DE69632870T2 - Nachweis von melanomenmetastasen unter verwendung eines mehrfachmarker-tests - Google Patents

Nachweis von melanomenmetastasen unter verwendung eines mehrfachmarker-tests Download PDF

Info

Publication number
DE69632870T2
DE69632870T2 DE69632870T DE69632870T DE69632870T2 DE 69632870 T2 DE69632870 T2 DE 69632870T2 DE 69632870 T DE69632870 T DE 69632870T DE 69632870 T DE69632870 T DE 69632870T DE 69632870 T2 DE69632870 T2 DE 69632870T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
melanoma
nucleic acid
pcr
tyrosinase
biopsy
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69632870T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632870D1 (de
Inventor
S. Dave HOON
Fukashi Doi
J. Andrew CONRAD
Peter Schmid
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NAT GENETICS INST CULVER CITY
John Wayne Cancer Institute
National Genetics Institute
Original Assignee
NAT GENETICS INST CULVER CITY
John Wayne Cancer Institute
National Genetics Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NAT GENETICS INST CULVER CITY, John Wayne Cancer Institute, National Genetics Institute filed Critical NAT GENETICS INST CULVER CITY
Publication of DE69632870D1 publication Critical patent/DE69632870D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632870T2 publication Critical patent/DE69632870T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/68Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
    • C12Q1/6876Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes
    • C12Q1/6883Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material
    • C12Q1/6886Nucleic acid products used in the analysis of nucleic acids, e.g. primers or probes for diseases caused by alterations of genetic material for cancer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/112Disease subtyping, staging or classification
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/118Prognosis of disease development
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q2600/00Oligonucleotides characterized by their use
    • C12Q2600/158Expression markers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Optical Radar Systems And Details Thereof (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Ein Teil der in dieser Anmeldung beschriebenen Arbeit wurde unter der Bewilligungsnummer PO1 CA1038 vom National Cancer Institute gestützt.
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der krebsdiagnostischen Verfahrenstechniken. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf den Nachweis genetischer Marker, die auf Melanom- oder Brustkrebszellen hindeuten. In einem Beispiel wird der Nachweis multipler Marker durch den Polymerase-Ketten-Reaktionstest erlangt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Fachgebiets
  • Maligne Tumoren sind eine der Hauptkrankheitsursachen und verantwortlich für jährlich 526.000 Tote in den Vereinigten Staaten (Boring et al., 1993). Zum Beispiel ist Brustkrebs die meistverbreitete Form einer bösartigen Erkrankung bei Frauen in westlichen Ländern, und in den Vereinigten Staaten ist sie die meistverbreitete Todesursache bei Frauen im Alter zwischen 40 und 55 Jahren (Forrest, 1990). Das maligne Melanom ist eine andere Krebsform, deren Auftreten mit erschreckender Geschwindigkeit zunimmt, wenigstens um das Sechsfache in den Vereinigten Staaten seit 1945, und ist die einzige aller Hautkrankheiten, die meist tödlich ist (Fitzpatrick, 1986).
  • Einer der verheerendsten Aspekte von Krebs ist die Neigung von Zellen aus malignen Neoplasmen, von der Primärlokalisierung zu entfernten Organen zu streuen und sich zu Metastasen zu entwickeln. Trotz Fortschritten in der chirurgischen Behandlung primärer Neoplasmen und trotz aggressiver Therapien sterben die meisten Krebspatienten infolge Metastasierung. Tierversuche zeigen an, dass ca. 0,01% der zirkulierenden Tumorzellen aus soliden Tumoren erfolgreich Metastasenabsiedlungen bilden (Fidler, 1993).
  • Daher ist der Nachweis okkulter Krebszellen im Kreislauf wichtig bei der Beurteilung des Grades der Tumorprogression und Metastasierung. Da eine Metastasierung ohne klinische Symptome sich viele Jahre lang still verhalten kann, kann sich das Kontrollieren des Blutes der Patienten auf zirkulierende Tumorzellen als vorteilhaft zum Nachweis einer Tumorprogression erweisen, bevor eine Metastasierung zu anderen Organen stattfindet. Die Beurteilung zirkulierender Tumorzellen würde ferner ein schnelles Kontrollsystem bereitstellen, um zu bestimmen, ob eine spezifische Therapie wirksam ist.
  • Zum Beispiel hat sich die Erkennung von Metastasen in Tumor-Filterlymphknoten (TDLN) nun als kritisch bei der Patientenversorgung erwiesen. Es ist bekannt, dass 25–30% der Brustkrebspatienten mit örtlich beschränkter Erkrankung und negativem Lymphknoten innerhalb von fünf Jahren nach dem operativen Eingriff einen Rückfall erleiden (Henderson et al, 1989). Ein genaues TDLN-Staging der Achsellymphknoten bei der Erfassung von Metastasen ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl von Patienten für eine adjuvante Therapie gewesen (NIH, 1992; Giuliano et al., 1995; Giuliano et al., 1994). Mehrere retrospektive Studien über Brustkrebs-TDLN zeigten auf, dass bei der Analyse multipler Knotenschnitte, die sich als tumornegativ darstellten, okkulte Metastasen gefunden wurden (Bettelheim et al., 1990; Chen et al., 1991; Neville et al., 1991). Bei der Identifizierung von Knoten mit okkulten Metastasen zeigte sich eine signifikante Wechselbeziehung zu einer schlechteren Prognose (Bettelheim et al., 1990; Neville et al., 1991).
  • Frühere Tumor-Diagnoseverfahrenstechniken haben sich auf den Nachweis tumorassoziierter Antigene oder auf von Tumorzellen freigesetzte Moleküle konzentriert (Smart, 1990; Moertel et al., 1993; Stamey et al., 1989). Diese Tests weisen bestenfalls nur Tumoren ohne Hinweis auf metastatisches Potential oder Tumorprogression nach. Außerdem werten solche Tests ein einzelnes Antigen aus, dessen Freisetzung oft proportional zur Größe des Tumors ist, und sie können die Heterogenität individueller Marker in Tumorläsionen nicht erklären, weder beim individuellen Patienten noch bei Patientengruppen.
  • Die kürzliche Entwicklung des PCR-Assays (Mullis und Faloona, 1987; Erlich, 1989) zum Nachweis okkulter metastatischer Tumorzellen im Blut unter Verwendung spezifischer Marker hat einen neuen Weg zur Beurteilung der Tumorprogression bereitgestellt (Smith et al., 1991; Naito et al., 1991). In einer Studie wurden zirkulierende Melanomzellen im Blut durch PCR-Analyse unter Verwendung des Tyrosinase-Genmarkers nachgewiesen (Smith et al., 1991). Sieben Melanompatienten mit Metastasierung wurden untersucht, aber nur vier waren positiv. Andere Studien unter Verwendung der PCR sind zum Nachweis zirkulierender Tumorzellen bei Melanom- sowie Brust-, Prostata- und Neuroblastom-Krebspatienten verwendet worden (Smith et al., 1991; Datta et al., 1994; Moreno et al., 1992; Naito et al., 1991). Eine andere Studie ist in der EP 0 520 794 beschrieben, die Verfahren zum Nachweis von Karzinommetastasen durch Nukleinsäure-Amplifikation offenbart. Unter Anderem wird ein Verfahren zur Identifizierung einer karzinomassoziierten RNA-Sequenz bereitgestellt, die als Krebsmarker zum Nachweis von Karzinommetastasen in Körpergeweben oder -flüssigkeiten geeignet ist. Es werden unterschiedliche spezielle, spezifische Marker bereitgestellt. Diese Studien, bei denen ein einziger Marker verwendet wird, waren begrenzt durch ihre Fähigkeit, Tumorzellen von normalen Zellen zu unterscheiden, die den Marker ebenfalls tragen, wodurch Spezifität und Zuverlässigkeit vermindert wurden. Außerdem hat die Tumorheterogenität dort Empfindlichkeitsprobleme verursacht, wo ein einziger spezifischer Marker verwendet wurde.
  • Wie oben angedeutet, sind Tumoren bekanntermaßen heterogen, insbesondere in fortgeschrittenen Stadien der Tumorprogression (Morton et al., 1993; Fidler und Hart, 1982; Nowell, 1982; Elder et al., 1989; Bystryn et al., 1985). Obwohl Tumorzellen innerhalb eines Primärtumors oder der Metastasierung alle dasselbe Markergen exprimieren können, kann der Grad der spezifischen mRNA-Expression erheblich variieren (Elder et al., 1989). Es ist daher notwendig, ein Nachweissystem zu entwickeln, das solchen heterogenen Zielen gewachsen ist.
  • Daher können diese Marker trotz der Identifizierung von Melanomamarkern Tumorzellen nicht auf eine hochspezifische und empfindliche Art und Weise individuell nachweisen. Dies ist auf die breite phänotypische Verschiedenartigkeit zurückzuführen, die in Tumorzellen zu jedem einzelnen Zeitpunkt und während der Krankheitsdifferenzierung zu finden ist. Es besteht weiterhin ein Bedarf, eine hochverfeinerte Methode zu entwickeln, die eine biologisch-heterogene Situation bewältigen kann, um Metastasierung und diagnostisches Krankheitsstadium sensitiv und spezifisch nachzuweisen.
  • 3. Wesen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung versucht, diese und andere dem Stand der Technik innewohnenden Nachteile durch Bereitstellung empfindlicher und genauer Verfahren zum Nachweis von Melanomzellen in einer biologischen Probe zu beseitigen.
  • Zuerst wird ein Verfahren zum Nachweisen melanomaspezifischer mRNA-positiver Zellen in einem Patienten bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Eine Nukleinsäure wird aus einer biologischen Probe eines Patienten isoliert, wobei die Nukleinsäure mRNA enthält. Nukleinsäureziele werden, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen amplifiziert, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt. Als dritter Schritt wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäurezielen nachgewiesen. Das Vorliegen eines oder mehr amplifizierter Melanomamarker-Nukleinsäureziele indiziert das Vorhandensein von melanomaspezifischen mRNA-positiven Zellen bei diesem Patienten.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform umfasst das Verfahren weiterhin einen Schritt des Revers-Transkribierens der mRNA in cDNA. Dieser weitere Schritt wird zwischen den Isolierungsschritt und den Amplifizierungsschritt eingeschoben.
  • Des Weiteren wird eine Verwendung des Verfahrens zur Kennzeichnung einer Tumorbiopsie-Probe eines Melanomapatienten präsentiert. Die Verwendung umfasst die folgenden Schritte: Zuerst wird mRNA aus der Tumorbiopsie-Probe isoliert und die mRNA ggf. in cDNA revers transkribiert. Danach wird die cDNA mit Polymerase-Ketten-Reaktion unter Verwendung von wenigstens zwei Primerpaaren amplifiziert, wobei jedes Primerpaar komplementär ist zu einem separaten Bereich eines Melanomamarker-Nukleinsäurezieles, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt. Die Anwesenheit oder Abwesenheit von amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäurezielen wird nachgewiesen. Das Vorliegen amplifizierter Melanomamarker-Nukleinsäureziele erzeugt ein Profil des Patiententumors.
  • Ferner wird eine Verwendung des Verfahrens zum Nachweisen von okkulten metastatischen Melanomzellen bei einem Patienten bereitgestellt. Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte: Zuerst wird RNA aus einer biologischen Probe des Patienten isoliert und ggf. in cDNA revers transkribiert. Dann wird die cDNA mit Polymerase-Ketten-Reaktion unter Verwendung von wenigstens zwei Primerpaaren amplifiziert, wobei jedes Primerpaar komplementär ist zu einem separaten Bereich eines Melanomamarker-Nukleinsäurezieles, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt. Schließlich wird die Anwesenheit oder Abwesenheit von amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäurezielen nachgewiesen, wobei das Vorliegen von einem oder mehreren Melanomamarker-Nukleinsäurezielen die Melanoma-Mikrometastasen indiziert.
  • In bestimmten Ausführungsformen der Erfindung ist die biologische Probe ein Körpergewebe oder eine Körperflüssigkeit. In bevorzugten Ausführungsformen ist das Körpergewebe Knochenmarksaspirat, Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenaspirat, Lymphknotenbiopsie, Milzgewebe, Feinnadelaspirat, Hautbiopsie oder Organgewebebiopsie. Andere Ausführungsformen schließen Proben ein, wo die Körperflüssigkeit peripheres Blut, Lymphflüssigkeit, Aszites, seröse Flüssigkeit, pleurale Flüssigkeit, Sputum, zerebrospinale Flüssigkeit, Tränenflüssigkeit, Stuhl oder Urin ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die biologische Probe menschlichen Ursprungs.
  • In bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung schließt das Verfahren das Separieren des Amplifikationsproduktes durch Gel-Elektrophorese ein. In anderen Ausführungsformen erfolgt das Separierungsverfahren durch chromatographische Techniken. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gestattet Hybridisierung mit einer markierten Probe die Identifizierung des Amplifikationsproduktes im Anschluss an das Separieren.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen empfindlichen Multimarkertest zum Nachweisen okkulter Melanomzellen im Blut von Patienten mit oder ohne klinische Krankheitszeichen. Dieser Test ist dazu gedacht, Beschränkungen in vorhandenen Technologien sowohl hinsichtlich Empfindlichkeit als auch Spezifität zu beseitigen.
  • In ihrer allgemeinsten Form umfasst die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Identifizierung von Melanomzellen in einer biologischen Probe durch Amplifizieren und Nachweisen von Nukleinsäuren entsprechend Melanomzellmarkern. Die biologische Probe kann jedes Gewebe oder jede Flüssigkeit sein, in denen Melanomzellen vorhanden sein könnten. Bevorzugte Ausführungsformen schließen Knochenmarksaspirat, Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenaspirat, Lymphknotenbiopsie, Milzgewebe, Feinnadelaspirat, Hautbiopsie oder Organgewebebiopsie ein. Andere Ausführungsformen schließen Proben ein, wo die Körperflüssigkeit peripheres Blut, Lymphflüssigkeit, Aszites, seröse Flüssigkeit, pleurale Flüssigkeit, Sputum, zerebrospinale Flüssigkeit, Tränenflüssigkeit, Stuhl oder Urin ist.
  • Als Matrize zur Amplifizierung verwendete Nukleinsäure wird gemäß Standardmethodologie aus Zellen isoliert, die in der biologischen Probe enthalten sind. (Sambrook et al., 1989). Die Nukleinsäure kann genomische DNA oder fraktionierte oder Ganzzellen-RNA sein. Wo RNA verwendet wird, kann es erwünscht sein, die RNA in eine komplementäre cDNA umzuwandeln. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die RNA Ganzzellen-RNA und wird direkt als Matrize zur Amplifizierung verwendet.
  • Primerpaare, die selektiv zu Genen entsprechend spezifischen Markern hybridisieren, werden unter Bedingungen mit der isolierten Nukleinsäure kontaktiert, die selektive Hybridisierung gestatten. Wenn sie einmal hybridisiert sind, wird der Nukleinsäure/Primer-Komplex mit einem oder mehr Enzymen kontaktiert, die matrizenabhängige Nukleinsäuresynthese erleichtern. Multiple Amplifizierungsrunden, auch als "Zyklen" bezeichnet, werden durchgeführt, bis eine ausreichende Amplifikationsproduktmenge erzeugt ist.
  • Als Nächstes wird das Amplifikationsprodukt nachgewiesen. In bestimmten Anwendungen wird der Nachweis durch visuelle Mittel durchgeführt. Alternativ kann der Nachweis indirekte Identifizierung des Produktes via Chemilumineszenz, radioaktive Szintigraphie mit inkorporierter Markierung mit radioaktiven Atomen oder Fluoreszenzmarkierung oder sogar über ein System mit Verwendung von elektrischen oder Wärmeimpulssignalen einbeziehen (Affymax Technology, Bellus, 1994).
  • Das vorstehende Verfahren wird wenigstens zweimal an einer gegebenen Probe durchgeführt, wobei wenigstens zwei unterschiedliche Primerpaare verwendet werden, die für zwei unterschiedliche spezifische Marker spezifisch sind. Im Anschluss an den Nachweis können die bei einem gegebenen Patienten gesehenen Ergebnisse mit einer statistisch signifikanten Vergleichsgruppe von normalen Patienten und Melanomapatienten verglichen werden. Auf diese Weise ist es möglich, die Anzahl und Art der Marker mit verschiedenen klinischen Zuständen zu korrelieren.
  • (i) Melanomaspezifische Marker
  • Ein Marker, wie er hierin verwendet wird, ist ein beliebiges proteinisches Molekül (oder entsprechendes Gen), dessen Produktion oder fehlende Produktion charakteristisch für eine Melanomzelle ist. Abhängig von dem speziellen Satz von Markern, der in einer gegebenen Analyse verwendet wird, wird die statistische Analyse variieren. Wo beispielsweise eine spezielle Markerkombination hochspezifisch für Melanome ist, wird die statistische Bedeutung eines positiven Ergebnisses hoch sein. Es kann jedoch sein, dass diese Spezifität auf Kosten der Empfindlichkeit erlangt wird, d. h. selbst bei Vorhandensein eines Melanoms kann ein negatives Ergebnis vorkommen. Aus dem gleichen Grund kann eine unterschiedliche Kombination sehr sensitiv sein, d. h. wenig falsch negativ, aber mit niedrigerer Spezifität.
  • Wenn neue Marker identifiziert werden, können unterschiedliche Kombinationen entwickelt werden, die optimale Wirksamkeit bei unterschiedlichen ethnischen Gruppen oder Geschlechtern, unterschiedlichen geographischen Verteilungen, unterschiedlichen Krankheitsstufen, unterschiedlichen Spezifitätsgraden oder unterschiedlichen Graden an Empfindlichkeit zeigen. Ferner können Markerkombinationen entwickelt werden, die besonders empfindlich für Auswirkungen therapeutischer Vorschriften bei Krankheitsfortschritt sind. Patienten können nach Operation, Hyperthermie, Immuntherapie, Cytokintherapie, Gentherapie, Radiotherapie oder Chemotherapie beobachtet werden, um zu bestimmen, ob eine spezifische Behandlung wirksam ist.
  • Eine besonders nützliche Kombination für die Verwendung bei einem Verfahren gemäß Anspruch 9 ist Tyrosinase und p97. Human-Tyrosinase ist ein wesentliches Enzym, das die Produktion von Melanin steuert (Nordlund et al., 1989; Hoon et al., 1993), eine Gruppe brauner oder schwarzer Pigmente in der Haut und den Augen von Menschen. Genauer gesagt, katalysiert Tyrosinase die Konversion von Tyrosin zu Dopa und von Dopa zu Dopaquinon p97, auch bekannt als Melanotransferrin, ist ein Zelloberflächen-Sialoglycoprotein, das gewisse Sequenzhomologie zu Transferrin trägt (Brown et al., 1981; Rose et al., 1986). Ebenso wie Transferrin bindet p97 Eisen, um hierdurch im Eisenstoffwechsel eingebunden zu sein.
  • Es gibt viele andere Marker, die in Kombination mit jenen und weiteren Markern verwendet werden können. Ein Beispiel ist β-Human-Choriongonadotropin (β-HCG). β-HCG wird von trophoblastischen Zellen der Placenta schwangerer Frauen erzeugt und ist wesentlich für die Aufrechterhaltung der Schwangerschaft in den frühen Stadien (Pierce et al., 1981; Talmadge et al., 1984). Von β-HCG ist bekannt, dass es von trophoblastischen oder Keimzellen entstammenden Tumoren erzeugt wird, wie Chorionkarzinom- oder Hodenkarzinomzellen (Madersbacher et al., 1994; Cole et al., 1983). Ferner wurde ektopische Expression von β-HCG durch eine Anzahl unterschiedlicher Immuntests in verschiedenen, nicht-gonadalen Tumoren, wie in Brust, Lunge, Magen, Kolon und Pancreas etc. nachgewiesen. (McManus et al., 1976; Yoshimura et al., 1994; Yamaguchi et al., 1989; Marcillac et al., 1992; Alfthan et al., 1992). Obwohl die Funktion der β-HCG-Produktion in diesen Tumoren noch unbekannt ist, legt es die atavistische Expression von β-HCG durch Tumorzellen und nicht von normalen Zellen nicht-gonadaler Herkunft nahe, dass es potentiell ein guter Marker beim Nachweis von Melanomen sein könnte (Tormey et al., 1977; Tormey et al., 1975).
  • Ein weiteres exemplarisches Beispiel eines Markers ist Glycosyltransferase β-1, 4-N-acetylgalactosaminyltransferase (GalNAc). GalNAc katalysiert die Übertragung von N-acetylgalactosamin durch β1,4-Verbindungen auf beiden Gangliosiden GM3 und GD3, um GM2 bzw. GD2 zu erzeugen (Nagata et al., 1992; Furukawa et al., 1993). Es katalysiert ferner die Übertragung von N-acetylgalactosamin an andere Karbohydratmoleküle, wie Muzine. Gangliosiden sind Glycosphingolipide, die Sialinsäuren enthalten, welche eine wichtige Rolle bei der Differenzierung, Anhaftung und malignen Umwandlung von Zellen spielen. In Melanomen wird die GM2- und GD2-Gangliosiden-Expression oft auf sehr hohe Pegel verstärkt und mit Tumorprogression einschließlich metastatischer Tumore verbunden (Hoon et al., 1989; Ando et al., 1987; Carubia et al., 1984; Tsuchida et al., 1987a). Die Gangliosiden GM2 und GD2 sind bei Menschen immunogen und können als ein Ziel für spezifische Immuntherapie wie als monoklonale Antikörper beim Menschen oder Krebsimpfstoffe verwendet werden (Tsuchida et al., 1987b; Irie, 1985).
  • GalNAc-mRNA kann als ein Marker von GM2- und GD2-Expression verwendet werden und folglich als ein Marker für Melanomzellen. GalNAc wird allgemein in normalen Lymphozyten, Epithelialzellen, Melanozyten, Verbindungsgewebe oder Lymphknotenzellen nicht exprimiert. Wenn es nachgewiesen wird, ist dies auf sehr geringen Pegeln.
  • Weitere mit der vorliegenden Erfindung beabsichtigte Marker umfassen cytolytische T-Lymphozyten-(CTL-)Ziele. MAGE-3 ist ein in Melanomzellen identifizierter Marker. MAGE-3 wird in vielen Melanomen sowie anderen Tumoren exprimiert und ist ein (CTL)Ziel (Gaugler et al., 1994). MAGE-1 und MAGE-2 sind andere Mitglieder der MAGE-Genfamilie. Die MAGE-1-Gensequenz zeigt 73% Übereinstimmung mit MAGE-3 und exprimiert ein Antigen, das ferner durch CTL erkannt wird (Gaugler et al., 1994). MART-1 ist ein anderes potentielles CTL-Ziel (Robbins et al., 1994) und kann auch in die vorliegende Erfindung eingeschlossen sein.
  • MUC18 ist ein weiterer Marker, der bei der Identifizierung von Melanomzellen nützlich ist (Lehmann et al., 1989; Lehmann et al., 1987). MUC18 ist ein Zelloberflächen-Glycoprotein, das ein Teil der Immunglobulin-Obergruppe ist und Sequenzhomologie zu Neuralzellen-Adhäsionsmolekülen (NCAM) aufweist. Weitere Muzinfamilienmitglieder umfassen MUC1, MUC2, MUC3 und MUC4. Für diese wurde gefunden, dass sie in bestimmten Tumorzelllinien mit hohen Pegeln exprimiert werden (Hollingsworth et al., 1994) und auch als Marker in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können.
  • Andere Mitglieder der Immunglobulin-Obergruppe von Adhäsionsmolekülen, die mit der Entwicklung von Melanomen-Metastasierung verbunden sind (Denton et al., 1992) können in der vorliegenden Erfindung Verwendung finden. Bevorzugte Beispiele umfassen interzelluläre Adhäsionsmoleküle-1 (ICAM-1), NCAM, VCAM-1 und ELAM. Eine andere bevorzugte Ausführungsform der Erfindung schließt Zelladhäsionsmoleküle ein, die mit anderen Metastasierungen, wie carcinoembryonales Antigen (CEA) und DCC (gelöscht in Colorektalkrebs) verbunden sind (Johnson, 1991).
  • Weitere mit Brust- oder Hautkrebs assoziierte Proteine und ihre entsprechenden Nukleinsäuren können in der vorliegenden Erfindung auch verwendet werden. Bevorzugte Beispiele umfassen das Melanomantigen gp75 (Vijayasardahi et al., 1990), Humancytokeratin 8 (HKer 8) (Pittman et al., 1993), ein Melanomantigen mit hohem Molekulargewicht (Natali et al., 1987) und Keratin 19 (K19) (Datta et al., 1994).
  • Andere Proteine und ihre entsprechenden Nukleinsäuren, die mit dem Melaninsynthesepfad gekoppelt sind, können als Marker verwendet werden, wie z. B. Tyrosinase-bezogenes Protein 1 und 2 und Mitglieder der pMel 17 Genfamilie (Kwon et al., 1993).
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beziehen viele unterschiedliche Kombinationen von Markern zum Nachweis von Melanomzellen ein. Jeglicher Marker, der auf Neoplasie in Melanozyten hindeutet, kann bei dieser Erfindung eingesetzt werden. Bevorzugte Ausführungsformen umfassen jedoch Kombinationen von Tyrosinase, MAGE-3, MUC18, p97, β-HCG, GalNAc und MAGE-1. Die hierin gezeigte Tabelle 1 stellt nützliche Kombinationen von Markern, die zum Nachweis von Melanomzellen verwendet werden können teilweise dar. Tabelle 1: Bevorzugte Mehrfachmarker-Kombinationen Tabelle 1A: Kombinationen von sechs oder sieben Mehrfachmarkern
    Figure 00090001
    Tabelle 1B: Kombinationen von fünf Mehrfachmarkern
    Figure 00100001
    Tabelle 1C: Kombinationen von vier Mehrfachmarkern
    Figure 00110001
    Tabelle 1D: Kombinationen von drei Mehrfachmarkern
    Figure 00120001
    Tabelle 1E: Kombinationen von zwei Mehrfachmarkern
    Figure 00130001
  • +
    Marker in der Kombination enthalten;
    Marker nicht enthalten
  • (ii) Primer
  • Der hierin definierte Begriff "Primer" soll jegliche Nukleinsäure umfassen, die zur Primeranlagerung bei der Synthese einer ursprünglichen Nukleinsäure in einem matrizenabhängigen Verfahren geeignet ist. Typischerweise sind Primer Oligonucleotide von zehn bis zwanzig Basenpaaren Länge, aber es können auch längere Sequenzen verwendet werden. Primer können in doppelsträngiger oder einzelsträngiger Form vorliegen, obwohl die einzelsträngige Form bevorzugt ist.
  • In den meisten Fällen wird bevorzugt werden, erwünschte Oligonucleotide zu synthetisieren. Geeignete Primer können unter Verwendung handelsüblicher Synthetisierer wie solche, die von Applied Biosystems (Foster City, CA) geliefert werden, synthetisiert werden, wobei dem Durchschnittsfachmann wohl bekannte Verfahren angewandt werden. Wo doppelsträngige Primer gewünscht werden, wird die Synthese komplementärer Primer separat durchgeführt und die Primer unter Bedingungen gemischt, die ihre Hybridisierung erlauben.
  • Die Auswahl der Primer basiert auf einer Vielzahl unterschiedlicher Faktoren, abhängig vom Verfahren der Amplifizierung und des verwendeten spezifischen Markers. Zum Beispiel wird die Wahl des Primers die Spezifität der Amplifizierungsreaktion bestimmen. Der Primer muss ausreichend lang sein, um die Markernukleinsäure spezifisch zu hybridisieren und um die Synthese von Amplifikationsprodukten in der Anwesenheit des Polymerisationmittlers und unter entsprechenden Temperaturbedingungen zu gestatten. Kürzere Primermoleküle erfordern allgemein kühlere Temperaturen, um ausreichend stabile Hybridkomplexe mit der Markernukleinsäure zu bilden und können eine nicht-spezifische Hybridisierung und Amplifizierung befürchten lassen.
  • Primersequenzen müssen nicht genau zur spezifischen Markersequenz passen. Nicht-komplementäre Nucleotidfragmente können am 5'-Ende des Primers mit dem Rest der Primersequenz angelagert werden, die komplementär zur Matrize ist. Alternativ können nicht-komplementäre Basen im Primer zwischengeschaltet sein, vorausgesetzt dass die Primersequenz, insbesondere am 3'-Ende, ausreichend komplementär mit der Matrize ist, um anzulagern und die Synthese eines komplementären DNA-Strangs zu bewerkstelligen und zu gestatten.
  • In bevorzugten Ausführungsformen können Primer dazu ausgelegt sein, spezifische Bereiche der Marker-Nukleinsäuresequenz zu hybridisieren. Zum Beispiel sind GC-reiche Bereiche bevorzugt, da sie stärkere Hybridisierungskomplexe als AT-reiche Bereiche bilden. Bei einem anderen Beispiel sind Primer dazu gedacht, allein mit wenigstens einem Intron dazwischen, an ein Paar von Exonsequenzen zu hybridisieren. Dies erlaubt hinsichtlich der Aktivität eines Markergens, nachgewiesen zu werden, im Gegensatz zu seiner Anwesenheit durch Minimierung von Hintergrundamplifizierung der genomischen Sequenzen und unterscheidet die Zielamplifizierung einfach durch Größe.
  • Primer können ferner dazu ausgelegt sein, ein spezielles Segment der Markernukleinsäure zu amplifizieren, das Beschränkungsstellen kodiert. Eine Beschränkungsstelle im endgültigen Amplifikationsprodukt würde das Aufschließen an jener speziellen Stelle durch das relevante Beschränkungsenzym erlauben, um zwei Produkte einer spezifischen Größe herzustellen. Jegliches Beschränkungsenzym kann in dieser Hinsicht verwendet werden. Diese zusätzliche Verfeinerung des Amplifizierungsverfahrens kann beim Amplifizieren einer Markernukleinsäuresequenz mit enger Sequenzähnlichkeit zu anderen Nukleinsäuren notwendig werden. Alternativ kann es als eine zusätzliche Bestätigung der Spezifität des Amplifikationsprodukts angewendet werden.
  • (iii) Musterabhängige Amplifikationsverfahren
  • Ein Anzahl von muster- bzw. matrizenabhängigen Verfahren ist verfügbar, um die in einer vorgegebenen Matrizenprobe vorhandenen Markersequenzen zu amplifizieren. Eines der bekanntesten Amplifizierungsverfahren ist die Polymerase-Ketten-Reaktion (bezeichnet als PCR), welche im Detail in den US-Patenten No. 4,683,195; 4,683,202 und 4,800,159, sowie in Innis et al., 1990 beschrieben ist. Kurz gesagt, werden bei der PCR zwei Primersequenzen vorbereitet, die komplementär zu Bereichen auf entgegengesetzt komplementären Strängen der Markersequenz sind. Ein Überschuss an Deoxynucleosid-Triphosphaten wird einem Reaktionsgemisch zugefügt, zusammen mit einer DNA-Polymerase, z. B. Taq-Polymerase. Wenn die Markersequenz in einer Probe vorhanden ist, werden sich die Primer an den Marker binden und die Polymerase wird die Primer veranlassen, sich entlang der Markersequenz durch Anlagern an Nukleotiden zu erstrecken. Durch Erhöhen und Absenken der Temperatur des Reaktionsgemisches spalten sich dann die verlängerten Primer von dem Marker ab und bilden Reaktionsprodukte, überschüssige Primer binden an den Marker und die Reaktionsprodukte, und der Vorgang wird wiederholt. Vorzugsweise kann ein Revers-Transkriptase-PCR-Amplifizierungsverfahren durchgeführt werden, um den amplifizierten mRNA-Anteil zu quantifizieren. Verfahren zur reversen Transkriptase von RNA in cDNA sind hinlänglich bekannt und in Sambrock et al., 1989 beschrieben. Alternativ verwenden bevorzugte Verfahren zur Umkehrtranskription thermostabile DNA-Polymerasen. Diese Verfahren sind in der WO 90/07641 beschrieben, eingereicht am 21. Dezember 1990. Polymerase-Ketten-Reaktion-Verfahrenstechniken sind auf diesem Fachgebiet hinlänglich bekannt.
  • Ein anderes Verfahren zur Amplifizierung ist die Ligase-Ketten-Reaktion ("LCR"), offenbart in EP 0 320 308 . In der LCR werden zwei komplementäre Probenpaare hergestellt, und in Anwesenheit der Markersequenz wird jedes Paar derart an entgegengesetzt komplementäre Stränge des Markers binden, dass es daran anliegt. Bei Vorliegen einer Ligase verbinden sich die zwei Probenpaare dann und bilden eine einzige Einheit. Durch Temperatur-Cycling wie in der PCR werden sich gebundene ligierte Einheiten von dem Marker abspalten und dienen dann als "Zielsequenz" zur Ligation überschüssiger Probenpaare. Das US-Patent Nr. 4,883,750 beschreibt ein ähnliches Verfahren wie LCR zum Binden von Probenpaaren an eine Markersequenz.
  • Qbeta-Replikase, beschrieben in der PCT-Anmeldung PCT/US87/00880, kann ferner als noch ein anderes Amplifizierungsverfahren in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In diesem Verfahren wird eine replikative RNA-Sequenz, die einen komplementären Bereich zu dem eines Markers aufweist, einer Probe in Anwesenheit einer RNA-Polymerase zugefügt. Die Polymerase wird die replikative Sequenz kopieren, die dann nachgewiesen werden kann.
  • Ein isothermes Amplifizierungsverfahren, in dem Restriktionsendonucleasen und -ligasen verwendet werden, um die Amplifizierung von Markermolekülen zu erreichen, die Nucleotid 5'-[alpha-thio]-triphosphate in einem Strang eines Restriktionsortes enthalten, kann bei der Amplifizierung von Nukleinsäuren in der vorliegenden Erfindung ebenfalls nützlich sein (Walker et al., 1992).
  • Strangverdrängungsamplifizierung (SDA) ist ein anderes Verfahren zur Ausführung der isothermen Amplifizierung von Nukleinsäuren, das mehrfache Durchgänge der Strangverdrängung und -synthese beinhaltet, d. h. Nick-Translation. Ein ähnliches Verfahren, Reparatur-Ketten-Reaktion (RCR) genannt, beinhaltet die Doppelstrangbildung mehrerer Proben über einen Amplifizierungszielbereich hinweg, gefolgt von einer Reparaturreaktion, bei der nur zwei der vier Basen vorhanden sind. Die anderen beiden Basen können zum leichten Nachweis als biotinylierte Derivate zugefügt werden. Eine ähnliche Methode wird bei der SDA verwendet. Markerspezifische Sequenzen können auch unter Verwendung einer zyklischen Probenreaktion (CPR) nachgewiesen werden. In der CPR wird eine Probe mit einer 3'- und 5'-Sequenz von unspezifischer DNA und einer Mittelsequenz von spezifischer RNA zu DNA hybridisiert, die in einer Probe vorliegt. Bei der Hybridisierung wird die Reaktion mit RNase H behandelt und die Produkte der Probe als charakteristische Produkte identifiziert, die nach dem Aufschließen freigesetzt werden. Die Originalmatrize wird mit einer anderen im Kreislauf befindlichen Probe verbunden und die Reaktion wiederholt.
  • Noch andere Amplifizierungsverfahren, beschrieben in der britischen Patentanmeldung Nr. 2,202,328 und in der PCT-Anmeldung PCT/US89/01025, können in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In der früheren Anmeldung werden "modifizierte" Primer in einer PCR-ähnlichen matrizen- und enzymabhängigen Synthese verwendet. Die Primer können durch Markieren mit einem Einfanganteil (z. B. Biotin) und/oder einem Detektoranteil (z. B. Enzym) modifiziert werden. In der letzteren Anmeldung wird ein Überschuss markierter Proben einer Substanzprobe zugefügt. In Anwesenheit der Markersequenz bindet die Probe und wird katalytisch abgespalten. Nach der Abspaltung wird die Markersequenz intakt freigesetzt, um durch die Überschussprobe gebunden zu werden. Die Abspaltung der markierten Probe signalisiert das Vorhandensein der Markersequenz.
  • Andere Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren schließen Amplifizierungssysteme auf Transkriptionsbasis (TAS) einschließlich Amplifizierung auf Nukleinsäuresequenzbasis (NASBA) und 3SR ein (Kwoh et al., 1989; Gingeras et al., PCT-Anmeldung WO 88/10315). Bei der NASBA können die Nukleinsäuren durch Standard-Phenol/Chloroform-Extraktion, Wärmedenaturierung einer klinischen Substanzprobe, Behandlung mit Lysepufferlösung und Minispinsäulen zur Isolierung von DNA und RNA oder Guanidiniumchloridextraktion von RNA zur Amplifizierung präpariert werden. Diese Amplifizierungstechniken beinhalten die Doppelstrangbildung eines Primers, der markerspezifische Sequenzen aufweist. Im Anschluss an die Polymerisation werden die DNA/RNA-Hybride mit RNase H aufgeschlossen, während die Doppelstrang-DNA-Moleküle erneut wärmedenaturiert werden. In jedem Fall wird die Einzelstrang-DNA durch Zufügen eines zweiten markerspezifischen Primers, gefolgt von Polymerisation, zu einem kompletten Doppelstrang hergestellt. Die Doppelstrang-DNA-Moleküle werden dann durch eine Polymerase wie z. B. T7 oder SP6 mehrfach transkribiert. In einer isothermen zyklischen Reaktion werden die RNAs zu einer Doppelstrang-DNA revers transkribiert und mit einer Polymerase wie z. B. T7 oder SP6 noch einmal transkribiert. Die resultierenden Produkte, ob beschnitten oder vollständig, indizieren markerspezifische Sequenzen.
  • Die EP 0 329 822 von Davey et al., offenbart ein Nukleinsäure-Amplifikationsverfahren, das zyklisches Synthetisieren von Einzelstrang-RNA ("ssRNA"), ssDNA und Doppelstrang-DNA (dsDNA) beinhaltet, welches in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Die ssRNA ist eine erste Matrize für ein erstes Primer-Oligonucleotid, das durch Revers-Transkriptase verlängert wird (RNA-abhängige DNA-Polymerase). Die RNA wird dann durch die Wirkung von Ribonuclease H (RNase H, eine für RNA im Doppelstrang mit entweder DNA oder RNA spezifische RNase) aus dem resultierenden DNA:RNA-Doppelstrang entfernt. Die resultierende ssDNA ist eine zweite Matrize für einen zweiten Primer, der ferner die Sequenzen eines RNA-Polymerasepromotors (beispielhaft gezeigt durch T7 RNA-Polymerase) 5' zu seiner Homologie mit der Matrize einschließt. Dieser Primer wird dann durch DNA-Polymerase verlängert (beispielhaft gezeigt durch das große "Klenow"-Fragment von E. coli DNA-Polymerase I) und geht daraus hervor als Doppelstrang-DNA-("dsDNA"-)Molekül mit einer Sequenz, die identisch mit derjenigen der Original-RNA zwischen den Primern ist und mit zusätzlich einer Promotorsequenz an einem Ende. Diese Promotorsequenz kann durch die entsprechende RNA-Polymerase zur Herstellung vieler RNA-Kopien der DNA verwendet werden. Diese Kopien können dann wieder in den Zyklus eintreten, was zu einer sehr raschen Amplifizierung führt. Mit der richtigen Enzymwahl kann diese Amplifizierung isotherm ohne Zusatz von Enzymen bei jedem Zyklus erfolgen. Aufgrund der zyklischen Natur dieses Prozesses kann die Startersequenz so gewählt werden, dass sie in Form von entweder DNA oder RNA vorliegt.
  • Die PCT-Anmeldung WO 89/06700 von Miller et al. offenbart ein Nukleinsäuresequenz-Amplifizierungsschema basierend auf der Hybridisierung einer Promotor/Primer-Sequenz zu einer Marker-Einzelstrang-DNA ("ssDNA") gefolgt von einer Transkription vieler RNA-Kopien der Sequenz. Dieses Schema ist nicht zyklisch, d. h. aus den resultierenden RNA-Transkripten werden keine neuen Matrizen erzeugt. Andere Amplifizierungsverfahren schließen "RACE" und "einseitige PCR" ein (Frobman, M. A., 1990 und Ohara et al., 1989).
  • Im Amplifizierungsschritt der vorliegenden Erfindung können ferner Verfahren verwendet werden, die auf der Ligation von zwei (oder mehr) Oligonucleotiden in Anwesenheit von Nukleinsäure basieren, die die Sequenz des resultierenden "Dioligonucleotids" aufweist, wodurch das Dioligonucleotid amplifiziert wird; Wu et al., 1989.
  • (iv) Separierungsverfahren
  • Im Anschluss an die Amplifizierung kann es erwünscht sein, das Amplifikationsprodukt von der Matrize und dem Überschussprimer zu separieren, um zu bestimmen, ob eine spezifische Amplifizierung stattgefunden hat. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Amplifikationsprodukte unter Verwendung von Standardverfahren durch Agarose-, Agarose-Acrylamid- oder Polyacrylamid-Gel-Elektrophorese separiert (siehe Sambrook et al., 1989). In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gel ein 2%iges Agarosegel.
  • Alternativ können chromatographische Techniken verwendet werden, um die Separierung zu bewirken. Es gibt viele Arten von Chromatographie, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet werden können: Adsorption, Verteilung, Ionenaustausch und Molekularsieb, und viele spezialisierte Verfahrenstechniken zu deren Verwendung, darunter Säulen-, Papier-, Dünnschicht- und Gaschromatographie (Freifelder, 1982).
  • (v) Identifizierungsverfahren
  • Amplifikationsprodukte müssen visualisiert werden, um die Amplifizierung der Markersequenzen zu bestätigen. Ein typisches Visualisierungsverfahren bezieht das Färben eines Gels mit Ethidiumbromid und die Sichtbarmachung unter UV-Licht ein. Wenn alternativ die Amplifikationsprodukte ganz mit Nucleotiden, die mit radioaktiven Atomen markiert sind, oder mit fluorimetrisch markierten Nucleotiden markiert sind, können die Amplifikationsprodukte dann im Anschluss an die Separierung auf Röntgenfilm belichtet oder unter den geeigneten Erregungsspektren sichtbar gemacht werden.
  • Alternativ kann das Separieren unnötig sein. Diese Verfahren können gesammelt als Sequencing By Hybridization oder SBH [Sequenzieren durch Hybridisierung oder SBH] bezeichnet werden (Cantor et al., 1992; Drmanac & Crkvenjakov, US-Patent Nr. 5,202,231). Die Entwicklung bestimmter dieser Verfahren hat neue trägerfixierte Sequenzierungsinstrumente entstehen lassen, die als Sequenzierungschips bekannt sind. Der Nutzen von SBH im Allgemeinen ist durch die Tatsache bewiesen, dass US-Patente auf diese Technologie erteilt worden sind.
  • SBH kann auf zwei grundlegende Arten durchgeführt werden, die oft als Format 1 und Format 2 bezeichnet werden (Cantor et al., 1992). Im Format 1 werden Oligonucleotide mit unbekannter Sequenz, allgemein von ca. 100–1000 Nucleotiden Länge, auf einem festen Träger oder Filter angeordnet, so dass die unbekannten Proben selbst immobilisiert werden (Strezoska et al., 1991; Drmanac & Crkvenjakov, US-Patent Nr. 5,202,231). Repliken der Anordnung werden dann durch Hybridisierung mit Sätzen von markierten Proben von ca. 6 bis 8 Resten Länge untersucht.
  • Im Format 2 wird ein Sequenzierungschip aus einer Anordnung von Oligonucleotiden mit bekannten Sequenzen von ca. 6 bis 8 Resten Länge geformt (Southern, WO 89/10977; Khrapko et al., 1991; Southern et al., 1992). Die Nukleinsäuren mit unbekannter Sequenz werden dann markiert und zu den trägerfixierten Oligos hybridisieren gelassen. In einer andern Ausführungsform kann Hybridisierung durch elektrische oder Wärmeimpulssignale nachgewiesen werden (Affymax Technology, Bellus, 1994).
  • In einem bevorzugten Verfahren wird die Sichtbarmachung jedoch indirekt erlangt. Im Anschluss an die Separierung des Amplifikationsproduktes wird eine markierte Nukleinsäureprobe mit der amplifizierten Markersequenz in Kontakt gebracht. Die Probe wird vorzugsweise mit einem Chromophor konjugiert, kann aber mit radioaktiven Atomen markiert sein. In einer anderen Ausführungsform wird die Probe mit einem Bindungspartner konjugiert, wie z. B. ein Antikörper oder Biotin, wobei das andere Element des Bindungspaars einen nachweisbaren Anteil trägt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Nachweis durch "Southern-Blotting" und Hybridisierung mit einer markierten Probe. Die beim "Southern-Blotting" einbezogenen Verfahrenstechniken sind dem Fachmann hinlänglich bekannt und können in vielen Standardbücher über Molekülprotokolle gefunden werden (siehe Sambrook et al., 1989). Kurz gesagt, Amplifikationsprodukte werden durch Gel-Elektrophorese separiert. Das Gel wird dann mit einer Membran kontaktiert, wie z. B. Cellulosenitrat, was den Transfer der Nukleinsäure und eine nichtkovalente Bindung erlaubt. Anschließend wird die Membran mit einer chromophorkonjugierten Probe inkubiert, die in der Lage ist, mit einem Zielamplifikationsprodukt zu hybridisieren. Der Nachweis erfolgt durch Röntgenfilm- oder Ionenemissionsnachweisvorrichtungs-Exposition der Membran.
  • Ein Beispiel für das Vorstehende ist im US-Patent Nr. 5,279,721 beschrieben, das eine Vorrichtung und ein Verfahren für automatische Elektrophorese und Transfer von Nukleinsäuren offenbart. Die Vorrichtung erlaubt Elektrophorese und Blotting ohne externe Manipulation des Gels und ist ideal zur Ausführung von Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet.
  • (vi) Klinische Stadien maligner Melanome
  • Maligne Tumoren werden gemäß einer wohldefinierten, sorgfältig ausgearbeiteten progressiven Skala in Stadien eingeteilt, die vom American Joint Committee on Cancer [AJCC: Vereinigtes amerikanisches Krebskomitee] entwickelt wurde.
  • Maligne Melanome können in jedem Hautbereich entstehen, der Melanozyten enthält, aber Körpermale, auch Pigmentnävi genannt, sind besonders anfällig. Obwohl manche Muttermale, vor allem solche im Gesicht und am Rumpf, in Pigmentzellen entstehen, enthalten sie manchmal wenig Pigment und sind von heller Farbe. Alle Muttermale sind anfangs benigne Tumoren von unterschiedlicher Gestalt, aber es ist wichtig zu beachten, dass ca. 20 bis 30% aller Melanome in den Pigmentzellen von Muttermalen ihren Anfang nehmen.
  • Früh erkannt sind Melanome sehr oft heilbar. Andererseits haben Melanome, die erst nachgewiesen werden, wenn sie, wenn auch nur wenige Millimeter, in tiefere Hautschichten eingedrungen sind, eine weitaus schlechtere Prognose. Die Fünfjahres-Überlebensrate schwankt erheblich abhängig vom Stadiumsstand. Bei Melanomen des Stadiums I und des Stadiums II beträgt die Fünfjahres-Überlebensrate über 80%. Beim Stadium IV beträgt die Überlebensrate jedoch weniger als 20% (AJCC).
  • Eine vereinfachte Zusammenfassung der Skala, entwickelt vom American Joint Committee for the Staging of Melanoma [Vereinigtes amerikanisches Komitee für Melanom-Einstufung] ist in Tabelle 2 dargelegt.
  • Tabelle 2: Einstufung von Melanomen
    Figure 00210001
  • Metastasierung an ein distales Organ kann zu Sekundärmetastasierung an anderen Organen führen oder nicht. Da eine Metastasierung ohne klinische Symptome sich noch viele Jahre lang still verhalten kann, kann das Kontrollieren des Blutes eines Patienten auf zirkulierende Tumorzellen beim Nachweis einer Tumorprogression hilfreich sein, bevor klinisch evidente Metastasen an anderen Organen nachgewiesen werden.
  • 5. Beispiele
  • BEISPIEL I
  • Nachweis von Mehrfachmarker-RNA Expression in Melanomzellen
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) Melanomzelllinien
  • Im John Wayne Cancer Institute [John-Wayne-Krebs-Institut] (JWCI) wurden Melanomzelllinien M10, M12, M24, M101, Mke, Mst, Mmu, Mka und Mkn gebildet und charakterisiert. Zellen wurden in RPMI 1640 plus 10% fötales Kälberserum (hitzeinaktiviert) gezüchtet (Gemini, Calabasas, CA) plus Penicillin und Streptomycin (GIBCO, Long Island, NY) in T75-cm2-Glaskolben. Anhaftende Zelllinien wurden routinemäßig alle 3–4 Tage durch Trypsinisierung passagiert (Hoon et al., 1993). Für PCR-Studien wurden Zelllinien verwendet, wenn sie 75–85% konfluierend waren.
  • (ii) Blutpräparation und RNA-Extraktion
  • Periphere Blutlymphozyten (PBL) wurden aus der Leukozytenmanschette von 15 ml Blut von gesunden, normalen Spendern erhalten. Die Zellen wurden fünf Minuten durch Zentrifugierung gewaschen.
  • Die gesamte Zell-RNA wurde unter Verwendung des UltraSpec-Isolierungssystems (Biotecx, Houston, TX) oder des Tri-Reagent-Isolierungssystems (Molecular Research Center, Inc., Cincinnati, OH) extrahiert, wie vom Hersteller beschrieben. Beim UltraSpec wurden die Zellen in 2 ml UltraSpec-RNA-Reagens durch wiederholtes Pipettieren lysiert und fünf Minuten in Eis gesetzt. 400 μl Chloroform wurden zugefügt und 15 Sekunden exakt gemischt und fünf Minuten auf Eis gesetzt. Die Lösung wurde bei 4°C für 15 Minuten mit 12.000 × g zentrifugiert. Die obere Phase wurde in ein RNAse-freies Eppendorf-Röhrchen übertragen, 1 Volumen an Isopropanol zugefügt und die Lösung bei 4°C für 10 Minuten präzipitiert. Das Röhrchen wurde mit 12.000 g bei 4°C für 20 Minuten zentrifugiert. Die Probe wurde mit 70%-Ethanol gewaschen, getrocknet, und wieder in 50 μl DEPC(Diethyldicarbonat)-behandelter Tris-EDTA (TE) Pufferlösung aufgemischt.
  • Bei Tri-Reagent wurden die Zellen in 1 ml Tri-Reagent durch wiederholtes Pipettieren lysiert und für 5 Minuten auf Eis gelegt. Zweihundert μl Chloroform wurde zugefügt und heftig für 15 Sekunden gemischt und bei Raumtemperatur für 5 Minuten inkubiert. Die Lösung wurde dann bei 12.000 × g bei 4°C für 15 Minuten zentrifugiert. Die obere wässrige Phase wurde in ein RNAse-freies Eppendorf-Röhrchen übertragen, dann gleiches Volumen Isopropanol hinzugefügt und die Nukleinsäure wurde bei Raumtemperatur für 10 Minuten präzipitiert. Das Röhrchen wurde dann mit 12.000 × g bei 4°C für 10 Minuten zentrifugiert. Die Probe wurde zweimal mit 70%-Ethanol gewaschen, vakuumgetrocknet und in 10 mnM Tris-HCl mit 1 ml EDTA-Lösung (pH 7,4) wieder aufgemischt. Die Konzentration der gesamten RNA wurde unter Verwendung eines Beckman-Spektrophotometer bestimmt. Ein μg der Gesamt-RNA wurde im PCR-Test verwendet, um mRNA nachzuweisen.
  • Alle Extraktionsverfahren für jede Probe wurden in einer bestimmten Laminarströmungshaube unter sterilen Bedingungen separat durchgeführt, um mögliche RNA-Kreuzkontamination zu vermeiden. Die PCR-Reagenszubereitung und Gel-Elektrophorese nach PCR wurden in getrennten Räumen ausgeführt, um mögliche RNA-Kreuzkontamination zu vermeiden.
  • (iii) Oligonucleotidprimer und Proben
  • Oligonucleotidprimer wurden am Molecular Biology Institute Core Facility, UCLA synthetisiert und gereinigt. Oligonucleotid-5'- und 3'-Primer für einzelne Gene waren wie folgt: MAGE-3 Primer waren 5'-GAAGCCGGCCCAGGCTCG-3' (SEQ ID NO: 1) und 5'-GGAGTCCTCATAGGATTGGCTCC-3 (SEQ ID NO: 2); MUC18 Primer waren 5'-CCAAGGCAACCTCAGCCATGTC-3' (SEQ ID NO: 3) und 5'-CTCGACTCCACAGTCTGGGACGACT-3' (SEQ ID NO: 4); MUC18 zugefügte Primer waren 5'-GTCATCTTCCGTGTGCGCCA-3' (SEQ ID NO: 5) und 5'-GTAGCGACCTCCTCAGGCTCCTTAC-3' (SEQ ID NO: 6); Tyrosinase waren 5'-TTGGCAGATTGTCTGTAGCC-3' (SEQ ID NO: 7) und 5'-AGGCATTGTGCATGCTGCTT-3' (SEQ ID NO: 8); Tyrosinase zugefügte Primer waren 5'-GTCTTTATGCAATGGAACGC-3' (SEQ ID NO: 9) und 5'-GCTATCCCAGTAAGTGGACT-3' (SEQ ID NO: 10); und p97 Primer waren 5'-TACCTGGTGGAGAGCGGCCGCCTC-3' (SEQ ID NO: 11) und 5'-AGCGTCTTCCCCATCAGTGT-3' (SEQ ID NO: 12). Die Amplifikationsprodukte von MAGE-3, MUC18, MUC18 "zugefügt" (bzw. verschachelt), Tyrosinase, Tyrosinase "zugefügt" (bzw. verschachelt) und p97 waren 423, 437, 262, 284, 207 bzw. 286 bp.
  • (iv) Umkehrtranskription und Polymerase-Ketten-Reaktion (RT-PCR)
  • Der RT-PCR-Test wurde wie früher beschrieben (Hoon et al., 1993) mit einigen Modifikationen durchgeführt. Ein Oligo (dT)15 Primer wurde für den Schritt der Umkehrtranskription verwendet, um cDNA zu produzieren und ihre Amplifizierung über genomische DNA sicherzustellen. Das Umkehrtranskription(RT)-Gemisch bestand aus 4 μl 25 mM MgCl2, 2 μl 10 × RT Pufferlösung, 4 μl 10 mM Dinucleotidtriphosphatmischung, 0,5 μl RNAs in (40 U/μl), 1 μl AMV Revers-Transkriptase (9 U/μl), und 1 μl Oligo(dT)15 Primer (1,5 μg/μl). Drei μg der Proben-RNA wurden zum RT-Gemisch hinzugefügt und H2O zugegeben, um das Volumen auf 20 μl zu bringen. Alle Reagentien wurden von Promega (Madison, WI) bezogen. Die Reaktion wurde bei 42°C für 2 Std., 99°C für 5 Minuten und auf Eis für 5 Minuten inkubiert.
  • Die PCR-Mischung bestand aus 10 μl 10 × PCR Pufferlösung (Perkin Elmer Cetus, Norwalk, CT), 8 μl 10 mM dNTPs Mischung, 1 μl 5'-Primer (100 pmol/μl), 1 μl 5'- und 3'-Primer, 0,5 μl AmpliTaq 5 U/μl (100 mM Tris-HCl, pH 8,3; 500 mM KCl, 15 mM MgCl2, 0,01%-Gelatine, Perkin Elmer Cetus) und 20 μl an RT-Mischung. Steriles, doppelt-distilliertes H2O wurde zu der Mischung hinzugefügt, um die Mischung auf 100 μl zu bringen. Die Mischung wurde mit Mineralöl überdeckt. Die PCR-Bedingungen wurden wie folgt eingestellt: 95°C für 5 Minuten, gefolgt von 95°C für 70 Sekunden, 52°C für 70 Sekunden, 72°C für 70 Sekunden für 40 Zyklen, und 72°C für 10 Minuten Verlängerungszeit und bei 4°C getränkt. Die PCR-Reaktion wurde in einem OmniGene Temperaturcycler (Hybaid, Middlesex, England) durchgeführt.
  • Zur Beurteilung angefügter Primer an ein spezielles Gen wurde der PCR-Mischung nach Abschluss durch den PCR-Kreislauf (10 μl) zu 10 μl an 10 × PCR-Pufferlösung, 8 μl an 10 mM dNTPs, 1 μl an 5'-angefügter Primer (100 pmol/μl), 1 μl an 3'-angefügter Primer (100 pmol/μl) und 0,5 μl an AmpliTaq Polymerase (5 U/ml) zugegeben. Das Volumen der Mischung wurde auf 100 μl gebracht. Der PCR-Kreislauf wurde wie bei der ersten Reaktion durchgeführt, außer dass die Strangbildungstemperatur 55°C war. Die Vorbereitung der PCR-Mischung für den Temperaturcycler wurde in einem dazu bestimmten PCR-Raum in einer speziellen Laminarströmungshaube durchgeführt.
  • Das PCR-Amplifikationsprodukt wurde durch Elektrophorese auf einem 2% Agarosegel (GIBCO BRL, Grand Island, N.Y.) nachgewiesen und durch Ethidiumbromidfärbung unter Ultraviolettlicht visualisiert. Ein ϕX174RF DNA/Hae III Fragment-DNA-Leiter (BRL) wurde als ein Größenreferenzmarker für alle Tests verwendet.
  • B. RESULTATE
  • Das Screeningverfahren umfasste die Überprüfung von 10 gebildeten Melanomzelllinien (106 Zellen/Linie) und 39 normalen PBL (107 Zellen/Blutprobe) als Kontrollen. In Tabelle 4 ist die Expression dieser Marker für Melanomzellen und PBL gezeigt. Als positive Reaktion wurde ein durch Gel-Elektrophorese mit Ethidiumbromidfärbung sichtbares, spezifisches PCR-Amplifikationsprodukt angesehen.
  • Tabelle 4 PCR-Analyse von Melanomamarker-Genen
    Figure 00240001
  • RNA wurde aus Melanomen und PBL extrahiert und auf Expression individueller Marker durch PCR beurteilt. Vorliegende Daten als positive Zelllinien oder PBL zur Gesamtzahl beurteilter Proben. Positive PCR bezieht sich auf PCR-Amplifikationsprodukt, beurteilt durch Gelelektrophorese.
  • Alle vier Marker wurden in all den Melanomalinien transkribiert, außer MAGE-3. Eine Melanomzelllinie, die alle vier Marker exprimiert, würde cDNA PCR-Produkte mit Größe: 284 Basenpaare (bp), 286 bp, 423 bp und 437 bp hervorbringen (Tyrosinase, p97, MAGE-3 bzw. MUC18), wie dies nach Elektrophorese durch ein Agarosegel mit Ethidiumbromidfärbung beobachtet und mit DNA-Größenmarker verglichen wurde. In einer Melanomzelllinie war die Tyrosinaseexpression durch PCR negativ; wenn jedoch eine verschachtelte bzw. angefügte PCR für Tyrosinase durchgeführt wurde, wurde Tyrosinasegenexpression nachgewiesen. Es gab keinen Nachweis für Melanomamarker in PBL von 39 Normalspendern, außer zwei Spendern, welche positiv auf MUC18 Gentranskription waren. Diese Individuen wurden mehrfach aus separaten Blutproben getestet und blieben immer positiv auf MUC18. Dies deutet an, dass dies keine falschen Positivergebnisse wegen PCR-Kontamination oder Kontamination aus Normalgewebe während der Blutentnahme waren.
  • Bei allen Tests, wurde PCR mit MUC18 angefügtem Primer durchgeführt; diese Vorgehensweise erhöhte die Empfindlichkeit, um eine Verifikation und Amplifizierung von schwachen Banden zu erlauben, die durch PCR nur mit MUC18 Primern erzeugt wurde. Melanomzelllinien und PBL wurden wenigstens zweimal getestet, um die Spezifität zu verifizieren. Entsprechende Kontrollen bei jedem Test umfassten Proben mit positiver RNA für die zu beurteilenden Gene, PCR-Reagentien und Primer ohne RNA, Humantumor-Zelllinien, welche negativ auf individuelle Genexpression waren, und β-actin Genexpression.
  • MAGE-1, ein Genfamilienelement von MAGE-3, wurde auch getestet und herausgefunden, dass es in weniger als 50% der Melanomzelllinien transkribiert. Es wurde beschlossen, dass dieser Marker nicht für Melanome benutzt wird, da MAGE-3 in Melanomen weit höher exprimiert wird und MAGE-3 gewöhnlich auch aufgefunden wird, wenn MAGE-1 exprimiert wird (Gaugler et al., 1994). Eine Expression beider Gene wurde in PBL von normalen, freiwilligen Spendern nicht nachgewiesen.
  • BEISPIEL II
  • Empfindlichkeit von Mehrfach-Melanomenmarker
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • RNA wurde isoliert und von für individuelle Marker positive Melanomzelllinien quantifiziert. Dann wurde eine PCR-Analyse mit seriell verdünnter RNA ausgeführt, wie im Beispiel I beschrieben.
  • (i) Southern-Blot-Analyse
  • Nach der Elektrophorese von PCR-Amplifikationsprodukten wurden über Nacht Agarosegele auf Cellulosenitrat-Membrane (Schleicher & Schull, Keene, N.H.) mit 20 × SSC Pufferlösung übertragen, wie vorstehend beschrieben. Die cDNA wurde dann auf der Membran UV-vernetzt und über Nacht mit einer Digoxigenin-markierten Probe (Morisaki et al., 1992) hybridisiert. Nach Hybridisierung wurde die Membran in 2 × SSC, 0,1% SDS für 10 Minuten bei Raumtemperatur gewaschen und dann in 0,1 × SSC, 0,1% SDS für 30 Minuten bei 68°C, um nichtspezifische Bindungen zu entfernen (Sambrook et al., 1989). Spezifische Bindungen wurden nachgewiesen unter Verwendung von Anti-Digoxigenin, alkalischen Phosphatasekonjugierten Antikörpern, wie vom Hersteller beschrieben (Genius Kit; Boehringer Mannheim, Indianapolis, IN). Tyrosinaseproben wurden entweder mit voller Länge aus PCR-cDNA-Produkten unter Verwendung der äußersten PCR-Oligonucleotidprimer hergestellt oder als 2K bp Proben, wobei Eco R1 aus die Tyrosinase-Gensequenz enthaltenden Plasmiden aufgeschlossen wurde (Kwon et al., 1987). Alle anderen beim "Southern-Blotting" verwendeten Proben wurden aus PCR-cDNA-Produkten unter Verwendung der äußersten Oligonucleotidprimer hergestellt.
  • Gel-Elektrophorese und "Southern-Blotting" wurden auch automatisch unter Verwendung des automatischen Elektrophoresesystems, National Genetics, Inc. und US-Patent Nr. 5,279,721 durchgeführt (vgl. oben).
  • B. RESULTATE
  • Im Allgemeinen konnten alle Marker mit Picogrammpegeln an RNA durch Sichtprüfung der PCR-Amplifikationsprodukte nach Gel-Elektrophorese und Färbung mit Ethidiumbromid nachgewiesen werden. RNA aus Melanomzelllinien wurde seriell von 1 bis 10–9 μg verdünnt und auf Marker Tyrosinase, p97, MUC18 und MAGE-3 beurteilt. Die Empfindlichkeit variierte für individuelle Linien mit unterschiedlichen Pegeln der Genexpression. Im Allgemeinen wurde durch PCR mRNA für p97, MUC18 und MAGE-3 mit rund 10–100 pg nachgewiesen. Tyrosinase mRNA konnte durch PCR mit 10–100 fg nachgewiesen werden.
  • Die Spezifität der Amplifikationsprodukte wurde durch "Southern-Blotting" mit entsprechend spezifischen Proben (Tyrosinase, p97) aufgezeigt. Die Empfindlichkeit des PCR-Tests konnte 10- bis 100-fach verbessert werden, wenn PCR von Probenblotting gefolgt wurde. Verschachtelte bzw. angefügte PCR für Tyrosinase erhöhte die Nachweispegel 10- bis 100-fach gegenüber PCR für Tyrosinase. Angefügte PCR für MUC18 verbesserte die Resultate noch etwa 10-fach, verglichen mit Standard-PCR für MUC18.
  • BEISPIEL III
  • Nachweis von Melanomzellen, gemischt mit PBL in vitro Ein Modellsystem wurde entwickelt, das zirkulierende Melanomzellen in Blut simulierte. In diesem Testsystem wurde 107 Normal-PBL mit reihenweisen Verdünnungen der Melanomzellen (106 bis 1 Zelle) gemischt und durch PCR auf individuelle Genmarker beurteilt. Die PCR-Amplifikationsprodukte wurden dann durch Ethidiumbromidfärbung von Gelen und durch Southern-Blot-Analyse beurteilt. RT-PCR-Amplifizierung wurde auch auf RNA, extrahiert aus 107 PBL und 101 Melanomzellen, als Kontrollen durchgeführt. Southern-Blot-Analyse, durchgeführt für Tyrosinase, verifizierte die Spezifität der PCR-Amplifikationsprodukte und zeigte erhöhte Empfindlichkeit. Materialien und Verfahren wurden bereits in Beispielen I und II beschrieben.
  • Gel-Elektrophorese oder angefügte Primeranalyse zeigten auf, dass Melanomzellen bei etwa 1 Zelle in 107 PBL für Tyrosinase, p97 und MUC18 nachgewiesen werden konnten. PBL-Kontrollen waren für individuelle Marker sowohl bei Gelfärbung und Southern-Blot-Analyse als auch bei Standard- und angefügter PCR negativ. Spezifische Verdünnungen von Melanomzellen wurden auch in 50 Millionen-PBL analysiert und es zeigte sich, dass etwa 1 bis 5 Melanomzellen in 50 Millionen-PBL mit angefügter Primer-Tyrosinase-PCR, gefolgt von einer Probennahme mit Tyrosinase cDNA nachgewiesen werden konnten.
  • Um die Empfindlichkeit und Reproduzierbarkeit des Nachweises von 1 Melanomzelle in 10 Millionen PBL zu demonstrieren, wurde eine Poisson-Verteilungsanalyse durchgeführt. In 8 von 11 Proben wurde ein positives PCR-Amplifikationsprodukt, entwickelt durch Tyrosinase PCR mit Gel-Elektrophorese nachgewiesen. Der Nachweispegel wurde auf > 90% erhöht, wenn Tyrosinase- mit angefügten PCR-Primern oder Southern-Blot-Analyse mit Tyrosinase-Proben durchgeführt wurde.
  • BEISPIEL IV
  • Beurteilung von zirkulierenden Melanomazellen in Patientenblut
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) Patienten
  • Alle Melanomapatienten mit vollständig dokumentierten körperlichen und medizinischen Historien wurden vom JWCI bereitgestellt. Die untersuchten Melanomapatienten wiesen AJCC (American Joint Committee on Cancer)-Stadium I, II, III und IV auf. Die beurteilten Patienten waren NED (kein Befund klinischer Krankheit), AWD (lebend mit klinischer Krankheit) oder EXP (verstorben in der Folgezeit). Die Auswahl und Untersuchung der Patienten wurde als Doppelblindversuch durchgeführt. Der Krankheitsstatus der Patienten war der Person, die die PCR-Tests durchführte oder die PCR-Daten analysierte, nicht bekannt. Der klinische Krankheitsstatus wurde zur Zeit der Blutentnahme und erneut nach 8–15 Monatszeiträumen dokumentiert. Die PCR-Datenresultate waren den Personen, die den Patientenstatus während der Nachfolgezeit aufzeichneten, nicht bekannt.
  • Fünfzehn ml Blut wurde von Patienten entnommen und in Natriumcitratröhrchen gesammelt. Das gesamte Blut wurde in der John Wayne Krebsklinik unter Verwendung des selben Verfahrens entnommen. Das Blut wurde erst nach schriftlicher Zustimmung durch den Patienten entnommen. Das Protokoll für die Studie wurde durch das Saint John's Hospital und das Kommitee für menschliche Belange am John Wayne Krebsinstitut genehmigt. Die Röhrchen wurden 20 Minuten lang mit 2000 × g zentrifugiert. Die Leukozytenmanschette wurde sorgfältig entfernt und in doppelt-distilliertem Wasser verdünnt. Die Zellen wurden durch Zentrifugierung über 5 Minuten gewaschen. Alle anderen Materialien und Verfahren wurden wie in Beispiel I und II beschrieben durchgeführt.
  • (ii) Protokoll
  • Materialien und Verfahren waren so, wie in Beispielen I und II beschrieben. PBL von Melanomapatienten wurden unter Verwendung eines optimierten PCR-Test-Nachweissystems untersucht. Das Protokoll war wie folgt: PCR-Tests wurden durchgeführt, um Transkripte von Tyrosinase, p97, MAGE-3 und MUC18 nachzuweisen. Alle Melanomapatienten wurden allen vier Tests unterzogen. Wenn die Probe für Tyrosinase oder MUC18 negativ war, wurde eine verschachelte/angefügte PCR mit entsprechenden Primern durchgeführt. Wenn die PBL-Probe im PCR-Test auf Tyrosinase mit angefügten Primern und p97-Marker negativ war, dann würde eine Southern-Blot-Analyse mit entsprechenden Proben durchgeführt werden. PBL, das negativ auf all die Marker und Tests war, wurde als tatsächlich negativ angesehen.
  • Anfänglich wurde PBL, das durch Ficoll-Hypaque-Gradientenzentrifugierung isoliert wurde, mit leukozytenisolierter PBL verglichen. In der Analyse erschienen leukozytenisolierte Zellen besser für den Nachweis von zirkulierenden Melanomzellen in Blut durch PCR.
  • B. RESULTATE
  • Eine Zusammenfassung der Analyse von Blutproben durch PCR unter Verwendung von Mehrfachmarkern, wie beurteilt durch ethidiumbromidgefärbte Gele, ist in Tabelle 5 gezeigt. Die größte Anzahl von positiven Patienten wurde mit MUC18 (73%) beobachtet, mit Tyrosinase (59%), mit p97 (54%) und mit MAGE-3 (10%), das nur wenige identifizierte. Die Analyse mit angefügten Tyrosinase-Primer gegenüber Tyrosinaseprimern erhöhte die Anzahl von positiven Patienten signifikant von 2 auf 57. Weitere Analyse von p97-negativen und Tyrosinase-negativen Patienten mit entsprechend spezifischen Proben erhöhte die Anzahl von positiven Patienten signifikant. Die signifikanteste Verbesserung wurde durch "Southern-Blotting" mit der p97-Probe beobachtet. Sechs Patienten waren positiv auf alle vier Marker. Alle sechs Patienten befanden sich in Stadium IV.
  • Tabelle 5 Analyse von Melanomapatienten unter Verwendung von Mehrfachmarkern-PCR-Tests
    Figure 00290001
  • Melanomapatienten (120) wurden überprüft. PCR und cDNA Blot bezieht sich auf Tests, die positiv auf individuelle Markergene sind. Angefügte PCR bezieht sich auf Proben, die negativ auf Tyrosinase-PCR getestet wurden, und + oder – für MUC18-PCR, die positiv wurden nach angefügter PCR. cDNA blot bezieht sich auf Patienten, die negativ entweder auf PCR oder angefügte PCR getestet wurden und nach cDNA Blotting positiv wurden.
  • Die PCR-Analysen wurden mit Krankheitsstadien und -status (AWD & EXP, NED) der Patienten korreliert. Die Nachfolgezeit für klinischen Status nach Blutabnahme zur PCR-Analyse war 8–15 Monate. In der Studie gab es 4, 18, 32, und 66 Stadium I, II, III bzw. IV Patienten. Die Mehrheit der Patienten in individuellen Stadien II bis IV waren PCR positiv.
  • Tabelle 6 Korrelation PCR-positiver Patienten zum Krankheitsstatus des Patienten
    Figure 00300001
  • Die Werte stellen Patienten mit positiver PCR dar (1 oder mehr Marker) gegenüber der Gesamtzahl untersuchter Patienten. NP bezeichnet "kein Patient". AWD & EXP beziehen sich auf AWD-Patienten AWD und jene, die während der Blutentnahme AWD waren, und während der Nachfolgezeit verstarben (EXP).
  • Der Nachweis der PCR-Marker wurde mit der Breslow-Dicke und dem Clark-Level des Primärmelanom nach dessen chirurgischer Entfernung korreliert. Die zwei letzteren Faktoren spielen bei der Bestimmung der Patientenprognose eine Rolle (Breslow, 1970; Morton et al., 1993). Die Breslow-Dicke hat sich als sehr gut korreliert mit der Krankheitsprogression gezeigt. Die Breslow-Dicke wurde in Untergruppen von 0,75 mm oder weniger, > 0,75 mm bis 1,49 mm, ≥ 1,5 mm bis 3,0 mm und > 3,0 mm unterteilt. Jedoch gab es keine signifikante Korrelation von Breslow-Dicke und Nachweis von PCR-Marker. Obwohl die Mehrzahl der Patienten entweder Clark-Level 3 oder 4 waren, wurde kein signifikantes Muster zwischen Clark-Level und Anzahl von positiven PCR-Markern beobachtet. Weder die Anzahl der tumorpositiven, regionalen Lymphknoten noch die Stellen distaler Metastasen korrelierten signifikant mit der Anzahl von positiven PCR-Markern.
  • Das Fehlen einer Korrelation zwischen Breslow-Dicke der Primärmelanoma und Clark-Level mit der Anzahl an PCR-positiven Marker kann auf die Tatsache zurückgeführt werden, dass die Tumorprogression nicht länger von diesen ursprünglichen pathologischen Parametern des Primärtumors abhängig ist, sobald dieser entfernt worden ist.
  • BEISPIEL V
  • Statistische Analyse
  • Um den Unterschied zwischen der Verwendung von Tyrosinase allein als einen Marker und von Tyrosinase, MUC18, p97 und MAGE-3 zusammen zu beurteilen, wurde ein Pegelkoeffizient für kleine Probenproportionanalyse durchgeführt. Die Beurteilung der Bedeutung des Krankheitsstadiums gegenüber PCR-Daten wurde untersucht, wie nachfolgend zusammengefasst ist:
    n = 120 Stadium I = 4 NED = 65
    Stadium II = 18 AWD = 38
    Stadium III = 32 EXP = 17
    Stadium IV = 66
  • Von den 120 Patienten wurden 49 negativ auf Tyrosinase getestet. 42 von diesen wurden auf wenigstens einen der anderen drei Marker (MUC18, p97, MAGE-3) positiv getestet. Diese Verbesserung ist statistisch mit einer Zuverlässigkeit von 99% signifikant. Daher kann zusammengefasst werden, dass der PCR-Test mit vier Markern empfindlicher als der Test mit einem einzigen Marker (Tyrosinase) ist.
  • Als Nächstes wurde ein Versuch unternommen, das Krankheitsstadium (I, II, III oder IV) und die Anzahl von positiven Markern (0–4) eines Patienten zu korrelieren. Tabelle 7 zeigt den Abriss.
  • Tabelle 7 Anzahl von PCR-Markern, korreliert mit Stadium und Krankheitsstatus
    Figure 00310001
  • Positive Marker beziehen sich auf den Nachweis von Tyrosinase, p97, MUC18 und MAGE-3 entweder durch PCR, eingefügte PCR oder "Southern-Blotting".
  • Die Ergebnisse zeigen eine positive Korrelation zwischen dem Stadium und der Anzahl von positiven Markern, p = 0,0025, d. h. mit höher werdendem Stadium scheint auch der Anteil von positiven Markern ferner zuzunehmen.
  • In der Nachsorgezeit nach der Blutentnahme wurden die Patienten eingeteilt in solche mit klinischer Krankheitszeichenprogression und solche ohne Anzeichen. Die Anzahl der Patienten, die bei 0 bis 4 PCR-Markern positiv waren, wurde mit der Krankheitsprogression korreliert. Ferner wurde das Verhältnis zwischen der Progression und der Anzahl von positiven Marker beurteilt. Die Analyse zeigte, dass eine signifikante Korrelation (p < 0,05) zwischen der Anzahl von positiven Marker und Krankheitsprogression bestand (Tabelle 8).
  • Tabelle 8 Anzahl von PCR-Markern, korreliert mit der Krankheitsprogression
    Figure 00320001
  • Obwohl in einem früheren Bericht Tyrosinase als Marker verwendet worden ist, indizieren die hierin offenbarten Studien daher, dass Tyrosinase allein beim Nachweise zirkulierender Melanomzellen nicht immer empfindlich ist. Die Verwendung von mehr als einem Marker kann das Vorhandensein okkulter Melanomzellen belegen und die Empfindlichkeit zum Nachweisen von Melanomzellen, die wenig oder keine Kopien von Tyrosinase-mRNA exprimieren, signifikant erhöhen. Die Studie zeigte auf, dass die Verwendung von vier Markern deutlich besser war als Tyrosinase allein. Außerdem korrelierte die Anzahl von in einzelnen Patienten nachgewiesenen Markern signifikant mit dem Stadium und der Krankheitsprogression. Diese höhere Expression individueller Markergene indiziert, dass es in voranschreitenden Krankheitsstadien eine Zunahme der Heterogenität von Tumorzellen oder eine Zunahme der Anzahl von Zellen im Kreislauf gibt.
  • Insgesamt war Nachweisgrad für Tyrosinase und p97-Marker ähnlich. Der MUC18-Marker war der am häufigsten, MAGE-3 der am wenigsten nachgewiesene. Obwohl MAGE-3 in Zelllinien und Biopsien in größerer Häufigkeit exprimiert wird, ist die Anzahl von mRNA-Kopien in einer einzigen Tumorzelle wahrscheinlich sehr niedrig. Dies kann auf den Status der Zelle oder des klonalen Phänotyps während des Kreislaufs im Blut bezogen werden.
  • BEISPIEL VI
  • Nachweis von β-HCG-mRNA-Expression in Melanomzellen
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) Melanomzelllinien
  • 24 Melanomzelllinien wurden im John Wayne Cancer Institute gebildet und charakterisiert, wie zuvor beschrieben (Hoon et al., 1991). Zelllinien wurden kultiviert und passagiert, wie in Beispiel I beschrieben.
  • (ii) RNA-Extraktion
  • Die gesamte Zell-RNA wurde extrahiert, isoliert und gereinigt unter Verwendung von Tri-Reagens gemäß Herstellerprotokoll (Molecular Research Center, Inc. Cincinnati, OH) und in Beispiel I im Einzelnen beschrieben. Zellen von Melanomalinien wurden leicht trypsiniert und von Gewebekulturflaschen aufgefangen. Eventuell kältekonservierte Biopsieproben wurden rasch aufgetaut und in einem Eiswasserbad gehalten. Tumorbiopsien wurden beim Zerkleinern in einem Eiswasserbad gehalten. Die gesamte RNA-Extraktion wurde in einer steril gestalteten Laminarströmungshaube mit RNase-freiem Laborgeschirr ausgeführt. Gereinigte RNA wurde quantifiziert und durch UV-Spektralphotometrie auf Reinheit beurteilt.
  • (iii) Oligonucleotidprimer und Proben
  • Oligonucleotidprimer wurden in der Molecular Biology Institute Core Facility, UCLA synthetisiert und gereinigt. Die β-HCG-Primersequenzen waren wie folgt: 5'-Primer war 5'-ATGCCACCCTGGC TGTGGAGAA-3' (SEQ ID NO: 13), und der 3'-Primer war 5'-GGGAGTCGGGATGGACTTGGAA-3' (SEQ ID NO: 14). Das RT-PCR-cDNA-Produkt war 367 bp. Der 5'-Primer weist nur eine fehlende Übereinstimmung mit dem β-luteinisierenden Hormon auf (LH, siehe unten), während der 3'-Primer sowohl homolog zu β-HCG- als auch zu β-LH-codierenden Bereichen ist. Ein PCR-Produkt mit voller Länge, amplifiziert aus β-HCG-DNA, wurde als Probe für die Southern-Blot-Analyse verwendet.
  • Die Sequenzen von α-HCG-Primern wurden von der GenBank hergeleitet; 5'-AAAGGAGCGCCATGGATTAC-3' (SEQ ID NO: 15); und 3'-Primer, 5'-CCATTACTGTGACCCTGTTA-3' (SEQ ID NO: 16). Das α-HCG-PCR-cDNA-Produkt war 297 bp. Die Primersequenzen für β-HCG/LH-Rezeptoren waren 5'-Primer, 5'-CCCGATGTGCTCCTGAACCAGA-3' (SEQ ID NO: 17) und 3'-Primer, 5'-GCTGACACCGACAAGGGGCAA-3' (SEQ ID NO: 18). Das RT-PCR-cDNA-Produkt für β-HCG/LH-Rezeptoren war 496 bp. Die β-Actin-Primersequenzen waren wie folgt: 5'-Primer war 5'-GGAGCAATGATCTTGATCTTC-3' (SEQ ID NO: 21), und der 3'-Primer war 5'-CCTTCCTGGGCATGGAGTCCTG-3' (SEQ ID NO: 22). Das RT-PCR-Produkt war 201 bp. Die Tyrosinase und MAGE-3-Primer waren dieselben, wie in Beispiel I beschrieben.
  • (iv) RT-PCR-Assay
  • Der RT-PCR-Assay wurde ausgeführt, wie zuvor beschrieben (Morisaki et al., 1992, und in Beispiel I). Kurz gesagt, die Umkehrtranskription wurde mit Oligo-(dT)15-Primer und die AMV-Revers-Transkriptase mit 5 μg RNA ausgeführt und zwei Stunden bei 420°C und fünf Minuten bei 99°C inkubiert. Die RT-PCR-Bedingungen wurden aufgestellt wie folgt: Fünf Minuten bei 95°C, gefolgt von eine Minute bei 95°C, eine Minute bei 65°C, eine Minute bei 72°C und zehn Minuten bei 72°C für die End-Primerverlängerungssequenz und durchgeführt in einem OmniGene-Thermocycler (Hybaid, Middlesex, England).
  • (v) Restriktionsaufschluss
  • β-HCG ist ein gonadotropes Hormon, zusammengesetzt aus einer α- und einer β-Untereinheit (Giuliano et al., 1995; Fiddes et al., 1979; Boorstein et al., 1982). Die Aminosäuresequenz von α-HCG ist im Wesentlichen nicht zu unterscheiden von denen der anderen humangonadotropen Hormone wie z. B. follikelstimulierende, luteinisierende und thyroideastimulatierende Hormone (Fiddes et al., 1979; Pierce et al., 1981). Die β-HCG-Untereinheit ist jedoch anders als die anderen Hormonuntereinheiten, bis auf die β-LH-Untereinheit; sie teilen sich 82% gemeinsame Aminosäuresequenz (Talmadge et al., 1984). Bis heute wurde herausgestellt, dass die β-Untereinheit von HCG aus einem Cluster von sechs verwandten Genen besteht, die eng mit dem β-LH-Einzelgen verbunden sind (Bo et al., 1992). Da β-HCG und β-LH hochhomolog sind, ist es nicht möglich, eine absolut spezifische Primersequenz für β-HCG zu bestimmen.
  • Das β-HCG-PCR-cDNA-Produkt weist jedoch einen einzigartigen Sty I Restriktionsort auf, der in dem β-LH-PCR-cDNA-Produkt nicht vorhanden ist. Das Aufschließen von PCR-Produkten mit diesem Enzym ermöglicht es, β-HCG von β-LH zu unterscheiden. Das RT-PCR-cDNA-Produkt wurde mit 10 ×-NE-Pufferlösung 3 (New England BioLabs, Beverly, MA) und Sty I (10 U/ml) (New England Biolabs) inkubiert, und das Gemisch wurde über Nacht bei 37°C inkubiert. Das endonuclease-aufgeschlossene Produktgemisch wurde auf ein 2%iges Agarosegel gegossen und mit Etbr angefärbt. Das mit Sty I aufgeschlossene β-HCG-RT-PCR-cDNA-Produkt erzeugt eine Bande von 271 und 96 bp. Wenn kein Aufschließen stattfand, wurde die Reaktion zur Bestätigung wenigstens zweimal wiederholt.
  • (vi) "Southern-Blotting"
  • Auf ein 2%iges Agarosegel gegossene RT-PCR-cDNA-Produkte wurden denaturiert und über Nacht auf eine Nylonmembran (Micron Separations, Inc.) übertragen, wie zuvor in Beispiel II beschrieben. Eine β-HCG-cDNA-Probe wurde durch PCR hergestellt, gereinigt und Digoxigenin-markiert, wie in Beispiel II beschrieben.
  • 3. RESULTATE
  • Die Beurteilung von β-HCG-Expression in Zellen durch molekulare Verfahrenstechniken war wegen der Sequenzhomologien sowohl der α- als auch der β-Untereinheiten zu verwandten Hormonen schwierig. Das Abschlussende der β-Ketten-Untereinheitskette wurde als Ziel für die RT-PCR gewählt, weil es die auffälligsten Unterschiede verglichen mit anderen verwandten Hormon-β-Ketten-Untereinheiten aufwies.
  • Anfänglich 24 gebildete menschliche Melanomzelllinien, hergeleitet von unterschiedlichen anatomischen Stellen wurden beurteilt, um zu bestimmen, ob sie eine β-HCG-Kette exprimierten. Ein Oligo-dT15-Priming wurde ausgeführt, um nur Poly-A-mRNA β-HCG zu beurteilen. Von den 24 durch RT-PCR geprüften Zelllinien erzeugten 16 von 24 ein spezifisches cDNA-Produkt der richtigen Größe (367 bp), wie durch Etbr-Gelfärbung belegt.
  • Als interne Kontrolle wurde auf alle Proben β-Actin gegossen, um RNA-Ertrag und Effizienz des RT-PCR-Assays zu belegen. Jeder Test besaß eine negative Kontrolle bestehend aus RT-PCR-Reagentien allein, ohne RNA und eine positive Kontrolle für β-HCG. Die Southern-Blot-Analyse des PCR-cDNA-Produktes mit der β-HCG-Probe zeigte, dass drei der bei Etbr-Färbung negativen Zelllinien eine spezifische cDNA-Bande besaßen. Eine Zelllinie, in der die Etbr-Färbung verdächtig war, zeigte bei der Southern-Blot-Analyse jedoch keine spezifische Bande. Insgesamt 18 von 24 Zelllinien waren positiv (75%) für β-HCG-Markerexpression.
  • Zur weiteren Belegung der β-HCG-Markerexpression wurde ein Endonuclease-Restriktionsaufschluss mit Sty I an den RT-PCR-cDNA-Produkten ausgeführt. Alle aufgeschlossenen cDNA-Produkte erzeugten zwei Banden, 271 bp und 96 bp, wie an Etbr-Gelen beobachtet, die β-HCG-Marker indizierten. Diese aufgeschlossenen Produkte wurden durch Southern-Blot-Analyse mit der β-HCG-cDNA-Probe weiter geprüft.
  • BEISPIEL VII
  • Nachweis von β-HCG-mRNA-Expression in Melanoma-Tumorbiopsieproben
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) Melanom-Tumorbiopsieproben und Blutpräparation
  • Es wurden Melanom-Tumorbiopsieproben beurteilt, die durch Histopathologie als maligne Melanome definiert waren. Die Melanombiopsien wurden aus Primärläsionen und aus mehreren anatomische Stellen von Metastasenläsionen aus unterschiedlichen Patienten erhalten. Die Proben wurden sofort eingefroren oder verarbeitet, wie aus dem Operationssaal erhalten. In dieser Studie wurden mit flüssigem Stickstoff kältekonservierte und Tumorbiopsien frisch von der Operation beurteilt. Bei Erhalt der Melanombiopsien wurde nicht-melanomatöses Gewebe unter sterilen Bedingungen in einer Laminarströmungshaube sorgfältig vom normalen Gewebe abpräpariert.
  • Die PBL wurden von 25 normalen männlichen und weiblichen freiwilligen Spendern erhalten und die Leukozytenmanschette zur RNA-Isolierung gesammelt, wie in Beispiel I beschrieben. Alle anderen Verfahrenstechniken einschließlich RT-PCR, "Southern-Blotting" und Endonucleaseaufschlusss waren, wie in Beispiel VI beschrieben.
  • Normales Achsellymphknotengewebe, das als histopathologisch tumornegativ beurteilt wurde, wurde von Melanoma- und Brustkrebspatienten erhalten, die sich einem Wahleingriff unterzogen. Die Achsellymphknoten wurden durch herkömmliche Standardanfärbung mit Hämatoxylin und Eosin (H&E-Anfärbung) histopathologisch auf Malignität beurteilt.
  • 3. RESULTATE
  • Es wurde gezeigt, dass Primärmelanome und Metastasen infiltrierende immune Zellen aufweisen (Cochran und Hoon, 1987). Um sicher zu sein, dass β-HCG-mRNA durch die Tumorzellen exprimiert wurde und nicht ein Produkt infiltrierender Lymphoidzellen war, wurden ferner periphere Blutlymphozyten auf die Expression von β-HCG-mRNA analysiert. Die PBL von 25 normalen freiwilligen Spendern wurden durch RT-PCR analysiert, aber kein Anzeichen von β-HCG-Expression beobachtet, selbst nach der Southern-Blot-Analyse (bis auf eine Einzelperson, die bei einer zweiten Blutentnahme positiv war).
  • Fünf Lymphknoten von zwei Brust- und Melanomapatienten wurden bei H&E-Anfärbung und durch RT-PCR und "Southern-Blotting" für negativ befunden.
  • Sowohl kältekonserviertes als auch frisches Biopsiegewebe wurden durch Histopathologie und RT-PCR, Restriktionsaufschluss und "Southern-Blotting" analysiert. Von 40 Patienten wurden 38 durch Histopathologie als melanompositiv identifiziert, während durch RT-PCR auf β-HCG-Marker 16 als positiv identifiziert wurden. Mit anderen Worten, geschätzte 42% der Melanombiopsien waren β-HCG-positiv. Alle Proben, die bei der Histopathologie für melanomnegativ befunden wurden, waren auch bei der β-HCG-Markerexpression negativ. Verglichen mit Melanomzelllinien war der Nachweis von β-HCG-mRNA in Melanombiopsiegeweben viel schwächer. Diese nachgewiesene niedrigere Genaktivität kann auf die Heterogenität von Tumoren, Variabilität der wirtsphysiologischen Regelung von β-HCG oder einfach die Verdünnung von RNA durch normales Zellinfiltrat zurückzuführen sein.
  • Es gab keinen signifikanten Unterschied im β-HCG-mRNA-Nachweis zwischen kältekonservierten und frischen Biopsieproben. β-Actinexpression wurde in allen Proben nachgewiesen und auf diese Weise die Integrität des mRNA- und PCR-Assays belegt. Ferner wurde die HCG-Untereinheitexpression in fünf α-HCG-positiven Melanomzelllinien und fünf Melanombiopsien untersucht. Es wurde jedoch keine α-HCG-Expression durch RT-PCR nachgewiesen, selbst wenn eine Southern-Blot-Analyse folgte.
  • BEISPIEL VIII
  • Vergleich von β-HCG-mRNA-Expression mit anderen Melanomamarkern
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) OP-Proben
  • Nach einem TDLN-Wahleingriff wurde Achsellymphknotengewebe von sieben Melanomapatienten genommen. Die TDLN wurden durch Anfärbung mit der herkömmlichen Standard-Anfärbung mit Hämatoxylin und Eosin (H&E-Anfärbung) histopathologisch auf Malignität beurteilt. Die β-HCG-mRNA-Expression wurde mit der Tyrosinase- und MAGE-3-mRNA-Expression durch RT-PCR verglichen. Alle anderen Materialien und Verfahren waren, wie in Beispiel VI beschrieben.
  • B. RESULTATE
  • Von acht Tumorabfluss-Lymphknoten (TDLN) (von sieben Melanomapatienten) waren fünf positiv bei der β-HCG-Expression, sechs bei Tyrosinase und drei bei MAGE-3. In zwei Patienten wurde keiner der Marker nachgewiesen.
  • Tabelle 9 Analyse von β-HCG-Expression in Melanom-TDLN
    Figure 00370001
  • Figure 00380001
  • Daraus folgt, dass β-HCG eine nützliche Erweiterung der in den Beispielen I bis V beschriebenen Gruppe von Melanomamarkern ist. Die Expressionshäufigkeit von β-HCG-mRNA in Melanomen scheint derjenigen der Melanomtumorantigene MAGE-3 und MAGE-1 ähnlich zu sein.
  • BEISPIEL IX
  • Nachweis von GalNAc-mRNA-Exression in Melanomzellen und Biopsien
  • A. MATERIALIEN UND VERFAHREN
  • (i) Melanomzelllinien und OP-Proben
  • Die Melanomzelllinien wurden alle am JWCI gebildet und vermehrt, wie in Beispiel I beschrieben. 20 Melanoma-Tumorbiopsieproben wurden erhalten, wie in Beispiel VII beschrieben. RNA-Extraktion und RT-PCR-Assay waren, wie in Beispiel BI beschrieben.
  • (iv) Oligonucleotid-Primers und Proben
  • Oligonucleotid-Primers wurden in der Molecular Biology Institute Core Facility, UCLA synthetisiert und gereinigt. Die verwendeten GalNAc-Primers waren: 5'-CCAACTCAACAGGCAACTAC-3' (SEQ ID NO: 19) und 3' GATCATAACGGAGGAAGGTC-3' (SEQ ID NO: 20). cDNA-Proben, amplifiziert durch PCR mit diesen Primern, wurden beim Southern-Blotting verwendet, das durchgeführt wurde, wie in Beispiel II beschrieben. Die Tyrosinase- und MAGE-3-Primer waren dieselben, wie in Beispiel I beschrieben, und die β-HCG-Primer waren dieselben, wie in Beispiel VI beschrieben.
  • Tabelle 10 GalNAc-Expression in Melanombiopsien und Zelllinien
    Figure 00390001
  • TABELLE 10 (FORTGESETZT)
    Figure 00400001
  • B. ERGEBNISSE
  • Wie in Tabelle 7 gezeigt, wurde der Nachweis von GalNAC-mRNA in 13 von 14 Melanomzelllinien und 10 von 20 Biopsieproben erfolgreich geführt. Des Weiteren wurde in normalen Lymphknoten oder PBL keine GalNAc-Markerexpression beobachtet. Dies sind ähnliche Ergebnisse wie diejenigen, die in früheren Beispielen für β-HCG und MAGE-3 gefunden wurden. Dies zeigt an, dass die GalNAc-mRNA-Expression ein weiterer Marker ist, der zum Nachweis von Melanomen und Metastasen verwendet werden kann.
  • Die Amplifizierung von GalNAc-mRNA ist ein Indikator für die Expression der Ganglioside GM2 und GD2. Ein direkter Nachweis von GM2 und GD2 in okkulten Metastasen und kleinen Tumorläsionen wie z. B. Primärmelanomen ist sehr schwierig und oft nicht praktikabel, wenn biochemische Standardverfahren verwendet werden. Monokolonale Antikörper von Gangliosiden sind verfügbar, sind aber oft kreuzreagierend mit anderen Kohlenhydratstrukturen und sind daher nicht zuverlässig und repräsentieren keine absolute Gangliosidexpression (Hoon et al., 1993).
  • Der Nachweis von Tumorzellen mit dem Marker GalNAc durch RT-PCR stellt eine neuartige Methode zum Nachweis metastatischer Melanom- und Brustkrebszellen im Blut oder in Flüssigkeiten bereit, der mit den geläufigen biochemischen oder immunologischen Verfahrenstechniken nicht möglich wäre.
  • Frühere PCR-Studien haben keine großen Patientenzahlen mit unterschiedlichen klinischen Melanomstadien untersucht. Dies ist bei der Auswertung der Empfindlichkeit und klinischen Bedeutung des Tests von Bedeutung. Des Weiteren sind diese Informationen nützlich beim Staging der Krankheit in klinische Untergruppen, insbesondere der Identifizierung von Untergruppen von Patienten, die intensiverer therapeutischer Maßnahmen bedürfen. Zum Beispiel kann bei NED-Patienten mit zirkulierenden Tumorzellen eine sofortige therapeutische Maßnahme ein sehr wirksames Mittel zur Kontrolle einer potentiellen Tumorprogression sein und somit eine klinische Erkrankung verhindern. Der Nachweis von zirkulierenden Tumorzellen kann sich ferner bei der Verfolgung der Reaktion eines Patienten auf operative und adjuvante Therapien als nützlich erweisen.
  • Die Anwendung eines Verfahrens mit multiplen Melanomamarkern zur Einschätzung von zirkulierenden Tumorzellen liefert ferner Informationen über den Phänotyp des Tumors. Die Identifizierung von (einem) spezifischen tumorassoziierten Antigenen) gestattet einen rationellen Einsatz von spezifischen Immuntherapieprotokollen wie z. B. monokolonale Antikörper und Krebsimpfstoff (Hoon et al., 1993). Der PCR-Assay stellt ferner ein schnelles Kontrollsystem als Nachsorge bereit, um zu bestimmen, ob eine spezifische Therapie wirksam ist.
  • QUELLENANGABEN
    • Acevedo, H. F., Krichevsky, A., Campbell-Acevedo, E. A., Gaylon, J. C., Buffor, M. J., und Hortsock, R. J. Flow cytometry method for the analysis of membrane-associated human chorionic gonadotropin, its subunits, and fragments on human cancer cells. Cancer, 69: 1818–1828, 1992.
    • Agnantis, NJ., Patra, F., Khaldi, L., und Filis, ST. Immunohistochemical expression of subunit beta HCG in breast cancer. Eur. J. Gynaec. Oncol., 13: 461–466, 1992.
    • Alfthan, H., Haglund, C., Roberts, P., und Stenman, U. H. Elevation of free β subunit of human choriogonadotropin and core β fragment of human choriogonadotropin in the serum and urine of patients with malignant pancreatic and biliary disease. Cancer Res., 52: 4628–4633, 1992.
    • American Joint Committee on Cancer, Manual For Staging Cancer, Fourth Ed., Lippincott & Co., Philadelphia, PA.
    • Ando, I., Hoon, D. B., Suzuki, Y., Saxton, R. L., Golub, S. H. und Irie, R. F. Ganglioside GM2 on the K562 cell line is recognized as a target structure by human natural killer cells. Int. J. Cancer 40: 12–17, 1987.
    • Balch C. M., Soong S. W., Shaw H. M, An analysis of prognostic factors in 4000 patients with cutaneous melanoma. CUTANEOUS MELANOMA: CLINICAL MANAGEMENT AND TREATMENT RESULTS WORLDWIDE, Balch C. M., Milton G. W. (eds.), Philadelphia, PA, J. B. Lippincott Co. (1985), pp 321–352.
    • Bellus, D. How Do Specialty Polymers Modify the Chemical and Pharmaceutical Industries? J. Macromolecular Science--Pure and Applied Chem, A31(1): 1355–1376, 1994.
    • Bettelheim, R., Price, K. N., Gelber, R. D., Davis, B. W., Cassigline, M., Goldrisch, A., Neville, A. M. Prognostic importance of occult axillary lymph node micrometastases from breast cancer. Lancet, 335: 1565–1568, 1990.
    • Bo, M., and Boime, I. Identification of the transcriptionally active genes of the chorionic gonadotropin β-gene cluster in vivo. J. Biol. Chem, 267: 3179–3184, 1992.
    • Boorstein, W. R., Vamvakopoulos, N. C. und Fiddes, J. C. Human chorionic gonadotropin beta-subunit is encoded by at least eight genes arranged in tandem and inverted pairs. Nature (Lond.), 300: 419–22, 1982.
    • Breslow, A., Thickness, cross-sectional area and depth of invasion in the prognosis of cutaneous melanoma. Ann. Surg. 172: 902–908, 1970.
    • Brown J. P., Nishiyama, K., Hellstrom, I. Structural characterization of human melanoma-associated antigen p97 using monoclonal antibodies. J. Immunol. 127: 539–546, 1981.
    • Bystryn, J-C., Bernstein, P., Liu, P. Immunophenotype of human melanoma cells in different metastases. Cancer Res. 45: 5603–5607, 1985.
    • Cantor et al., Genomics, 13: 1378, 1992.
    • Carubia, M. J., Yu, R. R., Macala, L. J. Kirkwood, J. und Varga, J. M. Gangliosides of normal and neoplastic human melanocytes. Biochein. Biophys. Res. Corninun. 120: 500–504, 1984.
    • Chen, Z. L., Wen, D. R., Coulson, W. F., Giuliano, A. E., und Cochran, A. J. Occult metastases in the axillary lymph nodes of patients with breast cancer node negative by clinical and histologic examination and conventional histology. Disease Markers, 9: 239–248, 1991.
    • Clark, W. H. Jr., Elder, D. E., Guerry IV, D. et al. A study of tumor progression: The precursor lesions of superficial spreading and nodular melanoma. Human Pathol. 15: 1147–1165, 1984.
    • Cole, LA., Hartle, R. J., Laferla, J. J., und Ruddon, R. W. Detection of the free β-subunit of human chorionic gonadotropin (HOG) in cultures of normal and malignant trophoblast cells, pregnancy sera, and sera of patients with choriocarcinoma. Endocrinology, 113: 1176–1178, 1983.
    • Datta, Y. H., Adams, P. T., Drobyski, W. R., Ethier, S. P., Terry, V. H. und Roth, M. S. Sensitive detection of occult breast cancer by the reverse-transcriptase polymerase chain reation. J. Clin. Oncol. 12: 475–482, 1994.
    • Davey et al., EPO No. 329 822.
    • Drmanac & Crkvenjakov, U.S. Patent No. 5,202,231.
    • Edbooke et al., EMBO J. 4: 715–724.
    • Elder, D. E., Rodeck, U., Thurin, J. Pigmented lesion-associated antigens distinguish between benign and malignant melanocytic lesions. Cancer Res. 49: 5091–5096, 1989.
    • Erlich, H. A. (ed). PCR TECHNOLOGY: PRINCIPLES AND APPLICATIONS FOR DNA AMPLIFICATION. Stockton, New York, NY (1989).
    • Fiddes, J. C., and Goodman H. M. Isolation, cloning and sequence analysis of the cDNA for the alpha-subunit of human chorionic gonadotropin. Nature (Lond.), 281: 351–356, 1979.
    • Fidler, I. J. Critical Factors in the biology of human cancer metastasis: Twenty-eighth G. H. A. Clowes Memorial Award Lecture. Cancer Res. 50: 6130–6138, 1990.
    • Fidler, I. J. and Hart, I. R. Biologic diversity in metastatic neoplasms origins and implications. Science 217: 998–1001, 1982.
    • Fisher, E. R., Swamidoss, S., Lee, C. H., Rockette, H., Redmond, C., und Fisher, B. Detection and significance of occult axillary node metastases in patients with invasive breast cancer. Cancer, 42: 2025–2031, 1978.
    • Fitzpatrick, T. B. Skin Cancer. In: The American Cancer Society Cancer Handbook. Ch. 30, pp. 532–547, Doubleday & Co., Garden City, NY (Arthur I. Holleb, M. D., ed.) 1986.
    • Forrest, A. P. Screening and breast cancer incidence. J. Natl. Cancer Inst., 82: 1525, 1990.
    • Friedman, L. S., Ostermeyer, E. A., Lynch, E. D., Szabo, C. I., Anderson, LA., Dowd, P., Lee, M. K., Rowell, S. E., Boyd, J. und King, M. C. The search for BRAC1. Cancer Res., 54: 6374–63821 1994.
    • Freifelder, D. Physical Biochemistry Applications to Biochemistry and Molecular Biology. 2nd ed. Wm. Freeman & Co., New York, NY, 1982.
    • Frohman, M. A., PCR PROTOCOLSA GUIDE TO METHODS AND APPLICATIONS, Academic Press, N.Y. (1990).
    • Furukawa, K., Akagi, T., Nagata, Y., Yamada, Y., Shimotohno, K., Cheung, N-K, Shiku, H., Furukawa, K. GD2 ganglioside on human t-lymphotropic virus type I-infected T cells: Possible activation of β-1,4-N-acetylgalactosaminyltransferase gene by p40tax. Proc. Nati. Acad. Sci. (USA) 90: 1972–1976, 1993.
    • Gazdar et al., 1988, Cancer Research 48: 4078–4082.
    • Gaugler, B., Van den Eynde, B., van der Bruggen, P. Human gene MAGE-3 codes for an antigen recognized on al melanoma by autologous cytolytic T lymphocytes. J. Exper. Med. 179: 921–930, 1994.
    • Gingeras et al., PCT Application WO 88/10315.
    • Giuliano, A. E., Kirgan, D. M., Guenther, J. M., und Morton, D. L. Lymphatic mapping and sentinel lymphadenectomy for breast cancer. Ann. Surgery, 220: 391–401, 1994.
    • Giuliano, A. E., Breast. In: Tierney, L. M. Jr., McPhee, S. J., und Papadakis, M. A. (eds.) Current Medical Diagnosis and Treatment. 34th ed. pp. 593–616 Appelton and Lange, Norwalk, CT., 1995.
    • Giuliano, A. E., Breast Disease. In: J. S. Bereck und N. A. Haker (eds.) Practical Gynecological Oncology. pp. 481–515. Williams & Wilkins, Baltimore, 1994.
    • Hainsworth, P. J., Tjandra, J. J., Stiliwell, R. G., Machet, D., Henderson, M. A., Rennie, G. C., McKenzie, I. F. und Bennett R. C. Detection and significance of occult metastases in node-negative breast cancer. Br. J. Surg., 90: 459–463, 1993.
    • Henderson, I. C. Adjuvant systemic therapy: Stage of the art, 1989. Breast Cancer Res. Treat., 14: 3–22, 1989.
    • Hoon, D. S. B., Hayashi, Y., Morisaki, T. Interleukin-4 plus tumor necrosis factor a augments the antigenicity of melanoma cells. Cancer Immunol. Immunother. 37: 378–384, 1993.
    • Hoon, D. S. B., Okun, E., Neuwirth, H., Morton, D. L., Irie, R. F. Aberrant expression of gangliosides in human renal cell carcinomas. J. Urol., 150(6): 2013–2018, 1993.
    • Hoon, D. S. B., Wang, Y., Sze L. Molecular cloning of a human monoclonal antibody reactive to ganglioside GM3 antigen on human cancers. Cancer Res. 53: 5244–5250, 1993.
    • Hoon, D. S. B., Ando, I, Sviland, G., Tsuchida, T., Okun, E., Morton, D. L., und Irie, R. F. Ganglioside GM2 expression on human melanoma cells correlates with sensitivity to lymphokine-activated killer cells. Int. J. Cancer 43: 857–862, 1989.
    • Hoon, D. S. B., Korn, E. L., und Cochran, A. J. Variations in functional immunocompetence of individual tumor-draining lymph nodes in humans. Cancer Res., 47: 1740–1744, 1987.
    • Hoon, D. S. B., Bowker, R. J, und Cochran, A. J. Suppressor cell activity in human breast cancer draining lymph nodes. Sur. Res. Comm., 9: 167–176, 1990.
    • Hoon, D. S. B., Banez, M., Okun, E., Morton, D. L., und Irie, R. F. Modulation of human melanoma cells by interleukin-4 and in combination with gamma interferon or α-tumor necrosis factor. Cancer Res. 51: 2002–2008, 1991.
    • Innis et al., PCR Protocols, Academic Press, Inc., San Diego CA (1990).
    • Irie, R. F., Tai, T. und Morton, D. L. Antibodies to tumor associated gangliosides (GM2 and GD2): Potential for suppression of melanoma recurrence. In: M. Torisu und T. Yoshida (eds), Basic mechanisms and clinical treatment of tumor metastasis, pp. 371–384, Academic Press, Tokyo, 1985.
    • Jacoby, D. R., Olding, L. B., Oldstone, M. B. A. Immunologic regulation of fetal-maternal balance. Adv. Immunol., 35: 157–208, 1984.
    • Jonas et al., 1985, Proc. Nati. Acad. Sci. USA 82: 1994–1998
    • Kaiser, H. E. Characteristics and pattern of direct tumor spreading. LOCAL INVASION AND SPREAD OF CANCER. K. W. Brunson (ed.), Netherlands, Kluwer Academic (1989), pp 1–16.
    • Kayser et al., 1988, Pathology Research and Practice 183(4): 412–417.
    • Kayser et al., 1988, Pathology Research Practice 143: 412417.
    • Khrapko et al., J. DNA sequencing Mapping 1: 375, 1991. 35
    • Konecki et al., 1987, JBC 262: 17026–17030.
    • Kwoh et al., Proc. Nat. Acad. Sci. USA 86: 1173, 1989.
    • Kwon B. S., Haq A. K., Pomerantz S. H. Isolation and sequence of a cDNA clone for human tyrosinase that maps at the mouse c-albino locus. Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 84: 773–7477, 1987.
    • Kwon, B. S. Pigmentation genes: the tyrosinase gene family and the pmel 17 gene family. J. Invest. Dermatol., 100(2 Suppl): 1345–1405, 1993.
    • Lagios, M. D., Westdahl. P. R., Margolin, F. R., und Rose, M. R. Duct carcinoma in situ. Relationship of extent of noninvaisve disease to the frequency of occult invasion, multicentricity, lymph node metastasis, and short-term treatment failures. Cancer, 50: 1309–14, 1982.
    • Lehmann, J. M., Riethmuller, G., Johnson, J. P. MUC18, a marker of tumor progression in human melanoma, shows a sequence similarity to the neural cell adhesion molecules of the immunoglobulin superfamily. Proc. Nat'I Acad. Sci. USA 86: 9891–9895, 1989.
    • Lehmann, J. M., Holzmann, B., Breitbart, E. W. Discrimination between benign and malignant cells of melanocytic lineage by two novel antigens, a glycoprotein with a molecular weight of 113,000 and a protein with a molecular weight of 76,000. Cancer Res. 47: 841–845, 1987.
    • Madersbacher S, Kratzik C, Gerth R, Dimbofer S. und Berger P. Human chorionic gonadotropin (HCG) and its free subunits in hydrocele fluids and neoplastic tissue of testicular cancer patients: Insights into the in vivo hCG-secretion pattern. Cancer Res., 54: 5096–5100, 1994.
    • Marcillac, I., Troalen, F., Bidart, J. M., Ghillani, P., Ribrag, V., Escudier, B., Malassagne, B., Droz, J. P., Lhomme, O., Rougier, P., Duvillard, P., Prade, M., Lugagne, P. M., Richard, F., Pynard, T., Bohuon, O., Wands, J., und Bellet, D. Free human chorionic gonadotropin β-subunit in gonadal and nongonadal neoplasms. Cancer Res., 52: 3901–3907, 1992.
    • Martin et al., Recent Progress in Hormone Research 45: 467–506, 1989.
    • McManus, LM., Naughton, MA., und Martinez-Hernandez, A. Human chorionic gonadotropin in human neoplastic cell. Cancer Res., 36: 3476–3481, 1976. 15
    • Miller et al., POT Application WO 89/06700.
    • Minegish, T., Nakamura, K., Takakura, Y., Miyamoto, K., Hasegawa, Y., Ibuki, Y., und Igarashi, M. Cloning and sequencing of human LH/hCG receptor cDNA. Biochem. Biophys. Res. Commun., 172: 1049–1054, 1990.
    • Moertel, O. G., Fleming, T. R., MacDonald, J. S. An evaluation of the carcinoembryonic antigen (CEA) test for monitoring patients with resected colon cancer. J. Amer. Med. Assoc. 270: 943–947, 1993.
    • Moreno, J. G., Oroce, O. M., Fisher, R. Detection of hematogenous micrometastasis in patients with prostrate cancer. Cancer Res. 52: 6110–6112, 1992.
    • Morisaki, T., Yuzuki, D. H., Lin, R. T. Interleukin 4 receptor expression and growth inhibition of gastric carcinoma cells by interleukin 4. Cancer Res. 52: 6059–6065, 1992.
    • Morton, D. L., Wong, J. H., Kirkwood, J. M. Malignant melanoma in CANCER MEDICINE (3rd Ed.), Holland, J. F., Frei III, E., Bast Jr., CC. (eds). Lea & Febiger, Philadelphia, PA (1993) pp. 1793–1824.
    • Morton, D. L., Davtyan, D. G., Wanek, L. A. Multivariate analysis of the relationship between survival and the microstage of primary melanoma by Clark's level and Breslow thickness. Cancer 71: 3737–3743, 1993.
    • Morton, D. L., Foshag, L. J., Hoon, D. S. B. Prolongation of survival in metastatic melanoma after active specific immunotherapy with a new polyvalent melanoma vaccine. Ann. Surgery 216: 463–482, 1992.
    • Moyle, W. R. und Campbell, R. K. Gonadotropins. In: Endocrinology, 3rd ed., L. J. DeGroot et al (eds), Part II, Neuroendocrinology, W. B. Saunders Co., Philadelphia. pp. 230–241, 1993. 20
    • Multis, K. B., Faloona, F. Specific synthesis of DNA in vitro via a polymerase-catalyzed chain reaction. Methods Enzymol. 155: 335–350, 1987.
    • Nagata, Y., Yamashiro, S., Yodoi, J., Lloyd, K. O., Shiku, H. und Furukawa, K. Expression cloning of β-1,4 N-acetylgalactosaminyltransferase cDNAs that determine the expression of GM2 and GD2 gangliosides. J. Biol. Chem. 267: 12082–12069, 1992.
    • Naito, H., Kuzumaki, N., Uchino, J. Detection of tyrosine hydroxylase mRNA and minimal neuroblastoma cells by the reverse transcription-polymerase chain reaction. Eur. J. Cancer 27: 762–765, 1991.
    • Natali et al., Cancer 59: 55–63, 1987.
    • Neville, A. M., Price, K. N., Gelber, R. D., und Goldhirsch, A. Axillary node micrometastases and breast cancer. Lancet, 337: 1110, 1991.
    • Nicolson, G. L. Paracrine/autocrine growth mechanisms in tumor metastasis. Oncology Res. 4: 389–399, 1993.
    • NIH consensus Development Conference. NIH-Consensus Statement, I992 Nordlund, J. J. I Abdel-Malek, Z. A., Boissy, R. E. Pigment cell biology: an historical review. J. Invest. Dermatol. 92: 535–605, 1989.
    • Neville, A. M. Breast cancer micrometastases in lymph nodes and bone marrow are prognostically important. Ann. Oncology, 2: 13–14, 1991.
    • Noguchi, S., Aihara, T., Nakamori, S., Motomura, K., Inaji, H., Imaoka, S., und Koyama, H. The detection of breast carcinoma micrometastases in axillary lymph nodes by means of reverse transcriptase polymerase chain reaction. Cancer, 74: 1595–1600, 1994.
    • Nowell, P. C. Genetic instability in cancer cells: relationship to tumor cell heterogeneity. TUMOR CELL HETEROGENEITY, Owens, A. H., Coffey, D. S., Baylin, S. B. (eds.). New York, Academic Press (1982) pp. 351–365.
    • Ohara et al., Proc. Nat'I Acad. Sd. USA, 86: 5673–5677, 1989.
    • Oliver, R. T. D., Noun, A. M. E., Crosby, D., Iles, R. L., Navarette, C., Martin, J., Bodmer, W., und Festenstein, H. Biological significance of beta hCG, HLA and other membrane antigen expression on bladder tumors and their relationship to tumor infiltrating lymphocytes (TIL). J. Immunogenet., 16: 381–390, 1989.
    • Perez und Walker, 1990, J. Immunol. 142: 3662–3667, und Bumal, 1988, Hybridoma 7(4): 407–415.
    • Pierce, J. G. und Parsons, T. F. Glycoprotein hormones: structure and function. Annu. Rev. Biochem., 50: 465–495, 1981.
    • Ricketts, RM., and Jones, DB. Differential effect of human chorionic gonadotrophin on lymphocyte proliferation induced by mitogens. J. Reproductive Immunology, 7: 225–232, 1985.
    • Rose, T. M., Plowman, a. D., Teplow D. B. Primary structure of the human melanoma-antigen p97 (melanotransferrin) deduced from the mRNA sequence. Proc. Nat'I Acad. Sci. USA 83: 1261–1265, 1986.
    • Rothman, PA., Chao, V. A., Taylor, M. R., Kuhn, R. W., Jaffe, R. B. and Taylor, R. N. Extraplacental human fetal tissues express mRNA transcripts encoding the human chorionic gonadotropin-β subunit protein. Mol. Reprod. Dev. 33: 1–6, 1992.
    • Russell et al., Mol. Cell Endocrin. 71(1): 1–12, 1990.
    • Saiki, R. K., Gelfand, D. M., Stoffel, S., Schart, S. J., Higuchi, R., Horn, G. T., Mullis, KB., und Erlich, HA. Primer-directed enzymatic amplification of DNA with a thermostable DNA polymerase. Science, 239: 487–491, 1988.
    • Sambrook, J., Fritsch, EF., Maniatis, T. (ed.). MOLECULAR CLONING. Cold Spring Harbor Lab. Press, Cold Spring Harbor, NY (1989).
    • Scanlon und Strax. Breast Cancer. In: The American Cancer Society Cancer Book. Ch. 17, pp. 297– 340, Doubleday & Co., Garden City, NY (Arthur I. Holleb, M. D., ed.) 1986.
    • Sedmak, D. D., Meineke, TA., und Knechtges, D. S. Detection of metastatic breast carcinoma with monoclonal antibodies to cytokeratins. Arch. Pathol. Lab. Med., 113: 786–789, 1989.
    • Selby, W. L., Mance, KU., and Vork, H., CEA immunoreactivity in metastatic malignant melanoma. Modern Path. 5: 415–419, 1992.
    • Shuh, M. E., Nemoto, T., Penetrante, R. B., Rosner, D., und Dao T. L. Intraductal carcinoma. Analysis of presentation, pathologic findings, and outcome of disease. Arch. Surgery, 121: 1303–1307, 1986.
    • Smart, C. R. Screening and early cancer detection. Sem. Oncol. 17: 456–462, 1990.
    • Smith, B., Selby, P., Southgate, J. Detection of melanoma cells in peripheral blood by means of reverse transcriptase and polymerase chain reaction. Lancet 338: 1227–1229, 1991.
    • Sobol et al., Annals off Internal Medicine 105(5): 698700, 1986.
    • Southern, PCT Application No. WO 89/10977.
    • Southern et al., Genomics 13: 1008, 1992.
    • Spindel et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA 83: 19–23, 1986.
    • Stamey, T. A., Kabalin, J. N., McNeal, J. E. Prostrate-specific antigen in the diagnosis and treatment of adenocarcinoma of the prostrate. J. Urol. 141: 1076–1083, 1989.
    • Strezoska et al. Proc Natl. Acad. Sci. 88: 10089, 1991.
    • Suva, Gene 77(1): 95–105, 1989.
    • Talmadge, K., Vamvakopoulos, N. C. und Fiddes, J. C. Evolution of the genes for the β-subunit of human chorionic gonadotropin and luteinizing hormone. Nature, 307: 37–40, 1984.
    • Tormey, D. C., Waalkes, T. P., und Simon, R. M. Biological markers in breast carcinoma. II. Clinical correlations with human chorionic gonadotropin. Cancer, 39: 2391–2396, 1977.
    • Tormey, D. C., Waalkes, T. P., Ahmann, D., Gehrke, C. W., Zunwatt, R. W., Snyder, J., und Hansen, H. Biological markers in breast carcinoma. I. Incidence of abnormalities of CEA, HCG, three polyamines, and three minor nucleosides. Cancer, 35: 1095–1100, 1975.
    • Torres, J. V., Yoshioka, N., und Atassi, M. Z. Antigenic regions on the β-chain of human chorionic gonadotropin and development of hormone specific antibodies. Immunol. Invest., 16: 607–618, 1987.
    • Tsuchida, T., Saxton, R. E. und Irie, R. F. Gangliosides of human melanoma: GM2 tumorigenicity. J. Natl. Cancer Inst. 78: 45–54, 1987.
    • Tsuchida, T., Saxton, R. E. und Irie, R. F. Gangliosides of human melanoma: GM2 tumorigenicity. J. Natl. Cancer Inst. 78: 55–60, 1987.
    • Vijayasardahi et al., J. Experimental Medicine 171(4): 1375–1380, 1990.
    • Walker et al., Proc. Nat'l Acad. Sci. USA 89: 392–396, 1992.
    • Walker, M. J., Ronan, S. G., Han, M. C., Beattie, C. W. und Das Gupta, T. K. Interrelationship between histopathologic characteristics of melanoma and estrogen receptor status. Cancer 68: 184–188, 1991.
    • Wu et al., Genomics 4: 560, 1989.
    • Yamaguchi, A., Ishida, T., Nishimura, G., Kumaki, T., Katoh, M., Kosaka, T., Yonemura, Y., und Miyazaki, I. Human chorionic gonadotropin in colorectal cancer and its relationship to prognosis. Br. J. Cancer, 60: 382–384, 1989.
    • Yoshimura, M., Nishimura, R., Murotani, A., Miyamoto, Y., Nakagawa, T., Hasegawa, K., Koizumi, T., Shii, K., Baba, S., und Tsubota, N. Assessment of urinary β-core fragment of human chorionic gonadotropin as a new marker of lung cancer. Cancer, 73: 2745–2752, 1994.
  • SEQUENZPROTOKOLL
    Figure 00520001
  • Figure 00530001
  • Figure 00540001
  • Figure 00550001
  • Figure 00560001
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001

Claims (14)

  1. Verfahren zum Nachweisen von melanomaspezifischen mRNA-positiven Zellen bei einem Patienten, umfassend: (a) Isolieren von Nukleinsäure aus einer biologischen Probe eines Patienten, wobei die Nukleinsäure mRNA enthält; (b) Amplifizieren von Nukleinsäurezielen, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt; und (c) Nachweisen der Anwesenheit oder Abwesenheit von amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäurezielen, wobei das Vorliegen von einem oder mehreren amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäurezielen das Vorhandensein von melanomaspezifischen mRNA-positiven Zellen bei diesem Patienten indiziert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend nach Schritt (a) den Schritt des Revers-Transkribierens der mRNA in cDNA.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die mRNA in Abwesenheit von DNAse isoliert wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei Polymerase-Ketten-Reaktion eingefügt ist.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäureziele durch Gel-Elektrophorese oder Chromatographie separiert werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, wobei die amplifizierten Melanomamarker-Nukleinsäureziele durch "Southern blotting" identifiziert werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die biologische Probe eine Körperflüssigkeit, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus peripherem Blut, Lymphflüssigkeit, Aszites, seröser Flüssigkeit, pleuraler Flüssigkeit, peritonealer Flüssigkeit, Organsäften, Sputum, zerebrospinaler Flüssigkeit, lacrimaler Flüssigkeit, Stuhl und Urin, oder ein Körpergewebe ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Knochenmarksaspirat, Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenaspirat, Lymphknotenbiopsie, Milzgewebe, Feinnadelaspirat, Hautbiopsie, Organgewebebiopsie.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei jedes Primerpaar ein Intron des Melanomamarker-Nukleinsäureziels überspannt und wobei genomische DNA-Amplifikationsprodukte von cDNA-Amplifikationsprodukten basierend auf die Größe oder durch "Southern blotting" unterschieden werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei weitere Melanomamarker-Nukleinsäureziele aus der Gruppe bestehend aus MUC18, p97, MAGE-1, GalNAc, und β-HCG ausgewählt werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei wenigstens drei Primerpaare entsprechend unterschiedlichen Melanomamarker-Nukleinsäurezielen verwendet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9, wobei die Melanomamarker-Nukleinsäureziele Tyrosinase und p97 sind.
  12. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2–6 und 8–11 zur Kennzeichnung einer Tumorbiopsieprobe eines Melanomapatienten, wobei mRNA aus der Tumorbiopsieprobe isoliert wird; wobei die cDNA mit Polymerase-Ketten-Reaktion unter Verwendung von wenigstens zwei Primerpaaren amplifiziert wird, wobei jedes Primerpaar komplementär ist zu einem separaten Bereich eines Melanomamarker-Nukleinsäurezieles, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt; und wobei die Anwesenheit amplifizierter Melanomamarker-Nukleinsäureziele ein Profil des Patiententumors erzeugt.
  13. Verwendung nach Anspruch 12, wobei die Tumorbiopsieprobe ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Knochenmarksaspirat, Knochenmarksbiopsie, Lymphknotenaspirat, Lymphknotenbiopsie, Milzgewebe, Feinnadelaspirat, Hautbiopsie, Organgewebebiopsie.
  14. Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 2–11 zum Nachweisen von okkulten metastatischen Melanomzellen bei einem Patienten, wobei RNA aus einer biologischen Probe des Patienten isoliert wird; wobei die cDNA mit Polymerase-Ketten-Reaktion unter Verwendung von wenigstens zwei Primerpaaren amplifiziert wird, wobei jedes Primerpaar komplementär ist zu einem separaten Bereich eines Melanomamarker-Nukleinsäurezieles, sofern vorhanden, aus einem Satz von Melanomamarker-Genen, der Tyrosinase, MART-1 und MAGE-3 einschließt; und wobei die Anwesenheit von einem oder mehreren Melanomamarker-Nukleinsäurezielen die Melanoma-Mikrometastasen indiziert.
DE69632870T 1995-03-17 1996-03-13 Nachweis von melanomenmetastasen unter verwendung eines mehrfachmarker-tests Expired - Lifetime DE69632870T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US40630795A 1995-03-17 1995-03-17
US406307 1995-03-17
PCT/US1996/003442 WO1996029430A1 (en) 1995-03-17 1996-03-13 Detection of melanoma or breast metastases with a multiple marker assay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632870D1 DE69632870D1 (de) 2004-08-12
DE69632870T2 true DE69632870T2 (de) 2005-07-14

Family

ID=23607400

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637552T Expired - Lifetime DE69637552D1 (de) 1995-03-17 1996-03-13 Nachweis von Brustmetastasen unter Verwendung eines Mehrfachmarker-Tests
DE69632870T Expired - Lifetime DE69632870T2 (de) 1995-03-17 1996-03-13 Nachweis von melanomenmetastasen unter verwendung eines mehrfachmarker-tests

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637552T Expired - Lifetime DE69637552D1 (de) 1995-03-17 1996-03-13 Nachweis von Brustmetastasen unter Verwendung eines Mehrfachmarker-Tests

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6057105A (de)
EP (2) EP1505159B1 (de)
AT (2) ATE270712T1 (de)
AU (1) AU5310296A (de)
DE (2) DE69637552D1 (de)
WO (1) WO1996029430A1 (de)

Families Citing this family (129)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7785842B2 (en) * 1996-03-26 2010-08-31 Oncomedx, Inc. Comparative analysis of extracellular RNA species
US6329179B1 (en) * 1996-03-26 2001-12-11 Oncomedx, Inc. Method enabling use of extracellular RNA extracted from plasma or serum to detect, monitor or evaluate cancer
US8043835B1 (en) 1996-03-26 2011-10-25 Oncomedx, Inc. Methods for detecting and monitoring cancer using extracellular RNA
US6759217B2 (en) * 1996-03-26 2004-07-06 Oncomedx, Inc. Method enabling use of extracellular RNA extracted from plasma or serum to detect, monitor or evaluate cancer
US6143529A (en) * 1996-08-14 2000-11-07 Exact Laboratories, Inc. Methods for improving sensitivity and specificity of screening assays
US8440396B2 (en) * 1997-03-14 2013-05-14 Oncomedx, Inc. Method enabling use of extracellular RNA extracted from plasma or serum to detect, monitor or evaluate cancer
US20070009934A1 (en) * 1997-03-14 2007-01-11 Kopreski Michael S Method enabling use of extracellular RNA extracted from plasma or serum to detect, monitor or evaluate cancer
AU742753C (en) * 1997-04-11 2002-12-05 Peter Kufer Primers and methods for the detection of disseminated tumor cells
DE19736691A1 (de) * 1997-08-22 1999-02-25 Michael Prof Dr Med Giesing Verfahren zur Charakterisierung und Identifizierung disseminierter und metastasierter Krebszellen
US6824995B1 (en) * 1998-03-03 2004-11-30 Emory University Diagnostic for metastatic prostate cancer
US6140050A (en) * 1998-06-26 2000-10-31 Ludwig Institute For Cancer Research Methods for determining breast cancer and melanoma by assaying for a plurality of antigens associated therewith
EP1171641B1 (de) 1998-09-21 2005-08-10 Mim Holdings Limited Verfahren zum behandeln von mineralen, die edelmatalle enthalten
US8163524B2 (en) * 1998-09-22 2012-04-24 Oncomedx, Inc. Comparative analysis of extracellular RNA species
US20060204989A1 (en) * 1998-09-22 2006-09-14 Kopreski Michael S Comparative analysis of extracellular RNA species
US20080261292A1 (en) * 1998-09-22 2008-10-23 Oncomedx, Inc. Method Enabling the Use of Extracellular Ribonucleic Acid (RNA) Extracted from Plasma or Serum to Detect, Monitor or Evaluate Cancer or Premalignant Conditions
US6579973B1 (en) * 1998-12-28 2003-06-17 Corixa Corporation Compositions for the treatment and diagnosis of breast cancer and methods for their use
US6969518B2 (en) 1998-12-28 2005-11-29 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6586572B2 (en) 1998-12-28 2003-07-01 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6528054B1 (en) 1998-12-28 2003-03-04 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6680197B2 (en) 1998-12-28 2004-01-20 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6573368B2 (en) 1998-12-28 2003-06-03 Corixa Corporation Compositions for the treatment and diagnosis of breast cancer and methods for their use
US6844325B2 (en) 1998-12-28 2005-01-18 Corixa Corporation Compositions for the treatment and diagnosis of breast cancer and methods for their use
US6958361B2 (en) 1998-12-28 2005-10-25 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US7598226B2 (en) 1998-12-28 2009-10-06 Corixa Corporation Compositions and methods for the therapy and diagnosis of breast cancer
US6387697B1 (en) 1998-12-28 2002-05-14 Corixa Corporation Compositions for treatment and diagnosis of breast cancer and methods for their use
US6590076B1 (en) 1999-04-02 2003-07-08 Corixa Corporation Compositions for the treatment and diagnosis of breast cancer and methods for their use
US6927203B1 (en) * 1999-08-17 2005-08-09 Purdue Research Foundation Treatment of metastatic disease
US7192698B1 (en) * 1999-08-17 2007-03-20 Purdue Research Foundation EphA2 as a diagnostic target for metastatic cancer
US6586177B1 (en) 1999-09-08 2003-07-01 Exact Sciences Corporation Methods for disease detection
EP1248800A2 (de) 1999-11-30 2002-10-16 Corixa Corporation Kompositionen und methoden zur therapie und diagnose von brustkrebs
WO2001051664A2 (en) * 2000-01-12 2001-07-19 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Method of detecting and characterizing a neoplasm
KR100374423B1 (ko) * 2000-04-25 2003-03-28 주식회사 아이씨엔지 다수의 mage 아형 또는 gage 아형을 인식하는암진단용 프라이머
US7098008B2 (en) * 2000-04-25 2006-08-29 Ic&G Do. Ltd. Selected primers for detection of MAGE or GAGE genes for diagnosis of cancer and methods of use
EP1158001B1 (de) * 2000-05-26 2007-11-14 F. Hoffmann-La Roche Ag Eine Nukleinsäure, die in menschlichen Tumorzellen aufreguliert wird, ein von dieser kodiertes Protein und ein Verfahren zur Tumordiagnose
US20060166227A1 (en) * 2000-06-20 2006-07-27 Stephen Kingsmore Protein expression profiling
US6323009B1 (en) * 2000-06-28 2001-11-27 Molecular Staging, Inc. Multiply-primed amplification of nucleic acid sequences
EP1930447A3 (de) * 2000-07-11 2008-06-25 Kirk Hogan Verfahren und Zusammensetzungen zur perioperativen genomischen Profilerstellung
WO2002010436A2 (en) * 2000-07-28 2002-02-07 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Prognostic classification of breast cancer
US6703204B1 (en) 2000-07-28 2004-03-09 The Brigham & Women's Hospital, Inc. Prognostic classification of breast cancer through determination of nucleic acid sequence expression
US7101976B1 (en) 2000-09-12 2006-09-05 Purdue Research Foundation EphA2 monoclonal antibodies and methods of making and using same
DE10063179A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-20 Bayer Ag Verfahren zur spezifischen Detektion von Tumorzellen und ihren Vorstufen in Gebärmutterhalsabstrichen durch simultane Messung von mindestens zwei verschiedenen molekularen Markern
CN100523216C (zh) * 2001-03-02 2009-08-05 匹兹堡大学 Pcr方法
US6613534B2 (en) 2001-03-20 2003-09-02 Wake Forest University Health Sciences MAP-2 as a determinant of metastatic potential
WO2002088666A2 (en) * 2001-05-01 2002-11-07 Loma Linda University Surgery Medical Group, Inc. Method for identifying lymph nodes
US7171311B2 (en) * 2001-06-18 2007-01-30 Rosetta Inpharmatics Llc Methods of assigning treatment to breast cancer patients
DK1410011T3 (da) * 2001-06-18 2011-07-18 Netherlands Cancer Inst Diagnose og prognose for brystcancerpatienter
US20040091857A1 (en) * 2001-07-20 2004-05-13 Nallur Girish N. Gene expression profiling
WO2003009806A2 (en) * 2001-07-25 2003-02-06 Oncomedx Inc. Methods for evaluating pathologic conditions using extracellular rna
US7247426B2 (en) 2001-08-02 2007-07-24 Agilent Technologies, Inc. Classifying cancers
CA2466896A1 (en) 2001-09-06 2003-03-20 Adnagen Ag Method and diagnosis kit for selecting and or qualitative and/or quantitative detection of cells
US20030211503A1 (en) * 2001-10-01 2003-11-13 Carpentieri David F. Materials and methods for the diagnosis of pediatric tumors
US20100159464A1 (en) * 2001-11-05 2010-06-24 Oncomedx, Inc. Method for Detection of DNA Methyltransferase RNA in Plasma and Serum
US20030104454A1 (en) * 2001-11-05 2003-06-05 Kopreski Michael S. Method for detection of DNA methyltransferase RNA in plasma and serum
US7553619B2 (en) * 2002-02-08 2009-06-30 Qiagen Gmbh Detection method using dissociated rolling circle amplification
US7473526B2 (en) 2002-03-29 2009-01-06 Veridex, Llc Breast cancer prognostic portfolio
EP1900827A3 (de) * 2002-05-21 2008-04-16 Bayer HealthCare AG Verfahren und Zusammensetzungen zur Vorhersage, Diagnose, Prognose, Verhinderung und Behandlung maligner Neoplasien
ATE516365T1 (de) 2002-05-21 2011-07-15 Sysmex Corp Nukleinsäureamplifikationsprimer zum nachweis von cytokeratinen und untersuchungsverfahren mit verwendung der primer
EP1560924A4 (de) * 2002-08-16 2006-05-31 Wayne John Cancer Inst Molekulare lymphatische kartierung von virchow-lymphknoten
DE10238046A1 (de) 2002-08-20 2004-03-04 Giesing, Michael, Prof. Dr.med. Verfahren zum Untersuchen von Körperflüssigkeiten auf Krebszellen, dessen Verwendung, entsprechende Analysekits und Verwendung bestimmter Wirkstoffe zur Behandlung von Krebs
AU2003272367A1 (en) * 2002-09-12 2004-04-30 Yissum Research Development Company Of The Hebrew University Of Jerusalem Method for detection of micro-metastasis
US8039218B2 (en) * 2002-11-14 2011-10-18 John Wayne Cancer Institute Detection of cancer cells in body fluids
US7910295B2 (en) 2002-11-14 2011-03-22 John Wayne Cancer Institute Detection of micro metastasis of melanoma and breast cancer in paraffin-embedded tumor draining lymph nodes by multimarker quantitative RT-PCR
AU2003294744A1 (en) * 2002-11-28 2004-06-18 Peter Kufer Novel real-time rt-pcr for the sensitive detection of multiple mage gene transcripts
US9487823B2 (en) 2002-12-20 2016-11-08 Qiagen Gmbh Nucleic acid amplification
US8778606B2 (en) 2003-03-04 2014-07-15 John A. Swetledge At-home cancer test
WO2004086949A2 (en) * 2003-03-25 2004-10-14 John Wayne Cancer Institute Dna markers for management of cancer
US8043834B2 (en) * 2003-03-31 2011-10-25 Qiagen Gmbh Universal reagents for rolling circle amplification and methods of use
ATE401423T1 (de) * 2003-05-01 2008-08-15 Veridex Llc Intraoperativer lymphknotentest
TWI340168B (en) * 2003-05-07 2011-04-11 Tosoh Corp Method of detecting micrometastasis
JP2004350685A (ja) * 2003-05-07 2004-12-16 Tosoh Corp 微小転移の検出法
US20040248103A1 (en) * 2003-06-04 2004-12-09 Feaver William John Proximity-mediated rolling circle amplification
WO2005055804A2 (en) * 2003-12-02 2005-06-23 Musc Foundation For Research Development Methods and compositions for diagnosing epithelial cell cancer
US20050178726A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Robert Belly Disruption of cells and tissues
US7981616B2 (en) * 2004-02-27 2011-07-19 Musc Foundation For Research Development Enhanced detection of RNA using a panel of truncated gene-specific primers for reverse transcription
EP2471924A1 (de) * 2004-05-28 2012-07-04 Asuragen, INC. Verfahren und Zusammensetzungen mit microRNA
US20070154889A1 (en) * 2004-06-25 2007-07-05 Veridex, Llc Methods and reagents for the detection of melanoma
WO2006017151A2 (en) * 2004-07-09 2006-02-16 University Of Pittsburgh - Of The Commonwealth System Of Higher Education Identification of makers in esophageal cancer, colon cancer, head and neck cancer and melanoma
WO2006031843A2 (en) 2004-09-14 2006-03-23 John Wayne Cancer Institute Detection of cancer cells in body fluids
FR2875512B1 (fr) * 2004-09-17 2011-02-04 Diagnogene S A Biopuce de diagnostic du caractere metastatique ou localise d'une tumeur mammaire, procede et kit d'utilisation
KR20070085275A (ko) * 2004-09-20 2007-08-27 유니버시티 오브 피츠버그 오브 더 커먼웰쓰 시스템 오브 하이어 에듀케이션 멀티플 모드에 의한 멀티플렉스 반응 억제 방법
CA2850323A1 (en) 2004-11-12 2006-12-28 Asuragen, Inc. Methods and compositions involving mirna and mirna inhibitor molecules
EP1863908B1 (de) 2005-04-01 2010-11-17 Qiagen GmbH Reverse transkription und amplifikation von rna bei simultaner degradierung von dna
EP1762627A1 (de) 2005-09-09 2007-03-14 Qiagen GmbH Verfahren zur Aktivierung einer Nukleinsäure für eine Polymerase-Reaktion
US8119352B2 (en) * 2006-06-20 2012-02-21 Cepheld Multi-stage amplification reactions by control of sequence replication times
EP2145001A2 (de) * 2006-09-19 2010-01-20 Asuragen, Inc. Von mir-15, mir-26, mir -31,mir -145, mir-147, mir-188, mir-215, mir-216 mir-331, mmu-mir-292-3p regulierte gene und stoffwechselwege als ziele für einen therapeutischen eingriff
US20080131878A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-05 Asuragen, Inc. Compositions and Methods for the Detection of Small RNA
EP2104734A2 (de) * 2006-12-08 2009-09-30 Asuragen, INC. Mir-20-regulierte gene und pfade als ziele für therapeutische interventionen
AU2007333107A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Asuragen, Inc. miR-21 regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
CN101622348A (zh) * 2006-12-08 2010-01-06 奥斯瑞根公司 作为治疗性干预靶标的miR-20调节的基因和途径
AU2007333109A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-19 Asuragen, Inc. Functions and targets of let-7 micro RNAs
US8197420B2 (en) 2006-12-18 2012-06-12 Magnolia Medical Technologies, Inc. Systems and methods for parenterally procuring bodily-fluid samples with reduced contamination
CA2672951A1 (en) 2006-12-20 2008-07-03 Bayer Healthcare Llc Hydroxy methyl phenyl pyrazolyl urea compound useful in the treatment of cancer
CA2671270A1 (en) * 2006-12-29 2008-07-17 Asuragen, Inc. Mir-16 regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
US20090232893A1 (en) * 2007-05-22 2009-09-17 Bader Andreas G miR-143 REGULATED GENES AND PATHWAYS AS TARGETS FOR THERAPEUTIC INTERVENTION
CN101801419A (zh) * 2007-06-08 2010-08-11 米尔纳疗法公司 作为治疗干预的靶标的miR-34调控的基因和路径
WO2009036332A1 (en) 2007-09-14 2009-03-19 Asuragen, Inc. Micrornas differentially expressed in cervical cancer and uses thereof
US20090136942A1 (en) * 2007-09-18 2009-05-28 Oncomedx, Inc. Analysis of Extracellular RNA
WO2009052386A1 (en) * 2007-10-18 2009-04-23 Asuragen, Inc. Micrornas differentially expressed in lung diseases and uses thereof
US8071562B2 (en) * 2007-12-01 2011-12-06 Mirna Therapeutics, Inc. MiR-124 regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
WO2009086156A2 (en) * 2007-12-21 2009-07-09 Asuragen, Inc. Mir-10 regulated genes and pathways as targets for therapeutic intervention
WO2009100430A2 (en) * 2008-02-08 2009-08-13 Asuragen, Inc miRNAs DIFFERENTIALLY EXPRESSED IN LYMPH NODES FROM CANCER PATIENTS
US20090253780A1 (en) * 2008-03-26 2009-10-08 Fumitaka Takeshita COMPOSITIONS AND METHODS RELATED TO miR-16 AND THERAPY OF PROSTATE CANCER
US20090258928A1 (en) * 2008-04-08 2009-10-15 Asuragen, Inc. Methods and compositions for diagnosing and modulating human papillomavirus (hpv)
US8258111B2 (en) * 2008-05-08 2012-09-04 The Johns Hopkins University Compositions and methods related to miRNA modulation of neovascularization or angiogenesis
EP2285983A4 (de) * 2008-06-19 2011-12-07 Wayne John Cancer Inst Verwendung von runx3 und mir-532-5p als krebsmarker und -therapieziele
DK2331136T3 (en) 2008-09-26 2018-03-05 Oncomed Pharm Inc FRIZZLED BINDING AGENTS AND APPLICATIONS THEREOF
US20100179213A1 (en) * 2008-11-11 2010-07-15 Mirna Therapeutics, Inc. Methods and Compositions Involving miRNAs In Cancer Stem Cells
WO2010151109A1 (en) * 2009-06-26 2010-12-29 Erasmus University Medical Center Rotterdam Identifying circulating tumor cells (ctcs) using cd146 in breast cancers patients
WO2012040168A2 (en) * 2010-09-20 2012-03-29 Advanced Cell Diagnostics, Inc. Biomarkers for differentiating melanoma from benign nevus in the skin
MX366055B (es) * 2011-08-31 2019-06-26 Novartis Ag Liposomas pegilados para admistracion de acido ribonucleico (arn) que codifica para inmunogeno.
US9644241B2 (en) 2011-09-13 2017-05-09 Interpace Diagnostics, Llc Methods and compositions involving miR-135B for distinguishing pancreatic cancer from benign pancreatic disease
US8864684B2 (en) 2011-10-13 2014-10-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US8535241B2 (en) 2011-10-13 2013-09-17 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
EP2773961B1 (de) 2011-11-04 2017-07-26 Royal College of Surgeons in Ireland Adam22 zur verwendung als prognosevariable und therapieziel bei metastatischer brustkrebserkrankung
US9060724B2 (en) 2012-05-30 2015-06-23 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
US9022950B2 (en) 2012-05-30 2015-05-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
WO2014022275A1 (en) 2012-08-01 2014-02-06 Magnolia Medical Technologies, Inc. Fluid diversion mechanism for bodily-fluid sampling
EP3318295B1 (de) 2012-10-11 2021-04-14 Magnolia Medical Technologies, Inc. System zur abgabe eines fluids an einen patienten mit reduzierter kontamination
RU2537263C2 (ru) * 2012-10-22 2014-12-27 Федеральное Государственное Бюджетное Образовательное Учреждение Высшего Профессионального Образования "Нижегородский Государственный Университет Им. Н.И. Лобачевского" Способ скрининга и мониторинга онкологических заболеваний и набор для его осуществления (варианты)
US9410173B2 (en) * 2012-10-24 2016-08-09 Clontech Laboratories, Inc. Template switch-based methods for producing a product nucleic acid
US9155495B2 (en) 2012-11-30 2015-10-13 Magnolia Medical Technologies, Inc. Syringe-based fluid diversion mechanism for bodily fluid sampling
US10251590B2 (en) 2012-12-04 2019-04-09 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US10772548B2 (en) 2012-12-04 2020-09-15 Magnolia Medical Technologies, Inc. Sterile bodily-fluid collection device and methods
US20140276578A1 (en) 2013-03-12 2014-09-18 Magnolia Medical Technologies, Inc. Methods and apparatus for selectively occluding the lumen of a needle
EP3721854B1 (de) 2014-03-03 2023-04-05 Magnolia Medical Technologies, Inc. Vorrichtung und verfahren zur desinfektion eines probenbehälters
WO2016201406A1 (en) 2015-06-12 2016-12-15 Bullington Gregory J Devices and methods for syringe-based fluid transfer for bodily-fluid sampling
CN112401882A (zh) 2015-09-03 2021-02-26 木兰医药技术股份有限公司 用于维护样本容器的无菌性的设备和方法
WO2019055487A1 (en) 2017-09-12 2019-03-21 Magnolia Medical Technologies, Inc. FLUID CONTROL DEVICES AND METHODS OF USE
CN110628905A (zh) * 2018-06-25 2019-12-31 武汉菲思特生物科技有限公司 一种用于乳腺原位癌的诊断标志物检测试剂盒及其检测方法和应用

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990009456A1 (de) * 1989-02-16 1990-08-23 Viktor Balazs Malignitätstest (krebs-test) mit verwendung von der polymerasekettenreaktion
WO1994000603A1 (en) * 1992-06-26 1994-01-06 The Trustees Of Princeton University Method for detecting pre-cancerous or cancerous cells using p90 antibodies or probes
AU662906B2 (en) * 1991-06-26 1995-09-21 F. Hoffmann-La Roche Ag Methods for detection of carcinoma metastases by nucleic acid amplification

Also Published As

Publication number Publication date
EP0871768B1 (de) 2004-07-07
ATE270712T1 (de) 2004-07-15
EP1505159B1 (de) 2008-05-28
AU5310296A (en) 1996-10-08
DE69637552D1 (de) 2008-07-10
DE69632870D1 (de) 2004-08-12
US6057105A (en) 2000-05-02
EP0871768A1 (de) 1998-10-21
ATE397097T1 (de) 2008-06-15
WO1996029430A1 (en) 1996-09-26
EP1505159A1 (de) 2005-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69632870T2 (de) Nachweis von melanomenmetastasen unter verwendung eines mehrfachmarker-tests
DE60126592T2 (de) Verfahren, zusammensetzungen und kits zur identifizierung und überwachung von brustkrebs
Amler et al. Dysregulated expression of androgen-responsive and nonresponsive genes in the androgen-independent prostate cancer xenograft model CWR22-R
DE60129018T2 (de) Endometriose marker und verwendung derselben
US20080138819A1 (en) Method for Detection of Melanoma
DE102004042822A1 (de) Verbindungen und Methoden zur Behandlung, Diagnose und Prognose bei Pankreaserkrankungen
US20110244464A1 (en) Identification of genes or polypeptides the expression of which correlates to fertility, ovarian function and/or fetal/newborn viability
KR102089559B1 (ko) 난소의 fsh에 대한 반응성의 진단 또는 예측용 바이오마커 및 이의 용도
CN111004850A (zh) circRNAs分子在制备肝癌诊断试剂盒中的应用及应用该分子的试剂盒
CN111560435A (zh) 一种用于结直肠癌检测的dna甲基化试剂盒及使用方法、应用
WO2006018290A2 (de) Verfahren und kit zur diagnose einer krebserkrankung verfahren zum feststellen des ansprechens eines patienten auf die behandlung einer krebserkrankung, therapeutikum zur prophylaxe oder behandlung einer krebserkrankung
CN117568481A (zh) 一组与肝癌相关的血浆外泌体tsRNAs标志物及其应用
US6153388A (en) Method of determining melanoma micrometastasis using tyrosinase
O Donovan et al. Differential expression of IgG Fc binding protein (FcgammaBP) in human normal thyroid tissue, thyroid adenomas and thyroid carcinomas
KR102211972B1 (ko) 액체생검 다중 암 유전자 바이오마커를 이용한 유방암 조기진단 및 치료 후 모니터링 방법
US7217515B2 (en) HURP gene as a molecular marker for bladder cancer
CN115961038A (zh) 一种用于检测胃癌的组合物,试剂盒及其用途
EP1579007B1 (de) Verfahren und mittel zur bestimmung von bestimmten zuständen bzw. veränderungen im uterusepithel und im epithel anderer organe
EP1281087B1 (de) Frühen diagnose von blasentumor in urinproben
CN112143808A (zh) 一种可作为胃癌诊断标志物的lncRNA及其应用
DE69736122T2 (de) Verwendung eines prostatatumor auslösenden gens zum aufspüren von krebszellen
WO2019091429A1 (en) Unique genetic fingerprints for murine tumor model and uses thereof
CN110117656A (zh) 一种与胃腺癌发生发展相关的生物标志物
CN104762387B (zh) 单核苷酸多态性rs17083838在检测垂体腺瘤中的应用
US20060094007A1 (en) Method of identifying pancreatic ductal carcinoma-specific gene using pancreatic ductal cells, method of testing for pdc using said genes, and method of screening pharmaceutical candidate compounds for treating or preventing pdc

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition