DE69609609T2 - Wickelvorrichtung - Google Patents

Wickelvorrichtung

Info

Publication number
DE69609609T2
DE69609609T2 DE69609609T DE69609609T DE69609609T2 DE 69609609 T2 DE69609609 T2 DE 69609609T2 DE 69609609 T DE69609609 T DE 69609609T DE 69609609 T DE69609609 T DE 69609609T DE 69609609 T2 DE69609609 T2 DE 69609609T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lathe spindle
core
closed
lathe
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69609609T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609609D1 (de
Inventor
Joseph Butsch
Robert Johnson
Daniel Mynes
Benson Ncneil
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69609609D1 publication Critical patent/DE69609609D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69609609T2 publication Critical patent/DE69609609T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • B65H18/021Multiple web roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/02Supporting web roll
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/2207Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations the web roll being driven by a winding mechanism of the centre or core drive type
    • B65H19/2223Turret-type with more than two roll supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/28Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle
    • B65H19/283Attaching the leading end of the web to the replacement web-roll core or spindle by applying adhesive to the core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H19/00Changing the web roll
    • B65H19/22Changing the web roll in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H19/30Lifting, transporting, or removing the web roll; Inserting core
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/18Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web
    • B65H23/195Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations
    • B65H23/198Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by controlling or regulating the web-advancing mechanism, e.g. mechanism acting on the running web in winding mechanisms or in connection with winding operations motor-controlled (Controlling electrical drive motors therefor)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/413Supporting web roll
    • B65H2301/4135Movable supporting means
    • B65H2301/41356Movable supporting means moving on path enclosing a non-circular area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41812Core or mandrel supply by conveyor belt or chain running in closed loop
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/417Handling or changing web rolls
    • B65H2301/418Changing web roll
    • B65H2301/4181Core or mandrel supply
    • B65H2301/41814Core or mandrel supply by container storing cores and feeding through wedge-shaped slot or elongated channel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/54Auxiliary process performed during handling process for managing processing of handled material
    • B65H2301/541Counting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/20Specific machines for handling web(s)
    • B65H2408/23Winding machines
    • B65H2408/231Turret winders
    • B65H2408/2312Turret winders with bedroll, i.e. very big roll used as winding roller
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/10Size; Dimensions
    • B65H2511/11Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/20Location in space
    • B65H2511/21Angle
    • B65H2511/212Rotary position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2511/00Dimensions; Position; Numbers; Identification; Occurrences
    • B65H2511/30Numbers, e.g. of windings or rotations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2513/00Dynamic entities; Timing aspects
    • B65H2513/10Speed
    • B65H2513/11Speed angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/10Command input means
    • B65H2551/15Push buttons; Keyboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2551/00Means for control to be used by operator; User interfaces
    • B65H2551/20Display means; Information output means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2553/00Sensing or detecting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2555/00Actuating means
    • B65H2555/20Actuating means angular
    • B65H2555/24Servomotors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2557/00Means for control not provided for in groups B65H2551/00 - B65H2555/00
    • B65H2557/20Calculating means; Controlling methods
    • B65H2557/23Recording or storing data

Landscapes

  • Replacement Of Web Rolls (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Winding Of Webs (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Bahn-Aufrollvorrichtung zum Aufrollen von Bahnenmaterial, zum Beispiel von Tissue-Papier oder Papierhandtuchstoffen, zu einzelnen Blöcken. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Revolverkopfhaspel zum Aufrollen von Bahnenmaterial zu einzelnen Blöcken.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Revolverkopfhaspeln sind in dem Fachgebiet allgemein bekannt. Konventionelle Revolverkopfhaspeln umfassen einen rotierenden Revolverkopfaufbau, welcher eine Mehrzahl von Drehmaschinenspindeln zur Rotation um eine Revolverkopfachse trägt. Die Drehmaschinenspindeln bewegen sich in einer kreisförmigen Bahn in einer feststehenden Distanz von der Revolverkopfachse. Die Drehmaschinenspindeln gelangen mit Hohlkernen, auf welche eine Papierbahn aufgerollt werden kann, in Eingriff. In der Regel wird die Papierbahn von einer Ausgangsrolle auf eine kontinuierliche Art abgerollt und die Revolverkopfhaspel rollt die Papierbahn auf die Kerne, welche an den Drehmaschinenspindeln getragen sind, wieder auf, um einzelne Blöcke mit relativ kleinem Durchmesser beizustellen.
  • Während konventionelle Revolverkopfhaspeln für das Aufrollen des Bahnenmaterials an Drehmaschinenspindeln sorgen können, wenn die Drehmaschinenspindeln um die Achse eines Revolverkopfaufbaus getragen sind, wird eine Rotation des Revolverkopfaufbaus auf eine Stop-and-Go-Weise geschaltet, um für ein Laden der Kerne und ein Entladen der Blöcke zu sorgen, während die Drehmaschinenspindeln stationär sind. Revolverkopfhaspeln sind in den folgenden US-Patenten geoffenbart: 2,769.600, erteilt am 6. November 1956 an Kwitek et al.; US-Patent 3,179.348, erteilt am 17. September 1962 an Nystrand et al.; US-Patent 3,552.670, erteilt am 12. Juni 1968 an Herman; und US-Patent 4,687.153, erteilt am 18. August 1987 an McNeil. Revolverkopfaufbauten mit intermittierender Bewegung sind kommerziell an Umrollvorrichtungen der Serie 150, 200 und 250 erhältlich, welche von der Paper Converting Machine Company, Green Bay, Wisconsin, erzeugt werden.
  • Die US-A-3 148 843, erteilt am 15. September 1964, offenbart eine Unterbrecherstange für eine Bahnaufrollmaschine. Drehmaschinenspindeln werden entlang einer festgelegten Bahn mittels eines Kettenantriebs transportiert.
  • Das Handbuch Paper Converting Machine Company Pushbutton Grade Change 250 Series Rewinder Training Manual offenbart ein Bahnaufrollsystem, welches fünf servo-gesteuerte Achsen aufweist. Die Achsen sind ungeradzahlig zugeordnetes Aufrollen, geradzahlig zugeordnetes Aufrollen, Kernladeförderband- Indexieren, Rollenabstreifförderband-Indexieren und Revolverkopf-Indexieren. Über Produktänderungen, wie zum Beispiel Blattzahl pro Block, wird gesagt, daß sie von dem Bedienungsmann über eine Anschlußblock-Schnittstelle hergestellt werden. Über das System wird gesagt, daß es die mechanischen Nocken, Zähl-Schaltgetriebe oder Riemenscheiben- und Förderbandkettenräder vermeidet.
  • Verschiedene Konstruktionen für Kernhalter, einschließlich Drehmaschinenspindel-Verriegelungsmechanismen zum Fixieren eines Kerns an einer Drehmaschinenspindel, sind in der Fachwelt bekannt. Das US-Patent 4,635.871, erteilt am 13. Jänner 1987 an Johnson et al., offenbart eine Umroll-Drehmaschinenspindel, welche schwenkende kernverriegelnde Ansätze aufweist. Das US-Patent 4,033.521, erteilt am 5. Juli 1977 an Dee, offenbart eine Gummi- oder andere elastisch expandierbare Manschette, welche durch komprimierte Luft expandiert werden kann, sodaß Vorsprünge einen Kern, an welchem eine Bahn aufgerollt ist, ergreifen. Andere Drehmaschinenspindel- und Kernhalterkonstruktionen sind in den US-Patenten 3,459.388, 4,230.286 und 4,174.077 gezeigt.
  • Intermittierende Bewegung des Revolverkopfaufbaus ist wegen der resultierenden Trägheitsmomente und Vibration, welche durch Beschleunigen und Verlangsamen eines rotierenden Revolverkopfaufbaus verursacht werden, unerwünscht. Zusätzlich ist es erwünscht, Bearbeitungsarbeitsgänge zu beschleunigen, wie zum Beispiel Umrollen, insbesondere, wo Umrollen ein Engpass im Bearbeitungsarbeitsgang ist.
  • Dementsprechend ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zum Aufrollen einer Materialbahn auf einzelne Hohlkerne beizustellen.
  • Es ist ebenso ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Revolverkopfhaspel beizustellen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Bahnaufrollvorrichtung beizustellen, welche eine Revolverkopihaspel aufweist, welche auf eine kontinuierliche Art betrieben werden kann, wobei Kernladen, Kernleimen, Bahnaufrollen und Kernabstreifen eintreten können, wenn die Drehmaschinenspindeln sich in einer geschlossenen Bahn bewegen.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, eine Revolverkopfhaspel beizustellen, welche eine Mehrzahl von Drehmaschinenspindeln in einer nicht-kreisförmigen Bahn trägt.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau zum Tragen einer Mehrzahl von Drehmaschinenspindeln beizustellen, welche in einer Bahn um eine Revolverkopfachse getragen sind, wobei die Distanz zwischen den Drehmaschinenspindeln und der Revolverkopfachse als eine Funktion der Position der Drehmaschinenspindeln um die Achse variiert.
  • Noch ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zum Aufrollen einer kontinuierlichen Materialbahn zu einzelnen Blöcken beizustehen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ein Verfahren zum Aufrollen einer kontinuierlichen Materialbahn auf eine Mehrzahl von gesonderten Kernen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt das Verfahren die Schritte von Beistellen eines rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaus; Tragen einer Mehrzahl von rotierbar angetriebenen Drehmaschinenspindeln an dem rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau; Rotieren des rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaus, um die Drehmaschinenspindeln in einer geschlossenen Bahn zu tragen; Beistellen eines Vorrats von Kernen; Laden der Kerne auf die Drehmaschinenspindeln während der Bewegung der Drehmaschinenspindeln entlang einem festgelegten Kernladesegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn; Aufrollen des Bahnenmaterials auf die Kerne entlang einem festgelegten Bahnaufrollsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn; und Entfernen jedes mit einer Bahn umwundenen Kerns von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel entlang einem festgelegten Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn.
  • Der Schritt des Entfernens eines jeden Kerns mit aufgerollter Bahn von dessen Drehmaschinenspindel kann während der Bewegung der Drehmaschinenspindel entlang dem festgelegten Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn ausgeführt werden. Der Schritt des Rotierens des rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaus umfaßt kontinuierliches Rotieren des Revolverkopfaufbaus bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit.
  • Die Drehmaschinenspindeln werden in einer nicht-kreisförmigen Bahn getragen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt der Schritt des Ladens eines Kerns auf eine Drehmaschinenspindel den Schritt des Ladens eines Kerns auf eine Drehmaschinenspindel, während die Drehmaschinenspindel entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt ebenso eine Bahnaufrollvorrichtung für das Verfahren, welches zuvor beschrieben worden ist, welche eine Revolverkopfhaspel, eine Kernladevorrichtung und eine Kernabstreifvorrichtung umfaßt. Die Revolverkopfhaspel weist einen rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau auf, welcher um eine Revolverkopfaufbau-Mittelachse rotiert. Der Revolverkopfaufbau trägt eine Mehrzahl von rotierbar angetriebenen Drehmaschinenspindeln zum Ergreifen von Hohlkernen, auf welche eine Papierbahn aufgerollt werden soll. Jede Drehmaschinenspindel erstreckt sich von einem ersten Drehmaschinenspindelende zu einem zweiten Drehmaschinenspindelende und weist eine Drehmaschinenspindelachse allgemein parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse auf. Das erste Drehmaschinenspindelende kann permanent getragen werden und das zweite Drehmaschinenspindelende kann lösbar getragen werden. Jede Drehmaschinenspindel wird in ei ner geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn um die Revolverkopfaufbau- Mittelachse angetrieben.
  • Die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn inkludiert ein Kernladesegment, entlang welchem Kerne auf die Drehmaschinenspindeln geladen werden, ein Bahnaufrollsegment, entlang welchem eine Papierbahn um die Kerne, welche an den Drehmaschinenspindeln getragen sind, gewickelt wird, und ein Kernabstreifsegment, entlang welchem die Kerne mit aufgewickelter Bahn von ihren jeweiligen Drehmaschinenspindeln abgestreift werden. Eine Drehmaschinenspindel- Antriebsvorrichtung stellt Rotation einer jeden Drehmaschinenspindel und deren zugeordneten Kerns um die Drehmaschinenspindelachse während Bewegung der Drehmaschinenspindel und des Kerns entlang dem Bahnaufrollsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn bei.
  • Die Kernladevorrichtung fördert während der Bewegung der Drehmaschinenspindeln entlang dem Kernladesegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn Kerne auf die Drehmaschinenspindeln und die Kernabstreifvorrichtung entfernt jeden Kern mit aufgerollter Bahn von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel während der Bewegung der Drehmaschinenspindel entlang dem Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn. Dementsprechend kann die Bahnaufrollvorrichtung kontinuierlich mit einem Kernladen und Abstreifen "im Fluge" funktionieren, wodurch das Erfordernis für Start-und-Stop-Indexieren der Revolverkopfhaspel, um Kerne auf die Drehmaschinenspindeln zu laden und Kerne mit aufgewickelter Bahn von den Drehmaschinenspindeln zu entladen, eliminiert wird.
  • Die Distanz zwischen einer Drehmaschinenspindel und der Mittelachse des Revolverkopfaufbaus variiert als eine Funktion der Position der Drehmaschinenspindel entlang der geschlossenen Bahn. Mindestens ein Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn kann nicht-kreisförmig sein und kann mindestens einen allgemein geradlinigen Abschnitt umfassen. Das Kernladesegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn kann einen allgemein geradlinigen Abschnitt umfassen, um Kernladen zu vereinfachen. Durch Laden der Kerne entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn muß die Kernladevorrichtung lediglich die Bewegung der Drehmaschinenspindel entlang einer geraden Linie führen statt rund um eine Kurve, während der Kern in einer Richtung parallel zur Drehmaschinenspindelachse auf eine Drehmaschinenspindel oder davon weg gelenkt wird. Dementsprechend kann Kernladen entlang zwei Achsen statt an drei eintreten, wo die Kerne auf die Drehmaschinenspindeln entlang einer Achse parallel zur Drehmaschinenspindelachse gelenkt werden, während die Kerne entlang einer zweiten Achse allgemein parallel zu einem geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen werden.
  • Die Kernladevorrichtung kann ein Kernladekarussel umfassen, welches eine Mehrzahl von Kernladeschalen umfaßt, welche in einer geschlossenen Kernladeschalenbahn getragen sind, jede Kernladeschale zum Halten eines Kerns entlang einem Abschnitt der geschlossenen Ladeschalenbahn. Ein Segment der geschlossenen Ladeschalenbahn ist mit einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn axial ausgerichtet. Die Kernladevorrichtung umfaßt ebenso einen Kernladeförderer, welcher die Kerne, welche in der Kernladeschale gehalten sind, entlang dem Abschnitt der Kernladeschalenbahn, welcher mit einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn axial ausgerichtet ist, ergreift. Die Bahnaufrollvorrichtung kann ein Paar rotierbar angetriebener Kernantriebsrollen umfassen, welche zusammenwirken, um einen Kern von der Kernladevorrichtung aufzunehmen und den Kern auf eine Drehmaschinenspindel zu treiben. Die Kernantriebsrollen sind geneigt, um einen Kern mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Drehmaschinenspindel-Achse und einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zumindestens einem Abschnitt des Kernladesegments der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn anzutreiben.
  • Die Bahnaufrollvorrichtung kann ebenso eine Klebstoffapplikationsvorrichtung zum Aufbringen von Klebstoff auf einen Kern umfassen, wenn der Kern sich entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zwischen dem Kernladesegment und dem Bahnaufrollsegment bewegt. Die Klebstoffapplikationsvorrichtung kann einen bewegbaren Klebstoffapplikator für spurgebundene Bewegung des Kerns entlang mindestens einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn umfassen. Bei einem Ausführungsbeispiel ist der bewegbare Klebstoffapplikator um eine Achse parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse schwenkbar.
  • Die Kernabstreifvorrichtung ist anliegend an das Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zum Entfernen eines jeden Kerns mit aufgerollter Bahn von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel positioniert, während die Drehmaschinenspindel sich entlang dem Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn bewegt. Die Kernabstreifvorrichtung kann jeden Kern mit aufgerollter Bahn mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente parallel zur Drehmaschinenspindelachse, um welche der Kern mit aufgerollter Bahn getragen ist, und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernabstreifsegments der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn ergreifen. Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt die Kernabstreifvorrichtung einen Förderer mit Mitnehmern zum Ergreifen der mit Kerne aufgerollter Bahn. Der Förderer ist anliegend an einen allgemein geradlinigen Abschnitt des Kernabstreif segments positioniert. Der mit Mitnehmern versehene Förderer kann im Hinblick auf Drehmaschinenspindelachsen im Winkel angeordnet sein, wenn die Drehmaschinenspindelachsen entlang dem Kernabstreifsegment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen sind, sodaß die Mitnehmer eine erste Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu den Drehmaschinenspindelachsen und eine zweite Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zum geradlinigen Abschnitt des Kernabstreifsegments aufweisen. Die Mitnehmer können jeweils eine Gummispitze zum gleitbaren Ergreifen der Drehmaschinenspindel aufweisen, wenn der Kern mit aufgerollter Bahn von der Drehmaschinenspindel gestossen wird. Dementsprechend berühren die Mitnehmer sowohl den Kern als auch die aufgerollte Bahn am Kern und weisen die Fähigkeit auf, von den Drehmaschinenspindeln leere Kerne abzustreifen (d. h. Kern, an welchem keine Bahn aufgerollt ist).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Während die Beschreibung mit Ansprüchen abschließt, welche die vorliegende Erfindung besonders hervorheben und unterscheidend beanspruchen, wird angenommen, daß die vorliegende Erfindung besser aus der folgenden Beschreibung in Verbindung mit den beigeschlossenen Zeichnungen verstanden werden wird, in welchen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht der Revolverkopfhaspel, der Kernführungsvorrichtung und der Kernladevorrichtung der vorliegenden Erfindung ist.
  • Fig. 2 ist eine teilweise weggeschnittene Vorderansicht der Revolverkopfhaspel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3A ist eine Seitenansicht, welche die Position der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn und des Drehmaschinenspindelantriebssystems der Revolverkopfhaspel der vorliegenden Erfindung in bezug auf einen stromaufwärtigen konventionellen Umrollaufbau zeigt.
  • Fig. 3B ist eine Teilvorderansicht des Drehmaschinenspindel- Antriebssystems, welches in Fig. 3A gezeigt ist, angenommen entlang den Linien 3B-3B in Fig. 3A.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Vorderansicht des in Fig. 2 gezeigten rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaus.
  • Fig. 5 ist eine schematische Ansicht, vorgenommen entlang den Linien 5-5 in Fig. 4.
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung eines Drehmaschinenspindellagerträgers, welcher an rotierbaren Drehmaschinenspindelträgerplatten gleitbar getragen ist.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht, welche entlang den Linien 7-7 in Fig. 6 vorgenommen wurde und welche eine Drehmaschinenspindel zeigt, welche in bezug auf eine rotierende Drehmaschinenspindelträgerplatte ausgefahren ist.
  • Fig. 8 ist eine Ansicht ähnlich jener von Fig. 7, welche die Drehmaschinenspindel zeigt, welche in bezug auf die rotierende Drehmaschinenspindelträgerplatte eingezogen ist.
  • Fig. 9 ist ein vergrößerte Ansicht des Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenaufbaus, welcher in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Fig. 10 ist eine Seitenansicht, welche entlang den Linien 10-10 in Fig. 9 vorgenommen wurde und welche einen Lagerpfannenarm zeigt, welcher in bezug auf eine rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte ausgefahren ist.
  • Fig. 11 ist eine jener von Fig. 10 ähnliche Ansicht, welche den Lagerpfannenarm zeigt, welcher in bezug auf die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte eingezogen ist.
  • Fig. 12 ist eine Ansicht, vorgenommen entlang den Linien 12-12 in Fig. 10, wobei die offene uneingerastete Position des Lagerpfannenarms strichpunktiert gezeigt ist.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht, welche das Positionieren der Lagerpfannenarme zeigt, welches von stationären Lagerpfannenarm-schließenden, -öffnenden, -offen haltenden und -geschlossen haltenden Nockenoberflächen beigestellt ist.
  • Fig. 14 ist eine Ansicht einer stationären Drehmaschinenspindel- Positionierungsführung, welche trennbare Plattensegmente umfaßt.
  • Fig. 15 ist eine Seitenansicht, welche die Position der Kernantriebsrollen und eines Drehmaschinenspindelträgers in bezug auf die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn zeigt.
  • Fig. 16 ist eine Ansicht, vorgenommen entlang der Linie 16-16 in Fig. 15.
  • Fig. 17 ist eine Vorderansicht eines Lagerungsunterstützungs- Drehmaschinenspindelträger-Aufbaus.
  • Fig. 18 ist eine Ansicht, vorgenommen entlang der Linie 18-18 in Fig. 17.
  • Fig. 19 ist eine Ansicht, vorgenommen entlang der Linie 19-19 in Fig. 17.
  • Fig. 20A ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Klebstoff- Applikationsaufbaus, welcher in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 20B ist eine Seitenansicht eines Kern-rotierenden Aufbaus, welcher in Fig. 20A gezeigt ist.
  • Fig. 21 ist eine perspektivische Rückansicht der Kernladevorrichtung von Fig. 1.
  • Fig. 22 ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Querschnitt gezeigt, der Kernladevorrichtung, welche in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 23 ist eine schematische Seitenansicht, teilweise im Schnitt gezeigt, des Kernführungsaufbaus, welcher in Fig. 1 gezeigt ist.
  • Fig. 24 ist eine perspektivische Vorderansicht der Kernabstreifvorrichtung in Fig. 1.
  • Die Fig. 25A, B und C sind Draufsichten, welche einen Kern mit aufgerollter Bahn zeigen, welcher von einer Drehmaschinenspindel durch die Kernabstreifvorrichtung abgestreift wird.
  • Fig. 26 ist eine schematische Seitenansicht einer Drehmaschinenspindel, teilweise im Querschnitt gezeigt.
  • Fig. 27 ist eine teilweise schematische Seitenansicht der teilweise im Querschnitt gezeigten Drehmaschinenspindel, wobei ein Lagerpfannenarmaufbau gezeigt ist, wie er mit dem Drehmaschinenspindelansatzstück in Eingriff gelangt, um das Ansatzstück gegen den Drehmaschinenspindelkörper zu versetzen, wodurch der verformbare Drehmaschinenspindel-Ring komprimiert wird.
  • Fig. 28 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht des zweiten Endes der Drehmaschinenspindel von Fig. 26, welche einen Lagerpfannenarmaufbau zeigt, welcher das Drehmaschinenspindelansatzstück ergreift, um das Ansatzstück gegen den Drehmaschinenspindelkörper zu versetzen.
  • Fig. 29 ist eine vergrößerte schematische Seitenansicht des zweiten Endes der Drehmaschinenspindel von Fig. 26, welche das Ansatzstück zeigt, welches vom Drehmaschinenspindelkörper weg schräggestellt ist.
  • Fig. 30 ist eine Querschnittsansicht eines verformbaren Drehmaschinenspindel-Ringes.
  • Fig. 31 ist ein schematisches Diagramm, welches ein programmierbares Antriebskontrollsystem zum Steuern der unabhängigen Antriebsbestandteile der Bahnaufrollvorrichtung zeigt.
  • Fig. 32 ist ein schematisches Diagramm, welches ein programmierbares Drehmaschinenspindel-Antriebskontrollsystem zum Steuern von Drehmaschinenspindelantriebsmotoren zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht, welche die Vorderseite einer Bahnaufrollvorrichtung 90 gemäß der vorliegenden Erfindung Zeigt. Die Bahnaufrollvorrichtung 90 umfaßt eine Revolverkopfhaspel 100 mit einem stationären Rahmen 110, eine Kernladevorrichtung 1000 und eine Kernabstreifvorrichtung 2000. Fig. 2 ist eine teilweise Vorderansicht der Revolverkopfhaspel 100. Fig. 3 ist eine teilweise Seitenansicht der Revolverkopfhaspel 100, vorgenommen entlang der Linie 3-3 in Fig. 2, welche einen konventionellen Bahnumrollaufbau stromaufwärts von der Revolverkopihaspel 100 zeigt.
  • Beschreibung des Kern-Ladens, -Aufrollens und -Abstreifens
  • Unter bezug auf Fig. 1, 2 und 3A/B trägt die Revolverkopfhaspel 100 eine Mehrzahl von Drehmaschinenspindeln 300. Die Drehmaschinenspindeln 300 ergrei fen Kerne 302, auf welchen eine Papierbahn aufgerollt wird. Die Drehmaschinenspindeln 300 werden in einer geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 um eine Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 angetrieben. Jede Drehmaschinenspindel 300 erstreckt sich entlang einer Drehmaschinenspindelachse 314, allgemein parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202, von einem ersten Drehmaschinenspindelende 310 zu einem zweiten Drehmaschinenspindelende 312. Die Drehmaschinenspindeln 300 werden an ihren ersten Enden 310 von einem rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau 200 getragen. Die Drehmaschinenspindeln 300 werden an ihren zweiten Enden 312 von einem Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 lösbar getragen. Die Revolverkopfhaspel 100 trägt vorzugsweise mindestens 3 Drehmaschinenspindeln 300, bevorzugter mindestens 6 Drehmaschinenspindeln 300 und bei einem Ausführungsbeispiel trägt die Revolverkopfhaspel 100 10 Drehmaschinenspindeln 300. Eine Revolverkopfhaspel 100, welche mindestens 10 Drehmaschinenspindeln 300 trägt, kann einen rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau 200 aufweisen, welcher bei einer relativ geringen Winkelgeschwindigkeit rotiert wird, um Vibration und Trägheitsbelastungen zu reduzieren, während erhöhter Durchsatz im Vergleich zu einer Revolverkopfhaspel mit intermittierender Bewegung beigestellt wird, welche intermittierend bei höheren Winkelgeschwindigkeiten rotiert wird.
  • Wie in Fig. 3A gezeigt ist, kann die geschlossene Drehmaschinenspindel- Bahn 320 nicht-kreisförmig sein und kann ein Kernladesegment 322, ein Bahnaufrollaufsegment 324 und ein Kernabstreifsegment 326 enthalten. Das Kernladesegment 322 und das Kernabstreifsegment 326 können jeweils einen allgemein geradlinigen Abschnitt umfassen. Mit dem Ausdruck "ein allgemein geradliniger Abschnitt" ist gemeint, daß ein Segment der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn 320 zwei Punkte an der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn enthält, wobei die geradlinige Distanz zwischen den zwei Punkten mindestens 254 mm (10 Inch) beträgt und wobei die maximale Normalabweichung der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn, welche sich zwischen den zwei Punkten erstreckt, von einer geraden Linie, welche zwischen den zwei Punkten gezogen wird, nicht mehr als etwa 10% ist, und bei einem Ausführungsbeispiel ist sie nicht mehr als etwa 5%. Die maximale Normalabweichung des Abschnitts der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn, welcher sich zwischen den zwei Punkten erstreckt, wird berechnet durch: Konstruieren einer imaginären Linie zwischen den zwei Punkten; Bestimmen der maximalen Distanz von der imaginären geraden Linie zum Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zwischen den zwei Punkten, gemessen lotrecht zur imaginären geraden Linie; und Dividieren der maximalen Distanz durch die Distanz der geraden Linie zwischen den zwei Punkten (254 mm oder 10 Inch).
  • Bei einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung können das Kernladesegment 322 und das Kernabstreifsegment 326 jeweils einen geradlinigen Abschnitt umfassen, welcher eine maximale Normalabweichung von weniger als etwa 5,0 Prozent aufweist. Beispielsweise kann das Kernladesegment 322 einen geradlinigen Abschnitt aufweisen, welcher eine Maximalabweichung von etwa 0,15 bis 0,25 Prozent aufweist, und das Kernabstreifsegment kann einen geradlinigen Abschnitt umfassen, welcher eine maximale Abweichung von etwa 0,5 bis 5,0 Prozent aufweist. Geradlinige Abschnitte mit derartigen maximalen Abweichungen gestatten Kernen mit sich bewegenden Drehmaschinenspindeln, während des Kernladens genau und leicht axial ausgerichtet zu werden, und gestatten ein Abstreifen von leeren Kernen von sich bewegenden Drehmaschinenspindeln im Fall, daß das Bahnenmaterial nicht auf einen der Kerne aufgerollt wird. Im Gegensatz dazu ist für einen konventionellen indexierenden Revolverkopf mit einer kreisförmigen geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn mit einem Radius von etwa 254 mm (10 Inch) die Normalabweichung der kreisförmigen geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn von einer geradlinien Sehne von einer Länge von 254 mm (10 Inch) der kreisförmigen Drehmaschinenspindel-Bahn etwa 13,4 Prozent.
  • Die zweiten Enden 312 der Drehmaschinenspindeln 300 werden nicht von dem Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 entlang dem Kernladesegment 322 ergriffen oder sonst davon getragen. Die Kernladevorrichtung 1000 umfaßt einen oder mehrere angetriebene Kernladebestandteile zum Befördern der Kerne 302, mindestens eine Teil des Weges, auf die Drehmaschinenspindeln 300 während der Bewegung der Drehmaschinenspindeln 300 entlang dem Kernladesegment 322. Ein Paar rotierbar angetriebener Kernantriebsrollen 505, welche an gegenüberliegenden Seiten des Kernladesegments 322 angeordnet sind, wirken zusammen, um einen Kern von der Kernladevorrichtung 1000 aufzunehmen und das Vorwärtstreiben des Kerns 302 auf die Drehmaschinenspindel 300 auszuführen. Wie in Fig. I gezeigt ist, wird das Laden eines Kerns 302 auf eine Drehmaschinenspindel 300 beim zweiten Drehmaschinenspindelende 312 eingeleitet, bevor das Laden eines weiteren Kerns an der vorhergehenden benachbarten Drehmaschinenspindel vollständig ausgeführt ist. Dementsprechend sind die Verzögerung und die Trägheitskräfte, welche mit der intermittierenden Start-und-Stop-Schaltung konventioneller Revolverkopfaufbauten verbunden sind, eliminiert.
  • Sobald das Kernladen an einer bestimmten Drehmaschinenspindel 300 ausgeführt ist, ergreift der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 das zweite Ende 312 der Drehmaschinenspindel 300, wenn sich die Drehmaschinenspindel vom Kernladesegment 322 zum Bahnaufrollsegment 324 bewegt, wodurch ein Lager für das zweite Ende 312 der Drehmaschinenspindel 300 beigestellt wird. Kerne 302, welche auf Drehmaschinenspindeln 300 geladen worden sind, werden zum Bahnaufrollsegment 324 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen. Zwischen dem Kernladesegment 322 und dem Bahnaufrollsegment 324 kann ein Bahnfixierungsklebstoff durch eine Klebstoff-Applikationsvorrichtung 800 auf den Kern 302 aufgebracht werden, wenn der Kern und seine zugeordnete Drehmaschinenspindel entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen werden.
  • Wenn der Kern 302 entlang dem Bahnaufrollsegment 324 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen wird, wird eine Bahn 50 durch einen konventionellen Umrollaufbau 60, welcher stromaufwärts von der Revolverkopfhaspel 100 angeordnet ist, zum Kern 302 gelenkt. Der Umrollaufbau 60 ist in Fig. 3 gezeigt und enthält Zuführungsrollen 52 zum Tragen der Bahn 50 zu einer Perforationsrolle 54, eine Bahnschlitzmaschinen-Auflagerrolle 56 und eine Schneidrolle 58 und eine Auflagerrolle 59.
  • Die Perforationsrolle 54 stellt Perforationslinien bei, welche sich entlang der Breite der Bahn 50 erstrecken. Benachbarte Perforationslinien sind entlang der Länge der Bahn 50 voneinander entlang einer festgelegten Distanz beabstandet, um einzelne Blätter, welche an den Perforationen miteinander verbunden sind, beizustellen. Die Blattlänge der einzelnen Blätter ist die Distanz zwischen benachbarten Perforationslinien.
  • Die Schneidrolle 58 und die Auflagerrolle 59 trennen die Bahn 50 am Ende eines Blockaufrollzyklus, wenn das Bahnaufrollen an einem Kern 302 ausgeführt ist. Die Auflagerrolle 59 ergibt ebenso Transfer des freien Endes der Bahn 50 zum nächsten Kern 302, welcher sich entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn 320 bewegt. So ein Umrollaufbau 60 einschließlich der Zuführungsrollen 52, Perforationsrolle 54, Bahnschlitzmaschinen-Auflagerrolle 56 und Schneidrolle und Auflagerrolle 58 und 59 ist in der Fachwelt allgemein bekannt. Die Auflagerrolle 59 kann mehrere radial bewegliche Bauteile aufweisen, welche sich radial auswärts erstreckende Anlageflächen und Nadeln und radial bewegbare Muffen aufweisen, wie es in der Fachwelt bekannt ist. Die Schneidrolle kann eine sich radial auswärts erstreckende Klinge und eine Aufschlagfläche aufweisen, wie es in der Fachwelt bekannt ist. Das US-Patent 4,687.153, erteilt am 18. August 1987 an McNeil, ist hierin durch Bezugnahme für den Zweck des allgemeinen Offenbarens der Arbeitsweise der Auflagerrolle und der Schneidrolle beim Beistehen von Bahnentransfer aufgenommen. Ein geeigneter Umrollaufbau 60, welcher Rollen 52, 54, 56, 58 und 59 enthält, kann an einem Rahmen 61 getragen werden und wird von der Paper Converting Machine Company, Green Bay, Wisconsin, als ein Serie-150-Umrollsystem hergestellt.
  • Die Auflagerrolle kann eine Abschneidzylinderspule zum Aktivieren der radialen beweglichen Bauteile enthalten. Die Zylinderspule aktiviert die radialen be weglichen Bauteile, um die Bahn am Ende eines Blockaufrollzyklus abzutrennen, sodaß die Bahn zum Aufrollen auf einen neuen leeren Kern übertragen werden kann. Die zeitliche Abstimmung der Zylinderspulenaktivierung kann variiert werden, um das Längenintervall, an welchem die Bahn durch die Auflagerrolle und Schneidrolle getrennt wird, zu ändern. Dementsprechend kann, wenn eine Änderung in der Blattlänge pro Block erwünscht ist, das zeitliche Abstimmen der Zylinderspulenaktivierung variiert werden, um die Länge des auf einen Block aufgerollten Materials zu ändern.
  • Eine Drehmaschinenspindelantriebsvorrichtung 330 stellt Rotation einer jeden Drehmaschinenspindel 300 und von deren zugeordnetem Kern 302 um die Drehmaschinenspindelachse 314 während der Bewegung der Drehmaschinenspindel und des Kerns entlang dem Bahnaufrollsegment 324 bei. Die Drehmaschinenspindelantriebsvorrichtung 330 stellt dadurch das Aufrollen der Bahn 50 auf den Kern 302, welcher an der Drehmaschinenspindel 300 getragen ist, um einen Block 51 von Bahnenmaterial, welches rund um den Kern 302 aufgerollt ist (einen Kern mit aufgerollter Bahn), zu bilden, bei. Die Drehmaschinenspindelantriebsvorrichtung 330 ergibt Mittenaufrollen der Papierbahn 50 auf die Kerne 302 (d. h. durch Verbinden der Drehmaschinenspindel mit einem Antrieb, welcher die Drehmaschinenspindel 300 um deren Achse 340 rotiert, sodaß die Bahn auf den Kern gezogen wird), im Gegensatz zu Oberflächenaufrollen, bei welchem ein Abschnitt der äußeren Oberfläche am Block 51 von einer rotierenden Aufrolltrommel berührt wird, sodaß die Bahn, durch Reibung, auf die Drehmaschinenspindel gestoßen wird.
  • Die Drehmaschinenspindelantriebsvorrichtung 330 mit Mittenaufrollen kann ein Paar Drehmaschinenspindelantriebsmotoren 332A und 332B, ein Paar Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A und 334B und Mitläuferriemenscheiben 336A und 336B umfassen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3A/B und 4 treiben die ersten und zweiten Drehmaschinenspindelantriebsmotoren 332A und 332B erste und zweite Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A bzw. 334B rund um Mitläuferriemenscheiben 336A und 33GB. Die ersten und zweiten Antriebsriemen 334A und 334B übertragen ein Drehmoment, auf aufeinanderfolgende Drehmaschinenspindeln 300. In Fig. 3A sind der Motor 332A, der Riemen 334A und die Riemenscheiben 336A vor dem Motor 332B, dem Riemen 334B bzw. den Riemenscheiben 33GB.
  • In den Fig. 3A/B wird eine Drehmaschinenspindel 300A (eine "geradzahlige" Drehmaschinenspindel), welche einen Kern 302 gerade vor dem Aufnehmen der Bahn von der Auflagerrolle 59 trägt, von den Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A angetrieben und eine benachbarte Drehmaschinenspindel 300B (eine "ungeradzahlige" Drehmaschinenspindel), welche einen Kern 302B, auf welchem das Aufrollen nahezu komplett ausgeführt ist, trägt, wird von dem Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334B angetrieben. Eine Drehmaschinenspindel 300 wird gerade vor und während des anfänglichen Transfers der Bahn 50 auf den der Drehmaschinenspindel zugeordneten Kern um ihre Achse 314 relativ schnell angetrieben. Die Rotationsgeschwindigkeit der Drehmaschinenspindel, welche von der Drehmaschinenspindelantriebsvorrichtung 330 beigestellt ist, verlangsamt sich, wenn der Durchmesser der Bahn, welche auf dem Kern der Drehmaschinenspindel aufgerollt wird, zunimmt. Dementsprechend werden benachbarte Drehmaschinenspindeln 300A und 300B von alternierenden Antriebsriemen 334A und 334B angetrieben, sodaß die Rotationsgeschwindigkeit einer Drehmaschinenspindel unabhängig von der Rotationsgeschwindigkeit einer benachbarten Drehmaschinenspindel gesteuert werden kann. Die Drehmaschinenspindelantriebsmotoren 332A und 332B können gemäß einem Drehmaschinenspindel-Aufrollgeschwindigkeitsschema gesteuert werden, welches die gewünschte Rotationsgeschwindigkeit einer Drehmaschinenspindel 300 als eine Funktion der Winkelposition des Revolverkopfaufbaus 200 beistellt. Dementsprechend ist die Rotationsgeschwindigkeit der Drehmaschinenspindeln um ihre Achsen während des Aufrollens eines Blocks mit der Winkelposition der Drehmaschinenspindeln 300 am Revolverkopfaufbau 200 synchronisiert. Es ist bekannt, die Rotationsgeschwindigkeit von Drehmaschinenspindeln mit einem Drehmaschinenspindel-Geschwindigkeitsschema in konventionellen Umrollvorrichtungen zu steuern.
  • Jede Drehmaschinenspindel 300 weist eine gezahnte Drehmaschinenspindelantriebsriemenscheibe 338 und eine Mitläuferriemenscheibe 339 mit glatter Oberfläche und freiem Radlauf auf, wobei beide nahe dem ersten Ende 310 der Drehmaschinenspindel, wie in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet sind. Die Positionen der Antriebsriemenscheibe 338 und der Mitläuferriemenscheibe 339 alternieren an jeder anderen Drehmaschinenspindel 300, sodaß aufeinanderfolgende Drehmaschinenspindeln 300 durch Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A bzw. 334B angetrieben werden. Wenn beispielsweise der Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A die Drehmaschinenspindelantriebsriemenscheibe 338 an der Drehmaschinenspindel 300A ergreift, läuft der Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334B über die glatte Oberfläche der Mitläuferriemenscheibe 339 an der gleichen Drehmaschinenspindel 300A, sodaß lediglich der Antriebsmotor 332A Rotation jener Drehmaschinenspindel 300A um deren Achse 314 beistellt. Ähnlich läuft, wenn der Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334B die Drehmaschinenspindelantriebsriemenscheibe 338 an einer benachbarten Drehmaschinenspindel 300B ergreift, der Drehmaschinenspindelantriebsriemen 334A über die glatte Oberfläche der Mitläuferriemenscheibe 339 an jener Drehmaschinenspindel 300B, sodaß nur der Antriebsmotor 332B Rotation der Drehmaschinenspindel 300B um deren Achse 314 beistellt. Dementsprechend ergreift jede Antiebsriemenscheibe an einer Drehmaschinenspindel 300 einen der Riemen 334A/334B, um ein Drehmoment auf die Drehmaschinen spindel 300 zu übertragen, und die Mitläuferriemenscheibe 339 ergreift den anderen der Riemen 334A/334B, überträgt aber nicht ein Drehmoment vom Antriebsriemen auf die Drehmaschinenspindel.
  • Die Kerne mit aufgerollter Bahn werden entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 zum Kernabstreifsegment 326 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen. Zwischen dem Bahnaufrollsegment 324 und dem Kernabstreifsegment 326 gibt ein Abschnitt des Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenaufbaus 400 das zweite Ende 312 der Drehmaschinenspindel 300 frei, um ein Abstreifen des Blocks 51 von der Drehmaschinenspindel 300 zu gestatten. Die Kernabstreifvorrichtung 2000 ist entlang dem Kernabstreifsegment 326 positioniert. Die Kernabstreifvorrichtung 2000 umfaßt einen angetriebenen Kernabstreifbestandteil, wie zum Beispiel ein Endlosförderband 2010, welches rund um Riemenscheiben 2012 kontinuierlich angetrieben ist. Das Förderband 2010 trägt eine Mehrzahl von Querstegen 2014, welche am Förderband 2010 voneinander beabstandet sind. Jeder Quersteg 2014 ergreift das Ende eines Blocks 51, welcher an einer Drehmaschinenspindel 300 getragen ist, wenn sich die Drehmaschinenspindel entlang dem Kernabstreifsegment 326 bewegt.
  • Das mit Querstegen versehene Förderband 2010 kann im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen 314 im Winkel angeordnet werden, wenn die Drehmaschinenspindeln entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt des Kernabstreifsegments 326 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen werden, sodaß die Querstege 2014 jeweils jeden Block 51 mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zur Drehmaschinenspindelachse 314 und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zum geradlinigen Abschnitt des Kernabstreifsegments 326 ergreifen. Die Kernabstreifvorrichtung 2000 ist detaillierter nachstehend beschrieben. Sobald der Block 51 von der Drehmaschinenspindel 300 abgestreift ist, wird die Drehmaschinenspindel 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zum Kernladesegment 322 getragen, um einen weiteren Kern 302 aufzunehmen.
  • Indem man das Kern-Laden, -Aufrollen und -Abstreifen allgemein beschrieben hat, werden nun die einzelnen Elemente der Bahnaufrollvorrichtung 90 und deren Funktionen im Detail beschrieben werden.
  • Revolverkopfhaspel: Drehmaschinenspindelträger
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1-4 wird der rotierbar angetriebene Revolverkopfaufbau 200 am stationären Rahmen 110 zur Rotation um die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 getragen. Der Rahmen 110 ist vorzugsweise gesondert von dem Umrollaufbau-Rahmen 61, um den Revolverkopfaufbau 200 vor Vibrationen, welche durch den Umrollaufbau 60 verursacht worden sind, zu isolieren. Der rotierbar angetriebene Revolverkopfaubau 200 trägt jede Drehmaschinenspindel 300 anliegend an das erste Ende 310 der Drehmaschinenspindel 300. Jede Drehmaschinenspindel 300 wird am rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau 200 zur unabhängigen Rotation der Drehmaschinenspindel 300 um ihre Drehmaschinenspindelachse 314 getragen und jede Drehmaschinenspindel wird am rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn 320 getragen. Vorzugsweise ist mindestens ein Abschnitt der Drehmaschinenspindel-Bahn 320 nicht-kreisförmig und die Distanz zwischen der Drehmaschinenspindelachse 314 und der Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 variiert als eine Funktion der Position der Drehmaschinenspindel 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 2 und 4 umfaßt der stationäre Rahmen der Revolverkopfhaspel einen sich horizontal erstreckenden stationären Träger 120, welcher sich zwischen nach oben stehenden Rahmenenden 132 und 134 erstreckt. Der rotierbar angetriebene Revolverkopfaufbau 200 umfaßt eine Revolverkopfnabe 220, welche am Träger 120 benachbart zum nach oben stehenden Rahmenende 132 durch Lager 221 rotierbar getragen ist. Abschnitte des Aufbaus sind wegen der Klarheit in den Fig. 2 und 4 weggeschnitten gezeigt. Ein Revolverkopfnabenantriebs-Servo-Motor 222, welcher am Rahmen 110 gelagert ist, gibt ein Drehmoment zur Revolverkopfnabe 220 durch einen Riemen oder eine Kette 224 und ein Ritzel oder einen Zahn eines Kettenrades 226 ab, um die Revolverkopfnabe 220 um die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 rotierbar anzutreiben. Der Servo-Motor 222 wird gesteuert, um die Rotationsposition des Revolverkopfaufbaus 200 im Hinblick auf eine Positionsreferenz einzustellen. Die Positionsreferenz kann eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 sein. Insbesondere kann die Position des Revolverkopfaufbaus 200 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus, wie ausführlicher nachstehend beschrieben wird, phasengesteuert sein.
  • Die Revolverkopfnabe 220 wird kontinuierlich auf eine Nonstop-, nichtintermittierende Art angetrieben, sodaß der Revolverkopfaufbau 200 kontinuierlich rotiert. Mit "kontinuierlich rotierend" ist gemeint, daß der Revolverkopfaufbau 200 mehrere volle Umdrehungen um seine Achse 202 ohne anzuhalten macht. Die Revolverkopfnabe 220 wird in einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben, sodaß der Revolverkopfaufbau 200 bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit rotiert. Mit "bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit angetrieben" ist gemeint, daß der Revolverkopfaufbau 200 angetrieben wird, um kontinuerlich zu rotieren, und daß die Rotationsgeschwindigkeit des Revolverkopfaufbaus 200 von einem Basiswert um weniger als etwa 5 Prozent und vorzugsweise weniger als etwa 1 Prozent variiert. Der Revolverkopfaufbau 200 kann 10 Drehmaschinenspindeln 300 tragen und die Revolverkopfnabe 220 kann in einer Basis-Winkelgeschwindigkeit zwischen etwa 2 bis 4 R. P. M. angetrieben werden, um zwischen etwa 20 bis 40 Blöcken 51 pro Minute aufzurollen. Beispielsweise kann die Revolverkopfnabe 220 bei einer Basis-Winkelgeschwindigkeit von etwa 4 R. P. M. zum Aufrollen von etwa 40 Blöcken pro Minute angetrieben werden, wobei die Winkelgeschwindigkeit des Revolverkopfaufbaus um weniger als etwa 0,04 R. P. M. variiert.
  • Unter bezug auf die Fig. 2, 4, 5, 6, 7 und 8 erstreckt sich ein rotierender Drehmaschinenspindelträger von der Revolverkopfnabe 220. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt der rotierende Drehmaschinenspindelträger erste und zweite rotierende Drehmaschinenspindelträgerplatten 230, welche mit der Nabe zur Rotation mit der Nabe um die Achse 202 fest verbunden sind. Die rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 sind entlang der Achse 202 voneinander beabstandet. Jede rotierende Drehmaschinenspindelträgerplatte 230 kann eine Mehrzahl von länglichen Schlitzen 232 (Fig. 5) aufweisen, welche sich durch sie hindurch erstrecken. Jeder Schlitz 232 erstreckt sich entlang einer Bahn, welche eine radiale und eine tangentiale Komponente in Bezug auf die Achse 202 aufweist. Eine Mehrzahl von Querträgern 234 (Fig. 4 und 6-8) erstreckt sich zwischen den rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 und sind mit diesen steif verbunden. Jeder Querträger 234 ist einem länglichen Schlitz zugeordnet und erstreckt sich entlang diesem an den ersten und zweiten rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230.
  • Die ersten und zweiten rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 sind zwischen ersten und zweiten stationären Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144 angeordnet. Die ersten und zweiten Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144 sind mit einem Abschnitt des Rahmens 110, wie zum Beispiel dem Rahmenende 132, oder dem Träger 120, verbunden, oder können alternativ unabhängig vom Rahmen 110 getragen sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel kann die Drehmaschinenspindelführungsplatte 142 vom Rahmenende 132 getragen sein und die zweite Drehmaschinenspindelführungsplatte 144 kann am Träger 120 getragen sein.
  • Die erste Drehmaschinenspindelführungsplatte 142 umfaßt eine erste Nockenoberfläche, wie zum Beispiel eine Nockenoberflächenrille 143, und die zweite Drehmaschinenspindelführungsplatte 144 umfaßt eine zweite Nockenoberfläche, wie zum Beispiel eine Nockenoberflächenrille 145. Die ersten und zweiten Nockenoberflächenrillen 143 und 145 sind an entgegengesetzt ausgerichteten Oberflächen der ersten und zweiten Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144 angeordnet und sind entlang der Achse 202 voneinander beabstandet. Jede der Rillen 143 und 145 definiert eine geschlossene Bahn rund um die Revolverkopfaufbau- Mittelachse 202. Die Nockenoberflächenrillen 143 und 145 können, müssen aber nicht, Spiegelbilder voneinander sein. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Nockenoberflächen Rillen 143 und 145, es wird aber zu verstehen sein, daß andere Nockenoberflächen, wie zum Beispiel Außennockenoberflächen, verwendet werden könnten.
  • Die Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144 wirken als eine Drehmaschinenspindelführung zum Positionieren der Drehmaschinenspindeln 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320, wenn die Drehmaschinenspindeln an den rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 getragen werden. Jede Drehmaschinenspindel 300 ist zur Rotation um ihre Drehmaschinenspindelachse 314 an einem Drehmaschinenspindellager-Tragaufbau 350 getragen. Der Drehmaschinenspindellager-Tragaufbau 350 kann ein erstes Lagergehäuse 352 und ein zweites Lagergehäuse 354 umfassen, welche mit einer Drehmaschinenspindelgleitplatte 356 steif verbunden sind. Jede Drehmaschinenspindelgleitplatte 356 ist an einem Querträger 234 zur Translation in bezug auf den Querträger 234 entlang einer Bahn, welche eine radiale Komponente in bezug auf die Achse 202 und eine tangentiale Komponente in bezug auf die Achse 202 aufweist, gleitbar getragen. Die Fig. 7 und 8 zeigen die Translation der Drehmaschinenspindelgleitplatte 356 in bezug auf den Querträger 234, um die Distanz von der Drehmaschinenspindelachse 314 zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 zu variieren. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Drehmaschinenspindelgleitplatte an einem Querträger 234 von einer Mehrzahl von im Handel erhältlichen linearen Lagergleit- 358 und Schienen- 359 Aufbauten gleitbar getragen sein. Dementsprechend ist jede Drehmaschinenspindel 300 an den rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 zur Translation in bezug auf die rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten entlang einer Bahn getragen, welche eine radiale Komponente und eine tangentiale Komponente in bezug auf die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 aufweist. Geeignete Gleitstücke 358 und dazupassende Schienen 359 sind ACCUGLIDE CARRIAGES, welche von Thomson Incorporated, Port Washington, N. Y., erzeugt werden.
  • Jede Drehmaschinenspindelgleitplatte 356 weist erste und zweite zylindrische Nockenstößel 360 und 362 auf. Die ersten und zweiten Nockenstößel 360 und 362 greifen durch die Rillen 232 in den ersten und zweiten rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 in die Nockenoberflächenrillen 143 bzw. 145 ein. Wenn die Drehmaschinenspindellager-Tragaufbauten 350 rund um die Achse 202 an den rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 getragen werden, folgen die Nockenstößel 360 und 362 den Rillen 143 und 145 an den Drehmaschinenspindelführungsplatten, wodurch die Drehmaschinenspindeln 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 positioniert werden.
  • Der Servo-Motor 222 treibt den rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau 200 um die Mittelachse 202 bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit kontinuierlich an. Dementsprechend stellen die rotierenden Drehmaschinenspindelträgerplatten 230 kontinuierliche Bewegung der Drehmaschinenspindeln 300 um die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 bei. Die lineare Geschwindigkeit der Drehmaschinenspindeln 300 um die geschlossene Bahn 320 wird zunehmen, wie die Distanz der Drehmaschinenspindelachse 314 von der Achse 202 zunimmt. Ein geeigneter Servo-Motor 222 ist ein 4-HP-Modell HR2000-Servo-Motor, welcher von der Reliance Electric Company, Cleveland, Ohio, erzeugt wird.
  • Die Gestalt der ersten und zweiten Nockenoberflächenrillen 143 und 145 kann variiert werden, um die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 zu variieren. Bei einem Ausführungsbeispiel können die ersten und zweiten Nockenoberflächenrillen 143 und 145 austauschbare ersetzbare Sektoren aufweisen, sodaß die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 ersetzbare Segmente umfaßt. Unter bezug auf Fig. 5 können die Nockenoberflächenrillen 143 und 145 die Achse 202 entlang einer Bahn, welche nicht-kreisförmige Segmente umfaßt, umgeben. Bei einem Ausführungsbeispiel kann jede der Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144 eine Mehrzahl von aneinander verbolzten Plattensektoren aufweisen. Jeder Plattensektor kann ein Segment der vollständigen Nockenstößeloberflächenrille 143 (oder 145) aufweisen. Unter bezug auf Fig. 14 kann die Drehmaschinenspindelführungsplatte 142 einen ersten Plattensektor 142A mit einem Nockenoberflächenrillensegment 143A und einen zweiten Plattensektor 142B mit einem Nockenoberflächenrillensegment 143B umfassen. Indem die Bolzen eines Plattensektors gelöst werden und ein unterschiedlicher Plattensektor mit einem unterschiedlich geformten Segment der Nockenoberflächenrille eingesetzt wird, kann ein Segment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320, welches eine besondere Gestalt aufweist, durch ein anderes Segment mit einer unterschiedlichen Gestalt ersetzt werden.
  • Derartige austauschbare Plattensektoren können Probleme vermeiden, welche angetroffen werden, wenn Blöcke 51 aufgerollt werden, welche verschiedene Durchmesser und/oder Blattzahlen aufweisen. Für eine gegebene geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn wird eine Änderung im Durchmesser der Blöcke 51 zu einer korrespondierenden Änderung in der Position des Tangentenpunktes, an welchem die Bahn die Auflagerrollenoberfläche verläßt, führen, wenn das Aufrollen an einem Kern abgeschlossen ist. Wenn eine Drehmaschinenspindel-Bahn, welche für Blöcke mit großem Durchmesser adaptiert ist, verwendet wird, um Blöcke mit kleinem Durchmesser aufzurollen, wird die Bahn die Auflagerrolle an einem Tangentenpunkt, welcher höher an der Auflagerrolle ist als der gewünschte Tangentenpunkt zum Beistellen von exaktem Bahntransfer auf den nächsten Kern, verlassen.
  • Dieses Verschieben der Bahn zum Auflagerrollentangentenpunkt kann zu einem Kern führen, der hereinkommend "in die Bahn läuft", wenn die Bahn auf den vorhergehenden Kern aufgerollt wird, und kann zu vorzeitigem Transfer der Bahn auf den hereinkommenden Kern führen.
  • Aufrollvorrichtungen gemäß dem Stand der Technik, welche kreisförmige Drehmaschinenspindel-Bahnen aufweisen, können Luftgebläsesysteme oder mechanische Dämpfer aufweisen, um derartig vorzeitigen Transfer zu verhindern, wenn Blöcke mit kleinem Durchmesser aufgerollt werden. Die Luftgebläsesysteme und Dämpfer lenken intermittierend die Bahn zwischen der Auflagerrolle und dem vorhergehenden Kern ab, um die Bahn zum Auflagerrollentangentenpunkt zu verschieben, wenn ein hereinkommender Kern sich der Auflagerrolle nähert. Die vorliegende Erfindung erzielt den Vorteil, daß das Aufrollen von Blöcken mit unterschiedlichem Durchmesser durch Ersetzen von Segmenten der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (und dadurch Variieren der Drehmaschinenspindel- Bahn) statt durch Ablenken der Bahn erzielt werden kann. Durch Beistellen von Drehmaschinenspindelführungsplatten 142 und 144, welche zwei oder mehr aneinander verbolzte Plattensektoren aufweisen, kann ein Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn, wie zum Beispiel das Bahnaufrollsegment, ausgetauscht werden, indem an einem Plattensektor der Bolzen gelöst wird und ein unterschiedlicher Plattensektor eingesetzt wird, welcher ein unterschiedlich geformtes Segment der Nockenoberfläche aufweist.
  • Mittels illustrativen Beispiels listet Tabelle 1A Koordinaten für ein Nockenoberflächenrillensegment 143A, welches in Fig. 14 gezeigt ist, auf, listet Tabelle 1B Koordinaten für ein Nockenoberflächenrillensegment 143B auf, welches zur Verwendung beim Aufrollen von Blöcken mit relativ großem Durchmesser geeignet ist, und Tabelle 1C listet Koordinaten für ein Nockenoberflächenrillensegment auf, welches zum Ersetzen von Segment 143B geeignet ist, wenn Blöcke mit relativ kleinem Durchmesser aufgerollt werden. Die Koordinaten werden von der Mittelachse 202 weg gemessen. Geeignete Nockenrillensegmente sind nicht auf jene beschränkt, welche in den Tabellen 1A-C angeführt sind, und es ist zu verstehen, daß die Nockenrülensegmente je nach Erfordernis modifiziert werden können, um jede gewünschte Drehmaschinenspindel-Bahn 320 zu definieren. Die Tabelle 2A listet die Koordinaten der Drehmaschinenspindel-Bahn 320 auf, korrespondierend zu den Nockenrillensegmenten 143A und 143B, welche durch die Koordinaten in den Tabellen 1A und 1 B beschrieben sind. Wenn Tabelle 1 C Tabelle 1B ersetzt, sind die resultierenden Änderungen in den Koordinaten der Drehmaschinenspindel-Bahn 320 in Tabelle 2B angeführt.
  • Revolverkopfhaspel, Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau
  • Der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 ergreift die zweiten Enden 312 der Drehmaschinenspindeln 300 zwischen dem Kernladesegment 322 und dem Kernabstreifsegment 326 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 lösbar, wenn die Drehmaschinenspindeln rund um die Revolverkopfaufbau- Mittelachse 202 durch den rotierenden Revolverkopfaufbau 200 angetrieben werden. Unter bezug auf die Fig. 2 und 9-12 umfaßt der Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenaufbau 400 eine Mehrzahl von Lagerpfannenarmen 450, welche an einem rotierenden Lagerpfannenarmträger 410 getragen sind. Jeder der Lagerpfannenarme 450 weist einen Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 452 zum lösbaren Ergreifen des zweiten Endes 312 einer Drehmaschinenspindel 300 auf. Der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 452 trägt rotierbar eine Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 an Lagern 456. Die Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne 454 ergreift lösbar das zweite Ende 312 einer Drehmaschinenspindel 300 und trägt die Drehmaschinenspindel 300 zur Rotation der Drehmaschinenspindel um deren Achse 314.
  • Jeder Lagerpfannenarm 450 ist am rotierenden Lagerpfannenarmträger 410 schwenkbar getragen, um Rotation des Lagerpfannenarms 450 um eine Schwenkachse 451 von einer ersten gelagerten Position, in welcher die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 eine Drehmaschinenspindel 300 ergreift, zu einer zweiten ungelagerten Position, in welcher die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 von der Drehmaschinenspindel 300 losgelöst ist, zu gestatten. Die erste gelagerte Position und die zweite ungelagerte Position sind in Fig. 9 gezeigt. Jeder Lagerpfannenarm 450 ist am rotierenden Lagerpfannenarmträger in einer Bahn um die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 getragen, in welcher die Distanz zwischen der Lagerpfannenarmschwenkachse 451 und der Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 als eine Funktion der Position des Lagerpfannenarms 450 um die Achse 202 variiert. Dementsprechend können jeder Lagerpfannenarm und die zugeordnete Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 das zweite Ende 312 der jeweiligen Drehmaschinenspindel 300 erfassen, wenn die Drehmaschinenspindel rund um die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 durch Rotieren des Revolverkopfaufbaus 200 getragen wird.
  • Der rotierende Lagerpfannenarmträger 410 umfaßt eine Lagerpfannenarmträgernabe 420, welche am Träger 120 benachbart zu dem nach oben stehenden Rahmenende 134 durch Lager 221 rotierbar getragen ist. Abschnitte des Aufbaus sind in den Fig. 2 und 9 wegen der Klarheit weggeschnitten gezeigt. Ein Servo- Motor 422, welcher an dem nach oben stehenden Rahmenende 134 oder benachbart dazu gelagert ist, gibt ein Drehmoment auf die Nabe 420 durch einen Riemen oder eine Kette 424 und eine Riemenscheibe oder Kettenrad 426 ab, um die Nabe 420 um die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 rotierbar anzutreiben. Der Servo-Motor 422 wird gesteuert, um die Rotationsposition des rotierenden Lagerpfannenarmträgers 410 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Position des Trägers 410 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden, wodurch die Rotation des Lagerpfannenarmträgers 410 mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert wird. Die Servo-Motoren 222 und 422 sind jeweils mit einer Bremse ausgestattet. Die Bremsen verhindern Relativrotation des Revolverkopfaufbaus 200 und des Lagerpfannenarmträgers 410, wenn die Aufrollvorrichtung 90 nicht läuft, um dadurch ein Verdrehen der Drehmaschinenspindeln 300 zu verhindern.
  • Der rotierende Lagerpfannenarmträger 410 umfaßt weiters eine rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430, welche mit der Nabe 420 steif verbunden ist und sich allgemein lotrecht zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 erstreckt. Die rotierende Platte 430 wird um die Achse 202 an der Nabe 420 rotierbar angetrieben. Eine Mehrzahl von Lagerpfannenarmträgerbauteilen 460 wird an der rotierenden Platte 430 zur Bewegung in bezug auf die rotierende Platte 430 getragen. Jeder Lagerpfannenarm 450 ist mit einem Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 schwenkbar verbunden, um Rotation des Lagerpfannenarms 450 um die Schwenkachse 451 zu gestatten.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 10 und 11 ist jeder Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 an einem Abschnitt der Platte 430, wie zum Beispiel einer Klammer 432, welche an der rotierenden Platte 430 mit Bolzen befestigt ist, zur Translation in bezug auf die rotierende Platte 430 entlang einer Bahn, welche eine radiale Komponente und eine tangentiale Komponente in bezug auf die Revolverkopfaufbau- Mittelachse 202 aufweist, gleitbar getragen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der gleitende Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 an einer Klammer 432 von einer Mehrzahl von im Handel erhältlichen Aufbauten von linearen Lagerungsschlitten 358 und Schienen 359 gleitbar getragen sein. Ein Schlitten 358 und eine Schiene 359 können (wie zum Beispiel durch Verbolzen) sowohl an der Klammer 432 als auch am Trägerbauteil 460 fixiert sein, sodaß ein Schlitten 358, welcher an der Klammer 432 fixiert ist, in eine Schiene 359, welche an dem Trägerbauteil 460 fixiert ist, gleitbar eingreift, und ein Schlitten 358, welcher an dem Trägerbauteil 460 fixiert ist, in eine Schiene 359, welche an der Klammer 432 fixiert ist, gleitbar eingreift.
  • Der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 umfaßt weiters eine Schwenkachsenpositionierungsführung zum Positionieren der Lagerpfannenarmschwenkachsen 451. Die Schwenkachsenpositionierungsführung positioniert die Lagerpfannenarmschwenkachsen 451, um die Distanz zwischen jeder Schwenkachse 451 und der Achse 202 als eine Funktion der Position des Lagerpfannenarms 450 um die Achse 202 zu variieren. Beim in den Fig. 2 und 9-12 gezeigten Ausführungsbeispiel umfaßt die Schwenkachsenpositionierungsführung eine stationäre Schwenkachsenpositionierungsführungsplatte 442. Die Schwenkachsenpositionierungsführungsplatte 442 erstreckt sich allgemein lotrecht zur Achse 202 und ist benachbart zur rotierenden Lagerpfannenarmträgerplatte 430 entlang der Achse 202 positioniert. Die Positionierungsplatte 442 kann mit dem Träger 120 steif verbunden sein, sodaß die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430 in bezug auf die Positionierungsplatte 442 rotiert.
  • Die Positionierungsplatte 442 weist eine Oberfläche 444 auf, welche der rotierenden Trägerplatte 430 zugewandt ist. Eine Nockenoberfläche, wie zum Beispiel die Nockenoberflächenrille 443, ist an der Oberfläche 444 angeordnet, um der rotierenden Trägerplatte 430 zugewandt zu sein. Jeder gleitende Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 hat einen zugeordneten Nockenstößel 462, welcher in die Nockenoberflächenrille 443 eingreift. Der Nockenstößel 462 folgt der Rille 443, wenn die rotierende Platte 430 den Trägerbauteil 460 rund um die Achse 202 trägt, und positioniert dadurch die Lagerpfannenarmschwenkachse 451 in bezug auf die Achse 202. Die Rille 443 kann unter Bezug auf die Form der Rillen 143 und 145 geformt sein, sodaß jeder Lagerpfannenarm und die zugeordnete Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne 454 das zweite Ende 312 ihrer jeweiligen Drehmaschinenspindel 300 erfassen kann, wenn die Drehmaschinenspindel rund um die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 durch den rotierenden Revolverkopfaufbau 200 getragen wird. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Rille 443 im wesentlichen die gleiche Form aufweisen wie jene der Rille 145 in der Drehmaschinenspindelführungsplatte 144 entlang jenem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn, wo die Drehmaschinenspindelenden 312 in der Lagerpfanne gelagert sind. Die Rille 443 kann eine Kreisbogenform (oder andere geeignete Form) entlang jenem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn aufweisen, wo die Drehmaschinenspindelenden 312 ungelagert sind. Auf dem Wege der Illustration führen die Tabellen 3A und 3B gemeinsam Koordinaten für eine Rille 443 an, welche zur Verwendung mit Nockenstößelrillen 143A und 143B mit Koordinaten, wie sie in den Tabellen 1A und 1B angeführt sind, geeignet ist. Ähnlich führen die Tabellen 3A und 3C gemeinsam Koordinaten für eine Rille 443 an, welche zur Verwendung mit Nockenstößelrillen 143A und 143C geeignet sind, welche Koordinaten aufweisen, wie sie in den Tabellen 1 A und 1 C angeführt sind.
  • Jeder Lagerpfannenarm 450 umfaßt eine Mehrzahl von Nockenstößeln, welche an dem Lagerpfannenarm getragen sind und um die Lagerpfannenarmschwenkachse 451 schwenkbar sind. Die Nockenstößel, welche an dem Lagerpfannenarm getragen sind, greifen in stationäre Nockenoberflächen ein, um Rotation des Lagerpfannenarms 450 zwischen den gelagerten und nicht gelagerten Positionen beizustellen. Unter bezug auf die Fig. 9-12 umfaßt jeder Lagerpfannenarm 450 eine erste Lagerpfannenarmverlängerung 452 und eine zweite Lagerpfannenarmverlängerung 455. Die Lagerpfannenarmverlängerungen 453 und 455 erstrecken sich allgemein lotrecht zueinander von ihren proximalen Enden an der Lagerpfannenarmschwenkachse 451 zu ihren distalen Enden. Der Lagerpfannenarm 450 weist eine Schäkel-Konstruktion zur Fixierung des Lagerpfannenarms 450 an der Stelle der Schwenkachse 451 auf. Die Lagerpfannenarmverlängerungen 453 und 455 rotieren als ein steifer Körper um die Schwenkachse 451. Die Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne 454 wird an dem distalen Ende der Verlängerung 453 getragen. Mindestens ein Nockenstößel wird an der Verlängerung 453 getragen und mindestens ein Nockenstößel wird an der Verlängerung 455 getragen.
  • Beim in den Fig. 10-12 gezeigten Ausführungsbeispiel ist ein Paar zylindrischer Nockenstößel 474A und 474B an der Verlängerung 453 zwischen der Schwenkachse 451 und der Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 getragen. Die Nockenstößel 474A und 474B sind um die Schwenkachse 451 über die Verlängerung 453 schwenkbar. Die Nockenstößel 474A und 474B sind an der Verlängerung 453 zur Rotation um die Achsen 475A und 475B, welche parallel zueinander sind, getragen. Die Achsen 475A und 475B sind zu der Richtung, entlang welcher der Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 in bezug auf die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430 gleitet, parallel, wenn die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne in der gelagerten Position ist (oberer Lagerpfannenarm in Fig. 9). Die Achsen 475A und 475B sind parallel zur Achse 202, wenn die Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne sich in der ungelagerten Position befindet (unterer Lagerpfannenarm in Fig. 9).
  • Jeder Lagerpfannenarm 450 umfaßt ebenso einen dritten zylindrischen Nockenstößel 476, welcher am distalen Ende der Lagerpfannenarmverlängerung 455 getragen ist. Der Nockenstößel 476 ist um die Schwenkachse 451 mit der Verlängerung 455 schwenkbar. Der dritte Nockenstößel 476 ist an der Verlängerung 455 getragen, um um eine Achse 477 zu rotieren, welche lotrecht zu den Achsen 475A und 475B ist, um welche die Nockenstößel 474A und B rotieren. Die Achse 477 ist parallel zu der Richtung, entlang welcher der Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 in bezug auf die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430 gleitet, wenn die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne sich in der ungelagerten Position befindet, und die Achse 477 ist parallel zur Achse 202, wenn die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne sich in der gelagerten Position befindet.
  • Der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 umfaßt weiters eine Mehrzahl von Nockenstößelbauteilen, welche Nockenstößeloberflächen aufweisen. Jede Nockenstößeloberfläche ist mit mindestens einem der Nockenstößel 474A, 474B und 476 in Eingriff bringbar, um Rotation des Lagerpfannenarms 450 um die Lagerpfannenarmschwenkachse 451 zwischen den gelagerten und ungelagerten Positionen beizustellen und um den Lagerpfannenarm 450 in den gelagerten und ungelagerten Positionen zu halten. Fig. 13 ist eine isometrische Ansicht, welche vier der Lagerpfannenarme 450A-D zeigt. Der Lagerpfannenarm 450A ist gezeigt, wie er von einer ungelagerten Position zu einer gelagerten Position schwenkt; der Lagerpfannenarm 450B befindet sich in einer gelagerten Position; der Lagerpfannenarm 450C ist gezeigt, wie er von einer gelagerten Position zu einer ungelagerten Position schwenkt; und der Lagerpfannenarm 450D ist in einer ungelagerten Position gezeigt. Fig. 13 zeigt die Nockenstößelbauteile, welche das Schwenken der Lagerpfannenarme 450 beistellen, wenn der Nockenstößel 462 an jedem Lagerpfannenarmträgerbauteil 460 in der Rille 443 in der Positionierungsplatte 442 geführt wird. Die rotierende Trägerplatte 430 ist wegen der Klarheit aus Fig. 13 weggelassen.
  • Unter Bezug auf die Fig. 9 und 13 kann der Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenaufbau 400 einen aufmachenden Nockenbauteil 482 umfassen, welcher eine aufmachende Nockenoberfläche 483, einen offenhaltenden Nockenbauteil 484, welcher eine offenhaltende Nockenoberfläche 485 (Fig. 9) aufweist, einen zumachenden Nockenbauteil 486, welcher eine zumachende Nockenoberfläche 487 aufweist, und einen geschlossenhaltenden Nockenbauteil 488 aufweist, welcher eine geschlossenhaltende Nockenoberfläche 489 aufweist. Die Nockenoberflächen 485 und 489 können allgemein plane parallele Oberflächen sein, welche sich lotrecht zur Achse 202 erstrecken. Die Nockenoberfläche 483 und 487 sind allgemein dreidimensionale Nockenoberflächen. Die Nockenbauteile 482, 484, 486 und 488 sind vorzugsweise stationär und können an jeder steifen Grundplatte, welche den Rahmen 110 enthält; aber nicht darauf beschränkt ist, getragen sein (Träger sind nicht gezeigt).
  • Wenn die rotierende Platte 430 die Lagerpfannenarme 450 rund um die Achse 202 trägt, greift der Nockenstößel 474A in die dreidimensionale aufmachende Nockenoberfläche 483 vor dem Kernabstreifsegment 326 ein, wodurch die Lagerpfannenarme 450 (z. B. Lagerpfannenarm 450C in Fig. 13) aus der gelagerten Position zur ungelagerten Position rotiert werden, sodaß der Kern mit aufgerollter Bahn von den Drehmaschinenspindeln 300 durch die Kernabstreifvorrichtung 2000 abgestreift werden kann. Der Nockenstößel 476 am rotierten Lagerpfannenarm 450 (z. B. Lagerpfannenarm 450D in Fig. 13) greift dann in die Nockenoberfläche 485 ein, um den Lagerpfannenarm in der ungelagerten Position zu halten, bis ein leerer Kern 302 auf die Drehmaschinenspindel 300 entlang dem Segment 322 durch die Kernladevorrichtung 1000 geladen werden kann. Stromaufwärts vom Bahnaufroll segment 324 greift der Nockenstößel 474A am Lagerpfannenarm (z. B. Lagerpfannenarm 450A in Fig. 13) in die zumachende Nockenoberfläche 487 ein, um den Lagerpfannenarm 450 aus der ungelagerten zur gelagerten Position zu rotieren. Die Nockenstößel 474A und 474B am Lagerpfannenarm (z. B. Lagerpfannenarm 450B in Fig. 13) greifen dann in die Nockenoberfläche 489 ein, um den Lagerpfannenarm 450 während des Bahnaufrollens in der gelagerten Position zu halten.
  • Die Nockenstößel- und Nockenoberflächenanordnung, welche in den Fig. 9 und 13 gezeigt ist, ergibt den Vorteil, daß der Lagerpfannenarm 450 zu gelagerten und ungelagerten Positionen rotiert werden kann, wenn die radiale Position der Lagerpfannenarmschwenkachse 451 sich in bezug auf die Achse 202 bewegt. Eine typische Mantelkurvenanordnung zum Lagern und Aus-der-Lagerung-Entfernen von Drehmaschinenspindeln, wie zum Beispiel jene, welche auf Seite 1 des PCMC Handbuches Nummer 01-012-ST003 und auf Seite 3 des PCMC Handbuches Nummer 01- 013-ST011 für die PCMC Reihe 150 Revolverkopfhaspel gezeigt ist, erfordert ein Verbindungssystem, um Drehmaschinenspindeln zu lagern und aus der Lagerung zu entfernen, und erfaßt nicht Lagerpfannenarme, welche eine Schwenkachse aufweisen, deren Distanz von einer Revolverkopfachse 202 variabel ist.
  • Kernantriebsrollenaufbau und Drehmaschinenspindel- Unterstützungsaufbauten
  • Unter Bezug auf die Fig. 1 und 15-19 enthält die Bahnaufrollvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eine Kernantriebsvorrichtung 500, einen Drehmaschinenspindel-Unterstützungsäufbau beim Laden 600 und einen Drehmaschinenspindel-Lagerungsunterstützungsaufbau 700. Die Kernantriebsvorrichtung 500 ist zum Antreiben von Kernen 302 auf die Drehmaschinenspindeln 300 positioniert. Die Drehmaschinenspindelunterstützungsaufbauten 600 und 700 sind zum Tragen und Positionieren der ungelagerten Drehmaschinenspindeln 300 während des Kernladens und Drehmaschinenspindel-Lagerns positioniert.
  • Revolverkopihaspeln mit einer einzigen Kernantriebsrolle zum Antreiben eines Kerns auf eine Drehmaschinenspindel, während der Revolverkopf stationär ist, sind in der Fachwelt allgemein bekannt. Derartige Anordnungen ergeben einen Quetschspalt zwischen der Drehmaschinenspindel und der einzigen Antriebsrolle, um den Kern auf die stationäre Drehmaschinenspindel zu treiben. Die Antriebsvorrichtung 500 der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Paar Kernantriebsrollen 505. Die Kernantriebsrollen 505 sind an gegenüberliegenden Seiten des Kernladesegments 322 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt des Segments 322 angeordnet. Eine der Kernantriebsrollen, die Rolle 505A, ist außerhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 angeordnet und die andere der Kernantriebsrollen 505B ist innerhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 angeordnet, sodaß die Drehmaschinenspindeln 300 zwischen den Kernantriebsrollen 505A und 505B getragen sind. Die Kernantriebsrollen 505 wirken zusammen, um mit einem Kern in Eingriff zu gelangen, welcher mindestens teilweise durch die Kernladevorrichtung 1000 auf die Drehmaschinenspindel 300 vorangetrieben wird. Die Kernantriebsrollen 505 führen das Vorantreiben des Kerns 302 auf die Drehmaschinenspindel 300 aus.
  • Die Kernantriebsrollen 505 sind zur Rotation um parallele Achsen getragen und sind von Servo-Motoren durch Riemen und Riemenscheibenanordnungen rotierbar angetrieben. Die Kernantriebsrolle 505A und ihr zugeordneter Servo-Motor 510 sind von einer Rahmenverlängerung 515 getragen. Die Kernantriebsrolle 505B und ihr zugeordneter Servo-Motor 511 (in Fig. 17 gezeigt) sind von einer Verlängerung des Trägers 120 getragen. Die Kernantriebsrollen 505 können zur Rotation um Achsen, welche im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen 314 und das Kernladesegment 322 der Drehmaschinenspindel-Bahn 320 geneigt sind, getragen sein. Unter bezug auf die Fig. 16 und 17 sind die Kernantriebsrollen 505 geneigt, um einen Kern 302 mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Drehmaschinenspindelachse und einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments anzutreiben. Beispielsweise ist die Kernantriebsrolle 505A zur Rotation um die Achse 615 getragen, welche im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen 314 und das Kernladesegment 322, wie in Fig. 15 und 16 gezeigt ist, geneigt ist. Dementsprechend können die Kernantriebsrollen 505 den Kern 302 auf die Drehmaschinenspindel 300 während der Bewegung der Drehmaschinenspindel entlang dem Kernladesegment 322 vorantreiben.
  • Unter bezug auf die Fig. 15 und 16 ist der Drehmaschinenspindel-Unterstützungsaufbau 600 außerhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen und ist positioniert, um ungelagerte Drehmaschinenspindeln 300 zwischen den ersten und zweiten Drehmaschinenspindelenden 310 und 312 zu tragen. Der Drehmaschinenspindel-Unterstützungsaufbau ist in Fig. 1 nicht gezeigt. Der Drehmaschinenspindel-Unterstützungsaufbau 600 umfaßt einen rotierbar angetriebenen Drehmaschinenspindelträger 610, welcher zum Tragen einer ungelagerten Drehmaschinenspindel 300 entlang mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments 322 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 positioniert ist. Der Drehmaschinenspindelträger 610 stabilisiert die Drehmaschinenspindel 300 und reduziert Vibration der ungelagerten Drehmaschinenspindel 300. Der Drehmaschinenspindelträger 610 richtet dadurch die Drehmaschinenspindel 300 mit dem Kern 302, welcher auf das zweite Ende 312 der Drehmaschinenspindel von der Kernladevorrichtung 1000 vorangetrieben wird, aus.
  • Der Drehmaschinenspindelträger 610 ist zur Rotation um die Achse 615 getragen, welche im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen 314 und das Kernladesegment 322 geneigt ist. Der Drehmaschinenspindelträger 610 umfaßt eine allgemein schraubenförmige Drehmaschinenspindelträgeroberfläche 620. Die Drehmaschinenspindelträgeroberfläche 620 hat eine variable Ganghöhe, gemessen parallel zur Achse 615, und einen variablen Radius, gemessen lotrecht zur Achse 615. Die Ganghöhe und der Radius der schraubenförmigen Trägeroberfläche 620 variieren, um die Drehmaschinenspindel entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zu tragen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Ganghöhe zunehmen, wie der Radius der schraubenförmigen Trägeroberfläche 620 abnimmt. Konventionelle Drehmaschinenspindelträger, welche in konventionellen indexierenden Revolverkopfaufbauten verwendet werden, tragen Drehmaschinenspindeln, welche während des Kernladens stationär sind. Die variable Ganghöhe und der Radius der Trägeroberfläche 620 gestatten der Trägeroberfläche 620, eine sich bewegende Drehmaschinenspinde1 300 entlang einer nicht-linearen Bahn zu berühren und zu tragen.
  • Weil der Drehmaschinenspindelträger 610 zur Rotation um die Achse 615 getragen ist, kann der Drehmaschinenspindelträger 610 vorn gleichen Motor, welcher verwendet wird, um die Kernantriebsrolle 505A anzutreiben, weg angetrieben werden. In Fig. 16 ist der Drehmaschinenspindelträger 610 durch ein Antriebsgetriebe 630 von dem gleichen Servo-Motor 510, welcher die Kernantriebsrolle 505A rotierbar treibt, rotierbar angetrieben. Eine Welle 530, welche vom Motor 510 angetrieben wird, ist mit der Rolle 505A verbunden und erstreckt sich durch diese. Der Drehmaschinenspindelträger 610 ist an der Welle 530 durch Lager 540 so rotierbar getragen, um nicht von der Welle 530 angetrieben zu werden. Die Welle 530 erstreckt sich durch den Drehmaschinenspindelträger 610, um das Antriebsgetriebe 630 anzutreiben. Das Antriebsgetriebe 630 enthält die Riemenscheibe 634, welche von einer Riemenscheibe 632 durch den Riemen 631 angetrieben ist, und eine Riemenscheibe 638, welche von der Riemenscheibe 636 durch den Riemen 633 angetrieben ist. Die Durchmesser der Riemenscheiben 632, 634, 636 und 638 sind ausgewählt, um die Rotationsgeschwindigkeit des Drehmaschinenspindelträgers 610 auf etwa die Hälfte jener der Kernantriebsrolle 505A zu reduzieren.
  • Der Servo-Motor 510 wird gesteuert, um die Rotationsposition des Drehmaschinenspindelträgers 610 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Rotationsposition des Trägers 610 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus phasenge stuert werden, wodurch die Rotationsposition des Trägers 610 mit der Rotationsposition des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert wird.
  • Unter bezug auf die Fig. 17-19 wird der Drehmaschinenspindel- Lagerungsunterstützungsaufbau 700 innerhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen und ist positioniert, um ungelagerte Drehmaschinenspindeln 300 zu tragen und die Drehmaschinenspindelenden 312 mit den Drehmaschinenspindel-Lagerpfannen 454 in Achse zu bringen, wenn die Drehmaschinenspindeln gelagert sind. Der Drehmaschinenspindel-Lagerungsunterstützungsaufbau 700 umfaßt einen rotierbar angetriebenen Drehmaschinenspindelträger 710. Der rotierbar angetriebene Drehmaschinenspindelträger 710 ist zum Tragen einer ungelagerten Drehmaschinenspindel 300 zwischen den ersten und zweiten Enden 310 und 312 der Drehmaschinenspindel positioniert. Der Drehmaschinenspindelträger 710 trägt die Drehmaschinenspindel 300 entlang mindestens einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zwischen dem Kernladesegment 322 und dem Kernaufrollsegment 324 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320. Der rotierbar angetriebene Drehmaschinenspindelträger 710 kann von einem Servo-Motor 711 angetrieben werden. Der Drehmaschinenspindel- Lagerungsunterstützungsaufbau 700, einschließlich dem Drehmaschinenspindelträger 710 und dem Servo-Motor 711, kann von dem sich horizontal erstreckenden stationären Träger 120, wie in den Fig. 17-19 gezeigt ist, getragen werden.
  • Der rotierbar angetriebene Drehmaschinenspindelträger 710 weist eine allgemein schraubenförmige Drehmaschinenspindelträgeroberfläche 720 auf, welche einen variablen Radius und eine variable Ganghöhe aufweist. Die Trägeroberfläche 720 greift in die Drehmaschinenspindeln 300 ein und positioniert sie zum In- Eingriff-Gelangen mit den Drehmaschinenspindel-Lagerpfannen 454. Der rotierbar angetriebene Drehmaschinenspindelträger 710 ist an einem Schwenkarm 730 rotierbar getragen, welcher ein abgeschrägtes erstes Ende 732 und ein zweites Ende 734 aufweist. Der Träger 710 ist zur Rotation um eine Horizontalachse 715 anliegend an das erste Ende 732 des Arms 730 getragen. Der Schwenkarm 730 ist an seinem zweiten Ende 734 zur Rotation um eine stationäre horizontale Achse 717, welche von der Achse 715 beabstandet ist, schwenkbar getragen. Die Position der Achse 715 bewegt sich in einem Bogen, wenn der Schwenkarm 730 um die Achse 717 schwenkt. Der Schwenkarm 730 inkludiert einen Nockenstößel 731, welcher sich von einer Oberfläche des Schwenkarms zwischen den ersten und zweiten Enden 732 und 734 erstreckt.
  • Eine rotierende Nockenplatte 740, welche eine exzentrische Nockenoberflächenrille 741 aufweist, ist um eine stationäre horizontale Achse 742 rotierbar angetrieben. Der Nockenstößel 731 ergreift die Nockenoberflächenrille 741 in der rotierenden Nockenplatte 740, wodurch der Arm 730 um die Achse 717 periodisch ver schwenkt wird. Ein Verschwenken des Armes 730 und des rotierenden Trägers 710 um die Achse 717 veranlaßt die Drehmaschinenspindelträgeroberfläche 720 des rotierenden Trägers 710, periodisch eine Drehmaschinenspindel 300 zu ergreifen, wenn die Drehmaschinenspindel entlang einem festgelegten Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 getragen wird. Die Drehmaschinenspindelträgeroberfläche 720 positioniert dadurch das ungelagerte zweite Ende 312 der Drehmaschinenspindel 300 zur Lagerung.
  • Das Rotieren des Drehmaschinenspindelträgers 710 und der rotierenden Nockenplatte 740 wird vom Servo-Motor 711 beigestellt. Der Servo-Motor treibt einen Riemen 752 um eine Riemenscheibe 754, welche mit einer Riemenscheibe 756 durch eine Welle 755 verbunden ist. Die Riemenscheibe 756 wiederum treibt einen schlangenförmigen Riemen 757 um Riemenscheiben 762, 764 und die Mitnehmerriemenscheibe 766 an. Die Rotation der Riemenscheibe 762 treibt kontinuierlich die Rotation der Nockenplatte 740 an. Die Rotation der Riemenscheibe 764 treibt die Rotation eines Drehmaschinenspindelträgers 710 um dessen Achse 715 an.
  • Während die rotierende Nockenplatte 740 in den Figuren gezeigt ist, wie sie eine Nockenoberflächenrille aufweist, könnte bei einem alternativen Ausführungsbeispiel die rotierende Nockenplatte 740 eine außenliegende Nockenoberfläche aufweisen, um für das Verschwenken des Arms 730 zu sorgen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel stellt der Servo-Motor 711 die Rotation der Nockenplatte 740 bei, wodurch ein periodisches Verschwenken des Drehmaschinenspindelträgers 710 um die Achse 710 beigestellt wird. Der Servo-Motor 711 wird gesteuert, um die Rotation des Drehmaschinenspindelträgers 710 und das periodische Verschwenken des Drehmaschinenspindelträgers 710 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere können das Verschwenken des Drehmaschinenspindelträgers 710 und die Rotation des Drehmaschinenspindelträgers 710 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden. Die Rotationsposition des Drehmaschinenspindelträgers 710 und die Schwenkposition des Drehmaschinenspindelträgers 710 können dadurch mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert werden. Alternativ könnte einer der Servo-Motoren 222 oder 422 verwendet werden, um die Rotation der Nockenplatte 740 über eine Kette oder eine andere geeignete Getriebeanordnung für zeitliche Abstimmung anzutreiben.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel treibt der schlangenförmige Riemen 757 sowohl die Rotation der Nockenplatte 740 als auch die Rotation des Drehmaschinenspindelträgers 710 um dessen Achse 715 an. Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte der schlangenförmige Riemen 757 durch zwei gesonderte Riemen ersetzt werden. Beispielsweise könnte ein erster Riemen Rotation der Nockenplatte 740 beistellen und ein zweiter Riemen könnte Rotation des Drehmaschinenspindelträgers 7I0 um dessen Achse 715 beistellen. Der zweite Riemen könnte von dem ersten Riemen durch eine Riemenscheibenanordung angetrieben werden oder alternativ könnte jeder Riemen von dem Servo-Motor 722 durch gesonderte Riemenscheibenanordnungen angetrieben werden.
  • Kern-Klebstoffapplikationsvorrichtung
  • Sobald eine Drehmaschinenspindel 300 mit einer Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne 454 in Eingriff gelangt ist, wird die Drehmaschinenspindel entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn gegen das Bahnaufrollsegment 324 getragen. Zwischen dem Kernladesegment 322 und dem Bahnaufrollsegment 324 bringt eine Klebstoffapplikationsvorrichtung 800 einen Klebstoff auf den Kern 302, welcher an der sich bewegenden Drehmaschinenspindel 300 getragen ist, auf. Die Klebstoffapplikationsvorrichtung 800 umfaßt eine Mehrzahl von Leimapplikationsdüsen 810, welche an einem Leimdüsengestell 820 getragen sind. Jede Düse 810 befindet sich in Kommunikation mit einer unter Druck befindlichen Quelle für flüssigen Klebstoff (nicht gezeigt) durch eine Zufuhrleitung 812. Die Leimdüsen weisen eine Überprüfungsventilkugelspitze auf, welche ein Ausströmen von Klebstoff von der Spitze freigibt, wenn die Spitze mit einer Oberfläche, wie zum Beispiel der Oberfläche eines Kerns 302, kompressiv in Eingriff gelangt.
  • Das Leimdüsengestell 820 ist an den Enden eines Paares von Tragarmen 825 schwenkbar getragen. Die Tragarme 825 erstrecken sich von einem Rahmenquerträger 133. Der Querträger 133 erstreckt sich horizontal zwischen den nach oben stehenden Rahmenbauteilen 132 und 134. Das Leimdüsengestell 820 ist um eine Ächse 828 durch einen Actuatoraufbau 840 schwenkbar. Die Achse 828 ist parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202. Das Leimdüsengestell 820 weist einen Arm 830 auf, welcher einen zylindrischen Nockenstößel trägt.
  • Der Actuatoraufbau 840 zum Verschwenken des Leimdüsengestells umfaßt eine sich kontinuierlich drehende Scheibe 842 und einen Servo-Motor 822, wobei beide davon von dem Rahmenquerträger 133 getragen werden können. Der Nockenstößel, welcher am Arm 830 getragen ist, ergreift eine exzentrische Nockenstößeloberflächenrille 844, welche an der kontinuierlich rotierenden Scheibe 842 des Actuatoraufbaus 840 angeordnet ist. Die Scheibe 842 wird vom Servo-Motor 822 kontinuierlich rotiert. Der Actuatoraufbau 840 ergibt ein periodisches Verschwenken des Leimdüsengestells 820 um die Achse 828, sodaß die Leimdüsen 810 der Bewegung einer jeden Drehmaschinenspindel 300 folgen, wenn die Drehmaschinenspindel 300 sich entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 bewegt. Dementsprechend kann Leim auf die Kerne 302, welche an den Drehmaschi nenspindeln 300 getragen sind, ohne Anhalten der Bewegung der Drehmaschinenspindel 300 entlang der geschlossenen Bahn 320 aufgebracht werden.
  • Jede Drehmaschinenspindel wird um ihre Achse 314 durch einen Kerndrehenden Aufbau 860 rotiert, wenn die Düsen 810 mit dem Kern 302 in Eingriff gelangen, wodurch eine Verteilung des Klebstoffs rund um den Kern 302 beigestellt wird. Der Kerndrehende Aufbau 860 umfaßt einen Servo-Motor 862, welcher kontinuierliche Bewegung von zwei Drehmaschinenspindel-rotierenden Riemen 834A und 834B beistellt. Unter bezug auf die Fig. 4, 20A und 20B kann der Kerndrehende Aufbau 860 an einer Verlängerung 133A des Rahmenquerträgers 133 getragen sein. Der Servo-Motor 862 treibt kontinuierlich einen Riemen 864 rund um Riemenscheiben 865 und 867. Die Riemenscheibe 867 treibt Riemenscheiben 836A und 836B, welche ihrerseits Riemen 834A und 834B um Riemenscheiben 868A bzw. 868B antreiben. Die Riemen 834A und 834B gelangen mit den Drehmaschinenspindel-Antriebsriemenscheiben 338 in Eingriff und die Drehmaschinenspindeln 300, wenn sich die Drehmaschinenspindeln 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 unterhalb der Leimdüsen 810 bewegen. Dementsprechend werden jede Drehmaschinenspindel und ihr zugeordneter Kern 302 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 befördert und rotieren um die Drehmaschinenspindelachse 314, wenn der Kern 302 mit den Leimdüsen 810 in Eingriff gelangt.
  • Der Servo-Motor 822 wird kontrolliert, um das periodische Verschwenken des Leimdüsengestells 820 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Schwenkposition des Leimdüsengestells 820 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden. Das periodische Verschwenken des Leimdüsengestells 820 wird dadurch mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert. Das Verschwenken des Leimdüsengestells 820 wird mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 so synchronisiert, daß das Leimdüsengestell 820 um die Achse 828 schwenkt, wenn jede Drehmaschinenspindel unterhalb der Leimdüsen 810 durchgeht. Die Leimdüsen 810 folgen demnach der Bewegung einer jeden Drehmaschinenspindel entlang einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn 320. Alternativ könnte die rotierende Nockenplatte 844 indirekt von einem der Servo-Motoren 222 oder 422 durch eine Kette oder eine andere geeignete Getriebeanordnung für zeitliche Abstimmung angetrieben werden.
  • Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel könnte der Leim auf die sich bewegenden Kerne durch eine rotierende Tiefdruckwalze, welche innerhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn positioniert ist, aufgebracht werden. Die Tiefdruckwalze könnte um ihre Achse so rotiert werden, daß ihre Oberfläche periodisch in ein Bad des Leimes untergetaucht wird und eine Abstreifklinge könnte verwendet werden, um die Dicke des Leims an der Tiefdruckwalzenoberfläche zu steuern. Die Achse der Rotation der Tiefdruckwalze könnte allgemein parallel zur Achse 202 sein. Die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn 320 könnte ein kreisbogenförmiges Segment zwischen dem Kernladesegment 322 und dem Bahnaufrollsegment 324 enthalten. Das kreisbogenförmige Segment der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn könnte konzentrisch mit der Oberfläche der Tiefdruckwalze sein, sodaß die Drehmaschinenspindeln 300 ihre zugeordneten Kerne 302 tragen, um in rollendem Kontakt mit einem bogenförmigen Abschnitt der mit Leim beschichteten Oberfläche der Tiefdruckwalze zu sein. Die mit Leim beschichteten Kerne 302 würden dann von der Oberfläche der Tiefdruckwalze zum Bahnaufrollsegment 324 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen werden. Alternativ kann eine Offsetdruckanordnung beigestellt sein. Die Offsetdruckanordnung kann eine erste Pick-up-Rolle, welche mindestens teilweise in ein Leimbad untergetaucht ist, und eine oder mehrere Transferrollen zum Transferieren des Leims von der ersten Pick-up-Rolle zu den Kernen 302 enthalten.
  • Kernladevorrichtung
  • Die Kernladevorrichtung 1000 zum Befördern von Kernen 302 auf sich bewegende Drehmaschinenspindeln 300 ist in den Fig. 1 und 21-23 gezeigt. Die Kernladevorrichtung umfaßt einen Kerntrichter 1010, ein Kernladekarussell 1100 und einen Kernführungsaufbau 1500, welcher zwischen der Revolverkopfhaspel 100 und dem Kernladekarussell 1100 angeordnet ist. Fig. 21 ist eine perspektivische Ansicht der Rückseite der Kernladevorrichtung 1000. Fig. 21 zeigt ebenso einen Abschnitt der Kernabstreifvorrichtung 2000. Fig. 22 ist eine Endansicht der Kernladevorrichtung 1000, teilweise weggeschnitten gezeigt und parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 gesehen. Fig. 23 ist eine Endansicht des Kernführungsaufbaus 1500, teilweise weggeschnitten gezeigt.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 21-23 umfaßt das Kernladekarussell 1100 einen stationären Rahmen 1110. Der stationäre Rahmen kann vertikal aufstehende Rahmenenden 1132 und 1134 und einen Rahmenquerträger 1136, welcher sich horizontal zwischen den Rahmenenden 1132 und 1134 erstreckt, enthalten. Alternativ könnte das Kernladekarussell 1100 an einem Ende auf eine einseitig eingespannte Art getragen sein.
  • Beim gezeigten Ausführungsbeispiel wird ein Endlosband um eine Vielzahl von Riemenscheiben 1202 anliegend an das Rahmenende 1132 angetrieben. Ähnlich ist ein Endlosband 1210 rund um eine Mehrzahl von Riemenscheiben 1212 anliegend an das Rahmenende 1134 angetrieben. Die Bänder werden rund um ihre jeweiligen Riemenscheiben von einem Servo-Motor 1222 angetrieben. Eine Mehr zahl von Trägerstangen 1230 verbindet schwenkbare Kernschalen 1240 mit Ansätzen 1232, welche an den Bändern 1200 und 1210 fixiert sind. Bei einem Ausführungsbeispiel kann sich eine Trägerstange 1230 von jedem Ende einer Kernschale 1240 erstrecken. Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel können sich die Trägerstangen 1230 auf parallele Ringart zwischen Ansätzen 1232, welche an den Bändern 1200 und 1210 fixiert sind, erstrecken, und jede Kernschale 1240 kann von einer der Trägerstangen 1230 abgehängt sein. Die Kernschalen 1240 erstrecken sich zwischen den Endlosbändern 1200 und 1210 und sind in einer geschlossenen Kernschalen-Bahn 1241 durch die Endlosbänder 1200 und 1210 getragen. Der Servo-Motor 1222 wird gesteuert, um die Bewegung der Kernschalen im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Position der Kernschalen im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden, wodurch die Bewegung der Kernschalen mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert wird.
  • Der Kerntrichter 1010 wird oberhalb des Kernkarussells 1100 vertikal getragen und hält einen Vorrat von Kernen 302. Die Kerne 302 im Trichter 1010 werden einer Mehrzahl von rotierenden geschlitzten Rädern 1020, welche oberhalb der geschlossenen Kernschalenbahn positioniert sind, durch Schwerkraft, zugeführt. Die geschlitzten Räder 1020, welche vom Servo-Motor 1222 rotierbar angetrieben werden können, geben einen Kern 302 in jede Kernschale 1230 ein. Ein geschlitztes Band könnte anstelle der geschlitzten Räder 1020 verwendet werden, um einen Kern in jede Kernschale 1240 abzugeben. Alternativ könnte ein mit Ansätzen versehenes Band anstelle der geschlitzten Räder verwendet werden, um einen Kern aufzunehmen und einen Kern in jeder Kernschale zu plazieren. Eine Kernschalentragoberfläche 1250 (Fig. 22) positioniert die Kernschalen, um einen Kern von den geschlitzten Rädern 1020 aufzunehmen, wenn die Kernschalen unterhalb der geschlitzten Räder 1020 durchgehen. Die Kerne 302, welche in den Kernschalen 1240 getragen sind, werden rund um die geschlossene Kernschalenbahn 1241 getragen.
  • Unter bezug auf Fig. 22 werden die Kerne 302 in den Schalen 1240 entlang mindestens einem Abschnitt der geschlossenen Schalenbahn 1241 getragen, welcher mit dem Kernladesegment 322 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 axial ausgerichtet ist. Ein Kernladeförderer 1300 wird anliegend an den Abschnitt der geschlossenen Schalenbahn 1241, welcher mit dem Kernladesegment 322 axial ausgerichtet ist, positioniert. Der Kernladeförderer 1300 umfaßt ein Endlosband 1310, welches um Riemenscheiben 1312 von einem Servo-Motor 1322 angetrieben wird. Das Endlosband 1310 weist eine Mehrzahl von Querstegelementen 1314 zum In-Eingriff-Gelangen mit den Kernen 302, welche in den Schalen 1240 getragen werden, auf. Das Querstegelement 1314 ergreift einen Kern 302, welcher in einer Schale 1240 gehalten ist, und stößt den Kern 302 mindestens einen Teil des Weges aus der Schale 1240, sodaß der Kern 302 mindestens teilweise mit einer Drehmaschinenspindel 300 in Eingriff gelangt. Die Querstegelemente 1314 müssen den Kern 302 nicht komplett aus der Schale 1240 und auf die Drehmaschinenspindel 300 stoßen, sondern lediglich weit genug, sodaß der Kern 302 von den Kernantriebsrollen 505 aufgenommen wird.
  • Das Endlosband 1310 ist so geneigt, daß die Elemente 1314 mit den Kernen 302, welche in den Kernschalen 1240 gehalten sind, mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Drehmaschinenspindelachse und einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments 322 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 in Eingriff gelangen. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel tragen die Kernschalen 1240 die Kerne 302 vertikal und die Querstegelemente 1314 des Kernladeförderers 1300 gelangen mit den Kernen mit einer vertikalen Geschwindigkeitskomponente und einer horizontalen Geschwindigkeitskomponente in Eingriff. Der Servo-Motor 1322 wird gesteuert, um die Position der Querstegelemente 1314 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer angehäuften Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Position der Querstegelemente 1314 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden. Die Bewegung der Querstegelemente 1314 kann dadurch mit der Position der Kernschalen 1240 und mit der Rotationsposition des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert werden.
  • Der Kernführungsaufbau 1500, welcher zwischen dem Kernladesegment 1100 und der Revolverkopfhaspel 100 angeordnet ist, umfaßt eine Mehrzahl von Kernführungen 1510. Die Kernführungen positionieren die Kerne 302 im Hinblick auf die zweiten Enden 312 der Drehmaschinenspindeln 300, wenn die Kerne 302 von den Kernschalen 1240 von dem Kernladeförderer 1300 vorangetrieben werden. Die Kernführungen 1510 werden an Endlosbandförderern 1512, welche rund um Riemenscheiben 1514 angetrieben sind, getragen. Die Bandförderer 1512 werden von dem Servo-Motor 1222 über eine Welle und eine Kupplungsanordnung (nicht gezeigt) angetrieben. Die Kernführungen 1510 halten dadurch Übereinstimmung mit den Kernschalen 1240. Die Kernführungen 1510 erstrecken sich in paralleler Ringweise zwischen den Bandförderern 1512 und werden rund um eine geschlossene Kernführungsbahn 1541 von den Förderern 1512 getragen.
  • Mindestens ein Abschnitt der geschlossenen Kernführungsbahn 1541 wird mit einem Abschnitt der geschlossenen Kernschalenbahn 1241 und einem Abschnitt des Kernladesegments 322 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn 320 axial ausgerichtet. Jede Kernführung 1510 umfaßt einen Kernführungskanal 1550, welcher sich von einem ersten Ende der Kernführung 1510, anliegend an das Kernladekarussell 1100, zu einem zweiten Ende der Kernführung 1510, anliegend an die Revolverkopfhaspel 100, erstreckt. Der Kernführungskanal 1550 konvergiert, wie er sich von dem ersten Ende der Kernführung 1510 zum zweiten Ende der Kernführung erstreckt. Konvergenz des Kernführungskanals 1550 unterstützt, um die Kerne 302 im Hinblick auf die zweiten Enden 312 der Drehmaschinenspindeln 300 zu zentrieren. In Fig. 1 sind die Kernführungskanäle 1550 an den ersten Enden der Kernführungen 1510, anliegend an das Kernladekarussell, nach außen erweitert, um eine gewisse Nichtübereinstimmung von Kernen 302, welche von den Kernschalen 1240 gestoßen werden, unterzubringen.
  • Kernabstreifvorrichtung
  • Die Fig. 1, 24 und 25A-C illustrieren die Kernabstreifvorrichtung 2000 zum Entfernen von Blöcken 51 von den aus den Lagerpfannen entfernten Drehmaschinenspindeln 300. Die Kernabstreifvorrichtung 2000 umfaßt ein Endlosförderband 2010 und einen Servo-Antriebsmotor 2022, welcher an einem Rahmen 2002 getragen ist. Das Förderband 2010 ist unterhalb der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn anliegend an das Kernabstreifsegment 326 vertikal positioniert. Das Endlosförderband 2010 wird rund um Riemenscheiben 2012 von einem Antriebsriemen 2034 und einem Servo-Motor 2022 kontinuierlich angetrieben. Das Förderband 2010 trägt eine Mehrzahl von Querstegen 2014, welche in gleichen Abständen am Förderband 2010 voneinander beabstandet sind (zwei Querstege 2014 sind in Fig. 24 gezeigt). Die Querstege 2014 bewegen sich mit einer linearen Geschwindigkeit V (Fig. 25A). Jeder Quersteg 2014 ergreift das Ende eines Blocks 51, welcher an einer Drehmaschinenspindel 300 getragen ist, wenn die Drehmaschinenspindel sich entlang dem Kernabstreifsegment 326 bewegt.
  • Der Servo-Motor 2022 wird gesteuert, um die Position der Querstege 2014 im Hinblick auf eine Referenz, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist, zu synchronisieren. Insbesondere kann die Position der Querstege 2014 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 mit einem Blockaufrollzyklus synchronisiert werden. Dementsprechend kann die Bewegung der Querstege 2014 mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert werden.
  • Das mit Querstegen versehene Förderband 2010 ist im Winkel im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen 314 angeordnet, wenn die Drehmaschinenspindeln 300 entlang einem geradlinigen Abschnitt des Kernabstreifsegments 326 der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn getragen sind. Für eine gegebene Drehmaschinenspindel-Geschwindigkeit entlang dem Kernabstreifsegment 326 und eine gegebene Förderbandquersteg-Geschwindigkeit V ist der eingeschlossene Winkel A zwischen dem Förderband 2010 und den Drehmaschinenspindelachsen 314 so ausgewählt, daß die Querstege 2014 jeden Block 51 mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente V 1 allgemein parallel zur Drehmaschinenspindelachse 314, um die Blöcke von den Drehmaschinenspindeln 300 zu stoßen, und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente V2 allgemein parallel zum geradlinigen Abschnitt des Kernabstreifsegments 326 ergreifen. Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Winkel A etwa 4 bis 7 Grad sein.
  • Wie in den Fig. 25A-C gezeigt, sind die Querstege 2014 im Winkel in Hinblick auf das Förderband 2010 angeordnet, um eine einen Block ergreifende Oberfläche aufzuweisen, welche einen eingeschlossenen Winkel gleich A mit der Mittellinie des Bandes 2010 bildet. Die im Winkel angeordnete blockergreifende Seite des Quersteges 2014 ist allgemein lotrecht zu den Drehmaschinenspindel-Achsen 314, um dadurch die Enden der Blöcke 51 im Viereck zu ergreifen. Sobald der Block 51 von der Drehmaschinenspindel 300 abgestreift ist, wird die Drehmaschinenspindel 300 entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn zum Kernladesegment 322 getragen, um einen weiteren Kern 302 aufzunehmen. In einigen Fällen kann es erwünscht sein, einen leeren Kern 302 von einer Drehmaschinenspindel abzustreifen. Beispielsweise kann es erwünscht sein, einen leeren Kern 302 von einer Drehmaschinenspindel während des Anstartens der Revolverkopfhaspel abzustreifen, oder wenn kein Bahnenmaterial auf einen bestimmten Kern 302 aufgerollt ist. Dementsprechend können die Querstege 2014 eine verformbare Gummispitze 2015 zum gleitbaren In-Eingriff-Gelangen mit der Drehmaschinenspindel aufweisen, wenn der Kern mit einer aufgerollten Bahn von der Drehmaschinenspindel gestoßen wird. Dementsprechend berühren die Querstege 2014 sowohl den Kern 302 als auch die auf den Kern 302 aufgerollte Bahn und weisen die Fähigkeit auf, leere Kerne (d. h. Kerne, auf welche keine Bahn aufgewickelt ist) von den Drehmaschinenspindeln abzustreifen.
  • Blockrückweisevorrichtung
  • Fig. 21 zeigt eine Blockrückweisevorrichtung 4000, welche stromabwärts vom Kernabstreifsegment 2000 zum Aufnehmen von Blöcken 51 von der Kernabstreifvorrichtung 2000 positioniert ist. Ein Paar Antriebsrollen 2098A und 2098B ergreift die Blöcke 51, welche die Drehmaschinenspindeln 300 verlassen, und treiben die Blöcke 51 zur Blockrückweisevorrichtung 4000 nach vor. Die Blockrückweisevorrichtung 4000 enthält einen Servo-Motor 4022 und ein selektiv rotierbares Rückweiseelement 4030, welches an einem Rahmen 4010 getragen ist. Das rotierbare Rückweiseelement 4030 trägt einen ersten Satz von blockergreifenden Armen 4035A und einen zweiten Satz von sich entgegengesetzt erstreckenden blockergrei fenden Armen 4035B (drei Arme 4035A und drei Arme 4035B sind in Fig. 21 gezeigt).
  • Während normalen Betriebs werden die Blöcke 51, welche von der Blockrückweisevorrichtung 4000 aufgenommen sind, durch kontinuierliche Antriebsrollen 4050 zu einer ersten Aufnahmestation, wie zum Beispiel einem Vorratsbehälter oder einem anderen geeigneten Lagerbehälter, getragen. Die Rollen 4050 können vom Servo-Motor 2022 durch eine Zahnradvorgelege- oder Riemenscheibenanordnung angetrieben werden, um eine Oberflächengeschwindigkeit mit einem feststehenden Prozentsatz höher als jene der Querstege 2014 aufzuweisen. Die Rollen 4050 können dadurch die Blöcke 51 ergreifen und die Blöcke 51 bei einer Geschwindigkeit, welche höher ist als jene, bei welcher die Blöcke von den Querstegen 2014 nach vor gestoßen werden, tragen.
  • In einigen Fällen ist es erwünscht, einen oder mehrere Blöcke 51 zu einer zweiten Rückweisestation, wie zum Beispiel zu einem Abfallbehälter oder einem Recyclingbehälter zu lenken. Beispielsweise kann ein defekter Block oder können mehrere defekte Blöcke 51 während des Anstartens der Bahnaufrollvorrichtung 90 erzeugt werden oder alternativ kann eine Blockdefekt-Aufspürvorrichtung verwendet werden, um fehlerhafte Blöcke 51 zu jedem Zeitpunkt während des Betriebes der Vorrichtung 90 aufzuspüren. Der Servo-Motor 4022 kann manuell oder automatisch gesteuert werden, um das Element 4030 in Stufen von etwa 180 Grad intermittierend zu rotieren. Zu jedem Zeitpunkt, zu welchem das Element 4030 um 180 Grad gedreht wird, ergreift einer der Sätze der blockergreifenden Arme 4035A oder 4035B den Block 51, welcher in jenem Moment an den Rollen 4050 getragen ist. Der Block wird von den Rollen 4050 angehoben und zur Rückweisestation gelenkt. Am Ende der schrittweisen Rotation des Elements 4030 ist der andere Satz von Armen 4035A oder 4035B in einer Position, um den nächsten fehlerhaften Block zu ergreifen.
  • Beschreibung der Drehmaschinenspindel
  • Fig. 26 ist eine Teilquerschnittsansicht einer Drehmaschinenspindel 300 gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Drehmaschinenspindel 300 erstreckt sich vom ersten Ende 310 zum zweiten Ende 312 entlang der Drehmaschinenspindel- Längsachse 314. Jede Drehmaschinenspindel enthält einen Drehmaschinenspindelkörper 3000, einen verformbaren kernergreifenden Bauteil 3100, welcher an der Drehmaschinenspindel 300 getragen ist, und ein Drehmaschinenspindelansatzstück 3200, welches am zweiten Ende 312 der Drehmaschinenspindel angeordnet ist. Der Drehmaschinenspindelkörper 3000 kann ein Stahlrohr 3010, ein Stahl-Endstück 3040 und ein nicht-metallisches Drehmaschinenspindel-Verbundrohr 3030, welches sich zwischen dem Stahlrohr 3010 und dem Stahl-Endstück 3040 erstreckt, enthalten.
  • Mindestens ein Abschnitt des kernergreifenden Bauteils 3100 ist von einer ersten Farm zu einer zweiten Form zum In-Eingriff-Gelangen mit der inneren Oberfläche eines Hohlkerns 302 verformbar, nachdem der Kern 302 an der Drehmaschinenspindel 300 durch die Kernladevorrichtung 1000 positioniert ist. Das Drehmaschinenspindelansatzstück 3200 kann an der Drehmaschinenspindel 300 gleitbar getragen sein und ist in bezug auf den Drehmaschinenspindelkörper 3000 zum Verformen des verformbaren kernergreifenden Bauteils 3100 von der ersten Form zur zweiten Form versetzbar. Das Drehmaschinenspindelansatzstück ist in bezug auf den Drehmaschinenspindelkörper 3000 durch eine Drehmaschinenspindel- Lagerpfanne 454 versetzbar.
  • Der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 kann einen oder mehrere elastisch verformbare polymere Ringe 3110 (Fig. 30) umfassen, welche am Stahl- Endstück 3040 radial getragen sind. Mit "elastisch verformbar" ist gemeint, daß sich der Bauteil 3100 von der ersten Form zu der zweiten Form unter einer Last verformt und daß nach Freigabe der Last der Bauteil 3100 im wesentlichen zur ersten Form zurückkehrt. Das Drehmaschinenspindelansatzstück kann in bezug auf das Endstück 3040 versetzt werden, um die Ringe 3010 zu komprimieren, wodurch die Ringe 3100 veranlaßt werden, sich in einer Radial-Auswärtsrichtung elastisch zu wölben, um mit dem innenseitigen Durchmesser des Kerns 302 in Eingriff zu gelangen. Fig. 27 illustriert die Verformung des verformbaren kernergreifenden Bauteils 3100. Die Fig. 28 und 29 sind vergrößerte Ansichten eines Abschnitts des Ansatzstücks 3200, welche die Bewegung des Ansatzstücks 3200 in bezug auf das Stahl-Endstück 3040 zeigen.
  • Unter detaillierterer Bezugnahme auf die Bestandteile der Drehmaschinenspindel 300 weisen die ersten und zweiten Lagergehäuse 352 und 354 Lager 352A und 354A zum rotierbaren Tragen des Stahlrohres 3010 um die Drehmaschinenspindelachse 314 auf. Die Drehmaschinenspindelantriebsriemenscheibe 338 und die Mitläuferriemenscheibe 339 sind an dem Stahlrohr 3010 zwischen den Lagergehäusen 352 und 354 positioniert. Die Drehmaschinenspindelantriebsriemenscheibe 338 ist am Stahlrohr 3010 fixiert und die Mitläuferriemenscheibe 339 kann an einer Verlängerung des Lagergehäuses 352 durch das Mitläuferriemenscheibenlager 339A rotierbar getragen sein, sodaß die Mitläuferriemenscheibe 339 in bezug auf das Stahlrohr 3010 frei läuft.
  • Das Stahlrohr 3010 enthält einen Absatz 3020 zum Ergreifen des Endes eines Kerns 302, welcher auf die Drehmaschinenspindel 300 getrieben wird. Der Absatz 3020 ist vorzugsweise kegelstumpfartig geformt, wie in Fig. 26 gezeigt ist, und kann eine texturierte Oberfläche aufweisen, um Rotation des Kerns 302 in bezug auf den Drehmaschinenspindelkörper 3000 zurückzuhalten. Die Oberfläche des kegelstumpfartig geformten Absatzes 3020 kann durch eine Mehrzahl von sich axial und radial erstreckenden Keilnuten 3022 texturiert sein. Die Keilnuten 3022 können um den Umfang des Absatzes 3020 einheitlich beabstandet sein. Die Keilnuten können spitz zulaufen, wie sie sich in Fig. 26 axial von links nach rechts erstrecken, und jede Keilnut 3022 kann an einer beliebigen Stelle entlang ihrer Länge einen allgemein dreieckigen Querschnitt aufweisen, mit einer relativ breiten Basisfixierung an dem Absatz 3020 und einem relativ schmalen Scheitel zum Ergreifen der Enden der Kerne.
  • Das Stahlrohr 3010 weist ein Ende mit reduziertem Durchmesser 3012 (Fig. 26) auf, welches sich von dem Absatz 3020 erstreckt. Das Drehmaschinenspindel- Verbundrohr 3030 erstreckt sich von einem ersten Ende 3032 zu einem zweiten Ende 3034. Das erste Ende 3032 erstreckt sich über das Ende mit reduziertem Durchmesser 3012 des Stahlrohres 3010. Das erste Ende 3032 des Drehmaschinenspindel-Verbundrohres 3030 ist mit dem Ende mit reduziertem Durchmesser 3012, zum Beispiel durch Klebebindung, verbunden. Das Drehmaschinenspindel- Verbundrohr 3030 kann eine Kohlenstoff-Verbundkonstruktion umfassen. Unter Bezugnahme auf die Fig. 26 und 30 ist ein zweites Ende 3034 des Drehmaschinenspindel-Verbundrohres 3030 mit dem Stahl-Endstück 3040 verbunden. Das Endstück 3040 weist ein erstes Ende 3042 und ein zweites Ende 3044 auf. Das erste Ende 3042 des Endstücks 3040 paßt in das Innere des zweiten Endes 3034 des Drehmaschinenspindel-Verbundrohres 3030 und ist damit verbunden.
  • Der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 ist entlang der Drehmaschinenspindelachse 314 zwischen dem Absatz 3020 und dem Ansatzstück 3200 beabstandet. Der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 kann einen kreisförmigen Ring umfassen, welcher einen inneren Durchmesser aufweist, welcher größer als der äußere Durchmesser eines Abschnitts des Endstücks 3040 ist, und kann am Endstück 3040 radial getragen sein. Der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 kann sich zwischen einem Absatz 3041 am Endstück 3040 und einem Absatz 3205 am Ansatzstück 3200, wie in Fig. 30 gezeigt ist, axial erstrecken.
  • Der Bauteil 3100 umfaßt vorzugsweise eine im wesentlichen am Umfang herumführende kontinuierliche Oberfläche zum radialen Ergreifen eines Kerns. Eine geeignete kontinuierliche Oberfläche kann von einem ringförmigen Bauteil 3100 beigestellt sein. Eine im wesentlichen am Umfang herumführende kontinuierliche Oberfläche zum radialen Ergreifen eines Kerns ergibt den Vorteil, daß die Kräfte, welche den Kern an der Drehmaschinenspindel festhalten, verteilt werden statt daß sie konzentriert werden. Konzentrierte Kräfte, wie zum Beispiel jene, welche von konventionellen kernblockierenden Ansätzen beigestellt werden, können ein Zerreißen oder Durchstoßen des Kerns verursachen. Mit "im wesentlichen am Umfang kontinuierlich" ist gemeint, daß die Oberfläche des Bauteils 3100 die innenseitige Oberfläche des Kerns rundum über mindestens etwa 51 Prozent, bevorzugter rund um über mindestens etwa 75 Prozent und am bevorzugtesten rundum über mindestens etwa 90 Prozent des Umfangs des Kerns ergreift.
  • Der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 kann zwei elastisch verformbare Ringe 31 10A und 31 10B, welche aus 40-Durometer-"A"-Urethan gebildet sind, und drei Ringe 3130, 3140 und 3150, welche aus einem relativ härteren 60- Durometer-"D"-Urethan gebildet sind, umfassen. Die Ringe 3110A und 3110B weisen jeweils eine ununterbrochene am Umfang herumführende kontinuierliche Oberfläche 3112 zum Ergreifen eines Kerns auf. Die Ringe 3130 und 3140 können Z- förmige Querschnitte zum Ergreifen der Absätze 3041 bzw. 3205 aufweisen. Der Ring 3150 kann einen allgemein T-förmigen Querschnitt aufweisen. Der Ring 3110A erstreckt sich zwischen den Ringen 3130 und 3150 und ist mit diesen verbunden. Der Ring 31 10B erstreckt sich zwischen den Ringen 3150 und 3140 und ist mit diesen verbunden.
  • Das Ansatzstück 3200 ist an Lagerbuchsen 3300 gleitbar gelagert, um axiale Versetzung des Anschlußstücks 3200 in bezug auf das Endstück 3040 zu gestatten. Geeignete Lagerbuchsen 3300 umfassen ein LEMPCOLOY-Basismaterial mit einer LEMPCOAT-15-Beschichtung. Derartige Lagerbuchsen werden von LEMPCO Industries aus Cleveland, Ohio, hergestellt. Wenn das Ansatzstück 3200 entlang der Achse 314 gegen das Endstück 3040 versetzt wird, wird der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 zwischen den Absätzen 3041 und 3205 komprimiert, was die Ringe 3110A und 3110B veranlaßt, sich radial auswärts zu wölben, wie strichliert in Fig. 30 gezeigt ist.
  • Axialbewegung des Ansatzstücks 3200 in bezug auf das Endstück 3040 ist von einem mit einem Gewindegang versehenen Befestigungsmittel 3060, wie in den Fig. 28 und 29 gezeigt ist, beschränkt. Das Befestigungsmittel 3060 weist einen Kopf 3062 und einen mit einem Gewinde versehenen Schaft 3064 auf. Der mit einem Gewinde versehene Schaft 3064 erstreckt sich durch eine sich axial erstreckende Bohrung 3245 im Ansatzstück 3200 und schraubt sich in eine Gewindebohrung 3045, welche am zweiten Ende 3044 des Endstücks 3040 angeordnet ist. Der Kopf 3062 ist in bezug auf den Durchmesser der Bohrung 3245 verbreitert, wodurch die Axialversetzung des Ansatzstücks 3200 in bezug auf das Endstück 3040 beschränkt wird. Eine Schraubenfeder 3070 ist zwischen dem Ende 3044 des Endstücks 3040 und dem Ansatzstück 3200 zum Schrägstellen des Drehmaschinenspindelansatzstücks vom Drehmaschinenspindelkörper angeordnet.
  • Sobald ein Kern auf die Drehmaschinenspindel 300 geladen ist, stellt der Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau die Betätigungskraft zum Komprimieren der Ringe 3110A und 3110B bei. Wie in Fig. 28 gezeigt, gelangt die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 mit dem Ansatzstück 3200 in Eingriff, wodurch die Feder 3070 komprimiert wird und das Ansatzstück veranlaßt wird, axial entlang der Drehmaschinenspindelachse 314 gegen das Ende 3044 zu gleiten. Diese Bewegung des Ansatzstückes 3200 in bezug auf das Endstück 3040 komprimiert die Ringe 3110A und 3110B, was sie veranlaßt, sich radial auswärts zu verformen, um allgemein konvexe Oberflächen 3112 zum Ergreifen eines Kerns an der Drehmaschinenspindel aufzuweisen. Sobald das Aufrollen der Bahn auf dem Kern komplett ist und die Drehmaschinenspindel-Lagerpfanne 454 zurückgezogen ist, zwingt die Feder 3070 das Ansatzstück 3200 vom Endstück 3040 axial weg, wodurch die Ringe 3110A und 3110B zu ihrer ursprünglichen allgemein zylindrischen unverformten Gestalt zurückkehren. Der Kern kann dann durch die Kernabstreifvorrichtung von der Drehmaschinenspindel entfernt werden.
  • Die Drehmaschinenspindel 300 umfaßt ebenso einen Antirotationsbauteil zum Beschränken der Rotation des Drehmaschinenspindelansatzstücks 3200 um die Achse 314 in bezug auf den Drehmaschinenspindelkörper 3000. Der Antirotationsbauteil kann eine Feststellschraube 3800 umfassen. Die Feststellschraube 3800 dreht sich in eine Gewindebohrung, welche lotrecht zur Gewindebohrung 3045 im Ende 3044 des Endstücks 3040 ist und diese schneidet. Die Feststellschraube 3800 kommt gegen das mit einem Gewinde versehene Befestigungsmittel 3060 zum Anschlag, um das Befestigungsmittel 3060 davor abzuhalten, vom Endstück 3040 lose zu werden. Die Feststellschraube 3800 erstreckt sich vom Endstück 3040 und wird von einem sich axial erstreckenden Schlitz 3850 im Ansatzstück 3200 aufgenommen. Axiales Gleiten des Ansatzstücks 3200 in bezug auf das Endstück 3040 wird von dem länglichen Schlitz 3850 aufgenommen, während Rotation des Ansatzstücks 3200 in bezug auf das Endstück 3040 durch Ineinandergreifen der Feststellschraube 3800 mit den Seiten des Schlitzes 3850 verhindert wird.
  • Alternativ kann der verformbare kernergreifende Bauteil 3100 einen Metallbestandteil umfassen, welcher sich in einer Radial-Auswärtsrichtung, wie zum Beispiel durch elastisches Wölben, wenn er komprimiert wird, elastisch verformt. Zum Beispiel kann der verformbare kernergreifende Bestandteil 3100 einen oder mehrere Metallringe umfassen, welche am Umfang herum beabstandete und sich axial erstreckende Schlitze aufweisen. Am Umfang herumführend beabstandete Abschnitte eines Ringes zwischen jedem Paar von benachbarten Schlitzen verformen sich radial auswärts, wenn der Ring durch Bewegung des gleitenden Ansatzstücks während der Lagerung des zweiten Endes der Drehmaschinenspindel komprimiert wird.
  • Servo-Motor-Kontrollsystem
  • Die Bahnaufrollvorrichtung 90 kann ein Kontrollsystem zum Synchronisieren der Position einer Anzahl von unabhängig angetriebenen Bestandteilen im Hinblick auf eine gemeinsame Positionsreferenz umfassen, sodaß die Position von einem der Bestandteile mit der Position von einem oder mehreren anderen Bestandteilen synchronisiert werden kann. Mit "unabhängig angetrieben" ist gemeint, daß die Posi tionen der Bestandteile nicht mechanisch gekuppelt sind, wie zum Beispiel durch mechanische Getriebezahnräder, mechanische Riemenscheibenanordnungen, mechanische Verbindungen, mechanische Nockenmechanismen oder andere mechanische Mittel. Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Position eines jeden der unabhängig angetriebenen Bestandteile elektronisch im Hinblick auf einen oder mehrere andere Bestandteile synchronisiert werden, wie zum Beispiel durch die Verwendung von elektronischen Übersetzungsverhältnisses eines Getriebes oder elektronischen Nocken.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel sind die Positionen der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf eine gemeinsame Referenz synchronisiert, welche eine Funktion der Winkelposition der Auflagerrolle 59 um deren Rotationsachse und eine Funktion einer akkumulierten Anzahl von Umdrehungen der Auflagerrolle 59 ist. Insbesondere können die Positionen der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb eines Blockaufrollzyklus synchronisiert werden.
  • Jede Umdrehung der Auflagerrolle 59 entspricht einem Bruchteil eines Blockaufrollzyklus. Ein Blockaufrollzyklus kann definiert werden mit Gleichsetzen mit 360-Grad-Schritten. Wenn es zum Beispiel vierundsechzig 286 mm (11 l/4 Inch)- Blätter an jedem Block mit aufgerollter Bahn 51 gibt und wenn der Umfang der Auflagerrolle 1140 mm (45 Inch) ist, dann werden vier Blätter pro Auflagerrollenumdrehung aufgerollt werden und ein Blockzyklus wird für jeweils 16 Umdrehungen der Auflagerrolle vollständig ausgeführt sein (Ein Block 51 wird aufgerollt sein). Dementsprechend wird jede Umdrehung der Auflagerrolle 59 22,5 Grad eines 360 Grad Blockaufrollzyklus entsprechen.
  • Die unabhängig angetriebenen Bestandteile können enthalten: den Revolverkopfaufbau 200, angetrieben vom Motor 222 (z. B. einem 4-HP-Servo-Motor); den rotierenden Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenarmträger 410, welcher vom Motor 422 angetrieben wird (z. B. einem 4-HP-Servo-Motor); die Rolle 505A und den Drehmaschinenspindelträger 610, welcher von einem 2-HP-Servo-Motor 510 angetrieben wird (die Rolle 505A und der Drehmaschinenspindelträger 610 sind mechanisch gekuppelt); den Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenträger 710, welcher vom Motor 711 angetrieben ist (zum Beispiel einem 2-HP-Servo-Motor); den Leimdüsengestell-Actuatoraufbau 840, welcher vom Motor 822 angetrieben wird (z. B. einem 2- HP-Servo-Motor); das Kernkarussell 1100 und den Kernführungsaufbau 1500, welcher von einem 2-HP-Servo-Motor 1222 angetrieben wird (Rotation des Kernkarussells 1100 und der Kernführungsaufbau 1500 werden mechanisch gekuppelt); den Kernladeförderer 1300, welcher vom Motor 1322 angetrieben wird (z. B. einem 2-HP- Servo-Motor); und das Kernabstreifförderband 2010, welches vom Motor 2022 angetrieben wird (zum Beispiel einem 4-HP-Servo-Motor). Andere Bestandteile, wie zum Beispiel Kernantriebsrolle 505B/Motor 511 und kernleimrotierender Aufbau 860/Motor 862 können unabhängig angetrieben werden, erfordern aber nicht eine Synchronisierung mit der Auflagerrolle 59. In Fig. 31 sind unabhängig angetriebene Bestandteile und ihre zugeordneten Antriebsmotoren schematisch mit einem programmierbaren Steuersystem 5000 gezeigt.
  • Die Auflagerrolle 59 hat einen zugeordneten Annäherungsschalter. Der Annäherungsschalter schafft einmal für jede Umdrehung der Auflagerrolle 59, bei einer gegebenen Auflagerrollenwinkelposition, Kontakt. Das programmierbare Steuerungssystem 5000 kann die Anzahl von Malen, wie oft die Auflagerrolle 59 seit der vollständigen Ausführung des Aufrollens des letzten Blockes 51 eine Umdrehung vollständig ausgeführt hat (die Anzahl der Male, in welcher der Auflagerrollenannäherungsschalter Kontakt geschaffen hat) zählen und speichern. Jeder der unabhängig angetriebenen Bestandteile kann ebenso einen Annäherungsschalter zum Definieren einer Ausgangsstellung des Bestandteils aufweisen.
  • Das Synchronisieren der Position der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf eine gemeinsame Referenz, wie zum Beispiel die Position der Auflagerrolle innerhalb eines Bahnaufrollzyklus, kann in einer Art geschlossener Schlaufe ausgeführt werden. Das Synchronisieren der Position der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle innerhalb eines Blockaufrollzyklus kann folgende Schritte enthalten: Bestimmen der Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb eines Blockaufrollzyklus, Bestimmen der aktuellen Position eines Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus; Berechnen der gewünschten Position des Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus; Berechnen eines Positionsfehlers für den Bestandteil aus den aktuellen und erwünschten Positionen des Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus; und Reduzieren des berechneten Positionsfehlers des Bestandteils.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann der Positionsfehler eines jeden Bestandteils berechnet werden, sobald die Bahnaufrollvorrichtung 90 angestartet hat. Wenn beim Anstarten zuerst Kontakt von dem Auflagerrollenannäherungsschalter gegeben worden ist, kann die Position der Auflagerrolle im Hinblick auf den Blockaufrollzyklus basierend auf der Information, welche im Zufallsspeicher des programmierbaren Steuerungssystems 5000 gespeichert ist, berechnet werden. Wenn weiters der Annäherungsschalter, welcher der Auflagerrolle zugeordnet ist, als erstes Kontakt beim Anstarten gibt, wird die aktuelle Position eines jeden Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus von einem geeigneten Übertragungssystem bestimmt, wie zum Beispiel einem Codierer, welcher mit dem Motor verbunden ist, welcher den Bestandteil antreibt. Die gewünschte Position des Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus kann unter Verwendung eines elektronischen Übersetzungsverhältnisses des Getriebes für jeden Bestandteil, welches im Speicher mit Direktzugriff des programmierbaren Steuerungssystems 5000 gespeichert ist, berechnet werden.
  • Wenn der Auflagerrollenannäherungsschalter als erstes beim Anstarten der Aufrollvorrichtung 90 Kontakt bringt, können die akkumulierte Anzahl von Rotationen der Auflagerrolle ab der Fertigstellung des letzten Blockaufrollzyklus, die Blattzahl pro Block, die Blattlänge und der Auflagerrollenumfang von dem Speicher mit Direktzugriff des programmierbaren Steuerungssystems 5000 abgelesen werden. Beispielsweise nehme man an, daß die Auflagerrolle sieben Rotationen zu einem Blockaufrollzyklus ausgeführt hat, wenn die Aufrollvorrichtung 90 angehalten wurde (zum Beispiel Abschalten wegen der Wartung). Wenn der Auflagerrollenannäherungsschalter als erstes Kontakt beim Wiederanstarten der Aufrollvorrichtung 90 gibt, führt die Auflagerrolle ihre achte volle Rotation aus, ab welcher der letzte Blockaufrollzyklus ausgeführt wurde. Dementsprechend ist die Auflagerrolle in jenem Moment bei der 180 Grad-(Halbweg)-Position des Blockaufrollzyklus, weil für die gegebene Blattzahl, Blattlänge und den Auflagerrollenumfang jede Rotation der Auflagerrolle vier Blättern des 64-Blatt-Blocks entspricht und 16 Umdrehungen der Auflagerrolle erforderlich sind, um einen kompletten Block aufzurollen.
  • Wenn beim Anstarten als erstes Kontakt mit dem Auflagerrollenannäherungsschalter gegeben wird, wird die erwünschte Position eines jeden der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle im Blockaufrollzyklus, basierend auf dem elektronischen Übersetzungsverhältnis des Getriebes für jenen Bestandteil und die Position der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus berechnet. Die berechnete erwünschte Position eines jeden unabhängig angetriebenen Bestandteils im Hinblick auf den Blockaufrollzyklus kann dann mit der aktuellen Position des Bestandteils, gemessen von einem Übertragungssystem, wie zum Beispiel einem Codierer, welcher mit dem Motor verbunden ist, welcher den Bestandteil antreibt, verglichen werden. Die berechnete erwünschte Position des Bestandteils im Hinblick auf die Auflagerrollenposition im Blockaufrollzyklus wird verglichen mit der aktuellen Position des Bestandteils im Hinblick auf die Auflagerrollenposition im Blockaufrollzyklus, um einen Positionsfehler des Bestandteils zu ergeben. Der Motor, welcher den Bestandteil antreibt, kann dann zum Beispiel durch Einstellen der Motorgeschwindigkeit mit einem Motorsteuerungsgerät eingestellt werden, um den Positionsfehler des Bestandteils auf Null zu treiben.
  • Wenn beispielsweise der Annäherungsschalter, welcher der Auflagerrolle zugeordnet ist, als erstes beim Anstarten Kontakt gibt, kann die gewünschte Winkel position des rotierenden Revolverkopfaufbaus 200 im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle im Blockaufrollzyklus, basierend auf der Anzahl von Umdrehungen, welche die Auflagerrolle während des momentanen Blockaufrollzyklus macht, der Blattzahl, der Blattlänge, dem Umfang der Auflagerrolle und dem elektronischen Übersetzungsverhältnis des Getriebes, welches für den Revolverkopfaufbau 200 gespeichert ist, berechnet werden. Die aktuelle Winkelposition des Revolverkopfaufbaus 200 wird unter Verwendung eines geeigneten Umformers gemessen. Unter Bezugnahme auf Fig. 31 ist ein geeignetes Umformsystem ein Codierer 5222, welcher dem Servo-Motor 222 zugeordnet ist. Der Unterschied zwischen der aktuellen Position des Revolverkopfaufbaus 200 und dessen gewünschter Position in bezug auf die Position der Auflagerrolle innerhalb des Blockaufrollzyklus wird dann verwendet, um die Geschwindigkeit des Motors 222, wie zum Beispiel mit einem Motorsteuerungsgerät 5030B, zu steuern und dadurch den Positionsfehler des Revolverkopfaufbaus 200 auf Null zu bringen.
  • Die Position des Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenarmträgers 410 kann auf eine ähnliche Weise gesteuert werden, sodaß die Rotation des Trägers 410 mit der Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert wird. Ein Codierer 5422, welcher dem Motor 422, welcher den Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbau 400 antreibt, zugeordnet ist, kann verwendet werden, um die aktuelle Position des Trägers 410 in bezug auf die Auflagerrollenposition im Blockaufrollzyklus zu messen. Die Geschwindigkeit des Servo-Motors 422 kann variiert werden, wie zum Beispiel mit einem Motorsteuerungsgerät 5030A, um den Positionsfehler des Trägers 410 auf Null zu bringen. Indem die Winkelpositionen sowohl des Revolverkopfaufbaus 200 als auch des Trägers 410 in bezug auf eine gemeinsame Referenz, wie zum Beispiel die Position der Auflagerrolle 59 innerhalb des Blockaufrollzyklus, synchronisiert werden, wird die Rotation des Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenarmträgers 410 mit jener des Revolverkopfaufbaus 200 synchronisiert, und ein Verdrehen der Drehmaschinenspindeln 300 wird vermieden. Alternativ könnte die Position der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf eine Referenz, und zwar eine andere als die Position der Auflagerrolle innerhalb eines Blockaufrollzyklus, synchronisiert werden.
  • Der Positionsfehler eines unabhängig angetriebenen Bestandteils kann auf Null reduziert werden, indem die Geschwindigkeit des Motorantriebs jenes bestimmten Bestandteils gesteuert wird. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Wert des Positionsfehlers verwendet, um zu bestimmen, ob der Bestandteil mit der Auflagerrolle schneller durch Erhöhen der Antriebsmotorgeschwindigkeit oder durch Abnehmen der Motorgeschwindigkeit synchronisiert werden kann. Wenn der Wert des Positionsfehlers positiv ist (die aktuelle Position des Bestandteils ist "vor" der erwünschten Position des Bestandteils), wird die Antriebsmotorgeschwindigkeit ab gesenkt. Wenn der Wert des Positionsfehlers negativ ist (die aktuelle Position des Bestandteils ist "hinter" der gewünschten Position des Bestandteils), wird die Antriebsmotorgeschwindigkeit erhöht. Bei einem Ausführungsbeispiel wird der Positionsfehler für jeden Bestandteil berechnet, wenn der Auflagerrollenannäherungsschalter als erstes Kontakt beim Anstarten gibt und eine lineare Variation in der Geschwindigkeit des zugeordneten Antriebsmotors bestimmt wird, um den Positionsfehler gegenüber dem verbleibenden Abschnitt des Blockaufrollzyklus auf Null einzustellen.
  • Normalerweise sollte die Position eines Bestandteils in Blockaufrollzyklusgraden der Position der Auflagerrolle in Blockaufrollzyklusgraden entsprechen (z. B. sollte die Position eines Bestandteils in Blockaufrollzyklusgraden null sein, wenn die Position der Auflagerrolle in Blockaufrollzyklusgraden null ist). Wenn beispielsweise der Auflagerrollenannäherungsschalter beim Beginnen eines Aufrollzyklus Kontakt gibt (Null Aufrollzyklusgrade), sollten der Motor 222 und der Revolverkopfaufbau 200 bei einer solchen Winkelposition sein, daß die aktuelle Position des Revolverkopfaufbaus 200 gemessen vom Codierer 5222 einer berechneten erwünschten Position von null Aufrollzyklusgraden entspricht. Wenn jedoch der Riemen 214, der den Revolverkopfaufbau 200 antreibt, rutschen sollte oder wenn die Achse des Motors 222 sich anders in bezug auf den Revolverkopfaufbau 200 bewegen sollte, wird der Codierer nicht länger die korrekte aktuelle Position des Revolverkopfaufbaus 200 beistellen.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann das programmierbare Steuerungssystem programmiert werden, um einem Bedienungsmann zu gestatten, ein Versetzen für jenen bestimmten Bestandteil beizustellen. Das Versetzen kann in den Speicher mit Direktzugriff des programmierbaren Steuerungssystems in Stufen von etwa 1/10 eines Blockaufrollzyklusgrades eingegeben werden. Wenn dementsprechend die aktuelle Position des Bestandteils der erwünschten berechneten Position des Bestandteils, modifiziert durch das Versetzen, paßt, wird der Bestandteil erachtet, im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle im Blockaufrollzyklus synchronisiert zu sein. Solch eine Versetzungsfähigkeit gestattet fortgesetzte Funktion der Aufrollvorrichtung 90, bis mechanische Einstellungen gemacht werden können.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel umfaßt ein geeignetes programmierbares Steuerungssystem 5000 zur Phaseneinstellung der Position der unabhängig angetriebenen Bestandteile ein programmierbares elektronisches Antriebssteuerungssystem, welches einen programmierbaren Speicher mit Direktzugriff aufweist, wie zum Beispiel ein programmierbares Antriebssteuerungssystem AUTOMAX, welches von der Reliance Electric Company aus Cleveland, Ohio, erzeugt wird. Das programmierbare Antriebssystem AUTOMAX kann unter Verwendung der folgenden Handbücher betätigt werden, wobei alle davon hierin durch Bezugnahme aufge nommen sind: AUTOMAX-System-Bedienungshandbuch Version 3.0 32-3005; AUTOMAX-Programmier-Referenzhandbuch J-3686; und AUTOMAX-Hardware- Referenzhandbuch 3-3656,3658. Es sollte jedoch verstanden, daß bei anderen Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung andere Steuerungssysteme, wie zum Beispiel jene, welche von Emerson Electronic Company, Giddings und Lewis, und der General Electric Company verfügbar sind, ebenso verwendet werden können.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 31 enthält das programmierbare Antriebssteuerungssystem AUTOMAX eine oder mehrere Energiequellen 5010, einen allgemeinen Speichermodul 5012, zwei Microprozessoren 7010, 5014, einen Netzverbindungsmodul 5016, eine Mehrzahl von programmierbaren Karten 5018 mit dualer Achse (jede Achse entspricht einem Motör, welcher einen der unabhängig angetriebenen Bestandteile antreibt), Resolver-Inputmodulen 5020, allgemeine Input/Output- Karten 5022 und eine VAC-Digital-Outputkarte 5024. Das AUTOMAX-System enthält ebenso eine Mehrzahl von Motorkontrolleinrichtungen 5030A-K Modell HR2000. Jede Motorkontrolleinrichtung ist einem bestimmten Antriebsmotor zugeordnet. Beispielsweise ist die Motorkontrolleinrichtung 5030B dem Servo-Motor 222 zugeordnet, welcher die Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 antreibt.
  • Der gemeinsame Speichermodul 5012 stellt eine Schnittstelle zwischen mehreren Microprozessoren bei. Die zwei Modell-7010-Microprozessoren führen Softwareprogramme aus, welche die unabhängig angetriebenen Bestandteile steuern. Der Netzverbindungsmodul 5010 überträgt Kontroll- und Statusdaten zwischen einer Bedienungsmann-Schnittstelle und anderen Bestandteilen des programmierbaren Steuerungssystems 5000 sowie zwischen dem programmierbaren Steuerungssystem 5000 und einem programmierbaren Drehmaschinenspindelantriebssteuerungssystem 6000, welches nachstehend erörtert ist. Die programmierbaren Karten 5018 mit dualer Achse ergeben individuelle Kontrolle eines jeden der unabhängig angetriebenen Bestandteile. Das Signal vom Auflagerrollenannäherungsschalter ist in jede der programmierbaren Karten mit dualer Achse 5018 festverdrahtet. Die Resolver-Inputmodule 5020 wandeln die Winkelversetzung der Resolver 5200 und 5400 (nachstehend erörtert) in Digitaldaten um. Die allgemeinen Input/Output- Karten 5022 ergeben einen Weg für Datenaustausch unter verschiedenen Bestandteilen des Kontrollsystems 5000. Die VAC-Digital-Outputkarte 5024 stellt den Bremsen 5224 und 5424, welche den Motoren 222 bzw. 422 zugeordnet sind, Output bei.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel werden die Drehmaschinenspindelantriebsmotoren 332A und 332B durch ein programmierbares Drehmaschinenspindelantriebskontrollsystem 6000 gesteuert, welches in Fig. 32 schematisch gezeigt ist. Die Motoren 332A und 332B können 30-HP-460-Volt-AC-Motoren sein. Das programmierbare Drehmaschinenspindelantriebskontrollsystem 6000 kann ein AUTOMAX-System enthalten, welches eine Energiequelle 6010, einen gemeinsamen Speichermodul 6012 mit Speicher mit Direktzugriff, zwei zentrale Prozessoreinheiten 6014, eine Netzkommunikationskarte 6016 zum Beistellen von Kommunikation zwischen dem programmierbaren Drehmaschinenspindelkontrollsystem 6000 und dem programmierbaren Kontrollsystem 5000, Resolver-Inputkarten 6020A bis 6020D und Seriendualportkarten 6022A und 6022B enthält. Das programmierbare Drehmaschinenspindelantriebskontrollsystem 6000 kann ebenso AC-Motor- Steuerungsgeräte 6030A und 6030B enthalten, wobei jedes Strom-Feedback-6032- und Geschwindigkeitsregulator-6034 Inputs aufweist. Resolver-Inputkarten 6020A und 6020B nehmen Inputs von Resolvern 6200A und 6200B auf, welche ein Signal beistellen, welches mit der Rotationsposition der Drehmaschinenspindelantriebsmotoren 232A bzw. 232B in Beziehung steht. Die Resolver-Inputkarte 6020C empfängt Input von einem Resolver 6200C, welcher ein Signal beistellt, welches mit der Winkelposition des rotierenden Revolverkopfaufbaus 200 in Beziehung steht. Bei einem Ausführungsbeispiel können der Resolver 6200C und der Resolver 5200 in Fig. 31 ein und derselbe sein. Die Resolver-Inputkarte 6020C empfängt Input von einem Resolver 6200D, welcher ein Signal beistellt, welches der Winkelposition der Auflagerrolle 59 zugeordnet ist.
  • Eine Bedienungsmann-Schnittstelle (nicht gezeigt), welche eine Tastatur und einen Display-Bildschirm inkludieren kann, kann verwendet werden, um Daten in das programmierbare Antriebssystem 5000 einzugeben und Daten davon anzuzeigen. Eine geeignete Bedienungsmann-Schnittstelle ist eine XYCOM-Serie-8000, Industrial Workstation, welche von der Xycom Corporation aus Saline, Michigan, erzeugt wird. Geeignete Operator-Schnittstellen-Software zur Verwendung mit der XYCOM-Serie-8000-Arbeitsstation ist Interact Software, welches von der Computer Technology Corporation aus Milford, Ohio, erhältlich ist. Die einzelnen angetriebenen Bestandteile können vom Bedienungsmann nach vorne oder nach hinten, einzeln oder zusammen, versetzt werden. Zusätzlich kann der Bedienungsmann ein gewünschtes Versetzen, wie zuvor beschrieben, von der Tastatur aus eingeben. Die Fähigkeit, die Position, Geschwindigkeit und den Strom, welcher mit jedem Antriebsmotor verbunden ist, am Schirm zu zeigen, wird in die programmierbaren Karten 5018 mit dualer Achse eingebaut (festverdrahtet). Die Position, Geschwindigkeit und der Strom, welcher jedem Antriebsmotor zugeordnet ist, werden gemessen und mit zugeordneten Positions-Geschwindigkeits- bzw. Strombegrenzungen verglichen. Das programmierbare Kontrollsystem 5000 stoppt die Tätigkeit aller der Antriebsmotoren, wenn irgendeine der Positions-, Geschwindigkeits- oder Stromschranken überschritten ist.
  • In Fig. 2 sind der rotierbar angetriebene Revolverkopfaufbau 200 und die rotierende Lagerpfannenarm-Trägerplatte 430 von gesonderten Servo-Motoren 222 bzw. 422 rotierbar angetrieben. Die Motoren 222 und 422 können einen Revolver kopfaufbau 200 und die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430 um die Mittelachse 202 bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit kontinuierlich rotieren. Die Winkelposition des Revolverkopfaufbaus 200 und die Winkelposition der Lagerpfannenarmträgerplatte 430 werden durch Positionsresolver 5200 bzw. 5400, welche in Fig. 31 schematisch gezeigt sind, am Schirm angezeigt. Das programmierbare Antriebssystem 5000 stoppt die Tätigkeit aller der Antriebsmotoren, wenn sich die Winkelposition des Revolverkopfaufbaus 200 um mehr als eine festgelegte Anzahl von Winkelgraden im Hinblick auf die Winkelposition der Trägerplatte 430, gemessen durch die Positionsresolver 5200 und 5400, ändert.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel könnten der rotierbar angetriebene Revolverkopfaufbau 200 und die Lagerpfannenarmträgerplatte 430 an einer gemeinsamen Nabe gelagert und von einem einzigen Antriebsmotor angetrieben werden. Eine derartige Anordnung hat den Nachteil, daß Torsion der gemeinsamen Nabe, welche die rotierenden Revolverkopf- und Lagerpfannenarmträgeraufbauten verbindet, zu Vibration oder schlechter Positionierung der Drehmaschinenspindel- Lagerpfannen im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelenden führen kann, wenn die verbindende Nabe nicht ausreichend massiv und steif ausgeführt ist. Die Bahnaufrollvorrichtung der vorliegenden Erfindung treibt den unabhängig getragenen rotierenden Revolverkopfaufbau 200 und die rotierende Lagerpfannenarmträgerplatte 430 mit gesonderten Antriebsmotoren, welche gesteuert sind, um Positionssynchronisieren des Revolverkopfaufbaus 200 und der Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenarme 450 mit einer gemeinsamen Referenz beizubehalten, wodurch mechanisch die Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 und der Lagerpfannenarmträgerplatte 430 entkuppelt wird.
  • Beim beschriebenen Ausführungsbeispiel ist der Motor, welcher die Auflagerrolle 59 antreibt, gesondert vom Motor, welcher den rotierenden Revolverkopfaufbau 200 antreibt, um Rotation des Revolverkopfaufbaus 200 von der Rotation der Auflagerrolle 59 mechanisch zu entkuppeln, wodurch der Revolverkopfaufbau vor Vibrationen, welche von der stromaufwärtigen Aufrollanlage verursacht werden, isoliert wird. Das von der Auflagerrolle 59 gesonderte Antreiben des rotierenden Revolverkopfaufbaus 200 gestattet ebenso, daß das Verhältnis der Umdrehungen des Revolverkopfaufbaus 200 zu den Umdrehungen der Auflagerrolle 59 elektronisch verändert wird, statt daß es durch Verändern mit mechanischen Getriebezahnrädern verändert wird.
  • Ein Ändern des Verhältnisses der Revolverkopfrotationen zu den Auflagerrollenrotationen kann verwendet werden, um die Länge der Bahn, welche an jedem Kern aufgerollt wird, zu ändern und dadurch die Anzahl von perforierten Blättern der Bahn, welche auf jeden Kern aufgerollt werden, zu ändern. Wenn beispielsweise das Verhältnis der Revolverkopfaufbaurotationen zu den Auflagerrollenrotationen erhöht wird, werden weniger Blätter einer gegebenen Länge auf jeden Kern aufgerollt werden, während, wenn das Verhältnis herabgesetzt wird, mehr Blätter auf jeden Kern aufgerollt werden. Die Blattzahl pro Block kann, während der Revolverkopfaufbau 200 rotiert, durch Ändern des Verhältnisses der Revolverkopfaufbaurotationsgeschwindigkeit zum Verhältnis der Auflagerrollenrotationsgeschwindigkeit, während der Revolverkopfaufbau 200 rotiert, geändert werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung können zwei oder mehr Drehmaschinenspindel-Aufrollgeschwindigkeitsschemata oder Drehmaschinenspindel-Geschwindigkeitskurven im Speicher mit Direktzugriff gespeichert werden, welcher für das programmierbare Kontrollsystem 5000 zugänglich ist. Beispielsweise können zwei oder mehr Drehmaschinenspindel- Geschwindigkeitskurven im gemeinsamen Speicher 6012 des programmierbaren Drehmaschinenspindel-Antriebskontrollsystems 6000 gespeichert werden. Jede der Drehmaschinenspindel-Geschwindigkeitskurven, welche im Speicher mit Direktzugriff gespeichert sind, kann einem Block unterschiedlicher Größe entsprechen (verschiedene Blattzahl pro Block). Jede Drehmaschinenspinde1- Geschwindigkeitskurve kann die Drehmaschinenspindel-Aufrollgeschwindigkeit als eine Funktion der Winkelposition des Revolverkopfaufbaus 200 für eine bestimmte Blattzahl pro Block beistellen. Die Bahn kann als eine Funktion der gewünschten Blattzahl pro Block durch Ändern der zeitlichen Abstimmung der Aktivierung der Schneidzylinderspule abgetrennt werden.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel kann die Blattzahl pro Block geändert werden, während der Revolverkopfaufbau 200 rotiert wird, durch:
  • 1) Speichern von mindestens zwei Drehmaschinenspindel- Geschwindigkeitskurven im volladressierbaren Speicher, z. B. Speicher mit Direktzugriff, welcher für das programmierbare Kontrollsystem 5000 zugänglich ist;
  • 2) Beistellen einer gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block über die Bedienungsmann-Schnittstelle;
  • 3) Auswählen einer Drehmaschinenspindel-Geschwindigkeitskurve aus dem Speicher, basierend auf der gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block;
  • 4) Berechnen einer gewünschten Änderung im Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeit des Revolverkopfaufbaus 200 und des Drehmaschinenspindel- Lagerpfannenaufbaus 400 zur Rotationsgeschwindigkeit der Auflagerrolle 59 als eine Funktion der gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block;
  • 5) Berechnen einer gewünschten Änderung in den Verhältnissen der Geschwindigkeiten der Kernantriebsrolle 505A und des Drehmaschinenspindelträgers 610, welcher vom Motor 510 angetrieben ist; des Drehmaschinenspindelträgers 710, welcher vom Motor 711 angetrieben ist; des Leimdüsengestell-Actuatoraufbaus 840, welcher vom Motor 822 angetrieben ist; des Kernkarussells 1100 und des Kernfüh rungsaufbaus 1500, welcher vom Motor 1222 angetrieben ist; des Kernladeförderers 1300, welcher vom Motor 1322 angetrieben ist, und der Kernabstreifvorrichtung 2000, welche vom Motor 2022 angetrieben ist; in bezug auf die Rotationsgeschwindigkeit der Auflagerrolle 59 als eine Funktion der gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block;
  • 6) Ändern der elektronischen Getriebeverhältnisse des Revolverkopfaufbaus 200 und des Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbaus 400 im Hinblick auf die Auflagerrolle 59, um das Verhältnis der Rotationsgeschwindigkeiten des Revolverkopfaufbaus 200 und des Drehmaschinenspindel-Lagerpfannenaufbaus 400 zur Rotationsgeschwindigkeit der Auflagerrolle 59 zu ändern;
  • 7) Ändern der elektronischen Zahnradgetriebeverhältnisse der folgenden Bestandteile im Hinblick auf die Auflagerrolle 59, um die Geschwindigkeiten der Bestandteile im Hinblick auf die Auflagerrolle 59 zu ändern; der Kernantriebsrolle 505A und des Drehmaschinenspindelträgers 610, welcher vom Motor 510 angetrieben ist; des Drehmaschinenspindelträgers 710, welcher vom Motor 711 angetrieben ist; des Leimdüsengestell-Actuatoraufbaus 840, welcher vom Motor 822 angetrieben ist; des Kernkarussells 1100 und des Kernführungsaufbaus 1500, welcher vom Motor 1222 angetrieben ist; des Kernladeförderers 1300, welcher vom Motor 1322 angetrieben ist; und der Kernabstreifvorrichtung 2000, welche vom Motor 2022 angetrieben ist, im Verhältnis zur Rotationsgeschwindigkeit der Auflagerrolle 59; und
  • 8) Trennen der Bahn als eine Funktion der gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block, wie zum Beispiel durch Variieren der zeitlichen Abstimmung der Abtrennzylinderspulenaktivierung.
  • Jedesmal, wenn die Blattzahl pro Block geändert wird, kann die Position der unabhängig angetriebenen Bestandteile im Hinblick auf die Position der Auflagerrolle innerhalb eines Blockaufrollzyklus wieder synchronisiert werden durch: Festlegen eines aktualisierten Blockaufrollzyklus, basierend auf der gewünschten Änderung in der Blattzahl pro Block; Festlegen der Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des aktualisierten Blockaufrollzyklus; Bestimmen der aktuellen Position eines Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des aktualisierten Blockaufrollzyklus; Berechnen der gewünschten Position des Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des aktualisierten Blockaufrollzyklus; Berechnen eines Positionsfehlers für den Bestandteil aus den aktuellen und erwünschten Positionen des Bestandteils in bezug auf die Rotationsposition der Auflagerrolle innerhalb des aktualisierten Blockaufrollzyklus; und Reduzieren des berechneten Positionsfehlers des Bestandteils.
  • Während bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, können zahlreiche Änderungen und Modifikationen ausgeführt werden, ohne den Rahmen der Erfindung, wie sie in den beige schlossenen Ansprüchen beansprucht ist, zu verlassen. Beispielsweise ist die Revolverkopfaufbau-Mittelachse in den Figuren gezeigt, wie sie sich horizontal erstreckt, es wird aber verstanden werden, daß die Revolverkopfaufbau-Mittelachse 202 und die Drehmaschinenspindeln in anderen Richtungen einschließlich, aber nicht beschränkt darauf, vertikal ausgerichtet sein können. TABELLE IA Nockenprofil TABELLE IA - Fortsetzung TABELLE IB TABELLE IC TABELLE IIA Drehmaschinenspindel-Bahn TABELLE II A - Fortsetzung TABELLE II A - Fortsetzung TABELLE IIB Drehmaschinenspindel-Bahn TABELLE IIIA Nockenprofil TABELLE III A - Fortsetzung TABELLE IIIA - Fortsetzung TABELLE IIIB Nockenprofil TABELLE IIIC Nockenprofil

Claims (16)

1. Ein Verfahren zum Aufrollen einer kontinuierlichen Materialbahn auf eine Vielzahl von gesonderten Kernen (302), wobei das Verfahren folgende Schritte umfaßt:
- Beistellen eines rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaues (200);
- Tragen einer Mehrzahl von angetriebenen Drehmaschinenspindeln (300) am rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau (200);
- Beistellen eines Vorrates von Kernen (302);
- Aufrollen des Bahnenmaterials auf die Kerne (302) entlang einem festgelegten Bahnaufrollsegment (324) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320); gekennzeichnet durch
- kontinuierliches Rotieren des rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbaus (200) bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit, um die Drehmaschinenspindeln (300) in einer nicht-kreisförmigen geschlossenen Bahn (320) zu tragen;
- Laden der Kerne (302) auf die Drehmaschinenspindeln (300) während der Bewegung der Drehmaschinenspindeln (300) entlang einem festgelegten Kernladesegment (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320); und
- Entfernen eines jeden Kerns mit aufgerollter Bahn von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel (300) während der Bewegung der Drehmaschinenspindel entlang einem festgelegten Kernabstreifsegment (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320).
2. Das Verfahren nach Anspruch 1, welches folgende Schritte umfaßt:
Rotieren des Revolverkopfaufbaus (200) um eine Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202); und
Variieren der Distanz zwischen einer Drehmaschinenspindel (300) und der Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) als eine Funktion der Position der Drehmaschinenspindel (300) entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320).
3. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, welches umfaßt:
Versehen der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) mit mindestens einem allgemein geradlinigen Abschnitt;
und
Tragen der Drehmaschinenspindeln (300) entlang dem allgemein geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320);
wobei der Schritt des Ladens eines Kerns (302) auf eine Drehmaschinenspindel (300) den Schritt des Ladens eines Kerns (302) auf eine Drehmaschinenspindel (300) umfaßt, während die Drehmaschinenspindel (300) entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) getragen wird; und
wobei der Schritt des Entfernens eines Kerns, auf den eine Bahn aufgerollt ist, von seiner jeweiligen Drehmaschinenspindel (300) den Schritt des Abstreifens des Kerns (302) von der Drehmaschinenspindel (300) umfaßt, während die Drehmaschinenspindel (300) entlang einem allgemein geradlinigen Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) getragen wird.
4. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2 oder 3, welches weiters den Schritt des Veränderns der Gestalt mindestens eines Segments der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) umfaßt; und
wobei der Schritt des Veränderns der Gestalt mindestens eines Segments der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) den Schritt des Veränderns der Gestalt des Bahnaufrollsegments (324) der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn (320) umfaßt.
5. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3 oder 4, bei welchem der Schritt des Ladens des Kerns (302) auf eine Drehmaschinenspindel (300) das Ergreifen eines Kerns (302) mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Achse der Drehmaschinenspindel (300) und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) umfaßt.
6. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4 oder 5, bei welchem der Schritt des Entfernens eines Kerns mit aufgerollter Bahn von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel (300) den Schritt des Ergreifens des Kerns mit aufgerollter Bahn mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente parallel zu einer Achse der Drehmaschinenspindel (300) und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernabstreifsegments (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) umfaßt.
7. Das Verfahren nach den Ansprüchen 1, 2, 3, 4, 5 oder 6, welches weiters den Schritt des Aufbringens eines Klebstoffs auf einen Kern (302) umfaßt, wenn der Kern sich entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zwischen dem Kernladesegment (322) und dem Bahnaufrollsegment (324) bewegt.
8. Eine Bahn-Aufrollvorrichtung, welche umfaßt:
eine Revolverkopfhaspel (100), welche einen rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau (200) zur Rotation um eine Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) um faßt, wobei der Revolverkopfaufbau (200) eine Mehrzahl von rotierbar angetriebenen Drehmaschinenspindeln (300) zum In-ein-Eingriff-Gelangen mit Kernen (302), um welche eine Papierbahn gewickelt wird, trägt, wobei jede Drehmaschinenspindel (300) sich von einem ersten Drehmaschinenspindelende (310) zu einem zweiten Drehmaschinenspindelende (312) erstreckt und eine Drehmaschinenspindelachse (314) allgemein parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) aufweist, wobei jede Drehmaschinenspindel (300) am Revolverkopfaufbau (200) zur unabhängigen Rotation der Drehmaschinenspindel (300) um deren Drehmaschinenspindelachse (314) getragen ist und jede Drehmaschinenspindel (300) in einer geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) um die Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) angetrieben wird, wobei die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn (320) ein festgelegtes Kernladesegment (322), ein festgelegtes Bahnaufrollsegment (324) und ein festgelegtes Kernabstreifsegment (326) umfaßt;
eine Drehmaschinenspindel-Antriebsvorrichtung (330), welche Rotation einer jeden Drehmaschinenspindel (300) und eines zugeordneten Kerns (302) um die Drehmaschinenspindelachse (314) während der Bewegung der Drehmaschinenspindel (300) und des Kerns (302) entlang dem festgelegten Bahnaufrollsegment (324) der geschlossenen Bahn (320) beistellt, wobei Bahnenmaterial während der Bewegung des Kerns (302) und der Drehmaschinenspindel (300) entlang dem Bahnaufrollsegment (324) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) auf den Kern (302) aufgerollt wird; gekennzeichnet durch
einen kontinuierlich rotierbar angetriebenen Revolverkopfaufbau (200), welcher zur Rotation bei einer allgemein konstanten Winkelgeschwindigkeit getragen ist;
eine Kernladevorrichtung (1000) zum Befördern von Kernen (302) auf die Drehmaschinenspindeln (300) während der Bewegung der Drehmaschinenspindeln (300) entlang dem Kernladesegment (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320); und
eine Kernabstreifvorrichtung (2000) zum Entfernen eines jeden Kerns mit aufgerollter Bahn von dessen jeweiliger Drehmaschinenspindel (300), während die Drehmaschinenspindel (300) sich entlang dem festgelegten Kernabstreifsegment (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) bewegt.
9. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Distanz zwischen einer Drehmaschinenspindel (300) und der Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) als eine Funktion der Position der Drehmaschinenspindel entlang der geschlossenen Bahn (320) variiert.
10. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8 oder 9, bei welcher mindestens ein Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) nicht-kreisförmig ist;
bei welcher die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn (320) mindestens einen allgemein geradlinigen Abschnitt aufweist; und
bei welcher vorzugsweise mindestens eines des Kernladesegments (320) und des Kernabstreifsegments (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) einen allgemein geradlinigen Abschnitt umfaßt.
11. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach Anspruch 8, 9 oder 10, bei welcher die geschlossene Drehmaschinenspindel-Bahn (320) ersetzbare Segmente umfaßt.
12. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 10 oder 11, bei welcher die Kernladevorrichtung (1000) ein Element zum In-Eingriff-Gelangen mit einem Kern (302) mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Drehmaschinenspindelachse und mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) aufweist;
bei welcher die Kernladevorrichtung vorzugsweise den Kern (302) mindestens teilweise auf die Drehmaschinenspindel (300) treibt;
bei welcher die Bahn-Aufrollvorrichtung vorzugsweise ein Paar rotierbar angetriebener Kernantriebsrollen (505) aufweist, wobei die Kernantriebsrollen (505) zusammenwirken, um einen Kern (302), welcher von der Kernladevorrichtung (1000) auf eine Drehmaschinenspindel (300) getrieben wird, zu ergreifen, und den Kern (302) auf eine Drehmaschinenspindel (300) zwischen den Rollen (505) treiben;
wobei die Kernantriebsrollen (505) vorzugsweise an gegenüberliegenden Seiten des Kernladesegmentes (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) angeordnet sind;
wobei die Kernantriebsrollen (505) vorzugsweise den Kern (302) auf die Drehmaschinenspindel (300) treiben, wenn die Drehmaschinenspindel (300) entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zwischen den Kernantriebsrollen (505) getragen ist; und
bei welcher die Kernantriebsrollen (505) vorzugsweise geneigt sind, um einen Kern (302) mit einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu einer Drehmaschinenspindelachse und einer Geschwindigkeitskomponente allgemein parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernladesegmentes (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zu treiben.
13. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 10, 11 oder 12, welche ein Kernladekarussell (1100) umfaßt, welches eine Mehrzahl von Kernladeschalen (1240), welche rund um eine geschlossene Ladeschalenbahn (1241) getragen sind, aufweist, wobei jede Kernladeschale (1240) einen Kern (302) entlang einem Abschnitt der geschlossenen Ladeschalenbahn (1241) hält;
wobei mindestens ein Abschnitt der Ladeschalenbahn (1241) vorzugsweise mit mindestens einem Abschnitt des Kernladesegments (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) axial ausgerichtet ist;
wobei die Kern-Ladevorrichtung (1000) vorzugsweise einen geneigten Förderer aufweist, wobei der geneigte Förderer ein Element zum In-Eingriff-Gelangen mit den Kernen (302), welche in der Kernladeschale (1240) entlang dem Abschnitt der Ladeschalenbahn (1241), welcher mit dem Kernladesegment (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) axial ausgerichtet ist, gehalten sind, aufweist; und
wobei die Bahn-Aufrollvorrichtung vorzugsweise einen Kernführungsaufbau (1500) umfaßt, welcher zwischen der Revolverkopfhaspel (100) und dem Kernladekarussell (1100) angeordnet ist, wobei der Kernführungsaufbau (1500) eine Mehrzahl von Kernführungen (1510) umfaßt, welche in einer geschlossenen Kernführungsbahn (1541) getragen sind, wobei jede Kernführung (1510) sich zwischen dem Kernladekarussell (1100) und der Revolverkopfhaspel (100) erstreckt, wobei mindestens ein Abschnitt der Kernführungsbahn (1541) mit mindestens einem Abschnitt des Kernladesegmentes (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel- Bahn (320) axial ausgerichtet ist.
14. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 10, 11, 12 oder 13, bei welcher das zweite Ende (312) einer jeden Drehmaschinenspindel (300) entlang einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) lösbar getragen ist;
wobei das zweite Ende (312) einer jeden Drehmaschinenspindel (300) entlang mindestens einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zwischen dem Kernabstreifsegment (326) und dem Bahnaufrollsegment (324) ungetragen ist;
wobei die Bahn-Aufrollvorrichtung mindestens einen Drehmaschinenspindelträger zum lösbaren Tragen einer sich bewegenden Drehmaschinenspindel (300) zwischen dem ersten Ende (310) und dem ungetragenenen zweiten Ende (312) dee sich bewegenden Drehmaschinenspindel (300) umfaßt;
wobei die Bahn-Aufrollvorrichtung vorzugsweise einen ersten Drehmaschinenspindelträger aufweist, welcher zum lösbaren Tragen einer sich bewegenden Drehmaschinenspindel (300) zwischen dem ersten Ende (310) und dem ungetragenen zweiten Ende (312) der Drehmaschinenspindel (300) entlang mindestens einem Abschnitt des Kernladeabschnitts (322) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) positioniert ist;
wobei die Bahn-Aufrollvorrichtung vorzugsweise einen zweiten Drehmaschinenspindelträger umfaßt, welcher zum Tragen einer sich bewegenden Drehmaschinenspindel (300) zwischen dem ersten Ende (310) und dem zweiten ungetragenen Ende (312) der sich bewegenden Drehmaschinenspindel (300) entlang dem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zwischen dem Kernladesegment (322) und dem Bahnaufrollsegment (324) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) positioniert ist;
wobei mindestens ein Drehmaschinenspindelträger einen rotierenden Drehmaschinenspindelträger umfaßt, welcher eine rotierende Drehmaschinenspindelträgeroberfläche aufweist;
wobei die rotierende Drehmaschinenspindelträgeroberfläche vorzugsweise einen variablen Radius aufweist;
wobei der rotierende Drehmaschinenspindelträger vorzugweise eine allgemein schraubenförmige Drehmaschinenspindelträgeroberfläche aufweist; und wobei die allgemein schraubenförmige Drehmaschinenspindelträgeroberfläche vorzugsweise eine variable Ganghöhe aufweist.
15. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 14, welche eine Klebstoffapplikationsvorrichtung (800) zum Aufbringen eines Klebstoffs auf einen Kern (302) umfaßt, wenn der Kern (302) sich entlang der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) zwischen dem Kernladesegment (322) und dem Bahnaufrollsegment (324) bewegt;
bei welcher die Klebstoffapplikationsvorrichtung (800) vorzugsweise einen sich bewegenden Klebstoffapplikator für spurgebundene Bewegung des Kerns (302) entlang mindestens einem Abschnitt der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) umfaßt; und
bei welcher der Klebstoffapplikator vorzugsweise um eine Achse parallel zur Revolverkopfaufbau-Mittelachse (202) schwenkbar ist.
16. Die Bahn-Aufrollvorrichtung nach den Ansprüchen 8, 9, 10, 11, 12, 13 oder 15, bei welcher die Kernabstreifvorrichtung (2000) mit einem Kern mit aufgerollter Bahn mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente parallel zur Drehmaschinenspindelachse, an welcher der Kern mit aufgerollter Bahn getragen ist, und einer zweiten Geschwindigkeitskomponente parallel zu mindestens einem Abschnitt des Kernabstreifsegments (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) in Eingriff gelangt;
bei welcher die Kernabstreifvorrichtung (2000) vorzugsweise einen geradläufigen Förderer (2010) umfaßt, welcher im Hinblick auf die Drehmaschinenspindelachsen im Winkel angeordnet ist, wenn die Drehmaschinenspindel (300) entlang dem Kernabstreifsegment (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) getragen sind;
bei welcher die Kernabstreifvorrichtung (2000) vorzugsweise mit einem Kern mit aufgerollter Bahn mit einer ersten Geschwindigkeitskomponente parallel zur Drehmaschinenspindelachse, auf welcher der Kern mit aufgerollter Bahn getragen ist, und mit einer zweiten Geschwindigkeitskomponente parallel zu mindestens einem Abschnitt des allgemein geradlinigen Abschnitts des Kernabstreifsegments (326) der geschlossenen Drehmaschinenspindel-Bahn (320) in Eingriff gelangt; und
bei welcher die Bahn-Aufrollvorrichtung vorzugsweise eine Blockrückweisevorrichtung (4000), welche stromabwärts von der Kern-Abstreifvorrichtung (2000) positioniert ist, zum Aufnehmen von Kernen mit aufgerollter Bahn von der Kernabstreifvorrichtung (2000) aufweist, wobei die Blockrückweisevorrichtung (4000) zum selektiven Lenken von Kernen mit aufgerollter Bahn zu einer ersten Aufnahmestation und einer zweiten Rückstellstation betätigbar ist.
DE69609609T 1995-06-02 1996-05-22 Wickelvorrichtung Expired - Lifetime DE69609609T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US45901095A 1995-06-02 1995-06-02
US46043595A 1995-06-02 1995-06-02
PCT/US1996/007450 WO1996038365A1 (en) 1995-06-02 1996-05-22 Web winding apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609609D1 DE69609609D1 (de) 2000-09-07
DE69609609T2 true DE69609609T2 (de) 2001-04-12

Family

ID=27039204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609609T Expired - Lifetime DE69609609T2 (de) 1995-06-02 1996-05-22 Wickelvorrichtung

Country Status (22)

Country Link
EP (1) EP0828679B1 (de)
JP (1) JP3330954B2 (de)
KR (1) KR19990022237A (de)
CN (1) CN1190945A (de)
AR (1) AR002167A1 (de)
AT (1) ATE195107T1 (de)
AU (1) AU723541B2 (de)
BR (1) BR9609428A (de)
CO (1) CO4520140A1 (de)
CZ (1) CZ383697A3 (de)
DE (1) DE69609609T2 (de)
DK (1) DK0828679T3 (de)
ES (1) ES2149485T3 (de)
GR (1) GR3034697T3 (de)
HK (1) HK1009429A1 (de)
HU (1) HUP9901913A3 (de)
MX (1) MX9709406A (de)
NO (1) NO975549L (de)
PE (1) PE34597A1 (de)
PT (1) PT828679E (de)
TR (1) TR199701481T1 (de)
WO (1) WO1996038365A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI122458B (fi) * 2009-06-04 2012-01-31 Metso Paper Inc Kuiturainarullaimen rullausakselivarasto
IT1394491B1 (it) 2009-07-01 2012-07-05 Gd Spa Metodo e apparecchiatura per formare e applicare foglietti ripiegati
GB2476934A (en) * 2010-01-13 2011-07-20 Christoph Johann Schmitz Apparatus and method for rolling webs using a plurality of rolling up stations
JP6394870B2 (ja) * 2014-08-13 2018-09-26 セイコーエプソン株式会社 印刷装置
IT201700025090A1 (it) * 2017-03-07 2018-09-07 Guglielmo Biagiotti Metodo per la realizzazione di anime tubolari per rotoli di carta tissue e anima realizzata con tale metodo
CN107748109B (zh) * 2017-09-07 2020-08-04 浙江大学宁波理工学院 一种海缆弯曲疲劳特性测试机及测试方法
CN109179020B (zh) * 2018-11-09 2024-01-30 东莞市大道精密智能装备有限公司 一种全自动胶带分切设备用平行顶杆式脱卷穿管机构
CN109607278B (zh) * 2019-02-18 2020-09-29 腾锦(广东)新材料科技有限公司 一种塑料薄膜生产用自动更换卷芯设备
CN111573347B (zh) * 2020-04-10 2021-10-22 西安航空学院 一种加热式电子薄膜收卷装置
CN114108298A (zh) * 2021-12-10 2022-03-01 瑞法诺(苏州)机械科技有限公司 共用拔轴式布料分切设备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2029446A (en) * 1933-08-09 1936-02-04 Hudson Sharp Machine Co Art of paper conversion
US2769600A (en) * 1952-07-16 1956-11-06 Paper Converting Machine Co Web winding machine
DE1271489B (de) * 1959-10-09 1968-06-27 Fmc Corp Vorrichtung zum Trennen eines mit quer-verlaufenden Schwaechungslinien versehenen Bandes
ES301444A1 (es) * 1964-03-17 1964-11-16 Fmc Corp Aparato de manejo de mideos
DE1474243B1 (de) * 1964-12-24 1969-12-18 Goebel Gmbh Maschf Maschine zum ununterbrochenen Aufwickeln einer laengsgeschnittenen Bahn
GB1157791A (en) * 1965-10-13 1969-07-09 Chambon Ltd Improvements in Web Rewinding Machines
AT286094B (de) * 1968-08-09 1970-11-25 Hobema Maschf Hermann Papierrollen-Wickelmaschine mit mehreren Wickelwellen
BE754845A (fr) * 1969-08-15 1971-01-18 Lilla Edets Pappersbruks Ab Dispositif pour l'adaptation mecanique de douilles en carton sur des broches a mouvement rotatif dans des machines enrouleuses
DE2211076A1 (de) * 1972-03-08 1973-09-20 Waldmann Verpackung Kg Wickelvorrichtung zum aufwickeln von bahnfoermigem wickelgut
US4265409A (en) * 1979-11-13 1981-05-05 Scott Paper Company Web rewinder turret swing control
US4266735A (en) * 1980-02-08 1981-05-12 Magna-Graphics Corporation Mandrel supports for automatic web rewinder
DE3041030A1 (de) * 1980-10-31 1982-07-29 Siegfried 4600 Dortmund Reiffer Hilfeinrichtung zum einlegen von wickelhuelsen und abnehmen fertig gewickelter papierrollen bei einer rotations-druckmaschine zum drucken auf papierbahnen
US4344584A (en) * 1981-03-04 1982-08-17 American Can Company Apparatus for winding webs
IT1171233B (it) * 1983-09-27 1987-06-10 Mira Lanza Spa Macchina bobinatrice per l avvolgimento di nastri di carta su anime di cartone o simili
EP0145029B1 (de) * 1983-12-03 1988-04-13 Werner Mülfarth Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
JPS61124478A (ja) * 1984-11-21 1986-06-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 複胴式巻取り機または巻戻し機

Also Published As

Publication number Publication date
HUP9901913A3 (en) 2000-09-28
CN1190945A (zh) 1998-08-19
GR3034697T3 (en) 2001-01-31
ES2149485T3 (es) 2000-11-01
JP3330954B2 (ja) 2002-10-07
TR199701481T1 (xx) 1998-02-21
DE69609609D1 (de) 2000-09-07
ATE195107T1 (de) 2000-08-15
MX9709406A (es) 1998-07-31
PT828679E (pt) 2000-12-29
NO975549L (no) 1998-02-02
CZ383697A3 (cs) 1998-07-15
AU723541B2 (en) 2000-08-31
DK0828679T3 (da) 2000-09-04
WO1996038365A1 (en) 1996-12-05
KR19990022237A (ko) 1999-03-25
HK1009429A1 (en) 1999-06-04
BR9609428A (pt) 1999-05-25
JPH11506086A (ja) 1999-06-02
HUP9901913A2 (hu) 1999-09-28
AR002167A1 (es) 1998-01-07
NO975549D0 (no) 1997-12-02
PE34597A1 (es) 1997-11-20
CO4520140A1 (es) 1997-10-15
EP0828679B1 (de) 2000-08-02
EP0828679A1 (de) 1998-03-18
AU5871796A (en) 1996-12-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69607612T2 (de) Revolverkopf anordnung
DE69607617T2 (de) Stützvorrichtung für spindel eines revolverhaspels
DE69609610T2 (de) Lageranordnung für spindel eines revolverhaspels
DE69609612T2 (de) Verfahren zum steueren eines revolverhaspels
DE69614854T2 (de) Verfahren zum wickeln von rollen mit verschiedenen anzahlen von bögen
EP0313859B1 (de) Vorrichtung zum Ab- oder Aufrollen von bahn- oder bandförmigen Materialien
DE3522271A1 (de) Vorrichtung zum aufwickeln einer gutbahn
EP0145029B1 (de) Als Kaskaden Multiwellensystem ausgebildete Auf- und Abrollvorrichtung
DE69609609T2 (de) Wickelvorrichtung
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
DE69624075T2 (de) Aufwickelmaschine
DE4342277C2 (de) Revolverkopf-Tragwalzenwickler
DE69403131T2 (de) Automatischer Rollenwechsler für Verpackungsmaterialbahnen
WO1996038367A1 (en) Turret winder mandrel
WO2023202968A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden von zellstapeln für die energiezellen produzierende industrie
DE102022111336A1 (de) Wechselvorrichtung für Wickel von Endlosbahnen zur Herstellung von Batteriezellen und Verfahren zur Steuerung einer derartigen Wechselvorrichtung
DE102015122477A1 (de) Wickelmaschine für bahnförmige Materialien und Verfahren zum Wickeln eines bahnförmigen Materials auf Wickelhülsen
MXPA97009373A (en) Method for devaning pieces with different accounts of lam

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition