DE69629693T2 - Räumliche magnetische abfrageanordnung - Google Patents

Räumliche magnetische abfrageanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE69629693T2
DE69629693T2 DE69629693T DE69629693T DE69629693T2 DE 69629693 T2 DE69629693 T2 DE 69629693T2 DE 69629693 T DE69629693 T DE 69629693T DE 69629693 T DE69629693 T DE 69629693T DE 69629693 T2 DE69629693 T2 DE 69629693T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic
magnetic field
field
magnetic element
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69629693T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629693D1 (de
Inventor
Nicholas Andrew DAMES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Flying Null Ltd
Original Assignee
Flying Null Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Flying Null Ltd filed Critical Flying Null Ltd
Publication of DE69629693D1 publication Critical patent/DE69629693D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629693T2 publication Critical patent/DE69629693T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/246Check out systems combined with EAS, e.g. price information stored on EAS tag
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01VGEOPHYSICS; GRAVITATIONAL MEASUREMENTS; DETECTING MASSES OR OBJECTS; TAGS
    • G01V15/00Tags attached to, or associated with, an object, in order to enable detection of the object
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/08Logistics, e.g. warehousing, loading or distribution; Inventory or stock management
    • G06Q10/087Inventory or stock management, e.g. order filling, procurement or balancing against orders
    • G06Q10/0875Itemisation or classification of parts, supplies or services, e.g. bill of materials
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2405Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used
    • G08B13/2414Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags
    • G08B13/2417Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting characterised by the tag technology used using inductive tags having a radio frequency identification chip
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2434Tag housing and attachment details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2428Tag details
    • G08B13/2437Tag layered structure, processes for making layered tags
    • G08B13/2442Tag materials and material properties thereof, e.g. magnetic material details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2451Specific applications combined with EAS
    • G08B13/2462Asset location systems combined with EAS
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2471Antenna signal processing by receiver or emitter
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2474Antenna or antenna activator geometry, arrangement or layout
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2468Antenna in system and the related signal processing
    • G08B13/2477Antenna or antenna activator circuit
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/22Electrical actuation
    • G08B13/24Electrical actuation by interference with electromagnetic field distribution
    • G08B13/2402Electronic Article Surveillance [EAS], i.e. systems using tags for detecting removal of a tagged item from a secure area, e.g. tags for detecting shoplifting
    • G08B13/2465Aspects related to the EAS system, e.g. system components other than tags
    • G08B13/2485Simultaneous detection of multiple EAS tags
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12465All metal or with adjacent metals having magnetic properties, or preformed fiber orientation coordinate with shape

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Geophysics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)
  • Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Magnetic Resonance Imaging Apparatus (AREA)
  • Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
  • Image Analysis (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft das Ausnutzen magnetischer Eigenschaften in einem Bereich zweckmäßiger Techniken. In ihr wird eine neue Vorgehensweise für die räumliche magnetische Abfrage zusammen mit einem magnetischen Etikett oder einem Kennzeichnungsmarker eingesetzt. Die Erfindung betrifft insbesondere, jedoch nicht ausschließlich: Verfahren zum Feststellen der Anwesenheit und/oder des Orts eines magnetischen Etiketts oder Markers innerhalb eines Abfragebereichs; Verfahren zum Erkennen eines magnetisches Markers (z. B. das Erkennen eines gegebenen Etiketts, um dieses Etikett von anderen Etiketten zu unterscheiden); Systeme zum Umsetzen dieser Verfahren in die Praxis; magnetische Marker zum Gebrauch in derartigen Verfahren und Systemen; und das Speichern von Daten in solchen Markern sowie nachfolgend das Zurückgewinnen der Daten von derartigen Markern aus der Ferne.
  • Man beachte, dass die Begriffe "Etikett" und "Marker" hier austauschbar gebraucht werden. Man kann derartige Vorrichtungen in unterschiedlichen Anwendungen einsetzen, und sie können abhängig von der magnetischen Beschaffenheit der Vorrichtung dazu dienen, a) die bloße Anwesenheit des Etiketts (und damit die Anwesenheit des Artikels, an dem das Etikett befestigt ist) zu bezeichnen; oder b) die Identität des Etiketts (und damit die Identität des Artikels, an dem das Etikett befestigt ist); oder sie können dazu dienen, die exakte Position des Etiketts bezüglich vorbestimmter Koordinaten zu bestimmen (und damit die Position des Artikels, an dem das Etikett befestigt ist); oder sie können dazu dienen Zugangscodes bereitzustellen (z. B. für den Zutritt zu gesicherten Räumen oder für die Ticketverwaltung, beispielsweise in öffentlichen Verkehrsnetzen); oder sie können allgemein dazu dienen, einen Artikel oder eine Menge von Artikeln von anderen Artikeln zu unterscheiden.
  • Zudem werden die Begriffe "Wechselfeld" und "Gleichfeld" dazu verwendet, Magnetfelder zu bezeichnen, deren Eigenschaften den Feldern eines elektrischen Leiters entsprechen, der einen Wechselstrom (AC) oder einen Gleichstrom (DC) führt.
  • Der Einsatzbereich für die Marker, Verfahren und Systeme der Erfindung ist wie beschrieben sehr breit . Er umfasst (ohne darauf beschränkt zu sein) die Bestandskontrolle, Ticketverwaltung, automatisierte Einkaufssysteme, das Überwachen des Ar- beitsfortschritts, Sicherungsetiketten und Zugangskontrolle, Fälschungsschutz und das Orten von Objekten (insbesonderedas präzise Positionieren von Werkstücken [z. B. von Sonden in der Chirurgie]).
  • Stand der Technik
  • Derzeit sind zahlreiche passive Datenmarkersysteme erhältlich. Das am weitesten verbreitete System beruht auf dem optischen Lesen von gedruckten Linienmustern, die im Volksmund als Barcodes bekannt sind. Das Markerelement derartiger Systeme ist sehr billig und besteht in der Regel nur aus Tinte und Papier. Die Lesegeräte sind ebenfalls relativ günstig; in ihnen werden normalerweise Laserstrahl-Abtastungen eingesetzt. Für zahlreiche wesentliche Anwendungen besteht der einzige wirkliche Nachteil von Barcodes darin, dass zwischen dem Lesegerät und dem Marker eine direkte Sichtverbindung bestehen muss.
  • Für Anwendungen, bei denen eine Sichtverbindung nicht möglich ist, sind Systeme entwickelt worden, bei denen keine optische Übertragung eingesetzt wird. In den am weitesten verbreiteten Systemen wird magnetische Induktion für die Kopplung zwischen dem Marker und der Abfrageelektronik verwendet . Derartige Systeme arbeiten in der Regel mit magnetischen Wechselfeldern im Frequenzbereich von 50 kHz bis 1 MHz . Es werden generell integrierte elektronische Schaltungen ("Chips") eingesetzt, die die Empfangs- und Sendefunktionen abwickeln und für die Speicherung und Verarbeitung der Daten sorgen. Damit man keine Batterie benötigt, gewinnt man die Energie für den Chip durch das Gleichrichten des Abfragesig nals, das in einer Antennenspule empfangen wird. Zum Vergrößern der übertragenen Energie und für eine sichere Unterscheidung von unerwünschten Signalen und Störungen wird die Spule normalerweise mit einem Kondensator bei der Trägerfrequenz des Abfragesignals in Resonanz gebracht. Ein typisches Produkt dieser Bauart ist das von Texas Instruments Ltd. hergestellte TIRIS-System.
  • In W089/06810 ist ein Verfahren zum Erfassen der Anwesenheit eines verborgenen Objekts beschrieben, bei dem das Objekt mit einem magnetischen Erfassungselement versehen und dann einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Durch das Erfassen der Antwort des magnetischen Erfassungselements kann man die Anwesenheit des Elements feststellen.
  • In US-4,663,612 ist ein weiteres Erfassungsverfahren beschrieben, das anders als W089/06810 nicht auf der Erkennung von Harmonischen beruht. In diesem Dokument sind statt dessen Vorgehensweisen beschrieben, die auf dem Erfassen einer Störung des Abfrage-Magnetfelds durch ein vorhandenes magnetische Element beruhen.
  • Bei anderen Multibit-Datenmarkersystemen werden herkömmliche Hochfrequenz-Übertragungstechniken verwendet oder Verfahren, die auf akustischen Oberflächenwellen oder Magnetostriktionserscheinungen beruhen.
  • Man kennt einige magnetische Vorrichtungen, beispielsweise die in EP 0295028 beschriebenen Vorrichtungen, die ein Substrat umfassen, das eine dünne Beschichtung mit magnetischem Material aufweist. Magnetische Marker sind auch in den IEEE Transactions on Magnetics, volume 17 no. 6, November 1981, beschrieben. Bei diesen Markern werden in jedem Marker unterschiedliche Mengen von weichmagnetischen Drähten eingesetzt,' wobei die einzelnen Drähte verschiedene Koerzitivitäten aufweisen. Werden die Marker mit einem magnetischen Wechselfeld abgefragt, so verlassen die Marker zu unterschiedlichen Zeitpunkten die Sättigung und geben dabei verschiedene Impulse ab.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft unter anderem den Gebrauch eines neuartigen passiven Datenmarkersystems, bei dem kleine Mengen von sehr hochpermeablem Magnetmaterial und ein magnetisches Feld zur Abfrage verwendet werden. Da das Magnetmaterial die Form einer dünnen Folie, eines Drahts oder Films haben kann, lässt es sich direkt mit einem Substrat verbinden, beispielsweise Papier oder einem Kunststoffmaterial, so dass selbsttragende Marker gebildet werden.
  • Wahlweise kann man das magnetische Material in die Struk- tur eines Artikels aufnehmen, mit dem der Marker verbunden werden soll. Damit kann man den Marker beim Herstellen des betreffenden Artikels ausbilden, indem man das magnetische Material mit der Oberfläche des Artikels verbindet oder es in den Körper des Artikels einbettet.
  • In der Erfindumg werden Magnetfelder ausgenutzt, die eine "magnetische Null" enthalten. Dieser Begriff wird hier so gebraucht, dass er einen Punkt, eine Linie, eine Fläche oder ein Volumen im Raum bezeichnet, an oder in dem bzw. der die Komponente des Magnetfelds in einer gegebenen linearen Richtung null ist. Das Volumen im Raum, in dem diese Bedingung erfüllt wird, kann sehr klein sein; dies ermöglicht gewisse Ausführungsformen der Erfindung, in denen eine exakte Position bestimmt wird. Normalerweise erstreckt sich die magnetische Null über einen relativ kleinen linearen Bereich. Man beachte, dass es beim Auftreten einer magnetischen Null möglich (und häufig der Fall) ist, dass die Magnetfeldkomponente in einer Richtung senkrecht zur gegebenen linearen Richtung eine beträchtliche Größe hat. In einigen Ausführungsformen der Erfindung ist ein derartiges orthogonales Feld von beträchtlicher Größe erwünscht.
  • Ein Weg zum Erzeugen der magnetischen Null besteht darin, entgegengerichtete Magnetfeldquellen zu verwenden. Es kann sich dabei um stromführende Drahtspulen oder Permanentmagnete handeln (diese eignen sich gut für kleine Systeme), oder um eine Kombination aus einer oder mehreren Spulen und einem oder mehreren Permanentmagneten. Man kann auch die magnetischen Nullen ausnutzen, die in bestimmten Richtungen auftreten, falls man eine einzelne Spule oder einen einzelnen Permanentmagnet verwendet.
  • Für größere Anwendungen sind die Magnetfeldquellen bevorzugt Spulen, die Gleichstrom führen.
  • In der Erfindung wird auch die Relativbewegung zwischen einem magnetischen Marker und einem angelegten Magnetfeld ausgenutzt, um einen Durchgang der magnetischen Null über den Marker zu bewirken. Man kann dies durch eine Bewegung des Markers relativ zum angelegten Magnetfeld erzielen oder durch das Halten des Markers in einer festen Position während ihn das abfragende Magnetfeld überstreicht. Generell nutzt die Erfindung den Unterschied zwischen dem magnetischen Verhalten des Markers in i) einem Nullfeld (an der magnetischen Null) und ii) in einem starken und allgemein sättigenden Magnetfeld aus.
  • Die Marker der Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein magnetisches Etikett oder ein Marker bereitgestellt, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er zahlreiche einzelne magnetisch aktive Bereiche in einer linearen Anordnung trägt, wobei die magnetisch aktiven Bereiche aus einem Dünnfilm- oder Schmelzspinnmaterial hergestellt sind, das eine bevorzugte Magnetisierungsachse aufweist, und dass die bevorzugte Magnetisierungsachse mit der oder jeder linearen Anordnung ausgerichtet ist.
  • Die einzelnen magnetisch aktiven Bereiche können von einem Substrat getragen werden, z. B. einem Papier- oder Kunst stoffmaterial, oder sie können selbsttragend sein. Wahlweise kann man die Magnetelemente auch während der Artikelherstellung gerichtet in oder auf den Artikeln aufnehmen. Dies ist beispielsweise angezeigt, falls die Artikel Waren sind, z. B. Handelswaren, die die Marker für Inventurzwecke tragen, oder wenn die Artikel Tickets oder Sicherheitsausweise sind.
  • Einen wie oben bestimmten Marker kann man auch aus einem fortlaufenden Streifen von hochpermeablem Material ausbilden, wobei die magnetischen Eigenschaften diskreter Bereiche des Streifens dauerhaft oder zeitweilig modifiziert werden. Man kann so vorgehen, dass man beginnt, bei einem hochpermeablen Streifen ausgewählte Bereiche so zu behandeln, dass ihre magnetischen Eigenschaften verändert werden, und zwar generell durch das Entfernen oder Vermindern ihrer magnetischen Permeabilität. Man kann auch einen Streifen hochpermeablen Magnetmaterials verwenden, der von einem magnetisierbaren Streifen begleitet wird, der eng benachbart zum hochpermeablen Magnetmaterial angeordnet ist, z. B. über ihm oder nahe bei ihm liegt, wobei ausgewählte Bereiche des Streifens magnetisiert werden. In relativ einfachen Ausführungsformen hat jede magnetisch aktive Region die gleichen magnetischen Eigenschaften. In komplizierteren Ausführungsformen kann jede magnetisch aktive Region eine unterschiedliche magnetische Charakteristik aufweisen. Damit kann man eine große Anzahl Marker zusammenstellen, die jeweils einzigartige magnetische Eigenschaften aufweisen und damit eine eindeutige magnetische Identität und Signatur (falls sie mit einer geeigneten Lesevorrichtung verarbeitet werden).
  • Da in der Erfindung die Relativbewegung zwischen einem Marker und dem angelegten Magnetfeld ausgenutzt wird, ist einsichtig, dass ein Zusammenhang zwischen dem Zeitbereich der Ausgangssignale einer Markerlesevorrichtung und den linearen Abmessungen der magnetisch aktiven Bereiche eines Markers und den Lücken zwischen den magnetisch aktiven Bereichen besteht . In diesem Sinne wirken die aktiven Bereiche und die Lücken zwischen ihnen analog zu den Elementen eines optischen Barcodes (schwarzer Balken oder weißer Spalt zwischen benachbarten Balken) . Daraus folgt, dass man den linearen Abstand zwischen benachbarten magnetisch aktiven Bereichen ebenso wie die Veränderbarkeit der magnetischen Eigenschaften in den aktiven Bereichen zum Erzeugen eines Teils der "Identität" eines Markers verwenden kann. Natürlich kann man anhand der Erfindung eine sehr große Anzahl Marker herstellen, die jeweils ihre eigene unverwechselbare Identität aufweisen.
  • Die Marker sind so beschrieben worden, dass sie eine lineare Anordnung magnetisch aktiver Bereiche besitzen. Die Marker können aber auch zwei oder mehr derartiger linearer Anordnungen aufweisen. Diese können zueinander parallel oder zueinander senkrecht oder in irgendeiner gewünschten geometrischen Anordnung ausgerichtet sein. Man bevorzugt Anordnungen die parallel und/oder senkrecht sind, weil man derartige Macker leichter lesen kann.
  • Geeignete Verfahren zum Herstellen der Macker der Erfindung sind aus der herkömmlichen Etikettenfertigung (d. h. magnetische Macker) bekannt. Geeignete Magnetmaterialien sind ebenfalls bekannt und breit verfügbar. Es handelt sich um hochpermeable Materialien, die bevorzugt eine äußere relative Permeabilität von mindestens 103 auf weisen. Die Koerzitivität des magnetischen Materials hängt von der beabsichtigten Verwendung des Markers ab. Das magnetische Material liegt bevorzugt in Form eines langen dünnen Streifens oder eines dünnen Films vor. Durch diese Formate werden die hauptsächlichen inneren Entmagnetisierungseffekte vermieden. Geeignete Streifenmaterialien sind im Handel leicht erhältlich, beispielsweise von den Herstellern Vacuumschmelze (Deutschland), Allied Signal Corp (USA) und Unitika (Japan) . Dünnfilmmaterial wird derzeit in großem Umfang von IST (Belgien) für den Einsatz in Einzelhandels-Sicherungsetiketten hergestellt. Es eignet sich auch für den Gebrauch in der Erfindung.
  • Erkennungs- bzw. Identifizierungsverfahren
  • Die Erfindung bietet ebenso wie die oben bestimmten Marker zahlreiche nützliche Verfahren zum Erkennen der Anwesenheit eines magnetischen Markers und/oder zum Identifizieren eines solchen Markers . In vielen Fällen sind diese Verfahren dafür gedacht, zusammen mit den Markern der Erfindung verwendet zu werden. Dies ist jedoch keine notwendige Vorbedingung bei den Verfahren der Erfindung.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zum Bestimmen der Position eines magnetischen Elements oder der relativen Positionen zweier oder mehrerer magnetischer Elemente auf einem Etikett bereitgestellt, wobei das/die magnetischen Element (e) nicht lineare magnetische Eigenschaften und eine Vorzugsachse der Magnetisierung aufweist bzw. aufweisen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
    • 1) Anlegen eines Magnetfeldes an eine Abfragezone, in der das/die magnetische(n) Element (e) gelegen ist/sind oder anzuordnen ist/sind, wobei das Magnetfeld: i) durch Magnetfeld-Erzeugungsmittel erzeugt wird, die unabhängig von dem/den magnetischen Element(en) angeordnet sind; ii) so ist, dass innerhalb der Abfragezone ein erster Bereich besteht, bei dem die Komponente des Magnetfeldes in einer ersten Richtung gleich Null ist, wobei in Bereichen, die an den ersten Bereich angrenzen, die Komponente des Magnetfeldes in der ersten Richtung ausreichend ist, um das magnetische Element bzw. die magnetischen Elemente oder einen Teil derselben zu sättigen; und iii) so ist, dass die erste Richtung mit der Vorzugsachse der Magnetisierung des oder jedes magnetischen Elements ausgerichtet ist bzw. werden kann;
    • 2) Hervorrufen einer Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und dem magnetischen Element in der Richtung der vorzugsachse der Magnetisierung des/der magnetischen Elements/Elemente, so dass mindestens ein Teil des magnetischen Elements oder jedes der magnetischen Elemente der Reihe nach magnetisch gesättigt wird und dann in den ersten Bereich eintritt;
    • 3) Detektieren der magnetischen Antwort des oder jedes magnetischen Elements während der Relativbewegung; und
    • 4) Bestimmen der Position des magnetischen Elements (102, 122) oder der relativen Positionen der magnetischen Elemente aus dem Zeitpunkt/den Zeitpunkten des Auftretens der oder jeder magnetischen Antwort.
  • Bevorzugt bewirkt man, dass sich das Magnetfeld in einem vorbestimmten Bereich der Abfrageregion vor- und zurückbewegt. Die Abtastfreguenz (d. h. die Bewegungsfrequenz der magnetischen Null) ist bevorzugt relativ gering, z. B. 1–500 Hz. Vernünftigerweise ordnet man das Feldmuster so an, dass a) die magnetische Null in einer Ebene liegt; und b) das sättigende Feld benachbart zu der Ebene auftritt.
  • In dem oben bestimmten Verfahren lässt man das Magnetelement bevorzugt eine Abfragezone durchqueren, innerhalb der die erforderlichen magnetischen Zustände erzeugt werden.
  • Die Relativbewegung zwischen dem Magnetelement und dem Magnetfeld kann man vorteilhaft dadurch erzeugen, das s. man das angelegte Magnetfeld über das Magnetelement bewegt. Wahlweise kann man die Relativbewegung durch die Anwendung eines. magnetischen Wechselfelds auf ein allgemein statisches Magnetfeldmuster erzeugen.
  • Im Einklang mit Ausführungsformen der Erfindung kann man ein oder mehrere Magnetelemente an einem Objekt befestigen, und zwar bevor sie einem Magnetfeld der Erfindung ausgesetzt werden, so dass man während des Abfragens des Magnetelements bzw. der Magnetelemente den Ort des Objekts feststellen kann.
  • Zudem kann man das oder die Magnetelemente an einem Artikel in einer vorbestimmten Weise anbringen, die für den Artikel und andere Artikel mit der gleichen Charakteristik eindeutig kennzeichnend ist, beispielsweise den Artikelpreis und/oder die Art der Ware, aus denen die Artikel bestehen, und zwar bevor der Artikel dem Abfragebereich ausgesetzt wird. Damit wird es möglich, einzelne Artikel oder Klassen von Artikeln mit Hilfe der Datencharakteristik der Artikel zu identifizieren.
  • Es ist daher an Ausführungsformen der Erfindung gedacht, bei denen Artikelklassen mit Hilfe des Artikelpreises gekennzeichnet sind. Das Verfahren kann vorteilhaft den Schritt des Aufsummierens der Artikelpreise umfassen, die durch die vorbestimmte Anordnung der Magnetelemente codiert sind, die von einer Gruppe einzelner Artikel getragen werden, und dadurch gekennzeichnet sein, dass die Artikelgruppe durch die Abfragezone bewegt wird, wobei die während des Verfahrens empfangenen Signale so verarbeitet werden, dass die geforderte Summe der einzelnen Datenwerte erzeugt wird.
  • Beim Ausführen der oben definierten Verfahren sind bevorzugte Ausführungsformen des Magnetelements entweder läng-lich, wobei die magnetische Null dann so eingerichtet ist, dass sie entlang der großen Achse des Magnetelements verläuft, oder sie haben die Form eines Dünnfilms. In diesem Fall ist die magnetische Null so eingerichtet, dass sie ausgerichtet mit der Achse der magnetischen Empfindlichkeit des Dünnfilmmaterials verläuft.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Einrichtung zum Bestimmen der Position eines magnetischen Elements oder der relativen Positionen zweier oder mehrerer magnetischer Elemente auf einem Marken gemäß dem angegebenen Anspruch 1 bereitgestellt.
  • Das in den oben definierten Verfahren verwendete Magnetfeld bzw. Feldmuster kann man mit Hilfe von zwei Magnetfeldern entgegengesetzter Polarität aufbauen. Man erreicht dies bequem. mit Hilfe einer oder mehrerer Spulen, die einen Gleichstrom führen, oder durch den Einsatz eines oder mehrerer Permanent magnete oder durch eine Kombination einer oder mehrerer Spulen mit einem oder mehreren Permanentmagneten.
  • Setzt man eine Spule ein, so kann man sie so auslegen, dass sie einen im Wesentlichen konstanten Strom führt, damit die magnetische Null an einem festen Punkt gehalten wird. Wahlweise führt die Spule bzw. führen die Spulen einen Strom, dessen Stärke sich gemäß einem vorbestimmten Zyklus ändert, so dass die magnetische Null in vorbestimmter weise schwingen muss. Wir bezeichnen dies als "fliegende Null" . Man kann eine ähnliche Anordnung zum Erzeugen einer fliegenden Nullverwenden, in der ein Permanentmagnet und eine Spule oder mehrere Spulen eingesetzt werden.
  • Eine Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und dem Magnetelement kann man dadurch erzielen, dass man dem Gleichfeld ein magnetisches Wechselfeld mit relativ geringer Amplitude überlagert. Derartige magnetische Wechselfelder mit geringer Amplitude haben in der Regel eine Frequenz im Bereich von 10 Hz bis 100 kHz, bevorzugt von 50 Hz bis 50 kHz und ganz besonders vorteilhaft von 500 Hz bis 5 kHz.
  • In einer Ausführungsform führen die Spulen einen im We- sentlichen konstanten Strom, damit die magnetische Null an einem festen Ort bleibt. In einer anderen Ausführungsform führen die Spulen einen Strom, dessen Amplitude sich in einem vorbestimmten. Zyklus ändert, so dass sich die Position der magnetischen Null in vorbestimmter Weise Hin und Her bewegen muss.
  • In den Verfahren der Erfindung umfasst das Erkennen der magnetischen Antwort des Magnetelements vorteilhaft die Beobachtung der. Harmonischen des angelegten Wechselfelds, die von dem Magnetelement erzeugt werden, wenn sein Magnetisierungszustand beim Durchlauf der magnetischen Null verändert. wird.
  • Wie angegeben arbeitet das System mit einem Abtastfeld mit verschwindender Frequenz oder einer sehr geringen Frequenz, und einer HF (Hochfrequenz) im Bereich von 50 Hz bis 50 kHz. Dies erlaubt bei den meisten Materialien einschließlich dünner Metallschichten eine gute Signaldurchdringung. Zudem erlauben internationale Vorschriften hohe Feldstärken für die Übertragung auf diesen niederen Frequenzen.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung stellen ein Multibit-Datenmarkersystem bereit, in dem eine niederfrequente induktive Magnetabfrage verwendet wird, und es sind keine komplizierten und teuren Marker erforderlich .
  • Grundlagen der Erfindung
  • Bevor weitere Ausführungsformen beschrieben werden, ist es hilfreich, einige grundlegende Aspekte der Erfindung zu erklären, die, falls erforderlich, den Bezug für relativ einfache Ausführungsformen liefern.
  • Ein Schlüsselaspekt der Erfindung ist die Form des in der Abfragezone erzeugten Magnetfelds. Im Weiteren wird man sehen, dass es dieses Feld erlaubt,sehr kleine räumliche Bereiche abzufragen. Das Mittel zum Erzeugen dieses Magnetfelds wird im Weiteren als "Abfrager" bezeichnet. In einer einfachen Form besteht der Abfrager aus einem Paar eng benachbarter identischer Spulen, die so angeordnet sind, dass ihre Achsen zusammenfallen. Die Spulen sind so miteinander verbunden, dass ihre Wickelrichtungen entgegensetzten Sinn haben. Sie werden von einem Gleichstrom durchflossen. Dadurch entstehen auf den Spulenachsen einander entgegengerichtete Magnetfelder, so dass an einem Stelle in der Mitte zwischen den Spulen auf der Spulenachse ein Nullfeld, d. h. eine magnetische Null erzeugt wird. Die Stromstärke in den Spulen ist so gewählt, dass eine kleine Probe eines hochpermeablen Magnetmaterials, das man in der Mitte von einer der beiden Spulen anordnet, stark gesättigt wird. Man lässt auch einen Wechselstrom mit wesentlich geringerer Amplitude in entgegengesetzten Richtungen durch die beiden Spulen fließen, so dass sich die erzeugten Wechselfelder in der Mitte zwischen den Spulen summieren. Man kann dies leicht dadurch erreichen, dass man eine geeignete Stromquelle mit einer Masserückführung an die Verbindungsstelle der beiden Spulen anschließt. Die Frequenz dieses Wechselstroms kann in der Regel ungefähr 2 kHz betragen. Dieser Wert ist jedoch unkritisch, und geeignete Frequenzen erstrecken sich über einen breiten Bereich. Dieser Wechselstrom erzeugt das Abfragefeld, das mit einem magnetischen Marker wechselwirkt und eine erfassbare Antwort erzeugt. Eine weitere Wirkung dieses Wechselstroms besteht darin, dass er die Position des Nullfelds, d. h. die magnetische Null, ein kleines Stück um die Mittenposition entlang der Spulenachsen schwingen lässt (es handelt sich um eine Schwankung bzw. Schwinkung und nicht um ein Wegwandern in irgendeinem beträchtlichen Ausmaß).
  • Zusätzlich kann man einen weiteren niederfrequenten Wechselstrom in die Spulen einspeisen, um ein Niederfrequenz-Abtastfeld (das den Wert Null aufweisen kann) zu erzeugen. Die Frequenz des Abtastfelds (falls vorhanden) sollte ausreichend niedrig sein, so dass zahlreiche Zyklen des relativ hochfrequenten Abfragefelds in der Zeitspanne auftreten können, in der der magnetische Nullbereich über den Marker läuft. Das Frequenzverhältnis des Abfragefelds (ωc) zum Abtastfeld (ωb). liegt normalerweise in der Größenordnung von 100 : 1. Natürlich kann dieses Verhältnis einen beträchtlichen Bereich überstreichen, ohne dass irgendwelche schädlichen Wirkungen auf die Leistungsfähigkeit der Erfindung auftreten.
  • Durchläuft ein Marker, der ein Stück hochpermeables Magnetmaterial enthält, entlang der Spulenachse den Bereich, in dem Schwankungen der. magnetischen Nullfläche auftreten, so wird es zunächst von dem magnetischen Gleichfeld vollständig gesättigt. Es wird anschließend beim Durchgang durch den Null-feldbereich rasch uber seine B-H-Schleife getrieben. Zuletzt wird es wieder gesättigt . per Bereich, über dem das magnetische Material "aktiv" ist, d. h. indem es magnetische Veränderungen erfährt, ist räumlich klein, und wird von der Amplitude des Gleichfelds, der Amplitude des Wechselfelds und den Eigenschaften des Magnetmaterials bestimmt. Die Erstreckung dieses Bereichs kann leicht weniger als 1 Millimeter betragen. Liegt die Stärke des Wechselfelds gerade unter der Stärke, die man zum Sättigen des magnetischen Materials im Macker benötigt, so erzeugt der Macker Harmonische des Wechselsignals, wenn er in den Nullfeldbereich des Abfragefelds eintritt und auf das wechselnde Feld anspricht . Beim Durchlauf des Markers durch den schmalen Nullfeldbereich wird der Macker im linearen Teil seiner B-H-Schleife betrieben, und er, wechselwirkt dadurch, dass er nur die Abfragegrundfrequenz zurückstrahlt. Verlässt der Macker den Nullfeldbereich, so sendet er wieder Harmonische der Abfragefeldfrequenz aus. Eine Empfängerspule, die so ausgelegt ist, dass sie für die Felder empfindlich ist, die im Nullfeldbereich erzeugt werden, die jedoch nicht direkt mit den Abfragespulen koppelt, empfängt lediglich diese Signale. Die zeitliche Änderung dieser Signale beim Durchlauf des Markers entlang der Spulenachse liefert ein klares Zeichen für den Durchgang der Enden des Magnetmaterials durch den Nullfeldbereich.
  • Man beachte; dass. man, da die Abfragezone sehr schmal sein kann, jedes einzelne Stück magnetischen Materials von seinen Nachbarn unterscheiden kann, von denen es durch einen kleinen Abstand getrennt ist. Natürlich wählt man das magnetische Material so aus, dass es sich für die besondere Anwendung eignet, für die der Macker gedacht ist. Geeignete Magnetmaterialien sind wie beschrieben im Handel erhältlich.
  • Betrachtet man nun einen Macker, bei dem eine Anzahl von Zonen oder Stücke von Magnetmaterial entlang der Etikettenachse angeordnet sind, so sieht man, dass beim Durchlauf einer jeden Zone oder eines jeden Stücks Magnetmaterial durch den Nullfeldbereich seine Anwesenheit und: die Positionen seiner Enden feststellbar sind. Es ist dann einfach, die Längen und Abstände einzelner Zonen oder Stücke des Magnetmaterials zum Darstellen bestimmter Codesequenzen zu verwenden. Es sind sehr viele unterschiedliche Codeschematas möglich. Eine wirksame Anordnung besteht darin, ein für optische Barcodes verwendetes Codierschema, bei dem die Daten durch den Abstand und die Breite der Linien im Code dargestellt werden, in gleicher Weise zu verwenden.
  • Das bisher beschriebene System erlaubt das Abtasten eines einachsigen Markers (z. B. eines Drahts oder eines dünnen Streifens aus anisotropem Material, dessen magnetische Achse in Längsrichtung verläuft) , wenn sich dieser räumlich durch die Spulenbaugruppe bewegt. Selbstverständlich kann man die Relativbewegung zwischen dem Marker und dem Abfragefeld entweder mit stationärem Feld und bewegtem Marker oder umgekehrt erzielen. Bei Bedarf kann man die Anordnung selbstabfragend gestalten. Sie ist damit in der Lage, einen stationären Marker abzufragen, z. B. durch die Modulation der Ansteuergleichströme für die beiden Abfragespulen, so dass der Nullfeldbereich einen geeigneten Teil der Spulenachsen überstreicht. Das Ausmaß dieser Bewegung muss mindestens der größten Abmessung eines Markers gleichen und sollte bevorzugt wesentlich größer sein, damit es nicht erforderlich ist, den Macker in der Abfragezone exakt zu positionieren.
  • Verwendet man weitere Spulen, die auf den beiden Achsen angeordnet sind,die auf den ursprünglichen Achsen senkrecht stehen, so kann man Märker in beliebiger Ausrichtung durch sequentielles Feldabtasten lesen. Dies bringt eine wesentlich kompliziertere Zuordnung der Signale aus den drei Ebenen mit sich. Aufgrund der sehr hohen verfügbaren räumlichen Auflösung könnte man jedoch zahlreiche Macker gleichzeitig lesen, die in einem gemeinsamen Abfragevolumen vorhanden sind. Dies ist ein enormer Vorteil für Anwendungen, beispielsweise das Markieren alltäglicher Einzelhandelswaren, und würde beispielsweise das automatische Aufsummieren einer Tasche mit Einkaufswaren an der Kasse erlauben. Damit ist die Erfindung bei der Preisauszeichnung von Artikeln anwendbar und bei Kas sensystemen, die eine Gesamtsumme erzeugen (mit oder ohne begleitende bestandsbezogene Datenverarbeitung).
  • Die Größe eines einzelnen linearen Markers hängt von der Länge der einzelnen Elemente, deren Abstand und der Anzahl der erforderlichen Datenbits ab. Verwendet man Streifen mit dem im Handel erhältlichen höchstpermeablen Material, z. B. den Schmelzspinn-Legierungsfolien von Herstellern wie Vacuumschmelze (Deutschland) und Allied Signal (USA), so liegt die kürzeste Länge von einsetzbaren Einzelelementen wahrscheinlich im Bereich einiger weniger Millimeter. Dies liegt daran, dass die äußere Permeabilität hauptsächlich von Formfaktoren bestimmt wird und nicht von der sehr hohen inneren Permeabilität (in. der Regel 105) . Kürzere Stücke könnten eine unzureichende Permeabilität für einen zufriedenstellenden Betrieb aufweisen.
  • Aus diesem Grund ist es attraktiv, sehr dünne Filme mit hochpermeablem Magnetmaterial zu verwenden. Vorausgesetzt es handelt sich um sehr dünnes Material (idealerweise weniger als 1 Millimeter), so kann man das Material in kleine zwei- dimensionale Stücke schneiden (Quadrate, Scheiben usw.), die Flächen von 20 Quadratmillimeter oder weniger haben und trotzdem eine ausreichend hohe Permeabilität behalten. Dies ermöglicht Marker, die kürzer sind als Elemente, die aus im Handel erhältlichen hochpermeablen Folien hergestellt sind. Geeignete Dünnfilmmaterialien kann man von IST (Belgien) beziehen.
  • Eine Erweiterung dieser Programmierungsart kann man auch dazu verwenden, zu verhindern, dass. der zusammengesetzte Macker einen Alarm in einem Einzelhandels-Sicherungssystem auslöst (ein solcher Alarm wäre eine falsche Diebstahlsmeldung und würde sowohl den Verkäufer als auch den Kunden in Verlegenheit bringen). Sind unterschiedliche Bereiche. des Markers mit verschiedenen statischen Feldstärken vorbelastet, so erzeugen sie beim Durchlaufen des Einzelhandels-Sicherungssystems zu unterschiedlichen Zeitpunkten Signale. Dadurch wird die Etikettensignatur in derartigen Systemen komplizierter und es wird verhindert, dass ein Alarm ausgelöst wird. In der Erfindung ist das Lesesystem in der Lage, die zeitverschobenen Signale zu verarbeiten, die durch solche Vormagnetisierungen entstehen.
  • Bis hierher wurde eine Markercodierung beschrieben, die auf räumlich getrennten Magnetelementen beruht. Es ist jedoch nicht unerlässlich, die Elemente räumlich zu trennen. Das Programmieren der Daten auf einem Marker kann dadurch erfolgen, dass man die hochpermeablen Eigenschaften eines fortlaufenden Magnetelements in ausgewählten Bereichen des Elements zerstört. Dies kann beispielsweise durch lokale Erwärmung über die Rekristallisationstemperatur der amorphen Legierung oder durch Stanzen oder anderweitige Bearbeitung des Materials geschehen. Weit wichtiger ist die Fähigkeit, Bereiche eines fortlaufenden Elements aus hochpermeablem Material magnetisch zu isolieren und zwar mit Hilfe eines magnetischen Musters, das auf einem benachbarten Vormagnetisierungselement gespeichert ist, das aus einem mittel- oder hochkoerzitiven Magnetmaterial hergestellt ist. Ein solcher Verbundmarker könnte dann einfach dadurch codiert werden, dass man mit Hilfe eines geeigneten magnetischen Schreibkopfs ein magnetisches Muster auf das: Vormagnetisierungselement schreibt. Bei Bedarf könnte man den Marker löschen (durch Entmagnetisieren mit einem Wechselfeld) und mit neuen Daten nochmals programmieren.
  • Das beschriebene Schema kann man darauf erweitern, dass es mit Markern arbeitet, die Daten in zwei Dimensionen speichern. Dadurch sind wesentlich kompaktere Marker möglich, und neben einer bequemeren Gestalt besitzt ein Marker, der aus einer N x N Anordnung von Dünnfilmstückchen besteht, auch ein wesentlich umfangreicheres Codierpotential als eine lineare Anordnung aus der gleichen Anzahl Stücke. Der Grund hierfür „ liegt darin, dass es wesentlich mehr einzigartige innere Ver knüpfungen zwischen den Stücken gibt, die man mit einer gegebenen Fläche erzeugen kann.
  • Weitere Ausführungsformen
  • Der Gebrauch der räumlichen magnetischen Abtastung für die Positionserfassung
  • Zusätzlich zur räumlichen Abfrage zum Lesen der Datenmarker kann man diese neue Technik, bei der Flächen mit einem Nullfeld durch den Raum bewegt werden (oder Gegenstände durch die Flächen bewegt werden), dazu verwenden, eine exakte Ortsinformation für kleine Objekte aus hochpermeablem Magnetmater rial zu liefern.
  • Damit stellt die Erfindung ein Verfahren zum Bestimmen des exakten Orts eines Objekts bereit, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren umfasst: a) das. Befestigen eines kleinen Stücks aus Magnetmaterial, das eine hohe magnetische Permeabilität hat, am Objekt; b) an den Bereich, in dem sich das Objekt befindet, das Anlegen eines Magnetfelds, das zwei entgegengesetzte Feldkomponenten umfasst, die von Magnetfeldquellen erzeugt werden und zu einem Nullfeld in einer. Position zwischen den Magnetfeldquellen führen; c) das Anlegen eines hochfrequenten Abfragefelds mit kleiner Amplitude, an den Bereich; d) Veranlassen, dass sich die Position des Nullfelds langsam über einem vorbestimmten Bewegungsbereich vor- und zurückbewegt; e) das Beobachten der magnetischen Wechselwirkung zwischen dem angelegten Magnetfeld und dem kleinen Stück aus Magnetmaterial; und f) das Berechnen der Position des Objekts aus einer Betrachtung der magnetischen Wechselwirkung und aus den bekannten magnetischen Parametern hinsichtlich des angelegten Felds und des kleinen Stücks aus Magnetmaterial. Das kleine Stück aus hochpermeablem Magnetmaterial hat vorteilhaft die Form einer dünnen Folie, eines Drahts oder eines Dünnfilms .
  • Dieser Aspekt der Erfindung ist von besonderem Interesse, falls das Objekt, dessen Ort zu bestimmen ist, ein chirurgisches Instrument ist, beispielsweise eine chirurgische Sonde oder eine Nadel. Die Erfindung erlaubt es, den Ort beispielsweise einer chirurgischen Sonde während einer Operation exakt zu bestimmen.
  • Diese Technik eignet sich sehr gut zur exakten Ortsbestimmung von sehr kleinen Markern innerhalb relativ beschränkter Volumina. Sie kann zahlreiche Marker getrennt auflösen. Sie zeigt auch eine geringe Empfindlichkeit gegenüber fremden Metallobjekten.
  • Ein übliches Magnetetikett bzw. ein üblicher Magnetmarker kann 1 Zentimeter lang sein. (bei Bedarf länger), aus einem amorphen Draht (korrosionsfest, Durchmesser 90 Mikron oder weniger) bestehen, der dem in EAS-Markern verwendeten Draht gleicht, oder, mit geeigneter Verfahrensplanung, ein kurzes Stück (z . B . 1 Zentimeter) einer Nadel, die mit einer dünnen Schicht aus weichmagnetischem Material sputterbeschichtet ist .
  • Bei Gebrauch am Kopf eines Patienten kann man mit den beschriebenen Markern eine Auflösung von 0,1.Millimeter erreichen. Es sollte auch möglich sein, diesen Wert zu erreichen, wenn man einige Vorkehrungen bezüglich der Kalibrierung und des Gebrauchs anderer magnetischer Materialien beachtet. Für ein bestmögliche Leistung wäre eine steife und offene Struktur nahe am Kopf erwünscht. Die angewendeten Magnetfeldstärken sind dabei schwächer als die von alltäglichen Magneten (z. B. Küchentürhalter) erzeugten Felder.
  • Diese Vorgehensweise ist besonders in der Gehirnchirugie anwendbar. Dort besteht die Anforderung, die Position von Sonden mit hoher Genauigkeit in drei Dimensionen zu bestimmen. Es ist daher gemäß der Erfindung möglich, kleine magnetische Macker auf solchen Sonden oder Nadeln zu verwenden. In diesem Fall besteht ein Hauptvorteil darin, dass das Signal vom Marker nur zeitlich erfasst und aufgelöst werden muss. Die Auflösung ist durch den Ort der Nullfeldfläche bestimmt und nicht durch das Signal-Rausch-Verhältnis des erfassten Markersignals. Dies erlaubt es, sehr kleine Marker zu verwenden.
  • Man kann einen einachsigen Positionssensor mit einem Spulensatz implementieren, der dem beschriebenen Markerlesesystem gleicht. Er umfasst: ein Paar gegenüberliegender Spulen, die einen Gleichstrom führen, um einen Gleichfeldgradienten zu erzeugen; eine Vorrichtung, die ein relativ gleichförmiges Wechselfeld geringer Stärke anlegt, damit der Marker in dem kleinen Bereich, in dem das Gleichfeld nahezu verschwindet, in die und aus der Sättigung getrieben wird; und eine Vorrichtung, die ein relativ gleichförmiges Gleichfeld veränderlicher Stärke und Polarität anlegt, damit der Ort der Fläche mit verschwindendem Gleichfeld innerhalb des Volumens abgefragt wird. '
  • Ein anisotroper Marker, d. h ein Marker mit einer bevorzugten Magnetisierungsachse, löst das Magnetfeld entlang seiner Länge auf. Einen derartigen Marker kann man beispielsweise dadurch erhalten, dass man ein langes dünnes Element aus einem Magnetmaterial verwendet, oder durch eine geeignete Behandlung eines Bereichs eines Magnetmaterials, der ein sehr viel kleineres Seitenverhältnis hat, z. B. durch das Glühen eines allgemein rechteckigen Stücks eines Schmelzspinn-Mag- netmaterials in Längsrichtung. Im Zusammenhang mit dem behandelten einachsigen Positionssensor gibt es fünf Freiheitsgrade (x, y, und z und die beiden Winkel (eine Drehung des Markers um seine Achse hat keine Auswirkung)). Drei vollständige orthogonale Spulensätze können ausreichend Information erfassen, indem man nacheinander drei Abtastungen des gleichförmigen Gleichfelds auf jedem Spulensatz ausführt . Dabei erfolgt die erste Abtastung ohne Feld von den anderen Sätzen, die zweite Abtastung mit einem gleichförmigen Gleichfeld aus einem der beiden Sätze und die dritte Abtastung mit einem Gleichfeld aus dem anderen Satz . Dies führt insgesamt zu neun Abtastungen. Man kann sie wie in der folgenden Tabelle darstellen. Dort sind die Magnetfeldquellen mit a, b und c bezeichnet und die Abtastungen mit 1–9 numeriert (die Reihenfolge der Abtastungen ist ohne Belang).
  • Figure 00210001
  • Die einzige Information, die aus jeder Abtastung benötigt wird, ist die Position der Mitte des harmonischen Ausgangssignals des Markers innerhalb dieser Abtastung. Man kann dann die neun Gleichfeldwerte in die xyz-Theta-Phi-Koordinaten des Markers umsetzen. Zu Beginn kann man das System so verwenden, dass man den Marker in der gewünschten Position hält, bevor der Kopf in die Spulen gebracht wird. Hat man den Kopf in den Spulen angeordnet, so kann man den Marker bewegen, bis man die gleichen Signale erhält.
  • Eine Alternative zum sequentiellen Abfragen, die den Vorteil aufweist, dass man weniger Zeit zum Abtasten des nteressierenden Bereichs benötigt, besteht darin, den Magnetfeldgradienten kontinuierlich zu drehen, so dass alle interessierenden Richtungen abgetastet werden. Man kann dies erreichen, indem man drei Spulensätze mit geeigneten fortlaufenden Signalformen ansteuert. Ein geeignetes Abtastfeld wird beispielsweise erzeugt, wenn man die Spulen in den x-, yund z-Ebenen mit Strömen IX, Iy und . IZ gemäß den folgenden Gleichungen ansteuert IX = cos ωat (A cos ωbt – sin ωbt · sin ωct) – sin ωat · cos ωct Iy = sin ωat (A cos ωbt – sin ωbt · sin ωct) – cos ωat · cos ωct IZ = A sin ωbt – cos ωbt · sin ωct wobei gilt:
    ωa = Gesamtfrequenz der Drehung des angelegten Magnetfelds,
    ωb = Null-Abtastfrequenz,
    ωc = Abfragefrequenz,
    A = Amplitudenverhältnis ωb : ωc .
  • Typische (jedoch nicht einschränkende) Werte für diese Parameter sind: A = 10; Frequenzverhältnis ωa : ωb = 1 : 10; und Frequenzverhältnis ωb : ωc = 1 : 400 Beschreibung der Zeichnungen Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnungen beschrieben. Es zeigt:
  • 1 die grundlegenden Elemente eines Markerlesesystems der Erfindung;
  • 2 einen Schaltplan, der einen Modus zum Erzeugen des gewünschten Magnetfeldmusters mit der Anordnung in 1 darstellt;
  • 3 den Zusammenhang zwischen der magnetischen Antwort eines Markers und seiner Position im Lesesystem nach 1;
  • 4 die Orte, an denen bei einem Permanentmagneten magnetische Nullen auftreten;
  • 5 eine Ausführungsform der Erfindung, in der eine Spule und ein Permanentmagnet dazu verwendet werden, das gewünschte Feldmuster zu erzeugen; 6 eine Ausführungsform der Erfindung, in der zwei Parmanentmagnete dazu verwendet werden, das gewünschte Feldmuster zu erzeugen;
  • 7 eine Ausführungsform der Erfindung; in der zahlreiche Permanentmagnete, die in einer ringförmigen Anordnung mit einer Spule untergebracht sind, dazu verwendet werden, das gewünschte Feldmuster zu erzeugen;
  • 8 einen skizzenhaften Schaltplan eines erfindungsgemäßen Markerabfragers für eine Ausführungsform der Erfindung;
  • 9 eine Auswahl von Markern der Erfindung; und
  • 10 eine Ausführungsform der Erfindung angewendet auf chirurgische Vorgänge.
  • 1 zeigt eine skizzierte Anordnung, in der ein Marker 1 in der Mitte zwischen zwei Spulen Tx1 und Tx2 angeordnet ist . Der Marker gleicht der in 9a dargestellten Markerart, d. h., es handelt sich um einen einfachen linearen Marker, der mehrere Magnetelemente trägt. Jedes Magnetelement besteht aus einem hochpermeablen magnetischen Legierungsmaterial, z. B. Schmelzspinnband 6025 von Vacuumschmelze, das eine innere, Permeabilität von ungefähr 105 hat. Der Leser sollte beachten, dass die in dieser Beschreibung für die verschiedenen Parameter angegebenen Werte, die zu den Elementen in 1 gehören, nur beispielhaften Charakter haben und eine Arbeitsausführung- sform beschreiben. Diese Werte hängen unvermeidbar von den Gesamtabmessungen des Systems und seiner beabsichtigten Funktion ab. Die Magnetelemente, die die diskreten magnetisch, aktiven Bereiche des Markers bilden, haben Abmessungen von 10 Millimeter x 1 Millimeter x 25 Mikron. Der Abstand zwischen benachbarten Elementen beträgt 1 Millimeter. Die beiden Spulen haben ungefähr 20 Zentimeter Abstand und umfassen jeweils 450 Windungen Kupferdraht mit 0,56 Millimeter Durchmesser, die in quadratischer Anordnung von üblicherweise 45 Zentimeter x 45 Zentimeter gewickelt sind. Jede Spule hat einen Widerständ von 6 Ohm und eine Induktivität von 100 mH. Beide Spulen Tx1 und Tx2 führen einen Gleichstrom 2, dem ein schwächerer Wechselstrom i überlagert ist. Normalerweise liegt der Gleichstrom I in der Größenordnung von 3 A und der überlagerte Wechselstrom i in der Größenordnung von 50 mA. Der Wechselstrom i hat eine relativhohe Frequenz, normalerweise ungefähr 2 kHz.
  • Bei einem System, das wie beschrieben aufgebaut ist, erzeugen die Wechselströme und Gleichströme in den beiden Spulen ein Magnetfeldmuster, bei dem sich eine magnetische Null in der Richtung des Pfeils x an Punkten befindet, die in einer Ebene parallel zu den beiden Spulen und in der Mitte zwischen den Spulen befinden. In l werden die x- und y-Koordinaten dieser Mittenebene durch die Linien 2 bzw. 3 dargestellt.
  • Wird ein magnetischer Marker der Erfindung durch die beiden in 1 dargestellten Spulen geführt, wobei er sich . in die Richtung x bewegt und allgemein entlang der Längsachse, die zwischen den Mittelpunkten der beiden Spulen definiert ist, so durchläuft er eine Magnetfeld-Polaritätsumkehr in der Mittenebene, die durch die Koordinaten 2 und 3 definiert ist. Die Polaritätsumkehr des Magnetfelds erfolgt, weil der Gleichstrom in der ersten Spule in einer Richtung fließt und in der anderen Spule. in der entgegengesetzten Richtung, siehe die fett eingezeichneten Pfeile in 1. In der Mittenebene löscht die Magnetfeldkomponente, die von dem in der ersten Spule fliesenden Gleichstrom erzeugt. wird, exakt die Magnetfeldkomponente aus, die der in. der anderen Spule fließende Gleichstrom erzeugt.
  • Bewegt sich der Marker durch die Mitte der ersten Spule, so erfährt er ein starkes Magnetfeld, das dazu ausreicht, seine magnetisch aktiven Elemente zu sättigen. Nimmt die Feldstärke bei der Bewegung hin zur Mittenebene ab, so wird das magnetische Material von dem abnehmenden Magnetfeld in einer Weise beeinflusst, die durch seine Hysteresekurve bestimmt ist. In der Nähe der magnetischen Null wird die Magnetisierungsrichtung der Magnetelemente des Markers umgekehrt.
  • Der in 1 dargestellte relativ hochfrequente Wechselstrom i ist in jeder der Spulen Tx1 und Tx2 gleich.
  • Die Frequenz des Wechselstroms kann wie angegeben in einem breiten Bereich liegen. Ein üblicher Betriebswert mit der Anordnung in 1 beträgt ungefähr 2 kHz. Die Wirkung dieses Wechselstroms mit relativ geringer Amplitude besteht darin, dass er die durch die Koordinaten 2 und 3 definierte Mittenebene um den geometrischen Mittelpunkt entlang der Längsachse zum Schwingen bringt, die zwischen den Mittelpunkten der beiden Spülen bestimmt ist. Anders ausgedrückt schwingt die Ebene die die magnetische Null enthält, d. h. sie bewegt sich in einem kleinen Raumbereich mit der Frequenz des Wechselstroms vor und zurück.
  • 2 zeigt eine einfache Schaltung, die entgegengesetzte Gleichfelder zusammen mit Wechselfeldern liefert. Der Kondensator C1 ist so ausgewählt, dass er bei der ansteuernden Wechselfrequenz mit der Induktivität der Spulen Tx1 und Tx2 in Resonanz ist. Jede dieser Spulen hat einen Widerstand von 6 Ohm und eine Induktivität von 100 Millihenry. Ein üblicher Wert für C1 ist 0,1 μF. C2 ist ein Kondensator, der. so gewählt wird, dass er für die ansteuernde Wechselfrequenz wie ein Kurzschluss wirkt. Ein üblicher Wert für diese Komponente beträgt 22 μF: Die Gleichstromversorgung liefert in der Regel 30 Volt bei 3 Ampere. Die Wechselstromquelle liefert normalerweise einen Wechselstrom bei einer Frequenz von 2 kHz und 2 V effektiv.
  • 3 zeigt, wie sich die Magnetisierung eines einzelnen Magnetelements abhängig von der Zeit an verschiedenen Positionen innerhalb des Magnetfeldmusters ändert, das zwischen den Spulen Tx1 und Tx2 in 1 bestimmt ist. Zur besseren, „Darstellung ist die Schwingung der Ebene, die die magnetische Null enthält, mit einem fetten Doppelpfeil 4 (↔) eingezeichnet. Die äußersten Positionen der Ebene sind als gestrichelte Linien 5 und 6 eingetragen. Der Mittelpunkt zwischen den eingrenzenden Ebenen 5 und 6 ist durch die gestrichelte Linie 7 bezeichnet . Im rechten Abschnitt von 3 ist gezeigt, wie sich das angelegte Wechselfeld abhängig von der Zeit zwischen positiven (H+) und negativen (H–) Feldwerten ändert. Unter der Kurve mit dem angelegten Wechselfeld befinden sich fünf Kurven, die zeigen, wie sich die Gesamtmagnetisierung des Mag- netelements zeitlich ändert, und zwar in jeder der fünf geometrischen Positionen, die links mit Position 1, Position 2 usw. bezeichnet sind. Die Ebenen 5 und 6 bestimmen die Grenzen von Bereichen, innerhalb derer Magnetfeld-Polaritätsumkehrungen auftreten. In der Praxis beträgt der Abstand zwischen den Ebenen 5 und 6 normalerweise ungefähr 1 Millimeter. Für ein gegebenes Magnetmaterial kann man diesen Abstand willkürlch innerhalb gewisser Grenzen vergrößern oder verkleinern, indem man die Amplitude des Wechselstroms und/oder des Gleichstroms in den Spulen verändert.
  • Das Magnetelement hat zu allen Zeiten eine lineare magnetische Achse, die senkrecht zu den Ebenen 5, 6 und 7 verläuft .
  • In der Position 1 befindet sich das Ende des Magnetelements nahe an der Ebene 6. In diesem Zustand erfährt es zu allen Zeiten ein positives Magnetfeld, und seine Gesamtmagnetisierung ist zeitinvariant. In der Position 2 hat das führende Ende des Elements die Mittenebene 7 erreicht. Das meiste magnetische Material bleibt jedoch nach wie vor außerhalb der begrenzenden Ebene 6. Dadurch kann die Nullebene nur mit einem Teil des Magnetmaterials wechselwirken. Dies führt zu einer zeitveränderlichen Gesamtmagnetisierung, die das dargestellte Wiederholungsmuster aufweist, d. h. einen geradlinigen Abschnitt mit positivem Wert gefolgt von einem allgemein sinusförmigen Bogen, der fast bis auf Null abfällt und dann auf seinen ursprünglichen positiven Wert ansteigt.
  • In der Position 3 ist das magnetische Material bezüglich der Mittenebene 7. symmetrisch angeordnet . Dabei besteht die Kurve der Gesamtmagnetisierung in Abhängigkeit von der Zeit aus einer Sinuskurve, deren Frequenz der Frequenz des angelegten Wechselfelds entspricht. In der Position 4 erfährt der größte Teil des Magnetelements zu allen Zeiten ein negatives Feld; ein kleinerer Abschnitt des Elements erfährt jedoch Polaritätsumkehrungen. Dies führt zur dargestellten Gesamtmagnetisierungskurve in Abhängigkeit von der Zeit. Die Tatsache, dass die Position 4 die entgegengesetzte Position zur Position 2 ist, spiegelt sich im Zusammenhang zwischen den Magnetisierungskurven für diese beiden Positionen wieder. Man kann sehen, dass die Kurve für die, Position 4 tatsächlich ein Spiegelbild der Kurve für die Position 2 ist, wobei die gekrümmten Teile jedoch zeitverschoben sind.
  • Schließlich erfährt in der Position 5 der gesamte Marker das negative Feld, und kein Teil des Markers erfährt eine Polaritätsumkehr. Folglich ist die Gesamtmagnetisierung zeitinvariant und hat wie dargestellt einen konstanten negativen Wert.
  • Wird ein Marker, der ein solches Magnetelement enthält, entlang der Spulenachsen durch den Nullfeldbereich geführt, so wird es zunächst von dem magnetischen Gleichfeld vollständig gesättigt. Anschließend wird es rasch über seine B-H-Schleife geführt, während es den Nullfeldbereich durchläuft. Zuletzt wird es wieder gesättigt. Der Teil des Durchgangs, in dem das Magnetmaterial "aktiv" ist, d. h. in dem es magnetische Veränderungen erfährt, ist räumlich klein. Er ist durch die Amplitude des Gleichfelds, die Amplitude des Wechselfelds und die Eigenschaften des Magnetmaterials bestimmt. Dieser Bereich kann sich leicht über weniger als einen Millimeter erstrecken. Liegt die Stärke des Wechselfelds gerade unter der Stärke, die zum Sättigen des Magnetmaterials im Marker erforderlich ist, so erzeugt der Marker Harmonische des Wechselsignals, wenn er in den Nullfeldbereich eintritt (Positionen 1 bis 2) und antwortet auf das sich verändernde Feld. Durchquert der Marker den schmalen Nullfeldbereich (Po- sition 3), so wird er im linearen Teil seiner B-H-Schleife betrieben, und die Wechselwirkung besteht darin, dass er nur die Grundabfragefrequenz wieder abstrahlt. Verlässt der Marker. den Nullfeldbereich (Positionen 4 bis 5) , so sendet er wiederum Harmonische der Abfragefeldfrequenz aus.
  • Eine Empfängerspule (Rx), die so beschaffen ist, dass sie für Felder empfindlich ist, die im Nullfeldbereich erzeugt werden, aber nicht direkt mit den Abfragespulen (Tx) koppelt, empfängt nur diese Signale. Eine derartige Anordnung kann man erreichen, indem man getrennte Tx- und Rx-Spulen verwendet, die räumlich so angeordnet sind, dass sie eine geringe gegenseitige Kopplung aufweisen. Man kann auch eine einzige Spule einsetzen (die die Tx- und Rx-Funktion, besitzt), und zwar zusammen mit einer geeigneten Filterung in den Tx- und Rx-Pfaden. Die zeitliche Veränderung dieser Signale beim Vorbeilaufen des Markers an den Spulenachsen liefert eine klare Anzeige für den Durchgang der Enden des Magnetmaterials durch den Nullfeldbereich.
  • Das Ergebnis dieser Wechselwirkung zwischen dem Marker und dem Magnetfeld, das er erfährt, ist in 3b dargestellt. Dabei ist der Bereich 4, über dem die magnetische Null oszilliert, in kleinerem Maßstab dargestellt. Die numerierten Punkte stellen den Ort des Markermittelpunkts in jeder der Positionen 15 dar. Die Erzeugung eines harmonischen Signals durch den Marker (erläutert durch die zweite Harmonische der angelegten Frequenz) ist an den Positionen offensichtlich, an denen der Marker in den Bereich eintritt, der durch die begrenzenden Ebenen 5 und 6 bestimmt ist, d. h. die Zone, in der Magnetfeld-Polaritätsumkehrungen auftreten. Wegen der Symmetrie des Systems erzeugt ein einzelnes Magnetelement eine Doppelspitze 8a und 8b; da die Positionen 2 und 4 redundant sind.
  • 4 zeigt die Feldlinien (d. h. die magnetischen Konturen), die bei einem einfachen Stabmagneten auftreten. Die X-Y-Ebene, die die Längsachse des Stabmagneten schneidet und senkrecht auf der Papierebene steht, bildet eine magnetische Nullebene. Damit erfährt ein Magnetelement, das eine empfind-liche magnetische Achse besitzt, die senkrecht bezüglich der Nullebene ausgerichtet ist, eine magnetische Null, wenn sie einen der beiden Pfade A–B oder C–D durchläuft. Folglich kann man einen einfachen Stabmagneten als Teil eines Abfragesystems verwenden und damit die Anwesenheit eines solchen magnetischen Markers erkennen oder die Information lesen, die ein derartiger Marker trägt.
  • Die Erzeugung des zweiten harmonischen Signals kann als Grundlage eines Markererkennungssystems dienen. Enthält der Marker anstelle eines einzigen Magnetelements eine lineare Anordnung aus n magnetischen Elementen, so umfasst das zweite harmonische Ausgangssignal des Markers n Doppelspitzen, von denen jede der in 3b dargestellten Doppelspitze ähnlich ist. Haben alle Magnetelemente gleiche Größe und gleiche magnetische Eigenschaften, so weisen die Spitzen das gleiche Profil auf, und jede Spitze bestimmt eine Hüllkurve mit konstanter Fläche. Der Abstand zwischen einzelnen magnetischen Elementen beeinflusst die relativen Positionen der Doppelspitze in einer Darstellung der Amplitude in Abhängigkeit von der Zeit . Die Erfindung ist natürlich nicht auf den Gebrauch der eben beschriebenen einfachen Marker eingeschränkt. Der Gebrauch von Magnetelementen mit unterschiedlichen Größen und magnetischen Eigenschaften sowie mit ungleichen Abständen über der Länge des Magnetmarkers erzeugt kompliziertere Signalmuster, die aber trotzdem kennzeichnend für die gegebene Markerkonstruktion sind. Durch Verändern der Anzahl, der mag- netischen Eigenschaften und der Anordnung einer Reihe von Magnetelementen kann man eine sehr große Anzahl magnetischer Marker herstellen, von denen jeder eine einzigartige Charakteristik aufweist, die demgemäß ein eindeutiges Signal erzeugt, wenn der Marker zusammen mit dem System in 1– 3 verwendet wird.
  • Natürlich ist die Erfindung auch nicht darauf eingeschränkt, dass die zweite Harmonische der angelegten Wechselfrequenz beobachtet wird. Man hat gerade diese bestimmte Harmonische für die Erläuterung gewählt, weil es relativ unproblematisch ist, ein Sendesignal (Tx-Ausgabe) zu erzeugen, das keinen (oder einen ganz geringen) Gehalt an zweiten Harmonischen hat, und damit eine gute Unterscheidung zwischen dem Tx-Signal und der Antwort des Markers erlaubt, und weil die zweite Harmonische einen relativ hohen Anteil der gesamten harmonischen Energie enthält, die der Marker ausgibt.
  • 5 zeigt skizzenhaft die Anordnung eines einfachen Markerlesers der Erfindung . Im Leser werden ein Permanentmagnet 10 und eine Spule 11 verwendet, die benachbart zu einer Fläche des Magneten angeordnet ist: In dieser Ausführungsform kann man einen zu lesenden Marker entlang des Pfads C–D durch die Spule 11 oder entlang des Pfads A–B über der Spule führen. Man muss die Marker so orientieren, dass ihre magnetischen Achsen mit der Bewegungsrichtung des Markers ausgerichtet sind. In 5 ist die magnetische Nullebene wie dargestellt bei 12 angeordnet.
  • 6 zeigt den Gebrauch von zwei Permanentmagneten , die so angeordnet sind, dass ihre magnetischen Achsen ausgerichtet sind und gleiche Pole einander gegenüberliegen. Eine derartige Anordnung erzeugt eine Nullebene 13. Die erforderliche Richtung der Markerbewegung ist durch den Pfeil 14 dargestellt. Die magnetische Achse des Markers muss wiederum mit der Bewegungsrichtung ausgerichtet sein.
  • 7 zeigt eine einfache Realisierung eines Markerlesekopfs, in dem eine Anzahl Permanentmagnete dazu verwendet werden, eine magnetische Nullebene zu erzeugen. Wie dargestellt sind zehn über ein Polymer befestigte Ferritmagnete in einer ringförmigen Anordnung untergebracht, wobei gleiche Pole nach innen zeigen. Eine gemeinsame Sende- und Empfängerspule L1 sitzt in der dargestellten Weise im Magnetring. Der Marker wird beim Durchlaufen der Nullebene in der Mitte des Magnetrings gelesen.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Abfragesystems. Sie beruht auf dem Gebrauch einer einzigen Spule L1, die sowohl als Sendespule (Tx) wirkt, die das gewünschte Magnetfeldmuster erzeugt, als auch als Empfängerspule (Rx) . Im System wird die zweite Harmonische im Ausgangssignal des Markers als Grundlage für die Markererfassung und -erkennung verwendet. Die Schaltungskomponenten C1 und L2 bilden eine Resonanzfalle bei der Frequenz 2f, die Signale mit dieser Frequenz im Ausgangssignal von Tx auf einen sehr geringen Pegel absenken. C2 ist bei der Frequenz f mit L1 in Resonanz. Die Komponenten C3; C4, L1 und L3 bilden ein Filter, das erwünschte Signale vom Marker bei der Frequenz 2f durchlässt, wogegen Signale bei der Sendefrequenz f unterdrückt werden.
  • Das von dieser Schaltung erhaltene Ausgangssignal durchläuft ein Tiefpassfilter und gelangt zu einem Analog-Digital-Umsetzer (ADC) und schließlich zu einem digitalen Signalprozessor. Diese Komponenten und insbesondere der Signalprozessor sind so gestaltet, dass sie den beabsichtigten Anwendungen in der Abfrageeinheit genügen. Die Art der Signalverarbeitung und die Vorrichtungen, mit denen sie erfolgt, sind herkömmlicher Art und werden daher nicht weiter beschrieben.
  • 9 erläutert die Grundstruktur eines magnetischen Markers der Erfindung. 9a zeigt einen Marker 100, der ein Trägermedium 101 umfasst (z. B. Papier oder ein Kunststoffmaterial) und eine lineare Anordnung magnetisch aktiver Bereiche 102, 103, 104, 105 und 106. Jeder magnetisch aktive Bereich ist aus einem Stückchen hochpermeablen Magnetmaterials gefertigt (z. B. Vacuumschmelze 6025), dessen magnetische Achse mit der Längsrichtung des Markers ausgerichtet ist. Jedes Stückchen hat eine Fläche von ungefähr 10 mm2 und ist durch eine Klebung am Substrat 101 befestigt.
  • Die Stücke 101105 haben identische Abmessungen und magnetische Eigenschaften. Sie haben den gleichen Abstand, d. h. die Lücken 110, 111 und 112 sind alle gleich groß. Der Abstand zwischen den Stückchen 105 und 106 ist jedoch größer, und zwar so, als würde ein Stückchen an der Position fehlen, die bei 113 mit gestrichelten Linien bezeichnet ist.
  • Der Marker 100 verhält sich als Sechs-Bit-Marker, der. mit 111101 codiert ist (die Null ist die Fläche 113).
  • Auf einem Substrat 121, das. die Magnetelemente 122126 trägt und eine "Lücke" 127 hat, ist ein funktionell gleichwertiger Marker 120 ausgebildet. In dieser Ausführungsform haben die Magnetelemente die Form eines Streifens oder Drahts aus hochpermeablem Magnetmaterial (z. B. Vacuumschmelze 6025), der in der Regel ungefähr 5 Millimeter lang, 1 Millimeter breit und ungefähr 15 Mikron dick ist.
  • 9b zeigt eine andere Anordnung für einen geschichteten Sechs-Bit-Marker 130. Dieser Marker ist wie in 9a mit 111101 codiert. Dabei wird zwischen eine fortlaufende Schicht bzw. eine Bahn aus hochpermeablem Magnetmaterial 131 (in Form eines Drahts, eines Streifens, eines Dünnfilms oder . einer Folie) und ein Substrat 133 eine Vormagnetisierungsschicht 132 eingelegt. Die Vormagnetisierungsschicht ist in vorbestimmten Bereichen magnetisiert, die das darüberliegende hochpermeable Material beeinflussen, so dass magnetisch aktive Bereiche erzeugt werden, die mit 134, 135, 136, 137 und 138 bezeichnet sind. Der Bereich 139 ist nicht aktiv und bildet damit eine magnetische Null. Beim Lesen mit einem Abfragesystem beispielsweise nach 8 erhält man von den Markern 100, 120 und 130 das in 9d dargestellte Ausgangssignal.
  • 9c zeigt einen komplizierteren Marker. Dort sind eine Reihe paralleler linearer Anordnungen aus magnetisch aktivem Material vorhanden, die eine 4 x 4 Matrix aus Orten erzeugen, an denen magnetisch aktives Material vorhanden sein kann (codiert eine ' 1') oder fehlen kann (codiert eine ' 0') .
  • 10 zeigt die allgemeine Anordnung der drei Spulensätze, die gemäß der Erfindung für chirurgische Anwendungen eingesetzt werden. Die drei Spulensätze stehen jeweils senkrecht aufeinander und bestimmen einen Hohlraum, in dem man den Kopf 200 eines Patienten anordnen kann. Der erste Spulen-satz besteht aus den Spulen 201a und 201b. Der zweite Spulensatz besteht aus den Spulen 202a und 202b. Der dritte Spulensatz besteht aus den Spulen 203a und 203b. In der Zeichnung sind zwei chirurgische Sonden 204 und 205 skizziert, die im Schädel des Patienten angeordnet sind. Die. Sonden tragen jeweils an ihren distalen Enden einen magnetischen Marker 206, 207, beispielsweise einen Marker, wie er im Zusammenhang mit 9 beschrieben worden ist. Da das Magnetelement des Markers nur Information über seine Anwesenheit liefern muss (und keine umfangreichen Daten halten muss), werden relativ einfache Marker bevorzugt. Es reicht ein einziges Magnetelement aus hochpermeablem Magnetmaterial aus, das an der Spitze der Sonde angeordnet ist. Die Spulen werden so betrieben, wie es oben ausführlich beschrieben worden ist. Mit Hilfe der Erfindung kann man die Positionen der Enden der Sonden mit hoher Genauigkeit ermitteln; und damit exakte chirurgische Abläufe mit Genauigkeit und mit geringstmöglicher Beschädigung des gesunden Gewebes ausführen.

Claims (59)

  1. Verfahren zum Bestimmen der Position eines magnetischen Elements oder der relativen Positionen zweier oder mehrerer magnetischer Elemente (102, 122) auf einem Etikett (100, 120), wobei das/die magnetische(n) Ele- ment(e) nicht linieare magnetische Eigenschaften und eine Vorzugsachse der Magnetisierung aufweist bzw. aufweisen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: (1) Anlegen eines Magnetfeldes an eine Abfragezone, in der das/die magnetische(n) Element(e) (102, 122) gelegen ist/sind oder anzuordnen ist/sind, wobei das Magnetfeld: (i) durch Magnetfeld-Erzeugungsmittel (10; 11) erzeugt wird, die unabhängig von dem/den magnetischen Element(en) (102, 122) angeordnet sind; (ii) so ist, dass innerhalb der Abfragezone ein erster Bereich (12, 13) besteht, bei dem die Komponente des Magnetfeldes. in einer ersten. Richtung gleich Null ist, wobei in Bereichen, die an den ersten Bereich (12, 13) angrenzen, die Komponente des Magnetfeldes in der ersten Richtung ausreichend ist, um das magnetische Element (102, 122) bzw. die magnetischen Elemente (102, 122) oder einen Teil derselben zu sättigen; und (iii) so ist, dass die erste Richtung mit der Vorzugsachse der Magnetisierung des oder jedes magnetischen Elements ausgerichtet ist bzw. werden kann; (2) Hervorrufen einer Relativbewegung zwischen dem Magnetfeld und dem magnetischen Element (102, 122) in der Richtung der Vorzugsachse der Magnetisierung des/der magnetischen Elements/Elemente (102, 122) so dass mindestens ein Teil des magnetischen Elements oder jedes der magnetischen Elemente der Reihe nach magnetisch gesättigt wird und dann in den ersten Bereich (12, 13) eintritt; (3) Detektieren der magnetischen Antwort (8a, 8b) des oder jedes magnetischen Elements (102, 122) während der Relativbewegung; und (4) Bestimmen der Position des magnetischen Elements (102, 122) oder der relativen Positionen der magnetischen Elemente aus dem Zeitpunkt/den Zeitpunkten des Auftretens der oder jeder magnetischen Antwort.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Bereich (12, 13) an Bereiche angrenzt, an denen ein ausreichendes Magnetfeld herrscht, um das magnetische Element (102, 122) oder einen Teil desselben zu sättigen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass (a) der erste Bereich (12, 13) in einer Ebene liegt und (b) das sättigende Magnetfeld benachbart der Ebene erzeugt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeich- net, dass der erste Bereich (12, 13) dazu veranlasst wird, sich innerhalb eines Teils der Abfragezone nach hinten und vorne zu bewegen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung dadurch erzeugt wird, dass das magnetische Element (102, 122) dazu gebracht. wird, die Abfragezone zu durchqueren.
  6. Verfahren nach einem. der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung dadurch erzeugt wird, dass sich das angelegte Magnetfeld über das magnetische Element (102, 122) bewegt.
  7. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Element (102, 122) länglich ist und dass sich die Richtung der Komponente Null des Magnetfeldes entlang der Hauptachse des magntischen Elements während der Relativbewegung erstreckt.
  8. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Element (102, 122) in Form eines dünnen Filmes oder einer Folie ( 102 , 103 ) vorliegt und dass die Richtung der Feldstärke Null des Magnetfeldes mit der Achse der magnetischen Empfindlichkeit des Films oder der Folie während der Relativbewegung ausgerichtet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Feld durch das Anlegen zweier magnetischer Felder entgegengesetzter Polarität an den Bereich erzeugt wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Anlegen der beiden Magnetfelder durch Verwenden einer oder mehrerer Spulen (11), welche Gleichstrom leiten, erreicht wird.
  11. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Verwendung eines oder mehrerer Permantentmagneten erzeugt wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule(n) (11) einen im Wesentlichen konstanten Strom führt/führen.
  13. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Spule(n) (11) einen Strom führt/führen, dessen Stärke in einem vorgegebenen Zyklus variiert, so dass die Position des ersten Bereiches (12, 13) zum Oszillieren in einer vorgegebenen Weise gebracht wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der/die Permanentmagnet(en) (10) durch eine Spule oder Spulen (11) begleitet wird/werden, welche einen Strom führt/führen, dessen Stärke gemäß einem vorgegebenen Zyklus variiert, so dass die Position des ersten Bereichs (12, 13) zur Oszillation auf eine vorgegebene Weise. gebracht wird.
  15. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung durch das Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes an das Magnetfeld bewirkt wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die relative Bewegung zwischen dem Magnetfeld und dem magnetischen Element (102, 122) durch Anlegen eines magnetischen Wechselfeldes niedriger Amplitude hervorgerufen wird, das einem Gleichstromfeld überlagert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Wechselfeld niedriger Amplitude eine Frequenz im Bereich von 10 Hz bis 100 kHz aufweist:
  18. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet; dass das Detektieren der magnetischen Antwort des Elements (102, 122) das Beobachten von Oberschwingungen (8a, 8b) umfasst, die durch das magnetische Element (102, 122) von einem angelegten Wechselstromfeld erzeugt werden, wenn sein Magnetisierungszustand durch Durchlaufen des ersten Bereichs (12 , 13) verändert wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die magnetische(n) Element(e) (102, 122) an dem Objekt befestigt wird/werden, bevor es/sie der Abfragezone ausgesetzt wird/werden, so dass während der Abfrage des/der magnetischen Elements/Elemente (102, 122) die Lage des Objekts bestimmt werden kann.
  20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld dazu gebracht wird, das magnetische Material wiederholt als Ergebnis des Anlegens eines abfragenden Magnetfeldes niedriger Ampitude und hoher Frequenz auf den Bereich zu kreuzen.
  21. Verfahren nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein chirurgisches Instrument ist.-22. Verfahren nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Objekt ein. chirurgischer Fühler oder eine Nadel ist .
  22. Verfahren nach Anspruch 19, 20, 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass das magnetische Material in Form einer dünnen Folie (102) , eines Drahtes (122) oder eines dünnen Films (134) vorliegt.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 19 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch drei Sätze zueinander orthogonaler Magnetfeldquellen (10) erzeugt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetfeld durch Ausführen sequenzieller Feldabfragen und Errechnender Position des Zentrums des Oberwellenausgangs aus dem ,magnetischen Material für jede Abfrage erzeugt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass neuen aufeinanderfolgende Feldabfragen vorhanden sind, die gemäß der folgenden Tabelle ausgeführt werden, wobei die Magnetfeldquellen als a, b und c bezeichnet werden und die Abfragen von 1 bis 9 durchnummeriert sind (wobei die Reihenfolge der Abfrage keine Bedeutung hat):
    Figure 00380001
    Figure 00390001
  26. Verfahren nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass drei Stätze orthogonaler Spulen kontinuierlich erregt werden, so dass eine kontinuierlich rotierende Feldrichtung geschaffen wird, die das interessierende Volumen in kontrollierten Durchläufen vorgegebener Breite bedeckt.
  27. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das/die mangnetische(n) Element(e) (102, 122), bevor es/sie der Abfragezone ausgesetzt wird/werden, auf einem Artikel in einer vorgegebenen Weise angeordent wird/wer- den, welche für jenen Artikel oder andere, welche dasselbe Merkmal aufweisen, einzigartig ist, bspw. Artikelpreis und/oder die Art der Waren, die die Artikel bilden, wodurch es ermöglicht wird, dass die individuellen Artikel oder Artikelklassen mittels Datenmerkmalen der Artikel identifiziert werden.
  28. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass jedes der magnetischen Elemente (102, 122) eine hohe Permiabilität aufweist.
  29. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet, dass es eine zweite Schicht eines magnetischen Materials (139) mittlerer Koerzitivität aufweist, durch die jedes magnetische Element durch magnetisches Vorbelasten der zweiten Schicht (9b) definiert werden kann.
  30. Verfahren nach Anspruch 28, das darüber hinaus den Schritt des Zusammenrechnens des Artikelpreises umfasst, welcher durch die vorgegebene Anordnung der magnetischen Elemente, die durch eine Einheit individueller Artikel getragen. werden, kodiert ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Einheit der Artikel dazu veranlasst wird, sich durch die Abfragezone zu bewegen, wobei die während des Verfahrens empfangenen Signale so verarbeitet werden, dass die erforderliche Summe der individuellen Datenwerte erzeugt wird.
  31. Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines magnetischen Elements oder der relativen Positionen zweier oder mehrerer magnetischer Elemente (102, 122) auf. einem Etikett (100, 120), wobei das/die magnetische(n) Element (e) nicht liniare magnetische Eigenschaften und eine Vorzugsachse der Magnetisierung aufweist(en), wobei die Vorrichtung folgendes umfasst: i) ein Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes, wobei das Magnetfeld einen ersten Bereich umfasst, bei dem die Komponente des Magnetfeldes in einer ersten Richtung gleich Null ist, wobei innerhalb der an den ersten Bereich angrenzenden Bereiche die Komponente des Magnetfeldes in der ersten Richtung ausreichend ist, um das Etikett oder einen Teil desselben zu sättigen; und ii) ein Mittel zum Detektieren der magnetischen Antwort (8a, 8b) des oder jedes magnetischen Elements (102, 122) auf die relative Bewegung zwischen dem oder jedem magnetischen Element und dem Magnetfeld.
  32. Vorrichtung nach Anspruch 32, wobei das Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes eine Anzahl Permanentmagneten (20) umfasst, die in kreisförmiger Anordnung um einen Spalt (21) positioniert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Pole der Permanentmagneten (20) so angerodnet sind, dass der Pol einer Polarität (bspw. Nordpol) jedes, der Magneten (20). auf der Innenseite der kreisförmigen Anordnung positioniert ist und der Pol der entgegengesetzten Polarität (bspw. Südpol) auf der Außenseite der kreisförmigen Anordnung positioniert ist, wobei eine Spule (L1) koaxial zu der kreisförmigen Anordnung benachbart den Permanentmagneten (20) angeordnet ist.
  33. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass die Permanentmagneten (20) polymer sch gebundene Ferritmagneten sind.
  34. Positionssensor, umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 32, 33 oder 34.
  35. Vorrichtung nach Anspruch 32, aufweisend eine elektrische Schaltung, die eine Signalquelle der Frequenz 2f und Ausgabemittel zum Liefern eines elektrischen Ausgangs umfasst, wobei die Quelle mit dem Ausgabemittel durch (i) Mittel zur Halbierung der Frequenz des Quellensignals, (ii) ersten Filtermitteln, die im Wesentlichen dafür ausgelegt sind, Signale der Frequenz 2f zurückzuschicken, (iii) eingestellte Schaltungsmitteln, die auf Energie der Frequenz f eingestellt sind und eine Sendespule umfassen, die dafür ausgelegt ist, Energie gegen ein magnetisch kodiertes Etikett abzustrahlen, das so angeordnet ist, dass es durch die abgestrahlte Energie beeinflusst wird, und eine Empfangsspule (die dieselbe Spule wie die Sendespule sein kann) zum Empfangen von Energie, die von dem Etikett als Antwort auf die empfangene Energie abgestrahlt wird, und (iv) zwei Filtermitteln, die dafür ausgelegt sind, Energie der Frequenz f im Wesentlichen zurückzusenden und Energie der Frequenz 2f hindurchzulassen, verbunden sind, wobei das Ausgabemittel dafür ausgelegt ist, einen Ausgang zu liefern, der eine Funktion der Amplitude des Ausgangs des zweiten Filtermittels und der Phasendifferenz zwischen der Quelle und dem Ausgang des zweiten Filtermittels ist. wobei das Magnetfeld-Erzeugungsmittel den Sende- und Empfangsspulen zugeordnet ist, so dass beim Gebrauch. ein magnetisch kodiertes Etikett, das sich durch den ersten Bereich bewegt, auch mit den Sende- und Empfangsspulen wechselwirkt.
  36. Vorrichtung nach Anspruch 36, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Filtermittel einen Kondensator (C1) umfasst, der parallel zu einen Induktor (L2) geschaltet ist, wobei die Werte des Kondensators und des Induktors so ausgewählt sind, dass Signale der Frequenz 2f verringert werden.
  37. Vorrichtung nach Anspruch 36 oder 37, dadurch gekenn- zeichnet, dass das eingestellte Schaltungsmittel einen Kondensator (C2) und einen Induktor (L1) umfasst, die parallel zur Erde geschaltet sind, wobei die Werte des Kondensators und des Induktors so ausgewählt sind, dass der Kondensator bei der Frequenz f mit dem Induktor in Resonanz ist.
  38. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Filtermittel einen Induktor (L1); der parallel zu einem ersten Kondensator (C3) geschaltet ist, einen zweiten Kondensator (C4) und einen Induktor (L3) umfasst, wobei die Reihenschaltung des zweiten Kondensators (C4) und des Induktors (L3) geerdet ist.
  39. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgabemittel eine Reihen-schaltung aus einem Tiefpassfilter, einem Analog- Digitalwandler und einem Digitalprozessor aufweist.
  40. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass. eine einzelne Spule sowohl als Sendeals auch als Empfangsspule fungiert.
  41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine zweite Sendespule aufweist, die so angeordnet ist, dass ihre Achse mit der Sendespule zusammenfällt
  42. Vorrichtung nach Anspruch 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule und die zweite Sendespule miteinander verbunden sind, so dass ihre Wicklungsrichtungen entgegengesetzt sind.
  43. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 43, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule(n) einen Widerstand von 6 Ω und eine Induktanz von 100 mH aufweist/aufweisen.
  44. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 36 bis 44, dadurch gekennzeichnet, dass die Sendespule(n) eine Gleichstromkomponente und eine Wechselstromkomponente führt/führen.
  45. Vorrichtung nach Anspruch 45, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichstromkomponente in der Größenordnung von 3 P. und die Wechselstromkomponente in der Größenordnung von 50 mA liegen.
  46. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente eine Frequenz von 10 Hz bis 100 kHz aufweist.
  47. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente eine Frequenz von 50 Hz bis 50 kHz aufweist.
  48. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente eine Frequenz von 500 Hz bis 5 kHz aufweist.
  49. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente eine Frequenz von 2 kHz aufweist.
  50. Vorrichtung nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass die Wechselstromkomponente gemäß einem vorgegebenen Zyklus variiert, so dass ein magnetisches Wechselfeld erzeugt wird, welches bewirkt, dass die Position des Magnetfeldes, das von dem Mittel zum Erzeugen eines Magnetfeldes erzeugt wird, auf eine vorgegebene Weise oszilliert.
  51. Magnetische Markierung oder Etikett (100, 120, 130), gekennzeichnet durch ein Substrat, das eine Anzahl diskreter magnetisch aktiver Bereiche (102, 122, 134) trägt, welche nicht lineare magnetische Eigenschaften aufweisen und in einer oder mehreren linearen Anordnungen positioniert sind, wobei die magnetisch aktiven Bereiche aus einem dünnen Film oder einem Schmelzspinnmaterial ausgebildet sind, welches eine Vorzugsachse der Magnetisierung aufweist, wobei die Vorzugsachsen der Magnetisierung innerhalb der oder jeder liniaren Anordnung, ausgerichtet sind.
  52. Magnetische Markierung oder Etikett nach Anspruch 52, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der magnetisch aktiven Bereiche (102, 122, 134) oder die Räume zwischen den magnetische aktiven Bereichen, oder beide, nicht einheitlich sind.
  53. Etikett nach Anspruch 52 oder 53, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzugsachsen der Magnetisierung durch longditudinales Abkühlen eines Schmelzspinnmaterials erzeugt werden.
  54. Etiektt nach Anspruch 52, 53 oder 54, dadurch gekennzeichnet, dass die diskreten magnetisch aktiven Bereiche (102, 122, 134) aus einem zusammenhängenden Bereich magnetisierbaren Materials ausgebildet sind, wobei diskrete Bereiche desselben magnetisiert sind, und ein Raum/Räume zwischen den magnetisch aktiven Bereichen. erzeugt ist.
  55. Etikett nach einem der vorstehenden Ansprüche, 52 bis 55, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei lineare Reihen aufweist, die orthogonal angeordnet sind.
  56. Etikett nach einem der Ansprüche 52 bis 56, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form eines relativ langen, dünnen Streifens vorliegt, der entlang seiner Länge einer Vorzugsachse der Magnetisierung aufweist.
  57. Etikett nach einem der Ansprüche 52 bis 57, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der magnetisch aktiven Bereiche im Wesentlichen die gleiche Form und Größe aufweist.
  58. Etikett nach einem der Ansprüche 52 bis 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem der mag- netisch aktiven Bereichen einheitlich ist.
  59. Etikett nach Anspruch 53, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen jedem der magnetisch aktiven Bereiche nicht einheitlich ist.
DE69629693T 1995-04-04 1996-04-03 Räumliche magnetische abfrageanordnung Expired - Fee Related DE69629693T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GBGB9506909.2A GB9506909D0 (en) 1995-04-04 1995-04-04 Spatial magnetic interrogation system
GB9506909 1995-04-04
PCT/GB1996/000823 WO1996031790A1 (en) 1995-04-04 1996-04-03 Spatial magnetic interrogation

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69629693D1 DE69629693D1 (de) 2003-10-02
DE69629693T2 true DE69629693T2 (de) 2004-02-26

Family

ID=10772460

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69629693T Expired - Fee Related DE69629693T2 (de) 1995-04-04 1996-04-03 Räumliche magnetische abfrageanordnung

Country Status (22)

Country Link
US (5) US6144300A (de)
EP (1) EP0834091B1 (de)
JP (1) JP3647462B2 (de)
KR (1) KR100262363B1 (de)
CN (1) CN1153984C (de)
AT (1) ATE248379T1 (de)
AU (1) AU716803B2 (de)
BR (1) BR9604784A (de)
CA (1) CA2217762C (de)
CZ (1) CZ293167B6 (de)
DE (1) DE69629693T2 (de)
ES (1) ES2205021T3 (de)
GB (1) GB9506909D0 (de)
HK (1) HK1003907A1 (de)
HU (1) HUP9802671A3 (de)
MX (1) MX9707744A (de)
NO (1) NO974587L (de)
NZ (1) NZ304922A (de)
PL (3) PL181016B1 (de)
RU (1) RU2145722C1 (de)
TW (1) TW329001B (de)
WO (1) WO1996031790A1 (de)

Families Citing this family (145)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9506909D0 (en) * 1995-04-04 1995-05-24 Scient Generics Ltd Spatial magnetic interrogation system
AU738833B2 (en) * 1995-04-04 2001-09-27 Flying Null Limited Apparatus for interrogating magnetic tags
US6075441A (en) 1996-09-05 2000-06-13 Key-Trak, Inc. Inventoriable-object control and tracking system
US5944023A (en) * 1995-12-07 1999-08-31 Sims Deltec, Inc. Systems and methods for determining the location of an implanted device including a magnet
GB2314418B (en) * 1996-06-19 1999-07-07 Flying Null Ltd Magnetic sensing and reading devices
GB9619896D0 (en) * 1996-09-24 1996-11-06 Flying Null Ltd Improvements in or relating to magnetic sensors
GB9620190D0 (en) * 1996-09-27 1996-11-13 Flying Null Ltd Improved methods for coding magnetic tags
GB9621000D0 (en) * 1996-10-09 1996-11-27 Flying Null Ltd Magnetic tags and techniques
AU8815298A (en) * 1997-08-19 1999-03-08 Flying Null Limited Improvements relating to surgical devices and their location
GB9717574D0 (en) * 1997-08-19 1997-10-22 Flying Null Ltd Catheter location
DE19743829A1 (de) * 1997-10-04 1999-04-08 Meto International Gmbh System zur Bereitstellung von fälschungssicherer Information über einen Artikel
GB2318089A (en) 1997-11-13 1998-04-15 Flying Null Ltd Banknote with two magnetic security features
GB9806923D0 (en) * 1998-03-31 1998-05-27 Flying Null Ltd Position sensing
GB9815917D0 (en) * 1998-07-21 1998-09-23 Flying Null Ltd Security packaging
GB9816969D0 (en) * 1998-08-04 1998-09-30 Flying Null Ltd Magnetic tags and readers therefor
CA2343411C (en) 1998-09-11 2002-11-12 Key-Trak, Inc. Object carriers for an object control and tracking system
WO2000016284A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Key-Trak, Inc. Tamper detection and prevention for an object control and tracking system
CA2343412A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 William C. Maloney Object control and tracking system with zonal transition detection
US6204764B1 (en) 1998-09-11 2001-03-20 Key-Trak, Inc. Object tracking system with non-contact object detection and identification
WO2000016281A1 (en) 1998-09-11 2000-03-23 Key-Trak, Inc. Mobile object tracking system
WO2000039611A1 (en) * 1998-12-23 2000-07-06 Flying Null Limited Reading devices for magnetic tags
US6622567B1 (en) * 1999-03-01 2003-09-23 Microstrain, Inc. Micropower peak strain detection system for remote interrogation
GB9918657D0 (en) * 1999-08-06 1999-10-13 Flying Null Ltd Coded label information extraction method
GB9919100D0 (en) * 1999-08-12 1999-10-13 Sentec Ltd Improved tag readers
ES2213614T3 (es) 1999-10-16 2004-09-01 Glaxo Group Limited Dispositivo de alojamiento para envase de aerosol.
IL132499A0 (en) * 1999-10-21 2001-03-19 Advanced Coding Systems Ltd A security system for protecting various items and a method for reading a code pattern
GB2355889A (en) * 1999-10-26 2001-05-02 Endeavour Consulting Ltd Controlling operation of a device within a restricted area by detecting the presence of the device and instructing it to restrict its operation
PE20010720A1 (es) 1999-12-11 2001-07-26 Glaxo Group Ltd Distribuidor de medicamento
AU2509901A (en) 1999-12-11 2001-06-18 Glaxo Group Limited Medicament dispenser
FR2806483B1 (fr) * 2000-03-14 2004-01-09 Electronique Angelidis Et Sarr Procede de detection et d'identification d'un objet parmi une pluralite d'objets, et dispositif pour sa mise en oeuvre
JP3579868B2 (ja) * 2000-05-30 2004-10-20 株式会社山武 センサ装置、設定装置、読み出し装置及び物品管理システム
GB0013619D0 (en) 2000-06-06 2000-07-26 Glaxo Group Ltd Sample container
US6404340B1 (en) * 2000-06-19 2002-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Multiple-axis tracking of passive resonant structures
US6472987B1 (en) * 2000-07-14 2002-10-29 Massachusetts Institute Of Technology Wireless monitoring and identification using spatially inhomogeneous structures
JP2004503338A (ja) 2000-07-15 2004-02-05 グラクソ グループ リミテッド 薬剤取り出し装置
GB0017882D0 (en) * 2000-07-21 2000-09-06 Sentec Ltd Anti collision for passive magnetic tags
AU2002223555A1 (en) 2000-10-03 2002-04-15 Adtab Limited Container with removable protective cover
GB0026647D0 (en) 2000-10-31 2000-12-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
WO2002084221A1 (en) * 2001-04-18 2002-10-24 Advanced Coding Systems Ltd. Magnetic position sensor
GB0125134D0 (en) 2001-10-19 2001-12-12 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0130284D0 (en) 2001-12-19 2002-02-06 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB2383500A (en) * 2002-10-01 2003-06-25 Flying Null Ltd Verifying the authenticity and determining the correct connection of an attachable component using a tag and modifying the operation of the apparatus
AU2002350977A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-30 Flying Null Limited Verification key for replacement parts
US6972682B2 (en) 2002-01-18 2005-12-06 Georgia Tech Research Corporation Monitoring and tracking of assets by utilizing wireless communications
GB0201677D0 (en) 2002-01-25 2002-03-13 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
EP1467790A1 (de) 2002-01-25 2004-10-20 Glaxo Group Limited Arzneimittelspender
GB0217199D0 (en) 2002-07-25 2002-09-04 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
WO2003063754A1 (en) 2002-01-30 2003-08-07 Glaxo Group Limited Compliance aid
GB0209528D0 (en) 2002-04-26 2002-06-05 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
FR2841021B1 (fr) * 2002-06-13 2004-12-24 Systemig Sa Dispositif de controle et/ou de surveillance utilisant une etiquette electronique, un lecteur et un encodeur d'etat
US7352771B2 (en) * 2002-10-08 2008-04-01 Colder Products Company Data collision detection device and method
GB0317374D0 (en) 2003-07-24 2003-08-27 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
GB0323349D0 (en) * 2003-10-06 2003-11-05 Linksure Ltd Verification means
US7906345B2 (en) * 2003-11-12 2011-03-15 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Magnetic nanoparticles, magnetic detector arrays, and methods for their use in detecting biological molecules
JP4825138B2 (ja) 2004-02-16 2011-11-30 グラクソ グループ リミテッド 薬剤ディスペンサー用カウンター
US7230537B2 (en) * 2004-04-15 2007-06-12 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Product identification system using IC tag units, and a digital content management system
US7102521B2 (en) * 2004-04-30 2006-09-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and system for identifying RFID-tagged objects
GB0418278D0 (en) 2004-08-16 2004-09-15 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US8156899B2 (en) 2004-12-13 2012-04-17 Innovive Inc. Containment systems and components for animal husbandry: nested covers
US20070169715A1 (en) 2004-12-13 2007-07-26 Innovive Inc. Containment systems and components for animal husbandry
US8684267B2 (en) 2005-03-26 2014-04-01 Privasys Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
US20080148394A1 (en) 2005-03-26 2008-06-19 Mark Poidomani Electronic financial transaction cards and methods
US8226001B1 (en) 2010-06-23 2012-07-24 Fiteq, Inc. Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
KR20080003006A (ko) * 2005-04-27 2008-01-04 프라이베이시스, 인크. 전자 카드 및 그의 제조방법
US7954455B2 (en) 2005-06-14 2011-06-07 Innovive, Inc. Cage cover with filter, shield and nozzle receptacle
CN101557930A (zh) * 2005-06-30 2009-10-14 诺瓦化学公司 磁性复合材料和含有该磁性复合材料的制品
RU2292588C1 (ru) * 2005-07-12 2007-01-27 Бетелин Владимир Борисович Устройство для идентификации и способ его опроса
GB0515584D0 (en) 2005-07-28 2005-09-07 Glaxo Group Ltd Medicament dispenser
US8784336B2 (en) 2005-08-24 2014-07-22 C. R. Bard, Inc. Stylet apparatuses and methods of manufacture
US20100109670A1 (en) * 2006-06-02 2010-05-06 Societe Plymouth Francaise Detection system suitable for identifying and tracking buried pipes or other bodies buried in the ground or embedded in civil engineering works
US7753779B2 (en) 2006-06-16 2010-07-13 Bally Gaming, Inc. Gaming chip communication system and method
US8647191B2 (en) 2006-09-26 2014-02-11 Bally Gaming, Inc. Resonant gaming chip identification system and method
US8388546B2 (en) 2006-10-23 2013-03-05 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
US7794407B2 (en) 2006-10-23 2010-09-14 Bard Access Systems, Inc. Method of locating the tip of a central venous catheter
GB0622827D0 (en) 2006-11-15 2006-12-27 Glaxo Group Ltd Sheet driver for use in a drug dispenser
US7999681B2 (en) * 2007-01-24 2011-08-16 United Security Applications Id, Inc. Method of shipping and tracking inventory
EP2139312A1 (de) 2007-04-11 2010-01-06 Innovive, Inc. Schubladenkäfig für tierhaltung
US20090118006A1 (en) 2007-11-02 2009-05-07 Bally Gaming, Inc. Game related systems, methods, and articles that combine virtual and physical elements
US9636031B2 (en) 2007-11-26 2017-05-02 C.R. Bard, Inc. Stylets for use with apparatus for intravascular placement of a catheter
JP5452500B2 (ja) 2007-11-26 2014-03-26 シー・アール・バード・インコーポレーテッド カテーテルの血管内留置のための統合システム
US10449330B2 (en) 2007-11-26 2019-10-22 C. R. Bard, Inc. Magnetic element-equipped needle assemblies
US10524691B2 (en) 2007-11-26 2020-01-07 C. R. Bard, Inc. Needle assembly including an aligned magnetic element
US9521961B2 (en) 2007-11-26 2016-12-20 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for guiding a medical instrument
US9649048B2 (en) 2007-11-26 2017-05-16 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for breaching a sterile field for intravascular placement of a catheter
US8849382B2 (en) 2007-11-26 2014-09-30 C. R. Bard, Inc. Apparatus and display methods relating to intravascular placement of a catheter
US10751509B2 (en) 2007-11-26 2020-08-25 C. R. Bard, Inc. Iconic representations for guidance of an indwelling medical device
US8781555B2 (en) 2007-11-26 2014-07-15 C. R. Bard, Inc. System for placement of a catheter including a signal-generating stylet
US8478382B2 (en) 2008-02-11 2013-07-02 C. R. Bard, Inc. Systems and methods for positioning a catheter
US8884743B2 (en) * 2008-06-26 2014-11-11 Bluechiip Pty Ltd RFID memory devices
US8223014B2 (en) * 2008-07-02 2012-07-17 Essence Security International Ltd. Energy-conserving triggered ID system and method
US8199013B2 (en) * 2008-08-12 2012-06-12 Sensormatic Electronics, LLC Metal detection system with integrated directional people counting system
WO2010022370A1 (en) 2008-08-22 2010-02-25 C.R. Bard, Inc. Catheter assembly including ecg sensor and magnetic assemblies
US8437833B2 (en) 2008-10-07 2013-05-07 Bard Access Systems, Inc. Percutaneous magnetic gastrostomy
US8478379B2 (en) * 2008-11-12 2013-07-02 Biosense Webster, Inc. Probe visualization based on mechanical properties
US9532724B2 (en) 2009-06-12 2017-01-03 Bard Access Systems, Inc. Apparatus and method for catheter navigation using endovascular energy mapping
KR101773207B1 (ko) 2009-06-12 2017-08-31 바드 액세스 시스템즈, 인크. 카테터 팁 배치 방법
US9445734B2 (en) 2009-06-12 2016-09-20 Bard Access Systems, Inc. Devices and methods for endovascular electrography
US9386942B2 (en) 2009-06-26 2016-07-12 Cianna Medical, Inc. Apparatus, systems, and methods for localizing markers or tissue structures within a body
AU2010265891B2 (en) 2009-06-26 2016-06-23 Cianna Medical, Inc. Apparatus, systems, and methods for localizing markers or tissue structures within a body
WO2011044421A1 (en) 2009-10-08 2011-04-14 C. R. Bard, Inc. Spacers for use with an ultrasound probe
WO2011097312A1 (en) 2010-02-02 2011-08-11 C.R. Bard, Inc. Apparatus and method for catheter navigation and tip location
ES2778041T3 (es) 2010-05-28 2020-08-07 Bard Inc C R Aparato para su uso con sistema de guiado de inserción de aguja
EP2912999B1 (de) 2010-05-28 2022-06-29 C. R. Bard, Inc. Vorrichtung zur Verwendung mit einem Nadeleinsatz-Führungssystem
US8317103B1 (en) 2010-06-23 2012-11-27 FiTeq Method for broadcasting a magnetic stripe data packet from an electronic smart card
CA2806353A1 (en) 2010-08-09 2012-02-16 C.R. Bard Inc. Support and cover structures for an ultrasound probe head
CN103442632A (zh) 2010-08-20 2013-12-11 C·R·巴德股份有限公司 Ecg辅助导管末端放置的再确认
US8425425B2 (en) 2010-09-20 2013-04-23 M. Dexter Hagy Virtual image formation method for an ultrasound device
WO2012051124A2 (en) 2010-10-11 2012-04-19 Innovive, Inc. Rodent containment cage monitoring apparatus and methods
US8801693B2 (en) 2010-10-29 2014-08-12 C. R. Bard, Inc. Bioimpedance-assisted placement of a medical device
EP2729073A4 (de) 2011-07-06 2015-03-11 Bard Inc C R Nadellängenbestimmung und -kalibrierung für ein einsatzführungssystem
USD724745S1 (en) 2011-08-09 2015-03-17 C. R. Bard, Inc. Cap for an ultrasound probe
USD699359S1 (en) 2011-08-09 2014-02-11 C. R. Bard, Inc. Ultrasound probe head
WO2013070775A1 (en) 2011-11-07 2013-05-16 C.R. Bard, Inc Ruggedized ultrasound hydrogel insert
US9306626B2 (en) * 2012-05-16 2016-04-05 Broadcom Corporation NFC device context determination through proximity gestural movement detection
CN104837413B (zh) 2012-06-15 2018-09-11 C·R·巴德股份有限公司 检测超声探测器上可移除帽的装置及方法
EP2682893B1 (de) * 2012-07-06 2018-10-31 Deutsche Telekom AG Magnetisches Etikett, Lesegerät für magnetisches Etikett und Verfahren zum Abfragen eines magnetischen Etiketts
US9713437B2 (en) 2013-01-26 2017-07-25 Cianna Medical, Inc. Microwave antenna apparatus, systems, and methods for localizing markers or tissue structures within a body
US10660542B2 (en) 2013-01-26 2020-05-26 Cianna Medical, Inc. RFID markers and systems and methods for identifying and locating them
US10729098B2 (en) 2013-07-01 2020-08-04 Innovive, Inc. Cage rack monitoring apparatus and methods
CN104346592B (zh) * 2013-08-08 2018-08-10 联想(北京)有限公司 一种近距离无线通讯设备、卡及一种信息提示方法
WO2015120256A2 (en) 2014-02-06 2015-08-13 C.R. Bard, Inc. Systems and methods for guidance and placement of an intravascular device
CA2956152C (en) 2014-07-25 2023-03-21 Innovive, Inc. Animal containment enrichment compositions and methods
US10973584B2 (en) 2015-01-19 2021-04-13 Bard Access Systems, Inc. Device and method for vascular access
US10610326B2 (en) 2015-06-05 2020-04-07 Cianna Medical, Inc. Passive tags, and systems and methods for using them
US10349890B2 (en) 2015-06-26 2019-07-16 C. R. Bard, Inc. Connector interface for ECG-based catheter positioning system
US10325439B2 (en) 2015-07-03 2019-06-18 Custom Security Industries, Inc. Article identification reader, marker element for article identification and method of article identification
DE102015121812B4 (de) * 2015-12-15 2017-11-02 Bogen Electronic Gmbh Gegenstand, Verfahren zum Herstellen des Gegenstands und Verfahren zum Bestimmen einer Position des Gegenstands
US11000207B2 (en) 2016-01-29 2021-05-11 C. R. Bard, Inc. Multiple coil system for tracking a medical device
WO2017151808A1 (en) 2016-03-03 2017-09-08 Cianna Medical, Inc. Implantable markers, and systems and methods for using them
CA3020334A1 (en) 2016-04-06 2017-10-12 Cianna Medical, Inc. Reflector markers and systems and methods for identifying and locating them
ES2581127B2 (es) * 2016-04-13 2017-05-04 Universidad Complutense De Madrid Etiqueta, sistema y método para la detección de objetos a larga distancia
EP4085827A1 (de) 2016-07-12 2022-11-09 Magnetic Insight, Inc. Magnetpartikel-image
EP3490672B1 (de) 2016-07-28 2021-03-03 Sun Nuclear Corporation Strahlwinkelrichtungsbestimmung
WO2018081434A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Innovive, Inc. Metabolic caging
WO2018175667A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 Cianna Medical, Inc. Reflector markers and systems and methods for identifying and locating them
US11231469B2 (en) 2017-08-16 2022-01-25 The Regents Of The University Of California Pulsed magnetic particle imaging systems and methods
US11883150B2 (en) 2018-09-06 2024-01-30 Cianna Medical, Inc. Systems for identifying and locating reflectors using orthogonal sequences of reflector switching
WO2020081373A1 (en) 2018-10-16 2020-04-23 Bard Access Systems, Inc. Safety-equipped connection systems and methods thereof for establishing electrical connections
CN109608940A (zh) * 2018-12-17 2019-04-12 惠州市华阳光学技术有限公司 一种具有多种防伪功能的颜料片及其制备方法
US11890488B2 (en) 2019-03-13 2024-02-06 Magnetic Insight, Inc. Magnetic particle actuation
CN112179258B (zh) * 2020-09-24 2022-07-05 长虹美菱股份有限公司 一种箱体夹具位置检测装置及检测方法
EP4008289A1 (de) 2020-12-03 2022-06-08 Koninklijke Philips N.V. Identifikationssystem zur identifikation eines medizinischen werkzeugs
WO2024089504A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Medtronic, Inc. System operable to determine a pose of an instrument
WO2024089503A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Medtronic, Inc. System and method for illustrating a pose of an object
WO2024089502A1 (en) 2022-10-28 2024-05-02 Medtronic, Inc. System and method for illustrating a pose of an object

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3611327A (en) * 1968-03-18 1971-10-05 Honeywell Inf Systems Magnetic film array
US3964042A (en) * 1973-06-25 1976-06-15 Sperry Rand Corporation Static magnetic field metal detector
US3983552A (en) * 1975-01-14 1976-09-28 American District Telegraph Company Pilferage detection systems
US4613818A (en) * 1983-06-20 1986-09-23 The Medical College Of Wisconsin, Inc. Nuclear magnetic resonance blood flowmeter
CA1234892A (en) * 1984-02-16 1988-04-05 Pierre Taillefer Security tag detection system
US4751516A (en) * 1985-01-10 1988-06-14 Lichtblau G J Antenna system for magnetic and resonant circuit detection
DE3880202T2 (de) * 1987-06-08 1993-08-05 Esselte Meto Int Gmbh Magnetische vorrichtungen.
GB8800879D0 (en) * 1988-01-15 1988-02-17 Scient Generics Ltd Location system
US5204526A (en) * 1988-02-08 1993-04-20 Fuji Electric Co., Ltd. Magnetic marker and reading and identifying apparatus therefor
EP0401835B1 (de) * 1989-06-09 1997-08-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetisches Material
US5017907A (en) * 1990-01-16 1991-05-21 Pitney Bowes Inc. Double pulse magnetic markers
US5005001A (en) * 1990-04-05 1991-04-02 Pitney Bowes Inc. Field generation and reception system for electronic article surveillance
US5083112A (en) * 1990-06-01 1992-01-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Multi-layer thin-film eas marker
DE4022739A1 (de) * 1990-07-17 1992-01-23 Gao Ges Automation Org Vorrichtung zur pruefung von mit magnetischen eigenschaften ausgestatteten messobjekten
US5126720A (en) * 1991-01-17 1992-06-30 Knogo Corporation Method and apparatus for deactivating magnetic targets
US5151684A (en) * 1991-04-12 1992-09-29 Johnsen Edward L Electronic inventory label and security apparatus
US5580664A (en) * 1992-12-23 1996-12-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Dual status thin-film eas marker having multiple magnetic layers
US5406262A (en) * 1993-06-16 1995-04-11 Security Tag Systems, Inc. Adjusting magnetic bias field intensity in EAS presence detection system to enhance detection
US5594229A (en) * 1993-07-12 1997-01-14 Nhk Spring Co., Ltd. Method and apparatus for checking the authenticity of a checking object by detecting magnetic flux reversals
US5539394A (en) * 1994-03-16 1996-07-23 International Business Machines Corporation Time division multiplexed batch mode item identification system
EP1039412A1 (de) * 1994-11-17 2000-09-27 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fern-Identifikationssystem
GB9506909D0 (en) * 1995-04-04 1995-05-24 Scient Generics Ltd Spatial magnetic interrogation system
US5729201A (en) * 1995-06-29 1998-03-17 International Business Machines Corporation Identification tags using amorphous wire

Also Published As

Publication number Publication date
MX9707744A (es) 1998-06-30
CA2217762C (en) 2004-06-22
HK1003907A1 (en) 1998-11-13
RU2145722C1 (ru) 2000-02-20
GB9506909D0 (en) 1995-05-24
WO1996031790A1 (en) 1996-10-10
BR9604784A (pt) 1998-07-07
US6329916B1 (en) 2001-12-11
PL181020B1 (pl) 2001-05-31
JPH11504447A (ja) 1999-04-20
PL181016B1 (pl) 2001-05-31
NO974587D0 (no) 1997-10-03
JP3647462B2 (ja) 2005-05-11
CZ314197A3 (cs) 1998-01-14
US6323769B1 (en) 2001-11-27
US6323770B1 (en) 2001-11-27
KR100262363B1 (ko) 2000-09-01
EP0834091A1 (de) 1998-04-08
PL322617A1 (en) 1998-02-02
AU5280696A (en) 1996-10-23
NO974587L (no) 1997-12-04
US6144300A (en) 2000-11-07
ES2205021T3 (es) 2004-05-01
DE69629693D1 (de) 2003-10-02
HUP9802671A2 (hu) 1999-03-29
US6373388B1 (en) 2002-04-16
TW329001B (en) 1998-04-01
ATE248379T1 (de) 2003-09-15
CN1185210A (zh) 1998-06-17
AU716803B2 (en) 2000-03-09
NZ304922A (en) 1999-09-29
KR19980703675A (ko) 1998-12-05
PL181046B1 (pl) 2001-05-31
CN1153984C (zh) 2004-06-16
EP0834091B1 (de) 2003-08-27
CZ293167B6 (cs) 2004-02-18
HUP9802671A3 (en) 2002-11-28
CA2217762A1 (en) 1996-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629693T2 (de) Räumliche magnetische abfrageanordnung
DE69622566T2 (de) Verbesserungen mit bezug auf magnetischen etikettes oder marker
DE69811740T2 (de) Identifikationsetikett mit verbesserter sicherheit
DE69315559T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum fernnachweis von gegenstaenden
DE69306245T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur elektronischen identifizierung
DE69910061T2 (de) Hochfrequenzmarke mit parallelschwingkreis für das magnetische entkoppeln der marke von seiner umgebung
DE69909301T2 (de) Verwendung für ein hochfrequenz-identifikationssystem
DE69935017T2 (de) Anwendung für Radiofrequenzidentifikationssysteme
DE69722024T2 (de) Magnetische abfragetechniken
DE69426080T2 (de) Fernidentifizierungssystem
DE602004013302T2 (de) Speichervorrichtungen
DE69918056T2 (de) Magnetische datenmarkierung
DE60001653T2 (de) Etikett zur elektronischen artikelidentifizierung, verfahren zur kodierung einesidentitätskodes auf solchem etikett und vorrichtung zur identifizierung desselben
DE19901379A1 (de) Vorrichtung zum Authentifizieren von Waren und Autorisierungsverfahren unter Verwendung der magnetischen Eigenschaften eines Markierers
AT398497B (de) Codiersystem und codeträger
GB2322770A (en) Device for REading Magnetic Tags
CA2319238C (en) Magnetic coding of articles
AU738819B2 (en) Magnetic coding of articles
US7532123B2 (en) Magnetic tagging
DE2160041A1 (de) Verfahren und anordnung zur verhinderung von ladendiebstaehlen
AU738801B2 (en) Magnetic coding of articles
AU738833B2 (en) Apparatus for interrogating magnetic tags

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee