdichte ≥ 10 kg/m3 aufweist, bevorzugt im Bereich von 10 bis 30 kg/m3, insbesondere im Bereich von 15 bis 25 kg/m3, liegt.
  11. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Füll- bzw. Ausgleichsschicht (2; 2') eine Rohdichte von < 30 kg/m3, insbesondere bevorzugt ≤ 15 kg/m3 beträgt.
DE69711365T 1996-12-23 1997-12-22 Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen Expired - Lifetime DE69711365T3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE69711365T DE69711365T3 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654259 1996-12-23
DE19654259 1996-12-23
DE69711365T DE69711365T3 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen
PCT/EP1997/007234 WO1998028501A1 (en) 1996-12-23 1997-12-22 An insulating element for clamping installation between roof rafters or beams of other wooden constructions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69711365D1 DE69711365D1 (de) 2002-05-02
DE69711365T2 DE69711365T2 (de) 2002-11-07
DE69711365T3 true DE69711365T3 (de) 2010-05-20

Family

ID=7816154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69711365T Expired - Lifetime DE69711365T3 (de) 1996-12-23 1997-12-22 Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen

Country Status (16)

Country Link
EP (1) EP0886704B2 (de)
JP (1) JP3819039B2 (de)
KR (1) KR100442955B1 (de)
AT (1) ATE215158T1 (de)
AU (1) AU734846B2 (de)
CA (1) CA2246716A1 (de)
CZ (1) CZ295020B6 (de)
DE (1) DE69711365T3 (de)
DK (1) DK0886704T4 (de)
ES (1) ES2172037T3 (de)
HU (1) HU224187B1 (de)
NO (1) NO319754B1 (de)
PL (1) PL208971B1 (de)
SI (1) SI0886704T1 (de)
TR (1) TR199801257T1 (de)
WO (1) WO1998028501A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844425A1 (de) * 1998-09-28 2000-03-30 Gruenzweig & Hartmann Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Dämmstoffplatte
DE10041481B4 (de) 2000-08-24 2006-01-19 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dämmstoffelementes, insbesondere einer roll- und/oder wickelbaren Dämmstoffbahn aus Mineralfasern
FR2829162B1 (fr) * 2001-07-27 2012-02-10 Saint Gobain Isover Materiau d'isolation a base de laine minerale, systeme d'isolation, methode d'isolation
DE10221692B4 (de) * 2001-08-23 2006-02-16 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh + Co Ohg Wärmedämmverbundsystem und im System verwendbare Dämmplatte
KR20040020446A (ko) * 2002-08-30 2004-03-09 주식회사 포스코 내화성능이 우수한 천정구조
WO2004035955A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Deutsche Rockwool Mineralwoll Gmbh & Co. Ohg Dämmstoffelement
DE102005018577A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-26 Saint-Gobain Isover G+H Ag Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
US10669714B2 (en) 2016-03-23 2020-06-02 Rockwool International A/S Prefabricated module for a pitched roof element and pitched roof element for a building roof

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3141206A (en) * 1957-10-02 1964-07-21 Gustin Bacon Mfg Co Edge sealing insulation panels
DE8311026U1 (de) * 1983-04-14 1983-07-21 Rheinhold & Mahla Gmbh, 6800 Mannheim Selbsttragende platte aus daemmstoffen
GB2177048B (en) 1985-06-01 1990-01-24 Saint Gobain Isover Mineral fibre product for use as an insulating panel or insulating strip
FR2597531B1 (fr) 1986-04-16 1990-09-21 Saint Gobain Isover Procede de montage entre des pannes, comme de s chevrons de toiture, d'un materiau en fibres minerales se presentant sous forme de rouleaux, mat de fibres minerales pour la mise en oeuvre de celui-ci et son procede d'obtention
DK155163B (da) 1986-06-30 1989-02-20 Rockwool Int Fremgangsmaade ved kontinuerlig fremstilling af mineraluldsplader
DE3928741A1 (de) 1989-08-30 1991-03-07 Gruenzweig & Hartmann Schraegdach, insbesondere von altbauten, sowie daemmstoffbahn zu seiner daemmung und verfahren zu seiner herstellung
IE77649B1 (en) * 1991-05-09 1997-12-31 Leanort Ltd Improvements in and relating to insulation boards for use between rafters
DE4341433A1 (de) * 1993-12-04 1995-06-08 Joma Daemmstoffwerk Josef Mang Platte zur Wärmedämmung von Gebäuden
US5508079A (en) * 1994-08-15 1996-04-16 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Conformable insulation assembly
DE4437457A1 (de) * 1994-10-19 1996-04-25 Zerzog Gmbh & Co Kg Zusammenschiebbares Wärmedämmelement und Herstellungsverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990087176A (ko) 1999-12-15
JP2000505851A (ja) 2000-05-16
AU734846B2 (en) 2001-06-21
ATE215158T1 (de) 2002-04-15
ES2172037T3 (es) 2002-09-16
HUP0001642A2 (hu) 2000-09-28
HUP0001642A3 (en) 2000-10-30
DE69711365D1 (de) 2002-05-02
HU224187B1 (hu) 2005-06-28
AU5762998A (en) 1998-07-17
DE69711365T2 (de) 2002-11-07
SI0886704T1 (en) 2002-10-31
NO983870D0 (no) 1998-08-21
NO319754B1 (no) 2005-09-12
PL328825A1 (en) 1999-02-15
CZ295020B6 (cs) 2005-05-18
EP0886704A1 (de) 1998-12-30
TR199801257T1 (xx) 1999-03-22
CZ300498A3 (cs) 1999-04-14
DK0886704T4 (da) 2009-11-23
EP0886704B2 (de) 2009-08-05
JP3819039B2 (ja) 2006-09-06
WO1998028501A1 (en) 1998-07-02
CA2246716A1 (en) 1998-07-02
PL208971B1 (pl) 2011-07-29
KR100442955B1 (ko) 2004-10-20
DK0886704T3 (da) 2002-07-22
EP0886704B1 (de) 2002-03-27
NO983870L (no) 1998-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075187B1 (de) Platte aus Dämmstoffen, insbesondere Mineralfasern
DE60028792T2 (de) Schalldichte gebäudestruktur
DE3612857C3 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralfaserfilz
DE29825211U1 (de) Wandkassette
DE69711365T3 (de) Isolationselement für klemmende befestigung zwischen dachsparren oder balken anderer holzkonstruktionen
DE19538226C2 (de) Plattenförmiges Trockenestrich-Dämmelement aus Mineralwolle
EP0593984A1 (de) Wandbauelement sowie daraus gebildete Wand
DE69701032T2 (de) Verfahren für das Anbringen einer Isolation
AT17073U1 (de) Lastabtragendes Ausgleichselement mit Wärmedämmung
CH660765A5 (de) Verfahren zum einbau von in rollenform vorliegendem mineralfasermaterial zwischen stuetzen wie dachsparren, sowie zur durchfuehrung des verfahrens geeignete mineralfaserbahn.
EP1715110B1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
EP0964110A2 (de) Dämmelement zur Wärme- und/oder Schalldämmung einer Gebäudedachkonstruktion
WO2001063063A1 (de) Dämmstoffmaterial zum klemmenden einbau zwischen begrenzungen
EP3015614A1 (de) Wandplatte für den trockenbau aus einem holzwerkstoff sowie wandaufbau und herstellungsverfahren
DE202005011212U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Dämmstoffelementen auf einer Dachunterkonstruktion und Gebäudedach
DE202005014614U1 (de) Dämmstoffbahn aus Mineralwolle mit einer Dämmstoffschicht für den klemmenden Einbau zwischen Begrenzungsflächen
DE10101929B4 (de) Aufsparrendämmsystem
DE20220890U1 (de) Befestigungsvorrichtung für Dämmstoffplatten
DE10221692B4 (de) Wärmedämmverbundsystem und im System verwendbare Dämmplatte
DE19618587C2 (de) Verfahren zum Errichten einer Unterkonstruktion und dafür geeignetes Dachausbauelement
DE10008333C2 (de) Verfahren zum Erstellen einer gedämmten Rahmenkonstruktion sowie Dämmstoffmaterial zur Durchführung des Verfahrens
WO2006027180A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von dämmstoffelementen auf einer dachunterkonstruktion und gebäudedach
CH716765B1 (de) Trägerelement mit in Ausnehmungen eines Holzträgers aufgenommenen Spannprofilen zur Erzeugung einer Überhöhung.
DE10052490A1 (de) Hohlraumabdeckelement
DE29823549U1 (de) Dämmstoffplatte aus Mineralwolle zum Dämmen zwischen Dachsparren und Holzständerkonstruktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings