DE69703455T2 - Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, und Kassetteneinheit - Google Patents

Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, und Kassetteneinheit

Info

Publication number
DE69703455T2
DE69703455T2 DE69703455T DE69703455T DE69703455T2 DE 69703455 T2 DE69703455 T2 DE 69703455T2 DE 69703455 T DE69703455 T DE 69703455T DE 69703455 T DE69703455 T DE 69703455T DE 69703455 T2 DE69703455 T2 DE 69703455T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording
information
medium
disk
reproducing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69703455T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69703455D1 (de
Inventor
Yoshikazu Goto
Takashi Ishida
Shunji Ohara
Isao Satoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69703455D1 publication Critical patent/DE69703455D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69703455T2 publication Critical patent/DE69703455T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0092Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which are linked to media defects or read/write errors
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/22Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records
    • G11B17/225Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor from random access magazine of disc records wherein the disks are transferred from a fixed magazine to a fixed playing unit using a moving carriage
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/04Arrangements for preventing, inhibiting, or warning against double recording on the same blank or against other recording or reproducing malfunctions
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/10Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing presence or absence of record in accessible stored position or on turntable
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00876Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy wherein physical copy protection means are attached to the medium, e.g. holograms, sensors, or additional semiconductor circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/18Error detection or correction; Testing, e.g. of drop-outs
    • G11B20/1816Testing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/03Containers for flat record carriers
    • G11B23/0301Details
    • G11B23/0317Containers with interchangeable record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/002Programmed access in sequence to a plurality of record carriers or indexed parts, e.g. tracks, thereof, e.g. for editing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Automatic Disk Changers (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Informationsaufzeichnungsverfahren, eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung sowie eine Kassetteneinheit gemäß den Ansprüchen 6, 12 bzw. 1.
  • In den letzten Jahren ist mit einer Zunahme der Leistungsfähigkeit von Informationsvorrichtungen, wie beispielsweise Computern, optischen Platten als Aufzeichnungsmedien größere Aufmerksamkeit geschenkt worden.
  • Im Folgenden wird eine herkömmliche optische Plattenkassette unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche optische Plattenkassette.
  • Bei einer optischen Platte 201 handelt es sich, wie in Fig. 14 dargestellt, um ein Aufzeichnungsmedium, das für die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Informationen eingesetzt werden kann. Ein Gehäuse 202 nimmt die optische Platte 201 auf, um sie vor Verschmutzung, so beispielsweise durch Staub und Fingerabdrücke, zu schützen. Ein Fenster 203 ist an dem Gehäuse 202 vorhanden, um Informationen auf die optische Platte 201 aufzeichnen und von ihr wiedergeben zu können, wenn die optische Platte 201 sich in einer Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung befindet.
  • Normalerweise verschließt ein Gleitverschluss das Fenster 203. Ein derartiges Gehäuse, in dem die optische Platte aufgenommen ist, wird hier als Kassette 204 bezeichnet.
  • Im Allgemeinen sinkt bei einer optischen Platte 201 zum Aufzeichnen/Wiedergeben, wenn die Oberfläche durch Fingerabdrücke oder Staub verschmutzt ist, die von dem Halbleiterlaser auf die Aufzeichnungsfläche wirkende Energie unter einen geeigneten Wert, so dass die Zuverlässigkeit beim Aufzeichnen erheblich abnimmt.
  • Um die Abnahme der Zuverlässigkeit zu vermeiden, befindet sich die optische Aufzeichnungs-Mliedergabe-Platte 201, die unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschrieben wird, so beispielsweise eine Datei entsprechend der International Organization for Standardization (ISO) und einer Minidisk (MD) in einem Gehäuse, wie es oben beschrieben ist.
  • Im Folgenden wird eine Nur-lesbare-optische-Platte (reproduction-only-type optical disk) (nicht dargestellt), wie beispielsweise eine Compaktdisk (CD) und eine Laserdisk (LD), beschrieben.
  • Im Unterschied zu der unter Bezugnahme auf Fig. 14 beschriebene Platte wird die Nurlesbare-optische-Platte, auf die nie Informationen vom Benutzer aufgezeichnet werden, ohne Gehäuse zur Wiedergabe direkt in eine Wiedergabevorrichtung eingelegt. Mit dieser Wiedergabevorrichtung kann nur von optischen Platten wiedergegeben werden, die sich in keinem Gehäuse befinden.
  • Daher entsteht dahingehend ein Problem, dass die Vorrichtung, die für die Wiedergabe lediglich von Nur-lesbaren-optischen-Platten bestimmt ist, nicht in der Lage ist, von der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte 201, die in Fig. 14 dargestellt ist, wiederzugeben, da sich die optische Platte 201 in dem Gehäuse 202 befindet.
  • Um dieses Problem zu lösen, ist eine Kassette 214, die wie in Fig. 15(a) und 15(b) dargestellt aufgebaut ist, entwickelt worden. Fig. 15(a) ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die optische Platte 201 in einem Gehäuse 212 aufgenommen ist. Fig. 15(b) ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die optische Platte 201 aus dem Gehäuse 212 entnommen ist.
  • Das Gehäuse 212 dient, wie in Fig. 15(a) und 15(b) dargestellt, zur Aufnahme der optischen Platte 201 und weist ein Fenster 203 auf, das zum Aufzeichnen und Wiedergeben dient. Über dem Fenster 203 befindet sich ein Gleitverschluss 213. Eine Klappe 211 zum Öffnen/Schließen, die schwenkbar an einer Öffnung angebracht ist, die an einem Ende des Gehäuses 212 ausgebildet ist, dient dazu, die optische Platte 201 aus dem Gehäuse 212 zu entnehmen.
  • Die so aufgebaute Kassette 214 kann in lediglich der Wiedergabe dienende Vorrichtungen eingelegt werden, da die optische Platte 201 aus dem Gehäuse 212 entnommen werden kann, indem die Klappe 211 geöffnet wird.
  • So kann die Wiedergabe von der im Gehäuse befindlichen optischen Aufzeichnungs- /Wiedergabe-Vorrichtung 201 mit Wiedergabevorrichtungen ausgeführt werden, die von Nur-lesbaren-optischen-Platten wiedergeben können.
  • Des Weiteren ist ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe-System bekannt, das als Jukebox 223 bezeichnet wird, und bei dem eine Vielzahl von optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Platten in einem Stapelfach (stocker) 221 aufgenommen sind, ohne dass sie sich in Gehäusen befinden, und ein Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Abschnitt 222 Aufzeichnung auf die optischen Platten 201 und Wiedergabe von ihnen ausführt (siehe Fig. 16).
  • In der Jukebox 223 werden die Oberflächen der optischen Platten 201, da die optischen Platten 201, die bei der Fertigung in dem Stapelfach 221 angebracht werden, vom Benutzer nie berührt werden, kaum durch Kratzer oder Fingerabdrücke beeinträchtigt.
  • Zusätzlich kann der Benutzer bei der Jukebox 223 neben den optischen Platten 201, die bei der Fertigung in dem Stapelfach 221 angebracht werden, die optische Platte 201, die aus der Kassette 214 entnommen wird, wie sie in Fig. 15 dargestellt ist, zum Aufzeichnen und zur Wiedergabe anbringen.
  • So kann die im Gehäuse befindliche optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte, die in Fig. 15 dargestellt ist, für die Jukebox 223 eingesetzt werden, die wie oben beschrieben aufgebaut ist.
  • Die folgenden Probleme treten jedoch bei der herkömmlichen optischen Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Platte auf, von der Informationen unter Verwendung von Wiedergabevorrichtungen wiedergegeben werden können, die ausschließlich von Nur-lesbarenoptischen-Platten wiedergeben können.
  • Ein Problem besteht darin, dass, wenn die optische Platte 201 aus dem Gehäuse 212 entnommen wird, die Oberfläche der Platte durch Fingerabdrücke, Staub oder Kratzer beeinträchtigt wird, so dass, wenn die Platte wieder in das Gehäuse eingesetzt und zum Aufzeichnen in einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung angebracht wird, die Zuverlässigkeit bezüglich der aufgezeichneten Daten aufgrund der Verschmutzungen, wie beispielsweise der Fingerabdrücke, auf der Plattenoberfläche erheblich abnimmt.
  • Ein weiteres Problem besteht darin, dass, wenn die herkömmliche optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte in der Jukebox 223 eingesetzt wird, die vom Benutzer in dem Stapelfach 221 angebrachte optische Platte verschmutzt werden kann, während die bei der Fertigung in dem Stapelfach 221 angebrachten Platten nie verschmutzt werden, so dass sich das Niveau der Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Daten zwischen ersteren und letzteren Platten unterscheidet.
  • JP-A-05 144 165 offenbart eine Kassetteneinheit gemäß dem Oberbegriffsabschnitt von Anspruch 1.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht angesichts der Probleme der herkömmlichen Vorrichtung darin, ein Informationsaufzeichnungsverfahren, eine Informationsaufzeichnungsvorrichtung und eine Kassetteneinheit zu schaffen, mit denen die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Daten noch weiter verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Kassetteneinheit mit den Merkmalen von Anspruch 1, einem Aufzeichnungsverfahren, das die Schritte von Anspruch 6 umfasst und einer Aufzeichnungsvorrichtung gelöst, die die Merkmale von Anspruch 12 aufweist.
  • Im allgemeinen kann eine optische Platte, die für die Aufzeichnung und die Wiedergabe von Informationen genutzt werden kann, nicht zum Aufzeichnen genutzt werden, wenn sie aus dem Gehäuse entnommen wird, da ihre Oberfläche durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt wird, so dass eine spezielle optische Aufzeichnungs- /Wiedergabe-Platte entwickelt worden ist, deren Oberfläche beispielsweise so bearbeitet wurde, dass sie nicht ohne weiteres verschmutzt werden kann.
  • Des Weiteren schließen die Typen des Gehäuses einen Typ ein, aus dem die optische Platte nicht entnommen werden kann, wie dies in Fig. 14 dargestellt ist, und einen Typ, aus dem die optische Platte entnommen werden kann, wie dies in Fig. 15 dargestellt ist.
  • Es gibt also zwei Typen optischer Platten: einen Typ, der zum Aufzeichnen selbst dann verwendet werden kann, wenn er aus dem Gehäuse entnommen ist, und einen Typ, bei dem schlechte Ergebnisse beim Aufzeichnen erzielt werden, wenn er aus dem Gehäuse entnommen wird, und des Weiteren gibt es zwei Typen von Gehäusen: einen Typ, aus dem die Platte nicht entnommen werden kann, und einen Typ, aus dem die Platte entnommen werden kann.
  • Als die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung ist eine Vorrichtung wünschenswert, mit der sowohl auf optische Platten im Gehäuse als auch auf ungeschützte optische Platten aufgezeichnet und von ihnen wiedergegeben werden kann.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einem Informationsaufzeichnungsverfahren, einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung und einem Informationsaufzeichnungsmedium skizziert;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Außenansicht einer optischen Platte;
  • Fig. 3 ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Klappe zum Öffnen/Schließen der optischen Platte geöffnet ist;
  • Fig. 4 ist eine perspektivische Außenansicht der Klappe zum Öffnen/Schließen der optischen Platte;
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte, als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht eines Kennungsabschnitts der optischen Platte;
  • Fig. 6 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 7(a) ist eine schematische Schnittansicht, die einen Zustand zeigt, in dem ein Kennungselement in dem Kennungsabschnitt vorhanden ist;
  • Fig. 7(b) ist eine schematische Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem kein Kennungselement in dem Kennungsabschnitt vorhanden ist;
  • Fig. 8 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung einer Funktion der Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Vorrichtung und eines Informationsaufzeichnungsverfahrens;
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung und einem Informationsaufzeichnungsmedium skizziert;
  • Fig. 10 ist eine teilweise vergrößerte schematische Ansicht, die einen physischen Aufbau einer Platte zeigt;
  • Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorrichtung zeigt;
  • Fig. 12 ist ein Flussdiagramm zur Erläuterung der Funktion einer Jukebox;
  • Fig. 13 ist ein Flussdiagramm, zur Erläuterung der Funktion einer Aufzeichnungs-/ Wiedergabe-Vorrichtung, die "1" auf einen Plattenverwaltungsbereich schreiben kann;
  • Fig. 14 ist eine Draufsicht auf eine herkömmliche optische Platte;
  • Fig. 15(a) ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem eine Platte in einem Gehäuse aufgenommen ist;
  • Fig. 15(b) ist eine Ansicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Platte aus dem Gehäuse entnommen ist;
  • Fig. 16 ist eine schematische Ansicht, die den Aufbau einer herkömmlichen Jukebox zeigt;
  • Fig. 17 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte als Informations- Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Medium;
  • Fig. 18 ist eine Perspektivansicht eines ersten Gehäuses zur Aufnahme der optischen Platte;
  • Fig. 19 ist eine Perspektivansicht eines zweiten Gehäuses zur Aufnahme der optischen Platte;
  • Fig. 20 ist eine Perspektivansicht einer optischen Platten-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung;
  • Fig. 21 zeigt einen Ablauf eines Verfahrens zum Identifizieren der optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte;
  • Fig. 22(a)- 22 (c) zeigen den Zustand, in dem ein Gehäuse, das eine optische Platte aufnimmt, bzw. eine nicht in einem Gehäuse befindliche optische Platte in der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung für optische Platten angebracht wird;
  • Fig. 23 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte;
  • Fig. 24 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte; und
  • Fig. 25 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte.
  • Beschreibung der Bezugszeichen
  • 1 Optische Platte
  • 2 Gehäuse
  • 3 Kennungsabschnitt
  • 4 Optische Platte
  • 5 Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung
  • 6 Reine Wiedergabevorrichtung
  • 10 Fenster
  • 11 Verschluss
  • 12 Eingriffsloch
  • 13 Bestätigungsloch
  • 14 Klappe zum Öffnen/Schließen
  • 15 Gelenk
  • 16 Stirnseite
  • 17 Öffnung
  • 31 Verlaufsermittlungseinrichtung
  • 32 Anzeigeeinrichtung
  • 33 Selektive Anweisungseinrichtung
  • 34 Überprüfungseinrichtung
  • 35 Aufzeichnungseinrichtung
  • 36 Abschlusseinrichtung
  • 53 Plattenverwaltungsbereich
  • 71 Einlesebereich
  • 72 Datenbereich
  • 73 Auslesebereich
  • 74 Benutzerbereich
  • 101 Erste optische Platte
  • 103 Kennungscode der ersten optischen Platte
  • 104 Zweite optische Platte
  • 106 Kennungscode der zweiten optischen Platte
  • 107 Erstes Gehäuse
  • 111 Kennungsloch des ersten Gehäuses
  • 112 Zweites Gehäuse
  • 114 Kennungsloch des zweiten Gehäuses
  • 116 Plattenteller
  • 117 Optischer Abnehmer
  • 120 Gehäuseerfassungsschalter
  • 121 Gehäusekennungsschalter
  • Im Folgenden werden Ausführungen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1 ist eine schematische Ansicht, mit der eine Beziehung zwischen einem Informationsaufzeichnungsverfahren, einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung und einem Informationsaufzeichnungsmedium unter Bezugnahme auf die Figur skizziert wird.
  • (1) In Fig. 1 handelt es sich bei einer optischen Platte (im Folgenden kurz als Platte bezeichnet) um ein Medium, das zum Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen genutzt wird und in einem Gehäuse 2 aufgenommen ist. An einem Teil des Gehäuses 2 ist eine Klappe zum Öffnen/Schließen (siehe Fig. 3) zum Entnehmen der Platte 1 vorhanden, und ein Kennungsabschnitt 3 ist zum Aufzeichnen von Verlaufsinformationen darüber, ob die Platte 1 entnommen worden ist oder nicht, vorhanden. Diese Elemente bilden eine Kassette 4. Der Aufbau der Kassette 4 im einzelnen wird weiter unten beschrieben.
  • Eine Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung ist eine Vorrichtung zum Aufzeichnen auf die optische Platte 1 in dem Gehäuse und zur Wiedergabe von ihr. Der Aufbau der Vorrichtung 5 im einzelnen wird weiter unten beschrieben. Bei einer reinen Wiedergabevorrichtung 6 handelt es sich um eine Vorrichtung zum Wiedergeben von Platten, die sich nicht im Gehäuse befinden.
  • Eine Kassette 4a zeigt einen Zustand, in dem das Gehäuse 2 leer ist und die Platte 1 aus der Kassette 4 entnommen ist. Eine Kassette 4b zeigt einen Zustand, in dem die zuvor entnommene Platte 1 wieder in dem Gehäuse 2 aufgenommen ist.
  • Der allgemeine Funktionsablauf der oben beschriebenen Anordnung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschrieben.
  • Wenn der Benutzer normales Aufzeichnen unter Verwendung der Kassette 4 ausführt, wie dies mit dem Pfeil A in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Oberfläche der Platte 1 nie verschmutzt. Bei normaler Aufzeichnung wie sie mit dem Pfeil A dargestellt ist, behält der Kennungsabschnitt 3 seinen ursprünglichen Zustand bei, der dem zum Zeitpunkt des Versandes von der Fertigungsstätte gleicht. Wenn die Kassette 4 für die reine Wiedergabevorrichtung 6 eingesetzt wird, wird jedoch die Platte 1 aus dem Gehäuse 2 entnommen (siehe Pfeil B in Fig. 1), bevor sie in der reinen Wiedergabevorrichtung 6 angebracht wird (siehe Pfeil C in Fig. 1). Wenn der Benutzer die Platte 1 aus dem Gehäuse entnimmt, öffnet sich die Klappe zum Öffnen/Schließen erst dann, wenn ein Vorsprung des Kennungsabschnitts 3 entfernt wird, so dass ein Nachweis, der anzeigt, dass die Platte 1 bereits entnommen worden ist, in dem Kennungsabschnitt 3 zurückbleibt. So unterscheidet sich die Kassette 4b, selbst wenn die Platte 1, wie mit dem Pfeil D dargestellt, wieder in das Gehäuse 2 eingesetzt wird, von der Originalkassette, da Verlaufsinformationen, die anzeigen, dass die Platte 1 bereits entnommen worden ist, zu dem Kennungsbereich 3 hinzugefügt werden.
  • Wenn eine derartige Kassette 4b zum Aufzeichnen in der Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorrichtung angebracht wird, wird die Verlaufsinformation, die zu dem Kennungsabschnitt 3 hinzugefügt wurde, erfasst, so dass die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Informationen verbessert wird. So wird, wenn bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorrichtung gemäß dieser Anordnung anhand des Kennungsabschnitts erfasst wird, dass die Platte 1 bereits aus dem Gehäuse 2 entnommen worden ist, der Inhalt angezeigt. Dann wird entsprechend der Anweisung des Benutzers geprüft, ob die soeben aufgezeichneten Informationen ordnungsgemäß aufgezeichnet wurden oder nicht. Wenn festgestellt wird, dass die Informationen nicht ordnungsgemäß aufgezeichnet wurden, werden die gleichen Informationen noch einmal aufgezeichnet.
  • (2) Nach der Skizzierung der Anordnung folgt eine ausführliche Beschreibung derselben.
  • Fig. 2 bis 5 zeigen den Aufbau der Kassette 4.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Außenansicht der Kassette 4. Gleiche Elemente wie die unter Bezugnahme auf Fig. 1 beschriebenen sind mit den gleichen Bezugszeichnen gekennzeichnet und werden nicht beschrieben.
  • In der Figur handelt es sich bei dem Fenster 10 um ein Fenster, das an dem Gehäuse 2 vorhanden ist, um die Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen zu ermöglichen, wenn die Platte 1 in der Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 angebracht ist. Normalerweise verschließt ein Gleitverschluss 11 (siehe Fig. 3) das Fenster 10. Der Gleitverschluss 11 ist, um das Verständnis des Aufbaus des Fensters 10 zu erleichtern, in Fig. 2 nicht dargestellt. Eine Öffnung 17 ist an einem Ende 16 des Gehäuses 2 vorhanden, um die Platte 1 aus dem Gehäuse 2 entnehmen zu können. Eine Klappe 14 zum Öffnen/Schließen ist über ein Gelenk 15 nahe an der Öffnung 17 schwenkbar angebracht. Ein Eingriffsloch 12 ist ein Schlitz, der an einem Ende 18 des Gehäuses vorhanden ist und mit einer weiter unten beschriebenen Klaue 19 (siehe Fig. 4) in Eingriff kommt, die an der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen angeordnet ist. Das Gehäuse der vorliegenden Erfindung umfasst das Gehäuse 2 sowie die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen.
  • Fig. 2 zeigt einen Zustand, in dem die Öffnung 17 mit der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen verschlossen ist. Ein Zustand, in dem die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen geöffnet ist, ist in Fig. 3 dargestellt. Fig. 4 ist eine Perspektivansicht der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen.
  • Die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen ist, wie in Fig. 4 dargestellt, ein im Wesentlichen rechteckiges plattenförmiges Element. Die vordere Seite der Figur entspricht der Stirnseite 16 des Gehäuses 2 und ist plan ausgebildet. Die hintere Seite der Figur ist die Fläche, die der Platte 1 zugewandt ist, wenn die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen geschlossen ist. Die Fläche ist entsprechend der Außenform der Platte 1 gekrümmt. Die Dicke der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen entspricht der Höhe (einem Abschnitt, der der Dicke des Gehäuses 2 entspricht) der Öffnung 17. Die Klaue 19 ist ein federnder plattenförmiger Vorsprung, der an einer Abschlussfläche entlang der Breite der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen angeordnet ist. Wenn die Öffnung 17 mit der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen verschlossen ist, ist das vordere Ende der Klaue 19 mit dem Eingriffsloch 12 des Gehäuses 2 in Eingriff. Der Eingriff wird gelöst, indem das vordere Ende der Klaue 19 auf die hintere Seite zu gedrückt wird. Der Kennungsabschnitt 3 dient dazu, Verlaufsinformationen darüber aufzuzeichnen, ob die Platte 1 bereits aus dem Gehäuse 2 entnommen worden ist oder nicht. Es sind zwei Kennungsabschnitte 3 vorhanden, d. h., einer an jedem Ende über die Länge der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen. Fig. 5 ist eine vergrößerte, als Schnitt ausgeführte Perspektivansicht des Kennungsabschnitts 3.
  • Der Kennungsabschnitt 3 enthält, wie in Fig. 5 dargestellt, ein Kennungsloch 3a, das in der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen ausgebildet ist, ein Kennungselement 3b, das durch das Kennungsloch 3a hindurch mit einem vorgegebenen Zwischenraum dazu angeordnet ist, sowie ein Trägerelement 3c, das das Kennungselement 3b teilweise mit der Innenwand des Kennungslochs 3a verbindet. Das Kennungselement 3b ist, wie in der Figur dargestellt, im Wesentlichen zylindrisch, und an einer Abschlussfläche derselben an der Oberseite der Figur ist eine kreuzförmige Aussparung 3d ausgebildet, in die der Kopf eines Kreuzschlitzschraubenziehers passt. Das Gehäuse 2 hat vier Bestätigungslöcher 13 (siehe Fig. 2), d. h., zwei an einander gegenüberliegenden Positionen an jeder Fläche. Die Bestätigungslöcher 13 sind an Positionen angeordnet, die den Positionen der Kennungsabschnitte 3 entsprechen, um einen Kreuzschlitzschraubenzieher einführen zu können, wenn die Klappe 14 zum Öffnen/ Schließen geschlossen ist.
  • Ein Vorgang zum Entnehmen der Platte 1 aus dem Gehäuse 2 bei der oben beschriebenen Anordnung wird unter Bezugnahme auf Fig. 1 bis 5 beschrieben.
  • Der allgemeine Ablauf des Vorgangs, der von dem Benutzer ausgeführt wird, um die Kassette 4 zu verwenden, entspricht der Beschreibung unter Bezugnahme auf Fig. 1. Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den Vorgang im Zusammenhang mit den Kennungslöchern 3, der unter Bezugnahme auf die Pfeile B und D in Fig. 1 erläutert wird.
  • (a) Zunächst führt der Benutzer, um die Platte 1 aus dem Gehäuse 2 zu entnehmen, den Schraubenzieher in das Bestätigungsloch 13 ein, das in Fig. 2 dargestellt ist, um den Kopf des Schraubenziehers mit der Aussparung 3d (siehe Fig. 5) in Eingriff zu bringen, und dreht den Schraubenzieher leicht. Dabei wird das Trägerelement 3c durch die Kraft beim Drehen gebrochen, so dass das Kennungselement 3b von dem Kennungsabschnitt 3 getrennt wird und über das Bestätigungsloch 13, das an der gegenüberliegenden Seite des Gehäuses 2 ausgebildet ist, aus dem Gehäuse 2 herausfällt.
  • (b) Ein gleichartiger Vorgang wird für den anderen Kennungsabschnitt 3 ausgeführt.
  • (c) Dann führt der Benutzer einen Flachschraubenzieher in das Eingriffsloch 12 des Gehäuses 2 ein und drückt auf einen Knopf 14a, der in der Mitte der Klappe 14 zum Öffnen/Schließen ausgebildet ist, um ihn nach außen zu ziehen, wobei das vordere Ende der Klaue 19 auf die hintere Seite zu gedrückt wird. So wird die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen, wie in Fig. 3 dargestellt, geöffnet.
  • (d) Wenn die Klappe 14 zum Öffnen/Schließen vollständig geöffnet wird, schiebt der Benutzer die Platte 1 aus dem Gehäuse 2 heraus.
