DE1444083C3 - Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn - Google Patents

Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn

Info

Publication number
DE1444083C3
DE1444083C3 DE1444083A DE1444083A DE1444083C3 DE 1444083 C3 DE1444083 C3 DE 1444083C3 DE 1444083 A DE1444083 A DE 1444083A DE 1444083 A DE1444083 A DE 1444083A DE 1444083 C3 DE1444083 C3 DE 1444083C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
yarn
oriented
thread
bonds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1444083A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1444083A1 (de
DE1444083B2 (de
Inventor
Hendry Wilson Dempster
Dereck Kingston
James Eric Mcintyre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE1444083A1 publication Critical patent/DE1444083A1/de
Publication of DE1444083B2 publication Critical patent/DE1444083B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1444083C3 publication Critical patent/DE1444083C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • D02G3/22Yarns or threads characterised by constructional features, e.g. blending, filament/fibre
    • D02G3/40Yarns in which fibres are united by adhesives; Impregnated yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/221Preliminary treatments
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02JFINISHING OR DRESSING OF FILAMENTS, YARNS, THREADS, CORDS, ROPES OR THE LIKE
    • D02J1/00Modifying the structure or properties resulting from a particular structure; Modifying, retaining, or restoring the physical form or cross-sectional shape, e.g. by use of dies or squeeze rollers
    • D02J1/22Stretching or tensioning, shrinking or relaxing, e.g. by use of overfeed and underfeed apparatus, or preventing stretch
    • D02J1/229Relaxing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Chemical Treatment Of Fibers During Manufacturing Processes (AREA)

Description

Während der Verarbeitung von Mehrfadengarnen, bei der verschiedene Drehoperationen auftreten, sowie bei der Herstellung von Textilstoffen, z. B. durch Weben oder Wirken, ist es erwünscht, daß das Garn einen gewissen Zusammenhalt aufweist, um zu verhindern, daß sich einzelne Fäden von den anderen loslösen und dadurch ein Verwirren oder Reißen des Garnes verursacht wird. Aus diesem Grunde werden Mehrfadengarne gewöhnlich einem Verdrill- oder Schlichteverfahren oder einer Kombination derartiger Verfahren unterworfen, wodurch ihnen ein gewisser Zusammenhalt verliehen wird. Die Verdrillung erschwert die Abspaltung einzelner Fäden auf physikalischem Wege, wogegen die Schlichtung einen Zusammenhalt der einzelnen Fäden durch ein polymeres Bindemittel oder durch einen Klebstoff ergibt.
Solche Verfahren sind jedoch gewöhnlich zeitrau- s bend und teuer. Darüber hinaus sind die bisher be- ι kannten Schlichteverfahren für hydrophobe Garne, [ wie z. B. Polyestergarne und Garne aus polymerisier- \ ten Olefinen, weniger zufriedenstellend als für star- I ker hydrophile Garne, wie sie z. B. aus natürlichen c Fasern, Zellwollfasern und vollständig synthetischen ν Fasern, beispielsweise den handelsüblichen Polyami- ; den, erhalten werden, die wegen der Gegenwart von ■;
ίο Wasserstoffbrückeneinheiten in der chemischen . Struktur verhältnismäßig hydrophil sind.
Ein anderes, bereits bekanntes Verfahren zur Erzielung eines gewissen Zusammenhalts der Fäden bei Garnen besteht darin, daß die Garne in einem starken Luftstrom durch ein Rohr hindurchgeführt werden, wodurch eine elektrostatische Ladung erzeugt und dadurch ein physikalischer Zusammenhalt durch Verfilzung oder Verflechtung der einzelnen Fäden erreicht wird. ·
Ein weiteres Verfahren, welches zur Erzielung eines Zusammenhaltens von Garnen aus thermoplastischen, synthetischen, linearen Polymeren geeignet ist, besteht darin, daß die Mehrfadengarne mit Wasser befeuchtet und anschließend auf 100° C erhitzt werden, während man äußere mechanische Kräfte einwirken läßt. Dieses Verfahren kann für weniger hydrophobe Polymere, wie z. B. Polyamide, zufriedenstellend sein, wenn es aber aus sehr hydrophoben Materialien, wie z. B. Polyestern oder polymerisierten Olefinen, hergestellten Fäden angewendet wird, so arbeitet es nicht befriedigend, weil der zur Erzielung eines Zusammenhalts der einzelnen Fäden benötigte Druck derart groß ist, daß die Gestalt des Garns und der einzelnen, das Garn bildenden Fäden drastisch verändert wird.
Es ist auch bereits bekannt, Garne mit gebundenen Fäden dadurch herzustellen, daß die Fäden in ihrem geschmolzenen oder halb geschmolzenen Zustand verbunden und dann verstreckt werden, um die Fadenstruktur zu orientieren und zu kristallisieren. Bei dem nachfolgenden Verstrecken werden die Fäden jedoch wieder vereinzelt, so daß Fadenenden aus der Garnoberfläche austreten. Demgegenüber sind die Fäden bei dem Mehrfadengarn gemäß der Erfindung bereits gestreckt, wenn die Bindung erfolgt.
Es ist auch bekannt, Garne aus gelappten Fäden ; herzustellen, wobei die Lappen als auch die Fäden verstreckt und orientiert sind. Durch die Lappen können jedoch nur einige wenige Fäden zusammengehalten werden, so daß eine Verzwirnung der Fäden erforderlich wird, um ein brauchbares Garn zu erhalten.
Bei einigen Endverbrauchszwecken, z. B. für Nähfaden, ist es erwünscht, daß das Mehrfadengarn einen sehr hohen Zusammenhalt zeigt, manchmal ist dies sogar in einem solchen Ausmaß erforderlich, daß ein vollständiger Zusammenhalt zwischen den einzelnen Fäden entsteht. Bei anderen Endverbrauchszwecken, wie z. B. zum Weben, ist es erwünscht, daß der Grad des Zusammenhalts so groß. ist, daß eine Absonderung einzelner Fäden während der Verarbeitung verhindert wird, daß aber später eine physikalische oder chemische Behandlung des Endproduktes, wie z. B. rasches Verbiegen oder Entschlichten, den Grad des Zusammenhalts herabsetzt oder sogar die einzelnen Fäden voneinander loslöst.
Die Erfindung betrifft nunmehr ein schmelzge-
sponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehrfadengarn mit einer Wasserabsorptionsfähigkeit von !weniger als 1% bei 21° C und 65 %iger relativer !Feuchtigkeit, wobei die Fäden an benachbarte Fäden durch Bindungen miteinander verbunden sind, welche aus demselben synthetischen thermoplastischen Polymer wie die Fäden bestehen, so daß die Fäden nur teilweise aneinanderhaften. Das Neue der Erfindung besteht darin, daß
j a) die Bindungen zwischen den Fäden Lösungsmiti telbindungen sind,
j b) die Bindungen zwischen den Fäden in kristallt-I ner oder teilweise kristalliner Form vorliegen und im wesentlichen nicht orientiert sind und auf jeden Fall die Orientierung geringer ist als die der Fäden,
i c) die Bindungen eine willkürliche Haftung zwischen den hoch orientierten Fäden herbeiführen, so daß die Fäden einen einheitlichen Strang bilden, obwohl die Einzelfäden nur absetzend oder unterbrochen auf der Länge des Garnes anein- ! anderhaften,
I d) der Grad der Haftung an den Bindungen gleich- ; mäßig auf der Länge des Garnes ist und die ; durchschnittliche Anzahl der miteinander verbundenen Fäden 5 bis 80 0Zo der Gesamtanzahl der Fäden des Garnes beträgt. >
Der Grad des Zusammenhalts der Fäden ist über die gesamte Länge des Garns an jeder Stelle im wesentlichen gleich, obwohl die einzelnen zusammenge-. haltenen Fäden nicht gleich sein müssen.
Bei einer teilweisen Zerstörung des Zusammenhalts, die durch eine leichte Reibung auf der Fadenführung oder einem Zapfen hervorgerufen wird, so daß wenigstens zwei Fadenbündel, aber nicht mehr als sechs Fadenbündel gebildet werden (wobei ein Fadenbündel jede Zahl von Fäden von 1 bis n — l) enthalten kann und η die' Anzahl der Fäden des Mehrfadengarns bedeutet), beträgt die Länge des aufgelösten Bündels nicht mehr als 20 cm.
Die Herstellung des Mehrfadengarns aus einem schmelzgesponnenen, synthetischen, thermoplastischen Polymer erfolgt in der Weise,. daß die Oberfläche der Fäden eines Mehrfadengarns mit einer Flüssigkeit angefeuchtet wird, welche eine Verbindung enthält, die für die orientierten Fäden bei einer erhöhten Temperatur ein Lösungsmittel darstellt, daß anschließend die Fäden unter einer gesteuerten Spannung durch eine Heizzone mit einer solchen Temperatur und so lange hindurchgeführt werden, daß die einzelnen. Fäden aneinanderkleben und das Lösungsmittel von der Oberfläche des Garns verdampft wird, bis das Polymer von wenigstens einem Faden zu einem anderen benachbarten Faden mittels eines verbindenden Teils eine einheitliche Phase bildet. Das Lösungsmittel soll dann angewendet werden, .wenn sich das Garn unter der kontrollierten Spannung befindet, die auch aufrechterhalten wird, während das Lösungsmittel verdampft wird, und zwar vorzugsweise durch Erhitzen und bevor das Garn aufgespult wird.
Das Verfahren ist bemerkenswert vielseitig, und es können die verschiedensten Verklebungsgrade erzielt werden, wie sie z. B. für die verschiedenen Endverbrauchszwecke benötigt werden, und zwar durch Veränderung der Temperatur oder der Menge oder Konzentration des angewendeten Lösungsmittels oder der Art des verwendeten Lösungsmittels. Die Temperatur, auf die das befeuchtete Garn zur Erzielung einer Verklebung erhitzt werden muß, hängt vom Orientierungsgrad oder der Kristallinität des Garns ab. So hat ein bei 90° C über einen Ziehstift gezogenes Polyäthylenterephthalatgarn einen niedrigeren Orientierungsgrad und eine niedrigere Kristallinität als ein Garn, das über einen Ziehstift und anschließend über eine heiße Platte von 170c C gezogen wurde. Das letztere Garn muß gewöhnlich auf eine um 10° C höhere Temperatur erhitzt werden als das erstere, um unter anderweitig identischen Bedingungen und unter Verwendung des gleichen Lösungsmittels einen ähnlichen Verklebungsgrad zu erzielen.
Wie bereits erwähnt, beträgt die durchschnittliche Anzahl der miteinander verbundenen Fäden 5 bis 80% der Gesamtanzahl der Fäden des Garnes. Unterhalb von 5 °/o der verbundenen Fäden wird kein weiterer Vorteil erzielt, und die Mehrfadenstruktur nähert sich der Steifheit eines' monofilen Garns von entsprechendem Denierwert, und die Struktur wird zu fest.
Für die Verwendung.als Nähfaden, bei dem eine hohe Verbindung erwünscht ist, soll die Anzahl verbundener Fäden im Bereich von 5 bis 60 0Zo, bezogen auf die Zahl der Fäden in dem unbehandelten Garn, betragen.
Oberhalb 60 0Zo der Anzahl verbundener Fäden wird die Verbindung zur Verhinderung einer Fadenauflösung in der Fadenführung einer Nähmaschine unzureichend. So soll ein Garn mit 24 Einzelfäden eine Anzahl verbundener Fäden von 2 bis 14 ergeben. Ein Garn mit 12 Einzelfäden soll eine Anzahl von 2.bis 7 ergeben. Ein Garn mit 36 Einzelfäden soll eine Anzahl von 2 bis 21 ergeben. Ein Garn mit 72 Einzelfäden würde eine Anzahl von 4 bis 42 benötigen.
Für zum Weben vorgesehene Mehrfadengarne wird eine unterschiedliche Anzahl verbundener Fäden benötigt. Die Bindung zwischen den einzelnen Fäden soll vorzugsweise nach dem Weben des Textilstoffes aufgelöst werden, so daß die Deckkraft des Textilstoffes gesteigert wird. Jedoch können bei einigen Textilstoffen, bei denen eine hohe Deckkraft nicht benötigt wird, die Garne im wesentlichen in ihrer verbundenen Form belassen werden.
Für Webzwecke ist eine Anzahl verbundener Fäden von 10 bis 800Zo, vorzugsweise von 10 bis 700Zo, der Zahl der Fäden in dem unbehandelten Garn besonders günstig. Wenn die Anzahl verbundener Fäden oberhalb 800Zo liegt, wenn z.B. bei einem 24-fädigen Garn die Fadenzahl oberhalb 20 liegt, so wird das Webverhalten beeinflußt, wenn das Garn nicht auchgeschlichtet ist.
Die Verbindung der Fäden wird vorzugsweise bei der Herstellung des aus Einzelfäden bestehenden, synthetischen Garnes ausgeführt, und zwar vor, während oder nach dem Strecken. Da es nötig ist, zum Verbinden des Garns und zum Entfernen überschüssigen Lösungsmittels durch Verdampfen Wärme anzuwenden, wird ein Verfahren angewendet, bei dem dieses Erwärmen in einen bei der Herstellung des Garns vorkommenden Erwärmungsprozeß eingeschlossen wird, wobei:
1. das Lösungsmittel auf ein ungestrecktes Garn unmittelbar vor dem Strecken aufgebracht werden kann; das Garn wird hierauf unter Anwendung von Wärme gestreckt, und die Fäden verbinden sich während des Heißfixierens;
2. das Lösungsmittel auf ein gestrecktes Garn aufgebracht werden kann, welches nicht heißfixiert wurde, und das Garn anschließend während der Heißfixierungsstufe wie in 1. verbunden wird, und Λ
3. das Lösungsmittel auf ein gestrecktes, heißfixiertes Garn angewendet und der gewünschte Verbindungsgrad in einem gesonderten Erhitzungsverfahrensschritt erhalten werden kann, und zwar vor dem Aufspulen. Diese Art wird bevorzugt.
Wenn die besten physikalischen Garneigenschaften, d. h. höchste Reißfestigkeit, erwünscht sind, dann ist es zweckmäßig, das Lösungsmittel auf das Garn nach dem Heißfixieren aufzubringen. Wenn jedoch hohe Reißfestigkeiten nicht wichtig sind, und wenn es bei irgendeinem Streckverfahren nicht günstig ist, ein Lösungsmittel nach dem Heißfixieren anzuwenden, dann kann eine Aufbringung unmittelbar vor dem Strecken oder Heißfixieren günstig sein.
Geeignete Hilfstmittel und Verfahren zum Erhitzen sind heiße Luft oder Dampf, Kontaktieren mit einer heißen Platte oder einer geheizten Rolle, oder Strahlungsheizung, wie z.B. durch Infrarot- und Hochfrequenzbehandlung.
Die Bindung zwischen zwei Fäden besteht ausschließlich aus dem Polymer, aus dem die Fäden hergestellt sind, und zwar in einer kristallinen oder teilweise kristallinen Form. Die Kristallinität kann durch Untersuchung des Materials, aus dem die Bindung besteht, mit Hilfe von Röntgenstrahlen bestimmt werden, wenn bekannt ist, daß es ein für das Polymer in kristalliner Form typisches Röntgenstrahlendiagramm ergibt. Das Material, aus dem die Bindung besteht, ist im allgemeinen nicht so stark orientiert als das Material innerhalb der Fäden, aber es kann einen gewissen Grad von Orientierung zeigen. In chemischer Hinsicht ist das Material,, aus dem die Bindung besteht, das gleiche wie das Polymer, aus dem die Fäden hergestellt wurden, und das Material stellt deshalb in chemischer Hinsicht eine einförmige Phase dar.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Schmelzgesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehrfadengarn mit einer Wasserabsorptionsfähigkeit von weniger als 1 °/o bei 21° C und 65%iger relativer Feuchtigkeit, wobei die Fäden an benachbarte Fäden durch Bindungen miteinander verbunden sind, welche aus demselben synthetischen thermoplastischen Polymer wie die Fäden bestehen, so daß die Fäden nur teilweise aneinanderhaften, dadurch gekennzeichnet, daß
a) die Bindungen zwischen den Fäden Lösungsmittelbindungen sind,
b) die Bindungen zwischen den Fäden in kristalliner oder teilweise kristalliner Form vorliegen und .im wesentlichen nicht orientiert sind und auf jeden Fall die Orientierung geringer ist als die der Fäden,
c) die Bindungen eine willkürliche Haftung zwischen den hoch orientierten Fäden herbeiführen, so daß die Fäden einen einheitlichen Strang bilden, obwohl die Einzelfäden nur absetzend oder unterbrochen auf der Länge des Garnes aneinanderhaften,
d) der Grad der Haftung an den Bindungen gleichmäßig auf der Länge des Garnes ist und die durchschnittliche Anzahl der miteinander verbundenen Fäden 5 bis 80 0Zo der Gesamtanzahl der Fäden des Garnes beträgt.
2. Mehrfadengarn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das synthetische thermoplastische Material, aus dem die Fäden hergestellt sind, aus Polyalkylenterephthalat oder Polypropylen besteht.
3. Mehrfadengarn nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Nähgarn verwendet wird, wobei die verbundenen Fäden im Querschnitt 5 bis 60 °/o der Fäden ausmachen.
4. Mehrfadengarn nach einem der Ansprüche I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß es als Webgarn verwendet wird, wobei die verbundenen Fäden im Querschnitt 10 bis 70% der Fäden
machen.
DE1444083A 1962-11-16 1963-11-15 Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn Expired DE1444083C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB43399/62A GB1022639A (en) 1962-11-16 1962-11-16 Yarns made from thermoplastic polymers

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1444083A1 DE1444083A1 (de) 1968-10-10
DE1444083B2 DE1444083B2 (de) 1973-02-08
DE1444083C3 true DE1444083C3 (de) 1973-09-20

Family

ID=10428591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1444083A Expired DE1444083C3 (de) 1962-11-16 1963-11-15 Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3409493A (de)
BE (1) BE639967A (de)
CH (1) CH492036A (de)
DE (1) DE1444083C3 (de)
GB (1) GB1022639A (de)
NL (1) NL300565A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3925134A (en) * 1971-09-30 1975-12-09 Celanese Corp Process for preparing supported ribbons
US4426516A (en) * 1981-03-31 1984-01-17 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Polyester fiber dyeable under normal pressure
US4545835A (en) * 1983-06-15 1985-10-08 Badische Corporation Method of forming supported antistatic yarn
US5203939A (en) * 1991-08-05 1993-04-20 Coats Viyella, Plc Process for production of internally bonded sewing threads

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733178A (en) * 1956-01-31 stevenson
GB341897A (en) * 1929-07-17 1931-01-19 British Celanese Improvements in the production of artificial filaments, threads, films or other materials
US2323684A (en) * 1942-02-07 1943-07-06 Owens Corning Fiberglass Corp Coated glass fiber strand
US2440226A (en) * 1943-08-19 1948-04-20 Du Pont Method and apparatus for producing and stretching artificial yarn
US3106501A (en) * 1958-09-22 1963-10-08 Eastman Kodak Co Process for manufacturing filters
US3190294A (en) * 1958-09-30 1965-06-22 Celanese Corp Cigarette filters
US3095343A (en) * 1960-09-15 1963-06-25 United States Filter Corp Method for treating continuous filamentary tows
US3151011A (en) * 1960-12-05 1964-09-29 Celanese Corp Process for making ribbons
NL280787A (de) * 1961-07-11
NL291293A (de) * 1961-09-28
US3164947A (en) * 1963-02-28 1965-01-12 Wall Rope Works Inc Cordage and methods of manufacture thereof

Also Published As

Publication number Publication date
US3409493A (en) 1968-11-05
NL300565A (de)
CH492036A (de) 1970-06-15
BE639967A (de)
DE1444083A1 (de) 1968-10-10
GB1022639A (en) 1966-03-16
DE1444083B2 (de) 1973-02-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421612T3 (de) Herstellverfahren für eine Vliesstofflage aus gebundenen Filamenten und so hergestellte Balm
CH574768A (de)
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
DE1223335B (de) Verfahren zum Herstellen von voluminoesen Textilstoffen
DE1760771A1 (de) Synthetisches Kraeuselfilament und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2151558A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Texturierung thermoplastischer Garne und die erhaltenen Erzeugnisse
DE1760473A1 (de) Spiralenfoermig gekraeuselte Faeden
DE2250584A1 (de) Multifil-garn
DE2204119A1 (de) Herstellungsverfahren fadenähnlicher Strukturen
DE2942131A1 (de) Garn und verfahren zu seiner herstellung
DE3544523A1 (de) Verfahren zur herstellung von bikomponentenfasern, daraus hergestellte fasern und deren verwendung
DE1710029A1 (de) Gesponnenes Garn und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1444083C3 (de) Schmelz gesponnenes, synthetisches, thermoplastisches, orientiertes und im wesentlichen verzwirnungsfreies Mehr fadengarn
DE2716980A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn und nach dem verfahren hergestelltes phantasiegarn
DE2042798B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bündels aus feinen Fäden mit Fibrillen
DE3601144A1 (de) Elastomeres, fasriges non-woven vlies und verfahren zu seiner herstellung
DE1291849B (de) Verfahren zur Herstellung eines Bandes, welches aus einer Vielzahl von parallelen, durch eine Schicht aus Kunststoff od. dgl. zusammengehaltenen Faeden besteht
DE2402198A1 (de) Verstaerkungsmaterial
CH497579A (de) Verfahren zur Herstellung von reckbaren Strickwaren
DE1919380A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stapelfasergarn
DE2104559C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines in einer Vorzugsrichtung dehnbaren Fadenvliesstoffs
DE1660214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von zusammengesetzten dicken Garnen
DE2856091A1 (de) Faserstrukturen aus gespaltenen mehrkomponentenfasern
DE2042762C3 (de) Verbundgarn

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)