DE69631716T2 - Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69631716T2
DE69631716T2 DE69631716T DE69631716T DE69631716T2 DE 69631716 T2 DE69631716 T2 DE 69631716T2 DE 69631716 T DE69631716 T DE 69631716T DE 69631716 T DE69631716 T DE 69631716T DE 69631716 T2 DE69631716 T2 DE 69631716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermoplastic resin
composite
continuous
fiber
fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69631716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69631716D1 (de
Inventor
Taiju Terakawa
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JNC Corp
Original Assignee
Chisso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chisso Corp filed Critical Chisso Corp
Publication of DE69631716D1 publication Critical patent/DE69631716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69631716T2 publication Critical patent/DE69631716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F8/00Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof
    • D01F8/04Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers
    • D01F8/06Conjugated, i.e. bi- or multicomponent, artificial filaments or the like; Manufacture thereof from synthetic polymers with at least one polyolefin as constituent
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/12Stretch-spinning methods
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/28Formation of filaments, threads, or the like while mixing different spinning solutions or melts during the spinning operation; Spinnerette packs therefor
    • D01D5/30Conjugate filaments; Spinnerette packs therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • Y10T428/2909Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2922Nonlinear [e.g., crimped, coiled, etc.]
    • Y10T428/2924Composite
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2929Bicomponent, conjugate, composite or collateral fibers or filaments [i.e., coextruded sheath-core or side-by-side type]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/608Including strand or fiber material which is of specific structural definition
    • Y10T442/609Cross-sectional configuration of strand or fiber material is specified

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Multicomponent Fibers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen durch wärmebedingte Verschmelzung hergestellten Endlosfaser-Vliesstoff, der eine ausgezeichnete Voluminosität und eine hohe Zugfestigkeit aufweist. Insbesondere wird durch die Erfindung ein Endlosfaser-Vliesstoff bereitgestellt, der für Hygienematerialien, technische Materialien, landwirtschaftliche Materialien, Verpackungsmaterialien und dergleichen verwendbar ist.
  • Zu den bekannten, Merkmale der wärmebedingten Verschmelzung nutzenden Verfahren zur Herstellung von Vliesstoffen zählt ein Wärmebehandlungsverfahren für Stapelfasern umfassende Kardenvliese und ebenfalls ein Wärmebehandlungsverfahren für Endlosfaser-Vliese. Zwar hat das zuletzt genannte Verfahren den Vorteil, dass der Herstellungsprozess einfach ist, der so erhaltene Vliesstoff weist jedoch die Nachteile einer geringen Flexibilität und Voluminosität auf.
  • Herkömmliche, durch ein Verfahren der wärmebedingten Verschmelzung hergestellte Endlosfaser-Vliesstoffe, die für Hygienematerialien, technische Materialien und dergleichen verwendbar sind, bestehen hauptsächlich aus Einkomponentenfasern. Da solche Fasern keine Verkräuselungen ausbilden, weisen sie eine geringe Voluminosität auf.
  • Zu den bekannten Verfahren zur Ausbildung der sterischen Kräuselung in Spiralform (nachfolgend kurz spiralige Kräuselung genannt) bei Einkomponentenfasern zählen ein Verfahren zur Ausbildung der spiraligen Kräuselung, das auf der unterschiedlichen wärmebedingten Schrumpfung im Inneren der Faser basiert und bei dem die gesponnene Faser herausgezogen wird, während die Faser teilweise abgeschreckt wird (japanische Patentschrift Nr. 45-1649), und ein Verfahren zur Ausbildung de Kräuselung, das auf dem unterschiedlichen Kristallisationsgrad basiert und bei dem ein Keimbildner in einen bestimmten Teil des Faserquerschnitts eingebracht wird (japanische Patentanmeldung Nr. 5-209354). Die durch das zuerst genannte Verfahren erzielte Kräuselung wird jedoch durch den Wärmebehandlungsprozess zur Verarbeitung der Faser zu einem Vliesstoff gelockert, so dass die Voluminosität unzureichend wird. Da die Faser bei beiden Verfahren nur aus einer Komponente besteht, kommt als Wärmebehandlungsprozess für die Verarbeitung der Faser zu Vliesstoff nur ein Heißpressverfahren in Frage, wodurch jedoch die Spiralverkräuselungen der Faser zusammengedrückt werden, was ebenfalls eine nicht wunschgemäße Voluminosität zur Folge hat.
  • Es ist bekannt, dass eine spiralige Kräuselung der Faser durch kompositmäßiges Verspinnen mehrerer thermoplastischer Harze zu einer Anordnung mit parallelen oder außermittigen Bündelkernen erzielt werden kann (japanische Patentanmeldungen Nr. 48-1471 und 63-282350). Die aus diesen Kompositfasern hergestellten Vliesstoffe weisen zwar anerkanntermaßen eine verbesserte Voluminosität auf, ihre Zugfestigkeit entspricht jedoch der von herkömmlichen Vliesstoffen aus Einkomponentenfaser (oder liegt sogar darunter), so dass eine weitere Verbesserung angestrebt wurde.
  • Aus der US 4269888 sind wärmebedingt haftende Kompositfasern mit Nebeneinander-Anordnung bekannt, die eine kristalline Polypropylenkomponente und eine Olefinkomponente enthalten und eine geringe natürliche Kräuselung und eine geringe latente Kräuselfähigkeit aufweisen.
  • Aus der EP-A-0391260 sind wärmebedingt haftende Kompositfasern aus zwei oder mehr thermoplastischen Harzen bekannt, die mit einem Luftstrom behandelt werden können, um einen Vliesstoff herzustellen.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Endlosfaser-Vliesstoff bereitgestellt, umfassend Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung, wobei die Endlos-Kompositfasern ein kompositmäßig gesponnenes erstes und zweites thermoplastisches Harz in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 umfassen, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat und eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist und wobei benachbarte Fasern des Vliesstoffes durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Außenseite der Spiralkräuselung miteinander verbunden sind.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Endlosfaser-Vliesstoff bereitgestellt, umfassend Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung, wobei die Endlos-Kompositfasern ein kompositmäßig gesponnenes erstes und zweites thermoplastisches Harz in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 umfassen, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat und eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist und wobei benachbarte Fasern des Vliesstoffes durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Innenseite der Spiralkräuselung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise weisen die Endlos-Kompositfasern parallele oder außermittige Bündelkerne auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Endlosfaser-Vliesstoffes bereitgestellt, umfassend die Schritte:
    kompositmäßiges Verspinnen eines ersten thermoplastischen Harzes und eines zweiten thermoplastischen Harzes in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 zu einer Endlos-Kompositfaser, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat und eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist,
    Strecken der Endlos-Kompositfaser auf wenigstens das 1,2-fache der Länge der ungestreckten Faser bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes ist, um eine spiralige Kräuselung zu erzielen, und
    Wärmebehandeln der Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes, wobei benachbarte Fasern durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Außenseite der Spiralkräuselung miteinander verbunden sind.
  • Vorzugsweise wird die Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur niedriger als der Erweichungspunkt des ersten thermoplastischen Harzes wärmebehandelt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur höher als der Erweichungspunkt des ersten thermoplastischen Harzes wärmebehandelt, wodurch die Spiralverkräuselungen umgekehrt werden.
  • Vorteilhafterweise ist das erste thermoplastische Harz ein kristallines Polypropylen und das zweite thermoplastische Harz ein Niederdruck-Polyethylen.
  • Vorzugsweise wird die Wärmebehandlung durch ein System eines Ofens mit Innenluftumwälzung durchgeführt.
  • Zweckmäßigerweise wird die Wärmebehandlung durch ein Heißpresssystem durchgeführt.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein Endlosfaser-Vliesstoff bereitgestellt, der verglichen mit den oben genannten Eigenschaften der mittels Verfahren der wärmebedingten Verschmelzung hergestellten Endlosfaser-Vliesstoffe eine ausgezeichnete Voluminosität und hohe Zugfestigkeit aufweist.
  • Die vorliegende Erfindung strebt nach einer Lösung der vorgenannten Probleme durch Einwirkung auf das Verhältnis zwischen den in den Kompositfasern ausgebildeten Spiralverkräuselungen und auf die Anordnung der Komponenten im Faserquerschnitt. Diese Ziele können durch die Verwendung von Kompositfasern erreicht werden, die mehrere thermoplastische Harze umfassen, die so angeordnet sind, dass sie parallele oder außermittige Bündelkerne aufweisen, wobei das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Außenseite der durch das Strecken der Fasern erzielten Spiralkräuselung angeordnet ist.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart einen Endlosfaser-Vliesstoff, der Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung umfasst, die durch kompositmäßiges Verspinnen zweier thermoplastischer Harze, deren Schmelzpunkte sich um 15°C oder mehr unterscheiden, erhalten werden, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktpunkte der Fasern durch Schmelzen des an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordneten thermoplastischen Harzes mit dem niedrigeren Schmelzpunkt miteinander verbunden werden.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines Endlosfaser-Vliesstoffes, umfassend:
    Vorbereiten eines ersten thermoplastischen Harzes und eines zweiten thermoplastischen Harzes, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat und eine elastische Schrumpfung von 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist,
    kompositmäßiges Verspinnen dieser Harze in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60, so dass sie parallele oder außermittige Bündelkerne aufweisen, wobei das zweite thermoplastische Harz ein Bündel ist und das erste thermoplastische Harz ein außerhalb der Bündelmitte angeordneter Kern ist,
    Strecken des so erhaltenen Garns auf das 1,2-fache der Länge des ungestreckten Garns bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes ist, und
    Wärmebehandeln des Garns bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes und niedriger als der Erweichungspunkt des ersten thermoplastischen Harzes, um beide an den Kontaktpunkten der Fasern miteinander zu verbinden.
  • Zu den thermoplastischen Harzen, die als Ausgangsmaterialien für Endlos-Kompositfasern verwendet werden, zählen z. B. Polyolefine wie Polypropylen, Polyethylen, Ethylen-Propylen-Copolymer, Propylen-But-1-en-Copolymer, Ethylen-Propylen-But-1-en-Copolymer, Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und Poly-4-methylpent-1-en, mit ungesättigten Carbonsäuren oder deren Anhydrid modifizierte Polyolefine, Polyester wie Polyethylenterephthalat, Polyethylentherephthalat-Isophthalat-Copolymer und Polybutylenterephthalat, Polyamide wie Nylon 6, Nylon 66 und Nylon 12, thermoplastisches Polyurethan und dergleichen.
  • In der vorliegenden Erfindung wird selektiv eine Kombination von zwei Arten thermoplastischer Harze, deren Schmelzpunkte sich um 15°C oder mehr unterscheiden, verwendet. In diesem Fall müssen die Spinnbedingungen so gewählt werden, dass die elastische Schrumpfung des thermoplastischen Harzes mit höherem Schmelzpunkt 1% oder mehr über der des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt liegt.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung werden Vliesstoffe durch Wärmebehandeln der Endlos-Kompositfasern und Verbinden der Kontaktpunkte der Fasern, indem ausschließlich das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt geschmolzen wird, erhalten. Der Abstand zwischen den Schmelzpunkten zweier als Ausgangsmaterialien für Kompositfasern verwendeter thermoplastischer Harze sollte mindestens 15°C betragen, da andernfalls der für die Wärmebehandlung wählbare Temperaturbereich zu klein wird.
  • Der Begriff "elastische Schrumpfung" bezeichnet die Schrumpfung, die sich ergibt, wenn das ungestreckte Einkomponentengarn um denselben Streckfaktor (K) wie die Kompositfasern gestreckt wird, die Belastung unverzüglich beendet wird und folgende Gleichung in Anwendung gebracht wird: Elastische Schrumpfung S (%) = 100 × (KA – B)/(KA – A)A: Länge des ungestreckten Garns
    B: Länge des Garns bei Beendigung der Belastung nach dem Strecken des Garns
  • Ist es nicht möglich, Einkomponentenfaser aus thermoplastischem Harz (a) zu spinnen, oder nicht möglich, diese auf das 1,5-fache ihrer Länge zu strecken, werden die elastische Schrumpfung (S1) des ungestreckten Einkomponentengarns aus thermoplastischem Harz (b) mit ausgezeichneten Streckeigenschaften und die elastische Schrumpfung (Sc) der ungestreckten Garn-Kompositfasern aus thermoplastischem Harz (a) und thermoplastischem Harz (b) ermittelt, und die elastische Schrumpfung (S2) des ungestreckten Garns aus thermoplastischem Harz (a) wird mittels der folgenden Gleichung berechnet: S2 = 2Sc – S1
  • Unterscheidet sich die elastische Schrumpfung zweier thermoplastischer Harze um weniger als 1%, ist nach dem Strecken der Kompositfasern keine deutliche Kräuselung zu beobachten, und es können keine ausreichend voluminösen Vliesstoffe erhalten werden. Ist im Fall zweier thermoplastischer Harze die elastische Schrumpfung des Thermoplasten mit höherem Schmelzpunkt geringer als die des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt, kann das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt nicht an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordnet werden, die sich nach dem Strecken der Kompositfasern ausbildet.
  • Bei den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Endlos-Kompositfasern werden zwei gemäß den obigen Vorgaben ausgewählte thermoplastische Harze vorzugsweise kompositmäßig versponnen, so dass sie parallele oder außermittige Bündelkerne aufweisen, und zwar in einem Kompositverhältnis im Bereich von 60/40 bis 40/60. Da die Kräuselung der Kompositfasern auf der unterschiedlichen elastischen Schrumpfung beider Komponenten basiert, bildet sich keine deutliche Kräuselung aus, wenn der Anteil einer Komponente unter 40% liegt, d. h. in diesem Fall sind keine ausreichend voluminösen Vliesstoffe erhältlich. Bei Kompositfasern mit au ßermittigen Bündelkernen wird der Thermoplast mit dem niedrigeren Schmelzpunkt auf der Bündelseite der Kompositfasern verwendet.
  • Kristallines Polypropylen/Polyethylen kann beipielhaft als wünschenswerte Kombination zweier thermoplastischer Harze genannt werden, und kristallines Polypropylen mit breiter Verteilung der relativen Molekülmassen kann wünschenswerterweise als thermoplastisches Harz mit hohem Schmelzpunkt verwendet werden, da es eine relativ hohe elastische Schrumpfung aufweist.
  • Nach dem Strecken des durch kompositmäßiges Spinnen erhaltenen ungestreckten Garns und unverzüglicher Beendigung der Belastung bildet sich die spiralige Kräuselung der Kompositfasern aus. Der Krümmungsradius der Spirale basiert nicht allein auf physikalischen Eigenschaften wie der unterschiedlichen elastischen Schrumpfung der Ausgangsharze, dem Elastizitätsmodul, der Feinheit und dergleichen, sondern auch auf der Strecktemperatur und dem Streckfaktor. Die Streckbedingungen werden entsprechend dem Voluminositätsgrad der gewünschten Vliesstoffe ausgewählt (üblicherweise das 1,2- bis 4-fache der Länge des ungestreckten Garns, zwischen Zimmertemperatur und einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplatischen Harzes ist).
  • Bei auf diese Weise erhaltenen Endlos-Kompositfasern ist das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordnet.
  • Zum Erhalt des Vlieses aus den in der vorliegenden Erfindung verwendeten Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung werden zwei gemäß den genannten Vorgaben ausgewählte thermoplastische Harze im festgelegten Kompositverhältnis kompositmäßig versponnen, und das ungestreckte, auf Spulen oder Rollen gelagerte Garn wird unter den festgelegten Streckbedingungen gestreckt und sofort auf einer Fördervorrichtung gesammelt. Alternativ kann ein Schmelzspinnverfahren verwendet werden, bei dem die gespon nenen Kompositfasern durch eine Streckmaschine mit einer Zuführrolle und einer Ziehrolle über eine Abschreckvorrichtung gezogen werden und dann auf einer Fördermatte gesammelt werden, wobei die Fasern mit einer Luftsaugvorrichtung angesaugt und die Fasern geöffnet werden.
  • Der erfindungsgemäße Endlosfaser-Vliesstoff kann durch Wärmebehandlung der oben beschriebenen Vliese aus Endlos-Kompositfaser mit spiraliger Kräuselung bei einer Temperatur, die höher als der Schmelzpunkt des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt und niedriger als der Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes mit höherem Schmelzpunkt ist, erhalten werden. Für die Wärmebehandlung kann eine Heißpressvorrichtung, beispielsweise eine Prägerolle, oder ein Saugtrockner mit Innenluftumwälzung oder eine Heizvorrichtung, beispielsweise ein Infrarot-Heizofen, verwendet werden.
  • Zwar werden die Kontaktpunkte der Fasern durch Wärmebehandlung und das dadurch bedingte Schmelzen des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt verbunden, da jedoch das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Außenseite der Spiralkräuselung der in der vorliegenden Erfindung verwendeten Endlos-Kompositfasern angeordnet ist, wird der Kontakt zwischen den Fasern durch das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt hergestellt, d. h. die Fasern werden durch Verschmelzen der gleichen Arten thermoplastischer Harze miteinander verbunden, und es werden Vliesstoffe mit hoher Zugfestigkeit erhalten.
  • Wird für die Wärmebehandlung eine Heißpressvorrichtung verwendet, kann die Wärmebehandlungstemperatur nahe, jedoch über dem Erweichungspunkt des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt liegen, das an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordnet ist, so dass das thermoplastische Harz mit höherem Schmelzpunkt durch die Wärmeeinwirkung nicht erweicht oder in seiner Form verändert wird und voluminöse, weiche Vliesstoffe erhalten werden können.
  • Zum Erhalt von Vliesstoffen mit ausreichender Festigkeit unter Verwendung der Kompositfasern, bei denen das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Innenseite der Spiralkräuselung angeordnet ist, müssen die Fasern bei höherer Temperatur behandelt werden, um das thermoplastische Harz mit höherem Schmelzpunkt zu erweichen, so dass sich die erhaltenen Vliesstoffe hart anfühlen.
  • Da der Saugtrockner mit Innenluftumwälzung eine ausreichende Wärmekapazität liefern kann, ohne das Endlosfaser-Vlies zusammenzudrücken, wird er vorzugsweise für die Herstellung voluminöser Vliesstoffe mit hoher Geschwindigkeit verwendet. Da in diesem Fall das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordnet ist, wird der Kontakt zwischen den Kompositfasern mit dem thermoplastischen Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt hergestellt, d. h. die Fasern werden durch Verschmelzen der gleichen Art thermoplastischer Harze fixiert, und es werden Vliesstoffe mit hoher Zugfestigkeit erhalten.
  • Werden die Fasern auf eine Temperatur erwärmt, bei der das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt schmilzt, kommt es zu einer leichten Schrumpfung des thermoplastischen Harzes mit höherem Schmelzpunkt, wodurch sich die durch das Strecken der Fasern bedingte Beanspruchung vermindert, während das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt erheblich schrumpft und schmilzt und sich in der Folge die Spiralverkräuselungen umgekehrt verdrehen, so dass das thermoplastische Harz mit hohem Schmelzpunkt außerhalb der Spiralkräuselung der Kompositfasern angeordnet wird. Durch solche Fasern wird die Anzahl der Kontakt- und Verbindungspunkte zwischen den Fasern erhöht, wodurch Vliesstoffe mit hoher Festigkeit erhalten werden. Da darüber hinaus die Fasern einander zwischen den Verbindungspunkten ziehen, verringert sich die Voluminosität nur wenig.
  • Werden die Kompositfasern, bei denen das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Innenseite der Spiralkräuselung angeordnet ist, mit einem Saugtrockner wärmebehandelt, kommt es durch die Schrumpfung und das Schmelzen des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt zu einer Verkleinerung der Spiralverkräuselungen der Kompositfasern, der Vliesstoff verliert seine Voluminosität und die Festigkeit des Vliesstoffes nimmt parallel zur Verminderung der Zahl der Verbindungspunkte zwischen den thermoplastischen Harzen mit niedrigerem Schmelzpunkt ab.
  • Da der erfindungsgemäße Endlosfaser-Vliesstoff unter Verwendung der Endlos-Kompositfasern, bei denen das thermoplastische Harz mit niedrigerem Schmelzpunkt an der Außenseite der Spiralkräuselung angeordnet ist, als Ausgangsfasern erhalten wird, weist er die gleiche oder eine höhere Zugfestigkeit wie/als herkömmliche Endlosfaser-Vliesstoffe und eine hohe, bei herkömmlichen Vliesstoffen nicht zu beobachtende Voluminosität auf. Dementsprechend können die erfindungsgemäßen Vliesstoffe als Hygienematerialien für die Oberflächenmaterialien von Windeln und dergleichen, Geotextilien, Verpackungsmaterialien etc. verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele und Vergleichsbeispiele näher illustriert. Die in diesen Beispielen angegebenen physikalischen Größen werden mittels der folgenden Verfahren ermittelt.
  • Elastische Schrumpfung:
  • In den Beispielen und den Vergleichsbeispielen werden ein ungestrecktes Garn aus Einkomponentenfasern und ein ungestrecktes Garn aus Kompositfasern mit einem Greiferabstand von 10 cm und einer Streckgeschwindigkeit von 10 cm/min um den gleichen Streckfaktor (K) gestreckt, es wird unverzüglich wieder der an fängliche Greiferabstand hergestellt, die Faserlänge (c) eines Nullpunkts der Streckbelastung wird gemessen, und die elastische Schrumpfung (S) wird mittels der folgenden Gleichung berechnet: Elastische Schrumpfung S (%) = 100 × (10K – c)/(10K – 10) S2 = 2Sc – S1
  • Anordnung der Komponenten der Spiralverkräuselungen:
  • Von den Kompositfasern wird ein Probestück in der Länge eines Zyklus der spiraligen Kräuselung abgeschnitten, die Probe wird kreisförmig zwischen zwei Stück Abdeckglas angeordnet, und durch Beobachtung des Schmelzverhaltens des thermoplastischen Harzes mit niedrigerem Schmelzpunkt mit einem optischen Mikroskop mit Heißstufe wird die Anordnung der Komponenten ermittelt.
  • Anzahl der Verkräuselungen:
  • Es wird ein Stück Faser mit zehn Spiralverkräuselungen abgeschnitten, die Länge L (cm) im geraden Zustand wird gemessen, und die Anzahl der Verkräuselungen wird mittels der folgenden Gleichung berechnet: Anzahl der Verkräuselungen (Verkräuselungen/Inch) = 10 × 2,54/L
  • Spezifisches Volumen des Vliesstoffes:
  • Vier 10 cm lange und 10 cm breite Teststücke werden übereinander gelegt, auf die Teststücke wird eine 20 g schwere Platte mit denselben Abmessungen gelegt, die Dicke D (cm) der vier Teststücke wird gemessen, das Gesamtgewicht W1 (g) der vier Teststücke wurde bereits vorher ermittelt, und das spezifische Volumen des Vliesstoffes wird mittels der folgenden Gleichung berechnet: Spezifisches Volumen des Vliesstoffes (cm3/g) = 100 × D/W1
  • Zugfestigkeit des Vliesstoffes:
  • In Laufrichtung (MD) und in Querrichtung (CD) einer Maschine zur Herstellung von Vliesstoff werden von einem Vliesstoff 20 cm lange und 5 cm breite Teststücke (Gewicht = W2) abgeschnitten, bei einem Greiferabstand von 10 cm und einer Streckgeschwindigkeit von 10 cm/min wird die Maximalbelastung P (g) ermittelt, und nach Korrektur von g/m2 wird die Zugfestigkeit mittels der folgenden Gleichung berechnet: Zugfestigkeit (g/(cm × g/m2)) = P/500W2 Mittlere geometrische Festigkeit = (Festigkeit MD × Festigkeit CD)1/2
  • Beispiele 1 bis 5 und Vergleichsbeispiele 1 bis 4:
  • In Tabelle 1 sind die Herstellungsbedingungen für Ausgangs-Endlosfasern und die Eigenschaften der für die Vliesstoffe der Beispiele und Vergleichsbeispiele verwendeten Endlosfasern zusammengestellt.
  • Figure 00140001
  • Die Fasern der Beispiele 1 bis 3, die durch Kombination von kristallinem Polypropylen mit Niederdruck-Polyethylen, kompositmäßiges Verspinnen derselben und Strecken des Garns erhalten wurden, haben durch die Anordnung von Niederdruck-Polyethylen außerhalb der Spiralverkräuselungen eine wünschenswerte spiralige Kräuselung ausgebildet. In Beispiel 2 wird mit denselben Spinn- und Streckbedingungen wie in Beispiel 1 Kompositfaser mit starker Kräuselung erhalten. Dies ist vermutlich auf die Verwendung von kristallinem Polypropylen mit breiter Verteilung der relativen Molekülmassen (hoher Q-Wert) zurückzuführen.
  • Zwar bildet die in Beispiel 3 mit den-/derselben Ausgangsmaterialien, Spinntemperatur und Streckbedingungen wie in Beispiel 2 erhaltene Kompositfaser durch Anordnung von Niederdruck-Polyethylen eine wünschenswerte spiralige Kräuselung aus, die Anzahl der Spiralverkräuselungen ist allerdings geringer, da das Komposit hier außermittige Bündelkerne aufweist. Durch eine Veränderung der Streckbedingungen konnte jedoch eine außermittige Bündelkerne aufweisende Kompositfaser mit starker Kräuselung erhalten werden (Beispiel 4).
  • Einkomponentenfaser, die ausschließlich kristallines Polypropylen umfasst (Vergleichsbeispiel 1), bildet trotz Streckung der Faser wie in Beispiel 1 keine spiralige Kräuselung aus.
  • Im Vergleichsbeispiel 2 wurde die Faser unter denselben Bedingungen wie in Beispiel 1 extrudiert, statt einer maschinellen Streckung wurde unter Verwendung einer Luftsaugvorrichtung direkt gesponnen, und die Faser bildete Spiralverkräuselungen aus, an deren Innenseite Niederdruck-Polyethylen, d. h. die Komponente mit niedrigem Schmelzpunkt, angeordnet war.
  • Im Vergleichsbeispiel 3 wurde die Kompositfaser durch Spinnen und Strecken des Garns mittels desselben Prozesses wie in Beispiel 1, jedoch bei erhöhter Extrusionstemperatur für kristallines Polypropylen erhalten, und der Unterschied bezüglich der elastischen Schrumpfung wurde geringer, und es bildeten sich kaum Spiralverkräuselungen aus.
  • Die Vliese aus den verschiedenen Endlosfasern wurden einer Wärmebehandlung mittels eines Heizofens mit Innenluftumwälzung oder einer Heißprägerolle unterzogen, um Vliesstoffe zu erhalten. Die Verfahrensbedingungen und die physikalischen Eigenschaften der Vliesstoffe sind in Tabelle 2 zusammengestellt.
  • Figure 00170001
  • Der im Vergleichsbeispiel 1 erhaltene Einkomponentenfaser-Vliesstoff aus kristallinem Polypropylen weist eine geringere Voluminosität und Festigkeit auf als die Vliesstoffe der anderen Beispiele.
  • Der im Vergleichsbeispiel 2–1 unter Verwendung derselben Ausgangsmaterialien und Verfahrensbedingungen wie in Beispiel 1 hergestellte Vliesstoff weist verglichen mit dem Vliesstoff nach Beispiel 1 eine geringe Voluminosität (Dicke und spezifisches Volumen) und Festigkeit auf. Dies ist vermutlich auf die Anordnung von kristallinem Polypropylen mit elastischer Schrumpfung außerhalb der Spiralkräuselung und die Anordnung von Niederdruck-Polyethylen mit Hafteigenschaften an der Innenseite der Spiralkräuselung zurückzuführen.
  • Der nach Beispiel 2–2 mittels einer Heißprägerolle hergestellte Vliesstoff weist verglichen mit dem nach Beispiel 2–1 erhaltenen Vliesstoff eine geringe Voluminosität, jedoch eine gute Festigkeit auf. Der Vliesstoff nach Beispiel 2–2 weist verglichen mit dem im Vergleichsbeispiel 2–2 mittels einer Heißprägerolle hergestellten Vliesstoff sowohl eine gute Voluminosität als auch eine gute Festigkeit auf.
  • Die Vliesstoffe nach Beispiel 3 und 4 werden zwar aus anderen Ausgangsmaterialien als nach Beispiel 1 hergestellt, der Unterschied bezüglich der elastischen Schrumpfung und der Zustand der spiraligen Kräuselung entsprechen jedoch den Anforderungen der vorliegenden Erfindung, und die Vliesstoffe weisen bessere Eigenschaften auf als der Vliesstoff nach Beispiel 1. Verglichen mit den Vliesstoffen der Beispiele erfüllt der Vliesstoff nach Vergleichsbeispiel 3 nicht die oben genannten Anforderungen der vorliegenden Erfindung und weist eine geringe Voluminosität und Festigkeit auf.

Claims (9)

  1. Endlosfaser-Vliesstoff, umfassend Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung, wobei die Endlos-Kompositfasern ein kompositmäßig gesponnenes erstes und zweites thermoplastisches Harz in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 umfassen, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermoplastische Harz eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist und wobei benachbarte Fasern des Vliesstoffes durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Außenseite der Spiralkräuselung miteinander verbunden sind.
  2. Endlosfaser-Vliesstoff, umfassend Endlos-Kompositfasern mit spiraliger Kräuselung, wobei die Endlos-Kompositfasern ein kompositmäßig gesponnenes erstes und zweites thermoplastisches Harz in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 umfassen, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°C unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermoplastische Harz eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist und wobei benachbarte Fasern des Vliesstoffes durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Innenseite der Spiralkräuselung miteinander verbunden sind.
  3. Endlosfaser-Vliesstoff nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos-Kompositfasern parallele oder außermittige Bündelkerne aufweisen.
  4. Verfahren zur Herstellung eines Endlosfaser-Vliesstoffes, umfassend die Schritte kompositmäßiges Verspinnen eines ersten thermoplastischen Harzes und eines zweiten thermoplastischen Harzes in einem Kompositverhältnis von 60/40 bis 40/60 zu einer Endlos-Kompositfaser, wobei das zweite thermoplastische Harz einen Schmelzpunkt von wenigstens 15°c unter dem des ersten thermoplastischen Harzes hat, Strecken der Endlos-Kompositfaser auf wenigstens das 1,2-fache der Länge der ungestreckten Faser bei einer Temperatur, die niedriger als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes ist, um eine spiralige Kräuselung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite thermoplastische Harz eine elastische Schrumpfung von wenigstens 1% weniger als die des ersten thermoplastischen Harzes aufweist und dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur höher als der Schmelzpunkt des zweiten thermoplastischen Harzes durchgeführt wird, wobei benachbarte Fasern durch verschmolzene Kontaktpunkte des zweiten thermoplastischen Harzes an der Außenseite der Spiralkräuselung verbunden sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur niedriger als der Erweichungspunkt des ersten thermoplastischen Harzes wärmebehandelt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Endlos-Kompositfaser bei einer Temperatur höher als der Erweichungspunkt des ersten thermoplastischen Harzes wärmebehandelt wird, wodurch die Spiralverkräuselungen umgekehrt verdreht werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste thermoplastische Harz ein kristallines Polypropylen ist und das zweite thermoplastische Harz ein Niederdruck-Polyethylen ist.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung durch ein System eines Ofens mit Innenluftumwälzung durchgeführt wird.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung durch ein Heißpreßsystem durchgeführt wird.
DE69631716T 1995-06-06 1996-06-05 Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung Expired - Fee Related DE69631716T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16474995 1995-06-06
JP16474995 1995-06-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69631716D1 DE69631716D1 (de) 2004-04-08
DE69631716T2 true DE69631716T2 (de) 2004-07-22

Family

ID=15799195

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69631716T Expired - Fee Related DE69631716T2 (de) 1995-06-06 1996-06-05 Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6518208B2 (de)
EP (1) EP0747521B1 (de)
CN (1) CN1146508A (de)
DE (1) DE69631716T2 (de)

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3658884B2 (ja) * 1996-09-11 2005-06-08 チッソ株式会社 複合長繊維不織布の製造方法
US5927567A (en) * 1996-11-12 1999-07-27 Owens-Illinois Closure Inc. Dispensing closure and method of making
SE514864C2 (sv) 1997-06-26 2001-05-07 Sca Hygiene Prod Ab Insläpps- eller transportskikt för absorberande alster samt absorberande alster innefattande ett dylikt skikt och användning av skiktet
JP2003506581A (ja) * 1999-07-28 2003-02-18 キンバリー クラーク ワールドワイド インコーポレイテッド フェーシング材及びライナのための機械交差方向伸張性布状不織物
US20030045844A1 (en) * 2000-04-14 2003-03-06 Taylor Jack Draper Dimensionally stable, breathable, stretch-thinned, elastic films
US7888275B2 (en) * 2005-01-21 2011-02-15 Filtrona Porous Technologies Corp. Porous composite materials comprising a plurality of bonded fiber component structures
US7207743B2 (en) * 2002-05-28 2007-04-24 Polivka Parking Solutions Llc Method and apparatus for constructing an automotive vehicle parking lot
US6896843B2 (en) * 2002-08-30 2005-05-24 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making a web which is extensible in at least one direction
US20040043214A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber and a web formed from such fibers
US6881375B2 (en) * 2002-08-30 2005-04-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a 3-dimensional fiber into a web
US20060151914A1 (en) * 2002-08-30 2006-07-13 Gerndt Robert J Device and process for treating flexible web by stretching between intermeshing forming surfaces
US20040110442A1 (en) * 2002-08-30 2004-06-10 Hannong Rhim Stretchable nonwoven materials with controlled retraction force and methods of making same
US7226880B2 (en) * 2002-12-31 2007-06-05 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Breathable, extensible films made with two-component single resins
US7220478B2 (en) * 2003-08-22 2007-05-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous breathable elastic films, methods of making same, and limited use or disposable product applications
US7872168B2 (en) 2003-10-31 2011-01-18 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article
DE102005015550C5 (de) * 2005-04-04 2013-02-07 Carl Freudenberg Kg Verwendung eines thermisch gebundenen Vliesstoffs
JP5557365B2 (ja) * 2006-08-11 2014-07-23 Esファイバービジョンズ株式会社 繊維束及びウェブ
CN104540988B (zh) * 2012-08-08 2017-12-15 大和纺控股株式会社 无纺织物、用于吸收制品的片材和使用其的吸收制品
WO2014022988A1 (en) * 2012-08-08 2014-02-13 Daiwabo Holdings Co., Ltd. Nonwoven, sheet for absorbent article from the same, and absorbent article using the same
US9551113B1 (en) * 2016-01-28 2017-01-24 Polivka Parking Solutions, Llc Method and apparatus for constructing a parking lot
CN108179550B (zh) * 2018-03-13 2020-09-08 苏州多瑈新材料科技有限公司 一种超柔蓬松的轻质长丝非织造复合材料及其制备方法
PE20210940A1 (es) * 2018-09-28 2021-05-21 Berry Global Inc Fibras multi-componente auto-corrugadas y metodos para elaborar las mismas
AR117125A1 (es) * 2018-11-20 2021-07-14 Dow Global Technologies Llc Método de fabricación de fibras rizadas y bandas no tejidas que tienen tales fibras
CN111020879A (zh) * 2019-12-23 2020-04-17 温州新宇无纺布有限公司 一种高透气无纺布及其制备方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS481471A (de) 1971-06-01 1973-01-10
JPS5212830B2 (de) * 1972-11-25 1977-04-09
JPS5584420A (en) 1978-12-20 1980-06-25 Chisso Corp Method of making side by side conjugate fiber with no crimp
US5344707A (en) 1980-12-27 1994-09-06 E. I. Du Pont De Nemours And Company Fillings and other aspects of fibers
JPS63282350A (ja) 1987-05-11 1988-11-18 旭化成株式会社 嵩高長繊維不織布の製造方法
JP2849919B2 (ja) * 1989-04-06 1999-01-27 チッソ株式会社 嵩高不織布の製造方法
JP2995640B2 (ja) 1991-10-03 1999-12-27 王子製紙株式会社 長繊維不織布及びその製造方法
US5382400A (en) 1992-08-21 1995-01-17 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven multicomponent polymeric fabric and method for making same
US5695376A (en) 1994-09-09 1997-12-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Thermoformable barrier nonwoven laminate
US5895710A (en) 1996-07-10 1999-04-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for producing fine fibers and fabrics thereof
JP3658884B2 (ja) 1996-09-11 2005-06-08 チッソ株式会社 複合長繊維不織布の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69631716D1 (de) 2004-04-08
US20020182405A1 (en) 2002-12-05
CN1146508A (zh) 1997-04-02
EP0747521B1 (de) 2004-03-03
US6518208B2 (en) 2003-02-11
EP0747521A2 (de) 1996-12-11
EP0747521A3 (de) 1999-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631716T2 (de) Endlosfaservliesstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2358484C3 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstgebundenen Faservliesstoffen
DE3227652C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines thermisch gebundenen Verbundfaser-Vliesstoffs
DE60108603T3 (de) Verfahren zur herstellung von polytrimethylenterephthalat-stapelfasern und polytrimethylenterephthalat-stapelfasern, -garne und -flächengebilde
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
EP0991803B1 (de) Prägeverfahren zur herstellung eines strukturierten, voluminösen vlieses
DE1302793C2 (de) Verfahren zur herstellung von gekraeuselten endlosfaeden aus hochkristallinem polypropylen
DE2652789C2 (de) Spinnvliesstoff aus Polypropylenfilamenten
DE3315360C2 (de) Schmelzklebende Fasern aus Polyethylen und deren Verwendung in Verbundfasern
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
DE3202485C2 (de)
DE60206962T2 (de) Dehnbarer mehrkomponenten vliesstoff und herstellungsverfahren
DE2747177B2 (de) Wärmeverklebbare Verbundfasern
DE2303328A1 (de) Nichtgewebte bahn
EP1988202B1 (de) Vliesstoffüberzug mit niedrigem Reibungskoeffizienten für die Frauenhygiene, insbesondere für Tampons, oder für medizinische Zwecke, sowie damit versehene Artikel
DE60021184T2 (de) Dehnbarer vliesstoff
DE19733493C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses aus thermobondierten gekräuselten Bikomponentenfasern
EP0206098B1 (de) Verfahren zur Herstellung verformbarer Flächengebilde
DE2414637B2 (de) Gekräuseltes synthetisches Garn und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1505187B1 (de) Spinnvlies und Verfahren zur Herstellung eines Spinnvlieses
DE60310093T2 (de) Polyolefinfasern und deren verwendung bei der herstellung hochvoluminöser vliesstoffe mit hohem rückstellvermögen
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE4010700A1 (de) Tampon und verfahren zu dessen herstellung
DE3244778C2 (de)
JPH05125645A (ja) 伸縮性嵩高長繊維不織布及びその製造方法

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee