DE69611930T3 - Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel - Google Patents

Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel Download PDF

Info

Publication number
DE69611930T3
DE69611930T3 DE69611930T DE69611930T DE69611930T3 DE 69611930 T3 DE69611930 T3 DE 69611930T3 DE 69611930 T DE69611930 T DE 69611930T DE 69611930 T DE69611930 T DE 69611930T DE 69611930 T3 DE69611930 T3 DE 69611930T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
heat transfer
radicals
fluorinated ether
transfer medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69611930T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69611930T2 (de
DE69611930D1 (en
Inventor
J. Gregory SHERWOOD
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=21717312&utm_source=***_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69611930(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69611930D1 publication Critical patent/DE69611930D1/de
Publication of DE69611930T2 publication Critical patent/DE69611930T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69611930T3 publication Critical patent/DE69611930T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/02Materials undergoing a change of physical state when used
    • C09K5/04Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa
    • C09K5/041Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems
    • C09K5/044Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds
    • C09K5/045Materials undergoing a change of physical state when used the change of state being from liquid to vapour or vice versa for compression-type refrigeration systems comprising halogenated compounds containing only fluorine as halogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K5/00Heat-transfer, heat-exchange or heat-storage materials, e.g. refrigerants; Materials for the production of heat or cold by chemical reactions other than by combustion
    • C09K5/08Materials not undergoing a change of physical state when used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B25/00Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00
    • F25B25/005Machines, plants or systems, using a combination of modes of operation covered by two or more of the groups F25B1/00 - F25B23/00 using primary and secondary systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/02Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating liquids, e.g. brine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2205/00Aspects relating to compounds used in compression type refrigeration systems
    • C09K2205/10Components
    • C09K2205/11Ethers
    • C09K2205/112Halogenated ethers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/22Refrigeration systems for supermarkets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Wärmeübertragungsmedien und insbesondere die Verwendung von Hydrofluorethern (HFEs) als Tieftemperatur-Wärmeübertragungsmedien.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Fachgebiet sind verschiedene Materialien bekannt, die in Kühlsystemen als Wärmeübertragungsmedien verwendet werden können. Diese Materialien schließen Wasser, wäßrige Salzlösungen, Alkohole, Glykole, Ammoniak, Kohlenwasserstoffe, Ether und verschiedene Halogenderivate dieser Materialien ein. Obwohl viele dieser Materialien als Wärmeübertragungsmedien unter bestimmten Bedingungen wirksam sind, schließen praktische Erwägungen viele von ihnen von der Verwendung in Schlüsselbereichen des Handels, wie Kühlsystemen in Lebensmittelläden, aus. Bei diesen Anwendungen ist nur ein Bruchteil der Klasse der bekannten Wärmeübertragungsmedien von kommerzieller Bedeutung.
  • Ein Faktor, der viele Wärmeübertragungsmedien von der Betrachtung ausschließt, ist ihre Auswirkung auf die Umwelt. Die Verwendung vieler bekannter Wärmeübertragungsmedien läuft wegen ihrer Persistenz in der Umwelt aus oder weil sie mit dem Abbau der Ozonschicht in Verbindung gebracht worden sind. Ein Beispiel der ersteren sind die Perfluoralkane, deren chemische Inertheit sie vor der Zersetzung durch die natürlichen Prozesse schützt, welche die Atmosphäre reinigen. Als Folge davon können Perfluoralkane atmosphärische Halbwertszeiten von mehreren Jahrzehnten haben. Ein Beispiel der letzteren sind die Chlorfluorkohlenstoffe, die derzeit in den meisten Ländern verboten werden. Siehe z. B. P. S. Zurer, ”Looming Ban an Production of CFCs, Halons Spurs Switch to Substitutes”, Chemical & Engineering News, 15. November 1993, S. 12.
  • Ein anderer Faktor, der viele Wärmeübertragungsmedien von der Betrachtung ausschließt, ist ihre Toxizität. Das ist z. B. bei Ammoniak und bei vielen der Ethylenglykole der Fall. Die Toxizität dieser Materialien beim Verschlucken, Inhalieren oder der Aufnahme durch die Haut macht sie gefährlich im Umgang und ungeeignet für Umgebungen, in denen kommerziell mit Nahrungsmitteln umgegangen wird.
  • Noch andere Wärmeübertragungsmedien sind wegen ihrer Brennbarkeit ungeeignet. Das ist z. B. bei den meisten Ethern und Kohlenwasserstoffen der Fall. Das Risiko der Brennbarkeit ist insbesondere dort groß, wo das Wärmeübertragungsmedium innerhalb des Kühlzyklus hohen positiven Drücken ausgesetzt ist.
  • Andere Wärmeübertragungsmedien sind ungeeignet, weil sie bei normalen Betriebstemperaturen Gase sind. Ein Beispiel dieses Typs von Kühlmittel ist Ammoniak. Gasförmige Wärmeübertragungsmedien erfordern eine spezielle Ausrüstung für hohe Drücke, wie Druckregler und verstärkte Rohre, die für Kühlmittel, die im ganzen oder fast dem ganzen Betriebszyklus im flüssigen Zustand bleiben, nicht erforderlich sind. Weiterhin sind Hochdrucksysteme leckanfällig. So wurde geschätzt, daß die jährlichen Verluste an Kühlmittel aus Hochdrucksystemen in die Atmosphäre in den Bereich von 10 bis 20% der gesamten, jährlich eingesetzten Menge fallen.
  • Noch andere Wärmeübertragungsmedien sind wegen ihrer korrosiven Natur nicht bevorzugt. Viele der wäßrigen Salzlösungen fallen in diese Kategorie. Wie gasförmige Medien erfordern korrosive Mittel spezielle Vorkehrungen für den Umgang, wie mit Teflon® ausgekleidete Leitungen und Verbindungsstücke, die beträchtlich zu den Gesamtkosten des Systems beitragen. Weiterhin verringern Beschränkungen der Auswahl an Materialien, die mit korrosiven Mitteln verwendbar sind, den Gesamtwirkungsgrad dieser Systeme.
  • Kürzlich ist ein neuer Typ von Kühlsystem aufgekommen, der noch größere Anforderungen an die ohnehin schon kleine Klasse rentabler, im Handel erhältlicher Kühlmittel stellt. Dieser Systemtyp, bekannt als Sekundärkreislaufkühlsystem, hat gegenüber herkömmlichen Kühlsystemen viele Vorteile, wobei einer der wichtigsten eine signifikante Verbesserung der Energieeffizienz ist. Derzeit werden 20% der in den Vereinigten Staaten verkauften Kühlmittel in herkömmlichen Hochdrucksystemen für Supermärkte installiert. Diese Systeme verbrauchen etwa 4% der jedes Jahr in den Vereinigten Staaten erzeugten elektrischen Energie (siehe Hrnjak, EPA-Forschungsantrag AEERL 5–22, 25.3. 1995). Somit sind die von Sekundärkreislaufkühlsystemen allein auf dem Supermarktsektor zu erzielenden gesamten Energieeinsparungen enorm.
  • Zusätzlich zu ihrer höheren Energieeffizienz sind Sekundärkreislaufsysteme auch kompakter im Aufbau, können vorgefertigt werden und können mit einer extrem kleinen Menge an Kühlmittel betrieben werden. Weiterhin ist in Sekundärkreislaufsystemen der Dampfkompressionsprozess des Kühlzyklus zentralisiert und kann von einer anderen Stelle aus betrieben werden. So kann der Kompressor (Verdichter) in einem Sekundärkreislaufsystem auf einem Dach, in einem belüfteten Maschinenraum oder an einer anderen günstigen Stelle angebracht werden, wo er keinen wertvollen Fußbodenplatz wegnimmt oder zum Geräuschpegel beiträgt und wo die Auswirkungen von Kühlmittellecks minimiert sind. Weil der Primärkreislauf, der durch den Kompressor läuft, von dem Sekundärkreislauf abgesondert ist, der verwendet wird, um die Kühlware zu kühlen, können im Primärkreislauf Ammoniak und andere hochwirksame Kühlmittel verwendet werden, die bei vielen Anwendungen für den Einsatz als direkte Kühlmittel nicht geeignet sind.
  • Obwohl Sekundärkreislaufsysteme viele klare Vorteile gegenüber herkömmlichen Kühlsystemen haben, ist die kommerzielle Verwendung von Sekundärkreislaufsystemen durch die mangelnde Verfügbarkeit geeigneter Sekundärkühlmittel eingeschränkt. Damit ein Sekundärkreislaufsystem höchst wirksam funktioniert, muß das Wärmeübertragungsmedium im Sekundärkreislauf auf eine niedrige Temperatur abgekühlt werden, typischerweise mindestens –15°C und stärker bevorzugt weniger als –25°C. Zwar sind Kühlsysteme bekannt, die auf Temperaturen von –30 bis –40°C kühlen, aber solche Systeme erfordern typischerweise die Verwendung von Hochdruckkühlmitteln, um diese Temperaturen zu erreichen. Die Nachteile von Hochdrucksystemen sind schon aufgeführt worden.
  • Unglücklicherweise arbeiten die meisten Kühlmittel, die bei normalen Temperaturen angemessen funktionieren, ohne einen hohen positiven Druck bei den für Sekundärkreislaufsysteme erforderlichen niedrigen Temperaturen nicht mehr gut. Siehe z. B. E. Granryd und A. Melinder, ”Secondary Refrigerants for Indirect Refrigeration and Heat Pump Systems”, ScanRef 14–20 (April 1994), die eine Vielzahl von Sekundärkühlmitteln in Betracht ziehen, aber abschließend feststellen, daß es schwierig ist, gute Kandidaten für Tieftemperaturanwendungen zu nominieren. Bei niedrigen Temperaturen steigen die Viskositäten vieler Kühlmittel bis zu dem Punkt, an dem eine große Energiemenge erforderlich ist, um das Kühlmittel durch den Sekundärkühlkreislauf zu pumpen. Propylenglykol zeigt dieses Phänomen. Andere Kühlmittel, wie Siliconöle und Flüssigkeiten auf der Basis von Kohlenwasserstoffen, haben bei niedrigen Temperaturen eine geringe Wärmeübertragungskapazität. Aufgrund dessen erleiden Systeme, die diese Kühlmittel verwenden, bei tieferen Temperaturen eine deutliche Abnahme ihrer Energieeffizienz. Oft ist der Abfall des Leistungsverhaltens von Kühlmitteln bei tieferen Temperaturen steil. So nimmt der Wirkungsgrad, mit dem Tyfoxit® 1.15 Wärme überträgt, zwischen –10°C und –15°C um mehr als 15% ab. Wenn man berücksichtigt, daß viele herkömmliche Kühlmittel bei Temperaturen oberhalb etwa –20°C Phasenübergänge erleiden, dann ist die Auswahl an Wärmeübertragungsmedien für Sekundärkreislaufsysteme wirklich gering.
  • Daher bleibt auf dem Fachgebiet Bedarf für ein Wärmeübertragungsmedium, das für Tieftemperaturanwendungen und insbesondere für Sekundärkreislaufkühlsysteme geeignet und nicht toxisch, nicht brennbar und umweltfreundlich ist und keine Anwendung eines hohen positiven Druckes erfordert. Diese und andere Aufgaben werden durch die vorliegende Erfindung gelöst, wie nachstehend offenbart.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren und eine Vorrichtung wie in den Ansprüchen dargelegt bereit. Die erfindungsgemäßen HFEs sind nicht brennbar, nicht toxisch, umweltfreundlich und haben über die erforderlichen Betriebstemperaturen eine hohe Wärmeübertragungskapazität und eine niedrige Viskosität. Darüber hinaus neigen diese Materialien, weil sie hohe Siedepunkte und niedrige Schmelzpunkte haben, über die erforderlichen Betriebstemperaturen nicht zu Phasenübergängen und erfordern keine unter Druck stehenden Systeme.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Zeichnung eines für den Einbau in einem Supermarkt geeigneten Sekundärkreislaufkühlsystems;
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Der Begriff ”Sekundärkreislaufkühlsystem”, wie hierin verwendet, betrifft ein System, in dem ein Wärmeübertragungsmedium zum Transport von Energie von einer Wärmequelle zu einem Primärkühlsystem verwendet wird.
  • Der Begriff ”Sekundärkreislauf” betrifft den Weg, den das Wärmeübertragungsmedium nimmt, wenn es zwischen der Wärmequelle und dem Primärkühlsystem zirkuliert.
  • Der Begriff ”Sekundärkühlmittel” betrifft das Wärmeübertragungsmedium im Sekundärkreislauf.
  • Der Begriff ”Primärkühlsystem” betrifft den Teil eines Sekundärkreislaufkühlsystems, in dem Wärme mittels eines Kompressors auf die äußere Umgebung übertragen wird.
  • Der Begriff ”Primärkühlmittel” betrifft das in dem Primärkühlsystem verwendete Wärmeübertragungsmedium.
  • 1 veranschaulicht den Aufbau eines typischen Sekundärkreislaufkühlsystems 10, das für den Einbau in einem Lebensmittelladen geeignet ist. Die zu kühlenden Waren sind im gesamten Laden in einer Reihe von Schaukästen 12 angeordnet. Jeder Schaukasten ist mit einer oder mehreren Kühlschleifen versehen, die in offener Verbindung mit einem Netz von Versorgungsleitungen für Flüssigkeit 14 stehen, die das Sekundärkühlmittel vom Primärkühlsystem 16 zu den Schaukästen befördern.
  • Im Betrieb geht Energie in Form von Umgebungswärme in die Schaukästen und wird durch die Kühlschleifen auf das Sekundärkühlmittel übertragen. Die Übertragung von Wärme auf das Sekundärkühlmittel wird typischerweise durch die Verwendung von Ventilatoren erleichtert, die Luft um die Waren in den Schaukästen und über die Oberflächen der Kühlschleifen zirkulieren. Das erwärmte Sekundärkühlmittel wird dann mittels einer Umwälzpumpe 20 durch die Rücklaufleitungen für Flüssigkeit 18 aus den Schaukästen abgezogen und einem primär-zu-sekundär-Wärmeaustauscher 22 zugeführt, wo die Wärme von dem erwärmten Sekundärkühlmedium auf das Primärkühlmittel übertragen wird. Das abgekühlte sekundäre Medium wird dann durch die Versorgungsleitungen für Flüssigkeit zu den Schaukästen zurückgeführt.
  • Das erwärmte Primärkühlmittel wird durch einen auf dem Dach befindlichen Kompressor 24 geleitet. In dem Kompressor wird Wärme aus dem Primärkühlmittel entnommen und an die Umgebung abgegeben. In diesem Prozeß wird das Primärkühlmittel verflüssigt und abgekühlt. Das Primärkühlmittel wird dann expandiert und zu dem primär-zu-sekundär-Wärmeaustauscher zurückgeführt.
  • Bis heute sind auf dem Fachgebiet bei der Auswahl von Kühlmitteln für bestimmte Anwendungen mehrere Kriterien verwendet worden. Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung war es jedoch wünschenswert, einen einzelnen Faktor zu finden, der das gesamte Leistungsverhalten eines Kühlmittels in Abhängigkeit von der Temperatur zusammenfaßt und der zum Vergleich des Leistungsverhaltens zweier beliebiger Kühlmittel unabhängig von systemspezifischen Variablen verwendet werden kann. Um das Leistungsverhalten eines Wärmeübertragungsmediums in einem Sekundärkreislaufkühlsystem genau wiederzugeben, muß ein solcher Faktor die Energie berücksichtigen, die erforderlich ist, um das Medium bei abnehmender Temperatur durch den Sekundärkreislauf zu pumpen, und die Fähigkeit des Mediums, bei tieferen Temperaturen Wärme zu übertragen.
  • Der für diesen Zweck ausgesuchte Faktor ist der Temperaturdifferenzfaktor (Fϑ), der von Granryd und Melinder, SCANREF International (April 1994), S. 15–20, beschrieben worden ist. Der Temperaturdifferenzfaktor beschreibt das Leistungsverhalten einer Flüssigkeit über einen breiten Temperaturbereich, indem er die Temperaturdifferenz auf der Seite der strömenden Flüssigkeit eines Wärmeaustauschers unter turbulenten Strömungsbedingungen bei einem gegebenen Wärmefluß q und einer gegebenen spezifischen Pumpleistung E/Q charakterisiert. Der Temperaturdifferenzfaktor kann aus vier systemunabhängigen Transportvariablen bestimmt werden: Dichte, Wärmeleitfähigkeit, spezifische Wärme und kinematische Viskosität Folglich ermöglicht der Temperaturdifferenzfaktor einen direkten Vergleich des Leistungsverhaltens sowohl wäßriger als auch nicht wäßriger Sekundärkühlflüssigkeiten über ihre gesamten Arbeitsbereiche, indem er den Temperaturanstieg einer gegebenen Flüssigkeit zeigt, wenn sie unter festgelegten Bedingungen hinsichtlich Wärmefluß, Last, Pumpleistung, Wirkungsgrad der Pumpe und Rohrdurchmesser durch einen Wärmeaustauscher strömt. Bei der Bewertung von Wärmeübertragungsflüssigkeiten bedeutet ein niedriger Wert von Fϑ einen geringen Temperaturanstieg und daher einen hohen Wirkungsgrad der Wärmeübertragung.
  • Der Temperaturdifferenzfaktor (Fϑ) wird berechnet nach der Gleichung ϑ = Fϑ·(q5/7·d1/7)/(4ηp·Ep/Q)2/7 (Gleichung 1)wobei q der Wärmefluß, d der Rohrdurchmesser, ηp der Wirkungsgrad der Pumpe, Ep die Pumpleistung, Q die Last und ϑ der Temperaturanstieg der Flüssigkeit ist. Die Gleichung kann nach der Pumpleistung Ep aufgelöst werden und das Verhältnis der Pumpleistungen für zwei beliebige Flüssigkeiten kann bestimmt werden. Dieses Verhältnis ergibt einen Vergleichsfaktor für die erforderlichen relativen Pumpleistungen zweier verschiedener Flüssigkeiten bei fest vorgegebenen Bedingungen hinsichtlich Wärmefluß, Last und Rohrdurchmesser und ist gegeben durch die Gleichung E1p/E2p = (F)7/2/(F)7/2 (Gleichung 2).
  • Zum Beispiel haben eine erste Flüssigkeit mit F = 0,006 und eine zweite Flüssigkeit mit F = 0,004 kg2/7m2s1/3/J ein Verhältnis der Pumpleistungen von 4,1. Dies zeigt, daß die Leistung, die erforderlich ist, um die erste Flüssigkeit zu pumpen, 4,1-mal so groß ist wie bei der zweiten Flüssigkeit.
  • Gleichung 1 kann vereinfacht werden zu Fϑ = (Fp 2/7)/Fα (Gleichung 3) wobei Fp der Druckverlustfaktor und Fα der Wärmeübertragungsfaktor ist. Der Druckverlustfaktor ist ein Schätzwert des Druckverlustes oder des Verlustes durch Reibung, wenn eine Flüssigkeit durch ein Rohr fließt. Als solcher ist er eine Funktion sowohl der Eigenschaften der Flüssigkeit als auch der Systemeigenschaften. Dieser Faktor trennt flüssigkeitsabhängige Variablen von systemabhängigen Variablen und erlaubt es nach Auftragen in Abhängigkeit von der Temperatur, verschiedene Flüssigkeiten unabhängig von systemspezifischen Variablen zu vergleichen. Der Druckverlustfaktor wird berechnet nach der Gleichung Fp = 0,092·ρ·v0,2 (Gleichung 4)wobei ρ die Dichte der Flüssigkeit und ν die kinematische Viskosität der Flüssigkeit bei einer gegebenen Temperatur ist.
  • Der Wärmeübertragungsfaktor ist proportional zu der Wärmeübertragung einer Flüssigkeit unter turbulenten Strömungsbedingungen. Die Wärmeübertragung ist eine Funktion sowohl der Eigenschaften der Flüssigkeit als auch der Geometrie der die Wärme übertragenden Oberfläche. Wie beim Druckverlustfaktor können die flüssigkeitsabhängigen Variablen von den systemabhängigen Variablen separiert und die ersteren in Abhängigkeit von der Temperatur aufgetragen werden. Der Wärmeübertragungsfaktor (Fα) kann berechnet werden nach der Gleichung Fα = 0,023·λ(2/3)·(ρ·cp)1/3·ν–1/2 (Gleichung 5)wobei λ die Wärmeleitfähigkeit, ρ die Dichte, cp die spezifische Wärme und ν die kinematische Viskosität ist.
  • Die in der vorliegenden Erfindung nützlichen Wärmeübertragungsmedien umfassen fluorierte Ether der Formel R1-O-R2 (Formel I)wobei die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus Alkyl-, Aryl- und Alkylarylgruppen ausgewählt sind. Mindestens einer der Reste R1 und R2 enthält mindestens ein Fluoratom und mindestens einer der Reste R1 und R2 enthält mindestens ein Wasserstoffatom. Einer oder beide der Reste R1 und R2 enthalten ein oder mehrere kettenförmig oder nicht kettenförmig verknüpfte Heteroatome, wie Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel, und/oder ein oder mehrere Halogenatome, einschließlich Chlor, Brom oder Iod.
  • Die erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsmedien können allein oder in Verbindung mit einem oder mehreren anderen erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsmedien oder mit einem oder mehreren anderen, auf dem Fachgebiet bekannten Wärmeübertragungsmedien verwendet werden. Die erfindungsgemäßen Wärmeübertragungsmedien können als reine Verbindung oder als Verschnitt, Lösung oder Gemisch (azeotrop oder anders) mit einem oder mehreren anderen Materialien verwendet werden. Solche anderen Materialien können andere Wärmeübertragungsmedien, entweder von der vorliegenden Erfindung oder auf dem Fachgebiet bekannte, oder eine oder mehrere Substanzen einschließen, die verwendet werden, um eine Gefrierpunktserniedrigung oder eine Siedepunktserhöhung zu bewirken.

Claims (5)

  1. Verfahren zur Übertragung von Wärme, umfassend die Schritte: Bereitstellen einer Wärmequelle; Bereitstellen eines Kühlkörpers; und Übertragen von Wärme zwischen der Wärmequelle und dem Kühlkörper unter Verwendung eines Wärmeübertragungsmediums, das einen fluorierten Ether umfaßt; wobei der Kühlkörper auf eine Temperatur von weniger als –15°C abgekühlt wird und wobei der fluorierte Ether eine Verbindung der Formel R1-O-R2 ist, in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppen ausgewählt sind, und in der mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Fluoratom enthält und mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffatom enthält und in der einer oder beide der Reste R1 und R2 ein oder mehrere kettenförmig oder nicht kettenförmig verknüpfte Heteroatome enthalten.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Kühlkörper ein Primärkühlsystem ist.
  3. Wärmeübertragungssystem, umfassend: eine Wärmequelle; einen Kühlkörper; und eine Wärmeübertragungseinrichtung zur Übertragung von Wärme zwischen der Wärmequelle und dem Kühlkörper; wobei die Wärmeübertragungseinrichtung einen fluorierten Ether umfaßt, wobei der Kühlkörper auf weniger als –15°C abgekühlt wird und wobei der fluorierte Ether eine Verbindung der Formel R1-O-R2 ist, in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppen ausgewählt sind, und in der mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Fluoratom enthält und mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffatom enthält und in der einer oder beide der Reste R1 und R2 ein oder mehrere kettenförmig oder nicht kettenförmig verknüpfte Heteroatome enthalten.
  4. System nach Anspruch 3, wobei die Wärmeübertragungseinrichtung ein Sekundärkreislauf-Kühlsystem ist.
  5. Kühlsystem, umfassend: einen ersten Kühlkreislauf zur Übertragung von Wärme von einer Wärmequelle auf ein erstes Wärmeübertragungsmedium; und einen zweiten Kühlkreislauf zur Übertragung von Wärme von dem ersten Wärmeübertragungsmedium auf ein zweites Wärmeübertragungsmedium; wobei das erste Wärmeübertragungsmedium einen fluorierten Ether umfaßt und durch den zweiten Kühlkreislauf auf weniger als etwa –15°C abgekühlt wird und wobei der fluorierte Ether eine Verbindung der Formel R1-O-R2 ist, in der die Reste R1 und R2 gleich oder verschieden sind und aus Alkyl-, Aryl- oder Alkylarylgruppen ausgewählt sind, und in der mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Fluoratom enthält und mindestens einer der Reste R1 und R2 mindestens ein Wasserstoffatom enthält und in der einer oder beide der Reste R1 und R2 ein oder mehrere kettenförmig oder nicht kettenförmig verknüpfte Heteroatome enthalten.
DE69611930T 1995-10-20 1996-10-15 Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel Expired - Lifetime DE69611930T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US571195P 1995-10-20 1995-10-20
US5711P 1995-10-20
PCT/US1996/016439 WO1997014762A1 (en) 1995-10-20 1996-10-15 Hydrofluoroethers as low temperature refrigerants

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69611930D1 DE69611930D1 (en) 2001-04-05
DE69611930T2 DE69611930T2 (de) 2001-10-04
DE69611930T3 true DE69611930T3 (de) 2010-05-20

Family

ID=21717312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69611930T Expired - Lifetime DE69611930T3 (de) 1995-10-20 1996-10-15 Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5713211A (de)
EP (1) EP0856038B2 (de)
JP (1) JP3142878B2 (de)
KR (1) KR100421527B1 (de)
CA (1) CA2233874A1 (de)
DE (1) DE69611930T3 (de)
WO (1) WO1997014762A1 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718293A (en) * 1995-01-20 1998-02-17 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fire extinguishing process and composition
US5851436A (en) * 1996-06-13 1998-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Nonafluoromethoxybutane compositions
USRE37054E1 (en) 1996-10-16 2001-02-20 Minnesota Mining And Manufacturing Company Secondary loop refrigeration system
US6030934A (en) * 1997-02-19 2000-02-29 3M Innovative Properties Company Azeotropic compositions of methoxy-perfluoropropane and their use
US5974689A (en) * 1997-09-23 1999-11-02 Gary W. Farrell Chemical drying and cleaning system
WO1999048992A1 (en) * 1998-03-25 1999-09-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Secondary loop refrigeration system
AU4991899A (en) * 1998-07-14 2000-02-07 Schlumberger Technologies, Inc. Apparatus, method and system of liquid-based, wide range, fast response temperature cycling control of electronic devices
US6065305A (en) * 1998-12-30 2000-05-23 Praxair Technology, Inc. Multicomponent refrigerant cooling with internal recycle
US6148634A (en) * 1999-04-26 2000-11-21 3M Innovative Properties Company Multistage rapid product refrigeration apparatus and method
US6205795B1 (en) 1999-05-21 2001-03-27 Thomas J. Backman Series secondary cooling system
US6610250B1 (en) * 1999-08-23 2003-08-26 3M Innovative Properties Company Apparatus using halogenated organic fluids for heat transfer in low temperature processes requiring sterilization and methods therefor
US6374907B1 (en) * 1999-10-08 2002-04-23 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether as a heat-transfer fluid
US6303080B1 (en) 1999-10-08 2001-10-16 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroethers as heat-transfer fluids in low temperature processes requiring sterilization
US6574973B1 (en) 2000-05-19 2003-06-10 Electric Power Research Institute, Inc. Ternary refrigerant compositions containing fluorinated ethers as replacements for R-22
US6546740B1 (en) 2000-05-19 2003-04-15 Clemson University Ternary refrigerant compositions which contain perfluoroorgano sulfur compounds as replacements for R-22
JP2002020737A (ja) * 2000-07-12 2002-01-23 Asahi Glass Co Ltd 冷却用媒体および冷却方法
CN102200356B (zh) * 2001-02-23 2014-03-26 布鲁克斯自动化公司 超低温闭环再循环气体冷却***
EP1306417B1 (de) * 2001-10-23 2012-08-01 Solvay Specialty Polymers Italy S.p.A. Verwendung von fluorierten Flüssigkeiten zum Wärmeaustausch oder als Arbeitsflüssigkeiten in der Anwesenheit von ionisierenden Strahlungen und/oder Bestrahlungen mit Neutronen
WO2003036197A1 (en) 2001-10-26 2003-05-01 Igc-Polycold Systems Inc. Methods of freezeout prevention for very low temperature mixed refrigerant systems
US7478540B2 (en) * 2001-10-26 2009-01-20 Brooks Automation, Inc. Methods of freezeout prevention and temperature control for very low temperature mixed refrigerant systems
ITMI20020513A1 (it) * 2002-03-12 2003-09-12 Ausimont Spa Estrazione liquido-liquido di sostanze organiche polari dalle loro soluzione acquose con liquidi estraenti fluorurati
US7055579B2 (en) * 2003-12-16 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether as a heat-transfer fluid
US6953082B2 (en) 2003-12-16 2005-10-11 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether as a heat-transfer fluid
US7128133B2 (en) * 2003-12-16 2006-10-31 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether as a heat-transfer fluid
US7198728B2 (en) * 2004-06-29 2007-04-03 E.I. Du Pont De Nemours And Company 1-ethoxy-1,1,2,2,3,3,4,4,4,-nonafluorobutane refrigerant compositions comprising a hydrocarbon and uses thereof
US20050285078A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Minor Barbara H Refrigerant compositions comprising functionalized organic compounds and uses thereof
US20050285079A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Minor Barbara H 1-Ethoxy-1,1,2,2,3,3,4,4,4-nonafluorobutane refrigerant compositions comprising functionalized organic compounds and uses thereof
US7385089B2 (en) * 2005-12-23 2008-06-10 3M Innovative Properties Company Fluorochemical ketone compounds and processes for their use
US8791254B2 (en) * 2006-05-19 2014-07-29 3M Innovative Properties Company Cyclic hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
US8193397B2 (en) * 2006-12-06 2012-06-05 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroether compounds and processes for their preparation and use
US20090176148A1 (en) * 2008-01-04 2009-07-09 3M Innovative Properties Company Thermal management of electrochemical cells
US8003004B2 (en) * 2008-01-23 2011-08-23 3M Innovative Properties Company Heat transfer apparatus and methods including hydrofluorocarbonates
US8071816B2 (en) 2008-06-30 2011-12-06 3M Innovative Properties Company Hydrofluoroacetal compounds and processes for their preparation and use
US8166773B2 (en) * 2008-10-08 2012-05-01 Venturedyne, Ltd. Refrigeration capacity banking for thermal cycling
JP2010185048A (ja) * 2009-02-13 2010-08-26 Daikin Ind Ltd 熱伝達装置および熱伝達方法、ならびにそれに用いる熱伝達流体
US20100263885A1 (en) 2009-04-21 2010-10-21 3M Innovative Properties Company Protection systems and methods for electronic devices
US8261560B2 (en) * 2009-11-02 2012-09-11 3M Innovative Properties Company Methods of using hydrofluoroethers as heat transfer fluids
JP5871931B2 (ja) * 2010-09-10 2016-03-01 ソルヴェイ・スペシャルティ・ポリマーズ・イタリー・エッセ・ピ・ア 熱を伝達する方法
KR101920953B1 (ko) 2011-06-10 2018-11-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 부분적으로 불소화된 케톤 및 그의 제조 및 이용 방법
CN105026854B (zh) 2012-08-15 2018-10-02 阿科玛股份有限公司 使用金属-有机骨架的吸附***
CN105452208B (zh) * 2013-07-25 2018-05-01 3M创新有限公司 含氮的氢氟醚及其制备方法
US9528726B2 (en) 2014-03-14 2016-12-27 Hussmann Corporation Low charge hydrocarbon refrigeration system
WO2016064585A1 (en) 2014-10-24 2016-04-28 3M Innovative Properties Company Segregated fluorinated esters
WO2018172919A1 (en) 2017-03-21 2018-09-27 3M Innovative Properties Company Heat transfer fluids and methods of using same
EP3460558A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-27 Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e.V. Kryo-licht-mikroskop und immersionsmedium für kryo-licht-mikroskopie
WO2020127771A1 (en) 2018-12-20 2020-06-25 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Heat exchange method using fluorinated compounds having a low gwp
US20220021051A1 (en) 2018-12-20 2022-01-20 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Method for exchanging heat with a battery using fluorinated compounds having a low gwp
KR20210104820A (ko) 2018-12-20 2021-08-25 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 저 gwp를 갖는 플루오린화 화합물을 포함하는 열전달 유체를 사용하는 반도체 장치의 제조 방법
US20220145153A1 (en) 2019-03-18 2022-05-12 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Heat exchange method using fluorinated compounds having a low gwp
KR20220035381A (ko) 2019-07-18 2022-03-22 솔베이 스페셜티 폴리머스 이태리 에스.피.에이. 낮은 gwp를 갖는 플루오린화 화합물을 이용한 열교환 방법
US20230323180A1 (en) 2020-08-28 2023-10-12 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Heat exchange method using fluorinated vinylethers having a low gwp
WO2024056187A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Heat exchange method using low gwp fluids
WO2024056188A1 (en) 2022-09-16 2024-03-21 Solvay Specialty Polymers Italy S.P.A. Fluorinated nitro compounds having a low global warming potential

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882844C (de) * 1941-12-18 1953-07-13 Hoechst Ag Waermeuebertragungsmittel bei tiefen Temperaturen
GB1193122A (en) * 1966-03-24 1970-05-28 Allied Chem Novel Fluoroperhaloisopropyl Methyl Ethers
FR2198917B1 (de) * 1972-09-08 1975-06-13 Tessenderlo Chem Sa
GB1435942A (en) * 1973-01-16 1976-05-19 Boc International Ltd Vapour sources for vapour vacuum pumps
US3977378A (en) * 1975-06-30 1976-08-31 General Motors Corporation Self-controlled vapor heat capsule for engine intake mixture heating
JPS6312504A (ja) * 1986-06-30 1988-01-19 Fujitsu General Ltd 棚収納物検索方式
US4883116A (en) * 1989-01-31 1989-11-28 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Ceramic heat pipe wick
US4961321A (en) * 1989-02-28 1990-10-09 W. R. Grace & Co.-Conn. Bis (difluoromethyl) ether refrigerant
US5318106A (en) * 1990-01-12 1994-06-07 Dorini Donald K Method and apparatus for controlling the flow of process fluids
US5042262A (en) * 1990-05-08 1991-08-27 Liquid Carbonic Corporation Food freezer
JPH04110386A (ja) * 1990-08-31 1992-04-10 Daikin Ind Ltd 熱伝達用流体
CA2059067A1 (en) * 1991-04-24 1992-10-25 Lee G. Sprague Ozone safe refrigerants and blowing agents
JPH054596A (ja) * 1991-06-26 1993-01-14 Mitsusachi Fukuda 自転車駐車設備
GB9200521D0 (en) * 1992-01-10 1992-02-26 Ici Plc Compositions useful as refrigerants
US6156224A (en) * 1992-06-19 2000-12-05 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Working fluid containing perfluorodimethylether
JPH0625803A (ja) 1992-07-08 1994-02-01 Nippon Steel Corp 高力ボルトによる摩擦接合に適したステンレス鋼材
AU4683893A (en) * 1992-07-28 1994-02-14 E.I. Du Pont De Nemours And Company Refrigerant compositions including pentafluorodimethyl ether
TW305874B (de) * 1992-10-14 1997-05-21 Du Pont
GB2274463A (en) * 1993-01-20 1994-07-27 Ici Plc Working fluid composition
GB2274462A (en) * 1993-01-20 1994-07-27 Ici Plc Refrigerant composition
DE4305239A1 (de) * 1993-02-20 1994-08-25 Hoechst Ag Verwendung von weitgehend fluorierten Verbindungen als Wärmeträger
EP0641849B1 (de) * 1993-09-07 1999-10-06 Dow Corning Corporation Wärmeträgerflüssigkeit die Organosiloxan-Zusammensetzung enthält
US5410095A (en) * 1994-07-29 1995-04-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for the production of pentaflourodimethyl ether
JPH08259930A (ja) * 1995-03-28 1996-10-08 Agency Of Ind Science & Technol ペルフルオロプロピルメチルエーテルを主成分とする作動流体

Also Published As

Publication number Publication date
JP3142878B2 (ja) 2001-03-07
EP0856038B1 (de) 2001-02-28
KR19990064302A (ko) 1999-07-26
JPH11513738A (ja) 1999-11-24
DE69611930T2 (de) 2001-10-04
US5713211A (en) 1998-02-03
USRE37119E1 (en) 2001-04-03
EP0856038B2 (de) 2009-10-28
CA2233874A1 (en) 1997-04-24
WO1997014762A1 (en) 1997-04-24
DE69611930D1 (en) 2001-04-05
KR100421527B1 (ko) 2004-07-23
EP0856038A1 (de) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69611930T3 (de) Hydrofluorether als tieftemperaturkühlmittel
DE69921593T2 (de) Verfahren zur Kälteversorgung
DE60101820T2 (de) Magnetisches Kühlsystem mit Vorkühlung durch ein Mehrkomponenten-Kühlmittel
DE60115895T2 (de) Nichtentflammbare gemischte kältemittel zur verwendung mit einem drosselkühlkreislauf mit sehr niedriger temperatur
DE69909424T2 (de) Vorrichtung mit einem einzigen Kreislauf und Mehrkomponeneten-Kühlmittel zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
DE69218020T3 (de) Kühlzusammensetzungen
DE4224896B4 (de) Kühlverfahren und Vorrichtung
DE69126219T2 (de) Quasi-Azeotrope Mischungen zur Verwendung als Kältemittel
DE112016005606T5 (de) Verwenden von Wärme, die aus einer Wärmequelle gewonnen wurde, um Heisswasser zu erhalten
DE69915577T2 (de) Vorrichtung mit mehreren Kreisläufen und Mehrkomponenten-Kühlmitteln zur Tieftemperaturverflüssigung von Industriegas
KR20140116159A (ko) 기포 제거 장치, 실외 열교환 장치 및 냉동 공조 시스템
DE3521060A1 (de) Verfahren zum kuehlen und verfluessigen von gasen
WO2019102003A1 (en) Low gwp refrigerant blends
DE2624714A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von kaelte
DE102016105334A1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturkühlung
EP0021205A2 (de) Hybrides Kompressions-Absorphionsverfahren für das Betreiben von Wärmepumpen oder Kältemaschinen
DE19507920C2 (de) Verfahren zur Kälteerzeugung mit Luft als Kältemittel und als primärer Kälteträger
DE60013459T2 (de) Alternative kuehlmittelzusammensetzung für cfc 12
DE69728718T2 (de) Anlage mit kühlkreislauf mit difluormethan/kohlenwasserstoff-kühlmittelmischung
DE3141202C2 (de)
DE69636522T2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kälteanlage mit Drosselkreislauf
DE19635265C2 (de) Kühl- und/oder Tiefkühlmöbel mit integriertem Kälteträgersystem
DE10121544B4 (de) Verfahren zur Verflüssigung eines reaktiven Gases
DE4329477A1 (de) Kältemittel - Dortmunder Mischung
DE112017000376T5 (de) Tiefkühlschrank

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings