DE69702697T2 - Aufträgerkatalysatorbestandteilen und katalysatoren herstellung - Google Patents

Aufträgerkatalysatorbestandteilen und katalysatoren herstellung

Info

Publication number
DE69702697T2
DE69702697T2 DE69702697T DE69702697T DE69702697T2 DE 69702697 T2 DE69702697 T2 DE 69702697T2 DE 69702697 T DE69702697 T DE 69702697T DE 69702697 T DE69702697 T DE 69702697T DE 69702697 T2 DE69702697 T2 DE 69702697T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
catalyst
auxiliary
auxiliary catalyst
aluminoxane
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69702697T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69702697D1 (de
Inventor
P. Diefenbach
L. Krzystowczyk
Y. Lee
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Albemarle Corp
Original Assignee
Albemarle Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albemarle Corp filed Critical Albemarle Corp
Publication of DE69702697D1 publication Critical patent/DE69702697D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69702697T2 publication Critical patent/DE69702697T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F10/00Homopolymers and copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61908Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an ionising compound other than alumoxane, e.g. (C6F5)4B-X+
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61912Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/61916Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond supported on a carrier, e.g. silica, MgCl2, polymer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/619Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/6192Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring
    • C08F4/61922Component covered by group C08F4/60 containing a transition metal-carbon bond containing at least one cyclopentadienyl ring, condensed or not, e.g. an indenyl or a fluorenyl ring containing at least two cyclopentadienyl rings, fused or not

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft allgemein ein Verfahren zum Trägern von Olefinpolymerisationskatalysator-Komponenten und Katalysatorsystemen auf einem Träger und insbesondere ein neuartiges Verfahren zum Trägern von Hilfskatalysatoren (d. h. Katalysatoraktivatoren, Stabilisierungsmitteln oder anderen Materialien, die die Funktion des primären Olefinpolymerisationskatalysators unterstützen), wie z. B. Aluminoxane oder Organoborverbindungen auf einem Träger wie Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid in Kombination mit einem Olefinpolymerisationskatalysator wie einem Metallocen und/oder einer nicht aus Metallocen bestehenden Übergangsmetallverbindung. In diesem Verfahren wird ein geschlossenes System mit einem höheren als atmosphärischem Druck und erhöhter Temperatur eingesetzt.
  • Katalysatoraktivatoren wie Aluminoxane und Organoborverbindungen werden in Kombination mit verschiedenen Typen von Metallocenen und/oder Übergangsmetallverbindungen verwendet, um die Olefinoligomerisation und -polymerisation zu katalysieren. Diese Katalysatorkomponenten können zur Verwendung in heterogenen und Gasphasenpolymerisationen auf inerten festen Trägern wie Metalloxiden, z. B. Siliciumdioxid oder Aluminiumoxid, geträgert werden. Die Katalysatorkomponenten können dem Träger entweder nacheinander zugesetzt werden, wie z. B. in US-A-4,808,561 beschrieben, oder sie können wie in US-A-5-240,894 beschrieben vorher umgesetzt werden. Die Katalysatorkomponenten und/oder der Träger sind üblicherweise in einem organischen Lösungsmittel enthalten, das entfernt wird, nachdem die Katalysatorkomponenten bei Temperaturen von -50 bis 200ºC mit dem Träger vermischt wurden, um ein trockenes, rieselfähiges Trägermaterial zu bilden, das den Katalysator umfasst. Die Herstellung solcher geträgerter Katalysatoren erfolgte bisher bei atmosphärischem oder geringerem Druck.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Trägern eines Hilfskatalysators auf einem Träger zur Verfügung gestellt, bei dem man den Hilfskatalysator, den Träger und ein organisches Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40 bis 250ºC bei einem über dem atmosphärischen Wert liegenden Druck mischt.
  • Ebenfalls zur Verfügung gestellt wird ein Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Olefinpolymerisationskatalysators, bei dem man ein Reaktionsprodukt aus mindestens einem Metallocen- und/oder einem Übergangsmetall-Katalysatormaterial und mindestens einem Hilfskatalysator bildet, wobei mindestens eine der Substanzen Katalysatormaterial und Hilfskatalysator in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 40 bis 250ºC bei einem über dem atmosphärischen Wert liegenden Druck mit einem Trägermaterial kombiniert wird.
  • Der hier verwendete Begriff "Hilfskatalysatoren" bedeutet Katalysatoraktivatoren, Katalysatorstabilisierungsmittel oder andere Materialien, die die Funktion von Olefinpolymerisationskatalysatoren unterstützen, wie z. B. Metallocene oder Ziegler-Natta-Katalysatoren.
  • Nicht einschränkende Beispiele für solche Hilfskatalysatoren zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verfahren umfassen Organoaluminiumverbindungen, insbesondere Hydrocarbylaluminoxane, und Organoborverbindungen.
  • Hydrocarbylaluminoxane können in Form linearer, cyclischer, gerüstartiger oder polymerer Strukturen vorliegen, wobei die einfachsten monomeren Verbindungen ein Tetraalkylaluminoxan wie Tetramethylaluminoxan (CH&sub3;)&sub2;- AlOAl(CH&sub3;)&sub2; oder Tetraethylaluminoxan (C&sub2;H&sub5;)&sub2;AlOAl(C&sub2;H&sub5;)&sub2; sind. Die zur Verwendung in Olefinpolymerisationskatalysatoren bevorzugten Verbindungen sind oligomere Materialien, die manchmal als Polyalkylaluminoxane bezeichnet werden und normalerweise 4 bis 20 der wiederkehrenden Einheiten
  • enthalten, in denen R C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl ist und Polymethylaluminoxane (MAOs) besonders bevorzugt werden. Obwohl die linearen und cyclischen Aluminoxane oft mit den Strukturen
  • und
  • angegeben werden, in denen m und n ganze Zahlen von 4 oder mehr sind, bleibt die genaue Konfiguration von Aluminoxanen unbekannt.
  • Methylaluminoxane können einige höhere Alkylgruppen enthalten, um ihre Löslichkeit zu verbessern. Solche modifizierten Aluminoxane sind beispielsweise in US-A- 5,157,008 beschrieben. Neben MAO umfassen Beispiele für in der Erfindung verwendbare Hydrocarbylaluminoxane Ethylaluminoxane (EAO), Isobutylaluminoxane (IBAO), n-Propylaluminoxane oder n-Octylaluminoxane. Die Hydrocarbylaluminoxane können auch bis zu etwa 20 Mol-% (bezogen auf Aluminium) Komponenten enthalten, die von Aminen, Alkoholen, Ethern, Estern, Phosphor- und Carbonsäuren, Thiolen oder Alkyldisiloxanen abgeleitet sind, um die Aktivität, Löslichkeit und/oder Stabilität zu verbessern.
  • Die Aluminoxane können wie in der Technik bekannt durch Teilhydrolyse von Trialkylaluminiumverbindungen hergestellt werden. Die Trialkylaluminiumverbindungen können dadurch hydrolysiert werden, dass man entweder freies Wasser oder wasserhaltige Feststoffe zusetzt, bei denen es sich entweder um Hydrate oder poröse Materialien handelt, die Wasser absorbiert haben. Weil es selbst bei kräftigem Rühren des Gemischs schwierig ist, die Reaktion durch Zugabe von Wasser an sich zu steuern, wird das freie Wasser üblicherweise in Form einer Lösung oder Dispersion in einem organischen Lösungsmittel zugesetzt. Geeignete Hydrate umfassen Salzhydrate, wie z. B. CuSO&sub4;·5H&sub2;O, Al&sub2;(SO&sub4;)&sub3;·18H&sub2;O, FeSO&sub4;·7H&sub2;O, AlCl&sub3;·6H&sub2;O, Al(NO&sub3;)&sub3;·9H&sub2;O, MgSO&sub4;·7H&sub2;O, MgCl&sub2;·H&sub2;O, ZnSO&sub4;·7H&sub2;O, Na&sub2;SO&sub4;·10H&sub2;O, Na&sub3;PO&sub4;·12H&sub2;O, LiBr·2H&sub2;O, LiCl·1H&sub2;O, LiI·2H&sub2;O, LiI·3H&sub2;O, KF·2H&sub2;O oder NaBr·2H&sub2;O und Alkali- oder Erdalkalimetallhydroxidhydrate wie z. B. NaOH·H&sub2;O, NaOH·2H&sub2;O, Ba(OH)&sub2;·8H&sub2;O, KOH·2H&sub2;O, CsOH·1H&sub2;O, LiOH·1H&sub2;O u. ä. Auch Mischungen der vorstehenden Hydrate können verwendet werden. Die Molverhältnisse von freiem Wasser oder Wasser im Hydrat oder in porösen Materialien wie Aluminiumoxid oder Siliciumdioxid zu allen Aluminiumverbindungen im Gemisch können in einem weiten Rahmen schwanken, z. B. von 2 : 1 bis 1 : 4, wobei Verhältnisse von 4 : 3 bis 1 : 3,5 bevorzugt werden.
  • Solche Hydrocarbylaluminoxane und Verfahren zu ihrer Herstellung sind z. B. in US-A-4,908,463, 4,924,018, 5,003,095, 5,041,583, 5,066,631, 5,099,050, 5,157,008, 5,157,137, 5,235,081, 5,248,801 und 5,371,260 beschrieben. Die Methylaluminoxane enthalten wechselnde Mengen von 5 bis 35 Mol-% des Aluminiumwertes als nicht umgesetztes Trimethylaluminium. Vorzugsweise beträgt der Aluminiumgehalt als Trimethylaluminium weniger als 23 Mol-% des gesamten Aluminiumwertes und noch bevorzugter weniger als etwa 20 Mol-%.
  • Beispiele für Boraktivatorverbindungen umfassen Triarylborane wie Tris(pentafluorphenyl)boran und Tetrakis(pentafluorphenyl)boratsalze wie mit Trialkyl substituierte Ammoniumsalze, z. B. Triethylammoniumtetra- (phenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(phenyl)bor, Tri(nbutyl)ammoniumtetra(phenyl)bor, Trimethylammoniumtetra(p-tolyl)bor, Trimethylammoniumtetra(o-tolyl)bor, Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor, Tripropylammoniumtetra(o,p-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(m,m-dimethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(ptrifluormethylphenyl)bor, Tributylammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor oder Tri(n-butyl)ammoniumtetra(o-tolyl)bor; N,N-Dialkylaniliniumsalze, z. B. N,N-Dimethylaniliniumtetra(phenyl)bor, N,N-Diethylaniliniumtetra- (phenyl)bor oder N,N-2,4,6-Pentamethylaniniliumtetra- (phenyl)bor; Dialkylammoniumsalze, z. B. Di(isopropopyl)ammoniumtetra(pentafluorphenyl)bor oder Dicyclohexylammoniumtetra(phenyl)bor; sowie Triarylphosphoniumsalze, z. B. Triphenylphosphoniumtetra(phenyl)bor, Tri(methylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor oder Tri(dimethylphenyl)phosphoniumtetra(phenyl)bor. Beispiele für andere Aktivator-/Stabilisierungsmittelverbindungen, die als Hilfskatalysatoren verwendet werden können, sind beispielsweise in US-A-5,064,802, 5,427,991, 5,278,119 und 5,434,116 beschrieben.
  • Beispiele für primäre Olefinpolymerisationskatalysatoren umfassen Metallocene und/oder Übergangsmetallverbindungen. Der in dieser Beschreibung und den Ansprüchen verwendete Begriff "Metallocen" umfaßt Metallderivate, die mindestens eine Cyclopentadienylkomponente umfassen. Geeignete Metallocene sind in der Technik bekannt und umfassen die Metallocene der Gruppen 3, 4, 5 und 6, Lanthanoide und Actinoidmetalle, z. B. die Me tallocene, die in US-A-2,864,843, 2,983,740, 4,665,046, 4,874,880, 4,892,851, 4,931,417, 4,952,713, 5,017,714, 5,026,798, 5,036,034, 5,064,802, 5,081,231, 5,145,819, 5,162,278, 5,245,019, 5,268,495, 5,276,208, 5,304,523, 5,324,800, 5,329,031, 5,329,033, 5,330,948, 5,347,025, 5,347,026 und 5,347,752 beschrieben sind.
  • Beispiele für solche Metallocene sind Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdimethyl, Bis(cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(dimethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(methylethylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(methyl-n-propylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(methyl-n-butylcyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, Bis(cyclopentadienyl)zirconiummonomethylmonochlorid, Bis(cyclopentadienyl)titandichlorid, Bis(cyclopentadienyl)titandifluorid, Cyclopentadienylzirconiumtri-(2-ethylhexanoat), Bis(cyclopentadienyl)zirconiumchlorwasserstoff, Bis(cyclopentadienyl)hafniumdichlorid, racemisches und Mesodimethylsilanylenbis(methylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylen-bis(indenyl)hafniumdichlorid, racemisches Ethylenbis(indenyl)zirconiumdichlorid, (η&sup5;-Indenyl)hafniumtrichlorid, (η&sup5;C&sub5;Me&sub5;)Hafniumtrichlorid, racemisches Dimethylsilanylenbis(indenyl)thoriumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylenbis(4,7-dimethyl-1-indenyl)zirconiumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylenbis(indenyl)urandichlorid, racemisches Dimethylsilanylen-bis(2,3,5-trimethyl-1- cyclopentadienyl)zirconiumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylen(3-methylcyclopentadienyl)hafniumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylenbis(1-(2-methyl-4- ethyl)indenyl)zirconiumdichlorid, racemisches Dimethylsilanylenbis(2-methyl-4,5,6,7-tetrahydro-1-indenyl)zirconiumdichlorid, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)thoriumdichlorid, Bis(pentamethylcyclopentadienyl)urandichlorid, (tert-Butylamid)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;- cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (tert-Butylamid) dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silanchromdichlorid, (tert-Butylamid)dimethyl-(η&sup5;-cyclopentadienyl)silantitandichlorid, (tert-Butylamid)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silanmethyltitanbromid, (tert-Butylamid)-(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylurandichlorid, (tert-Butylamid)- (tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethyldlyltitandichlorid, (Methylamido-(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiylcerdichlorid, (Methylamido-(tetramethyl)-η&sup5;-cyclopentadienyl)-1,2-ethandiyltitandichlorid, (Ethylamido)-(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)methylentitandichlorid, (tert-Butylamid)-dibenzyl- (tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silanbenzylvanadiumchlorid, (Benzylamid)dimethyl(indenyl)silantitandichlorid und (Phenylphosphido)dimethyl(tetramethyl-η&sup5;-cyclopentadienyl)silanbenzyltitanchlorid.
  • Geeignete Übergangsmetallverbindungen umfassen die allgemein bekannten Ziegler-Natta-Katalysatorverbindungen aus Metallen der Gruppen 4 bis 6. Beispiele für solche Übergangsmetalle umfassen TiCl&sub4;, TiBr&sub4;, Ti(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;Cl, Ti(OC&sub2;H&sub5;)Cl&sub3;, Ti(OC&sub4;H&sub9;)Cl, Ti(OC&sub3;H&sub7;)&sub2;Cl&sub2;, Ti(OC&sub1;&sub7;)&sub2;Br&sub2;, VCl&sub4;, VOCl&sub3;, VO(OC&sub2;H&sub5;)&sub3;, ZrCl&sub4;, ZrCl&sub3;(OC&sub2;H&sub5;), Zr(OC&sub2;H&sub5;)&sub4; und ZrCl(OC&sub4;H&sub9;)&sub3; u. ä.
  • Wie in der Technik bekannt, kann der feste Träger jeder teilchenförmige Feststoff und insbesondere ein poröser Träger sein. Nicht einschränkende Beispiele umfassen Talkum, Magneslumhalogenide, Zeolithe, anorganische Oxide und harzartiges Trägermaterial wie Polyolefine. Ein bevorzugtes Trägermaterial ist ein anorganisches Oxid in fein zerteilter Form. Solche anorganischen Oxidträgermaterialien umfassen Metalloxide der Gruppe 2A, 3A, 4A oder 4B wie Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Siliciumdioxid-Aluminiumoxid und deren Gemische. Andere anorganische Oxide, die entweder allein oder in Kombination mit dem Siliciumdioxid, Aluminiumoxid oder Sili ciumdioxid/Aluminiumoxid verwendet werden können, sind Magnesiumoxid, Titandioxid oder Zircondioxid. Andere geeignete Trägermaterialien sind fein zerteilte Polyolefine wie fein zerteiltes Polyethylen.
  • Die spezifische Teilchengröße, der Oberflächenbereich, Porendurchmesser und das Porenvolumen des Trägermaterials werden wie in der Technik bekannt ausgewählt. Beispielsweise liegen die Teilchengrößen im Bereich von 0,1 bis 600 um, der Oberflächenbereich zwischen 50 und 1000 m²/g, der Porendurchmesser zwischen 50 bis 500 Å und das Porenvolumen zwischen 0,3 bis 5,0 cc/g. Die Träger können wie in der Technik bekannt entweder chemisch oder durch Erhitzen bei Temperaturen von -100 bis 1000ºC in einem trockenen Inertgas über 1 bis 24 Stunden hydratisiert werden.
  • In einem Aspekt der Erfindung werden ein oder mehrere Hilfskatalysatormaterialien in Gegenwart einen inerten organischen Lösungsmittels mit dem Träger kombiniert. Der trockene Träger kann einer Lösung des Hilfskatalysators zugesetzt werden oder umgekehrt. Alternativ kann fester Hilfskatalysator mit einer Lösungsmittelaufschlämmung des Trägers kombiniert werden. Die Temperatur wird auf 40 bis 250ºC, bevorzugt 60 bis 150ºC und der Druck auf 135,73 bis 3.546,28 kPa (5 bis 500 psig), bevorzugt 137,75 bis 445,78 kPa (5 bis 50 psig gehalten, z. B. durch Verwendung eines geschlossenen Systems. Um den Druck weiter zu erhöhen, kann ein Inertgas verwendet werden. Zum Teil abhängig von der Beschaffenheit des Hilfskatalysatormaterials hat der Einsatz eines Drucks über dem atmosphärischen Wert einen oder mehrere der folgenden technischen und wirtschaftlichen Vorteile. Ein geschlossenes System erfordert keine Kondensiersäule und kein Kühlsystem. Höhere Temperaturen, die dafür sorgen, dass das Hilfskatalysatormaterial rascher und fester am Träger anhaftet, können eingesetzt wer den. Man kann auch niedriger siedende Lösungsmittel verwenden, was die Entfernung des Lösungsmittels während des Trocknens erleichtert. Der Abbau von temperaturempfindlichen Materialien wie Methylaluminoxanen (MAOs) kann ebenfalls verringert werden, wenn man die Gasbildung unterdrückt, während die hohe Temperatur, d. h. 130ºC oder mehr, dazu dienen kann, mehr Methylaluminoxan aus seinem Komplex mit dem Trimethylaluminium (das normalerweise in MAOs vorhanden ist) zu lösen und auf das Trägermaterial aufzubringen.
  • Beispiele für Lösungsmittel, die im Verfahren verwendet werden können, umfassen aliphatische Kohlenwasserstoffe wie Pentan, Isopentan, Hexan, Cyclohexan, Heptan, Octan, Decan, Dodecan, Hexadecan, Octadecan u. ä., wobei solche mit einer Kohlenstoffzahl von 5 bis 10 bevorzugt werden, und aromatische Kohlenwasserstoffe wie Benzol, Chlorbenzol, Toluol, Xylol, Cumol u. ä., wobei solche mit einer Kohlenstoffzahl von 6 bis 20 bevorzugt werden. Die aromatischen Lösungsmittel werden bevorzugt. Die verwendete Lösungsmittelmenge ist nicht kritisch und wird im allgemeinen als das 0,5 bis 50-fache, bevorzugt 5 bis 50-fache des Gesamtgewichts des Beschichtungsmaterials und des Trägers ausgewählt.
  • Der primäre Olefinpolymerisationskatalysator kann entweder vor, nach oder gleichzeitig mit dem Hilfskatalysator mit dem Träger kombiniert werden. Der Katalysator kann auch vorher mit dem Hilfskatalysatormaterial umgesetzt werden.
  • Die Gesamtladung der Komponenten des Katalysatorsystems auf dem Träger und die relativen Anteile von primären und hilfsweise verwendeten Katalysatormaterialien können in einem weiten Bereich schwanken und werden auf der Grundlage der jeweils beteiligten Materialien und der Polymerisationsanwendung gewählt. Beispielsweise werden primäre Katalysatoren üblicherweise in Mengen von 0,01 bis 10 mMol/g Träger verwendet. Wenn man Aluminoxane als Katalysatoraktivatoren einsetzt, werden die Katalysatorkomponenten üblicherweise in solchen Anteilen verwendet, dass man Molverhältnisse des Metallatoms im Katalysator zum Aluminiumatom von 0,0002. 1 bis 0,2. 1 erhält, obwohl auch größere oder kleinere Mengen verwendet werden können.
  • Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten geträgerten Katalysatorsysteme eignen sich zur Herstellung von Olefinpolymeren, insbesondere Ethylenpolymeren, Propylenpolymeren, Ethylen/α-Olefincopolymeren und Styrolpolymeren oder -copolymeren.
  • Die Erfindung wird durch folgende Beispiele näher erläutert.
  • Beispiel 1
  • Ein geträgertes Methylaluminoxan wird in einem geschlossenen System hergestellt. 16 kg Toluol werden in den Reaktor eingebracht. 1,305 kg vakuumgetrocknetes (200ºC) Kieselsäuregel wird unter Stickstoffdruck in den Reaktor geleitet und im Toluol aufgeschlämmt. Die Aufschlämmung wird dann auf -10ºC abgekühlt. Wenn die Ausgangstemperatur erreicht ist, werden 4,39 kg von 30%igem MAO in Toluol langsam in den Reaktor umgefüllt, dessen Temperatur auf oder unter 40ºC gehalten wird. Wenn die Umfüllung abgeschlossen ist, wird der Reaktor versiegelt und seine Temperatur mit Dampf auf dem Reaktormantel auf 130ºC erhöht. Man lässt die Reaktion drei Stunden bei 307,98 kPa (30 psig) ablaufen. Nach drei Stunden wird der Reaktor auf Raumtemperatur gekühlt, und der Katalysator kann sich absetzen. Der Katalysator wird dreimal mit Toluol gewaschen und dann auf Filtern isoliert. Der Katalysator wird mit Stickstoff trocken geblasen und gelagert. Die Ausbeute an geträgertem MAO beträgt 1,9 kg. Die Rasterelektronenmikroskop/Querschnittsanalyse zeigt, dass Aluminium gleichmäßig in den einzelnen Siliciumdioxidteilchen verteilt war.
  • Beispiel 2
  • Ein endgültiger Ethylenpolymerisationskatalysator wird in einem geschlossenen System hergestellt. Man bringt 15 kg Toluol in einen Rührkesselreaktor ein. 1,35 kg vakuumgetrocknetes (200ºC) Kieselsäuregel werden unter Stickstoffdruck in den Reaktor umgefüllt und die resultierende Aufschlämmung gerührt. In einem anderen Rührkesselreaktor werden 3,9 kg 30%iges Methylaluminoxan in Toluol mit 81 g racemischem Bis(indenyl)zirconiumdichlorid umgesetzt. Die resultierende Lösung wird dann unter Stickstoffdruck langsam in den ersten Reaktor umgefüllt. Der Reaktor wird versiegelt und durch Dampf auf dem Mantel bei einem Druck von 170,18 kPa (10 psig) auf 110 bis 130ºC erhitzt. Man lässt die Reaktion eineinhalb Stunden ablaufen und kühlt sie dann ab. Die Aufschlämmung wird filtriert, mit zwei Lösungsmitteln gewaschen und unter Vakuum getrocknet. Dann wird sie gelagert. Die Ausbeute an geträgertem Katalysator beträgt 2,2 kg. Bezogen auf ein Standardpolymerisationstestverfahren beträgt die Aktivität 8600 g PE/g Katalysator/h. Die Rasterelektronenmikroskop/Querschnittsanalyse zeigt, dass Aluminium gleichmäßig in den einzelnen Siliciumdioxidteilchen verteilt war.
  • Beispiel 3
  • Ein endgültiger Polymerisationskatalysator wird in zwei Schritten hergestellt. Das geträgerte MAO wird gemäß Beispiel 1 hergestellt. Dann wird das geträgerte MAO wieder in den Rührkesselreaktor geleitet und in 15 kg Toluol aufgeschlämmt. Der Metallocenkatalysator wird in einem zweiten Rührkesselreaktor unter Stickstoffdruck [170,18 kPa (10 psig)] und bei 60 bis 70ºC in 20 kg Toluol aufgelöst. Die Lösung wird langsam in die geträgerte MAO-Aufschlämmung übertragen. Dann wird das Reaktionsgemisch zwei Stunden gerührt. Nach dem Ende des Rührens kann sich das Gemisch absetzen, und das endgültige Produkt wird dreimal gewaschen. Die endgültige Aufschlämmung wird filtriert und das Produkt mit Stickstoff trocken geblasen. Dann wird das Produkt in einem inerten Umfeld gelagert. Die Ausbeute beträgt 0,980 kg. Bezogen auf ein. Standardpolymerisationstestverfahren beträgt die Aktivität 8300 g PE/g Katalysator/h. Die Rasterelektronenmikroskop/Querschnittsanalyse zeigt, dass Aluminium gleichmäßig in den einzelnen Siliciumdioxidteilchen verteilt war.

Claims (15)

1. Verfahren zum Trägern eines Hilfskatalysators auf einem Träger, bei dem man den Hilfskatalysator, den Träger und ein organisches Lösungsmittel bei einer Temperatur von 40 bis 250ºC bei einem über dem atmosphärischen Wert liegenden Druck mischt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur 80 bis 150ºC und der Druck 135,73 bis 3.546,28 kPa (5 bis 500 psig) beträgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Hilfskatalysator ein Aluminoxan ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Aluminoxan ein Polymethylaluminoxan ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Hilfskatalysator eine Organoborverbindung ist.
6. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Olefinpolymerisationskatalysators, bei dem man ein Reaktionsprodukt aus mindestens einem Metallocen- und/oder Übergangsmetall-Katalysatormaterial und mindestens einem Hilfskatalysator in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 40 bis 250ºC und einem über dem atmosphärischen Wert liegenden Druck auf einem Träger ausbildet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Katalysatormaterial ein Metallocen eines Metalls der Gruppe 4 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6, das einen Schritt umfasst, bei dem das organische Lösungsmittel entfernt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Hilfskatalysator eine Organoborverbindung ist.
10. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Hilfskatalysator ein Aluminoxan ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem das Aluminoxan ein Polymethylaluminoxan ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines geträgerten Olefinpolymerisationskatalysators, bei dem man ein Reaktionsprodukt aus mindestens einem Metallocen- und/oder Übergangsmetall-Katalysatormaterial und mindestens einem Hilfskatalysator ausbildet, wobei mindestens eine der Komponenten Katalysatormaterial und Hilfskatalysator in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels bei einer Temperatur von 40 bis 250ºC und einem über dem atmosphärischen Wert liegenden Druck mit einem Trägermaterial kombiniert wird.
13. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem die Temperatur 60 bis 150ºC und der Druck 135,73 bis 3.546,28 kPa (5 bis 500 psig) beträgt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, bei dem der Hilfskatalysator ein Aluminoxan ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem das Aluminoxan ein Polymethylaluminoxan ist.
DE69702697T 1996-01-22 1997-01-22 Aufträgerkatalysatorbestandteilen und katalysatoren herstellung Expired - Lifetime DE69702697T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/589,668 US5856255A (en) 1996-01-22 1996-01-22 Preparation of supported auxiliary catalysts at elevated temperature and pressure in a closed vessel
PCT/US1997/001613 WO1997026285A1 (en) 1996-01-22 1997-01-22 Preparation of supported catalyst components and catalyst systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69702697D1 DE69702697D1 (de) 2000-09-07
DE69702697T2 true DE69702697T2 (de) 2001-04-05

Family

ID=24358984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69702697T Expired - Lifetime DE69702697T2 (de) 1996-01-22 1997-01-22 Aufträgerkatalysatorbestandteilen und katalysatoren herstellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5856255A (de)
EP (1) EP0876409B1 (de)
JP (1) JP2000503334A (de)
CA (1) CA2240537A1 (de)
DE (1) DE69702697T2 (de)
WO (1) WO1997026285A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6043180A (en) * 1994-11-17 2000-03-28 The Dow Chemical Company Supported catalyst component, supported catalyst, their preparation, and addition polymerization process
US7220804B1 (en) * 2000-10-13 2007-05-22 Univation Technologies, Llc Method for preparing a catalyst system and its use in a polymerization process
JP2002179723A (ja) * 2000-12-08 2002-06-26 Asahi Kasei Corp オレフィン重合用触媒及び該触媒を用いるオレフィンの重合方法
WO2004076504A2 (en) 2003-02-21 2004-09-10 Dow Global Technologies, Inc. Process for homo- or copolymerization of conjugated olefines
KR101075404B1 (ko) 2004-12-17 2011-10-24 양지 페트로케미컬 컴퍼니 코., 리미티드. 지지된 비메탈로센 올레핀 중합 촉매, 제조 방법 및 그용도
WO2011078923A1 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Univation Technologies, Llc Methods for producing catalyst systems

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1492174A (en) * 1973-12-13 1977-11-16 British Petroleum Co Polymerisation catalyst
US4246134A (en) * 1978-11-27 1981-01-20 Uvarov Boris A Catalyst for di-, oligo-, co- and poly- merization of vinyl monomers
US4433082A (en) * 1981-05-01 1984-02-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for making liquid composition of perfluorinated ion exchange polymer, and product thereof
US4650778A (en) * 1985-01-18 1987-03-17 E. I. Du Pont De Nemours And Company Metal halide vaporization into diluents
US4808561A (en) * 1985-06-21 1989-02-28 Exxon Chemical Patents Inc. Supported polymerization catalyst
US4939217A (en) * 1987-04-03 1990-07-03 Phillips Petroleum Company Process for producing polyolefins and polyolefin catalysts
JP2538595B2 (ja) * 1987-05-13 1996-09-25 三井石油化学工業株式会社 オレフイン重合用固体触媒
US5008228A (en) * 1988-03-29 1991-04-16 Exxon Chemical Patents Inc. Method for preparing a silica gel supported metallocene-alumoxane catalyst
US4871705A (en) * 1988-06-16 1989-10-03 Exxon Chemical Patents Inc. Process for production of a high molecular weight ethylene a-olefin elastomer with a metallocene alumoxane catalyst
US5057475A (en) * 1989-09-13 1991-10-15 Exxon Chemical Patents Inc. Mono-Cp heteroatom containing group IVB transition metal complexes with MAO: supported catalyst for olefin polymerization
DE69018376T3 (de) * 1989-10-30 2002-05-16 Fina Technology, Inc. Herstellung von Metallocenkatalysatoren für Olefinpolymerisation.
DE4008732A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Basf Ag Uebergangsmetall-katalysatorkomponente fuer ein ziegler-katalysatorsystem und dessen verwendung
US5399636A (en) * 1993-06-11 1995-03-21 Phillips Petroleum Company Metallocenes and processes therefor and therewith
DE69219206T2 (de) * 1991-05-31 1997-08-28 Mitsui Petrochemical Ind Fester Katalysatorbestandteil, Katalysator und Verfahren für Olefinpolymerisation
US5240894A (en) * 1992-05-18 1993-08-31 Exxon Chemical Patents Inc. Method for making and using a supported metallocene catalyst system
US5332706A (en) * 1992-12-28 1994-07-26 Mobil Oil Corporation Process and a catalyst for preventing reactor fouling
WO1994021691A1 (en) * 1993-03-25 1994-09-29 Mobil Oil Corporation Process for forming a granular resin
US5466649A (en) * 1993-10-15 1995-11-14 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
DE4409249A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Witco Gmbh Verfahren zur Herstellung von Alkylaluminoxan auf inerten Trägermaterialien
US5629253A (en) * 1994-04-26 1997-05-13 Exxon Chemical Patents, Inc. Polymerization catalyst systems, their production and use
DE4419845A1 (de) * 1994-06-07 1995-12-14 Basf Ag Verfahren zur Aufbereitung von Katalysatorsystemen vom Typ der Ziegler-Natta-Katalysatoren
EP0797598B1 (de) * 1994-12-15 2001-03-14 Exxon Chemical Patents Inc. Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und ihre verwendung
EP0830395B1 (de) * 1995-05-09 2001-04-11 Fina Research S.A. Verfahren zur herstellung und anwendung eines geträgerten metallocen-alumoxan katalysators
US5739368A (en) * 1996-05-10 1998-04-14 Albemarle Corporation Use of heat treated alumoxanes in preparing supported catalysts

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997026285A1 (en) 1997-07-24
DE69702697D1 (de) 2000-09-07
EP0876409B1 (de) 2000-08-02
JP2000503334A (ja) 2000-03-21
EP0876409A1 (de) 1998-11-11
CA2240537A1 (en) 1997-07-24
US5856255A (en) 1999-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69700490T2 (de) Olefinpolymerisation
DE69703438T2 (de) Metallocen cokatalysator
DE3689244T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69026907T2 (de) Metallocenkatalysator mit Lewissäure und Alkylaluminium
EP0882076B1 (de) Geträgerte katalysatorsysteme
DE69610992T2 (de) Trägerkatalysator, enthaltend einen davon gebundenen kationenbildenden aktivator
DE69019535T2 (de) Ionische metallocenkatalysatoren auf träger für olefinpolymerisation.
DE69518922T2 (de) Katalysatorsysteme für die polymerisation, ihre herstellung und verwendung
DE69331098T2 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten metallocenkatalysatorsystems
DE68917347T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallocen-Alumoxan-Katalysators auf einem Träger.
DE69328996T2 (de) Katalysatorzusammensetzung und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69328955T2 (de) Katalysatorzusammensetzungen und Verfahren zur Herstellung von Polyolefinen
DE69331112T2 (de) Ionische übergangsmetallkatalysatoreren auf träger für olefinpolymerisation
DE3788096T2 (de) Polymerisationskatalysator auf Träger.
DE69520400T2 (de) Katalysator zur Olefinpolymerisation und Verfahren zur Olefinpolymerisation
DE69418914T2 (de) Aluminoxan-enthaltendes Produkt und dessen Verwendung
DE69600892T2 (de) Katalysatoren für Olefinpolymerisation und Verfahren zur Herstellung von damit erhaltenen Olefinpolymeren
EP0803514B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyalk-1-enen in Gegenwart eines geträgerten Metallocenkatalysatorsystems und eines Antistatikums
WO2000062928A1 (de) Katalysatorsystem
DE69227787T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren auf Basis von Boranen für die Herstellung von syndiotaktischen vinyl-aromatischen Polymeren
DE69724116T2 (de) Verwendung von hitzebehandelten alumoxanen zur herstellung von trägerkatalysatoren
DE68919940T2 (de) Olefinpolymerisationskatalysator.
DE69220676T2 (de) Modifizierte monocyclopentadienyl-uebergangsmetal/aluminoxan katalysatorsystem fuer olefinpolymerisation
DE69520370T2 (de) Polymerisationskatalysatorsysteme, ihre herstellung und ihre verwendung
DE69702697T2 (de) Aufträgerkatalysatorbestandteilen und katalysatoren herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition