DE69630447T2 - Behälter - Google Patents

Behälter Download PDF

Info

Publication number
DE69630447T2
DE69630447T2 DE69630447T DE69630447T DE69630447T2 DE 69630447 T2 DE69630447 T2 DE 69630447T2 DE 69630447 T DE69630447 T DE 69630447T DE 69630447 T DE69630447 T DE 69630447T DE 69630447 T2 DE69630447 T2 DE 69630447T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
pull tab
seal
web
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69630447T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69630447D1 (de
Inventor
Paul Jonathan LAKER
Anthony Kirk LAKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Easycarton Ltd
Original Assignee
Easycarton Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GBGB9510331.3A external-priority patent/GB9510331D0/en
Priority claimed from GBGB9520689.2A external-priority patent/GB9520689D0/en
Priority claimed from GBGB9520688.4A external-priority patent/GB9520688D0/en
Priority claimed from GBGB9520666.0A external-priority patent/GB9520666D0/en
Priority claimed from GBGB9520785.8A external-priority patent/GB9520785D0/en
Application filed by Easycarton Ltd filed Critical Easycarton Ltd
Publication of DE69630447D1 publication Critical patent/DE69630447D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69630447T2 publication Critical patent/DE69630447T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/067Gable-top containers
    • B65D5/068Gable-top containers with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/061Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps
    • B65D5/062Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded inwardly beneath the closure flaps with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature
    • Y10S229/917Stacking of collapsed container or blank

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Zuglasche für das leichtere Öffnen eines versiegelten zu öffnenden Behälters mit Schachtelende.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Viele Materialien, besonders Fluide wie Milch oder Fruchtsäfte, befinden sich zum Transport und zur Lagerung in versiegelten Behältern. Wenn sie verwendet werden sollen, wird der Behälter geöffnet und der Inhalt ausgetragen. Für diesen Zweck werden viele Formen von Behältern verwendet. Eine Form ist eine aus dünnem, flächigem Karton- oder Kunststoffmaterial hergestellte dünnwandige Packung mit einem allgemein quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und einer quaderförmigen oder backsteinartigen Gesamtform. Üblicherweise wird ein solcher Behälter durch sein oberes offenes Ende gefüllt; das andere Ende wurde durch Umfalten des Basisteils der Seitenwände verschlossen, so dass der Behälter ein Schachtelende aufweist. Wenn dem Behälter die gewünschte Materialmenge zugeführt worden ist, wird die offene Oberseite des Behälters verschlossen, indem in den oberen Teilen der beiden gegenüberliegenden Seitenwände quergerichtete V-Falten gebildet werden, wobei die Scheitel der V nach innen und aufeinander zu gerichtet sind. Dadurch werden die oberen Teile der anderen beiden Seitenwände des Behälters zusammengebracht, so dass der Behälter ein zeltförmiges Oberteil mit einem Steg entlang der Einkerbungslinie der V-Falten hat. Der Steg wird dann heißgesiegelt oder anderweitig verarbeitet, um die gegenüberliegenden Flächen der oberen Teile der V-gefalteten und anderen Seitenwände in einem einzigen in Querrichtung verlaufenden, linearen Stegdichtungsverschluss des Behälters aneinander zu befestigen, wobei sich mindestens der Großteil des Verschlusses im Gesamtquerschnittsbereich des Behälters befindet.
  • Dann wird der versiegelte Steg oft um eine sich über etwa den Mittelpunkt einer der Seitenwände des zeltförmigen Oberteils erstreckende Querfaltlinie nach unten umgefaltet, so dass der Behälter ein flaches Schachtelende erhält. In manchen dieser Verschlussformen wird ein eventuell drahtverstärktes Band beispielsweise beim Umfalten des Stegmaterials in die Steglinie eingegliedert. Dieses Band erstreckt sich über die Enden des Stegs hinaus und stellt Verlängerungen bereit, die umgebogen werden können, um den umgefalteten Steg in seiner Position zu befestigen, indem die freien Enden des Bands unter der entlang dem Rand des Schachtelendes gebildeten Lippe, wo der V-gefaltete Teil der Behälterwand eingekerbt ist, in Eingriff genommen werden. Als Alternative können die freien Enden der Verlängerungen an den Seitenwänden des Behälters angeklebt oder anderweitig befestigt werden, wenn der Steg zur Bildung eines Schachtelendes für den Behälter umgefaltet worden ist.
  • Der Einfachheit halber haben die folgenden Begriffe hier die folgende Bedeutung:
    zu öffnende Behälter mit Schachtelende sind Behälter der oben beschriebenen allgemeinen Art und werden hier als solche Behälter bezeichnet;
    Stegdichtung soll die lineare Querdichtung zwischen den gegenüberliegenden Flächen der oberen Endteile der Seitenwände des Behälters bedeuten;
    Steg soll den frei liegenden oberen Rand der Stegdichtung oder die Ränder des Wandmaterials, die vor der Bildung der Stegdichtung zusammengebracht worden sind, bedeuten;
    Stegkonstruktion soll die Konstruktion bedeuten, die gebildet wird, wenn die oberen Endteile der Giebel- und der Zeltseitenwände des Behälters zusammengebracht werden, die durch Verkleben von gegenüberliegenden Flächen an deren Schnittstelle zur Bildung eines Stegs aneinander befestigt werden;
    Giebelende soll die Konstruktion bedeuten, die am oberen Ende des Behälters ausgebildet wird, indem die oberen Teile von zwei gegenüberliegenden Seitenwänden des Behälters zur Bildung des Stegs an diesem Ende des Behälters eingekerbt werden;
    Zeltende soll das Ende des Behälters mit dem Steg in der angehobenen Position entweder vor oder nach dem Bilden der Stegdichtung bedeuten;
    Giebelseitenwände sollen die oberen Teile der beiden gegenüberliegenden Seitenwände des Endes des Behälters bedeuten, die durch Bildung eines V oder einer anderen axialen Falte im oberen Teil der Seitenwand eingekerbt wurden, so dass die Wand zur Bildung des Giebelendes des Behälters seitlich nach innen kollabiert wird;
    Zeltseitenwände sollen die beiden gegenüberliegenden Seitenwände des versiegelten Oberteils bedeuten, die sich zwischen den Giebelseitenwänden des Giebelendes des Behälters erstrecken;
    nasse Wandfläche soll eine innere Oberfläche des Behälters bedeuten, die mit dem Inhalt des Behälters in Berührung kommen soll; dazu gehören auch die oberen Teile von Wänden, die in die Stegdichtung eingegliedert werden sollen;
    trockene Wandfläche soll eine äußere Oberfläche des Behälters bedeuten, die mit dem Inhalt des Behälters nicht in Berührung steht; dazu gehören auch die oberen Teile von Wänden, die in die Stegdichtung eingegliedert werden sollen.
  • Zum Öffnen eines derartigen zu öffnenden Behälters mit Schachtelende wird die Dichtung an der Schnittstelle zwischen den gegenüberliegenden trockenen Wandflächen der V-Falte an einem Ende der linearen Stegdichtung getrennt. Dadurch entsteht ein Paar Flügel im Giebelende, so dass die Stegdichtung des Behälters in Draufsicht gesehen anstelle einer linearen Dichtung eine Y-förmige Konfiguration einnimmt. Die oberen Ränder der Flügel, die den Kopf des Y bilden, bleiben miteinander versiegelt. Die Flügel werden dann nach hinten gebogen, so dass sie in einer Linie liegen, d. h. so dass die Stegdichtung in Draufsicht gesehen eine T-förmige Konfiguration einnimmt, wobei die Flügel den Kopf des T bilden. Dann werden die freien Enden der Flügel nach innen zur Mittellinie des Stiels des T hin gedrückt, um am Schnittpunkt von Kopf und Stiel des T eine quer zur Linie der Dichtung verlaufende Trennkraft auszuüben. Dadurch wird bewirkt, dass sich die Dichtung zwischen den gegenüberliegenden Flächen der nassen Wände an den oberen Rändern des Behälters an diesem Schnittpunkt trennt und eine Öffnung bildet, durch die der Inhalt des Behälters ausgetragen werden kann. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, die Flügel über die ausgerichtete Konfiguration hinaus zu biegen, um die Trennkraft, mit der die Dichtung am Schnittpunkt beaufschlagt wird, zu verstärken, wenn die freien Enden der Flügel mit Druck beaufschlagt werden.
  • Oft ist jedoch die Trennung der Dichtung unvollständig und/oder die Flügel kollabieren, so dass der Benutzer die Dichtung nicht weiter mit Trennkraft beaufschlagen kann. Üblicherweise muss der Benutzer daher eine Fingerspitze in die am Schnittpunkt gebildete Anfangsöffnung stecken, um der vollständigen Trennung der Dichtung zwischen den Flächen der nassen Wände nachzuhelfen, damit die V-Falte in der Wand des Behälters beseitigt und dann umgedreht wird, um einen Tüllenauslass für den Behälter zu bilden.
  • In vielen Fällen reicht die anfängliche Trennung der Dichtung zwischen den nassen Wänden am Schnittpunkt nicht zur Bildung einer Öffnung, in die ein Benutzer seine Fingerspitze stecken kann, aus. Dann muss der Benutzer das trockene Wandmaterial in der ungefalteten Giebelendwand des Behälters im Bereich der V-Falte zusammendrücken und versuchen, die Wand nach außen zu ziehen, damit sich die Dichtung trennen kann. Eine solche Trennung der Dichtung kann abrupt erfolgen, wodurch der Inhalt des Behälters verschüttet wird, und es ist umständlich, dass die Notwendigkeit für derartige zusätzliche Vorgänge zur Trennung der Stegdichtung besteht.
  • Ungeachtet dieser Probleme bei der Bildung der Öffnung des Behälters stellt der zu öffnende Behälter mit Schachtelende eine einfache und wirksame Lösung für die Lagerung und den Transport vielfältigster Fluide dar und ist weiterhin im allgemeinen Gebrauch.
  • Die Erfinder haben eine Zuglaschenform entwickelt, die an der Außenseite der Behälterwand befestigt werden kann und an der ein Benutzer zur Beaufschlagung der Stegdichtung mit einer in Querrichtung verlaufenden Trennkraft ziehen kann, während diese sich noch in ihrer linearen Konfiguration befindet. Dadurch trennen sich die gegenüberliegenden Flächen der nassen Wände der Stegdichtung voneinander, um den Behälter zu öffnen. Die erfindungsgemäße Form der Zuglasche kann überraschend fest an der Wand des Behälters befestigt werden und kann von dieser nicht entfernt werden, wenn ein Benutzer an der Zuglasche zieht, wodurch ein Behälter gegeben ist, der bemerkenswert leicht zu öffnen ist und weniger als ältere Formen von Zuglasche oder Behälter zu teilweiser Trennung der Stegdichtung neigt.
  • Die erfindungsgemäße Zuglasche lässt sich leicht und ohne oder ohne nennenswerte Modifikation der Behälterherstellungs- und -füllverfahren in die Konstruktion des Behälters eingliedern, besonders wenn die Zuglasche an den flachen Karton- oder Kunststoffzuschnitt angebracht wird, aus dem der Behälter zu bilden ist. So kann die erfindungsgemäße Zuglasche an einen Behälter angebracht werden, der unter Verwendung von herkömmlichen Techniken und Maschinen zusammengebaut, gefüllt und versiegelt wird.
  • Beispiele von Zuglaschen, die zum leichteren Öffnen an Behältern vorgesehen sind, sind aus folgenden Schriften bekannt: US-A-4 874 126, US-A-4 821 950, US-A-4 883 222 und GB-A-2 253 608.
  • Im US-Patent Nr. 3 204 850 ist auch vorgeschlagen worden, eine Metallfolie oder einen anderen Streifen zwischen zwei der nassen Wandflächen in der Stegdichtungskonstruktion einzugliedern. Eine Seite des Streifens klebt an der nassen Wandfläche, mit der sie in Berührung steht, und erstreckt sich axial über die Oberseite des Behälters hinaus. Die andere Fläche des Streifens klebt jedoch nicht an der nassen Wandfläche, mit der sie in Berührung steht. Dadurch wird verhindert, dass die Fläche des Streifens an der anderen nassen Wandfläche haftet, wenn das Giebelende gebildet wird, wodurch wiederum das Bilden einer sicheren Dichtung verhindert wird. Nach Bildung des Giebelendes des Behälters wird die Axialerstreckung des Streifens umgefaltet und in der gefalteten Konfiguration durch ein zusätzliches Abreißband gesichert, das an der Außenfläche der linearen Stegdichtung klebt, um die Stegkonstruktion in der versiegelten Konfiguration zu halten. Zum Öffnen des Behälters wird der umgefaltete Teil der Axialerstreckung mit dem Abreißband weggerissen, um die Stegkonstruktion zu lösen und so das Behälterende zu öffnen.
  • Dazu ist jedoch erforderlich, dass eine zusätzliche Komponente in die Stegkonstruktion eingeführt wird, wodurch sich Kosten und Komplexität erhöhen. Der Behälter wird durch das Umfalten der Axialerstreckung der eingeführten Folie versiegelt, wodurch sich ein Behälter ergibt, bei dem die gegenüberliegenden nassen Wandflächen in der Stegdichtung absichtlich nicht miteinander versiegelt sind, wodurch die Stegdichtung stark geschwächt wird und der Behälter dazu neigt, vorzeitig zu versagen.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Dementsprechend stellt die vorliegende Erfindung eine allgemein planare Zuglasche bereit, die zur Befestigung an einer Wand eines zu öffnenden Behälters mit Schachtelende oder an einem Zuschnitt mit einer Reihe von verbundenen Feldern, die so ausgeführt sind, dass sie zur Bildung eines solches Behälters gefaltet und aneinander befestigt werden können, ausgeführt ist, wobei das obere Ende des Behälters durch eine in Querrichtung verlaufende, lineare Stegdichtung verschlossen ist, die durch Einkerben der oberen Teile von zwei gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters zur Bildung eines Giebelendes am Behälter, wobei das Giebelende Zeltseitenwände und eine Querstegkonstruktion aufweist, und Miteinanderverkleben sich berührender Flächen des Wandmaterials in der Stegkonstruktion zur Bildung der linearen Stegdichtung am oberen Ende des Behälters hergestellt worden ist; wobei die Zuglasche nach ihrer Befestigung am Behälter so ausgeführt ist, dass sie eine Trennkraft an die Dichtung anlegt, um eine Trennung der Verklebung der Dichtung zu verursachen und somit eine Öffnung zu bilden, durch die der Inhalt des Behälters ausgetragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst:
    • a. ein Schaftglied (304), das sich axial zwischen einem proximalen Ende (305), das so ausgeführt ist, dass es von einem Benutzer ergriffen und gezogen werden kann, und einem distalen Ende, das sich zur Befestigung am Material einer Zeltseitenwand des Giebelendes des Behälters und/oder an einer Seitenwand der Stegkonstruktion des Behälters oder an einem Feld des Zuschnitts eignet, erstreckt;
    • b. ein oder mehrere Fußglieder (300), die sich von dem distalen Ende des Schaftglieds (304) in Querrichtung und im Wesentlichen symmetrisch zu jeder Seite in im Wesentlichen der gleichen Ebene wie das Schaftglied (304) erstrecken, wobei durch diese Fußglieder (300) das distale Ende des Schaftglieds (304) an der Wand und/oder der Stegkonstruktion des Behälters oder an einem Feld des Zuschnitts befestigt werden kann;
    • c. wobei an den Fußgliedern (300) Axialerstreckungen vorgesehen sind; und
    • d. wobei die Zuglasche aus einem flächigen Material mit einer Oberfläche hergestellt ist, die mit dem Material des Behälters oder des Zuschnitts stoffschlüssig verbunden oder auf andere Weise damit verklebt werden kann.
  • Die Erfindung stellt auch einen zu öffnenden Behälter mit Schachtelende oder einen Zuschnitt zur Verwendung bei der Konstruktion eines solchen Behälters bereit, der eine an einer Wand davon befestigte erfindungsgemäße Zuglasche trägt.
  • Die Zuglasche ist eine separate Komponente, die am gewünschten Ort an der freiliegenden Wand des Behälters oder Zuschnitts befestigt wird. Die Verwendung einer separaten Komponente gestattet die Verwendung von Materialien, die sich von jenen, aus denen die Behälterwände hergestellt sind, unterscheiden, sowie Flexibilität beim Ort und beim Verfahren, an dem bzw. mit dem die Zuglasche an dem Behälter befestigt wird.
  • Vorzugsweise wird die Zuglasche an der Zeltseitenwand des Giebelendes des Behälters und/oder an der benachbarten Stegkonstruktion angebracht. Aus praktischen Gründen wird bei der Beschreibung der Erfindung im Nachfolgenden davon ausgegangen, dass die erfindungsgemäße Zuglasche in einer solchen Position an einem Behälter angebracht ist. Es hat sich herausgestellt, dass der Behälter so mittels der Zuglasche geöffnet werden kann, ohne dass die Zeltseitenwand des Behälters einge rissen, eingeschnitten oder anderweitig verletzt werden müsste, wie dies bei älteren Vorschlägen für zu öffnende Behälter mit Schachtelende nötig war. Der Begriff "verletzt" soll in diesem Zusammenhang bedeuten, dass die Zeltseitenwand unversehrt bleibt und während des Öffnens des Behälters nicht zerrissen oder anderweitig in Teile zerlegt wird, wie dies bei US-Patent Nr. 5 067 613 der Fall ist.
  • Vorzugsweise wird die Zuglasche auch an einer Stelle an der Zeltseitenwand angebracht, die sich am oder in der Nähe des Fußes der Stegdichtung befindet, so dass sie ein Wölben der Zeltseitenwand veranlasst und die auf den Fuß der Stegdichtung ausgeübte, nach oben gerichtete Abziehkraft erhöht. Vorzugsweise ist die Zuglasche zwischen 1 und 15 mm, besonders zwischen 2 und 5 mm, unterhalb des Fußes der Stegdichtung an der Zeltseitenwand befestigt.
  • Die Zuglasche befindet sich vorzugsweise an oder in der Nähe der Axiallinie, üblicherweise zwischen 5% und 10% der Länge der Stegdichtung auf beiden Seiten der Axiallinie, die durch den Teil der linearen Stegdichtung zwischen den Scheiteln der V-Falten in den Giebelenden des verschlossenen Behälters geht, der sich seinerseits üblicherweise auf halbem Wege entlang der Länge der Stegdichtung befindet.
  • Die erfindungsgemäße Zuglasche hat ein proximales Ende, das von einem Benutzer ergriffen und gezogen werden soll, um die Stegdichtung zu trennen und den Behälter zu öffnen. Dieses proximale Ende kann zur Bereitstellung einer Greiffläche mit Querstegen ausgebildet sein oder aber mit einem Fingerloch, durch das der Benutzer seine Fingerspitze einführt.
  • Das proximale Ende ist mit einem Schaftglied verbunden, bei dem es sich üblicherweise um eine Fortsetzung der Form des proximalen Endes handelt, das aber jede belie bige Form, Gestalt und Länge haben kann. Das Schaftglied ist lang genug ausgebildet, damit der Benutzer das freie Ende der Zuglasche ergreifen und durch eine Rollbewegung Spannung auf die Zuglasche ausüben kann, wobei er seine Handknöchel, die am unteren Teil der Zeltseitenwand des Behälters, an dem die Zuglasche befestigt ist, anliegen, als Drehpunkt benutzt. Dadurch kann der Benutzer den Behälter mit einer leichten Bewegung einer Hand öffnen.
  • Das distale Ende der Zuglasche ist mit Quererstreckungen oder Füßen versehen, durch die der Kontaktbereich zwischen dem distalen Ende der Zuglasche und der Behälterwand vergrößert wird. Jeder Fuß erstreckt sich seitlich, und zwar jeweils einer auf jeder Seite des Schafts der Zuglasche. Die Füße erstrecken sich vorzugsweise über die Länge der Stegdichtung des Behälters, an dem die Zuglasche befestigt werden soll.
  • Die Fußglieder sind mit einer oder mehreren Axialerstreckungen als Fortsetzungen und vorzugsweise auch mit einer oder mehreren seitlichen Erstreckungen versehen. Die Axialerstreckungen können distal und/oder proximal verlaufen. Besonders bevorzugt wird der obere Rand des Fußes mindestens teilweise mit einer axial nach oben gehenden (distalen) Erstreckung versehen. Diese nach oben gehende Erstreckung verläuft nach oben in die V-Falte der Stegdichtung selbst, wenn die Zuglasche in der Nähe des Fußes der Stegdichtung des Behälters an Ort und Stelle befestigt wird. Durch diese Erstreckung wird ein Schwächebereich zwischen den trockenen Wandflächen in diesem Bereich der Stegdichtung vorgesehen. Vorzugsweise verläuft aber eine solche Erstreckung nicht bis zur vollen Höhe der Stegdichtung, wenn sie am Behälter befestigt ist, sondern beispielsweise bis zu zwischen 25 und 75% dieser Höhe, so dass sich zwischen den gegenüberliegenden Flächen des Stegmaterials am oberen Rand des Stegs eine Dichtung bilden lässt.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich der Fuß seitlich über die Länge der Stegdichtung des Behälters, an der er befestigt ist, hinaus, so dass sich die Enden des Fußes um die seitliche Ecke am Rand der Zeltseitenwand herum und in die V-Falte der linearen Stegdichtung, beispielsweise über ein Viertel bis die Hälfte der Querlänge der V-Falte, erstrecken. Es hat sich herausgestellt, dass durch die Erstreckung des Fußes der Zuglasche in die Schnittstelle zwischen den gegenüberliegenden Flächen der trockenen Wände der V-Falte hinein ein Spannen der Zuglasche nicht nur die Beaufschlagung der Stegdichtung im Bereich der Scheitel der V-Falten mit einer Trennkraft in Querrichtung, sondern auch die Ausübung einer Druckkraft entlang der Linie der Stegdichtung und einer Trennkraft auf die Dichtung zwischen den gegenüberliegenden Flächen der trockenen Wände der V-Falte in den Giebelenden des Behälters bewirkt, wodurch das Wölben der Zeltseitenwand und die Trennung der Stegdichtung erleichtert werden. Des Weiteren wird durch die Erstreckung des Fußes der Zuglasche in die V-Falte hinein die Gefahr einer vorzeitigen Trennung des Fußes von der Fläche der Zeltseitenwand und/oder der Seitenwand des Stegs minimiert.
  • Falls gewünscht, kann der obere Rand des distalen Endes der Zuglasche dreieckig sein, so dass der Scheitel des Dreiecks zu dem Teil der Stegdichtung passt, der sich zwischen den Scheiteln der V-Falten in der Stegkonstruktion befindet, wenn die Zuglasche an Ort und Stelle befestigt wird. Das dient dazu, die anfängliche, von der Zuglasche in Querrichtung ausgeübte Kraft auf diesen Teil der Dichtung zu konzentrieren.
  • Falls gewünscht, können die freiliegenden Flächen der Füße der Zuglasche, die zwischen den gegenüberliegenden Flächen der trockenen Wände in den V-Falten anzuordnen sind, und/oder die freiliegende Fläche der Zuglasche, wenn sie an Ort und Stelle befestigt ist, mit einem ab häsiven Auftrag versehen oder abhäsiv ausgerüstet werden, um die Haftung zwischen der freiliegenden Fläche der Zuglasche und dem Wandmaterial zu reduzieren und eine Schwächezone in der Stegdichtung zwischen den trockenen Wänden des Behälters in den V-Falten vorzusehen.
  • Die Zuglasche kann mit einem beliebigen geeigneten Verfahren hergestellt werden, indem man beispielsweise ein flächiges Material mit einer Stanze, einer Walze, einem Luftmesser oder einer anderen Schneidvorrichtung in geeigneter Form ausschneidet. Es wird vorzugsweise ein solches Material verwendet, das mit dem darunterliegenden Material des Behälters stoffschlüssig verbunden werden kann, und zwar besonders ein Verbundmaterial, dessen eine Seite aus einem thermoplastischen Material, z. B. einem PVC oder einem Polyalkylen, gebildet ist, das beispielsweise während der Bildung der Stegdichtung durch Heißsiegelung mit dem Kunststoffüberzug stoffschlüssig verbunden werden kann, mit dem die Außenfläche des Materials, aus dem der Behälter hergestellt ist, üblicherweise versehen wird. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Verbundmaterial um ein Laminat aus einem lebensmittelunbedenklichen Polyethylen auf einem Polyester.
  • Es liegt jedoch auch im Schutzumfang der vorliegenden Erfindung, dass die Zuglasche mit einem Klebstoff an dem Behälter oder dem Zuschnitt befestigt wird; in diesem Fall kann das Material, aus dem die Zuglasche ausgeschnitten ist, auf der an die Wand zu heftenden Fläche Klebstoff tragen.
  • Bei diesem Klebstoff handelt es sich vorzugsweise um einen Haft- oder Kontaktkleber, beispielsweise ein PVA-artiger Klebstoff, der so lange von einer Silikonpapierschicht geschützt wird, bis die Zuglasche angebracht wird. Wie oben angegeben, kann die andere Fläche der Zuglasche auf ausgewählten Bereichen beispielsweise mit einem Silikon, das mit einem beliebigen Verfahren aufgebracht werden kann, abhäsiv ausgerüstet sein. Wenn die Zuglasche unter Verwendung von Etikettanbringverfahren und -geräten angebracht werden soll, kann es bevorzugt sein, die Zuglasche aus durchgehendem Band eines geeigneten Materials, z. B. aus dem Verbundstoff Polyethylen/Polyester, zu bilden, wobei der Umriss der Zuglasche nicht vollständig aus dem Band ausgeschnitten ist, so dass eine durchgehende Länge Material gebildet wird, aus der die einzelnen Zuglaschen herausgetrennt werden können, wenn sie am Behältermaterial angebracht werden sollen. Eine solche Teiltrennung kann mittels unvollständigen Ausschneidens des Profils der Zuglasche erfolgen, so dass nicht ausgeschnittene Segmente verbleiben, oder die Schneidvorrichtung kann so eingestellt werden, dass sie nicht durch das Silikonpapier oder eine andere Unterlage schneidet, so dass die einzelnen Zuglaschen zwar geschnitten sind, aber zum Transport in die Anbringposition auf der Unterlagen verbleiben.
  • Die Zuglasche kann mittels jedes beliebigen geeigneten Verfahrens an dem Behälter oder dem Zuschnitt angebracht werden. Da die Zuglasche üblicherweise die Form eines dünnen, planaren Glieds hat, lässt sie sich ohne Weiteres mit Etikettenanbringmaschinen anbringen.
  • Die Zuglasche kann dann an jedem geeigneten Zeitpunkt während der Bildung des Zuschnitts an der Fläche des Zuschnitts, aus dem ein Behälter hergestellt werden soll, befestigt werden. Als Alternative kann die Zuglasche an dem teilweise zusammengebauten Behälter befestigt werden, der dadurch gebildet wird, indem der Zuschnitt auf einem Dorn oder einer anderen Stütze zu einer Röhre geformt wird. Die Zuglasche kann auch nach dem vollständigen Zusammenbauen oder Füllen des Behälters als Teil des oder im Anschluss an den Verschließvorgang, bei dem die Stegdichtung gebildet wird, an diesem befestigt werden. Üblicherweise ist es jedoch bevorzugt, die Zuglasche an dem Zuschnitt aus Kunststoff, Karton oder kunststoffbeschichtetem Karton, aus dem der Behälter im Anschluss zusammengebaut wird, anzubringen. Ein solcher Zuschnitt kann eine herkömmliche Form haben, weist aber vorzugsweise zusätzliche Falt- oder Kneiflinien auf, damit sich die Stegdichtung und die Zeltseitenwand an den gewünschten Stellen leichter wölben. Es kann auch wünschenswert sein, das Behälterwandmaterial an der Stelle einzukerben, an der die Zuglasche angebracht werden soll, so dass die Zuglasche in das Wandmaterial vertieft wird, indem beispielsweise der Zuschnitt durch den Spalt eines Walzenpaars geführt wird oder indem der Zuschnitt während des Anbringens der Zuglasche durch Heißsiegeln mit so viel Druck beaufschlagt wird, dass das unter dem Zuschnitt liegende Material teilweise zerquetscht wird. Dadurch kann eine übermäßige Dicke der Kombination aus Zuglasche und Behälterwand an dieser Stelle vermieden werden, was sich auf das Hindurchführen des mit der Zuglasche versehenen Zuschnitts durch herkömmliche Behälterzusammenbaumaschinen auswirken könnte.
  • Wie oben erwähnt, kann die Zuglasche mit Klebstoff an dem Behälter oder dem Zuschnitt befestigt werden, besonders wenn die Zuglasche von einer Etikettanbringmaschine angebracht wird. Besonders bevorzugt wird jedoch die Zuglasche mittels eines Heißsiegelverfahrens, bei dem die thermoplastischen Flächen des Behälterwandmaterials und der Zuglasche stoffschlüssig miteinander verbunden werden, an Ort und Stelle befestigt. In diesem Fall kann es wünschenswert sein, die Zuglaschen einzeln aus einem geeigneten Magazin und nicht von einer sich bewegenden durchgehenden Bahn aufzubringen und die Zuglasche vor der Anwendung der Warmmatrize-Heißsiegelmaschine mit einem Tropfen Klebstoff an Ort und Stelle zu befestigen.
  • Falls gewünscht, kann das freie, proximale Ende der Zuglasche während des oder nach dem Befestigen der Zug lasche an der Wand gefaltet und/oder an die Behälter- oder Zuschnittwand geheftet oder anderweitig befestigt werden, so dass es an der Wandfläche anliegt und nicht absteht. Dadurch wird die Gefahr, dass es während der Handhabung zu einer Kontaminierung und/oder einem versehentlichen Festhaken und Betätigung der Zuglasche kommt, minimiert; das proximale Ende der Zuglasche kann jedoch ohne Weiteres von einem Benutzer gelöst werden, so dass es von der Wand des Behälters wegspringt, damit der Benutzer das freie Ende der Zuglasche leichter ergreifen kann.
  • Die Heißsiegelung oder anderweitige Verankerung zwischen der Zeltseitenwand und/oder der Stegseitenwand und dem Material des Fußes der Zuglasche reicht üblicherweise aus, um sicherzustellen, dass sich der Fuß der Zuglasche nicht von der Behälterwand oder der Dichtung trennt, besonders wenn die Zuglasche aus einem Polyethylen/Polyester-Laminat hergestellt ist. Es kann jedoch wünschenswert sein, den sich in Querrichtung erstreckenden Fuß der Zuglasche passend zu der Stegdichtung anzuordnen und einen Teil der Zeltseitenwand, der sich axial über das hinauserstreckt, was der obere Rand der Stegdichtung werden soll, umzufalten, so dass ein Kanal gebildet wird, in dem sich der Fuß befindet. Die umgefaltete Erstreckung der Zeltseitenwand wird dann mittels Heißsiegelung oder auf andere Art an dem die Stegdichtung bildenden Material befestigt, so dass eine Hülse gebildet wird, in der der Fuß der Zuglasche gefangen ist. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform hat der Fuß der Zuglasche eine kleinere Plangröße als die Stegdichtung, an der er befestigt werden soll, und der umgefaltete Teil der Zeltseitenwand ist an Ort und Stelle befestigt, um den Fuß der Zuglasche mit demselben Heißsiegelvorgang festzulegen, der auch zur Bildung der Stegdichtung erforderlich ist.
  • Zum Öffnen eines verschlossenen Behälters mit einer erfindungsgemäßen Zuglasche ergreift der Benutzer das freie Ende der Zuglasche, rollt seine Hand nach unten ab, bis seine Fingerknöchel mit der Zeltseitenwand des Behälters in Berührung kommen und rollt dann seine Hand über die Fingerknöchel ab, um zum Öffnen des Behälters die Stegdichtung mit einer in Querrichtung verlaufenden Trennkraft zu beaufschlagen. Wenn der Behälter durch Trennung der Stegdichtung geöffnet wird, wölbt sich die Zeltseitenwand, auf die die Zuglasche wirkt, seitlich nach außen und stellt einen tüllenartigen Behälterauslass bereit und überträgt die von der Zuglasche ausgeübte Trennkraft fortschreitend über die Länge der Stegdichtung, so dass die gesamte Länge der Dichtung getrennt werden kann. Wenn sich der Fuß der Zuglasche in die V-Falte der Stegdichtung erstreckt, wird dadurch eine seitliche Kraft parallel zur Linie der Stegdichtung ausgeübt, wodurch das anfängliche Wölben der Stegdichtung und der Zeltseitenwand und die Trennung der Stegdichtung erleichtert werden.
  • Bei den Flächen der Tülle, die von dem Inhalt des Behälters beim Austragen berührt werden, handelt es sich um jene der nassen Wände, die während des Verschließens des Behälters miteinander verklebt wurden und während des Transports und der Lagerung vor dem Öffnen des Behälters keiner Kontaminierung von außen ausgesetzt waren. Da die Zuglasche üblicherweise mindestens teilweise unmittelbar unterhalb der Linie der Stegdichtung mit der Zeltseitenwand verbunden ist, bewirkt die auf die Zuglasche ausgeübte Kraft außerdem üblicherweise anfänglich eine Trennung der Stegdichtung von ihrer Basis im Behälter, wodurch die Kontaminierungsgefahr weiter gesenkt wird, während die Stegdichtung getrennt wird. Die erfindungsgemäßen Behälter können daher unter sterilen oder reinen Bedingungen hergestellt und gefüllt werden, so dass der Inhalt beim Öffnen des Behälters und Austragen des Inhalts nicht durch eine Berührung mit den neu freigelegten Flächen der Tülle kontaminiert wird. Der Behälter kann daher für die Verpackung von Nahrungsmitteln und anderen Materialien verwendet werden, die unter sterilen Bedingungen gehalten werden müssen und während des Austragens aus dem Behälter so wenig wie möglich kontaminiert werden dürfen.
  • Durch die Erfindung wird somit das Problem des Öffnens eines zu öffnenden Behälters mit Schachtelende auf einfache und wirksame Weise gelöst, ohne dass das Behälterherstellungs- oder -füllverfahren wesentlich modifiziert werden müsste, wodurch die Erfindung auf herkömmliche Geräte angewandt werden kann. Als Alternative kann die Zuglasche unter Verwendung einer beliebigen geeigneten Maschine, die sich am Ende der Behälterzusammenbau-, -versiegelungs- oder -fülllinie befindet, an einem zusammengebauten oder verschlossenen Behälter angebracht werden.
  • Die Erfindung wurde oben im Zusammenhang mit der Verwendung einer einzigen Zuglasche beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass mehr als eine Zuglasche symmetrisch entlang der Länge der Stegdichtung um den Mittelpunkt der Länge der Stegdichtung vorgesehen sein kann. Beispielsweise kann der Behälter mit zwei Zuglaschen versehen sein, und zwar eine auf jeder Seite der Stegdichtung des verschlossenen Behälters, damit ein Benutzer den Behälter durch Ziehen an beiden Zuglaschen in entgegengesetzten Richtungen öffnen kann. Aus praktischen Gründen hat die Erfindung in der folgenden Beschreibung nur eine am Behälter angebrachte Zuglasche.
  • BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird nun eine bevorzugte Form davon beispielhaft und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. 1 zeigt eine Perspektivansicht eines zu öffnenden Behälters mit Schachtelende in der vollständig verschlossenen Konfiguration mit einer erfindungsgemäßen Zuglasche; aus Übersichtlichkeitsgründen wurden die Fußglieder der Zuglasche ausgelassen, so dass die Faltli nien des Behälters sichtbar sind. 2 zeigt den Behälter der 1 mit teilweise geöffneter Stegdichtung. 3 ist eine Draufsicht auf einen Zuschnitt zur Verwendung bei der Herstellung des Behälters mit Schachtelende der 1. 4 ist eine Draufsicht auf eine Alternative des Zuschnitts aus 3 mit einer erfindungsgemäßen Zuglasche. 5 ist eine Draufsicht auf eine alternative Form der in 4 gezeigten Zuglasche. 6 zeigt die Zuglasche aus 5 an einem Behälterzuschnitt. 7 zeigt eine alternative Form der Zuglasche aus 5, und 8 zeigt eine alternative Form der Zuglasche aus 5, die an einem Behälterzuschnitt befestigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst ein zu öffnender Behälter mit Schachtelende einen allgemein rechteckigen oder quadratischen Hauptkörperteil 1, dessen Boden mit herkömmlichen Schachtelfalten oder anderen Mitteln verschlossen wurde und der Milch, Fruchtsaft oder ein anderes Fluid oder ein schüttfähiges Pulver enthält. Der Behälter ist so aus einem mit Wachs oder Kunststoff, besonders Polyethylen, beschichteten Papier oder Karton hergestellt, dass er ohne Weiteres aus einem flachen Bogen oder Zuschnitt der in 3 gezeigten Art hergestellt werden kann, der entlang Kerblinien o. ä. im flächigen Zuschnitt gefaltet ist, aus dem der Behälter hergestellt ist, und die gefaltete Konfiguration wird durch Heißsiegeln oder anderweitiges Verkleben der sich überlappenden Randteile des zusammengebauten Behälters an Ort und Stelle befestigt. Als Alternative kann der Behälter durch Blasformen oder Strangpressen eines geeigneten Kunststoffs hergestellt werden, so dass der Behälter als einheitlicher Artikel mit einem offenen Oberteil gebildet wird, der dann zur Bildung einer Stegkonstruktion wie unten beschrieben gefaltet werden kann.
  • Die oberen Teile der Seitenwände des Behälters sind aufeinander gefaltet und bilden so ein herkömmliches Schachtelende. Bei einem solchen Vorgang wird in jeder der beiden gegenüberliegenden Seitenwände eine V-Falte 2 gebildet, wobei der Scheitel jedes V zur Mittellinie des Behälters gerichtet ist. Dadurch werden die oberen Ränder der anderen beiden Seitenwände zusammengebracht, so dass sie ein Zeltende für den Behälter bilden. Die oberen Ränder der Seitenwände liegen aneinander und bilden einen Steg 3 entlang einer Querlinie, die sich entlang der Einkerbungslinie der V-Falten 2 erstreckt. Die Ränder werden durch Beaufschlagung mit Wärme und Druck unter Verwendung eines herkömmlichen Heißsiegelbalkens o. ä. zur Bildung eines vergleichsweise tiefen Querdichtungsverschlusses entlang dem Steg 3 mit einander versiegelt. Die Dichtung ist so tief, dass sie die oberen Ränder der V-gefalteten Wände einschließt, damit ein fluiddichter Verschluss entsteht.
  • Mittels Heißsiegelung oder eines geeigneten Klebstoffs wird eine Zuglasche 4 zwischen den Fußgliedern (zwar nicht in 1 und 2, aber in 3 bis 8 gezeigt) und dem Zeltseitenwandmaterial, das Teil des Giebelendes des Behälters bilden soll, befestigt. Vorzugsweise wird die Zuglasche 4 aus einem flächigen Polyethylen/Polyester-Laminat ausgeschnitten und wird durch stoffschlüssiges Verbinden der gegenüberliegenden Polyethylenflächen unter Verwendung einer herkömmlichen Heißsiegelmaschine an der Zeltseitenwand befestigt. Das proximale Ende, das das freie Ende der Zuglasche sein soll, wenn sie am Zuschnitt oder Behälter befestigt ist, kann ein Fingerloch 5, Querrippen oder andere darin ausgebildete Greifhilfsmittel aufweisen, damit ein Benutzer die Zuglasche leichter ergreifen kann, sowie eine in Querrichtung verlaufende Kerblinie 6, so dass das proximale Ende der Zuglasche nach oben gebogen werden kann, wenn der Benutzer das Ende der Zuglasche ergreift. Falls erwünscht, kann das freie Ende der Zuglasche mittels einer Heftdichtung oder eines anderen trennbaren Mittels an der Zeltseitenwand des Behälters an Ort und Stelle befestigt werden, so dass während der Handhabung des Behälters nicht versehentlich an der Zuglasche gezogen wird.
  • Der Behälter wird vorzugsweise aus einem Zuschnitt aus flächigem Material der in 3 gezeigten Art gebildet. Der Zuschnitt umfasst eine Reihe von Feldern A, B, C und D, die durch Faltlinien 30 in flächigem, kunststoffbeschichtetem Karton definiert werden. Diese Felder sollen die Seitenwände des Behälters 1 bilden. Die Seitenfelder sind auch mit den Endfeldern E, F, G und H verbunden, die den Boden des Behälters bilden sollen. Die Felder A, B, C und D sind auch mit den Feldern verbunden, die den Oberteil des Behälters bilden sollen. Zwei der oberen Felder 31 haben Faltlinien 32, die sich von den äußeren basalen Ecken der Felder zur Basis des Materialstreifens erstrecken, der die V-Falten 2 des Behälters aus 1 im Steg 3 des zusammengebauten Behälters bilden soll. Die Felder 31 sollen zu den Giebelendstrukturen des zusammengebauten Behälters gefaltet werden. Die anderen beiden oberen Felder sollen die Zeltseitenwände 11 des zusammengebauten Behälters aus 1 bilden und tragen die Faltlinien 10 und 16 und das Material zur Bildung des Stegs 3 des zusammengebauten Behälters.
  • Der Behälter wird zusammengebaut, indem die Felder auf normale Weise an den Faltlinien gefaltet werden, und das Feld A wird an der Seitenlasche 40 befestigt und die Basisfelder werden aneinander befestigt, und zwar durch Heißsiegelung oder andere Verfahren. Die Felder 31 werden nach innen gefaltet, um die V-Falten 2 zu bilden und so die oberen Ränder der Wände 11 zur Bildung des Stegs 3, der auf herkömmliche Weise versiegelt wird, nachdem der Behälter mit dem entsprechenden Inhalt gefüllt wurde, miteinander in Berührung zu bringen.
  • 4 bis 8 zeigen eine erfindungsgemäße Zuglasche mit seitlich verlaufenden Füßen am distalen Ende des axialen Schaftteils, über den die Zuglasche mittels eines Heißsiegelverfahrens an der Wand des Behälters befestigt wird; eine bevorzugte Form des Zuschnitts wird in 4 gezeigt.
  • Wie in 4 gezeigt, weist die Zuglasche 100 am distalen Ende des Schafts der Zuglasche Füße 101 auf, die sich seitlich erstrecken und axial nach unten verlaufende Erstreckungen aufweisen. Die Füße 101 haben auch seitliche Erstreckungen 105, die über die Querausdehnung des Felds 102 hinausgehen, das die Zeltseitenwand des zusammengebauten Behälters bilden soll. Während der Herstellung des Behälters wird der vorstehende Teil 105 um den Rand der Zeltseitenwand 102 gefaltet, so dass er zwischen den gegenüberliegenden Seiten der Giebelendwand 103 verläuft, die in eine V-Falte gefaltet wird, wenn die Stegkonstruktion des Behälters gebildet wird. So werden die Erstreckungen 105 des Fußes 101 in die Stegdichtungskonstruktion eingegliedert. Durch Zug an der Zuglasche wird eine Kraft auf die Wand 102 des Behälters ausgeübt, so dass sie sich wölbt, und die Teile 105 der Füße 101, die sich um die beiden gegenüberliegenden Ecken der Wand 102 erstrecken, üben einen seitlichen Druck parallel zu der Linie der Stegdichtung und eine Abziehkraft aus, um die gegenüberliegenden Seiten der Wand 103 in der V-Falte der Stegdichtungskonstruktion zu trennen, wodurch es zu einer leichteren Trennung der Stegdichtung und Wölbung der Wand 102 zur Bildung des Tüllenauslasses 106 kommt.
  • Bei der in 5 gezeigten alternativen Zuglaschenform haben die Füße 200 Axialerstreckungen 201, die sich nach oben erstrecken, wenn die Zuglasche in der Schnittstelle zwischen den Wänden des die V-Falte bildenden Giebelendes liegt. Diese Erstreckungen verleihen der Stegdichtung selbst dann eine Schwächezone, wenn die Anbringung der Zuglasche über die Anbringung der seitlichen Teile der Füße 200 an der Zeltseitenwand und nicht im Seitenwandbereich der Stegdichtung erfolgt. Wie in 5 gezeigt, ist auf der Vorderseite der Zuglasche, d. h. der Seite, die an der Behälterwand befestigt werden soll, Klebstoff aufgetragen, oder es handelt sich dabei um die Fläche der Zuglasche, die an die Behälterwand heißgesiegelt werden soll. Die andere Seite der Axialerstreckungen, die in Kontakt mit den trockenen Wandflächen der V-Falte kommen sollen, können mit Abhäsionsstoff versehen sein, um die Stärke der Stegdichtung an diesem Punkt (schattiert gezeigt) zu reduzieren. 6 zeigt die Zuglasche der 5, die an einem Zuschnitt befestigt ist. Die Zuglasche ist an dem Feld des Zuschnitts befestigt, das die Zeltseitenwand 202 des zusammengebauten Behälters bilden soll, wobei der obere Rand der Füße 200 in der Nähe des Fußes des Materials 203 liegt, das Teil der Stegdichtung bilden soll. Die Axialerstreckungen 201 zu den Füßen 200 liegen in dem Teil der Felder 204 und 205, die die trockenen Wandflächen der V-Falten der Giebelenden des zusammengebauten Behälters bilden sollen.
  • Wie in 7 gezeigt, kann die Zuglasche der 5 mit einem verdickten proximalen Ende gebildet werden, so dass ein Ring-Pull 300 entsteht.
  • 8 zeigt eine weitere alternative Form einer Zuglasche, die an einem für einen Behälter verwendeten Zuschnitt angebracht ist. Bei dieser Zuglaschenform erstrecken sich die Füße 300 der Zuglasche axial über die Seitenwand des Stegs 301 und weisen nach unten gehende, d. h. proximale, Axialerstreckungen auf, die über einen Teil der benachbarten Zeltseitenwand 302 des Behälters verlaufen, wenn dieser aus dem Zuschnitt zusammengebaut ist. Die seitlichen Erstreckungen 303 der Füße 300 verlaufen über die Enden des Stegs hinaus und in die zukünftigen V-Falten des Giebelendes des zusammengebauten Behälters. Wie gezeigt, sind in dem Zuschnitt Faltli nien 310 und 311 ausgebildet, die sich vom Mittelpunkt des zukünftigen oberen Rands der Stegdichtung aus bis hinunter zu den äußeren Ecken der zukünftigen Basis der Zeltseitenwand 302 erstrecken. Der Schaft 304 und der Kopf 305 der Zuglasche befinden sich in dem sich ergebenden Dreieck aus Material, das durch die Faltlinien 310 und 311 begrenzt wird. Die Zuglasche ist an den Schnittpunkten des Schaftes 304 und der Füße 300 mit Spannungsentlastungskurven 306 versehen, wodurch auch der Kopf 305 von der Seite der Zeltseitenwand 302 abgehoben werden kann, damit er von einem Benutzer ergriffen werden kann. Die Zuglasche wird an dem Zuschnitt befestigt, indem die Füße 300 und die Erstreckungen 303 unter Verwendung einer Heißsiegelmatrize heißgesiegelt werden. Falls gewünscht, kann die Zuglasche mit Klebstoff an Ort und Stelle befestigt werden.

Claims (6)

  1. Allgemein planare Zuglasche, die zur Befestigung an einer Wand eines zu öffnenden Behälters mit Schachtelende oder an einem Zuschnitt mit einer Reihe von verbundenen Feldern, die so ausgeführt sind, dass sie zur Bildung eines solches Behälters gefaltet und aneinander befestigt werden können, ausgeführt ist, wobei das obere Ende des Behälters durch eine in Querrichtung verlaufende, lineare Stegdichtung verschlossen ist, die durch Einkerben der oberen Teile von zwei gegenüberliegenden Seitenwände des Behälters zur Bildung eines Giebelendes am Behälter, wobei das Giebelende Zeltseitenwände und eine Querstegkonstruktion aufweist, und Miteinanderverkleben sich berührender Flächen des Wandmaterials in der Stegkonstruktion zur Bildung der linearen Stegdichtung am oberen Ende des Behälters hergestellt worden ist; wobei die Zuglasche nach ihrer Befestigung am Behälter so ausgeführt ist, dass sie eine Trennkraft an die Dichtung anlegt, um eine Trennung der Verklebung der Dichtung zu verursachen und somit eine Öffnung zu bilden, durch die der Inhalt des Behälters ausgetragen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass sie Folgendes umfasst: a. ein Schaftglied (304), das sich axial zwischen einem proximalen Ende (305), das so ausgeführt ist, dass es von einem Benutzer ergriffen und gezogen werden kann, und einem distalen Ende, das sich zur Befestigung am Material einer Zeltseitenwand des Giebelendes des Behälters und/oder an einer Seitenwand der Stegkonstruktion des Behälters oder an einem Feld des Zuschnitts eignet, erstreckt; b. ein oder mehrere Fußglieder (300), die sich von dem distalen Ende des Schaftglieds (304) in Querrichtung und im Wesentlichen symmetrisch zu jeder Seite in im Wesentlichen der gleichen Ebene wie das Schaftglied (304) erstrecken, wobei durch diese Fußglieder (300) das distale Ende des Schaftglieds (304) an der Wand und/oder der Stegkonstruktion des Behälters oder an einem Feld des Zuschnitts befestigt werden kann; c. wobei an den Fußgliedern (300) Axialerstreckungen vorgesehen sind; und d. wobei die Zuglasche aus einem flächigen Material mit einer Oberfläche hergestellt ist, die mit dem Material des Behälters oder des Zuschnitts stoffschlüssig verbunden oder auf andere Weise damit verklebt werden kann.
  2. Zuglasche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung zum Fußglied (300) distal verläuft und so ausgeführt ist, dass sie zwischen den einander gegenüberliegenden Flächen der trockenen Wände der V-Falten in der Stegkonstruktion am Giebelende eines zusammengebauten Behälters angeordnet werden kann.
  3. Zuglasche nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialerstreckung (300) proximal verläuft.
  4. Zuglasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fußglieder (300) mit einer Lateralerstreckung (303) versehen sind.
  5. Zuglasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einem Laminat aus einem Polyalkylen und einem Polyester hergestellt ist.
  6. Zu öffnender Behälter mit Schachtelende oder Zuschnitt zur Verwendung bei der Herstellung eines solchen Behälters, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand davon eine Zuglasche nach einem der vorhergehenden Ansprüche befestigt ist.
DE69630447T 1995-05-23 1996-05-21 Behälter Expired - Fee Related DE69630447T2 (de)

Applications Claiming Priority (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9510331.3A GB9510331D0 (en) 1995-05-23 1995-05-23 Container
GB9510331 1995-05-23
GBGB9520689.2A GB9520689D0 (en) 1995-10-10 1995-10-10 Container
GBGB9520688.4A GB9520688D0 (en) 1995-10-10 1995-10-10 Container
GBGB9520666.0A GB9520666D0 (en) 1995-10-10 1995-10-10 Container
GB9520666 1995-10-10
GB9520688 1995-10-10
GB9520689 1995-10-10
GB9520785 1995-10-13
GBGB9520785.8A GB9520785D0 (en) 1995-10-13 1995-10-13 Container
PCT/GB1996/001221 WO1996037412A1 (en) 1995-05-23 1996-05-21 Opening means for gable top container

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69630447D1 DE69630447D1 (de) 2003-11-27
DE69630447T2 true DE69630447T2 (de) 2004-08-19

Family

ID=27517289

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632091T Expired - Lifetime DE69632091D1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Behälter
DE69630447T Expired - Fee Related DE69630447T2 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Behälter

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69632091T Expired - Lifetime DE69632091D1 (de) 1995-05-23 1996-05-21 Behälter

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6142364A (de)
EP (2) EP0827478B1 (de)
JP (1) JPH11505792A (de)
CN (1) CN1079071C (de)
AT (2) ATE252490T1 (de)
AU (1) AU694363B2 (de)
BR (1) BR9608907A (de)
CA (1) CA2221760A1 (de)
DE (2) DE69632091D1 (de)
DK (1) DK0827478T3 (de)
ES (1) ES2210363T3 (de)
MX (1) MX9709050A (de)
NO (1) NO975291L (de)
PL (1) PL185016B1 (de)
PT (1) PT827478E (de)
RU (1) RU2169108C2 (de)
SK (1) SK156297A3 (de)
WO (1) WO1996037412A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718821A1 (de) 1997-05-05 1998-11-12 Focke & Co Klappschachtel für Zigaretten
PT1034111E (pt) * 1997-10-29 2004-08-31 Easycarton Ltd Recipiente com uma porcao superior triangular com uma aba de puxar
US6698650B2 (en) * 1998-02-06 2004-03-02 Easycarton Limited Opening means for gable top container
US6592024B2 (en) * 2000-06-19 2003-07-15 Easycarton Limited Cable top container with pull tab
US6345759B1 (en) * 2001-02-02 2002-02-12 Tetra Laval Holdings & Finance, Sa Gable top carton with enlarged pour spout opening
GB0823051D0 (en) 2008-12-18 2009-01-28 Elopak Systems Improvements in or relating to packaging
GB201512926D0 (en) * 2015-07-22 2015-09-02 Webb Ian Methods of manufacture of containers, pre-containers, blanks for containers and containers for retaining fluids
EP3257770B1 (de) * 2016-06-17 2021-03-31 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungssystem für einen behälter, verfahren zur herstellung davon und behälter mit dem öffnungssystem
US10358264B1 (en) * 2017-05-16 2019-07-23 Facebook Technologies, Llc Hang tag for the display of boxed items
DE102017215078A1 (de) * 2017-08-29 2019-02-28 Sig Technology Ag Flächenförmiger Verbund, insbesondere zum Herstellen formstabiler Nahrungsmittelbehälter, mit einer durch eine Vielzahl von teilweise konvex gebogenen Rilllinien gebildeten Dachfläche
JP7400208B2 (ja) * 2019-04-18 2023-12-19 Toppanホールディングス株式会社 ウェブキャンペーンの方法
SE543516C2 (en) * 2019-07-16 2021-03-16 A & R Carton Lund Ab Sealing disc for paperboard container, and a packaging container comprising the sealing disc
JP7060141B1 (ja) * 2021-07-08 2022-04-26 大日本印刷株式会社 ゲーブルトップ型容器
JP7304993B2 (ja) * 2021-07-08 2023-07-07 大日本印刷株式会社 ゲーブルトップ型容器

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2470199A (en) * 1945-09-07 1949-05-17 Vivian George Stewart Carton and secondary closure therefor
US2585707A (en) * 1950-12-29 1952-02-12 Gen Electric Hall effect alternating current volt-ampere meter
US2687840A (en) * 1951-02-26 1954-08-31 Perga Containers Ltd Container structure
US3204850A (en) * 1964-05-25 1965-09-07 Phillips Petroleum Co Gable top container
US3348755A (en) 1967-01-03 1967-10-24 Phillips Petroleum Co Gable top container
US3520464A (en) * 1968-03-11 1970-07-14 William A Pugh Sr Lift and pull ring container
DE2755701C2 (de) 1977-12-14 1985-10-17 Altstädter Verpackungsvertriebs Gesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Flüssigkeitspackung mit durch Reißstreifen zu öffnender Ausgießöffnung
CA1291092C (en) * 1988-03-11 1991-10-22 Donald A. Poole Easy opening gable top carton
JPH01147930U (de) 1988-04-04 1989-10-13
US4821950A (en) * 1988-06-20 1989-04-18 Aracelia Sanchez Liquid container opening device
US4874126A (en) * 1989-03-29 1989-10-17 Miller Lawrence G Container opening device
US4982845A (en) * 1989-06-19 1991-01-08 James River Corporation Resealable enclosure
CH683175A5 (de) * 1991-02-04 1994-01-31 Alusuisse Lonza Services Ag Verpackung.
GB2253608B (en) 1991-02-14 1995-02-01 Tetra Pak Holdings Sa Opening arrangements for cartons
US5067613A (en) 1991-05-13 1991-11-26 Bryan William T Gable top carton with interiorly stored reclosable spout
DE4134567A1 (de) * 1991-06-27 1993-01-07 Focke & Co Weichpackung, insbesondere quaderfoermige papiertaschentuch-verpackung
US5516037A (en) * 1993-11-19 1996-05-14 Dai Nippon Printing Co., Ltd. Paper container and stopper applying apparatus for paper containers

Also Published As

Publication number Publication date
DE69632091D1 (de) 2004-05-06
RU2169108C2 (ru) 2001-06-20
ATE263062T1 (de) 2004-04-15
BR9608907A (pt) 1999-12-14
EP1162149A1 (de) 2001-12-12
NO975291L (no) 1998-01-15
AU5773596A (en) 1996-12-11
ATE252490T1 (de) 2003-11-15
DE69630447D1 (de) 2003-11-27
EP0827478A1 (de) 1998-03-11
EP0827478B1 (de) 2003-10-22
US6142364A (en) 2000-11-07
CA2221760A1 (en) 1996-11-28
DK0827478T3 (da) 2004-03-08
CN1079071C (zh) 2002-02-13
WO1996037412A1 (en) 1996-11-28
EP1162149B1 (de) 2004-03-31
SK156297A3 (en) 1998-05-06
JPH11505792A (ja) 1999-05-25
NO975291D0 (no) 1997-11-18
PL323500A1 (en) 1998-03-30
PL185016B1 (pl) 2003-02-28
ES2210363T3 (es) 2004-07-01
PT827478E (pt) 2004-03-31
AU694363B2 (en) 1998-07-16
CN1189804A (zh) 1998-08-05
MX9709050A (es) 1998-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1432136C3 (de) Leicht zu öffnender Verschluß fur Getrankedosen
DE69630447T2 (de) Behälter
DE69507327T2 (de) Tragetasche
DE3306337C2 (de)
DE602005002514T2 (de) Mehrschichtiger Beutel mit einem Reisverschluss mit Schieber
DE2007546A1 (de)
DE69501735T2 (de) Behälter mit giebelförmigen oberteil
DE69310705T2 (de) Behälter mit integriertem einsteckbaren Deckel
DE7522916U (de) Behaelter fuer giessbare Stoffe
DE60221774T2 (de) Wiederverschliessbarer, leicht zu öffnender flexibler Behälter
EP2403772A1 (de) Papiersack
DE69822501T2 (de) Giebelbehälter mit zuglasche
DE60000814T2 (de) Schachtel und kartonzuschnitt mit einem aufreisswandteil
DE102008029507B4 (de) Sack und Verfahren zum Entleeren eines Sackes
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
DE4023602A1 (de) Verbunddose, insbesondere zur verpackung von nahrungsmitteln
EP0778213B1 (de) Faltschachtel mit Selbstklebeverschluss
DE60225620T2 (de) Wiederverschliessbare flexible Verpackung
DE4000857A1 (de) Aufreisspackung
DE60000086T2 (de) Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69413681T2 (de) Vorrichtung zum erleichtern des öffnens für behälter
EP0026430A1 (de) Aufreissbarer Verpackungsbehälter
EP0049460A1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
DE10325175B4 (de) Verschlusssystem für flexible Verpackungen
DE60106561T2 (de) Etui zur aufnahme von tüchern

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASYCARTON LTD., TUNBRIDGE WELLS, KENT, GB

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee