DE69627019T2 - PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd - Google Patents

PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd Download PDF

Info

Publication number
DE69627019T2
DE69627019T2 DE69627019T DE69627019T DE69627019T2 DE 69627019 T2 DE69627019 T2 DE 69627019T2 DE 69627019 T DE69627019 T DE 69627019T DE 69627019 T DE69627019 T DE 69627019T DE 69627019 T2 DE69627019 T2 DE 69627019T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lys
acid
gly
derivatives
peptide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69627019T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69627019D1 (de
Inventor
Lucien Dussourd D'hinterland
Anne-Marie Pinel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Original Assignee
Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut Europeen de Biologie Cellulaire filed Critical Institut Europeen de Biologie Cellulaire
Application granted granted Critical
Publication of DE69627019D1 publication Critical patent/DE69627019D1/de
Publication of DE69627019T2 publication Critical patent/DE69627019T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/49Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
    • A61K8/4986Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with sulfur as the only hetero atom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/36Carboxylic acids; Salts or anhydrides thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/64Proteins; Peptides; Derivatives or degradation products thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/08Anti-ageing preparations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0819Tripeptides with the first amino acid being acidic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1019Tetrapeptides with the first amino acid being basic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K7/00Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K7/04Linear peptides containing only normal peptide links
    • C07K7/06Linear peptides containing only normal peptide links having 5 to 11 amino acids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/57Compounds covalently linked to a(n inert) carrier molecule, e.g. conjugates, pro-fragrances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Gerontology & Geriatric Medicine (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • Unter dem Einfluss von durch „Neurotransmitter-Peptide" innerlich bewirkten oder durch „ionisierende und ultraviolette Strahlung" äußerlich bewirkten physiologischen Prozessen sezernieren die Zellen der Epidermis, insbesondere die germinativen Keratinozyten, Wachstums- und Zellkooperationsfaktoren, deren Rolle darin besteht, die zellulären Synthesen von Zytoskelettmolekülen zu stimulieren und die zellulären Wechselwirkungen zu aktivieren.
  • Diese physiologischen Eigenschaften kommen zum Ausdruck durch eine Aktivierung der zellulären Stoffwechselvorgänge, die für die Regeneration der Bindegewebe der Dermis und der Epidermis und Vernarbungsprozesse unabdingbar sind.
  • Die Erfindung hat die Realisierung von peptidischen Molekülen, homologen Derivaten der aktiven peptidischen Sequenzen von Wachstums- und Zellkooperationsfaktoren, die natürlicherweise durch die Keratinozyten sezerniert werden, zum Gegenstand.
  • Unter den peptidischen Derivaten, die den Gegenstand der Erfindung bilden, können insbesondere peptidische und Metallpeptidische Derivate aufgeführt werden, deren pharmakologische Aktivitäten ausgerichtet sind:
    • – einerseits auf die zellulären Synthesen der das Zytoskelett bildenden Moleküle, wie die Kollagene vom Typ I und III, die Glycosaminoglycane, die Fibronectine,
    • – andererseits auf die Synthese von Molekülen, deren Rolle darin besteht, die Phänomene von zellulärer Kooperation und Wechselwirkung zu stimulieren und zu aktivieren, von „Endothelinen, Integrinen".
  • Diese Aktivitäten sind komplementär und unverzichtbar bei der Expression auf der Ebene der Dermis und der Epidermis für die Prozesse von Restrukturierung der Gewebe, Narbenbildung, Angiogenese, Melanogenese u.s.w...
  • Einer der Gegenstände der Erfindung besteht in der Verwendung der vorangegangenen peptidischen und Metall-peptidischen Derivate durch Applikation auf topischem Wege zur Behandlung der Vernarbung von chronischen Wunden, wie den ulzerösen Läsionen beim Diabetiker, den varikösen Geschwüren, für die ästhetische Vernarbung von operationsbedingten Wunden, die präventive und heilende Behandlung von Striemen und deren Komplikationen.
  • Bei den vorangegangenen Indikationen können die peptidischen Derivate bei der humanen und veterinärmedizinischen Therapie in Form von „Pommaden, Gelen, Lösungen oder eines Sprays eingesetzt werden.
  • Eine der privilegierten Anwendungen der Erfindung besteht in der Verwendung der peptidischen Derivate auf den verschiedenen Gebieten der Kosmetik, für die präventive und heilende Behandlung von Falten, des Gesichts, des Halses und der Hände in Form von Lotionen, Gelen, Milchpräparaten, Cremes oder eines Sprays bei einer örtlichen Anwendung.
  • Eine andere Anwendung der peptidischen Derivate der Erfindung besteht in ihrer Verwendung als Mittel zur Aktivierung und Verstärkung der physiologischen Zellkooperationsmechanismen.
  • Die peptidischen Derivate können allein oder vorzugsweise in Verbindung mit Biomolekülen oder natürlichen Verbindungen oder deren synthetischen Derivaten eingesetzt werden, deren spezielle biologische Aktivität gänzlich lediglich durch die Kooperation zwischen zwei komplementären zellulären Systemen, von denen sie lediglich ein einziges Element stimulieren oder induzieren, erklärt werden kann.
  • Dies ist insbesondere der Fall bei den melanotropen Hormonen, die die Melanogenese in den Melanozytenzellen induzieren und deren Expression auf der Ebene der Oberfläche der menschlichen Epidermis (weiße Rasse) gänzlich lediglich durch die innige Kooperation zwischen den Melanozytenzellen und den Keratinozyten, welche so eine wirkliche funktionale Einheit, die als „Epidermal Melanin Unit" bezeichnet wird, bilden, erklärt werden kann.
  • Die durch αMSH und dessen Derivate aktivierten Melanozyten sezernieren Melanin, das in die Keratinozyten transferiert und in diesen dispergiert wird unter dem Einfluss der peptidischen Zellkooperationsfaktoren und von deren homologen Derivaten.
  • Eine der Anwendungen der Erfindung besteht in der Verwendung der zuvor beschriebenen peptidischen Derivate auf den verschiedenen Gebieten der Dermatologie und der Kosmetik.
  • Die peptidischen Derivate können allein oder in Kombination mit anderen aktiven Molekülen, wie den synthetischen homologen Derivaten von aMSH, oder anderen Substanzen in Form von Cremes, Milchpräparaten, Lotionen, Lösungen oder Sprays im Rahmen von topischen (örtlichen) Anwendungen zur Beschleunigung der Prozesse der Melanogenese der Epidermis, Beschleunigung der Melanisation der Haut durch Erzielung einer natürlichen Bräunung und eines vollständigen Schutzes gegen die Sonnenstrahlen (UV) verwendet werden.
  • Die Erfindung betrifft Konjugate, welche eine peptidische Sequenz umfassen, welche wenigstens drei Aminosäuren ausgewählt unter Gly-His-Lys und Glu-His-Lys umfasst, in welcher „Lys" für Lysin oder ein halogeniertes Derivat von Lysin oder ein methyliertes Derivat von Lysin, insbesondere Methyllysin und Dihydrobrommethyllysin steht, wobei die Aminosäuren in der D-, L- oder DL-Form vorliegen können.
  • Wobei diese Aminosäuren in ihrer natürlichen oder nicht-natürlichen Form vorliegen, wird diese Sequenz eingesetzt in peptidischer Form oder chemisch oder physikalisch konjugiert mit wenigstens einer Verbindung, die ausgewählt ist unter 1) den Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel
    HOOC-R (I)
    in welcher R für einen gerad- oder verzweigtkettigen, substituierten oder nicht-substituierten aliphatischen C1- bis C20-Rest, insbesondere einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, welcher eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe, umfassend: NH2, OH, Oxo oder einen cyclischen nicht-aromatischen Rest, der in dem Cyclus 5 bis 6 Atome umfasst, von denen 1 oder 2 von Kohlenstoff verschieden, insbesondere S, O oder N sein können, steht, wobei die Cyclen durch C1- bis C3-Alkylreste, insbesondere Methyl, substituiert sein können,
    wie auch den Alkohol- oder Aldehyd- oder Amidderivaten der Säuren der Formel I;
    mit der Maßgabe, dass, wenn die peptidische Sequenz einzig Gly-His-Lys umfasst, sie nicht mit einem einzelnen Palmitinsäurerest konjugiert ist.
  • Unter den Cyclen, die substituiert werden können, kann man die Cyclen
    Figure 00040001
    aufführen, welche Derivaten von Retinsäure und Liponsäure entsprechen.
  • In bestimmten Fällen kann die aliphatische Kette aus einer Polyalkenylkette bestehen.
  • Unter den Verbindungen der Formel 1 kann man vorzugsweise die Verbindungen der Formel:
    R2-CH=CH-OOOH
    von cis- oder trans-Konfiguration, in welcher R2 ein C6- bis C16-Alkylrest, welcher gegebenenfalls einen oder mehrere -NH2, OH- oder Oxosubstituenten umfasst, ist, aufführen.
  • 2) den Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel
    HOOC-RI-COOH (II),
    in welcher R1 für einen gerad- oder verzweigtkettigen, substituierten oder nicht-substituierten, zweiwertigen, aliphatischen insbesondere C3- bis C10-Alkylrest, insbesondere einen Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen- oder Alkinylenrest, welcher eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und durch einen oder mehrere Reste NH2, OH, Oxo oder einen Cl- bis C3-Alkylrest substituiert sein kann, steht.
  • In Zusammenhang mit der allgemeinen Formel I kann man insbesondere die Verbindungen aufführen, in denen R steht für:
    • – einen einfach ungesättigten Rest von cis- oder trans-Konfiguration mit der allgemeinen Formel R2-CH=CH- , in welcher R2 für einen aliphatischen Rest, insbesondere Alkylrest, linear oder verzweigt, welcher wenigstens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatome umfasst, welcher durch eine Amino-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert ist, steht;
    • – einen linearen oder verzweigten C1-C20-Alkylrest, welcher gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Sub stituenten, ausgewählt unter: Amino, Hydroxy, Oxo, Thiol, Imino, C4-C7-Cycloalkyl, welches gegebenenfalls substituiert ist und wenn wenigstens 2 Substituenten vorhanden sind, können sie zusammen eine Bindung, insbesondere eine Disulfidbrücke bilden.
  • Die konjugierten Peptide gemäß der Erfindung sind in Form von Salzen, Estern oder Amiden an Säuren gebunden, die essentielle Stoffwechselfunktionen bei der Aktivierung des Krebs-Tricarbonsäurecyclus aufweisen.
  • Die Säuren der allgemeinen Formel (I) oder (II) werden insbesondere ausgewählt unter den Carbonsäuren, bei denen R1 für ein substituiertes oder nicht-substituiertes C4-C8-Alkylen steht, insbesondere Essigsäure, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure und Derivaten davon, DL-Liponsäure und Derivaten davon, Dihydroliponsäure und dessen Derivat N-Lipoyllysin, Pimelinsäure und Derivaten davon, Sebacinsäure und Derivaten davon.
  • Die Fettsäuren, bei denen R für einen linearen oder verzweigten Alkylenrest steht, sind insbesondere die Hydroxydecen- und Decenoylsäuren, die Retinsäuren und deren Derivate, Retinal und Retinol, Myristinsäure und deren Derivate und Palmitinsäure in Form von Salzen, Estern oder Amiden.
  • Speziell für die Gewinnung von erfindungsgemäßen Konjugaten angepasste Verbindungen werden unter Essigsäure und deren Derivaten, α-DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten, trans-l0-Hydroxy-Δ2-decensäure und trans-Oxo-9-decen-2-säure, Retinsäure und deren Derivaten, Retinol und Retinal, Myristinsäure und Palmitinsäure ausgewählt.
  • Spezieller betrifft die Erfindung Peptide, die die endozellulären Synthesen der Kollagene vom Typ I und III und der Glycosaminoglycane induzieren, mit hoher Vernarbungs- und Stoffwechselaktivität wie auch Moleküle, die die zellulären Kooperationsprozesse induzieren und stimulieren.
  • Die erfindungsgemäßen Peptidkonjugate umfassen wenigstens eine der folgenden Peptidsequenzen:
    Gly-His-Lys
    Glu-His-Lys
    in welcher Lys für Lysin oder ein halogeniertes Derivat von Lysin oder ein methyliertes Derivat von Lysin, insbesondere Methyllysin und Dihydrobrommethyllysin steht, wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen können.
  • Die Peptidkonjugate entsprechen einer der folgenden allgemeinen Formeln:
    Figure 00070001

    in welcher – A eine Verbindung der allgemeinen Formel I oder II oder das dieser Verbindung entsprechende Radikal ist,
    – X eine Kette von 1 bis 3 Lys-Resten, welche gegebenenfalls methyliert ist, insbesondere am N-terminalen Ende, OH, NH2 oder eine Bindung steht,
    –Y für OH oder NH2 steht,
    wobei die Aminosäuren in D-, L- oder DL-Form vorliegen; A ist vorzugsweise Essigsäure, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, DL-Liponsäure, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, Pimelinsäure, Sebacinsäure, trans-Oxo-9-decen-2-säure und trans-Hydroxy-l0-decen-2-säure.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die folgenden Peptidkonjugate:
    • 1 – A-McLys-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    • 2 – A-McLys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    • 3 – A-McLys-Gly-His-Lys-NH2
    • 4 – A-McLys-Lys-Lys-Gly-His-Lys-OH
    • 5 – A-McLys-Lys-Gly-His-Lys-OH
    • 6 – A-McLys-Gly-His-Lys-OH
    • 7 – A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    • 8 – A-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    • 9 – A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-OH
    • 10 – A-Lys-Gly-His-Lys-OH
    • 11 – A-Lys-Lys-Glu-His-Lys-NH2
    • 12 – A-Lys-Glu-His-Lys-NH2
    • 13 – A-Glu-His-Lys-NH2
    • 14 – A-Lys-Lys-Glu-His-Lys-OH
    • 15 – A-Lys-Glu-His-Lys-OH
    • 16 – A-Glu-His-Lys-OH wobei A wie zuvor definiert ist, wie auch die Derivate dieser Moleküle in Form von Salzen, Estern oder Amiden.
  • Die vorstehend erwähnten Aminosäuresequenzen können Sequenzen von natürlichen oder nicht-natürlichen Aminosäuren sein.
  • Die erfindungsgemäßen Konjugationen können ausgeführt werden, indem man die Amin- oder Säurefunktion der Aminosäure mit einer Amin- oder Säurefunktion der Säure A reagieren lässt, oder es ebenfalls möglich, das Vorhandensein einer Hydroxyfunktion an der Säure auszunutzen.
  • Die Erfindung betrifft die Gesamtheit dieser Konjugationen wie auch die nicht-funktionalen Konjugate.
  • Die zuvor im Rahmen der Erfindung beschriebenen Peptidkonjugate können in ihrer peptidischen Form oder gebunden an ein Metall in Form von äquimolekularen Komplexen eingesetzt werden.
  • Das für die Herstellung der Metall-Peptid-Komplexe der Erfindung eingesetzte Metall ist vorzugsweise ein zweiwertiges Metall, insbesondere Zink (Zn), das in Form eines Salzes mit der Carboxylgruppe der terminalen Aminosäure, des Lysins (Lys) gekoppelt werden kann.
  • In bestimmten Fällen ist es ebenfalls möglich, dass bestimmte Aminosäuren beispielsweise Glycosylierungsfunktionen umfassen.
  • Es muss sich verstehen, dass die Erfindung gleichfalls die Gesamtheit dieser Formen betrifft.
  • Gemäß einem anderen Aspekt betrifft die Erfindung galenische Zusammensetzungen, die wenigstens ein Peptidkonjugat, wie zuvor definiert, mit kosmetisch und/oder pharmazeutisch annehmbaren Trägersubstanzen enthalten.
  • Die Erfindung betrifft insbesondere die Verwendung von einem oder mehreren der zuvor beschriebenen erfindungsgemäßen Peptidkonjugate und -derivate als Arzneimittel.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls kosmetische Zubereitungen, die ein oder mehrere erfindungsgemäße Peptidkonjugate und -derivate, die zuvor beschrieben worden sind, enthalten.
  • Die Erfindung betrifft gleichfalls galenische, pharmazeutische und kosmetische Zusammensetzungen, die wenigstens eine der Verbindungen, wie zuvor definiert, umfassen.
  • Einer der Gegenstände der Erfindung ist die Verwendung der Peptidkonjugate und von deren Derivaten, der Zusammensetzungen oder Kombinationen mit bekannten Wirkstoffen auf topischem oder injizierbarem Wege.
  • Diese Peptidkonjugate, deren Derivate, die Zusammensetzungen oder Kombinationen können in Form von injizierbaren lyophilisierten Ampullen und in Form von Creme, Gelen, Milchpräparaten, Lotionen oder Sprays vorliegen und bekannte Trägersubstanzen umfassen.
  • Die Peptidkonjugate der Erfindung, deren Derivate, Zusammensetzungen oder Kombinationen mit bekannten Wirkstoffen sind für die Behandlung und die Vernarbung von Wunden und chronischen Läsionen beim Diabetiker, den varikösen Geschwüren, der Vernarbung von operationsbedingten Wunden, der präventiven und heilenden Behandlung von Striemen nützlich.
  • Das Konjugat könnte insbesondere mit wenigstens einer Substanz, welche unter den Antiseptika, den Antibiotika mit breitem antimikrobiellem Spektrum oder den Antimykotika mit breitem Aktivitätsspektrum ausgewählt wird, kombiniert werden für die Herstellung einer Zusammensetzung, welche für die Behandlung auf topischem Wege und für die Vernarbung von infizierten Wunden bestimmt ist.
  • Gemäß einem anderen Aspekt kann das Peptidkonjugat in Form von Kombinationen oder Zusammensetzungen mit für ihre gerinnungshemmenden und phlebotonen Aktivitäten auf topischem Wege bekannten Molekülen präsentiert werden, welche für die präventive und heilende Behandlung von Striemen, Veneninsuffizienz (schweren Beinen), Kupferausschlag bei lokaler Anwendung in Form von Cremes, Gelen, Milchpräparaten oder Sprays bestimmt sind.
  • Eine der bevorzugten Anwendungen der Erfindung besteht in der Verwendung der Peptidkonjugate als Adjuvantien/Hilfsstoffe, Aktivatoren oder Cofaktoren in Kombination mit Molekülen, ausgewählt unter aMSH oder dessen homologen Derivaten, ACTH oder Propionmelanocortin und deren Analoga in Zusammensetzungen, die für die präventive und heilende Behandlung von Störungen der Melanogenese, für die Stimulierung der Melanogenese in der Epidermis, in Hinblick auf die Erzielung einer schnellen natürlichen Bräunung und eines vollständigen Schutzes gegen die ultravioletten Sonnenstrahlen (DEM) bestimmt sind.
  • Eine andere der bevorzugten Anwendungen der Erfindung besteht in der Verwendung der Peptidkonjugate in verschiedenen kosmetischen Formulierung für die präventive und heilende Behandlung von Falten, des Gesichts, des Halses und der Hände in Form von Emulsionen, Cremes, Milchpräparaten, Lotionen, Gelen oder Sprays bei örtlicher Anwendung.
  • Die folgenden Beispiele sind dazu bestimmt, die Erfindung zu veranschaulichen, ohne ihren Umfang in irgendeiner Weise zu beschränken.
  • In diesen Beispielen erfolgt eine Bezugnahme auf die folgenden Figuren:
  • 1: Fluoreszenzintensität von mit Rhodamin markierten Fibroblasten: Nachweis von Kollagen vom Typ 1.
  • 2 und 3: Nachweis der Kollagensynthese durch mit dem Konjugat Nr. 7 behandelte oder nicht behandelte Zellen durch Messung der Färbungsintensität.
  • Beispiel Nr. 1 – Synthese des Konjugats 7
  • A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    A = Adipinsäure = COOH-(CH2)4-OOOH
  • Die Synthese wurde durch die an die Struktur des Konjugats angepasste Merrifield-Methode gemäß den folgenden Schritten ausgeführt:
    Z-Gly-His-Lys-NH2:
  • Zu einer Lösung in Dimethylformamid (10 ml), welche Z-Gly-OH (2,08 g, 10 mmol), BOP (4,42 g, 10 mmol) und Diisopropylethylamin (DIEA, 22 mmol) enthält, wird unter Bewegung und bei 0°C das Chlorhydrat von H-His-Lys-NH2 (2,1 g, 11 mmol) zugesetzt.
  • Nach 6 h Bewegung bei Umgebungstemperatur wird das Reaktionslösemittel unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C verdampft.
  • Der Rückstand wird in Ethylacetat (200 ml) gelöst.
  • Die organische Phase wird mehrere Male mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml), mit einer gesättigten KHSO4-Lösung (2 × 50 ml), mit Wasser (2 × 50 ml) gewaschen.
  • Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum aufkonzentriert, was zu einem weißen Schaum (3,1 g, 91%) führt, der bei einer Chromatographie an Kieselgel sich als homogen erweist.
    Z-Lys(Boc)-Gly-His-Lys-NH2
  • Die Verbindung Z-Gly-His-Lys-NH2 (3,45 g, 10 mmol) wird in Ethanol 95 (100 ml), welches 20 ml Salzsäure enthält, gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 5 h hydriert.
  • Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösemittel unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C auf konzentriert.
  • Der verbleibende Rückstand wird mehrere Male mit Ether verrieben, dekantiert. Er wird unter Vakuum in Gegenwart von KOH getrocknet. Dieser Rückstand wird in Dimethylformamid (10 ml) in Gegenwart von Z-Lys(Boc)-OH (3,81 g, 10 mmol), BOP (4,42 g, 10 mmol), Diisopropylethylamin (DIEA, 22 mmol) gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 30 min bei 0°C, dann 4 h bei Umgebungstemperatur bewegt.
  • Das Reaktionslösemittel wird unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C verdampft.
  • Der Rückstand wird in Ethylacetat (200 ml) gelöst.
  • Die organische Phase wird mehrere Male mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml), mit einer gesättigten KHSO4-Lösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum auf konzentriert, was zu einem weißen Schaum (4,7 g, 82%) führt, welcher sich bei einer Chromatographie an Kieselgel als homogen erweist.
    Z-Lys-(Boc)-Lys-(Boc)-Gly-His-Lys-NH2
  • Die Verbindung ZLys(Boc)-Gly-His-Lys-NH22 (5,7 g, 10 mmol) wird in Ethanol 95 (150 ml), welches 10 mmol Salzsäure enthält, gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 5 h hydriert.
  • Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösemittel unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C auf konzentriert.
  • Der zurückbleibende Rückstand wird mehrere Male mit Ether verrieben, abdekantiert. Er wird unter Vakuum in Gegenwart von KOH getrocknet. Dieser Rückstand wird in Dimethylformamid (10 ml) in Gegenwart von Z-Lys(Boc)-OH (3,81 g, 10 mmol), BOP (4, 42 g, 10 mmol) , Diisopropylethylamin (DIEA, 22 mmol) gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 30 min bei 0°C, dann 6 h bei Umgebungstemperatur bewegt.
  • Das Reaktionslösemittel wird unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C verdampft.
  • Der Rückstand wird in Ethylacetat (300 ml) gelöst.
  • Die organische Phase wird mehrere Male mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml), mit einer gesättigten KHSO4-Lösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum auf konzentriert, was zu einem weißen Schaum (6,5 g, 81%) führt, welcher sich bei einer Chromatographie an Kieselgel als homogen erweist.
    A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
  • Die Verbindung ZLys(Boc)-Lys(Boc)-Gly-His-Lys-NH2 (8 g, 10 mmol) wird in Ethanol 95 (200 ml), welches 20 mmol Salzsäure enthält, gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 5 h hydriert.
  • Der Katalysator wird abfiltriert und das Lösemittel unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C auf konzentriert.
  • Der zurückbleibende Rückstand wird mehrere Male mit Ether verrieben, abdekantiert. Er wird unter Vakuum in Gegenwart von KOH getrocknet. Dieser Rückstand wird in Dimethylformamid (10 ml) in Gegenwart von Adipinsäure (2,1 g, 10 mmol), BOP (4,42 g, 10 mmol), Diisopropylethylamin (DIEA, 22 mmol) gelöst.
  • Die Reaktionsmischung wird 15 min bei 0°C, dann 5 h bei Umgebungstemperatur bewegt.
  • Das Reaktionslösemittel wird unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C verdampft.
  • Der Rückstand wird in Ethylacetat (200 ml) gelöst.
  • Die organische Phase wird mehrere Male mit einer gesättigten Natriumbicarbonatlösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml), mit einer gesättigten KHSO4-Lösung (2 × 50 ml), Wasser (2 × 50 ml) gewaschen. Die organische Phase wird über Natriumsulfat getrocknet und unter Vakuum aufkonzentriert, was zu einem weißen Pulver (7,5 g, 76%) führt, welches sich bei einer Chromatographie an Kieselgel als homogen erweist.
  • Diese Verbindung wird in Trifluoressigsäure (50 ml) gelöst.
  • Nach 30 min wird das Lösemittel unter Vakuum bei einer Temperatur unter 40°C aufkonzentriert und der Rückstand mehrere Male mit wasserfreiem Ether verrieben.
  • Das erhaltene weiße Pulver (6,9 g, 88%) wird unter Vakuum getrocknet.
    Adipoyl-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2
  • Beispiel Nr. 2 – Synthese des Konjugats 8
  • A-Lys-Gly-His-Lys-NH2
    A = traps-l0-Hydroxy-dec-2-ensäure
  • Die Synthese wurde durch die angepasste Merrifield-Methode gemäß den folgenden Schritten und der in Beispiel Nr. 1 beschriebenen Methodik ausgeführt.
    • 1 – Z-Gly-OH + H-His-Lys-NH2
    • 2 – Z-Gly-His-Lys-NH2
    • 3 – Z-Lys-(BOC)-Gly-His-Lys-NH2
    • 4 – -BOP, DIEA, DMF
    • 5 – Decenoyl-Lys-Gly-His-Lys-NH2
  • Herstellung des Metall-Peptid-Komplexes mit Zink Man verwendet das Zinksalz in Form von ZnCl2.
  • Das zuvor erhaltene Peptidkonjugat wird bei pH 5,6 in destilliertem Wasser in den folgenden Anteilen in Lösung gebracht: 1 Molekül des Konjugats Nr. 8 in einer 10%-igen Lösung von ZnCl2.
  • Nach Erwärmen bei 20°C während 10 min wird der Komplex an einer Biogel P-2-Säule gereinigt, um den nicht an dem Peptid fixierten Überschuss von Zinkchlorid zu entfernen und mit destilliertem Wasser eluiert.
  • Nach der Flution erhält man eine Lösung, welche 0,5% von diesem ZnCl2 auf ein peptidisches Molekül enthält.
  • Die Lösung wird dann bei tiefer Temperatur „–60°C" eingefroren und lyophilisiert.
  • Man erhält den Metall-Peptid-Komplex in Form eines weißen Pulvers, dessen Formel die folgende ist:
    HO(CH2)7-CH=CH-CO-Lys-Gly-His-Lys-Zn
    oder (trans-10-Hydroxy-dec-2-ensäure-Lys-Gly-His-Lys-Zn),
    dessen analytische Eigenschaften die folgenden sind:
    Organoleptische Eigenschaften: weißes, in Wasser lösliches Lyophilisat
    HPLC-Reinheit: 95%
    Massenspektrometrie („Zink ausgenommen"): PM 636,4–6363,6
    Aminosäurezusammensetzung: (%, Zink ausgenommen)
    Lysin 42,95
    Histidin 21,55
    Glycin 8,97
  • Beispiel 3 – Untersuchung des Vernarbungsvermögens des Peptidkonjugats Nr. 7 an dem Tier „Ratte"
  • Ziel der Untersuchung
  • Bestimmen des Vernarbungsvermögens des Peptids Nr. 7, verabreicht an OFA-Ratten durch topische Applikationen in Dosen von 0,75 μg, 7,5 μg und 75 μg pro Tier während fünf Tagen.
  • Material und Methode
  • I – Tiere: Ratten des Stamms OFA, OF1, IFFA-CREDO, mit einem Gewicht von 250 bis 300 g.
  • II – Zu untersuchende Produkte
  • Peptidkonjugat Nr. 7, welches der folgenden Formel entspricht:
    Adipoyl-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2.
  • In Lösung gebracht in Propylenglycol in Dosen von 1,5 μg/ml, 15 μg/ml, 150 μg/ml.
  • III – Methode
  • Nach Ether-Vollnarkose wurde ein Einschnitt von 5 cm Länge an der rechten Flanke der Tiere vorgenommen.
  • Es wurde eine Naht mittels eines Trinyl 2/0-Fadens mit einem Stich alle 0,5 cm ausgeführt.
  • Die als Vergleichstiere behandelten Tiere unterzogen sich dem gleichen Eingriff unter den gleichen Bedingungen.
  • Die Behandlung begann an dem dem Eingriff folgenden Tag an den Gruppen von behandelten Tieren mit Dosen von 0,5 ml peptidischer Lösung auf jedem Einschnitt.
  • 0,75 μg, 7,5 μg oder 75 μg Peptid pro Tier und pro Anwendung während der Behandlungsdauer, d.h. 5 Tagen.
  • Die Tiere wurden 9 Tage beobachtet, dann wurden sie durch eine letale Dosis Penthiobarbital getötet.
  • Die in Vernarbung befindlichen Zonen der Haut wurden entnommen und Streck„tests" mit dem Dynamometer unterzogen, um die Widerstandsfähigkeit der Narbe gegenüber dem Strecken zu messen.
  • Statistische Analyse der Ergebnisse
  • An den mit dem Dynamometer erhaltenen Widerstandsfähigkeitswerten wurde eine statistische Analyse vorgenommen.
  • Es wurden an den einzelnen Werten eine Varianzanalyse und ein Student-T-Test ausgeführt, um das Signifikanzniveau der Ergebnisse zu definieren.
  • Ergebnisse
  • Das den Versuchstieren in Dosen von 0,75 μg, 7,5 μg und 75 μg pro Tag und während 5 aufeinanderfolgenden Tagen verabreichte Peptid Nr. 7 verstärkt auf signifikante Weise die Vernarbung der Wunden bei den behandelten Tieren bezogen auf die Vergleichstiere; bei Dosen von:
    0,75 μg beträgt die Verstärkung 14,5%,
    7,5 μg beträgt die Verstärkung 30,9%,
    75 μg beträgt die Verstärkung 59,6%.
  • Man beobachtet insbesondere eine vollständige Vernarbung bei den behandelten Tieren ab dem dritten Tag, wohingegen die Vergleichstiere kein sichtbares Anzeichen einer Vernarbung aufweisen.
  • Das Erscheinungsbild der Vernarbungen am neunten Tag zeigt bei den behandelten Tieren eine perfekt flache Vernarbung bei Fehlen von Narbenwülsten.
  • Tabelle Nr. 1 Mit 0,75 μg/Tag/5 Tage durch das Peptid mit der Formel Nr. 7 behandelte Tiere „Dynanometermessung" Widerstandsfähigkeit der Narben gegenüber dem Strecken
    Figure 00200001
  • Tabelle Nr. 2 Mit 7,5 μg/Tag/5 Tage durch das Peptid mit der Formel Nr. 7 behandelte Tiere
    Figure 00200002
  • Tabelle Nr. 3 Mit 7,5 μg/Tag/5 Tage durch das Peptid mit der Formel Nr. 7 behandelte Tiere
    Figure 00210001
  • Schlussfolgerungen
  • Die im Verlauf dieser Untersuchung erhaltenen Ergebnisse erlauben den Rückschluss, dass das Peptid Nr. 7 eine hochgradig signifikante Vernarbungswirkung aufweist.
  • Für die Dosen von 75 μg pro Tag während 5 Tagen beträgt der Unterschied zwischen der behandelten Gruppe und der Vergleichsgruppe 59,6%.
  • Beispiel 4 – Nachweis der Aktivität des Konjugats Nr. 7 auf die Synthese von Kollagen vom Typ I durch Fibroblasten in Kultur
  • Der Nachweis des Einflusses des Konjugats Nr. 7 auf die Synthese von Kollagen vom Typ I durch in Kultur befindliche Zellen wurde an zwei Zelltypen geführt:
    • – menschlichen Mammaplastik-Fibroblasten bei der 3. Passage, erhalten in unserem Zellkulturlabor am IEB,
    • – MRC5, nicht transformierten menschlichen embryonalen Lungenfibroblasten bei Passage p38, erhalten bei ICN Flow bei/auf p25–30.
  • Die Zellen werden mit dem Konjugat Nr. 7 stimuliert oder nicht, dann werden sie mit dem Fluoreszenzlichtmikroskop nach Sichtbarmachung des Kollagens vom Typ I durch eine sekundäre Immunfluoreszenzreaktion beobachtet.
  • Material und Methode
  • Zellkultur:
  • Die Zellen werden in einer Menge von 70000 Zellen pro ml für die Primärkultur-Fibroblasten und 20000 für die MRC5 angeimpft.
  • Die Kultur wird in DMEM mit 10% fötalem Kälberserum in Leigton-Röhrchen, die eine Lamelle am Boden des Röhrchens enthalten, Endvolumen: 1,6 ml, ausgeführt.
  • 8 Röhrchen werden für jeden Zelttyp vorgesehen: 3 Vergleichsproben und 5 Konzentrationen.
  • Vorbereitung des Produkte:
  • Herstellung einer 2,34 10–3 M Stammlösung des Konjugats Nr. 7: M1
    Figure 00220001
  • Diese unterschiedlichen Stammlösungen werden dem Kulturmedium im Moment des Kontakts mit dem Produkt zugesetzt.
  • Die Verdünnungen werden in PBS (Eurobio) – BSA 0,1% (Flucka) vorgenommen, dann durch 0,22 μm-Filter (Sartorius) filtriert.
  • Methodik
  • Am Tag 0 wird das Medium entfernt und durch frisches Medium ersetzt, zu welchem das Konjugat Nr. 7 in verschiedenen Konzentrationen gemäß der folgenden Tabelle zugesetzt wird:
    Figure 00230001
  • Die Vergleichsproben TO und T erhielten lediglich Medium. T1 wird wie Cl behandelt.
  • Fixierung der Zellen
  • Das Medium wird entfernt; die Röhrchen werden dreimal mit DMEM ohne Serum bei 37°C gewaschen.
  • Die Zellen werden 20 min bei 4°C in Gegenwart von 2,5% PFA (Prolabo) in Hanks (Eurobio) fixiert.
  • Es werden drei Spülungen in DMEM ohne Serum ausgeführt, gefolgt von zwei Waschvorgängen von 10 min in PBS ohne Calcium und ohne Magnesium (Eurobio).
  • Markierung der Zellen
  • – Primärreaktion: Anheftung des ersten anti-humanes Kollagen vom Typ I-Antikörpers von der Maus, 1/100 in PBS verdünnt.
  • Die Lamellen werden aus den Röhrchen herausgenommen und getrocknet. Die die Zellen tragende Fläche wird lokalisiert und markiert (eine Ecke wird als Markierung abgerissen).
  • 100 ml primärer Antikörper werden mit den Zellen unter den Bedingungen C1 bis C5 in Kontakt gebracht.
  • Die Lamellen T und T1 bleiben in den Röhrchen mit PBS ohne Calcium und ohne Magnesium, denn sie sind Vergleichsproben für den zweiten Antikörper.
  • Die Lamellen werden in eine feuchte Kammer bei +4°C unter sanfter Bewegung während einer Nacht gelegt, um die Dehydratisierung zu vermeiden.
  • – Sekundärreaktion: dieser Schritt weist die Primärreaktion durch einen mit TRITC markierten sekundären anti-Maus-IgG-Antikörper von der Ziege: Sigma Ref. T-7782, Charge 044H4831, nach.
  • Der primäre Antikörper wird entfernt und die Lamellen werden zweimal 10 min mit PBS bei Umgebungstemperatur gewaschen.
  • Dann wird eine Wäsche in PB5 mit 0,1% BSA für weitere 10 min ausgeführt.
  • 100 ml sekundärer Antikörper, 1/120 verdünnt, werden mit den Zellen von allen Lamellen bei Umgebungstemperatur 1 h in Kontakt gebracht.
  • Der Antikörper wird dann entfernt und die Lamellen werden mit PBS mit 0,1% BSA 10 min, dann viermal 5 min mit durch Osmose behandeltem Wasser gewaschen.
  • Einmal getrocknet, werden die Lamellen mit der Seite mit den Zellen mit einem Tropfen Eindeck- oder Fixierungsflüssigkeit (Sigma) auf einem Mikroskopie-Objektträger fixiert. Die Ränder der Lamellen werden mit Firnis zugeschmiert.
  • Ergebnisse
  • Die mikroskopischen Beobachtungen erfolgen an einem geraden (Auflicht; „droit") Fluoreszenzmikroskop der Firma Zeiss (Axioplan), auf dem eine 3 CCD-Kamera von Sony (MC-3215 P/M), welche mit einem Trinitron-Videomonitor mit Farbbildschirm von Sony verbunden ist, montiert ist. Das Ganze ist mit einem Sony-Farbdrucker (UP-7000p) verbunden. Die Beobachtungen der Objektträger erfolgt mit dem Objektiv Plan Apochromat × 63 mit Öl.
  • Die Zellen werden zuerst im Interferenz- und/oder Phasenkontrast beobachtet. Wenn ein Feld ausgewählt ist, wird das Bild aufgezeichnet, dann wird, ohne die Stelle zu verändern, die Beobachtung in Fluoreszenz ausgeführt und aufgezeichnet.
  • So ordnen wir für jede Abtastung gleichzeitig auf dem Schirm oder übereinandergelagert die zwei gespeicherten Bilder an.
  • Schlussfolgerungen
  • Wie die Gesamtheit dieser Ergebnisse zeigt, stimuliert das Konjugat Nr. 7 in einer Konzentration von 10–11 M die Synthese von Kollagen vom Typ I durch Primärkultur-Fibroblasten sehr signifikant.
  • Die rote Farbe zeigt die Fixierung der mit Rhodamin markierten sekundären Antikörper an den anti-Kollagen vom Typ I-Antikörpern an. Diese Farbe weist folglich das Vorhandensein von durch die in Kultur befindlichen Fibroblasten synthetisiertem Kollagen vom Typ I nach.
  • Die mittlere Leuchtstärke des roten Bereichs auf dem gesamten Bild der mit dem Konjugat Nr. 7 in einer Konzentration von 10–11 M behandelten Zellen beträgt 54,8, wohingegen sie für die nicht behandelten Zellen lediglich 32,78 beträgt.
  • Das Konjugat Nr. 7 stimuliert die Synthese von Kollagen vom Typ I durch menschliche Primärkultur-Fibroblasten auf signifikante Weise: +67%.
  • Die hier nicht gezeigten Experimente, die mit den MRC 5 erhalten wurden, ergeben die gleichen Tendenzen.
  • (Siehe 1 bis 3).
  • LEGENDEN DER FIGUREN
  • 1:
  • Fluoreszenzintensität von mit Rhodamin markierten Fibroblasten: Nachweis von Kollagen vom Typ I
    Figure 00260001
    10–11 M
    Figure 00260002
    10–9 M
    Figure 00260003
    10–7 M
    Figure 00260004
    T
    (T = Vergleichsprobe)

Claims (16)

  1. Peptidkonjugat, dadurch gekennzeichnet, dass es die allgemeine Formel
    Figure 00270001
    aufweist, in welcher „Lys" für Lysin oder ein halogeniertes Derivat von Lysin oder ein methyliertes Derivat von Lysin, insbesondere Methyllysin und Methyllysin-dihydrobromid steht, X für eine Kette von 1 bis 3 gegebenenfalls methylierten Lys-Resten, OH, NH2 oder eine Bindung steht, Y für OH oder NH2 steht, wobei die Aminosäuren in der D-, L- oder DL-Form vorliegen können, wobei die Sequenz chemisch oder physikalisch konjugiert ist mit mindestens einer Verbindung A der allgemeinen Formel (I) oder (II) oder dem entsprechenden Radikal, – den Monocarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R (I), in welcher R für einen linearen oder verzweigten, gegebenenfalls substituierten aliphatischen C1-C20-Rest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann, steht, wie auch den Alkohol- oder Aldehyd- oder Amidderivaten der Säuren der Formel I; mit der Maßgabe, dass, wenn die Peptidsequenz einzig Gly-His-Lys umfasst, sie nicht mit einem einzelnen Palmitinsäurerest konjugiert ist – den Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel HOOC-R,-OOOH (II), in welcher R1 für einen zweiwertigen; geradkettigen oder verzweigten aliphatischen Rest steht, der mindestens 3 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 3 bis 10 Kohlenstoffatome umfasst, insbesondere einen Alkyl-, Alkylen-, Alkenylen- oder Alkiny lenrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann, der gegebenenfalls, insbesondere durch eine oder mehrere Amino-, Hydroxy-, Oxogruppen oder einen C1-C3-Alkylrest, substituiert ist.
  2. Konjugat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der allgemeinen Formel I R stehen kann für: – einen einfach ungesättigten Rest von cis- oder trans-Konfiguration der allgemeinen Formel R2-CH=CH- , in welcher R2 für einen linearen oder verzweigten, mindestens 6 Kohlenstoffatome, vorzugsweise 6 bis 16 Kohlenstoffatome umfassenden Alkylrest, der gegebenenfalls durch eine Amino-, Hydroxy- oder Oxogruppe substituiert ist, steht; – einen linearen oder verzweigten, substituierten oder nicht-substituierten aliphatischen C1-C20-Rest, insbesondere einen Alkyl-, Alkenyl- oder Alkinylrest, der eine oder mehrere Ungesättigtheiten umfassen kann und substituiert sein kann durch einen oder mehrere Reste, ausgewählt aus der Gruppe umfassend: NH2, OH, Oxo, Thiol oder einen cyclischen, nicht aromatischen Rest, der in dem Cyclus 5 bis 6 Atome umfasst, von denen 1 oder 2 von Kohlenstoff verschieden, insbesondere S, O oder N sein können, wobei die Cyclen durch C1- bis C3-Alkylreste, insbesondere Methyl, substituiert sein können.
  3. Konjugat nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass, wenn R für eine aliphatische C1-C20-Kette steht, sie durch einen Cyclus ausgewählt unter
    Figure 00280001
    substituiert sein kann.
  4. Konjugat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel II R1 für einen gegebenenfalls substituierten C4-C8-Alkylenrest steht.
  5. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aminosäuresequenz an die Säure der Formel I oder II oder an deren Derivat in Form von Salz, Ester oder Amid gebunden ist.
  6. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Säure der allgemeinen Formel I ausgewählt ist unter Essigsäure, DL-Liponsäure, Dihydroliponsäure, N-Lypoyllysin, den Hydroxydecen- und Decenoylsäuren, Retinsäure und deren Derivaten, Retinal und Retinol, Myristinsäure und deren Derivate, Palmitinsäure in Form von Salzen, Estern oder Amiden, und dass die Säure der allgemeinen Formel II unter Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten ausgewählt ist.
  7. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Säuren der allgemeinen Formeln I oder II vorzugsweise unter Essigsäure und deren Derivaten, α-DL-Liponsäure und deren Derivaten, Dihydroliponsäure, N-Lipoyllysin, Adipinsäure, α-Aminoadipinsäure, Pimelinsäure, Sebacinsäure und deren Derivaten, trans-l0-Hydroxy-Δ2-Decensäure und trans-Oxo-9-decen-2-säure, Retinsäure und deren Derivaten, Retinol und Retinal, Myristinsäure und Palmitinsäure ausgewählt sind.
  8. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es unter den folgenden Peptidderivaten ausgewählt ist: 1 – A-McLys-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2 2 – A-McLys-Lys-Gly-His-Lys-NH2 3 – A-McLys-Gly-His-Lys-NH2 4 – A-McLys-Lys-Lys-Gly-His-Lys-OH 5 – A-McLys-Lys-Gly-His-Lys-OH 6 – A-McLys-Gly-His-Lys-OH 7 – A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-NH2 8 – A-Lys-Gly-His-Lys-NH2 9 – A-Lys-Lys-Gly-His-Lys-OH 10 – A-Lys-Gly-His-Lys-OH 11 – A-Lys-Lys-Glu-His-Lys-NH2 12 – A-Lys-Glu-His-Lys-NH2 13 – -Glu-His-Lys-NH2 14 – A-Lys-Lys-Glu-His-Lys-OH 15 – A-Lys-Glu-His-Lys-OH 16 – A-Glu-His-Lys-OH wobei "A" eine Säure der allgemeinen Formel I oder II, wie in den Ansprüchen 1 bis 7 definiert, wie auch die Derivate dieser Moleküle in Form von Salzen, Estern oder Amiden ist.
  9. Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es in Form von Metall-Peptid-Komplexen, die physikalisch oder chemisch an ein Zinksalz gebunden sind, vorliegt.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens ein Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 9 mit pharmazeutisch akzeptablen Trägersubstanzen enthält.
  11. Galenische pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend mindestens eines der Peptidkonjugate nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dargereicht in Form von Pomaden, Hautcremes, Gelen, Lotionen und Sprays, die für die Human- und Veterinärmedizin für die Behandlung und die Vernarbung von Wunden bestimmt sind.
  12. Galenische pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Peptidkonjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Konjugat mit mindestens einer Substanz, die unter den Antiseptika, den Antibiotika mit breitem antimikrobiellem Spektrum oder den Antimykotika mit breitem Wirkungsspektrum ausgewählt ist, kombiniert ist, die für die Behandlung auf topischem Wege und die Vernarbung von infizierten Wunden bestimmt ist.
  13. Galenische Zusammensetzung zur pharmazeutischen und kosmetischen Verwendung, umfassend mindestens eines der Peptidkonjugate nach den Ansprüchen 1 bis 9, dargereicht in Form von Kombinationen oder Zusammensetzungen mit Molekülen, die für ihre gerinnungshemmenden und phlebotonen Eigenschaften auf topischem Wege bekannt sind, die für die präventive und heilende Behandlung von Striemen, Veneninsuffizienz (schweren Beinen), Kupferausschlag bei lokaler Anwendung bestimmt sind, in Form von Cremes, Gelen, Milchpräparaten oder Sprays.
  14. Galenische Zusammensetzung für pharmazeutische und kosmetische Verwendungen, umfassend mindestens eines der Peptidkonjugate nach den Ansprüchen 1 bis 9, die allein verwendet werden oder in Form von Kombinationen, Zusammensetzungen oder Komplexen mit Molekülen, die für ihre zu aMSH, ACTH und Proopiomelanocortin homologen Derivate bekannt sind, dargereicht in Form von Cremes, Gelen, Milchpräparaten, Lotionen oder Sprays, für topische Anwendungen und die für die präventive und heilende Behandlung von Störungen der Melanogenese, die Beschleunigung der Melanisation der Epidermis und die Erzielung einer natürlichen Hautbräunung und eines vollständigen Schutzes gegen die ultravioletten Sonnenstrahlen (UVA-WB) bestimmt sind.
  15. Peptidkonjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 9 für dessen Verwendung als Arzneimittel.
  16. Kosmetische Zusammensetzung, umfassend mindestens ein Konjugat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dargereicht in Form von Cremes, Gelen, Lotionen oder Sprays für Anwendungen auf topischem Wege, die für die präventive und heilende Behandlung der Falten des Gesichts, des Halses und der Hände bestimmt sind.
DE69627019T 1995-11-15 1996-11-15 PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd Expired - Fee Related DE69627019T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9513543 1995-11-15
FR9513543A FR2741075B1 (fr) 1995-11-15 1995-11-15 Conjugues peptidiques, leur utilisation a titre de medicament et compositions les contenant
PCT/FR1996/001811 WO1997018235A1 (fr) 1995-11-15 1996-11-15 Conjugues peptidiques, leur utilisation a titre de medicament et compositions les contenant

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69627019D1 DE69627019D1 (de) 2003-04-30
DE69627019T2 true DE69627019T2 (de) 2004-01-22

Family

ID=9484595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69627019T Expired - Fee Related DE69627019T2 (de) 1995-11-15 1996-11-15 PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0869969B1 (de)
JP (1) JP2000512613A (de)
AT (1) ATE235508T1 (de)
AU (1) AU7683196A (de)
CA (1) CA2237993A1 (de)
DE (1) DE69627019T2 (de)
ES (1) ES2193272T3 (de)
FR (1) FR2741075B1 (de)
WO (1) WO1997018235A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055970A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Asam, Marcus Kosmetische Wirkstoffzubereitung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7001992B2 (en) 1997-05-30 2006-02-21 Human Genome Sciences, Inc. Antibodies to secreted protein HEMCM42
ATE487737T1 (de) * 1997-05-30 2010-11-15 Human Genome Sciences Inc 32 humane sekretierte proteine
FR2802413B1 (fr) * 1999-12-17 2003-10-31 Sederma Sa Compositions cosmetiques ou dermopharmaceutiques contenant le tripeptide n-palmytoyl-gly-hys-lys, pour eliminer, reduire ou prevenir l'apparition de rides quelles qu'en soient la localisation et la cause
FR2810323B1 (fr) * 2000-06-16 2002-09-06 Shiseido Int France Utilisation cosmetique d'un lipopeptide
KR100753472B1 (ko) * 2002-03-15 2007-08-31 주식회사 엘지생활건강 사람 콜라겐 ⅰ형의 c-말단에서 유래된 펩타이드에tat 펩타이드가 결합된 융합 펩타이드, 이의 제조방법,및 이를 포함하는 피부주름개선 화장료 조성물
FR2857597B1 (fr) * 2003-07-18 2008-01-25 Inst Europeen Biolog Cellulair Utilisation de conjugues peptidiques pour la preparation de compositions destinees au traitement preventif et curatif de l'alopecie.
FR2857667B1 (fr) 2003-07-18 2007-07-13 Inst Europ Biolog Cellulaire Nouveaux conjugues peptidiques utiles dans le traitement preventif et curatif de l'alopecie
DE602005025464D1 (de) * 2004-03-26 2011-02-03 Dsm Ip Assets Bv Aminosäure- und peptid-konjugate von arylalkylsäuren zur verwendung in der kosmetik
FR2870244B1 (fr) * 2004-05-11 2011-01-07 Centre Nat Rech Scient Conjugues dipeptidiques antagonistes de l'alpha-msh
FR2913603A1 (fr) * 2007-03-15 2008-09-19 Michel Yvan Hocquaux Composition cosmetique destinee au soin de peaux agressees par un traitement esthetique tel qu'intervention chirurgicale,traitement lasers,dermabrasion,peeling.
US20100310484A1 (en) * 2007-06-29 2010-12-09 Innovactiv Inc. Novel peptides, use thereof in cosmetic and cosmeceutic applications, and compositions comprising same
BRPI0814709B1 (pt) * 2007-06-29 2020-09-29 Lucas Meyer Cosmetics Canada Inc Compostos, seus usos em aplicações cosméticas e cosmecêuticas e composições contendo os mesmos
PL2165698T3 (pl) 2008-09-18 2017-01-31 Universkin Kompozycja kosmetyczna przeznaczona do pielęgnacji uszkodzonej skóry
US7928067B2 (en) 2009-05-14 2011-04-19 Ischemix Llc Compositions and methods for treating ischemia and ischemia-reperfusion injury
CN103561770B (zh) 2010-11-18 2016-11-09 艾雪米克斯公司 硫辛酰基化合物及其用于治疗缺血性伤害的用途
FR2986528B1 (fr) * 2012-02-06 2015-12-04 Inst Europeen Biolog Cellulair Nouveaux peptides antivieillissement
ES2952834T3 (es) 2017-04-25 2023-11-06 Ischemix Llc Lipoil-Glu-Ala para el tratamiento de daño neurodegenerativo producido por traumatismo craneoencefálico

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120831A (en) * 1985-02-08 1992-06-09 Procyte Corporation Metal-peptide compositions
US5118665A (en) * 1990-02-09 1992-06-02 Procyte Corporation Anti-oxidative and anti-inflammatory metal:peptide complexes and uses thereof
DE4127790A1 (de) * 1991-08-22 1993-02-25 Wank Anna Verwendung von oligopeptiden mit 2 bis 5 peptidbindungen fuer kosmetische zwecke und einige neue oligopeptid-metallkomplexe

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009055970A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-16 Asam, Marcus Kosmetische Wirkstoffzubereitung
DE102009055970B4 (de) * 2009-11-27 2014-04-17 Marcus Asam Kosmetische Wirkstoffzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997018235A1 (fr) 1997-05-22
EP0869969A1 (de) 1998-10-14
ES2193272T3 (es) 2003-11-01
JP2000512613A (ja) 2000-09-26
EP0869969B1 (de) 2003-03-26
ATE235508T1 (de) 2003-04-15
FR2741075B1 (fr) 1998-01-30
FR2741075A1 (fr) 1997-05-16
DE69627019D1 (de) 2003-04-30
AU7683196A (en) 1997-06-05
CA2237993A1 (fr) 1997-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69627019T2 (de) PEPTIDKONJUGATE, DEREN VERWENDUNG ALS HEILMITTEL UND ZUSAMMENSeTZUNGen, DIEse ENTHALTENd
DE3689380T2 (de) Chemische Derivate von GHL-Cu.
DE69636343T2 (de) Verwendung von glu-trp dipeptiden zur herstellung eines arzneimittels zur behandlung von verschiedenen gefässneubildung-assozierten erkrankungen
DE3851203T2 (de) Gebrauch von GHL-Cu Derivaten für die Herstellung eines Medikaments zur Stimulierung des Haarwachstums.
EP1809652B1 (de) Neue topisch anwendbare wirkstoffe gegen mimische und alterabedingt falten
DE69131847T2 (de) Verwendung von kupfer enthaltenden wirkstoffen zur beschleunigung der wundheilung
EP0067425B1 (de) Gegebenenfalls geschützte Peptide, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP1133317A1 (de) Transportsystemkonjugate
DE3100974C2 (de)
KR100499294B1 (ko) 유장 단백질 함유 국소투여용 조성물
EP1478666B1 (de) Dermopharmazeutisch und kosmetisch wirksame oligopeptide
DE69002539T2 (de) Kosmetische Zubereitung gegen das Altern der Haut.
DD299310A5 (de) Tgf-beta-protein-mischungen zur hemmung der zellproliferation
DE3827533A1 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung des diabetes mellitus
DE69627691T2 (de) Aus thymischen hormonen abstammende peptid konjugierte, deren verwendung als medikamente und aus deren enthaltende zusammensetzungen
DE68913739T2 (de) Kosmetische und hautbehandlungs-zusammensetzungen.
DE69807097T2 (de) Aktiver synergistischer komplex und kosmetisches und/oder pharmazeutisches produkt das diesen komplex enthält
DE69426465T2 (de) Peptid, das die adipozytendifferenzierung hemmt, und ein hemmer für die adipozytendifferenzierung, der besagtes peptid als aktiven bestandteil enthält
WO2007087738A1 (de) Biologisch aktive tripeptide, deren kupferkomplexe und salze
DE69633391T2 (de) KONJUGATE VON alpha-MSH MIT EINER FETTSÄURE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG UND IHRE VERWENDUNG ALS MEDIKAMENT
DE69534061T2 (de) Ein peptid, ein verfahren zu seiner darstellung und ein auf ihm basierende pharmazeutische zubereitung
ITRM20130199A1 (it) Peptidi per uso dermatologico e/o cosmetico
DE69205154T2 (de) Verwendung von mindestens einem gereinigten peptid, welches durch kaseinhydrolyse hergestellt werden kann und opiataktivität hat, als aktiven bestandteil in der herstellung einer kosmetischen zusammensetzung.
CH676425A5 (de)
DE69835832T2 (de) Zusammensetzungen und methoden zur regulierung der phagozytose und icam-1 expression

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee