DE696095C - Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices - Google Patents

Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices

Info

Publication number
DE696095C
DE696095C DE1938S0132128 DES0132128D DE696095C DE 696095 C DE696095 C DE 696095C DE 1938S0132128 DE1938S0132128 DE 1938S0132128 DE S0132128 D DES0132128 D DE S0132128D DE 696095 C DE696095 C DE 696095C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thermal
switching
pawls
circuit breaker
switch according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938S0132128
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Willmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DE1938S0132128 priority Critical patent/DE696095C/en
Application granted granted Critical
Publication of DE696095C publication Critical patent/DE696095C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/60Means for producing snap action

Landscapes

  • Thermally Actuated Switches (AREA)
  • Breakers (AREA)

Description

Thermischer, selbsttätig wirkender Schutzschalter für Motoren oder elektrische Geräte Die Erfindung betrifft einen thermischen, selbsttätig wirkenden Schutzschalter für Motoren oder elektrische Geräte. Durch den Schutzschalter ist im Ruhezustand der Stromkreis eingeschaltet. Überschreitet der Strom einen bestimmten Wert oder tritt in dem zu schützenden Gegenstand eine unzulässige Temperaturerhöhung auf, so schaltet der Schalter nach einer gewissen Zeit den Stromkreis aus. Das Wiedereinschalten des Stromkreises erfolgt ebenfalls nach einer gewissen Zeit.Thermal, automatic circuit breaker for motors or electrical devices The invention relates to a thermal, automatically acting Circuit breakers for motors or electrical equipment. Through the circuit breaker is in the idle state the circuit is switched on. If the current exceeds a certain Value or an impermissible temperature increase occurs in the object to be protected on, the switch switches off the circuit after a certain time. Switching on again of the circuit also takes place after a certain time.

Bei den bekannten Schutzschaltern dieser Art dient zur Steuerung des Schaltkontaktes ein einziges thermischen Glied. Dies wirkt über eine wellenförmige Blattfeder auf den Schaltkontakt ein. Ein solcher Schalter besitzt nicht eine hinreichende Schaltsicherheit. Die wellenförmige Blattfeder bewirkt bei ihrer Durchbiegung zwar eine Schnappbewegung des Schaltkontaktes, jedoch ist die Bewegung des Schaltkontaktes bei ihrem Beginn von der Bewegung des thermischen Gliedes abhängig: Erst nach Zurücklegung eines bestimmten Weges beginnt die Schnappbewegung: Diese anfangs langsame Bewegung des Schaltorgans beim Schalten führt zu einem schnellen Abbrand der Schaltkontakte. Wird der Schalter zum Schutz von Motoren oder 'Geräten verwendet, die gerade auf der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten, so können Stehfeuer an den Schaltkontakten entstehen, die rasch den Schalter zerstören. Dazu kommt noch, daß die bekannten Schutzschalter nicht mit einem großen Schaltweg arbeiten. Sie können daher. zum Schalten von Motoren oder Geräten größerer Leistung nicht verwendet werden.In the known circuit breakers of this type is used to control the Switching contact a single thermal link. This works via an undulating Leaf spring on the switch contact. Such a switch does not have a sufficient one Switching reliability. The wave-shaped leaf spring causes it to bend a snap movement of the switch contact, but the movement of the switch contact at its beginning dependent on the movement of the thermal limb: only after covering The snap movement begins along a certain path: this initially slow movement of the switching element when switching leads to rapid burn-up of the switching contacts. The switch is used to protect motors or 'devices that are currently on working to the limit of their capabilities, there can be standing lights at the switching contacts which quickly destroy the switch. In addition, the well-known Circuit breakers do not work with a large switching path. You can therefore. to the Switching of motors or devices with greater power cannot be used.

Durch die Erfindung ist ein Schutzschalter geschaffen, der eine große Schaltsicherheit besitzt und auch für große Schaltleistungen geeignet ist: Erfindungsgemäß wird ein den Schaltkontakt tragendes thermisches Glied zur Aufspeicherung der Kraft für die Sprungbewegurig in der Ein- und Ausschaltstellung, durch je eine Klinke verriegelt, die von einem. zweiten thermischen Glied gesteuert werden. Durch diese Ausbildung des Schalters wird beim Schalten eine Sprungbewegung erzielt, die von der Bewegung des thermischen Gliedes unabhängig ist. Der Schutzschalter gemäß der Erfindung arbeitet somit mit einem geringen Abbrand an den Schaltkontakten. Insbesondere eignet sich der Schutzschalter gemäß der Erfindung für die Verwendung an Motoren oder elektrischen Geräten, die auf der Grenze ihrer Leistungsmöglichkeit arbeiten, da, wenn der Schalter anspricht, die Ab-Schaltung des Stromkreises mit hoher Geschwindigkeit erfolgt. Außerdem können an dem Schutzschalter gemäß der Erfindung ohne weiteres die Schaltwege groß gewählt werden; so daß er große Schaltleistungen zu unterbrechen imstande ist.The invention provides a circuit breaker that has a large Has switching reliability and also suitable for large switching capacities is: According to the invention, a thermal element carrying the switch contact is used for Storage of the force for the jumping movement in the on and off position, locked by a latch each, which is locked by a. second thermal member controlled will. This design of the switch causes a jump movement when switching achieved, which is independent of the movement of the thermal member. The circuit breaker according to the invention thus works with a low level of burn-off on the switching contacts. In particular, the circuit breaker according to the invention is suitable for use on motors or electrical devices that are at the limit of their capacity work, because when the switch responds, the disconnection of the circuit with takes place at high speed. In addition, on the circuit breaker according to the invention without further ado, the switching paths can be chosen to be large; so that he has great switching capacities is able to interrupt.

An dem Schutzschalter gemäß der Erfindung lassen sich Vorrichtungen anbringen, die ein Einstellen der Verzögerungszeiten gestatten. An den Rückstellfedern für die Klinken wird der Federdruck einstellbar eingerichtet. Auf diese Weise kann je nach der Klinke die Verzögerungszeit beim Ausschalten oder die Verzögerungszeit beim Wiedereinschalten verändert werden.Devices can be attached to the circuit breaker according to the invention that allow the delay times to be set. On the return springs the spring pressure is adjustable for the pawls. That way you can depending on the latch, the delay time when switching off or the delay time changed when switched on again.

Vorteilhaft ist der Schutzschalter gemäß der Erfindung so ausgebildet, daß sich bei der Erwärmung der thermischen Glieder der Kontaktdruck an den Schaltkontakten vergrößert. Es geschieht in der Weise, daß auf das von einem Bimetallstreifen gebildete; den Schaltkontakt tragende thermische Glied die Klinken in der Nähe des freien Endes, zwischen der Befestigungsstelle des Bimetallstreifens und dem Schaltkontakt einwirken.The circuit breaker according to the invention is advantageously designed so that when the thermal members are heated, the contact pressure on the switch contacts enlarged. It happens in such a way that on that formed by a bimetallic strip; the thermal element carrying the switching contact the pawls near the free end, act between the fastening point of the bimetal strip and the switching contact.

In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel .der Erfindung dargestellt.The drawing shows an exemplary embodiment of the invention.

In den Fig. i und 2 ist der elektrische Teil des Schutzschalters gemäß der Erfindung für sich dargestellt. i und 2 sind zwei thermische Glieder, die von Bimetallstreifen gebildet sind. Der Bimetallstreifen i ist an dem einen Ende mit dem Winkelstück 3 an seiner Unterlage befestigt. Er trägt eine Blattfeder 4, die an ihrem Ende den Schaltkontakt 5 besitzt. Dieser Schaltkontakt wirkt mit dem an dem Winkelstück 1o befindlichen ortsfesten Schaltkontakt 6 zusammen. In der Nähe des freien Endes hat der Bimetallstreifen i eine Nase 7, die mit den weiter unten beschriebenen Teilen des Schutzschalters zusammenwirkt. Diese Nase befindet sich jedoch zwischen der Befestigungsstelle des Bimetall'streifens i und dem Schaltkontakt 5:. Das zweite thermische Glied 2, das ebenfalls von einem Bimetall-. streifen gebildet ist, sitzt an dem Winkel-8. Das freie Ende dieses Bimetallstreifens 2 ist etwas abgebogen. Die Bimeallstrei-'.=fe.@r und 2 sind parallel in einem kleinen Abstand voneinander angeordnet.In Figs. I and 2, the electrical part of the circuit breaker is according to the invention shown for itself. i and 2 are two thermal limbs that are derived from Bimetal strips are formed. The bimetal strip i is at one end with the angle piece 3 attached to its base. He wears a leaf spring 4, the has the switching contact 5 at its end. This switching contact works with the the angle piece 1o located stationary switching contact 6 together. Near of the free end of the bimetallic strip i has a nose 7, which with the below parts of the circuit breaker described interacts. This nose is located but between the fastening point of the bimetallic strip i and the switching contact 5 :. The second thermal member 2, which is also made of a bimetal. stripes formed is, sits at the angle-8. The free end of this bimetal strip 2 is something turned. The Bimeallstrei - '. = Fe. @ R and 2 are parallel at a small distance arranged from each other.

Bei der Anordnung gemäß der Fig. i sind die beiden Bimetallstreifen i, 2 durch den Leiter 9 miteinander verbunden. Die Winkelstücke 8 und io sind mit Klemmschrauben i i, 12 versehen, an die die Zuleitungen zu dem Schutzschalter angeschlossen werden. Der Strom fließt von dem Winkelstück 8 über den Bimetallstreifen 2, den Leiter 9, den Bimetallstreifen i; die beiden Schaltkontakte 5, 6 zu dem Winkelstück io. Bei dieser Ausbildung des Schutzschalters sind also beide Bimetallstreifen unmittelbar durch Stromdurchgang beheizt. Bei der Anordnung des Schutzschalters nach der Fig. 2 ist zwischen den beiden parallelen, im Abstand voneinanderliegenden Bimetällstreifen ein Heizwiderstand 13 angeordnet, dessen Enden an die Winkelstücke 8; io angeschlossen sind. Es tragen die Winkelstücke 3, 8 Klemmschrauben i i, 14 zum Anschließen der Leitungsenden. Der Strom fließt von dem Winkelstück 8 über einen Heizwiderstand 13, das 'Winkelstück io, die beiden Schaltstücke 5, 6, den Bimetallstreifen i zu dem Winkelstück 3. Bei dieser Ausbildung ist der Bimetallstreifen i unmittelbar durch Stromdurchgang sowie durch den Heizwiderstand 13, der Bimetallstreifen 2 dagegen nur durch den Heizwiderstand 13 beheizt.In the arrangement according to FIG. I, the two bimetallic strips are i, 2 connected to one another by the conductor 9. The elbows 8 and io are with Terminal screws i i, 12 provided to which the leads to the circuit breaker are connected will. The current flows from the elbow 8 via the bimetal strip 2, the Conductor 9, the bimetal strip i; the two switching contacts 5, 6 to the elbow ok With this design of the circuit breaker, both bimetallic strips are direct heated by current passage. With the arrangement of the circuit breaker according to Fig. 2 is between the two parallel, spaced apart bimetallic strips a heating resistor 13 is arranged, the ends of which to the angle pieces 8; io connected are. It wear the elbows 3, 8 clamping screws i i, 14 for connecting the Line ends. The current flows from the elbow 8 via a heating resistor 13, the 'angle piece io, the two contact pieces 5, 6, the bimetallic strip i to the elbow 3. In this design, the bimetallic strip i is immediate by current passage and through the heating resistor 13, the bimetallic strip 2 on the other hand heated only by the heating resistor 13.

Die Fig. 3 und 4 zeigen die elektrischen Teile in Verbindung mit den magnetischen Teilen in einem kastenförmigen Gehäuse 34 eingebaut: Die elektrischen Teile stimmen mit der in der Fig.2 dargestellten Anordnung überein. Es ist lediglich über den Heizwiderstand 13 eine Isolierschutzhülse 15 aufgezogen. Das Gehäuse 34 ist aus Isolierstoff, z. B. Isolierpreßstoff, hergestellt. In dem Gehäuse sind zwei Klinken 16, 17 gelagert, die um eine gemeinsame Achse 18 drehbar sind. Die eine Klinke 16 ist zweckmäßig von einem U-förmigen Blechkörper gebildet. Durch ihre beiden Schenkel ist die Achse 18 geführt. Ihre Schenkel sind ferner durch ein Querstück i9 aus Isolierstoff miteinander verbunden, das mit dem freien Ende des Bimetallstreifens 2 zusammenwirkt. Die zweite Klinke 17 ist zweckmäßig von einem Isolierkörper gebildet und greift teilweise zwischen die Schenkel der U-förmigen Klinke 16. Sie hat einen Nocken 2o, der ebenfalls mit dem freien Ende des Bimetallstreifens 2 zusammenwirkt. Die U-förmige Klinke 16 steht unter Wirkung einer Rückstellfeder, die sie im Uhrzeigersinn zu drehen sucht. Die ändere tsolierstoffklinke 17 steht unter Wirkung einer Rückstellfeder, die im Gegenuhrzeigersinn wirkt. Bei dem in Fig. 3 und 4 dargestellten Schutzschalter ist die auf die U-förmige Klinke 16 einwirkende Rückstellfeder a1 eine Schraubenfeder. Sie legt sich mit ihrem einen Ende gegen das Mittelstück der U-Form und mit ihrem anderen Ende in einer Bohrung des Gehäuses gegen eine madenförmige Einstellschraube 22. Die Einstellschraube 22 ist von der Außenseite des Gehäuses bedienbar, wie die Seitenansicht der Fig.4 zeigt. Die auf die Isolierstoffklinke 17 einwirkende Rückstellfeder 23 ist bei :dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsbeispiel von einer Torsionsfeder gebildet, deren eines Ende sich gegen die Gehäusewand abstützt. An der U-förmigen Klinke 16 ist der zu verklinkende Ansatz mit 24 und an der Isolierstoffklinke 17 der zu verklinkende Ansatz mit 25 bezeichnet. Diese Ansätze wirken abwechselnd sperrend auf die Nase 7 des Bimetallstreifens i.3 and 4 show the electrical parts in connection with the magnetic parts installed in a box-shaped housing 34: The electrical parts correspond to the arrangement shown in FIG. An insulating sleeve 15 is only pulled over the heating resistor 13 . The housing 34 is made of insulating material, for. B. Isolierpreßstoff produced. Two pawls 16, 17, which can be rotated about a common axis 18, are mounted in the housing. One pawl 16 is expediently formed by a U-shaped sheet metal body. The axis 18 is guided through its two legs. Their legs are also connected to one another by a cross piece 19 made of insulating material, which cooperates with the free end of the bimetal strip 2. The second pawl 17 is expediently formed by an insulating body and partially engages between the legs of the U-shaped pawl 16. It has a cam 2o which also cooperates with the free end of the bimetallic strip 2. The U-shaped pawl 16 is under the action of a return spring which tries to turn it clockwise. The other insulating material pawl 17 is under the action of a return spring which acts in a counterclockwise direction. In the circuit breaker shown in FIGS. 3 and 4, the return spring a1 acting on the U-shaped pawl 16 is a helical spring. It rests with one end against the middle piece of the U-shape and with its other end in a bore in the housing against a grub screw 22. The adjustment screw 22 can be operated from the outside of the housing, as the side view of FIG. 4 shows. The restoring spring 23 acting on the insulating pawl 17 is formed in the exemplary embodiment shown in FIGS. 3 and 4 by a torsion spring, one end of which is supported against the housing wall. On the U-shaped pawl 16, the projection to be latched is denoted by 24 and on the insulating pawl 17 the projection to be latched is denoted by 25. These approaches act alternately blocking the nose 7 of the bimetallic strip i.

Die Wirkungsweise des Schutzschalters gemäß der Erfindung ist folgende: Die Fig. 3 zeigt den Schalter in der Ruhestellung, in der die Schaltkontakte 5, 6 geschlossen sind.. Tritt eine gewisse Stromstärke auf, so, verändern die Bimetallstreifen 1, 2 ihre Form. Der Bimetallstreifen i legt sich mit seiner Nase 7 gegen den Sperransatz 24 der U-förmigen Klinke 16. Auf diese Weise wird das freie Ende des Bimetallstreifens i festgehalten. Je größer die Stromstärke ist, desto mehr biegt sich der Bimetallstreifen i zwischen seiner Befestigungsstelle am Winkelstück 3 und seiner Nase 7 in der zu dem Birnetallstreifen 2 -entgegengesetzten Richtung durch und speichert Kraft auf. Bei dem Durchbiegen des Bimetallstreifens vergrößert sich der Kontaktdruck an den Schaltkontakten 5, 6. Das freie Ende -des Bimetallstreifens, das dem Schaltkontakt 5 gegenüberliegt, führt nämlich die- entgegengesetzte Bewegung aus, wie der zwischen der Nase 7 und dem Winkelstück 3 befindliche Teil des Bimetallstreifens. Während der Durchbiegung des Bimetallstreifens i führt der Bimetallstreifen 2 ebenfalls eine Formänderung aus, in der Weise; daß sich das freie Ende von dem Bimetallstreifen i entfernt. Das freie Ende legt sich gegen das -Querstück 19 der U-förmigen Klinke 16 und dreht die Klinke 16 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 21 im Gegenuhrzeigersinn. Ist die Formänderung des Bimetallstreifens 2 so groß geworden, daß der Sperransatz 24 der U-förmigen Klinke 16 von der Nase 7 des Bimetallstreifens i abgleitet, so schnellt das freie Ende des Bimetallstreifens i unter der Wirkung der durch die Durchbiegung aufgespeicherten Kraft von dem ortsfesten Schaltkontakt 6 fort. Auf diese Weise führt der an dem Bimetallstreifen i befindliche Schaltkontakt 5 eine sprunghafte Bewegung aus. Diese sprunghafte Bewegung beginnt sofort bei der Trennung der Schaltkontakte. Die Fortschnellbewegung des freien Endes des Bimetallstreiferis i ist so groß, daß die Isolierstoffklinke 17 unter Wirkung der Rückstellfeder 23 mit ihrem Sperransatz 25 unter die Nase 7 des Bimetallstreifetls i gelangen kann. Diese Stel-. Jung des Schutzschalters ist in der Fig. 5 dargestellt.The mode of operation of the circuit breaker according to the invention is as follows: FIG. 3 shows the switch in the rest position in which the switching contacts 5, 6 are closed .. If a certain current strength occurs, the bimetallic strips 1, 2 change their shape. The bimetallic strip i lies with its nose 7 against the locking projection 24 of the U-shaped pawl 16. In this way, the free end of the bimetallic strip i is held. The greater the current strength, the more the bimetallic strip i bends between its fastening point on the angle piece 3 and its nose 7 in the direction opposite to the pear-shaped strip 2 - and stores force. When the bimetal strip is bent, the contact pressure on the switching contacts 5, 6 increases Bimetal strip. During the bending of the bimetallic strip i, the bimetallic strip 2 also changes its shape in the manner; that the free end moves away from the bimetal strip i. The free end lies against the crosspiece 19 of the U-shaped pawl 16 and rotates the pawl 16 counterclockwise against the action of the return spring 21. If the change in shape of the bimetallic strip 2 has become so great that the locking lug 24 of the U-shaped pawl 16 slides off the nose 7 of the bimetallic strip i, the free end of the bimetallic strip i snaps under the effect of the force stored by the deflection from the stationary switching contact 6 continued. In this way, the switching contact 5 located on the bimetal strip i performs an abrupt movement. This sudden movement begins as soon as the switching contacts are separated. The rapid movement of the free end of the bimetallic strip i is so great that the insulating pawl 17 can get under the action of the return spring 23 with its locking projection 25 under the nose 7 of the bimetallic strip i. This place. Jung of the circuit breaker is shown in FIG.

Sobald der Stromkreis unterbrochen ist, kühlen sich die beiden Bimetallstreifen 1,:2 ab und suchen ihre ursprüngliche Lage wieder einzunehmen. Der Bimetallstreifen i kann seine Rückbewegung nicht ohne weiteres ausführen, da seine Nase 7 auf dem Sperransatz 25 der Isolierstoffklinke 17 aufliegt. Infolge dieser Sperrung biegt er sich in Richtung auf den Bimetallstreifen 2 durch. Der Bimetallstreifen 2 dagegen kehrt bei seiner Abkühlung in seine Anfangslage zurück. Dabei stößt er mit seinem freien Ende gegen den Nocken 2o der Isolierstoffklinke 17 und dreht die Klinke 17 entgegen der Wirkung der Rückstellfeder 23 im Uhrzeigersinn. Kurz bevor der Bimetallstreifen 2 seine Anfangslage erreicht hat, rutscht die Nase 7 des Bimetallstreifens z von dem Sperransatz 25 ab. Das freie Ende des Bimetallstreifens i und somit der Schaltkontakt 5 führen eine sprunghafte Bewegung in Richtung auf den ortsfesten Schaltkontakt 6 aus. Auf diese Weise wird durch eine Sprungbewegung des Schaltkontaktes der Stromkreis wieder geschlossen. Ist der das Auslösen des Schalters verursachende Überstrom nicht mehr vorhanden, so bleibt der Stromkreis geschlossen. Im anderen Fall spricht der Schalter wieder an.As soon as the circuit is broken, the two bimetal strips cool down 1,: 2 and try to return to their original position. The bimetal strip i cannot easily perform its return movement because its nose 7 is on the Locking shoulder 25 of the insulating pawl 17 rests. As a result of this blocking it bends it moves in the direction of the bimetallic strip 2. The bimetal strip 2 on the other hand returns to its initial position when it cools down. In doing so, he comes across with his free end against the cam 2o of the insulating pawl 17 and rotates the pawl 17 counter to the action of the return spring 23 clockwise. Just before the bimetal strip 2 has reached its initial position, the nose 7 of the bimetallic strip z slips from the locking approach 25. The free end of the bimetal strip i and thus the switching contact 5 lead a sudden movement in the direction of the stationary switch contact 6 off. In this way, a jump movement of the switch contact creates the circuit closed again. Isn't the overcurrent causing the switch to trip more is available, the circuit remains closed. In the other case he speaks Switch on again.

Bei dem in den Fig. 3 und 4 dargestellten Schutzschalter ist lediglich der Federdruck der Rückstellfeder 21 für die U-förmige Klinke 16 einstellbar eingerichtet. Durch Verändern der Stellung der Schraube 22 in dem Gehäuse wird die Verzögerungszeit beim Ausschalten des Schalters eingestellt. Eine ähnliche Einstellvorrichtung kann für den Federdruck der Rückstellfeder 23 der Isolierstoffklinke 17 vorgesehen werden. Eine solche Einrichtung ist in der Fig.6 dargestellt. Als Rückstellfeder dient ebenfalls eine Schraubenfeder 26, die mit ihrem einen Ende über den sich an der Gehäusewand abstützenden Hebel 27 auf die Isolierstoffklinke 17 einwirkt und sich mit dem anderen Ende in einer Bohrung des Gehäuses gegen eine madenförmige Einstellschraube 28 legt. Diese Einstellvorrichtung ist wie die Einstellvorrichtung für die U-förmige Klinke an der Außenseite des Gehäuses bedienbar, wie die Fig. 7 zeigt. Durch Verändern der Stellung der Schraube 28 wird eine Einstellung der Verzögerung beim Wiedereinschalten erreicht: Die Einstellvorrichtungen für die Verzögerungszeiten an dem Schutzschalter gemäß der Erfindung haben den Vorzug, daß sie ohne Öffnung des Gehäuses bedient werden können: Das Gehäuse 34, das den Schätzschalter enthält, wird zweckmäßig so ausgebildet, daß die Leitungen, die zu den Anschlußklemmen führen, durch Vorrichtungen geführt sind. Auf diese Weise ist eine Berührung der Leitungen mit den elektrischen und mechanischen Teilen vermieden. Die Vorrichtungen sind von Vorsprüngen 2,9 und Kanälen 3o an dem Gehäuseboden gebildet. Die Leitungen werden durch eine Schelle 31 gehalten, die mit der Schraube 32 an dem Böden befestigt ist. Durch das Loch 33 der Schelle 31 treten die Leitungen ein und werden unterhalb dieser Schelle in den Kanälen 30 zu den Anschlußklemmen geführt.In the circuit breaker shown in FIGS. 3 and 4, only the spring pressure of the return spring 21 for the U-shaped pawl 16 is set up to be adjustable. By changing the position of the screw 22 in the housing, the delay time when switching off the switch is set. A similar adjustment device can be provided for the spring pressure of the return spring 23 of the insulating pawl 17. Such a device is shown in FIG. A helical spring 26 is also used as a return spring, one end of which acts on the insulating pawl 17 via the lever 27 supported on the housing wall and the other end of which lies against a maggot-shaped adjusting screw 28 in a bore in the housing. This setting device can be operated like the setting device for the U-shaped pawl on the outside of the housing, as FIG. 7 shows. By changing the position of the screw 28, an adjustment of the delay when switching on again is achieved: The adjustment devices for the delay times on the circuit breaker according to the invention have the advantage that they can be operated without opening the housing: The housing 34, which contains the estimation switch, is expediently designed so that the lines leading to the terminals are passed through devices. In this way, contact between the lines and the electrical and mechanical parts is avoided. The devices are formed by projections 2, 9 and channels 3o on the housing base. The lines are held by a clamp 31 which is fastened to the floor with the screw 32. The lines enter through the hole 33 of the clamp 31 and are guided below this clamp in the channels 30 to the terminals.

Der Schutzschalter gemäß der Erfindung kann mit seinem Gehäuse 34 unmittelbar an ein Motorgehäuse angebaut werden. Es geschieht in der . Weise, daß das Gehäuse 34 mit seinem Innern mit dem Motorgehäuse in Verbindung steht. In dieser. Anordnung spricht der Schutzschalter nicht nur bei Überströmen des Motors, sondern auch bei unzulässiger Temperaturerwärmung im Innern des Motors an.The circuit breaker according to the invention can with its housing 34 can be attached directly to a motor housing. It happens in the. Way that the interior of the housing 34 is in communication with the motor housing. In this. Arrangement, the circuit breaker speaks not only in the event of an overcurrent in the motor, but even if the temperature inside the motor rises to an impermissible level.

Claims (6)

PATENTANSPRÜCHE: i. Thermischer, selbsttätig wirkender Schutzschalter für Motoren oder elektrische Geräte, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Schaltkontakt (5) tragendes thermisches Glied (z) zur Aufspeicherung der Kraft für die 'Sprungbewegung in der Ein- und Ausschaltstellung durch je eine Klinke (i6, 17) gesperrt wird, die von einem zweiten thermischen Glied (2) gesteuert werden. PATENT CLAIMS: i. Thermal, automatic circuit breaker for motors or electrical devices, characterized in that a switching contact (5) supporting thermal member (z) to accumulate the force for the 'jumping movement is blocked in the on and off position by a pawl (i6, 17) which controlled by a second thermal element (2). 2. Schalter nach Anspruch r, dadurch. gekennzeichnet, daß die Klinken (i6, 17) unter Wirkung von Rückstellfedern (2I, 23) stehen, deren Federdruck zur Einstellung der Verzögerungszeit beim Aus- bzw. Einschalten einstellbar ist. 2. Switch according to claim r, thereby. characterized in that the pawls (i6, 17) under the action of return springs (2I, 23), the spring pressure of which is used to set the delay time when or switching on is adjustable. 3. Schalter nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf das von einem Bimetallstreifen gebildete, den Schaltkontakt (5) tragende thermische Glied (i) die Klinken (i6, 17) zwischen der Befestigungsstelle des Bimetallstreifens und dem Schaltkontakt in der Nähe des freien Endes einwirken. 3. Switch according to claim i, characterized in that that on that formed by a bimetal strip, the switching contact (5) carrying thermal member (i) the pawls (i6, 17) between the attachment point of the bimetal strip and act on the switching contact in the vicinity of the free end. 4. Schalter nach Anspruch i, :dadurch gekennzeichnet; daß beide thermische Glieder (1,:2) von parallel nebeneinander angeordneten Bimetallstreifen gebildet sind, von denen der den Schaltkontakt (5) tragende Bimetallstreifen durch Stromübergang und der die Klinken (16, 17) steuernde Bimetallstreifen (2) durch Stromübergang oder durch einen zwischen beiden Bimetallstreifen angeordneten Heizwiderstand (i2) beheizt sind: 4. Switch according to claim i,: characterized; that both thermal members (1,: 2) from parallel next to each other arranged bimetal strips are formed, of which the switch contact (5) load-bearing bimetallic strips through current transfer and the one controlling the pawls (16, 17) Bimetal strip (2) through current transfer or through one between the two bimetal strips arranged heating resistor (i2) are heated: 5. Schalter nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß die thermischen GII-der (i, 2), die Klinken (i6, i7), die Schaltkontakte (5, 6) und die Anschlußklemmen (3, 8, 1o) in einem kastenförmigen Gehäuse (34) untergebracht sind, das Vorrichtungen (29, 30, 33) zur Führung der Leitungsadern enthält. 5. Switch according to claim t, characterized characterized in that the thermal GII-der (i, 2), the pawls (i6, i7), the switching contacts (5, 6) and the terminals (3, 8, 1o) housed in a box-shaped housing (34) are, which contains devices (29, 30, 33) for guiding the wires. 6. Schalter nach Anspruch i, 2; 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellvorrichtungen (:z2,:28) für die Rückstellfedern (23, 26) der Klinken an der Außenseite des Gehäuses bedienbar sind.6. Switch according to claim i, 2; 5, characterized in that the adjustment devices (: z2,: 28) for the return springs (23, 26) of the pawls on the outside of the housing can be operated are.
DE1938S0132128 1938-05-15 1938-05-15 Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices Expired DE696095C (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132128 DE696095C (en) 1938-05-15 1938-05-15 Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938S0132128 DE696095C (en) 1938-05-15 1938-05-15 Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE696095C true DE696095C (en) 1940-09-11

Family

ID=7538968

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938S0132128 Expired DE696095C (en) 1938-05-15 1938-05-15 Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE696095C (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002878B (en) * 1953-09-28 1957-02-21 Metrawatt Ag Device to protect electrical systems and devices against overload
DE1011510B (en) * 1953-11-17 1957-07-04 Francois Theunissen Protection device for power generators against impermissible overcurrents
DE1197966B (en) * 1959-11-06 1965-08-05 Siemens Ag Protective device for power supply systems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1002878B (en) * 1953-09-28 1957-02-21 Metrawatt Ag Device to protect electrical systems and devices against overload
DE1011510B (en) * 1953-11-17 1957-07-04 Francois Theunissen Protection device for power generators against impermissible overcurrents
DE1197966B (en) * 1959-11-06 1965-08-05 Siemens Ag Protective device for power supply systems

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69403022T2 (en) Device for setting the trip response value of a multi-pole circuit breaker
DE3739806C2 (en)
DE3409393C2 (en) Thermal protection switch
DE842082C (en) Small electrical self switch
DE741351C (en) Overcurrent switch
DE696095C (en) Thermal, self-acting circuit breaker for motors or electrical devices
EP1884976B1 (en) Switching device with actuating component
DE10131636A1 (en) Door locking device, in particular for an electrical household appliance
DE69601146T2 (en) Thermostat with probe provided with a spring made of shape memory alloy in the base
DE1197539B (en) Electric toggle switch
DE2551054C3 (en)
DE968304C (en) Auto switch
DE1538447C3 (en) Thermal overcurrent relay with phase failure protection
DE2009153C3 (en) Built-in switches, in particular push-button switches
AT404647B (en) ELECTRIC CIRCUIT BREAKER
CH547003A (en) NEUTRAL DISCONNECTING DEVICE FOR A TWO- OR MULTI-POLE DISCONNECTING DEVICE.
AT281963B (en) Circuit breaker
DE734178C (en) Electromagnetic protection
DE1440737C (en) Overcurrent switch
AT244425B (en) Push-button multi-pole overcurrent switch
DE1463086A1 (en) Thermal overcurrent and phase failure protection relay
DE2554471A1 (en) Switch with thermal overcurrent release - has bimetal strip heated by switched current connecting two members biased by resetting springs
DE3241381A1 (en) Differential device for a multi-phase thermal relay
DE1964667A1 (en) Multi-phase thermal switch
DE1128535B (en) Thermal overcurrent relay