DE69633345T2 - Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden Download PDF

Info

Publication number
DE69633345T2
DE69633345T2 DE69633345T DE69633345T DE69633345T2 DE 69633345 T2 DE69633345 T2 DE 69633345T2 DE 69633345 T DE69633345 T DE 69633345T DE 69633345 T DE69633345 T DE 69633345T DE 69633345 T2 DE69633345 T2 DE 69633345T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ginsenoside
ginseng
fraction
endothelium
preparation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69633345T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69633345D1 (de
Inventor
Man Ki Sungnam-shi PARK
Nak Doo Dongjak-ku KIM
Jeong Hill Kangnam-ku PARK
Jong Moon Songpa-ku KIM
Yeon Su Kwanak-ku KANG
Wang You Songpa-ku KIM
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ginseng Science Inc
CJ CheilJedang Corp
Original Assignee
CJ Corp
Ginseng Science Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from KR1019960053685A external-priority patent/KR100201585B1/ko
Application filed by CJ Corp, Ginseng Science Inc filed Critical CJ Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69633345D1 publication Critical patent/DE69633345D1/de
Publication of DE69633345T2 publication Critical patent/DE69633345T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/70Carbohydrates; Sugars; Derivatives thereof
    • A61K31/7028Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages
    • A61K31/7034Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin
    • A61K31/704Compounds having saccharide radicals attached to non-saccharide compounds by glycosidic linkages attached to a carbocyclic compound, e.g. phloridzin attached to a condensed carbocyclic ring system, e.g. sennosides, thiocolchicosides, escin, daunorubicin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/56Compounds containing cyclopenta[a]hydrophenanthrene ring systems; Derivatives thereof, e.g. steroids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system
    • A61P9/08Vasodilators for multiple indications

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)

Description

  • FACHGEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid, einem der Saponinbestandteile von Ginseng.
  • STAND DER TECHNIK
  • Seit alters her wurde Ginseng weit verbreitet als typischster Nährmittelbestandteil und Tonikum verwendet. Heutzutage wurde über viele wissenschaftliche Ergebnisse über die Bestandteile und pharmakologischen Wirkungen von Ginseng berichtet, wodurch die geheimnisvollen pharmakologischen Wirkungen von Ginseng in die moderne Wissenschaft aufgenommen wurden.
  • Ginseng wurde allgemein in Form von frischem Ginseng, wie er nach Züchtung geerntet wird, weißen Ginseng, der durch Trocknen des frischen Ginsengs bei normaler Temperatur hergestellt wird, oder rotem Ginseng, der durch Erwärmen des frischen Ginsengs bei 98 bis 100°C hergestellt wird, verwendet. Es wurde erkannt, dass unter Ihnen insbesondere der rote Ginseng eine viel wirksamere pharmakologische Wirkung als weißer Ginseng aufweist. Demzufolge wurden gegenwärtig viele Forschungen über die spezifischen Bestandteile von rotem Ginseng aktiv durchgeführt. Es wurde erwogen, dass die spezifischen Bestandteile während des Verfahrens zur Herstellung von rotem Ginseng hergestellt werden und die ausgezeichnete pharmakologische Wirkung von rotem Ginseng erklären können.
  • Demzufolge wurde früher eine Anzahl von pharmakologischen Wirkungen beschrieben, die den Ginsengextrakten zugeschrieben werden.
  • Patent Abstracts of Japan, Band 17, Nr. 270 (C-1063), 1993 und die Japanische Patentanmeldung JP-A-05 009 123 (Isao Kitagawa) beschreiben ein karzinostatisches Mittel, das Rg3-Ginsenosid enthält, das von Panax-Ginseng C. A. Meyer erhalten wird. Es wird behauptet, dass das Mittel die Infiltration von Krebszellen und die Metastasen von Krebszellen selektiv unterdrücken kann.
  • Die Französische Patentanmeldung FR-A-2712191 betrifft Ginsengextrakte, die durch alkoholische Extraktion hergestellt werden, mit pharmakologischen Wirkungen auf das Kreislaufsystem.
  • Die Französische Patentanmeldung FR-A-2671488 beschreibt, dass Ginsengextrakte auf kardiovaskulärer Ebene für die Behandlung von Schmerz, Herzklopfen oder Herzrhythmusstörungen verwendet werden können.
  • Kürzlich fanden wir, wie in der Internationalen Patentanmeldung WO-A-9640181 beschrieben, dass verarbeiteter Ginseng eine verbesserte pharmakologische Wirkung insbesondere bei der Herstellung durch Erwärmen von Ginseng für eine Dauer von 0,5 bis 20 Stunden bei 120 bis 180°C aufweist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • So führten die Erfinder eine Studie über die Mittel durch, die die pharmakologische Wirkung von Ginseng durch Erhöhung der spezifischen Bestandteile in rotem Ginseng verbessern können. Als Ergebnis einer solchen Studie ermittelten wir, dass ein verarbeiteter Ginseng mit einer stark verbesserten pharmakologischen Wirkung gegenüber frischem Ginseng, weißem Ginseng oder rotem Ginseng durch Erwärmen von Ginseng für eine Dauer von 0,5 bis 20 Stunden bei ei ner hohen Temperatur von 110 bis 180°C hergestellt werden kann. Im Verlauf des Abtrennens der verschiedenen Bestandteile, die in einem solchen verarbeiteten Ginseng vorliegen, und des Bestimmens der pharmakologischen Wirkungen davon ermittelten die Erfinder auch, dass Rg3- und Rg5-Ginsenosid, die in weißem Ginseng oder in rotem Ginseng nicht oder nur in einer geringen Menge enthalten sind, und für welche die pharmakologische Wirkung im Wesentlichen nicht bekannt war, eine ausgezeichnete gefäßerweiternde Wirkung aufweisen. So vollendeten wir die vorliegende Erfindung.
  • Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Für ein gründliches Verständnis der Natur und der Aufgaben der Erfindung sollte auf die folgende detaillierte Beschreibung Bezug genommen werden, indem die begleitenden Zeichnungen in Beziehung gesetzt werden, wobei:
  • 1 eine Gefäßerweiterung von Rg3-Ginsenosid darstellt, das allein in Gegenwart von Endothel (-o-) verabreicht wird, im Vergleich mit Gefäßerweiterungen, bei welchen Rg3 nach Entfernung des Endothels (-o-) verabreicht wird, und mit 10–6 M Methylenblau (MB)(-Δ-) und mit 10–6 M Nitro-L-arginin (NLA)(
    Figure 00030001
    ) in Gegenwart von Endothel verabreicht wird;
  • 2 gefäßerweiternde Wirkungen darstellt, wenn die verarbeitete Saponinfraktion auf Panaxadiolbasis, die in Beispiel 7 hergestellt wird, in Gegenwart von Endothel (-•-) und nach Entfernen des Endothels (-o-) verabreicht wird;
  • 3 das Überlebensverhältnis von HUVEC-Zellen darstellt, wenn die Zellen mit Dimethylsulfoxid (DMSO) (-o-) und mit Ginsenosid Rg3-DMSO-Lösung (
    Figure 00040001
    ) als Hinweis auf die Cytotoxizitäten für HUVEC-Zellen von Ginsenosid Rg3 und als Lösungsmittel verwendetes DMSO gezüchtet werden;
  • 4 eine Gefäßerweiterung von Rg5-Ginsenosid darstellt, das allein in Gegenwart von Endothel (-o-) verabreicht wird, im Vergleich mit Gefäßerweiterungen, wenn Rg5-Ginsenosid nach Entfernung von Endothel (
    Figure 00040002
    ) verabreicht wird; und mit 10–6 M Methylenblau (MB)(
    Figure 00040001
    ) und mit 10–6 M Nitro-L-arginin (NLA) (Δ-) in Gegenwart von Endothel verabreicht wird; und
  • 5 das Überlebensverhältnis von HUVEC-Zellen darstellt, wenn die Zellen mit destilliertem Wasser (-•-) und mit einer Lösung von Rg5-Ginsenosid in destilliertem Wasser (
    Figure 00040002
    ) als Index der Cytotoxizitäten für HUVEC-Zellen von Rg5-Ginsenosid und als Lösungsmittel verwendetem destillierten Wasser gezüchtet werden.
  • BESTE AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Die erfindungsgemäß hergestellten Rg3- und Rg5-Ginsenoside sind Saponinverbindungen mit den folgenden Formeln. In der vorliegenden Erfindung kann reines Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid, verarbeiteter Ginseng, der reich an Rg3- und Rg5-Ginsenosidbestandteilen ist, oder ein Extrakt davon als Rg3- und Rg5-Ginsenosidquelle verwendet werden.
  • Figure 00050001
  • Ginsengextrakt, das reich an Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid ist, kann durch das Verfahren erhalten werden, in welchem eine Pflanze der Panax-Gattung, enthaltend Ginsengsaponine, z. B. Panax ginseng, Panax notoginseng, Panax quinquefolium, Panax japonicus usw., Blätter oder Gewebekulturen davon oder ein Extrakt davon mit Wasser oder einem Niederalkohol für eine Dauer von 0,5 bis 20 Stunden bei einer Temperatur von 110 bis 180°C erwärmt werden; der so erhaltene verarbeitete Ginseng mit Wasser oder einem geeigneten organischen Lösungsmittel wie Methanol, Ethanol oder einem Lösungsmittelgemisch davon extrahiert wird, das Extrakt unter reduziertem Druck eingeengt wird, der Rückstand in Wasser suspendiert wird und die Suspension dann wieder mit einem nichtpolaren organischen Lösungsmittel wie Hexan, Ether, Dichlormethan, Chloroform, Ethylacetat oder einem Lösungsmittelgemisch davon extrahiert wird, die verbleibende wässrige Schicht wieder mit einem polaren organischen Lösungsmittel wie Butanol extrahiert wird und das Extrakt dann einer Chromatographie unterzogen wird, um eine Rg3 oder Rg5 enthaltende Fraktion oder eine gleichzeitig Rg3 und Rg5 enthaltende Fraktion zu erhalten. Durch wiederholtes Durchführen des chromatographischen Verfahrens kann der Gehalt an Rg3- oder Rg5-Ginsenosid stärker erhöht werden. Dann kann die Fraktion mit hohem Gehalt aus einem geeigneten Lösungsmittelsystem wie Wasser, Niederalkohol, Niederketon, Chloroform oder einem Lösungsmittelgemisch davon kristallisiert werden, um reines Rg3- oder Rg5-Ginsenosid zu erhalten. In diesem Verfahren wird während des Verfahrens des Wärmebehandelns von Ginseng eine Zuckereinheit, die an dem 20. Kohlenstoff des im Ginseng vorliegenden Panaxadiolsaponins wie die Ra-, Rb1-, Rb2-, Rc-, Rd-Ginsenoside usw. entfernt, um das gewünschte Rg3-Ginsenosid herzustellen, und eine Doppelbindung kann anschließend an Position 20 von Rg3 durch Dehydrierungsreaktion zur Herstellung des gewünschten Rg5-Ginsenosids hergestellt werden. In einer anderen Ausführungsform können dieselben Ergebnisse in diesem Verfahren durch Umkehren der Reihenfolge des Wärmebehandlungsschritts und Extraktionsschritts mit organischem Lösungsmittel oder durch Erwärmen von Ginseng unter milden Bedingungen, z. B. bei 30 bis 100°C, vorzugsweise bei 70°C, gleichzeitig mit der Durchführung einer Säurebehandlung mit einer verdünnten anorganischen Säure wie Salzsäure, Salpetersäure, Perchlorsäure usw. oder einer niederen organischen Säure wie Essigsäure, Weinsäure, Oxalsäure usw. statt des Erwärmens bei hoher Temperatur, falls erforderlich, erhalten werden.
  • Zudem kann dasselbe Ergebnis durch direktes Erwärmen oder Säurehydrolysieren der bekannten Ginsenosidverbindungen Ra, Rb1, Rb2, Rc, Rd usw. oder einer Fraktion davon statt des Ginsengs selbst gemäß derselben Weise, wie vorstehend erwähnt, erhalten werden.
  • Bei der Herstellung von Rg3 und/oder Rg5 enthaltendem Ginsengextrakt kann eine Fraktion, enthaltend Panaxadiolsaponinbestandteil in hoher Konzentration, die durch Extrahieren von Ginseng mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Alkoholen wie Methanol, Ethanol, Butanol usw., Ethern oder einem Lösungsmittelgemisch davon vor der Wärmebehandlung zur Entfernung der unerwünschten Pana xatriolsaponinbestandteile hergestellt wird, einer Wärmebehandlung gemäß derselben Weise wie vorstehend erwähnt unterzogen werden, um eine verarbeitete Panaxadiolsaponinfraktion zu erhalten, die Rg3 und/oder Rg5 in großen Mengen enthält und den unerwünschten Panaxatriolsaponinbestandteil nicht enthält. Die so erhaltene Fraktion kann als verarbeitetes Ginsengextrakt, enthaltend Rg3 und/oder Rg5 gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Da Zusammensetzungen, die erfindungsgemäß hergestelltes Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid enthalten, wirkungsvolle Gefäßerweiternde Wirkungen aufweisen, können sie wirksam als Mittel zur Verhinderung oder Behandlung von Störungen, die durch Kreislaufstörungen wie Bluthochdruck, Arteriosklerose, Blutkreislaufstörungen, Diabetes mellitus, Sexualstörungen, Gedächtnisstörungen usw. verursacht werden, verwendet werden. Wird eine Zusammensetzung für solche Zwecke im klinischen Bereich verwendet, kann sie mit pharmazeutisch verträglichen Trägern zur Herstellung von verschiedenen Formulierungen, die herkömmlich auf dem pharmazeutischen Gebiet verwendet werden, z. B. oralen Präparaten wie Tabletten, Kapseln, Trochus, Lösungen, Suspensionen usw.; injizerbaren Präparaten in Form von injizierbaren Lösungen oder Suspensionen oder getrockneten injizierbaren Fertigpulvern, die mit injizierbarem destillierten Wasser direkt vor der Injektion wieder gebildet werden usw., oder örtlich anwendbaren Präparaten wie Salben, Cremes, Lösungen usw., kombiniert werden.
  • Die Träger, die in solchen Zusammensetzungen verwendet werden können, sind herkömmliche Träger des pharmazeutischen Gebiets, z. B. Bindemittel, Schmiermittel, Sprengmittel, Exzipienten, Löslichmacher, Dispersionsmittel, Stabilisatoren, Suspensionsmittel, Färbemittel, Geschmacksstoffe und dergleichen im Falle von oralen Präparaten; Konservierungsmittel, Mittel zur Schmerzlosigkeit, Löslichmacher, Stabilisatoren und dergleichen im Falle von injizierbaren Präparaten; Basen, Exzipienten, Schmiermittel, Konservierungsmittel und dergleichen im Falle von örtlich anwendbaren Präparaten. Die so hergestellten Arzneimittel können oral oder parenteral, wie z. B. intravenös, peritoneal, subkutan oder topisch verab reicht werden. Zudem können die oralen Präparate zusammen mit einem Säure neutralisierenden Mittel oder in Form eines enterisch beschichteten Präparats, das durch Beschichten des oral verabreichbaren festen Präparats wie eine Tablette mit den enterischen Beschichtungen zur Verhütung der Zersetzung des Präparats durch Magensäure bei oraler Verabreichung formuliert wird, verabreicht werden.
  • Obwohl die Verabreichungsdosierung des Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosids für einen Menschen abhängig von der Absorption, Inaktivierungsgeschwindigkeit und Ausscheidungsgeschwindigkeit des Wirkstoffs im Körper, des Alters, des Geschlechts und des Zustands des Patienten, der Schwere der zu behandelnden Störungen und dergleichen ausgewählt werden kann, wird es im Allgemeinen an einen Erwachsenen in einer Menge von 5 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 200 mg täglich verabreicht. Deshalb kann bei Formulierung der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in die Einheitsdosierungsform jede der Einheitsdosisformen Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid in einer Menge von 5 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 200 mg unter Berücksichtigung des wie vorstehend erwähnten wirksamen Mengenbereichs enthalten. Falls nötig, kann die so formulierte Einheitsdosierungsform unter Verwendung eines spezialisierten Verfahrens gemäß der Einschätzung des Spezialisten, der die Verabreichung und den Bedarf der Patienten anordnet oder beobachtet, verabreicht werden. Die tägliche Gesamtdosis kann auch in mehrere Portionen aufgeteilt und über mehrere Male, vorzugsweise 1 bis 6 Mal verabreicht werden.
  • Wie durch die nachstehend beschriebenen Testergebnisse begründet, zeigen sie, da Rg3- und/oder Rg5-Ginsenoside als Wirkstoffe der Zusammensetzungen eine Gefäßerweiterung ohne jegliche Schädigung des Gefäß Endothels zeigen, keine Nebenwirkung wie Hämolyse oder Toxizität bei Fischen und keine akute Toxizität bei Testtieren, weshalb sie sicher verwendet werden können.
  • Die vorliegende Erfindung wird spezifischer durch die folgenden Beispiele, Testbeispiele und Zusammensetzungsbeispiele erklärt. Jedoch sollte es klar sein, dass die vorliegende Erfindung auf diese Beispiele in keinster Weise beschränkt ist.
  • BEISPIEL 1: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg3-Ginsenosid
  • 100 g frischer Ginseng wurde in einen versiegelten Behälter eingebracht und dann für eine Dauer von 2 Stunden bei 130°C erwärmt. Der erhaltene verarbeitete Ginseng wurde mit 200 ml Methanol extrahiert, um das Methanolextrakt zu erhalten, und das Methanol dann aus dem Extrakt durch Verdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser suspendiert, 3 Mal mit 100 ml Ether extrahiert und die übrige wässrige Schicht 3 Mal mit 100 ml Butanol, gesättigt mit Wasser, extrahiert, um das Saponine enthaltende Butanolextrakt zu erhalten. Dieses Butanolextrakt wurde getrocknet und dann einer Silicagelsäulenchromatographie (Eluent; Ethylacetat/Methanol/Wasser = 20 : 1 : 1) unterzogen, um 1,5 g der Fraktion, enthaltend 60% des gewünschten Rg3-Ginsenosids zu erhalten.
  • BEISPIEL 2: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg5-Ginsenosid
  • 1,0 g einer Fraktion, enthaltend 50% des gewünschten Rg5-Ginsenosids, wurde gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 erhalten.
  • BEISPIEL 3: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg3-Ginsenosid
  • 1 kg getrockneter Wurzelhaarginseng wurde mit 2 l Methanol extrahiert und dann filtriert. Der so erhaltene Ginsengextrakt wurde unter reduziertem Druck getrocknet. Das erhaltene Ginsengextrakt in Form eines Sirups wurde in einen Autoklaven eingebracht und dann für eine Dauer von 4 Stunden bei 120°C erwärmt. Das wärmebehandelte Ginsengextrakt wurde einer Silicagelsäulenchromatographie gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 1 unterzogen, um 20 g der Fraktion, enthaltend 65% des gewünschten Rg3-Ginsenosids, zu erhalten.
  • BEISPIEL 4: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg5-Ginsenosid
  • 10 g einer Fraktion, enthaltend 60% des gewünschten Rg5-Ginsenosids, wurden gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 3 erhalten.
  • BEISPIEL 5: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg3-Ginsenosid
  • 1 kg weißer Ginseng wurde mit 2 l Methanol für eine Dauer von 4 Stunden unter Rückfluss extrahiert und dann filtriert. Der so erhaltene Ginsengextrakt wurde unter reduziertem Druck getrocknet. Das erhaltene Ginsengextrakt in Form eines Sirups wurde mit einer Säure gemäß dem bekannten Verfahren (siehe: Yakhak Hoeji, Band 35(5), Seite 432–437, 1991) behandelt. Speziell wurde das Ginsengextrakt in 1 l eines Lösungsmittelgemischs aus Wasser und Essigsäure (1 : 1) gelöst und bei 70°C für eine Dauer von 2 Stunden unter Rühren erwärmt. Dann wurde das Lösungsmittel entfernt, um das säurebehandelte Ginsengextrakt zu erhalten, das einer Silicagelsäulenchromatographie in derselben Weise wie in Beispiel 1 unterzogen wurde, um 20 g der Fraktion, enthaltend 72% des gewünschten Rg3-Ginsenosids zu erhalten.
  • BEISPIEL 6: Herstellung von Ginsengextrakt, enthaltend Rg5-Ginsenosid
  • 10 g einer Fraktion, enthaltend 60% des gewünschten Rg5-Ginsenosids wurden gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 5 erhalten.
  • BEISPIEL 7: Herstellung von verarbeiteter Panaxadiolsaponinfraktion
  • 1 kg Ginseng wurde mit 200 ml Methanol extrahiert, um das Methanolextrakt zu erhalten, und das Methanol wurde dann von dem Extrakt durch Abdampfen entfernt. Der Rückstand wurde in 100 ml Wasser suspendiert und 3 Mal mit 100 ml Ether extrahiert. Die übrige wässrige Schicht wurde 3 Mal mit einem Lösungsmit telgemisch aus Ethylacetat und Butanol (10 : 1) extrahiert und die übrige wässrige Schicht wieder 3 Mal mit 100 ml Butanol extrahiert, um die Panaxadiolsaponinfraktion zu erhalten. Diese Panaxadiolsaponinfraktion wurde für eine Dauer von 3 Stunden bei 130°C in derselben Weise wie Beispiel 1 wärmebehandelt, um etwa 40 g der verarbeiteten Panaxadiolsaponinfraktion zu erhalten.
  • BEISPIEL 8: Herstellung von Rg3-Ginsenosid
  • 1 g der Fraktion, enthaltend Rg3-Ginsenosid, hergestellt in vorstehendem Beispiel 3, wurde wiederholt einer Silicagelsäulenchromatografie in derselben Weise wie in Beispiel 1 unter Verwendung des Lösungsmittelgemischs aus Ethylacetat/Methanol/Wasser (20 : 1 : 1) als Eluent unterzogen, um 500 mg der Fraktion, enthaltend 92% des gewünschten Rg3-Ginsenosids zu erhalten. Die so erhaltene Rg3-Ginsenosid enthaltende Fraktion wurde aus dem Lösungsmittelgemisch aus Methanol und Ethylacetat umkristallisiert, um etwa 400 mg des gewünschten Rg3-Ginsenosids zu erhalten.
  • Das so erhaltene Rg3-Ginsenosid stellt ein 13C-NMR-Massenspektrum bereit, das mit den aus der Literatur (siehe Yakugaku Zasshi, 103(6), Seite 612–622, 1983) bekannten Daten übereinstimmt. Das heißt, Rg3 zeigt einen spezifischen Peak im CNMR-Spektrum, wenn etwa 10 mg so erhaltenes Rg3-Ginsenosid in 600 μl Pyridin-d5 (99,5%) gelöst und dann einer CNMR-Spektroskopie unterzogen wurde. Zusätzlich ist ein Molekülionenpeak von 785 ([M + H]+) oder 807 ([M + Na]+) im Massenspektrum (FAB+) von Rg3-Ginsenosid dargestellt.
  • BEISPIEL 9: Herstellung von Rg5-Ginsenosid
  • 200 mg einer Fraktion, enthaltend etwa 90% Rg5-Ginsenosid, wurden gemäß demselben Verfahren wie in Beispiel 8 aus 1 g der vorstehend in Beispiel 4 hergestellten Rg5-haltigen Fraktion hergestellt. Dann wurde die so erhaltene Fraktion aus einem Lösungsmittelgemisch aus Ethanol und Ethylacetat umkristallisiert, um etwa 150 mg des gewünschten Rg5-Ginsenosids zu erhalten.
  • Das so erhaltene Rg5-Ginsenosid stellt die folgenden Eigenschaften dar.
    MS(FAB+, m/z) : 789 ([M + Na]+), 805([M + K]+)
    13C-NMR (ppm, Pyridin-d5): δ 13,0, 16,0, 16,5, 16,6, 17,0, 17,8, 18,5, 25,8, 26,7, 27,0, 27,4, 28,1, 32,3, 32,6, 35,3, 37,0, 39,2, 39,7, 40,2, 50,5, 50,9, 51,2, 56,4, 62,6, 62,8, 71,4, 72,4, 72,6, 77,2, 77,9, 78,1, 78,3, 78,3, 83,5, 88,9, 105,2, 106,1, 123,5, 124,6, 131,2, 140,2
  • Testbeispiel 1: Gefäßerweiternde Aktivität von Rg3- und Rg5-Ginsenosid
  • Gefäßendothel spielt eine sehr wichtige Rolle bei der Beibehaltung der Homöostase im Blut durch Regulierung des Blutstroms und der Blutgefäßspannung und durch Hemmen der Plättchenkoagulation. Insbesondere ist es bekannt, dass das GefäßEndothel Stickoxid (NO) als Endothel-abgeleiteter Relaxationsfaktor (EDRF) freisetzt, das auf die glatte Muskulatur des Blutgefäßes wirkt, um lösliche Guanylatcyclase zu aktivieren und das Blutgefäß durch Erhöhen des cyclischen GMP im Gewebe zu entspannen. Wird die Funktion des Endothels durch Kreislaufstörungen wie Bluthochdruck, Hypercholesterämie usw. gestört, vermindert sich die freigesetzte Menge an Stickoxid, wodurch der Verlust der normalen Funktion der Regulierung des Blutgefässes verursacht wird. Da jedoch die meisten Saponine die Endothelzellen unter Verursachung von schweren Nebenwirkungen wie Hämolyse oder Toxizität bei Fischen usw. zerstören, sind sie unerwünscht. Deshalb war ein Bestandteil erforderlich, der eine Gefäßerweiterung des Blutgefäßes ohne jegliche Schädigung des Endothels zeigt.
  • Die Erfinder stellten fest, dass Rg3- und Rg5-Ginsenosid eine wirksame Endothel-abhängige Gefäßerweiterung zeigt, die sich von den herkömmlichen Saponinkomponenten unterscheidet, was durch den folgenden Versuch ermittelt wurde.
  • 1. Versuchsverfahren
  • Sprague-Dawley(SD)-Ratten, die 300–400 g wogen, wurden getötet, und ihre Thorax-Schlagadern wurden schnell entfernt und dann in eine Krebs-Ringer-Natriumbicarbonatlösung (Kontrolllösung, NaCl 118,3; KCl 4,7; MgSO4 1,2; KH2PO4 1,2; CaCl2 2,5; NaHCO3 25,0; CaEDTA 0,016 und Glukose 11,1 mM) gegeben. Blut in den Hauptschlagadern, und das Blutgefäß umgebendes Fett- und Bindegewebe wurden entfernt und die sauberen Hauptschlagadern dann zur Herstellung der Aortaringe mit einer Länge von 2–3 mm abgeschnitten. Die Aortaringe wurden vertikal in einer Organkammer, befüllt mit 25 ml Kontrolllösung (pH 7,4), suspendiert. In einigen Aortaringen wurde das Endothel mechanisch durch Rollen der Ringe 7 bis 8 Mal über ein Gewebehandtuch mit einer Pinzette entfernt. Der Boden des Aortarings wurde an der Organkammer befestigt und der obere Teil davon mit einem Umwandlungskuppler durch Bügel zum Aufzeichnen der isometrischen Spannung verbunden.
  • Den Aortaringen, die eine stabile Kontraktion, induziert durch Zugabe von 10–6 M Phenylephrin zu der Organkammer, zeigten, wurde eine Lösung von Rg3- oder Rg5-Ginsenosid in Dimethylsulfoxid allein oder zusammen mit 10–6 M Methylenblau (MB) oder 10–6 M Nitro-L-arginin (NLA) zugesetzt, um die Gefäßerweiterung davon zu beobachten. Der Kontraktionsgrad durch 10–6 M Phenylephrin wurde auf 100% eingestellt und der Relaxationsgrad, verursacht durch Rg3- oder Rg5-Ginsenosid wurde als Prozent (%) in Bezug darauf dargestellt.
  • 2. Versuchsergebnis
  • Wie in den 1 und 4 dargestellt, zeigen Rg3- und Rg5-Ginsenosid eine konzentrationsabhängige Relaxation auf das Blutgefäß mit Endothel. Jedoch zeigen sie keine Wirkung auf das Blutgefäß ohne Endothel. Ebenso wird die Gefäßerweiterung von Nitro-L-arginin (NLA), ein Hemmstoff für Stickoxidsynthase, oder durch Methylenblau (MB), ein Hemmstoff für lösliche Guanylatcyclase, gehemmt.
  • Aus solchen Ergebnisse ist ersichtlich, dass Rg3- und Rg5-Ginsenosid eine Gefäßerweiterung nur für das Blutgefäß mit Endothel zeigen. Deshalb legen die Ergebnisse nahe, dass Rg3- und Rg5-Ginsenosid sichere medizinische Bestandteile sind, da sie keine Nebenwirkungen wie Hämolyse, Toxizität bei Fischen usw. zeigen, was zu anderen Saponinbestandteilen, die die Endothelzellen zerstören, in Gegensatz steht.
  • Testbeispiel 2: Gefäßerweiterungsaktivität der verarbeiteten Saponinfraktion
  • 1. Versuchsverfahren
  • Die Gefäßerweiterung der in Beispiel 7 wie vorstehend erwähnt erhaltenen verarbeiteten Panaxadiolsaponinfraktion wurde gemäß demselben Versuchsverfahren wie Testbeispiel 1 bestimmt.
  • 2. Versuchsergebnis
  • Wie in 2 dargelegt, zeigt die verarbeitete Panaxadiolsaponinfraktion eine konzentrationsabhängige Relaxation auf das Blutgefäß mit Endothel. Jedoch zeigt sich keine Wirkung auf das Blutgefäß ohne Endothel. Ebenso wird die Gefäßerweiterung davon deutlich durch Nitro-L-arginin (NLA), ein Hemmstoff für Sti ckoxidsynthase, oder durch Methylenblau (MB), ein Hemmstoff für lösliche Guanylatcyclase, gehemmt.
  • Die Ergebnisse zeigen, dass die verarbeitete Panaxadiolsaponinfraktion eine Gefäßerweiterung nur für das Blutgefäß mit Endothel zeigt. Deshalb legt dies nahe, dass die verarbeitete Panaxadiolfraktion ein sicherer medizinischer Bestandteil ist, da sie keine Nebenwirkungen wie Hämolyse, Toxizität bei Fischen usw. zeigt, was im Gegensatz zu anderen Saponinbestandteilen steht, die die Endothelzellen zerstören.
  • Testbeispiel 3: Cytotoxizität von Rg3-Ginsenosid
  • 1. Versuchsverfahren
  • Menschliche Endothelzellen der Nabelschnurvene (HUVEC), gezüchtet in M199-Medium, wurden in physiologischer Kochsalzlösung mit einer Konzentration von 20.000 Zellen/180 μl suspendiert. Die Zellsuspension wurde in jede Mulde einer 96-Muldenplatte in einer Menge von 180 μl eingebracht und dann wurden 20 μl Dimethylsulfoxid als Lösungsmittel oder dasselbe Volumen Rg3 gelöst in Dimethylsulfoxid zugesetzt. Die Platte wurde für eine Dauer von 48 Stunden in einem Zellinkubator bei 37°C inkubiert, während 5% CO2 beibehalten wurden. Dann wurden 50 μl MTT (3-(4,5-Dimethylthiazol-2'-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid), gelöst in phosphatgepufferter Lösung in einer Konzentration von 2 mg/ml, zugesetzt und dies wieder für eine Dauer von 4 Stunden unter denselben Bedingungen wie vorstehend erwähnt inkubiert. Anschließend wurde der Überstand entfernt, und 200 μl Dimethylsulfoxid wurden zugesetzt, um die Absorption bei 540 nm zu messen. Die gemessene Absorption wurde in eine Zellzahl umgewandelt, um den IC50 von Dimethylsulfoxidlösungsmittel und Rg3 zu bestimmen, wobei es sich hierbei um die Konzentration handelt, die das Zellwachstum um 50% hemmt und als Cytotoxizitätsindex verwendet werden kann.
  • 2. Versuchsergebnis
  • Im Falle von Dimethylsulfoxid (Kontrollgruppe) begann es seine Cytotoxizität beginnend bei 0,6% zu zeigen und unterdrückte 100% des Zellwachstums bei 6%. Folglich hängt die Cytotoxizität des Lösungsmittels von seiner Menge ab, und der IC50 davon beträgt 18,4 μg/ml. Rg3 zeigte die Cytotoxizität bei einer Konzentration von 1 bis 100 μg/ml in derselben Weise der Ergebnisse mit Dimethylsulfoxid. Der IC50 von Rg3 beträgt jedoch 26,7 μg/ml, was etwas höher als derjenige des Lösungsmittels ist, und es ist deshalb zu erkennen, dass Rg3 eine geringere Cytotoxizität als das Lösungsmittel aufweist. Das heißt, da das Überlebensverhältnis der Rg3-erhaltenden Gruppe höher als dasjenige der Kontrollgruppe ist, ist zu erkennen, dass Rg3 eine stimulierende Wirkung auf das Zellwachstum aufweist (siehe 3).
  • Testbeispiel 4 Cytotoxizität von Rg5-Ginsenosid
  • 1. Versuchsverfahren
  • Menschliche Endothelzellen der Nabelvene (HUVEC), gezüchtet in einem M199-Medium, wurden in physiologischer Kochsalzlösung auf eine Konzentration von 20.000 Zellen/180 μl suspendiert. Die Zellsuspension wurde in jede Mulde einer 96-Muldenplatte in einer Menge von 180 μl eingebracht, und dann wurden 20 μl destilliertes Wasser als Lösungsmittel oder dasselbe Volumen Rg5, gelöst in destilliertem Wasser, zugesetzt. Die Platte wurde für eine Dauer von 48 Stunden in einem Zellinkubator bei 37°C unter Beibehaltung von 5% CO2, inkubiert. Dann wurden 50 μl MTT(3-(4,5-Dimethylthiazol-2'-yl)-2,5-diphenyltetrazoliumbromid), gelöst in phosphatgepuffferter Lösung in einer Konzentration von 2 mg/ml, zugesetzt und dies wieder für eine Dauer von 4 Stunden unter denselben Bedingungen wie vorstehend erwähnt inkubiert. Anschließend wurde der Überstand entfernt und 200 μl Dimethylsulfoxid wurde zum Messen der Absorption bei 540 nm zugesetzt.
  • 2. Versuchsergebnis
  • Wie in 5 dargelegt, wachsen die Zellen mit Rg5-Ginsenosid aktiver als nur mit destilliertem Wasser, obwohl keine statistische Bedeutung vorliegt. Deshalb ist ersichtlich, dass Rg5-Ginsenosid keine Cytotoxizität ausweist.
  • ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIELE
  • In den folgenden Zusammensetzungsbeispielen kann Rg3 oder eine Rg3-enthaltende Fraktion durch Rg5, Rg3 und Rg5 bzw. einer gleiches enthaltenden Fraktion ersetzt werden. ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 1
    Bestandteil Gehalt
    Maisstärke 44 g
    Kristalline Zellulose 40 g
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 g
    Magnesiumstearat 1 g
    In Beispiel 1 erhaltene Fraktion 10 g
    Gesamtwert 100 g
  • Gemäß der vorstehenden Zusammensetzung wurden alle Bestandteile gleichmäßig gemischt und dann komprimiert in einer Tablettiermaschine geformt, um Tabletten, wiegend 500 mg und enthaltend 50 mg der in Beispiel 1 erhaltenen Fraktion pro Tablette, herzustellen. Die tägliche Dosis für eine Erwachsenen, 3–10 Tabletten, kann in mehrere Portionen aufgeteilt und mehrere Male verabreicht werden. ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 2
    Bestandteil Gehalt
    Kristalline Zellulose 34,5 g
    10%ige Hydroxypropylcelluloseethanollösung 50 g
    Calciumcarboxymethylcellulose 5 g
    Magnesiumstearat 0,5 g
    In Beispiel 5 erhaltene Fraktion 10 g
    Gesamtwert 100 g
  • Gemäß der vorstehenden Zusammensetzung wurden die kristalline Zelluose, die 10%ige Hydroxapropylcelluloseethanollösung und die in Beispiel 5 erhaltene Fraktion gleichmäßig gemischt, unter Verwendung eines Granulators gemäß einer herkömmlichen Weise getrocknet und dann gemahlen. Calciumcarboxymethylcellulose und Magnesiumstearat wurden damit gemischt und das Gemisch dann komprimierend in einer Tablettiermaschine geformt, um Tabletten herzustellen, die 500 mg wogen und 50 mg der in Beispiel 5 erhaltenen Fraktion pro jede Tablette, enthielten. Die tägliche Dosis für einem Erwachsenen, 3 bis 10 Tabletten, kann in mehrere Portionen aufgeteilt und mehrere Male verabreicht werden. ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 3
    Bestandteil Gehalt
    Injizierbares destilliertes Wasser 86,5 g
    Ethanol 5 g
    Sojabohnenphospholipid 2,5 g
    Glycerin 1 g
    In Beispiel 8 erhaltenes Rg3 1 g
    Gesamtwert 100 g
  • Gemäß der vorstehenden Zusammensetzung wurde in Beispiel 8 erhaltenes Rg3 in Ethanol und Sojabohnenphospholipid gelöst. Dann wurde die erhaltene Lösung durch Zugabe von injizierbarem destillierten Wasser und Glycerinlösung zur Herstellung des injizierbaren Präparates emulgiert. ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 4
    Bestandteil Gehalt
    1) Pyridoxinhydrochlorid 300 mg
    2) Nikotinsäureamid 1 g
    3) Calciumpantothenat 1 g
    4) Riboflavin 200 mg
    5) Zitronensäure 30 g
    6) In Beispiel 1 erhaltene Fraktion 20 g
    7) Epimedii Herba Extrakt 200 mg
    8) zugesetztes Wasser 101
  • Der vorstehenden Zusammensetzung wurden die Bestandteile 1) bis 7) in Bestandteil 8) gelöst, um die Lösung herzustellen. 100 ml dieser Lösung enthalten 200 mg der in Beispiel 1 erhaltenen Fraktion. ZUSAMMENSETZUNGSBEISPIEL 5
    Bestandteil Gehalt
    Kristalline Cellulose 440 mg
    Magnesiumstearat 10 g
    In Beispiel 8 erhaltenes Rg3 50 g
    Gesamtwert 500 g
  • All im Vorstehenden beschriebenen Bestandteile wurden gleichmäßig gemischt, in herkömmlicher Weise granuliert, und dann in Kapseln gefüllt. Jedes so erhalte ne Kapselpräparat wiegt 500 mg und enthält 50 mg Rg3. Die tägliche Dosis für einen Erwachsenen, 3 bis 10 Kapseln, kann in mehrere Portionen aufgeteilt und mehrere Male verabreicht werden.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze der Gattung Panax 0,5 bis 20 Stunden lang auf eine Temperatur von 110 bis 180°C erwärmt, der so erhaltene, aufgearbeitete Ginseng mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Extrakt dann einer Chromatografie unterzogen wird, um Rg3-Ginsenosid abzutrennen.
  2. Verfahren zur Herstellung von Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze der Gattung Panax mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Extrakt dann 0,5 bis 20 Stunden lang auf eine Temperatur von 110 bis 180°C erwärmt und dann einer Chromatografie unterzogen wird, um Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid abzutrennen.
  3. Verfahren zur Herstellung von Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid, dadurch gekennzeichnet, dass die Pflanze der Gattung Panax mit einem organischen Lösungsmittel extrahiert und das Extrakt dann mit einer Säure bei einer Temperatur von 50 bis 100°C behandelt und dann einer Chromatografie unterzogen wird, um Rg3- und/oder Rg5-Ginsenosid abzutrennen.
DE69633345T 1995-11-22 1996-11-20 Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden Expired - Lifetime DE69633345T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR9542997 1995-11-22
KR19950042997 1995-11-22
KR1019960053685A KR100201585B1 (ko) 1995-11-22 1996-11-13 혈관이완제 조성물
KR9653685 1996-11-13
PCT/KR1996/000207 WO1997018824A1 (en) 1995-11-22 1996-11-20 Vasodilating composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69633345D1 DE69633345D1 (de) 2004-10-14
DE69633345T2 true DE69633345T2 (de) 2005-09-22

Family

ID=26631414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69633345T Expired - Lifetime DE69633345T2 (de) 1995-11-22 1996-11-20 Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0873131B1 (de)
JP (1) JP2000502994A (de)
KR (1) KR100228510B1 (de)
AT (1) ATE275408T1 (de)
AU (1) AU7656396A (de)
DE (1) DE69633345T2 (de)
WO (1) WO1997018824A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999063979A2 (en) * 1998-06-08 1999-12-16 Chavali Sambasiva R Inhibition of δ-9-desaturase activity by saponins
JP2002322068A (ja) * 2001-02-26 2002-11-08 Japan Science & Technology Corp 血管再生促進剤
KR100444368B1 (ko) * 2001-06-13 2004-08-16 주식회사 한국인삼공사 인삼모상근의 열처리에 의한 특정 진세노사이드의 제조방법
KR100425022B1 (ko) * 2002-01-05 2004-03-27 롯데제과주식회사 가공인삼 추출물 및 이를 함유하는 약제 조성물
AU2003202159A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-27 Ginseng Science Inc. Extract of processed panax genus plant, the preparation method thereof, and compositions containing the same
WO2003086439A1 (en) * 2002-04-08 2003-10-23 Ginseng Science Inc. Novel use of the extract of processed panax genus plant and saponin compound isolated therefrom
AU2003252564A1 (en) * 2003-08-18 2005-03-07 Yuyu Inc. A ginseng preparation using vinegar and process for thereof
US20050245465A1 (en) * 2004-04-28 2005-11-03 Tae-Wan Kim Compounds for treating Alzheimer's disease and for inhibiting beta-amyloid peptitde production
KR100740609B1 (ko) * 2004-06-11 2007-07-18 주식회사 유니젠 진세노사이드를 포함하는 혈관 협착 및 재협착 예방 또는치료용 조성물
KR100750988B1 (ko) 2005-03-18 2007-08-22 주식회사 유니젠 천연물유래 진세노사이드를 포함하는 당뇨 또는혈당조절이상의 예방 또는 치료용 약학 조성물
GB2441902B (en) * 2005-04-12 2009-12-30 Biomedgenomics Co Ltd Novel method for preparing ginseng to obtain increased amount of ginsenoside RG5
EP1862171B1 (de) * 2006-06-02 2012-04-18 Hebei Yiling Medicine Research Institute Co., Ltd. Arzneizubereitung zur Behandlung von muskulärer Atrophie und Myasthenia gravis und die Herstellung derselben
KR100856083B1 (ko) * 2007-03-15 2008-09-03 (주)뉴트리 홍삼 특이 사포닌 고함유 인삼엑기스의 효율적인 제조방법
JP5550995B2 (ja) * 2009-06-12 2014-07-16 ライオン株式会社 尿酸値低下組成物
JP5546851B2 (ja) 2009-12-21 2014-07-09 ライオン株式会社 貧血改善剤及び貧血改善用組成物
WO2013109051A1 (ko) * 2012-01-20 2013-07-25 씨제이제일제당(주) 인삼유래의 진세노사이드 rg3의 함량이 증강된 추출분획물을 유효성분으로 함유하는 기억력 또는 집중력 증진용 조성물
JP6163359B2 (ja) * 2012-06-19 2017-07-12 花王株式会社 Cgrp応答性促進剤
JP6076719B2 (ja) * 2012-12-06 2017-02-08 花王株式会社 Cgrp応答性促進剤
KR102021463B1 (ko) * 2013-04-24 2019-09-16 (주)아모레퍼시픽 진세노사이드 Rg3를 함유하는 피부 외용제 조성물
CN105473006B (zh) * 2014-04-16 2017-09-26 花王株式会社 人参提取物的制造方法
CN110721171A (zh) * 2019-10-30 2020-01-24 安徽九华华源药业有限公司 一种改良振源片及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2671488A1 (fr) * 1991-01-10 1992-07-17 Bilicz Richard Composition pharmaceutique ou dietetique indiquee pour ses proprietes anti-stress, anti-fatigue, anti-vieillissement.
JP3160313B2 (ja) * 1991-07-01 2001-04-25 勲 北川 制癌剤
FR2712191B1 (fr) * 1993-11-08 1996-03-08 Bioes Laboratoires Composition pharmaceutique ou diététique associant du ginseng et du guarana.
EP0831864B1 (de) * 1995-06-07 2001-09-12 Cheil Je Dang Co. Bearbeiteter ginseng mit verstärktem pharmakologischen effekt

Also Published As

Publication number Publication date
ATE275408T1 (de) 2004-09-15
EP0873131A1 (de) 1998-10-28
EP0873131B1 (de) 2004-09-08
KR100228510B1 (ko) 2000-03-15
DE69633345D1 (de) 2004-10-14
AU7656396A (en) 1997-06-11
JP2000502994A (ja) 2000-03-14
WO1997018824A1 (en) 1997-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633345T2 (de) Verfahren zur herstellung von rg3 und rg5 ginsenosiden
DE4106026C2 (de)
WO2011048221A1 (de) Entzündungshemmendes mittel enthaltend hydrolysate aus pflanzenextrakten
DE3029363A1 (de) Saponinhaltiges praeparat, das gegen nebennieren-atrophie wirksam ist
EP1648566B1 (de) Verfahren zur herstellung von flavonoid-haltigen zusammensetzungen und ihre verwendung
DE3511609C2 (de)
DE60308045T2 (de) Pflanzenextrakte aus argyrolobium roseum zur behandlung von diabetes
US20030148962A1 (en) Compound (I), a method for extracting it and pharmaceutical composition containing it
DE60109018T2 (de) Kavalactone als Hemmer der TNF-alpha Produktion
DE4303823C2 (de) Verwendung eines Extraktes aus Blüten von Salvia officinalis bei der Bekämpfung von Durchblutungsstörungen
DE60216118T2 (de) Sesquiterpenoid-derivate mit adipozytendifferenzierungshemmender wirkung
EP2282751B1 (de) Kompartimentspezifische pflanzenextraktkombination aus ginkgo biloba- und ginseng-extrakt mit tandemwirkung
EP2793917B1 (de) Extrakt aus rhus copallina zur verwendung als arzneimittel
DE2609533C3 (de) Verfahren zur Extraktion von Wirkstoffen, insbesondere von Heterosidestern der Kaffeesäure, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0313945A2 (de) Mittel zur Behandlung des Bluthochdrucks und der Herzinsuffizienz
WO1991008750A1 (de) Verwendung von pflanzenteilen der naturpflanze tinospora
DE2659465C2 (de) Pflanzliche Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen und ihre Anwendung
EP1492550B1 (de) Weidenextrakt
WO2002087600A1 (de) Verwendung von phyllanthusbestandteilen zur behandlung oder prophylaxe von infekten durch hepatitis b-viren
EP0234019A1 (de) Verwendung von wässrigen Auszügen von Epilobium angustifolium L. zu einer neuen medizinischen Indikation
DE3827953A1 (de) Arzneimittelzubereitung aus einem extrakt der brennesselwurzel urtica kiovensis (rogowicz), dessen verwendung zur behandlung von geschwulsten und herstellverfahren
DE2660830C2 (de) Verwendung pflanzlicher Wirkstoffextrakte aus Hypoxidaceen
DE60129748T2 (de) Biologisch wirksame chloroform fraktion eines extraktes erhalten aus der mangrovenpflanze salvadora persica l
EP0443198B1 (de) Diterpene mit immunmodulatorischer Wirkung
DE3038304A1 (de) Aminobenzoesaeureester, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GINSENG SCIENCE INC., SEOUL, KR

Owner name: CJ CHEILJEDANG CORP., SEOUL, KR