  • So bleibt, da das Kennungselement 3b des Kennungsabschnitts 3 entfernt worden ist, eine Verlaufsinformation an dem Gehäuse 2 zurück, die anzeigt, dass die Platte 1 bereits aus dem Gehäuse entnommen wurde.
  • Daher bleibt in Fig. 1, wie unter Bezugnahme auf den Pfeil D beschrieben, selbst wenn die Platte 1 wieder in das Gehäuse 2 zurückgeführt wird, die Verlaufsinformation, die anzeigt, dass die Platte 1 bereits entnommen worden ist, an dem Kennungsabschnitt 3 zurück. Die Verlaufsinformation wird von einer weiter unten beschriebenen Aufzeichnung-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 erfasst, die beim Aufzeichnen eingesetzt wird. (3) Nach der Beschreibung der Kassette 4 wird im Folgenden der Aufbau der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben, die ein Blockschaltbild darstellt, das den Aufbau der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 zeigt.
  • In der Figur erfasst eine Verlaufsermittlungseinrichtung 31 den Zustand des Kennungsabschnitts 3 der Kassette 4 mit einer weiter unten beschriebenen Erfassungseinrichtung, um zu ermitteln, ob die Platte 1 bereits aus dem Gehäuse entnommen wurde oder nicht, und gibt das Ergebnis der Ermittlung auf einer weiter unten beschriebenen Anzeigeeinrichtung 32 aus. Die Anzeigeeinrichtung 32 empfängt das Ergebnis der Ermittlung von der Verlaufsermittlungseinrichtung 33 und gibt je nach dem Ergebnis eine Meldung aus, um zu bestätigen, ob der Benutzer vorhat, eine weiter unten beschriebene Überprüfung vorzunehmen oder nicht, sowie das Ergebnis der Prüfung. Eine selektive Anweisungseinrichtung 33 nimmt die Anweisung des Benutzers dahingehend an, ob die Überprüfung ausgeführt wird oder nicht, und gibt die Anweisung an eine Überprüfungseinrichtung 34 aus. Die Überprüfungseinrichtung 34 prüft die Richtigkeit der von der weiter unten beschriebenen Aufzeichnungseinrichtung 35 aufgezeichneten Informationen entsprechend der Anweisung von der selektiven Anweisungsvorrichtung 33 und gibt das Ergebnis der Überprüfung aus. Die Überprüfungseinrichtung 34 enthält eine Fehlerkorrekturschaltung. Die Aufzeichnungseinrichtung 35 führt nicht nur einen normalen Aufzeichnungsvorgang aus, sondern entsprechend dem Überprüfungsergebnis von der Überprüfungseinrichtung 34 auch ein erneutes Aufzeichnen. Eine Abschlusseinrichtung 36 schließt die Aufzeichnung ab, wenn das Ergebnis der Überprüfung von der Überprüfungseinrichtung 34 zeigt, dass die Informationen ordnungsgemäß aufgezeichnet wurden.
  • Das Überprüfungsergebnis, das anzeigt, dass die Informationen ordnungsgemäß aufgezeichnet wurden, schließt folgende Fälle ein: Einen Fall, in dem verglichen mit der Originalinformation keine Fehler vorliegen, einen Fall, in dem Fehler vorliegen, die jedoch sämtlich korrigiert werden können, und einen Fall, in dem Fehler vorliegen, die nicht korrigiert werden können, wobei jedoch die Anzahl der nicht korrigierbaren Fehler innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der Erfassungseinrichtung in der Verlaufsermittlungseinrichtung 31 unter Bezugnahme auf Fig. 7(a) und 7(b) beschrieben. Eine Lichtemissionsvorrichtung 41a sowie eine Lichtempfangsvorrichtung 41b, die das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein des Kennungselementes 3b erfassen, sind so angeordnet, dass sie mit dem dazwischen befindlichen Gehäuse 2 an einander gegenüberliegenden Positionen angeordnet sind, die den Positionen des Kennungselementes 3b der optischen Platte 4 entsprechen, die in der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 angebracht ist. Fig. 7(a) zeigt einen Zustand, in dem das Kennungselement vorhanden ist. Fig. 7(b) zeigt einen Zustand, in dem das Kennungselement 3b nicht vorhanden ist. Die Lichtempfangsvorrichtung 41b kann Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 41a nur in dem Fall in Fig. 7(b) empfangen.
  • Eine Funktion der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 mit dem oben beschriebenen Aufbau wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, und gleichzeitig wird ein Informationsaufzeichnungsverfahren beschrieben. Fig. 8 ist ein Flussdiagramm, das der Erläuterung der Funktion der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung und des Informationsaufzeichnungsverfahrens dient.
  • Die folgende Beschreibung konzentriert sich auf den mit dem Pfeil E in Fig. 1 dargestellten Vorgang.
  • Schritt 1 (ST1): An dem Kennungsabschnitt 3 der Kassette 4b, die in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Verlaufsinformation, die anzeigt, dass die Platte 1 bereits entnommen wurde, wie oben beschrieben, hinterlassen. Die Kassette 4b mit einer derartigen Verlaufsinformation wird in der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 5 angebracht, und es wird eine Anweisung zum Ausführen der Aufzeichnung ausgegeben.
  • Schritt 2 (ST2): Wenn die Anweisung zum Ausführen von Aufzeichnung gegeben wird, erfasst die Verlaufsermittlungseinrichtung 31 das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein des Kennungselementes 3b mit der Lichtempfangsvorrichtung 41a und der Lichtemissionsvorrichtung 41b (siehe Fig. 7(b)). In diesem Fall wird, da das Kennungselement 3b bereits entfernt worden ist, festgestellt, dass die Platte 1 bereits aus dem Gehäuse 2 entnommen worden ist, und der Prozess geht zu Schritt 3 über.
  • Wenn anhand der Erfassung des Vorhandenseins bzw. Nichtvorhandenseins des Kennungselementes 3b festgestellt wird, dass das Kennungselement 3b vorhanden ist, weist die Verlaufsermittlungseinrichtung 31 die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, normales Aufzeichnen auszuführen. Dann geht der Prozess zu Schritt 4 über.
  • Schritt 3 (ST3): Eine Meldung zur Bestätigung dahingehend, ob der Benutzer die aufzuzeichnenden Informationen überprüft oder nicht, wird auf der Anzeigeeinrichtung 32 angezeigt. In Reaktion auf die Meldung gibt der Benutzer eine Anweisung mit der selektiven Anweisungseinrichtung 33 dahingehend ein, ob die Überprüfung ausgeführt wird oder nicht. Wenn der Benutzer eine Anweisung zum Ausführen der Überprüfung eingibt, weist die Überprüfungseinrichtung 34 die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, Aufzeichnen mit Überprüfen auszuführen, und der Prozess geht zu Schritt 5 über. Wenn der Benutzer eine Anweisung eingibt, die Überprüfung nicht auszuführen, weist die Überprüfungseinrichtung 34 die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, normales Aufzeichnen auszuführen, und der Prozess geht zu Schritt 4 über.
  • So wird, da der Benutzer entscheidet, ob die Überprüfung ausgeführt wird oder nicht, ein Problem dahingehend gelöst, dass die Aufzeichnungsgeschwindigkeit sich verringert, da die Überprüfung stets ausgeführt wird.
  • Schritt 4 (ST4): In diesem Schritt wird normale Aufzeichnung mit der Aufzeichnungseinrichtung 35 ausgeführt. Wenn die Aufzeichnung beendet ist, wird der Vorgang abgeschlossen, ohne dass die Prüfung ausgeführt wird, und der Prozess wartet auf die nächste Anweisung vom Benutzer.
  • Schritt 5 (ST5): Die Information, die der Benutzer aufzeichnen möchte, wird von der Aufzeichnungseinrichtung 35 aufgezeichnet, und der Prozess geht zu Schritt 6 über.
  • Schritt 6 (ST6): Die Überprüfungseinrichtung 34 überprüft die in Schritt 5 aufgezeichneten Informationen.
  • Das heißt, (1) wird der eben aufgezeichnete Bereich wiedergegeben und (2) wird gleichzeitig die Fehlerkorrekturschaltung aktiviert, um die Anzahl der Fehler zu überprüfen.
  • Schritt 7 (ST7): Von der Überprüfungseinrichtung 34 wird ermittelt, ob die Anzahl der Fehler, die in Schritt 6 überprüft wurden, innerhalb eines zu korrigierenden Bereiches liegt oder nicht. Wenn die Anzahl innerhalb des zu korrigierenden Bereiches liegt (Überprüfung in Ordnung), schließt die Abschlusseinrichtung 36 das Aufzeichnen ab (Schritt 10). Wenn die Anzahl außerhalb des korrigierbaren Bereiches liegt, geht der Prozess zu Schritt 8 über.
  • Schritt 8 (ST8): Die Überprüfungseinrichtung 34 überprüft die Anzahl nichtkorrigierbarer Fehler und stellt fest, ob die Anzahl innerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt oder nicht. Wenn die Anzahl innerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, schließt die Abschlusseinrichtung 36 das Aufzeichnen ab (Schritt 10). Wenn die Anzahl außerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, geht der Prozess zu Schritt 9 über.
  • Schritt 9 (ST9): Die Überprüfungseinrichtung 34 weist die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, erneut in dem gleichen Bereich oder einem neuen Bereich Aufzeichnung auszuführen, so dass die Aufzeichnungseinrichtung 35 erneutes Aufzeichnen ausführt. Wenn das erneute Aufzeichnen abgeschlossen ist, kehrt der Prozess zu Schritt 6 zurück, um den oben beschriebenen Ablauf zu wiederholen.
  • Schritt 10 (ST10): Die Aufzeichnung wird von der Abschlusseinrichtung 36 abgeschlossen, und eine Anzeige, die über den Abschluss der Aufzeichnung informiert, wird auf der Anzeigeeinrichtung 32 erzeugt.
  • Die Reihenfolge der Vorgänge (Schritt 5 bis 10), die nach dem Aufzeichnen zum Überprüfen der Aufzeichnung ausgeführt werden, werden auch als Aufzeichnungsüberprüfung bezeichnet.
  • Gemäß der Anordnung, wie sie oben beschrieben ist, wird die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Informationen weiter verbessert.
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, die eine Beziehung zwischen einer Informationsaufzeichnungsvorrichtung und einem Informationsaufzeichnungsmedium gemäß einer weiteren Anordnung skizziert. Fig. 11 ist ein Blockschaltbild, das den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung zeigt.
  • Eine Kassette 51 ist, wie in Fig. 9 zu sehen, so aufgebaut, dass eine optische Platte (im Folgenden kurz als Platte bezeichnet) 52 ähnlich wie bei der Kassette 214, die unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben ist, aus dem Gehäuse 51 entnommen werden kann.
  • Eine Jukebox 61 als die Informationsaufzeichnungsvorrichtung hat bis auf den Aufbau einer Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Jukebox 223, die unter Bezugnahme auf Fig. 16 beschrieben wird. Ein Stapelfach 63 dient der Aufnahme einer Vielzahl ungeschützter Platten und wird beim Aufzeichnen und der Wiedergabe mit der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 verwendet. Platten 64, die sich in dem Stapelfach 63 befinden, werden bei der Herstellung in dem Stapelfach 63 angebracht und nie vom Benutzer berührt. Die Platte 52 in dem Stapelfach 63 ist eine Platte, die aus dem Gehäuse 51 entnommen und vom Benutzer in dem Stapelfach 63 angebracht wurde. In Fig. 9 ist die Platte 52 mit unterbrochenen Linien dargestellt, so dass die Platte 52 und die Platten 64 deutlich voneinander zu unterscheiden sind.
  • Dabei ist wichtig, dass die Platte 52 und die Platten 64 als die Informationsaufzeichnungsmedien jeweils einen Plattenverwaltungsbereich 53 aufweisen, auf den Verwaltungsinformationen geschrieben werden. Der Plattenverwaltungsbereich 53 wird unter Bezugnahme auf Fig. 10 ausführlicher beschrieben, die eine teilweise vergrößere schematische Ansicht ist, die einen physischen Aufbau der Platte zeigt.
  • Auf jedem Sektor der Platte sind, wie in der Figur dargestellt, ein Einlesebereich 71, der Plattenverwaltungsbereich 53, ein Datenbereich 72 und ein Auslesebereich 73 in dieser Reihenfolge vom Innenradius zum Außenradius hin angeordnet. Der Plattenverwaltungsbereich 53 und der Datenbereich 72 entsprechen einem Benutzerbereich 74.
  • In den Plattenverwaltungsbereich 53 der Platte 52 wird "1" als Information geschrieben, die anzeigt, dass die Platte bereits aus dem Stapelfach entnommen wurde. In die Plattenverwaltungsbereiche 53 der Platten 64 wird "0" als Information geschrieben, die anzeigt, dass sich die Platte nie außerhalb des Stapelfachs befunden hat. Das Aufzeichnen der Informationen in dem Plattenverwaltungsbereich 53 wird weiter unten beschrieben.
  • Beispiele für die Platten, die bereits außerhalb des Stapelfachs gewesen sind, sind (1) sogenannte Gehäuseplatten, die in anderen Vorrichtungen als der Jukebox 61, wie beispielsweise normalen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtungen, eingesetzt werden oder eingesetzt worden sind, und (2) sogenannte Nichtgehäuseplatten vom Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Typ, die zunächst in dem Stapelfach 63 der Jukebox 61 enthalten waren, dann jedoch entnommen und wieder in das Stapelfach 63 eingesetzt wurden.
  • Platten, die beispielsweise zwischen dem Stapelfach 63 und der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 in der Jukebox 61 bewegt worden sind, werden nicht als aus dem Stapelfach entnommen betrachtet, da sie nie von dem Benutzer berührt werden.
  • Daher handelt es sich bei derartigen Platten nicht um die Platten, die bereits außerhalb des Stapelfachs gewesen sind.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 11 der Aufbau der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 beschrieben.
  • Die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 50, die unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben wird, wobei der Aufbau einer Verlaufsermittlungseinrichtung 81 eine Ausnahme macht. Daher werden gemeinsame Elemente mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht beschrieben.
  • In Fig. 11 gibt eine Plattenverwaltungsbereich-/Wiedergabeeinrichtung 81a Informationen wieder, die in den Plattenverwaltungsbereich 53 der Platte 52 bzw. 64 geschrieben sind, die von dem Stapelfach 63 in die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 eingelegt wird. Eine Platten-Verlaufsinformations-Ermittlungseinrichtung 81b empfängt die von der Plattenverwaltungsbereich-Wiedergabeeinrichtung 81a wiedergegebenen Informationen und ermittelt, ob sich die Platte bereits außerhalb des Stapelfachs befunden hat oder nicht, und gibt das Ergebnis der Ermittlung an die Anzeigeeinrichtung 32 aus. Bei dieser Anordnung bilden die Plattenverwaltungsbereich-Wiedergabeeinrichtung 81a und die Platten-Verlaufsinformations-Ermittlungseinrichtung 81b die Verlaufsermittlungseinrichtung 81.
  • Eine Funktion der Jukebox 61 für die oben beschriebene Anordnung wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, das der Erläuterung der Funktion der Jukebox 61 dient.
  • Schritt 101 (ST101): Wenn eine Platte aus den Platten in dem Stapelfach 63, das in Fig. 9 dargestellt ist, entsprechend der Anweisung des Benutzers ausgewählt wird und die Platte automatisch in die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung 62 eingelegt wird, gibt die Plattenvenwaltungsbereich-Wiedergabeeinrichtung 81a den Plattenverwaltungsbereich 53 der Platte wieder.
  • Schritt 102 (ST102): Die Platten-Verlaufsinformations-Ermittelungseinrichtung 81b empfängt das Ergebnis der Wiedergabe und ermittelt, ob es sich bei der in den Plattenverwaltungsbereich 53 geschriebenen Information um "1" handelt oder nicht. Wenn "1" eingeschrieben ist, wird die ausgewählte Platte als Platte betrachtet, die bereits außerhalb des Stapelfachs gewesen ist, und der Prozess geht zu Schritt 103 über.
  • Wenn "0" eingeschrieben ist, wird die ausgewählte Platte als eine Platte betrachtet, die noch nie außerhalb des Stapelfachs gewesen ist, und die Platten-Verlaufsinformations- Ermittlungseinrichtung 81b, d. h., die Verlaufsermittlungseinrichtung 81, weist die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, normale Aufzeichnung auszuführen. Dann geht der Prozess zu Schritt 104 über.
  • Schritt 103 (ST103): Eine Meldung zur Bestätigung dahingehend, ob der Benutzer die aufzuzeichnenden Informationen überprüft oder nicht, wird auf der Anzeigeeinrichtung 32 angezeigt. In Reaktion auf die Meldung gibt der Benutzer mit der selektiven Anweisungseinrichtung 33 eine Anweisung dahingehend ein, ob die Überprüfung ausgeführt wird oder nicht. Wenn der Benutzer eine Anweisung zum Ausführen der Überprüfung eingibt, weist die Überprüfungseinrichtung 34 die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, Aufzeichnung mit Überprüfung auszuführen, und der Prozess geht zu Schritt 105 (ST105) über. Wenn der Benutzer eine Anweisung eingibt, die Überprüfung nicht auszuführen, weist die Überprüfungseinrichtung 34 die Aufzeichnungseinrichtung 35 an, normale Aufzeichnung auszuführen, und der Prozess geht zu Schritt 104 (ST104) über. Die Aufzeichnungsüberprüfung in Schritt 105 wird nicht beschrieben, da sie der in den Schritten 5 bis 10, die unter Bezugnahme auf Fig. 8 beschrieben sind, ausgeführten entspricht.
  • Daher wird, da der Benutzer entscheidet, ob die Überprüfung ausgeführt wird oder nicht, ein Problem dahingehend gelöst, dass die Aufzeichnungsgeschwindigkeit sich verringert, da die Überprüfung stets ausgeführt wird.
  • Im Folgenden wird das Aufzeichnen von "1" bzw. "0" auf den Plattenverwaltungsbereich 53 unter Bezugnahme auf Fig. 13 beschrieben.
  • Bei dieser Beschreibung wird davon ausgegangen, dass "0" auf den Plattenverwaltungsbereich 53 der Platte aufgezeichnet wird, die zum Zeitpunkt der Auslieferung von der Fertigungsstätte in der Jukebox 61 enthalten ist. Die Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Vorrichtung, die die Aufzeichnung der Information auf den Plattenverwaltungsbereich 53 ausführt, ist nicht die Jukebox 61.
  • Bevor der Vorgang beschrieben wird, wird eine Platte, bei der "1" notwendigerweise in den Plattenverwaltungsbereich 53 geschrieben wird, weitergehend beschrieben. Ob eine Platte, die sich außerhalb des Stapelfachs 63 befindet, in der Zukunft in dem Stapelfach 63 angebracht wird oder nicht, lässt sich nicht vorhersagen. Daher ist es bei Platten, die sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Wiedergabe verwendet werden können, notwendig, "1" in den Plattenverwaltungsbereich 53 zu schreiben, und zwar unabhängig davon, ob sie sich im Gehäuse befinden oder nicht, wenn die Wahrscheinlichkeit nicht ausgeschlossen werden kann, dass sie vom Benutzer berührt werden.
  • Die Aufzeichnungs-(Wiedergabe-Vorrichtung, die hier beschrieben wird, hat im Wesentlichen den gleichen Aufbau wie die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung unter Verwendung der optischen Platte 144 vom Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Typ, wie sie unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben ist, wobei jedoch "1 ", wie oben beschrieben, auf dem Plattenverwaltungsbereich 53 aufgezeichnet werden kann.
  • Wenn eine Platte in der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung angebracht wird, und der Benutzer eine Anweisung zum Ausführen von Aufzeichnung ausgibt, wird, wie in Fig. 13 zu sehen ist, in jedem Fall eine Meldung zur Bestätigung dahingehend, ob die Platte formatiert wird oder nicht, auf einer vorgegebenen Anzeigeeinrichtung angezeigt (Schritt 201 (ST201)). In Reaktion auf die Meldung gibt der Benutzer, wenn es sich bei der Platte um eine neue Platte handelt, eine Anweisung zum Formatieren der Platte mit einer selektiven Formatierungs-Anweisungseinrichtung ein. Wenn eine Anweisung zum Formatieren der Platte eingegeben wird, schreibt eine Verwaltungsinformations-Aufzeichnungseinrichtung "1" in den Plattenverwaltungsbereich 53 und formatiert gleichzeitig die Platte (Schritt 202 (ST202)). Dann wird normale Aufzeichnung ausgeführt (Schritt 203 (ST203)). Wenn die Platte bereits formatiert worden ist, gibt der Benutzer mit der selektiven Formatier-Anweisungseinrichtung eine Anweisung ein, die Platte nicht zu formatieren. Wenn eine Anweisung, die Platte nicht zu formatieren, eingegeben wird, führt die Aufzeichnungseinrichtung normale Aufzeichnung aus (Schritt 203). Wenn die sogenannte Nichtgehäuse-Platte angebracht wird, wird der gleiche Vorgang ausgeführt.
  • Als Alternative dazu kann als weiteres Beispiel zum Aufzeichnen von "1" oder "0" auf dem Plattenverwaltungsbereich 53 die folgende Anordnung eingesetzt werden:
  • Wenn die Platten für bestimmte Zwecke, wie beispielsweise für Jukeboxen oder andere Vorrichtungen bestimmt sind, wird beispielsweise "0" auf die Platten für Jukeboxen aufgezeichnet, und "1" wird auf die anderen Platten aufgezeichnet.
  • Da die Aufzeichnungsüberprüfung, wie oben beschrieben, entsprechend der Verlaufsinformationen einer Vielzahl von in der Jukebox enthaltenen Platten ausgeführt werden kann, wird die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Informationen weiter verbessert, und der Unterschied zwischen den Platten hinsichtlich der Zuverlässigkeit wird verringert.
  • Bei der oben beschriebenen Anordnung wird die Platte, bei der "1" notwendigerweise auf dem Plattenverwaltungsbereich aufgezeichnet wird, wie folgt beschrieben:
  • Ob eine Platte außerhalb des Stapelfachs 63 in der Zukunft in dem Stapelfach 63 angebracht wird oder nicht, lässt sich nicht vorhersagen. Daher ist es bei Platten, die sowohl für die Aufzeichnung als auch für die Wiedergabe verwendet werden können, erforderlich, unabhängig davon, ob sie sich in einem Gehäuse befinden oder nicht, "1" in den Plattenverwaltungsbereich 53 zu schreiben, wenn die Wahrscheinlichkeit, dass sie vom Benutzer berührt werden, nicht ausgeschlossen werden kann.
  • Im Unterschied dazu wird im Folgenden eine Platte, bei der "1" notwendigerweise auf dem Plattenverwaltungsbereich aufgezeichnet wird, unter einer Voraussetzung beschrieben, die sich von der des oben beschriebenen Falls unterscheidet.
  • Das heißt, bei der folgenden Beschreibung wird davon ausgegangen, dass, um Aufzeichnung auf der Platte 64 außerhalb des Stapelfachs 63 auszuführen, die Platte 64 sich im Gehäuse befinden muss, d. h., dass Aufzeichnung nicht ausgeführt werden kann, wenn sich die Platte 64 nicht im Gehäuse befindet.
  • Das heißt, wenn der Benutzer beispielsweise beabsichtigt, Aufzeichnung auf der Platte 64 ohne Gehäuse außerhalb des Stapelfachs 63 auszuführen, kann das Aufzeichnen nur dann ausgeführt werden, wenn der Benutzer ein loses Plattengehäuse erwirbt und die Platte 64 in das Plattengehäuse einsetzt.
  • Wenn Aufzeichnung auf diese Weise ausgeführt wird, wird stets "1" auf den Plattenverwaltungsbereich 63 aufgezeichnet.
  • Daher kann die Entscheidung, ob "1" oder "0" in den Plattenverwaltungsbereich 53 geschrieben wird, wenn die Platte formatiert wird, in Abhängigkeit davon gefällt werden, ob sich die Platte im Gehäuse befindet oder nicht, wenn das Schreiben ausgeführt wird. Das heißt, die Platte, bei der "1" notwendigerweise auf dem Plattenverwaltungsbereich aufgezeichnet wird, ist eine Platte in einem Gehäuse. Der Fall, in dem die Plattenverwaltungsinformation zum Zeitpunkt der Herstellung geschrieben wird, wird weiter unten beschrieben.
  • Das heißt, bei der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung ermittelt beispielsweise die Ermittlungseinrichtung, ob sich die Platte in einem Gehäuse befindet oder nicht, wenn die Platte formatiert wird. Wenn festgestellt wird, dass sich die Platte im Gehäuse befindet, wird "1" in den Plattenverwaltungsbereich 53 geschrieben.
  • Der Fall, in dem die Plattenverwaltungsinformation zum Zeitpunkt der Herstellung geschrieben wird, wird im Folgenden kurz beschrieben. In diesem Fall wird unter der Voraussetzung, dass (1) die Platten für bestimmte Zwecke hergestellt werden, so beispielsweise für den Einsatz in Jukeboxen oder für den Einsatz mit Gehäuse, und (2), dass die ungeschützten Platten in der Jukebox nie aus dem Stapelfach entnommen werden, sondern die verwendeten Platten im Gehäuse, aus dem Gehäuse entnommen werden und in dem Stapelfach angebracht werden können, die Plattenverwaltungsinformation auf der Grundlage des folgenden Entscheidungskriteriums geschrieben: Auf die Platten, die ohne Gehäuse eingesetzt werden, wird "0" als die Plattenverwaltungsinformation geschrieben, und auf die Platten, die in einem Gehäuse eingesetzt werden, aus dem eine Platte entnommen werden kann, wird "1" geschrieben.
  • Die Grundfunktionen der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung und der Jukebox für die Platten, auf die, wie oben beschrieben, Verwaltungsinformationen geschrieben werden, sind die gleichen wie die der Vorrichtungen, die unter Bezugnahme auf Fig. 8 und 12 beschrieben werden. Das heißt, wenn "1" als die Verwaltungsinformation geschrieben wird, wird die Aufzeichnungsüberprüfung ausgelöst. Daher werden in diesem Fall die gleichen Vorteile wie bei der oben beschriebenen Anordnung erzielt.
  • Obwohl ein Fall beschrieben wird, in dem die selektive Anweisungseinrichtung die Anweisung des Benutzers empfängt, stellt dies keine Einschränkung dar. Die Aufzeichnungsüberprüfung kann stets entsprechend dem Ergebnis der Ermittlung durch die Verlaufsermittlungseinrichtung ausgeführt werden.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Anordnung, wenn die Überprüfungseinrichtung feststellt, dass die Anzahl der Fehler außerhalb des korrigierbaren Bereiches liegt, der Prozess zu Schritt 8 übergeht, um den oben beschriebenen Vorgang auszuführen, stellt dies keine Einschränkung dar. So kann der Prozess beispielsweise zwangsweise abgeschlossen werden, ohne zu Schritt 8 überzugehen, um Aufzeichnen auszuführen. In diesem Fall kann eine Meldung, die darüber informiert, dass die eben aufgezeichneten Informationen Fehler enthalten, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Obwohl bei der oben beschrieben Anordnung das erneute Aufzeichnen durch die Überprüfungseinrichtung im gleichen Bereich der Platte ausgeführt wird, stellt dies keine Einschränkung dar. Das erneute Aufzeichnen kann beispielsweise in einem anderen Bereich der Platte ausgeführt werden.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Ausführung das erneute Aufzeichnen immer dann ausgeführt wird, wenn die Anzahl nicht zu korrigierender Fehler außerhalb eines vorgegebenen Bereiches liegt, stellt dies keine Einschränkung dar. So kann der Prozess beispielsweise zwangsweise abgeschlossen werden, ohne dass erneute Aufnahme ausgeführt wird. In diesem Fall kann eine Meldung, die darüber informiert, dass die eben aufgezeichnete Information Fehler enthält, auf der Anzeigeeinrichtung angezeigt werden.
  • Obwohl bei der oben beschriebenen Anordnung davon ausgegangen wird, dass nur ein Referenzwert für den vorgegebenen Bereich der Anzahl nicht korrigierbarer Fehler vorhanden ist, stellt dies keine Einschränkung dar. So kann beispielsweise eine Vielzahl von Bezugswerten für die Ermittlung vorhanden sein, wenn die Anzahl nicht korrigierbarer Fehler außerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, so dass entsprechend der Anzahl der nicht korrigierbaren Fehler, die außerhalb des vorgegebenen Bereiches liegt, der Prozess (1) zwangsweise abgeschlossen wird, oder (2) die Aufzeichnung in einem anderen Bereich ausgeführt wird, oder (3) die Aufzeichnung auf den gleichen Bereich ausgeführt wird.
  • Wie aus dem Obenstehenden ersichtlich wird, weist die beschriebene Anordnung den Vorteil auf, dass die Zuverlässigkeit der aufgezeichneten Daten weiter verbessert wird.
  • Im Folgenden wird eine weitere Anordnung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben, wobei Aufzeichnen und Wiedergabe einer speziellen Platte beschrieben werden, die einer speziellen Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, so dass das Aufzeichnen auch dann ausgeführt werden kann, wenn die Platte aus dem Gehäuse entnommen wird.
  • Des Weiteren wird bei dieser Anordnung, wenn auf eine Platte aufgezeichnet wird, auf der die Aufzeichnung nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, wenn die Platte aus dem Gehäuse entnommen wird, die oben beschriebene Verlaufsermittlung nicht ausgeführt, d. h., es wird nicht ermittelt, ob die Platte bereits aus dem Gehäuse entnommen worden ist oder nicht, um den Aufzeichnungsmodus zu verändern, sondern die Aufzeichnung wird verhindert, oder es wird eine Aufzeichnung nach der Fehlerprüfung ausgeführt, oder die Fehlerprüfung wird nach dem Aufzeichnen ausgeführt.
  • Bei der beschriebenen Anordnung wird des Weiteren ein Gehäuse, wie es in Fig. 14 dargestellt ist und aus dem die Platte nicht entnommen werden kann, eingesetzt.
  • Fig. 17 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte als Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Medium. In der Figur handelt es sich bei 101 um eine erste optische Platte, bei der die Aufzeichnung verhindert wird oder die Aufzeichnung als Aufzeichnung nach Fehlerprüfung ausgeführt wird, oder Fehlerprüfung nach dem Aufzeichnen ausgeführt wird, wenn sie einzeln verwendet wird. Die erste optische Platte weist eine spiralförmige fortlaufende Informationsspur 102 auf. Am Anfang der Informationsspur 102 ist ein Kennungscode 103 der ersten optischen Platte ausgebildet, der als Medienkennungs-Informationsabschnitt dient.
  • Bezugszeichen 104 kennzeichnet eine zweite optische Platte, bei der normale Aufzeichnung auch dann ausgeführt werden kann, wenn sie bereits aus dem Gehäuse entnommen worden ist, d. h., wenn sie einzeln verwendet wird. Die zweite optische Platte 104 weist eine Informationsspur 105 auf, die der der ersten optischen Platte 101 gleicht. Am Anfang der Informationsspur 105 ist ein Kennungscode 106 der zweiten optischen Platte ausgebildet, der als Medienkennungs-Informationsabschnitt dient. Die zweite optische Platte bei der normale Aufzeichnung auch dann ausgeführt werden kann, wenn die Platte bereits aus dem Gehäuse entnommen worden ist, wird beispielsweise hergestellt, indem die Plattenoberfläche mit einer antistatischen Beschichtung überzogen wird oder die Platte so oberflächenbehandelt wird, dass Fingerabdrücke die Oberfläche nicht ohne weiteres verschmutzen.
  • Fig. 18 ist eine Perspektivansicht eines ersten Gehäuses zur Aufnahme der optischen Platte. In der Figur kennzeichnet Bezugszeichen 107 ein erstes Gehäuse, in dem die erste optische Platte 101 oder die zweite optische Platte 104 aufgenommen ist. Die optische Platte kann nicht aus dem ersten Gehäuse 107 herausgenommen werden. Bezugszeichen 108 kennzeichnet eine Öffnung zum Einführen des weiter unten beschriebenen optischen Abnehmers 117 und des Plattenmotors 116. Bezugszeichen 109 kennzeichnet einen Verschluss zum Öffnen und Schließen der Öffnung 108. Bezugszeichen 109a kennzeichnet eine Öffnungsaussparung, die an dem Verschluss 109 ausgebildet ist. Bezugszeichen 110 kennzeichnet ein Positionierloch, das mit einem Zapfen 18a einer weiter unten beschriebenen optischen Plattenvorrichtung in Eingriff kommt, um das Gehäuse 107 zu positionieren. Bezugszeichen 111 kennzeichnet ein Gehäusekennungsloch, das als ein Gehäuse-Kennungsinformationsabschnitt dient. Das Gehäusekennungsloch 111 ist in dem ersten Gehäuse 107 geschlossen. Ein Gehäuseerfassungsschalter 120 der weiter unten beschriebenen optischen Plattenvorrichtung liegt an einem Teil der Gehäuseoberfläche in der Nähe des Positionierlochs 110 an, wobei der Teil als ein Abschnitt zur Information über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein eines Gehäuses dient.
  • Fig. 19 ist eine Perspektivansicht eines zweiten Gehäuses zur Aufnahme der optischen Platte. Fig. 19A zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte aufgenommen ist. Fig. 19B zeigt einen Zustand, in dem die optische Platte entnommen ist. In Fig. 19 kennzeichnen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 18 die gleichen Elemente und werden nicht beschrieben. In Fig. 19 kennzeichnet Bezugszeichen 112 ein zweites Gehäuse. An der Rückseite des zweiten Gehäuses 112 ist ein schwenkbarer Deckel 113 zum Öffnen/Schließen vorhanden, der das Entnehmen der optischen Platte ermöglicht, so dass die optische Platte entnehmbar in dem zweiten Gehäuse 112 angebracht ist. Bezugszeichen 114 kennzeichnet ein Gehäusekennungsloch für das zweite Gehäuse 112, das an der gleichen Position ausgebildet ist wie das Gehäusekennungsloch 111 des ersten Gehäuses 107. Das Gehäusekennungsloch 114 ist ein Durchgangsloch. Der Gehäuseerfassungsschalter 120 der weiter unten beschriebenen optischen Plattenvorrichtung liegt an einem Abschnitt an der Gehäuseoberfläche in der Nähe des Positionierlochs 110 an, wobei der Teil als ein Abschnitt dient, der über das Vorhandensein/Nichtvorhandensein des Gehäuses informiert.
  • Es gibt sechs Kombinationen aus der ersten sowie zweiten optischen Platte und dem ersten sowie dem zweiten optischen Gehäuse, und der Aufzeichnungsmodus ändert sich entsprechend den Kombinationen.
  • Tabelle 1 zeigt Beispiele für die Kombinationen. Die optische Plattenvorrichtung ändert, wie in Tabelle 1 dargestellt, den Aufzeichnungsmodus entsprechend den Kombinationen. Tabelle 1
  • Wie in Tabelle 1 zu sehen ist, kann bei der zweiten optischen Platte 104 normale Aufzeichnung unabhängig vom Vorhandensein oder Nichtvorhandensein des Gehäuses ausgeführt werden. Bei der ersten optischen Platte 101 unterscheidet sich der Einsatzzustand je nach dem Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein des Gehäuses und der Art des Gehäuses. Wenn die erste optische Platte 101 in dem ersten Gehäuse 107 aufgenommen ist, kann normale Aufzeichnung ausgeführt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Oberfläche der optischen Platte kaum durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt wird, da die Platte nie aus dem Gehäuse herausgenommen wird. Dieser Zustand entspricht dem normalen Einsatz der herkömmlichen optischen Platten. Wenn die erste optische Platte 101 in dem zweiten Gehäuse 112 aufgenommen ist, wird die Aufzeichnung unterdrückt, oder es kann Aufzeichnung nach Fehlerprüfung ausgeführt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass bei dem zweiten Gehäuse die Oberfläche der optischen Platte 101, die bereits entnommen worden ist, durch Fingerabdrücke oder dergleichen verschmutzt worden sein kann. Daher wird die Aufzeichnung ausgeführt, nachdem die Aufzeichnungsspur auf Fehler geprüft wurde, so dass die Aufzeichnung auf einem Abschnitt der Informationsspur vorgenommen wird, an dem keine Fehler vorliegen, um die Zuverlässigkeit der Aufzeichnung zu verbessern. Wenn die erste optische Platte 101 in dem zweiten Gehäuse 112 aufgenommen ist, wird die Aufzeichnung nach der Fehlerprüfung ausgeführt, da die Plattenoberfläche kaum durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt wird. Es erübrigt sich zu sagen, dass die Aufzeichnung auch verhindert werden kann.
  • Wenn die erste optische Platte 101 nicht in dem Gehäuse aufgenommen wird, wird die Aufzeichnung nicht zugelassen, sondern es wird lediglich Wiedergabe ausgeführt. Es erübrigt sich zu sagen, dass auch Aufzeichnen nach Fehlerprüfung ausgeführt werden kann.
  • Obwohfdie Entscheidung darüber, ob die Aufzeichnung unterdrückt wird oder Aufzeichnung nach Fehlerprüfung ausgeführt wird, stark von der Umgebung abhängt, in der sich die optische Plattenvorrichtung befindet, ist es sicherer, die Aufzeichnung zu unterdrücken, wenn man die Möglichkeit berücksichtigt, dass die Plattenoberfläche beim Aufzeichnen durch Staub verschmutzt werden kann.
  • Die Aufstellung der Bedingungen in Tabelle 1 stellt lediglich ein Beispiel dar und kann entsprechend der Einsatzumgebung verändert werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau der optischen Plattenvorrichtung, bei der die optische Platte, die wie oben beschrieben aufgebaut ist, und das Gehäuse zum Aufnehmen der Platte eingesetzt werden, beschrieben. Fig. 20 ist eine Perspektivansicht der Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben optischer Platten. Um das Verständnis zu erleichtern, sind für die vorliegende Erfindung nicht relevante Teile nicht dargestellt. In der Figur kennzeichnet Bezugszeichen 115 einen Untersatz, der mit dem Plattenmotor 116 mit einem Plattenteller 116a, auf den die erste optische Platte 101 oder die zweite optische Platte 104 aufgelegt wird, dem optischen Abnehmer 117, Positionierzapfen 118a und 118b, mit denen das erstes Gehäuse 107 oder das zweite Gehäuse 112 positioniert werden, einem schwenkbaren Verschlussöffner 119, der von einer Feder zum Öffnen und Schließen des Verschlusses 109 verschoben wird, mit dem Gehäuseerfassungsschalter 120, der das Vorhandensein bzw. Nichtvorhandensein des Gehäuses erfasst, und einem Gehäusekennungsschalter versehen ist, mit dem die Art des Gehäuses identifiziert wird.
  • Ein Aufzeichnungsverfahren einer Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung auf der Grundlage der oben beschriebenen Anordnung wird im Folgenden beschrieben.
  • Fig. 21 zeigt einen Ablauf eines Beispiels des Aufzeichnungsverfahrens.
  • Die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung stellt zunächst fest, ob sich die optische Platte im Gehäuse befindet oder nicht. Wenn sie sich im Gehäuse befindet, wird die Art des Gehäuses bestimmt.
  • Wenn festgestellt wird, dass es sich bei dem Gehäuse um das zweite Gehäuse handelt, wird die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung in den normalen Aufzeichnungsbetrieb versetzt. Wenn festgestellt wird, dass es sich bei dem Gehäuse um das erstes Gehäuse handelt, wird die Art der optischen Platte bestimmt.
  • Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der optischen Platte um die erste optische Platte handelt, wird die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung in den Modus zur Aufzeichnung nach Fehlerprüfung versetzt. Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der optischen Platte um die zweite optische Platte handelt, wird die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung in den normalen Aufzeichnungsbetrieb versetzt.
  • Wenn sich die optische Platte nicht im Gehäuse befindet, wird die Art der optischen Platte bestimmt. Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der optischen Platte um die erste optische Platte handelt, wird die Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung in den Aufzeichnungsverhinderungsmodus versetzt. Wenn festgestellt wird, dass es sich bei der optischen Platte um die zweite optische Platte handelt, wird die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Vorrichtung in den normalen Aufzeichnungsbetrieb versetzt.
  • Ein spezieller Vorgang des Aufzeichnungsverfahrens wird unter Bezugnahme auf Fig. 22 beschrieben. Fig. 22 zeigt einen Zustand, in dem ein Gehäuse, das eine optische Platte aufnimmt, oder eine optische Platte, die sich nicht im Gehäuse befindet, in einer Vorrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben optischer Platten angebracht wird. Fig. 22A zeigt das erstes Gehäuse 107, das in der optischen Plattenvorrichtung angebracht ist. Fig. 22B zeigt das zweite Gehäuse 112, das in der optischen Plattenvorrichtung angebracht ist. Fig. 22C zeigt die erste optische Platte 101 bzw. die zweite optische Platte 104, die in der optischen Plattenvorrichtung angebracht ist.
  • Zunächst wird ein Vorgang zum Anbringen des ersten Gehäuses 107, das die erste optische Platte 101 aufnimmt, in der optischen Plattenvorrichtung beschrieben. Wenn das erste Gehäuse 107, das in einer ersten nicht dargestellten Gehäuseaufnahme angebracht ist, in der Richtung des Pfeils A eingeführt wird, kommt, wie in Fig. 22A dargestellt, der Verschlussöffner 119 mit der Öffneraussparung 109a des Verschlusses 109 in Eingriff und bewegt den Verschluss 109 in einer Richtung zum Öffnen der Öffnung 108. Nachdem die Öffnung 108 vollständig geöffnet worden ist, wird das erste Gehäuse 107 durch einen nicht dargestellten Auflegemechanismus abgesenkt, so dass der Positionierzapfen 118a in das Positionierloch 110 eingeführt wird und der Positionierzapfen 118b an der Oberseite des ersten Gehäuses 107 anliegt, um so die Anbringung des ersten Gehäuses 107 abzuschließen. Dann werden der Plattenmotor 116 und der optische Abnehmer 117 in die Öffnung 108 eingeführt, und die erste optische Platte 101 wird auf den Plattenteller 116a aufgelegt. Der Gehäuseerfassungsschalter 120 liegt an der Oberseite des ersten Gehäuses 107 an, und der Gehäusekennungsschalter 121 liegt an dem Gehäusekennungsloch an, das geschlossen ist.
  • Die optische Plattenvorrichtung erkennt anhand von Erfassungssignalen von dem Gehäuseerfassungsschalter 120 und dem Gehäusekennungsschalter 121, dass das erste Gehäuse 107 angebracht ist. Dann wird der Plattenmotor 116 in Gang gesetzt, und der optische Abnehmer 117 wird von einer nicht dargestellten Transporteinrichtung für den optischen Abnehmer an eine vorgegebene Position bewegt, um den Kennungscode der optischen Platte auf der Informationsspur 102 der ersten optischen Platte 101 zu lesen.
  • Mit dem oben beschriebenen Vorgang erkennt die optische Plattenvorrichtung von den sechs Einsatzzuständen, die in Fig. 1 dargestellt sind, den, bei dem die angebrachte Platte die erste optische Platte 101 ist, die in dem ersten Gehäuse 107 aufgenommen ist, aus dem die optische Platte nicht entnommen werden kann, und geht zum normalen Aufzeichnungsmodus über, um Informationen auf die erste optische Platte 101 aufzuzeichnen oder von ihr wiederzugeben. Der gleiche Vorgang wird ausgeführt, wenn es sich bei der angebrachten Platte um das erste Gehäuse 107 handelt, das die zweite optische Platte 104 aufnimmt.
  • Im Folgenden wird ein Vorgang zum Anbringen des zweiten Gehäuses 112, das die erste optische Platte 101 aufnimmt, in der optischen Plattenvorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 22B beschrieben. Da der grundlegende Teil des Vorgangs der gleiche ist wie in Fig. 22A, wird lediglich der Teil, der sich davon unterscheidet, beschrieben. Das Gehäusekennungsloch 114 des zweiten Gehäuses 112 ist ein Durchgangsloch, so dass der Gehäusekennungsschalter 121 in das Gehäusekennungsloch eingeführt wird und nicht an dem Gehäuse anliegt. Dadurch arbeitet der Gehäusekennungsschalter 121 des zweiten Gehäuses 112 anders als der des ersten Gehäuses 107. Die optische Plattenvorrichtung erkennt anhand von Signalen sowohl von dem Gehäuseerfassungsschalter 120 als auch dem Gehäusekennungsschalter 121, dass das zweite Gehäuse angebracht ist. Dann erkennt die optische Plattenvorrichtung in dem bereits beschriebenen Vorgang, dass die erste Platte 101 angebracht ist und schaltet in den Modus zur Aufzeichnung nach Fehlerprüfung um, um Informationen auf die erste optische Platte 101 aufzuzeichnen oder von ihr wiederzugeben. Wenn das zweite Gehäuse 112, das die zweite optische Platte 104 aufnimmt, angebracht wird, wird die optische Plattenvorrichtung in den normalen Aufzeichnungsbetrieb versetzt. Schließlich wird ein Vorgang zum Anbringen der ersten optischen Platte 101, die sich nicht im Gehäuse befindet, in der optischen Plattenvorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 22C beschrieben. Die erste optische Platte 101 wird, wenn sie in einer nicht dargestellten Gehäuseaufnahme angebracht ist, von einem nicht dargestellten Auflegemechanismus abgesenkt und auf den Plattenteller 116a des Plattenmotors 116 aufgelegt. Wenn die erste optische Platte 101 bewegt wird, kommt der Verschlussöffner 119 nicht mit der ersten optischen Platte 101 in Kontakt. Da der Gehäuseerfassungsschalter 120 und der Gehäusekennungsschalter 121 an Positionen angeordnet sind, an der sie nicht an der ersten optischen Platte 101 anschlagen, funktionieren die Schalter 120 und 121 anders als die in Fig. 22A und 22B, so dass die optische Plattenvorrichtung erkennt, dass sich die optische Platte nicht im Gehäuse befindet. Die optische Plattenvorrichtung erkennt mit dem bereits beschriebenen Vorgang, dass die erste optische Platte 101 angebracht ist und schaltet dann in den Aufzeichnungsverhinderungsmodus um, um Informationen von der ersten optischen Platte 101 wiederzugeben. Wenn die zweite optische Platte 104, die sich nicht im Gehäuse befindet, angebracht wird, wird die optische Plattenvorrichtung in den normalen Aufzeichnungsmodus versetzt.
  • Obwohl bei dieser Anordnung Gehäuse mit zwei verschiedenen Funktionen beschrieben sind, erübrigt es sich zu sagen, dass die gleiche Anordnung auch dann eingesetzt werden kann, wenn nur eine Art Gehäuse vorhanden ist und drei oder mehr Plattenfunktionen vorhanden sind.
  • Das Aufzeichnen bei der Anordnung schließt das Prüfen nach dem Aufzeichnen neben dem oben beschriebenen Aufzeichnen nach Fehlerprüfung ein.
  • Obwohl bei dieser Anordnung ein System unter Verwendung einer optischen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte beschrieben ist, kann der Einsatz auch bei einem System erfolgen, bei dem ein anderes Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Medium als die optische Platte eingesetzt wird.
  • Im Folgenden wird ein Fall beschrieben, in dem die zweite Ausführung bei der oben beschriebenen Jukebox eingesetzt wird. Im Fall der Jukebox, wird, da Aufzeichnung nur ausgeführt wird, wenn die optische Platte sich nicht im Gehäuse befindet, die in Tabelle 2 dargestellte Konstellation betrachtet.
  • Tabelle 2 Art der optischen Platte Aufzeichnungsverfahren
  • Erste optische Platte Aufzeichnung unverändert oder Aufzeichnung nach Fehlerprüfung
  • Zweite optische Platte Normale Aufzeichnung
  • Bei der ersten optischen Platte ist es, da unklar ist, ob die Platte bei der Fertigung in der Jukebox angebracht oder aus dem zweiten Gehäuse entnommen und in der Jukebox angebracht wurde, vorteilhaft, die Aufzeichnung zu verhindern, oder Aufzeichnung nach Fehlerprüfung auszuführen.
  • Bei der zweiten optischen Platte wird normale Aufzeichnung ausgeführt.
  • Des Weiteren wählt die Jukebox, wenn ein Verwaltungsbereich vorhanden ist, in den eine Kennungsinformation geschrieben ist, anhand derer sich erkennen lässt, ob die erste optische Platte mit normaler Aufzeichnung eingesetzt wird oder mit verhinderter oder bedingter Aufzeichnung eingesetzt wird, die Aufzeichnungsart aus, indem die Kennungsinformation gelesen wird.
  • Im Folgenden wird eine weitere Anordnung des Medien-Kennungsinformationsabschnitts beschrieben. Fig. 23 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte gemäß einer weiteren Anordnung. In der Figur kennzeichnet Bezugszeichen 121 eine erste optische Platte, bei der die Aufzeichnung unterdrückt wird, oder die Aufzeichnung nach Fehlerprüfung ausgeführt wird, wenn sich die Platte nicht im Gehäuse befindet. Die erste optische Platte 121 weist eine spiralförmige fortlaufende Informationsspur zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen auf. Ein Etikett 122, das Licht einer vorgegebenen Wellenlänge absorbiert, ist auf die Oberfläche, auf die Licht von dem optischen Abnehmer projiziert wird, sowie auf die gegenüberliegende Fläche aufgedruckt. Der bedruckte Abschnitt bildet den Medien-Kennungsinformationsabschnitt der ersten optischen Platte 121. Bezugszeichen 123 kennzeichnet eine zweite optische Platte, bei der normale Aufzeichnung auch dann ausgeführt werden kann, wenn sich die Platte nicht im Gehäuse befindet. Die zweite optische Platte 123 weist eine ähnliche Informationsspur wie die erste optische Platte 121 auf. Ein Etikett 124, das Licht einer anderen Wellenlänge als die Kennzeichnung 122 der ersten optischen Platte 121 absorbiert, ist an der gleichen Position aufgedruckt wie das Etikett 122. Der gedruckte Abschnitt bildet den Medien- Kennungsinformationsabschnitt der zweiten optischen Platte 123.
  • Die optische Plattenvorrichtung weist eine Licht-Empfangs-/Emissions-Vorrichtung 125 auf, wie dies in Fig. 24 dargestellt ist. Licht von einer Lichtemissionsvorrichtung 125a wird von dem Etikett 122 bzw. 124 reflektiert und trifft auf eine Lichtempfangsvorrichtung 125b auf. Die Lichtempfangsvorrichtung 125b ist außerordentlich empfindlich für das Etikett 122 in der Nähe der Wellenlänge des Lichtes, das von dem Etikett 122 absorbiert wird.
  • Dementsprechend wird, wenn die erste optische Platte 121 angebracht wird, das Licht von der Lichtemissionsvorrichtung 125 durch das Etikett 122 reflektiert, wobei das Licht der vorgegebenen Wellenlänge absorbiert wird, so dass der Ausgang von der Lichtempfangsvorrichtung 125b geringer ist. Bei dem Etikett 124 ist die Absorption von Licht der vorgegebenen Wellenlänge geringer, so dass der Ausgang der Lichtempfangsvorrichtung 125b größer ist. Anhand des Ausgangspegels stellt die optische Plattenvorrichtung fest, ob es sich bei der angebrachten Platte um die erste optische Platte 121 oder die zweite optische Platte 123 handelt. Des Weiteren ermöglichen das Etikett visuelle Identifizierung der Art der optischen Platte, so dass der Benutzer leicht die Art der Platte identifizieren kann.
  • Eine weitere Anordnung des Medien-Kennungsinformationsabschnitts wird im Folgenden beschrieben.
  • Fig. 25 zeigt eine optische Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Platte gemäß einer weiteren Anordnung. In der Figur kennzeichnet Bezugszeichen 131 eine zweite optische Platte, bei der normale Aufzeichnung auch dann ausgeführt werden kann, wenn sich die Platte nicht im Gehäuse befindet. Die Oberfläche, auf die Licht von dem optischen Abnehmer projiziert wird, ist mit einer Beschichtung 132 überzogen, die verhindert, dass die Oberfläche ohne weiteres durch Staub oder Fingerabdrücke verschmutzt wird. Die Oberfläche absorbiert Licht mit einer anderen Wellenlänge als das Licht, das von der ersten optischen Platte absorbiert wird.
  • Die optische Plattenvorrichtung weist eine Licht-Empfangs-/Emissions-Vorrichtung ähnlich der Licht-Empfangs-/Emissions-Vorrichtung 125 auf, die in Fig. 24 dargestellt ist. Licht von der Lichtemissionsvorrichtung wird durch die Beschichtung 132 reflektiert und trifft auf die Lichtempfangsvorrichtung auf. Die Lichtempfangsvorrichtung ist stark empfindlich für die Beschichtung 132 in der Nähe der Wellenlänge des Lichtes, das von der Beschichtung 132 absorbiert wird. Bei dieser Anordnung werden die gleichen Vorteile wie bei der zweiten Anordnung erzielt.
  • Im Folgenden wird eine weitere Anordnung beschrieben.
  • Bei dieser Anordnung werden Aufzeichnung und Wiedergabe mit einer speziellen Platte ausgeführt, die einer besonderen Oberflächenbehandlung unterzogen wurde, so dass die Aufzeichnung auch dann ausgeführt werden kann, wenn die Platte aus dem Gehäuse entnommen wurde.
  • Des Weiteren wird bei der Anordnung, wenn Aufzeichnung auf eine Platte ausgeführt wird, auf der die Aufzeichnung nicht ordnungsgemäß ausgeführt wird, wenn die Platte aus dem Gehäuse entnommen wird, die obenerwähnte Verlaufsermittlung ausgeführt, d. h., sie wird ausgeführt, um festzustellen, ob die Platte bereits aus dem Gehäuse entnommen worden ist oder nicht, um den Aufzeichnungsmodus entsprechend der Ermittlung zu verändern. So wird beispielsweise die Aufzeichnung unterdrückt, es wird normal aufgenommen oder es wird mit Aufzeichnung nach Fehlerprüfung oder Fehlerprüfung nach dem Aufzeichnen aufgezeichnet.
  • Wie oben beschrieben, kann das Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Medium bei verschiedenen Einsatzbedingungen, bei denen die Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Medien mit unterschiedlichen Funktionen mit Gehäuse oder ohne Gehäuse eingesetzt werden, unter einer vorgegebenen optimalen Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Bedingung eingesetzt werden, so dass das System, in dem das Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabe- Medium zum Einsatz kommt, flexibler eingesetzt werden kann, wobei gleichzeitig die Zuverlässigkeit der Aufzeichnung und die Kompatibilität zwischen Systemen gewährleistet sind.

Claims (12)

1. Kassetteneinheit, die umfasst:
ein Informationsaufzeichnungsmedium (101, 104, 121, 123), das umfasst:
einen ersten Bereich (102, 105), in dem Daten aufzeichenbar sind; und
ein Gehäuse (112), das das Medium (101, 104, 121, 123) aufnimmt, wobei das Medium dem Gehäuse (112) entnehmbar ist,
gekennzeichnet durch
einen zweiten Bereich (103, 106, 122, 124), der eine Mediumkennungsinformation aufweist, die angibt, ob von dem Medium verlangt wird, dass es in einem Gehäuse (112) ist, damit die Daten in dem ersten Bereich aufgezeichnet werden, und
das Gehäuse einen historischen Informationsbereich zur Angabe umfasst, ob das Medium (101, 104, 121, 123) vorhergehend aus dem Gehäuse entfernt worden ist.
2. Kassetteneinheit gemäß Anspruch 1, wobei die Mediumkennungsinformation in einer Informationsspur (103, 106, 122, 124) zur optischen Aufzeichnung oder Wiedergabe enthalten ist.
3. Kassetteneinheit gemäß Anspruch 2, wobei der zweite Bereich (103, 106, 122, 124), der eine Mediumkennungsinformation aufweist, durch einen optischen Aufnehmer (117) erfassbar ist.
4. Kassetteneinheit gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (103, 104, 122, 124), der eine Mediumkennungsinformation aufweist, Licht einer vorbestimmten Wellenlänge absorbiert.
5. Kassetteneinheit gemäß Anspruch 1, wobei der zweite Bereich (124), der eine Mediumkennungsinformation aufweist, Licht einer vorbestimmten Wellenlänge absorbiert, wobei die Lichtabsorption durch einen Beschichtungsfilm (132) gebildet ist, der auf einer Oberfläche des Mediums (131) gebildet ist.
6. Aufzeichnungsverfahren zur Verwendung mit einem ersten Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium, das notwendigerweise in einem Gehäuse beim Aufzeichnen enthalten ist, und einem zweiten Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium, auf das beim Aufzeichnen entweder innerhalb des Gehäuses oder ohne das Gehäuses aufgezeichnet werden kann, das die Schritte umfasst:
a) Bestimmen der Mediumkennungsinformation zur Angabe, ob das Medium das erste Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium oder das zweite Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium ist,
b) Bestimmen einer Information über das Vorhandensein/Fehlen eines Gehäuses zur Angabe, ob das Gehäuse vorhanden ist oder fehlt,
c) Bestimmen einer historischen Information zur Angabe, ob das Medium vorhergehend dem Gehäuse entnommen worden ist oder nicht, und
d) Erkennen einer Kombination aus der Art des Informationsaufzeichnungs-/- Wiedergabemediums, der Information über das Vorhandensein/Fehlen eines Gehäuses und der historischen Information, und
e) Ändern eines Aufzeichnungsmodus auf der Grundlage des Ergebnisses der Erkennung von normalem Informationsaufzeichnen auf das Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium, vom Aufzeichnen nach Fehlerprüfung oder vom Fehlerprüfen nach dem Aufzeichnen und dem Sperren der Informationsaufzeichnung.
7. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 6, wobei im Schritt e) die folgenden Schritte ausgeführt werden:
normales Aufzeichnen von Information auf das Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium, wenn das Medium ein zweites Informationsaufzeichnungs-/- Wiedergabemedium ist, und
Aufzeichnen nach Fehlerprüfung oder Fehlerprüfen nach dem Aufzeichnen und Sperren von Informationsaufzeichnung, wenn das Medium ein erstes Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedium ist, wenn bestimmt wird, dass das Medium vorhergehend dem Gehäuse entnommen worden ist.
8. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien alle optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeplatten sind, von denen jede eine Informationsspur zum optischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Information aufweist, eine Beschichtung auf einen Oberflächenbereich irgendeines der Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien aufgebracht wird und der Oberflächenbereich ausgebildet wird, damit er Licht einer vorbestimmten Wellenlänge absorbiert, die von der Wellenlänge des Lichts verschieden ist, das von den Oberflächen der anderen Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien absorbiert wird, und wobei die Wellenlänge des absorbierten Lichts die Mediumkennungsinformation bildet.
9. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 6 oder 7, bei dem die Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien alle optische Aufzeichnungs-/Wiedergabeplatten sind, von denen jede eine Informationsspur zum optischen Aufzeichnen und Wiedergeben von Informationen aufweist, wobei die Mediumkennungsinformation auf die Informationsspur geschrieben wird, und das den Schritt umfasst, eine Mediumkennungsinformation mit einem optischen Aufnehmer zu bestimmen.
10. Aufzeichnungsverfahren gemäß Anspruch 9, wobei das Bilden der Mediumkennungsinformation zu einem Zeitpunkt ausgeführt wird, zu dem das Informationsaufzeichnungsmedium hergestellt wird.
11. Aufzeichnungsmedium gemäß Anspruch 8, wobei der Oberflächenbereich, der Licht einer vorbestimmten Wellenlänge absorbiert, durch Etikettendrucken gebildet ist.
12. Aufzeichnungsgerät zur Verwendung mit einem Informationsaufzeichnungsmedium (101, 104, 121, 123), das umfasst:
eine Aufzeichnungseinheit (35) zur selektiven Datenaufzeichnung in einem Bereich des Aufzeichnungsmediums; und
eine Bestimmungseinrichtung zum Erhalten von Mediumkennungsinformation von dem Medium (101, 104, 121, 123) und zum selektiven Sperren, dass die Aufzeichnungseinheit aufzeichnet, wobei die Mediumkennungsinformation angibt, dass von dem Informationsaufzeichnungsmedium verlangt wird, dass es während des Aufzeichnens in einem Gehäuse (112) ist.
eine Historie-Bestimmungseinrichtung (81) zum Bestimmen, ob das Medium vorhergehend aus dem Gehäuse (112) entnommen worden ist, indem ein Erkennungsabschnitt (3) verwendet wird, der historische Information aufweist, ob das Medium vorhergehend dem Gehäuse (112) entnommen worden ist;
eine Verifizierungseinrichtung (34) zur Verifizierung der Richtigkeit von Information nach dem Aufzeichnen oder dem Sperren des Aufzeichnens, wenn das Medium ein erstes Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien ist, von dem verlangt wird, dass es beim Aufzeichnung ein Gehäuse verwendet, wenn das Bestimmungsergebnis zeigt, dass das Medium vorhergehend dem Gehäuse entnommen worden ist;
die Aufzeichnungseinheit (35) Daten ohne Verifizierung der Richtigkeit der aufgezeichneten Daten aufzeichnet, wenn das Medium ein zweites Informationsaufzeichnungs-/Wiedergabemedien ist, von dem nicht verlangt wird, dass es beim Aufzeichnen ein Gehäuse verwendet.
DE69703455T 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, und Kassetteneinheit Expired - Lifetime DE69703455T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10661496 1996-04-26
JP20814396 1996-08-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69703455D1 DE69703455D1 (de) 2000-12-07
DE69703455T2 true DE69703455T2 (de) 2001-05-10

Family

ID=26446740

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69703455T Expired - Lifetime DE69703455T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, und Kassetteneinheit
DE69704174T Expired - Lifetime DE69704174T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE69703485T Expired - Lifetime DE69703485T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren und informationsaufzeichnungsmedium
DE69703454T Expired - Lifetime DE69703454T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät und Kassetteneinheit

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69704174T Expired - Lifetime DE69704174T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, und Informationsaufzeichnungsgerät
DE69703485T Expired - Lifetime DE69703485T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren und informationsaufzeichnungsmedium
DE69703454T Expired - Lifetime DE69703454T2 (de) 1996-04-26 1997-04-21 Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät und Kassetteneinheit

Country Status (11)

Country Link
US (7) US6097683A (de)
EP (4) EP0971347B1 (de)
JP (4) JP3303977B2 (de)
KR (1) KR100331607B1 (de)
CN (2) CN1137478C (de)
DE (4) DE69703455T2 (de)
HK (1) HK1017123A1 (de)
ID (1) ID16686A (de)
MY (1) MY123844A (de)
TW (1) TW366488B (de)
WO (1) WO1997041560A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6668158B1 (en) 1998-07-16 2003-12-23 Sony Corporation Control method, control apparatus, data receiving and recording method, data receiver and receiving method
TW463144B (en) * 1999-10-06 2001-11-11 Acer Peripherals Inc Record strategy of record carrier
US6985416B1 (en) 1999-11-10 2006-01-10 Thomson Licensing S.A. Buffer optimization for simultaneous encoding-decoding and pause-catch-up for real time DVD recorder
TW518563B (en) * 2000-10-13 2003-01-21 Teac Corp Recording medium loading device
KR100470027B1 (ko) 2001-06-15 2005-02-04 엘지전자 주식회사 반사표면을 갖는 고밀도 광디스크 및 그 구동방법
US20030058762A1 (en) * 2001-09-26 2003-03-27 Schultz Mark Alan Defect detection of recordable storage media
KR100434498B1 (ko) * 2002-03-06 2004-06-05 삼성전자주식회사 모드 전환 설정구간에서 디스크 구동기의 동작 안정화장치 및 방법
US7394738B2 (en) * 2002-03-20 2008-07-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Identifying optical disc properties from information read from label side of optical disc
AU2003280187A1 (en) * 2002-12-19 2004-07-14 Koninklijke Philips Electronics N.V. Electronic device and system for reproducing content
KR101102384B1 (ko) * 2003-08-14 2012-01-05 엘지전자 주식회사 광디스크, 기록방법, 기록재생장치 및 기록재생시스템
US7345961B2 (en) 2003-10-23 2008-03-18 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information medium apparatus and information medium starting method
US8248901B2 (en) 2004-04-17 2012-08-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Information recording medium, apparatus for recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, method of recording and/or reproducing data on and/or from information recording medium, and computer-readable recording medium storing program for executing the method
US7836247B2 (en) * 2004-12-17 2010-11-16 International Business Machines Corporation Method, apparatus, and computer program product for permitting access to a storage drive while the drive is being formatted
CN101506392B (zh) * 2006-06-29 2011-01-26 特纳瑞斯连接股份公司 用于液压缸的在低温下具有增强各向同性刚度的无缝精密钢管及其制造工序
JP2008165861A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Toshiba Corp 情報処理装置
EP2325435B2 (de) 2009-11-24 2020-09-30 Tenaris Connections B.V. Verschraubung für [ultrahoch] abgedichteten internen und externen Druck
JP5533163B2 (ja) * 2010-04-08 2014-06-25 ソニー株式会社 情報処理装置、情報処理システム、および情報処理方法、並びにプログラム
US9163296B2 (en) 2011-01-25 2015-10-20 Tenaris Coiled Tubes, Llc Coiled tube with varying mechanical properties for superior performance and methods to produce the same by a continuous heat treatment
IT1403689B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio ad alta resistenza con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensioni da solfuri.
IT1403688B1 (it) 2011-02-07 2013-10-31 Dalmine Spa Tubi in acciaio con pareti spesse con eccellente durezza a bassa temperatura e resistenza alla corrosione sotto tensione da solfuri.
US8636856B2 (en) 2011-02-18 2014-01-28 Siderca S.A.I.C. High strength steel having good toughness
US8414715B2 (en) 2011-02-18 2013-04-09 Siderca S.A.I.C. Method of making ultra high strength steel having good toughness
MX2013013666A (es) 2011-06-10 2014-02-27 Hitachi Consumer Electronics Medio de grabacion con forma de disco y dispositivo de grabacion/reproduccion para medio de grabacion con forma de disco.
US9340847B2 (en) 2012-04-10 2016-05-17 Tenaris Connections Limited Methods of manufacturing steel tubes for drilling rods with improved mechanical properties, and rods made by the same
GB2525337B (en) 2013-01-11 2016-06-22 Tenaris Connections Ltd Galling resistant drill pipe tool joint and corresponding drill pipe
US9187811B2 (en) 2013-03-11 2015-11-17 Tenaris Connections Limited Low-carbon chromium steel having reduced vanadium and high corrosion resistance, and methods of manufacturing
US9803256B2 (en) 2013-03-14 2017-10-31 Tenaris Coiled Tubes, Llc High performance material for coiled tubing applications and the method of producing the same
EP2789700A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Dickwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
EP2789701A1 (de) 2013-04-08 2014-10-15 DALMINE S.p.A. Hochfeste mittelwandige vergütete und nahtlose Stahlrohre und entsprechendes Verfahren zur Herstellung der Stahlrohre
CN105452515A (zh) 2013-06-25 2016-03-30 特纳瑞斯连接有限责任公司 高铬耐热钢
JP6715834B2 (ja) * 2014-11-12 2020-07-01 サニーブルック リサーチ インスティチュート 磁化率光変調マーカを用いた磁気共鳴画像化によるデバイス追跡のためのシステム及び方法
US11124852B2 (en) 2016-08-12 2021-09-21 Tenaris Coiled Tubes, Llc Method and system for manufacturing coiled tubing
US10434554B2 (en) 2017-01-17 2019-10-08 Forum Us, Inc. Method of manufacturing a coiled tubing string

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6353756A (ja) * 1986-08-25 1988-03-08 Toshiba Corp 光学式デイスクレコ−ド記録再生装置
JPS6414731A (en) 1987-07-08 1989-01-18 Pioneer Electronic Corp Disk recording and reproducing method
JP2630825B2 (ja) * 1988-09-09 1997-07-16 三洋電機株式会社 情報ファイル装置
GB9026774D0 (en) * 1990-12-10 1991-01-30 Plasmon Data Systems Inc Improving optical disk recording performance
JPH05144165A (ja) * 1991-11-25 1993-06-11 Sony Corp デイスクカートリツジのデイスク検出装置
JPH0636473A (ja) * 1992-07-16 1994-02-10 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光情報記録装置及びその方法
JP3217877B2 (ja) 1992-11-09 2001-10-15 富士通株式会社 光ディスク及び光ディスク装置
US5471351A (en) * 1993-07-09 1995-11-28 Fujitsu Limited Method and apparatus of verifying accurate writing through comparisons of written and read data
JPH07320373A (ja) 1994-05-24 1995-12-08 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光ディスク交換装置
US5936935A (en) * 1994-07-14 1999-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk cartridge having a locking means and cartridge coupling means
KR960019204A (ko) * 1994-11-01 1996-06-17 이헌조 씨디-롬, 플로피디스크겸용 드라이브 및 구동방법
JP3031241B2 (ja) * 1995-05-23 2000-04-10 松下電器産業株式会社 カートリッジ及びディスクカートリッジ及び電子装置
JP3102343B2 (ja) * 1996-03-08 2000-10-23 三菱電機株式会社 光ディスク記録再生方法及び光ディスク装置
JP3666111B2 (ja) * 1996-03-21 2005-06-29 ソニー株式会社 円盤状光記録媒体
US6356971B1 (en) * 1999-03-04 2002-03-12 Sony Corporation System for managing multimedia discs, tracks and files on a standalone computer

Also Published As

Publication number Publication date
US6560187B1 (en) 2003-05-06
HK1017123A1 (en) 1999-11-12
KR100331607B1 (ko) 2002-04-09
CN1427406A (zh) 2003-07-02
EP0971347A1 (de) 2000-01-12
DE69703485T2 (de) 2001-03-22
JP2000156064A (ja) 2000-06-06
DE69704174D1 (de) 2001-04-05
MY123844A (en) 2006-06-30
WO1997041560A1 (fr) 1997-11-06
JP3097850B2 (ja) 2000-10-10
JP3303977B2 (ja) 2002-07-22
EP0971348B1 (de) 2000-11-02
DE69703454T2 (de) 2001-05-03
EP0971348A1 (de) 2000-01-12
DE69704174T2 (de) 2001-06-21
US20020075765A1 (en) 2002-06-20
US6160770A (en) 2000-12-12
EP0896331A1 (de) 1999-02-10
EP0971347B1 (de) 2001-02-28
US20030165098A1 (en) 2003-09-04
JP3097851B2 (ja) 2000-10-10
JP2000156026A (ja) 2000-06-06
US6430129B1 (en) 2002-08-06
US6683834B2 (en) 2004-01-27
JP2000156025A (ja) 2000-06-06
DE69703455D1 (de) 2000-12-07
CN1216627A (zh) 1999-05-12
CN1137478C (zh) 2004-02-04
EP0977199B1 (de) 2000-11-02
DE69703485D1 (de) 2000-12-14
EP0896331A4 (de) 1999-12-15
ID16686A (id) 1997-10-30
TW366488B (en) 1999-08-11
EP0977199A1 (de) 2000-02-02
US6452884B1 (en) 2002-09-17
US6097683A (en) 2000-08-01
US6587414B2 (en) 2003-07-01
CN1292429C (zh) 2006-12-27
DE69703454D1 (de) 2000-12-07
JP3097849B2 (ja) 2000-10-10
EP0896331B1 (de) 2000-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703455T2 (de) Informationsaufzeichnungsverfahren, Informationsaufzeichnungsgerät, und Kassetteneinheit
DE69133075T2 (de) Disc-Kassette mit Verschluss
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE60112172T2 (de) Plattenkassette
DE69422563T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfermechanismus für das Gerät
DE69233025T2 (de) Plattenkassette und Plattenaufzeichnungs -und/oder wiedergabegerät
DE69128015T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für optische und magneto-optische Platten
DE69523873T2 (de) Automatisches Plattenwechselgerät und Plattenträger für das Gerät
DE69807609T2 (de) Hybridscheibe und Methode zu ihrer Unterscheidung
DE69618712T2 (de) Kassette für Aufzeichnungsmedium und Signalaufzeichnungsgerät dafür
DE69811880T2 (de) Plattenkassette mit doppeltem gehäuse
DE68913702T2 (de) Datenspeicherkassette mit einer Schreib-Schutz-Anordnung.
DE69426638T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger
DE68929327T2 (de) Plattenkassette
DE69121800T2 (de) Plattenkassette
DE69330972T2 (de) CD-Spieler
DE69319633T2 (de) Schreib-/Lese-Plattenspeicher
DE69628899T2 (de) Gerät für optische Platte
DE19541861A1 (de) Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät
DE60014112T2 (de) Disque optique enregistrable
DE69416499T2 (de) Magnetooptischer Plattenspieler
DE69223191T2 (de) Plattenladegerät
DE69935830T2 (de) Plattenkassette
DE69934480T2 (de) Bandkassette
DE60133604T2 (de) Verfahren zur Schnellkonfiguration eines optischen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts und Gerät dazu

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP