DE69629013T3 - Kunststoffrohr - Google Patents

Kunststoffrohr Download PDF

Info

Publication number
DE69629013T3
DE69629013T3 DE69629013T DE69629013T DE69629013T3 DE 69629013 T3 DE69629013 T3 DE 69629013T3 DE 69629013 T DE69629013 T DE 69629013T DE 69629013 T DE69629013 T DE 69629013T DE 69629013 T3 DE69629013 T3 DE 69629013T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
inner core
outer protective
tube
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69629013T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69629013D1 (de
DE69629013T2 (de
Inventor
David Charles Wollaton HARGET
Mikael Andersson
Eino Matias Holso
Jyri Jaakko Jarvenkyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Radius Systems Ltd
Original Assignee
Radius Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10768146&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69629013(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Radius Systems Ltd filed Critical Radius Systems Ltd
Publication of DE69629013D1 publication Critical patent/DE69629013D1/de
Publication of DE69629013T2 publication Critical patent/DE69629013T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69629013T3 publication Critical patent/DE69629013T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • B29C48/18Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers
    • B29C48/21Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers the components being layers the layers being joined at their surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/32Extrusion nozzles or dies with annular openings, e.g. for forming tubular articles
    • B29C48/335Multiple annular extrusion nozzles in coaxial arrangement, e.g. for making multi-layered tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0222Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping without removal of material, e.g. cleaning by air blowing or using brushes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/723General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L11/00Hoses, i.e. flexible pipes
    • F16L11/04Hoses, i.e. flexible pipes made of rubber or flexible plastics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L9/00Rigid pipes
    • F16L9/12Rigid pipes of plastics with or without reinforcement
    • F16L9/133Rigid pipes of plastics with or without reinforcement the walls consisting of two layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/001Combinations of extrusion moulding with other shaping operations
    • B29C48/0018Combinations of extrusion moulding with other shaping operations combined with shaping by orienting, stretching or shrinking, e.g. film blowing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/10Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels flexible, e.g. blown foils
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C57/00Shaping of tube ends, e.g. flanging, belling or closing; Apparatus therefor, e.g. collapsible mandrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/022Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping
    • B29C66/0224Mechanical pre-treatments, e.g. reshaping with removal of material
    • B29C66/02245Abrading, e.g. grinding, sanding, sandblasting or scraping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • B29L2009/001Layered products the layers being loose
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/005Hoses, i.e. flexible
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2023/00Tubular articles
    • B29L2023/22Tubes or pipes, i.e. rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/139Open-ended, self-supporting conduit, cylinder, or tube-type article
    • Y10T428/1393Multilayer [continuous layer]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Protection Of Pipes Against Damage, Friction, And Corrosion (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Kunststoffrohre und insbesondere einen neuartigen Aufbau von Kunststoffrohren, ein Verfahren zu dessen Herstellung und ein Verfahren zur Herstellung von Verbindungen in einem derartigen Rohr.
  • Bei der Handhabung, der Installation und dem Verbinden von Kunststoffrohren wird die Rohroberfläche leicht beschädigt. Bei modernen verfahren zum Installieren von Kunststoffrohren zum Beispiel wird für das Rohr ein Tunnel in der Erde gebohrt und das Rohr wird sodann durch den Tunnel beispielsweise in ein ausgehobenes Loch geschoben oder gezogen, in dem die nächste Rohrverbindung hergestellt werden soll.
  • Das Rohrverlegungsverfahren kann das Rohr erheblichen Biege-, Zug- und Abrasivkontaktkräften aussetzen. Dies ist nachteilig, da Biegen, Dehnen und Abrasion eines Rohres zu einer Beeinträchtigung seiner mechanischen Festigkeit führen kann. Darüber hinaus kann die Lebensdauer durch diffusionsfähige Materialien im Boden oder durch Umweltbedingungen verkürzt werden.
  • Es ist ersichtlich, dass das Rohrverlegungsverfahren auch dazu führen kann, dass das Rohr verkratzt und schmutzig wird. Dies ist dahingehend nachteilig, dass erstens das Rohrmaterial kerbempfindlich sein kann, so dass jeder Kratzer für die Entstehung eines größeren Schadens im Rohr während der weiteren Handhabung oder des Gebrauchs verantwortlich sein kann. Zweitens verhindert Schmutz am Rohr ein erfolgrei ches Schweißen. Gegenwärtig ist ein verbreitetes Verfahren zum Verbinden von Kunststoffrohren Elektroschweißen und insbesondere Elektro-Schmelzschweißen. Der Hauptgrund für das Versagen von Verbindungen mit einem Elektro-Schmelzverbinder ist, dass die Oberfläche des Rohres schmutzig oder oxidiert ist. Aus diesem Grund müssen die Rohrenden stets gereinigt und abradiert oder geschabt werden, beispielsweise mit Sandpapier oder einem Metallschaber, bevor die Verbindung erfolgt. In der Praxis ist das Reinigen und Abradieren oder Schaben oft ungleichmäßig (insbesondere die Unterseite des Rohres kann weniger sorgfältig bearbeitet werden) und die Qualität des Endergebnisses hängt von den Fertigkeiten des Installierenden ab.
  • Zum Überwinden der genannten Nachteile wurde eine Vielzahl von Vorschlägen unterbreitet.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0474583 beschreibt ein im Boden zu verlegendes Kunststoffrohr, das ein Gas oder Wasser führendes Kernrohr enthält, das mit einem äußeren Schlauch aus einem thermoplastischen Material versehen ist, das eine höhere Flexibilität aufweist als das Material des Kernrohres. Das Rohr soll den exzessiven mechanischen Belastungen widerstehen, welchen es während des direkten Verlegens im Boden ausgesetzt ist. Der äußere Schlauch soll an den Enden leicht zu entfernen sein, wenn zwei Rohrteile durch Schweißen miteinander verbunden werden.
  • Die Bildung von Rissen durch Beschädigung des Schutzschlauchs soll sich nicht zum Kernrohr fortsetzen, sondern endet nachdem der Schlauch durchdrungen ist.
  • WO93/00212 beschreibt ein Kunststoffrohr zur Herstellung von Rohrverbindungen, die dadurch gekennzeichnet sind, daß das Rohr durch eine Kunststoffoberflächenschicht als Schutzbeschichtung versehen ist, welche zumindest an den Enden des Rohres leicht lösbar ist, um die Verbindungsfläche des Rohres freizulegen, die zur Bildung der Rohrverbindungsfläche erforderlich ist. Die Schutzbeschichtung kann UV-Stabilisatoren aufweisen und kann durch Koextrudieren durch eine Querkopf-Extrusionsdüse aufgebracht werden. Es werden verschiedene Wege offenbart, um die Schutzbeschichtung leicht vom Kernrohr lösbar zu machen, einschließlich der Verwendung von Füllstoffen in der Beschichtung, der Wahl chemisch verschiedener Kunststoffmaterialien für die Beschichtung und das Rohr, das Extrudieren der Beschichtung bei niedrigen Temperaturen und das Einbringen von Haftverhinderungsmitteln.
  • Die Europäische Patentanmeldung 0604907 offenbart ein zweilagiges Kunststoffrohr mit einem Kernrohr, dessen Material, Größe und Struktur im wesentlichen den Anforderungen entsprechen, welche das zu führende Material stellt, und mit einem äußeren Schlauch, der um das Kernrohr durch ein geeignetes beschichtungsverfahren aufgebracht wird, wobei die Eigenschaften des äußeren Schlauchs im wesentlichen den durch die Umgebung und das Verlegungsverfahren gegebenen Anforderungen entsprechen. Die Steifigkeit des äußeren Schlauchs, basierend auf den Materialeigenschaften oder dem Design des äußeren Schlauchs, ist wenigstens so groß wie die Steifigkeit des aus der selben Menge Material hergestellten Kernrohres, und der äußere Schlauch ist wenigstens an den Enden des Rohres entfernbar. Der äußere Schlauch wird wiederum durch Koextrudieren unter Verwendung einer Querkopf-Extrusionsdüse aufgebracht. Der schützende äußere Schlauch ist derart ausgebildet, dass er wenigstens an den Rohrenden leicht lösbar ist und eine geringe Haftung an diesen aufweist.
  • Die Japanische Patentveröffentlichung 3-24992 beschreibt ein Elektroschmelzrohr, das dadurch gekennzeichnet ist, daß es aus einem Rohrkörper, der aus einem thermoplastischen Harz gebildet ist, und einer Schutzschicht besteht, die aus einem inkompatiblen Harz besteht und die Außenfläche des Rohrkörpers bedeckt. Der Rohrkörper kann aus einer Schicht aus einem rohrförmigen vernetzten thermoplastischen Harz und einer Schicht aus einem unvernetzten thermoplastischen Harz bestehen, die einstückig auf der Außenseite der Schicht aus thermoplastischem Harz ausgebildet ist, und ferner eine Schutzschicht aus inkompatiblem Harz aufweisen, welche die Außenseite des Rohrkörpers bedeckt. Die Schutzschicht kann abgezogen und eine Elektroschmelzverbindung hergestellt werden.
  • DE-U-9411008 beschreibt ein mehrlagiges Kunststoffrohr, bei dem die Mittelschicht aus einem mineral-gefüllten Polyolefin besteht, das Polypropylen oder Polyethylen sein kann.
  • JP-A-05-263 984 offenbart den Oberbegriff der Ansprüche 1 und 7.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Kunststoffrohr mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht mit einer verbesserten Kombination von mechanischen und physikalischen Eigenschaften.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung hat sich herausgestellt, dass die relativen Abmessungen des Kunststoffrohrs und die Dicke der äußeren Schutzschicht eine erhebliche Auswirkung auf die Leistung des Rohres haben. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass, zuerst zum Erreichen einer vorteilhaften Kombination von mechanischer Festigkeit, um den erschwerten Bedingungen beim Verlegen des Rohres standhalten zu können, und auch um einen ausreichenden Grad an Umweltschutz zusammen mit einem angemessenen Grad an Abziehbarkeit zu erreichen, eine bestimmte Wahl von mechanischen Eigenschaften und Abmessungen erforderlich ist.
  • Nach einem ersten Aspekt der Erfindung ist daher ein Kunststoffrohr mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht vorgesehen, die von diesem abziehbar ist, um eine Fläche des inneren Kerns freizulegen, wobei die äußere Schutzschicht mit dem inneren Kern verbondet ist, wobei:
    die Abmessungen des Rohrs und der Schutzschicht derart sind, daß das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Rohres und der Dicke der Schutzschicht wenigstens 70, vorzugsweise wenigstens 100, beträgt, und
    die Kohäsionsfestigkeit der äußeren Schutzschicht, ausschließlich jeglicher Schwächungslinien, wenigstens an den Enden des Rohres größer ist als die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern.
  • Nach einem zweiten Aspekt der Erfindung hat sich ferner gezeigt, dass der Grad der Haftung zwischen dem inneren Kern und der äußeren Schutzschicht auch einen erheblichen Einfluß auf die Leistung des Rohres hat. Wenn die Haftung zu stark oder zu gering ist, können die mechanischen Eigenschaften des Rohres und insbesondere die Stoßfestigkeit, nachteilig beeinflusst werden.
  • Die Haftverbindung hat vorzugsweise relativ geringe Abzieh- und relativ hohe Scher-Eigenschaften. Vorzugsweise liegt die Haftung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 N/mm Breite, gemessen durch einen im folgenden beschriebenen Halbzug-Löseversuch.
  • Zwar ist es möglich, eine Haftung zwischen der Schutzschicht und dem inneren Kern innerhalb des bevorzugten Bereichs unter Verwendung eines Querkopf-Extrusionsverfahrens zu erreichen, bei dem die Schutzschicht über den verfestigten inneren Kern extrudiert wird, jedoch hat sich gezeigt, dass stetig verbesserte Ergebnisse durch Doppelextrusion erreicht werden, wobei beide Teile extrudiert und zusammengebracht werden, bevor eine wesentliche Oxidation der Außenfläche des inneren Schlauchs stattgefunden hat.
  • Die Erfindung schafft nach einem anderen Aspekt ein Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht, die von diesem zum Freilegen einer Fläche des inneren Kerns abziehbar ist, wobei das Verfahren umfaßt: das Koextrudieren geschmolzener Kunststoffmaterialien, die den inneren Kern und die äußere Schutzschicht bilden, aus einer Extruderdüse, das Zusammenbringen der geschmolzenen Kunststoffmaterialien im noch warmen Zustand und das Abkühlenlassen derselben, derart, daß beim Abkühlen die äußere Schutzschicht mit dem inneren Kern verbondet ist, von diesem jedoch zumindest an den Enden des Rohres abgezogen werden kann, um eine Fläche des inneren Kerns freizulegen, die zum Elektroschmelzschweißen geeignet ist.
  • Nach einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Kunststoffrohr mit einem inneren Kern und einer damit verbondeten äußeren Schutzschicht, bei dem
    die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern nicht ausreicht, um es einem durch einen Stoß in der äußeren Schutzschicht gebildeten Riss zu ermöglichen, sich bis zum inneren Kern fortzusetzen und so die Stoßfestig keit des inneren Kerns zu verringern, wobei die Stoßfestigkeit des inneren Kerns gemessen wird, indem das Rohr einem H50 Fallgewichtstoßtest gemäß CEN TC155W1 081 (291) Dokumentreferenz 155N696E bei einer Temperatur von 0°C unterzogen wird.
  • Nach einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Kunststoffrohr mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht, bei dem:
    das Kunststoffrohr eine Stoßfestigkeit von mehr als 150 Nm, gemessen in einem H50 Fallgewichtstoßtest gemäß CEN TC155W1 081(291) Dokumentreferenz 155N696E bei einer Temperatur von 0°C, aufweist und
    wobei die Kohäsionsfestigkeit der äußeren Schutzschicht, ausschließlich jeglicher Schwächungslinien, wenigstens an den Enden des Rohres größer ist als die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern.
  • Nach einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung in einem erfindungsgemäßen Kunststoffrohr oder zum Verbinden zweier Enden von erfindungsgemäßen Kunststoffrohren, mit dem Lösen der äußeren Schutzschicht von dem Bereich oder den Bereichen des Rohres oder Rohre, die verbunden werden sollen, dem Anbringen einer Elektroschmelzverbindungsvorrichtung über den freigelegten Bereichen des Rohres oder der Rohre und dem Aktivieren der Elektroschmelzverbindungsvorrichtung, um den Bereich oder die Bereiche des Rohres oder der Rohre damit zu verschmelzen.
  • Der innere Kern des Rohres ist kompatibel mit der jeweiligen Anwendung und insbesondere mit dem vom Rohr zu leitenden Fluidmaterial gewählt. Polyethylen ist das Material für den inneren Kern. Der gewählte Grad des Polyethylens, d. h. hohe Dichte, mittlere Dichte, geringe Dichte oder linear geringe Dichte, hängt von der jeweiligen Anwendung ab. Geeignete Grade von Polyethylen sind beispielsweise Statol 930 (natürlich), Neste NCPE 2600 (natürlich) und Neste NCPE 2467 BL und NCPE 2418. Jeder geeignete äquivalente Grad an Polyethylen kann selbstverständlich ebenfalls verwendet werden.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Kunststoffrohre ist, dass die normale UV-Stabilisator- und Färbemittelpackung nicht im Kunststoffmaterial des inneren Kerns vorgesehen sein muß, vorausgesetzt, dass ausreichende Mengen dieser Materialien in der äußeren Schutzschicht vorhanden sind. So kann der innere Kern natürliches Polymermaterial aufweisen, das frei oder im wesentlichen frei von Zusätzen ist, welche die Kosten des Kernmaterials erhöhen, und welche unter gewissen Umständen die mechanischen oder physikalischen Eigenschaften des Kernmaterials beeinträchtigen.
  • Die äußere Schutzschicht besteht vorzugsweise aus einem Polymermaterial oder einer Mischung von Polymermaterialien mit guten mechanischen und physikalischen Eigenschaften, zusammen mit der Fähigkeit, Mengen an Stabilisatormaterialien aufzunehmen, insbesondere UV-Stabilisatoren, welche ausreichen, den inneren Kern zu schützen. Bevorzugte Polymermaterialien für die äußere Schutzschicht umfassen Propylen-Copolymere und insbesondere Propylencopolymere wie beispielsweise Neste SA 4020G.
  • Geeignete Stabilisatormaterialien umfassen beispielsweise Titandioxid, Ruß und andere Füllstoffe. Zwar ist Ruß ein exzellenter UV-Stabilisator und Verstärkungsfüllstoff, jedoch sind vergrabene Rohre oft farblich codiert und seine Verwendung ist daher in vielen Anwendungen nicht möglich. Daher ist Titandioxid der bevorzugte Füllstoff und UV- Stabilisator, da es auch mit zahlreichen Farbstoffpackungen kompatibel ist. Andere Füllmaterialien wie Kalk und Talkum und die in der Europäischen Patentanmeldung 0604907 genannten Materialien, können ebenfalls verwendet werden. Die bevorzugte Füllpartikelgröße hängt von dem verwendeten Füllmaterial ab, jedoch beträgt beispielsweise für Titandioxid die durchschnittliche Partikelgröße vorzugsweise zwischen 0,009 bis 0,025 μm.
  • Ein besonders bevorzugtes erfindungsgemäßes Kunststoffrohr weist einen inneren Kern aus Polyethylen und eine äußere Schutzschicht aus einem Propylencopolymer auf. Das Rohr kann selbstverständlich mehr als zwei Schichten Polymermaterial aufweisen, und sämtliche mehrschichtigen Rohre sind eingeschlossen, vorausgesetzt, dass wenigstens ein innerer Kern und eine äußere Schutzschicht vorhanden sind. Das Rohr kann beispielsweise einen mehrschichtigen inneren Kern und eine äußere Schutzschicht aufweisen.
  • Während die Dicke der äußeren Schutzschicht ausreichend sein muß, um die geeigneten Mengen an UV-Stabilisatoren und Farbstoffen aufzunehmen, die zum Schutz des inneren Kerns erforderlich sind und um eine geeignete Identifizierung zu ermöglichen, so hat sich jedoch herausgestellt, dass, wenn sie zu dick ist, wodurch die äußere Schicht zu steif wird, die Stoßfestigkeit des Rohrs unerwarteterweise abnimmt.
  • Ohne auf eine besondere Theorie festgelegt werden zu wollen, wird angenommen, dass die Stoßfestigkeit des erfindungsgemäßen Kunststoffrohrs teilweise auf die Haftung zwischen dem inneren Kern und der äußeren Schutzschicht zurückzuführen ist. Wenn die Haftung zu gering ist, verhält sich die äußere Schutzschicht wie ein relativ dünner strukturell unabhängiger Schlauch und ist daher für Stoßbeschädigungen empfindlich. Wenn die Haftung zu stark ist, neigen Risse, die sich durch Reißen der äußeren Schutzschicht bilden, dazu, sich durch den inneren Kern fortzusetzen. Idealerweise sollte die Haftung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern ausreichend sein, um, selbst beim Reißen der äußeren Schutzschicht und beim Bilden eines Risses, den Riss an der Grenze zwischen äußerer Schicht und innerem Kern zu stoppen.
  • Die äußere Schutzschicht hat eine Dicke im Bereich von 0,3–0,5 mm.
  • Die Abmessungen des Rohres und der Schutzschicht sind derart, dass das Verhältnis zwischen Außendurchmesser des Rohres und der Dicke der Schutzschicht wenigstens 70 beträgt, vorzugsweise wenigstens 100. Hieraus ist ersichtlich, dass es möglich ist, eine dickere Schutzschicht auf einem Rohr mit größerem Durchmesser zu verwenden, obwohl zur besseren Abziehbarkeit die Dicke vorzugsweise minimal gehalten wird.
  • Beispiele für geeignete Rohraußendurchmesser und Dicken der äußeren Schutzschicht sind im folgenden angeführt.
    Rohraußendurchmesser (mm) Dicke der äußeren Schicht (mm) SDR
    25–30 0,9 63–100
    30–50 0,3 100–166
    63–125 0,4 157–312
    > 125 0,5 250–500 (bei einem Rohraußendurchmesser von 250 mm)
  • Vorzugsweise sind die Abmessungen des Rohres und der Schutzschicht derart, dass das Verhältnis des Außendurchmessers des Rohres zur Dicke der Schutzschicht (Standardabmessungsverhältnis SDR) im Bereich von 150 bis 400 liegt.
  • Es ist beim Abziehen der äußeren Schutzschicht von den Enden des Rohrs wichtig, dass die Kohäsionskraft der äußeren Schutzschicht größer als die Festigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Rohr ist. Dies ist darin begründet, dass verhindert werden soll, dass größere Partikel der äußeren Schutzschicht an der Außenseite des inneren Kerns haften und den Verbindungsvorgang stören, wenn beispielsweise eine Elektroschmelzverbindungseinrichtung verwendet wird. Vorzugsweise hinterlässt die äußere Schutzschicht nach dem Abziehen keine Reste auf dem inneren Kern. Allgemein beträgt die Kohäsionskraft der äußeren Schutzschicht vorzugsweise wenigstens 5 MPa und liegt höchst vorzugsweise im Bereich von 5 MPa und 10 MPa.
  • Ungeachtet des Vorangehenden kann die äußere Schutzschicht mit Schwächungslinien versehen sein, um das Abziehen zu unterstützen, wobei diese Linien durch Ritzen oder vorzugsweise durch geeignetes Formen der Extrusionsdüse oder beispielsweise durch lokales Abkühlen der Düse gebildet werden können, wie in WO93/00212 beschrieben.
  • Um das Abziehen der äußeren Schutzschicht weiter zu unterstützen, können die Extrusionsbedingungen derart gewählt sein, dass die Festigkeitseigenschaften der äußeren Schutzschicht in radialer und axialer Richtung verschieden sind.
  • Wie zuvor erwähnt liegt die Haftung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern vorzugsweise im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 N/mm Breite, gemessen durch einen Halbzug-Löseversuch. Ein geeigneter Versuch wird im folgenden beschrieben.
  • Ein Testmuster eines Rohres wird durch Schneiden zweier paralleler axialer Kerben durch die gesamte Oberflächenschicht über 50 mm und durch Verlängern der Kerben um weitere 50 mm mit einer derartigen Tiefe, dass 0,3 mm der Oberflächenschicht belassen werden. Weitere 20 mm Muster werden belassen, bevor die vertikale Ausrichtung mit der Lastzelle erfolgt.
  • Der Reißversuch erfolgt in einem Instron Modell 1197 mit einer Geschwindigkeit von 100 mm pro Minute. Das Rohr wird derart angeordnet, so dass der Beginn des Reißens zu Beginn der Kerbentiefe 120 mm von der Mitte der Lastzelle erfolgt und der Abstand vom Beginn des Reißens zum Befestigungspunkt der Lastzelle 750 mm beträgt. Der größte Reißwinkel wird erreicht, wenn der Teil des Rohres gerissen wird, der eine durch die Oberflächenschicht gehende Kerbe aufweist.
  • Die Stoßfestigkeit des erfindungsgemäßen Kunststoffrohrs ist vorzugsweise vergleichbar mit der Stoßfestigkeit eines Kunststoffrohres gleicher Abmessungen, das vollständig aus dem Kunststoffmaterial des inneren Kerns gebildet ist. Vorzugsweise beträgt die Stoßfestigkeit wenigstens 150 Nm, gemessen bei 0° in einem H50 Stoßversuch nach CEN TC155W1 081 (291) Dokumentreferenz 155N696E, deren gesamte Offenbarung durch Bezugnahme Teil des Gegenstandes der vorliegenden Anmeldung ist. Exzellente Stoßfestigkeit wird unter Verwendung eines Kunststoffrohrs mit einem inneren Kern aus Polyethylen und einer äußeren Schutzschicht aus einem Propylencopolymer erreicht.
  • Wie zuvor erwähnt wird das erfindungsgemäße Kunststoffrohr durch Koextrusion beispielsweise mittels einer mit einer Zwillingstrom mel, einem Doppelschneckenextruder, oder zwei einzelnen Extrudern verbundenen Düse, hergestellt, wobei die Düse mit separaten Strömen geschmolzenen Kunststoffs gespeist wird. Die Schmelzenströme werden in der Düse zusammengebracht, d. h. die Materialien werden im Druckbereich der Düse zusammengebracht und treten als einzelnes Extrudat aus. Alternativ kann die Düse mit konzentrischen Düsenauslässen versehen sein, die mit den separaten Strömen geschmolzenen Kunststoffs versorgt, welche den inneren Kern und die äußere Schutzschicht bilden sollen. In diesem Fall können die die Extruderdüsenauslässe verlassenden Extrudate in einer Kalibrierdüse in Kontakt gebracht werden, welche gleichzeitig den Außendurchmesser des Rohres anpasst. Die Extrudate werden vorzugsweise an einem Punkt nahe dem Extruderdüsenauslass in Kontakt miteinander gebracht, um jede wesentliche Oxidation der Oberfläche des inneren Kerns zu vermeiden. Bei Extrudaten, die beispielsweise mit einer Geschwindigkeit von 1 Meter pro Minute fließen, ist die Kalibrierdüse vorzugsweise nicht weiter als 15 cm von dem Extruderdüsenauslaß entfernt.
  • Zwar kann es unter gewissen Umständen möglich sein, das Extrudat für den inneren Kern durch eine einzelne Kalibrierdüse zu leiten, bevor die äußere Schutzschicht aufgebracht wird, jedoch wird dies nicht bevorzugt, da sich gezeigt hat, dass die Kalibrierdüse eine Außenflächenschicht auf dem inneren Kern erzeugt, die für eine Verschlechterung anfälliger ist, möglicherweise aufgrund der induzierten Scherausrichtung oder Scher-Nukleation in der die Kalibrierdüse berührenden Außenfläche.
  • Die Temperatur der Extrudate hängt von der Natur des Polymermaterials ab, jedoch beträgt beispielsweise bei Verwendung inneren Kerns aus Polyethylen und einer äußeren Schutzschicht aus einem Propylencopolymer die Temperatur der Extrudate am Düsenauslaß vorzugsweise zwischen 180 und 220°C. Vorzugsweise beträgt die Temperatur der Extrudate, wenn sie zusammengebracht werden, mindestens 150°C, höchst vorzugsweise zwischen 180 bis 220°C.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann dauerhaft einen inneren Kern und eine äußere Schutzschicht mit einer Haftung im bevorzugten Bereich erzeugen, und durch eine geeignete Wahl des Materials der äußeren Schutzschicht kann erreicht werden, dass die äußere Schutzschicht von dem inneren Kern ohne Zurücklassen wesentlicher Reste auf der Oberfläche des inneren Kerns abgezogen werden kann. Falls erforderlich können die physikalischen Eigenschaften der äußeren Schutzschicht durch Hinzufügen von mehr oder weniger Füllstoffen oder anderen Zusätzen beeinflusst werden. Ein bevorzugtes Polymermaterial für die äußere Schutzschicht umfasst beispielsweise Polypropylencopolymer mit 1 bis 6 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Zusammensetzung, eines Füllstoffs wie Titandioxid. Vorzugsweise hat die äußere Schutzschicht eine Zugfestigkeit zwischen 15 und 25 MPa.
  • Im allgemeinen hat sich gezeigt, dass es zu bevorzugen ist, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Zusätze mit geringem Molekulargewicht zu verwenden, wie beispielsweise Verarbeitungshilfsmittel. Jedoch sind Stearate, beispielsweise Calciumstearat, als Verarbeitungshilfsmittel geeignet, ohne die Haftung zwischen dem inneren Kern und der Schutzschicht im wesentlichen zu beeinträchtigen.
  • Antioxidationsmittel können in der Formel für die Schutzschicht nach Bedarf verwendet werden. Falls angebracht, können sie aus der Formel für den inneren Kern weggelassen werden, vorausgesetzt, dass geeignete Mengen in der äußeren Schutzschicht enthalten sind.
  • Die Erfindung wird durch das folgende Beispiel illustriert.
  • Beispiel
  • Eine Anzahl von Formeln für den inneren Kern und die äußere Schutzschicht wurde aus Zusammensetzungen gemäß Tabelle 1 hergestellt. Die Formulierungen der äußeren Schutzschicht, die ausschließlich aus Polypropylen-Homopolymer bestehen, sind nicht Gegenstand der Ansprüche. Die Formeln wurden unter Verwendung eines Hauptextruders und eines kleineren zusätzlichen Extruders mit konzentrischer Düsenzufuhr extrudiert. Die Schmelzenströme wurden vor dem Austritt aus den heißen Düsen zusammengeführt. In einem Experiment wurde das Extrudat, das einen Durchmesser von 80 mm hatte, durch eine Kalibrierdüse mit einem Durchmesser von 66,8 mm geleitet, um ein Doppelschichtrohr mit einem Außendurchmesser von 63,8 mm, einer Dicke der äußeren Schutzschicht von 0,9 mm und einer Dicke des inneren Kerns von 6,2 mm zu bilden.
  • Proben der Rohre mit 40 mm Außendurchmesser wurden dem zuvor beschriebenen Halbzug-Löseversuch unterzogen und die Ergebnisse sind in der Tabelle 2 dargelegt. Die Tabelle 3 zeigt ähnliche Ergebnisse bei Proben, die nicht bei Raumtemperatur abgezogen werden konnten und vor dem Löseversuch in einem Ofen wärmebehandelt wurden. Diese Beispiele sind zu Vergleichszwecken mit eingeschlossen.
  • Proben der Rohre wurden ferner einer Alterung nach dem Wetterbeständigkeitstest ISO 4982 unterzogen. Das Testverfahren wird im folgenden beschrieben. Die Eigenschaften der Rohre erwiesen sich nach dem Altern als im wesentlichen unverändert, woraus sich ergibt, dass der natürliche innere Kern durch die Stabilisatorpackung in der äußeren Schutzschicht effektiv geschützt wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 4 angeführt.
  • Weitere Proben der Rohre wurden einem H50 Stoßversuch nach CEN TC155W1 081 (291) Dokumentreferenz 155N696E bei einer Temperatur von 0°C und –20°C unterzogen. Ein Rohr hatte den Versuch bestanden, wenn eine gemessene Stoßfestigkeit von mehr als 150 Nm gegeben war.
  • Es stellte sich heraus, dass Rohre mit einer Außenschicht aus Polypropylencopolymer sämtliche Stoßversuche bestanden und ungefähr das gleiche Verhalten zeigten wie nicht beschichtete Polyethylenrohre des gleichen Durchmessers.
  • Rohre mit einer äußeren Schicht aus Polypropylenhomopolymer hatten eine verringerte Stoßfestigkeit von 33 Nm bei 0°C verglichen mit mehr als 150 Nm bei einem äquivalenten nicht beschichteten Polyethylenrohr, und galten als im Versuch durchgefallen.
  • Ferner wurde eine 50/50 Mischung aus Polypropylenhomopolymer und -copolymer getestet. Das Rohr erfüllte den Stoßversuch bei 0°C mit einer Stoßfestigkeit von mehr als 150 Nm, jedoch waren die Ergebnisse bei –20°C die gleichen wie für das Polypropylenhomopolymer.
  • Das Versagen beim Stoßversuch war auf eine Art von Reißen zurückzuführen, bei dem ein Riss in der äußeren Schicht begann und sich in das Rohr fortsetzte. Es wird angenommen, dass diese Proben, welche bei dem Stoßversuch durchfielen, versagten, weil die Haftung zwischen der äußeren Schicht und dem inneren Kern zu groß war.
  • Figure 00170001
  • Figure 00180001
  • Figure 00190001
  • Figure 00200001
  • Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Alterung von Polyethylen/Polypropylen-Rohren
    • Wetterfestigkeitstest nach ISO 4892
  • Testobjekt
    • 61 Stücke von Polyethylenrohren mit einer Länge von 465 mm und einem Durchmesser von 40 mm
  • 9 Stück markiertes gelbes Rohr E100
    9 Stück markiertes gelbes Rohr E102
    9 Stück markiertes gelbes Rohr E103
    9 Stück markiertes gelbes Rohr E104
    8 Stück markiertes gelbes Rohr E106
    8 Stücke markiertes weißes Rohr E107
    9 Stücke markiertes schwarz/oranges Rohr E108
  • Testverhalten
  • Die Polyethylenrohre wurden gemäß dem Regenzyklus 102/18 in einem Atlas Type 65 Westher-o-meter® Wetterbedingungen ausgesetzt.
  • Die Temperatur auf einem schwarzen Standardthermometer betrug 63 ± 3°C und die relative Feuchtigkeit betrug 50 ± 6%.
  • Die Lichtquelle wurde gefiltert, um eine untere Grenze von 290 nm zu erreichen.
  • Die Einstrahlung betrug 61 + 6 W/m2 im Bandbereich von 280–400 nm.
  • Das Aussetzen war nach 250 Stunden beendet, was einer Lichtdosis im sichtbaren UV-Wellenlängenintervall (280–800 nm) für London, England, von 3 Monaten entspricht.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001

Claims (9)

  1. Kunststoffrohr mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht, die von diesem abziehbar ist, um eine Fläche des inneren Kerns freizulegen, bei welchem die äußere Schutzschicht mit dem inneren Kern verbondet ist, die Abmessungen des Rohrs und der Schutzschicht derart sind, dass das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Rohres und der Dicke der Schutzschicht zwischen 150 und 400 beträgt, die Kohäsionsfestigkeit der äußeren Schutzschicht, ausschließlich jeglicher Schwächungslinien, wenigstens an den Enden des Rohres größer ist als die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern, und wobei das Rohr durch Koextrudieren des inneren Kerns und der äußeren Schutzschicht aus einer Extruderdüse durch Zusammenbringen der geschmolzenen Kunststoffmaterialien der Schichten im noch warmen Zustand und Abkühlenlassen derselben hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm aufweist, das Kunststoffrohr eine Stoßfestigkeit von mehr als 150 Nm, gemessen in einem H50 Stoßtest gemäß CEN TC155W1 081 (291) Dokumentrefe renz 155N696E bei einer Temperatur von 0°C, aufweist, der innere Kern Polyethylen aufweist, und die äußere Schutzschicht ein Propylen-Copolymer aufweist.
  2. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen dem inneren Kern und der äußeren Schutzschicht nicht ausreicht, die Ausbreitung eines in der äußeren Schutzschicht durch einen Stoß gebildeten Risses zum inneren Kern hin zu ermöglichen und so die gemessene Stoßfestigkeit des Kunststoffrohres zu verringern, wobei die Stoßfestigkeit gemessen wird, indem das Kunststoffrohr einem H50 Fallgewichtstoßtest gemäß CEN TC155W1 081 (291) Dokumentreferenz 155N696E bei einer Temperatur von 0°C unterzogen wird.
  3. Kunststoffrohr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern im Bereich zwischen 0,2 und 0,5 N/mm Breite liegt, gemessen durch einen Halb-Zug-Löseversuch, bei dem ein Testmuster eines Rohres durch Schneiden zweier paralleler axialer Kerben durch die gesamte Oberflächenschicht über 50 mm und durch Verlängern dieser Kerben um weitere 50 mm mit einer derartigen Tiefe vorbereitet wird, dass 0,3 mm der Oberflächenschicht belassen werden, weitere 20 mm der Länge des Musters zugelassen werden, bevor die vertikale Ausrichtung mit der Lastzelle erfolgt, der Reißversuch in einem Instron Modell 1197 mit einer Geschwindigkeit von 100 mm pro Minute durchgeführt wird, das Rohr derart angeordnet wird, dass der Beginn des Reißens zu Beginn der Kerbentiefe 120 mm von der Mitte der Lastzelle erfolgt und der Abstand vom Beginn des Reißens zum Befestigungspunkt der Lastzelle 750 mm beträgt und dass das Ergebnis ist, dass der größte Reißwinkel erreicht wird, wenn der Teil des Rohres gerissen wird, der eine durch die Oberflächenschicht gehende Kerbe aufweist.
  4. Kunststoffrohr nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern im Wesentlichen frei von Antioxidationsmitteln und/oder UV-Stabilisatoren ist.
  5. Kunststoffrohr nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzschicht ein Titandioxid-Füllmittel aufweist.
  6. Kunststoffrohr nach einem beliebigen der vorangehenden Ansprüche. dadurch gekennzeichnet, dass die Zugfestigkeit der äußeren Schutzschicht im Bereich von 15 MPa bis 25 MPa liegt.
  7. Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffrohres mit einem inneren Kern und einer äußeren Schutzschicht, die von diesem zum Freilegen einer Fläche des inneren Kerns abziehbar ist, wobei dieses Verfahren das Koextrudieren geschmolzener Kunststoffmaterialien, die den inneren Kern und die äußere Schutzschicht bilden, aus einer Extruderdüse umfasst sowie das Zusammenbringen der geschmolzenen Kunststoffmaterialien im noch warmen Zustand und das Abkühlenlassen derselben, derart, dass beim Abkühlen die äußere Schutzschicht mit dem inneren Kern verbondet wird, von diesem jedoch zumindest an den Enden des Rohres abgezogen werden kann, um eine Fläche des inneren Kerns freizulegen, die zum Elektroschmelzschweißen geeignet ist, wobei die Abmessungen des Rohrs und der Schutzschicht derart sind, dass das Verhältnis zwischen dem Außendurchmesser des Rohres zur Dicke der Schutzschicht wenigstens 70, vorzugsweise wenigstens 100, beträgt und die Kohäsionsfestigkeit der äußeren Schutzschicht, ausschließlich jeglicher Schwächungslinien, wenigstens an den Enden des Rohres größer ist als die Lösefestigkeit der Haftverbindung zwischen der äußeren Schutzschicht und dem inneren Kern, dadurch gekennzeichnet, dass die äußere Schutzschicht eine Dicke im Bereich von 0,3 bis 0,5 mm aufweist und dass der innere Kern Polyethylen und die äu ßere Schutzschicht ein Propylen-Copolymer aufweist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die geschmolzenen Kunststoffmaterialien im Druckbereich einer Extruderdüse in Kontakt miteinander gebracht werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Kern und die äußere Schutzschicht bei einer Temperatur zwischen 150°C und 220°C zusammengebracht werden.
DE69629013T 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohr Expired - Lifetime DE69629013T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9500885A GB2297137B (en) 1995-01-18 1995-01-18 Plastics pipe
GB9500885 1995-01-18
PCT/EP1996/000211 WO1996022485A1 (en) 1995-01-18 1996-01-17 Plastics pipe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69629013D1 DE69629013D1 (de) 2003-08-14
DE69629013T2 DE69629013T2 (de) 2004-10-21
DE69629013T3 true DE69629013T3 (de) 2009-11-05

Family

ID=10768146

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634787T Expired - Lifetime DE69634787T3 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohre
DE69629013T Expired - Lifetime DE69629013T3 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohr
DE69637037T Expired - Lifetime DE69637037T2 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohre
DE0804699T Pending DE804699T1 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohr

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69634787T Expired - Lifetime DE69634787T3 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohre

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69637037T Expired - Lifetime DE69637037T2 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohre
DE0804699T Pending DE804699T1 (de) 1995-01-18 1996-01-17 Kunststoffrohr

Country Status (18)

Country Link
US (1) US6016849A (de)
EP (4) EP1593896B1 (de)
JP (1) JPH10512656A (de)
AT (3) ATE360169T1 (de)
AU (1) AU705621B2 (de)
CZ (1) CZ293247B6 (de)
DE (4) DE69634787T3 (de)
DK (3) DK0804699T4 (de)
ES (3) ES2284104T3 (de)
FI (1) FI119447B (de)
GB (3) GB2297137B (de)
HU (1) HUP9702402A3 (de)
NO (1) NO329119B1 (de)
PL (1) PL178860B1 (de)
PT (2) PT1593896E (de)
RU (1) RU2165047C2 (de)
TR (1) TR199700661T1 (de)
WO (1) WO1996022485A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE239185T1 (de) * 1996-03-04 2003-05-15 Borealis As Verfahren zur herstellung einer mehrschichtigen rohrleitung
GB2319576B (en) * 1996-11-20 2001-02-07 Uponor Bv Pipe connector
EP0869304B1 (de) * 1996-12-24 2002-06-05 REHAU AG + Co Rohr aus thermoplastischem Kunststoff
GB2345875B (en) 1999-05-25 2001-05-30 Uponor Ltd Pipe preparing tool V
GB0012281D0 (en) * 2000-05-22 2000-07-12 Uponor Ltd Recycled pipe
GB0219272D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Uponor Innovation Ab Plastics pipe
GB2392220B (en) * 2002-08-19 2005-10-26 Uponor Innovation Ab Plastics pipe
GB0219274D0 (en) * 2002-08-19 2002-09-25 Uponor Innovation Ab Plastic pipe
US7011345B2 (en) * 2002-09-27 2006-03-14 The Lamson & Sessions Co. Pipe joint and couplers
GB2405456B (en) * 2003-08-23 2007-10-10 Petrotechnik Ltd Improved pipe
GB2421469B (en) 2004-12-23 2010-03-03 Uponor Innovation Ab Plastic pipe
GB2423737B (en) * 2005-03-01 2010-03-31 Uponor Innovation Ab Plastics pipe
DE102006013008C5 (de) * 2005-03-18 2013-12-19 Gerodur Mpm Kunststoffverarbeitung Gmbh & Co Kg Verfahren zum Herstellen einer Stumpfschweißverbindung von Schutzmantelrohren
FR2892172B1 (fr) * 2005-10-13 2007-12-14 Arkema Sa Tube multicouche a base de polymere fluore modifie
FR2892171B1 (fr) * 2005-10-13 2008-04-18 Arkema Sa Tube multicouche a base de polymere fluore modifie
FR2893696B1 (fr) 2005-11-24 2009-03-06 Arkema Sa Tube multicouche pour le transport d'eau ou de gaz
GB2437540B (en) * 2006-04-24 2010-12-01 Uponor Innovation Ab Fastening of pipes
DE202006012610U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE202006012608U1 (de) * 2006-08-16 2007-12-27 Rehau Ag + Co. Mehrschichtiges Rohr
DE102006049338A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Egeplast Werner Strumann Gmbh & Co. Kg Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE102007037134A1 (de) * 2007-08-07 2009-02-12 Basell Polyolefine Gmbh Rohr aus Polyolefin mit inhärenter Beständigkeit gegen thermo-oxidativen Abbau
JP2009234033A (ja) * 2008-03-27 2009-10-15 Mitsubishi Plastics Inc 管材料
EP2716439A1 (de) 2012-10-04 2014-04-09 egeplast international GmbH Gegenstand mit mehrschichtiger Außenseite
ITMI20122038A1 (it) * 2012-11-29 2014-05-30 Marco Pruneri Struttura di macchina per la produzione di gas
JP6809842B2 (ja) * 2016-08-17 2021-01-06 積水化学工業株式会社 多層管及び配管
KR102154555B1 (ko) * 2019-03-20 2020-09-10 케이유피피(주) 로우스모크제로할로겐층을 가진 난연 폴리에틸렌 파이프
EP3763980B1 (de) * 2019-07-12 2023-06-07 Uponor Infra Oy Mehrschichtige rohre, verfahren zur herstellung davon und verfahren zum verschweissen zweier mehrschichtiger rohre
RU2722503C1 (ru) * 2019-11-16 2020-06-01 Общество с ограниченной ответственностью "Курганский завод полиэтиленовых труб" Способ производства полиэтиленовых труб
RU2733368C1 (ru) * 2020-04-20 2020-10-01 Общество с ограниченной ответственностью "Курганский завод полиэтиленовых труб" Способ производства полиэтиленовых труб

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3561493A (en) * 1965-04-21 1971-02-09 Paul Maillard Composite tubes and method of manufacturing same
GB1481227A (en) * 1974-09-04 1977-07-27 Bellaplast Gmbh Plastics products and methods of producing them
DE2534635C3 (de) 1975-08-02 1978-03-16 Allgemeine Synthetische Gesellschaft Etablissement, Vaduz Verfahren zum Herstellen eines heißwasserbeständigen Kunststoffrohres
US4946905A (en) * 1976-08-09 1990-08-07 The Goodyear Tire & Rubber Company Preparation of age-resisting polymers by reactions involving use of aminomercaptans
US4153747A (en) * 1978-04-03 1979-05-08 Sigmaform Corporation Wrap around heat shrinkable closure
US4282905A (en) * 1978-09-01 1981-08-11 E. I. Du Pont De Nemours And Company Manufacture of seamless laminated tubing
ATE18292T1 (de) 1979-11-28 1986-03-15 Wirsbo Bruks Ab Gasundurchlaessiger artikel.
GR74951B (de) * 1980-07-17 1984-07-12 Engel Thomas Paul
US4523970A (en) * 1981-06-22 1985-06-18 Raychem Corporation Process for manufacturing sealant coated articles
US4522852A (en) * 1982-03-12 1985-06-11 Polysar Limited Bonded elastomeric hose assembly
FR2577466B1 (fr) * 1985-02-21 1989-09-22 Ashimori Ind Co Ltd Materiau tubulaire de revetement a base de resines synthetiques, procede et appareil de fabrication
JPS6326299A (ja) 1986-07-18 1988-02-03 Sunouchi:Kk 溶接用スチ−ルエンドタブ
US4883622A (en) * 1987-09-17 1989-11-28 Canadian Patents And Development Limited Method of manufacturing discrete fiber reinforced, plastic tube and apparatus therefor
CA1321626C (en) * 1988-07-21 1993-08-24 Naotake Uda Electrofusion of electrofusion joint, method of confirming state of fusion and fusion joint suitable for use in the methods
JP2868018B2 (ja) 1989-06-21 1999-03-10 大阪瓦斯株式会社 エレクトロフュージョン用パイプ
DK165134C (da) 1990-09-07 1994-02-28 Tarco Energi As Plastroer til nedlaegning i jorden
JP2936810B2 (ja) * 1991-06-28 1999-08-23 住友電気工業株式会社 発泡体熱収縮チューブ
FI99158C (fi) 1991-06-28 1997-10-10 Uponor Bv Menetelmä muoviputken pinnan suojaamiseksi sähköhitsaamalla tapahtuvaa liittämistä varten ja sähköhitsattava muoviputki
FI91101C (fi) 1992-02-13 1994-05-10 Jukka Perttula Poikkileikkaukseltaan pyöreäkulmainen kanavajärjestelmä ja menetelmä siihen kuuluvien elementtien valmistamiseksi
US5766712A (en) * 1992-02-14 1998-06-16 Plastipak Packaging, Inc. Coextruded multilayer plastic blow molded container
JPH05263984A (ja) 1992-03-18 1993-10-12 Osaka Gas Co Ltd ポリオレフィン管
US5321233A (en) * 1992-09-15 1994-06-14 Northern Illinois Gas Electrofusion fitting and sealing method for distribution line
US5330810A (en) * 1992-10-06 1994-07-19 Nitta Moore Company Liquid transfer tube
FI96396C (fi) * 1992-12-28 1996-06-25 Uponor Bv Menetelmä kaksikerroksisen muoviputken muodostamiseksi aineensiirtoa varten ja menetelmällä muodostettu kaksikerroksinen muoviputki
US5449712A (en) * 1993-01-13 1995-09-12 Thoro System Products, Inc. Organosilicon emulsions for rendering porous substrates water repellent
US5552448A (en) * 1993-09-21 1996-09-03 Sekisui Chemical Co., Ltd. Plastic foam material composed of thermoplastic resin and silane-modified thermoplastic resin and method for making same
AT63U3 (de) * 1994-06-29 1995-01-25 Poloplast Kunststoffwerk Mehrschichtiges rohr
GB9508925D0 (en) 1995-05-02 1995-06-21 Victaulic Plc Improvements in and relating to pipeline replacement
GB0219272D0 (en) 2002-08-19 2002-09-25 Uponor Innovation Ab Plastics pipe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE244844T1 (de) 2003-07-15
ATE360169T1 (de) 2007-05-15
ATE296419T1 (de) 2005-06-15
ES2202426T3 (es) 2004-04-01
EP1321703B2 (de) 2010-03-03
HUP9702402A3 (en) 2000-12-28
EP1818586A1 (de) 2007-08-15
EP0804699A1 (de) 1997-11-05
DE69637037D1 (de) 2007-05-31
EP1321703A3 (de) 2003-07-16
CZ293247B6 (cs) 2004-03-17
ES2284104T3 (es) 2007-11-01
FI119447B (fi) 2008-11-14
GB2297137B (en) 1999-02-03
GB9600985D0 (en) 1996-03-20
EP1593896A1 (de) 2005-11-09
PT1593896E (pt) 2007-05-31
ES2242922T3 (es) 2005-11-16
ES2202426T5 (es) 2009-05-01
PT804699E (pt) 2003-11-28
WO1996022485A1 (en) 1996-07-25
DE69634787T2 (de) 2006-02-02
EP1321703B1 (de) 2005-05-25
NO973309D0 (no) 1997-07-17
DE804699T1 (de) 2001-10-25
GB9814966D0 (en) 1998-09-09
DE69629013D1 (de) 2003-08-14
DE69629013T2 (de) 2004-10-21
DE69634787T3 (de) 2010-09-23
PL178860B1 (pl) 2000-06-30
FI973028A (fi) 1997-09-08
NO329119B1 (no) 2010-08-30
JPH10512656A (ja) 1998-12-02
GB2297138B (en) 1998-08-05
GB2323556B (en) 1999-02-03
DK1321703T4 (da) 2010-07-05
RU2165047C2 (ru) 2001-04-10
EP1321703A2 (de) 2003-06-25
AU705621B2 (en) 1999-05-27
TR199700661T1 (xx) 1998-01-21
EP1593896B1 (de) 2007-04-18
ES2242922T5 (es) 2010-06-28
US6016849A (en) 2000-01-25
FI973028A0 (fi) 1997-07-17
NO973309L (no) 1997-09-16
GB2297137A (en) 1996-07-24
DK0804699T4 (da) 2009-03-09
DE69634787D1 (de) 2005-06-30
DK1321703T3 (da) 2005-08-29
GB2323556A (en) 1998-09-30
GB9500885D0 (en) 1995-03-08
DK0804699T3 (da) 2003-10-27
DK1593896T3 (da) 2007-08-27
HUP9702402A2 (hu) 1998-03-30
GB2297138A (en) 1996-07-24
EP0804699B1 (de) 2003-07-09
CZ226897A3 (cs) 1998-09-16
EP0804699B2 (de) 2008-12-03
DE69637037T2 (de) 2007-12-27
AU4537896A (en) 1996-08-07
PL321369A1 (en) 1997-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629013T3 (de) Kunststoffrohr
DE2760181C2 (de)
DE3210580C2 (de)
DE2858197C2 (de)
DE69933786T2 (de) Hochdruckverbundrohr
DE2450818C3 (de) Verfahren zum Abkühlen der äußeren Oberfläche eines rohrförmigen Stranges vor dessen Blasformung
DE2308387A1 (de) Mehrschichtige waermeschrumpfbare folien
DE4291982B4 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist
DE112005002422T5 (de) Permeationsschutzbauteil und Mehrschichtbehälter, der dasselbe einsetzt
DE3342577A1 (de) Mehrschichtige schlauchfoermige schrumpffolie
EP0695630B1 (de) Niedrig siegelnde, biaxial orientierte Polyolefin-Mehschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69129230T2 (de) Wiederaufgearbeitetes polymer enthaltender mehrschichtiger hitzeschrumpfbarer polymerfilm
DE69028220T2 (de) Kunststoffrohr mit einer wand bestehend aus einer kunststofffüllschicht
EP1278632B1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrschichtigen coextrudates
DE102005014474A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer gereckten Kunststoff-Folie
DE4308854A1 (de) Siegelfähige orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102014104307B4 (de) Schlauchlining-System, dessen Verwendung sowie Verfahren zum Positionieren mindestens zweier Folien einer Schlauchinnenfolienanordnung des Schlauchlining-Systems
DE69202884T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren aus thermoplastischen, mit Fasern steuerbarer Ausrichtung verstärkten Werkstoffen.
EP1524109B1 (de) Verwendung eines PVC-freien Mehrschichtschlauchs mit verbesserter Peelsicherheit für medizinische Zwecke
EP1316418B1 (de) Monoaxial elastische Laminatfolie
DE69604677T2 (de) Verbindung von polyolefingegenständen
DE60313476T2 (de) Kunststoffrohr
DE102006049338A1 (de) Mehrschichtiges Kunststoffrohr
DE69205888T2 (de) Kunststoff.
EP2777925A1 (de) Schlauchfolie und deren Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: UPONOR INNOVATION AB, FRISTAD, SE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: RADIUS SYSTEMS LTD., BLACKWELL, ALFRETON DERBY, GB

8366 Restricted maintained after opposition proceedings