DE69705381T2 - Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz - Google Patents

Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz

Info

Publication number
DE69705381T2
DE69705381T2 DE1997605381 DE69705381T DE69705381T2 DE 69705381 T2 DE69705381 T2 DE 69705381T2 DE 1997605381 DE1997605381 DE 1997605381 DE 69705381 T DE69705381 T DE 69705381T DE 69705381 T2 DE69705381 T2 DE 69705381T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic bearing
bearing according
housing
reinforcement
mass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997605381
Other languages
English (en)
Other versions
DE69705381D1 (de
Inventor
Marcel Le Fol
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Automobiles Citroen SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Automobiles Citroen SA filed Critical Automobiles Peugeot SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69705381D1 publication Critical patent/DE69705381D1/de
Publication of DE69705381T2 publication Critical patent/DE69705381T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/24Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the central part of the unit being supported by one element and both extremities of the unit being supported by a single other element, i.e. double acting mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F13/00Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs
    • F16F13/04Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper
    • F16F13/06Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/08Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper
    • F16F13/18Units comprising springs of the non-fluid type as well as vibration-dampers, shock-absorbers, or fluid springs comprising both a plastics spring and a damper, e.g. a friction damper the damper being a fluid damper, e.g. the plastics spring not forming a part of the wall of the fluid chamber of the damper the plastics spring forming at least a part of the wall of the fluid chamber of the damper characterised by the location or the shape of the equilibration chamber, e.g. the equilibration chamber, surrounding the plastics spring or being annular

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Combined Devices Of Dampers And Springs (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug zueinander aufzuhängenden Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs.
  • Die Hydrolager bestehen im allgemeinen aus zwei Armaturen, die jeweils mit den aufzuhängenden Einheiten verbunden sind, aus einer Elastomermasse, welche beide Armaturen verbindet, sowie aus einer Arbeitskammer und einer Ausdehnungskammer, die mit einer Flüssigkeit gefüllt und durch Verbindungswege miteinander verbunden sind.
  • Aber in den bisher benutzten Hydrolagern (siehe EP-A-0278798) sind die Arbeitskammer und die Ausdehnungskammer durch eine unelastische/steife Wand getrennt und die Flüssigkeitskolonne ist ziemlich kurz und von geringem Durchmesser, was es verhindert, die während des Leerlaufes der Motorenanlage entstehenden Schwingungen richtig zu filtern, das Summen auf ein Minimum zurückzuführen und vor allem das Zerhackmuster der Schwingungen zu vernichten, welches der eigene Schwingbereich der Motorenanlage auf seinen Stützen während der Erregung durch die Straße ist.
  • Zusätzlich ist der Zusammenbau der bisher benutzten Hydrolager kompliziert und der Schutz des Elastomerstoffes wird nicht immer effizient geleistet, so dass diese Elastomermasse durch das Motorenöl, das Drucköl oder die Batterieflüssigkeit angegriffen und beschädigt werden kann.
  • Diese Erfindung hat zum Ziel, diese Nachteile zu vermeiden, indem sie ein kompaktes Hydrolager vorschlägt, dessen Bauart eine Verschraubung am oberen Teil des Lagers erlaubt und die Masse reduziert, die an der Spitze des Verbindungsbolzens mit der Motorenanlage befestigt ist, wodurch die eigene Frequenz des Lagers unter Einhaltung aller Begrenzungskriterien von länglichem und seitlichem Antrieb und Entspannung erhöht wird.
  • Diese Erfindung hat somit zum Gegenstand ein Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug zueinander aufzuhängenden Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs eines Typs, der eine untere Armatur und eine obere Armatur aufweist, die jeweils mit den beiden Einheiten verbunden sind, sowie eine Arbeitskammer und eine Ausdehnungskammer, die miteinander verbunden und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Arbeitskammer durch eine Elastomermasse eines Körpers, der die besagten Armaturen verbindet, und durch eine Elastomermasse eines ringförmigen Zwischenteils, welches innerhalb eines zylindrischen Gehäuses angeordnet ist und mit der unteren Armatur des Körpers eine Einheit bildet, begrenzt ist, wobei die Ausdehnungskammer durch die Elastomermasse des ringförmigen Zwischenteils begrenzt ist, die durch Verbindungsteile an ihrem einen Ende einerseits mit den ringförmigen Zwischenteil, und an ihrem anderen Ende durch ein Schließteil mit dem oberen Teil des Gehäuses des Körpers verbunden ist.
  • Nach anderen Merkmalen der Erfindung:
  • - die obere Armatur des Körpers besteht aus einer Scheibe, die sich auf dem oberen Teil der Elastomermasse dieses Körpers befindet, und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile eine axiale Bohrung aufweist,
  • - die Elastomermasse des Körpers besteht aus einem Zylinder, der zur Positionierung einer Stützachse der entsprechenden aufzuhängenden Einheit in seiner Mitte eine röhrenförmige Bohrung aufweist,
  • - der Zwischenteil weist eine schalenförmige untere Armatur und eine schalenförmige obere Armierung auf, die miteinander durch die Elastomermasse verbunden sind, wobei die obere Armatur auf die obere Armatur des Körpers passt und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile eine axiale Bohrung enthält,
  • - die Elastomermasse des ringförmigen Zwischenteils weist deutlich in ihrem Mittelteil einen peripheren äußeren Rand zur Zentrierung im Gehäuse des Körpers auf,
  • - die Elastomermasse und die untere Armatur des ringförmigen Zwischenteiles enthalten eine Verbindungsöffnung zwischen der Arbeitskammer und einem durch den peripheren äußeren Rand der besagten Masse und das Gehäuse des Körpers begrenzten Kanal, wobei der besagte periphere äußere Rand eine verbindende Aussparung zwischen dem Kanal und der Ausdehnungskammer aufweist,
  • - die Elastomermasse weist eine Verlängerung aus Elastomer als Hindernis zwischen der Öffnung und der besagten verbindenden Aussparung auf,
  • - die Ausdehnungsmembran weist an ihrem einen Ende eine mittlere Armatur, die mit den besagten Verbindungsteilen versehen ist, und an ihrem anderen Ende eine äußere Armatur auf,
  • - die Verbindungsteile sind aus einem zylindrischen Teil gebildet, der sich unter der besagten mittleren Armatur erstreckt und an seinem freien Ende einen Rand zum Einsetzen der oberen Armatur des Körpers aufweist,
  • - der zylindrische Teil weist eine zentrale Öffnung zur Durchführung eines Schraubverbindungselements auf die Stützachse der entsprechenden aufzuhängenden Einheit auf,
  • - die Schließvorrichtung besteht aus einem abnehmbaren Deckel mit Einrastungsteilen auf dem oberen Rand vom Gehäuse des Körpers und aus einer zur Verschließung durch einen mit dem besagten Deckel mittels einer Lasche verbundenen Verschluss bestimmten axialen Öffnung,
  • - der Schließteil besteht aus einem thermoplastischen Stoff. Die Merkmale und Vorteile der Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung sichtbar, die ausschließlich als Beispiel angegeben und mit Verweis auf die beigefügten Zeichnungen gemacht wird, auf welchen:
  • - die Fig. 1 ein auseinandergezogener perspektivischer Schnitt längs der Achse von einem der Erfindung entsprechenden Hydrolager ist
  • - die Fig. 2 eine Ansicht von unten des Zwischenteiles des Hydrolagers ist,
  • - die Fig. 3 eine Sicht längs der Achse von diesem Hydrolager im montierten Zustand ist.
  • Das auf diesen Figuren abgebildete Hydrolager besteht aus drei sich um dieselbe senkrechte Achse XX drehenden Stücken:
  • - einem Körper 10
  • - einem ringförmigen Zwischenteil 20 oder Kammerteiler/trenner
  • - einer Ausdehnungsmembran 30
  • - und einem Schließteil 40, der das Hydrolager schützt.
  • Der Körper 10 besteht aus einer unteren Armatur 11 aus Stahl, welche mit Schellen 11a zur Befestigung an einem der zu trennenden Einheiten, wie z. B. dem Wagenkasten durch nicht abgebildete Schraubelemente, die durch in diesen Schellen 11a vorgesehene Befestigungslöcher 11b durchgeführt werden, versehen ist.
  • Der Körper 10 besteht auch aus einer scheibenförmigen oberen Armatur 12 aus Stahl, die eine Bohrung längs der Achse 12a enthält.
  • Die untere Armatur 11 und die obere Armatur 12 sind durch eine zylindrische Elastomermasse 13 miteinander verbunden.
  • Diese Masse 13 ist mit einer röhrenförmigen zentralen Bohrung 13a für den Durchgang einer Achse 1 (Fig. 3) zur Stütze der entsprechenden aufzuhängenden Einheit, d. h. der Motorenanlage. Der Körper 10 besteht auch aus einem zylindrischen Gehäuse 14 aus Stahl, das sich nach oben streckt und koaxial mit der Elastomermasse 13 ist.
  • Diese Gehäuse 14 ist z. B. geschweißt oder umgelegt auf der unteren Armatur 11.
  • Entsprechend der Fig. 1 weist die Elastomermasse 13 einen peripheren äußeren Rand 15, ausgegossen auf dem Unterteil des Gehäuses 14.
  • Der ringförmige Zwischenteil 20, der im inneren des Gehäuses 14 des Körpers 10 eingesetzt werden soll, besteht aus einer unteren Armatur 21 aus thermoplastischem Stoff oder aus Stahl, einer schalenförmigen oberen Armatur 22 aus Stahl und einer Elastomermasse 23, welche die Armaturen 21 und 22 miteinander verbindet.
  • Die obere Armatur 22 ist mit einer axialen Bohrung 22a versehen.
  • Die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils weist deutlich in ihrem Mittelteil eine periphere Randleiste 23a zur Zentrierung im Gehäuse 14 des Körpers 10 auf.
  • Den Fig. 1 und 2 entsprechend weisen die Elastomermasse 23 und die untere Armatur 21 eine Öffnung 24 unter der Randleiste 23a der besagten Masse 23 auf, und die Randleiste 23a ist mit einer Aussparung 25 versehen.
  • Das Zwischenteil 20 weist in seinem Unterteil eine Abstützfläche 26 der Elastomermasse 23 zur Kontaktierung mit dem peripheren äußeren Rand 15 der Elastomermasse 13 auf, wie unten gesehen wird.
  • Diese Fläche 26 wird örtlich durch eine Elastomermasse 27 (Fig. 2) verlängert, die ein Hindernis zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 darstellt.
  • Außerdem weist der Zwischenteil 20 in seinem Oberteil und über der oberen Armatur 22 einen ausgegossenen Teil 23b von der Elastomermasse 23 zum Kontakt mit der oberen Armatur des Körpers 10 auf.
  • Die Ausdehnungsmembran 30 besteht aus einer zentralen Armatur 31 aus Stahl und einer äußeren Armatur 32 aus thermoplastischem Stoff oder aus Stahl.
  • Die Armaturen 31 und 32 sind durch das Elastomer, das die Ausdehnungsmembran 30 bildet, miteinander verbunden.
  • Die Ausdehnungsmembran 30 weist einen ausgegossenen Teil 36 aus Elastomer um den peripheren äußeren Rand der zentralen Armatur 31 zum Kontakt mit der oberen Armatur 22 des Zwischenteils 20 auf.
  • Diese Ausdehungsmembran 30 ist mit einer Randleiste 33 versehen, zur Positionierung auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 des Körpers 10.
  • Die zentrale Armatur 31 der Membran 30 weist Teile auf zur Befestigung dieser Membran 30 und des ringförmigen Zwischenteils 20 auf der oberen Armatur 12 des Körpers 10.
  • Diese Befestigungsstücke bestehen aus einem zylindrischen Teil 34, der sich unterhalb der zentralen Armatur 31 erstreckt, und der an seinem freien Ende eine Randleiste 34a zum Einsatz mit der oberen Armatur 12 des Körpers 10 aufweist, wie es später gesehen wird.
  • Der zylindrische Teil 34 ist mit einer zentralen Öffnung 35 für den Durchgang eines Schraubelementes 2 auf der Stützachse 1 des entsprechenden aufzuhängenden Elementes versehen (Fig. 3).
  • Der Schließteil 40 besteht aus einem mit Sperrmitteln auf dem oberen Rand des Gehäuses 14 des Körpers 10 versehenen, beweglichen Deckel 41 und aus einer axialen Öffnung 42, die durch einen Stopfen 43 verschlossen werden soll. Der Stopfen 43 ist durch eine Lasche 44 mit dem Deckel 42 verbunden.
  • Dieser Schließteil 40, bestehend aus dem Deckel 41, dem Stopfen 43 und der Lasche 44, bildet ein Einblockstück, gegossen in einer Operation und aus thermoplastischem Stoff.
  • Das Sperrmittel des Deckels 41 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 besteht aus einer aufliegenden Randleiste 41a, die sich auf der inneren Seite des Deckels 41 befindet, und die während der Montage des Schließteils 40 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 einrastet.
  • Der Zusammenbau der verschiedenen Elemente, die das Hydrolager bilden, erfolgt wie jetzt beschrieben.
  • Zuerst wird das ringförmige Zwischenteil 20 in das Gehäuse 14 des Körpers 10 so eingesetzt, dass der untere Teil der Elastomermasse 23 auf das Elastomerteil 15 der Masse 13 passt, und dass die obere Armatur 22 dieses ringförmigen Zwischenteils 20 auf die obere Armatur 12 des Körpers 10 passt, wie es in Fig. 3 dargestellt ist.
  • Der periphere äußere Rand 23a der Elastomermasse 23 sichert die Zentrierung des ringförmigen Zwischenteils 20 in dem Gehäuse 14 des Körpers 10.
  • Der Fig. 3 entsprechend bilden die Elastomermasse 13 des Körpers 10 und die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 eine Arbeitskammer 5 und die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 und das Gehäuse 14 bilden einen sehr langen Kanal 6, der durch die Öffnung 24 in der Elastomermasse 23 mit der Arbeitskammer 5 verbunden ist.
  • Danach wird die Ausdehnungsmembran 30 eingesetzt, indem der zylindrische Teil 34 der zentralen Membrane 31 in den Perforierungen 22a und 12a der jeweiligen oberen Armaturen 22 und 12 eingeführt wird, damit sich die zentrale Armatur 31 der Ausdehnungsmembran 30 auf der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 positioniert, und dass sich der periphere äußere Rand 33 dieser Ausdehnungsmembran 30 auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 positioniert.
  • Die äußere Armatur 32 der Ausdehnungsmembran 30 sichert das Einstecken der Ausdehnungsmembran 30 in dem Gehäuse 14 und der Elastomerstoff, der die Randleiste 33 bildet, sichert die obere Randabdichtung des Hydrolagers.
  • Die Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20, das Gehäuse 14 und die Ausdehnungsmembran 30 bilden eine Ausdehnungskammer 7, die durch die Aussparung 25 in dem äußeren peripheren Rand 23a der Elastomermasse 23 mit dem Kanal 6 verbunden ist.
  • Der Durchschnitt des Kanals 6 ist durch die Menge an Elastomerstoff bestimmt, der die untere Armatur 21 des ringförmigen Zwischenteils 20 bedeckt, und die Länge dieses Kanals 10 ist durch die Entfernung zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 bestimmt.
  • Die Arbeitskammer 5 und die Ausdehnungskammer 7 sind mit einer Flüssigkeit gefüllt.
  • Das Anbringen des ringförmigen Zwischenteils 20 und der Ausdehnungsmembran 30 auf dem Körper 1 erfolgt, indem der untere Rand 34a des zylindrischen Teils 34 nach außen so umgeschlagen wird, dass die zentrale Armatur 31 und die obere Armatur 22 auf der oberen Armatur 12 des Körpers 10 eingesetzt werden.
  • Die zentrale Abdichtung erfolgt durch die Anwesenheit des Elastomerstoffes 23b unterhalb der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 und durch die Anwesenheit des Elastomerstoffes 36 unterhalb der zentralen Armatur 31.
  • Der Fig. 3 entsprechend hindern lokale Biegungslinien 16 in dem Gehäuse 14 das Rutschen der unteren Armatur 21 des ringförmigen Zwischenteils 20 in dem besagten Gehäuse 14. Der Schließteil 40 ist auf dem oberen Rand 14a des Gehäuses 14 eingerastet und hält die Ausdehnungsmembran 30 fest.
  • Das so zusammengesetzte Hydrolager wird mit dem Stopfen 43 in nicht geschlossenen Zustand geliefert.
  • Die Montage des Hydrolagers auf dem Wagenkasten erfolgt, indem die Stützachse 1 in die röhrenförmige Bohrung 13a der Elastomermasse 13 des Körpers 10 eingeschoben wird und das Schraubelement 2 durch den oberen Teil des Hydrolagers eingeschoben und auf die Stützachse 1 geschraubt wird, wie es auf der Fig. 3 dargestellt ist.
  • Wenn das Hydrolager auf der Stützachse 1 liegt und durch das Schraubelement 2 blockiert ist, wird der Stopfen 43 in der Öffnung 42 umgeklappt, um den oberen Teil des Hydrolagers abzudichten und um die Abdichtung dieses Hydrolagers zu sichern.
  • Der Fig. 3 entsprechend weist die Stützachse 1 an ihrem oberen Teil einen Unterbringungsraum 1a, der den Durchgang des Randes 34a des zylindrischen Teils 34 ermöglicht, wenn er umgeklappt wird, um das Einsetzen durchzuführen.
  • Das Hydrolager nach der Erfindung funktioniert folgendermaßen.
  • Unter den durch die Motorenanlage auf der Elastomermasse 13 des Körpers 10 betriebenen Erregungen oder senkrechten Bewegungen neigt diese Masse 13 dazu, die mit der Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20 die Arbeitskammer 5 abgrenzt, die Flüssigkeit zu der Ausdehnungskammer 7 durch den Kanal 6 durchzuführen, oder umgekehrt.
  • Die Anwesenheit der Elastomermasse 27 zwischen der Öffnung 24 und der Aussparung 25 zwingt die Flüssigkeit dazu, die Kolonne 6 auf ihrer ganzen Länge durchzugueren, welche im Vergleich zu ihrem Durchschnitt groß ist.
  • Das gute Druckverhalten der Elastomermasse 13 des Körpers 10 benötigt eine Steifigkeitseinstellung des Druckverhaltens der Elastomermasse 23 des ringförmigen Zwischenteils 20.
  • Außerdem werden der Durchschnitt und die Länge des Kanals 6 entsprechend der geeigneten Art der Abdrosselung eingestellt. Die Begrenzung der Ausfederungen beim Antrieb wird durch die Sättigung der Elastomermasse 13 des Körpers 10 auf der Stützachse 1 geleistet.
  • Tatsächlich neigt das Zusammendrücken dieses Elastomerstoffes während eines in Richtung des unteren Teils des Fahrzeugs ausgeübten vertikalen Drucks dazu, diese Elastomermasse 13 auf die Stützachse 1 zu drücken, wobei jeglicher Spielraum verhindert wird.
  • Dieses verursacht einen Druck des Stoffes bei einer sehr großen Erhöhung der Steifigkeit des Hydrolagers auf allen Ebenen.
  • Außerdem wird die Begrenzung der Ausfederungen bei der Entspannung durch eine nicht abgebildete Schale geleistet, die sich am unteren Teil der Stützachse 1 befindet, und den auf der unteren Armatur 11 des Körpers 10 ausgegossenen Elastomerstoff 13b komprimiert.
  • Die Begrenzung der seitlichen und länglichen Ausfederungen wird durch den auf der unteren Armatur 11 des Körpers 10 ausgegossenen Elastomerstoff 13c der Masse 13 geleistet.
  • Während der seitlichen Ausfederungen neigt diese Schale dazu, sich dem Gehäuse 14 zu nähern.
  • Wegen der oben erwähnten Steifigkeitserhöhung kommen die Armaturen 11 und 12 des Körpers 10 während großen Spannungen nicht in Kontakt miteinander.
  • Falls der hydraulische Teil des Hydrolagers zerreißt, sichert die Elastomermasse 13 immer noch die Aufhängung der Motorenanlage ohne das Filtrieren zu ändern.
  • Die Entfernung zwischen der unteren Fläche der oberen Armatur 22 des ringförmigen Zwischenteils 20 und der oberen Fläche der unteren Armatur 11 des Körpers 10 wird so bestimmt, dass sich der Durchgangspunkt der Schubkraft auf der Ebene der elastischen Mitte der Elastomermasse 13, d. h. deutlich auf halber Höhe dieser Elastomermasse 13 befindet.
  • Das Hydrolager mit durchquerender Achse dieser Erfindung hat den Vorteil, von oben geschraubt zu werden, was die Montage vereinfacht.
  • Es hat auch den Vorteil, die auf der Spitze der Verbindungsachse befestigte Masse zu verringern, was die Erhöhung der Eigenfrequenz des Hydrolagers ermöglicht.
  • Das Hydrolager dieser Erfindung ist kompakt, einfach, zu montieren und entspricht allen Begrenzungskriterien bei Antrieb, länglicher und seitlicher Entspannung.
  • Das Hydrolager der Erfindung hat einen zusätzlichen Vorteil, und zwar seinen umfassenden Gesamtschutz.
  • In der Tat ist dank der Anwesenheit des aus Deckel und Stopfen bestehenden Schließteils keine Elastomermasse sichtbar, was den Angriff auf diese Massen durch äußere Faktoren wie Motorenöl, Drucköl oder Batterieflüssigkeit verhindert.

Claims (13)

1. Hydrolager zur Einfügung zwischen zwei in Bezug aufeinander aufzuhängende Einheiten, insbesondere für die Aufhängung einer Motorenanlage in der Karosserie eines Fahrzeugs eines Typs, der eine untere Armierung (11) und eine obere Armierung(12), die jeweils mit den beiden Einheiten verbunden sind, sowie eine Arbeitskammer (5) und eine Ausdehnungskammer (7), die miteinander verbunden und mit einer Flüssigkeit gefüllt sind, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer (5) durch eine Elastomermasse (13) eines Körpers (10), der die besagten Armaturen (11, 12) verbindet, und durch eine Elastomermasse (23) eines ringförmigen Zwischenteils (20), welches innerhalb eines zylindrischen Gehäuses (14) angeordnet ist und mit der unteren Armatur (11) des Körpers (10) eine Einheit bildet, begrenzt ist, wobei der Ausdehnungsraum (7) durch die Elastomermasse (23) des ringförmigen Zwischenteils (20), das Gehäuse (14) des Körpers (10) und eine Ausdehnungsmembran (30) begrenzt ist, die durch Verbindungsteile (34, 34a) an ihrem einen Ende einerseits mit der oberen Armierung (12) des Körpers (10), andererseits mit dem ringförmigen Zwischenteil (20), und an ihrem anderen Ende durch ein Schließteil (40) mit dem oberen Teil des Gehäuses (14) des Körpers (10) verbunden ist.
2. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Armierung (12) des Körpers (10) aus einer Scheibe besteht, die sich auf dem oberen Teil der Elastomermasse (13) dieses Körpers (10) befindet und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile (34, 34a) eine axiale Bohrung (12a) aufweist.
3. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (13) des Körpers (10) aus einem Zylinder besteht, der zur Positionierung einer Unterstützungsachse (1) der entsprechenden aufzuhängenden Einheit in seiner Mitte eine röhrenförmige Bohrung (13a) aufweist.
4. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ringförmige Zwischenteil (20) eine schalenförmige untere Armierung (21) und eine schalenförmige obere Armierung (22) aufweist, die miteinander durch die Elastomermasse (23) verbunden sind, wobei die obere Armierung (22) auf die obere Armatur (12) des Körpers (10) passt und zur Positionierung der besagten Verbindungsteile (34, 34a) eine axiale Bohrung (22a) enthält.
5. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (23) des ringförmigen Zwischenteils (20), deutlich in ihrem Mittelteil, einen peripheren äußeren Rand (25) zur Zentrierung im Gehäuse (14) des Körpers (10) aufweist.
6. Hydrolager nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (23) und die untere Armierung (21) des ringförmigen Zwischenteiles (20) eine Verbindungsöffnung (24) zwischen der Arbeitskammer (5) und einem durch den peripheren äußeren Rand (23a) der besagten Masse (23) und das Gehäuse (14) des Körpers (10) begrenzten Kanal (6) enthält, wobei der besagte periphere äußere Rand (23a) eine verbindende Aussparung (25) zwischen dem Kanal (6) und der Ausdehnungskammer (7) aufweist.
7. Hydrolager nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Elastomermasse (23) eine Elastomerverlängerung (27) als Hindernis zwischen der Öffnung (24) und der Aussparung (25) aufweist.
8. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungsmembran (30) an ihrem einen Ende eine mittlere Armierung (31), die mit den besagten Verbindungsteilen (34, 34a) versehen ist, und an ihrem anderen Ende eine äußere Armierung(32) aufweist.
9. Hydrolager nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsteile aus einem zylindrischen Teil (34) gebildet sind, der sich unter der besagten mittleren Armierung erstreckt und an seinem freien Ende einen Rand zum Einsetzen der oberen Armatur (12) des Körpers (10) aufweist.
10. Hydrolager nach den Ansprüchen 3 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zylindrische Teil (34) eine zentrale Öffnung (35) zur Durchführung eines Schraubverbindungselements (2) auf die Unterstützungsachse (1) der entsprechenden aufzuhängenden Einheit aufweist.
11. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausdehnungsmembran (30) einen peripheren äußeren Rand (33) zur Positionierung auf den oberen Rand (14a) des Gehäuses (14) des Körpers (10) aufweist.
12. Hydrolager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (40) aus einem abnehmbaren Deckel (41) mit Einrastungsteilen (41a) auf dem oberen Rand (14a) von Gehäuse (14) des Körpers (10) und aus einer zur Verschließung durch einen mit dem besagten Deckel (41) mittels einer Lasche (44) verbundenen Verschluss (43) bestimmten axialen Öffnung besteht.
13. Hydrolager nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Schließteil (40) aus einem thermoplastischen Stoff besteht.
DE1997605381 1996-11-26 1997-11-17 Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz Expired - Fee Related DE69705381T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9614478A FR2756341B1 (fr) 1996-11-26 1996-11-26 Support hydroelastique notamment pour la suspension d'un groupe motopropulseur dans la caisse d'un vehicule automobile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69705381D1 DE69705381D1 (de) 2001-08-02
DE69705381T2 true DE69705381T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=9498045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997605381 Expired - Fee Related DE69705381T2 (de) 1996-11-26 1997-11-17 Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0849494B1 (de)
JP (1) JP3884546B2 (de)
DE (1) DE69705381T2 (de)
ES (1) ES2158470T3 (de)
FR (1) FR2756341B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016399B4 (de) * 2007-04-03 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Biaxial dämpfendes Hydrolager
DE102013201444A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Biaxial dämpfendes Hydrolager

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2557865C1 (ru) * 2014-06-20 2015-07-27 Анвар Рашитович Валеев Амортизатор с квазинулевой жесткостью
KR102496492B1 (ko) * 2016-12-12 2023-02-03 현대자동차주식회사 엔진 마운트
RU2657629C1 (ru) * 2017-04-17 2018-06-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Уфимский государственный нефтяной технический университет" Амортизатор с квазинулевой жесткостью

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60166509A (ja) * 1984-02-10 1985-08-29 Toyota Motor Corp 車両懸架装置用アツパサポ−ト
FR2609766B1 (fr) * 1987-01-20 1989-05-19 Peugeot Support elastique, notamment pour la suspension d'un moteur de vehicule
JPS62270844A (ja) * 1987-02-26 1987-11-25 Honda Motor Co Ltd 流体入りマウント
FR2650044B1 (fr) * 1989-07-19 1991-10-31 Hutchinson Perfectionnements aux dispositifs antivibratoires hydrauliques
FR2702021B1 (fr) * 1993-02-26 1995-05-24 Peugeot Support hydroélastique modulaire.
EP0688972A1 (de) * 1994-06-22 1995-12-27 WOCO Franz-Josef Wolf & Co. Fluidischer Dämpfer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007016399B4 (de) * 2007-04-03 2009-12-31 Zf Friedrichshafen Ag Biaxial dämpfendes Hydrolager
US8056888B2 (en) 2007-04-03 2011-11-15 Zf Friedrichshafen Ag Hydraulic bearing with biaxial damping
DE102013201444A1 (de) * 2013-01-30 2014-07-31 Zf Friedrichshafen Ag Biaxial dämpfendes Hydrolager

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849494B1 (de) 2001-06-27
FR2756341A1 (fr) 1998-05-29
DE69705381D1 (de) 2001-08-02
ES2158470T3 (es) 2001-09-01
EP0849494A1 (de) 1998-06-24
JPH10176731A (ja) 1998-06-30
JP3884546B2 (ja) 2007-02-21
FR2756341B1 (fr) 1999-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0426940B1 (de) Gummilager mit hydraulischer Dämpfung
DE19624886C2 (de) Flüssigkeitsdämpfungsvorrichtung mit unterschiedlich großen Federsteifigkeitswerten in zwei zueinander senkrechten Richtungen
DE3421119C1 (de) Zweikammer-Motorlager mit hydraulischer Daempfung
DE102005016860A1 (de) Zylindrische, fluidgefüllte Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE112009001615T5 (de) Fluidgefüllter Schwingungsdämpfer
DE10036740B4 (de) Schwingungsdämpfungseinrichtung, deren elastischer Körper eine gute Haltbarkeit aufweist
DE3509917A1 (de) Zusammenbau von vereinigten teilen
DE69502027T2 (de) Schwingungsdämpfende, hydraulische stütze
WO2003085270A2 (de) Hydrospeicher, vorzugsweise membranspeicher
DE60205547T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE3342300C2 (de)
DE69010732T2 (de) Oberes Lager für einen Stossdämpfer in einem Aufhängungssystem.
DE69704590T2 (de) Hydraulische Dämpfungsvorrichtung
DE102004001322B4 (de) Akustisch entkoppeltes Hydrolager
EP1022483A1 (de) Umschaltbares Zweikammer-Stützlager mit hydraulischer Dämpfung
DE60204518T2 (de) Hydraulisches Antischwingungslager
DE3737252C2 (de)
DE19961968A1 (de) Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE69705381T2 (de) Hydroelastisches Lager, insbesondere zum Lagern einer Antriebseinheit in einem Kfz
DE60106897T2 (de) Geregelter und gedichteter schwingungsdämpfer
DE19958011A1 (de) Elastisches Lager mit hydraulischer Dämpfung
DE3720140C2 (de)
DE112018003943T5 (de) Hydraulische Karosseriehalterung
DE69813699T2 (de) Dämpfungselement, insbesondere zum Lagern der Stützscheibe eines Scheibenwischermechanismusses
DE69201158T2 (de) Verbesserungen an hydraulischer Antischwingungsvorrichtungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee