DE69618263T2 - Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren - Google Patents

Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69618263T2
DE69618263T2 DE69618263T DE69618263T DE69618263T2 DE 69618263 T2 DE69618263 T2 DE 69618263T2 DE 69618263 T DE69618263 T DE 69618263T DE 69618263 T DE69618263 T DE 69618263T DE 69618263 T2 DE69618263 T2 DE 69618263T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight percent
less
weight
cold
carbon
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69618263T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69618263D1 (de
Inventor
Toshiyuki Kato
Kei Sakata
Eiko Yasuhara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JFE Steel Corp
Original Assignee
Kawasaki Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=13058368&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69618263(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Kawasaki Steel Corp filed Critical Kawasaki Steel Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69618263D1 publication Critical patent/DE69618263D1/de
Publication of DE69618263T2 publication Critical patent/DE69618263T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/14Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing titanium or zirconium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/041Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing involving a particular fabrication or treatment of ingot or slab
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C38/00Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • C22C38/12Ferrous alloys, e.g. steel alloys containing tungsten, tantalum, molybdenum, vanadium, or niobium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0426Hot rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0421Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the working steps
    • C21D8/0436Cold rolling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0447Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing characterised by the heat treatment
    • C21D8/0473Final recrystallisation annealing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Sheet Steel (AREA)
  • Heat Treatment Of Steel (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft kaltgewalztes Stahlblech, das eine ausgezeichnete Eignung zum Tiefziehen aufweist und gut für Fahrzeuge, Beschichtungen und ähnliche Anwendungen einsetzbar ist.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • In den letzten Jahren sind aus Gründen des Umweltschutzes zahlreiche Richtlinien, die Automobilabgase betreffen, in Kraft getreten. Damit hat gleichzeitig die Nachfrage nach leichten Automobilen zugenommen, da leichte Automobile weniger Kraftstoff verbrauchen. Ein geringerer Kraftstoffverbrauch verringert die produzierte Abgasmenge.
  • Vermindert man die Dicke des Stahlblechs, das für die Karosserie von Automobilen verwendet wird, so sinkt das Fahrzeuggewicht wirksam. Für solche Anwendungen eignen sich Stahlbleche mit hoher Zugfestigkeit von 400 bis 550 MPa und ausgezeichneter Pressbearbeitbarkeit gut. Bei hoch zugfesten Stahlblechen treten jedoch in der Praxis aufgrund der zugefügten Verstärkungselemente einige Probleme auf, z. B. verringerte Pressbearbeitbarkeit und verschlechterte Beschichtbarkeit. Die verringerte Blechdicke bewirkt auch eine geringere Duktilität.
  • Eine andere Vorgehensweise zum Verringern des Gewichts betrifft die Integration einiger Karosserieabschnitte, die aus zahlreichen Teilen zusammengesetzt sind. Die meisten herkömmlichen kaltgewalzten Stahlbleche erfüllen derartige Anforderungen jedoch nicht, da ihre Pressbearbeitbarkeit gering ist.
  • Es werden Anstrengungen unternommen, die Pressbearbeitbarkeit von kaltgewalzten Tiefzieh- Stahlblechen zu verbessern. Beispielsweise offenbart das veröffentliche japanische Patent Nr. 4-116,124 ein Verfahren, bei dem Kohlenstoff, Stickstoff, Schwefel und Phosphor so weit wie möglich verringert werden, wobei der Silizium- und Phosphorgehalt auf 0,5 · Si + P < 0,012 Prozent eingestellt wird, so dass man ein kaltgewalztes Stahlblech herstellen kann, das eine Längung von 54% und einen r-Wert von 2,4 aufweist. Beispiele in der Offenlegung zeigen jedoch nur einen maximalen r-Wert von 2,7. Da kaltgewalzte Bleche generell nach einer Feuerverzinkung oder einer anderen Beschichtung eingesetzt werden, durch die der r-Wert um 0,2 bis 0,3 abnimmt, muss der r-Wert des kaltgewalzten Stahlblechs höher sein.
  • Das veröffentliche japanische Patent Nr. 6-172,868 offenbart ein Verfahren zum Herstellen eines Stahlblechs mit einem höheren r-Wert. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Einstellung des Taupunkts und der Atmosphäre während des Rekristallisationsglühens, und das erforderliche Kastenglühen verringert die Wirksamkeit des Verfahrens.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, ein kaltgewalztes Stahlblech bereitzustellen, das eine große Längung, einen hohen r-Wert und eine ausgezeichnete Tiefziehbarkeit aufweist.
  • Es ist weiterhin Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlblech bereitzustellen, das diese Eigenschaften aufweist.
  • Wir haben festgestellt, dass man ein kaltgewalztes Stahlblech herstellen kann, das verglichen mit herkömmlichen Stahlblechen eine ausgezeichnete Tiefziehbarkeit aufweist, indem man die Komponenten des Stahls wie folgt einstellt:
  • 0,001 Gewichtsprozent oder weniger an Kohlenstoff (C),
  • 0,1 Gewichtsprozent oder weniger an Silicium (Si),
  • 0,3 Gewichtsprozent oder weniger an Mangan (Mn),
  • 0,05 Gewichtsprozent oder weniger an Phosphor (P),
  • 0,003 Gewichtsprozent oder weniger an Schwefel (S),
  • 0,1 Gewichtsprozent oder weniger an Aluminium (Al),
  • 0,002 Gewichtsprozent oder weniger an Stickstoff (N),
  • 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent an Titan (Ti),
  • 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent an Niob (Nb),
  • wahlweise 0,0001 bis 0,0010 Gewichtsprozent an Bor,
  • wobei der Rest Eisen und zufällige Verunreinigungen sind,
  • die Summe der Gewichtsprozente von Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff 0,004 Gewichtsprozent oder weniger betragen, und
  • Titan, Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff der folgenden Gleichung genügen:
  • 4 · (Gewichtsprozent Kohlenstoff) &le; (Gewichtsprozent Titan) - 48/14(Gewichtsprozent Stickstoff) - 48/32(Gewichtsprozent Schwefel) &le; 12 · (Gewichtsprozent Kohlenstoff).
  • Das erfindungsgemäße Stahlblech stellt man dadurch her, dass man eine Stahlbramme gleichmäßig erwärmt, die die oben angegebene Zusammensetzung hat, und zwar auf eine Temperatur T(K), die die folgende Gleichung erfüllt T(K) · (Gewichtsprozent Kohlenstoff + Gewichtsprozent Schwefel) &le; ungefähr 4,0
  • und in einem Temperaturbereich von ungefähr 900 bis 1300ºC liegt,
  • bei einer Endbearbeitungstemperatur, die über der AC3- Umwandlungstemperatur liegt, warmwalzt
  • bei einer Temperatur von ungefähr 650ºC oder weniger aufwickelt,
  • nach dem Beizen mit einer Walzreduktionsrate von ungefähr 65 bis 90 Prozent kaltwalzt, und
  • bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 700 bis 950ºC rekristallisationsglüht.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine Graphik mit den Auswirkungen von (Kohlenstoff-Gewichtsprozent + Stickstoff-Gewichtsprozent + Schwefel-Gewichtsprozent) und Ti*/C auf den r-Wert und die Längung (El); und
  • Fig. 2 eine Graphik mit der Auswirkung von T(K) · (Kohlenstoff-Gewichtsprozent + Schwefel-Gewichtsptozent) auf den r-Wert und die Längung (El).
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Es werden nun die Elemente des Stahlblechs der Erfindung anhand der Ergebnisse von Versuchen erklärt, die in den Abbildungen enthalten sind.
  • Die Stahlbleche wurden durch gleichmäßiges Erwärmen von Stahlbrammen hergestellt, die 0,01 Gewichtsprozent Silicium, 0,1 Gewichtsprozent Mangan, 0,01 Gewichtsprozent Phosphor, 0,04 Gewichtsprozent Aluminium, 0,005 Gewichtsprozent Niob, 0,0015 bis 0,009 Gewichtsprozent insgesamt an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff, und 0,005 bis 0,04 Gewichtsprozent Titan enthalten, und zwar bei einer Temperatur T(K), die die Bedingung erfüllt:
  • T(K) · (Kohlenstoff-Gewichtsprozent + Schwefel-Gewichtsprozent) &le; ungefähr 4,0
  • und in einem Temperaturbereich von ungefähr 900 bis 1300ºC liegt. Anschließend wurde warmgewalzt und bei einer Temperatur von 550ºC für eine Stunde aufgewickelt. Nach dem Beizen und Kaltwalzen mit einer Walzreduktionsrate von 85 Prozent wurde das Blech bei einer Temperatur von 880ºC kontinuierlich 20 Sekunden geglüht.
  • Es wurden dann die Synergieeffekte von Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff auf die Tiefziehbarkeit untersucht.
  • Fig. 1 zeigt die gefundene Korrelation zwischen den Gesamtgewichtsprozenten an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff und dem r-Wert oder El-Wert (Längung), wobei der r-Wert aus dem Mittelwert von drei Werten bei 15 Prozent Verformung bestimmt wurde, d. h. dem Durchschnitt aus dem L-Richtungs-Wert. (Walzrichtung rL), dem D-Richtungs-Wert (45º gegen die Walzrichtung rD) und dem C-Richtungs-Wett (90º gegen die Walzrichtung rC). Der r-Wert wurde mit Hilfe eines Prüflings für Zugfestigkeit nach JIS Nr. 5 gemessen.
  • Fig. 1 zeigt, dass der r-Wert und die Längung stark von den Gesamtgewichtsprozenten an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff abhängen. Beträgt das Gesamtgewicht von Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff 0,004 Gewichtsprozent oder weniger, so verbessern sich der r-Wert und die Längung beträchtlich. Gilt zusätzlich 4 &le; Ti*/C &le; 12, so verbessern sich r-Wert und Längung nochmals. Man nimmt an, dass die Ausscheidungsverteilung im warmgewalzten Stahlblech aufgrund der verringerten Kohlenstoff-, Schwefel- und Stickstoffgehalte das rekristallisierte Gefüge in einer Weise verändert, die den r-Wert und die Längung verbessert. Der exakte Mechanismus wurde jedoch nicht geklärt.
  • Weiterhin wurde die Korrelation zwischen der Tiefziehbarkeit und dem Gehalt des Stahls an Titan, Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff untersucht. Bei der Untersuchung wurden die Stahlbleche durch gleichmäßiges Erwärmen von Stahlbrammen hergestellt, die 0,01 Gewichtsprozent Silicium, 0,1 Gewichtsprozent Mangan, 0,01 Gewichtsprozent Phosphor, 0,04 Gewichtsprozent Aluminium, 0,005 Gewichtsprozent Niob, 0,0003 Gewichtsprozent Bor, 0,005 bis 0,04 Gewichtsprozent Titan und 0,004 Gewichtsprozent insgesamt an Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff enthielten, und zwar bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 900 bis 1300ºC. Anschließend wurde warmgewalzt und bei einer Temperatur von 550ºC für eine Stunde aufgewickelt. Nach dem Beizen und Kaltwalzen mit einer Walzreduktionsrate von 85 Prozent wurde das Blech bei einer Temperatur von 880ºC kontinuierlich 20 Sekunden geglüht.
  • Fig. 2 zeigt die Korrelation zwischen T(K) · (C + S + N) (Gewichtsprozent) und dem r-Wert sowie der Längung. Fig. 2 stellt heraus, dass der r-Wert und die Längung stark von T(K) · (C + S) (Gewichtsprozent) abhängen. Gilt T(K) · (C + S) (Gewichtsprozent) &le; ungefähr 0,4, so erzielt man den größten r-Wert und die größte Längung.
  • Weitere Untersuchungen haben eine wirksame Zusammensetzung für das Stahlblech der Erfindung ergeben. Es werden nun die Bereiche der Elemente erläutert, die im Stahl der Erfindung enthalten sind.
  • Kohlenstoff: 0.001 Gewichtsprozent oder weniger, Schwefel: 0.003 Gewichtsprozent oder weniger, und Stickstoff: 0.002 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Da Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff wichtige Komponenten sind, die das Ausscheidungsverhalten im warmgewalzten Band beeinflussen und damit die Materialeigenschaften wie Längung und r-Wert, muss ihre Gesamtmenge begrenzt werden.
  • Betrachtet man jede Komponente für sich, so liegt die Obergrenze des Kohlenstoffgehalts bei 0,002 Gewichtsprozent, damit die Verluste bei der Duktilität, der Tiefziehbarkeit, der Alterungsbeständigkeit und der Rekristallisationstemperatur so klein wie möglich bleiben. Die Obergrenze des Schwefelgehalts beträgt 0,003 Gewichtsprozent, damit die Verschlechterung der Tiefziehbarkeit begrenzt wird. Die Obergrenze des Stickstoffgehalts stellt man aus ähnlichen Gründen auf 0,002 Gewichtsprozent ein.
  • Zudem begrenzt man den Gesamtgehalt dieser Elemente hinsichtlich der Bearbeitbarkeitsmessungen, z. B. r-Wert und Längung, wie oben angegeben auf 0,004 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Silicium: 0,1 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Silicium wird zugefügt, um den Stahl zu festigen. Da ein Siliciumgehalt von mehr als 0,1 Gewichtsprozent jedoch die Bearbeitbarkeit verschlechtert, legt man die Obergrenze des Siliciumgehalts auf 0,1 Gewichtsprozent; sie beträgt bevorzugt 0,05 Gewichtsprozent.
  • Mangan; 0,3 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Mangan wird für das Desoxidieren benötigt; zu hohe Zugaben bewirken jedoch die Ausbildung eines spröden Stahlblechs mit zu hoher Festigkeit. Daher legt man den Mangangehalt auf 0,3 Gewichtsprozent oder weniger fest.
  • Phosphor: 0,05 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Da Phosphor den Stahl wirksam festigt, stellt man seinen Gehalt gemäß der geforderten Festigkeitshöhe ein. Ein Gehalt über 0,05 Gewichtsprozent verschlechtert jedoch die Bearbeitbarkeit; daher stellt man den Phosphorgehalt auf 0,05 Gewichtsprozent oder weniger ein.
  • Aluminium: 0,1 Gewichtsprozent oder weniger.
  • Aluminium wird dem geschmolzenen Stahl als Desoxidationsmittel zugefügt. Aluminium verbessert zudem die Ausbeute an Elementen, die Karbide und Nitride bilden, z. B. Titan und Niob. Da ein Gehalt über 0,1 Gewichtsprozent keine weitere Verbesserung der Desoxidationswirkung bietet, setzt man den Aluminiumgehalt auf 0,1 Gewichtsprozent oder weniger fest.
  • Titan: 0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent.
  • Titan ist in der Erfindung eine wichtige Komponente für die Ausscheidung von Kohlenstoff, Stickstoff und Schwefel als TiC, TiN und TiS. Damit diese Ausscheidung erfolgt, muss man dem Stahl mindestens 0,005 Gewichtsprozent Titan zusetzen. Ein Zusatz von mehr als 0,02 Gewichtsprozent bewirkt jedoch eine schlechte Bearbeitbarkeit. Deshalb muss man den Titangehalt hinsichtlich der Bearbeitbarkeit auf 0,02 Gewichtsprozent oder weniger einstellen.
  • Zudem muss man dem Stahl Titan in einer Menge zufügen, so dass gilt: (Ti* -Gewichtsprozent)/(Kohlenstoff-Gewichtsprozent) = 4 bis 12, wobei (Ti*-Gewichtsprozent) = (Titan- Gewichtsprozent) - 48/14(Stickstoff-Gewichtsprozent) - 48/32(Schwefel-Gewichtsprozent).
  • Beträgt das Verhältnis Ti*/C 4 oder mehr, so kann man beim kaltgewalzten Stahlblech einen großen r-Wert erzielen. Dagegen bewirkt ein Verhältnis über 12 ein Absinken des r-Werts, eine Verschlechterung der Oberflächeneigenschaften und zunehmende Kosten aufgrund des hohen Titangehalts.
  • Daher muss man den Titangehalt so einstellen, dass die folgende Gleichung erfüllt ist:
  • 4 · (Kohlenstoff-Gewichtsprozent) &le; (Titan-Gewichtsprozent) - 48/14(Stickstoff-Gewichtsprozent) - 48/32(Schwefel- Gewichtsprozent) &le; 12 · (Kohlenstoff-Gewichtsprozent).
  • Niob: 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent.
  • Niob verbessert zusammen mit Titan die Bearbeitbarkeit des Stahls wirksam. Eine solche Verbesserung kann man erzielen, indem man mindestens 0,001 Gewichtsprozent zufügt. Eine zu hohe Niobbeifügung verschlechtert jedoch die Bearbeitbarkeit des Stahlblechs. Deshalb begrenzt man den Niobgehalt auf einen Bereich von 0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent.
  • Bor: 0,0001 bis 0,0010 Gewichtsprozent.
  • Bor fügt man zu, um die sekundäre Bearbeitungsversprödung und die planare Anisotropie zu verbessern. Eine solche Verbesserung ist mit einem Gehalt von weniger als 0,0001 Gewichtsprozent nicht zu erreichen. Fügt man dagegen mehr als 0,0010 Gewichtsprozent zu, so wird die Bearbeitbarkeit schlecht. Aus diesen Gründen begrenzt man den Borgehalt auf den Bereich von 0,0001 bis 0,0010 Gewichtsprozent.
  • Es wird nun ein Verfahren gemäß der Erfindung erklärt.
  • Eine Stahlbramme mit einer Zusammensetzung gemäß der Erfindung wie oben angegeben wird warmgewalzt. Während des Warmwalzens liegt die Brammentemperatur im Bereich von 900 bis 1300ºC. Die Bearbeitbarkeit verbessert sich beträchtlich, wenn die Erwärmungstemperatur T die folgende Gleichung erfüllt:
  • T(K) · (Kohlenstoff-Gewichtsprozent + Schwefel-Gewichtsprozent) &le; ungefähr 4,0.
  • Dies wurde durch Ergebnisse der erwähnten Versuche bewiesen. Anschließend wird die Bramme bei einer Temperatur über der AC3-Umwandlungstemperatur warmgewalzt. Die Endbearbeitungstemperatur beim Warmwalzschritt wird bevorzugt auf eine Temperatur über der Ar3 - Umwandlungstemperatur eingestellt, damit die Bearbeitbarkeit besser wird.
  • Das warme Aufwickeln nach dem Warmwalzen erfolgt erwünschterweise bei einer Temperatur von ungefähr 650ºC oder weniger, und bevorzugt bei einer Temperatur von ungefähr 500 bis 600ºC, damit durch das Fördern der Ausscheidung und die Vergröberung der Ausscheidungen die Bearbeitbarkeit verbessert wird.
  • Das entstehende warmgewalzte Band wird nun kaltgewalzt. Wir haben herausgefunden, dass eine höhere Walzreduktionsrate gemäß der Erfindung einen größeren r-Wert des Stahlblechs bewirkt. Es hat sich insbesondere gezeigt, dass man hervorragende Eigenschaften erzielen kann, indem man bei einer Walzreduktionsrate von ungefähr 65 Prozent oder mehr kaltwalzt. Eine Reduktionsrate von mehr als 90 Prozent führt jedoch zu einer schlechten Bearbeitbarkeit. Damit liegt die bevorzugte Walzreduktionsrate im Bereich von ungefähr 70 bis 85 Prozent.
  • Das kaltgewalzte Blech wird anschließend einem Rekristallisationsglühen unterzogen. Die Glühtemperatur für die Rekristallisation kann im Bereich von 700 bis 950ºC liegen, und bevorzugt von 800 bis 950ºC. Man kann entweder fortlaufendes Glühen oder Kastenglühen einsetzen.
  • In der Erfindung kann man eine kontinuierliche Glühstraße oder eine kontinuierliche Feuerverzinkungsstraße verwenden. Erwünschte Feuerverzinkungsverfahren können einlagige oder zweilagige Beschichtungsverfahren umfassen, die auf legierten Feuerverzinkungsverfahren oder auf nicht legierten Feuerverzinkungsverfahren beruhen.
  • Die Erfindung wird nun durch aussagekräftige Beispiele beschrieben. Die Beispiele sollen den Bereich der Erfindung, der in den beigefügten Ansprüchen bestimmt ist, nicht einschränken.
  • Beispiel 1
  • Stahlbrammen, die jeweils eine Zusammensetzung gemäß Tabelle 1 aufwiesen, wurden gleichförmig erwärmt, warmgewalzt und einem Endbearbeitungs-Warmwalzvorgang unterworfen. Das entstehende warmgewalzte Band wurde aufgewickelt und gebeizt und anschließend bei einer Walzreduktionsrate von 80 Prozent kaltgewalzt, so dass ein kaltgewalztes Stahlblech mit 0,8 Millimeter Dicke entstand. Das kaltgewalzte Blech wurde nun kontinuierlich geglüht. Die Eigenschaften des solcherart erhaltenen kaltgewalzten Stahlblechs sind in Tabelle 2 zusammen mit den Warmwalz- und Glühbedingungen dargestellt.
  • Der r-Wert wurde aus dem Mittelwert von drei Werten bei 15 Prozent Verformung bestimmt, d. h. dem Durchschnitt aus dem L-Richtungs-Wert (Walzrichtung rL), dem D-Richtungs- Wert (45º gegen die Walzrichtung rD) und dem C-Richtungs- Wert (90º gegen die Walzrichtung rC). Der r-Wert wurde mit Hilfe eines Prüflings für Zugfestigkeit nach JIS Nr. 5 gemessen.
  • Tabelle 2 zeigt, dass jedes kaltgewalzte Stahlblech, das eine erfindungsgemäße Zusammensetzung aufweist und mit dem Verfahren der Erfindung hergestellt wurde, eine hohe Längung und einen großen r-Wert besitzt und eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit zeigt. Im Gegensatz dazu zeigen die Vergleichsbeispiele eine schlechte Bearbeitbarkeit.
  • Tabelle 3 zeigt die Eigenschaften von verzinkten kaltgewalzten Stahlblechen, die mit einer kontinuierlichen Feuerverzinkungsstraße oder einer Elektroverzinkungsstraße aus den kaltgewalzten Stahlblechen unter den Bedingungen nach Tabelle 3 hergestellt wurden. Aus Tabelle 3 geht hervor, dass gemäß der Erfindung hergestellte verzinkte kaltgewalzte Stahlbleche eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit aufweisen.
  • Wie beschrieben weist ein kaltgewalztes Stahlblech der Erfindung verglichen mit herkömmlichen kaltgewalzten Stahlblechen eine ausgezeichnete Bearbeitbarkeit auf, und es kann leicht hergestellt werden. Tabelle 1 Tabelle 2
  • * Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Erwärmungstemperatur T(K) der Bramme. Tabelle 3
  • * Die Zahlen in Klammern bezeichnen die Erwärmungstemperatur T(K) der Bramme.

Claims (2)

1. Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressbearbeitbarkeit, enthaltend:
0,001 Gewichtsprozent oder weniger Kohlenstoff (C),
0,1 Gewichtsprozent oder weniger Silicium (Si),
0,3 Gewichtsprozent oder weniger Mangan (Mn),
0,05 Gewichtsprozent oder weniger Phosphor (P),
0,003 Gewichtsprozent oder weniger Schwefel (S),
0,1 Gewichtsprozent oder weniger Aluminium (Al),
0,002 Gewichtsprozent oder weniger Stickstoff (N),
0,005 bis 0,02 Gewichtsprozent Titan (Ti),
0,001 bis 0,01 Gewichtsprozent Niob (Nb),
wahlweise 0,0001 bis 0,0010 Gewichtsprozent Bor,
wobei der Rest Eisen und zufällige Verunreinigungen sind,
die Summe der Gewichtsprozente von Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff im kaltgewalzten Stahlblech 0,004 Gewichtsprozent oder weniger betragen, und
die Gehalte an Titan, Kohlenstoff, Schwefel und Stickstoff im kaltgewalzten Stahlblech der Gleichung genügen:
4 · (Gewichtsprozent Kohlenstoff) &le; (Gewichtsprozent Titan) - 48/14(Gewichtsprozent Stickstoff) - 48/32(Gewichtsprozent Schwefel) &le; 12 · (Gewichtsprozent Kohlenstoff).
2. Verfahren zum Herstellen von kaltgewalztem Stahlblech mit hervorragender Pressbearbeitbarkeit, umfassend:
Herstellen einer Stahlbramme mit einer Zusammensetzung wie in Anspruch 1 beschrieben, wobei die Stahlbramme eine AC3-Umwandlungstemperatur aufweist;
gleichmäßiges Erwärmen der Stahlbramme auf eine Temperatur T(K), die der folgenden Gleichung genügt:
T(K) · (Gewichtsprozent Kohlenstoff + Gewichtsprozent Schwefel) &le; ungefähr 4,0
und in einem Temperaturbereich von ungefähr 900 bis 1300ºC liegt;
Warmwalzen der Stahlbramme bei einer Endbearbeitungstemperatur, die über der AC3-Umwandlungstemperatur liegt, so dass man ein warmgewalztes Band erhält;
Wickeln des warmgewalzten Bandes bei einer Temperatur von ungefähr 650ºC oder weniger, so dass man ein Coil erhält;
Beizen des Coils
Kaltwalzen des Coils nach dem Beizen mit einer Walzreduktionsrate von ungefähr 65 bis 90 Prozent, so dass man ein kaltgewalztes Blech erhält; und
Rekristallisationsglühen des kaltgewalzten Blechs bei einer Temperatur im Bereich von ungefähr 700 bis 950ºC.
DE69618263T 1995-03-16 1996-03-18 Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69618263T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05753295A JP3420370B2 (ja) 1995-03-16 1995-03-16 プレス成形性に優れた薄鋼板およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69618263D1 DE69618263D1 (de) 2002-02-07
DE69618263T2 true DE69618263T2 (de) 2002-08-08

Family

ID=13058368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69618263T Expired - Fee Related DE69618263T2 (de) 1995-03-16 1996-03-18 Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5846343A (de)
EP (1) EP0732412B1 (de)
JP (1) JP3420370B2 (de)
KR (1) KR100259404B1 (de)
CN (1) CN1063802C (de)
CA (1) CA2171920A1 (de)
DE (1) DE69618263T2 (de)
TW (1) TW374800B (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996026300A1 (fr) * 1995-02-23 1996-08-29 Nippon Steel Corporation Tole d'acier laminee a froid et tole galvanisee par immersion a chaud, presentant une usinabilite remarquablement uniforme, et procede de production de ces toles
TW515847B (en) * 1997-04-09 2003-01-01 Kawasaki Steel Co Coating/baking curable type cold rolled steel sheet with excellent strain aging resistance and method for producing the same
JPH1150211A (ja) * 1997-08-05 1999-02-23 Kawasaki Steel Corp 深絞り加工性に優れる厚物冷延鋼板およびその製造方法
KR100359241B1 (ko) * 1998-12-09 2002-12-18 주식회사 포스코 초고가공용 고강도 합금화 용융아연도금강판의 제조방법
KR100482199B1 (ko) * 2000-12-22 2005-04-13 주식회사 포스코 드로잉성이 우수한 냉연강판 및 그 제조방법
KR100545086B1 (ko) * 2001-12-19 2006-01-24 주식회사 포스코 드로잉성 및 장출 성형성이 향상되는 극저탄소강과 이를이용한 고강도 냉연 또는 아연도금강판의 제조방법
US7927275B2 (en) * 2002-08-26 2011-04-19 The Cleveland Clinic Foundation System and method of aquiring blood-vessel data
KR101048061B1 (ko) * 2003-12-15 2011-07-11 주식회사 포스코 저온 소둔형 석출강화형 고강도강판의 제조방법
KR100564885B1 (ko) * 2003-12-30 2006-03-30 주식회사 포스코 소부경화성과 상온 내시효성이 우수한 소부경화형냉연강판 및 그 제조방법
CN100396808C (zh) * 2004-05-28 2008-06-25 宝山钢铁股份有限公司 具有优良抗鳞爆性和超深冲性的冷轧搪瓷钢及其制造方法
EP1888799B1 (de) * 2005-05-03 2017-03-15 Posco Kaltgewalztes stahlblech mit überlegener formbarkeit und herstellungsverfahren dafür
KR100723182B1 (ko) * 2005-05-03 2007-05-29 주식회사 포스코 소성이방성이 우수한 냉연강판과 그 제조방법
KR100685030B1 (ko) * 2005-07-08 2007-02-20 주식회사 포스코 내2차가공취성, 피로특성 및 도금특성이 우수한 심가공용박강판 및 그 제조방법
KR100711362B1 (ko) * 2005-12-07 2007-04-27 주식회사 포스코 도금특성 및 연신특성이 우수한 고강도 박강판 및 그제조방법
JP5050459B2 (ja) * 2006-09-14 2012-10-17 Jfeスチール株式会社 磁気特性及び耐バリ性に優れた自動車用オルタネータ用の巻きコア用冷延鋼板
JP5407591B2 (ja) * 2008-07-22 2014-02-05 Jfeスチール株式会社 冷延鋼板及びその製造方法並びにバックライトシャーシ
CN101509102B (zh) * 2009-03-27 2011-01-05 攀钢集团研究院有限公司 热轧低碳冲压用钢及其生产方法
CN101892420B (zh) * 2010-07-29 2012-09-19 中国计量学院 一种制备高强高韧FeMnC合金钢的再结晶退火工艺
DE102022209626A1 (de) * 2022-09-14 2024-03-14 Sms Group Gmbh Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffarmen-Stahlbändern

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5884929A (ja) * 1981-11-17 1983-05-21 Nippon Steel Corp 非時効性で塗装焼付硬化性の優れた深絞り用冷延鋼板の製造法
JPS63121623A (ja) * 1986-11-11 1988-05-25 Kawasaki Steel Corp 耐リジング性と化成処理性に優れる深絞り用冷延鋼板の製造方法
US4931106A (en) * 1987-09-14 1990-06-05 Kawasaki Steel Corporation Hot rolled steel sheet having high resistances against secondary-work embrittlement and brazing embrittlement and adapted for ultra-deep drawing and a method for producing the same
DE69014532T2 (de) * 1989-08-09 1995-05-04 Kobe Steel Ltd Verfahren zur Herstellung eines Stahlbleches.
CA2037316C (en) * 1990-03-02 1997-10-28 Shunichi Hashimoto Cold-rolled steel sheets or hot-dip galvanized cold-rolled steel sheets for deep drawing
JP3185227B2 (ja) * 1991-01-07 2001-07-09 日本鋼管株式会社 極めて優れた深絞り成形性と張出し成形性を有する冷延鋼板の製造方法
US5360493A (en) * 1992-06-08 1994-11-01 Kawasaki Steel Corporation High-strength cold-rolled steel sheet excelling in deep drawability and method of producing the same
JPH06158175A (ja) * 1992-11-17 1994-06-07 Kobe Steel Ltd 超深絞り用冷延鋼板の製造方法
JPH07179946A (ja) * 1993-12-24 1995-07-18 Kawasaki Steel Corp 耐二次加工ぜい性に優れる高加工性高張力冷延鋼板の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CA2171920A1 (en) 1996-09-17
KR960034447A (ko) 1996-10-22
CN1141352A (zh) 1997-01-29
TW374800B (en) 1999-11-21
EP0732412A3 (de) 1997-07-09
EP0732412B1 (de) 2002-01-02
CN1063802C (zh) 2001-03-28
EP0732412A2 (de) 1996-09-18
DE69618263D1 (de) 2002-02-07
US5846343A (en) 1998-12-08
JP3420370B2 (ja) 2003-06-23
JPH08253840A (ja) 1996-10-01
KR100259404B1 (ko) 2000-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69618263T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech mit hervorragender Pressverformbarkeit und Herstellungsverfahren
EP2028282B1 (de) Dualphasenstahl, Flachprodukt aus einem solchen Dualphasenstahl und Verfahren zur Herstellung eines Flachprodukts
DE60214086T2 (de) Hochduktiles Stahlblech mit exzellenter Pressbarkeit und Härtbarkeit durch Verformungsalterung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE60216934T3 (de) Ultrahochfester stahl, produkt aus diesem stahl und verfahren zu seiner herstellung
DE60116477T2 (de) Warm-, kaltgewalzte und schmelz-galvanisierte stahlplatte mit exzellentem reckalterungsverhalten
DE60121234T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech und Zinkblech mit Reckalterungseigenschaften und Verfahren zur dessen Herstellung
DE3787961T2 (de) Verfahren zur Herstellung von rostfreien Chromstahlband mit Zweiphasen-Gefüge mit hoher Festigkeit und hoher Dehnung und mit niedriger Anisotropie.
DE102006039307B3 (de) Verfahren zum Beschichten eines 6-30 Gew.% Mn enthaltenden warm- oder kaltgewalzten Stahlbands mit einer metallischen Schutzschicht
DE69329236T2 (de) Kaltgewalztes stahlblech mit guter einbrennhärtbarkeit, ohne kaltalterungserscheinungen und exzellenter giessbarkeit, tauchzink-beschichtetes kaltgewalztes stahlblech und deren herstellungsverfahren
DE60133493T2 (de) Feuerverzinktes Stahlblech und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69935125T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes stahlblech und verfahren zu dessen herstellung
DE3787633T2 (de) Verfahren zum Herstellen nichtrostender Chromstahlbänder mit Duplexgefüge, hoher Festigkeit und Dehnung und verminderter ebener Anisotropie.
DE69329696T2 (de) Kaltgewalztes Stahlblech, gegebenenfalls feuerverzinkt, mit guter Einbrenn-härtbarkeit, gute Kaltalterungsbeständigkeit und Formbarkeit und Verfahrenzur Herstellung dieser Bleche
EP3974554A1 (de) Stahlflachprodukt mit guter alterungsbeständigkeit und verfahren zu seiner herstellung
DE69716518T2 (de) Stahlblech mit gut aussehender Oberfläche und Beulfestigkeit nach der Verformung
DE69311393T2 (de) Verfahren zum Herstellen hochfester Stahlbleche für Dosen
DE69228403T2 (de) Hochfestes, kaltgewalztes, bei Raumtemperatur alterungsbeständiges, tiefziehbares Stahlblech und Herstellungsverfahren
DE3114020C2 (de) Verwendung eines Stahls zur Herstellung von kaltgewalztem Tiefzieh-Stahlblech
DE69130555T2 (de) Hochfestes Stahleinblech zur Umformung durch Pressen und Verfahren zur Herstellung dieser Bleche
DE3688862T2 (de) Verfahren zum Herstellen kaltgewalzter Stahlbleche mit guter Tiefziehbarkeit.
DE69216503T2 (de) Kaltgewalztes hochfestes Stahlblech mit hervorragender Tiefziehfähigkeit
DE69230447T2 (de) Hochfeste,kaltgewalzte stahlplatte mit exzellenter umformbarkeit,feurverzinktes,kaltgewalztes stahlblech und verfahren zur herstellung dieser bleche
EP4214347A1 (de) Blechbauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE69918393T2 (de) Verfahren zur herstellung von kaltgewalztem stahlblech mit ausgezeichneten alterungsbeständigkeits- und oberflächeneigenschaften
DE69909305T2 (de) Ultraniedriggekohlte Stahlzusammensetzung, Verfahren zur Herstellung dieses einbrennhärtbaren Stahls, und das hergestellte Produkt

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee