DE69627388T2 - Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69627388T2
DE69627388T2 DE69627388T DE69627388T DE69627388T2 DE 69627388 T2 DE69627388 T2 DE 69627388T2 DE 69627388 T DE69627388 T DE 69627388T DE 69627388 T DE69627388 T DE 69627388T DE 69627388 T2 DE69627388 T2 DE 69627388T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
film
dielectric
electrodes
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69627388T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627388D1 (de
Inventor
Heikki RÄISÄNEN
Lasse RÄISÄNEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAND VAAJAKOSKI B Oy
B-BAND Oy
Original Assignee
BAND VAAJAKOSKI B Oy
B-BAND Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BAND VAAJAKOSKI B Oy, B-BAND Oy filed Critical BAND VAAJAKOSKI B Oy
Publication of DE69627388D1 publication Critical patent/DE69627388D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69627388T2 publication Critical patent/DE69627388T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H3/00Instruments in which the tones are generated by electromechanical means
    • G10H3/12Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument
    • G10H3/14Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means
    • G10H3/18Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar
    • G10H3/185Instruments in which the tones are generated by electromechanical means using mechanical resonant generators, e.g. strings or percussive instruments, the tones of which are picked up by electromechanical transducers, the electrical signals being further manipulated or amplified and subsequently converted to sound by a loudspeaker or equivalent instrument using mechanically actuated vibrators with pick-up means using a string, e.g. electric guitar in which the tones are picked up through the bridge structure
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/471Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument at bottom, i.e. transducer positioned at the bottom of the bridge, between the bridge and the body of the instrument
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/465Bridge-positioned, i.e. assembled to or attached with the bridge of a stringed musical instrument
    • G10H2220/495Single bridge transducer, common to all strings
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2220/00Input/output interfacing specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2220/461Transducers, i.e. details, positioning or use of assemblies to detect and convert mechanical vibrations or mechanical strains into an electrical signal, e.g. audio, trigger or control signal
    • G10H2220/525Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage
    • G10H2220/531Piezoelectric transducers for vibration sensing or vibration excitation in the audio range; Piezoelectric strain sensing, e.g. as key velocity sensor; Piezoelectric actuators, e.g. key actuation in response to a control voltage made of piezoelectric film
    • G10H2220/535Piezoelectric polymer transducers, e.g. made of stretched and poled polyvinylidene difluoride [PVDF] sheets in which the molecular chains of vinylidene fluoride CH2-CF2 have been oriented in a preferential direction
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S84/00Music
    • Y10S84/24Piezoelectrical transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Electrostatic, Electromagnetic, Magneto- Strictive, And Variable-Resistance Transducers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Saiteninstrument-Wandler zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale, und auf ein Verfahren zu seiner Herstellung. Der Wandler ist insbesondere zur Verwendung mit einer Gitarre anwendbar.
  • Stand der Technik
  • Sattelwandler für akustische Gitarren, die zur Umwandlung von Saitenschwingungen in elektrische Signale konzipiert sind, werden unter dem Sattel einer Gitarre befestigt. Sie besitzen ein Wandlerteil mit einer Länge, die derjenigen des Sattels entspricht und typischerweise unterschiedliche Schichten aus elektromechanischem Material, dielektrischem Material und elektrisch leitfähigen Elektrodenschichten enthält, sowie ein Verbindungskabelteil, in welchem die Signale zu einem Vorverstärker innerhalb der Gitarre über ein in den Resonanzkasten der Gitarre unterhalb des Sattels gebohrtes kleines Loch (Durchmesser typischerweise 3 mm) geführt werden. Sattelwandler können typischerweise eine einlagige oder mehrlagige Struktur besitzen.
  • Als elektromechanisches Material werden derzeit piezoelektrische Kristalle oder piezoelektrische Folien (zum Beispiel Polyvinylidenfluoride PVDF) verwendet. In den gängigsten Wandlerstrukturen ist der Verbindungskabelteil unter Verwendung von abgeschirmten Koaxialkabeln implementiert, die mit den Elektrodenschichten des Wandlerteils durch Löten verbunden sind. Derartige Wandler werden beispielsweise in der US Patentschrift 5,319,153 vorgelegt. Die US-PS 5,319,153 bezieht sich auf einen piezoelektrischen Wandler eines Musikinstruments mit einem Feld von separaten piezoelektrischen Kristallen. Die elektrischen Leiter sind durch Löten mit dem Wandler verbunden. Die Grundebene ist eine dünne, längliche Metallfolie. Die Grundebene stellt einen Kontakt zu einer Seite eines jeden von mehreren Kristallen her.
  • Der andere leitfähige Kontakt zu jedem der einzelnen Kristalle wird durch einen leitfähigen Streifen geschaffen, der von einer länglichen Platine einschließlich einer dielektrischen Epoxidglasfaserschicht mit einer darauf abgeschiedenen Kupferschicht gebildet wird. Die Platine besitzt außerdem ein Loch an einem Ende, um eine Lötverbindung zur Verfügung zu stellen. Nachteile dieses Strukturtyps sind die Schwierigkeit der Herstellung des Wandlers und die relativ hohen Herstellungskosten aufgrund der vielen Arbeit, die manuell erfolgen muss. Darüber hinaus sind die Verbindungen zum Vorverstärker grundsätzlich mittels Löten vorzunehmen, da keine Verbinder von genügend kleiner Abmessung zur Verfügung stehen, die durch das unter dem Sattel geschaffene Loch für Koaxialkabel passen, und weil die Verbindung zwischen dem Wandler selbst und dem Kabel es unmöglich macht, den Wandler von unten zu montieren. Außerdem sind die piezoelektrischen Kristalle und die Folien mit verschiedenen Klangeigenschaften verbunden, die nicht ganz in Einklang mit dem eigenen akustischen Klang der Gitarre stehen.
  • Das sogenannte Elektretfeld oder die elektrische Permanentladung, die in das dielektrische Material mittels lonisierung injiziert ist (welches auch Halbleitermaterial enthalten kann), ist auf die Wechselwirkung von Ionen mit Molekülen und Kristallstrukturen zurückzuführen.
  • Ein dielektrischer Film und ein Herstellungsverfahren dafür, anwendbar zur Verwendung als elektromechanisches Material für einen Wandler für ein Saiteninstrument wird in dem US-Patent 4,654,546 beschrieben, wobei der dielektrische Film eine biaxial orientierte geschäumte homogene Folienschicht mit flachen linsenähnlichen oder "zerrissenen" oder aufgeblasenen Gasblasen enthält. Der Begriff "dielektrische Elektretblasenfolie" wird hierin verwendet, um auf elektromechanische Folien Bezug zu nehmen, die wie in diesem Patent beschrieben hergestellt sind und eine in das Material injizierte elektrische Permanentladung besitzen.
  • Die WO-Veröffentlichung 96/06718 schlägt ein Verfahren zur Druckeinblasung einer vorgeschäumten Kunststofffolie vor, das es möglich macht, stark geschäumte Folienprodukte herzustellen, die einen hohen Schäumungsanteil aufweisen und die Dicke des Erzeugnisses zunehmen lässt, ohne die Menge an Kunststoffmaterial zu vergrößern. Der Begriff "geblähte dielektrische Elektretblasenfolie" wird hier verwendet, um auf ein geschäumtes folienähnlichen Kunststoffprodukt Bezug zu nehmen, das wie in dieser WO-Veröffentlichung beschrieben, hergestellt ist und eine in das Material injizierte permanente elektrische Ladung besitzt.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile aus dem Stand der Technik zu vermeiden und einen verbesserten Wandler eines vollständig neuen Typs für ein Saitenmusikinstrument zu erreichen. Dieser Wandler weist wenigstens ein aus elektromechanischem Material bestehendes Wandlerelement, das in der Lage ist, Saitenschwingungen in elektrische Signale zu wandeln, wenigstens eine dünne und flexible dielektrische Folie auf wenigstens einer Seite des Wandlerelementes, wenigstens eine Signalelektrode und wenigstens zwei Erdungselektroden auf und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler eine einheitliche dünne und flexible geschichtete Folienstruktur besitzt, in welcher die wenigstens eine Signalelektrode eine folienähnliche Schicht angeordnet auf der Oberfläche der dielektrischen Folie ist, wobei die Elektrode eine elektrisch leitfähige Oberfläche des Wandlers zum Verbinden des Wandlers mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung bildet, und in welcher das Wandlerelement eine dielektrische Elektretfolie ist, die eine elektrische Permanentladung enthält.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird eine aufgeblähte dielektrische Elektretblasenfolie zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale verwendet. Flache, linsenähnliche Gasblasen in dem Elektretfilm begrenzen wirkungsvoll die Beweglichkeit der Elektretladungen in dem dielektrischen Material, weil die Gase einen elektrischen Widerstand besitzen, der um fünf Dekaden besser ist als derjenige, den das beste feste Isoliermaterial besitzt. Gleichzeitig wirken sie während der Umwandlung der Saitenschwingungen in elektrische Signale als eine elastische Schicht.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen neuen Typ von Saitenmusikinstrument-Wandlern zu erzeugen, der aufgrund seiner elastischen Struktur enthaltend Gasblasen in der Lage ist, Saitenschwingungen in elektrische Signale umzuwandeln, die, wenn sie in Klang umgewandelt werden, besser dem eigenen akustischen Klang des Instruments entsprechen und es erlauben, bei größeren Lautstärken zu spielen, bevor es zu Rückkopplung kommt.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saitenmusikinstrument-Wandler zu erzeugen, der von einer Konstruktion ist, die dünn genug ist, um eine Installation zu erlauben, ohne beliebige Teile des Instrumentes auszutauschen, beispielsweise den Sattel niedriger zu machen, und welche nach der Installation daher nicht den eigenen akustischen Klang des Instruments beeinträchtigen und so leicht installiert werden kann wie möglich, ohne Löten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saitenmusikinstrument-Wandler zu erzeugen, der in der Lage ist, die Schwingungen einer jeden Saite getrennt in ein elektrisches Signal umzuwandeln.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Saitenmusikinstrument-Wandler so einfach wie möglich zu erzeugen, der keine getrennten Wandlerteile und keine getrennten Leiter zum Verbinden mit einer Signalverarbeitungseinrichtung besitzt, der aber eine einheitliche, flexible und geschichtete Struktur besitzt und in welchem die Verbindungen zum Verbinden mit einem Vorverstärker in Reihe oder nebeneinander angeordnet werden können und welcher selbst in der Lage ist, ein balanciertes Signal zu erzeugen (Differenzialwandler), entsprechend den beigefügten Ansprüchen.
  • Diese Art von Wandlern kann durch Drucken der benötigten Elektroden mit einem serigraphischen Verfahren mit einer Silberpaste auf Folien aus dielektrischer Folie (beispielsweise Polyester), sehr wirtschaftlich hergestellt werden, wobei mehrere Elektroden nebeneinander auf der gleichen Folie platziert werden. Werden derartige Folien und dielektrische Elektretblasenfolien, die vorzugsweise gebläht sind, aufeinander geschichtet, so dass der dielektrische Elektretblasenfilm nur auf einem gewünschten Bereich an einem Ende der Folie platziert wird, während er am anderen Ende mit einem Verbindungsteil mit verschiedenen Elektrodenschichten nebeneinander versehen wird, so wird eine Laminatfolie erhalten, aus welcher die Wandler dann beispielsweise durch Stanzen herausgeschnitten werden können. Anschließend ist es nur noch erforderlich, einen geeigneten Verbinder mit den Elektroden am Verbinder zu verbinden des Wandlers durch mechanischen Druck.
  • Das Verfahren zum Herstellen eines Saitenmusikinstrument-Wandlers, der zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale verwendet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass der Wandler die gleiche Breite über seine gesamte Länge besitzt, dass der Wandler eine oder mehrere elektromechanische Folien hergestellt aus dielektrischer Elektretfolie enthält, dessen Elektroden zunächst durch Siebdruck oder Aufdampfen Seite an Seite auf einer der dünnen und flexiblen dielektrischen Folien und Gegeneinanderkleben dieser Folie und der elektromechanischen Folie angeordnet werden, sodass die elektromechanische Folie in einem gewünschten Gebiet platziert wird, dass die Oberflächen der Elektroden eine oder mehrere elektrisch leitfähige Oberflächen bilden, die von jedem Wandler benötigt werden, dass ein Laminat hergestellt wird, aus welchem die Wandler voneinander getrennt aus geschnitten werden können, in welchen Wandlern die elektrisch leitfähigen durch die Elektroden gebildeten Oberflächen so angeordnet sind, dass sie in Folge auf beiden Enden oder an einem Ende des Wandlers liegen, um sie mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  • Ein weiteres Verfahren zum Herstellen eines Saitenmusikinstrument-Wandlers, der zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale verwendet wird, zeichnet sich dadurch aus, dass das Wandlerelement aus dielektrischer Elektretfolie hergestellt ist, dass die dielektrische Elektretfolie vorzugsweise aus einer aufgeblähten dielektrischen Elektretblasenfolie besteht, dass die eine oder mehrere für die Folie benötigten Elektroden durch Siebdruck oder Aufdampfen von Folien auf die dünne und flexible dielektrische Folie angeordnet werden, von welchen Elektroden eine oder mehrere außerdem auf den Oberflächen der dielektrischen Elektretblasenfolie angeordnet sind oder aus elektrisch leitfähiger Folie bestehen, dass die Elektroden eine oder mehrere elektrisch leitfähige in dem Wandler benötigte Oberflächen bilden, und dass diese Folien aus dielektrischen Folie und die dielektrische Elektretblasenfolie gegeneinander geklebt werden, sodass die dielektrische Elektretblasenfolie in einem gewünschten Gebiet platziert wird, wodurch eine Laminatfolie erhalten wird, aus der der Wandler herausgeschnitten werden kann.
  • Mit diesem Verfahren ist es möglich, Wandler von einer gewünschten Länge, Form und Breite zu erzeugen, in denen die Elektroden im Wandlerteil bis zum Vorverstärker durchgehend sind und welche einheitlich, flexibel und dünn im Aufbau sind. Die Herstellung ist schneller und wirtschaftlicher als mit bekannten Verfahren.
  • Der Aufbau nach der Erfindung erlaubt daher eine Anwendung einer effektiven und wirtschaftlichen Produktionstechnik, insbesondere wenn die Wandler von der gleichen Breite über ihre gesamte Länge sind. In diesem Fall können die Wandler eng nebeneinander gedruckt werden, wodurch kein Materialabfall erzeugt wird. Der erfindungsgemäße Aufbau macht es möglich, einen Wandler von der gleichen Breite und daher sehr wirtschaftlich für die gebräuchlichsten akustischen Gitarren herzustellen, die eine Sattelbreite von 2,4 bis 3,2 mm besitzen. Diese Breite ist immer noch ausreichend für den Verbinder einer einzelnen Elektrode. Der erfindungsgemäße Aufbau erlaubt die Herstellung einer größtmöglichen Menge an Wandlern aus den gleichen Materialien mit der gleichen Menge an Arbeit. Die Kosten für das zum Ausschneiden der Wandler verwendete Ausstanzwerkzeug können reduziert werden, da nur ein Schneidemesser für jeden auszuschneidenden Wandler benötigt wird. Außerdem ist ein solcher Wandler sehr leicht zu installieren, da er auch von außen montiert werden kann.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden wird die Erfindung in näheren Einzelheiten mit Hilfe von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 eine perspektivische Ansicht einer Gitarre ist, mit einem durch die Erfindung vorgeschlagenen Wandler, der an ihr befestigt ist.
  • Die 2a bis 2e eine Querschnittsansicht, eine Draufsicht und einen Längsschnitt eines Sattels einer Gitarre darstellen mit einem durch die Erfindung vorgeschlagenen Wandler, der in Verbindung mit ihr befestigt ist.
  • 3a bis 3d explodierte perspektivische Ansichten darstellen, die verschiedene Komponenten erläutern, die die Wandler aus vier unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung aufweisen.
  • 3e stellt die Draufsicht auf eine Ausführungsform der Erfindung dar, die in 3 vorgestellt ist.
  • Die 4a, 4b stellen Signal- und Erdungselektroden dar, die auf einer Folie eines dielektrischen Films gedruckt sind, des Wandlers aus der Ausführungsform in den 3a und 3b.
  • Die 5a bis 5d stellen Signalelektroden und Erdungselektroden dar, die auf einer Folie eines dielektrischen Films aus zwei unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung gedruckt sind, wobei die beiden Wandler unterschiedliche Elektroden am Verbinderende nebeneinanderliegend besitzen.
  • 6a bis 6b stellen eine Draufsicht auf die Schneideblätter einer Stanzeinheit des Wandlers aus der Ausführungsform in den 3a, 3b, 5c, 5d dar.
  • 7 stellt ein Muster für einen serigraphischen Aufdruck der Isolation über den Signal- und Erdungselektroden des Wandlers aus der Ausführungsform in 5c dar.
  • Ausführliche Beschreibung
  • In den 1, 2a, 2b, 2e ist die Abdeckung 100 eines Resonanzkastens einer akustischen Gitarre dargestellt. An dem Resonanzkasten ist eine Querbrücke für die sechs Saiten 103 der Gitarre angebracht, die aus dem gegen den Resonanzkasten 100 gesetzten Brückenkörper 101 und einem Sattel 102 besteht, dessen obere Kante mit Nuten für die Saiten 103 versehen ist.
  • Unter dem Sattel 102 ist ein durch die Erfindung vorgeschlagener Wandler 104 zum Umwandeln der Schwingungen der Saiten 103 in elektrische Signale angebracht.
  • In der Ausführungsform aus 3a ist der erfindungsgemäße Wandler aus Folien 107 und 108 eines dielektrischen Films aufgebaut, der aus beispielsweise 0,1 mm dickem Polyester hergestellt sein kann. Auf der Unterseite der Folie 107 ist eine Signalelektrode 109 durch serigraphische Techniken unter Verwendung von beispielsweise Silber oder Graphit aufgedruckt. Um die Signalelektrode 109 ist eine Erdungselektrode 110 aufgedruckt, die das elektromagnetische Interferenzrauschen in dem Signal reduziert. Es sei angemerkt, dass diese Erdungselektrode 110 für die Struktur nicht wesentlich ist. Auf der oberen Oberfläche der Filmfolie 107 ist durch serigraphische Techniken eine Erdungselektrode 111 aufgedruckt, die ebenso aus einer Aluminiumfolie oder einer anderen für diesen Zweck elektrisch leitfähigen geeigneten Folie bestehen kann. Auf der oberen Oberfläche der Folie 108 ist eine Erdungselektrode 112 und auf der unteren Oberfläche ebenso eine Erdungselektrode 113 serigraphisch aufgedruckt (seriprinted; siebgedruckt, mittels Siebdruck aufgebracht). Es sollte bemerkt werden, dass die Erdungselektrode 113 für die Struktur in dieser und in anderen Ausführungsformen der Erfindung nicht wesentlich ist, wenn der Wandler kein Differentialwandler ist. Die Folie 108 kann ebenso aus beispielsweise einer dünnen Aluminium- oder Blechfolie oder einer anderen elektrisch leitfähigen für diesen Zweck geeigneten Folie bestehen. Es sei angemerkt, dass die Erdungselektroden 110, 111, 112, 113 an dem Ende 114, das zu einem Vorverstärker zeigt, kürzer sind als die Signalelektrode 109, während am anderen Ende 117 die Erdungselektroden etwas länger als die Signalelektrode sind. Statt serigraphisch gedruckt zu sein, können die Elektroden auch beispielsweise aus Aluminium auf die dielektrischen Folien unter Verwendung einer Maske aufgedampft sein. Zwischen den Folien 107, 108 befindet sich ein Element 118. Dieses Element 118 besteht aus drei vorzugsweise geblähten dielektrischen Elektretblasenfolien 119, 120, 121. Auf die Unterseite der obersten Folie 119 ist eine negative elektrische Ladung gespritzt. Auf die Oberseite der Zwischenfolie 120 ist ebenfalls eine negative elektrische Ladung gespritzt, während eine positive elektrische Ladung auf deren Unterseite gespritzt ist. Auf die Oberseite der untersten Folie 121 ist eine positive elektrische Ladung gespritzt. Nachdem sie geladen sind, werden die Folien miteinander zusammengeklebt. Die Unterseite der untersten Folie kann auch mit einer metallischen elektrisch leitfähigen Oberfläche versehen sein, beispielsweise aus aufgedampftem Aluminium, was allerdings als nicht erforderlich bemerkt werden sollte. Es ist möglich, eine elektrisch leitfähige Oberfläche außerdem auf einer oder beiden Seiten der Folien 119 und 120 zu haben (auf der Oberseite der Folie 119, wenn die Erdungselektrode 110 nicht aufgedruckt ist), aber es wird nicht empfohlen. Mit dem beschriebenen Ladungsverfahren kann eine maximale elektrische Ladungsdichte erreicht werden. Vom Gesichtspunkt der Betriebsfähigkeit her ist es ausreichend, nur die Oberflächen der mittleren Folie 120 zu laden. Ein solches Element reagiert nur auf den Druck, der durch die Schwingungen der Saiten erzeugt wird, nicht dagegen auf Biegungen. Das Element kann außerdem aus zwei dielektrischen Elektretblasenfolien bestehen, in denen beim Element 118 die Folien 119, 121 einander gegenüber angeordnet sind. Eine derartige Struktur spricht nur auf den Druck an und nur wenig auf Biegungen und ist daher anwendbar für das Umwandeln von Schwingungen der Saiten 103 in elektrische Signale. Durch das Anordnen dieser Folien mit gleichen Ladungen einander gegenüberliegend kann ein im Wesentlichen auf die Biegungen ansprechendes Element erhalten werden. Zum Betrieb ist es ausreichend, wenn das Element 118 aus lediglich einer geblähten dielektrischen Elektretblasenfolie aufgebaut ist.
  • Zwischen den Folien 107 und 108 befindet sich außerdem eine dielektrische Folie 122, die beispielsweise aus Polyester hergestellt sein kann, vorzugsweise von der gleichen Dicke wie das Folienelement 118. Diese Isolierung verhindert einen Kurzschluss zwischen der Signalelektrode 109 und der Erdungselektrode 112. Anstatt der Verwendung einer dielektrischen Folie 122 ist es auch möglich, die untere Oberfläche der Folie 107 mit einem Bereich 115 oder die obere Oberfläche der Folie 108 mit einem Bereich 115 mit einer darauf serigraphisch gedruckten dielektrischen Isolierung der Elektrode(n) auf der Oberfläche zu versehen, um einen Kurzschluss zu verhindern. Zwischen den Folien 107, 108 liegt außerdem eine dielektrische Folie 123 auf der anderen Seite des Elements 118 in einem Bereich 117, vorzugsweise von der gleichen Dicke wie die Folie 122. Eine andere Möglichkeit ist es, das Element 118 bestehend aus den dielektrischen Elektretblasenfolien bis zum Ende des Bereiches 117 auszudehnen, in welchem Fall die Folie 123 nicht benötigt wird. In ähnlicher Form ist es möglich, das Element 118 auch bis zum Ende des Bereiches 114 zu erstrecken, in welchem Fall die Folie 122 nicht benötigt wird. An einem Ende 117 des Wandlers ist ein metallischer Verbinder 106 mechanisch durch die Folien 107, 123, 108 gedrückt, um die Erdungselektroden 111, 110, 112, 113 kurzzuschließen. Am anderen Ende 114 ist ein metallischer Verbinder 124 mechanisch durch die Folien 107, 122, 108 gedrückt, um die Signalelektrode 109 mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden. Die Erdungselektroden, die daher alle auf der äußeren Oberfläche der Filmfolien 107, 108 angeordnet sind, werden beispielsweise durch Drücken zwischen die Gehäusehälften der Signalverarbeitungsvorrichtung geerdet. Es ist empfehlenswert, ein weiches, elektrisch leitfähiges Material in dem Bereich zwischen den Gehäusehälften zu verwenden. Das Erden kann auch durch Drücken einer der Erdungselektroden 111, 113 gegen die Pla tine der Signalverarbeitungsvorrichtung an einem dafür vorgesehenen Punkt durchgeführt werden, an welchem Punkt es ebenso empfehlenswert ist, elektrisch leitfähiges Gummi wie vorstehend zu verwenden. Es wird nunmehr auf die 4a bis 4b Bezug genommen. Das Anordnen der Signalelektrode und der Erdungselektroden auf diese Weise in Reihe an einem Ende des Wandlers und das Erden des Wandlers in der vorstehend beschriebenen Weise vermeidet Spannung und schafft außerdem eine Wandlerstruktur, die schmal genug ist, um die Wandlerelektroden dicht nebeneinander auf die dielektrischen Filmfolien 125, 126 serigraphisch aufzudrucken, beispielsweise auf Polyester mit einer Dicke von 0,1 mm, was die Zahl der Wandler aus dem Material und der aufgewandten Arbeit maximiert. Außerdem (unter Bezugnahme auf die 2a, 2b, 2c) ist ein schmaler Wandler mit der gleichen Breite über seine gesamte Länge sehr leicht zu installieren, weil der Verbinder einer einzelnen Elektrode so schmal ist, dass er in allen üblicherweise verwendeten Gitarren, in denen die Sattelbreite in der Größenordnung von 3 mm liegt, von oben durch die beiden auf den Seiten des Brückenkörpers 101 unter dem Sattel 102 vorgesehenen Löcher 105 durch die Resonanzkastenabdeckung 100 in das Innere der Gitarre gehen kann, um den Wandler mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  • In der Ausführungsform aus 3b wird ein Wandler nach der Erfindung derart hergestellt, dass eine Folie 122 kontinuierlich durch die Bereiche 114, 115, 116, 117 erstreckt wird. Auf sowohl der Oberseite als auch auf der Unterseite der Folie 122 wird eine Signalelektrode 109 und rund um diese eine Erdungselektrode 110 serigraphisch aufgedruckt, welche Erdungselektrode wiederum nicht wesentlich für die Struktur ist. Sowohl auf der oberen als auch auf der unteren Seite der Folie 107 ist eine Erdungselektrode 111 serigraphisch aufgedruckt. Auf der Oberseite der Folie 108 ist eine Erdungselektrode 112 und auf der Unterseite eine weitere Erdungselektrode 113 serigraphisch aufgedruckt. Die Erdungselektroden 111, 112, 113 erstrecken sich nicht bis in den Bereich 114. Alle Erdungselektroden sind miteinander mittels eines Verbinders 106 verbunden.In dem Bereich 116 oberhalb und unterhalb der Folie 122 sind vorzugsweise geblähte dielektrische Elektretblasenfilme 119, 121 angeordnet. Positive Ladungen werden auf die Unterseite der Folie 119 und auf die Oberseite der Folie 121 ge spritzt. Negative Ladungen können auf die Oberseite der Folie 119 und auf die Unterseite der Folie 121 gespritzt werden, aber dieses ist nicht wesentlich. Durch Drücken eines Verbinders 124 auf den Bereich 114 werden die Signalelektroden 109 miteinander verbunden. In dem Bereich 115 zwischen den Folien 107–122 und 122–108 ist entsprechend ein dielektrischer Film 127 (128) zum Verhindern eines Kurzschlusses zwischen den Signal- und den Erdungselektroden vorgesehen. In dieser Ausführungsform der Erfindung sind die dielektrischen Elektretblasenfolien parallel geschaltet.
  • Es wird nun auf 3c Bezug genommen. Indem die Länge des Bereiches 115 so lang gemacht wird, dass der Verbinder 128 die Signalverarbeitungsvorrichtung auch erreicht, wird ein Wandler erhalten, dessen Erdungselektroden 111, 110, 112, 113 mittels eines Verbinders 128 mit der Platine einer Signalverarbeitungsvorrichtung verbunden werden kann. Wird außerdem eine Anordnung verwendet, in der keine Erdungselektrode 110 gedruckt ist und in der auf der Oberseite der Folie 108 auf den Bereichen 116, 117 eine Signalelektrode gedruckt ist und beide Erdungselektroden 111, 113 an dem Gehäuse der Signalverarbeitungsvorrichtung in der oben beschriebenen Weise geerdet sind und keine der Erdungselektronen 111, 113 sich bis zu den Verbindern 124, 128 erstreckt, so erhält man einen Differentialwandler.
  • In der Ausführungsform aus 3e wird ein erfindungsgemäßer Differentialwandler durch serigraphisches Aufdrucken einer Signalelektrode 129 auf der Oberseite der Folie 130 und Verbinden dieser Signalelektrode 129 mit einer Signalelektrode 131 unter Verwendung eines elektrisch leitfähigen Klebstoffes zwischen den Folien 130 und 132 eingesetzt. Die Signalelektrode 129 ist geringfügig kürzer als die Folie 130 selbst ausgebildet. Die Signalelektrode 133, die auf der Oberseite der Folie 134 serigraphisch aufgedruckt ist, die mit der Unterseite der untersten Folie 121 des Elements 118 elektrisch verbunden ist, erstreckt sich bis zum Ende der Folie 134. Die auf der Oberseite der Folie 132 aufgedruckte Erdungselektrode 135 ist etwas kürzer als die Folie 132. Am Wandlerende 136 sind die Filmfolienlängen derart, dass die Folie 132 die kürzeste von den Folien ist. Die Folie 130 ist etwas länger und die Folie 134 ist die längste. Am anderen Ende 117 des Wandlers befindet sich ein Verbinder 106, der die Erdungselektroden 135, 137, 138, 139 miteinander verbindet. Es sollte wiederum bemerkt werden, dass die Erdungselektroden 138, 139 für die Struktur nicht wesentlich sind. Auf diese Weise wird eine Anordnung erreicht, in der alle Signal- und Erdungselektroden des Differentialwandlers, die mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung verbunden werden müssen, in Reihe an einem Ende 136 des Wandlers und auf dessen gleicher Seite (siehe 3e) angeordnet sind, so dass er mit einer Platine einer Signalverarbeitungsvorrichtung durch Drücken auf die Platine an einer mit einer entsprechenden Reihe von Elektroden versehenen Stelle verbunden werden kann. Falls gewünscht, kann die Erdung auch mittels einer Verbindung zwischen den Gehäusehälften wie oben beschrieben bewirkt werden. Wird die Signalelektrode 133 durch eine in der Form einer Erdungselektrode gedruckte Elektrode mit einer Länge, die auf der Wandlerseite 136 kürzer als die Folie 130 ist und sich entsprechend bis zum anderen Ende 117 des Wandlers erstreckt, ersetzt, so wird. ein Nichtdifferentialwandler erhalten, in welchem die Elektroden zum Verbinden des Wandlers mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung alle auf der gleichen Seite in Reihe an einer Seite des Wandlers sind.
  • Es wird jetzt Bezug genommen auf die 5a bis 5d. Falls gewünscht, können auch die Signal- und Erdungselektroden so gedruckt werden, dass sie nebeneinander auf der Wandlerseite 114 wie in den 5a bis 5c dargestellt platziert sind. In der 5a ist eine Signalelektrode serigraphisch auf eine dielektrische Folie 139 einer erfindungsgemäßen Ausführungsform aufgedruckt, in der sie eine separate Signalelektrode 140, 141, 142, 143, 144, 145 für jede Saite der Gitarre besitzt, in diesem Falle einer Elektrogitarre. Die Schwingungen einer jeden Seite des Instruments werden mittels des Vorsehens eines separaten sattelähnlichen Stückes unter jeder Saite gegen eine angeordnete Signalelektrode des Wandlers, in ein elektrisches Signal umgewandelt wobei das für jede Elektrode erzeugte Ladungssignal getrennt in der Signalverarbeitungsvorrichtung verarbeitet wird. Diese Art eines Sechsfach-Mikrophons (Hex-Microphone) wird zum Beispiel für das Herstellen eines Stereoeindruckes oder in einer Midi-Anlage benötigt, in welcher die Elektronik den Tonanstieg in einen Spannungswert umwandelt, der einen Synthesizer steuert. In dieser Ausführungsform wird die dielektrische Elektretblasenfolie ebenfalls auf dem Bereich 116 platziert, eine Isolierung ist in dem Bereich 115 vorgesehen und metallische Verbinder 124 werden mechanisch durch die Elektroden in der Wandlerseite 114 gedrückt. In der 5b ist eine Erdungselektrode 146 auf eine dielektrische Folie 138, beispielsweise Polyester aus dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel, gedruckt. In den 5c, 5d wird das Muster zum Drucken der Signal- und Erdungselektroden einer anderen Ausführungsform der Erfindung erhalten, in welcher der Wandler, in diesem Falle ein Differentialwandler, nebeneinander an dem Verbinderende 114 liegende Elektroden besitzt. In dieser Ausführungsform zeigt das in 5e dargestellte Muster Signalelektroden 148 und rund um diese Erdungselektroden 149. Das Muster wird etwa auf der Oberseite der dielektrischen Folie 147 gedruckt und auf der Unterseite werden die Erdungselektroden gedruckt, wie in der 5d dargestellt. Das Muster zum serigraphischen Drucken der dielektrischen Isolierung 151 über den in 5c dargestellten Elektroden ist in der 7 dargestellt.
  • Es wird nunmehr Bezug genommen auf die 3a, 3c, 4a, 4b. Die Wandler der beiden erfindungsgemäßen in den 3a, 3c dargestellten Ausführungsbeispiele werden hergestellt, indem zunächst geeigneter Klebstoff auf der dielektrischen Folie 125 auf der Seite aufgefügt wird, auf welcher die Signal- und Erdungselektroden mit Silber- oder Graphitpaste serigraphisch aufgedruckt werden sollen, wie in 4a dargestellt ist. Auf der anderen Seite dieser Folie 125 werden Erdungselektroden wie in 4b dargestellt serigraphisch aufgedruckt. Anschließend wird die dielektrische Folie auf eine geeignete Größe geschnitten und in den Bereich 117 geklebt. Ein Element 118 von genügender Größe bestehend aus einem Laminat aus ein bis drei dielektrischen Elektretblasenfolien, vorzugsweise geblähten, wird auf dem Bereich 116 und eine Folie 122 auf die Bereiche 114, 115 geklebt. Dann wird Klebstoff auf die Folie 126 wie in 4b dargestellt, aufgefügt, wobei dort außerdem das gleiche Erdungselektrodenmuster auf beiden Seiten dieser Folie serigraphisch aufgedruckt ist. Die Seite, auf der der Klebstoff aufgebracht ist, wird dann gegen die oben erwähnten Laminate geklebt, mit aufeinander ausgerichteten Registermarken 152 in den Ecken. Auf diese Weise wird ein Laminat erhalten, aus dem der Wandler mit einem in 6a dargestellten Werkzeug ausgestanzt werden kann. Die Wandler können auch aus der Folie geschnitten werden, unter Verwendung beispielsweise von einem Laser oder einer Wasserdüse oder einer anderen Technik, die für diesen Zweck geeignet ist. Dieses Verfahren erlaubt eine erheblich größere Zahl von dünnen, flexiblen Wandlern für Saitenmusikinstrumente von gewünschter Länge und Breite und mit einer kontinuierlichen Struktur ohne Verbindungen, als mit bekannten Verfahren mit der gleichen Menge an Arbeit herzustellen, während die Herstellungskosten niedrig bleiben.
  • Es ist für einen Fachmann klar, dass verschiedene Ausführungsformen der Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt sind, sondern dass sie innerhalb des Schutzbereiches der unten aufgeführten Ansprüche variiert werden können. Die Zahl der Folien und Schichten aufeinander kann entsprechend den Bedürfnissen in jedem Einzelfalle gewählt werden und der Wandler kann auch eine andere als eine von oben gesehen rechteckige Form besitzen.

Claims (10)

  1. Saiteninstrument-Wandler zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale, wobei der Wandler wenigstens ein aus elektromechanischem Material bestehendes Wandlerelement (118), das in der Lage ist, Saitenschwingungen in elektrische Signale zu wandeln, wenigstens eine dünne und flexible dielektrische Folie (107, 108, 122, 123, 125, 126, 138, 139, 147) auf wenigstens einer Seite des Wandlerelementes (118), wenigstens eine Signalelektrode (109, 129, 131, 133, 140 bis 145, 148) und wenigstens zwei Erdungselektroden (110 bis 114, 135, 137 bis 139, 146, 149) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler eine einheitliche dünne und flexible geschichtete Folienstruktur besitzt, in welcher die wenigstens eine Signalelektrode (109, 129, 131, 133, 140 bis 145, 148) eine folienähnliche Schicht angeordnet auf der Oberfläche der dielektrischen Folie (107, 108, 122, 123, 125, 126, 139) ist, wobei die Elektrode eine elektrisch leitfähige Oberfläche des Wandlers zum Verbinden des Wandlers mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung bildet, und in welcher das Wandlerelement (118) eine dielektrische Elektretfolie (119 bis 121) ist, die eine elektrische Permanentladung enthält.
  2. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Elektretfolie eine Blasenfolie (119–121) ist, welche dielektrische Folie eine biaxial orientierte geschäumte homogene Folienschicht ist, die im Wesentlichen flache Gasblasen aufweist.
  3. Wandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dielektrische Elektretblasenfolie aufgebläht ist.
  4. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Signalelektroden (109, 129, 131, 133, 140 bis 145, 148) zum Verbinden des Wandlers mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung auf einer Seite des Wandlers angeordnet ist, mit einem mechanisch auf die Elektrode gedrückten Verbinder (124).
  5. Wandler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Erdungselektroden (110 bis 114, 135, 137 bis 139, 146, 149) auf der anderen Seite des Wandlers angeordnet sind und elektrisch miteinander auf dieser anderen Seite mit einem mechanisch andrückbaren Verbinder (106, 128) verbunden sind und dass die Erdungselektroden auf wenigstens einer äußeren Oberfläche des Wandlers angeordnet sind, um sie mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  6. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Signalelektroden (140 bis 145) auf den Oberflächen dieses einen oder mehreren dünnen und flexiblen dielektrischen Materials (139) angeordnet sind, um in jeder der Signalelektroden getrennt voneinander ein Ladungssignal zu erzeugen, wenn die Saite oberhalb der Elektrode schwingt, und welche Elektroden (140 bis 145) zusammen mit den Erdungselektroden des Wandlers (149) sämtliche elektrisch leitfähigen in dem Wandler benötigten Oberflächen bilden, um den Wandler mit der Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  7. Wandler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Signal- und Erdungselektroden (140 bis 145, 146, 148, 149) des Wandlers Seite an Seite an einem Verbinderende angeordnet sind, um sie mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  8. Wandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerelement (118) zwischen den dielektrischen Folien (107, 108) angeordnet ist, und dass die Signalelektrode (109) auf der Seite der dielektrischen Folie (107) angeordnet ist, die dem Wandlerelement (118) gegenüberliegt.
  9. Verfahren zum Herstellen eines Saiteninstrument-Wandlers der zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale verwendet wird, welcher Wandler aus wenigstens einem aus elektromechanischem Folienmaterial bestehenden Wandlerelement (118), das in der Lage ist, Saitenschwingungen in elektrische Signale zu wandeln, wenigstens einer dünnen und flexiblen dielektrischen Folie (107, 108, 122, 123, 125, 126, 138, 139, 147) auf wenigstens einer Seite des Wandlerelementes (118), wenigstens einer Signalelektrode (109, 129, 131, 133, 140 bis 145, 148) und wenigstens zwei Erdungselektroden (110 bis 114, 135, 137 bis 139, 146, 149) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandler die gleiche Breite über seine gesamte Länge besitzt, dass der Wandler eine oder mehrere elektromechanische Folien hergestellt aus dielektrischer Elektretfolie enthält, dessen Elektroden zunächst durch Siebdruck oder Aufdampfen Seite an Seite auf einer (125) der dünnen und flexiblen dielektrischen Folien und Gegeneinanderkleben dieser Folie (125) und der elektromechanischen Folie (118) angeordnet werden, sodass die elektromechanische Folie in einem gewünschten Gebiet (116) platziert wird, dass die Oberflächen der Elektroden eine oder mehrere elektrisch leitfähige Oberflächen bilden, die von jedem Wandler benötigt werden, dass ein Laminat hergestellt wird, aus welchem die Wandler voneinander getrennt aus geschnitten werden können, in welchen Wandlern die elektrisch leitfähigen durch die Elektroden gebildet an Oberflächen so angeordnet sind, dass sie in Folge auf beiden Enden oder an einem Ende des Wandlers liegen, um sie mit einer Signalverarbeitungsvorrichtung zu verbinden.
  10. Verfahren zum Herstellen eines Saiteninstrument-Wandlers der zum Umwandeln von Saitenschwingungen in elektrische Signale verwendet wird, welcher Wandler aus wenigstens einem aus elektromechanischem Folienmaterial bestehenden Wandlerelement (118), das in der Lage ist, Saitenschwingungen in elektrische Signale zu wandeln, wenigstens einer dünnen und flexiblen dielektrischen Folie (107, 108, 122, 123, 125, 126, 138, 139, 147) auf wenigstens einer Seite des Wandlerelementes (118), wenigstens einer Signalelektrode (109, 129, 131, 133, 140 bis 145, 148) und wenigstens zwei Erdungselektroden (110 bis 114, 135, 137 bis 139, 146, 149) aufgebaut ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Wandlerelement (118) aus dielektrischer Elektretfolie (119 bis 121) hergestellt ist, dass die dielektrische Elektretfolie (119 bis 121) vorzugsweise aus einer aufgeblähten dielektrischen Elektretblasenfolie besteht, dass die eine oder mehrere für die Folie (119 bis 121) benötigten Elektroden durch Siebdruck oder Aufdampfen von Folien auf die dünne und flexible dielektrischen Folie (125) angeordnet werden, von welchen Elektroden eine oder mehrere außerdem auf den Oberflächen der dielektrischen Elektretblasenfolie (119 bis 121) angeordnet sind oder aus elektrisch leitfähiger Folie bestehen, dass die Elektroden eine oder mehrere elektrisch leitfähige in dem Wandler benötigte Oberflächen bilden, und dass diese Folien aus dielektrischer Folie (125) und die dielektrische Elektretblasenfolie (119 bis 121) gegeneinander geklebt werden, sodass die dielektrische Elektretblasenfolie in einem gewünschten Gebiet (116) platziert wird, wodurch eine Laminatfolie erhalten wird, aus der der Wandler herausgeschnitten werden kann.
DE69627388T 1996-04-17 1996-11-08 Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung Expired - Lifetime DE69627388T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI961688 1996-04-17
FI961688A FI961688A0 (fi) 1996-04-17 1996-04-17 Omvandlare foer straenginstrument
PCT/FI1996/000605 WO1997039602A1 (en) 1996-04-17 1996-11-08 Stringed musical instrument transducer and procedure for its fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627388D1 DE69627388D1 (de) 2003-05-15
DE69627388T2 true DE69627388T2 (de) 2004-03-04

Family

ID=8545869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627388T Expired - Lifetime DE69627388T2 (de) 1996-04-17 1996-11-08 Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US6078006A (de)
EP (1) EP0904671B1 (de)
DE (1) DE69627388T2 (de)
FI (1) FI961688A0 (de)
WO (1) WO1997039602A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6689948B2 (en) * 1996-04-17 2004-02-10 B-Band Oy Transducer and method for forming a transducer
FI103747B1 (fi) * 1998-01-29 1999-08-31 Emf Acoustics Oy Ltd Värähtelymuunninyksikkö
FI108986B (fi) 1999-07-01 2002-04-30 Emfitech Oy Menetelmä anturielementin valmistamiseksi ja anturielementti
US6677514B2 (en) * 1999-07-02 2004-01-13 Fishman Transducers, Inc. Coaxial musical instrument transducer
FI118369B (fi) * 2000-12-19 2007-10-15 Emfitech Oy Sähkömekaaninen muunnin ja menetelmä sähkömekaanisen muuntimen valmistamiseksi
FI118622B (fi) * 2002-01-17 2008-01-15 Band Oy B Soittimen muunnin ja menetelmä sen valmistamiseksi
US8148624B2 (en) * 2004-02-23 2012-04-03 B-Band Oy Acoustic guitar control unit
FI118908B (fi) * 2004-02-23 2008-04-30 Band Oy B Akustisen kitaran kontrolliyksikkö
FI117455B (fi) * 2004-07-07 2006-10-13 Emfit Oy Elektromekaanisen kontrolliyksikön sähköinen kytkentä
US7989690B1 (en) * 2007-04-16 2011-08-02 Andrew Scott Lawing Musical instrument pickup systems
US7514626B1 (en) * 2007-12-14 2009-04-07 John Jerome Snyder Method and apparatus for electrostatic pickup for stringed musical instruments
CN101815234B (zh) * 2009-02-20 2013-02-06 财团法人工业技术研究院 平面扬声器的组装结构
JP5585005B2 (ja) * 2009-06-03 2014-09-10 ヤマハ株式会社 電気弦楽器のピックアップ装置
US8664507B1 (en) 2010-09-01 2014-03-04 Andrew Scott Lawing Musical instrument pickup and methods
JP5929375B2 (ja) * 2011-03-24 2016-06-08 ヤマハ株式会社 楽器用振動センサ、ピックアップサドルおよび楽器
US9443500B2 (en) * 2014-11-26 2016-09-13 Curtis Hoerbelt Pedal for modulating an electronic signal
US11348563B2 (en) * 2019-03-20 2022-05-31 Lloyd Baggs Innovations, Llc Pickup saddles for stringed instruments utilizing interference fit
US11609207B2 (en) 2020-03-31 2023-03-21 Analog Devices International Unlimited Company Electrochemical sensor and method of forming thereof
JP2023141416A (ja) * 2022-03-24 2023-10-05 ヤマハ株式会社 フラットケーブル

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4382328A (en) * 1981-01-02 1983-05-10 Janszen Arthur A Method of making stationary electrodes for electrostatic transducers
US4654546A (en) * 1984-11-20 1987-03-31 Kari Kirjavainen Electromechanical film and procedure for manufacturing same
US5319153A (en) * 1986-04-28 1994-06-07 Lawrence Fishman Musical instrument transducer assembly having a piezoelectric sheet
US5670733A (en) * 1986-04-28 1997-09-23 Fishman; Lawrence R. Musical instrument transducer
US5123325A (en) * 1991-04-05 1992-06-23 Turner Robert A Film piezoelectric pickup for stringed musical instruments
US5204487A (en) * 1991-04-05 1993-04-20 Turner Robert A High output film piezolelectric pickup for stringed musical instruments
JPH07160265A (ja) * 1993-12-03 1995-06-23 Yamaha Corp ギター用圧電変換器
FI98714C (fi) * 1994-08-29 1997-08-11 Valtion Teknillinen Menetelmä vaahdotetun muovituotteen valmistamiseksi

Also Published As

Publication number Publication date
DE69627388D1 (de) 2003-05-15
EP0904671B1 (de) 2003-04-09
US6242683B1 (en) 2001-06-05
US6078006A (en) 2000-06-20
EP0904671A1 (de) 1999-03-31
FI961688A0 (fi) 1996-04-17
WO1997039602A1 (en) 1997-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627388T2 (de) Saiteninstrument-wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2912049C2 (de)
EP0210386B1 (de) Folientastatur mit Piezoelektrischen Tasten
DE10042185B4 (de) Piezoelektrischer elektroakustischer Wandler
DE2524437C3 (de) Schalttafelstruktur einer kapazitiv gekoppelten Tastatur
DE69212593T2 (de) Piezoelektrischer detektor aus film für saiteninstrumente
DE2444220B2 (de) Tastaturschalter mit einer piezoelektrischen Polymerisatfolie
DE3132845A1 (de) Elektroakustischer wandler und verfahren zu seiner herstellung
DE2719172A1 (de) Elektro-mechanischer umformer
DE3812021A1 (de) Flexible schaltung mit anschlussorganen und verfahren zu ihrer herstellung
DE3044384A1 (de) Druckempfindliches elektronisches geraet
DE1913979A1 (de) Flachlautsprecher mit piezoelektrischen Antriebselementen
DE2951888A1 (de) Piezoelektrisches element
DE2156896C3 (de) Vorrichtung mit variablem Widerstand für Portamento-Spiel auf einem elektronischen Musikinstrument
DE3414920A1 (de) Tastenfeld
DE2339433B2 (de) Elektroakustischer Wandler nach dem elektrostatischen Prinzip
DE2420739A1 (de) Halterungsvorrichtung fuer gedruckte schaltungen
EP0195935A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer starre und flexible Partien aufweisenden Leiterplatte für gedruckte elektrische Schaltungen
DE3005773A1 (de) Oberflaechenwellen-bauelement
DE60037493T2 (de) Befestigte Struktur für einen Oszillator zur Unterdrückung der Störungen eines Schwebessignals
DE3616773A1 (de) Hoergeraet
DE3414722C2 (de)
EP2009950A1 (de) Elektrostatischer Folienschallwandler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2838288C3 (de) Piezoelektrischer Schwinger
DE3230060A1 (de) Piezoelektrischer summer

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition