DE69704120T2 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer schmutzigen oberfläche - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer schmutzigen oberfläche

Info

Publication number
DE69704120T2
DE69704120T2 DE69704120T DE69704120T DE69704120T2 DE 69704120 T2 DE69704120 T2 DE 69704120T2 DE 69704120 T DE69704120 T DE 69704120T DE 69704120 T DE69704120 T DE 69704120T DE 69704120 T2 DE69704120 T2 DE 69704120T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
pressure
water pressure
cleaning
bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE69704120T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69704120D1 (de
Inventor
Paul Winters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagno Bv Grouw Nl
Original Assignee
HT IDEE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26642474&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69704120(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from NL1004462A external-priority patent/NL1004462C1/nl
Application filed by HT IDEE BV filed Critical HT IDEE BV
Application granted granted Critical
Publication of DE69704120D1 publication Critical patent/DE69704120D1/de
Publication of DE69704120T2 publication Critical patent/DE69704120T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N12/00Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts
    • A23N12/02Machines for cleaning, blanching, drying or roasting fruits or vegetables, e.g. coffee, cocoa, nuts for washing or blanching
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23NMACHINES OR APPARATUS FOR TREATING HARVESTED FRUIT, VEGETABLES OR FLOWER BULBS IN BULK, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PEELING VEGETABLES OR FRUIT IN BULK; APPARATUS FOR PREPARING ANIMAL FEEDING- STUFFS
    • A23N15/00Machines or apparatus for other treatment of fruits or vegetables for human purposes; Machines or apparatus for topping or skinning flower bulbs
    • A23N15/04Devices for topping fruit or vegetables
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/14Washing or rinsing machines for crockery or tableware with stationary crockery baskets and spraying devices within the cleaning chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F25/00Flow mixers; Mixers for falling materials, e.g. solid particles
    • B01F25/30Injector mixers
    • B01F25/31Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows
    • B01F25/312Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof
    • B01F25/3124Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow
    • B01F25/31241Injector mixers in conduits or tubes through which the main component flows with Venturi elements; Details thereof characterised by the place of introduction of the main flow the main flow being injected in the circumferential area of the venturi, creating an aspiration in the central part of the conduit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B3/00Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements
    • B05B3/02Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements
    • B05B3/04Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet
    • B05B3/0409Spraying or sprinkling apparatus with moving outlet elements or moving deflecting elements with rotating elements driven by the liquid or other fluent material discharged, e.g. the liquid actuating a motor before passing to the outlet with moving, e.g. rotating, outlet elements
    • B05B3/0463Rotor nozzles, i.e. nozzles consisting of an element having an upstream part rotated by the liquid flow, and a downstream part connected to the apparatus by a universal joint
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/04Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge
    • B05B7/0416Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid
    • B05B7/0441Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber
    • B05B7/0475Spray pistols; Apparatus for discharge with arrangements for mixing liquids or other fluent materials before discharge with arrangements for mixing one gas and one liquid with one inner conduit of liquid surrounded by an external conduit of gas upstream the mixing chamber with means for deflecting the peripheral gas flow towards the central liquid flow
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S3/00Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles
    • B60S3/04Vehicle cleaning apparatus not integral with vehicles for exteriors of land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/21Mixing gases with liquids by introducing liquids into gaseous media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Pretreatment Of Seeds And Plants (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen einer verschmutzen Oberfläche, wobei Wasser aus einer Düse gegen die verschmutzte Oberfläche gespritzt wird, um den Schmutz mit dem Wasser abzuwaschen.
  • Ein solches Verfahren ist allgemein bekannt. Bei dem bekannten Verfahren wird Wasser kräftig aus der Düse auf die verschmutzte Oberfläche gespritzt, wobei der Schmutz von der Oberfläche mit dem Wasser abgewaschen wird und eine gereinigte Oberfläche erhalten wird. Ein Nachteil des bekannten Verfahrens besteht darin, daß außer der Tatsache, daß eine relativ große Menge von Wasser benötigt wird, um einen angemessenen Reinigungseffekt zu erzielen, gesetzliche Regelungen in einer wachsenden Anzahl von Ländern außerdem die Abgabe des abgespülten Wassers, das mit Schmutz verunreinigt ist, in das Oberflächenwasser verbieten. Dieser Nachteil wird mehr im einzelnen mit Hilfe des nachfolgenden Beispiels erläutert. Die Ansprüche der Verbraucher zwingen die Bauern dazu, ihre Feldfrüchte dem Einzelhandel im sauberen Zustand anzubieten, d. h. mit einem attraktiven Aussehen. Für einen durchschnittlichen holländischen Lauchanbaubetrieb bedeutete dies im Jahre 1996, daß eine Menge von 30.000 Liter von sauberem Wasser je Stunde verwendet werden mußten, um den Lauch entsprechend zu waschen. Da heutzutage sauberes Wasser immer schwieriger zu erhalten ist und folglich immer teurer wird, sind derartige Mengen von verbrauchtem Wasser nicht mehr akzeptierbar, auch unter einem sozialen Blickwinkel. Lauchanbaubetrieben ist es gesetzlich verboten, das mit Schmutz von dem Lauch verunreinigte Wasser einfach in das Oberflächenwasser abzugeben, so daß der Betrieb dazu gezwungen ist, zusätzliche Maßnahmen zum Reinigen des Waschwasser zu ergreifen. Normalerweise wird hierfür das sogenannten "Beckenverfahren" verwendet, wobei das mit Erdreich verunreinigte Waschwasser in einem Becken zur Ruhe gebracht wird, wobei sich als Ergebnis davon das Erdreich auf dem Boden des Beckens absetzen kann und das Wasser in den oberen Bereichen des Beckens relativ sauber wird. Wenn die vorstehend genannten Wassermengen berücksichtigt werden, die beim Reinigen von Lauch benötigt werden, sind in der Praxis sehr große Becken notwendig, auch weil der Absetzvorgang, der typisch für das "Beckenverfahren" ist, sehr langsam voranschreitet. Es ist offensichtlich, daß sich die Industrie im allgemeinen auf der einen Seite der Notwendigkeit gegenüber sieht, saubere Produkte zu liefern, um die Anforderungen der Verbraucher zu füllen, und auf der anderen Seite der Notwendigkeit, immer weniger Wasser bzw. Leitungswasser zu verbrauchen, wobei das Waschwasser erst dann in das Oberflächenwasser abgegeben werden kann, nachdem es gereinigt worden ist. Trotz dieses lange bestehenden Bedürfnisses der Industrie, eine angemessene Lösung für dieses Problem zu finden, hat damit bis heute niemand Erfolg gehabt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zum Reinigen einer verschmutzen Oberfläche bereitzustellen, wobei die Nachteile des Stands der Technik auf eine einfache und dennoch wirksame Weise überwunden werden, d. h. dadurch, daß erheblich weniger Wasser zum Reinigen einer verschmutzten Oberfläche erforderlich ist, ohne daß damit eine nachteilige Auswirkung auf das Reinigungsergebnis verbunden ist. Um diese Aufgabe zu lösen, wird erfindungsgemäß ein Verfahren der im einleitenden Teil bezeichneten Art bereitgestellt, wie es in den Ansprüchen 1 und 22 bezeichnet ist. Druckluft wird dem Wasser in einer Mischkammer zugeführt; die sich stromauf der Düse befindet; bei einem vorbestimmten Druck, wobei das Wasser danach in einem Sprühstrahl von Tröpfchen gegen die verschmutzte Oberfläche gespritzt wird, stromab der Düse. Umfangreiche Forschungen haben überraschenderweise gezeigt, daß wenn das Wasser mit der unter Druck stehenden Luft in der Mischkammer gemischt wird, es möglich wird, das Wasser in einem Sprühstrahl von Tröpfchen gegen die verschmutzte Oberfläche stromab der Düse zu spritzen. Eine sehr große Reinigungswirkung wird mit der Mischung von Wasser und Druckluft, die aus der Düse austritt, und den auf diese Weise erzeugten feinen Wassertröpfchen erzielt. Weiterhin scheinen die Wassertröpfchen, die auf die verschmutzte Oberfläche aufschlagen, den Schmutz weg zu waschen und auf diese Weise eine Reinigungswirkung zu erzeugen, während die Kraft, mit der der Sprühstrahl von Wassertröpfchen auf die verschmutzte Oberfläche gespritzt wird, in der Praxis so klein zu sein scheint, daß die Oberfläche nicht beschädigt wird. Die Geschwindigkeit, mit der die Wassertröpfchen, die eine bestimmte Masse aufweisen, bewegt werden, bewegt werden, wird durch die Druckluft bewirkt, was in einem optimalen Impuls der Wassertröpfchen resultiert. Im Vergleich zu dem bekannten Verfahren scheint das erfindungsgemäße Verfahren eine Wasserersparnis von mehr als 95% zu bringen, wobei in dem vorstehend erläuterten Beispiel des Waschens von Lauch lediglich eine Menge von 300 Litern Wasser pro Stunde verbraucht werden, verglichen mit den 30.000 Litern Wasser pro Stunde, die zuvor verbraucht wurden. Dies bedeutet eine Ersparnis von 237.600 Litern Wasser innerhalb von 8 Stunden. Es sei darauf verwiesen, daß die Erfindung einen sehr breiten Bereich von Anwendungen besitzt, wie noch im einzelnen erläutert wird, wobei im einzelnen der Anbau von (Pflanzen-)Zwiebeln, Früchten und Gemüse, Duschkabinen, Autowaschanlagen, Geschirrspüler und Waschmaschinen, industrielle Waschanlagen und Reinigungsanlagen für Maschinen betrachtet seien.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 96/33817 (Lawrence) beschreibt einen Schaumerzeuger, bei dem Wasser unter hohem Druck einer Mischkammer in einer Hochdruckbetriebsart zugeführt wird, und anschließend über ein Abgaberohr und eine Hochdruck-Sprühdüse abgegeben wird. Wasser und eine Seifenlösung unter niedrigem Druck werden der Mischkammer in einer Niederdruckbetriebsart zugeführt, während Luft unter hohem Druck durch ein perforiertes Rohr zu der wäßrigen Seifenlösung, die sich in der Mischkammer befindet, zugeführt wird. Als Ergebnis davon wird Schaum in der Mischkammer erzeugt, der die Mischkammer durch das Abgaberohr und eine Niederdruckdüse verlaßt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens nach der Erfindung beträgt der Luftdruck zumindest 1 bar, vorzugsweise zumindest 1,5 bar. Insbesondere kann der Luftdruck reguliert werden, und zwar vorzugsweise stufenlos. Ein fein verteilter Sprühstrahl von Wassertröpfchen wird durch Mischen des Wassers mit der in dieser Weise unter Druck stehenden Luft in der Mischkammer erhalten, wobei der Wasserverbrauch in einer optimalen Weise minimiert wird, ohne daß das Reinigungsergebnis beeinträchtigt wird.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens gemäß der Erfindung wird unter Druck stehendes Wasser der Mischkammer bei einem vorbestimmten Druck zugeführt, stromab der Düse, wobei der Wasserdruck reguliert werden kann, und zwar vorzugsweise stufenlos. Dies macht es möglich, die Form und die Größe der Tröpfchen sowie das Verhältnis von Wasser und Luft an den Zustand der zu reinigenden Oberfläche anzupassen. Im Idealfall kann der Wasserdruck unabhängig von dem Luftdruck reguliert werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung sind der Luftdruck und der Wasserdruck auf ein Verhältnis eingestellt, das sich zwischen 2 : 1 und 1 : 2 bewegt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines Verfahrens gemäß der Erfindung wird das Wasser gegen die Oberfläche in einem Sprühstrahl von Tröpfchen gespritzt, aus einer Entfernung, die kleiner ist als die Entfernung, in der das Wasser unterhalb bzw. stromab der Düse turbulent wird. Es hat sich gezeigt, daß der Sprühstrahl von Tröpfchen an einem bestimmten Abstand von der Düse turbulent wird, wobei dann kein Wasserstrahl mehr vorhanden ist, sondern die Wassertröpfchen gewissermaßen "schwimmen" bzw. "schweben". In diesem Fall besitzen die Wassertröpfchen keinen "Impuls" mehr, so daß sie kaum noch in der Lage sind, Schmutz von der Oberfläche zu entfernen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens gemäß der Erfindung, die sich dadurch auszeichnet, daß sie eine Mischkammer aufweist, zumindest eine damit verbundene Düse, und Mittel zum Zuführen von Wasser; das unter Druck stehen kann oder auch nicht, und von Druckluft bei einem vorbestimmten Druck, zu der Mischkammer, die sich stromauf der Düse befindet. Mehr im einzelnen befindet sich die Düse in einer Wand der Mischkammer, wobei die Mischkammer vorzugsweise in der Richtung der Düse konvergiert. Der Vorteil hierbei besteht darin, daß der Sprühstrahl von feinen Wassertröpfchen in der Lage ist, aus der Düse mit großer Kraft auszutreten, während weiterhin eine optimale Mischung von Wasser und Druckluft erzielt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung sind Mittel vorhanden, um den Luftdruck zu regeln, und zwar vorzugsweise stufenlos, sowie Mittel zum Regulieren des Wasserdrucks, und zwar vorzugsweise stufenlos, insbesondere unabhängig von Luftdruck.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung ist die Düse bewegbar, wobei sie vorzugsweise auf einem drehbaren Arm angebracht ist. Dies macht es möglich, den Abstand zwischen der Düse und der zu reinigenden Oberfläche weiter zu reduzieren, wobei als Ergebnis hiervon die Entfernung des Schmutzes weiter verbessert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Vorrichtung gemäß der Erfindung umfaßt die Mischkammer ein Element, das in der Lage ist, sich unter dem Einfluß des Wassers zu drehen, um das Wasser rotierend in einem Sprühstrahl von Tröpfchen stromab der Düse auszuspritzen. Der rotierende Sprühstrahl von Wassertröpfchen führt zu einem vergrößerten Arbeitsbereich. Vorzugsweise ist die Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht. Dies macht es möglich, ein geschlossenes System zu verwenden, wobei verbrauchtes Wasser aufgefangen werden kann und der umgebende Bereich nicht durch einen Sprühstrahl von Wassertröpfchen erreicht bzw. berührt werden kann. Die Zirkulierung von verbrauchtem Wasser ist ein Vorteil an sich, da weniger Wasser benötigt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Blumenzwiebeln, Blumenknollen und mehrjährigen Pflanzen bzw. Teilen davon, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 9 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von weichem Obst, insbesondere von Stachelbeeren, Trauben, Pflaumen, roten Johannisbeeren, Blaubeeren oder Pfirsichen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 10 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von mittelharten Feldfrüchten, insbesondere von Lauch, Spargel, Bohnen, Paprika, Essiggurken, Salatgurken, Kohlsorten (Blumenkohl, Weißkohl, Grünkohl, Rotkohl usw.) oder Tomaten, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 11 eingestellt sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von harten Feldfrüchten, insbesondere von Karotten, Wurzelstücken und/oder Obstbäumen, Halmfrüchten und/oder Wurzelfrüchten für Vermehrungszwecke, Erzeugnissen, die aus dem Anbau von Zwiebeln und/oder Silberhautzwiebeln oder Karotten stammen, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 12 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Zuckerrüben, Roter Beete oder Kartoffeln, oder davon stammenden Erzeugnissen, insbesondere Chips, Brei und Viehfutterprodukten, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 13 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Straßen, insbesondere von porösem Asphalt, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 14 eingestellt sind. Das Verfahren und die Vorrichtung eignen sich ausgezeichnet zur Verwendung zum Reinigen von Straßen, die mit Kadavern verunreinigt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenfahrzeugen in einer Fahrzeugwaschanlage, von Zügen, Bussen und Lastkraftwagen in speziellen Wascheinrichtungen, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 15 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Besteck usw. in einem Geschirrspüler, und von Maschinen oder Werkzeugen in einer industriellen Reinigungsmaschine, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 16 eingestellt sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von Personen unter Verwendung eines Duschkopfes, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 17 eingestellt sind. In diesem Zusammenhang kann die Verwendung von Düsen- bzw. Duschköpfen für Reinigungszwecke bei Unfällen oder Katastrophen in Betracht gezogen werden.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere von Fassaden von Häusern, Industrie- und Geschäftsgebäuden, von Glas, Kunststoff und Metall, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 18 eingestellt sind.
  • Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Reinigen von weichen Oberflächen, insbesondere von Wolle oder Fasermaterialien wie Baumwolle, Flachs, Stoff, Seide oder Papier, wobei der Wasserdruck und der Luftdruck entsprechend Anspruch 19 eingestellt sind.
  • Es sei ausdrücklich darauf verwiesen, daß die vorstehend genannten, bevorzugten Einsatzbereiche eines Verfahrens und einer Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung Gegenstand einer Teilanmeldung sein können. Die Erfindung wird nachfolgend mehr im einzelnen unter Bezugnahme auf eine Zeichnungen erläutert, wobei sich die Zeichnungsfiguren auf bevorzugte Varianten beziehen und wobei
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer Düse einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 2 Fig. 1 entspricht, wobei eine andere Ausführungsform der Düse dargestellt ist;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht von Düsen zeigt, die auf einem drehbaren Arm angebracht sind;
  • Fig. 4 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 sich auf eine Einzelheit der Fig. 4 bezieht;
  • Fig. 6 eine schematische Ansicht einer Vorrichtung zum wiederholten Waschen von Zwiebeln gemäß der Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine schematische Draufsicht einer Einzelheit einer Maschine zum Waschen von Lauch nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 8 eine Seitenansicht einer Einzelheit von Fig. 7 zeigt;
  • Fig. 9 eine schematische Schnittansicht einer Autowaschanlage nach der Erfindung zeigt;
  • Fig. 10 eine schematischen Schnittansicht eines Geschirrspülers nach der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 11 eine schematische Schnittansicht eines Waschtrockners gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 1 zeigt eine Sprühdüse 1, die aus einem Anschlußblock 2 besteht, der mit einem Luftanschluß 3 und einem Wasseranschluß 4 versehen ist. Ein Düsengehäuse 5 ist in den Anschlußblock 2 eingeschraubt. Das Düsengehäuse 5 ist mit einem Wasserkanal 6 versehen, der in Verbindung mit dem Wasseranschluß 4 steht, wenn er in den Anschlußblock 2 eingeschraubt ist. Weiterhin sind drei Luftkanäle 7 in dem Düsengehäuse 5 mit einer ringförmigen Kammer 8 in dem Anschlußblock verbunden, wobei sich die ringförmige Kammer 8 in Verbindung mit dem Luftanschluß 3 befindet. Ein Dichtungsring 9 befindet sich zwischen dem Anschlußblock 2 und dem Düsengehäuse 5. Eine Druckdüse 11 ist mittels eines Befestigungsrings 10 auf dem Düsengehäuse 5 gehalten, wobei eine Mischkammer 12 zwischen der Druckdüse 11 und dem Düsengehäuse 5 ausgebildet wird. Die Druckdüse 11 ist mit einer Öffnung 13 versehen.
  • Wasser wird in der Mischkammer mit Luft gemischt; wobei die Mischung durch die Öffnung 13 austritt, und wobei eine geeignete Auswahl des Luftdrucks und des Wasserdrucks die Mischung dazu veranlaßt, in feine Tröpfchen zerstäubt zu werden. Wenn der Luftdruck vergrößert wird, wird die Menge des versprühten Wassers reduziert.
  • Beim Ausfuhren von Versuchen mit dem Sprühstrahl, der aus der Öffnung 13 austritt, im Zusammenhang mit dem Reinigen von Gegenständen wurde offensichtlich, daß die Mischung von Wasser und Luft, wobei die Luft mit dem Wasser unter hohem Druck gemischt wird, sich ausgezeichnet zum Reinigen von Gegenständen eignet. Der auf den Gegenständen vorhandene Schmutz löst sich leicht und kann abgespült werden. Während der genannten Zerstäubung wird ein Sprühstrahl von winzigen Wassertröpfchen gebildet, wobei diese Wassertröpfchen gewährleisten, daß der Schmutz überall durchdrungen wird und daß die Oberfläche des Gegenstands in geeigneter Weise befeuchtet wird, so daß als Ergebnis hiervon der Schmutz abgespült wird, selbst wenn sehr geringe Mengen von Wasser verwendet werden. Die Reinigungswirkung des Wassers wird stark vergrößert, so daß als Ergebnis hiervon wesentlich weniger Wasser bei gleichen Verschmutzungsgraden verbraucht wird.
  • Fig. 2 zeigt eine Sprühdüse 14 mit einem rotierendem Strahl, wobei der aus der Düse 14 austretende Strahl sich um eine zentrale Achse 15 dreht. Ein Düsengehäuse 16, das dem Düsengehäuse 5 nach Fig. 1 entspricht, ist mit einem Wasserkanal 17 und einem Luftkanal 18 versehen. Ein Zwischenring 19 ist auf das Düsengehäuse 19 aufgeschraubt, so daß eine Mischkammer 20 gebildet wird. Die Mischkammer 20 weist eine Öffnung 21 zu einer Kammer 22 auf, die durch einen Halter 23 und einen Zwischenring 19 gebildet wird. Ein rotierendes Element 24 befindet sich in der Kammer 20, wobei dieses Element aus einem verschleißbeständigen Teil 25 besteht, das in einer Öffnung des Halters 23 abgestützt ist. Das rotierende Element 24 ist zur Drehung um eine zentrale Achse 26 in der Lage, und wenn das Element 24 auf der Innenwand des Halters 23 abrollt bzw. abwälzt, während das verschleißbeständige Teil in der Öffnung des Halters 23 abgestützt ist, dreht sich die zentrale Achse 26 um die zentrale Achse 15 der Düse 14 mit einem Sprühwinkel 27.
  • Das rotierende Element 24 und das verschließbeständige Teil 26 sind mit einem Sprühkanal 28 versehen, und das rotierende Element 24 ist außerdem mit Schaufeln bzw. Flügeln 29 versehen. Wasser, das aus der Öffnung 21 in die Kammer 22 strömt, trifft auf die Schaufeln 29, so daß das rotierende Element 24 dazu veranlaßt wird, sich um die zentrale Achse 1 S und um die zentrale Achse 26 zu drehen. Das Wasser tritt aus der Kammer 22 durch den Sprühkanal 28 aus. Es hat sich gezeigt, daß die Menge von Wasser, die erforderlich ist, um das rotierende Element 24 dazu zu veranlassen, sich um seine Achse zu drehen, stark vermindert wird, wenn man mit Luft vermischtes Wasser aus der Öffnung 21 austreten läßt. Ein zweiter Vorteil besteht darin, daß die Düse 14 auf einfache Weise trocken geblasen werden kann, wodurch das Problem eliminiert wird, daß das rotierende Element 24 an dem Halter 23 fest klebt und die Düse 14 unbrauchbar wird. Diese Luftunterstützung macht es möglich, die Düse 14 über einen größeren Arbeitsbereich hinweg einzusetzen.
  • Fig. 3 zeigt Sprühdüsen 31, die auf einem drehbaren Arm 30 angebracht sind, wobei der Arm 30 auf einem Anschlußblock 2 mittels einer drehbaren Kupplung 32 gehalten ist. Die Luft- und Wasseranschlüsse sind mit Bezugszeichen 3 bzw. 4 angegeben. Das Innere der Einheitarbeitet als Mischkammer 33, die - im Hinblick auf ihre großen Abmessungen - eine ideale Mischung von Wasser mit Druckluft gewährleistet. Bezugszeichen 34 gibt die Drehachse des Arms 30 an.
  • Fig. 4 zeigt schematisch eine Vorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Wasserquelle 35 und eine Luftquelle 36 aufweist. Wasser wird einer Mischkammer 39 mittels einer Pumpe 37 und eines Drucksteuerventils 38 zugeführt, während unter Druck stehende Luft in ähnlicher Weise der Mischkammer 39 über eine Pumpe 40 und ein Drucksteuerventil 41 zugeführt wird. Weiterhin ist eine Sprühdüse 42 vorhanden, die - anders als bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung - in einer Wand der Mischkammer 39 angeordnet ist. Die Düse 42 ist in einem getrennten Gehäuse 43 untergebracht, so daß dieses ein geschlossenes System bildet, in dem das Wasser erneut verwendet werden kann und eine Berührung der Umgebung durch den Sprühstrahl von Wassertröpfchen aus der Düse 42 nicht möglich ist.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht in größerem Maßstab der in dem Kasten in Fig. 4 dargestellten Einzelheit.
  • Fig. 6 zeigt eine Vorrichtung 44 zum erneuten Waschen von (Blumen)-Zwiebeln, bei der Verunreinigungen in Form von losem Erdreich oder Sand von den Zwiebeln B entfernt werden, beispielsweise von Tulpenzwiebeln, Hyazinthenzwiebeln und ähnlichem, indem diese Zwiebeln mit Wasser gewaschen werden. Die Zwiebeln B werden über eine Rutsche auf einen Siebgurt 45 gebracht. Der Siebgurt 45 wird über Rollen 46 geführt, die durch eine Antriebseinheit 47 angetrieben werden. Die Geschwindigkeit des Siebgurtes 45 kann stufenlos eingestellt bzw. gesteuert werden und beträgt beispielsweise 5m/min. Die Geschwindigkeit ist so eingestellt, daß eine bis drei Lagen von Zwiebeln B auf dem Gurt vorhanden sind, in Abhängigkeit von der Art der Zwiebeln (Abmessungen). Die Schicht der Zwiebeln darf nicht wesentlich dicker als 0,05 m sein, um eine günstige Entfernung des Schmutzes durch den Sprühstrahl zu gewährleisten. Am Ende des Siebgurts werden die gereinigten Zwiebeln 48 in einem Behälter aufgenommen.
  • Drei Reihen von jeweils zwei Sprühdüsen 1 gemäß Fig. 1 und eine Reihe von zwei Armen 30 mit Sprühdüsen 31 gemäß Fig. 3 sind unter einer Abdeckung 49 oberhalb des Siebgurts 45 angeordnet, der etwa 1 m breit ist, wobei die Sprühdüsen in Richtung auf den Siebgurt 45 sprühen. Der Abstand zwischen den Düsen und dem Siebgurt 45 beträgt etwa 0,20 bis 0,30 m. Ein Behältnis 50 ist unter dem Siebgurt 45 angeordnet, in dem das Sprühmittel und der abgewaschene Schmutz aufgefangen und über einen Ablaß D abgegeben werden. Die Düsen 1 und 31 sind an eine Luftleitung 51 und eine Wasserleitung 52 angeschlossen. Die Luftleitung 51 ist an ein Druckgefäß 55 über ein elektrisch gesteuertes Ventil 53 und ein einstellbares Druckreduzierventil 54 angeschlossen. Das Druckgefäß 55 wird mittels eines Kompressors 57 auf einem Druck gehalten, der in einem Druckschalter eingestellt ist. Das Druckgefäß 55 ist weiterhin mit einem Manometer 59 versehen. Die Wasserleitung 52 ist über ein elektrisch gesteuertes Ventil 59 mit einer Druckeinheit 60 verbunden. Die Druckeinheit 60 ist an eine Wasserversorgung C angeschlossen und kann in einer Weise, die an sich bekannt ist, auf unterschiedliche Druckwerte eingestellt werden.
  • Der Wasserverbrauch bei der Wasserversorgung C beträgt etwa 900 bis 1000 1/Std., wenn ein Wasserdruck von 4 bis 8 bar und ein Luftdruck von ebenfalls 4 bis 8 bar verwendet werden, und der Verbrauch von Luft beträgt 1,5 bis 2 m³. In diesem Fall beträgt die Waschkapazität der Vorrichtung 10 m³ Zwiebeln pro Stunde bei einer Gurtgeschwindigkeit von 5 m/min. Die unterschiedlichen Teile der Vorrichtung 44 zum Waschen von Zwiebeln werden von einer Steuerbox 61 aus gesteuert. Der Luftdruck in der Leitung 51 wird von Hand mittels eines einstellbaren Druckreduzierventils 54 eingestellt, und der Wasserdruck in der Leitung 52 kann mittels eines nicht dargestellten Steuerventils in der Druckeinheit 60 eingestellt werden.
  • Wenn ein Sprühvorgang mit Stützung durch Luft ausgeführt wird, werden sehr feine Tröpfchen an den Düsen 1 und 31 ausgebildet, wobei als Ergebnis hiervon sämtliche Zwiebeln richtig befeuchtet werden und eine Strömung von Wasser auf den Zwiebeln erzeugt wird. Es hat sich gezeigt, daß es dadurch nicht notwendig ist, daß die Zwiebeln unmittelbar von einem Wasserstrahl aus den Düsen 1 und 31 getroffen werden, um einen Wasserstrom zu erzeugen, der den Schmutz entfernt. Die zerstäubten feinen Tröpfchen fallen auf die zu reinigenden Zwiebeln und transportieren den Schmutz in das Behältnis 50. Da das Wasser mit Luft gemischt wird, ist der Strahl des Wassers, der aus den Düsenöffnungen ausgespritzt wird, nicht hart, so daß keine Schädigung der Zwiebeln B verursacht wird, auch nicht derjenigen Zwiebeln, die genau unter den Düsen 1 und 31 durchgeführt werden.
  • Der Druck des Wassers und der Luft kann durch Einstellen der Ventile verändert werden, wodurch es möglich ist, den Reinigungsvorgang an die Art der Verschmutzung anzupassen, bspw. an den Bodentyp, und an die Menge des zu entfernenden Schmutzes.
  • Neben der hier dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, das Wasser, das beim Abzug B abgegeben wird, in einem Behälter aufzufangen, der ein Fassungsvermögen von bspw. 2 bis 3 m³ aufweist, und das Wasser zu rezirkulieren. In diesem Fall bleibt das Erdreich oder der sonstige Schmutz, der von den Zwiebeln abgewaschen wird, in dem Tank als Sediment zurück.
  • In einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung können die Sprühdüsen 1 und 31 auf rotierenden Armen angebracht sein, wobei als Ergebnis hiervon die auf dem Siebgurt 45 befindlichen Zwiebeln von einer kurzen Entfernung aus besprüht werden wodurch die Reinigungswirkung weiter verbessert wird.
  • Kleinere Veränderungen bzw. Anpassungen machen die in Fig. 6 dargestellte Vorrichtung zum Waschen von Zwiebeln geeignet zum Waschen bzw. Reinigen von anderen Produkten im landwirtschaftlichen Sektor, bspw. Karotten; Lauch, Sellerie usw., und auch bspw. von Kartoffeln. Alle dieser Erzeugnisse müssen durch Waschen für den Verbraucher vorbereitet werden, wobei unter anderem Schmutz von den Produkten entfernt wird und keine Beschädigung an den Produkten hervorgerufen werden darf.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht einer Einzelheit einer Vorrichtung zum Waschen von Lauch, wobei insbesondere die Stelle dargestellt ist, an der die Wurzeln gereinigt werden. Die Figur zeigt einen Zahnriemen 62 mit einem Zahnabstand von 5 cm, der zu einer Bewegung in einer Transportrichtung V in der Lage ist. Lauch 63 ist auf dem Zahnriemen vorhanden, wobei der Lauch örtlich in einer nicht dargestellten Art und Weise zwischen dem Zahnriemen 62 und einem Fördergurt 64, der oberhalb des Zahnriemens läuft, eigeklemmt werden kann. Der Lauch 63 wird mit den Wurzelabschnitten gegen eine Anschlagplatte gedrückt, was von Hand oder möglicherweise mittels einer Andruckrolle erfolgt. Die Wurzelabschnitte, die etwa 0,06 m lang sind, werden von den Lauchstücken 63 mit einer mechanischen Einrichtung abgeschnitten, und zwei bis vier Arme werden entfernt. Die Kapazität der Vorrichtung zum Waschen von Lauch beträgt etwa 1, 2 Tonnen Lauch pro Stunde, und die Geschwindigkeit des Gurts in der Transportrichtung V beträgt etwa 5 in/min.
  • Während dieses automatischen Vorgangs werden die Verunreinigungen wie bspw. Erdreich von den Lauchstücken mit Wasser abgewaschen. Dieses Wasser ist mit dem abgewaschenen Erdreich sowie mit Säften, die durch die Pflanzen abgegeben werden, verunreinigt, und es kann nicht ohne weiteres in das Oberflächenwasser abgegeben werden, weshalb es aufgefangen wird. Zusätzlich dazu fallen für das Wasser und die Abgabe Kosten an. Um den Wasserverbrauch so niedrig wie möglich zu halten, werden Düsen 1, die mit einer Luftleitung 65 und einer Wasserleitung 66 verbunden sind, eingesetzt. Die Düsen 1 entsprechen den Düsen, die in Fig. 1 dargestellt sind. Wenn die Düsen auch mit einer Luftzufuhr versehen sind, wird der Wasserverbrauch in der Maschine zum Waschen von Lauch von 15.000 l/std auf 300 l/std. reduziert, wenn ein Wasserdruck von 4 bis 8 bar verwendet wird, der über sechs Düsen 1 verteilt ist. Die erforderliche Luftmenge beträgt 1.500 l/min., wenn ein Luftdruck von 4 bis 8 bar verwendet wird. Da der durch die Düse 1 erzeugte Strahl erheblich mit Luft vermischt ist, ist dieser Strahl weich, und der Lauch wird nicht beschädigt.
  • Fig. 9 zeigt eine schematische Schnittansicht einer Fahrzeugreinigungsanlage 67 gemäß der Erfindung, in der ein Personenfahrzeug 68 mit Sprühdüsen 1 gemäß Fig. 1 gereinigt wird, die unter verschiedenen Winkeln in der Decke und in den Seitenwänden der Fahrzeugwaschanlage angeordnet sind. Die Wasserersparnis kann bei Fahrzeugwaschanlagen sogar ein noch wichtigerer Faktor sein, da bei diesen das teurere Osmose-Wasser verwendet wird, das keinerlei Wasserflecken auf der Fahrzeugfarbe hinterläßt. Gemäß der Erfindung wird die Fahrzeugfarbe auf Wasserbasis zusätzlich geschont.
  • Fig. 10 zeigt einen Geschirrspüler 69, der einen Waschraum 72 bildet, der aus einem Schrank 70 und einer Tür 71 besteht. Zu reinigende Gegenstände werden in einer an sich bekannten Weise in dem Waschraum 72 angeordnet. Der Geschirrspüler umfaßt ferner alle übrigen Komponenten, die bei einer derartigen Maschine bekannt sind, sofern sie nicht nachfolgend als unterschiedlich beschrieben sind.
  • In der dargestellten Ausführungsform ist am Boden des Waschraums 72 ein drehbarer Arm 30 dargestellt, der mit Sprühdüsen 31 versehen ist, wobei der Arm zu einer Bewegung um eine Achse in der Lage ist, wie in Fig. 3 dargestellt ist. Der drehbare Arm 30, der mit Sprühdüsen 31 versehen ist, ist an eine Wasserleitung 73 und an eine Luftleitung 74 angeschlossen. Wasser und Luft, die zugeführt werden, vermischen sich innerhalb des Arms 30 und werden in der vorstehend beschriebenen Weise aus den Öffnungen des rotierenden Arms 30, die mit Düsen 31 versehen sind, ausgespritzt, wobei als Ergebnis hiervon ein fein verteilter Sprühstrahl gebildet wird. Die Menge des Wassers, die zum Bilden dieses Sprühstrahls verbraucht wird, ist wesentlich geringer als üblicherweise der Fall ist, da die gebildeten Tröpfchen als Ergebnis der Mischung von Wasser und Luft wesentlich kleiner sind, so daß die zu reinigenden Gegenstände besser befeuchtet werden, während weniger Wasser verbraucht wird.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der drehbare Arm 30 auch mit Sprühdüsen ausgestattet sein, die der Sprühdüse 1 entsprechen, die in Fig. 1 dargestellt ist.
  • Sprühdüsen 1 sind im oberen Bereich des Waschraums 72 angebracht, wobei diese Düsen den Sprühdüsen entsprechen, die in Fig. 1 dargestellt sind. Die genannten Düsen sind in einer bereits vorstehend beschriebenen Weise mit einer Wasserversorgung und einer Luftversorgung mittels einer Wasserleitung 75 und einer Luftleitung 76 verbunden. Neben der dargestellten Ausführungsform, die aus dem Waschraum 72 an der Unterseite, einem drehbaren Arm, der mit Düsen 31 ausgestattet ist, und feststehenden Düsen an der Oberseite besteht, sind auch andere Ausführungsformen möglich, in denen sämtliche Düsen feststehend sind oder in denen sämtliche Düsen auf drehbaren Armen gehalten sind, während auch Zwischenformen möglich sind, in Abhängigkeit von dem gewünschten Waschergebnis und den Abmessungen des Waschraums 72.
  • Ein Abzug 77 ist an der Unterseite des Waschraums 72 vorgesehen, wobei dieser Abzug an eine nicht dargestellte Pumpe angeschlossen ist, die ein Sieb aufweist, wodurch das Spülwasser in Wasserleitungen 73 und 75 gepumpt wird und das Spülwasser zirkuliert wird. Da die Düsen mit Stützluft arbeiten, um einen feinen Sprühstrahl zu erhalten, sind die Düsenöffnungen (siehe Fig. 1) relativ groß, so daß keine Verstopfung auftritt und das an der Pumpe vorhandene Filter relativ grob sein kann.
  • Eine Entlüftungsleitung 78 ist an der Oberseite des Waschraums 72 angeordnet, durch die die über die Düsen zugeführte Luft den Waschraum wieder verlassen kann. Dieser Entlüftungskanal kann auf eine nicht dargestellte Weise mit dem Einlaß des nicht dargestellten Kompressors verbunden werden, so daß die Luftleitungen 74 und 76 mit Luft versorgt werden, so daß eine Rezirkulation der Luft auftritt. Zusätzlich dazu, daß Luft zum Zerstäuben des Wassers in besonders feine Tröpfchen verwendet wird, ist es auch möglich, die Luftzufuhr zu verwenden, wenn kein Wasser zugeführt wird. Als Ergebnis hiervon werden die innerhalb des Waschraums 72 befindlichen Gegenstände besonders schnell getrocknet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Geschirrspüler lediglich Sprühdüsen 1 gemäß der Erfindung in der Tür 71.
  • Fig. 11 zeigt einen Waschtrockner 79 mit einem Gehäuse 80, das mit einer Tür 81 versehen ist. Innerhalb des Gehäuses 80 ist eine Wanne 82 angeordnet, in der sich eine mit Perforationen versehene, rotierende Trommel 83 befindet. Das Innere der rotierenden Trommel 83 bildet einen Waschraum 84. Die Wanne 82 und die rotierende Trommel 83 können eine Wassermenge enthalten, wodurch der Wasserstand ausreichend hoch ist, um die in der Trommel 83 befindliche Wäsche ein- bzw. unterzutauchen. Die rotierende Trommel 83 ist an einer rotierenden Welle 85 befestigt, die in Lagerungen 86 läuft, und die mit einer Rolle 87 versehen ist, mit der die Welle angetrieben werden kann. Der Waschtrockner 79 umfaßt ferner alle übrigen Komponenten, die bei einer solchen Vorrichtung bekannt sind, sofern sie nachfolgend nicht als unterschiedlich beschrieben sind.
  • Sprühdüsen 1, die den Düsen entsprechen, die in Fig. 1 dargestellt sind, sind auf der Innenseite der Trommel 83 angebracht. Die Düsen 1 sind mit einer Pumpe 91 über eine Wasserleitung 88, einen Anschlußblock 89 und eine Wasserleitung 90 verbunden. Die Sprühdüsen 1 sind auch mit einem Kompressor 94 verbunden, und zwar über eine Luftleitung 92, einen Anschlußblock 89 und eine Luftleitung 93. Die Anbringung von luftgestützten Düsen 1 macht es möglich, einen feinen Sprühstrahl darin zu erzeugen, der die Wäsche auf ausgezeichnete Weise befeuchtet, wodurch die Waschwirkung verbessert wird. Die Pumpe 91 ist mit der Wanne 82 über einen Abzug 95 verbunden, so daß das Wasser als Ergebnis hiervon über die Düsen 1 zirkulieren kann. Der Kompressor 94 ist ferner mit der Wanne 92 über eine Abzugsöffnung 96 verbunden, so daß als Ergebnis hiervon die Luft, die durch die Düsen 1 freigesetzt wird, das Gehäuse 80 verlassen muß.
  • Unterschiedliche Ausführungsformen des Anschlußblocks 89 sind möglich. Gemäß einer ersten Ausführungsform des Anschlußblocks 89 sind die Leitungen 92 und 98 in der rotierenden Trommel 83 mit den entsprechenden Leitungen 93 und 90 zu jeder Zeit verbunden, so daß die Düsen 1 konstant versuchen, Wasser auszuspritzen, auch wenn sie teilweise durch Wäsche oder durch in der Trommel vorhandenes Wasser blockiert werden. Gemäß einer zweiten Ausführungsform des Anschlußblocks 89 sind lediglich die Luftleitungen 93 und 92 ständig miteinander verbunden, wodurch die aus der Düse 1 in das Wasser austretende Luft, wenn die Düse untergetaucht ist, eine zusätzliche Rührwirkung zur Folge hat und eine zusätzliche Waschwirkung erzeugt, während die Leistungsfähigkeit der Pumpe 91 geringer sein kann. Gemäß einer dritten Ausführungsform des Anschlußblocks 89 sind lediglich die Leitungen 92 und 88 der Düsen 1, die sich oberhalb der Wäsche befinden, mit den Leitungen 93 und 90 verbunden. Auf diese Weise wird ein Sprühstrahl durch die Düsen 1 unter Verwendung einer Pumpe 91 und eines Kompressors 94 erzeugt, die eine relativ geringe Leistungsfähigkeit aufweisen. Diese Zerstäubung des Waschwassers führt zu einer verbesserten Waschwirkung.
  • Durch die Verwendung der Düsen 1 wird eine Atmosphäre mit kleinsten Tröpfchen innerhalb des Waschraums 72 während des Waschens erzeugt, wodurch eine verbesserte Waschwirkung bereitgestellt wird. Wenn dies unter Verwendung von luftgestützten Düsen erfolgt, werden die genannten kleinen Tröpfchen bei einer geringeren Wasserströmung und mit relativ großen Düsenöffnungen erzeugt, wobei als Ergebnis hiervon eine Rezirkulation des Waschwassers ohne Verstopfungen möglich ist. Um ein Verstopfen oder Zusetzen der genannten Öffnungen zu vermeiden, kann mit Steuerungseinrichtungen die Luftströmung durch die Düsen 1 eingeschaltet oder aufrechterhalten werden, nachdem der Waschvorgang abgeschlossen ist, so daß Verunreinigungen und Wasser aus den Düsen herausgeblasen werden.
  • In einer weiteren einfachen Ausführungsform der Waschmaschine gemäß der Erfindung sind die Düsen in der Tür angebracht.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung, die nicht dargestellt ist, besteht in der Verwendung der luftgestützten Düsen in einer Dusche, wobei die reinigende und schmutzabtragende Wirkung bei einem niedrigeren Wasserverbrauch beibehalten wird. Derartige Düsen können auch vorteilhaft in anderen Situationen verwendet werden, in denen der Verbrauch von Wasser begrenzt werden muß oder in denen das Wasser aufgefangen wird, damit es erneut verwendet werden kann, wie bei den vorstehend beschriebenen Fahrzeugwaschanlagen. Die Ausführungsformen; die in den unterschiedlichen Beispielen erläutert worden sind, können in unterschiedlichen Kombinationen verwendet werden, wobei es auf jeden Fall deutlich wird, daß der Wasserverbrauch stark reduziert werden kann, dadurch daß die Reinigungs- und Waschvorgänge mit Düsen ausgeführt werden, die sich für eine Mischung aus Wasser und Luft eignen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehenden Varianten begrenzt, die in den Abbildungen erläutert sind, sondern erstreckt sich auch auf andere Varianten, die innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung liegen.

Claims (39)

1. Verfahren zum Reinigen einer verschmutzten Oberfläche, wobei Wasser gegen die verschmutzte Oberfläche gespritzt wird, um den Schmutz mit dem Wasser abzuwaschen, wobei das Wasser mit Druckluft gemischt wird, wonach das Wasser in einem Sprühstrahl von Tröpfchen gegen die verschmutzte Oberfläche gespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß eine Düsenvorrichtung mit koaxialen Bohrungen verwendet wird, deren stromauf angeordneter weiterer Abschnitt als Mischkammer dient, in der das Wasser und die Druckluft gemischt werden und in der die erhaltene Mischung einen Überdruck relativ zu der Umgebung aufweist, und deren stromab angeordneter, engerer Abschnitt als Fluidöffnung dient.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidöffnung eine Düse ist, wobei der Sprühstrahl von Tröpfchen gegen die verschmutzte Oberfläche stromab der Düse gespritzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fluidöffnung zu einer zweiten Kammer führt, die eine Düse aufweist, wobei der Sprühstrahl von Tröpfchen gegen die verschmutzte Oberfläche stromab der Düse gespritzt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck zumindest 1 bar beträgt, vorzugsweise zumindest 1,5 bar.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck reguliert werden kann, und zwar vorzugsweise stufenlos.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß unter Druck stehendes Wasser der Mischkammer bei einem vorbestimmten Druck zugeführt wird, stromab der Düse.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck reguliert werden kann, und zwar vorzugsweise stufenlos.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck unabhängig von dem Luftdruck reguliert werden kann.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftdruck und der Wasserdruck auf ein Verhältnis eingestellt sind, das im Bereich zwischen 2 : 1 und 1 : 2 liegt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Wasser gegen die Oberfläche in einem Sprühstrahl von Tröpfchen gespritzt wird, aus einem Abstand, der kleiner ist als der Abstand, in dem das Wasser stromab der Düse turbulent wird.
11. Verfahren zum Reinigen von Blumenzwiebeln, Blumenknollen oder mehrjährigen Pflanzen bzw. Teilen davon nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 0,5 bis 1,5 von 8 bis 8,5
von 1,5 bis 3 von 7,5 bis 8
von 2,8 bis 4,2 von 5, 5 bis 6
von 4 bis 6,2 von 5 bis 5, 5
von 6 bis 10 von 3,5 bis 4 oder von 4 bis 4, 5 oder von 4, 5 bis 5 oder von 5 bis 5, 5 oder von 5, 5 bis 6 oder von 6 bis 6,5
12. Verfahren zum Reinigen von weichem Obst, insbesondere von Stachelbeeren, Trauben, Pflaumen, roten Johannisbeeren, Blaubeeren oder Pfirsichen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck Luft (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
0 bis 0,5 1,5 bis 2 oder
von 2 bis 2,5
0,5 bis 1,5 1,5 bis 2 oder von 2 bis 2,5
13. Verfahren zum Reinigen mittelharter Feldfrüchte, insbesondere Lauch, Spargel, Bohnen, Paprika, Essiggurken, Salatgurken, Kohlsorten (Blumenkohl, Weißkohl, Grünkohl, Rotkohl usw.) oder Tomaten, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 2,8 bis 4,2 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5
von 4 bis 6,2 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5
von 6 bis 10 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5
14. Verfahren zum Reinigen harter Feldfrüchte, insbesondere Karotten, Wurzelstöcke und/oder Obstbäume, Halmfrüchte und/oder Wurzelfrüchte für Vermehrungszwecke, Erzeugnisse, die aus dem Anbau von Zwiebeln und/oder Silberhautzwiebeln oder Karotten stammen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 2,8 bis 4,2 von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20
von 4 bis 6,2 von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20
von 6 bis 10 von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20
15. Verfahren zum Reinigen von Zuckerrüben, roter Beete oder Kartoffeln, oder der davon stammenden Erzeugnisse, insbesondere Chips, Brei und Viehfutterprodukte nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 6 bis 10 von 4 bis 4, 5 oder von 4, 5 bis 5 oder von 5 bis 5,5 oder von 5, 5 bis 6 oder von 6 bis 6,5 oder von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5 oder von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20
16. V erfahren zum Reinigen von Straßen, insbesondere von porösem Asphalt, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 6 bis 10 von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5 oder von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20
17. Verfahren zum Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenfahrzeugen in einer Fahrzeugwaschanlage, von Zügen, Bussen oder Lastkraftwagen in speziellen Wascheinrichtungen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 0,5 bis 1,5 von 2,5 bis 3 oder von 3 bis 3,5 oder von 3,5 bis 4 oder von 4 bis 4, 5 oder von 4, 5 bis 5 oder von 5 bis 5,5 oder von 5,5 bis 6
18. Verfahren zum Reinigen von Geschirr, Besteck usw. in einem Geschirrspüler, und von Maschinen oder Werkzeugen in einer Industriewaschmaschine, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 0,5 bis 1,5 von 4, 5 bis 5 oder von 5 bis 5, 5 oder von 5, 5 bis 6 oder von 6 bis 6,5 oder von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8.
19. Verfahren zum Reinigen von Personen unter Verwendung eines Duschkopfs, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 0,5 bis 1,5 von 1,5 bis 2 oder von 2 bis 2,5 oder von 2,5 bis 3 oder von 3 bis 3,5 oder von 3,5 bis 4 oder von 4 bis 4,5 oder von 4,5 bis 5 von 1,5 bis 3 von 1,5 bis 2 oder von 2 bis 2,5 oder von 2,5 bis 3 oder von 3 bis 3,5 oder von 3,5 bis 4 oder von 4 bis 4, 5 oder von 4, 5 bis 5.
20. Verfahren zum Reinigen harter Oberflächen, insbesondere Fassaden von Häusern, Industrie- und Geschäftsgebäuden, Glas, Kunststoff und Metall, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind: Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 6 bis 10 von 9,5 bis 10 oder von 10 bis 15 oder von 15 bis 20.
21. Verfahren zum Reinigen von weichen Oberflächen, insbesondere von Wolle oder Fasermaterialien wie Baumwolle, Flachs, Stoff, Seide oder Papier, nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wasserdruck und der Luftdruck wie folgt eingestellt sind:
Wasserdruck (bar) Luftdruck (bar, als Überdruck relativ zu dem Wasserdruck)
von 2,8 bis 4,2 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 7 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5
von 4 bis 6,2 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5
von 6 bis 10 von 6,5 bis 7 oder von 7 bis 7,5 oder von 7,5 bis 8 oder von 8 bis 8,5 oder von 8,5 bis 9 oder von 9 bis 9,5.
22. Vorrichtung zum Ausführen eines Verfahrens nach einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß es umfaßt
eine Düsenvorrichtung mit koaxialen Bohrungen, deren stromauf angeordneter weiterer Abschnitt als eine Mischkammer wirkt und deren stromab angeordneter engerer Querschnitt als eine Fluidöffnung wirkt, die eine Düse ist oder zu einer zweiten Kammer mit einer Düse führt, und
ein Mittel zum Zuführen von Wasser, das unter Druck stehen kann oder auch nicht, und Druckluft unter einem vorbestimmten Druck zu der Mischkammer.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse in einer Wand der Mischkammer angeordnet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischkammer vorzugsweise in Richtung der Düse konvergiert.
25. Vorrichtung nach Anspruch 22, 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zum Regulieren des Luftdrucks vorhanden sind, vorzugsweise stufenlos, sowie Mittel zum Regulieren des Wasserdrucks, vorzugsweise stufenlos, insbesondere unabhängig vom Luftdruck.
26. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse beweglich ist, wobei die Düse vorzugsweise auf einem drehbaren Arm gehalten ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Kammer ein Element aufweist, das in der Lage ist, sich unter dem Einfluß des Wassers zu drehen, um das Wasser rotierend in einem Sprühstrahl von Tröpfchen stromab der Düse auszuspritzen.
28. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung in einem Gehäuse untergebracht ist.
29. Vorrichtung zum Reinigen von Blumenzwiebeln, Blumenknollen oder mehrjährigen Pflanzen bzw. Teilen davon, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 11.
30. Vorrichtung zum Reinigen von weichem Obst, insbesondere von Stachelbeeren, Trauben, Pflaumen, Roten Johannisbeeren, Blaubeeren oder Pfirsichen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 12.
31. Vorrichtung zum Reinigen von mittelharten Feldfrüchten, insbesondere Lauch, Spargel, Bohnen, Paprika, Essiggurken, Salatgurken, Kohlsorten (Blumenkohl, Weißkohl, Grunkohl, Rotkohl usw.) oder Tomaten, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 13.
32. Verfahren zum Reinigen von harten Feldfrüchten, insbesondere Karotten, Wurzelstöcke und/oder Obstbäume, Halmfrüchte und/oder Wurzelfrüchte für Vermehrungszwecke, Erzeugnisse, die aus dem Anbau von Zwiebeln und/oder Silberhautzwiebeln oder Karotten stammen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 14.
33. Vorrichtung zum Reinigen von Zuckerrüben, roter Beete oder Kartoffeln, oder davon stammende Erzeugnisse, insbesondere Chips, Brei und Viehfutterprodukte nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 15.
34. Vorrichtung zum Reinigen von Straßen, insbesondere von porösem Asphalt, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 16.
35. Vorrichtung zum Reinigen von Fahrzeugen, insbesondere von Personenfahrzeugen in einer Fahrzeugwaschanlage, von Zügen, Bussen oder Lastkraftwagen in speziellen Wascheinrichtungen, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 17.
36. Vorrichtung zum Reinigen von Geschirr, Besteck usw. in einem Geschirrspüler, und von Maschinen oder Werkzeugen in einer Industriewaschmaschine, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 18.
37. Vorrichtung zum Reinigen von Personen unter Verwendung eines Duschkopfs, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 19.
38. Vorrichtung zum Reinigen von harten Oberflächen, insbesondere Fassaden von Häusern, Industrie- und Geschäftsgebäuden, Glas, Kunststoff und Metall, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 20.
39. Vorrichtung zum Reinigen von weichen Oberfläche, insbesondere von Wolle oder Fasermaterialien wie Baumwolle, Flachs, Stoff, Seide oder Papier, nach einem der vorangehenden Ansprüche 22 bis 28, zum Ausführen des Verfahrens nach Anspruch 21.
DE69704120T 1996-10-24 1997-10-10 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer schmutzigen oberfläche Revoked DE69704120T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1004462A NL1004462C1 (nl) 1996-10-24 1996-10-24 Waterbesparingssysteem.
NL1006604A NL1006604C1 (nl) 1996-10-24 1997-07-17 Inrichting en werkwijze voor het reinigen van oppervlakken.
PCT/NL1997/000566 WO1998017408A1 (en) 1996-10-24 1997-10-10 Method and device for cleaning a dirty surface

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69704120D1 DE69704120D1 (de) 2001-03-29
DE69704120T2 true DE69704120T2 (de) 2001-06-07

Family

ID=26642474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704120T Revoked DE69704120T2 (de) 1996-10-24 1997-10-10 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer schmutzigen oberfläche

Country Status (15)

Country Link
US (1) US20080135639A1 (de)
EP (1) EP0934129B1 (de)
JP (1) JP2002508700A (de)
AT (1) ATE199224T1 (de)
AU (1) AU730978B2 (de)
CA (1) CA2269779A1 (de)
DE (1) DE69704120T2 (de)
DK (1) DK0934129T3 (de)
ES (1) ES2154474T3 (de)
GR (1) GR3035684T3 (de)
IL (1) IL129517A0 (de)
NL (1) NL1006604C1 (de)
PL (1) PL184757B1 (de)
PT (1) PT934129E (de)
WO (1) WO1998017408A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065825A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bruno Falkenstein Gmbh Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE10103359A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Ruediger Thrun Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln
DE10155759A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Henkel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE102011078723A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
DE102021126632A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Mischvorrichtung mit Sprühvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mischvorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0983730A3 (de) * 1998-09-03 2001-02-21 Ryubi Company Ltd. Lebensmittelwaschvorrichtung
SG87043A1 (en) * 1999-07-15 2002-03-19 Phai Ik David Lim Dishwasher using high pressure water
NL1018503C1 (nl) 2001-07-10 2003-01-13 V O F Demato Inrichting en werkwijze voor het reinigen van afdruklepels.
NL1019212C2 (nl) 2001-10-23 2002-08-20 Theodorus Alphonsius Niemeijer Werkwijze en inrichting voor het behandelen van oppervlakken.
JP4075842B2 (ja) 2004-04-12 2008-04-16 松下電器産業株式会社 食器洗い機
EP1647622A1 (de) * 2004-10-15 2006-04-19 LG Electronics Inc. Waschmaschine
JP4566823B2 (ja) * 2005-05-25 2010-10-20 三菱重工食品包装機械株式会社 飲料容器の殺菌ノズル、飲料容器の殺菌方法、及び飲料容器の殺菌装置
MX2010008958A (es) * 2008-02-21 2010-12-06 Unilever Nv Un proceso y un dispositivo para limpiar substratos.
ES2543387T3 (es) 2009-08-19 2015-08-18 Unilever N.V. Un proceso para limpiar superficies duras
BR112012003350B1 (pt) 2009-08-19 2020-03-03 Unilever N.V. Dispositivo
JP5730876B2 (ja) 2009-08-19 2015-06-10 ユニリーバー・ナームローゼ・ベンノートシヤープ 生地を洗浄する装置
TWM476154U (en) * 2013-04-09 2014-04-11 Nasouh Hasan Bashar Water-saving spray device
ES2544005B1 (es) * 2014-02-26 2016-05-31 Tecnidex Tecn De Desinfeccion S A U Dispositivo para optimizar el lavado de frutas
US11148165B2 (en) * 2016-02-17 2021-10-19 Wet Water on wall display
JP6124482B1 (ja) * 2016-03-09 2017-05-10 ジャパン・フィールド株式会社 被洗浄物の洗浄方法及びその装置
WO2018219469A1 (en) * 2017-06-02 2018-12-06 Arcelik Anonim Sirketi Dishwasher with improved cleaning/drying performance and improved energy efficiency
CN107974982B (zh) * 2017-12-29 2024-01-09 洛阳理工学院 一种绿化带清洗装置
WO2019143451A1 (en) * 2017-12-31 2019-07-25 Postprocess Technologies, Inc. Method and apparatus for support removal using directed atomized and semi-atomized fluid
CN110338698A (zh) * 2019-07-13 2019-10-18 扬州市新港电机有限公司 一种焊接发电两用机灰尘清理设备
CN113089275A (zh) * 2021-03-26 2021-07-09 济南汇捷智能科技有限公司 一种干洗机主动安全检测方法
CN115669958B (zh) * 2022-12-27 2023-04-07 泰宁县家禾生态农业发展有限公司 一种油桃清洗装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4349156A (en) * 1980-08-11 1982-09-14 Spraying Systems Company Efficiency nozzle
FR2530967B1 (fr) * 1982-07-28 1986-08-01 Vallet Jacques Dispositif de production d'emulsion
DE3318140A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-29 Guido Oberdorfer Wap-Maschinen, 7919 Bellenberg Druckluftreinigungsgeraet
US4787404A (en) * 1987-06-12 1988-11-29 International Business Machines Corporation Low flow rate-low pressure atomizer device
DE3836053C1 (de) * 1988-10-22 1990-01-11 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
DE4013446C1 (de) * 1990-04-27 1991-05-08 Alfred Kaercher Gmbh & Co, 7057 Winnenden, De
US5176325A (en) * 1991-05-14 1993-01-05 Spraying Systems Co. Air atomizing spray nozzle assembly
EP0548408A1 (de) * 1991-12-27 1993-06-30 K.E.W. Industri A/S Strahlkopf für Hochdruckreiniger
US5595346A (en) * 1992-04-20 1997-01-21 Spraying Systems Co. Air assisted atomizing spray nozzle
US5421522A (en) * 1993-09-24 1995-06-06 Bex Engineering Ltd. Nozzle assembly
DE4433646C2 (de) * 1993-09-29 1996-10-10 Anton Jaeger Rotordüse, insbesondere für ein Hochdruckreinigungsgerät
DE9404305U1 (de) * 1994-03-15 1994-08-11 Wanke, Wilhelm, Dipl.-Ing. (FH), 89522 Heidenheim Ökodüse für Verfahren zum Vorzerstäuben von vorzugsweise Reinigungs- oder Kühlflüssigkeiten

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10065825A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-11 Bruno Falkenstein Gmbh Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE10065825B4 (de) * 2000-12-28 2006-11-23 Thomas Falkenstein Gewerbliche Vermietung Und Verpachtung E.K. Hochdruckreinigungssystem, Reinigungsverfahren und Düseneinheit hierfür
DE10103359A1 (de) * 2001-01-25 2002-08-14 Ruediger Thrun Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln
DE10103359C2 (de) * 2001-01-25 2003-11-27 Ruediger Thrun Vorrichtung und Verfahren zum Reinigen von Lebensmitteln oder Produktionsmitteln
DE10155759A1 (de) * 2001-11-14 2003-05-22 Henkel Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung der Gitterroste einer Lackierkabine
DE102011078723A1 (de) * 2011-07-06 2013-01-10 Lechler Gmbh Rotierende Düsenanordnung
DE102021126632A1 (de) 2021-10-14 2023-04-20 Harburg-Freudenberger Maschinenbau Gmbh Mischvorrichtung mit Sprühvorrichtung und Verfahren zum Betrieb einer Mischvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
NL1006604C1 (nl) 1998-04-27
PL333285A1 (en) 1999-11-22
AU730978B2 (en) 2001-03-22
US20080135639A1 (en) 2008-06-12
WO1998017408A1 (en) 1998-04-30
IL129517A0 (en) 2000-02-29
JP2002508700A (ja) 2002-03-19
AU4575797A (en) 1998-05-15
ATE199224T1 (de) 2001-03-15
DE69704120D1 (de) 2001-03-29
CA2269779A1 (en) 1998-04-30
DK0934129T3 (da) 2001-03-19
EP0934129A1 (de) 1999-08-11
ES2154474T3 (es) 2001-04-01
PT934129E (pt) 2001-05-31
GR3035684T3 (en) 2001-06-29
PL184757B1 (pl) 2002-12-31
EP0934129B1 (de) 2001-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69704120T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer schmutzigen oberfläche
DE2733576C2 (de) Spülmaschine
DE19544353C2 (de) Waschvorrichtung
DE3852883T2 (de) Wasserkläranlage für die beseitigung von teilchen, die grösser als ein vorbestimmter durchmesser sind.
DE69219232T2 (de) Waschmaschine mit verbessertem Betrieb
DE2416195C2 (de) Staubfilter
DE2917960A1 (de) Vorrichtung zum waschen und trocknen von lebensmitteln, insbesondere gemuese und obst
DE69109668T2 (de) Methode und gerät zum filtern einer teilchenflüssigkeitssuspension.
CH625681A5 (de)
DE69704221T2 (de) System und Verfahren zum Entfernen eines Rückstandes von einem Stahlprodukt
DE2161198C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung der Abluft einer Spritzkabine
DE69909499T2 (de) Hydraulische steuerung von waschmittelkonzentration in eine automatische waschmachine
DE2547863A1 (de) Schaelmaschine fuer erd- oder baumfruechte
EP0415283A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen der Ausbreitung einer gegen einen textilen Stoff gespritzten Behandlungsflüssigkeit
DE806787C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spuelung von Filtern
DE69106792T2 (de) Verfahren und Sprühkopf zum Zerstäuben einer konzentrierten Flüssigkeit.
DE2645401A1 (de) Tankinnenreiniger
DE19735266C2 (de) Vorrichtung zum Hochdruckreinigen von Golfschlägern mit Wasser
DE846093C (de) Verfahren zum Auswaschen von Staeuben aus Gasen
DE4035944C2 (de) Anordnung für Düsen bei Rauchgasreinigungsanlagen
DE69205490T2 (de) Geschirrspülmaschine mit praktisch nichtverstopfendem Mikrofilter.
DE758181C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Ruebenblaettern
DE2600088A1 (de) Maschine zum waschen von toepfen
DE2634886A1 (de) Vorrichtung zum entfernen gasfoermiger komponenten und/oder fester verunreinigungen aus einem gasfoermigen mediumstrom und/oder zum abkuehlen des mediumstroms
DE634152C (de) Paternosterartige Vorrichtung zum kontinuierlichen Extrahieren

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: COMPAGNO B.V., GROUW, NL

8331 Complete revocation