DE69632714T2 - Schalthebel - Google Patents

Schalthebel Download PDF

Info

Publication number
DE69632714T2
DE69632714T2 DE1996632714 DE69632714T DE69632714T2 DE 69632714 T2 DE69632714 T2 DE 69632714T2 DE 1996632714 DE1996632714 DE 1996632714 DE 69632714 T DE69632714 T DE 69632714T DE 69632714 T2 DE69632714 T2 DE 69632714T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flow control
control device
fluid
lever
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996632714
Other languages
English (en)
Other versions
DE69632714D1 (de
Inventor
Stephen Risch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Climate Control Corp
Original Assignee
Valeo Climate Control Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Climate Control Corp filed Critical Valeo Climate Control Corp
Publication of DE69632714D1 publication Critical patent/DE69632714D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69632714T2 publication Critical patent/DE69632714T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1486Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by bearings, pivots or hinges
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1406Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by sealing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1453Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cables, e.g. bowden cables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F13/1426Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means
    • F24F2013/1473Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre characterised by actuating means with cams or levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Steuerhebel für einen Klimatisierungsapparat, einen Klimatisierungsapparat, einen Luftströmungssteuerapparat und einen Fluidströmungssteuerapparat.
  • Es gibt viele Situationen, in denen eine Fluidströmungssteuervorrichtung, wie beispielsweise ein Klappenventil, im Verhältnis zu einem Fluidweg positionierbar ist, um die Fluidströmung durch den Weg zu steuern. Ein Beispiel dafür ist eine Fahrzeugklimaanlage, in der eine Strömungssteuervorrichtung, die auf diesem Gebiet als eine Mischklappe bekannt ist, innerhalb eines Luftdurchgangs zwecks Steuerung der Luftströmung im Durchgang bewegt wird, um beispielsweise die Lufttemperatur dadurch zu steuern, daß die den jeweiligen Heiß- und Kaltluftdurchgängen zugeführten relativen Luftmengen gesteuert werden.
  • Ein Problem, das sich bei der Steuerung der Fluidströmung ergibt, besteht darin, daß die Fluidströmungssteuervorrichtung aufgrund der durch den Weg erfolgenden Strömung des Fluids einer Kraft ausgesetzt ist. In einer Klimaanlage wird dieses Problem bei Verwendung eines Gebläses mit variabler Geschwindigkeit noch vergrößert. Wenn es erwünscht ist, die Mischklappe in einer Position zwischen zwei Endpositionen vorzusehen, kann die Kraft der Luft bei hoher Gebläseleistung bewirken, daß sich die Mischklappe aus der Zwischenposition zu einer der beiden Endpositionen hin bewegt.
  • Das Problem ist jedoch nicht auf Klimaanlagen beschränkt, und für einen Fachmann auf diesem Gebiet sind viele Situationen vorstellbar, in denen die Fluidströmung dazu neigt, eine Bewegung der Fluidströmungssteuervorrichtung aus einer gewünschten Position zu bewirken.
  • Ein anderes Problem ergibt sich, wenn es erwünscht ist, die Strömungssteuervorrichtung gegen die Fluidkraft zu bewegen. Wenn die Fluidströmung durch den Fluidweg ausreichend ist, um eine wesentliche Kraft auf die Strömungssteuervorrichtung auszuüben, ist es erforderlich, eine wesentliche Gegenkraft bereitzustellen, die ausreicht, um die durch die Fluidströmung erzeugte Kraft zu überwinden, wenn es erwünscht ist, die Strömungssteuervorrichtung gegen diese Strömung zu bewegen. In einigen Anordnungen wird eine Bewegung durch eine manuelle Steuervorrichtung, beispielsweise einen Steuerhebel, bewirkt, und in anderen Situationen kann ein Motor, beispielsweise Servomotor, verwendet werden.
  • Es ist demzufolge eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend beschriebenen Schwierigkeiten mindestens teilweise abzuschwächen.
  • In der DE-U-92 08 345 sind die Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 beschrieben.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fluidströmungssteuerapparat bereitgestellt, der einen einen Weg für das Fluid definierenden Körper, eine im Verhältnis zum Körper wahlweise positionierbare Strömungssteuervorrichtung, um die Strömung des Fluids im Fluidweg zu steuern, sowie ein federndes Element umfaßt, gekennzeichnet durch das federnde Element, das auf die Strömungssteuervorrichtung einwirkt, um der Bewegung davon im Verhältnis zum Körper in entgegengesetzten Richtungen entgegenzuwirken, so daß dadurch die Strömungssteuervorrichtung in einer ausgewählten Position gehalten wird, wobei die Strömungssteuervorrichtung einen Steuerabschnitt aufweist und das federnde Element auf den Steuerabschnitt eine Kraft, deren Größe von der Position der Strömungssteuervorrichtung abhängt, ausübt, um der im Fluidweg vom Fluid ausgeübten Wirkung auf die Strömungssteuervorrichtung entgegenzuwirken.
  • Die Strömungssteuervorrichtung ist vorzugsweise im Verhältnis zum Körper drehbar montiert, wobei der Steuerabschnitt der Fluidsteuervorrichtung eine Nockenoberfläche mit einem Nockenoberflächenprofil aufweist und das federnde Element in Übereinstimmung mit der Position der Strömungsvorrichtung auf die Nockenoberfläche der Strömungssteuervorrichtung einwirkt.
  • Das federnde Element umfaßt vorteilhafterweise eine am Körper gesicherte Blattfeder.
  • Vorzugsweise ist das Nockenoberflächenprofil so gewählt, daß die von dem federnden Element ausgeübte Kraft einem erwünschten Verhältnis zur Position der Strömungssteuerungsvorrichtung folgt.
  • Vorzugsweise ist die Strömungssteuerungsvorrichtung drehbar an dem Körper gesichert.
  • Vorzugsweise umfasst der Steuerabschnitt einen Kabelsicherungsabschnitt zur Befestigung eines Steuerkabels daran, um die Position der Strömungssteuerungsvorrichtung einzustellen.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Luftklimatisierungsapparat bereitgestellt, der einen Fluidströmungssteuerungsapparat, wie hierin beschrieben, umfaßt.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nunmehr unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben; dabei sind:
  • 1 eine teilweise weggeschnittene perspektivische Ansicht eines Teils eines Luftströmungssteuerapparats, in der die Probleme nach dem Stand der Technik dargestellt sind;
  • 2 eine Schnittansicht eines Teils eines Klimatisierungsapparats, für den die vorliegende Erfindung angewendet werden kann;
  • 3 eine isometrische Darstellung eines Steuerhebels zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Draufsicht eines in eine Blattfeder eingreifenden Steuerhebels zur Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung, wobei sich der Steuerhebel in einer ersten Drehposition befindet;
  • 5 eine Ansicht ähnlich wie 4, wobei sich der Steuerhebel jedoch in einer zweiten Drehposition befindet.
  • In den Figuren sind gleiche Teile durch gleiche Bezugszahlen gekennzeichnet.
  • Wie aus 1, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ersichtlich, kennzeichnet die Bezugszahl 1 einen Abschnitt eines Luftströmungskanals mit allgemein rechteckigem Querschnitt zur Verwendung in einem Luftströmungssteuerapparat. Der Kanal 1 hat, wie aus 1 ersichtlich, eine obere Wand 11, eine untere Wand 12 und gegenüberliegende Seitenwände 13 und 14, die gemeinsam einen Körper bilden, der einen Durchgang für Luft definiert, die sich in der mit "R" bezeichneten Richtung bewegt.
  • Eine Strömungssteuervorrichtung 2 hat die Form eines Klappenventils und ist im Kanal 1 und im Verhältnis dazu schwenkbar montiert. Die Strömungssteuervorrichtung 2 ist so dimensioniert, daß, wenn sie sich allgemein quer zur Achse des Kanals 1 befindet, das Durchströmen von Luft durch den Kanal im wesentlichen verhindert wird. Die schwenkbare Montage der Strömungssteuervorrichtung 2 läßt es zu, daß sie sich in eine Position bewegt, in der sie sich allgemein entlang der oberen Wand 11 des Kanals 1 und im wesentlichen parallel zur Achse des Kanals 1 befindet. In dieser letzteren Position wird ein freies Durchströmen von Luft durch den Kanal ermöglicht.
  • In der Anordnung der 1 ist die Strömungssteuervorrichtung 2 an einer Welle 3 gesichert, die an einem Ende davon durch einen Schwenkpunkt 4 in einer Seitenwand 14 des Kanals 1 abgestützt ist. Am anderen Ende ist die Welle an einem ähnlichen Schwenkpunkt 5, der in der gegenüberliegenden Wand 13 des Kanals montiert ist, abgestützt. Das vorerwähnte andere Ende der Welle ist an einem Steuerhebel 6 gesichert, der sich in rechten Winkeln zur Welle erstreckt. Der Steuerhebel 6 hat einen distalen Endbereich 7, an dem ein Hebel 8 gesichert ist, der so ausgeführt ist, daß er den Hebel 6 und damit die Strömungssteuervorrichtung 2 bewegt. Der Hebel 8 kann in einer beliebigen bekannten Weise betätigt werden, und 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Gleithebels 9, der in einer Steuertafel 15 gleitend in einer Führung 10 montiert ist. Der Hebel 8 kann durch ein Kabel ersetzt werden.
  • Im Betrieb, wenn der Gleithebel 9 bewegt wird, um den Hebel 6 entgegen dem Uhrzeigersinn zu drehen, wie aus 1 ersichtlich, bewegt sich die Strömungssteuervorrichtung 2 in eine an die obere Wand 11 des Kanals 1 stumpf angrenzende Position. Andererseits, wenn der Gleithebel 9 in der entgegengesetzten Richtung bewegt wird, wird der Steuerhebel 6 im Uhr zeigersinn gedreht, bis die Kante der Strömungssteuervorrichtung in die untere Wand 12 des Kanals 1 eingreift, wodurch ein Durchströmen von Luft durch den Kanal 1 verhindert wird.
  • Es wäre natürlich möglich, eine gewisse Form eines Arretierungsmechanismus bereitzustellen, um die Strömungssteuervorrichtung sowohl in ihrer offenen als auch in ihrer geschlossenen Position kraftschlüssig anzuordnen. Solche Arretierungsmechanismen könnten beispielsweise am Gleithebel 9 vorgesehen sein. Es ist jedoch erwünscht, die Strömungssteuervorrichtung 2 auf eine Position zwischen der offenen und der geschlossenen Position einstellen zu können, und es kann in der Tat erwünscht sein, die Vorrichtung 2 in einer beliebigen erwünschten Position zwischen der vollständig offenen und der vollständig geschlossenen Position anzuordnen.
  • Wie aus 1 ersichtlich, befindet sich die Vorrichtung 2 etwa auf halbem Weg zwischen der vollständig offenen und der vollständig geschlossenen Position. Luft, die durch den Kanal in der Richtung "R" strömt, prallt auf die Oberfläche der Vorrichtung 2 und übt auf die Vorrichtung eine Kraft aus, die dazu neigt, daß die Vorrichtung in ihre vollständig offene Position bewegt wird. Um dies zu überwinden, ist vorgeschlagen worden, für eine Reibung in der Steueranordnung zu sorgen, um zu verhindern, daß die Luft durch den Kanal strömt und dadurch ein Öffnen der Vorrichtung 2 bewirkt. Ein Problem, das sich aus diesem Lösungsweg ergibt, besteht jedoch darin, daß ein Betreiben des Steuersystems einen wesentlichen Aufwand erfordert. Wenn beispielsweise durch ein dazugehöriges Gebläse bewirkt wird, daß sich Luft schnell durch den Kanal bewegt, und es erwünscht ist, die Strömungssteuervorrichtung 2 aus einer vollständig offenen Position in eine teilweise geöffnete Position zu bewegen, wäre es erforderlich, eine ausreichende Kraft auf den Hebel 9 auszuüben, um die vorerwähnte Reibung zu überwinden und auch die aufgrund der sich schnell bewegenden Luft auf die Vorrichtung 2 einwirkende Kraft zu überwinden.
  • Wie aus 2 ersichtlich, beinhaltet eine Klimatisierungsvorrichtung einen Lüfter 100, der zwecks Drehung in einem Kanal 101 montiert ist und im Betrieb bewirkt, daß sich Luft in der durch die mit "A" gekennzeichneten Pfeile angezeigten Richtung bewegt.
  • In der Stromabwärtsrichtung teilt sich der Kanal 101 in einen ersten Durchgang 102 und einen zweiten Durchgang 103 auf, der allgemein parallel zum ersten Durchgang 102 verläuft. Ein Wärmetauscher 104, der durch Flüssigkeit, wie beispielsweise Motorkühlmittel, erwärmt wird, befindet sich im zweiten Durchgang 103. Strömungsabwärts vom Wärmetauscher 104 vereinigen sich die beiden Durchgänge 102 und 103, um einen Auslaßdurchgang 105 zu bilden. Eine Strömungssteuervorrichtung 110, die auf diesem Fachgebiet als eine Mischklappe bekannt ist, ist in der Nähe der Verbindungsstelle des ersten und des zweiten Durchgangs 102 bzw. 103 schwenkbar montiert. Die Größe der Mischklappe 110 ist so vorgesehen, daß die Mischklappe in einer ersten Schwenkorientierung 111 den ersten Durchgang 102 im wesentlichen schließt, und daß die Mischklappe 110 in der zweiten Schwenkorientierung 112 den zweiten Durchgang 103 im wesentlichen schließt.
  • Im Betrieb, wenn warmes Fluid dem Wärmetauscher 104 zugeführt und das Lüftergebläse 100 betrieben wird, ist die Schwenkorientierung der Mischklappe 110 so steuerbar, daß gewünschte Mengen des Luftstroms A eingestellt werden, um durch den ersten Durchgang 102 und den zweiten Durchgang 103 zu strömen. Diejenige Luftmenge, die durch den ersten Durchgang 102 strömt, durchströmt den Auslaßdurchgang 105 ohne wesentliche Änderung der Temperatur, während diejenige Luftmenge, die durch den zweiten Durchgang 103 strömt, in ihrer Temperatur erhöht wird, indem sie durch den Wärmetauscher 104 in den Auslaßdurchgang 105 gefördert wird. Somit ist eine Erhöhung der Temperatur der Luft am Auslaßdurchgang 105 gegenüber der Temperatur im Kanal 101 durch Wahl der Position der Mischklappe 110 steuerbar.
  • In der in 2 dargestellten Anordnung hat die Luft im Einlaßkanal 101 bereits einen kühlenden Wärmetauscher durchströmt, um so für eine vollständige Klimatisierung zu sorgen. Es versteht sich jedoch, daß die Vorrichtung der 2 alternativ auch für eine Fahrzeugheizung, ohne Klimatisierung, angewendet werden kann, und in diesem Fall könnte der Einlaßkanal 101 Luft entweder direkt aus dem Fahrzeuginnenraum oder von außerhalb des Fahrzeugs erhalten.
  • Für einen Fachmann auf diesem Gebiet versteht es sich, daß in 2 ein Problem besteht, das dem im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Problem ähnelt. Genauer gesagt: Wenn die in 2 dargestellte Mischklappe zwischen den durch die Bezugszahlen 110 und 111 gekennzeichneten Orientierungen positioniert würde, käme es aufgrund der Wirkung des Gebläselüfters 100, insbesondere bei hohen Gebläselüftergeschwindigkeiten, dazu, daß sich die Mischklappe zu der durch die Bezugszahl 111 gekennzeichneten Position hin und schließlich in diese Position bewegt. Dies ist unerwünscht, weil sich als Folge davon ergeben würde, daß die Temperatur der Luft im Auslaßdurchgang 105 vollständig heiß ist.
  • Um die im Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebenen Probleme zu überwinden, ist ein Steuerhebel entwickelt worden, der unter Bezugnahme auf die 35 beschrieben wird.
  • Wie aus 3 ersichtlich, hat der Steuerhebel 20 einen distalen Endbereich 21, der sich von einem allgemein zylindrischen Körperabschnitt 22 aus erstreckt. Ein Wellenabschnitt 23, der einen ersten Anordnungsabschnitt 24 und einen Antriebsabschnitt 25 umfaßt, erstreckt sich axial von einem Ende des Körperabschnitts 22 aus und ist so ausgeführt, daß er die Strömungssteuervorrichtung 2 der 1 oder die Mischklappe 110 der 2 antreibt. Ein Nockenabschnitt 25 erstreckt sich radial vom Körperabschnitt 22 aus.
  • 4 zeigt in einer Draufsicht den Steuerhebel 20 der 3, wobei der Nockenabschnitt 25 in eine Blattfeder 30 eingreift und an der Wand 13 der 1 montiert ist. Die Blattfeder besteht aus einem ersten Abschnitt, der ein allgemein gerader Streifen aus federndem Metall ist, und aus einem Hakenabschnitt 31 zum Eingriff in eine Abstützung 32. Die Abstützung 32 ist als ein allgemein zylindrischer Vorsprung dargestellt, der aus der Wand 13 des Kanals 1 herausragt. Dort, wo der Kanal aus Kunststoffmaterial gebildet ist, sind Verstärkungsrippen 33 vorgesehen, um der Kanalwand zusätzliche Festigkeit zum Abstützen des Vorsprungs 32 zu verleihen. Am Ende der Feder 30, entfernt vom Hakenabschnitt 31, ragen zwei Führungsstifte 34, 35 aus der Wand 13 des Kanals 1 heraus. Die Stifte 34 und 35 haben einen dazwischenliegenden Spalt und sind so vorgesehen, daß der erste Stift 34 in eine Seite der Feder 30 und der zweite Stift 35 in die andere Seite der Feder 30 eingreift, während die Feder in ihrem Ruhezustand verbleibt.
  • Der Nockenabschnitt 25 hat ein Profil, das so ausgewählt ist, daß es, abhängig von der Position der dazugehörigen Mischklappe 2, für eine gewünschte Kraft zwischen der Feder 30 und dem Steuerhebel 20 sorgt.
  • Wie weiterhin aus 4 ersichtlich, kennzeichnet das Bezugszeichen B einen Kontaktpunkt der Feder 30 am Nockenabschnitt 25. Das Bezugszeichen O kennzeichnet das Schwenkzentrum des Hebels 20, und die mit dem Bezugszeichen F gekennzeichnete Linie bezeichnet die Richtung der von der Feder 30 auf den Hebel 20 ausgeübten Kraft. Wie ersichtlich, verläuft die Kraft F entlang der Linie BO oder, anders ausgedrückt, zum Drehzentrum des Hebels 20 hin. Somit wirkt, wenn sich der Hebel in dieser Position befindet, aufgrund der Feder 30 keine Torsionskraft auf den Steuerhebel ein.
  • In 5, auf die nunmehr Bezug genommen wird, ist der Hebel in einer zweiten Position dargestellt, nachdem er im Uhrzeigersinn, wie aus 4 ersichtlich, aus der Position der 4 gedreht wurde. Das Bezugszeichen C kennzeichnet den Kontaktpunkt der Feder 30 am Nockenabschnitt 25 des Hebels 20, und das Bezugszeichen G kennzeichnet die Richtung der durch die Feder 30 auf den Hebel 20 ausgeübten Kraft. Wie ersichtlich, verläuft die ausgeübte Kraft, wenn sich der Hebel in dieser Position befindet, nicht durch das Drehzentrum O des Hebels 20. Somit übt die Feder 30 in einer dem Uhrzeigersinn entgegengesetzten Richtung ein Torsionsdrehmoment auf den Hebel 20 aus, so daß die Neigung besteht, daß der Hebel in der Richtung entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht wird. Die von der Feder 30 ausgeübte Kraft kann als eine Kraft angesehen werden, die eine in rechten Winkeln zur Linie CO wirkende erste Komponente, die das Torsionsdrehmoment repräsentiert, und eine entlang der Linie CO wirkende zweite Komponente hat, wodurch eine Reibungshaltekraft bewirkt wird, die dazu neigt, den Steuerhebel 20 in seiner Position zu halten.
  • Die unter Bezugnahme auf die 35 beschriebene Anordnung hat einen Nockenabschnitt 25, der so geformt ist, daß er im wesentlichen keine Torsionskraft bereitstellt, wenn sich der Hebel in der in 4 gezeigten Position befindet, und im wesentlichen eine maximale Torsionskraft zur Verfügung stellt, wenn sich der Hebel in der in 5 gezeigten Position befindet. Es versteht sich jedoch, daß andere Formen des Nockenabschnitts 25 vorgesehen werden können, um die Torsionskraft anders zu verteilen. Es kann beispielsweise erwünscht sein, daß die Nocke ein entgegen dem Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, wenn sich der Hebel in einer extremen Position befindet, ein im Uhrzeigersinn wirkendes Drehmoment, wenn sich der Hebel in der entgegengesetzten Endposition befindet, sowie kein Torsionsdrehmoment bereitstellt, wenn sich der Hebel in der zentralen Position befindet, so daß der Hebel dazu neigt, in die zentrale Position zurückzugehen.

Claims (7)

  1. Fluidströmungssteuerapparat, der einen einen Weg für das Fluid definierenden Körper (11, 12, 13, 14), eine im Verhältnis zum Körper (11, 12, 13, 14) wahlweise positionierbare Strömungssteuervorrichtung (2), um die Strömung des Fluids im Fluidweg zu steuern, sowie ein federndes Element (30) umfaßt, gekennzeichnet durch das federnde Element (30), das auf die Strömungssteuervorrichtung (2) einwirkt, um der Bewegung davon im Verhältnis zum Körper (11, 12, 13, 14) in entgegengesetzten Richtungen entgegenzuwirken, so daß dadurch die Strömungssteuervorrichtung (2) in einer ausgewählten Position gehalten wird, wobei die Strömungssteuervorrichtung (2) einen Steuerabschnitt (25) aufweist und das federnde Element (30) auf den Steuerabschnitt (25) eine Kraft, deren Größe von der Position der Strömungssteuervorrichtung (2) abhängt, ausübt, um der im Fluidweg vom Fluid ausgeübten Wirkung auf die Strömungssteuervorrichtung (2) entgegenzuwirken.
  2. Fluidströmungssteuerapparat nach Anspruch 1, bei dem die Strömungssteuervorrichtung (2) im Verhältnis zum Körper (11, 12, 13, 14) drehbar montiert ist, wobei der Steuerabschnitt (25) der Strömungssteuervorrichtung (2) eine Nockenoberfläche mit einem Nockenoberflächenprofil aufweist und das federnde Element (30) in Übereinstimmung mit der Position der Strömungssteuervorrichtung (2) auf die Nockenoberfläche der Strömungssteuervorrichtung (2) einwirkt.
  3. Fluidströmungssteuerapparat nach Anspruch 2, bei dem das federnde Element (30) eine am Körper (11, 12, 13, 14) gesicherte Blattfeder umfaßt.
  4. Fluidströmungssteuerapparat nach Anspruch 2, bei dem das Nockenoberflächenprofil so gewählt ist, daß die vom federnden Element (30) ausgeübte Kraft einem gewünschten Verhältnis zur Position der Strömungssteuervorrichtung (2) folgt.
  5. Fluidströmungssteuerapparat nach den Ansprüchen 1 bis 4, bei dem die Strömungssteuervorrichtung (2) drehbar am Körper (11, 12, 13, 14) gesichert ist.
  6. Fluidströmungssteuerapparat nach einem der vorstehend aufgeführten Ansprüche, bei dem der Steuerabschnitt (25) einen Kabelsicherungsabschnitt (7, 21) umfaßt, um daran ein Steuerkabel (8) zur Einstellung der Position der Strömungssteuervorrichtung (2) zu sichern.
  7. Klimatisierungsapparat, der einen Fluidströmungssteuerapparat, wie in einem der vorstehenden Ansprüche definiert, umfaßt.
DE1996632714 1995-12-21 1996-12-11 Schalthebel Expired - Fee Related DE69632714T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US57607095A 1995-12-21 1995-12-21
US576070 1995-12-21

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69632714D1 DE69632714D1 (de) 2004-07-22
DE69632714T2 true DE69632714T2 (de) 2005-06-30

Family

ID=24302854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996632714 Expired - Fee Related DE69632714T2 (de) 1995-12-21 1996-12-11 Schalthebel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0780642B1 (de)
DE (1) DE69632714T2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10014901C2 (de) * 2000-03-17 2002-02-28 Werner Wildeboer Volumenstromregler
DE102011011772B4 (de) * 2011-02-18 2015-02-05 Cb-Tec Gmbh Zuluft-Wanddurchführung
US10077784B2 (en) 2013-06-25 2018-09-18 Hewlett Packard Enterprise Development Lp Fan module

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3227882A1 (de) * 1982-07-26 1984-01-26 H. Krantz Gmbh & Co, 5100 Aachen Volumenstrom- bzw. druckregler
DE4135263C2 (de) * 1991-10-25 1994-12-08 Daimler Benz Ag Bedieneinrichtung für eine fernbetätigbare Stelleinrichtung
DE9208345U1 (de) * 1992-06-23 1992-11-12 Gebrüder Trox, GmbH, 4133 Neukirchen-Vluyn Volumenstromregler für Klima- und Lüftungsanlagen
DE4411935C1 (de) * 1994-04-07 1995-04-20 Daimler Benz Ag Stellantriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0780642B1 (de) 2004-06-16
EP0780642A3 (de) 2000-05-31
EP0780642A2 (de) 1997-06-25
DE69632714D1 (de) 2004-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69929392T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbesserter Luftmischung
EP0465491B1 (de) Verfahren zur frischluftsteuerung in der mittelebene eines kraftfahrzeuges und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3148962C2 (de)
DE60223437T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE19843008A1 (de) Temperaturregelvorrichtung
DE3232957C2 (de)
DE69931906T2 (de) Klimatisierungseinheit einer fahrzeugklimaanlage
DE3039148A1 (de) Klimaanlage
EP1577131B1 (de) Strömungssteuereinrichtung zur Steuerung der Durchflussmenge eines fluiden Mediums durch einen Strömungskanal
EP3546258B1 (de) Luftausströmer
EP1270286B1 (de) Luftleitvorrichtung, insbesondere eines Fahrzeugs
DE102004003059B4 (de) Luftstromsteuereinheit
DE19908998A1 (de) Luftstrom-Mischung
DE10316526A1 (de) Fahrzeug-Klimatisierungssystem
DE60029836T2 (de) Heizungs- und Klimaanlage mit einer Luftmischklappe
DE69632714T2 (de) Schalthebel
DE19834575A1 (de) Drehschieberventil
DE19911645A1 (de) Heizvorrichtung zur Erwärmung eines Luftstroms
DE3344562C2 (de)
DE10053814B4 (de) Luftklappe für eine Lüftungs-, Heizungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges
DE3510991A1 (de) Vorrichtung zum beheizen und/oder klimatisieren eines kraftfahrzeuginnenraums
WO2007121926A1 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug und luftmischvorrichtung
DE60208642T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit flexiblem, plattenartigem Stellglied zur Regelung eines Luftstroms
DE102011077639A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE1655121C3 (de) Heiz- und Belüftungsgerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee