DE69628929T2 - Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes - Google Patents

Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes Download PDF

Info

Publication number
DE69628929T2
DE69628929T2 DE69628929T DE69628929T DE69628929T2 DE 69628929 T2 DE69628929 T2 DE 69628929T2 DE 69628929 T DE69628929 T DE 69628929T DE 69628929 T DE69628929 T DE 69628929T DE 69628929 T2 DE69628929 T2 DE 69628929T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optical
optical code
reading
reading area
objects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69628929T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69628929D1 (de
Inventor
Moreno Bengala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datalogic SpA
Original Assignee
Datalogic SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8226103&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69628929(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Datalogic SpA filed Critical Datalogic SpA
Publication of DE69628929D1 publication Critical patent/DE69628929D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69628929T2 publication Critical patent/DE69628929T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/10544Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum
    • G06K7/10821Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices
    • G06K7/10861Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation by scanning of the records by radiation in the optical part of the electromagnetic spectrum further details of bar or optical code scanning devices sensing of data fields affixed to objects or articles, e.g. coded labels
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/10Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation
    • G06K7/14Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by electromagnetic radiation, e.g. optical sensing; by corpuscular radiation using light without selection of wavelength, e.g. sensing reflected white light
    • G06K7/1404Methods for optical code recognition
    • G06K7/1439Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code
    • G06K7/1443Methods for optical code recognition including a method step for retrieval of the optical code locating of the code in an image

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Discharge Of Articles From Conveyors (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)
  • Mechanical Optical Scanning Systems (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)
  • Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lesen und Zuordnen optischer Codes und insbesondere zum Lesen und Zuordnen optischer Codes zu einer Folge von Artikeln oder Gegenstände, welche auf einer Fördereinrichtung durch ein Lesebereich transportiert werden.
  • In der folgenden Beschreibung soll der Begriff „optischer Code" einen Satz graphischer Marken bezeichnen, die auf ein Etikett oder direkt auf den Gegenstand (oder jeden anderen Träger) aufgebracht werden, wobei Information in der Form einer Folge von schwarzen und weißen oder anders farbigen Bereichen, die in einer oder mehreren Richtungen angeordnet sind, codiert ist. Beispiele solcher Codes sind Strichcodes, zweidimensionale Codes, Farbcodes und andere.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zum Lesen und Zuordnen optischer Codes.
  • 1 und 2 zeigen eine bekannte Vorrichtung zum Lesen und Zuordnen optischer Codes zu einer Folge von sich bewegenden Gegenständen A, die jeweils einen entsprechenden optischen Code auf der Oberseite tragen.
  • Die Vorrichtung umfaßt ein Förderband C zum Transportieren einer Folge von beabstandeten Gegenständen A in einer gegebenen Richtung auf eine Förderoberfläche und durch einen Lesebereich, der durch einen Teil der Förderoberfläche selbst definiert wird.
  • Die Vorrichtung umfaßt auch einen Anwesenheitssensor S zum Erfassen des Eintritts jedes Gegenstands A in den Lesebereich; einen Bewegungssensor E zum Überwachen der Bewegung des Gegenstands A innerhalb des Lesebereichs; und eine Meßvorrichtung M zum Ermitteln der Höhe jedes Gegenstands A in bezug auf die Förderoberfläche am Eingang des Lesebereichs.
  • Die Vorrichtung umfaßt auch eine Steuereinheit U, die mit dem Anwesenheitssensor S, dem Bewegungssensor E und der Meßvorrichtung M verbunden ist und die Verteilung der Gegenstände A innerhalb des Lesebereichs und in der Bewegungsrichtung der Gegenstände A in bezug auf eine feste Referenz und als eine Funktion der Zeit bestimmen kann.
  • Schließlich umfaßt die Vorrichtung auch eine Anzahl optischer Lesevorrichtung L, von denen jede mit der Steuereinheit U verbunden ist und über dem Lesebereich angeordnet ist, um die optischen Codes im Vorbeifahren zu lesen.
  • Jede optische Lesevorrichtung definiert spezieller eine entsprechende Abtastlinie oder Scanlinie V auf der Förderoberfläche und kann optische Codes, welche die Scanlinie V im wesentlichen parallel zur Scanlinie queren, direkt lesen. Mittels bekannter Rekonstruktionsalgorithmen kann jede optische Lesevorrichtung L auch alle optischen Codes lesen, die beim Überqueren der Scanlinie V so ausgerichtet sind, daß sie mit der Scanlinie einen Winkel von maximal ±90° einschließen.
  • Da jede optische Lesevorrichtung L optische Codes lesen kann, die mit einem Winkel von maximal ±90° in bezug auf die jeweilige Scanlinie V ausgerichtet sind, sind die optischen Lesevorrichtungen L der oben beschriebenen, bekannten Vorrichtung über dem Lesebereich mit Scanlinien V angeordnet, welche in bezug auf die Bewegungsrichtung der Gegenstände A unterschiedliche Winkel aufweisen.
  • Die Scanlinien V sind innerhalb des Lesebereichs so angeordnet, daß sie die gesamten 360° abdecken, die zum Lesen jedes optischen Codes, der sich durch den Lesebereich bewegt, durch wenigstens eine optische Lesevorrichtung L notwendig sind, so daß die obige Vorrichtung wenigstens zwei optische Lesevorrichtungen L umfaßt, deren zugehörige Scanlinien V senkrecht zueinander sind.
  • Beim Lesen eines optischen Codes versorgt jede optische Lesevorrichtung L die Steuereinheit U mit dem Inhalt des optischen Codes und dem Abtast- oder Scanwinkel α des optischen Codes in bezug auf die optische Lesevorrichtung L; der Scanwinkel α ist zu dem Zeitpunkt, zu dem der optische Code gelesen wird, der Winkel zwischen einem Bezugstrahl R, der von der optischen Lesevorrichtung L kommt und die Scanlinie schneidet, und einem Strahl F, der von der optischen Lesevorrichtung L ausgesandt wird und den optischen Code schneidet.
  • Im tatsächlichen Betrieb, während das Förderband C voneinander beabstandete Gegenstände A kontinuierlich durch den Lesebereich transportiert, erfassen der Anwesenheitssensor S bzw. die Meßvorrichtung M den Eintritt jedes Gegenstands A in den Lesebereich und die Höhe des Gegenstands A in bezug auf die Förderoberfläche und übertragen diese Informationen an die Steuereinheit U.
  • Auf der Basis der von dem Anwesenheitssensor S, der Meßvorrichtung M und dem Bewegungssensor E empfangenen Informationen kann die Steuereinheit U die Verteilung der Gegenstände innerhalb des Lesebereichs in bezug auf eine feste Referenz und als eine Funktion der Zeit ermitteln.
  • Während sich Gegenstände A durch den Lesebereich bewegen, werden die optischen Codes von den optischen Lesevorrichtungen L gelesen, welche jeweils den Zeitpunkt, zu dem jeder optische Code erfolgreich gelesen wird, und den relativen Scanwinkel α übertragen. Da die Reihenfolge, in welcher die optischen Codes innerhalb des Lesebereichs gelesen werden, im wesentlichen davon abhängig ist, wie die optischen Codes ausgerichtet sind und wie die Scanlinien V in dem Lesebereich angeordnet sind, können die optischen Codes in andere Reihenfolge gelesen werden, als die Gegenstände A in den Lesebereich eintreten, so daß zwischen den Gegenständen A, welche in den Lesebereich eintreten, und dem optischen Code des Gegenstands A, welcher gelesen wird, keine feste zeitliche Beziehung besteht. Einfacher gesagt kann die Reihenfolge, in welcher die Gegenstände in den Lesebereich eintreten, sich von der Reihenfolge unterscheiden, in welcher die entsprechenden optischen Codes gelesen werden.
  • Als eine Folge dieser mangelnden Synchronität zwischen den zwei Reihenfolgen muß die Steuereinheit U einer gegebenen Zuordnungsprozedur folgen, um jeden optischen Code dem jeweiligen Gegenstand A zuzuordnen.
  • Der Hauptnachteil der oben beschriebenen Vorrichtung beruht in der Prozedur, mit der die optischen Codes den jeweiligen Gegenständen zugeordnet werden, die relativ komplex und nicht uneingeschränkt zuverlässig ist.
  • Ein weiterer Nachteil der oben beschriebenen Vorrichtung ist, daß sie bei bestimmten Betriebsbedingungen nicht immer die gesamte Information hat, welche zum Zuordnen eines gegebenen optischen Codes notwendig ist. In dem Fall, daß ein relativ hoher und ein relativ niedriger Gegenstand A zu nah beieinander innerhalb des Lesebereichs liegen, kann z. B. der Strahl F, der von der optischen Lesevorrichtung L zum Erfassen eines optischen Codes ausge sandt wird, beide Gegenstände A gleichzeitig schneiden, so daß der Scanwinkel α nicht mehr ausreichend ist, um zu ermitteln, auf welchen der beiden Gegenstände A sich der optische Code bezieht, wobei die Vorrichtung unter dem sogenannten „Abschaffungseffekt" leidet.
  • Noch ein weiterer Nachteil der obigen Vorrichtung ist, daß sie nur im wesentlichen parallelepiped-förmige Gegenstände A verarbeiten kann.
  • Das Patent Abstract of Japan, Nr. 11, Band 96, 29. November 1996 ( JP 08 178620 A vom 12. Juli 1996) beschreibt eine Vorrichtung zum Lesen von Strichcodes auf Gegenständen, die entlang einer Fördereinrichtung transportiert werden. Drei Leser werden abhängig von Information, die von einem Anwesenheitssensor, einem Höhendetektor und einer TV-Kamera empfangen und von einer Steuereinheit verarbeitet wird, eingestellt, wobei die Steuereinheit die räumliche Position des Zentrums der Oberseite und der Seitenflächen des Gegenstands ermittelt.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Lesen und Zuordnen optischer Codes anzugeben, welches die oben genannten Nachteile überwindet.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren gemäß Anspruch 1 und durch eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Um die Zuordnungsprozedur abzulösen, schlägt die Erfindung spezieller vor, die fehlende Synchronität zwischen der Reihenfolge, in der die Gegenstände A in den Lesebereich eintreten, und der Reihenfolge, in der die optischen Codes auf den Gegenständen A gelesen werden, aufzuheben, indem die räumliche Position der optischen Codes, welche sich durch den Lesebereich bewegen, ermittelt wird. Es sollte betont werden, daß die Kenntnis der räumlichen Position eines optischen Codes auch die Kenntnis der räumlichen Position eines gegebenen Punktes des Gegenstands A, welcher den optischen Code trägt, impliziert.
  • In dem obigen Verfahren wird für jeden optischen Code der Schritt des Lesens des optischen Codes vorzugsweise im wesentlichen gleichzeitig mit dem Schritt des Ermittelns der räumlichen Position des optischen Codes durchgeführt.
  • Der Schritt des Ermittelns der räumlichen Position des optischen Codes umfaßt vorzugsweise die folgenden Unterschritte:
    • – Ermitteln des Abstands des optischen Codes in bezug auf den optischen Leser während des Lesens des optischen Codes, wobei das Leseergebnis und der Abtastwinkel zwischen einem ersten Bezugsstrahl von dem optischen Leser und einem zweiten Strahl, der den optischen Leser mit dem optischen Code verbindet, berücksichtigt werden; wobei der Abstand und der Abtastwinkel die Polarkoordinaten des optischen Codes in bezug auf den optischen Leser, der das Leseergebnis aufgenommen hat, sind; und
    • – Konvertieren der Polarkoordinaten des optischen Codes in Raumkoordinaten, die dem gegebenen Bezugssystem zugeordnet sind.
  • Eine Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei optische Leser umfaßt, die jeweils eine entsprechende Scanlinie in dem Lesebereich definieren, wobei die zwei optischen Leser so angeordnet sind, daß die jeweiligen Scanlinien entsprechend unterschiedliche Winkel zu der Bewegungsrichtung der Gegenstände einschließen; und wobei die Scanlinien in dem Lesebereich so angeordnet sein müssen, daß sichergestellt ist, daß jeder optische Code, welcher sich durch den Lesebereich bewegt, von wenigstens einem optischen Leser gelesen wird.
  • Die Vorrichtung gemäß der Erfindung ist vorzugsweise gekennzeichnet durch eine Erfassungsvorrichtung, welche mit der Verarbeitungseinheit verbunden ist, zum Erfassen der Anwesenheit der Gegenstände am Eingang des Lesebereichs. Diese Lösung ermöglicht es, die Reihenfolge, in welcher die Gegenstände A in den Lesebereich eintreten, so zu ermitteln, daß eine schnelle Zuordnung der optischen Codes möglich ist, und sie erlaubt auch eine effektivere Steuerung der Gegenstände A, welche sich durch den Lesebereich bewegen. Das heißt, jede Differenz zwischen der Eingangsreihenfolge der Gegenstände A, welche von der Erfassungsvorrichtung ermittelt werden, und der Ausgangsreihenfolge der Gegenstände A und der zugehörigen optischen Codes, welche von den optischen Lesern erfaßt werden, zeigt eine Fehlfunktion der Vorrichtung an.
  • Im Folgenden ist eine nicht beschränkende Ausführung der Erfindung beispielhaft mit Bezug auf die Zeichnungen 3, 4 und 5 beschrieben:
  • 3 zeigt eine schematische perspektivische Darstellung einer Vorrichtung zum Lesen optischer Codes gemäß der Lehre der Erfindung;
  • 4 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung der 3;
  • 5 zeigt eine Draufsicht der Vorrichtung der 3 unter bestimmten Betriebsbedingungen, wobei zur Verdeutlichung Teile weggelassen sind.
  • Bezugszeichen 1 in 3 bezeichnet eine Vorrichtung zum Lesen und Zuordnen optischer Codes 2 zu einer Folge von sich bewegenden Gegenständen 3, die jeweils wenigstens einen zugehörigen optischen Code 2 auf einer entsprechenden Oberfläche 4 tragen.
  • Der Begriff „optischer Code" 2 soll eine Gruppe graphischer Markierungen bezeichnen, die auf ein Etikett oder direkt auf einen Gegenstand 3 (oder jeden anderen Träger) aufgebracht sind, wobei Information in der Form einer Folge schwarzer und weißer oder anders farbiger Bereiche, die in einer oder mehreren Richtungen angeordnet sind, codiert ist. Beispiele optischer Codes 2 sind Strichcodes, zwei-dimensionale Codes und Farbcodes.
  • Die Vorrichtung 1 umfaßt eine bekannte Fördervorrichtung 5 zum Transportieren der Folge von Gegenständen 3, die jeweils einen Abstand zueinander einhalten, auf einer Förderoberfläche und durch einen Lesebereich 6, der durch einen Teil der Förderoberfläche selbst definiert wird; eine Anzahl optischer Leser 7 zum Lesen optischer Codes 2, von denen jeder über dem Lesebereich 6 angeordnet ist und optische Codes 2 lesen kann, welche sich in einer gegebenen Richtung 8 durch den Lesebereich 6 bewegen; eine Verarbeitungs- und Steuereinheit 9, die mit jedem optischen Leser 7 in Verbindung steht; und einen Bewegungssensor 10, der mit der Verarbeitungseinheit 9 verbunden ist, zum Erfassen der Bewegung der Gegenstände 3 in den und aus dem Lesebereich 6.
  • Die Vorrichtung 1 kann schließlich auch einen Anwesenheitssensor 11 (z. B. eine Photozelle) umfassen, der am Eingang des Lesebereichs 6 angeordnet ist, um der Verarbeitungseinheit 9 die Anwesenheit eines Gegenstands 3 am Eingang des Lesebereichs 6. Mit Hilfe der Sensoren 10 und 11 kann die Verarbeitungseinheit 9 die Größe jedes Gegenstands 3 in der Bewegungsrichtung 8 ermitteln und die Verteilung der Gegenstände 3 in dem Lesebereich 6 und in der Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 in Realzeit verarbeiten.
  • Spezieller umfaßt die Fördervorrichtung 5 ein Förderband 12, das um zwei Walzen 13 geführt ist, von den sich jede um eine zugehörige Achse dreht, die senkrecht zur Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 ist, und von denen wenigstens eine mit einer Antriebseinheit (nicht gezeigt) mechanisch gekoppelt ist. Die Walzen 13 definieren einen oberen Pfad oder Zweig 14 des Förderbandes 12, der wiederum die Förderoberfläche definiert, auf welcher die Gegenstände 3 vorzugsweise, jedoch nicht notwendig, mit den jeweiligen Oberflächen 4 nach oben liegen.
  • Bei dem gezeigten Beispiel wird der Bewegungssensor 10 durch einen bekannten Encoder an einer der Walzen 13 der Fördervorrichtung 5 gebildet, welcher die Bewegung des Förderbands 12 in der Richtung 8 der Gegenstände 3 an die Verarbeitungseinheit 9 überträgt.
  • Die optischen Leser 7 können beispielsweise gemäß dem U.S. Patent Nr. 5,483,051 derselben Inhaberin, welches am 9. Januar 1996 erteilt wurde, ausgebildet sein und sehen das Scannen optischer Codes 2 innerhalb des Lesebereichs 6 vor, indem sie einen Laserstrahl 15 auf die Fördervorrichtung 5 aussenden und den Strahl 15 innerhalb eines gegebenen Flächenwinkels verschwenken. Der Flächenwinkel, innerhalb dessen der Laserstrahl 15 bewegt wird, definiert eine Scanfläche π, welche die Förderoberfläche der Gegenstände 3 schneidet, um eine Scanlinie 16 zu definieren, die in Bezug auf die Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 im wesentlichen mit einem Winkel γ geneigt ist.
  • Mit Bezug auf 3 kann jeder optische Leser 7 alle optischen Codes 2, welche beim Queren der Scanlinie 16 so ausgerichtet sind, daß sie im wesentlichen parallel zu der Scanlinie 16 sind, direkt lesen; und mit Hilfe eines Interpolationsalgorithmus kann jeder optische Leser 7 auch jeden optischen Code lesen, der beim Queren der Scanlinie 16 so ausgerichtet ist, daß er mit der Scanlinie 16 einen Winkel von maximal ±90° einschließt.
  • Die optischen Leser 7 der Vorrichtung 1 sind daher über dem Lesebereich 6 so angeordnet, daß die Scanlinien 16 unterschiedliche Winkel γ in bezug auf die Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 bilden. Spezieller sind die Scanlinien 16 innerhalb des Lesebereichs 6 so angeordnet, daß jeder optische Code 2, der sich durch den Lesebereich 6 bewegt, von wenigstens einem optischen Leser 7 lesbar ist.
  • Wenn der optische Code 2 gelesen wird, kann jeder optische Leser 7 den Abstand K zwischen sich selbst und dem optischen Code 2, welchen er liest, sowie den Scanwinkel β, bei dem das Lesen durchgeführt wird, ermitteln; der Scanwinkel β (welcher dem Scanwinkel α des Standes der Technik entspricht) ist der Winkel zwischen einem festen Referenzstrahl 17, der auf einer Scanfläche π liegt (und dem Strahl R des Standes der Technik entspricht) und dem Laserstrahl 15 (der dem Strahl F des Standes der Technik entspricht), welcher von dem optischen Leser 7 ausgesandt wird und den gerade gelesenen optischen Code 2 schneidet.
  • Spezieller kann jeder optische Leser 7 den Abstand K und den Scanwinkel β eines gegebenen Punktes des optischen Codes 2 bestimmen, der vorzugsweise, jedoch nicht notwendig am Anfang des optischen Codes 2 angeordnet ist.
  • Bei dem gezeigten Beispiel sind die Scanfläche π und der Referenzstrahl 17 senkrecht zur Förderfläche der Gegenstände 3.
  • In der Variante der 4 umfaßt die Vorrichtung 1 anstelle des Anwesenheitssensors 11 einen weiteren optischen Leser 20 des Typs, der in dem U.S. Patent 5,483,051 vom 9. Januar 1996 der vorliegenden Inhaberin beansprucht ist, und der so angeordnet ist, daß die Scanlinie 16 am Eingang des Lesebereichs 16 liegt und senkrecht zur Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 verläuft.
  • In diesem Fall kann der optische Laser 20 in Realzeit und entlang der Scanlinie 16 die Kontur der Gegenstände 3, welche in den Lesebereich 6 eintreten, ermitteln und somit der Verarbeitungseinheit 9 ermöglichen, das Volumen und die Position jedes Gegenstandes 3 auf dem Förderband 12 am Eingang des Lesebereichs 6 zu ermitteln, und zwar selbst dann, wenn mehrere Gegenstände 3 gleichzeitig oder geringfügig versetzt zueinander in den Lesebereich 6 eintreten und so in Bezug auf einen Anwesenheitssensor 6"verborgen" wären.
  • Bei dem gezeigten Beispiel erfaßt und liest der optische Leser 20 optische Codes 2 auf dieselbe Weise wie die optischen Leser 7.
  • Der Betrieb der Vorrichtung 1 wird im folgenden beschrieben, wobei der Einfachheit halber angenommen wird, daß optische Codes 2, welche sich durch den Lesebereich 6 bewegen, von nur einem der optischen Leser 7 der Vorrichtung 1 erfaßt und gelesen werden.
  • Wenn die Vorrichtung 1 keinen Anwesentheitssensor 11 aufweist, transportiert das Förderband 5 die Gegenstände 3 durch den Lesebereich 6 in Richtung 8, während der optische Leser 7 die optischen Codes 2 sucht, welche sich durch den Lesebereich 6 bewegen.
  • Beim Erfassen und Lesen eines optischen Codes 2 ermittelt der optische Leser 7 den Abstand K und den Scanwinkel β und überträgt diese an die Verarbeitungseinheit 9 zusammen mit der Information, welche in dem optischen Code 2 enthalten ist.
  • Wenn die Polarkoordinaten des optischen Codes 2 in bezug auf den optischen Leser 7 und die Position des optischen Lesers 7 in bezug auf die Förderoberfläche der Gegenstände 3 bekannt ist, kann die Verarbeitungseinheit 9 die Position des optischen Codes 2 in bezug auf die Förderoberfläche zu dem Zeitpunkt, zu dem der optische Code gelesen wird, bestimmen.
  • Es sollte betont werden, daß die Kenntnis der Position des optischen Codes 2 in bezug auf die Förderoberfläche auch die Kenntnis der Position eines Punktes des Gegenstandes 3, welcher den optischen Code 2 trägt, in bezug auf die Förderoberfläche impliziert.
  • Beim Bestimmen der Position des optischen Codes 2, d. h. der Position eines Punktes des Gegenstandes 3, welcher den optischen Code 2 trägt, zu dem Zeitpunkt, zu dem er gelesen wird, kann die Verarbeitungseinheit 9 der Bewegung des optischen Codes 2 und somit des Gegenstandes 3 in der Richtung 8 folgen, wobei die Information verwendet wird, die von dem Sensor 10 empfangen wird, welcher die Bewegung des Förderbandes 12 erfaßt.
  • Bei Erfassen eines optischen Codes 2 und somit eines korrespondierenden Gegenstandes 3, welcher den Lesebereich 6 verläßt, ordnet die Verarbeitungseinheit schließlich die Information, welche in dem optischen Code 2 enthalten ist, diesen Gegenstand 3 zu.
  • Wenn die Vorrichtung 1 mit einem Anwesenheitssensor 11 versehen ist (3), kann die Verarbeitungseinheit 9 die Verteilung der Gegenstände 3 innerhalb des Lesebereichs 6 und in der Richtung 8 als Funktion der Zeit ermitteln, bevor die optischen Codes 2 der Gegenstände 3 von dem optischen Leser 7 erfaßt und gelesen werden.
  • Da in diesem Fall die Reihenfolge, in welcher sich die Gegenstände 3 durch den Lesebereich 6 bewegen, bekannt ist, kann die Verarbeitungseinheit 9 jeden optischen Code dem korrespondierenden Gegenstand zuordnen, sobald der optische Code 2 von dem optischen Leser 76 gelesen wird.
  • Die optischen Codes 2 werden korrespondierenden Gegenständen 3 zugeordnet, indem die räumliche Position jedes optischen Codes 2 zu dem Zeitpunkt, zu dem er gelesen wird, mit der Verteilung der Gegenstände 3 innerhalb des Lesebereichs 6 zu demselben Zeitpunkt verglichen wird, und indem der optische Code 2 dem Gegenstand 3 zugeordnet, der dieselbe räumliche Position wie der optische Code 2 zu dem Zeitpunkt, zu dem er gelesen wurde, belegt.
  • Wenn der Anwesenheitssensor 11 vorgesehen ist (3), ermittelt die Verarbeitungseinheit 9 die Größe jedes Gegenstandes 3 durch Bestimmen der Bewegung des Förderbandes 12 innerhalb des Zeitintervalls, in dem der Sensor 11 die Anwesenheit des Gegenstands 3 am Eingang des Lesebereichs 6 angibt, mithilfe des Sensors 10. Der Sensor 11 zeigt tatsächlich der Verarbeitungseinheit 9 an, wann das vordere und das hintere Ende jedes Gegenstands 3 in der Bewegungsrichtung 8 der Gegenstände 3 in den Lesebereich 6 eintreten.
  • Wenn die Vorrichtung 1 mit einem optischen Leser 20 ausgestattet ist (4), kann die Verarbeitungseinheit 9 das Volumen jeden Gegenstandes 3 und die Anordnung der Gegenstände 3 innerhalb des Lesebereichs 6 als eine Funktion der Zeit ermitteln und so die korrekte Zuordnung der gelesenen optischen Codes 2 selbst dann ermöglichen, wenn mehrere Gegenstände 3 gleichzeitig oder geringfügig versetzt zueinander in den Lesebereich 6 eintreten.
  • Die optischen Codes 2 werden entsprechend den Gegenständen 3 genauso zugeordnet, wie mit Bezug auf die Vorrichtung 1, welche mit dem Anwesenheitssensor 11 ausgestattet ist, beschrieben.
  • Da in diesem Fall die Verarbeitungseinheit 9 jedoch die Anordnung der Gegenstände 3 innerhalb des Lesebereichs 6 ermitteln kann, müssen die in den Lesebereich 6 eintretenden Gegenstände 3 nicht notwendig in bezug zueinander beabstandet sein.
  • Mit Bezug auf 5 haben Experimente gezeigt, daß die optischen Codes 2 wenigstens zweimal pro Scan abgetastet (sampled) werden müssen, um den Abstand K zwischen dem optischen Leser 7, der das Lesen vornimmt, und dem optischen Code 2, der gelesen wird, zuverlässig zu ermitteln.
  • Unter der Annahme der kleinstmöglichen Größe und der schlechtestmöglichen Position des optischen Codes 2 auf der Förderoberfläche (d. h. eines optischen Codes 2 mit der kleinsten lesbaren Größe, der mit maximalem Abstand zum optischen Leser 7 angeordnet ist), muß der optische Leser 7 entlang der Scanlinie 16 eine minimale Anzahl von Abtastwerten Nc, die gleich [(J/Y:2] ist, aufnehmen können, wobei J die Länge der Scanlinie 16 auf der Förderoberfläche ist und Y die minimale Abmessung des optischen Codes 2 parallel zur Scanlinie 16 ist.
  • Um den Abstand K zu ermitteln, umfaßt jeder optische Leser 7 eine Lasersende/empfangs-Vorrichtung, die ein analoges Signal erzeugt, das im wesentlichen proportional zum Abstand K zwischen dem optischen Leser 7 und dem optischen Code 2 ist, der von dem Laserstrahl 15 beleuchtet wird; und einen hochfrequenten (z. B. 20 MHz) Analog-Digital-Wandler zum Abtasten des analogen Signals und Bereitstellen einer Anzahl von Abtastwerten Nu, die größer ist als erforderlich, um den Abstand K zuverlässig zu messen (Nu > Nc).
  • Um die minimale Anzahl der Abtastwerte Nc zu erhalten, müssen daher nur einige der Abtastwerte, die von dem Analog-Digital-Wandler bereitgestellt werden, erfaßt werden, so daß die Frequenz Fc, mit der die Abtastwerte, welche von dem Analog-Digital-Wandler bereitgestellt werden, erfaßt und gespeichert werden, notwendig kleiner ist als die, mit der das analoge Signal von dem Analog-Digital-Wandler abgetastet wird. Wenn T das Zeitintervall ist, in dem der Laserstrahl 15 die Linie 16 überstreicht, ergibt sich die Erfassungszeit Tc zu: Tc = T/Nc = T/[(J/Y)*2]und die Erfassungsfrequenz Fc ergibt sich zu: Fc = 1/Tc = [(J/Y)*2]/T
  • Jede optische Leser 7 umfaßt auch eine Decodiereinrichtung zum Decodieren optischer Codes 2, die das Decodieren des optischen Codes 2 vorsieht, welcher entlang der Abtastlinie 16 erfaßt wurde, bevor der Laserstrahl 15 das Überstreichen der Linie 16 beendet, und die auch den Scanwinkel β des decodierten optischen Codes 2 liefert, d. h. des Winkels, bei dem der Laserstrahl 15 den Anfang des optischen Codes 2 erfaßt.
  • Da die Bewegungsgeschwindigkeit der Gegenstände mehrere Größenordnung geringer ist als die Geschwindigkeit, mit welcher der Laserstrahl 15 entlang der Scanlinie 16 von dem optischen Leser 7 bewegt wird, kann die Position des optischen Codes beim nächsten Scan, der dem Scan folgt, in dem der optische Code 2 decodiert wird, vernünftigerweise als unverändert angenommen werden. Bei dem nächsten Scan, der demjenigen folgt, in dem der optische Code 2 decodiert wird, werden die Ausgangswerte des Analog-Digital-Wandlers bei der Frequenz Fc gespeichert, und der Wert des Abstands K, der dem optischen Code 2 zuzuordnen ist, wird in einer gegebenen Speicherposition gespeichert, welche dem Scanwinkel β entspricht.
  • Für die beste Ausnutzung des optischen Lesers 7 wird daher die Scanlinie 16 vorzugsweise, jedoch nicht notwendig durch die seitlichen Kanten des Zweigs 14 des Förderbands 12 definiert, wobei in diesem Fall die beiden Strahlen von dem optischen Leser 7, welche die Scanebene π definieren, die Förderoberfläche des Gegenstands 3 bei den Seitenkanten des Zweigs 14 des Förderbands 12 schneiden.
  • Um richtig zu ermitteln, wann jeder Gegenstand 3 den Lesebereich 6 verläßt, muß schließlich der Lesebereich 6 stromabwärts wenigstens der letzten Scanlinie 16, auf welche der Gegenstand 3 in der Bewegungsrichtung 8 trifft, enden. Wenn der Anwesenheitssensor 11 vorgesehen ist, ist die Länge des Lesebereichs 6 vorzugsweise, jedoch nicht notwendig [TA(max) – SA(min)], wobei TA(max) den größeren Wert der Distanzen TA angibt, SA(min) den kleineren Wert der Distanzen SA angibt, und TA und SA jeweils für jede Scanlinie 16 den maximalen und den minimalen Abstand zu der Position des Sensors 11 angeben.
  • Der Hauptvorteil des Verfahrens und der Vorrichtung 1, die oben beschrieben wurden, liegt im Lesen des optischen Codes 2 zur selben Zeit, zu der die Anwesenheit des Gegenstands 3, welcher der optischen Code trägt, erfaßt wird, so daß der optische Code 2 sofort dem jeweiligen Gegenstand 3 zugeordnet werden kann, ohne daß die Gefahr von Fehlern entsteht. Die beschriebene Lösung macht daher die Zuordnungsprozedur, die in bekannten Einrichtungen üblich ist, überflüssig, wobei gleichzeitig eine vollständige Zuverlässigkeit sichergestellt wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Tatsache, daß die Vorrichtung 1 nicht dem sogenannten „Abschaffungseffekt" unterworfen ist, der in bekannten Einrichtungen üblich ist, und Gegenstände 3 jeder Form verarbeiten kann.
  • Ein weiterer Vorteil beruht darin, daß die Vorrichtung 1 billiger herzustellen ist, da die Meßeinrichtung M, welche für bekannte Einrichtungen typisch ist, überflüssig ist.
  • Im Falle, daß der optische Leser 20 vorgesehen ist, besteht ein weiterer Vorteil schließlich darin, daß mehrere Gegenstände 3 gleichzeitig dem Eingang des Lesebereichs 6 zugeführt werden können.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Lesen und Zuordnen gelesener optischer Codes (2) zu entsprechenden Gegenständen, mit folgenden Verfahrensschritten: Führen einer Folge von Gegenständen (3) durch eine Lesebereich (6), wobei jeder Gegenstand wenigstens einen entsprechenden optischen Code (2) auf wenigstens einer Oberfläche (4) trägt; Lesen des wenigstens einen optischen Codes (2) auf dem Gegenstand (3) innerhalb des Lesebereichs (6) mit Hilfe wenigstens eines optischen Lesers (7, 20); gekennzeichnet durch: Ermitteln der Position des wenigstens einen optischen Codes (2) in bezug auf ein gegebenes Bezugssystem im Raum; und Zuordnen des wenigstens einen gelesenen optischen Codes (2) zu dem entsprechenden Gegenstand (3).
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Schritt des Lesens des optischen Codes (2) und der Schritt des Ermittelns der Position des optischen Codes (2) im Raum im wesentlichen gleichzeitig erfolgen.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei der Schritt des Ermittelns der Position des optischen Codes (2) im Raum die folgenden Unterschritte umfaßt: Ermitteln des Abstands (K) des optischen Codes (2) in bezug auf den optischen Leser (7, 20) während des Lesens des optischen Codes (2), wobei das Leseergebnis und der Abtastwinkel (β) zwischen einem ersten Bezugsstrahl (17) von dem optischen Leser (7, 20) und einem zweiten Strahl (15), der den optischen Leser (7, 20) mit dem optischen Code (2) verbindet, berücksichtigt werden; wobei der Abstand (K) und der Abtastwinkel (β) die Polarkoordinaten des optischen Codes (2) in bezug auf den optischen Leser (7, 20), der das Leseergebnis aufgenommen hat, sind; und Konvertieren der Polarkoordinaten des optischen Codes (2) in Raumkoordinaten, die dem gegebenen Bezugssystem zugeordnet sind.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der zweite Strahl (15) den optischen Leser (7, 20) mit einem Anfangsende des optischen Codes (2) verbindet; und die Raumkoordinaten des optischen Codes (2) Raumkoordinaten des Anfangsendes des optischen Codes (2) sind.
  5. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Schritt des Zuordnens des gelesenen optischen Codes (2) die folgende Unterschritte umfaßt: nach dem Lesen des optischen Codes (2), Ermitteln der Verschiebung des optischen Codes (2) und des entsprechenden Gegenstands (3) innerhalb des Lesebereichs (6) als eine Funktion der Zeit; auf der Grundlage der Verschiebung des Gegenstands (3) und des entsprechenden optischen Codes (2), Ermitteln der Position des optischen Codes (2) und des entsprechenden Gegenstands (3) in bezug zu dem gegebenen Bezugssystem im Raum; und Zuordnen des optischen Codes, der den Lesebereich (6) verläßt, zu dem Gegenstand (3), der auch den Lesebereich (6) verläßt.
  6. Verfahren nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt zwischen dem Schritt des Führens der Gegenstände (3) und dem Schritt des Lesens des optischen Codes (2): Erfassen des Eintritts der Gegenstände (3) in den Lesebereich (6), um die Verteilung der Gegenstände (3) innerhalb des Lesebereichs (6) als eine Funktion der Zeit zu ermitteln.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Erfassens des Eintritts der Gegenstände (3) in den Lesebereich (6) die folgenden Unterschritte umfaßt: Ermitteln des Eintritts des Anfangsendes der Gegenstände (3) in der Bewegungsrichtung (8} der Gegenstände (3) in den Lesebereich (6); Ermitteln des Eintritts des rückwärtigen Endes der Gegenstände (3) in der Bewegungsrichtung (8) in den Lesebereich (6); Ermitteln der Größe der Gegenstände (3) in der Bewegungsrichtung (8) der Gegenstände (3); und Ermitteln aufeinanderfolgender Verschiebungen der Gegenstände (3) innerhalb des Lesebereichs (6) und in der Bewegungsrichtung (8) in bezug auf das gegebene Bezugssystem.
  8. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Schritt des Ermittelns des Eintritts der Gegenstände (3) in den Lesebereich (6) die folgenden Unterschritte umfaßt: Ermitteln der Anzahl der Gegenstände (3), welche in den Lesebereich (6) eintreten, und der jeweiligen Volumen; und Ermitteln aufeinanderfolgender Verschiebungen der Gegenstände (3) innerhalb des Lesebereichs (6) und in der Bewegungsrichtung (8) in bezug auf das gegebene Bezugssystem.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Schritt des Zuordnens des gelesenen optischen Codes (2) die folgenden Unterschritt umfaßt: Ermitteln der Verteilung der Gegenstände (3) innerhalb des Lesebereichs (6) zu dem Zeitpunkt, zu dem der optische Code gelesen wird; Ermitteln, welcher der Gegenstände (3) in bezug auf diese Verteilung dieselbe Position in dem Raum belegt wie der optische Code (2); und Zuordnen des gelesenen optischen Codes (2) zu dem Gegenstand (3), der dieselbe Position im Raum belegt hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 3 und/oder 4, wobei der Unterschritt des Ermittelns des Abstands (K) und des Abtastwinkels (β) in bezug auf den optischen Code (2) das aufeinanderfolgende Durchführen einer ersten Abtastung des optischen Codes (2) zum Decodieren des optischen Codes (2) und Ermitteln des Abtastwinkels (β) und einer zweiten Abtastung des optischen Codes (2) zum Ermitteln des Abstands (K) des optischen Codes (2) von dem optischen Leser (7, 20), der das Leseergebnis aufnimmt, umfaßt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der optische Code (2) im Laufe des zweiten Scans wenigstens zweimal abgetastet werden muß.
  12. Einrichtung (1) zum Lesen optischer Codes (2) auf einer Reihe von Gegenständen (3), die jeweils wenigstens einen optischen Code (2) auf wenigstens einer Oberfläche (4) tragen, und zum Zuordnen gelesener optischer Codes (2) zu entsprechenden Gegenständen (3), mit: einer Fördereinrichtung (5) zum Führen der Reihe der Gegenstände (3) in einer gegebenen Bewegungsrichtung (8) durch einen Lesebereich (6); einer optischen Leseeinrichtung (7, 20), die bei dem Lesebereich positioniert und zum Lesen des wenigstens einen optischen Codes (2) eingerichtet ist; gekennzeichnet durch: eine Positionsermittlungseinrichtung (7, 20), die bei dem Lesebereich (6) positioniert und zum Ermitteln der Position des wenigstens einen optischen Codes (2) im Raum eingerichtet ist; eine Verarbeitungseinheit (9), die mit der optischen Leseeinrichtung (7, 20) und der Positionsermittlungseinrichtung (7, 20) verbunden und so eingerichtet ist, daß sie den wenigstens einen gelesenen optischen Code (2) dem entsprechenden Gegenstand (3) auf der Basis der ermittelten Position des wenigstens einen optischen Codes (2) zuordnet.
  13. Einrichtung (1) nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch ferner eine Meßeinrichtung (10) zum Ermitteln der Verschiebung der Gegenstände (3) in der Richtung (8), wobei die Meßeinrichtung mit der Verarbeitungseinheit (9) verbunden ist.
  14. Einrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Leseeinrichtung wenigstens zwei optische Leser (7, 20) umfaßt, die jeweils eine entsprechende Abtastlinie (16) in dem Lesebereich (6) definieren, wobei die zwei optischen Leser (7, 20) so angeordnet sind, daß die jeweiligen Abtastlinien (16) jeweils verschiedene Winkel (gamma) zu der Bewegungsrichtung (8) der Gegenstände (3) haben.
  15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekennzeichnet durch eine Erfassungseinrichtung (11, 20), die mit der Verarbeitungseinheit (9) verbunden und zur Erfassung des Vorhandenseins der Gegenstände (3) jeweils am Eingang des Lesebereichs (6) angeordnet ist.
  16. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (11, 20) einen Anwesenheitssensor (11) umfaßt, der am Eingang des Lesebereichs (6) angeordnet ist und mit dessen Hilfe die Verarbeitungseinheit (9) die Verteilung der Gegenstände (3) innerhalb des Lesebereichs (6) und in der Bewegungsrichtung (8) als eine Funktion der Zeit ermittelt.
  17. Einrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Erfassungseinrichtung (11, 20) eine optischen Leser (20) aufweist, der am Eingang des Lesebereichs (6) angeordnet ist und mit dessen Hilfe die Verarbeitungseinheit (9) das Volumen der Gegenstände (3) und die Verteilung der Gegenstände (3) auf der Fördereinrichtung (5) und innerhalb des Lesebereichs (6) als eine Funktion der Zeit ermittelt.
DE69628929T 1996-12-30 1996-12-30 Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes Expired - Lifetime DE69628929T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96830663A EP0851376B1 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69628929D1 DE69628929D1 (de) 2003-08-07
DE69628929T2 true DE69628929T2 (de) 2004-04-22

Family

ID=8226103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69628929T Expired - Lifetime DE69628929T2 (de) 1996-12-30 1996-12-30 Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6347740B1 (de)
EP (2) EP0851376B1 (de)
JP (1) JP4033958B2 (de)
AT (2) ATE320047T1 (de)
DE (1) DE69628929T2 (de)
DK (1) DK1363228T3 (de)
ES (2) ES2260549T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029288A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Nobab Gmbh Vorrichtung zum Erfassen von optischer Informationen auf einem Stückgut

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2260549T3 (es) * 1996-12-30 2006-11-01 Datalogic S.P.A. Procedimiento y maquina para leer y asociar codigos opticos.
JP3186696B2 (ja) * 1998-05-28 2001-07-11 日本電気株式会社 光学式記号読取装置
DE10050368A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-18 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung von Codes
US7540424B2 (en) * 2000-11-24 2009-06-02 Metrologic Instruments, Inc. Compact bar code symbol reading system employing a complex of coplanar illumination and imaging stations for omni-directional imaging of objects within a 3D imaging volume
JP3809353B2 (ja) * 2001-08-02 2006-08-16 キヤノン株式会社 Id付き加工物の製造方法
US6592035B2 (en) * 2001-09-27 2003-07-15 Arthur Blank & Co. Method and apparatus for rapid, serial transaction item fabrication
US7118042B2 (en) 2002-01-18 2006-10-10 Microscan Systems Incorporated Method and apparatus for rapid image capture in an image system
US8146823B2 (en) 2002-01-18 2012-04-03 Microscan Systems, Inc. Method and apparatus for rapid image capture in an image system
DE10207538A1 (de) 2002-02-22 2003-09-04 Sick Ag Optoelektronischer Codeleser
JP4460903B2 (ja) * 2004-01-20 2010-05-12 株式会社東芝 半導体ウェーハのidマーク認識方法
US20070164202A1 (en) 2005-11-16 2007-07-19 Wurz David A Large depth of field line scan camera
EP1850269B1 (de) * 2006-04-27 2010-08-25 Sick Ag Scanverfahren und -vorrichtung
EP2026249B1 (de) * 2007-08-10 2010-02-10 Sick Ag Aufnahme entzerrter Bilder bewegter Objekte mit gleichmässiger Auflösung durch Zeilensensor
US9412124B2 (en) * 2007-09-23 2016-08-09 Sunrise R&D Holdings, Llc Multi-item scanning systems and methods of items for purchase in a retail environment
DE102007048679A1 (de) 2007-10-10 2009-04-16 Sick Ag Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen von Bildern von auf einer Fördereinrichtung bewegten Objekten
EP2248069B1 (de) 2008-02-12 2013-08-28 Datalogic ADC, Inc. Systeme und verfahren zur herstellung eines zusammengesetzten bildes mit mehreren teilen eines objekts aus mehreren perspektiven
US8678287B2 (en) * 2008-02-12 2014-03-25 Datalogic ADC, Inc. Two-plane optical code reader for acquisition of multiple views of an object
US8608076B2 (en) * 2008-02-12 2013-12-17 Datalogic ADC, Inc. Monolithic mirror structure for use in a multi-perspective optical code reader
US8353457B2 (en) * 2008-02-12 2013-01-15 Datalogic ADC, Inc. Systems and methods for forming a composite image of multiple portions of an object from multiple perspectives
JP2010009182A (ja) * 2008-06-25 2010-01-14 Nec Engineering Ltd 光学式記号読取装置
US8571298B2 (en) * 2008-12-23 2013-10-29 Datalogic ADC, Inc. Method and apparatus for identifying and tallying objects
US8322621B2 (en) 2008-12-26 2012-12-04 Datalogic ADC, Inc. Image-based code reader for acquisition of multiple views of an object and methods for employing same
US8261990B2 (en) 2008-12-26 2012-09-11 Datalogic ADC, Inc. Data reader having compact arrangement for acquisition of multiple views of an object
IT1404187B1 (it) 2011-02-28 2013-11-15 Datalogic Automation Srl Metodo per l'identificazione ottica di oggetti in movimento
US8733656B2 (en) 2012-05-22 2014-05-27 Cognex Corporation Code and part associating method and apparatus
ES2545374T3 (es) 2012-07-31 2015-09-10 Sick Ag Sistema de detección para el montaje en una cinta transportadora
DK2693363T3 (da) 2012-07-31 2015-08-17 Sick Ag Kamerasystem og fremgangsmåde til registrering af en strøm af objekter
US8783438B2 (en) 2012-11-30 2014-07-22 Heb Grocery Company, L.P. Diverter arm for retail checkstand and retail checkstands and methods incorporating same
DE102013103972B4 (de) 2013-04-19 2017-04-06 Sick Ag Objektlokalisierung auf einer Fördereinrichtung
US9305231B2 (en) 2013-08-01 2016-04-05 Cognex Corporation Associating a code with an object
DE202014101714U1 (de) 2014-04-10 2015-07-14 Sick Ag Codelesesystem zum Lesen von Codes
CN107679529B (zh) * 2016-08-01 2019-12-24 杭州海康威视数字技术股份有限公司 一种物流包裹图片处理方法、装置及***
US11369999B2 (en) * 2017-06-30 2022-06-28 Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. Parcel determination device, parcel sorting system, and parcel determination method
US10740585B2 (en) * 2018-12-12 2020-08-11 General Electric Technology Gmbh System and apparatus for identifying boiler tubes
CN112507755B (zh) * 2020-12-22 2024-05-24 芜湖英视迈智能科技有限公司 最小化二维码角点重投影误差的目标物体六自由度定位方法及***

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2078937B (en) * 1980-06-19 1984-05-31 Gen Mining Union Corp Volumetric measurement of particles
DE3303109A1 (de) * 1983-01-31 1984-08-02 Manfred 6086 Riedstadt Pauly Verfahren und vorrichtung zur automatischen warenerfassung und kennzeichnung
EP0115558A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-15 Gebhardt Fördertechnik GmbH Verteileranlage für bewegtes Stückgut
US5308966A (en) * 1986-08-08 1994-05-03 Norand Corporation Hand-held instant bar code reader having automatic focus control for operation over a range of distances
JPS63273974A (ja) * 1987-05-01 1988-11-11 Toshiba Corp 画像通信端末装置
US5122644A (en) * 1988-11-17 1992-06-16 Alps Electric Co., Ltd. Optical code reading device with autofocussing
SE463789B (sv) * 1990-03-27 1991-01-21 Henrik Gerhard Renvall Saett att registrera, oeverfoera och lagra information med hjaelp av streckkoder
DE4041336A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Siemens Nixdorf Inf Syst Verfahren zum lesen einer code-markierung auf gegenstaenden
US5384450A (en) * 1992-04-07 1995-01-24 Electrocom Automation L.P. Bar code reader for a singulated product stream
US5266810A (en) * 1992-04-14 1993-11-30 Imtec, Inc. Package height detector having a first group of light sensors selectively enabled by the detector outputs of a second group of light sensors
US5436439A (en) * 1992-06-11 1995-07-25 Nec Corporation Bar code reader for processing a plurality of bar codes in a read area
US5252814A (en) * 1992-08-17 1993-10-12 Ncr Corporation Multi-scanner checkout counter using digitizer panel to determine X-Y location of scanned items
JPH06208637A (ja) * 1993-01-11 1994-07-26 Sumitomo Electric Ind Ltd 光学式走査装置
US5982950A (en) * 1993-08-20 1999-11-09 United Parcel Services Of America, Inc. Frequency shifter for acquiring an optical target
JP3404151B2 (ja) * 1994-10-04 2003-05-06 株式会社山武 位置認識システム
JPH08178620A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Hitachi Ltd 自動バーコード認識装置
US5642442A (en) * 1995-04-10 1997-06-24 United Parcel Services Of America, Inc. Method for locating the position and orientation of a fiduciary mark
ES2260549T3 (es) * 1996-12-30 2006-11-01 Datalogic S.P.A. Procedimiento y maquina para leer y asociar codigos opticos.
AU9808398A (en) * 1997-10-16 1999-05-03 Richard R. Biles Method of tracking ownership of personal property

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008029288A1 (de) * 2008-06-11 2009-12-17 Nobab Gmbh Vorrichtung zum Erfassen von optischer Informationen auf einem Stückgut

Also Published As

Publication number Publication date
ATE320047T1 (de) 2006-03-15
JPH10283431A (ja) 1998-10-23
EP1363228A3 (de) 2004-03-31
DE69628929D1 (de) 2003-08-07
JP4033958B2 (ja) 2008-01-16
US20020088859A1 (en) 2002-07-11
DK1363228T3 (da) 2006-07-17
ATE244425T1 (de) 2003-07-15
EP0851376A1 (de) 1998-07-01
US6347740B1 (en) 2002-02-19
ES2202423T3 (es) 2004-04-01
EP1363228A2 (de) 2003-11-19
ES2260549T3 (es) 2006-11-01
EP0851376B1 (de) 2003-07-02
US6629639B2 (en) 2003-10-07
EP1363228B1 (de) 2006-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69628929T2 (de) Verfahren und Maschine zum Lesen und Zuordnen eines optischen Kodes
EP0338376B1 (de) Verfahren zum optischen Abtasten von Markierungen auf Gegenständen und Vorrichtung zu seiner Durchführung
EP0705171B1 (de) Verfahren zur steuerung oder regelung einer drucktechnischen maschine
DE3873144T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum erkennen der registerpassmarken.
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE102004044973B4 (de) Kontrolle eines Überwachungsbereiches
DE3315109C2 (de)
DE3012559C2 (de)
EP1030740B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum identifizieren und sortieren von bandgeförderten objekten
DE3611536A1 (de) Vorrichtung zur automatischen ueberpruefung von transparenten objekten, insbesondere von glasflaschen
EP0233970A1 (de) Schnittholz-Prüfvorrichtung
WO2003004228A1 (de) Aufschneideverfahren und -vorrichtung
DE102006017337A1 (de) Verfahren zur optischen Erfassung von bewegten Objekten und Vorrichtung
DE10146820A1 (de) Dekoriervorrichtung und Verfahren zum Dekorieren von Oberflächen
DE19734031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines aus einer vorgegebenen Anzahl von Codeelementen bestehenden Strichcodes
WO2003097357A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum positionieren eines zu bedruckenden substrats
DE19840455A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Strichcodelesers
DD152870A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum klassieren in bewegung befindlichen stueckgutes
EP0863482A2 (de) Anlage zur Bearbeitung von Chip- und/oder Magnetstreifenkarten
DE3805455C2 (de)
EP0104369B1 (de) Einrichtung und Verfahren zum optischen Erkennen von Flächenmustern an Objekten
DE4130399A1 (de) Automatische fenstertechnik zur gegenstandserkennung
DE3617774A1 (de) Datenverarbeitungsvorrichtung fuer serielle daten
DE3874093T2 (de) Verfahren zum zaehlen von artikeln, die auf einem foerderband zufaellig verteilt sind.
DE69635875T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen und Zuordnen von optischen Codes

Legal Events

Date Code Title Description
8310 Action for declaration of annulment
8313 Request for invalidation rejected/withdrawn