DE69634452T2 - Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale - Google Patents

Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale Download PDF

Info

Publication number
DE69634452T2
DE69634452T2 DE69634452T DE69634452T DE69634452T2 DE 69634452 T2 DE69634452 T2 DE 69634452T2 DE 69634452 T DE69634452 T DE 69634452T DE 69634452 T DE69634452 T DE 69634452T DE 69634452 T2 DE69634452 T2 DE 69634452T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transponder
customer
dispenser
cid
reader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69634452T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69634452D1 (de
Inventor
A. Joseph GIORDANO
Scott Karen GUTHRIE
S. Samuel HENDRICKS
R. Carl JACOBS
L. Thomas MAYS
C. Don McCALL
B. Geeta NADKARNI
G. Lloyd SARGENT
L. Jeffrey TURNER
T. Deborah WILKINS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ExxonMobil Oil Corp
Dresser LLC
Texas Instruments Inc
Original Assignee
ExxonMobil Oil Corp
Dresser LLC
Texas Instruments Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ExxonMobil Oil Corp, Dresser LLC, Texas Instruments Inc filed Critical ExxonMobil Oil Corp
Publication of DE69634452D1 publication Critical patent/DE69634452D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69634452T2 publication Critical patent/DE69634452T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/08Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means
    • G07F7/0866Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by coded identity card or credit card or other personal identification means by active credit-cards adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/342Cards defining paid or billed services or quantities
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/36Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes
    • G06Q20/363Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using electronic wallets or electronic money safes with the personal data of a user
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/008Registering or indicating the working of vehicles communicating information to a remotely located station
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F13/00Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs
    • G07F13/02Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume
    • G07F13/025Coin-freed apparatus for controlling dispensing or fluids, semiliquids or granular material from reservoirs by volume wherein the volume is determined during delivery
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • G07F7/025Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices by means, e.g. cards, providing billing information at the time of purchase, e.g. identification of seller or purchaser, quantity of goods delivered or to be delivered

Landscapes

  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)
  • Beverage Vending Machines With Cups, And Gas Or Electricity Vending Machines (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Abgabeeinrichtungen, und genauer auf Kraftstoffabgabeeinrichtungen, die Funkfrequenz-Identifikationstechnologie verwenden, um einen Kunden mit wenig oder ohne Kundeninteraktion automatisch zu identifizieren, um den Verkauf von Produkten oder Diensten an den Kunden zu autorisieren und anschließend das Konto des Kunden für die Produkte oder Dienste zu belasten. Die vorliegende Erfindung ist insbesondere in einer Tankstellenumgebung nützlich, wo Kunden Kraftstoff für ihre Fahrzeuge erwerben, eine Autoreinigung erhalten oder andere Dinge, wie etwa Lebensmittel, Getränke oder verschiedenes anderes aus einem 24-Stunden-Geschäft oder einem Durchfahrtfenster erwerben können, was sich auf dem Gelände befinden kann.
  • Wenn ein Kunde in einer Tankstelle Kraftstoff erwirbt, legt der Kunde typischerweise die Bezahlung in der Form von Bargeld oder einer Kredit-/Kundenkarte dem Bediensteten der Tankstelle entweder vor oder nach Betankung vor. Das Bedienstete steuert die Aktivierung der Abgabeeinrichtung, um Betankung zu erlauben. Falls Bezahlung erforderlich ist, bevor die Betankung beginnen kann, muss der Bedienstete einen Schalter aktivieren, der sich typischerweise in der Nähe der Registrierkasse befindet, um die Abgabeeinrichtung freizugeben um zu erlauben, dass die Betankung beginnt. Sobald die Betankung abgeschlossen wurde und die Düse (der Zapfhahn) der Abgabeeinrichtung in ihre Halterung zurückgeführt wurde, setzt der Bedienstete die Abgabeeinrichtung durch Aktivierung eines Schalters bei der Registrierkasse erneut manuell zurück.
  • Ein Beispiel eines existierenden Steuersystems einer Tankstelle, das Abgabeeinrichtungssteuerung und Registrierkassensteuerung integriert, ist das Steuersystem Wayne Plus/2, das von Wayne Division, Dresser Industries, Inc. aus Austin, Texas verfügbar ist. Das System Wayne Plus/2 inkludiert einen Hostcomputer oder Standortsteuervorrichtung und ein Verkaufsstellen-Endgerät, das sich mit dem Bediensteten verbindet.
  • Der Wayne Plus/2-Hostcomputer ist mit einem Mikroprozessor und einer Pumpensteuervorrichtungsplatine versehen, die mit den verschiedenen Abgabeeinrichtungen der Station elektrisch verknüpft ist, um Pumpensteuerung vor zusehen. Die Pumpensteuervorrichtungsplatine schaltet die Abgabeeinrichtungen ein oder aus, steuert die Flussrate und verfolgt die Menge vom abgegebenen Kraftstoff. Der Hostcomputer ist auch mit Speicher, Kommunikationsports und einer seriellen Eingabe-/Ausgabeplatine ("SIO", serial input/output board) versehen, die mit einem entfernten Kundenautorisierungs-Computernetz verknüpft sein kann.
  • Das Verkaufsstellen-Endgerät (auch als Einzelhandelssteuersystem der Marke Wayne Plus bekannt) inkludiert ein Kartenlesegerät zum Lesen und Identifizieren von Kredit-/Kundenkarten, eine Tastatur zum Gebrauch durch den Bedienstete und eine Anzeige. Der Bedienstete kann das Verkaufsstellen-Endgerät verwenden, um Bezahlungen zu verarbeiten und die Aktivierung der Abgabeeinrichtungen zu steuern. Sollte ein Kunde auswählen, für die Bezahlung eine Kredit-/Kundenkarte zu verwenden, lässt der Bedienstete die Karte durch das Kartenlesegerät laufen, und die Kredit-/Kundenkarteninformation wird zu dem entfernten Kundenautorisierungsnetz für Verifizierung und Abrechnung weitergeleitet.
  • Viele Tankstellen sind jedoch nun mit Kredit-/Kundenkartenlesegeräten in den Abgabeeinrichtungen für eine direkte Verwendung durch den Kunden ausgerüstet. Ein Beispiel eines Tankstellensystems, das Abgabeeinrichtungssteuerung, Registrierkassensteuerung und Kredit-/Kundenkartenverarbeitung integriert, die in der Abgabeeinrichtung veranlasst werden kann, ist das System Wayne Plus/3TM, das von Wayne Division, Dresser Industries, Inc. aus Austin, Texas verfügbar ist. Das System Wayne Plus/3 ist dem oben beschriebenen System Wayne Plus/2 ähnlich; der Hostcomputer oder die Standortsteuervorrichtung wurde jedoch modifiziert, um Abgabeeinrichtungen unterzubringen, die mit vom Kunden aktivierten Endgeräten (CATs, customer-activated tenninals) ausgerüstet sind, die mit dem Hostcomputer elektronisch verknüpft sind.
  • Die vom Kunden aktivierten Endgeräte (CATs) haben jedes ein Kartenlesegerät, eine Anzeige, die dem Kunden Nachrichten anzeigt, ein Tastenfeld zur Verwendung durch den Kunden, um Betankungs- und Bezahlungsauswahl durchzuführen, einen Drucker zum Drucken von Belegen und individuelle Preisanzeigen entsprechend den einzelnen Kraftstoffabgabedüsen der Abgabeeinrichtung. Beispiele von Abgabeeinrichtungen, die mit derartigen vom Kunden aktivierten Endgeräten (CATs) ausgerüstet sind, sind die Kraftstoffabgabeeinrichtungen der Marke Vista, die von Wayne Division, Dresser Industries, Inc. aus Austin, Texas verfügbar sind.
  • Der Wayne Plus/3-Hostcomputer ist mit einem Software-Treiber (hierin auch als eine "Stammaufgabe" bezeichnet) zum Steuern und Koppeln mit den CATs geladen. Bevor ein Kunde die Betankung beginnt, verwendet der Kunde die Tastatur des CAT, um den gewünschten Typ der Bezahlung auszuwählen (z.B. bar oder Kredit-/Kundenkarte). Falls der Kunde wählt, mit einer Kredit-/Kundenkarte zu bezahlen, führt der Kunde die Kredit-/Kundenkarte in das Kartenlesegerät in dem CAT ein. Der Kunde wartet dann auf die Anzeige einer Nachricht, die angibt, dass der Kunde die Betankung beginnen kann. Das CAT leitet die Kredit-/Kundenkarteninformation zu dem Hostcomputer weiter, der wiederum die Kredit-/Kundenkarteninformation zu dem entfernten Kundenautorisierungsnetz für Verifizierung und Abrechnung weiterleitet. US-Patent Nr. 5,340,969, erteilt am 23. August 1994 für Dresser Industries, Inc. beschreibt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bestätigung oder Ablehnung von Kraftstoffabgabetransaktionen unter Verwendung von Kreditkarten.
  • In beiden oben beschriebenen Typen von Systemen wird vom Kunden gefordert, (zum Zweck einer Bezahlung) mit entweder dem Tankstellenbediensteten oder mit dem vom Kunden aktivierten Endgeräte (CAT) an der Abgabeeinrichtung zu interagieren. US-Patent Nr. 5,072,380, erteilt an Robert E. Randelman et al beschreibt ein automatisches Fahrzeugerkennungs- und Kundenabrechnungssystem, das in einer Tankstellenumgebung verwendet werden kann. Das System erkennt automatisch Fahrzeuge und korreliert den Erwerb von Produkten und Diensten mit dem Fahrzeug.
  • Das System des '380-Patentes inkludiert eine Antenne, die im Boden nahe einer Benzinabgabepumpe eingebettet ist. Die Antenne ist mit einer Steuervorrichtung verbunden, die sich in einem Gehäuse nahe der Antenne befindet. Die Steuervorrichtung steuert die Ausgabe eines Funkfrequenzsignals von der Antenne und kann ein HF-Eingangssignal erfassen. Die Antenne ist stets unter Strom gesetzt, und schafft deshalb ein elektromagnetisches Feld bei einer vorbestimmten Funkfrequenz in dem Betankungsbereich.
  • Das System des '380-Patentes inkludiert auch einen Emitter (oder Karte), der an einem Fahrzeug befestigt ist. Die Karte umfasst eine HF-Spule und eine integrierte Schaltungskomponente. Wenn die Karte das elektromagnetische Feld kreuzt, erregt das elektromagnetische Feld die Karte. Die aktivierte Karte emittiert dann ein kodiertes elektromagnetisches Impulssignal. Die Steuervorrichtung empfängt das Signal und konvertiert es in einen Datenbitstrom. Ein Computer empfängt den Datenbitstrom von der Steuervorrichtung und nutzt wiederum die Daten zum Anzeigen von Information auf der Pumpenanzeige, zum Steuern der Kraftstoffabgabeeinrichtung und für Abrechnungszwecke.
  • Ein Nachteil des '380-Patentes besteht darin, dass die Antenne, die das elektromagnetische Feld emittiert, in dem Boden nahe der Kraftstoffabgabeeinrichtung eingebettet ist. Die Installation einer derartigen Antenne (oder Antennen, wo es mehr als eine Abgabeeinrichtung gibt) kann kostenaufwändig sein und kann Brandgefahr schaffen, hervorgerufen durch Kraftstoffüberlauf oder Lecks von den Kraftstoffspeichertanks, die sich typischerweise unterirdisch nahe den Kraftstoffabgabeeinrichtungen befinden. Wo mehrere Abgabeeinrichtungen vorhanden sind und deshalb mehrere Antennen und Steuervorrichtungen vorhanden sind, verhindert das System des weiteren nicht adäquat, dass eine Fahrzeugkarte durch mehr als eine Antenne zu einer Zeit aktiviert und durch mehr als eine Steuervorrichtung zu einer Zeit erfasst wird, wie es etwa geschehen kann, wo Antennen nahe zueinander positioniert sind und deshalb miteinander interferieren. Des weiteren verhindert das System nicht die versehentliche Erfassung von Fahrzeugkarten, die nicht dafür gedacht sind, bei einer Betankungstransaktion verwendet zu werden.
  • Viele Tankstellen sehen getrennte Betankung auf beiden Seiten einer Abgabeeinrichtung vor und/oder haben mehrere eng beabstandete Reihen von Abgabeeinrichtungen. Mit einer derartigen Anordnung von Abgabeeinrichtungen und dem System des '380-Patentes kann die Fahrzeugkarte eines Fahrzeugs, das zwischen Antennen gestoppt wird, durch die falsche Steuervorrichtung erfasst werden, d.h. eine, die nicht mit der Abgabeeinrichtung in Verbindung steht, wo das Fahrzeug tatsächlich Kraftstoff aufnimmt, oder kann durch eine Steuervorrichtung falsch erfasst werden, d.h. wo das Fahrzeug nahe einer Antenne gestoppt ist, aber nicht betankt wird.
  • Es existieren andere automatische Identifikationssysteme, die Funkfrequenztechnologie einsetzen. Z.B. vermarktet Texas Instruments Incorporated aus Dallas, Texas eine Reihe von Funkfrequenz-Identifikationssystemen, die sie kommerziell als ihre TIRISTM (Texas Instruments Registration and Identification Systems) Produktlinie bezeichnet. Die TIRISTM Produktlinie inkludiert Funkfrequenztransponder (Nur-Lesen ebenso wie Lesen-Schreiben), die in ihrem Betrieb niederfrequent oder hochfrequent sein können und die an/in Objekten angebracht oder eingebettet sein können oder in der Hand gehalten werden können. Lesegeräte senden durch Antennen ihre Funkfrequenzwellen zu den Transpondern aus, und die Transponder übertragen die gespeicherten Daten zurück zu dem Lesegerät für eine Verarbeitung. Vorgeschlagene Anwendungen der TIRISTM Produktlinie inkludieren automatische Zugangssyste me für Parkplatzeingangs- und Ausgangsschranken, Antidiebstahlsysteme für Fahrzeuge (wobei ein Transponder in dem Zündschlüssel platziert ist und ein Transceivermodul nahe der Zündung positioniert ist) und ein Kraftstoffabgabesystem (wobei ein Transponder neben dem Kraftstofftank des Fahrzeugs angebracht ist und ein Transceiver in der Kraftstoffabgabedüse angebracht ist). Die Kraftstoffabgabesystemanwendung ist jedoch nicht wünschenswert, da Wartung der Kraftstoffabgabedüse mit dem Transceiver ein Serviceproblem ebenso wie ein Austauschproblem darstellen kann, und des weiteren der Standort des Transponders und Transceivers eine Brandgefahr schaffen kann.
  • Eine Anwendung der oben beschriebenen Funkfrequenz-Kundenidentifikations- (RF-CID, radio frequency customer identification) Technologie in einer Tankstellenumgebung ist bis jetzt mit ungelösten Problemen belastet. In großen Tankstellen mit vielen Inseln von zweiseitigen Pumpen und starken nicht vorhersehbaren Verkehrsmustern existiert das Potenzial für nicht beabsichtigtes Nebensprechen, d.h. "Lesen über Kreuz (Gegenlesen)" eines RF-CID-Transponders, der an einem Fahrzeug angebracht ist, durch die/das falsche Antenne/Lesegerät. Nebensprechen kann zu fehlerhafter Abrechnung eines Kunden für Dienste führen, die niemals empfangen wurden. Während kommerziell verfügbare Lesegeräte physisch verknüpft oder anderweitig betrieben werden können, um ihre Übertragungsimpulse zu synchronisieren, wurden ein System und eine Strategie zum effizienten Synchronisieren von vielen Lesegeräten in einer Tankstellenumgebung, um Gegenlesen zum minimieren, wenn nicht zu beseitigen, noch nicht entwickelt. Das Problem einer Implementierung einer Synchronisationsstrategie, sobald bestimmt, wird ferner durch einzelne Lesegeräte verkompliziert, die aus der Synchronisation im Verlauf einer Erfassung von Transpondern ausbrechen.
  • Zusätzlich zum Nebensprechen von Transpondern sind andere Aspekte des Kundenidentifikationsprozesses weniger als ideal, wenn RF-CID-Technologie in einer Tankstellenumgebung verwendet wird. Wie zuvor erwähnt, verwendet das Fahrzeugerkennungssystem des '380-Patentes zusätzlich zur Bereitstellung einer unpraktischen Antennen-/Steuervorrichtungsanordnung ein Fahrzeugidentifikationsverfahren, das beginnt, das Konto zu aktivieren, wenn bestimmt wird, dass das Fahrzeug in der Nähe zu der Antenne seine Bewegung gestoppt hat, und auf eine derartige Bestimmung hin andere Antennen (und ihre jeweiligen Pumpensteuervorrichtungen) aus der Ablesung des Transponders des gleichen Kunden aussperrt. Während das vorangehende in einer idealisierten Tankstellenumgebung mit vorhersehbaren Fahrzeugstrommustern adäquat sein kann, ist dieses Verfahren einer Aktivierung in einer Station mit vielen Inseln von zweiseitigen Pumpen unzuverlässig und kann zu falscher oder problematischer Kundenaktivierung führen.
  • Was deshalb benötigt wird, ist ein Funkfrequenz-Kundenidentifikations-(RF-CID) System für eine Tankstelle, das Kunden für den Erwerb von Diensten oder Produkten in einer Umgebung mit vielen Abgabeeinrichtungen und/oder Verkaufsstellen zuverlässig und akkurat identifiziert und belastet.
  • Es wird auf US-A-5,072,380 verwiesen, das ein Verfahren und ein System offenbart, die ein Fahrzeug in einem vorgeschriebenen Bereich identifizieren, typischerweise einer Wagenparkbetankungsstation und Verbindung von Diensten mit dem Fahrzeug. Jedes Fahrzeug hat einen Transponder, der mit der Tankstelle über Funkfrequenzsignale kommuniziert. Der Transponder ist in dem Fahrzeug angebracht.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Abgabesystem und Verfahren der vorliegenden Erfindung nutzen entsprechend Funkfrequenz-Kundenidentifikationsfähigkeiten in einer Tankstellenumgebung, um Kunden für ihre Einkäufe zuverlässig und akkurat zu identifizieren und zu belasten.
  • Gemäß der Erfindung wird nach einem Aspekt ein Abgabeverfahren mit Funkfrequenz-Kundenidentifikationsfähigkeiten zum Belasten eines Kunden für Verkäufe, die durch den Kunden abgewickelt werden, vorgesehen, das Verfahren umfassend: Bestimmen, ob ein Transponder, der Kundenidentifikationsdaten enthält, innerhalb des Bereichs einer Abgabeeinrichtung ist, wobei die Abgabeeinrichtung Aktivierung durch den Kunden erfordert, um eine Transaktion zu beginnen, und ein Lesegerät inkludiert, das damit in Verbindung steht, zum Emittieren von Funkfrequenzsignalen innerhalb des Abgabeeinrichtungsbereiches, und zum Empfangen von Kundenidentifikationsdaten von dem Transponder reagierend auf die emittierten Funkfrequenzsignale, die durch den Transponder empfangen werden, wobei der Transponder einen in der Hand gehaltenen Transponder umfasst, der Kundenidentifikationsdaten enthält; Bestimmen, ob die Abgabeeinrichtung durch den Kunden aktiviert wurde, folgend einer Bestimmung, dass der Transponder innerhalb des Abgabeeinrichtungsbereiches ist; bei Aktivierung der Abgabeeinrichtung folgend der Bestimmung, dass der Transponder innerhalb des Abgabeeinrichtungsbereiches ist, Zuordnen der Kundenidentifikationsdaten, die durch das Lesegerät empfangen werden, zu einer Transaktion in der aktivierten Abgabeeinrichtung, worauf die Transaktion in der aktivierten Abgabeeinrichtung gestattet und dem Kunden gemäß den Kundenidentifikationsdaten berechnet wird.
  • Gemäß der Erfindung nach einem anderen Aspekt wird ein Abgabesystem mit Funkfrequenz-Kundenidentifikationsfähigkeiten zum Belasten für Verkäufe, die durch den Kunden abgewickelt werden, vorgesehen, das System umfassend: Mittel zum Bestimmen, ob ein in der Hand gehaltener Transponder, der Kundenidentifikationsdaten enthält, innerhalb der Reichweite einer Abgabeeinrichtung ist, wobei die Abgabeeinrichtung Aktivierung durch den Kunden erfordert, um eine Transaktion zu beginnen, und inkludierend ein Lesegerät, das damit in Verbindung steht, zum Emittieren von Funkfrequenzsignalen innerhalb der Abgabeeinrichtungsreichweite, und zum Empfangen von Kundenidentifikationsdaten von dem Transponder reagierend auf die emittierten Funkfrequenzsignale, die durch den Transponder empfangen werden; Mittel zum Vorsehen einer In-Reichweite-Anzeige für den Kunden, wenn der Transponder innerhalb der Abgabeeinrichtungsreichweite ist; Mittel zum Bestimmen, ob die Abgabeeinrichtung durch den Kunden aktiviert wurde folgend einer Bestimmung, dass der Transponder innerhalb der Abgabeeinrichtungsreichweite ist; und Mittel, auf eine Aktivierung der Abgabeeinrichtung folgend der Bestimmung, dass der Transponder innerhalb der Abgabeeinrichtungsreichweite ist, zum Zuordnen der Kundenidentifikationsdaten, die durch das Lesegerät empfangen werden, zu einer Transaktion in der aktivierten Abgabeeinrichtung, worauf die Transaktion in der aktivierten Abgabeeinrichtung gestattet und dem Kunden gemäß den Kundenidentifikationsdaten in Rechnung gestellt wird.
  • In einer Ausführungsform wird die vorliegende Erfindung als ein Abgabesystem ausgeführt, das inkludiert einen Transponder, der Kundenidentifikationsdaten enthält; eine Abgabeeinrichtung zum Vorsehen einer Kundentransaktion innerhalb eines Abgabebereiches; Antennen, jede zu dem Abgabebereich der Abgabeeinrichtung zugehörig, die Antennen inkludierend eine Antenne langer Reichweite, die bezüglich der Abgabeeinrichtung für eine Verwendung durch den Transponder eines Typs, der an einem Fahrzeug montiert ist, angeordnet ist, und eine Antenne kurzer Reichweite, die bezüglich der Abgabeeinrichtung für eine Verwendung durch den Transponder eines Typs, der in der Hand gehalten wird, angeordnet ist; mindestens ein Lesegerät, verbunden mit den Antennen zum Emittieren von Funkfrequenzsignalen von der Antenne langer Reichweite innerhalb einer ausgewählten langen Reichweite des Abgabebereiches, und von der Antenne kurzer Reichweite innerhalb einer ausgewählten kurzen Reichweite des Abgabebereiches, und zum Empfangen von Kundenidentifikationsdaten von dem Transponder, wobei die Kundenidentifikationsdaten durch das Lesegerät reagierend auf die emittierten Funkfrequenz signale empfangen werden, wenn der Transponder innerhalb seiner Reichweite des Abgabebereiches ist; und eine Prozessoranordnung, verbunden mit dem mindestens einen Lesegerät und mit der Abgabeeinrichtung zum Zuordnen von Kundenidentifikationsdaten, die in dem Abgabebereich empfangen werden, zu einer Transaktion in der Abgabeeinrichtung, worauf die Transaktion in der Abgabeeinrichtung dem Kunden gemäß den Kundenidentifikationsdaten in Rechnung gestellt wird.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in der Lage, die oben erwähnten Probleme mit dem Stand der Technik durch Vorsehen eines zuverlässigen, sicheren, kundenfreundlichen Identifikationssystems zu überwinden, das einen Kunden, der Dienste oder Produkte in einer Tankstelle erwirbt, automatisch identifizieren und das Kundenkonto für beliebige durchgeführte Einkäufe belasten kann. Das nachstehend detaillierter zu beschreibende System koppelt sich reibungsfrei mit existierenden Tankstellensystemen, um übergreifende Kundenidentifikation, Abrechnung, Kontostatus und Pumpensteuerung vorzusehen.
  • Mit dem zu beschreibenden Kundenidentifikationssystem wird der Kunde mit der Flexibilität einer Verwendung eines in der Hand gehaltenen Transponders kurzer Reichweite für automatische Kundenidentifikation und Abrechnung versehen, oder kann die Verwendung eines Transponders außer Kraft setzen und ein konventionelleres Verfahren zur Bezahlung auswählen. Der Transponder enthält persönliche Kundenidentifikationsdaten, die als Reaktion auf vorbestimmte Funkfrequenz- ("HF") Wellen ausgesendet werden.
  • Das System kann Antennen langer Reichweite, die in den Oberteilen der Kraftstoffabgabeeinrichtungen montiert sind, und Antennen kurzer Reichweite, die an den Seiten der Kraftstoffabgabeeinrichtungen montiert sind, inkludieren. Lesegeräte, die sich in den Abgabeeinrichtungen befinden, senden Funkfrequenz-Leistungsimpulse zu den Antennen, die wiederum die Leistungsimpulse lenken, um elektromagnetische Felder zu schaffen. Die Antennen sind optimal positioniert, sodass die elektromagnetischen Felder vorbestimmte Bereiche nahe der Abgabeeinrichtung abdecken. Die Frequenz, Leistung und Antennengestaltung wurden gewählt, einen geeigneten Lesebereich sicherzustellen und reflektierende Signal zu eliminieren, die in den UHF-Frequenzen vorhanden sind. Die Bereiche sind so eingestellt, dass es wenig oder keine Überlappung mit elektromagnetischen Feldern gibt, die in benachbarten oder nahe gelegenen Abgabeeinrichtungen geschaffen werden können. In dem Fall einer Antenne langer Reichweite kann das elektromagnetische Feld einen Bereich abdecken, der sich mehrere Fuß (1 Fuß = 30,5 cm) von der Abgabeein richtung erstreckt, wohingegen in dem Fall einer Antenne kurzer Reichweite sich das elektromagnetische Feld mehrere Zoll (1 Zoll = 2,54 cm) von der Abgabeeinrichtung erstrecken kann.
  • Die Antennen nehmen auch Kundenidentifikationsdaten auf, die durch die Transponder ausgesendet werden. Falls ein in der Hand gehaltener Transponder in das elektromagnetische Feld eintritt, das durch eine Antenne kurzer Reichweite geschaffen wird, wie etwa wenn ein Kunde den Transponder vor der Antenne kurzer Reichweite schwenkt, wird der in der Hand gehaltene Transponder aktiviert und sendet seinen Kundenidentifikations- ("CID") Code aus. Die Antenne kurzer Reichweite erfasst den CID-Code und sendet den Code zu dem zugehörigen Lesegerät für Dekodierung und Verarbeitung.
  • Um das Potenzial für Interferenz zwischen Antennen von benachbarten oder nahe gelegenen Abgabeeinrichtungen weiter zu minimieren, koordiniert das System die Übertragung der Impulswellen von den verschiedenen Lesegeräten. Im allgemeinen senden die Lesegeräte Impulswellen selektiv aus, sodass nur Antennen, die der gleichen Richtung zugewandt sind, Impulswellen zur gleichen Zeit aussenden. Es könnten andere Impulszeitsteuerungsanordnungen für andere Antennenkonfigurationen verwendet werden, um Interferenz von nahe gelegenen Abgabeeinrichtungen zu eliminieren. Das System verwendet Sync-Impulse und Zeitsteuerung, um die Übertragung von Leistungsimpulsen durch die verschiedenen Antennen des Systems zu koordinieren.
  • Das System sieht auch eine Alarmanzeige zum Alarmieren des Kunden vor, wenn ein Transponder erfasst wurde und der Kunde autorisiert ist, eine Betankung zu beginnen. Der Alarm kann in der Form eines Lichtes sein, das an der Abgabeeinrichtung positioniert ist, das als Reaktion auf verschiedene Trigger, wie etwa die Erfassung oder Nicht-Erfassung eines Transponders durch eine zugehörige Antenne, die Entfernung oder Rückgabe einer zugehörigen Kraftstoffdüse in ihre Halterung, die Auswahl eines alternativen Bezahlungsverfahrens (z.B. Kredit-/Kundenkarte oder bar), die kürzliche Erfassung und Verwendung eines Transponders in der Tankstelle, die Bestätigung von Kredit oder die Verweigerung von Kredit ein- und ausschaltet.
  • Ein technischer Vorteil des vorliegenden Systems besteht darin, dass es sich leicht mit der Benutzerschnittstelle von existierender Tankstellenausrüstung integriert.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass Kundenflexibilität bei einer Auswahl von Bezahlungsverfahren ohne Beseitigung von Optionen, die mit existierenden Bezahlungsverarbeitungssystemen verfügbar sind, vorgesehen wird.
  • Ein anderer Vorteil besteht darin, dass es sicher und unauffällig in einer Tankstelle installiert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird durch Verweis, auf dem Wege eines Beispiels, auf die begleitenden Zeichnungen besser verstanden, in denen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm ist, das einen Überblick über eine Tankstelle veranschaulicht, die mit einer Form eines Kundenidentifikationssystems der vorliegenden Erfindung ausgerüstet ist;
  • 2 eine Grafik ist, die eine Transponder-Kondensator-Spannung bezüglich der Zeit für einen Transponder aufzeichnet, der mit dem System von 1 verwendet wird;
  • 3A eine hintere Teilperspektivansicht des Hecks eines Fahrzeugs ist, die die Platzierung eines im Fahrzeug montierten Transponders veranschaulicht, der mit dem System von 1 verwendet wird;
  • 38 einen Transponder einer in der Hand gehaltenen Karte und einen Transponder eines in der Hand gehaltenen Schlüsselrings veranschaulicht, die mit dem System von 1 verwendet werden;
  • 4A eine Seitenansicht einer Abgabeeinrichtung ist, die mit dem System von 1 verwendet wird;
  • 4B eine Endansicht der Abgabeeinrichtung von 4A ist;
  • 5A eine Seitenansicht einer anderen Ausführungsform einer Abgabeeinrichtung ist, die mit dem System von 1 verwendet wird;
  • 5B eine Endansicht der Abgabeeinrichtung von 5A ist;
  • 6A und 6B schematische Blockdiagramme sind, die Komponenten einer Abgabeeinrichtung für eine Verbindung mit einem Hostcomputer veranschaulichen, die mit dem System von 1 verwendet werden;
  • 7 ein schematisches Blockdiagramm der Standortverdrahtung zwischen Lesegeräten und dem Hostcomputer des Systems von 1 ist;
  • 8 eine schematische Darstellung einer Tankstellenumgebung und der Anordnung von Abgabeeinrichtungen darin ist, die eine Lesegerät-Synchronisationsstrategie für das System von 1 veranschaulicht;
  • 9A9C Zeitsteuerungsdiagramme von Kommunikationssignalen in der Synchronisationsleitung zwischen Master- und Slave-Lesegeräten des Systems von 1 sind;
  • 10A und 10B detaillierte Zeitsteuerungsdiagramme sind, die Kommunikationen zu und von einem Master-Lesegerät des Systems von 1 zeigen;
  • 11A11I und 12 Flussdiagramme sind, die die Benutzeroperation des Systems von 1 veranschaulichen;
  • 13 ein Diagramm ist, das die wesentlichen Software-Aufgaben und Teilsysteme veranschaulicht, die in die Handhabung einer Kundenidentifikations- (CID) Transaktion für das System von 1 involviert sind;
  • 14 ein Diagramm ist, das den Datenfluss der Transponder-Lesegerät-Aufgabe für das System von 1 veranschaulicht;
  • 15 ein Diagramm ist, das die Schnittstelle für Rückgabe über Statusänderung für das System von 1 veranschaulicht;
  • 16 ein Diagramm ist, das die Autorisierungsanfrage- und Antworthandhabung für das System von 1 veranschaulicht;
  • 17A17N und 17Q Flussdiagramme sind, die die Kundenidentifikationsstammaufgaben des Systems von 1 veranschaulichen.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform
  • Aus den angefügten Ansprüchen wird erkannt, dass alle Ausführungsformen der Erfindung, die nun zu beschreiben sind, einen in der Hand gehaltenen Umformer (Transducer) inkludieren. Sie können auch alle einen im Fahrzeug montierten Umformer inkludieren, wobei der in der Hand gehaltene Transponder in einem Außerkraftsetzungsmodus arbeitet. Beliebiges der folgenden Beschreibung, das als in Anwendung auf ein System mit einem im Fahrzeug montierten Umformer allein genommen wird, ist außerhalb des Schutzbereiches der Ansprüche, ist aber für den Zweck einer Erleichterung eines vollständigen Verständnisses des Hintergrundes der Erfindung inkludiert.
  • In 1 verweist das Bezugszeichen 10 auf ein Kundenidentifikations- (CID) System, das Merkmale der vorliegenden Erfindung ausführt. Das System 10 identifiziert einen Kunden elektronisch, was eine Transaktion autorisiert, die den Einkauf von Waren oder Diensten durch diesen Kunden involviert und anschließend das Kundenkonto für die Dienste belastet. In einer Ausführungsform identifiziert, autorisiert und fakturiert das System 10 Kunden für Dienste, die in einer Tankstelle bereitgestellt werden. Allgemein erlaubt das System 10 Kunden, bis zu einer Kraftstoffabgabeeinrichtung zu fahren und unverzüglich Pumpen von Kraftstoff zu beginnen (oder Kraftstoff für sie pumpen zu lassen), ohne in das Gebäude der Tankstelle gehen zu müssen, um für den Kraftstoff zu bezahlen oder eine Kreditkarte in ein Kartenlesegerät an der Kraftstoffabgabeeinrichtung einführen zu müssen. Wie weiter nachstehend erläutert wird, kann das System 10 auch für andere Dienste in der Station verwendet werden, wie etwa eine Fahrzeugwäsche oder zum Durchführen von Bezahlungen innerhalb eines 24-Stunden-Geschäftes.
  • 1. SYSTEMÜBERBLICK
  • In einer Ausführungsform (1) ist das System 10 in einer Tankstellenumgebung implementiert, die zwei Dienstinseln 12, jede mit zwei Abgabeeinrichtungen oder Kraftstoffpumpen 14, inkludiert, wobei verstanden wird, dass die Zahl von Inseln und Pumpen, ebenso wie ihre Geometrie und Beziehung zueinander gemäß den Anforderungen der Umgebung variieren können. Kommunikations- und Synchronisationsleitungen, die nachstehend vollständiger erörtert werden, verbinden die Abgabeeinrichtungen 14 mit einem Hostcomputer 16 zum Steuern einer Operation der Abgabeeinrichtungen. Ein zusätzlicher Standort 18, der eine Autowäsche, einen Lebensmittel dienst, eine Bezahlungsstation oder eine andere Annehmlichkeit darstellt, ist auch mit dem Computer 13 verbunden. Es wird verstanden, dass jede der Abgabeeinrichtungen 14 einen Abgabebereich auf jeder der entgegenliegenden Seiten der Abgabeeinrichtung inkludiert, von denen jede mindestens eine Kraftstoffdüse (nicht gezeigt) und ein vom Kunden aktiviertes Endgerät (CAT) (in 4A und 5A gezeigt) zum Durchführen üblicher Abgabefunktionen ebenso wie der Funktionen, die nachstehend detailliert zu beschreiben sind, aufweist. Es wird auch verstanden, dass der Computer 16 mit einem Netz (nicht gezeigt) zum Durchführen von Funktionen verbunden sein kann, inkludierend, aber nicht darauf begrenzt, Kundenrechnungslegungsverifizierung.
  • Funkfrequenz-Kundenidentifikations- (HF-CID) Lesegeräte 20 sind innerhalb jeder der Abgabeeinrichtungen 14 und mit dem Standort 18 (nicht gezeigt) inkludiert. Verbunden mit jedem Lesegerät 20 und montiert an jeder Kraftstoffabgabeeinrichtung 14 sind vier Antennen: zwei (2) Antennen langer Reichweite 22A, 22B, die an dem Oberteil der Abgabeeinrichtung 14 (an jeder entgegenliegenden Seite davon) montiert sind, zum Erfassen von im Fahrzeug montierten Kundentranspondern 23, und zwei (2) Antennen kurzer Reichweite 24A, 24B, die innerhalb des Kopfes der Abgabeeinrichtung 14 montiert sind, eine an jeder Seite der Abgabeeinrichtung, zum Erfassen von in der Hand gehaltenen Kundentranspondern 25. Wie nachstehend detailliert erläutert wird, fragt jedes Lesegerät 20 die vier Antennen 22A, 22B, 24A, 24B von jeder Abgabeeinrichtung 14 ab, wobei Leistungsimpulse zu den Antennen gesendet werden, die Kundenidentifikations- (CID) Daten lesen, die durch die Antennen von den Transpondern (z.B. den Transpondern 23 oder 25) erfasst werden, und die Daten zu dem Hostcomputer 16 senden. Es wird z.B. betrachtet, dass ein Fahrzeug 28, das in einen Abgabebereich vor einer der Kraftstoffabgabeeinrichtungen 14 eintritt, einen Transponder 23, der dazu montiert ist, derart inkludieren wird, dass die Antenne langer Reichweite 22B (wie in 1 ge zeigt) an der Abgabeeinrichtung 14, die dem Fahrzeug am nächsten ist, die CID-Daten lesen wird, die in dem Transponder enthalten sind.
  • Die Transponder 23, 25 sind Funkfrequenz-Identifikationstags (RFID-Tags), die entweder an den Autos der Kunden montiert oder in der Hand gehaltene Schlüsselring/Ketten- oder Einheiten vom Stil einer Kreditkarte sein können. Die Transponder 23, 25 enthalten Kundenidentifikations- (CID) Daten, die als Reaktion auf einen Empfang einer vorbestimmten Funkfrequenz- ("HF") Welle (z.B, ein Leistungsimpuls) ausgesendet werden. Die HF-Welle wird durch ein Lesegerät 20 gesendet, das sich in einer oder mehr der Abgabeeinrichtungen 14 befindet. Die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B, die an den Abgabeeinrichtungen 14 montiert sind, lesen die ausgesendeten Daten und senden die Daten zu den Lesegeräten 20 für Dekodierung und weitere Übertragung zu dem Hostcomputer 16 oder auch zu einem Netz, wo die Daten verifiziert und der Kunde nach Abschluss der Betankung oder eines anderen Einkaufs belastet werden kann.
  • Geeignete Transponder 23, 25, Antennen 22A, 22B, 24A, 24B und Lesegeräte 20, die in dem System 10 verwendet werden, sind von Texas Instruments Incorporated of Dallas, Texas aus der Produktlinie TIRISTM (Texas Instruments Registration and Identification Systems) verfügbar. Einige aus der Produktlinie TIRISTM werden in einer Broschüre mit dem Titel "Texas Instruments Registration and Identification Systems", Dokumentennumer 22-27-008 (1994) beschrieben, die hierin durch Verweis einbezogen wird. Information über diese Komponenten ist von Texas Instruments Incorporated öffentlich verfügbar und sollte einem Durchschnittsfachmann ermöglichen, der in dieser Spezifikation dargelegten Beschreibung folgend das System 10 herzustellen und zu verwenden, um gewünschte Funktionalitäten zu erreichen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lesegeräte Niederfrequenz-Lesegeräte, die periodische Leistungsimpulse von ungefähr 134,2 kHz zu den Antennen 22A, 22B, 24A, 24B aussenden und Signale bei ungefähr 900 MHz empfangen. Es werden auch andere geeignete Parameter betrachtet. Ein derartiges Lesegerät ist das Reader System der Serie 2000, das von Texas Instruments, Inc. of Dallas, Texas verfügbar ist. Alternativ kann das Lesegerät ein Hochfrequenz-Lesegerät sein. Die Antennen langer Reichweite sind vorzugsweise Torantennen, wie etwa die Antennen der Modelle G03, G02 oder G01, die von Texas Instruments, Inc. verfügbar sind. Die Antennen langer Reichweite können auch nach Kundenwunsch gefertigte Antennen sein, die sich mit der Erscheinung der Abgabeeinrichtung 14 integrieren. Die Antennen kurzer Reichweite sind vorzugsweise Ferritstabantennen, die von Texas In struments verfügbar sind, oder können alternativ aus einer Leiterplatine aufgebaut werden, die eine Spule mit einer geeigneten Induktivität inkludiert.
  • Die Lesegeräte 20 senden periodische Leistungsimpulse einer tiefen Frequenz von ungefähr 134,2 kHz zu den Antennen 22A, 22B, 24A, 24B aus. Die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B wiederum richten die elektromagnetischen Felder, die durch die Leistungsimpulse generiert werden, zu bestimmten Bereichen benachbart zu den Abgabeeinrichtungen. Ein Leistungsimpuls dauert ungefähr 50 Millisekunden (ms) und kann alle 90 ms bis 140 ms generiert werden. Wenn ein Transponder 23, 25 in das elektromagnetische Feld eintritt, wird die Energie durch eine Antenne (nicht gezeigt) in dem Transponder gesammelt und in einem kleinen Kondensator (auch nicht gezeigt) gespeichert. Nachdem der Leistungsimpuls abgeschlossen ist, überträgt der Transponder 23, 25 die Kundenidentifikationsdaten unter Verwendung der Energie, die in dem Kondensator gespeichert ist. Die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B, die an den Abgabeeinrichtungen 14 montiert sind, lesen die Daten, die von dem Transponder 23 oder 25 ausgesendet werden, und senden die Daten zu den Lesegeräten 20 für Dekodierung und weitere Übertragung zu dem Hostcomputer 16 oder einem Netz, wo die Daten verifiziert und der Kunde nach Abschluss der Betankung oder eines anderen Einkaufs belastet werden können.
  • 2 veranschaulicht grafisch die Operation eines Transponders 23 oder 25 in Zusammenarbeit mit einem Lesegerät 20. Reagierend auf ein Lesegerät 20, das einen Leistungsimpuls (der typischerweise für 50 ms auftritt) emittiert, wird der Transponder 23 oder 25 (falls innerhalb der Reichweite) geladen, wie durch die Erhöhung in dem Spannungspotenzial seines Kondensators (nicht gezeigt) angezeigt. Sobald geladen, emittiert der Transponder 23 oder 25 dann ein Antwortsignal (das ungefähr 20 ms andauert), wobei dadurch seine Kundenidentifikationsdaten zu dem Lesegerät 20 gesendet werden. Insgesamt werden ungefähr 128 Bits übertragen, die durch die Antenne (z.B. eine von Antennen 22A, 22B, 24A, 24B) des Lesegerätes 20 aufgenommen und dann dekodiert werden. Sobald die Daten gesendet wurden, setzt der Transponder 23 oder 25 fort, seinen Speicherkondensator zu entladen, wobei dadurch der Transponder zurückgesetzt wird, um ihn für den nächsten Lesezyklus bereit zu machen. Die Periode zwischen den Übertragungsimpulsen ist als die "Sync-Zeit" bekannt und dauert ungefähr 20 ms an, abhängig von den gewählten Kriterien. Der nächste Leistungsimpuls kann ungefähr 20 ms bis 50 ms übertragen werden, nachdem der Transponder 23 oder 25 eine Übertragung der Daten abgeschlossen hat. Wie nachstehend weiter erläutert wird, wird die Sync-Zeit zwischen Impulsen verwendet, um die Übertragung der Leistungsimpulse durch die verschiedenen Antennen 22A, 22B, 24A, 24B des Systems 10 zu koordinieren.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist es wünschenswert, den Leistungsimpuls bei einer tiefen Frequenz zu übertragen und den Kondensator in Transpondern 23 und 25 zu laden. Die Transponder sind gestaltet, die Antwortsignale bei einer höheren Frequenz zu emittieren, wie etwa tiefer ultrahoher Frequenz (Low Ultra High Frequency).
  • Bezug nehmend erneut auf 1 wird verstanden, dass die Darstellung nicht notwendigerweise maßstabgerecht gezeichnet ist. In einer typischen Tankstelle ist die Breite der Abgabeeinrichtungen ungefähr 48 Zoll (1,22 m). Des weiteren ist der Abstand zwischen den Abgabeeinrichtungen 14 auf einer einzelnen Insel 12 ungefähr 3,6 bis 6 Meter, und der Abstand zwischen gegenüberliegenden Abgabeeinrichtungen 14 von benachbarten Inseln 12 beträgt ungefähr 8 Meter. Jede Abgabeeinrichtung 14 hat zwei getrennte Abgabebereiche, einen auf jeder Seite der Abgabeeinrichtung 14, wo sich die Kraftstoffdüsen und Register befinden. Wie oben angezeigt, hat jeder Abgabebereich typischerweise ein vom Kunden aktiviertes Endgerät ("CAT"), das ein Kunde verwendet, um Auswahlen durchzuführen, wie etwa den Typ einer Bezahlung, und wo Nachrichten für den Kunden angezeigt werden können. Andere mögliche Anordnungen des Systems 10 inkludieren Umgebungen mit mehr als zwei Bedienungsinseln, nicht notwendigerweise parallel zueinander, oder Anordnungen, in denen die Inseln einen Kreis mit inneren und äußeren Zeilen oder Inseln bilden.
  • Bezug nehmend auf 3A kann der am Fahrzeug montierte Transponder 23 an der Rückscheibe 28 des Fahrzeugs 26 vorzugsweise nahe der Seite des Fahrzeugs, wo sich der Kraftstoffeinlass 30 befindet, montiert sein. In 3A ist der am Fahrzeug montierte Transponder 23 ungefähr zwei (2) Zoll (5,1 cm) von den oberen 32 und seitlichen 34 Kanten der Rückscheibenglases positioniert. Der im Fahrzeug montierte Transponder 23 kann an das Fenster 28 mit klebstoff-gestützten VELCRO® Unterlagen angebracht sein. Eine Unterlage ist an dem Transponder 23 angehaftet, und eine andere ist an der Innenseitenfläche des Fahrzeugfensters 28 angehaftet. Obwohl der im Fahrzeug montierte Transponder 23 hierin beschrieben wurde, an der Rückscheibe 28 des Fahrzeugs 26 positioniert zu sein, können andere Standorte, wie etwa ein Seitenfenster, abhängig von der bestimmten Anordnung der Antennen langer Reichweite 22A, 22B geeignet sein. Des weiteren können andere Mittel zum Anbringen des Transponders 23 an dem Fahrzeug verwendet werden.
  • 3B veranschaulicht zwei Variationen eines in der Hand gehaltenen Transponders 25, den ein Kunde vor einer der Antennen kurzer Reichweite 24A, 24B, die an den entgegenliegenden Seiten der Abgabeeinrichtung 14 montiert sind, schwenken kann. Der in der Hand gehaltene Transponder 25 kann eine Schlüsselring- oder Kettenstileinheit 25A oder eine Einheit im Kreditkartenstil 25B sein, oder eine andere geeignete tragbare Form aufweisen. Es werden Variationen in der Form und Größe des Transponders 25 betrachtet.
  • 4A und 4B veranschaulichen eine Montageanordnung für die vier Antennen 22A, 22B, 24A, 24B an der Abgabeeinrichtung 14. Die zwei Antennen langer Reichweite, oder am Fahrzeug montiert, 22A, 22B sind vorzugsweise an einem Oberteil 36 der Abgabeeinrichtung 14 montiert. Eine Antenne langer Reichweite 22A oder 22B erstreckt sich nach außen von jeder Seite 38A oder 38B der Abgabeeinrichtung 14, sodass die Ebene der Antenne im wesentlichen senkrecht zu der Seite 38A oder 38B der Abgabeeinrichtung 14 ist. Die Antennen 22A, 22B übertragen gleichermaßen gut von jeder Seite der Antenne senkrecht zu der Ebene der Antenne. Die Antennen 22A, 22B sind deshalb so ausgerichtet, dass das elektromagnetische Feld, das von einer Seite der Antenne generiert wird, zu dem Abgabebereich für ein Fahrzeug auf der geeigneten Betankungsseite der Abgabeeinrichtung 14 gerichtet ist, und das elektromagnetische Feld von der anderen Seite der Antenne aufwärts und weg von der anderen Seite der Abgabeeinrichtung 14 gerichtet ist, wie gezeigt wird.
  • Das Oberteil 36 des Abgabeeinrichtungsstandortes sieht das optimale Leistungsverhalten zum Ablesen von am Fahrzeug montierten Transpondern 23 vor. Dieser Standort und die Ausrichtung der Antennen langer Reichweite 22A, 22B beseitigt auch beliebige Probleme, die mit Ablesen eines am Fahrzeug montierte Transponders 23 eines Fahrzeugs verbunden sind, das sich auf der entgegengesetzten Seite der Abgabeeinrichtung 14 befindet. Des weiteren ist es mit diesem Standort und dieser Ausrichtung weniger wahrscheinlich, dass die Funkfrequenzwellen die Betankungsbereiche von benachbarten Bedienungsinseln 12 erreichen.
  • Die Antennen kurzer Reichweite oder Schlüsselring-/Kreditkartenstil-Transponder 24A, 24B sind vorzugsweise innerhalb des Kopfes der Abgabeeinrichtung 14 hinter entsprechenden Autorisierungslichtern 45A, 45B montiert. Die Autorisierungslichter 45A, 45B zeigen dem Kunden an, dass er oder sie berechtigt ist, Kraftstoff zu pumpen. Eine Antenne kurzer Reichweite 24A oder 24B ist jeweils auf einer Seite 34A oder 34B der in 4B gezeigten Abgabeeinrichtung 14 positioniert. Die Antennen 24A, 24B sind auch nahe entgegenliegenden Enden 46 der Abgabeeinrichtung 14 positioniert, wie in 4A gezeigt wird. Diese Positionierung der Antennen 24A, 24B hilft zu verhindern, dass Transponder von der falschen Seite der Abgabeeinrichtung 14 gelesen werden. In einer anderen Ausführungsform können sich die Autorisierungslichter 45A, 45B von der Abgabeeinrichtung 12 entfernt oder an unterschiedlichen Stellen an der Abgabeeinrichtung befinden.
  • 4A zeigt auch das vom Kunden aktivierte Endgerät ("CAT") an der Abgabeeinrichtung 12. Das CAT inkludiert eine Anzeige 50, wo dem Kunden Nachrichten präsentiert werden können, und ein Tastenfeld 55, das der Kunde verwenden kann, um verschiedene weiter nachstehend erörterte Auswahlen durchzuführen.
  • 5A und 5B veranschaulichen eine zweite mögliche Anordnung der Antennen an den Abgabeeinrichtungen. In dieser Ausführungsform sind die Antennen langer Reichweite 22A', 22B' an dem Oberteil der Abgabeeinrichtung 14' montiert und erstrecken sich nach außen von den Seiten 38A', 38B' der Abgabeeinrichtung 14' in einem aufwärts gerichteten Winkel, wie in 5B gezeigt. Die elektromagnetischen Felder werden von einer Seite der Antenne zu dem geeigneten Betankungsbereich gerichtet und werden aufwärts und von der anderen Seite weg gerichtet. Die Antennen kurzer Reichweite 24A', 24B' dieser Ausführungsform sind auf eine ähnliche Art und Weise wie die Antennen kurzer Reichweite der ersten Ausführungsform angeordnet.
  • Die Transponder 23 und 25 können Nur-Lese- (R/O) Niederfrequenz-RFID-Tags sein, die einen 64-Bit-Kundenidentifikationscode enthalten und von Texas Instruments, Inc. verfügbar sind. Z.B. können die im Fahrzeug montierten Transponder niederfrequente Transponder sein, die von der Vehicle and Container Serie von Texas Instruments verfügbar sind, und die Transponder kurzer Reichweite können niederfrequente Transponder sein, die von der Badge & Card Serie von Texas Instruments verfügbar sind.
  • Alternativ können die Transponder 23, 25 Lese-/Schreib- (R/W) Niederfrequenz-RFID-Tags mit einem Bereich von unterschiedlichen Speicherkapazitäten sein. Derartige R/W-Transponder sind von Texas Instruments Incorporated verfügbar. Ein Typ eines R/W-Transponders, der von Texas Instruments Incorporated verfügbar ist, ist ein "authentifizierter" Transponder. Ein derartiger Transponder empfängt einen 40-Bit-Aufforderungscode von einem Lesegerät 20. Jeder Transponder hat einen darin enthaltenen eindeutigen Algorithmus. Der Transponder empfängt den 40-Bit-Code, verarbeitet ihn mit dem eindeutigen Algorithmus und gibt zu dem Lesegerät 20 eine 24-Bit-Antwort zurück. Somit empfängt das Lesegerät 20 die Transpondernummer und die 24-Bit-Antwort. Das Lesegerät 20 sendet dann dem Hostcomputer 16 die Transpondernummer, den Aufforderungscode und die Antwort, die von dem Transponder empfangen wird. Der Hostcomputer 16 verweist dann auf eine Nachschlagtabelle für diese Transpondernummer, identifiziert den Algorithmus für diesen Transponder und lässt den 40-Bit-Code durch diesen Algorithmus laufen und bekommt eine 24-Bit-Antwort aus seinem Algorithmus heraus, vergleicht diese dann mit der Antwort, die von dem Transponder gekommen ist. Falls die Antworten übereinstimmen, ist es ein authentischer Transponder.
  • Die Kundenidentifikationscodes (CIDs) in den R/W-Transpondern können geändert werden oder es können Daten für Geschäfts- und/oder Sicherheitszwecke hinzugefügt werden. Z.B. kann die Zahl von Malen an einem Tag, die ein im Fahrzeug montierter Transponder für eine Betankungstransaktion in einer bestimmten Tankstelle oder Lokalität verwendet wird, verfolgt und in den Transponder 23, 25 geschrieben werden. Diese Information kann für verschiedene Zwecke verwendet werden, inkludierend eine Begrenzung der Zahl von Malen, die ein im Fahrzeug montierter Transponder an einem Tag verwendet werden kann. Des weiteren kann persönliche Vorzugsinformation bezüglich der Kauferfahrung in den Transponder geschrieben werden. Gleichermaßen kann der Transponder durch eine geeignete Schnittstelle mit Mikroprozessoren, wie etwa einem Computer an Bord eines Fahrzeugs, verbindbar sein, sodass in Zusammenarbeit mit dem System 10 Information zu dem Transponder geschrieben und dem Kunden dann während Betankung angezeigt werden kann (z.B. Berechnungen für Kraftstoffwirtschaftlichkeit, gefahrene Kilometer seit der letzten Tankfüllung, Motorbedingungen und dergleichen).
  • Die tatsächliche Lesereichweite oder Abstand für die Antennen-/Transponder-Kombinationen hängt von derartigen Kriterien ab, wie etwa Transpondergröße und Typ, Antennengröße und Typ, Transponder- und Antennenausrichtung und elektromagnetischem Rauschen. Eine Kombination einer Antenne langer Reichweite 22A oder 22B, die an dem Oberteil der Abgabeeinrichtung 14 montiert ist, und eines im Fahrzeug montierten Kundentransponders 23 sieht vorzugsweise eine Lesereichweite von bis zu ungefähr sieben (7) Fuß (2,1 m) vor, gemessen von der Seitenfläche der Abgabeeinrichtung 14. Die Kombination einer Antenne kurzer Reichweite 24A, 24B, die sich in dem Kopf der Abgabeeinrichtung 14 befindet, und eines Kundentransponders eines Schlüsselring- oder Kreditkartenstils 25 sieht vorzugsweise eine Lesereichweite von vier (4) bis sechs (6) Zoll (10,2 bis 15,2 cm) vor.
  • Tabelle 1 zeigt nachstehend bevorzugte Lesereichweiten für die Kombination eines am Fahrzeug montierten Transponders/einer Antenne und die Kom bination eines Schlüsselketten-/Kreditkarten-Transponders/einer Antenne in einer Ausführungsform.
  • Tabelle 1
    Figure 00190001
    • a Gemessen von Einfassungsfläche
    • b Gemessen senkrecht zu der Seite der Abgabeeinrichtung
    • c Gemessen von der Basis der Abgabeeinrichtung
    • d Gemessen senkrecht zu der Seite der Abgabeeinrichtung
  • 6A ist ein schematisches Blockdiagramm, das Hardwaredetails einer Abgabeeinrichtung 14 für das System 10 veranschaulicht. Die zwei Antennen langer Reichweite 22A, 22B (jede als "OBERTEIL VON ABGABEEINRICHTUNGSANTENNE" bezeichnet) sind an dem Oberteil 36 (4A) der Abgabeeinrichtung 14 in einem "sicheren Bereich" 57 montiert. Ein Antennenleitungsaufbau 60 erstreckt sich durch eine Sektion "Abgabeeinrichtungsständer" 58 und eine Sektion "Abgabeeinrichtungshydraulik" 59 bis zu einem "Abgabeeinrichtungskopfsicherheitsbereich" 61 zum Verbinden der Antennen lange Reichweite 22A, 22B mit einem Multiplexer 62 ("MUX"). Der Multiplexer 62 ist in dem Abgabeeinrichtungskopfsicherheitsbereich 61 zusammen mit dem Lesegerät 20 untergebracht. Der Abgabeeinrichtungskopfsicherheitsbereich 61 ist von der Hydrauliksektion 59 durch eine Dampfsperre 64 getrennt.
  • Auch in dem Abgabeeinrichtungskopfsicherheitsbereich 61 untergebracht und mit dem Multiplexer 62 gekoppelt sind Antennen kurzer Reichweite 24A, 24B (jede mit "SCHLÜSSELRINGANTENNE" bezeichnet). Der Multiplexer 62 steuert die Übertragung der Energieimpulse von den Antennen 22A, 22B, 24A, 24B. Eine Synchronisations- ("SYNC") Leitung 66 sieht die Koordinationsbefehle zu dem Multiplexer 62 zum Übertragen von Leistungsimpulsen vor. Eine Funkfrequenz- ("HF") Leitung 68 sieht die Niederfrequenz-FM-Leistungsimpulse vor, die durch die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B übertragen werden.
  • Der Multiplexer 62 und das Lesegerät 20 sind beide mit den Autorisierungslichtern 45A, 45B zum Steuern der Aktivierung der Lichter gekoppelt. Das Lesegerät 20 ist mit dem Hostcomputer 16 (1) über eine Kommunikations- ("KOMM") Leitung 72 und mit den anderen Lesegeräten 20 über eine Synchronisations- ("SYNC") Leitung 74 gekoppelt. Eine Energieversorgung 76, die in dem Kopf der Abgabeeinrichtung 14 untergebracht ist, sieht Energie für das Lesegerät 20, den Multiplexer 62 und die Autorisierungslichter 45A, 45B vor. Die Energieversorgung 76 ist auch mit einer äußeren Energiequelle über eine Energieleitung 78 gekoppelt. Ein Hauptleitungsaufbau 76 (mit "ASSY" bezeichnet) stützt und schützt die Kommunikationsleitung 72, die Sync-Leitung 74 und die Energieleitung 78, die zu einer Hauptanschlussdose 82 gespeist werden, die mit der Energiespeicherquelle und dem Hostcomputer 16 gekoppelt ist.
  • 6B ist ein Schema, das den Signalfluss zwischen dem Hostcomputer 16, der Abgabeeinrichtung 14 und den Antennen 22A, 22B, 24A, 24B, verbunden mit den Antennen durch den MUX 62, veranschaulicht. Jedes Lesegerät 20 inkludiert einen Mikroprozessor (nicht gezeigt) und Programmierinstruktionen (d.h. Software, nicht gezeigt), um zu veranlassen, dass die Leistungsimpulse durch die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B durch die Kanäle des MUX 62 generiert werden, der jede Antenne mit dem Lesegerät verbindet. Um richtig synchronisiert zu sein, müssen aus Gründen, die nachstehend beschrieben werden, alle Lesegeräte 20 in dem System 10 die Kanäle des MUX 62 durchlaufen, um die Antennen 22A, 22B, 24A, 24B, die dazu angebracht sind, in einer vordefinierten koordinierten Sequenz zu aktivieren. Z.B. inkludiert in der veranschaulichten Ausführungsform jedes Lesegerät 20 einen MUX 62 mit vier Kanälen, wobei jeder Kanal 1–4 mit einer anderen Antenne 1–4 verbunden ist (z.B. Antennen 22A, 22B, 24A, 24B). Eine synchronisierte Operation erfordert deshalb, wie nachstehend erläutert wird, dass alle der Lesegeräte 20 einen Ladeimpuls in Kanal 1 zur gleichen Zeit, in Kanal 2 zur gleichen Zeit, in Kanal 3 zur gleichen Zeit und in Kanal 4 zur gleichen Zeit generieren. Falls ein Lesegerät einen Ladeimpuls in Kanal 1 generiert hat, während ein anderes Lesegerät 20 einen Ladeimpuls in Kanal 3 generiert hat, oder falls die Lesegeräte 20 alle betrieben werden, um Impulse in beliebigen der Kanäle unabhängig von den anderen Lesegeräten zu generieren, dann wären die Lesegeräte nicht in Synchronisation. Um alle Lesegeräte 20 in Synchronisation zu halten, instruiert die Sync-Leitung 74 (6A und 7), die mit jedem der Lesegeräte 20 verbunden ist, den MUX 62 in jedem Lesegerät (durch die Sync-Leitung 66), wann ein Ladeimpuls zu generieren und auf welchem Kanal er zu generieren ist.
  • 6B veranschaulicht weiter die Kommunikation zwischen einem Bezahlungsendgerät und Pumpensteuervorrichtungsschaltungstechnik 15 und dem Hostcomputer 16. Das Bezahlungsendgerät kann ein vom Kunden aktiviertes Endgerät (CAT) sein, und die Pumpensteuervorrichtungsschaltungstechnik reagiert auf Instruktionen von dem Hostcomputer 16 und dem Bezahlungsendgerät zum Abgeben von Kraftstoff aus der Abgabeeinrichtung 14. Das Bezahlungsendgerät und die Pumpensteuervorrichtungsschaltungstechnik sind konventionell und werden deshalb nicht weiter detailliert beschrieben.
  • 7 veranschaulicht ferner die Standortverdrahtung für das System 10, wobei Verbindungen der Kommunikationsleitung 72 und Sync-Leitung 74 zwischen den vielen Lesegeräten 20 gezeigt werden. Die Zeitsteuerungssignale zum Koordinieren der Übertragung von Leistungsimpulsen von den Lesegeräten 20 (mit Nummern 1, 2, 3 und N gekennzeichnet) werden durch die Sync-Leitung 74 übertragen. Die Koordinierung der Übertragung der Leistungsimpulse von den verschiedenen Lesegeräten 20 wird nachstehend weiter erörtert. Es wird eine beliebige Zahl der Lesegeräte 20 betrachtet. Während nicht gezeigt, wird verstanden, dass jedes Lesegerät 20 ein Funkfrequenzmodul und ein Steuermodul inkludiert. Das Funkfrequenzmodul generiert die Leistungsimpulse und empfängt die Daten, die von den Transpondern 23, 25 ausgesendet werden. Das Steuermodul hat einen Mikroprozessor, der die Transponderdaten dekodiert und verarbeitet und mit dem Hostcomputer 16 kommuniziert.
  • Vorzugsweise sind die Lesegeräte 20 in einer RS-485-Schleife miteinander verbunden, um Synchronisation des Übertragungs-/Empfangszyklus vorzusehen. Diese Verknüpfung stellt sicher, dass alle Standorte einer Abgabeeinrichtung 14 wie Antennenpositionen aktiviert werden, um Interferenz voneinander zu minimieren, wie nachstehend beschrieben wird. Während nicht gezeigt, schalten die RS232-485-Konverter den Hostcomputer 16 mit den Lesegeräten 20 zusammen.
  • II. SYNCHRONISATION DER LESEGERÄTE
  • 810 veranschaulichen Details, die Synchronisation der Lesegeräte 20 innerhalb des Systems 10 betreffen, um Nebensprechen zwischen den Transpondern 23 zu vermeiden, was zu einer fehlerhaften Rechnungsstellung für einen Kunden für Dienste führen könnte, die niemals empfangen wurden.
  • In 8 wird ein vereinfachtes Schema des Systems 10 gezeigt, worin die Abgabeeinrichtungen 14 als Pumpen 1–4 gekennzeichnet sind und entsprechende Lesegeräte 20-1 bis 20-4 haben, jedes mit Antennen A und B an entgegengesetzten Seiten der Pumpe. Um das Problem vom Nebensprechen zu veranschaulichen, sind die Lesegeräte in Pumpen 1 und 3 nicht synchronisiert, wobei so das Potenzial für Nebensprechen demonstriert wird, das durch einen Transponder X verursacht wird, der durch eines der Lesegeräte geladen wird, wenn sich der Transponder X zwischen den Pumpen befindet. Im Gegensatz dazu sind die Lesegeräte in Pumpen 2 und 4 synchronisiert, wobei so das Problem vom Nebensprechen für einen Transponder Y aufgelöst wird, der sich zwischen den Pumpen befindet.
  • Pumpen 1 und 3 senden Leistungsimpulse von Antennen B bzw. B aus, wobei dadurch das Potenzial für eine oder beide von ihnen verursacht wird, den Transponder X zu laden, obwohl der Transponder X der Pumpe 1 näher ist. Jede der Antennen B und A, die Leistungsimpulse emittiert, generiert ein Energiefeld, das sich von der Antenne erstreckt, wie durch Linien in der Figur dargestellt wird. Das Energiefeld vor jeder Antenne inkludiert eine Region eines "nahen Feldes", eine Region "eines fernen Feldes" und eine "Übergangszone" dazwischen (nicht gezeigt). Es gibt keine scharfen Trennungslinien zwischen den drei Regionen, und es werden etwas beliebige Grenzen für jede Region basierend auf der Weise eingestellt, auf die sich Energie ausbreitet, während der Abstand von der Antenne wächst. In einem Beispiel erstreckt sich die Region eines nahen Feldes allgemein von der Antenne heraus zu einem Abstand von λD2/Aλ = A/2λ, wobei D = der Durchmesser der Antenne ist, A = die Fläche der Antennenöffnung ist und λ = die Wellenlänge ist. Der Abstand der Region eines fernen Feldes ist ungefähr fünfmal die Länge der Region eines nahen Feldes und tritt bei einem Abstand von ungefähr 2D/22 auf. Die Übergangszone ist die Region dazwischen. Wie in 8 gezeigt, existiert die Möglichkeit für eine Überlappung der Übergangszonen oder Regionen eines fernen Feldes der Antennen B und A für Pumpen 1 und 3, wenn die Antennen Energieimpulse gleichzeitig emittieren.
  • Bei Betrachtung der Leistungsimpulse, die von den Pumpen 1 und 3 emittiert werden, ist es am wahrscheinlichsten, dass der Transponder X durch Antenne B in Pumpe 1 geladen wird, da der Transponder relativ weit von Pumpe 3 entfernt ist; es kann jedoch dazu kommen, dass der durch die Überlappung von Leistungsimpulsen von beiden Pumpen 1 und 3 sogar in einer Situation geladen wird, wo der Transponder zu weit von jeder Pumpe entfernt ist, um durch Antenne B oder Antenne A allein geladen zu werden. Dies kann auftreten, wenn die Energie in der überlappenden Übergangszone oder Regionen eines fernen Feldes der Antennen, auf Grund ihrer kombinierten Stärke, ausreichend hoch ist. Sobald die Leistungsimpulse vollständig sind, wird der Transponder X, falls er ausreichend Energie empfängt, seine Daten als Reaktion übertragen. Obwohl Pumpe 1 dem Transponder X am nächsten ist, ist es möglich, dass auch Pumpe 3 die Antwort empfangen wird, wobei es dadurch zu Nebensprechen kommt. Eine noch schlechtere Situation könnte entstehen, falls zwei Transponder in der Mittelspur zwischen Pumpe 1 und Pumpe 2 wären und die Pumpen 1 und 3 die Antworten von den falschen Transpondern empfangen, was dazu führt, dass ein Kunde für Dienste belastet wird, die einem anderen Kunden bereitgestellt werden.
  • Pumpen 2 und 4 senden Leistungsimpulse von ihren Antennen A bzw. A aus. Transponder Y ist zu weit entfernt, um allein durch das Energiefeld geladen zu werden, das durch Pumpe 4 generiert wird; und er wird nicht durch Pumpe 2 geladen, da der Leistungsimpuls von Pumpe 2 nicht in einer Richtung ist, die dem Transponder zugewandt ist. Transponder Y wird nur geladen, wenn er einen Leistungsimpuls von Antenne B an Pumpe 2 empfängt (welche dann die einzige Antenne sein wird, die eine Antwort empfängt). Ein derartiges synchronisiertes System sieht bessere Trennung und höhere Zuverlässigkeit dadurch vor, dass die richtige Antwort von dem korrekten Transponder 23 kommt.
  • Somit wird Synchronisation des Systems 10 bewerkstelligt, wenn die Lesegeräte 20 Leistungsimpulse selektiv aussenden, sodass alle Antennen, die der gleichen allgemeinen Richtung zugewandt sind (z.B. alle Antennen, die Norden zugewandt sind, oder Süden zugewandt sind, oder Osten zugewandt sind, oder Westen zugewandt sind), einen Impuls zur gleichen Zeit aussenden, und alle Antennen, die unterschiedlichen Richtungen zugewandt sind, Impulse zu dieser Zeit nicht aussenden. Diese Synchronisation wird durch die Lesegeräte 20 bewerkstelligt, die Impulse von Antennen übertragen, die einer Richtung (z.B. Antennen A) zugewandt sind während der Sync-Zeit (siehe 2) des Übertragungs-/Empfangszyklus von Antennen, die einer anderen Richtung zugewandt sind (z.B. Antennen B).
  • Abhängig von der Zahl von Pumpen und ihrer Beziehung zueinander sind andere Synchronisationsanordnungen möglich. In einer Ausführungsform muss die Synchronisation nicht notwendigerweise für alle Antennen auftreten, sondern wird nur in dem Fall von Antennen für Abgabebereiche auftreten, die einander gegenüberliegen, wo sich die Energiefelder vor den Antennen möglicherweise überlappen können.
  • Bezug nehmend auch auf 1 ergibt sich eine Synchronisationsstrategie, die verhindert, dass sich Energiefelder von den unterschiedlichen Antennen überlappen, wenn jedes Lesegerät 20 Antennen 22A zur gleichen Zeit pulst, gefolgt durch Antennen 24A zu der gleichen Zeit, gefolgt durch Antennen 22B zu der gleichen Zeit, gefolgt durch Antennen 24B zu der gleichen Zeit. Die vorangehenden aufeinanderfolgenden Mengen von Antennen werden während der Sync-Zeit (oder danach) folgend dem Datenübertragungszyklus von Transpondern, die durch die vorherige Antennenmenge geladen werden, gepulst. In der gerade beschriebenen Strategie wechseln Antennen für am Auto befestigte Transponder 23 und in der Hand gehaltenen Transponder 25 in ihrer Pulsierung, und Pulsierung tritt nur auf einer Seite von jeder Insel 12 zu einer Zeit auf, sodass ein Fahrzeug, das sich zwischen den Inseln befindet, nicht Gegenstand eines Empfangs von Impulsen von entgegengesetzten Richtungen ist, verursacht durch sich überlappende Energiefelder. In diesem Fall sendet jede Antenne "A" (Antenne 22A oder 24A) (Westen zugewandt, wie in der Zeichnung gesehen) einen Impuls während der Sync-Zeit des Übertragungs-/Empfangszyklus der zuvor gepulsten Antenne "B" (Antenne 22B oder 24B) (Osten zugewandt, wie in der Zeichnung gesehen) aus und umgekehrt. Dies stellt eine Antennenimpulssequenz von: 22A, 24A, 22B, 24B dar. Alternative Sequenzen inkludieren: 22A, 22B, 24A, 24B. Es ist eine beliebige andere Kombination davon geeignet, solange wie Antennen "A" und Antennen "B" nicht in dem gleichen Zyklus laden.
  • Bezug nehmend auf 9A9C und auch 6A, 6B und 7, die zuvor erörtert wurden, wird nun ein Betrieb der Lesegeräte 20 detaillierter mit Bezug auf eine Implementierung von einer oder mehr der zuvor erwähnten Synchronisationsstrategien beschrieben.
  • Wie zuvor in 6B angezeigt, inkludiert jedes Lesegerät 20 einen Mikroprozessor (nicht gezeigt) und Programmierinstruktionen (d.h. Software, nicht gezeigt) zum Veranlassen, dass die Energieimpulse durch die Antennen 22A, 24A, 22B, 24B durch die Kanäle von MUX 62, die jede Antenne mit dem Lesegerät verbinden, zu generieren sind. Z.B. ist das Lesegerät der Serie 2000 von Texas Instruments TIRISTM mit Standardsoftware verfügbar, die als die Software S2000 bekannt ist. Die Software S2000 inkludiert Programmierinstruktionen zum Steuern der Emission von Leistungsimpulsen, zum Empfangen und Verarbeiten von Daten von den Transpondern 23, 25 und zum Kommunizieren mit dem Hostcomputer. Diese Software kann leicht für das Vorhandensein der vier Antennen 22A, 24A, 22B, 24B angepasst werden.
  • Um richtig synchronisiert zu werden, müssen alle Lesegeräte 20 in dem System (7) die Kanäle von MUX 62 in Synchronisation durchlaufen. Synchronisierter Betrieb erfordert, dass alle Lesegeräte 20 einen Ladeimpuls in Kanal 1 zur gleichen Zeit, in Kanal 2 zur gleichen Zeit, in Kanal 3 zur gleichen Zeit und in Kanal 4 zur gleichen Zeit generieren. Es wird verstanden, dass die spezifische Synchronisationsstrategie basierend darauf bestimmt werden kann, welche Antenne 22A, 22B, 24A, 24B mit welchem Kanal 1–4 verbunden ist. Die Sync-Leitung 74, die mit jedem der Lesegeräte 20 verbunden ist, instruiert den MUX 62 in jedem Lesegerät (durch die Sync-Leitung 66), wann ein Ladeimpuls zu generieren ist und auf welchem Kanal er für Zwecke von Synchronisation zu generieren ist.
  • 7 und 9A veranschaulichen, wie jedes Lesegerät 20 auf der Sync-Leitung 74 instruiert wird, richtig synchronisierte Lade-/Lesezyklen zu generieren. Eines der Lesegeräte 20 ist als das "Master-"Lesegerät bestimmt, und der Rest ist als "Slaves" bestimmt. Das Master-Lesegerät 20 generiert einen Synchronisationsimpuls (dargestellt durch die Sync-Zeitsteuerungsleitung 900) auf der Sync-Leitung 74, der umgekehrt seinem Lade-/Lesezyklus folgt (dargestellt durch die Master-Zeitsteuerungsleitung 902, wobei ein "hohes" Signal für Laden steht und ein "tiefes" Signal für Lesen steht). Die Slave-Lesegeräte 20 verwenden den Sync-Impuls, um ihre Lade-/Lesezeitsteuerung (dargestellt durch die Slave-Zeitsteuerungsleitung 903) einzurichten. Angenommen, dass der Ladeimpuls bei 50 ms fixiert ist und die Transponderablesung ungefähr 20–25 ms ist, sollte es keinen Grund für Streuung geben. Wie dargestellt, kann jedoch die Slave-Zeitsteuerungsleitung 904 zu einer Streuung von dem Sync-Impuls wegen Nachrichtenverarbeitung führen, die in dem Slave-Lesegerät 20 auftritt. Dies hat die unglückliche Wirkung einer Änderung der Zeitsteuerung des Prozessors von Slave-Lesegerät 20 durch Verlängerung der Zeit, für die es tief bleibt. Daher kann Synchronisation abhängig von der Ladung des einzelnen Lesegerätes 20 negativ beeinflusst werden, was verursacht, dass ein Lesegerät aus einem Lade-/Lesezyklus "herausfällt", falls es nicht in der Lage ist, seine Verarbeitung rechtzeitig zu beenden, um das Sync-Signal aufzufangen.
  • 9B veranschaulicht die Wirkung eines zeitweiligen Herausfallens von Slave-Lesegerät 20 aus Synchronisation mit dem Master-Lesegerät 20 (Master-Leitung 902) wegen einer Nachrichtenverarbeitungsverzögerung in dem Slave-Lesegerät. Sobald die Nachrichtenverarbeitung in dem Slave-Lesegerät 20 abgeschlossen ist, synchronisiert der Slave wieder mit dem Sync-Signal (Sync-Leitung 900), das Slave-Lesegerät bleibt jedoch außerhalb von Anten nensynchronisation, da das Master-Lesegerät 20 gerade eine Antenne auf einem anderen Kanal lädt (z.B. lädt das Master-Lesegerät gerade Antennenkanal 0, während der Slave gerade Antennenkanal 4 lädt). Somit sind die Kanäle von MUX 62, die in allen Lesegeräten 20 geladen werden, nicht länger die gleichen Kanäle zur gleichen Zeit.
  • 9C veranschaulicht eine Lösung, die die Synchronisation eines Slave-Lesegerätes 20 korrigiert, wenn es während Nachrichtenverarbeitung aus Sync herausfällt. Die Lösung besteht darin, die Synchronisationsleitung 74 zu verwenden, um stromabwärts zu den Slave-Lesegeräten 20 zu kommunizieren, welcher Kanal (d.h. welche Antenne) in dem nächsten Ladezyklus zu verwenden ist. Alternativ kann die Komm-Leitung 72 durch den Hostcomputer 16 verwendet werden, um die Lesegeräte 20 zu instruieren, welcher Kanal zu verwenden ist. Ein Nachteil des letzteren Ansatzes besteht jedoch darin, dass in einigen Implementierungen die Verarbeitungszeit von Hostcomputer 16 für wichtigere Aufgaben benötigt wird.
  • Wie in 9C gezeigt, geschieht die Verwendung der Sync-Leitung 74, um die Kanalnummer zu jedem der Slave-Lesegeräte 20 zu kommunizieren, durch Kodierung der Kanalnummer auf der Sync-Leitung. Auf diese Art und Weise können die Prozessoren in allen Lesegeräten wissen, welche Antenne zu laden ist, selbst wenn sie einen Ladezyklus verpassen. Wie durch die Sync-Zeitsteuerungsleitung 900 gezeigt, zeigt ein Impuls variabler Länge 908 den Slave-Lesegeräten 20 an, welcher Kanal für den Lesezyklus zu verwenden ist. Das Sync-Leitungssignal inkludiert ein 200-Mikrosekunden-Startbit 906, und danach wird ein Impuls 908 variierender Breite übertragen. Die Länge des Impulses 908 zeigt an, welcher Kanal des MUX 62 zu verwenden ist. Ein Impuls von ungefähr 1–100 Mikrosekunden zeigt Kanal 1 an, 101 bis 200 Mikrosekunden zeigen Kanal 2 an usw.
  • Interrupts in den Lesegeräten 20 sind aktiviert, bis das Startbit 906 erfasst ist. Zu diesem Punkt werden die seriellen Interrupts deaktiviert und bleiben deaktiviert, bis die Messung des MUX-Sync-Impulses 908 variabler Länge abgeschlossen ist, worauf Interrupts erneut aktiviert werden. Die Interrupts sind für ein Maximum von ungefähr 600 Mikrosekunden deaktiviert. Das Lesegerät 20 wird keinerlei eingehende serielle Daten verlieren, da ein Zeichen in 600 Mikrosekunden nicht vollständig empfangen werden kann. Ein beliebiges Zeichen, das vollständig empfangen ist, wenn Interrupts deaktiviert sind, wird in ein internes Register verschoben und das nächste Zeichen wird teilweise in dem Schieberegister empfangen.
  • Es wird erkannt, dass Vertrauen in die Hardware, Zeichen zu puffern, dem Lesegerät erlaubt, einen Überlauf eines universellen asynchronen Empfänger-Senders (UART, universal asynchronous receiver transmitter) zu vermeiden, der wie nachstehend detaillierter erläutert, in der Lesegerät-Software gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert ist.
  • Die zuvor erwähnte Synchronisation der Lesegeräte folgt dem Basiskonzept, dass alle Slave-Lesegeräte warten, bis die Sync-Leitung nach unten gezogen ist. Das Slave-Lesegerät muss jedoch in der Lage sein, zwischen einem tief, das dem MUX-Impuls 908 vorausgeht, und einem tief, das anzeigt, dass ein Ladezyklus 910 (Leistungsimpuls) gerade auftritt, zu unterscheiden. Dies wird durch Zeitsteuerung des tief und Wissen, dass falls er 200 μs überschreitet, das Lesegerät inmitten eines Ladeimpulses ist, bewerkstelligt. In dem Fall, wo die Sync-Linie 900 hoch ist, gibt es keine Verwirrung, da das Slave-Lesegerät fortsetzen wird, auf einen Übergang von hoch zu tief zu warten.
  • In dem Fall, wo die Sync-Linie tief ist, wie zu dem Startbit 906, kann bestimmt werden, ob das tief einem MUX-Impuls 908 vorausgeht oder ein Ladezyklus 910 ist, durch Messung der Zeitdauer, für die die Sync-Linie tief bleibt. Falls die Sync-Linie für mehr als 200 μs (±10%) tief bleibt, dann geht es tatsächlich nicht einem MUX-Impuls voraus, sondern tatsächlich einem Ladezyklus 910, in welchem Fall die Interrupts neu aktiviert werden und die Suche nach dem Startbit wieder aufgenommen wird.
  • Es wird auch erkannt, dass Verarbeitungsroutinen derart geschrieben werden, dass Nachrichtenverarbeitung nicht auf eine Art und Weise auftritt, um das Master-Lesegerät 20 übermäßig abzubremsen. Abbremsen des Master-Lesegerätes ist zu vermeiden, da dies das gesamte System von Lesegeräten 20 abbremsen wird.
  • Pseudocode, der für Speicherung und Verarbeitung in den Master- und Slave-Lesegeräten 20 geschrieben ist, der die Synchronisation von Kanälen von MUX 62 unter Verwendung der Sync-Leitung 62 implementiert, kann wie folgt ausgedrückt werden:
  • Sync-Pseudocode (Slave-Lesegerät)
    Figure 00270001
  • Figure 00280001
  • Sync-Pseudocode (Master-Lesegerät)
    Figure 00280002
  • Figure 00290001
  • Ende Sync-pseudo-Code
    Figure 00290002
  • Es wird auf Anhang A für ein Leitungsprotokoll eines Slave-Lesegerätes 20 verwiesen, das in einer Ausführungsform des Systems 10 zum Implementieren der oben beschriebenen Synchronisationsfunktionen verwendet werden kann.
  • III. HOSTCOMPUTER-KOMMUNIKATIONEN
  • Bezug nehmend auf 7 sind Kommunikationen auf der Komm-Leitung 72 zwischen den Lesegeräten 20 und dem Hostcomputer 16 in der vorliegenden Ausführungsform begrenzt, da die Lesegeräte nicht in der Lage sind, mit dem Hostcomputer während des Lesezyklus zuverlässig zu kommunizieren, d.h. wenn das Lesegerät Information von den Transpondern 23, 25 empfängt. Dies liegt teilweise am Fehlen von Hardware-Ressourcen, die in den kommerziell verfügbaren Lesegeräten 20 verfügbar sind (d.h. das Lesegerät der Serie 2000 von TIRISTM, verfügbar von Texas Instruments Incorporated unter der Produktlinie TIRISTM).
  • Z.B. fehlt dem Lesegerät 20 der Serie 2000 von TIRISTM ein universeller asynchroner Empfänger-Sender (UART), um Transponderdaten zu übertragen/zu empfangen. Mit der gegenwärtigen Lesegerätsoftware der Serie 2000 von TIRISTM kann es entweder 100% Kommunikationen mit dem Hostcomputer (mit gelegentlichen verstümmelten Transponderablesungen) oder 100% Transponderablesungen (mit Ausfällen in Hostcomputer-Kommunikationen), aber nicht sowohl 100% Kommunikationen mit dem Hostcomputer als auch 100% Transponderablesungen geben. Entsprechend implementiert die vorliegende Ausführungs form einen UART in der Lesegerätsoftware (nicht gezeigt), was innerhalb des Lesegerätes 20 gespeichert und ausgeführt wird. Die Software veranlasst Kommunikationen zwischen dem Hostcomputer 16 und den Lesegeräten 20 nur, wenn ein Lesegerät 20 gerade einen Ladezyklus implementiert. Siehe 2, die den Ladezyklus ("LEISTUNGSIMPULS"), der ungefähr 50 ms andauert, und den Lesezyklus ("DATENÜBERTR"), der ungefähr 20 ms andauert, veranschaulicht. Während des Ladezyklus ist der Prozessor (nicht gezeigt) in dem Lesegerät für Kommunikationen auf der Komm-Leitung 72 verfügbar, während er auf einen 50 ms-Timer (nicht gezeigt) wartet, um hinauszudringen. Sobald das Lesegerät 20 Laden des Transponders 23, 25 beendet hat, wird es anschließend versuchen, Information von dem Transponder zu lesen. Um dies zu tun, müssen serielle Interrupts für mindestens 20–25 ms deaktiviert werden. Der Timer ist in Hardware implementiert, und wird deshalb durch die seriellen Interrupts nicht beeinflusst. Dies wäre jedoch nicht eine gute Zeit, dass Kommunikationen mit Hostcomputer 16 auftreten, da entweder die Transponderablesung oder die Kommunikationen mit dem Hostcomputer durch den Interrupt für Hostcomputer-Kommunikationen verstümmelt werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung implementiert die Software innerhalb des Lesegerätes 20 die UART-Funktion durch Verwenden der Sync-Leitung 74 um sicherzustellen, dass der Hostcomputer 16 nicht mit dem Lesegerät 20 kommuniziert, wenn das Lesegerät gerade Transponderdaten liest (und die Interrupts deaktiviert sind). Insbesondere wird die UART-Funktion implementiert, indem dem Hostcomputer 16 nur erlaubt wird, mit dem Lesegerät 20 auf der Komm-Leitung 72 zu kommunizieren, wenn die Sync-Leitung 74 tief ist, und stimmt die Logik der Sync-Leitung derart ab, dass eine tiefe Sync-Leitung ein zuverlässiger Indikator dafür ist, wann Ladung auftritt. Wenn die Sync-Leitung 74 von hoch zu tief übergeht (siehe 9A, wo sich die Sync-Zeitsteuerungsleitung 900 von einer hohen Position 1 zu einer tiefen Position 2 bewegt), beginnt der Ladezyklus für das Lesegerät. Die Sync-Leitung bleibt während Ladung tief und die Software gemäß der vorliegenden Erfindung instruiert die Sync-Leitung dann, am Ende des Ladezyklus von tief zu hoch überzugehen (siehe 9A, wo sich die Sync-Zeitsteuerungsleitung 900 von einer tiefen Position 3 zu einer hohen Position 4 bewegt). Somit ist die Sync-Leitung nur tief, wenn der Ladezyklus gerade auftritt. Durch Befolgen der Regel, dass der Hostcomputer 16 nur auf der Komm-Leitung 72 mit den Lesegeräten 20 kommunizieren kann, wenn die Sync-Leitung 74 tief ist, wird sichergestellt, dass es niemals einen Fall gibt, wenn Information während des Lesezyklus gesendet wird, wenn Interrupts deaktiviert sind.
  • In dem Hostcomputer 16 regelt die Sendeerlaubnis- (CTS, clear-to-send) Leitung (nicht gezeigt) in RS-232-Ports den Fluss von Daten zu und von den Lesegeräten 20 gemäß dem, wann die Leitung hoch oder tief ist. Die Sync-Leitung 74 wird somit mit der CTS-Leitung durch einen Konverter von RS-485 zu RS-232 verbunden um zu verhindern, dass der Hostcomputer 16 Daten sendet, wenn das Lesegerät 20 nicht in der Lage ist, sie zu verarbeiten.
  • Anhang B beschreibt ein Kommunikationsprotokoll zwischen der Software innerhalb der Lesegeräte 20 und dem Hostcomputer 16 für eine Ausführungsform, in der der Hostcomputer ein Wayne Plus System ist, z.B. ein Wayne Plus/2 oder Wayne Plus/3 Hostcomputer, verfügbar von Wayne Division, Dresser Industries, Inc. von Austin, Texas, und die Lesegerätsoftware eine modifizierte Version von Lesegerätsoftware S2000 von TIRISTM ist, verfügbar von Texas Instruments Incorporated.
  • 10A und 10B sind Zeitsteuerdiagramme 1002, 1004, die die Zeitsteuerung von Kommunikationen zwischen dem Hostcomputer 16 und den Lesegeräten 20 für typische Kommunikationen zu und von einem Lesegerät veranschaulichen, wobei die Lesegerätsoftware gemäß der vorliegenden Erfindung läuft. Das Diagramm 1002 von 10A repräsentiert die Zeitsteuerung für ein Lesegerät, wobei keine Transponder 23 oder 25 innerhalb der Reichweite beliebiger seiner Antennen 22A, 22B, 24A, 24B sind. Das Diagramm 1004 von 10B repräsentiert die Zeitsteuerung für ein Lesegerät 20, wobei Transponder 23 oder 25 in allen vier seiner Antennen 22A, 22B, 24A, 24B sind. 10A und 10B zeigen somit die leichteste mögliche Last bzw. die schwerste mögliche Last in einem Lesegerät 20 des Systems 10.
  • In beiden Diagrammen 1002, 1004 zeigt ein EMPF-Signal 1006 Zeitsteuerung der Daten, die durch das Lesegerät 20 von Hostcomputer 16 empfangen werden. Ein ÜBERTR-Signal 1008 zeigt Zeitsteuerung der Daten, die durch das Lesegerät zu dem Hostcomputer 16 gesendet werden. Ein SYNC-Signal 1010 zeigt Zeitsteuerung der Daten von Sync-Leitung 74, die alle Lesegeräte 20 und Hostcomputer 16 synchronisiert hält. Sie ist auch an den Hostcomputer gebunden um anzuzeigen, wann es sicher ist, Daten zu einem beliebigen der Lesegeräte zu senden. Ein BEZ-Signal 1012 zeigt die Zeitsteuerung eines Signals, das durch die Software des Lesegerätes 20 für Zwecke von Debug und Diagnose generiert wird. Bezugspunkte A bis I veranschaulichen Ereignisse in der Zeitsteuerung der Signale zum Zweck der Erläuterung der Diagramme, was nachstehend dargelegt wird. Alle Zeitsteuerungsdiagramme, 10A und 10B, wurden durch einen Tektronics Prism Logic Analyzer generiert.
  • In 10A wird das Diagramm 1002 (das den Fall eines Lesegerätes 20 veranschaulicht, wobei keine Transponder 23, 25 in Reichweite sind) durch Verwenden des Befehls "Get Variable Length Antenna Scan Buffer" ("Antennenabtastpuffer variabler Länge erhalten") generiert (beschrieben nachstehend in Anhang C).
  • AD – Mux/Sync-Lade-Transponder.
  • Es wird auf das SYNC-Signal 1010 zwischen Punkten A und D Bezug genommen. Vor Einstellung der Sync-Leitung 74 auf tief gibt das Master-Lesegerät (7) den Mux-Sync-Impuls 908 (9C) aus, der den Slave-Lesegeräten 20 (d.h. ihren Prozessoren) sagt, welche Antenne zu verwenden ist, wenn geladen wird. Wenn dieser Impuls abgeschlossen ist, geht die Leitung 74 tief und alle Lesegeräte 20 geben einen Ladeimpuls auf der korrekten Antenne aus, bis das Master-Ladegerät 20 die Leitung 74 auf hoch anhebt.
  • Der Prozessor von jedem Slave-Lesegerät 20 durchsucht die Sync-Leitung 74 nach dem Mux-Sync-Impuls, der alle Prozessoren von Slave-Lesegeräten 20 darüber informiert, welcher Multiplexerkanal (d.h. Antenne) für den nächsten Lade-Lesezyklus zu verwenden ist.
  • Der Prozessor von jedem Slave-Lesegerät 20 sucht nach einer Änderung in der Sync-Leitung 74 (von hoch nach tief). Er misst dann diesen Impuls (den Startimpuls), der in dem Bereich von ungefähr 200 μs sein sollte (d.h., warum er nicht in dem Diagramm 1002 erscheint). Unmittelbar danach werden Interrupts deaktiviert, sodass das Lesegerät 20 die Länge des folgenden tief bestimmen kann (75 μs–375 μs). Dies bestimmt, welche Antenne verwendet werden sollte (ein Impuls von 0–99 μs zeigt Antenne 1 an, ein Impuls von 100–199 μs zeigt Antenne 2 an etc., wie mit Bezug auf 9C erläutert wird).
  • Sobald die korrekte Antenne bestimmt ist, wird umgeschaltet und es wird eine TIRISTM-Lesegerätsoftwarefunktion aufgerufen, die Laden des Transponders 23 oder 25 beginnt. Dies besteht im wesentlichen aus Einstellung eines externen Flags, um die analoge Sektion des Lesegerätes 20 Übertragung beginnen zu lassen. Diese Funktion bildet eine Schleife, bis ein Timer abschließt.
  • BC – Hostübertragung.
  • Es wird auf das EMPF-Signal 1006 zwischen Punkten B und C Bezug genommen. Dies veranschaulicht die duale Natur der Sync-Leitung 74. Da der Prozessor des Lesegerätes 20 im Grunde während der Zeit von AD nichts tut, zeigt die Sync-Leitung 74 dem Hostcomputer 16 an, dass er Daten zu dem Lesegerät 20 senden kann, wie durch das Empfangssignal in BC angezeigt wird.
  • In diesem Punkt führt das Lesegerät gerade Code in der TIRISTM-Lesegerätsoftwarefunktion "write_sequence()"aus und ist nicht in der Lage, beliebige Nachrichten zu verarbeiten, die von dem Hostcomputer bis Punkt E empfangen werden.
  • D – Transponderablesung starten.
  • Es wird auf das SYNC-Signal 1010 in Punkt D Bezug genommen. Sowohl das Master- als auch die Slave-Lesegeräte 20 treten aus der Funktion "write_sequence()" nach 50–52 Millisekunden aus. In Punkt D hebt das Master-Lesegerät 20 die Sync-Leitung 74 an um zu verhindern, dass der Hostcomputer 20 beliebige weitere Daten sendet. Es kann einen Fall geben, wo ein Zeichen in das UART-Schieberegister von Hostcomputer 16 geladen wurde und es zu spät ist, eine Übertragung zu stoppen. Um Verlust dieses Zeichens zu vermeiden, hebt das Master-Lesegerät 20 die Sync-Leitung 74 vorzeitig für 5 Millisekunden an. Dies gibt dem Lesegerät 20 reichlich Zeit, die Zeichen einzufangen, die durch den Hostcomputer 20 gesendet werden. Nachdem die fünf Millisekunden vorüber sind, werden serielle Interrupts deaktiviert und es wird eine andere TIRISTM-Lesegerätsoftwarefunktion aufgerufen, um den Transponder 23, 25 zu lesen (was zu einer Implementierung der Software-UART-Funktion führt, wie zuvor beschrieben wird).
  • DE – Transponderablesung.
  • Es wird Bezug auf das BEZ-Signal 1012 zwischen Punkten D und E genommen. Eine Ablesung von Transponder 23, 25 durch das Lesegerät 20 tritt in ungefähr 20–23 ms auf (es wird vermerkt, dass DE die oben erwähnte Verzögerung von 5 Millisekunden inkludiert). Während dieser Zeit sind alle Interrupts deaktiviert und es kann keine Kommunikation von oder zu dem Hostcomputer 20 geben.
  • E – Beginn von Nachrichtenverarbeitung.
  • Es wird Bezug auf das BEZ-Signal 1012 in Punkt E genommen. Dies ist dort, wo das Lesegerät 20 tatsächlich eine Möglichkeit bekommt, die Nachricht zu verarbeiten, die es in BC von dem Hostcomputer 16 empfangen hat. In diesem Beispiel brauchte es 77,608650 ms seit dem Zeitpunkt, in dem der Hostcomputer 16 Senden der Nachricht gestartet hat, bis zu dem Zeitpunkt, wann das Lesegerät 20 schließlich managt, eine Verarbeitung der Nachricht zu beginnen.
  • EF – Nachrichtenverarbeitung.
  • Es wird Bezug auf das BEZ-Signal 1012 zwischen Punkten E und F genommen. Während Nachrichtenverarbeitung bestimmt das Lesegerät 20, was es ist, das der Hostcomputer 20 angefordert hat, agiert in dieser Anforderung und baut die Puffer auf, die für eine Antwort erforderlich sind. Diese Verarbeitung variiert abhängig von dem Typ einer Nachricht ebenso wie der Größe der Nachricht.
  • F – Start der Antwort.
  • Es wird Bezug auf das ÜBERTR-Signal 1008 in Punkt F genommen, wo das Lesegerät 20 eine Übertragung von Daten zu dem Hostcomputer 16 beginnt.
  • FG – Verarbeitung abschließen.
  • Es wird Bezug auf das BEZ-Signal 1012 zwischen Punkten F und G genommen. Dies ist die Zeit, die es braucht, die gesamte notwendige Arbeit zu tun, um ein Paket in dem seriellen Ausgangspuffer zu speichern.
  • FH – Lesegerät überträgt Antwort.
  • Es wird Bezug auf das ÜBERTR-Signal 1008 zwischen Punkten F und H genommen. Die Daten, die in einer Ausgangsschlange geladen wurden, werden durch serielle Interrupts von dem Lesegerät 20 zu dem Hostcomputer 16 gesendet. Lesegeräte 20 sind, anders als der Hostcomputer 16, nicht durch die Regel "nur übertragen, wenn Sync-Leitung hoch ist" gebunden und können jederzeit übertragen. Dies ist wünschenswert, da die Grenzfall-Nachricht (wie im Diagramm 1004 nachstehend beschrieben) ungefähr 47,9 ms ist und die Ladezeit ungefähr 51,5 ms ist. Dies lässt ungefähr 3,6 ms übrig, was eine viel zu kurze Zeit für den Hostcomputer 16 ist, um eine andere Anforderung zu senden (idealerweise eine Antwort und eine Anforderung pro Zyklus). Je mehr Bytes das Lesegerät 20 während eines tiefen Sync-Signals überträgt, desto weniger muss es senden, wenn die Sync-Leitung 74 hoch geht. Dies gestattet dem Hostcomputer 16, effizienter mit dem Lesegerät 20 zu kommunizieren.
  • Punkt G ist, wo das Lesegerät 20 die Beantwortung einer Nachricht abgeschlossen hat und bereit ist, nach dem nächsten Mux-Sync-Impuls zu suchen. Punkt H ist das Ende der Antwort von Lesegerät 20. Punkt I ist der Beginn des nächsten Mux-Sync-Impulses.
  • In 10B ist das Diagramm 1004 (das den Fall eines Lesegerätes 20 mit Transpondern 23, 25 in Reichweite und in allen Antennen erfasst veranschaulicht) durch Verwenden des Befehls "Get Variable Length Antenna Scan Buffer" generiert (beschrieben nachstehend in Anhang C).
  • Die Beschreibung des Diagramms 1004 ist im wesentlichen die gleiche wie oben für das Diagramm 1002 beschrieben, wobei die Unterschiede der Zeitsteuerung von Ereignissen durch Bezug auf 10B fest gehalten werden. In Bezugspunkt E kommt das Lesegerät 20 dazu, die Nachricht zu verarbeiten, die in BC von dem Hostcomputer 16 empfangen wird. In diesem Bei spiel ist die Zeit von Punkt B zu Punkt E 79,109756 ms. Im Bezugspunkt H wird der Start des nächsten Mux-Sync-Impulses angezeigt. Die gezeigte Zeitsteuerung erfordert, dass das Lesegerät 20 das Startbit der Mux-Sync-Daten erfasst, während gerade Daten zu dem Hostcomputer 16 gesendet werden. Dies erfordert, dass die serielle Ausgaberoutine schneller als das Mux-Sync-Startbit ist und dass der Mux-Sync-Impuls kurz genug ist, um die gesamte Zeitsteuerung nicht zu beeinflussen.
  • Punkt I ist das Ende der Antwort von Lesegerät 20. Da das Lesegerät 20 Übertragung ungefähr 21,3 Millisekunden begonnen hat, bevor die Sync-Leitung 74 hoch geht (SYNC-Signal 1010), hat der Hostcomputer 16 reichlich Zeit (20–25 ms), um eine andere Anfrage zu senden. Da eine mittlere Anfrage ungefähr 8–12 ms ist (abhängig von der Zahl von eingefügten DLE-Zeichen), gibt es reichlich Zeit.
  • Weitere Details Kommunikationen zwischen dem Hostcomputer 16 und den Lesegeräten 20 betreffend sind in einer Dokumentation enthalten, die von Texas Instruments Incorporated für seine Produktlinie TIRISTM verfügbar ist, z.B. "TIRIS: Series 2000 Reader System Reference Manual", Texas Instruments, (#RI-ACC-D0lA), die hierin durch Verweis einbezogen wird.
  • Anhang C ist eine Beschreibung von gewissen Funktionen und Verbesserungen, die an der Software der Lesegeräte 20 vorgenommen werden, spezifisch für eine Implementierung des Systems 10 konsistent zu der vorliegenden Spezifikation.
  • IV. SYSTEMBETRIEB UND BENUTZERSCHNITTSTELLE
  • 1.0 Systemüberblick
  • Das Folgende ist ein Überblick über den Betrieb und eine Kundenbenutzerschnittstelle des CID-Systems. Eine detailliertere Beschreibung des Betriebs und der Kundenbenutzerschnittstelle erfolgt weiter nachstehend mit Bezug auf 11A11I, 1216 und 17A17N und 17Q. Es wird verstanden, dass der Betrieb des Systems 10 durch Programmierinstruktionen, die durch den Hostcomputer 16 ausgeführt werden, und durch die Software von Lesegerät 20, wie zuvor beschrieben wird, gesteuert wird. Das System 10 ist mit einem geeigneten Kraftstoffabgabesystem integriert, das in einer Ausführungsform das System Wayne Plus/2 oder Wayne Plus/3 sein kann, die von der Wayne Division, Dresser Industries, Inc. aus Austin, Texas verfügbar sind, obwohl andere Abgabesysteme und Software betrachtet werden. Das System 10 kann z.B. in das Steuersystem Nucleus integriert sein, das auch von der Wayne Division, Dresser Industries, Inc. verfügbar ist. Die vorangehenden kommerziell verfügbaren intelligenten Abgabesysteme oder andere kommerziell ver fügbare Abgabeeinrichtungsanordnungen integrieren in Zusammenarbeit mit dem CID-System 10 der vorliegenden Erfindung Pumpensteuerung, Registrierkasse, Kartenverarbeitung und Kundenidentifikation in ein vollständiges und betriebsfähiges System für eine Tankstellenumgebung.
  • Wenn ein Kunde in eine Tankstelle eintritt und ein Transponder 23, 25 in einer Kraftstoffabgabeeinrichtung 14 erfasst wird, wird das entsprechende Autorisierungslicht 45A oder 45B oder ein anderer In-Reichweite-Indikator, wie weiter nachstehend erörtert wird, eingeschaltet, um den Kunden zu informieren, dass der Transponder in Lesereichweite ist. Nachdem die Abgabeeinrichtung aktiviert ist, z.B. durch Anheben der Abgabeeinrichtungsdüse oder Hebels oder durch Beginnen von Betankung sendet das System eine Autorisierungsanfrage, die die Transponder-CID-Daten enthält, zu dem Computernetz. Vor einer tatsächlichen Betankung kann der Kunde jedoch eine Löschtaste auf dem vom Kunden aktivierten Endgeräte (CAT) drücken oder ein anderes Bezahlungsverfahren auswählen, um die Verwendung des Transponder-CID-Codes für Bezahlung der Transaktion außer Kraft zu setzen.
  • Falls ein Transponder das erste Mal in einer Abgabeeinrichtung gelesen wird, wo die Abgabeeinrichtungsdüse bereits entfernt wurde, wird die Abgabeeinrichtung nicht autorisiert, den CID-Code von dem Transponder für einen Verkauf zu verwenden. Falls z.B. ein erster Kunde die Düse in einer Pumpe entfernt und ein Transponder eines zweiten Kunden anschließend durch das Lesegerät in dieser Pumpe gelesen wird, wird der Verkauf nicht dem CID-Konto des Transponders des zweiten Kunden in Rechnung gestellt.
  • 1.1 Überblick über ein Szenarium für fenster-montierte Transponder
  • wenn ein Kunde mit einem am Fahrzeug montierten Transponder 23 eine Kraftstoffabgabeeinrichtung 14 passiert, werden die CID-Daten von dem Transponder 23 durch die Antenne langer Reichweite 22A oder 22B gelesen, die dem Fahrzeug zugewandt ist. Nachdem die CID-Daten gelesen sind, schaltet das Autorisierungslicht 45A oder 45B auf der Seite, die dem Fahrzeug am nächsten ist, und entsprechend der Antenne langer Reichweite ein. Falls der Kunde fortfährt, an der Kraftstoffabgabeeinrichtung ohne Betankung vorbei zu fahren, wird das Licht eingeschaltet bleiben, bis sich der am Fahrzeug montierte Transponder 23 aus der Lesereichweite für diese Pumpe heraus bewegt. Das Licht 45A oder 45B schaltet vorzugsweise aus, nachdem eine programmierbare Menge von Leerzeichenlesungen durchgeführt wurde, nachdem der Transponder 23 die Lesereichweite der Pumpe verlässt. Entsprechend werden, da das Fahrzeug die Abgabeeinrichtungen 14 ohne Betankung passiert, die entsprechenden Autorisierungslichter an den Abgabeeinrichtungen einschal ten, während das Fahrzeug innerhalb der Lesereichweite ist, und ausschalten, wenn das Auto die Lesereichweite verlässt.
  • Falls der Kunde wählt, einen am Fahrzeug montierten Transponder 23 zu verwenden, um für eine Transaktion zu bezahlen, kann der Kunde prüfen um zu sehen, dass das Autorisierungslicht 45A oder 45B eingeschaltet hat, wenn das Auto an der Abgabeeinrichtung stoppt. Wenn der Kunde die Abgabeeinrichtungsdüse anhebt (oder eine Betankung beginnt), ist die Abgabeeinrichtung "autorisiert" und eine Anforderung für CID-Kontoautorisierung wird durch den Hostcomputer 16 zu einem Netz für Abrechnungszwecke gesendet. Das Autorisierungslicht 45A oder 45B bleibt während der gesamten Transaktion vorzugsweise eingeschaltet. Nachdem der Kunde die Düse einhängt, ist der Verkauf mit dem Hostcomputer 16 abgearbeitet, und es kann in dem CAT eine Quittung gedruckt werden. Nachdem der Verkauf abgeschlossen ist, schaltet das Autorisierungslicht 45A oder 45B aus und verbleibt ausgeschaltet, solange wie der Transponder kontinuierlich durch die Antenne gelesen wird. Eine Leerzeichen- oder "leere" Transponderablesung (oder eine vorbestimmte Zahl von Leerzeichenablesungen), die auftritt, nachdem der Verkauf abgeschlossen ist, wird das System zurücksetzen um zu erlauben, dass nachfolgende Transponderablesungen das Autorisierungslicht einschalten. Alternativ verbleibt das Autorisierungslicht 45A oder 45B nach der Transaktion eingeschaltet, bis das Fahrzeug des Kunden die Lesereichweite verlässt.
  • Sobald ein Verkauf oder eine Transaktion in einer Abgabeeinrichtung unter Verwendung eines am Fahrzeug montierten Transponders 23 abgeschlossen ist, kann der am Fahrzeug montierte Transponder 23 vorzugsweise nicht in einer anderen Abgabeeinrichtung für ein vorbestimmtes Zeitintervall verwendet werden. Es wird jedoch verstanden, dass ein am Fahrzeug montierter Transponder 23 zur gleichen Zeit in mehr als eine Abgabeeinrichtung verwendet werden kann, vorausgesetzt, dass ein Verkauf in einer Abgabeeinrichtung nicht abgeschlossen wurde, bevor der Transponder 23 an einer anderen Abgabeeinrichtung verwendet wird. Des weiteren wird verstanden, dass das System so programmiert sein kann, dass obwohl ein am Fahrzeug montierter Transponder 23 kürzlich verwendet wurde, um einen Verkauf an einer Abgabeeinrichtung abzuschließen, der am Fahrzeug montierte Transponder dennoch für einen anderen Dienst verwendet werden könnte, z.B. bei einer Autowäsche oder einem Verkaufsfenster eines 24-Stunden-Geschäftes.
  • 1.2 Überblick über ein Szenarium für in der Hand gehaltene Transponder
  • Falls ein Kunde einen in der Hand gehaltenen Transponder 25 hat, wie etwa einen Transponder im Schlüsselring- oder Kreditkartenstil, muss er der Antenne kurzer Reichweite 24A, 24B durch Schwenken des Transponders vor der Antenne kurzer Reichweite, die sich bei dem Autorisierungslicht befindet, präsentiert werden (siehe 4A und 5A). Die Antenne kurzer Reichweite 24A, 24B liest die CID-Daten von dem Transponder und das entsprechende Autorisierungslicht wird eingeschaltet.
  • Es wird eine Anforderung nach CID-Kontoautorisierung zu dem Netz durch den Hostcomputer 16 gesendet, wenn der Kunde die Düse anhebt (oder eine Betankung beginnt). Wenn der Kunde die Düse einhängt, wird das Autorisierungslicht ausgeschaltet, der Verkauf wird abgearbeitet und es kann eine Quittung in dem CAT gedruckt werden. Vorzugsweise können die in der Hand gehaltenen Transponder 25 an mehr als einem vom Kunden aktivierten Endgerät (CAT) arbeiten (ob in einer Abgabeeinrichtung, einer Autowäsche oder einem 24-Stunden-Geschäftsbereich). Mit anderen Worten können die in der Hand gehaltenen Transponder 25 an einem bestimmten CAT arbeiten, selbst wenn er gegenwärtig als das Bezahlungsverfahren für eine Transaktion an einem anderen CAT verwendet wird.
  • 1.3 Überblick über Autorisierungslichtbetrieb
  • Wenn eine Kundenidentifikation (CID) an einer Abgabeeinrichtung 14 gelesen wird, wo eine Betankungstransaktion nicht bereits im Gang ist, schaltet das Autorisierungslicht 45A, 45B ein.
  • Wenn CID-Daten von einem passierenden am Fahrzeug montierten Transponder 23 in der Abgabeeinrichtung 14 gelesen werden, schaltet das Autorisierungslicht 45A, 45B in dieser Abgabeeinrichtung ein und bleibt eingeschaltet, bis der Transponder außerhalb der Lesereichweite ist. Während das Fahrzeug die erste Abgabeeinrichtung passiert und zu der Lesereichweite einer zweiten Abgabeeinrichtung fortfährt, werden die CID-Daten in der zweiten Abgabeeinrichtung gelesen und das Autorisierungslicht der zweiten Abgabeeinrichtung wird eingeschaltet.
  • Für Transaktionen vom im Fahrzeug montierten Transponder 23 schaltet das Autorisierungslicht 45A, 45B aus, wenn die Düse zum Ende des Verkaufs eingehängt wird, oder bleibt alternativ erleuchtet, bis der im Fahrzeug montierte Transponder außerhalb der Lesereichweite ist. Falls ein in der Hand gehaltener Transponder 25 verwendet wird, schaltet das Autorisierungslicht aus, wenn die Düse zum Ende eines Verkaufs eingehängt wird.
  • Falls ein Kunde eine CID-Transaktion außer Kraft setzt und ein anderes Verfahren zur Bezahlung wählt, wird das Autorisierungslicht 45A, 45B ausgeschaltet.
  • Nachdem eine Betankung abgeschlossen ist und die Düse zurückgegeben ist, kann das System 10 programmiert sein zu verhindern, dass ein Autorisierungslicht in einer beliebigen anderen Abgabeeinrichtung (oder alternativ irgendwo anders) in der Tankstelle für ein vorbestimmtes Zeitintervall durch den CID-Transponder 23, 25, der für die kürzlich abgeschlossene Betankungstransaktion verwendet wurde, eingeschaltet wird. Somit kann das Fahrzeug die Station ohne Einschalten irgendwelcher anderer Autorisierungslichter verlassen.
  • 1.4 Außerkraftsetzung durch den Kunden
  • Ein Kunde kann die Verwendung des Transponders 23, 25 für eine Transaktion durch Drücken der Abbruchtaste an dem vom Kunden aktivierten Endgerät (CAT) außer Kraft setzen, vorausgesetzt, dass die Abgabeeinrichtung 14 nicht aktiviert wurde (d.h. die Düse nicht angehoben wurde) oder Betankung nicht begonnen hat. Es wird eine Aufforderung, wie etwa "Verwendung von CID-System abbrechen (J/N)?" an dem CAT der Abgabeeinrichtung 14 angezeigt, sobald die Abbruchtaste gedrückt ist. Der Kunde kann die Außerkraftsetzung der CID-Transaktion durch Drücken der Taste "Ja" an dem CAT verifizieren. Falls die Taste "Nein" zu dieser Zeit ausgewählt wird, wird der Verkauf als eine CID-Transaktion fortsetzen, d.h. eine Transaktion, wo der CID-Code des Kunden für eine Abrechnung verwendet wird. Ein Kunde kann auch eine CID-Transaktion vor Betankung durch Einführen einer Banknote oder Kreditkarte oder durch Auswählen eines anderen Bezahlungstyps, wie etwa bar, außer Kraft setzen. Wenn der Kunde eine CID-Transaktion außer Kraft setzt, wird das Licht 45A, 45B ausgeschaltet.
  • Sobald eine Transaktion oder ein Verkauf unter Verwendung eines CID-Codes in der Betankungsstufe ist, kann an dieser Abgabeeinrichtung 14 ein anderes Bezahlungsverfahren nicht ausgewählt werden, noch kann die CID-Transaktion aufgehoben werden.
  • 1.5 Autorisierung wird verweigert oder läuft aus
  • Falls eine Autorisierung verweigert wird, d.h. es wurde ein CID-Code zu dem Netz gesendet und das Netz gibt ein Signal zurück, das anzeigt, dass dem Kunden Autorisierung, das System 10 zu verwenden, d.h. der CID-Code, für eine Bezahlung versagt wird, wird die Transaktion wie ein verweigerter Vorautorisierungsverkauf behandelt. Die Abgabeeinrichtung 14 wird gestoppt und der Kunde wird informiert, den Bediensteten innen für eine Bezahlung zu sehen. Falls ein am Fahrzeug montierter Transponder 23 verwendet wird, schaltet das Autorisierungslicht aus und verbleibt ausgeschaltet, bis die Düse eingehängt ist. Falls eine Autorisierungsantwort von dem Netz für ei nen CID-Verkauf innerhalb einer vorbestimmten Zeit (z.B. 60 Sekunden) nicht empfangen wird, wird der Verkauf ähnlich wie ein verweigerter Vorautorisierungsverkauf behandelt.
  • 1.6 Netzkommunikationsprobleme
  • Falls das Computernetz nicht in Betrieb ist, wenn ein Kunde eine Düse an einer Abgabeeinrichtung 14 anhebt, bei der ein Autorisierungslicht eingeschaltet ist, wird die Abgabeeinrichtung nicht starten. Stattdessen benachrichtigt die CAT-Anzeige den Kunden, dass das Netz nicht in Betrieb ist, und fordert den Kunden auf, die CID-Transaktion abzubrechen, bevor ein anderes Bezahlungsverfahren ausgewählt wird. Wenn der Kunde die Betankung abschließt, aber der Verkauf nicht durch das CID-System wegen Netzproblemen bezahlt werden kann, wird der CID-"Verkauf" als ein nicht bezahlter CAT-Verkauf betrachtet und kann für Berichtszwecke protokolliert und gesichert werden.
  • 2.0 Kundenidentifikations- (CID) Betrieb und Benutzerschnittstellenflussdiagramme
  • 11A11I und 12 sind Flussdiagramme, die die Prozesse beschreiben, die auftreten, wenn ein Kunde das System 10 in einem Szenarium eines am Fahrzeug montierten Transponders 23 bzw. in einem Szenarium eines in der Hand gehaltenen Transponders 25 verwendet.
  • 1316 sind Flussdiagramme, die die Beziehungen zwischen Aufgaben und Teilsystemen veranschaulichen, die bei Handhabung von Kundentransaktionen involviert sind.
  • 17A17N und 17Q sind Flussdiagramme, die die Prozesse beschreiben, die durch die CID-Stammfunktion durchgeführt werden, d.h. die Softwareroutine, die geschrieben ist, Verhalten der Kundenidentifikationsfunktionen zu managen.
  • 2.1 Szenarium für einen im Fahrzeug montierten Transponder
  • 11A und 11B stellen ein Flussdiagramm 1100 dar, das einen Betrieb des Systems 10 in einem Szenarium veranschaulicht, das einen im Fahrzeug montierten Transponder 23 involviert. Im Schritt 1104 nähert sich ein Fahrzeug einer Pumpe, d.h. einem Abgabebereich, innerhalb der Tankstellenumgebung. In Schritt 1106 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob der Transponder 23 in Reichweite der Pumpe ist. Wie zuvor mit Bezug auf 1 und 8 erörtert, involviert diese Bestimmung ein Lesegerät 20, das Daten von einem im Fahrzeug montierten Transponder 23 empfängt, nachdem der Transponder zuerst durch die Antenne 22A oder 22B geladen wird. Falls das sich annähernde Fahrzeug keinen im Fahrzeug montierten Transponder 23 hat, d.h. es gibt keinen im Fahrzeug montierten Transponder 23 in Reichweite, dann fährt das System mit traditioneller Kundenverarbeitung fort, Schritt 1110, wo Bezahlung nicht unter Verwendung des CID-Codes durchgeführt wird. Mit traditioneller Kundenverarbeitung führt der Kunde Bezahlung unter Verwendung eines traditionellen Verfahrens durch, wie etwa Einführen einer Kredit-/Kundenkarte in das vom Kunden aktivierte Endgerät (CAT) oder direktes Bezahlen beim Tankstellenbediensteten. Bei traditioneller Kundenverarbeitung kann das CAT Bezahlungsinstruktionen anzeigen, wie etwa "Einführen von Kredit-/Kundenkarte oder Bediensteten bezahlen", gefolgt durch Betankungsinstruktionen, wie etwa "Düse anheben".
  • Falls ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 in Reichweite ist, dann bestimmt das CID-System 10 in Schritt 1108, ob die erfasste CID kürzlich verwendet wurde (z.B. in den letzten fünf bis zehn (5–10) Minuten), um einen Verkauf an einer anderen Abgabeeinrichtung in der Tankstelle abzuschließen. Falls ja, dann geht per Vorgabe das System 10 zu traditioneller Kundenverarbeitung über, wie in Schritt 1110 angezeigt, und das entsprechende Autorisierungslicht wird nicht aktiviert (siehe nachstehend Schritt 1112). Der Kunde wird aufgefordert, eine andere Form der Bezahlung auszuwählen, und die Transaktion wird ohne Verwendung des CID-Codes verarbeitet. Dies hilft, Betrug zu vermeiden und verhindert das unbehagliche Gefühl, das ein Kunde anderenfalls haben kann, der von einer Pumpe nach Abschluss eines Verkaufs wegfährt, nur um jede folgende Pumpe, an der er oder sie vorbeifährt, durch "Aufleuchten", als ob aktiviert, zu sehen. Dem Kunden wird reichlich Zeit nach Betankung gegeben, um den Dienstbereich zu verlassen, ohne Aktivierung von Autorisierungslichtern an beliebigen der anderen Pumpen. Als eine Option kann die vorangehende Vorgabe zu traditioneller Kundenverarbeitung beseitigt werden, wenn es nicht unerwünscht ist zu sehen, dass andere Pumpen nach Abschluss eines Verkaufs an einer anderen Pumpe "aufleuchten".
  • Falls in Schritt 1108 der Transponder 23 nicht kürzlich verwendet wurde, um einen Verkauf abzuschließen, wird dann in Schritt 1112 eine Anzeige "Kunde in Reichweite" an der Pumpe vorgesehen. Wenn der Transponder 23 in Reichweite des Pumpenabgabebereiches ist, schaltet in einer Ausführungsform das Autorisierungslicht 45A, 45B ein, um die Anzeige vorzusehen. Das Licht 45A, 45B kann an einer beliebigen geeigneten Stelle an oder nahe der Abgabeeinrichtung 14 sein. Während in einer Ausführungsform der In-Reichweite-Indikator das Licht 45A, 45B ist, wird erkannt, dass die Anzeige alternativ durch einen hörbaren Klang (z.B. Musik, Ton oder Stimme), eine mechanische Bewegung, eine Video- oder Multimediapräsentation, oder eine beliebige Kombination davon oder eine andere Aktivität, die durch den Kunden wahrgenommen werden kann, vorgesehen werden kann.
  • Nachdem das In-Reichweite-Indikatorlicht 45A, 45B eingeschaltet ist, bestimmt das System als Nächstes, ob sich der im Fahrzeug montierte Transponder 23 aus der Lesereichweite entfernt haben kann, wie es geschehen würde, falls das Fahrzeug lediglich eine Kraftstoffabgabeeinrichtung passiert hat. In Schritt 1113 prüft das System um zu sehen, ob der im Fahrzeug montierte Transponder 23 noch in Lesereichweite ist. Falls ja, dann testet das System in Schritt 1114 (weiter nachstehend detaillierter erörtert) um zu sehen, ob der Transponder 23 eine ausreichende vorbestimmte Zeitdauer in Reichweite gewesen ist. Falls jedoch der im Fahrzeug montierte Transponder 23 nicht länger in Reichweite ist, dann testet das System in Schritt 1115 um zu sehen, ob eine vorbestimmte Zahl (N) von Leerzeichenablesungen, d.h. Ablesungen, wo keine Transponder erfasst werden, aufgetreten sind. Falls ja, ist dies eine Anzeige, dass das Fahrzeug weitergefahren sein kann, und der In-Reichweite-Indikator wird entsprechend in Schritt 1116 ausgeschaltet. Das System 10 kehrt in Schritt 1110 zu einer Vorgabebedingung zurück. Es wird verstanden, dass falls sich dann der Kunde nähert, und der Transponder in eine Reichweite einer anderen Pumpe kommt, dann das Licht 45A, 45B für diese Pumpe einschalten wird. Es wird weiter noch verstanden, dass die In-Reichweite-Anzeige, die in Schritt 1112 vorgesehen wird, nicht bedeutet, dass die Identifikation des Kunden (d.h. Kontonummer) schon mit der Pumpe zum Zweck eines Abschlusses eines Verkaufs in Verbindung gebracht wurde. Dies vermeidet das Potenzial für Betrug oder unbeabsichtigte Kundenbelastungen, wenn ein Transponder lediglich in den Bereich der Pumpe eintritt. Falls in Schritt 1115 die vorbestimmte Zahl von Leerzeichenablesungen nicht auftritt, ist dies eine Anzeige, dass das Fahrzeug noch innerhalb der Reichweite der Pumpe sein kann, und das System kehrt zu Schritt 1113 zurück, um erneut auf Transponderablesungen zu prüfen.
  • Wie oben erwähnt, wird in Schritt 1114 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Transponder 23 für eine ausreichende Zeitdauer in Reichweite der Pumpe ist. Falls nicht, bestimmt das System in Schritt 1115, ob eine vorbestimmte Zahl von Leerzeichenablesungen aufgetreten ist. Sollte der Transponder außerhalb der Reichweite bleiben, wird in Schritt 1116 der In-Reichweite-Indikator ausgeschaltet, und das System wird in Schritt 1110 zu traditioneller Kundenverarbeitung per Vorgabe gehen. Falls der im Fahrzeug montierte Transponder 23 für eine ausreichende Zeit in Reichweite ist (z.B. ungefähr 4 Sekunden), dann erlaubt in Schritt 1118 das vom Kunden aktivierten Endgerät der Pumpe, dass der Verkauf fortschreitet, durch Anzeigen einer Anzeige dem Kunden, dass der Pumpengriff für sofortige Betankung entnommen werden kann, oder alternativ, dass eine andere Form von Bezahlung (z.B. "Karte einführen") oder Abbruch des anstehenden Verkaufs (z.B. "Abbrechen") durchgeführt werden können. Der Zweck der Zeitverzögerung des Schrittes 1114, bevor der Verkauf fortfahren kann, besteht darin, dem Kunden ausreichende Zeit zu geben, aus dem Fahrzeug auszusteigen, um die Pumpe zu betreiben, wobei dadurch betrügerische oder unbeabsichtigte Aktivierung der Pumpe durch einen anderen als den Kunden vermieden wird.
  • In Schritt 1122 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Zeitgrenze überschritten wurde. Falls zu viel Zeit vergangen ist, seit das Fahrzeug in Reichweite gekommen ist, ohne dass der Kunde mit dem Verkauf fortfährt, d.h. ohne dass der Kunde die Düse anhebt oder Betankung beginnt, dann geht der In-Reichweite-Indikator aus (Schritt 1116) und das System geht per Vorgabe zu traditioneller Kundenverarbeitung über (Schritt 1110). Die Zeitgrenze von Schritt 1122 kann z.B. von mehreren Sekunden bis zu einer Minute oder zwei sein. Der Zweck der Zeitgrenze von Schritt 1122 besteht darin, betrügerische oder unbeabsichtigte Verwendung der Kundenidentifikation zu vermeiden, sollte der Kunde das Fahrzeug verlassen (um z.B. in die Serviceeinrichtung zu gehen) oder anderweitig unaufmerksam sein, um einen Verkaufsabschluss durchzuführen. Als eine Option kann der Zeitgrenzschritt 1122 weggelassen werden.
  • Falls in Schritt 1122 die Zeitgrenze nicht überschritten wird, dann wird in Schritt 1124 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Kunde die Pumpe aktiviert hat. In Schritt 1124 kann der Kunde die Pumpe durch Anheben der Pumpendüse aus der Abgabeeinrichtung 14 oder durch eine Kombination vom Anheben der Pumpendüse und Beginnen von Betankung aktivieren. In einer Abgabeeinrichtung 14, die nicht mit einem Düsenanhebungsdetektor ausgerüstet ist, kann die Pumpe durch andere Techniken aktiviert werden, wie etwa durch Anheben eines Pumpenhebels, Schieben eines Elementes oder vielleicht durch Drücken eines Stufenauswahlknopfes, um die Pumpe zu starten. Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung werden beliebige der vorangehenden Techniken oder eine beliebige Kombination davon oder andere Techniken, die genutzt werden, um die Pumpe zu starten, als eine Pumpen-"Aktivierung" betrachtet.
  • Falls in Schritt 1124 bestimmt wird, dass die Pumpe 14 nicht aktiviert wurde, dann testet das System in Schritt 1125 auf eine Außerkraftsetzung der Verwendung des CID-Codes. Eine Außerkraftsetzung kann auftreten, wenn der Kunde die Transaktion abbricht oder eine andere Form von Bezahlung auswählt, z.B. eine Kreditkarte. Falls eine Außerkraftsetzung nicht auftritt, kehrt der Prozess zu Schritt 1122 zurück, wodurch das System erneut bestimmt, ob die Timeoutperiode überschritten wurde. Falls eine Außerkraftsetzung auftritt, fährt das System mit traditioneller Kundenverarbeitung fort, wobei der Typ der Verarbeitung von dem Typ der ausgewählten Außerkraftsetzung abhängig ist. Die Details des Tests auf eine Außerkraftsetzung, wenn die Pumpe noch nicht aktiviert wurde, werden weiter nachstehend mit Bezug auf 11C erörtert. Alternativ kann der Test auf eine Außerkraftsetzung vor dem Timeoutschritt 1122 durchgeführt werden; da jedoch die Signalverarbeitung so schnell ist, wird der Timeout in Schritt 1122 wahrscheinlich nicht überschritten worden sein, wenn das System zuerst Schritt 1122 durchführt. Folglich wird beliebigen anschließenden Tests auf einen Timeout, die in Schritt 1122 überschritten werden, der Test auf eine Außerkraftsetzung vorausgehen (Schritt 1125).
  • Falls in Schritt 1124 bestimmt wird, dass die Pumpe 14 aktiviert wurde, dann wird in Schritt 1126 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Transponder 23, von dem zuvor bestimmt wurde, dass er in Reichweite der Pumpe ist, noch innerhalb der Reichweite ist. Um die Wirkung beliebiger störender Signale zu mildern, die durch die Antennen aufgenommen werden können, und um zu verifizieren, dass der gleiche CID-Code sowohl vor als auch nach Pumpenaktivierung erfasst wird, vergleicht des CID-System 10 vorzugsweise eine Abtastung von Ablesungen, die vor Pumpenaktivierung durchgeführt wird, mit einer Abtastung von Ablesungen, die nach Pumpenaktivierung durchgeführt wird. Das CID-System verifiziert, dass die Ablesungen vor und nach Pumpenaktivierung die gleichen oder nahezu die gleichen sind. Z.B. kann das CID-System fünf Ablesungen vor Aktivierung und fünf Ablesungen nach Aktivierung nehmen. Falls alle, zwei oder drei der fünf Ablesungen, die vor Aktivierung durchgeführt werden, mit allen, zwei oder drei der fünf Ablesungen übereinstimmen, die nach Aktivierung durchgeführt werden, dann ist der CID-Code verifiziert. Falls gewünscht, könnten mehr Ablesungen durchgeführt werden. Z.B. könnten zehn Ablesungen, die vor Aktivierung durchgeführt werden, mit zehn Ablesungen, die nach Aktivierung durchgeführt werden, verglichen werden. Ein akzeptabler Vergleich kann sein, falls fünf der Ablesungen, die vor der Anhebung durchgeführt werden, mit fünf der Ablesungen übereinstimmen, die nach der Anhebung durchgeführt werden.
  • Der Zweck der vorangehenden Bestimmung, die in Schritt 1126 durchgeführt wird, besteht darin sicherzustellen, dass das Fahrzeug des Kunden das eine ist, das betankt wird. Dies vermeidet das Potenzial für eine Pumpe, betrügerisch oder durch Zufall, durch irgend jemanden, der nahe der Pumpe steht, wenn das Fahrzeug heranfährt, während des kurzen Momentes, wenn der Transponder 23 in Reichweite der Pumpe ist, aktiviert zu werden. Es wird erkannt, dass in einigen Ausführungsformen Schritt 1126 optional ist, wenn Schritt 1114 bereits verwendet wurde um zu bestimmen, ob der Transponder für eine ausreichende Zeitdauer in Reichweite ist. Es wird betrachtet, dass beide Schritte 1126 und 1114 durchgeführt werden können, oder dass falls einer durchgeführt wird, der andere nicht benötigt werden kann. Beide Schritte sind in einem Sinn optional, abhängig von dem Grad von Kundensicherheit, der für das System 10 gewünscht wird.
  • Falls in Schritt 1126 der gleiche Transponder 23 nicht noch in Reichweite ist, dann geht in Schritt 1116 der In-Reichweite-Indikator aus, und in Schritt 1110 geht die Pumpe per Vorgabe zu traditioneller Kundenverarbeitung über. Falls noch in Reichweite, dann werden in Schritt 1128 die Daten von Transponder 23 (d.h. die Kundenkontoinformation) mit der Pumpe in Verbindung gebracht, sodass ein Verkauf (z.B. Betankung oder ein anderer Einkauf) gestattet wird. Verbindung von Pumpe/Transponder 23 in Schritt 1128 tritt nur auf, sobald die Pumpe in Schritt 1124 aktiviert ist.
  • In Schritt 1130 wird Autorisierung der Transponderdaten (z.B. Kundenkontoinformation) durchgeführt. Z.B. wird der Hostcomputer 16 in Kombination mit einem Netz verwendet um zu bestimmen, ob die Kundenkontonummer für Einkäufe gültig ist. Alternativ kann der Hostcomputer 16 stattdessen Daten überprüfen, die in einer lokalen Negativdatei von schlechten Konten gespeichert sind, und das Kundenkonto autorisieren, solange wie es nicht mit einer schlechten Kontonummer übereinstimmt. Der Autorisierungsprozess von Schritt 1130 kann vor, oder als Teil von, dem Schritt 1128 zum Verbinden des Transponders 23 mit der Pumpe durchgeführt werden. In einigen Ausführungsformen ist der Verbindungsprozess alles was benötigt wird, und es ist kein zusätzlicher Autorisierungsprozess erforderlich. Die Autorisierung kann nur aus Erkennung, dass die Kundenidentifikation eine gültige Identifikation ist oder aus der korrekten Zahl von Zeichen bestehen. In den meisten Anwendungen des Systems 10 wird jedoch irgendeine Form von Datenbankkreditautorisierung gewünscht werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann der Autorisierungsschritt 1130 durchgeführt werden, sobald wie der Transponder 23 in Reichweite einer beliebigen Pumpe oder eines anderen Lesegerätes ist (vielleicht sogar beim Eintritt zu der Tankstellenumgebung). Ein Verkauf wird jedoch nicht gestat tet (Schritt 1132), es sei denn und bis die Pumpe in Schritt 1124 aktiviert ist. Der Autorisierungsschritt 1128 kann auch eine "Timeout"-Bestimmung inkludieren (nicht mit dem Timeout zu verwechseln, der mit Bezug auf Schritt 1122 erörtert wird). Ein "Timeout" tritt auf, wenn der CID-Code zu dem Hostcomputer 16 oder Netz für eine Autorisierung gesendet wurde, aber keine Bestätigung oder Verweigerung nach einer vorbestimmten Zeitdauer empfangen wurde. 11E, die weiter nachstehend detaillierter beschrieben wird, veranschaulicht, wie eine Verweigerung von Autorisierung oder ein "Timeout" behandelt werden kann, wenn sie/er vor oder nach Betankung oder bevor oder nachdem die Düse angehoben wurde, auftritt.
  • In Schritt 1132 wird ein Verkauf gestattet, worauf z.B. der Kunde Kraftstoff abgeben und vielleicht Waren (z.B. Lebensmittel) oder Dienste (z.B. eine Autowäsche) an der Pumpe bestellen kann, von denen alles dem Kundenkonto in Rechnung gestellt wird, das durch die Daten von Transponder 23 identifiziert ist.
  • In Schritt 1134 wird der Verkauf unter Verwendung der CID-Daten vom Kunden abgeschlossen. 11C veranschaulicht detaillierter die Schritte, die genommen werden, um eine CID-Transaktion abzuschließen. Mit Bezug auf 11C zeigt, während der Kunde eine Betankung durchführt, das vom Kunden aktivierte Endgeräte an, dass die "Pumpe eingeschaltet ist" (Schritt 1040), und das System 10 führt gewisse kundenspezifische Aktivitäten durch. Z.B. kann das System (durch Anzeige einer Nachricht auf dem CAT) dem Kunden eine Autowäsche anbieten, falls der Kunde Kraftstoff eine gewisse Zahl von Malen erworben hat. Oder das System kann den Kunden daran erinnern, dass es Zeit für eine Autowäsche ist, wo der Kunde eine Autowäsche zu gewissen Zeiten wünscht. Andere kundenspezifische Aktivitäten können ein Angebot gewünschter Lebensmittel oder Getränke inkludieren, die dem Konto des Kunden in Rechnung zu stellen sind. Die kundenspezifische Information kann von einer Datenbank kommen, die regelmäßig aktualisiert wird, und die in dem Hostcomputer 16 ist oder für ihn zugreifbar ist. Oder die Information kann in den Daten inkludiert sein, die von dem Transponder des Kunden 23, 25 ausgesendet wird. Falls der Transponder ein Schreib-/Lese- (R/W) Transponder ist, dann kann der Hostcomputer die Information in dem Transponder basierend auf den Präferenzen des Kunden periodisch aktualisieren.
  • In Schritt 1142 bestimmt das System, ob der Kunde autorisiert ist, den CID-Code für eine Bezahlung zu verwenden oder ob ein Timeout aufgetreten ist. Schritt 1142 kann inkludiert sein, falls der "Autorisierungs"-Schritt 1130 (11B) vor dem Schritt zum "Gestatten eines Verkaufs" 1132 (11B) weggelassen wird. Es kann erkannt werden, dass der "Autorisierungs"-Schritt entweder vor oder nach dem Schritt zum "Gestatten eines Verkaufs" 1132 (11B) oder beiden inkludiert sein kann. Falls in Schritt 1144 (11C) Autorisierung verweigert wird oder ein Timeout auftritt, wird gehandelt, wie in 11E veranschaulicht.
  • Während Betankung testet das System erneut auf eine Außerkraftsetzung in Schritt 1146. 11F, die weiter nachstehend erörtert wird, veranschaulicht detaillierter den Test auf eine Außerkraftsetzung während Betankung. Falls eine Außerkraftsetzung nicht aufgetreten ist, dann bestimmt das System in Schritt 1148, ob die Düse in ihre Halterung eingehängt wurde oder nicht. Falls die Düse nicht in ihre Halterung eingehängt wurde, dann setzt das System fort zu bestimmen, ob Autorisierung verweigert wurde oder ein Timeout aufgetreten ist (falls Schritt 1142 inkludiert ist) und ob eine Außerkraftsetzung aufgetreten ist.
  • Sobald die Düse eingehängt wurde, was anzeigt, dass Betankung abgeschlossen wurde, bestimmt das CID-System in Schritt 1150, ob das Netz abgeschaltet ist, d.h. ob der Hostcomputer 16 auf das Netz zugreifen kann. 11G veranschaulicht detaillierter das Szenarium zum Bestimmen, ob das Netz abgeschaltet ist. Es sollte verstanden werden, dass das Netz in einer Zahl von unterschiedlichen Zeitpunkten während der Kundentransaktion geprüft werden kann. Z.B. kann das Netz bevor und nachdem Betankung begonnen hat geprüft werden. Falls das Netz abgeschaltet ist, wird mit Bezug auf 11C die Transaktion als ein nicht bezahlter CAT-Verkauf verarbeitet (Schritt 1152) und die Verkaufsinformation kann in dem Speicher vom Hostcomputer für eine Weiterleitung zu dem Netz zu einem späteren Zeitpunkt gespeichert werden, wenn das Netz betriebsfähig ist. Falls das Netz nicht abgeschaltet ist, wird das Autorisierungslicht oder ein anderer In-Reichweite-Indikator in Schritt 1154 ausgeschaltet. Der Verkauf wird beendet und beliebige letzte kundenspezifische Aktivitäten, wie etwa Anzeige einer Aufforderung für eine Quittung, werden in Schritt 1156 durchgeführt.
  • 2.2 Szenarium für einen in der Hand gehaltenen Transponder
  • 12 stellt ein Flussdiagramm 1200 dar, das den Betrieb des Systems 10 in einem Szenarium veranschaulicht, das einen in der Hand gehaltenen Transponder 25 involviert. Der Transponder 25 kann sogar in Situationen verwendet werden, wo sich ein Kunde mit einem im Fahrzeug montierten Transponder 23 der Pumpe nähert, worauf der Transponder 25 verwendet werden kann, um eine mögliche Transaktion außer Kraft zu setzen oder abzubrechen, die den Transponder 23 involviert. Dies kann z.B. auftreten, wenn der Kunde wünscht, den Verkauf an der Pumpe einem anderen Konto in Rechnung zu stellen als dem, das mit dem im Fahrzeug montierten Transponder 23 in Verbindung steht.
  • Bezug nehmend nun auf 12 nähert sich in Schritt 1204 ein Kunde einer Pumpe, d.h. einem Abgabebereich, innerhalb der Tankstellenumgebung. In Schritt 1206 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob der in der Hand gehaltene Transponder 25 in Reichweite der Pumpe ist. Wie zuvor mit Bezug auf 1 und 8 erörtert, involviert diese Bestimmung ein Lesegerät 20, das Daten von einem Transponder 25 empfängt, nachdem der Transponder zuerst durch die Antenne 24A oder 24B geladen wird. Um in Reichweite zu sein, muss der Kunde typischerweise den Transponder 25 nahe zu der Abgabeeinrichtung 14 oder an irgendeine andere bestimmte Stelle nahe zu der Antenne 24A oder 24B platzieren. Falls der Kunde, der sich nähert, nicht einen in der Hand gehaltenen Transponder 25 präsentiert, dann geht das System per Vorgabe in Schritt 1221 zu traditioneller Kundenverarbeitung über. Es sollte verstanden werden, dass falls ein im Fahrzeug montierter Transponder erfasst wird, dann der Prozess auftritt, wie mit Bezug auf 11A und 11B beschrieben. Falls in Schritt 1206 der in der Hand gehaltene Transponder 25 in Reichweite ist, dann wird in Schritt 1212 eine Anzeige "Kunde in Reichweite" an der Pumpe vorgesehen. Wenn der Transponder 25 in Reichweite des Pumpenabgabebereiches ist, schaltet in einer Ausführungsform das Autorisierungslicht 45A, 45B ein, um die Anzeige vorzusehen. Das Licht 45A, 45B kann sich an einer beliebigen geeigneten Stelle an oder nahe der Abgabeeinrichtung 14 befinden. In einer Ausführungsform ist es an der Stelle der Antenne 24A oder 24B, wo der Kunde den Transponder 25 präsentiert. Es können getrennte In-Reichweite-Indikatoren für die in der Hand gehaltenen Transponder und die im Fahrzeug montierten Transponder vorgesehen sein, falls erwünscht. Sobald die Anzeige aktiviert ist, bleibt, falls z.B. die Anzeige in der Form eines Lichtes ist, bei einer Bewegung des Transponders 25 weg von dem Licht das Licht illuminiert, bis ein Timeout auftritt, wie nachstehend erörtert wird.
  • Sobald eine In-Reichweite-Anzeige an einer Pumpe auftritt, die auf den Kunden reagiert, der den Transponder 25 in Reichweite präsentiert, wird auch, falls sich der Kunde dann einer anderen Pumpe nähert, sodass der Transponder in Reichweite ist, die Anzeige für diese anderer Pumpe vorgesehen, und es werden eine anschließende Aktivierung und ein Verkauf an beiden Pumpen erlaubt, wie nachstehend erörtert wird. Wenn zwei Anzeigen und Aktivierungen gleichlaufend auftreten, die den gleichen in der Hand gehaltenen Transponder 25 involvieren, wird in einer Ausführungsform eine Anzeige dem Bediensteten vorgesehen, um den Bediensteten über die Tatsache zu alarmieren, sodass sie, falls eine betrügerische oder unbeabsichtigte Verwendung von mehr als einer Pumpe durch den Kundentransponder 25 auftritt, terminiert werden kann.
  • Während in einer Ausführungsform der In-Reichweite-Indikator das Licht 45A, 45B ist, wird erkannt, dass die Anzeige alternativ durch einen hörbaren Klang (z.B. Musik, Ton oder Stimme), eine mechanische Bewegung, ein Video oder eine Multimediapräsentation oder eine beliebige Kombination davon oder eine andere Aktivität, die durch den Kunden wahrgenommen werden kann, vorgesehen werden kann.
  • In Schritt 1218 erlaubt das vom Kunden aktivierte Endgerät der Pumpe, dass der Verkauf fortgesetzt wird, durch Anzeigen einer Angabe dem Kunden, dass der Pumpengriff für eine sofortige Betankung entnommen werden kann, oder alternativ dass eine andere Form von Bezahlung (z.B. "Karte einführen") oder Abbruch des bevorstehenden Verkaufs (z.B. "Abbrechen") durchgeführt werden können. In Schritt 1222 wird eine Bestimmung durchgeführt, ob eine Zeitgrenze überschritten wurde. Falls zu viel Zeit vergangen ist, seit der Transponder 25 in Reichweite gekommen ist, ohne dass der Kunde mit dem Verkauf fortfährt, dann geht der In-Reichweite-Indikator aus (Schritt 1219) und das System geht per Vorgabe zu traditioneller Kundenverarbeitung über (Schritt 1221). Die Zeitgrenze von Schritt 1222 kann z.B. mehrere Sekunden bis zu einer Minute oder zwei sein. Der Zweck der Zeitgrenze von Schritt 1222 besteht darin, betrügerische oder zufällige Verwendung der Identifikation des Kunden zu vermeiden, sollte der Kunde den Abgabebereich verlassen (um z.B. in die Diensteinrichtung zu gehen) oder anderweitig unaufmerksam sein, um einen Verkaufsabschluss durchzuführen. Als eine Option kann der Zeitgrenzschritt 1222 weggelassen werden.
  • Falls in Schritt 1222 die Zeitgrenze nicht überschritten ist, dann wird in Schritt 1224 eine Bestimmung durchgeführt, ob der Kunde die Pumpe aktiviert hat. In Schritt 1224 kann der Kunde die Pumpe durch Anheben der Pumpendüse von der Abgabeeinrichtung 14 oder durch eine Kombination zum Anheben der Pumpendüse und Beginnen von Betankung aktivieren. In einer Abgabeeinrichtung 14, die nicht mit einem Düsenanhebungsdetektor ausgerüstet ist, tritt die Aktivierung z.B. durch Anheben eines Pumpenhebels, Schieben eines Elementes oder vielleicht durch Drücken eines Stufenauswahlknopfes auf, um die Pumpe zu starten. Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung werden beliebige der vorangehenden Techniken, oder eine beliebige Kombination davon, oder andere Techniken, die genutzt werden, um die Pumpe zu starten, als eine Pumpen-"Aktivierung" betrachtet.
  • Falls die Pumpe 14 noch nicht aktiviert wurde, testet das System in Schritt 1225 auf eine Außerkraftsetzung der Verwendung des CID-Codes. Eine Außerkraftsetzung kann auftreten, wenn der Kunde die Transaktion abbricht oder eine andere Form einer Bezahlung auswählt, z.B. eine Kreditkarte. Falls eine Außerkraftsetzung nicht auftritt, kehrt der Prozess zu Schritt 1222 zurück, wodurch das System erneut bestimmt, ob die Timeoutperiode überschritten wurde. Falls eine Außerkraftsetzung auftritt, fährt das System mit traditioneller Kundenverarbeitung fort, Schritt 1221, wobei der Typ der Verarbeitung von dem Typ einer ausgewählten Außerkraftsetzung abhängt. Die Details des Tests auf eine Außerkraftsetzung, wenn die Pumpe noch nicht aktiviert wurde, werden weiter nachstehend mit Bezug auf 11C erörtert.
  • Sobald die Pumpe in Schritt 1224 aktiviert ist, werden dann in Schritt 1228 die Daten von Transponder 25 (z.B. die Kundenkontoinformation) mit der Pumpe in Verbindung gebracht, sodass ein Verkauf (z.B. Betankung oder ein anderer Einkauf) gestattet wird. Verbindung von Pumpe/Transponder 25 in Schritt 1228 tritt nur auf, sobald die Pumpe in Schritt 1126 aktiviert ist.
  • In Schritt 1230 werden Autorisierung der Transponderdaten (z.B. Kundenkontoinformation) und ein Test auf einen Timeout durchgeführt. 11E veranschaulicht, wie Verweigerung von Autorisierung oder ein "Timeout" behandelt werden können. In Schritt 1232 wird ein Verkauf gestattet und in Schritt 1234 wird der Verkauf unter Verwendung der CID-Daten vom Kunden abgeschlossen. 11C veranschaulicht detaillierter die Schritte, die genommen werden, um eine CID-Transaktion abzuschließen. Die vorangehenden Schritte 12301234 werden jeweils im wesentlichen auf die gleiche Weise durchgeführt wie die zuvor beschriebenen Schritte 11301134. Es ist zu beachten, dass falls ein Kunde eine CID-Transaktion außer Kraft setzt und ein anderes Verfahren zur Bezahlung wählt, das Anzeigelicht 45A oder 45B ausgeschaltet wird.
  • 2.3 Test auf Außerkraftsetzung, wenn Pumpe nicht aktiviert ist
  • 11D beschreibt den Prozess, der auftritt, wenn das CID-System 10 auf eine Außerkraftsetzung des Systems testet, wenn die Pumpe noch nicht aktiviert wurde. Der Prozess trifft zu, ob der erfasste Transponder ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 oder ein in der Hand gehaltener Transponder 25 ist. Wie oben erörtert, kann eine derartige Außerkraftsetzung eintreten, wenn der Kunde ein anderes Verfahren für eine Bezahlung außer der Verwendung des CID-Codes wählt oder der Kunde entscheidet, die Transaktion abzubrechen.
  • Anfangs verifiziert das CID-System, dass Betankung noch nicht gestartet wurde, durch Bestimmen, ob die Abgabeeinrichtungsdüse aus ihrer Halterung entfernt wurde und ob tatsächliche Betankung gestartet wurde (Schritte 1160 und 1162). Falls die Düse entfernt wurde und Betankung gestartet wurde, dann testet das System in Schritt 1164 auf eine Außerkraftsetzung, wenn die Betankung gestartet wurde. 11F beschreibt den Prozess zum Testen auf eine Außerkraftsetzung, wenn die Betankung gestartet wurde.
  • Falls die Düse nicht entfernt wurde und/oder Betankung nicht gestartet wurde, dann bestimmt das CID-System, ob der Kunde: (1) die Transaktion durch Betätigen des "Abbruch"-Knopfes auf dem vom Kunden aktivierten Endgerät (CAT) abgebrochen hat (Schritt 1166), (2) eine Kredit-/Kundenkarte in das CAT als Bezahlung eingeführt hat (Schritt 1168) oder (3) ein anderes Verfahren für eine Bezahlung (wie etwa bar) ausgewählt hat (1170). Falls ja, wird der In-Reichweite-Indikator ausgeschaltet (Schritt 1172), die Anzeige auf dem CAT wird zu "Karte einführen oder Düse entfernen" oder einer ähnlichen Nachricht geändert (Schritt 1174) und die Transaktion wird unter Verwendung traditioneller Kundenverarbeitungsverfahren verarbeitet, d.h. ohne Verwendung des CID-Codes (Schritt 1176).
  • Es ist zu beachten, dass falls der Kunde den "Abbruch"-Knopf drückt, ihm oder ihr die Gelegenheit gegeben wird, den Abbruch zu widerrufen. Falls der "Abbruch"-Knopf ausgewählt wird, wird die Anzeige "J/N" zeigen (Schritt 1178). Falls der Kunde "N" für Nein auswählt, wird das CAT eine Nachricht, wie etwa "Düse, Abbruch, Karte" anzeigen (Schritt 1180), und die Transaktion wird fortgesetzt, als eine CID-Transaktion verarbeitet zu werden (Schritt 1182). Falls weder eine Karte eingeführt wird (Schritt 1168) noch eine andere Bezahlungstaste ausgewählt wird (Schritt 1170), wird dann die Transaktion ähnlich fortgesetzt, als eine CID-Transaktion verarbeitet zu werden (Schritt 1184). In Schritten 1182 und 1184 setzt, falls der Transponder ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 ist, der Prozess mit dem Timeoutschritt 1122 von 11C fort. Falls der Transponder ein in der Hand gehaltener Transponder 25 ist, dann setzt der Prozess mit dem Timeoutschritt 1222 von 12 fort.
  • 2.4. Test auf Außerkraftsetzung, wenn Pumpe aktiviert ist
  • 11F beschreibt den Prozess, der auftritt, wenn das CID-System auf eine Außerkraftsetzung des Systems testet, die versucht wurde, nachdem Betankung gestartet wurde. Das CID-System verifiziert, dass Betankung gestar tet wurde (Schritt 1190). Falls Betankung nicht gestartet wurde, dann testet das System in Schritt 1191 auf eine Außerkraftsetzung, wenn Betankung nicht gestartet wurde. 11D, die oben erörtert wird, beschreibt den Prozess, der auftritt, wenn auf eine Außerkraftsetzung getestet wird, bevor Betankung beginnt.
  • Falls Betankung gestartet wurde, bestimmt das CID-System, ob der "Abbruch"-Knopf auf dem vom Kunden aktivierten Endgerät getrückt wurde (CAT) (Schritt 1192). Falls ja, wird die Pumpe in der Abgabeeinrichtung gestoppt (Schritt 1194) und der Kunde wird durch die Anzeige auf dem CAT instruiert, die Düse einzuhängen und beim Bediensteten innerhalb des Gebäudes der Tankstelle zu bezahlen (Schritt 1195). Das System setzt dann durch Test des Netzes (Schritt 1150 von 11C) fort, den Verkauf abzuschließen (Schritt 1196). Falls in Schritt 1192 der "Abbruch"-Knopf nicht gedrückt wurde, bestimmt das System, ob eine Kredit-/Kundenkarte in das CAT eingeführt wurde oder nicht (Schritt 1193) oder ob eine andere Bezahlungstaste an dem CAT gewählt wurde (Schritt 1197). Falls ja, wird die Anzeige auf dem CAT geändert anzuzeigen, dass eine Außerkraftsetzung des Systems nicht bewerkstelligt werden kann, was z.B. besagt, dass eine Kredit-/Kundenkarte nicht akzeptiert werden kann (Schritt 1198). Der Prozess setzt dann eine Verarbeitung des Verkaufs zum Abschluss in Schritt 1199 durch Bestimmung fort, ob die Düse eingehängt wurde (Schritt 1148, 11C). Falls eine Kredit-/Kundenkarte nicht eingeführt wurde und eine andere Betahlung nicht gewählt wurde, wird die Nachricht von Schritt 1198 nicht angezeigt, sondern das System setzt fort, den Verkauf zum Abschluss in Schritt 1199 zu verarbeiten.
  • 2.5 Autorisierung verweigert oder Timeout-Handhabung
  • 11E beschreibt den Prozess, der auftritt, wenn Kundenautorisierung verweigert wurde oder es einen System-Timeout wegen dem Fehler des Netzes gibt, Kundenautorisierungsbestätigung oder Verweigerung für die Verwendung des CID-Codes vorzusehen. Falls Betankung bereits gestartet ist (Schritt 2210), dann stoppt das CID-System 10 die Kraftstoffpumpe (Schritt 2212) und informiert den Kunden, die Düse einzuhängen und beim Bediensteten innerhalb des Gebäudes der Tankstelle zu bezahlen (Schritt 2214). Falls die Betankung nicht gestartet wurde (Schritt 2210), dann bestimmt das CID-System 10, ob die Düse angehoben wurde (Schritt 2216).
  • Falls die Düse noch nicht angehoben wurde, dann setzt der CID-Prozess (Schritt 2217) mit dem Timeoutschritt 1122, 11B, fort, falls ein im Fahrzeug montierter Transponder involviert ist, oder mit dem Timeout- Schritt 1222, 11C, falls ein in der Hand gehaltener Transponder involviert ist. Eine andere Gelegenheit, die CID-Verwendung zu autorisieren (falls es z.B. einen System-Timeout gegeben hatte), wird erneut in Schritt 1130, 11A, und Schritt 1230, 12, vorgesehen. Falls die Düse angehoben wurde, wird der Kunde durch die CAT-Anzeige informiert, dass die CID-Autorisierung verweigert wurde und wird aufgefordert, ein anderes Verfahren zur Bezahlung auszuwählen (Schritt 2218). Die Transaktion fährt dann mit traditioneller Kundenverarbeitung fort, d.h. ohne Verwendung des CID-Codes für eine Bezahlung (Schritt 2220).
  • 2.6 Autorisierungslicht- (In-Reichweite-Indikator) Operation
  • 11H und 11I veranschaulichen die allgemeine Operation der Autorisierungslichter 45A, 45B (oder eines anderen In-Reichweite-Indikators) der Abgabeeinrichtung 14. In 11H und 11I ist nicht jeder Trigger zum Ein- und Ausschalten der In-Reichweite-Indikatoren inkludiert. Es sollte verstanden werden, dass andere Figuren und Erörterungen hierin zusätzliche oder modifizierte Szenarien zum Aktivieren oder Deaktivieren der In-Reichweite-Indikatoren beschreiben können. Mit Bezug auf 11H und 11I übernimmt das CID-System 10 kontinuierlich Ablesungen in Schritt 2230 um zu bestimmen, ob ein CID-Transponder 23, 25 vorhanden oder in Lesereichweite ist. Falls ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 in Reichweite ist, bestimmt das CID-System 10 in Schritt 2232, ob der erfasste CID-Code kürzlich in einer anderen Pumpe in der Tankstelle verwendet wurde. Schritt 2232 ist Schritt 1108 von 11A ähnlich. Falls ja, wird die Transaktion verarbeitet, als ob kein CID vorhanden ist, und der Verkauf wird unter Verwendung traditioneller Kundenverfahren in Schritt 2234 verarbeitet. Wie zuvor mit Bezug auf 11A und 11B erörtert, prüft das CID-System 10 während Schritt 2232 um zu sehen, ob eine Transaktion, die den im Fahrzeug montierten CID-Code verwendet, vor kurzem in einer anderen Pumpe abgeschlossen wurde, d.h. in den letzten fünf bis zehn (5–10) Minuten abgeschlossen wurde. Falls eine Transaktion, die den im Fahrzeug montierten CID-Code verwendet, in den letzten fünf bis zehn (5–10) Minuten abgeschlossen wurde, wird das CID-System dann den In-Reichweite-Indikator nicht einschalten und die Abgabeeinrichtung wird nicht arbeiten, es sei denn, es wird eine andere Form von Bezahlung gewählt. Wie zuvor erwähnt, hilft dies, Betrug zu vermeiden, indem dem Kunden reichlich Zeit gegeben wird, den Servicebereich ohne Aktivierung von Autorisierungslichtern in beliebigen anderen Abgabeeinrichtungen in den Servicebereich zu verlassen. Es ist zu beachten, dass falls ein in der Hand gehaltener Transponder in Schritt 2230 erfasst wird, das System 10 dann nicht auf eine kürzliche Verwendung in Schritt 2232 prüft.
  • Falls der erfasste CID-Code an einer anderen Pumpe vor kurzem nicht verwendet wurde oder der erfasste CID-Code von einem in der Hand gehaltenen Transponder 25 stammt, dann schaltet das CID-System den In-Reichweite-Indikator in Schritt 2236 ein. Während der In-Reichweite-Indikator 45A, 45B eingeschaltet ist, bestimmt das CID-System 10 in Schritten 2237, 2239 und 2241, ob der Transponder noch in Lesereichweite ist und ob ein Timeout überschritten wurde. Diese Schritte (2237, 2239 und 2241) sind Schritten 1113, 1114 bzw. 1115 von 11A ähnlich.
  • In Schritt 2238 bestimmt das System, ob der "Abbruch"-Knopf an dem CAT gedrückt wurde. Falls ja, bestimmt das System dann in Schritt 2240, ob Betankung gestartet wurde, und falls Betankung gestartet wurde, testet das System in Schritt 2242 auf eine Außerkraftsetzung (siehe 11F). Falls der "Abbruch"-Knopf gedrückt wurde und Betankung nicht gestartet wurde, dann wird in Schritt 2244 der In-Reichweite-Indikator ausgeschaltet.
  • Falls der "Abbruch"-Knopf in Schritt 2238 nicht aktiviert wurde, bestimmt das CID-System 10 in Schritt 2243, ob ein Timeout überschritten wurde, und bestimmt, falls nicht, in Schritt 2245, ob Betankung gestartet wurde. Schritte 2243 und 2245 sind Schritten 1122 bzw. 1124 von 11B ähnlich, und die Beschreibung für Schritte 1122 und 1124 trifft entsprechend auf Schritte 2234 bzw. 2245 zu. Es ist zu beachten, dass falls in Schritt 2243 ein Timeout überschritten ist, der In-Reichweiteindikator dann in Schritt 2244 ausgeschaltet wird. Sobald Betankung gestartet ist, prüft das System 10 dann kontinuierlich um zu sehen, ob die Düse eingehängt wurde (Schritt 2246). Sobald die Düse eingehängt wurde, wird der In-Reichweite-Indikator in Schritt 2244 ausgeschaltet.
  • Nachdem der In-Reichweite-Indikator ausgeschaltet ist, setzt das CID-System in Schritt 2248 fort zu prüfen um zu sehen, ob der erfasste CID-Transponder noch in Lesereichweite ist. Der In-Reichweite-Indikator bleibt ausgeschaltet, solange wie der Transponder durch die Antenne an der Abgabeeinrichtung kontinuierlich gelesen wird. Deshalb wird verhindert, dass der In-Reichweite-Indikator 45A, 45B erneut eingeschaltet wird, sobald wie der Verkauf abgeschlossen ist, aber bevor der Kunde von der Abgabeeinrichtung weggefahren ist. Sobald der CID-Transponder außer Lesereichweite ist, d.h. die Antenne eine "leere" Transponderablesung bekommt, wird das System im wesentlichen zurückgesetzt und das Autorisierungslicht wird als Reaktion auf eine anschließende Transponderablesung eingeschaltet. Wie oben erör tert, werden jedoch die Abgabeeinrichtungsautorisierungslichter nicht vor einer Periode von fünf bis zehn (5–10) Minuten nach dem Abschluss des Verkaufs eingeschaltet.
  • 2.7 Szenarium für ein abgeschaltetes Netz
  • 11G beschreibt den Prozess, der auftritt, falls es einen Computernetzausfall gibt. Nachdem entweder ein im Fahrzeug montierter 23 oder ein in der Hand gehaltener CID-Transponder abgelesen ist (Schritt 2250) und das Autorisierungslicht eingeschaltet ist (Schritt 2252), bestimmt das CID-System 10, ob das Computernetz abgeschaltet ist (Schritt 2254), und deshalb, ob der CID-Code des Kunden verifiziert werden kann und/oder beliebige endgültige Verkaufsinformation von dem Hostcomputer zu dem Netz für eine Verarbeitung weitergeleitet werden kann. Falls das Netz abgeschaltet ist, wird der Kunde über den Netzfehler informiert und aufgefordert, den Kassierer zu treffen (Schritt 2256), und das Autorisierungslicht 45A, 45B (In-Reichweite-Indikator) wird ausgeschaltet (Schritt 2258).
  • Falls das Netz nicht abgeschaltet ist, dann bestimmt das CID-System, ob Betankung gestartet wurde (Schritt 2260). Falls Betankung nicht gestartet wurde und das Netz eingeschaltet ist und läuft, dann setzt das System fort, die Transaktion als eine CID-Transaktion zu verarbeiten. Sobald jedoch Betankung gestartet wurde, prüft das CID-System kontinuierlich um zu sehen, ob das Netz abgeschaltet ist (Schritt 2262). Falls zu einer beliebigen Zeit während der Betankung das Netz ausfällt oder abgeschaltet wird, wird der Verkauf als ein nicht bezahlter CAT-Verkauf verarbeitet (Schritt 2264) und die Verkaufsinformation wird für eine zukünftige Weiterleitung zu dem Netz gespeichert. Falls während der Betankung kein Netzfehler auftritt, dann setzt die Transaktion fort, als eine CID-Transaktion verarbeitet zu werden.
  • 3.0 Softwareaufgaben und Teilsysteme
  • Das Folgende ist eine Beschreibung der spezifischen Aufgaben, die durch Software und Teilsysteme des CID-Systems in einer Ausführungsform ausgeführt werden. Es werden andere Anordnungen betrachtet.
  • 3.1 Überblick über Softwareaufgaben/Teilsysteme
  • 13 ist ein Diagramm 1300, das die Beziehung zwischen den wesentlichen Softwareaufgaben und Teilsystemen veranschaulicht, die bei Behandlung einer CID-Transaktion involviert sind. Die Softwareaufgaben und Teilsysteme, die benötigt werden, um das Kundenidentifikations- (CID) Merkmal zu verarbeiten, fallen allgemein in die folgenden Bereiche:
    • A. Lesen der Nummern des Transponders 23, 24 ("CIDs"). Dies wird durch eine Transponderlesegerätaufgabe unterer Ebene 1302 durchgeführt.
    • B. Behandeln der CIDs, Erhalten von Aut's (Autorisierungen), Einschalten von Autorisierungslichtern (oder eines anderen In-Reichweite-Indikators) etc. Dies wird durch die CID-Stammaufgabensoftwareroutine 1304 durchgeführt.
    • C. Behandeln der CID-Information in einem Verkauf durch z.B. Durchführen von Änderungen an dem Basis- und Anwendungskundenplattformdienst ("CPS") Code; es wird vermerkt, dass der Basis- und Anwendungs-CPS-Code auf die Software der Tankstelle verweist, die die Kraftstoffpumpen steuert und Nicht-CID-Transaktionen handhabt.
    • D. Behandeln von CID-Autorisierungsanfragen, Autorisierungsrückgaben und Timeouts. Dies wird durch die Netzkommunikationen der CID-Anwendung 1306 durchgeführt, die in Kommunikation mit dem äußeren Netz 1308 ist.
    • E. Verarbeiten von Außenverkaufsaktivitäten 1310, d.h. Kundenaktivitäten, die an der Abgabeeinrichtung 14 auftreten, wie etwa eine neue CID-Ablesung, die Einführung einer Kredit-/Kundenkarte in das vom Kunden aktivierte Endgerät (CAT), Drücken auf die Abbruchtaste einer anderen Bezahlungstyptaste durch den Kunden, Abnahme oder Rückgabe der Düse und das Ende des Verkaufs.
    • F. Behandeln von Befehlseingabe bei Programmierbildschirmen 1312. Durch Programmierbildschirme (in Anhang D detaillierter erörtert) wird dem Bediensteten (oder anderen autorisierten Personal) die Fähigkeit gegeben, z.B. die CID-Funktionen für einzelne Abgabeeinrichtungen 14 oder für die gesamte Tankstelle ein- oder auszuschalten; einzelne Lesegeräte ein- oder auszuschalten; Antennen auf bestimmte CATs abzubilden und CID-Systemdiagnose durchzuführen.
  • 3.2 Die Transponderlesegerätaufgabe
  • 14 ist ein Diagramm 1400, das genauer den Fluss von Daten und Befehlen zwischen der Transponderlesegerätaufgabe 1302 und der CID-Stammaufgabensoftwareroutine 1304 veranschaulicht. Die Transponderlesegerätaufgabe 1302 sendet selektiv Befehlsignale zu den Transponderlesegeräten 20, um die Lesegerätee 20 ein- oder auszuschalten (d.h. zu aktivieren) und leitet ebenso Autorisierungslichtsteuerbefehle von der CID-Stammaufgabe 1304 zu den Lesegeräten weiter. Die Transponderlesegerätaufgabe 1302 empfängt des weiteren die CID-Nummern, die in allen Antennen in der Tankstelle gelesen werden. In einer Tankstelle typischer Größe kann es acht (8) Lesegeräte 20 in dem System geben, wobei jedes Lesegerät bis zu vier (4) Antennen hand habt. Folglich kann es in einem typischen System bis zu zweiunddreißig (32) Antennen geben.
  • Nach Empfang der CID-Nummern schreibt die Transponderlesegerätaufgabe die Transponder-CID-Nummerndaten in eine Tabelle, die durch Tabelle 2 nachstehend veranschaulicht wird. Die Tabelle enthält CID-Nummern oder Werte für alle Antennen. Die Antennen sind in Paaren einer Antenne hoher Leistung (langer Reichweite) und einer Antenne geringer Leistung (kurzer Reichweite) gruppiert. Das erste Antennenpaar sieht die ersten zwei Werte in der Anordnung von CIDs vor, einen für eine Antenne hoher Leistung und einen für eine Antenne geringer Leistung. Die CID-Werte können acht (8) Byte sein, sodass es zwei (2) Paare von acht (8) Byte-Werten pro Lesegerät 20 wären. Es ist zu beachten, dass die Spalten für Lesegerät und Antenne in Tabelle 2 nur für einen Verweis dienen.
  • Figure 00570001
    Tabelle 2: Datenstruktur der Transponderlesegerätaufgabe
  • Ein typisches Lesegerät ist in einer Ausführungsform in der Lage, zwei (2) Paare von Antennen (z.B. Antennen 22A, 22B, 24A, 24B) zu handhaben. Dies bedeutet, dass jedes Lesegerät 20 zweiunddreißig (32) Byte von CID-Daten, oder wie oben erwähnt zwei (2) Paare von acht (8) Byte-Werten vorsieht. Wenn in einer Antenne keine Transpondernummer gelesen wird, wird der Wert Null (0) in der Tabelle als die Transpondernummer für diese Antenne platziert. Wenn alle Transponderwerte für alle Antennen gelesen wurden, wird ein Signal zu der CID-Stammaufgabe 1304 gesendet, die neuen Transpondernummern zu verarbeiten. Dieses Signal ist in der Form eines Befehlspaketes, das zu der Befehlsmailbox der CID-Stammaufgabe 1402 gesendet wird. In dem Befehlspaket können entweder die CID-Nummern oder ein Zeiger auf die CID-Nummern gesendet werden.
  • Steuerung vom Autorisierungslicht wird auf einer höheren Softwareebene als die Transponderlesegerätaufgabe 1302 entschieden und wird zu der Transponderlesegerätaufgabe 1302 als Befehle weitergegeben, die einzelnen Lichter ein- oder auszuschalten.
  • 3.3 Die CID-Stammaufgabe
  • Mit Bezug auf 15 und 16 empfängt die CID-Stammaufgabe 1304 Befehle in ihrer Befehlsmailbox 1402. Diese Befehle inkludieren:
    • 1) verarbeiten der fertigen CID-Nummern (Daten) von der Transponderlesegerätaufgabe 1302.
    • 2) Ein- oder Ausschalten des Transponderlichtes (Autorisierungslicht).
    • 3) Außerkraftsetzen von CID-Verwendung in einer Pumpe (veranlasst von der Basis-CPS 1502 oder Anwendungscode 1504).
    • 4) Verriegeln von CID-Verwendung in einer Pumpe (von dem Basis-CPS 1502 beim Anheben der Düse).
    • 5) Behandeln von CID-Aut's (Autorisierungsantworten), die von dem Netz 1308 durch die Netzschnittstelle der Anwendung (oder Kommunikationen) 1306 zurückgegeben werden.
    • 6) Beenden von CID-Verwendung in einem Verkauf (von dem Basis-CPS 1502 oder Anwendungscode 1504 zum Ende eines Verkaufs).
    • 7) Rückgeben von CID-Verwendungsstatus für eine Pumpe (von dem Basis-CPS oder Anwendungscode).
    • 8) Rückgeben von CID-Revisionsinformation (aus Basis-CPS-Berichtgenerierungscode).
  • Die CID-Stammaufgabe 1304 wird einen Befehl, einen neuen Stapel von CID-Nummern, die in den Pumpen oder Abgabeeinrichtungen 14 gelesen werden, zu verarbeiten, von der Transponderlesegerätaufgabe 1302 empfangen. Während einer Verarbeitung bildet die CID-Stammaufgabe 1304 die Antennendaten auf spezifische Pumpen 14 für eine Verwendung bei Bestimmung von CID-Verwendung in den Pumpen ab. Jedes Antennenpaar sieht zwei (2) CID-Werte (einen pro Antenne) vor. Wie nachstehend detaillierter erörtert wird, nutzt die CID-Stammaufgabe 1304 die Nicht-Null-CID, wenn eins in einer beliebigen Antenne eines Paares gelesen wird. Dieser Nicht-Null-CID-Wert wird für die Pumpe verwendet, die auf das Antennenpaar (falls vorhanden) abgebildet wird. Die CID-Stammaufgabe 1304 ist in der Lage zu bestimmen, ob der CID-Wert von einem im Fahrzeug montierten Transponder 23 oder einem Schlüsselring-/Kettentransponder 25, durch den die Antenne den Transponder liest, gekommen ist. Falls z.B. der Transponder durch eine Antenne unteren Pegels 24A, 24B gelesen wurde, wird der Transponder betrachtet, ein Schlüsselring-/Ketten transponder 25 zu sein. Falls die CID durch eine Antenne hohen Pegels 22A, 22B gelesen wurde, wird er betrachtet, ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 zu sein.
  • Falls beide Antennen eines CID-Paares nicht Null sind, d.h. wo die Antenne hohen Pegels 22A, 22B einer Pumpe 14 einen im Fahrzeug montierten Transponder 23 liest, und die Antenne unteren Pegels 24A, 24B der gleichen Pumpe 14 einen Schlüsselring-/Kettentyp-Transponder 25 liest, bekommt die Ablesung unteren Pegels Vorrang und wird durch die CID-Stammaufgabe 1304 verwendet. Auf diese Weise ist der Schlüsselring-/Kettentyp-Transponder 25 in der Lage, einen im Fahrzeug montierten Transponder 23 in Pumpe 14 außer Kraft zu setzen, und die Transaktion wird dem Konto vom Schlüsselring-/Kettentransponder 25 in Rechnung gestellt. Diese Außerkraftsetzungsmaßnahme wird weiter nachstehend mit Bezug auf 17M erörtert.
  • Die CID-Stammaufgabe 1304 unterhält zwei Listen einer Datenstruktur. Eine Liste, wie durch Tabelle 3 nachstehend gezeigt, sieht den Status der Pumpe 14 vor und inkludiert die folgende Informationen für jede Pumpe: (a) den Typ eines Transponders, der durch die Pumpe erfasst wurde -- entweder der im Fahrzeug montierte (Fenster) 23 oder Schlüsselketten-/Kreditkarten- 25 Typ; (b) einen Index zu der CID-Liste (die zweite Datenliste (Tabelle 4), die durch die CID-Stammaufgabe 1304 unterhalten wird); (c) ob es eine Außerkraftsetzung von CID-Verwendung in der Pumpe gegeben hat und die Ausschaltung vom Autorisierungslicht erzwungen wurde; (d) ob es eine Rückgabe über Statusänderung gegeben hat; und (e) den vorherigen Status.
  • Figure 00590001
    Tabelle 3 -- Pumpenlistendatenstruktur
  • Die zweite Liste, die durch die CID-Stammaufgabe unterhalten wird, ist eine andere Struktur für CID-Nummern, die gerade durch das System verarbeitet werden, wie nachstehend in Tabelle 4 gezeigt. Diese Liste inkludiert die folgende Information für jede CID-Nummer: (a) den Typ vom Transponder, von dem die CID-Nummer gekommen ist -- entweder der im Fahrzeug montierte (Fenster) 23 oder Schlüsselketten-/Kreditkarten- 25 Typ; (b) welche Pumpe 14 die CID-Nummer gelesen hat; (c) welche Pumpe 14 gerade die CID-Nummer verwendet; (d) den Status der CID-Autorisierung; (e) Abrechnungsinformation; (f) Löschzeit; und (g) eine Weiterleitungsmailbox. Unterschiedliche Funktionen ändern oder befragen die zwei Datenstrukturen (Tabelle 3 und Tabelle 4) auf unterschiedlichen Wegen.
  • Figure 00600001
    Tabelle 4: CID-Listendatenstruktur
  • 17A17N und 17Q sind Flussdiagramme, die die CID-Stammaufgabe und die verschiedenen Befehle, die sie handhabt, beschreiben. 17A beschreibt die übergreifenden Befehlprozesse der CID-Stammaufgabe. Die CID-Stammaufgabe prüft kontinuierlich auf Befehle in ihrer CID-Befehlsmailbox (CID-Bef-Mbx) 1402 (Schritt 1702). Falls es keinen Befehl gibt, fährt die CID-Stammaufgabe mit einer CID-Listenbereinigung fort (Schritt 1704; siehe Flussdiagramm 1700I von 17I), wo die CID-Listendatenstruktur (Tabelle 4) von CID-Nummern gelöscht wird, die nicht länger durch eine Pumpe gelesen werden oder in Verwendung in einer Pumpe sind, nachdem die Löschzeit der CID abgelaufen ist. Nach Abschluss der CID-Listenbereinigung prüft die CID-Stammaufgabe erneut ihre CID-Befehlsmailbox 1402 auf Befehle (Schritt 1702 von 17A).
  • Falls es im Flussdiagramm 1700A in der Mailbox 1402 einen Befehl gibt, bestimmt die CID-Stammaufgabe, ob die Mailbox CID-Daten von der Transponderlesegerätaufgabe 1302 enthält (Schritt 1705). Falls ja, verarbeitet die CID-Stammaufgabe die CID-Daten unter Verwendung einer Subroutine "CID-Daten behandeln" in Schritt 1706, Kasten 276. Das Flussdiagramm 1700D, "CID-Daten behandeln" von 17D und 17E beschreibt detaillierter, wie die CID-Daten verarbeitet werden.
  • Mit Bezug auf 17A und 17E involviert eine Behandlung der CID-Daten unter anderen Dingen Aktualisierung der Pumpenlistendatenstruktur (Tabelle 3 oben) und CID-Listendatenstruktur (Tabelle 4 oben) basierend auf den CID-Daten, die von der Transponderlesegerätaufgabe 1302 empfangen wer den. In Schritt 1800 von 17A bildet die CID-Stammaufgabe die Antennendaten auf die Pumpen 14 ab. Flussdiagramm 1700M von 17M beschreibt detaillierter den Prozess, durch den die CID-Stammaufgabe die Abbildung von Antennendaten auf die Pumpen behandelt. Mit Bezug auf 17M prüft das System alle Antennendaten und passt Antennenpaare auf geeignete Pumpennummern oder frei-stehende Lesegeräte in Schritten 1802 und 1804 an. Dann bestimmt das System für jedes Paar von Antennenablesungen (eine Ablesung hoher Leistung und eine geringer Leistung pro Paar), ob eine CID-Nummer nicht-Null ist (was bedeutet, dass mindestens ein Transponder gelesen wurde) (Schritt 1806). Falls keine Antennenablesung nicht-Null ist, d.h. keine Antenne einen Transponder erfasst hat, dann setzt das System die neuen CID für die Pumpe auf keine (0) (Schritt 1808).
  • Falls mindestens eine CID dann in Schritt 1810 nicht-Null ist, bestimmt die CID-Stammaufgabe, ob beide CIDs in einer Pumpe nicht-Null sind. Falls beide CIDs in einer Pumpe nicht-Null sind, d.h. die Antenne hoher Leistung einen im Fahrzeug montierten Transponder 23 erfasst und die Antenne geringer Leistung einen in der Hand gehaltenen Transponder 25 erfasst, dann bekommt die Antenne geringer Leistung Vorrang, sodass die neue CID für die Pumpe auf die CID-Nummer, die nicht-Null ist, entsprechend dem Transponder vom in der Hand gehaltenen oder Schlüsselketten-Typ gesetzt wird (Schritt 1812). Falls nicht gewünscht wird, eine Außerkraftsetzung durch den in der Hand gehaltenen Transponder 25 zu erlauben, dann kann das System alternativ eine Fehlerbedingung unterhalten und die neue CID für die Pumpe auf keine (0) setzen (Kasten 406).
  • Falls beide CIDs in einer Pumpe in Schritt 1810 nicht nicht-Null sind, dann wird in Schritt 1814 die neue CID für die Pumpe auf die CID-Nummer, die nicht-Null ist, gesetzt, und der CID-Typ wird abhängig davon, welche Antenne die neue Nicht-Null-CID gelesen hat, auf entweder im Fenster montiert oder Schlüsselkette gesetzt.
  • Zurückkehrend zum Flussdiagramm 1700D von 17D, 17E beginnt, nachdem die Antennendaten auf die Pumpen abgebildet wurden (Schritt 1800) individuell eine Verarbeitung der Antennen (Schritt 1750, 1752). Falls in Schritt 1754 der CID-Wert für eine Antenne leer (Null) ist und die Pumpe keine zugehörige CID-Nummer hat, löscht die CID-Stammaufgabe das Flag, das Ausschalten des Autorisierungslichtes in der Pumpe erzwingt, sodass zukünftige CID-Ablesungen in der Lage sein werden, das Autorisierungslicht einzuschalten (Schritt 1756). Ob das Zwangsautorisierungslichtflag gelöscht wurde oder nicht, die CID-Stammaufgabe vergleicht in Schritt 1758 als Nächstes die aktuelle CID-Ablesung mit der vorherigen CID-Ablesung. Falls es keine Änderung gegeben hat, d.h. die aktuelle CID-Ablesung ist die gleiche wie die vorherige CID-Ablesung, dann tut die CID-Stammaufgabe nichts (Schritt 1760).
  • Falls die aktuelle CID von der vorherigen CID verschieden ist (Schritt 1762), dann bestimmt das System in Schritt 1764 erneut, ob die aktuelle CID leer ist. Falls nicht, dann führt das System in Schritten 1820, und 1711, Subroutinen durch, um eine neue nicht-leere CID-Ablesung in der Pumpe zu behandeln bzw. eine Rückgabe über eine Statusänderung zu behandeln. Die Subroutine zum Behandeln neuer nicht-leerer CID-Ablesungen wird in Flussdiagramm 1700F von 17F, 17G detaillierter beschrieben, und die Subroutine zum Behandeln einer Rückgabe über Statusänderungen wird im Flussdiagramm 1700C von 17C detaillierter beschrieben. Diese Subroutinen werden weiter nachstehend detaillierter erörtert.
  • Falls in Schritt 1764, 17E, die aktuelle CID leer ist, bestimmt das System in Schritt 1766, ob die vorherige CID von einem im Fenster montierten (im Fahrzeug montierten) Transponder 23 war. Falls nein, tut das System in Schritt 1768 nichts, da dies bedeutet, dass die vorherige CID von einem Transponder vom Schlüsselkettentyp 25 war. Falls die vorherige CID ein im Fahrzeug montierter Transponder 23 war, führt die CIA-Stammaufgabe Schritte (Schritte 1770, 1772, 1711, 1774, 1776 und 1778) durch, um die Pumpenlistendatenstruktur (Tabelle 3) und die CID-Listendatenstruktur (Tabelle 4) zu aktualisieren, um die CID von der Pumpe (Schritt 1774) zu "trennen" und die Pumpe von einer beliebigen CID (Schritt 1778) zu lösen. In Schritt 1776 wird die im Fahrzeug montierte CID nicht unverzüglich gelöscht, sondern stattdessen wird eine Zeit für eine spätere Löschung gesetzt. Auf diese Weise wird der im Fahrzeug montierte Transponder 23 für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht Autorisierungslichter einschalten, während er andere Pumpen passiert.
  • Mit Bezug auf 17F, 17G werden nun die Schritte beschrieben, die durch die CID-Stammaufgabe genommen werden, um eine neue nicht-leere CID-Ablesung in einer Pumpe zu behandeln (Schritt 1820 von 17E). Zuerst bestimmt die CID-Stammaufgabe in Schritt 1821, ob die neue CID in der aktiven CID-Liste (Tabelle 4) ist. Falls nein, wird die neue CID der aktiven Liste in Schritt 1822 hinzugefügt, und es wird eine Autorisierungsanfrage zu dem Netz für die neue CID gesendet (Schritt 1823). Das Autorisierungslicht bleibt in der Pumpe eingeschaltet (Schritt 1824), und das System bestimmt als Nächstes, ob eine andere CID zuvor mit der Pumpe in Verbindung gestanden hat (Schritt 1825). Falls ja, und die vorherige (alte) CID von einem Schlüsselkettentransponder 25 war, dann wird die alte Schlüsselketten-CID aus den Tabellen gelöscht (Schritte 1826 und 1827). Falls ja, aber die vorherige CID nicht von einem Schlüsselkettentransponder 25 war, d.h. sie war von einem im Fahrzeug montierten Transponder 23, dann wird in Schritten 1828 und 1830 der Eintrag der alten CID für Spalte "Ablesung durch Pumpe #" von Tabelle 4 gelöscht (auf Null (0) gesetzt) bzw. es wird eine Zeit gesetzt, die alte CID aus der Tabelle zu löschen. Als Nächstes wird in Schritten 1831 und 1832 der zu der Pumpe gehörige CID-Index (Tabelle 3) gesetzt bzw. die aktuelle Pumpe wird als der Eintrag für die Spalte "Ablesung durch Pumpe" (Tabelle 4) gesetzt. In Schritt 1834 ist die Verarbeitung der neuen nicht-leeren CID abgeschlossen.
  • Falls in Schritt 1821 die neue nicht-leere CID bereits auf der aktiven CID-Liste ist, prüft die CID-Stammaufgabe, ob die neue nicht-leere CID in einer anderen Pumpe in Gebrauch ist (Schritte 18361842). Falls die neue CID von einem Schlüsselkettentransponder 25 ist und gegenwärtig durch eine andere Pumpe verwendet wird (Schritte 1837, 1838 und 1839), dann wird die neue CID der aktiven CID-Liste in Schritt 1822 hinzugefügt. Auf diese Weise kann der Schlüsselkettentransponder 25 zu einer Zeit in mehr als einer Pumpe verwendet werden. Falls die neue CID von einem Schlüsselkettentransponder 25 ist und gegenwärtig nicht durch die andere Pumpe verwendet wird (Schritte 1837, 1838 und 1839), dann wird in Schritt 1840 der existierende CID-Eintrag in der Tabelle verwendet, d.h. ein neuer Eintrag wird nicht hergestellt.
  • Falls die neue CID von einem im Fahrzeug montierten Transponder 23 ist, die nicht durch eine andere Pumpe in Gebrauch ist (Schritte 1837, 1840), dann wird in Schritt 1840 der existierende CID-Eintrag in der Tabelle verwendet, d.h. ein neuer Eintrag wird nicht hergestellt. Falls jedoch die neue CID von einem im Fahrzeug montierten Transponder 23 ist, der durch eine andere Pumpe in Gebrauch ist (Schritte 1837, 1840 und 1842), dann wird das Zwangslichtausflag gesetzt, sodass die neue CID-Ablesung das Autorisierungslicht nicht einschalten wird. Entsprechend wird verhindert, dass der im Fahrzeug montierte Transponder zu einer Zeit in mehr als einer Pumpe verwendet wird. Die Verarbeitung endet dann in Schritt 1834.
  • Andere Befehle, die durch die CID-Stammaufgabe behandelt werden, werden weiter nachstehend erörtert.
  • 3.4 Die CID-Stammaufgaben-/Verkaufsverarbeitungsschnittstelle
  • Außenverkaufsverarbeitung, d.h. wobei der Kunde nicht durch einen Kassierer oder Bediener gehen muss, sondern eine Bezahlung in der Abgabeeinrichtung 14 durch Verwenden entweder des CAT oder des CID-Codes durchführt, erfordert, dass eine Reihe von Schritten in dem Verkaufsprozess miteinander verbunden werden, wie nachstehend beschrieben wird. Die verschiedenen Schritte inkludieren:
    • 1. Eine neue CID wird zuerst in einer Pumpe gelesen oder wird zuerst nicht länger gelesen (geht zu einer Null-CID);
    • 2. Banknoteneinführung, Karteneinführung oder gedrückte Bezahlungstyptaste;
    • 3. Düsenanhebung;
    • 4. Autorisierungsbestätigung, Verweigerung oder Timeout;
    • 5. Ende vom Verkauf/Abbruch.
  • In jedem der obigen Fälle benachrichtigt entweder der Basis-CPS-Code 1502 die CID-Stammaufgabe 1304 oder die CID-Stammaufgabe 1304 benachrichtigt den Basis-CPS-Code 1502, dass das Ereignis oder der Schritt hinaus gedrungen ist. Sowohl der Basis-CPS-Code als auch die CID-Stammaufgabe behandeln diese Ereignisse.
  • 3.4.1. Eine CID-Nummer wird zuerst in einer Pumpe gelesen
  • Bezug nehmend auf 17A prüft, wenn eine CID-Nummer zuerst in einer Pumpe gelesen wird, die CID-Stammaufgabe 1304 um zu sehen, ob es eine Rückgabe über eine CID-Statusänderungsanfrage für die Pumpe gibt (siehe Schritt 1708 und Subroutinen-Schritt 1710 von 17A und Flussdiagramm 1700B "Rückgabe über Statusänderungsanfrage behandeln" in 17B). Falls ja, sendet die CID-Stammaufgabe dem Basis-CPS-Verarbeitungscode eine Benachrichtigung, um ihn über die neue CID-Ablesung zu informieren. Der Basis-CPS-Code benachrichtigt den Anwendungscode, der einige Funktionen durchführen kann, wie etwa Änderung der CAT-Anzeige um widerzuspiegeln, dass eine CID in der Pumpe gelesen wurde.
  • Falls ein im Fahrzeug montierter CID-Transponder 23 aus dem Lesebereich einer Pumpe herauskommt, informiert die CID-Stammaufgabe ähnlich den Basis-CPS, dass die CID nicht länger in der Pumpe gelesen wird (falls eine Rückgabe über eine Statusänderung für diese Pumpe angefordert wird). Dies ermöglicht dem Anwendungscode, die CAT-Anzeigeaufforderung zurück zu ihrem ursprünglichen Zustand (kein CID-Ablesungszustand) zu ändern, oder welche auch immer benötigten Aktionen durchzuführen.
  • Die CID-Stammaufgaben-Statusrückgabeschnittstelle verwendet Mailboxen für die Befehlsanforderung und für die Statusänderungsbenachrichtigung. Der Basis-CPS sendet eine Rückgabe über eine Statusänderungsanfrage zu der CID-Stammaufgabe über die Befehlsmailbox der CID-Stammaufgabe. Die CID-Stammaufgabe verarbeitet die Anfrage und überwacht die CID-Ablesungen in dem CAT. Wenn eine neue CID gelesen wird, gibt sie die Statusänderung zu der geeigneten zustand_mbx für die anfragende cpt. 15 ist ein Diagramm 1500, das die Rückgabe über Statusänderungsschnittstelle veranschaulicht.
  • 3.4.2. Banknoteneinführung, Karteneinführung oder gedrückte Bezahlungstyptaste
  • Wenn eine Banknote in den Banknotenempfänger eingeführt wird, eine Karte in das CAT eingeführt wird oder eine Bezahlungstypaste in dem CAT gedrückt wird, behandelt der Basis-CPS-Code 1502 das Ereignis auf seine normale Art und Weise. Der CPS-Code ruft auch eine neue Routine außerkraftsetzen_cid_in_Pumpe() auf.
  • Das Format des Aufrufs ist:
    außerkraftsetzen_cid_in_Pumpe(Pumpe-Num, &status);
  • Diese Routine sendet einen Befehl außerkraftsetzen_cid_in_Pumpe zu der CID-Befehlsmailbox (siehe Schritt 1712 und Subroutinenschritt 1714 von 17A, und Flussdiagramm 1700H "CID-Außerkraftsetzung behandeln" von 17H). Mit Bezug auf 17H wird dann, falls die Pumpe noch nicht aktiviert ist, das Autorisierungslicht an der Pumpe ausgeschaltet und es wird verhindert, dass die CID in einem Verkauf an der Pumpe verwendet wird (Schritte 1850 und 1852). Falls die Pumpe jedoch bereits aktiviert wurde, dann wird die versuchte Außerkraftsetzung ignoriert und es wird eine Nachricht in dem CAT angezeigt, die besagt, dass die Außerkraftsetzung nicht durchgeführt werden kann (Schritte 1850, 1854). In Schritt 1856 ist die Außerkraftsetzungssubroutine beendet.
  • 3.4.3 Düsenanhebung
  • Wenn die Düse in einer Pumpe 14 angehoben wird, ruft, falls die Pumpe noch nicht autorisiert ist oder eine Aut (Autorisierung) in Gang gesetzt ist, und falls die Pumpe 14 keine Probleme hat, die eine Autorisierung verhindern, der Basis-CPS-Code 1502 die neue Routine verriegeln-cid-in-pumpe () auf.
  • Das Format des Aufrufs ist:
    verriegeln-cid-in-pumpe (Pumpen-num, &Status);
  • Diese Routine sendet einen Befehl verriegeln_cid_in_pumpe zu der CID-Befehlsmailbox (siehe Schritt 1716 und Subroutine 1718 von 17A und Flussdiagramm 1700K "Verriegeln von CID in Pumpe behandeln" von 17K). Mit Bezug auf 17K prüft, wenn verarbeitet, der Befehl um zu sehen, ob die Pumpe eine CID gelesen hat, und ob sie in dem neuen Verkauf verwendet werden kann. Insbesondere bestimmt das System in Schritt 1902, ob die Pumpe einen zugehörigen CID-Index hat. Falls nicht, dann wird der Verkauf nicht ein CID-Verkauf sein (Schritt 1904) und das Zwangslichtausflag wird auf wahr gesetzt, d.h. das Pumpenlicht wird ausgeschaltet (falls es nicht bereits ausgeschaltet ist) (Schritt 1906).
  • Falls die Pumpe in Schritt 1902 einen zugehörigen CID-Index hat, dann prüft das System um zu sehen, ob das Zwangslichtausflag für die Pumpe bereits gesetzt ist, d.h. auf aus gesetzt ist (Schritt 1908). Falls ja, dann kann in Schritt 1910 die CID nicht in dem Verkauf verwendet werden. Falls das Licht nicht auf aus gesetzt ist, dann kann die CID in dem Verkauf verwendet werden, und die CID wird mit dem Pumpenverkauf in Verbindung gebracht (Schritt 1912). Es wird ein Status zurückgegeben, der anzeigt, ob der Verkauf ein CID-Verkauf ist oder nicht. In Schritt 1914 wird Tabelle 4 aktualisiert um anzuzeigen, dass die CID in einer Pumpe in Gebrauch ist. In Schritten 1916, 1918 und 1920 wird die geeignete Mailbox für die Autorisierungsantworten spezifiziert, und die CID-Stammaufgabe leitet die Aut-Antwort oder Timeout zu der geeigneten Mailbox der Aufgabe weiter, was ist, wie das System mit Vor-Aut's arbeitet.
  • Wie ferner oben erörtert wird vergleicht, um den Effekt von beliebigen störenden Signalen zu mildern, die durch die Antennen aufgenommen werden können, und um zu verifizieren, dass der gleiche CID-Code sowohl vor als auch nach der Düsenanhebung erfasst wird, das CID-System vorzugsweise eine Abtastung von Ablesungen, die vor der Düsenanhebung durchgeführt werden, mit einer Abtastung von Ablesungen, die durchgeführt werden, nachdem die Düse angehoben ist. Das CID-System verifiziert, dass die Ablesungen vor und nach der Düsenanhebung die gleichen oder nahezu die gleicher sind. Z.B. kann das CID-System fünf Ablesungen vor der Düsenanhebung und fünf Ablesungen nach der Düsenanhebung nehmen. Falls alle, zwei oder drei der fünf Ablesungen, die vor der Anhebung durchgeführt werden, mit allen, zwei oder drei der fünf Ablesungen übereinstimmen, die nach der Anhebung durchgeführt werden, dann ist der CID-Code verifiziert. Es könnten mehr Ablesungen durchgeführt werden, falls gewünscht. Z.B. könnten zehn Ablesungen, die vor der Anhebung durchgeführt werden, mit zehn Ablesungen verglichen werden, die nach der Anhebung durchgeführt werden. Ein akzeptabler Vergleich kann sein, falls fünf der Ablesungen, die vor der Anhebung durchgeführt werden, mit fünf der Ablesungen übereinstimmen, die nach der Anhebung durchgeführt werden.
  • 3.4.4. Ende vom Verkauf/Abbruch
  • Wenn ein Verkauf abgebrochen oder vollendet wird, ruft der Basis-CPS-Code 1502 die neue Routine ende-cid-in-pumpe() auf. Das Format des Aufrufs ist:
    ende_cid_verkauf_in_pumpe (Pumpen_Num, &status);
  • Diese Routine sendet einen Befehl ende_cid_verkauf_in_pumpe zu der CID-Befehlsmailbox (siehe Schritt 1720 und Subroutine 1722 von 17A und Flussdiagramm 1700L "ende_cid_verwendung_in_pumpe behandeln" von 17L). Dieser Befehl sagt der CID-Stammaufgabe, dass der Pumpenverkauf vorüber ist. Mit Bezug auf 17L bestimmt die CID-Stammaufgabe in Schritt 1930, ob eine CID in der CID-Tabelle mit der Pumpe in Verbindung steht, und beginnt, falls ja, Bereinigungsoperationen in der CID in Schritten 1932, 1934, 1936, 1938 und 1940. Die CID wird nicht unverzüglich gelöscht, da das System die CID und den Status ihrer Verwendung in einem Verkauf beibehalten muss. Dies ist so, dass wenn ein Verkauf eines montierten Transponders 23 in einer Pumpe vollendet wird, der Transponder Autorisierungslichter für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht einschaltet, während er andere Pumpen passiert.
  • 3.5 Die CID-Stammaufgaben-/Netzkommunikationsschnittstelle
  • Die CID-Stammaufgabe 1302 verbindet sich mit dem anwendungsspezifischen Netzkommunikationscode, um Autorisierungsanfragen zu dem geeigneten Netz zu senden und um Antworten von dem Netz zu empfangen.
  • 3.5.1. CID-Autorisierungsanfrage
  • Wenn eine neue CID zuerst in einer Antenne gesehen wird, wird eine Autorisierungsanfrage für die CID generiert. Eine neue Routine, autorisieren_cid(), interagiert mit existierendem Netzkommunikationscode, um eine Aut- (Autorisierung) Anfrage zu generieren, die zu einem Netz zu senden ist.
  • Das Format des Aufrufs ist:
    autorisieren-cid (cid_nummer, cid_index, rückgabe-mbx, &status);
    wobei cid_index eine Methode zum Identifizieren der Aut-Rückgabe mit der CID ist, die die Autorisierung anfordert. Diese Prozedur wird durch die CID-Stammaufgabe aufgerufen und bezieht nicht Senden irgendwelcher Befehle zu der CID-Stammaufgabenbefehlsmailbox ein.
  • Die Aut-Anfragen werden mit der CID-Nummer an Stelle einer Kreditkartenkontonummer und ihrer zugehörigen Informationen ausgefüllt. Dies muss für jede Anwendung geschehen, da die einzelnen Netzschnittstellen unterschiedlich sind.
  • 3.5.2. Aut-Bestätigung, Verweigerung oder Timeout
  • Wenn die CID-Aut bestätigt, verweigert wird oder ausläuft, empfängt die CID-Stammaufgabe eine Aut-Antwort von dem Netzkommunikationscode (siehe Schritt 1724 und Subroutinenschritt 1726 von 17A und Flussdiagramm 1700J "Aut-Antwort" von 17J). 16 ist ein räumliches Diagramm, das die Autorisierungsanfragen- und Antwortbehandlung zeigt. Die Prozedur dekodieren_cid_aut_antwort() wird durch den projektspezifischen Netzkommunikationscode aufgerufen. Diese Prozedur behandelt "Dekodieren" der Antwort von dem Netz in ein Format, das durch die Aut-Antwortbehandlungseinrichtung der Anwendung verwendet werden kann. Sie gibt dann die dekodierte Aut-Antwort zu der CID-Stammaufgabe zurück.
  • Das Format des Aufrufs ist:
    dekodieren_cid_aut_antwort (Parameter, die zu bestimmen sind);
  • Diese Prozedur wird durch den Anwendungsnetzkommunikationscode aufgerufen. Die Prozedur generiert einen Befehl (verarbeiten_cid_aut_antwort) zu der CID-Stammaufgabenbefehlsmailbox, um die dekodierte Aut-Antwort zu verarbeiten und möglicherweise weiterzuleiten.
  • Wenn eine dekodierte Aut-Antwort durch die CID-Stammaufgabe empfangen wird, bestimmt sie zuerst in Schritt 1940, ob die CID in der CID-Liste ist (in Gebrauch ist). Falls nein, wird die CID-Autorisierung oder Timeout in Schritt 1943 weggeworfen. Falls ja, speichert die CID-Stammaufgabe einen Zeiger auf die Aut-Antwort in der CID-Struktur und ändert den Aut-Status für diese CID (Schritt 1942). Falls die CID in einer Pumpe in Gebrauch ist und die weiterleitende Mailbox gesetzt ist (Schritt 1944), sendet die CID-Stammaufgabe die CID-Aut-Antwort zu der weiterleitenden Mailbox (Schritt 1946). Es ist zu beachten, dass in Schritt 1946, falls die Aut bestätigt ist, der Basis-CPS/Anwendung die Abrechnungsinformation für die Verkaufsvollendung kopieren wird. Falls die Aut verweigert wird oder ausläuft, wird der Basis-CPS/Anwendung den Verkauf terminieren und die Pumpe stoppen. Falls in Schritt 1944 die weiterleitende Mailbox der CID nicht gesetzt wurde, dann wird in Schritt 1948 die Autorisierungsinformation für eine zukünftige Weiterleitung gesichert, im Fall, dass die CID später in einer Pumpe verwendet wird.
  • Die Aut-Antwort wird, nachdem sie zu der korrekten Mailbox weitergeleitet ist, durch den anwendungsspezifischen Code behandelt, der die Aut-Antwort verarbeitet. Falls die Aut bestätigt ist, kann die Anwendung den Verkauf fortsetzen. Falls die Aut verweigert ist oder ausläuft, kann die Anwendung den Verkauf in der Pumpe stoppen.
  • Es ist zu beachten, dass 17N und 17Q ein Flussdiagramm 1700N von "Beginn CID-Aut-Aufgabe" 1950 zeigt. Die Schritte 1750N, 1752N, 1754N, 1756N, 1758N, 1760N, 1762N, 1764Q, 1766Q, 1768Q, 1770Q, 1772Q, 1774Q, 1776Q, 1778Q und 1820Q sind Schritten 1750, 1752, 1754, 1756, 1758, 1760, 1762, 1764, 1766, 1768, 1770, 1772, 1774, 1776, 1778 und 1820 von Flussdiagramm 1700D von 17D and 17E ähnlich. Flussdiagramm 1700N hat den hinzugefügten Schritt 1952 zum Bestimmen, ob die Pumpe in Gebrauch ist. Falls ja, dann wird in Schritt 1954 eine beliebige CID-Ablesung in einer Pumpe in Gebrauch ignoriert.
  • 4.0 Optionen
  • Das Folgende sind verschiedene Beschreibungen von Hinzufügungen oder Änderungen, die an dem CID-System durchgeführt werden können. Zu einer Zeit können eine oder mehr der Variationen an dem System durchgeführt werden.
  • 4.1 Autowäsche
  • Für Tankstellen, die eine automatisierte Autowäsche haben, können ein autonomes Lesegerät mit einer Antenne langer Reichweite zum Erfassen von im Fahrzeug montierten Transpondern und einer Antenne kurzer Reichweite zum Erfassen von Transpondern vom Schlüsselring-/Kartentyp an dem Eingang zu der Autowäsche positioniert werden. Kunden können entweder ihren im Fahrzeug montierten Transponder oder einen in der Hand gehaltenen Transponder verwenden, um für die Autowäsche zu bezahlen, oder für eine freie Autowäsche autorisiert werden, falls die Tankstelle freie Autowäschen für Betankung gibt.
  • Das Netz kann Information bezüglich der Präferenzen eines Kunden für eine Autowäsche beibehalten (wie etwa nur Wäsche, Wachs, Trocknung etc.), sodass der Kunde die Information in der Autowäsche nicht eingeben muss, sondern mit der Autowäsche fortfahren kann, sobald Autorisierung erteilt ist. Die Präferenzen können auf einem vom Kunden aktivierten Endgerät (CAT), das in dem autonomen Lesegerät vorgesehen ist, angezeigt und durch Drücken geeigneter Tasten in dem CAT außer Kraft gesetzt werden, falls gewünscht.
  • Wenn eine Tankstelle freie Autowäschen bereitstellt und der Kunde die Kriterien zum Empfangen der freien Autowäsche erfüllt hat, zeigt das CAT eine Nachricht dem Kunden an, dass der Kunde für die freie Autowäsche berechtigt ist. Dem Kunden wird auch die Option gegeben, andere Autowäschedienste (wie etwa Wachs oder Trocknung) hinzuzufügen, die nicht mit der freien Autowäsche inkludiert sein können. Diese zusätzlichen Dienste können dann dem Transponderkonto des Kunden in Rechnung gestellt werden.
  • 4.2 In der Hand gehaltene Antenne
  • Als eine Option könnten Tankstellen mit in der Hand gehaltenen oder Antennen vom Wandtyp in den Abgabeeinrichtungsinseln versehen werden. Die in der Hand gehaltene Antenne kann vor einem im Fahrzeug montierten Transponder durch z.B. einen Bediensteten der Tankstelle geschwenkt werden, der Kraftstoff in einer Insel mit Vollservice abgibt.
  • 4.3 Düsenantenne
  • Als eine Option können Lesegerätantennen in der Kraftstoffabgabeeinrichtungsdüse platziert sein, und der Kundentransponder kann in dem Einlass oder Hals des Fahrzeugkraftstofftanks platziert sein. Wenn die Kraftstoffabgabeeinrichtungsdüse in den Benzintankeinlass eingeführt wird, erfasst die Düsenantenne den Benzintanktransponder.
  • 4.4 PIN-Nummer
  • Als eine Option kann das CID-System programmiert sein, eine Anfrage in dem CAT nach einer persönlichen Identifikationsnummer (PIN) anzuzeigen. Die PIN wäre eine Nummer, die sich von der CID-Nummer unterscheidet, und an Stelle einer korrekten CID-Nummernablesung verwendet werden kann oder um eine Transponderablesung einer CID-Nummer zu verifizieren. Als Reaktion auf die PIN-Anfrage würde der Kunde das Tastenfeld in dem CAT verwenden, um die PIN einzugeben.
  • 4.5 Innenbezahlung
  • Es kann ein Schlüsselring-/Kartenlesegerät innerhalb des Gebäudes der Tankstelle für Einkäufe von anderen Produkten, wie etwa Lebensmittel, Autozubehör oder Magazinen, die durch die Tankstelle angeboten werden können, platziert sein. Z.B. inkludieren viele Tankstellen ein 24-Stunden-Geschäft, das eine Vielfalt von Dingen zum Verkauf anbietet. Es könnte ein Lesegerät nahe einer Kasse am Ausgang positioniert sein. Der Kunde kann einen Transponder vom Schlüsselring-/Kartentyp an dem Lesegerät schwenken, um für Dinge zu bezahlen, die erworben sind.
  • 4.6 Belohnung und Erkennung
  • Das Netz verfolgt die letzten Einkäufe des Kunden und Kaufpräferenzen und sieht Belohnungen für häufige Einkäufe vor. Wenn ein Transponder gelesen wird, kann das CAT eine Nachricht anzeigen, die Belohnungen angibt, für die der Kunde berechtigt sein kann, wie etwa eine Autowäsche.
  • Das Netz kann auch ein Profil des Kunden unterhalten und einen angepassten Dienst für den Kunden basierend auf dem Profil vorsehen. Das Profil kann Kundeninformation inkludieren, wie etwa: Kundenname, Adresse, Telefonnummer, Geburtsdatum und Sicherheitscode; Bezahlungsinformation, wie etwa: Hauptverfahren für eine Bezahlung (Kartennummer, gültiges Datum, Kartentyp) und sekundäres Verfahren für eine Bezahlung (Kartennummer, gültiges Datum, Kartentyp); Präferenzinformation, wie etwa: CAT-Quittung erwünscht, Sprache (englisch, spanisch), Präferenz für Autowäsche; und Einkaufsinformation, wie etwa: erworbenes Produkt, Datum vom Einkauf, Umfang vom Einkauf, erworbene Menge. Ein Beispiel eines angepassten Dienstes basierend auf einem Kundenprofil inkludiert das automatische Drucken einer Quittung in dem CAT. Oder der Kunde kann Vollservicebetankung erhalten, d.h. Abgabe des Kraftstoffs durch einen Bediensteten. Der Kunde fährt lediglich bis zu der Abgabeeinrichtung, erlaubt, dass der im Fahrzeug montierte Transponder (oder in der Hand gehaltene Transponder) durch eine Abgabeeinrichtungsantenne gelesen wird, und das Netz sendet ein Signal zu dem Bediensteten, um den Kraftstoff abzugeben.
  • Das Profil des Kunden kann basierend auf Fragebögen, die durch den Kunden ausgefüllt und in das Netz eingegeben sind, und durch frühere Transaktionen, die durch den Kunden abgeschlossen sind, aufgebaut werden.
  • 4.7 Autodiagnose
  • Viele Fahrzeuge inkludieren Computer, die die Diagnose des Autos verfolgen. Z.B. verfolgt der Computer den Wasserpegel des Kühlers, den Ölpegel und den Kilometerstand des Autos. Die CID-Transponder können mit dem Computer des Fahrzeugs verknüpft sein, um die Diagnoseinformation zu lesen, und können die Information zu einer CID-Antenne einer Tankstelle aussenden. Das CAT in der Abgabeeinrichtung der Tankstelle kann dann Erinnerungen basierend auf der Diagnoseinformation dem Kunden anzeigen, wie etwa, dass das Ö1 des Fahrzeugs gewechselt werden muss.
  • 4.8 Bedienstetensteuerung über Abgabeeinrichtung
  • Ein Bediensteter der Tankstelle kann die Verwendung eines Transponders außer Kraft setzen, falls Betrug vermutet wird. Z.B. kann ein Bediensteter wünschen, die Abgabe von Kraftstoff an einer Pumpe anzuhalten, falls der Bedienstete vermutet, dass der Benutzer lediglich an der Pumpe gewartet hat, bis ein Fahrzeug mit einem am Fahrzeug montierten Transponder vorbei gefahren ist und das Autorisierungslicht an der Pumpe aktiviert hat.
  • 5.0 Weitere Systembeschreibung
  • Angefügt als Anhang D hierzu ist eine weitere Beschreibung des CID-Systems 10, das mit einem kommerziell verfügbaren Kraftstoffabgabesystem implementiert ist, wie etwa den Kraftstoffabgabesystemen Wayne Plus/2, Wayne Plus/3 oder Nucleus, die von Wayne Division, Dresser Industries, Inc. von Austin, Texas verfügbar sind. Speziell veranschaulicht der Anhang D ge wisse Änderungen, die an dem Kraftstoffabgabesteuersystem zum Einbeziehen der entfernten RF-CID-Merkmale des Systems 10 durchzuführen sind, inkludierend Änderungen, die an den Programmierbildschirmen als Teil des Hostcomputers 16, dem Netzrekord und den Berichten und Protokollen durchgeführt werden können. Obwohl veranschaulichende Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gezeigt und beschrieben wurden, ist eine Freiheit von Modifikation, Änderung und Substitution in der vorangehenden Offenbarung beabsichtigt, und in gewissen Fällen werden einige Merkmale der Erfindung ohne entsprechende Verwendung von anderen Merkmalen eingesetzt werden. Z.B. kann ein beliebiger Typ eines kommerziell verfügbaren Abgabesystems modifiziert, angepasst oder ersetzt werden, um das System 10 zu umfassen. Es können eine beliebige Zahl von Pumpen, Inseln, Antennen, Abgabebereichen und Kiosken als Teil des Systems inkludiert sein. Es sind gewisse Merkmale zu modifizieren, um spezifische Anforderungen von unterschiedlichen in Konkurrenz stehenden Tankstellenfirmen zu erfüllen. Optional können Aspekte des Betriebsflusses des Systems verwendet oder nicht verwendet werden. Während das System für Einzelhandelskraftstoffabgabe verwendet werden kann, wird auch verstanden, dass das System auch Anwendung für 24-Stunden-Geschäfte, Schnelldienstrestaurants, Autowäschen und dergleichen findet. Z.B. kann das System eine Anwendung an einem Auffahrtfenster oder Schalterdienst finden. Entsprechend ist es angemessen, dass die angefügten Ansprüche breit auszulegen sind, und auf eine Art und Weise, die mit dem Bereich der Erfindung konsistent ist.
  • ANHANG A
  • SLAVE-LESEGERÄT-LEITUNGSPROTOKOLL
  • 1.1 ALLGEMEINES
  • Die hier beschriebene Datenverknüpfung basiert auf einer Master-/Slave-Beziehung, in der der Master (der CPS) Daten oder Befehle zu den Slave-Einheiten (den CPTs) sendet. Die Slave-Einheiten werden geeignete Antworten zu der vom Master initiierte Kommunikation durchführen. Unter keinen Umständen wird ein Slave Kommunikationen initiieren. Die Kommunikation ist halbduplex und das Protokoll ist transparent und byteorientiert. Das Protokoll erlaubt variable Länge.
  • 1.2 DATENFORMAT
    • – asynchrone Kommunikation
    • – 9600 Baud
    • – 1 Startbit
    • – 8 Datenbits
    • – kein Paritätsbit
    • – 1 Stoppbit
  • 1.3 DATENVERKNÜPFUNGSHARDWARE
  • Die Datenverknüpfung ist 2-Draht, multi-dropped, RS-485.
  • 1.4 FEHLERPRÜFUNG
  • Fehlerprüfung geschieht über CRC-16 auf allen Übertragungen. Parität ist auf der Byteebene nicht erforderlich, da CRC-16 in allen Datenbytes verwendet wird, die übertragen werden.
  • 1.5 MODUS VON ÜBERTRAGUNG
  • Der Modus von Übertragung soll halbduplex, asynchron, Start-Stopp-Format sein.
  • 1.6. PUFFERGRÖßE
  • Übertragungs- und Empfangspuffer in den Master- und den Slave-Einrichtungen sind variabel und anwendungsabhängig. Die maximale Größe ist jedoch 251 Bytes, ausschließlich Protokollsteuerung und eingefügter DLE-Bytes. ("Eingefügte DLE"-Bytes werden verwendet, um Datentransparenz zu erreichen, wie in der Sektion CODETRANSPARENZ erläutert wird.)
  • 1.7 PROTOKOLL
  • Die Protokollstruktur besteht aus einem synchronisierenden Byte, gefolgt durch das Byte der Slave-Einrichtung, ein optionales Datenfeld, ein Stoppbyte und zwei CRC-Bytes. Es folgen eine Protokollbyteabbildung und eine Beschreibung von jedem Byte.
    SYNC/ADDR/Datenbytes (max 251)/SF/CRC1/CRC2
  • SYNC-Byte (FE hex)
  • Das SYNC-Byte zeigt der empfangenden Einrichtung an, dass die Übertragung eines Kommunikationsblocks beginnt. Es zeigt auch an, dass das nächste übertragene Byte die Adresse der Slave-Einrichtung enthält.
  • ADDR-Byte (00 bis FF hex)
  • Das ADDR-Byte ist die Adresse der Slave-Einrichtung.
  • SF-Byte (FD hex)
  • Das SF-Byte (Stoppflag) zeigt das Ende von Steuer- und Datenabschnitten der Übertragung an. SF zeigt auch an, dass die nächsten zwei Byte die CRC der Übertragung enthalten.
  • CRC1- und CRC2-Bytes
  • CRC1 ist das niederwertigste Byte der CRC-16-Prüfarbeit. CRC1 und CRC2 werden in den folgenden Bytes kalkuliert: SYNC, ADDR, (DATA, ausschließlich eingefügter DLE's), SF.
  • Der Master überträgt eine Nachricht gemäß dem obigen Protokoll. Der adressierte Slave antwortet unter Verwendung des gleichen Protokolls.
  • Nachdem der Master oder der Slave seine letzten Daten empfängt, wartet er ein Minimum von 5 ms, bevor er seinen Sender einschaltet. Dies gibt dem Absender eine Möglichkeit, seinen Sender auszuschalten und seinen Empfänger einzuschalten.
  • Falls der Slave einen Übertragungsfehler erfasst, antwortet er nicht.
  • 1.8 CODETRANSPARENZ
  • Codetransparenz für Acht-Bit-Daten wird durch Einfügung von Datenverknüpfungsausgleich (DLE, Data Link Escape) erreicht. Das DLE-Zeichenbyte hat einen Wert von OFCH. Es wird vermerkt, dass dies nicht der ASCII-Wert für DLE ist. Das DLE-Zeichen wird vor spezifizierten Datenmustern in dem Protokoll eingefügt, um die Bedeutung jener Datenmuster zu verdeutlichen. Eingefügte DLE-Zeichen sind nicht in der CRC-16-Kalkulation inkludiert. Es folgen die Regeln für DLE-Einfügung.
    • – DLE wird vor einem beliebigen Byte in der Übertragung eingefügt, das einen Wert gleich SYNC außer dem tatsächlichen SYNC-Bytes hat. Dies inkludiert ADDR, alle Datenbytes, CRC1 und CRC2.
    • – DLE wird vor einem beliebigen Byte in der Übertragung eingefügt, das einen Wert gleich SF außer dem tatsächlichen SF-Byte hat. Beliebiges Byte, inkludiert ADDR, alle Datenbytes, CRC1 und CRC2.
    • – DLE wird vor einem beliebigen Byte in der Übertragung eingefügt, das einen Wert gleich DLE hat. Dies erlaubt, dass der Wert von DLE zu dem Empfänger übertragen wird. Beliebiges Byte, inkludiert ADDR, alle Datenbytes, CRC1 und CRC2.
  • ANHANG B
  • KOMMUNIKATIONSPROTOKOLL ZWISCHEN HOSTCOMPUTER UND LESEGERATEN
  • Die Anwendungssoftware für das Lesegerät TIRISTM S2000, die von Texas Instruments Incorporated verfügbar ist, inkludiert eine "Gate-Funktion", in der serielle Interrupts direkt vor einer Routine "Transponder-Empfang" deaktiviert werden. Die Software für das Lesegerät TIRISTM S2000 synchronisiert die Lesegeräte durch Senden der Synchronisationsleitung von einem hoch zu einem tief. Die S2000-Lesegerätsoftware ist gemäß der vorliegenden Erfindung so modifiziert, dass zum Ende eines Ladezyklus die Synchronisationsleitung hoch gezwungen wird, sodass es stets der Fall ist, dass die Leitung während des Ladezyklus tief ist.
  • Die ursprüngliche TIRISTM-Lesegerätsoftware hat, was ein Inter-Zeichen-Timeout genannt wird -- falls mehr als drei Zeichenzeiten vergangen sind, würde das Lesegerät 20 es eine schlechte Anfrage nennen und weitergehen. Obwohl dies durch Software abstimmbar war, ist es ungewöhnlich und zu starr. Diese Starrheit hat den Nebeneffekt, dass der Hostcomputer 16 gezwungen wird, die Zeitsteuerung der Peripherie unterzubringen anstatt umgekehrt.
  • Kooperative Kommunikationen fordern, dass der Hostcomputer 16 nur während eines Ladeimpulses überträgt. Falls man nur Inter-Zeichen-Timeouts verwenden würde, ist es möglich, dass eine Nachricht zwischen zwei Ladeimpulsen gesplittet würde (dies war in Tests zu sehen). Das Ergebnis besteht darin, dass das TIRISTM-Lesegerät 20 glaubt, es hat nur einen Teil einer Nachricht empfangen (welchen es wegwirft). Da Zeitsteuerung während Kommunikationen so wichtig ist, wartet das TIRISTM-Lesegerät 20, falls es ein Zeichen sieht, bis eine gesamte Nachricht gesendet wurde, wobei es in einer Schleife hängt, bis die Timeoutperiode abgelaufen ist.
  • Um Wiederverwendung von existierenden Wayne-Hostcomputer-Kommunikationsbibliotheken zu erlauben, wurde das Basisebenenprotokoll neu definiert, um dem CPT-, oder Slave-Einheit-Protokoll zu folgen (siehe Anhang A hierin), was auch als das "CAT-Protokoll" bekannt ist. Da dieses Protokoll auf die Weise, auf der Daten formatiert sind, ziemlich verallgemeinert ist, wurde es für das Lesegerät 20 eng definiert. Dieses Protokoll unterscheidet sich von dem Busprotokoll, das durch das TIRISTM-S2000-Lesegerät verwendet wird, welches auch als das TIRISTM-Busprotokoll bekannt ist, verfügbar von Texas Instruments Incorporated (siehe TIRISTM-Busprotokoll (TBP), Kapitel 7 in "TIRIS: Series 2000 Reader System Reference Manual", Texas Instruments, (#RI-ACC-D01A), was hierin durch Verweis einbezogen wird) auf die folgende Weise:
    • • Start des Headers wurde von 0x01 zu 0xFE geändert
    • • Ende der Nachricht wurde von 0x04 zu 0xFD geändert
    • • Die CRC wurde von CRC-CCITT zu CRC-16 (initialisiert auf 0xFFFF) geändert.
    • • Alle Antworten von den Lesegeräteen enthalten als ihr erstes Byte in den Daten den Befehlscode, der die Antwort initiiert hat.
  • Alle Befehle zu dem Lesegerät haben das folgende Format:
    Figure 00760001
    Byte Beschreibung
    0 Start vom Header – stets 0xFE
    1 Ziel – zu welchen Lesegerät diese Nachricht geht
    2 Quelle – die Hostadresse (stets 0x00)
    3 Befehl – Befehl, den Lesegerät ausführen sollte
    4 Länge – Länge von Daten (kann 0 sein)
    5 Daten – Daten, die zu senden sind (wenn überhaupt)
    LEN+5 Ende von Nachricht – stets 0xFD
    LEN+6 CRC – signifikantestes Byte
    LEN+7 CRC – niederwertigstes Byte
  • Antworten von dem Lesegerät haben die folgende Form:
    Figure 00760002
    Byte Beschreibung
    0 Start vom Header – stets -xFE
    1 Ziel – die Hostadresse (stets 0x00)
    2 Quelle – von welchem Lesegerät diese Nachricht kam
    3 Antwortcode – beschrieben auf S. 7–8 des "TIRISTM-Busprotokolls"
    4 Länge – Länge von Daten (niemals kleiner als 1)
    5 Daten – Antwort. Erstes Byte ist stets der Befehl, der die Antwort initiiert hat.
    LEN+5 Ende von Nachricht – stets 0xFD
    LEN+6 CRC – signifikantestes Byte
    LEN+7 CRC – niederwertigstes Byte
  • Um "Datentransparenz" erlauben, implementiert das CPT-Protokoll einen speziellen Code, der der Datenverknüpfungsausgleich oder DLE genannt wird. Der DLE wird vor einem beliebigen Zeichen verwendet, das aus irgendeinem Grund 0xFE (Start vom Header), 0xFD (Ende von Nachricht) oder 0xFC (DLE) sein kann. Einfügung eines DLE vor beliebigen dieser drei Zeichen informiert die empfangende Software, das nächste Byte als Daten an Stelle von Start vom Header, Ende von Nachricht oder sogar als einen anderen DLE zu behandeln.
  • Beispiel: Datenstrom:
    Figure 00770001
  • Es ist zu beachten, dass DLE-Zeichen nicht als Teil der CRC-Berechnung inkludiert sind. Die CRC wird in dem Datenpaket vor DLE-Einfügung kalkuliert. Deshalb ist es vollkommen gültig, DLE-Zeichen in der CRC eingefügt zu haben.
  • ANHANG C
  • LESEGERÄTSOFTWARE-VERBESSERUNGSSOFTWARE
  • Die TIRISTM-Lesegerätsoftware wurde gemäß der vorliegenden Erfindung durch Hinzufügen von Funktionen, Synchronisieren der Antennen und Modifizieren des Hostcomputer-Lesegerät-Protokolls modifiziert und verbessert, um sie robuster zu machen. Die Verbesserungen, die an der Lesegerätsoftware durchgeführt wurden, sind gestaltet, Funktionalität hinzuzufügen, ohne beliebiges zu entfernen, was gegenwärtig in kommerziell verfügbarer TIRISTM- Lesegerätsoftware existiert. Die Verbesserungen inkludieren neue Befehlscodes für das TIRISTM-Busprotokoll (siehe Anhang B), Steuerung des Antennenmultiplexers, Hinzufügen eines Antennenabtastpuffers, Nutzen eines an Bord befindlichen DIP-Schalters, um die Adresse der Steuerplatine einzustellen, und Vorsehen eines neuen Kommunikationsschemas. Die Verbesserungen können durch Hinzufügen von Befehlscodes zu dem TIRISTM-Busprotokoll, definiert als Befehle von Gruppe 3 (96 bis 127), implementiert werden, die durch Texas Instruments speziell für den Benutzer reserviert wurden. Durch Hinzufügen von Befehlen in diesem Bereich werden potenzielle zukünftige Konflikte mit den TIRISTM-Softwarefunktionen vermieden.
  • 1.0 Abtastpuffer
  • Der Abtastpuffer ist gestaltet, dem Hostcomputer zu erlauben, alle vier Antennen auf einmal anstatt individuell abzufragen. Ein Teil davon wird durch Versetzen des Systems in den Gate-Modus bewerkstelligt.
  • Der Gate-Modus zeigt an, dass das System sich wiederholende Lade-Lese-Zyklen durchführen wird, die normalerweise eine beliebige Transponder-ID, die es liest, in der Schlange des Lesegerätes für einen späteren Zugriff speichert. Diese Aktion wurde so modifiziert, dass die Daten tatsächlich in dem Abtastpuffer unter Verwendung des folgenden Algorithmus gespeichert werden:
    Setzen des Multiplexers des Lesegerätes auf Antenne N
    Laden vom Transponder (ihm einen Leistungsimpuls senden)
    Lesen vom Transponder
    falls Transponder-ID empfangen
    Transponder in Abtastpuffer (N) speichern
    anderenfalls falls Abtastpuffer (N) eine ID hat und sie nicht durch
    Host gelesen wurde
    nichts tun
    anderensfalls
    Abtastpuffer (N) löschen
  • Wenn der Abtastpuffer gelesen ist, werden später Flags gesetzt, die anzeigen, dass alle vier Antennen gelesen wurden. Dies sieht einen "Verriegelungs"-Mechanismus vor, wo eine beliebige Transponderablesung in dem Abtastpuffer bleibt, bis sie durch den Hostcomputer gelesen wird (wobei dadurch die Falle umgangen wird, dass der Hostcomputer beliebige Transponderablesungen deswegen verliert, weil die Hostcomputerablesung innerhalb des Antennenzyklus fällt).
  • 2.0 Befehlscodes
  • Diese sind der sichtbarste Teil der Softwareverbesserung und bestehen aus den folgenden Befehlen:
    0x40 (dezimal 64) gibt die Wayne CID und TIRISTM-Revision zurück
    0x62 (dezimal 98) gibt die Antennenabtastblockergebnisse zurück
    0x64 (dezimal 100) Gate-Leistungsimpuls
    0x65 (dezimal 101) gibt die Ablesungshistorie zurück
    0x66 (dezimal 102) gibt Antennenabtastblockergebnisse variabler Länge zurück
    0x67 (dezimal 103) Echotestdaten
    0x68 (dezimal 104) Abgabeeinrichtungslampen aktivieren/deaktivieren
  • 2.1 Version bekommen
    • Befehlscode: 0x40 (96) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: keine
    • Zurückgegebene Daten: Anzeige für Erfolg oder Fehler. Erfolg wird durch die Rückgabe einer Versionsnummernzeichenkette (Bytes 0–24 Bytes) angezeigt. Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Dies modifiziert den aktuellen Befehl Version erhalten zu dem folgenden:
      Figure 00790001
    • Diese fixierte Zeichenkette macht es leicht, die Versionsnummer der CID- (Kundenidentifikation) Software zu testen. Die Version der TIRISTM-Software der wird auch für Zwecke von Dokumentation und Wartung zurückgegeben.
  • 2.2 Antennenabtastpuffer erhalten
    • Befehlscode: 0x62 (98) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: keine
    • Zurückgegebene Daten: Es werden insgesamt 36 Bytes zurückgegeben, 9 Bytes pro Antenne (1 Byte Status und 8 Byte Transponder-ID). Ein Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Diese stellen den zuletzt gesehenen Transpondercode dar. Falls kein Transpoinder gesehen wurde, dann wird 0x0000000000000000 zurückgegeben. Diese Funktion gibt eine Struktur des folgenden zurück: typedef struct TransponderID { Byte Status; ByteTransponderID [8]; } TransponderID; TransponderID Return Transponders [4];
  • Der zurückgegebene Status wird einer des folgenden sein:
    Gültige Antwort Ungültige Antwort
    RO-TRP (0x00) NO_READ (0x40)
    RW_TRP (0x01) INCOMPLETE (0x41)
    MPTCOTRP_U (0x02)2 MPTRERR_SPC_DATA (0x46)2
    MPTCOTRP_L(0x03)2 MPTRERR_STATUS (0x47)2
    • Beachten: Alle Statusbytes werden auf NO_READ gesetzt, nachdem dieser Befehl ausgeführt ist.
  • 2.3 Antennenabtastpuffer variabler Länge bekommen
    • Befehlscode: 0x66(102) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: keine
    • Zurückgegebene Daten: Es wird ein Block von Daten variabler Länge zurückgegeben, bestehend aus einem (keine Transponder) bis zu 37 Bytes (alle Transponder); ein Byte zeigt an, welche Antennendaten zurückgegeben werden, mit 9 Bytes pro Antenne (1 Byte Status und 8 Byte Transponder-ID). Ein Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Dies ist eine Version variabler Länge der Funktion Antennenabtastpuffer erhalten. Sie wurde unter der Voraussetzung gestaltet, dass für die meiste Zeit kein Transponder vorhanden sein wird. Sogar der Normalfall hat zwei Transponder, die aktiv sind (einer auf jeder Seite der Pumpe). Die Verwendung dieser Funktion erlaubt den Lesegerät, weniger Zeit bei Durchführung von CRC's in leeren Paketen zu "verschwenden". Diese Funktion gibt eine Struktur des folgenden zurück: struct Packetlnfo { Byte ActiveAntenna;//bit 0 = = Antenne 1, etc. struct//0–4 von diesen folgen [ Byte Status; ByteTrasnsponderID [8] ] Antenna; } Transponder ID;
  • Der zurückgegebene Status wird einer des folgenden sein: Gültige Antwort
    RO_TRP (0x00)
    RW_TRP (0x01)
    MPTCOTRP_U (0x02)
    MPTCOTRP_L3 (0x03)
    Beispiel (ausschließlich Paketrumpf)
    00 keine Antenne
    01 00 41...ff Antenne 1
    04 00 41...ff Antenne 3
    06 00 41...ff 00 41...ff Antenne 2 und 3
    09 00 41...ff 00 41...ff Antenne 1 und 4
    • Bemerkung: Alle Statusbytes in dem Abtastpuffer werden auf NO_READ gesetzt, nachdem dieser Befehl ausgeführt ist.
  • 2.4 Gate-Leistungsimpuls
    • Befehlscode: 0x64 (100) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: Byte 0: 0x00 schaltet den Leistungsimpuls aus 0x01 schaltet den Leistungsimpuls ein
    • Zurückgegebene Daten: Erfolg wird durch die Standard-Befehlsabschlussnachricht angezeigt. Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Diese Funktion erlaubt dem Host zu verhindern, dass ein Lesegerät einen Leistungsimpuls emittiert, und dennoch fortzusetzen zu arbeiten. Die Antennenabtastpuffer für dieses Lesegerät werden schließlich von allen Werten gelöscht. Einschalten des Leistungsimpulses erlaubt dem Lesegerät, mit der nächsten Antenne fortzusetzen (der gleichen, auf die alle anderen Lesegeräte eingeschaltet sind).
    • Bemerkung: Wenn der Leistungsimpuls ausgeschaltet ist, wird die rote LED nicht länger blinken.
  • 2.5 Ablesungshistorie erhalten
    • Befehlscode: 0x65 (101) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: keine
    • Zurückgegebene Daten: Bei Erfolg werden insgesamt 80 Bytes als 20 ganze Zahlen ohne Vorzeichen mit vier Byte zurückgegeben. Ein Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Diese Funktion erlaubt dem Host, die Historie über den Erfolg und/oder Fehler des Lesegerätes, Transpondercodes zu lesen, zu lesen. Sie gibt die Daten wie folgt zurück: struct { unsigned long TotalReads; unsigned long TotalSuccess; unsigned long TotalErrNotRead; unsigned long TotalErrIncomplete; unsigned long TotalErrOther } ReturnedStruct [41];
    • Diese Routine löscht die Summen unverzüglich, nachdem sie zu dem Host gesendet sind.
  • 2.6 Echotestdaten
    • Befehlscode: 0x67 (103) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: Bis zu 200 Bytes von Testdaten.
    • Zurückgegebene Daten: Bei Erfolg werden die Testdaten korrekt zurückgegeben. Ein Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Diese Funktion ist gestaltet, Kommunikation durch ein Lesegerät zu validieren, indem dem Benutzer erlaubt wird, beliebige Daten zu einem Lesegerät zu senden. Das Lesegerät sollte die gleiche Zeichenkette zurückgeben, die gesendet wurde. Um DLE in der CRC zu testen, wird z.B. ein 0xFE zu Lesegerät 1 gesendet
  • Figure 00820001
  • Es ist zu beachten, dass die DLE's in der Länge der Daten nicht gezählt werden.
  • 2.7 Abgabeeinrichtungslampe aktivieren/deaktivieren
    • Befehlscode: 0x68 (104) nur unverzüglicher Modus
    • Gesendete Daten: Byte 0 – Lampennummer (1 oder 2) Byte 1 – Lichtmodus (0 – aus, 1 – ein, 2 – blinken)
    • Zurückgegebene Daten: Erfolg wird durch die Standard-Befehlsabschlussnachricht angezeigt. Ein Fehler wird durch die Standard-Fehler-Antwort angezeigt.
    • Beschreibung: Diese Funktion ist gestaltet, die Lampen zu steuern, die auf jeder Seite der Abgabeeinrichtung sind (aka Abgabeeinrichtungs- oder Autorisierungslichter). Dieser Befehl erlaubt dem Benutzer anzuzeigen, welche Lampe eingeschaltet, ausgeschaltet oder auf Blinken gesetzt werden sollte, ohne den Zustand der anderen Lampe zu beeinflussen. Diese Funktion ist derart, dass eine Lampe zu einem beliebigen Zustand von einem anderen beliebigen Zustand gehen kann. Z.B. kann die Lampe von ein zu aus, ein zu blinken, aus zu ein, aus zu blinken, blinken zu ein und blinken zu aus gehen.
  • 2.8 Abtastpufferstruktur
  • Während der Abtastung der Antennen wird die ID eines beliebigen gefundenen Transponders in den acht Bytes entsprechend dieser Antenne gespeichert. Gegenwärtig sind die Antennen wie folgt definiert:
    Antenne 1: große Antenne auf Seite 1
    Antenne 2: kleine Antenne auf Seite 1
    Antenne 3: große Antenne auf Seite 2
    Antenne 4: kleine Antenne auf Seite 2
  • Die Daten werden in einer Struktur ähnlich zu dem folgenden gespeichert:
    typedef struct TransponderID
    {
    unsigned char Status;//Antennenstatus
    unsigned char ID [8];//Transponder-ID
    } TransponderID;
    TransponderID ScanBuffer [4];//vier Antennen
  • 2.9 Dip-Schalter-Adressierung
  • Normalerweise ist es erforderlich, dass ein Programm, das mit dem TIRISTM-Konfigurationsport verbunden ist, auf den Adressport gesetzt wird (ebenso wie andere Parameter). Da dies ein Problem auf dem Gebiet ist, wo Techniker Teile mit einem Minimum von Konfiguration schnell austauschen müssen, wurde der DIP-Schalter, der sich auf der TIRISTM-Platine befindet, für diese Aufgabe kooptiert. Vier Schalter ergeben insgesamt 16 eindeutige Adressen. Lesegeräte werden Adressen haben, die von 0x01 bis 0x10 (1–16) reichen. Das Master-Lesegerät wird insbesondere stets Adresse 1 (0x01) haben, was durch Einstellung der Master-Lesegerät-DIP-Schalter, nummeriert 1, 2, 3 und 4, auf jeweils die Positionen EIN, AUS, AUS und AUS dargestellt wird. Ähnlich werden die DIP-Schalter eines Slave-Lesegerätes mit Adresse 15 (0x0F) alle auf die EIN-Position gesetzt sein, und die DIP-Schalter eines Slave-Lesegerätes mit Adresse 16 (0x10) werden alle in der AUS-Position gesetzt sein. Auf Grund dessen, wie die DIP-Schalter verwendet werden, können Lesegeräte niemals eine Adresse von 0x00 (die Hostadresse) haben.
  • Außerdem ist die Konfiguration auf 9600 Baud, 8 Bits, 1 Stoppbit, keine Parität, TIRISTM-Busprotokoll und Mux-Sync-Synchronisation fixiert.
  • 2.10 Abstimmung von Antennen
  • Eine Abstimmung der Antennen ist für einen fehlerfreien Empfang der Transponderdaten wichtig. Das einfachste Verfahren zum Abstimmen besteht darin, die Multiplexerleitung (ST35), die aus dem Lesegerät herauskommt, herauszuziehen. Der Multiplexer wird per Vorgabe auf Antenne 1 gehen.
  • 2.11 CID-System-Teststecker
  • Die Verifizierungslampe wird normalerweise durch die Hostsoftware gesteuert, die dem Lesegerät einen Befehl erteilt. Es gibt einige Fälle, wo es angebracht ist, dass das Lesegerät die Lampen einschaltet, wenn ein gültiger Transponder erfasst wird. Dies wird durch einen "Teststecker" bewerkstelligt. Dieser Teststecker besteht aus einem Phoenix-Stecker mit vier Pins, wobei ein Draht Pins 1 und 4 verbindet. Wenn dieser Stecker in eine Dose ST33 (RES/INP) eingeführt wird und das Lesegerät zurückgesetzt wird (entweder durch Takten von Energie oder durch Drücken von Schalter S1), wird die CID-Software die geeignete Lampe einschalten, wenn sie einen Transponder "sieht".
  • ANHANG D
  • ZUSÄTZLICHE SYSTEMDETAILS
  • 1. Detaillierte Systembeschreibung
  • 1.1. Änderungen an Programmierbildschirmen
  • Damit eine Stationsumgebung mit einem CID-System arbeitet, müssen gewisse Programmierbildschirme hinzugefügt werden. Es wird ein Optionsbildschirm, der die Fähigkeit enthält, CID-Funktionen für eine gesamte Station ein- und auszuschalten, hinzugefügt und nachstehend detaillierter beschrieben. Die Fähigkeit, jedes Lesegerät ein- und auszuschalten, ist programmiert. Falls die Station für CID programmiert ist, ist auch ein Bildschirm für die Abbildung von den Antennen auf die CATs programmiert. Es wird ein Diagnosebildschirm hinzugefügt, um den Status von jedem Lesegerät und seiner entsprechenden Antennen anzuzeigen.
  • 1.1.1. Optionsbildschirm
  • Die oben erwähnten Bildschirme können unter dem Optionsmenü von Plus/3 des Programmiermenüs in der Wayne-Plus-Abgabeeinrichtung hinzugefügt werden.
  • Der Optionsbildschirm wird den Stationsoptionsbildschirm, den Lesegerätaktivierungsbildschirm, den Bildschirm zum Abbilden einer Antenne auf CAT und den Diagnosebildschirm enthalten. Jeder dieser Bildschirme wird nachstehend beschrieben. Die Bildschirme "Lesegerätaktivierung", "Abbildung einer Antenne auf CAT" und "Diagnose" werden nicht gesehen, falls eine Station nicht konfiguriert ist, CID laufen zu lassen.
  • 1.1.2. Stationsoptionsbildschirm
  • Der Optionsbildschirm enthält, wie nachstehend in Tabelle D-1 gezeigt, die Information, die benötigt wird, um eine Station für CID einzurichten.
    Schnelldurchgang in Station erlaubt ... JA
    Tabelle D-1: Stationsoptionsbildschirm
  • Dieser Bildschirm erlaubt, die CID-Option für die gesamte Station ein- oder auszuschalten. Dies wird Stationen erlauben, die CID-Option in dem Fall abzuschalten, dass die Station nicht wünscht, mit CID zu arbeiten. "Schnelldurchgang" ("SpeedPass") ist ein kommerzieller Verweis auf das System 10. Falls "Schnelldurchgang in Station erlaubt" auf Nein gesetzt ist, werden die Bildschirme "Lesegerätaktivierung", "Abbildung einer Antenne auf CAT" und "Diagnose" auf dem Optionsbildschirm nicht zu sehen sein.
  • 1.1.3.Lesegerätaktivierungsbildschirm
  • Ein Lesegerät kann in diesem Menü ein- oder ausgeschaltet werden. Falls ein Lesegerät ausgeschaltet ist, werden die 4 Antennen, die mit ihm in Verbindung stehen, nicht verwendet. Der Lesegerätaktivierungsbildschirm wird nachstehend in Tabelle D-2 gezeigt.
    Schnelldurchgang Lesegerät 1 ... EIN
    Schnelldurchgang Lesegerät 2 ... EIN
    Schnelldurchgang Lesegerät 3 ... AUS
    Schnelldurchgang Lesegerät 4 ... EIN
    Tabelle D-2: Lesegerätaktivierungsbildschirm
  • Einschalten eines Lesegerätes für eine bestimmte Pumpe kann notwendig sein, falls ein einzelnes Lesegerät eine Fehlfunktion aufweist.
  • 1.1.4. Bildschirm zum Abbilden einer Antenne auf CAT
  • Der Bildschirm zum Abbilden einer Antenne auf CAT wird nachstehend in Tabelle D-3 gezeigt.
  • Abbildung einer Antenne auf CAT
    Figure 00860001
    Tabelle D-3: Bildschirm zum Abbilden einer Antenne auf CAT
  • Der Bildschirm zum Abbilden einer Antenne auf CAT gibt an, welche Antennen auf welchen CATs positioniert sind. Es gibt zwei Antennen pro CAT. Die ungerade nummerierten Antennen werden die Antennen langer Reichweite sein, die die montierten Transponder lesen. Die gerade nummerierten Antennen werden die Antennen kurzer Reichweite sein, die die in der Hand gehaltenen Transponder lesen.
  • Falls die CAT-Nummer eine "0" ist, dann sind die Antennen nicht mit einem CAT physisch verbunden und werden ignoriert. Ein Beispiel dieses Typs einer Lesegeräteinrichtung ist für ein einseitiges CAT, wo das Lesegerät nur 2 Antennen verbunden hat.
  • 1.1.5. Diagnosebildschirm
  • Dieser Bildschirm wird den Status von CIDs in den Antennen bereitstellen. Dieser Bildschirm wird als eine Hilfe in dem Fehlerbereinigungsprozess dienen. Ein Beispiel dieses Bildschirms wird nachstehend in Tabelle D-4 gezeigt.
  • Schnelldurchgang-Diagnose
    Figure 00860002
    Aktualisieren Tabelle D-4: Diagnosebildschirm
  • 1.2. Netzrekordänderungen
  • 1.2.1. CID-Autorisierungsanfrage
  • Für die CID-Autorisierungsanfrage wird "ICID" den 20 Digits vorangestellt, die von dem Transponder gelesen und in dem Magnetstreifenfeld des Autorisierungsrekords gesendet werden.
  • 1.2.2. CID-Autorisierungsantwort
  • Für die CID-Autorisierungsantwort wird das Netz die Kontonummer in dem Antwortrekord mit den folgenden Feldern zurücksenden
    • • Feld 5, Rekordtyp wird auf "A" gesetzt, was eine CID-Transaktion bezeichnet
    • • Feld 8 (neues Feld), Kontonummer – 19 Bytes einer Kontonummer, Leerzeichen aufgefüllt
    • • Feld 9 (neues Feld), Ablaufdatum – 4 Bytes
    • • Feld 10 (neues Feld), Druckquittungsindikator – 1 Byte
    • • Feld 11 (neues Feld), Aufforderung für eine Autowäsche – 1 Byte
    • • Feld 12 (neues Feld), Sprachindikator – 1 Byte
    • • Feld 13 (neues Feld), Belohnungsindikator – 1 Byte
    • • Feld 14 (neues Feld), Präferenzindikator – 1 Byte
    • • Feld 15 (neues Feld), Präferenzdaten – 40 Bytes
  • Der Druckquittungsindikator (Feld 10) bezeichnet, ob die Quittung automatisch gedruckt wird oder der Kunde aufgefordert wird. Falls in der Autorisierungsantwort ein "J" empfangen wird, wird die Quittung für den Kunden automatisch gedruckt. Falls in der Autorisierungsantwort ein "N" empfangen wird, wird der Kunde mit "Für eine Quittung Ja drücken" aufgefordert.
  • Die Aufforderung für einen Autowäscheindikator, den Sprachindikator und den Belohnungsindikator (Felder 11, 12 bzw. 13) werden in einer zukünftigen Ausgabe implementiert.
  • Der Präferenzindikator (Feld 14) bezeichnet, ob das Präferenzdatenfeld vorhanden ist oder nicht. Die ersten 33 Bytes des Präferenzdatenfeldes (Feld 15) werden auf der Innenkonsole in dem Pumpennachrichtenfenster angezeigt.
  • 1.2.3. CID-Verkauf
  • Für den CID-Verkaufsabschluss wird die 37. Position der Magnetstreifendaten einen Indikator "C" ähnlich zu einem manuellen Eintrag enthalten.
  • 1.3. Berichte & Protokolle
  • Die Berichte und das Autorisierungsprotokoll werden sich für beliebige Transaktionen ändern, die CID einbeziehen, um die CID-Nummer zu inkludieren. Die Berichte, die sich ändern werden, sind der verweigerte CAT-Vor-Aut-Bericht und der Hardwarekonfigurationsbericht. Die vorgeschlagenen Änderungen werden nachstehend beschrieben. Eine Nicht-CID-Transaktion wird berichtet, wie sie zuvor wurden, ohne Änderung an den Protokollen oder dem verweigerten CAT-Vor-Aut-Bericht.
  • 1.3.1. Autorisierungsprotokoll
  • Das Autorisierungsprotokoll wird für CID geändert um anzugeben, dass eine CID-Transaktion aufgetreten ist. Die CID-Nummer wird unter dem Kontonummernfeld in dem Protokoll hinzugefügt. Ein Beispiel des CID-Autorisierungsprotokolls wird nachstehend in Tabelle D-5 gezeigt. Die vorgeschlagenen Änderungen sind fett gedruckt. Falls die Transaktion eine CID-Vor-Aut ist (d.h. das Vor-Aut-Feld in der Kartentabelle ist auf "J" gesetzt), wird der Titel in dem Autorisierungsprotokoll "SP-VOR-AUTORISIERUNG" sein.
  • Figure 00880001
    Tabelle D-5: Autorisierungsprotokoll
  • 1.1.2. Verweigerte CID/ausgelaufene CID
  • Falls ein Kunde die Düse an einer Vista-Pumpe entfernt oder den Hebel an einer Nicht-Vista-Pumpe angehoben hat und die Aut, die von dem Netz empfangen wird, verweigert wird, wird die Transaktion als eine verweigerte Vor-Aut behandelt, die nachstehend in Tabelle D-6 gezeigt wird.
  • Tabelle D-6: Verweigerter CAT-Vor-Aut-Bericht ohne Schnelldurchgang
    • Station
    • Berichtnehmer: Donna
    • Verweigerter CAT Vor-Aut X Bericht
    • Startzeit: 12:00:00 pm Di 09 Mai 95
    • KRAFTSTOFFSCHEIN #002929
    • 17.05.95 06:05:18 PMP#01
    • CR Konto 805 086 000 91 906 Abl. 0597
    • SPEZIAL Grad # 02 Betr$ 11.78
    • x0006e10s01tl 04:25:00 pm Mi 24 Mai 95
  • Der modifizierte verweigerte CAT-Vor-Aut-Bericht wird CID-Nummern inkludieren, die in der nachstehenden Tabelle D-7 fett gedruckt sind.
  • Tabelle D-7: Modifizierter verweigerter CAT-Vor-Aut-Bericht mit Schnelldurchgang
    • Station
    • Berichtnehmer: Donna
    • Verweigerter CAT Vor-Aut X Bericht
    • Startzeit: 12:00:00 pm Di 09 Mai 95
    • KRAFTSTOFFSCHEIN #002929
    • 17.05.95 06:05:18 PMP#01
    • CR Konto 805 086 000 91 906 Abl. 0597
    • SP#ICID 1234 5678 9012 3456 7890
    • SPEZIAL Grad # 02 Betr$ 11.78
    • x0006e10s01tl 04:25:00 pm Mi 24 Mai 95
  • Falls ein Kunde die Düse entfernt (Vista-Pumpe) oder den Hebel angehoben hat (Nicht-Vista-Pumpe) und das Netz vor Empfang der Aut-Antwort abgeschaltet wird, wird die Transaktion als eine verweigerte CAT-Vor-Aut behandelt (der Bericht ist wie nachstehend in Tabelle D-8 gezeigt). Die Felder für Kontonummer und Ablaufdatum werden alle mit Nullen gedruckt um anzuzeigen, dass vor Empfang der Aut ein Timeout aufgetreten ist (d.h. keine Kontoinformation zu dieser Zeit verfügbar ist).
  • Tabelle D-8: Verweigerter CAT-Vor-Aut-Bericht mit Schnelldurchgang und ohne Aut-Antwort.
    • Station
    • Berichtnehmer: Donna
    • Verweigerter CAT Vor-Aut X Bericht
    • Startzeit: 12:00:00 pm Di 09 Mai 95
    • KRAFTSTOFFSCHEIN #003131
    • 17.05.95 06:05:18 PMP#01
    • CR Konto 000 000 000 00 000 Abl. 0000
    • SP#ICID 1234 5678 9012 3456 7890
    • SPEZIAL Grad # 02 Betr$ 11.78
    • x0006e10s01tl 04:25:00 pm Mi 24 Mai 95
  • 1.3.3. Hardwarekonfigurationsbericht
  • Der Hardwarekonfigurationsbericht wird sich ändern, um die CID-Lesegerät-Firmwarerevisionsinformation zu inkludieren. Nachstehend wird in Tabelle D-9 ein Beispielbericht gezeigt.
  • Tabelle D-9: Modifizierter Hardwarekonfigurationsbericht mit Schnelldurchgang
    • Station
    • Berichtnehmer: Donna
    • H/W-Konfigurationsbericht
    • POS CPU:
    • Wayne Plus/2 Release 2. 10e
    • DATUM: 23 März, 1995
    • .
    • .
    • .
    • PUMPE 1:
    • TYP: 3 Produkt
    • REVISION: 15
    • PUMPE 2:
    • TYP: 3 Produkt
    • REVISION: 15
    • SCHNELLDURCHGANG-LESEGERÄT 1:
    • REVISION: 1.23
    • x000E04S01T1 08:00:00 am Mon 1 Jan 95
  • 1.4. CAT-Anzeigeänderungen
  • Falls das CID-Licht eingeschaltet ist und die CID-Ruhezustandsaufforderung "Betankung beginnen oder Schnelldurchgang abbrechen" auf dem CAT angezeigt wird, was angibt, dass eine CID in dem CAT gelesen wurde, und die Düse nicht entfernt wurde oder den Hebel nicht angehoben wurde, kann der Kunde die Abbruchtaste drücken, um das CID-Bezahlungsverfahren außer Kraft zu setzen. Das CAT wird den Kunden auffordern "Verwendung von Schnelldurchgang abbrechen (J/N)?". Falls Ja getrückt wird, wird das CID-Licht ausgeschaltet und das CAT wird die normale Ruhezustandsaufforderung anzeigen (z.B. "Karte einführen oder Betankung beginnen"). Falls Nein gedrückt ist, wird das CAT "Betankung beginnen oder Schnelldurchgang abbrechen" anzeigen und das Szenarium wird fortsetzen, als ob die Abbruchtaste niemals gedrückt wurde (d.h. als eine CID-Transaktion).
  • Tabelle D-10 beschreibt nachstehend die Ruhezustandsaufforderungen, die verwendet werden, falls eine CID gelesen wurde.
  • Figure 00910001
  • Figure 00920001
    Tabelle D-10: CAT-Ruhezustandsaufforderungsänderungen
    • * Ruhezustandsaufforderungen
    • 1 Aufforderungen, die zu verwenden sind, falls Station für CID konfiguriert ist und ein Transponder im CAT gelesen wurde
    • 1 Ruhezustandsaufforderungen im Vollservicemodus werden sich nicht ändern
  • 2. Zusätzliche Merkmale
  • 2.1. Mehrfach-Transponderverwendung
  • Ein Transponder kann zu einer Zeit in mehr als einer Pumpe verwendet werden. Es wurde ein Warnsystem implementiert, um den Kassierer zu informieren, dass ein Transponder gegenwärtig für einen CID-Verkauf in einer Pumpe verwendet wird und ein Verkauf in einer anderen Pumpe beginnt, der die gleiche CID verwenden wird. Es wird eine Informationsnachricht auf dem POS für die zweite Verwendung der CID angezeigt, wenn die Düse für eine Vista-Pumpe entfernt oder wenn der Hebel für eine Nicht-Vista-Pumpe angehoben wird. Vom Kassierer wird gefordert, die Nachricht zu bestätigen. Der Kunde wird keineswegs gestoppt, diesen Transponder in einem Mehrfachverwendungsszenarium zu verwenden. Falls der Kassierer nicht wünscht, dass der Kunde den Transponder auf diese Art und Weise verwendet, dann muss der Kassierer den Pumpenstopp drücken oder den Kunden benachrichtigen.
  • Die Nachricht, die auf dem Innen-POS angezeigt wird, ist "CID in CAT #X ist im Gebrauch in CAT #Y". Der Kassierer wird dann die Bestätigungstaste drücken. Es wird auch eine Protokollnachricht "CID IN ANDEREM CAT IN GEBRAUCH" gedruckt.
  • 2.2. Belohnungsindikator
  • Die Autorisierungsantwort, die von dem Host empfangen wird, enthält ein Belohnungsindikatorfeld. Falls dieses Feld ein "J" enthält, dann wird das CID-Licht bis zum Ende des Verkaufs blinken. Falls dieses Feld ein "N" enthält, dann wird das CID-Licht wie zuvor eingeschaltet bleiben, was an zeigt, dass eine CID gelesen wurde. Wenn das Licht im Blinkmodus ist, gibt das Licht eine CID, die in Lesereichweite ist, nicht mehr an; falls die Düse für eine Vista-Pumpe entfernt oder für eine Nicht-Vista-Pumpe angehoben wird, wenn das Licht während dieses Blinkmodus ausgeschaltet ist, ist der Verkauf eine CID-Transaktion.
  • 2.3. Leerzeichenablesungsschwelle
  • Der Stationsoptionsbildschirm wurde modifiziert, eine programmierbare Leerzeichenablesungsschwelle zu inkludieren, wie nachstehend in Tabelle D-11 gezeigt wird. Dieses Feld wird verwendet um zu helfen, falsche CID-Ablesungen auszumerzen. Diese Leerzeichenablesungen können auftreten, während die CID tatsächlich in Lesereichweite ist. Diese Option erlaubt Programmierung der Zahl von aufeinanderfolgenden Leerzeichen, die registrieren, dass sich die CID aus der Lesereichweite heraus bewegt hat. Das CID-Licht wird für eine montierte CID nicht ausgeschaltet, bis die Zahl von aufeinanderfolgenden Leerzeichenablesungsschwellen erreicht ist. Schnelldurchgang-Stationsoptionen
    Schnelldurchgang in Station erlaubt ... JA
    Leerzeichen-CID-Ablesungen erforderlich keine CID anzuzeigen ... 5
    Tabelle D-11: Modifizierter Stationsoptionsbildschirm
  • 2.4. CID-Lichtoperation für verweigerte montierte CID-Autorisierung
  • Für montierte CIDs wird das CID-Licht ausgeschaltet, wann immer eine verweigerte Autorisierung von dem Host empfangen wird. Das Licht wird nicht wieder eingeschaltet, nachdem die Düse für diese montierte CID eingehängt ist.
  • 3. Verschiedene zusätzliche Merkmale
  • Es können auch die folgenden Elemente implementiert sein:
    • • Verwendung von Autowäschepräferenz
    • • Verwendung von Transpondern innen
    • • Autowäsche einschalten
    • • Belohnung in dem CAT während Betankung anzeigen
    • • Blinkendes "P" für Kundenpräferenzanzeige auf der Konsole
    • • Verwendung des Sprachindikators
    • • Einfache Speicherung & Weiterleitung

Claims (51)

  1. Produktabgabeverfahren mit Hochfrequenz-Kundenidentifizierungsfunktionalität zum Belasten eines Kundenkontos für von dem betreffenden Kunden getätigte Käufe, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: Feststellen, ob ein Transponder (25), der Identifikationsdaten enthält, sich in der Reichweite einer Produktabgabevorrichtung (14) befindet, wobei die Produktabgabevorrichtung eine Aktivierung durch den Kunden erfordert, um eine Transaktion einzuleiten, und ein mit der Produktabgabevorrichtung verbundenes Lesegerät (20) enthält, das Hochfrequenzsignale innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung aussendet und – in Reaktion auf die ausgesandten Hochfrequenzsignale, die von dem Transponder empfangen wurden – Kundenidentifizierungsdaten von dem Transponder empfängt; Feststellen, ob die Produktabgabevorrichtung durch den Kunden aktiviert wurde, nachdem festgestellt wurde, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet; Zuordnen – nach Aktivierung der Produktabgabevorrichtung, nachdem festgestellt wurde, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet – der vom Lesegerät in Verbindung mit einer an der Produktabgabevorrichtung vorgenommenen Transaktion empfangenen Identifizierungsdaten, woraufhin die Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung zugelassen und dem Kunden entsprechend den Identifizierungsdaten in Rechnung gestellt wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder einen handhaltbaren Transponder umfasst und dass es sich bei den Identifizierungsdaten um Kundenidentifizierungsdaten handelt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, das des Weiteren Folgendes umfasst: Feststellen – vor dem Zulassen der Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung –, ob ein Kundenkonto, das den Kundenidentifizierungsdaten entspricht, gültig ist, und Genehmigen einer Inrechnungstellung der Transaktion nur für ein gültiges Kundenkonto.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Feststellen der Gültigkeit des Kundenkontos das Zugreifen auf ein räumlich entferntes Kartenverarbeitungsnetzwerk zum Zweck der Kontoverifizierung enthält.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Feststellen der Gültigkeit des Kundenkontos das Zugreifen auf eine lokale Datei zum Zweck der Kontoverifizierung enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Feststellen der Gültigkeit des Kundenkontos im Anschluss an die Aktivierung der wenigstens einen Produktabgabevorrichtung erfolgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Feststellen der Gültigkeit des Kundenkontos vor der Aktivierung der wenigstens einen Produktabgabevorrichtung erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung handelt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Verfahren des Weiteren umfasst, dass dem Kunden eine In-Reichweite-Anzeige bereitgestellt wird, wenn sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, das des weiteren Folgendes umfasst: automatisches Umschalten zu einem Modus der Verarbeitung der Transaktion an der Produktabgabevorrichtung, wobei keine Belastung des Kundenkontos entsprechend den Kundenidentifizierungsdaten vorgenommen wird, wenn ein Zeitlimit überschritten wurde, bevor – im Anschluss an die Feststellung, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet – die Produktabgabevorrichtung aktiviert wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren Folgendes umfasst: automatisches Umschalten zu einem Modus der Verarbeitung der Transaktion an der Produktabgabevorrichtung, wobei keine Belastung des Kundenkontos entsprechend den Kundenidentifizierungsdaten vorgenommen wird, wenn der Kunde eine alternative Zahlungsweise wählt.
  11. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren Folgendes umfasst: automatisches Umschalten zu einem Modus der Verarbeitung der Transaktion an der Produktabgabevorrichtung, wobei keine Belastung des Kundenkontos entsprechend den Kundenidentifizierungsdaten vorgenommen wird, wenn sich der Transponder für eine festgelegte Zeitdauer nicht innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet, bevor der Kunde die Produktabgabevorrichtung aktiviert hat.
  12. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren Folgendes umfasst: automatisches Umschalten zu einem Modus der Verarbeitung der Transaktion an der Produktabgabevorrichtung, wobei keine Belastung des Kundenkontos entsprechend den Kundenidentifizierungsdaten vorgenommen wird, wenn sich der Transponder nicht mehr innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet, nachdem die Produktabgabevorrichtung aktiviert wurde.
  13. Verfahren nach Anspruch 8, das des Weiteren Folgendes umfasst: Außerkraftsetzen des Bereitstellens einer In-Reichweite-Anzeige für den Kunden, wenn der Transponder zuvor dafür benutzt wurde, innerhalb einer zuvor festgelegten Zeitspanne eine Transaktion an der Produktabgabevorrichtung durchzuführen.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13, das des Weiteren Folgendes umfasst: Ausführen kundenspezifischer Aktivitäten an der Produktabgabevorrichtung in Reaktion auf die durch das Lesegerät empfangenen Kundenidentifizierungsdaten.
  15. Verfahren nach Anspruch 9, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung handelt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 15, das des Weiteren das Deaktivieren der Kunden-Anzeige umfasst, nachdem die Transaktion durchgeführt wurde.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 16, das des Weiteren Folgendes umfasst: nach der Feststellung, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet, Anzeigen einer Anzeige an der Produktabgabevorrichtung, dass die Transaktion begonnen werden kann.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit einem Zapfhahn handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahns umfasst.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit ei nem Zapfhahnhebel handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahnhebels umfasst.
  20. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 17, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Abgabevorrichtung mit einem Wählschalter handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Betätigen des Wählschalters umfasst.
  21. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 20, das des Weiteren Folgendes umfasst: Feststellen – vor dem Zulassen der Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung –, ob ein Kundenkonto, das den Kundenidentifizierungsdaten entspricht, gültig ist, und Genehmigen einer Inrechnungstellung der Transaktion nur für ein gültiges Kundenkonto.
  22. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 21, wobei es sich bei dem Transponder um einen Lese-Schreib-Transponder handelt, so dass die Kundenidentifizierungsdaten des Transponders Informationen über frühere Transaktionen enthalten können, die bei Verwendung aktualisiert werden.
  23. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Lesegerät eine erste Antenne (22A, B) aufweist, um Hochfrequenzsignale innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung auszusenden und die Kundenidentifizierungsdaten zu empfangen, wobei das Verfahren des Weiteren Folgendes umfasst Feststellen, ob sich der handhaltbare Transponder (25), der die Kundenidentifizierungsdaten enthält, in unmittelbarer Entfernung zur Produktabgabevorrichtung befindet, wobei das Lesegerät (20) der Produktabgabevorrichtung eine zweite Antenne (24A, B) enthält, um Hochfrequenzsignale innerhalb dieser unmittelbaren Entfernung auszusenden und – in Reaktion auf die ausgesandten Hochfrequenzsignale, die von dem handhaltbaren Transponder empfangen wurden – Kundenidentifizierungsdaten von dem handhaltbaren Transponder zu empfangen; und wenn sich der handhaltbare Transponder innerhalb der unmittelbaren Entfernung befindet, bevor die Produktabgabevorrichtung aktiviert wird, Außerkraftsetzen der produktabgabevorrichtungsseitigen Verwendung eines am Fahrzeug angebrachten Transponders (23), woraufhin – im Anschluss an die Aktivierung der Produktabgabevorrichtung und die Zuordnung der vom handhaltbaren Transponder stammenden Kundenidentifizierungsdaten, die während einer an der Produktabgabevorrichtung vorgenommenen Transaktion durch das Lesegerät empfangen werden – die Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung zugelassen und dem Kundenkonto entsprechend den vom handhaltbaren Transponder stammenden Kundenidentifizierungsdaten belastet wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit einem Zapfhahn handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahns umfasst.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit einem Zapfhahnhebel handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahnhebels umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, wobei es sich bei der ersten Antenne um eine handhaltbare Antenne handelt, die vor dem am Fahrzeug angebrachten Transponder hin- und hergeschwenkt werden kann, um den Transponder in die Reichweite der Produktabgabevorrichtung zu bringen.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 26, wobei das Fahrzeug einen bordeigenen Computer enthält und der am Fahrzeug angebrachte Transponder mit dem bordeigenen Computer vernetzt werden kann, um Fahrzeugdiagnoseinformationen auszulesen, die dann von dem am Fahrzeug angebrachten Transponder zu der ersten Antenne übertragen werden.
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 24 bis 27, wobei ein Lesegerät in einem Tankstellengebäude angeordnet ist, um mit dem handhaltbaren Transponder Transaktionen an dem im Tankstellengebäude angeordneten Lesegerät durchführen zu können.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 28, wobei ein Lesegerät mit einer Fahrzeugwaschanlage verbunden ist, um mit dem am Fahrzeug angebrachten Transponder eine Fahrzeugwäsche-Transaktionen durchführen zu können.
  30. Produktabgabesystem mit Hochfrequenz-Kundenidentifizierungsfunktionalität zum Belasten eines Kundenkontos für von dem betreffenden Kunden getätigte Käufe, wobei das System Folgendes umfasst: Mittel zum Feststellen, ob ein Transponder (25), der Identifikationsdaten enthält, sich in der Reichweite einer Produktabgabevorrichtung (14) befindet, wobei die Produktabgabevorrichtung eine Aktivierung durch den Kunden erfordert, um eine Transaktion einzuleiten, und ein mit der Produktabgabevorrichtung verbundenes Lesegerät (20) enthält, das Hochfrequenzsignale innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung aussendet und – in Reaktion auf die ausgesandten Hochfrequenzsignale, die von dem Transponder empfangen wurden – Identifizierungsdaten von dem Transponder empfängt; Mittel zum Bereitstellen einer In-Reichweite-Anzeige für den Kunden, wenn sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet; Mittel (16) zum Feststellen, ob die Produktabgabevorrichtung durch den Kunden aktiviert wurde, nachdem festgestellt wurde, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet; und Mittel (16) zum Zuordnen – nach Aktivierung der Produktabgabevorrichtung, nachdem festgestellt wurde, dass sich der Transponder innerhalb der Reichweite der Produktabgabevorrichtung befindet – der vom Lesegerät in Verbindung mit einer an der Produktabgabevorrichtung vorgenommenen Transaktion empfangenen Identifizierungsdaten, woraufhin die Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung zugelassen und dem Kunden entsprechend den Identifizierungsdaten in Rechnung gestellt wird; dadurch gekennzeichnet, dass der Transponder einen handhaltbaren Transponder umfasst und dass es sich bei den Identifizierungsdaten um Kundenidentifizierungsdaten handelt.
  31. System nach Anspruch 30, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit einem Zapfhahn handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahns umfasst.
  32. System nach Anspruch 30, wobei es sich bei der Produktabgabevorrichtung um eine Kraftstoffabgabevorrichtung mit einem Zapfhahnhebel handelt und das Aktivieren der Abgabevorrichtung das Abheben des Zapfhahnhebels umfasst.
  33. System nach Anspruch 30, 31 oder 32, das des Weiteren Folgendes umfasst: Mittel zum Feststellen – vor dem Zulassen der Transaktion an der aktivierten Produktabgabevorrichtung –, ob ein Kundenkonto, das den Kundenidentifizierungsdaten entspricht, gültig ist, und Genehmigen einer Inrechnungstellung der Transaktion nur für ein gültiges Kundenkonto.
  34. System nach Anspruch 30, das Folgendes umfasst: eine Mehrzahl von Produktabgabevorrichtungen (14), von denen jede zum Durchführen einer Kundentransaktion vorgesehen ist; eine Antenne (24), die einem Produktabgabebereich einer jeden Produktabgabevorrichtung zugeordnet ist; wenigstens ein Lesegerät (20), wie oben erwähnt, das mit wenigstens einer der Antennen verbunden ist, zum Aussenden von Hochfrequenzsignalen von den Antennen innerhalb einer Reichweite eines jeden Produktabgabebereichs und zum Empfangen der Kundenidentifizierungsdaten von dem Transponder, wobei während des Gebrauchs des Systems die Kundenidentifizierungsdaten in Reaktion auf die ausgesandten Hochfrequenzsignale von dem Lesegerät empfangen werden, wenn sich der Transponder innerhalb der Reichweite des Produktabgabebereichs befindet; Mittel zum Synchronisieren der ausgesandten Hochfrequenzsignale von den Antennen, um zu vermeiden, dass eine Antenne, die einem der Produktabgabebereiche zugeordnet ist, Kundenidentifizierungsdaten von einem Transponder, der sich in einem anderen der Produktabgabebereiche befindet, empfängt; und Verarbeitungsmittel (16), die mit dem wenigstens einen Lesegerät und mit den Produktabgabevorrichtungen verbunden sind, um die Kundenidentifizierungsdaten, die in einem Produktabgabebereich in Verbindung mit einer an der zugehörigen Produktabgabevorrichtung vorgenommenen Transaktion empfangen wurden, zuzuordnen, woraufhin die an der Produktabgabevorrichtung vorgenommene Transaktion dem Kundenkonto entsprechend den Kundenidentifizierungsdaten belastet wird.
  35. System nach Anspruch 34, wobei einige der Antennen (24A), die eine erste Gruppe bilden, in eine erste Richtung weisen und andere der Antennen (24B), die eine zweite Gruppe bilden, in eine zweite Richtung weisen, wobei das Synchronisierungsmittel Mittel umfasst, die bewirken, dass die Aussendungen der Hochfrequenzsignale von der ersten Gruppe zu anderen Zeiten erfolgen als die Aussendungen der Hochfrequenzsignale von der zweiten Gruppe.
  36. System nach Anspruch 34, wobei die Antennen in zwei Gruppen angeordnet sind, wobei die Antennen (24A) der einen Gruppe in einer Richtung ausgerichtet sind, die allgemein in die Richtung der Ausrichtung der Antennen (24B) der anderen Gruppe weist, und wobei das Synchronisierungsmittel Mittel umfasst, die bewirken, dass die Aussendungen der Hochfrequenzsignale von Antennen, die in Richtungen ausgerichtet sind, die allgemein aufeinanderzu weisen, relativ zueinander zu verschiedenen Zeiten erfolgen.
  37. System nach Anspruch 34, wobei die Aussendungen der Hochfrequenzsignale von jeder Antenne um eine Synchronisierungszeit zwischen den Aussendungen voneinander beabstandet sind und wenigstens eine der Antennen in einer ersten Richtung ausgerichtet ist und wenigstens eine der Antennen in einer zweiten Richtung ausgerichtet ist, dergestalt, dass das Synchronisierungsmittel bewirkt, dass die Antennen, die in der ersten Richtung ausgerichtet sind, Hochfrequenzsignale während der Synchronisierungszeit zwischen den Aussendungen der Antennen, die in der zweiten Richtung ausgerichtet sind, aussenden.
  38. System nach Anspruch 34, wobei das wenigstens eine Lesegerät ein Master-Lesegerät mit einem Prozessor und wenigstens einem Kanal, mit dem eine der Antennen verbunden ist, und wenigstens ein Slave-Lesegerät mit einem Prozessor und wenigstens einem Kanal, mit dem eine der Antennen verbunden ist, enthält, wobei das Synchronisierungsmittel Folgendes umfasst: eine Synchronisierungssignalleitung (74), welche die Prozessoren des Master-Lesegerätes und des/der Slave-Lesegeräte (s) miteinander verbindet; ein Synchronisierungssignal, das zwischen einem ersten und einem zweiten Zustand operiert und das vom Prozessor des Master-Lesegerätes auf der Synchronisierungssignalleitung erzeugt wird, dergestalt, dass, wenn das Synchronisierungssignal sich im ersten Zustand befindet, der Prozessor des Master-Lesegerätes anweist, dass Hochfrequenzsignale von der Antenne, die mit seinem wenigstens einen Kanal verbunden ist, ausgesandt werden, und der Prozessor des/der Slave-Lesegeräte(s) anweist, dass Hochfrequenzsignale von der Antenne, die mit seinem/ihrem wenigstens einen Kanal verbunden ist, ausgesandt werden, wodurch die Hochfrequenzaussendungen von den Antennen, die mit den Kanälen der jeweiligen Lesegeräte verbunden sind, synchronisiert werden.
  39. System nach Anspruch 38, wobei jedes der wenigstens einen Lesegeräte wenigstens einen ersten und einen zweiten Kanal enthält, wobei an jeden dieser Kanäle eine der Antennen angeschlossen ist, und wobei das Synchronisierungssignal einen längenvariablen Impuls enthält, dessen Länge den jeweils verwendeten des wenigstens ersten und zweiten Kanals anzeigt, dergestalt, dass der längenvariable Impuls des Synchro nisierungssignals die Prozessoren des Master-Lesegerätes und des/der Slave-Lesegeräte (s) anweist, Hochfrequenzsignale auf den Antennen auszusenden, die gleichzeitig mit demselben des wenigstens ersten und zweiten Kanals verbunden sind, wodurch die Hochfrequenzaussendungen von den Antennen, die mit demselben des wenigstens ersten und zweiten Kanals verbunden sind, synchronisiert werden.
  40. System nach Anspruch 30, wobei: das Lesegerät mit Antennen versehen ist, die jeweils dem Aussenden von Hochfrequenzsignalen dienen und jeweiligen Produktabgabebereichen auf jeder Seite der Produktabgabevorrichtung zugeordnet sind; und wenigstens ein Lesegerät (20), wie oben erwähnt, mit den Antennen verbunden ist.
  41. System nach Anspruch 40, wobei sich die Antennen von einander gegenüberliegenden Seiten der Produktabgabevorrichtung dergestalt auswärts erstrecken und relativ zu der Produktabgabevorrichtung dergestalt ausgerichtet sind, dass eine Seite jeder Antenne so konfiguriert ist, dass ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, das von der Produktabgabevorrichtung abwärts und auswärts und zum Produktabgabebereich hin gerichtet ist, und dass die andere Seite der Antenne so konfiguriert ist, dass ein elektromagnetisches Feld erzeugt wird, das von der anderen Seite der Produktabgabevorrichtung aufwärts und von ihr weg gerichtet ist.
  42. System nach Anspruch 40, wobei sich die Antennen von einander gegenüberliegenden Seiten der Produktabgabevorrichtung dergestalt auswärts erstrecken, dass die Ebene der Antenne im Wesentlichen senkrecht zu den Seiten der Produktabgabevorrichtung verläuft.
  43. System nach Anspruch 40, wobei die Reichweite etwa 60–84 Inch (1,5 bis 2,1 m) Tiefe von der Seite der Produktabgabevorrichtung misst.
  44. System nach Anspruch 40, wobei es sich bei den Antennen um Kurzstreckenantennen handelt, die relativ zu der Produktabgabevorrichtung so angebracht sind, dass sie durch einen handhaltbaren Transponder (25) genutzt werden können.
  45. System nach Anspruch 44, wobei die Transponder-Reichweite der Kurzstreckenantennen etwa drei bis sechs Zoll (76,2–152,4 mm) misst.
  46. System nach Anspruch 40, wobei die Antennen Folgendes umfassen: Langstreckenantennen (22A, 22B), die relativ zu der Produktabgabevorrichtung so angebracht sind, dass sie durch einen am Fahrzeug angebrachten Transponder (23) genutzt werden können; und Kurzstreckenantennen (24A, 24B), die relativ zu der Produktabgabevorrichtung so angebracht sind, dass sie durch einen handhaltbaren Transponder (25) genutzt werden können.
  47. System nach Anspruch 30, wobei Antennen jeweils dem Produktabgabebereich der Produktabgabevorrichtung zugeordnet sind, wobei die Antennen eine Langstreckenantenne (22A) enthalten, die relativ zu einer Produktabgabevorrichtung so angeordnet ist, dass sie von einem Transponder eines am Fahrzeug angebrachten Typs genutzt werden kann, und wobei die Antennen eine Kurzstreckenantenne (24A) enthalten, die relativ zu der Produktabgabevorrichtung so angeordnet ist, dass sie von einem handhaltbaren Transponder genutzt werden kann; und wobei wenigstens ein Lesegerät (20), wie oben erwähnt, mit den Antennen verbunden ist, um Hochfrequenzsignale von der Langstreckenantenne innerhalb einer ausgewählten Langstrecke des Produktabgabebereichs und von der Kurzstreckenantenne innerhalb einer ausgewählten Kurzstrecke des Produktabgabebereichs auszusenden und um die Kundenidentifizierungsdaten von den Transpondern zu empfangen, wobei während des Gebrauchs des Systems die Kundenidentifizierungsdaten in Reaktion auf die ausgesandten Hochfrequenzsignale von dem Lesegerät empfangen werden, wenn sich der handhaltbare oder der am Fahrzeug angebrachte Transponder innerhalb der Reichweite des Produktabgabebereichs befindet.
  48. System nach Anspruch 47, das des Weiteren eine In-Reichweite-Anzeige umfasst, die der Produktabgabevorrichtung zugeordnet ist und dem Kunden anzeigt, wenn sich der handhaltbare oder der am Fahrzeug angebrachte Transponder innerhalb der Reichweite des Produktabgabebereichs befindet.
  49. System nach Anspruch 47 oder 48, wobei, wenn sich sowohl der am Fahrzeug angebrachte Transponder (23) als auch der handhaltbare Transponder (25) innerhalb der Reichweite des Produktabgabebereichs befinden, das Verarbeitungsmittel die Verwendung des am Fahrzeug angebrachten Transponders zum Belasten des Kundenkontos mit der Transaktion außer Kraft setzt und statt dessen die Verwendung des handhaltbaren Transponders (25) zum Belasten des Kundenkontos mit der Transaktion gestattet.
  50. System nach Anspruch 47, 48 oder 49, wobei die ausgewählte Langstrecke eine Entfernung des Fahrzeugs von der Produktabgabevorrichtung umfasst, innerhalb der sich ein Betankungsvorgang vollzieht.
  51. System nach Anspruch 47, 48, 49 oder 50, wobei die ausgewählte Kurzstrecke eine Position innerhalb mehrerer Inch (1 Inch = 2,54 cm) von der Kurzstreckenantenne umfasst, innerhalb der der Kurzstreckentransponder vom Kunden hin- und hergeschwenkt werden kann.
DE69634452T 1995-12-29 1996-12-18 Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale Expired - Lifetime DE69634452T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US936995P 1995-12-29 1995-12-29
US9369P 1995-12-29
PCT/US1996/020860 WO1997024689A1 (en) 1995-12-29 1996-12-18 Dispensing system and method with radio frequency customer identification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69634452D1 DE69634452D1 (de) 2005-04-14
DE69634452T2 true DE69634452T2 (de) 2006-05-04

Family

ID=21737232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634452T Expired - Lifetime DE69634452T2 (de) 1995-12-29 1996-12-18 Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0906598B1 (de)
JP (1) JP3481254B2 (de)
CN (1) CN1242362C (de)
AP (1) AP981A (de)
AT (1) ATE290705T1 (de)
AU (1) AU733869B2 (de)
BR (1) BR9612333B1 (de)
CA (1) CA2240174C (de)
CZ (1) CZ298081B6 (de)
DE (1) DE69634452T2 (de)
ES (1) ES2239342T3 (de)
HK (1) HK1022024A1 (de)
HU (1) HU223023B1 (de)
MX (1) MX9805285A (de)
NZ (1) NZ326243A (de)
OA (1) OA10801A (de)
PL (1) PL183486B1 (de)
PT (1) PT906598E (de)
RU (1) RU2161329C2 (de)
SI (1) SI9620132B (de)
TR (1) TR199801246T2 (de)
WO (1) WO1997024689A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038471B4 (de) 2009-08-21 2019-08-08 Ute Müller Erzeugung der Befüllhistorie rollierender Tanks

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169938B1 (en) 1995-12-08 2001-01-02 Marconi Commerce Systems Inc. Transponder communication of ORVR presence
US20010001203A1 (en) * 2000-04-04 2001-05-17 Mccall Don C. Fuel dispensing system
EP0996937A1 (de) * 1997-07-16 2000-05-03 Gilbarco Inc. Gesicherte transaktionen
US6078888A (en) 1997-07-16 2000-06-20 Gilbarco Inc. Cryptography security for remote dispenser transactions
US6470233B1 (en) 1997-09-26 2002-10-22 Gilbarco Inc. Fuel dispensing and retail system for preventing use of stolen transponders
US5890520A (en) * 1997-09-26 1999-04-06 Gilbarco Inc. Transponder distinction in a fueling environment
US6098879A (en) 1997-09-26 2000-08-08 Gilbarco, Inc. Fuel dispensing system providing customer preferences
US6073840A (en) * 1997-09-26 2000-06-13 Gilbarco Inc. Fuel dispensing and retail system providing for transponder prepayment
US6574603B1 (en) 1997-09-26 2003-06-03 Gilbarco Inc. In-vehicle ordering
US6810304B1 (en) * 1997-09-26 2004-10-26 Gilbarco Inc. Multistage ordering system for a fueling and retail environment
US6882900B1 (en) 1997-09-26 2005-04-19 Gilbarco Inc. Fuel dispensing and retail system for providing customer selected guidelines and limitations
US6263319B1 (en) 1997-09-26 2001-07-17 Masconi Commerce Systems Inc. Fuel dispensing and retail system for providing a shadow ledger
CA2246476A1 (en) * 1997-10-28 1999-04-28 Tokheim Corporation Radio frequency identification tag system and programming equipment
US5969691A (en) * 1998-02-10 1999-10-19 Gilbarco Inc. Fuel dispenser transponder antenna arrangement
US6313737B1 (en) 1998-06-23 2001-11-06 Marconi Commerce Systems Inc. Centralized transponder arbitration
US6381514B1 (en) 1998-08-25 2002-04-30 Marconi Commerce Systems Inc. Dispenser system for preventing unauthorized fueling
US6089284A (en) * 1998-09-24 2000-07-18 Marconi Commerce Systems Inc. Preconditioning a fuel dispensing system using a transponder
US6259956B1 (en) * 1999-01-14 2001-07-10 Rawl & Winstead, Inc. Method and apparatus for site management
US6424884B1 (en) * 1999-03-03 2002-07-23 The Coca-Cola Company Vending machine with transponder interrogator
AU3975000A (en) 1999-03-29 2000-10-16 Marconi Commerce Systems Inc. Cash back during product dispenser transaction
US6685089B2 (en) 1999-04-20 2004-02-03 Gilbarco, Inc. Remote banking during fueling
US7239226B2 (en) * 2001-07-10 2007-07-03 American Express Travel Related Services Company, Inc. System and method for payment using radio frequency identification in contact and contactless transactions
NL1015476C2 (nl) * 2000-06-20 2001-12-28 Nedap Nv Pompvrijgave- en betaalsysteem via mobiele telefoon.
US7082406B1 (en) 2000-06-22 2006-07-25 Gilbarco Inc. Multi-stage accounting system for a fueling environment
US6806842B2 (en) 2000-07-18 2004-10-19 Marconi Intellectual Property (Us) Inc. Wireless communication device and method for discs
US7098850B2 (en) 2000-07-18 2006-08-29 King Patrick F Grounded antenna for a wireless communication device and method
US6483473B1 (en) 2000-07-18 2002-11-19 Marconi Communications Inc. Wireless communication device and method
US7716082B1 (en) * 2000-08-24 2010-05-11 Gilbarco, Inc. Wireless payment mat device and method for retail environments
US8924267B1 (en) 2000-10-10 2014-12-30 Gilbarco Inc. Remote payment account relational system and method for retail devices
EP1840854B1 (de) 2000-10-20 2011-04-06 Promega Corporation Hochfrequenzidenfikationsverfahren und System zum Verteilen von Produkten
US20020183882A1 (en) 2000-10-20 2002-12-05 Michael Dearing RF point of sale and delivery method and system using communication with remote computer and having features to read a large number of RF tags
USRE47599E1 (en) 2000-10-20 2019-09-10 Promega Corporation RF point of sale and delivery method and system using communication with remote computer and having features to read a large number of RF tags
US8600804B2 (en) 2002-11-07 2013-12-03 Novitaz, Inc. Customer relationship management system for physical locations
US7962361B2 (en) 2002-11-07 2011-06-14 Novitaz Customer relationship management system for physical locations
US6822551B2 (en) 2002-11-14 2004-11-23 General Hydrogen Corporation System for communication with a vehicle in close proximity to a fixed service port
US10318940B2 (en) 2004-04-14 2019-06-11 Capital One Services, Llc System and method for providing personalized customer assistance using a financial card having an RFID device
US20060012479A1 (en) * 2004-06-18 2006-01-19 Meir Ezra Fuel dispensing system
US7221269B2 (en) 2004-10-29 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Self-adjusting portals with movable data tag readers for improved reading of data tags
US7623036B2 (en) 2004-10-29 2009-11-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Adjusting data tag readers with feed-forward data
RU2411581C2 (ru) * 2005-03-31 2011-02-10 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Система и способ для управления одной или более топливозаправочными колонками
US7907058B2 (en) 2005-10-24 2011-03-15 Petratec International Ltd. Devices and methods useful for authorizing purchases associated with a vehicle
US7710275B2 (en) 2007-03-16 2010-05-04 Promega Corporation RFID reader enclosure and man-o-war RFID reader system
EP2212864A1 (de) * 2007-09-06 2010-08-04 The Coca-Cola Company Einrichtung und verfahren zum betrieb eines interaktiven abgebers
US8665069B2 (en) 2007-10-19 2014-03-04 Petratec International Ltd. RFID tag especially for use near conductive objects
EP2250629A1 (de) * 2008-02-20 2010-11-17 Arçelik Anonim Sirketi Fahrzeugaufzeichnungs- und vergebührungssystem
EP2340476A4 (de) 2008-09-05 2012-05-09 Arcsight Inc Effiziente speicherung von protokolldaten während der abfrageunterstützung
CN101734602B (zh) * 2008-11-06 2012-09-12 上海氯碱化工股份有限公司 液碱发料***及其发料方法
US20100265033A1 (en) * 2009-04-17 2010-10-21 Fleet Data Systems, Llc Hands-free fueling control system
RU2566951C2 (ru) * 2010-01-22 2015-10-27 Шелл Интернэшнл Рисерч Маатсхаппий Б.В. Устройство и способ управления подачей топлива
CN101854568B (zh) * 2010-06-03 2014-07-02 中兴通讯股份有限公司 Gpon***中用户身份信息的处理方法、装置及***
US20120312879A1 (en) 2011-01-06 2012-12-13 John Rolin PCB Design and Card Assembly for an Active RFID Tag in Credit Card Form Factor
US20130179826A1 (en) * 2012-01-07 2013-07-11 Hon Hai Precision Industry Co., Ltd. Device, method, and user interface for command assignment
EP2923300B1 (de) * 2012-11-23 2018-06-27 DeLaval Holding AB Erfassung eines transponderetiketts mittels eines alternierenden elektromagnetischen feldes
CN106957042B (zh) * 2017-04-20 2019-01-29 上海乖行通信息科技有限公司 一种自动加油及支付的方法
US10676342B2 (en) 2018-06-20 2020-06-09 Walmart Apollo, Llc Systems and methods for automatically refueling vehicles of customers of a retailer
WO2020041982A1 (zh) * 2018-08-28 2020-03-05 深圳市元征科技股份有限公司 一种车辆诊断设备的使用方法、***及车辆诊断设备
EP3742370A1 (de) * 2019-05-24 2020-11-25 Aksor Interaktion zwischen einem kiosk und einem mobilen benutzergerät
CN110327561B (zh) * 2019-06-03 2020-12-01 王永军 一种用于加油站的隔离式消防***
IL279973B1 (en) * 2021-01-06 2024-04-01 Orpak Systems Ltd Device for automatic refueling

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354099A (en) * 1980-06-20 1982-10-12 Computrol Systems, Ltd. Electronic identification system
US4555618A (en) * 1983-06-02 1985-11-26 R L Associates Method and means for collecting highway tolls
JPS6189144A (ja) * 1984-10-08 1986-05-07 Nissan Motor Co Ltd 自動車用故障診断装置
US4739328A (en) * 1986-07-14 1988-04-19 Amtech Corporation System for identifying particular objects
US5072380A (en) * 1990-06-12 1991-12-10 Exxon Research And Engineering Company Automatic vehicle recognition and customer billing system
US5340969A (en) * 1991-10-01 1994-08-23 Dresser Industries, Inc. Method and apparatus for approving transaction card based transactions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009038471B4 (de) 2009-08-21 2019-08-08 Ute Müller Erzeugung der Befüllhistorie rollierender Tanks

Also Published As

Publication number Publication date
CN1242362C (zh) 2006-02-15
DE69634452D1 (de) 2005-04-14
PT906598E (pt) 2005-07-29
CA2240174C (en) 2009-09-08
AU1432797A (en) 1997-07-28
BR9612333A (pt) 1999-12-28
SI9620132B (sl) 2006-04-30
MX9805285A (es) 1998-11-30
WO1997024689A1 (en) 1997-07-10
HUP9901163A2 (hu) 1999-07-28
AP9801296A0 (en) 1998-09-30
AU733869B2 (en) 2001-05-31
PL328941A1 (en) 1999-03-01
OA10801A (en) 2002-05-16
BR9612333B1 (pt) 2009-08-11
HK1022024A1 (en) 2000-07-21
CA2240174A1 (en) 1997-07-10
PL183486B1 (pl) 2002-06-28
EP0906598B1 (de) 2005-03-09
NZ326243A (en) 2000-04-28
CZ298081B6 (cs) 2007-06-13
TR199801246T2 (xx) 1998-11-23
HU223023B1 (hu) 2004-03-01
RU2161329C2 (ru) 2000-12-27
JPH11508714A (ja) 1999-07-27
HUP9901163A3 (en) 1999-12-28
CN1229491A (zh) 1999-09-22
SI9620132A (sl) 1999-02-28
ATE290705T1 (de) 2005-03-15
AP981A (en) 2001-07-04
JP3481254B2 (ja) 2003-12-22
CZ207098A3 (cs) 1998-12-16
EP0906598A4 (de) 1999-04-07
EP0906598A1 (de) 1999-04-07
ES2239342T3 (es) 2005-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634452T2 (de) Ausgabesystem und verfahren mit identifizierung der kunden durch radiosignale
DE69424997T2 (de) Automatischer echtzeit-mautgebühreneinzug von sich auf autobahnen bewegenden fahrzeugen
DE69526858T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkaufen von gütern in verbindung mit einer guthabenkartebetätigten benzinpumpe
DE69801588T2 (de) Bestellsystem für kraftstoff und kundendienst an einer tankstelle
DE19581765C2 (de) Vorrichtung, System und Verfahren zum Verwalten von Wagen, insbesondere Gepäckwagen, Einkaufswagen oder dergleichen
RU98114497A (ru) Раздаточная система и способ раздачи с радиочастотной идентификацией потребителя
EP1640896A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Produkten
DE69625717T2 (de) Eine in einem fahrzeug angeordnete vorrichtung und system zur fernübertragung in einer anlage
DE102009049754A1 (de) Verfahren zum Durchführen einer finanziellen Transaktion, Transaktionseinheiten und System zum Durchführen einer finanziellen Transaktion
CN107424230A (zh) 基于大型停车场的智能车位管理***
US20030149633A1 (en) Sales order process and system
DE102007039623A1 (de) Lese-/Schreibgerät für kontaktlose integrierte Schaltungskarten und Verwaltungssystem für Verkaufsautomaten
DE102012215813A1 (de) Verfahren zum Laden oder Entladen eines Energiespeichers in einem Fahrzeug, zugehöriges Gerät und zugehörige Station
DE102004046845A1 (de) Dual-Interface Teilnehmerkarte bei Verkehrsmitteln, für die ein Fahrschein erforderlich ist
CN109523355A (zh) 一种彩票购买方法及***
AU757073B2 (en) Dispensing system and method with radio frequency customer identification
EP1785945A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
EP3901886A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verwaltung und abrechnung eines bezugs von fossilen brennstoffen, wasserstoff oder elektrischer energie für fahrzeuge
WO2017072067A1 (de) Verfahren und system zur zahlungsabwicklung
EP4252164A1 (de) Erkennen von identifizierern an pfandgut und für rückgabeeinrichtung zum auslösen einer pfandgutschrift
AT524511A1 (de) Erkennen von Identifizierern an Pfandgut und für Rückgabeeinrichtung zum Auslösen einer Pfandgutschrift
DE102021003664A1 (de) Automatisiertes Bezahlsystem und -verfahren
EP1785946A1 (de) Verfahren zur automatisierten Erfassung und Abrechnung der Benutzung eines kostenpflichtigen Parkbereichs
DE102008017549A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Überwachung gebührenpflichtiger Parkvorgänge
DE19960213A1 (de) Verfahren zum Informations- und Datenaustausch zwischen einem münzbetätigten Automaten und einer Mobilfunkstation

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition