DE69622509T2 - Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Faulwasser - Google Patents

Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Faulwasser

Info

Publication number
DE69622509T2
DE69622509T2 DE69622509T DE69622509T DE69622509T2 DE 69622509 T2 DE69622509 T2 DE 69622509T2 DE 69622509 T DE69622509 T DE 69622509T DE 69622509 T DE69622509 T DE 69622509T DE 69622509 T2 DE69622509 T2 DE 69622509T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ammonia
water
exhaust gas
treatment
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69622509T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69622509D1 (de
Inventor
Hiroyuki Fujimura
Hideo Hayashi
Yoshiyuki Ichiki
Akihiko Maezawa
Takayuki Suzuki
Norio Yamada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69622509D1 publication Critical patent/DE69622509D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69622509T2 publication Critical patent/DE69622509T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/002Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by condensation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/007Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by irradiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/34Chemical or biological purification of waste gases
    • B01D53/46Removing components of defined structure
    • B01D53/60Simultaneously removing sulfur oxides and nitrogen oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2251/00Reactants
    • B01D2251/20Reductants
    • B01D2251/206Ammonium compounds
    • B01D2251/2062Ammonia
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/80Employing electric, magnetic, electromagnetic or wave energy, or particle radiation
    • B01D2259/812Electrons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/20Treatment of water, waste water, or sewage by degassing, i.e. liberation of dissolved gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2101/00Nature of the contaminant
    • C02F2101/10Inorganic compounds
    • C02F2101/16Nitrogen compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/18Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the purification of gaseous effluents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/20Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from animal husbandry
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/22Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the processing of animals, e.g. poultry, fish, or parts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/28Anaerobic digestion processes
    • C02F3/286Anaerobic digestion processes including two or more steps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/20Air quality improvement or preservation, e.g. vehicle emission control or emission reduction by using catalytic converters
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Water Treatments (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Fertilizers (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Ammoniak enthaltendem Abwasser während der Erzeugung eines Düngemittels.
  • Abgase von Abfallverbrennungsanlagen, Kesseln und anderen Arten von Verbrennungsausrüstungen enthalten oftmals hohe Pegel an SOx, NOx und anderen Luftverunreinigungen die potentiell gefährlich sind, und zwar für Menschen, Tiere und Geflügel, und zwar abhängig von der Natur des Abfalls wie auch von der Art der Brennstoffe und der Bedingungen bei der Verbrennung bzw. beim Vergasen. Die SOx enthaltenden Abgase werden üblicherweise durch ein trockenes oder ein nasses Verfahren behandelt, und zwar unter Verwendung von Löschkalk als einen Absorptionsmittel. Die NOx enthaltenden Abgase werden üblicherweise durch ein Verfahren behandelt, welches Ammoniak als ein Reduziermittel verwendet und NOx in harmloses Wasser und Stickstoffgas zerlegt.
  • Gemäß einem kürzlichen felderprobten Verfahren wird ein SOx oder NOx enthaltendes Abgas Elektronenstrahlen ausgesetzt, um aktive Spezies (OH, O und HO&sub2;) zu erzeugen, die SOx und NOx Moleküle in Schwefelsäure bzw. Salpetersäure oxidieren um Ammoniakverbindungen (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) zu erzeugen, und zwar infolge des gleichzeitig auftretenden Ammoniaks was darauffolgend von dem Abgas getrennt wird. Dieses Verfahren ist nicht nur für die simultane Entfernung von SOx und NOx einsetzbar, sondern ergibt auch Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat als Nebenprodukte die als Dünger brauchbar sind. Wegen dieser Vorteile hat dieses Verfahren Aufmerksamkeit erregt als eine vollständige neue Technologie zur Verhinderung von Luftverschmutzung. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht jedoch in dem hohen Ammoniakerfordernis, da Ammoniak für SOx als auch NOx zur Verarbeitung notwendig ist.
  • Im Stand der Technik eines Verfahrens zur Behandlung von Abgasen die SOx und/oder NOx enthalten, bei welchem die Bestrahlung von Abgasen mit Elektronenstrahlen in der Anwesenheit von Ammoniak zur Erzeugung von NH&sub4;SO&sub4; und/oder NH&sub4;NO&sub3; vorgesehen ist, werden Verbesserungen für das obige Verfahren vorgeschlagen in der Technologie des "Sprühens von Kühlwasser auf die bestrahlten Abgase, wodurch die Abgastemperatur am Auslass des Staubkollektors eingestellt wird" (US-Patent 4,882,020); in der Technik "Eingabe von Abgasen von einem Reaktor mit einer Strömungsgeschwindigkeit von nicht mehr als 10 m/sec bis die Abgase einen Nebenproduktkollektor erreichen, wodurch die Adhäsion von Nebenprodukten innerhalb eines Kanals gesperrt wird" (US-Patent 4,961,830); in der Technik "Hindurchleiten eines resultierenden Gases welches feine teilchenförmige Produkte enthält, und zwar Hindurchleiten durch einen elektrostatischen Ausscheider und Hindurchleiten des Gases welches die Teilchen enthält die von dem elektrostatischen Ausscheider abgegeben wurden in ein mechanisches Filter" (US-Patent 4,969,984); in der Technologie "um das Lecken von Ammoniak zu reduzieren, die Zugabe einer alkalischen Substanz in der Form eines Pulvers mit Ausschluss von Ammoniak, wobei die Menge der alkalinischen Substanz die zugegeben wird die gleich ist oder größer als die Menge bestimmt auf der Basis der Konzentration von SOx und NOx, dass wegen des Fehlens von Ammoniak unreagiert zurück gelassen wurde" (US-Patent 5,041,271); und in der Technologie "die Verweilzeit von Abgasen in einer Nicht-Bestrahlungszone zwischen zwei benachbarten Elektronenstrahlbestrahlungszonen ist 0,01 bis 0,56 sec" (US-Patent 5,244,552).
  • Wenn heiße Abgase Elektronenstrahlen ausgesetzt werden, so müssen sie auf eine bestimmte Temperatur abgekühlt werden, und zwar durch geeignete Mittel wie beispielsweise Kühlwasser, wobei das betrachtete Verfahren nicht besonders zweckmäßig ist an Orten, wo industrielles Wasser entweder nicht verfügbar ist oder nur mit hohen Kosten erhalten werden kann. Ammoniak enthaltendes Wasser kommt in zwei Typen vor: anorganischer flüssiger Abfall, wie beispielsweise die Reste aus der Herstellung von Düngemitteln oder Pigmenten und organischer flüssiger Abfall, wie beispielsweise Abwasser von der Koksherstellung, Extrementen, Rinder- oder Geflügelabfallwasser, Nahrungsmittelverarbeitungsabwasser und Fermentationsindustrieabwasser. Der Stickstoff in diesen Arten von Abwasser ist die Ursache für die Eutrophierung (rote Flut oder blaue Flut) die beträchtlichen Schaden in abgeschlossenen Wasserkörpern vorsieht, so dass es erforderlich ist Stickstoff aus dem Abwasser in solchen Regionen zu entfernen und konsequenterweise sind Anlagen für die Abfallwasserbearbeitung erforderlich, die die Fähigkeit haben Stickstoff zu entfernen wobei diese an verschiedenen Orten gebaut werden.
  • Insbesondere haben organische flüssige Abfälle wie beispielsweise Exkremente, Rinder- oder Geflügelzuchtabfallwasser, Nahrungsmittelverarbeitungsabfallwasser, Fermentationsindustrieabfallwasser hohe Pegel an organischem Material und haben hohe BOD-Pegel, wodurch eine übermäßige Umweltbelastung auf den Wasserkörper ausgeübt wird, der diese Stoffe aufnimmt. Neben Stickstoff enthalten die organischen flüssigen Abfälle hohe Phosphorpegel, was ein Faktor bei der Beschleunigung der Eutrophierung ist.
  • Die biologische Denitrifikation wird üblicherweise in Japan als ein Verfahren zur Stickstoffentfernung angewandt. Eine andere effektive Verfahrensweise bei der Stickstoffbehandlung ist das Ammoniakstrippen; verglichen mit dem biologischen Denitrifikationsverfahren erfordert das Ammoniakstripping bzw. - abstreifung eine einfachere Strippingvorrichtung und ist doch in der Lage Ammoniak aus Wasser abzutrennen, und zwar innerhalb einer extrem kurzen Zeitperiode. Diesen Vorteil zum trotz wird das Ammoniakstrippingverfahren selten in der Praxis verwendet und der Grund dafür ist der folgende: in dem biologischen Denitritifikationsverfahren wird Ammoniak schließlich in harmlosen Stickstoff und Wasser degradiert, aber bei dem Ammoniakstrippingverfahren wird Ammoniak lediglich vom Wasser getrennt und muss darauffolgend durch ein anderes System degradiert werden, welches ein hohes Investment und Betriebskosten verursacht.
  • Eine Druckschrift des Standes der Technik die das Ammoniakstrippingverfahren lehrt ist die folgende: G. Saracco und G. Genoh, High Temperature Ammonia Stripping and Recovery From Process Liquid Wastes, Journal of Hazardous Materials, 37 (1994) 191-206. Dieses Dokument offenbart, dass Ammoniak aus dem Ammoniak enthaltenden Abfallwasser abgegeben und entfernt wird und das abgegebene Ammoniak wird als Ammoniumsulfat wiedergewonnen. Weiterhin sei auf die JP-A-56124822 und JP-A-06071293 hingewiesen.
  • Menschliche Extremente und Rinder- und Geflügelfäkalien enthalten hohe Pegel an organischem Material und Stickstoff. Von einem Gesichtspunkt der Energie aus gesehen ist es wirtschaftlicher diesen flüssigen Abfall durch ein anaerobisches Behandlungssystem zu behandeln, als durch eine aerobische Vorgehensweise (wie beispielsweise ein Behandlungsverfahren mit aktiviertem Schlamm). Bei der anaerobischen Verarbeitungsweise wird der größte Teil des organischen Materials (BOD-Quelle), welches vorhanden ist in Methangas umgewandelt, so dass es nicht ökonomisch möglich ist die biologische Denitrifikation auf der darüber stehenden Flüssigkeit auszuführen, obwohl detaillierte Gründe dafür nicht hier erwähnt werden. Im Hinblick auf seine Natur ist die oben stehende Flüssigkeit in geeigneter Weise denitrifiziert, und zwar durch Ammoniakstrippen, aber dieses Verfahren wird selten kommerziell aus den bereits oben erwähnten Gründen benutzt.
  • Ein weiteres Problem ist das folgende: das in dem anaerobischen Verarbeitungstank erzeugte Methangas enthält Wasserstoffsulfit mit hohen Niveaus (ungefähr 10000 ppm) so dass die darauffolgende Verwendung den Einbau einer Entschwefelungsvorrichtung erfordert, und zwar mit einer periodischen Ersetzung derselben.
  • Der Phosphor in organischem flüssigem Abfall wird in konventioneller Weise durch eine Kombination einer biologischen Behandlung mit Agglomeration entfernt, die bewirkt wird unter sauren Bedingungen durch die Zugabe von auf Aluminium oder Eisen basierenden, sauren anorganischen Flockiermitteln. Ein Problem bei diesem Verfahren besteht darin, dass wenn Restammoniak in dem biologisch behandelten Wasser vorhanden ist, seine Alkalität vergrößert wird, um die weitere Zugabe von Flockiermittel zu erfordern. Ein weiteres Problem ist das folgende: da der Flockiermittel enthaltende Schlamm in einer großen Menge erzeugt wird und nur schlecht dehydratisiert werden kann ist eine beträchtliche Schwierigkeit mit diesem Behandlungsverfahren verbunden.
  • Ein Ziel der im Anspruch 1 und seinen abhängigen Ansprüchen festgestellten Erfindung besteht darin ein effizientes und wirtschaftliches Verfahren zur Behandlung von Abgasen vorzusehen, und zwar durch deren Aussetzung gegenüber einem Elektronenstrahl und zur Behandlung von Ammoniak enthaltendem Abwasser derart, dass saubere behandelte Gase und Wasser erzeugt werden, und wobei sich ferner Ammoniumsulfat und/oder Ammoniumnitrat ergibt, die als Dünger verwendbar sind, und wobei ferner wahlweise Phosphor enthaltende Feststoffe erzeugt werden. Das genannte Ziel der vorliegenden Erfindung kann durch ein Verfahren erreicht werden zur Behandlung eines Abgases von einer Verbrennungsvorrichtung, wobei folgendes vorgesehen ist: Zugabe von Ammoniak zu dem Abgas und sodann die Bestrahlung des Abgases mit einem Elektronenstrahl, und zwar gekennzeichnet dadurch, dass ein Teil oder das gesamte Ammoniak als ein gesonderter Teil des Ammoniak enthaltenden Wassers geliefert wird.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel ist Ammoniak enthaltendes Wasser, Wasser welches organischen Abfall enthält, und zwar beispielsweise Fäkalien von Menschen und/oder Haustieren und Geflügel oder flüssiger Abfall der Fermentationsindustrie oder Abwasser der Nahrungsmittelverarbeitung.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel wird das organischen Abfall enthaltende Wasser anaerobisch verarbeitet, um das organische Material in Methangas umzuwandeln und darauffolgend wird Ammoniak von der darüber stehenden Flüssigkeit getrennt und als die Quelle zu liefernden Ammoniaks verwendet.
  • Gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel wird Methan als eine Energiequelle für die Verbrennungsvorrichtung verwendet.
  • Gemäss einem ferneren Ausführungsbeispiel wird mindestens ein Teil des organischen Materials im Wasser welches organischen Abfall enthält oxidativ zerlegt und darauffolgend wird Ammoniak abgetrennt, und zwar zur Verwendung als eine Lieferquelle für Ammoniak.
  • Die vorliegende Erfindung sieht auch eine Vorrichtung zum Implementieren des oben genannten oder oben beschriebenen Verfahrens vor.
  • Fig. 1 ist ein Flussdiagramm für die Behandlung von Abgas von einem Kessel in einem kohlebeheizten thermischen Kraftwerk und auch für die Behandlung von Exkrementen gemäss einem Ausführungsbeispiel das nicht unter die Ansprüche fällt;
  • Fig. 2 ist ein Strömungsdiagramm, welches die Behandlung von Abwasser mit niedrigem pH gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel zeigt, das nicht unter die Patentansprüche fällt;
  • Fig. 3 ist ein Flussdiagramm für die Behandlung von Abgas von einem Kessel in einem kohlebefeuerten thermischen Kraftwerk, sowie auch zur Behandlung von Exkrementen gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ein nicht unter die Ansprüche fallendes Ausführungsbeispiel und seine Anwendung auf die Behandlung von Abgas von einem Kessel eines kohlebeheizten Kraftwerkes wie auch der Behandlung von Exkrementen sei anhand der Fig. 1 beschrieben.
  • Ein Zufluss von Exkrementen 1 nämlich Ammoniak enthaltenden Wasser wird in einem Vorbehandlungsschritt oder in einer Vorbehandlungsstufe 2 eingespeist, wo grobes festes Material 3 entfernt wird; daraufhin werden die Exkremente bzw. die Kloake in eine anaerobische Abbau- bzw. Zerlegungsstufe 4 eingeführt (bestehend aus dem ersten Tank 5 und dem zweiten Tank 6) wo der größere Teil des organischen Materials in den Exkrementen 1 in Methan, Kohlendioxid, Wasser usw. zerlegt wird und das Biogas 7 (Methan und Kohlendioxid) wird vom Wasser in die Dampfphase überführt und verlässt den anaerobischen Zerlegungsschritt 4 zur Strömung in einen Gastank 8. Neben den in Fig. 1 gezeigten Dualtanksystem kann die anaerobische Zerlegungsstufe 4 irgendein anderes bekanntes Verfahren verwenden, wie beispielsweise die Einzeltankzerlegung oder ein UASB (upflow anaerobic sludge blanket) System. Die anaerobische Zerlegungsstufe 4 wird bevorzugterweise ausgeführt durch die Fermentation bei einer mittleren Wassertemperatur von 38- 40ºC, wobei aber das Biogas 7 auch bei höherer Temperatur (55ºC) oder Niedrigtemperaturfermentation erzeugt werden kann. Für die Behandlungsdauer kann 15 bis 30 Tage als eine Leitzahl angegeben werden für den Fall der Dualtankzerlegung. Der zerlegte Schlamm 9, der sich in dem anaerobischen Zerlegungsschritt oder in der anaerobischen Zerlegungsstufe 4 absetzt, kann nach Bedarf abgezogen werden. Das aufgelöste Ammoniak erfährt unter anaerobischen Bedingungen sondern wird in den Ammoniak Herauszieh- oder Strippingschritt bzw. Stufe 11 eingespeist, und zwar zusammen mit einer zerlegten darüber stehenden Flüssigkeit 10, so dass es einem konventionellen Ammoniak Herauszieh- oder Abstreifprozess unterworfen wird, und zwar zusammen mit einer zerlegten darüber stehenden Flüssigkeit 10 derart, dass es einem konventionellen Ammoniak Herausziehprozess (beispielsweise Dampfherausziehung, Luftherausziehung oder Vakuumdestillation) unterworfen wird und in die Dampfphase zusammen mit Wasserdampf übertragen wird. Ammoniak 12 in der Dampfphase kann direkt in eine Abgasbehandlungsstufe oder Schritt eingeführt werden, aber alternativ kann es zusammen mit dem Wasserdampf in eine Kondensationsstufe 13 (Kondensationsschritt) eingespeist werden, die auf einer hinreichend niedrigen Temperatur gehalten wird, dass es als wässriges Ammoniak 14 benutzt werden kann. Die Konzentration und Menge des in die Abgasbehandlungsstufe 24 einzugebenden bzw. einzuspritzenden Ammoniaks ändert sich mit der SOx und NOx Konzentration des zu behandelnden Abgases, so dass die Menge des einzugebenden Ammoniaks in entsprechender Weise und automatisch auf der Basis der detektierten Konzentrationen von SOx und NOx eingestellt wird. Wenn hochkonzentriertes wässriges Ammoniak erforderlich ist, so kann die Ammoniak Herausziehstufe entweder mit einer konventionellen Rektifiziersäule bzw. -kolonne ausgeführt werden die mit einer Rückflussmöglichkeit ausgestattet ist, und zwar brauchbar bei der Reinigung der Lösungsmittel und dergleichen, oder aber die Stufe kann mittels eines zwei- oder dreistufigen Konzentrators ausgeführt werden, der zyklisch die Ammoniak Herausziehung und Kondensation ausführt. Für eine weitere verbesserte Behandlung von BOD und anderen verbleibenden organischen Komponenten in dem von Ammoniak befreiten Wasser 15 kann letzteres in eine aerobische biologische Behandlungsstufe 16 eingeführt werden, wie beispielsweise eine aktivierte Schlammbehandlung. Obwohl dies nicht gezeigt ist, kann das biologisch behandelte Wasser 17 einer physikalisch-chemischen Behandlung ausgesetzt werden, wie beispielweise einer Flockung bzw. Flockolationsbehandlung, einer Filtrierung oder einer Adsorption auf aktiviertem Kohlenstoff, wodurch reines behandeltes Wasser mit höherer Klarheit erhalten werden kann.
  • Bei einer anderen Verfahrenslinie gemäss Fig. 1 wird eine Kohlezufuhr 18 als Brennstoff für einen Kessel 19 verwendet, der ein Abgas 20 abgibt, welches seinerseits von Staubteilchen mit einer elektrischen Abscheidungsvorrichtung 21 befreit wird, sodann einer Wärmeaustauschung zugeführt wird mit Kesselluft in einem Luftvorhitzer 22, wobei die Temperatur in einem Kühlturm 23 eingestellt wird und die Einspeisung in den Abgasbehandlungsschritt 24 erfolgt, wo Ammoniakgas oder wässriges Ammoniak 14 zugeführt wird und das Abgas einem Elektronenstrahl 26 von einem Elektronenstrahlgenerator 25 ausgesetzt wird, wodurch sich Ammoniakverbindungen (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) ergeben. Die Temperatur im Kühlturm 23 ist auf 55-75ºC geregelt. Die Temperatur für die Abgasbehandlungsstufe 24 kann nicht genau angegeben werden, da die Dosis der Elektronenstrahlaussetzung variabel ist abhängig von dem Eingabepegel des SOx, aber die Temperatur liegt üblicherweise im bereich von 50-100ºC. Es braucht nicht darauf hingewiesen zu werden, dass die Menge der Ammoniakeingabe und die Mengen an Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat Nebenprodukten sich verändern mit den SOx und NOx Gehalten im Abgas 20.
  • Das Gas in der Abgasbehandlungsstufe 24 kann durch Kühlwassersprühen gekühlt werden; wenn wässriges Ammoniak 14 als Kühlwasser eingegeben wird, kann das Ammoniak und das Kühlwasser gleichzeitig zugeführt werden. Die Ammoniumverbindungen 27 werden über einen elektrischen Abscheider 28 und einen "Bag" Filter 29 eingefangen und das saubere Gas 30 wird in die Luftatmosphäre abgegeben. Mit der Ausnahme des Falles, wo irgendwelche Schwierigkeiten auftreten, kann das Bag-Filter 29 weggelassen werden.
  • Das Biogas 7 kann als eine Wärmequelle für den Kessel verwendet werden. Das Biogas 7 enthält schädliche Gase, wie beispielsweise Wasserstoffsulfid aber gemäss der vorliegenden Erfindung wird das Wasserstoffsulfid oxidiert, und zwar in zu entfernende Schwefelsäure.
  • Der durch den Kessel 19 erzeugte Dampf wird an einen Generator 32 geliefert.
  • Das grobe feste Material 3 und der zerlegte Schlamm 9 können dehydratisiert und kompostiert werden, um gute Düngemittel zu erzeugen.
  • Das Ammoniak kann abgetrennt werden und konzentriert werden nicht nur durch die Ammoniakabstreifung, sondern auch durch andere bekannte Verfahren wie beispielweise die Elektrodialyse und die Membrantrennungstechnologien (für sowohl die Flüssigkeiten als auch die Gase). Das Ammoniakstripping ist jedoch ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung.
  • Es sei nunmehr ein weiteres Verfahren beschrieben, bei dem wässriges Ammoniak an die Verbrennungsvorrichtung geliefert wird, und zwar erzeugt von Abfallwasser oder Kloake. Flüssige Abfälle dieses Typs werden typischerweise bei der anorganischen Industrie angetroffen bei der Herstellung von Düngemitteln, Koks und Pigmenten.
  • Wenn die Anwendung bei der Behandlung von Abfallwasser der Metallreinigung und anderen Arten von Ammoniak enthaltendem Wasser verwendet werden soll, welches einen niedrigen pH-Wert hat infolge von Beimischungen und dergleichen, werden Alkaliagenzien wie beispielsweise Natriumhydroxid, Kalziumhydroxid und Magnesiumhydroxid zugegeben, um sicherzustellen, dass der pH-Wert in dem Alkalibereich gehalten wird, und zwar über den ganzen Ammoniak Herausziehschritt hinweg. Ein Beispiel dieser Praxis sei nunmehr unter Bezugnahme auf Fig. 2 beschrieben. Ein Zufluss von einem einen niedrigen pH-Wert besitzenden (saueren) Abfallwasser 40 wird in einem Mischtank 41 eingegeben, wo ein Alkaliagens 42 hinzugegeben wird, bis der pH-Wert des Abfallwassers auf die Alkaliseite geschoben wird, bevor dieses in den Ammoniak Herausziehschritt 11 eingespeist wird. Das abgetrennte Ammoniakgas 12 wird in die Abgasbehandlungsstufe 24 eingespeist, und zwar entweder direkt oder nachdem es in einem Kondensationsschritt 13 kondensiert wurde, und zwar zusammen mit dem begleitenden Wasserdampf zur Bildung von wässrigem Ammoniak 14. Das Ammoniak befreite Wasser 15 wird in einen pH-Einstelltank 43 eingespeist, wo es mit einer Säure 44 neutralisiert wird und in einen Wasserlauf als behandeltes Wasser 45 abgegeben wird.
  • Wenn Abwasser welches Exkremente enthält, von der Aufzucht von Vieh und Geflügel stammt, aus der Halbleiterherstellung geliefert wird oder aber auch bei der Nahungsmittelverarbeitung und der Fermentationsindustrie vorkommt, so kann dieses oder auch andere Arten von Ammoniak enthaltendem Kloakenwasser das auch saures organisches Material, wie beispielsweise organische Säuren enthält, wobei organisches Material zuvor entfernt werden kann durch eine biologische Behandlung oder andere geeignete Mittel so dass auf diese Weise die erwünschte Alkalität aufrecht erhalten wird in den darauffolgenden Ammoniak Herausziehprozess verarbeitet werden. Dieses Ausführungsbeispiel ist in Fig. 1 dargestellt, wo das organische Material durch eine anaerobische Zerlegung behandelt wird. Anstelle der anaerobischen Zerlegung können auch ändere bekannte Verfahren zur Behandlung von organischem Material verwendet werden wie beispielsweise aerobische biologische Behandlungen (beispielsweise ein aktiviertes Schlammverfahren, die aerobische Zerlegung und biologische Film- oder Schichtsysteme) und auch die Nassoxidation.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei dem diese auf die Behandlung von einem Abgas von einem Kessel eines kohlebefeuerten thermischen Kraftwerkes angewandt wird und auf die Behandlung von Exkrementen wird nunmehr unter spezieller Bezugnahme auf die Fig. 3 beschrieben.
  • Ein Zufluss von Exkrementen 1 oder einer Kloake, wobei es sich um organisches Ammoniak enthaltendes Wasser handelt, wird in eine Vorbehandlungsstufe 2 eingeführt, wo grobes festes Material 3 daraus entfernt wird; sodann wird die Kloake 1 in einen anaerobischen Zerlegungsschritt oder in eine anaerobische Zerlegungsstufe 4 eingespeist (bestehend aus dem ersten Tank 5 und dem zweiten Tank 6) wo der größere Teil des organischen Materials in der Kloake zerlegt wird in Methan, Kohlendioxid, Wasser usw. und das Biogas (Methan und Kohlendioxid) von dem Wasser in die Dampfphase übertragen wird und die anaerobische Zerlegungsstufe 4 schließlich verlässt, um in einen Gastank 8 zu strömen. Neben dem Dualtanksystem gemäss Fig. 3 kann der anaerobische Zerlegungsschritt 4 auch andere bekannte Verfahren verwenden, wie beispielsweise die Einzeltankzerlegung und ein UASB-System (upward anaerobic sludge bed). Der anaerobische Zerlegungsschritt 4 wird zweckmäßig durch die Fermentation mit einer mittleren Wassertemperatur von 38-40ºC ausgeführt, aber das Biogas kann auch durch Hochtemperatur- (55ºC) oder Niedrigtemperaturfermentation hergestellt werden. Für die Behandlungsperiode können 15 bis 30 Tage als eine Leitzahl im Falle der Dualtankzerlegung angegeben werden. Der zerlegte Schlamm 90, der sich in dem anaerobischen Zerlegungsschritt 4 absetzt, kann abgezogen werden. Das aufgelöste Ammoniak erfährt keine Änderungen bei anaerobischen Zuständen, wird aber einem Ammoniak Herausziehschritt oder einer solchen Stufe 11 ausgesetzt, und zwar zusammen mit einer zerlegten darüber stehenden Flüssigkeit 10, so dass es einem konventionellen Ammoniak Herausziehprozess (beispielsweise Dampfherausziehen, Luftherausziehen oder Vakuumdestillation) ausgesetzt wird, und sodann erfolgt die Übertragung in die Dampfphasen zusammen mit dem Wasserdampf.
  • Wenn gewünscht kann ein Teil des Abgases 51 vom Kessel 19 in die Ammoniak Herausziehstufe 11 geliefert werden, und zwar durch Durchlauf des elektrischen Ausscheiders 21, des Luftvorhitzers 22, des Kühlturms 23, wobei dies wirksam ist bei der Einsperrung thermischer Energie die für die Ammoniak Herausziehung erforderlich ist. Die Absenkung des Dampfdrucks des Ammoniaks durch Erhitzen ist ein erwünschtes Verfahren zum Erreichen einer effizienten Ammoniakherausziehung. Der größere Teil des Bypass-Gases wird zusammengesetzt aus nicht-kondensierbarem Stickstoffgas und wird somit vorzugsweise direkt in den Abgasbehandlungsschritt oder die entsprechende Stufe 24 geliefert, und zwar ohne durch einen Kondensationsschritt oder eine Kondensationsstufe 13 zu laufen.
  • Ammoniak 12 in der Dampfphase kann direkt in die Abgasbehandlungsstufe 24 eingespeist werden, kann aber alternativ zusammen mit Wasserdampf in die Kondensationsstufe 13 eingespeist werden, die auf einer hinreichend niedrigen Temperatur gehalten wird, so dass es als wässriges Ammoniak 14 benutzt werden kann.
  • Für die weitere verbesserte Behandlung von BOD und anderen verbleibenden organischen Komponenten in dem von Ammoniak befreiten Wasser 15 werden die den Ammoniak Herausziehschritt 11 verlassenden Restkomponenten in einen aerobischen biologischen Behandlungsschritt oder eine solche Stufe 16 eingeführt, wie beispielsweise eine aktivierte Schlammbehandlung. Das biologisch behandelte Wasser 17 wird ferner in einen Flockolations/Trennschritt 46 eingespeist, wo es mit einem Flockoliermittel 48 behandelt wird, einem sauberen Flockoliermittel auf Eisen- oder Aluminiumbasis, um sicherzustellen, dass Phosphor fast vollständig entfernt wird, wobei Phosphor eine die Eutrophierung verursachende Substanz ist. Der flockulierte Schlamm 47 mit hohem Wassergehalt, der in der Flockolations/Trennstufe 46 erzeugt wird, kann für Kühlzwecke in einen Kühlturm 23 eingegeben werden und dies hilft nicht nur um die Menge an erforderlichem Kühlwasser zu sparen, sondern auch dazu, den flockolierten Schlamm zu trocknen, der nicht leicht zu dehydratisieren ist und der insofern Schwierigkeiten bei seiner Behandlung aufwirft. Die Folge davon ist, dass festes Düngemittel mit hohem Phosphorgehalt erzeugt werden kann. Beispiele für das anorganische Flockoliermittel 48 sind nicht nur die sauren Substanzen sondern auch alkalische Substanzen wie beispielsweise Löschkalk und Magnesiumhydroxid. Wenn diese alkalischen anorganischen Flockuliermittel verwendet werden, so produziert der flockulierte Schlamm 47 Phosphor enthaltende feste Düngemittel die auch Ca, Mg und andere Metallelemente enthalten, die brauchbar sind für die Bodenkonditionierung oder die Bodenreformierung. In dem Flockulations/Trennschritt 46 können verschiedene bekannte Trenntechniken verwendet werden, wie beispielsweise ein Absetztank und eine Ultrafiltrationsmembran.
  • Das aus der Flockulier-/Trennstufe 46 kommende Wasser 49 wird typischerweise als Kühlwasser in dem Kühlturm 23 verwendet. Wenn dieses Wasser jedoch hohe Niveaus an NaCl enthält, was schädlich ist für die Kultivierung von Gemüse und anderen zu erntenden Pflanzen, so kann das Wasser einer Entsalzungsbehandlung unterworfen werden, wie beispielsweise einer reversierten oder umgekehrten Osmose oder Elektrodialyse um entsalztes Wasser zu erzeugen, welches in sicherer Weise als Kühlwasser benutzt werden kann. Wenn die NaCl-Konzentration im Wasser 49 ausreichend niedrig ist, so kann es direkt als Kühlwasser ohne irgendwelche Probleme verwendet werden.
  • Überschüssiger Schlamm 50 mit hohem Wassergehalt ergibt sich in der biologischen Behandlungsstufe 16 und dieser kann auch als Kühlwasser im Kühlturm 23 verwendet werden. Der überschüssige Schlamm 50 enthält organische Formen von Stickstoff und Phosphor so dass das getrocknete verfestigte Produkt dieses Schlamms in effektiver Weise als ein langsam wirkender Stickstoff- und Phosphordünger verwendet werden kann.
  • Gemäss einer anderen Produktionslinie des in Fig. 3 gezeigten Prozesses, kann eine Kohleeinspeisung 18 als ein Brennstoff für einen Kessel 19 verwendet werden, der ein Abgas 20 abgibt, welches seinerseits von Staubteilchen durch eine elektrische Abscheidungsvorrichtung 21 befreit wird und sodann einen Wärmeaustauscher mit Kesselluft in einem Vorhitzer 22 zugeführt wird, wobei die Temperatur auf ungefähr 55-75ºC im Kühlturm 23 eingestellt wird und die Einspeisung in die Abgasbehandlungsstufe 24 erfolgt, wo flüssiges Ammoniak 14 zugegeben wird und das Abgas einem Elektronenstrahl 26 von einem Elektronenstrahlgenerator 25 ausgesetzt wird, wodurch sich Ammoniumverbindungen (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) ergeben.
  • Die folgenden Beispiele werden zur weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung angegeben, sollen aber nicht einschränkend verstanden werden.
  • Beispiel 1
  • Beispiel 1 wurde gemäss dem Verafahren gezeigt in Fig. 1 implementiert. Ein Abgas (100.000 m³/h) vom Kessel eines kohlebefeuerten thermischen Kraftwerkes (30.000 KW) mit 132ºC wurde von Staubteilchen mit einer elektrischen Abscheidungsvorrichtung befreit und mit Kesselluft in einem Vorerhitzer einer Wärmeaustauschung ausgesetzt, wobei die Temperatur eingestellt wurde, und zwar in einem Kühlturm des Typs mit Wassersprühung und vollständiger Verdampfung um eine Steuerung auf 55-75ºC vorzusehen, und zwar mit 3.640 kg/h Kühlwasser und wobei ferner die Einspeisung in die Abgasbehandlungsstufe erfolgt, wo Ammoniakgas und wässriges Ammoniak eingegeben wurden, und das Abgas einem Elektronenstrahl ausgesetzt wurde, und zwar einem Elektronenstrahl von einem Elektronenstrahlgenerator, wodurch sich Ammoniakverbindungen (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) ergaben. Die Konzentration von SOx und NOx im Abgas war 1800 ppm bzw. 400 ppm. Der Elektronenstrahlgenerator umfasste 800 kv · 100 mA · 3 Einheiten. Die Strömungsrate oder -geschwindigkeit des Abgases im Behandlungsschritt oder in der Behandlungsstufe betrug ungefähr 10 m/sec. Das eingegebene oder injizierte Ammoniak war gesondert (12 Gew.-%) von der darüber stehenden Flüssigkeit erzeugt durch anaerobische Zerlegung der Exkremente.
  • Exkremente (Kloake) (1400 kL/Tag) mit einem Gehalt von 4.200 mg/L Ammoniakstickstoff, mit 11.000 mg/L BOD und 14.000 mg/L von SS mit einer Wassertemperatur von 20ºC wurde in einem Vorbehandlungsschritt oder in einer Vorbehandlungsstufe eingespeist. Wo die Entfernung von grobem festem Material erfolgte; sodann wurde die Kloake in einen anaerobischen Zerlegungsschritt oder in eine solche Stufe des Dualtanksystems eingegeben, und zwar bestehend aus einem ersten Tank (21.000 m³) und dem zweiten Tank (21.000 m³) wo der größere Teil des organischen Materials in der Kloake zerlegt wurde in Methan, Kohlendioxid, Wasser usw. und zwar bei einer Temperatur von 37-38ºC. Die Behandlungsperiode betrug 30 Tage. Das aufgelöste Ammoniak wurde in eine Ammoniak-Herausziehstufe eingespeist, und zwar zusammen mit einer zerlegten darüber stehenden Flüssigkeit derart, dass die Aussetzung gegenüber einer zweistufigen Konzentration eines "steam strippers" (Dampfherausziehers) erfolgte. Ammoniak in der Dampfphase wurde zusammen mit Wasserdampf in eine Kondensationsstufe eingeführt. Die eingegebene Menge an wässrigem Ammoniak wurde auf der Basis der detektierten Konzentrationen von SOx und NOx eingestellt. Für die weitere verbesserte Behandlung von BOD und anderen verbleibenden organischen Verbindungen in dem von Ammoniak befreiten Wasser, welches eingespeist wurde in eine aerobische biologische Behandlungsstufe von der aktivierten Schlammbehandlung (20facher Verdünnung) erfolgte sodann bei dem sich ergebenden Wasser eine Flockulierung, Filterung und Adsorption an aktiviertem Kohlenstoff, worauf sauberes behandeltes Wasser von höherer Klarheit erhalten wurde.
  • Die Ergebnisse der Behandlung des Abgases aus dem kohlebefeuerten Kessel sind in Tabelle 1 angegeben, und die Ergebnisse der Behandlung der Exkremente sind in der Tabelle 2 gezeigt. Aus den Daten der Tabelle 1 kann man ersehen, dass obwohl das wässrige Ammoniak hergestellt aus den Exkrementen als praktisch die einzige Ammoniakquelle vorlag, SOx- Zurückweisungen von mindestens 80% erreicht werden konnten und dass gleichzeitig die NOx-Entfernung auch möglich war. Aus den Daten in Tabelle 2 kann man ersehen, dass neben einer erhöhten Zurückweisung von BOD, CODcr und SS aus den Exkrementen eine NH&sub3;-N Zurückweisung von mindestens 80% erreicht wurde.
  • Es wurde auch herausgefunden dass Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat, die beide als Düngemittel brauchbar sind erzeugt werden könnten, und dass das Biogas effektiv war beim Einsparen von Kohlezuführung zum Kessel. Tabelle 1 Ergebnisse der Abgasbehandlung Tabelle 2 Ergebnisse der Extrementenbehandlung
  • Nebenprodukte: Ammoniumsulfat: 20,7 t/Tag
  • Ammoniumnitrat: 0,34 t/Tag
  • Biogasproduktion: 11.200 m³/Tag
  • Die Verwendung des Biogases war äquivalent zur Lieferung von ungefähr 3% des Energieerfordernisses des Kessels des thermischen Kraftwerkes.
  • Es sei nunmehr ein weiteres Beispiel der Erfindung beschrieben, bei dem industrielles Abwasser welches Ammoniumchlorid als Hauptkomponente enthält einer aktivierten Schlammbehandlung ausgesetzt wurde, und zwar gefolgt von einer Verarbeitung gemäss dem Flussdiagramm von Fig. 2 zur Erzeugung von konzentriertem wässrigem Ammoniak.
  • Beispiel 2
  • Industrielles Abwasser welches Ammoniumchlorid als Hauptkomponente enthielt, wurde einer aktivierten Schlammbehandlung (activated-sludge treatment) ausgesetzt, und zwar gefolgt durch eine Verarbeitung entsprechend dem Strömungsdiagramm der Fig. 2 zur Erzeugung von konzentriertem wässrigem Ammoniak.
  • Ein Zufluss (800 m³/Tag) von einem niedrigen pH-Wert (4,1) enthaltenden Abfallwasser, welches 5800 mg/L von ammoniakalischem Stickstoff (Ammoniakstickstoff) und 4300 mg/L von Essigsäure enthielt, wurde in ein aktiviertes Schlammgefäß (einschließlich eines Absetztankes) im Volumen von 1500 m³ eingeführt. Das erhaltene behandelte Wasser hatte einen pH-Wert von 6,0, einen ammoniakalischen Stickstoffpegel von 5700 mg/L und einen Acetiksäurepegel von 12 mg/L. Das behandelte Wasser wurde in einen Mischtank eingespeist, wo 1350 kg/Tag Natriumhydroxid zugeführt wurde, um den pH-Wert des Wassers zur alkalischen Seite (pH: 11) zu verschieben, und zwar bevor der Einspeisung in die Ammoniak-Heraüszieh- oder Strippingstufe einer zweistufigen Konzentration. Das getrennte Ammoniakgas wurde in einem Kondensationsschritt kondensiert, und zwar zusammen mit dem begleitenden Wasserdampf von 30 m³/Tag, um wässriges Ammoniak zu bilden, 15 Gew.-% von ammoniakalischem Stickstoff enthaltend. Das von Ammoniak befreite Wasser hatte einen ammoniakalischen Stickstoffpegel: 32 mg/L, pH: 7,7 (eingestellt durch Zugabe von H&sub2;SO&sub4;), und einen BOD-(biologischer Sauerstoffbedarf)- Pegel: 22 mg/L.
  • Beispiel 3
  • Beispiel 3 wurde gemäss dem in Fig. 3 gezeigtem Verfahren implementiert. Ein Abgas (100.000 m³/h) von einem Kessel eines kohlebefeuerten thermischen Kraftwerkes (30.000 KW) mit 132ºC wurde von Staubteilchen mit einer elektrischen Abscheidungsvorrichtung befreit; die Aussetzung erfolgte gegenüber einer Wärmeaustauschung mit Kesselluft in einem Vorerhitzer, wobei die Temperatur eingestellt wurde in einem Kühlturm. Der Kühlturm gehörte zum Typ mit Wassersprühung und vollständiger Verdampfung. Die Steuerung erfolgte auf 55-75ºC mit 3,75 m³/h von kühlflockuliertem Schlamm (flockulierte Schlammkonzentration: 1,5 Gew.-%). Die Einspeisung erfolgte in dem Abgasbehandlungsschritt wo wässriges Ammoniak injiziert oder eingegeben wurde und das Abgas ausgesetzt wurde gegenüber einem Elektronenstrahl von einem Elektronenstrahlgenerator, wodurch sich Ammoniakverbindungen (Ammoniumsulfat und Ammoniumnitrat) ergaben. Die Konzentration von SOx und NOx im Abgas war 1800 ppm bzw. 400 ppm. Der Elektronenstrahlgenerator kennzeichnet sich wie folgt: 800 kv · 100 mA · 3 Einheiten. Die Strömungsrate oder -Geschwindigkeit des Abgases im Behandlungsschritt betrug ungefähr 10 m/sec.
  • Die Exkremente (1400 kL/Tag) enthielten 4.100 mg/L ammoniakalischen Stickstoff mit 11.000 mg/L von BOD, 14.000 mg/L von SS und 310 mg/L Phosphor bei einer Wassertemperatur von ungefähr 20ºC, wobei diese Exkremente eingespeist wurden in eine Vorbehandlungsstufe wo grobe Feststoffe entfernt wurden; danach wurden die Exkremente in einen anaerobischen Zerlegungsschritt oder eine solche Stufe des Dualtanksystems eingegeben, und zwar bestehend aus dem ersten Tank (21.000 m³) und dem zweiten Tank (21.000 m³) wobei der größere Teil des organischen Materials in den Exkrementen in Methan, Kohlendioxid, Wasser usw. zerlegt wurde, und zwar bei einer Temperatur von 37-38ºC. Für die Behandlungszeit werden 30 Tage vorgesehen. Die zerlegte überstehende Flüssigkeit wurde in eine Ammoniak- Herauszieh- oder Strippingstufe eingeleitet, und wurde behandelt zusammen mit Dampf von einem Kessel und Bypass-Abgas (20.000 m³/h). Das herausgezogene Ammoniakgas wurde zusammen mit dem Bypass-Abgas und dem Wasserdampf ohne Hindurchlauf durch die Kondensationsstufe in die Abgasbehandlungsstufe eingeführt. Die Größe der Ammoniakinjektion wurde eingestellt auf der Basis der detektierten Konzentrationen von SOx und NOx. Die weitere verbesserte Behandlung von BOD und anderen restlichen organischen Verbindungen in dem von Ammoniak befreiten Wasser sah folgendes vor: Einspeisung in eine aerobische biologische Behandlungsstufe von aktiviertem Schlammbehandlungsabfluss (1,5facher Verdünnung) und Aussetzung gegenüber Flockulation der biologischen Behandlung durch Eingabe und Injektion von Eisenchlorid mit einer Rate oder Geschwindigkeit von 3.000 mg/L (Flockulations-pH: 5,0) und Aussetzung gegenüber der Trennung durch eine Ultrafiltrationsmembran woraufhin sauber behandeltes Wasser von höherer Klarheit erhalten wurde.
  • Die Ergebnisse der Behandlung des Abgases von dem kohlebefeuerten Kessel sind in Tabelle 3 angegeben, und die Ergebnisse der Behandlung der Exkremente sind in der Tabelle 4 gezeigt. Aus den Daten der Tabelle 3 kann man ersehen, dass obwohl wässriges Ammoniak hergestellt aus den Exkrementen praktisch als die einzige Ammoniakquelle vorlag, SOx- Zurückweisungen von mindestens 80% erreicht werden konnten, und zwar mit der gleichen Zeit und die NOx-Entfernung war ebenfalls möglich. Aus den Daten in Tabelle 4 kann man ersehen, dass neben einer verbesserten Zurückweisung von BOD, CODcr, SS und PO&sub4;³&supmin;- P aus den Exkrementen, eine NH&sub3;-N Zurückweisung von mindestens 80% erreicht wurde.
  • Es wurde auch herausgefunden, dass Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und Phosphor enthaltende Feststoffe sämtlich als Düngemittel brauchbar sind ebenfalls produziert werden könnten, und dass das Biogas effektiv war beim Einsparen von Kohlezuführung zum Kessel. Tabelle 3 Ergebnisse der Abgasbehandlung Tabelle 4 Ergebnisse der Extrementenbehandlung
  • Nebenprodukte: Ammoniumsulfat: 16,6 t/Tag
  • Ammoniumnitrat: 0,27 t/Tag
  • Phosphor enthaltende Feststoffe: 1,8 t/Tag (P Gehalt 11,2%)
  • Biogasproduktion: 11.200 m³/Tag
  • Die Verwendung von Biogas war äquivalent zur Lieferung von ungefähr 3% des Energieerfordernisses für den Kessel des thermischen Kraftwerkes.
  • Die Erfindung hat die folgenden Vorteile:
  • (1) Die Kosten des Ammoniak können beschnitten oder vollständig eliminiert werden, wobei darauf hinzuweisen ist, dass Ammoniak den größeren Teil der Betriebskosten der Vorrichtung zur Behandlung von Abgasen durch die Aussetzung gegenüber der Elektronenstrahlen bilden.
  • (2) Das von dem Ammoniak enthaltenden Abwasser getrennte Ammoniak war gemäss dem Stand der Technik schwer zu verarbeiten, wobei aber erfindungsgemäß dies leicht effektiv ausgenutzt werden kann, so dass die Verarbeitung von Ammoniak in Abwasser einfacher erreicht werden kann, und doch in einer weit wirtschaftlicheren Art und Weise als beim Stand der Technik. Zudem ermöglicht die Kombination mit der Abwasserbehandlung die Entschwefelung und die Denitrifikation, was erreicht wird durch die Aussetzung gegenüber einem Elektronenstrahl selbst an Orten wo es schwierig ist eine Versorgung an Kühlwasser sicherzustellen.
  • (3) Ammoniumsulfat, Ammoniumnitrat und wahlweise Phosphor enthaltende Feststoffe, die alle als Düngemittel verwendbar sind, können in einem Verfahren erzeugt werden ohne irgendwelche komplizierten Schritte oder Stufen zu verwenden, wie beispielsweise Konzentration, Formation und Kristallisation.
  • (4) Das in der anaerobischen Behandlung von organischem flüssigen Abfall erzeugte Biogas kann in effektiver Weise ohne es zur Entschwefelung zu bringen verwendet werden.
  • (5) Wenn ein flockulierter Schlamm als Kühlwasser verwendet wird, so kann dieser leicht getrocknet werden, obwohl er von Natur aus schwer zu dehydrieren ist; zudem kann getrocknetes Feststoffmaterial mit einem hohen Phosphorgehalt, brauchbar als ein Düngemittel erzeugt werden, wenn diese Praxis bei der Behandlung von Phosphor enthaltendem Abwasser angewandt wird.

Claims (5)

1. Ein Verfahren zum Behandeln von Abgas aus einer Verbrennungsvorrichtung und Ammoniak enthaltendem Faulwasser, das folgendes aufweist:
(a) Zufuhr eines Zuflusses von Kloake bzw. Abwasser, das ein organisches Ammoniak enthaltenes Wasser ist, zu einem Vorbehandlungsschritt zum Entfernen von groben, festen Material und dann in einen anaeroben Aufschluss-Schritt, wobei der größte Teil des organischen Materials in der Kloake hauptsächlich abgebaut wird in Methan, Kohlenstoffidioxid und Wasser, und wobei das Methan und das Kohlenstoffdioxid aus dem Wasser in die Dampfphase überführt werden;
(b) Wiedergewinnung des im Wasser aufgelösten Ammoniaks, und zwar in die Dampfphase durch einen Ammoniak-Abstreifprozess;
(c) Zuführen des Ammoniaks in der Dampfphase zu einem Kondensationsschritt zum Bilden von wäßrigem Ammoniak;
(d) Zuführen des Ammoniak befreiten Wassers zu einem aeroben biologischen Behandlungsschritt für eine weiter verbesserte Behandlung des BSB (engl. BOD) und anderen organischen Restkomponenten;
(e) Zufuhr des biologisch behandelten Wassers an einen Ausflockungsbehandlungsschritt zum Bilden von Phosphorausflockungen enthaltenden Wassers;
(f) Befreiung eines Abgases aus einer Verbrennungsvorrichtung, die einen fossilen Brennstoff nutzt, von Staubteilchen mit einem elektrischen Abscheider;
(g) Unterziehen des von den Staubteilchen befreiten Abgases gegenüber einem Wärmeaustausch mit Boilerluft in einer Luftvorheizung;
(h) Kühlen des Abgases aus Schritt (g) mit dem Phosphorausfällungen enthaltendem Wasser, das im Schritt (e) gebildet wird; und
(i) Zuführen des gekühlten Abgases in den Abgasbehandlungsschritt, wobei das Abgas einem Elektronenstrahl aus einem Elektronengenerator bei Vorhandensein des wässrigen Ammoniaks ausgesetzt wird, der aus dem Ammoniak-Abstreifschritt (c) erhalten wird, wodurch Ammonium- Verbindungen erhalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei ein Teil des Abgases aus dem Boiler vor dem Befreien von den Staubteilchen mit dem elektrischen Abscheider im zuvor genannten Schritt (f) dem Ammoniak-Abstreifschritt zugeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der nicht-kondensierbare Ammoniak im zuvor genannten Schritt (c) direkt dem Schritt (i) zugeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei im Fall, dass das Wasser im zuvor genannten Schritt (e) hohe Pegel an NaCl enthält, das Wasser einer Entsalzungsbehandlung unterzogen wird, die umgekehrte Osmose oder Elektrodialyse aufweist, und zwar zum Erzeugen von entsalztem Wasser.
5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das im zuvor genannten Schritt (a) erhaltene Methangas als Energiequelle für die Verbrennungsvorrichtung genutzt wird.
DE69622509T 1995-11-27 1996-11-27 Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Faulwasser Expired - Fee Related DE69622509T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP32945895A JP3103027B2 (ja) 1995-11-27 1995-11-27 汚水中のアンモニアを用いる排ガスの処理方法と装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69622509D1 DE69622509D1 (de) 2002-08-29
DE69622509T2 true DE69622509T2 (de) 2003-05-08

Family

ID=18221608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69622509T Expired - Fee Related DE69622509T2 (de) 1995-11-27 1996-11-27 Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Faulwasser

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5702572A (de)
EP (1) EP0775514B1 (de)
JP (1) JP3103027B2 (de)
CN (1) CN1097566C (de)
DE (1) DE69622509T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9713397A (pt) * 1996-11-25 2000-01-25 Ebara Corp Método e aparelho para produzir um fertilizante a partir de um gás que contém óxidos de enxofre.
US6368849B1 (en) * 1998-02-20 2002-04-09 Bioscan A/S Method and plant for the treatment of liquid organic waste
CN1116915C (zh) * 1998-07-24 2003-08-06 李格 脱硫去硝方法及其装置
US6464875B1 (en) 1999-04-23 2002-10-15 Gold Kist, Inc. Food, animal, vegetable and food preparation byproduct treatment apparatus and process
US6345497B1 (en) 2000-03-02 2002-02-12 The Regents Of The University Of California NOx reduction by electron beam-produced nitrogen atom injection
US6630067B2 (en) * 2000-06-13 2003-10-07 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods and apparatus for biological treatment of aqueous waste
US6623706B2 (en) * 2000-06-20 2003-09-23 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
US7189978B2 (en) * 2000-06-20 2007-03-13 Advanced Electron Beams, Inc. Air sterilizing system
KR100327154B1 (ko) * 2000-10-13 2002-03-13 박호군 바이오메이커를 이용한 고농도 유기성 폐수의 처리 방법
CN1312062C (zh) * 2001-08-09 2007-04-25 黄斌夫 城市水域治污及废气净化的方法
US20030062305A1 (en) * 2001-09-29 2003-04-03 Khudenko Boris M. Biological processes
US20050011828A1 (en) * 2003-07-18 2005-01-20 Bio-Terre Systems Integrated technology for treatment and valorization of organic waste
US20060086660A1 (en) * 2002-07-19 2006-04-27 Bio-Terre Systems Inc. Integrated technology for treatment and valorization of organic waste
JP2004154762A (ja) * 2002-09-10 2004-06-03 Sanyo Electric Co Ltd 廃棄物処理システム
WO2004083125A2 (de) * 2003-03-17 2004-09-30 Iska Gmbh Verfahren und hybridreaktor zur restmüllaufbereitung
CN1294090C (zh) * 2004-03-18 2007-01-10 昆明柯利欣环保科技有限公司 一种污水处理方法
US20050274669A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-15 Wastech International, Inc. Wastewater treatment system
KR100891231B1 (ko) * 2007-01-25 2009-04-01 유경선 아산화질소의 생성을 억제하기 위한 환원용액제재
KR100836709B1 (ko) 2007-02-02 2008-06-10 한국에너지기술연구원 암모니아수를 이용하여 혼합가스에서 이산화탄소를회수하면서 암모니아 손실을 방지하는 방법 및 장치
US7811455B2 (en) * 2007-06-07 2010-10-12 Burke Dennis A Removal of ammonia from fermentation effluent and sequestration as ammonium bicarbonate and/or carbonate
BE1018196A3 (nl) * 2008-06-25 2010-07-06 Thenergo Nv Methode en inrichting voor het verwerken van ammoniumrijke afvalwaters.
IT1392602B1 (it) * 2008-12-22 2012-03-09 Carraro Metodo per l'abbattimento delle emissioni nocive e del rumore negli impianti di cogenerazione utilizzanti biogas
IT1393329B1 (it) 2009-01-21 2012-04-20 Brondolin S P A Pistone e anello di tenuta per pressofusione
CN101544381B (zh) * 2009-04-30 2011-04-20 江苏华达化工集团有限公司 甲萘酚生产中产生的废水生产硫酸铵的方法
US8382983B2 (en) * 2009-10-09 2013-02-26 Christopher Ott Systems and methods for converting gaseous byproducts of wastewater treatment into energy
US8012746B2 (en) * 2009-12-31 2011-09-06 Biogas & Electric, Llc NOx removal system for biogas engines at anaerobic digestion facilities
WO2012031622A1 (en) * 2010-09-07 2012-03-15 Green Energy Technologies Cv Method for the acidification of manure
US8968557B2 (en) 2011-05-26 2015-03-03 Paul T. Baskis Method and apparatus for converting coal to petroleum product
CN102580498B (zh) * 2011-12-31 2014-08-13 兖矿国宏化工有限责任公司 高浓度氨氮废水与锅炉烟气综合治理方法
CN103073149B (zh) * 2012-12-05 2014-03-05 浙江省环境工程有限公司 粪便无害化处理方法
CN103357247A (zh) * 2013-03-13 2013-10-23 山东成林光电技术有限责任公司 洗涤***和洗涤方法
CN104028088A (zh) * 2014-07-01 2014-09-10 南京大学 一种利用生活垃圾自身氨源脱除烟气中NOx的方法
US10053369B2 (en) * 2016-04-11 2018-08-21 The Research Foundation For The State University Of New York Production of ammonium sulfate using a vacuum absorption process
US10683162B2 (en) 2017-05-18 2020-06-16 Evoqua Water Technologies Llc Digester cover left-in-place ballast ring
CN107445379A (zh) * 2017-08-25 2017-12-08 金川集团股份有限公司 一种酸性废水蒸发减排的装置及方法
CN107434335B (zh) * 2017-09-01 2021-01-12 中国科学院过程工程研究所 一种兰炭废水酚氨回收资源化综合处理方法
CN110156209A (zh) * 2019-05-22 2019-08-23 上海思九科技发展有限公司 一种湿法脱硫废水的处理***及处理方法
CN111085113B (zh) * 2019-12-26 2022-02-22 北京碧水源科技股份有限公司 非光电响应氧化降解氨氮的脱铵超滤膜、制备方法及其在污水脱铵中的应用
US20230083257A1 (en) * 2020-01-03 2023-03-16 The Texas A&M University System Method and system for waste treatment
CN111573954A (zh) * 2020-04-08 2020-08-25 长沙工研院环保有限公司 一种畜禽养殖废水的预处理工艺
CN112939373A (zh) * 2021-03-25 2021-06-11 四川恩特普环保科技有限公司 一种氧化法脱硫脱硝废水的处理方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4097349A (en) * 1976-03-31 1978-06-27 Stephen Zenty Photochemical process for fossil fuel combustion products recovery and utilization
JPS58884B2 (ja) * 1978-12-29 1983-01-08 株式会社荏原製作所 放射線照射による排ガス処理方法
JPS5940051B2 (ja) * 1979-07-11 1984-09-27 株式会社荏原製作所 電子線照射排ガス処理装置
JPS56124822A (en) * 1980-03-04 1981-09-30 Ebara Corp Treating method and device for city garbage and sewage
JPS5940052B2 (ja) * 1980-06-16 1984-09-27 株式会社荏原製作所 電子ビ−ム多段照射式排ガス脱硫脱硝法および装置
US4416748A (en) * 1981-09-08 1983-11-22 Concord Scientific Corporation Process for reduction of the content of SO2 and/or NOx in flue gas
JPS58101728A (ja) * 1981-12-11 1983-06-17 Takuma Co Ltd 燃焼排ガス中の窒素酸化物除去方法
EP0269060B1 (de) * 1986-11-26 1991-05-08 Ebara Corporation Verfahren zur Behandlung eines Nebenproduktes bei der Bestrahlung eines Abgases, dem Ammoniak zugesetzt wurde
DE3877834T2 (de) * 1987-05-30 1993-05-19 Ebara Corp Verfahren zur behandlung von abgasen.
US4969984A (en) * 1987-06-01 1990-11-13 Ebara Corporation Exhaust gas treatment process using irradiation
JPH01115440A (ja) * 1987-10-30 1989-05-08 Ebara Corp 電子線照射排ガス処理における副生物のダクト内付着防止方法
JPH0640945B2 (ja) * 1987-12-10 1994-06-01 株式会社荏原製作所 放射線照射排ガス処理法
PL288355A1 (en) * 1989-12-22 1991-09-23 Ebara Corp Method of desulfurizing and denitrogenizing outlet gases by multi-step exposure to an electron beam and apparatus therefor
DE59105265D1 (de) * 1991-01-30 1995-05-24 Stadt Landshut Vertreten Durch Verfahren zur Rauchgasreinigung von Feuerungsanlagen, insbesondere Müllverbrennungsanlagen.
JPH0824920B2 (ja) * 1992-05-22 1996-03-13 株式会社荏原製作所 固形廃棄物と廃水の処理方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0775514B1 (de) 2002-07-24
DE69622509D1 (de) 2002-08-29
US5702572A (en) 1997-12-30
EP0775514A1 (de) 1997-05-28
CN1155521A (zh) 1997-07-30
JPH09150031A (ja) 1997-06-10
CN1097566C (zh) 2003-01-01
JP3103027B2 (ja) 2000-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622509T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abgasen und Faulwasser
DE3873112T2 (de) Abwasserbehandlungsverfahren.
DE2952794C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung organischer Abfallmassen mit hohem Gehalt an Stickstoffverbindungen
EP0573478B1 (de) Verfahren zur getrennten behandlung und entsorgung von gemengen aus festen und flüssigen, organischen abfallstoffen
DE4324502B4 (de) Oxidatives Abfallbehandlungsverfahren
DE60006593T2 (de) Verfahren zur Behandlung von Abwasser
DE102004030482B4 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Abwässern aus der Bearbeitung und Aufbereitung von organischen Abfällen, insbesondere von Gülle, mit einem Biogasfermenter
DE69321343T2 (de) Verfahren zur abwasserbehandlung
EP0696261B1 (de) Verfahren zur behandlung von organische und anorganische verbindungen enthaltenden abwässern aus der epichlorhydrin-herstellung
DE2314663A1 (de) Verfahren zur behandlung von abwasser
DD273386A5 (de) Verfahren zum waschen des heissen abgasstromes aus einer dampferzeugeranlage oder einem zementofen
DE69502712T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abwässern, die organische stoffe enthalten, insbesondere durch nassoxydation mit interner feststoffrückführung und kläranlage zur durchführung des verfahrens.
EP1318105B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Ammonium aus Abwässern und zur Wertstoffgewinnung
DE19829799C2 (de) Verfahren zur stofflichen Verwertung von Gülle
DE102015203484B4 (de) Verfahren zur Schlammbehandlung und Schlammbehandlungsanlage
DE102005040018B4 (de) Verfahren zur Abwasserbehandlung
DE69711079T2 (de) Methode zur abtrennung von organischen abfällen
EP0680931B1 (de) Verfahren zur Behandlung eines organische Bestandteile enthaltenden Mediums
DE102010017334A1 (de) Verfahren zur Behandlung von organischen Rückständen aus anaeroben Prozessen
DD253607A5 (de) Verfahren zur entsorgung von klaerschlamm aus einer biologischen abwasserreinigungsanlage
DE69605450T2 (de) Methode zur behandlung einer biomasse zur entfernung von schweren metallen mit schwefelwasserstoff
EP0461385B1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Abwasser aus unter erhöhtem Druck betriebenen Vergasungsanlagen
DE10004590A1 (de) Verfahren zur Wasseraufbereitung und Reststoffbeseitigung sowie Anordnung hierfür
DD271896A5 (de) Verfahren zur aufbereitung von ammoniak und/oder sonstige geruchsaktive substanzen sowie feststoffe enthaltenden, organisch belasteten abwaessern, sowie z. b. guelle oder dergleichen
DE2118850C3 (de) Verfahren zur Verwertung von Abfallprodukten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee