DE69609301T2 - Kontinuierliches Pyrolyse- und Entkohlungsverfahren, insbesonders zur Anwendung in der Herstellung von Acetylen - Google Patents

Kontinuierliches Pyrolyse- und Entkohlungsverfahren, insbesonders zur Anwendung in der Herstellung von Acetylen

Info

Publication number
DE69609301T2
DE69609301T2 DE69609301T DE69609301T DE69609301T2 DE 69609301 T2 DE69609301 T2 DE 69609301T2 DE 69609301 T DE69609301 T DE 69609301T DE 69609301 T DE69609301 T DE 69609301T DE 69609301 T2 DE69609301 T2 DE 69609301T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
row
zone
rows
decoking
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69609301T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69609301D1 (de
Inventor
Christian Busson
Henri Delhomme
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Original Assignee
IFP Energies Nouvelles IFPEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IFP Energies Nouvelles IFPEN filed Critical IFP Energies Nouvelles IFPEN
Application granted granted Critical
Publication of DE69609301D1 publication Critical patent/DE69609301D1/de
Publication of DE69609301T2 publication Critical patent/DE69609301T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G9/00Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
    • C10G9/14Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
    • C10G9/16Preventing or removing incrustation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J19/00Chemical, physical or physico-chemical processes in general; Their relevant apparatus
    • B01J19/0006Controlling or regulating processes
    • B01J19/002Avoiding undesirable reactions or side-effects, e.g. avoiding explosions, or improving the yield by suppressing side-reactions
    • B01J19/0026Avoiding carbon deposits
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C4/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
    • C07C4/02Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
    • C07C4/04Thermal processes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C5/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms
    • C07C5/32Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing the same number of carbon atoms by dehydrogenation with formation of free hydrogen
    • C07C5/35Formation of carbon-to-carbon triple bonds only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/919Apparatus considerations
    • Y10S585/92Apparatus considerations using apparatus of recited composition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S585/00Chemistry of hydrocarbon compounds
    • Y10S585/949Miscellaneous considerations
    • Y10S585/95Prevention or removal of corrosion or solid deposits

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Pyrolyse einer kohlenwasserstoffhaltigen Charge mit wenigstens einem Kohlenwasserstoffatom und gleichzeitig ein Verfahren zur Entkokung des auf den Wandungen des Reaktors abgeschiedenen Kokses.
  • Anwendbar ist sie insbesondere auf die kontinuierliche Erzeugung von Azetylen oder azetylenischen Verbindungen wie dem Methyl-Azetylen.
  • Der Stand der Technik läßt sich insbesondere illustrieren durch die Patenschriften US-A-3 641 190, US-A-1 470 359, EP-A-0 591 856, EP-A-0 143 486, EP-A-0 542 597 und EP-A-0 539 270.
  • Bei den Verfahren zur thermischen Umformung bei hoher Temperatur von Kohlenwasserstoffen mit wenigstens einem Kohlenstoffatom, beispielsweise einer Pyrolyse zwischen 900 und 1500ºC oder einem Dampfcracken gegen 850ºC am Ende der Heizzone, bildet sich Koks und scheidet sich auf den Wandungen des Reaktors ab. Man realisiert dann eine Entkokung des Reaktors, die üblicherweise bei Luft und Temperaturen stattfindet, die meist unter 900ºC liegen, indem man für den Fall von metallischen Öfen versucht, jede Überheizung oder heiße Punkte zu vermeiden, die für ein günstiges Verhalten der metallischen Rohre des Ofens ungünstig sein könnten. Diese exotherme Entkokung beinhaltet also den Stillstand der gesamten Einheit und insbesondere die Trennung des Ofens von den abströmseitigen Wärmeaustauschern, was die Gesamtproduktivität der Einheit reduziert. Im übri gen schreiben die Sicherheitsregeln die Demontage der Einführungsleitungen für Kohlenwasserstoffe und ihr Ersetzen durch Einführungsleitungen von Luft vor, was einen sehr langen Stillstand der Einheit mit sich bringt.
  • Bei der Wiedermontage der Einheit für die Pyrolysephase bleiben die gleichen Nachteile, denen sich die Notwendigkeit zugesellt, die Reaktionszone und die Leitungen mit einem Inertgas zu reinigen.
  • Die Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen mit wenigstens einem Kohlenstoffatom, die es ermöglicht, olefinische oder azetylenische Verbindungen zu erhalten, wurde beschrieben insbesondere in den Patentanmeldungen der Anmelderin FR 2715583 und FR 2732014, die hier mit einbezogen sind.
  • Insbesondere hat man Pyrolysereaktoren aus keramischem Material verwendet, in welchen die nicht dichten Trennwände, vorzugsweise aus keramischem Material, Kanäle bestimmen, wo die Charge und die Reaktionsabströme zirkulieren. Diese Trennwände haben vorzugsweise eine Form, die auf Turbulenzen abgestellt ist, und umfassen beispielsweise Zellen oder Hohlräume in Höhe der Heizmittel. Bei diesen handelt es sich im allgemeinen um Hüllen, die eine elektrische Heizung oder einen Gasbrenner enthalten.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren vorzuschlagen, das es ermöglicht, eine kohlenwasserstoffhaltige Charge ohne Stillstand der Einheit zu pyrolysieren, um das Entkoken dieser Einheit zu ermöglichen.
  • Ein anderes Ziel der Erfindung besteht darin, die Temperatur der Installation im wesentlichen während ihres Laufes konstant zu halten, um die thermischen Beanspruchungen zu vermeiden, die sich notwendigerweise darstellen würden, insbesondere während der Verwendung eines Sauerstoff enthaltenden Gases für die Entkokungsstufe, die eine exotherme Reaktion einsetzt, während die Pyrolysestufe eine endotherme Reaktion einsetzt.
  • Unter Berücksichtigung des Vorhandenseins der nicht dichten Trennwände, was also in der zweiten Stufe preiswert ist, hat man festgestellt, daß es möglich war, kontinuierlich ein Pyrolyseverfahren einer kohlenwasserstoffhaltigen Charge und ein Entkokungsverfahren der Reaktionszone umzusetzen, die nicht mit Nachteilen behaftet sind.
  • Genauer betrifft die Erfindung ein Pyrolyse- und Entkokungsverfahren kontinuierlicher Art zur Herstellung einer azetylenischen Verbindung in einer Reaktionszone aus feuerfestem Material von in einer Richtung (Achse) länglicher Gestalt, eine Heizzone und eine Kühlzone anschließend an die Heizzone umfassend, wobei die Heizzone wenigstens zwei Reihenlagen umfaßt, die im wesentlichen parallel zur Achse und durch eine Trennwand, die bevorzugt nicht dicht ist, aus einem feuerfesten Material zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihenlagen getrennt sind, wobei wenigstens eine dieser Reihenlagen mit einer Speisung mit einem gasförmigen Gemisch, das ein Kohlenwasserstoff mit wenigstens einem Kohlenstoffatom und Wasserdampf umfaßt, in Verbindung steht, wenigstens eine andere dieser Reihen mit einer Speisung für ein nicht kohlenwasserstoffhaltiges Fluid in Verbindung steht, welches Wasserdampf umfaßt, wobei diese Reihenlagen Heizmittel umfassen, die von im wesentlichen zueinander parallelen Hüllen umschlossen sind und die im wesentlichen senkrecht zur Achse des Reaktors sind, wobei Koks sich in der Reaktionszone abscheidet. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß man das gasförmige Gemisch in wenigstens einer Reihenlage der Heizzone derart zirkulieren läßt, daß dieses Gemisch pyrolysiert wird, und so die azetylenische Verbindung gebildet wird, und man über eine Austrittstemperatur dieser Zone von wenigstens 1000ºC verfügt, daß man dieses Wasserdampf umfassende Fluid in wenigstens einer anderen Reihe der Heizzone derart zirkulieren läßt, daß wenigstens zum Teil die Reaktionszone entkokt wird, und man über eine Austrittstemperatur dieser Zone von wenigstens 1000ºC verfügt und man Kohlenwasserstoffe sowie einen Entkokungsabstrom gewinnt.
  • Die Erfindung ist insbesondere anwendbar für den Fall, wo die Pyrolysedauer vor dem Entkoken größer und bevorzugt zweimal größer als die Entkokungsdauer ist.
  • Die Temperatur in der oder den Reihenlagen, wo die Pyrolyse abläuft, wird vorzugsweise im wesentlichen gleich der Temperatur in der oder den Reihenlagen gehalten, wo die Entkokung stattfindet.
  • Die Entkokung der Kanäle mit Wasserdampf bei sehr hoher Temperatur, höher als 1000ºC und bevorzugt zwischen 1000ºC und 1400ºC, sind ausreichend oxidierende Bedingungen bei diesen Temperaturen, um den Koks umzuformen und um Kohlenoxid und Wasserstoff zu bilden.
  • Vorteilhaft ist dies besonders für den Fall der Reaktoren aus keramischem Material, welche nicht-dichte Trennwandungen umfassen. Ein Transport von Wasserdampf und Wasserstoff kann somit durch die Wandung der Reihenlage erfolgen, wo die Entkokung erfolgt, und zwar zu der Reihenlage, wo die Pyrolyse stattfindet.
  • Eine Überführung von Wasserstoff zur Pyrolysereihenlage würde die Abscheidung von Koks auf dieser verlangsamen.
  • Im übrigen ist ein Übergang von Wasserdampf von der Reihenlage, wo die Entkokung stattfindet, zur Reihenlage, wo die Pyrolyse stattfindet, nicht nachteilig, da die Pyrolysereaktion in Anwesenheit von Wasserdampf abläuft. In der anderen Richtung, wenn Kohlenwasserstoffe von der Pyrolysereihenlage zu der Reihenlage passieren, wo die Entkokung stattfindet, finden sie sich in Anwesenheit von sehr viel Wasser wieder und werden in die nachgesuchten Produkte pyrolysiert.
  • Die Heizmittel können elektrische in Hüllen enthaltene Widerstände sein, Hüllen, wie sie in den vorgenannten Patentschriften beschrieben sind, oder sie können gebildet werden aus Hüllen, die einen Gasbrenner enthalten, wie er in der Patentanmeldung der Anmelderin (FR 2715583) beschrieben ist.
  • Jede Reihenlage kann wenigstens eine Bahn von Heizmitteln, die von Hüllen umgeben sind, umfassen, im wesentlichen parallel zur Achse der Reaktionszone, wobei diese Hüllen im wesentlichen senkrecht zu dieser Achse sich befinden.
  • Es wurde im übrigen beobachtet, daß bei Vorhandensein von elektrischen, in Hüllen aus keramischem Material enthaltenen Heizelementen, wobei die Hüllen relativ porös und nicht teuer sind und deren Dichtheit nicht perfekt ist, ein Wasserstoff und/oder Wasserdampf und/oder ein inertes Gas enthaltendes Hüllengas verwendet werden könnte, und man darüber hinaus eine Diffusion von innerhalb nach außerhalb der Hüllen hervorrufen könnte, ohne die Pyrolysereaktion zu stören und ohne die Entkokungsreaktion zu stören.
  • Nach einer Charakteristik des Verfahrens kann die in die Entkokungsreihenlage eingeführte Wassermenge 1,1 bis 4-fach größer als die Wassermenge sein, die in die Pyrolysereihen lage eingeführt wird. Meist handelt es sich um das 2-3- fache dessen, was bei der Pyrolyse verwendet wird.
  • Anders ausgedrückt, bei der Entkokung unterbricht man die Kohlenwasserstoffzufuhr in die Reihenlage, die entkokt werden soll, und erhöht im wesentlichen den eingeführten Durchsatz des Wassers, derart, daß keine zu starke thermische Störung im Vorwärmofen für die Gase vor der Reaktionszone hervorgerufen wird.
  • Nach einer ersten Variante können die gesammelten Kohlenwasserstoffe und der Entkokungsabstrom vermischt werden, bevor sie in die Kühlzone eingeführt werden.
  • Nach einer zweiten Variante werden die gesammelten Kohlenwasserstoffe sowie der Entkokungsabstrom getrennt in ihren jeweiligen Reihenlagen gekühlt, die sich in Höhe der Kühlzone befinden, und werden dann ggf. vermischt.
  • Die Kühlzone ist üblicherweise eine Zone direkter Abschreckung durch ein Kühlfluid, wie dem Fachmann bekannt.
  • Allgemein ist der Wasserdurchsatz in der Pyrolysezone derart, daß das Gewichtsverhältnis von Wasser zu Kohlenwasserstoffen zwischen 0,55 und 20, und bevorzugt zwischen 0,65 und 10 liegt.
  • Der Druck liegt üblicherweise zwischen 1 und 15 bar absolut (0,1 und 15 MPa) und bevorzugt zwischen 1 und 3 bar absolut, das Gewichtsverhältnis liegt insbesondere zwischen 0,8 und 5.
  • Die vorher erwärmten Gase werden in den Reaktor bei einer Temperatur von etwa 400 bis etwas 700ºC, bevorzugt zwischen 500 und 650ºC eingeführt.
  • Üblicherweise liegt die Endtemperatur am Austritt aus der Pyrolysezone zwischen 1000ºC und 1400ºC.
  • Die Charakteristiken der Heizelemente, seien sie elektrischer Art, seien sie von der Art, die Gasbrenner umfassen, ihre Anzahl, die sie trennende Entfernung sowie ihre Konfiguration sind in den vorstehenden Patentschriften beschrieben.
  • Das gleiche gilt für die sie schützenden und vor den Fluiden, welche im Reaktor zirkulieren, isolierenden Hüllen.
  • Die gleichen Heizelemente und die gleichen Hüllen mit den gleichen Charakteristiken und den gleichen Konfigurationen finden sich ebenso sowohl in der Pyrolysezone wie in der Zone (oder Reihenlage), wo die Entkokung unter Wasserdampf stattfindet.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Insbesondere umfaßt die Pyrolyse- und Entkokungseinheit einen Pyrolyseraktor von in einer Richtung (einer Achse) länglicher Gestalt, wenigstens zwei im wesentlichen zur Achse parallele Reihenlagen, getrennt durch eine Trennwand, die bevorzugt nicht dicht ist, aus einem feuerfesten Material zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihenlagen umfassend, wobei jede Reihenlage eine Vielzahl von Heizmitteln, die in wenigstens einer Bahn von Heizelementen angeordnet sind, umfaßt, welche von Hüllen aus keramischem Material, im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Achse des Reaktors umschlossen sind, wobei wenigstens eine der Reihenlagen mit einer Speiseleitung für eine Charge verbunden ist, die wenigstens ein Ventil umfaßt und mit einer Zuführleitung von Wasserdampf, die wenigstens ein Ventil umfaßt, wenigstens eine andere dieser Reihenlagen mit einer Zuführleitung mit einem nicht-kohlenwasserstoffhaltigen Fluid verbunden ist, welche Wasserdampf enthält und wenigstens ein Ventil umfaßt, der Pyrolysereaktor Zuordnungs-Steuermittel und Modulationsmittel für die Heizung umfaßt, welche mit den Heizmitteln verbunden sind, und wobei die Einheit im übrigen Kühlmittel für in jeder Reihenlage erzeugte Abströme umfaßt.
  • Die Einheit bietet den Vorteil, sicher, verläßlich und leicht umzusetzen zu sein. Sie verwendet feuerfeste Materialien und insbesondere keramische Materialien, die dem Fachmann bekannt sind unter dem Namen Cordierit, Mullit, Siliziumnitrid und Siliziumkarbid.
  • Die verwendbaren kohlenwasserstoffhaltigen Chargen sind beispielsweise, aber nicht als begrenzend anzusehen:
  • - die aliphatischen gesättigten Kohlenwasserstoffe wie Methan, Ethan, Gemische von Alkanen (LPG), Erdölschnitte wie die Naphtas, die atmosphärischen Gasöle und die Vakuumgasöle, wobei letztere einen Destillationsendpunkt in der Größenordnung von 570ºC haben können.
  • - Die ungesättigten Kohlenwasserstoffe, wie Ethylen, Propylen, Butadien, Gemische aus Alkanen und Alkenen wie Ethan und Ethylen, die C&sub3;-, C&sub4;- und C&sub5;-Schnitte des Dampfcrackens und des katalytischen Crackens.
  • Auf der industriellen Ebene stammen die bevorzugten Kohlenwasserstoffe aus dem Dampfcracken und sind das Ethan, das Ethylen in sehr variabler, jedoch im allgemeinen sehr geringer Menge enthalten kann, dann das Ethylen im Gemisch mit den anderen Kohlenwasserstoffen, die im Abstrom aus der Dampfcrackung enthalten sind.
  • Ein beispielsweises Ausführungsbeispiel der Erfindung soll nunmehr mit Bezug auf die beiliegende Figur näher erläutert werden, wobei es sich um einen Längsschnitt durch einen Reaktor längs einer Ebene parallel zur Achse des Reaktors handelt.
  • Leitungen zur Speisung mit Kohlenwasserstoffen 11, 12, 13, 14, 15, 16, welche über Ventile V1, V2, V3, V4, V5 und V6 geregelt sind, führen in einen Pyrolyse- und Entkokungsreaktor 40 Kohlenwasserstoffe ein, die aus einer Leitung 10 kommen, und zwar im Gemisch mit Wasser, im allgemeinen in Dampfform, zugeführt über eine Leitung 60. Diese Leitung verteilt es auf die Leitungen 17, 18, 19, 20, 21 und 22, die jeweils durch Ventile V7, V8, V9, V10, V11 und V12 geregelt sind.
  • Diese verschiedenen Ventile V1 bis V12 sind so ausgelegt, daß die Zirkulation eines Gemisches aus Kohlenwasserstoffen und Wasserdampf in einer gewissen Anzahl von Reihenlagen dieses sogenannten Pyrolysereaktors und nur des Wasserdampfes in den anderen Reihenlagen des sogenannten Entkokungsreaktors ermöglicht, um hieraus den Koks zu entfernen, der sich während der Pyrolysereaktion abgeschieden hat.
  • Leitungen 31, 32, 33, 34, 35, 36, welche das Gemisch der Kohlenwasserstoffe und des Wassers transportieren oder das Wasser allein transportieren bzw. mit den Leitungen 11 und 22, 12 und 21, 13 und 20, 14 und 19, 15 und 18 und schließlich 16 und 17 verbunden sind, werden im Vorwärmofen 30 auf eine Temperatur von 400 bis 700ºC vorgewärmt und mit dem Pyrolysereaktor 40 verbunden.
  • Schließt das Ventil V1 die Leitung 11, so resultiert hieraus, daß die Leitung 31 keinen Wasserdampf empfängt, der über die durch das Ventil V12 kontrollierte Leitung 22 zugeführt wurde. Dagegen empfangen die Leitungen 32, 33, 34, 35 und 36 das Gemisch aus Kohlenwasserstoffen und Wasser, sämtliche anderen genannten Ventile bleiben offen.
  • Der Reaktor 40 ist unterteilt in longitudinale Reihenlagen (1, 2, 3, 4, 5 und 6), die im wesentlichen zu seiner Achse parallel verlaufen. Diese Reihen sind voneinander durch Trennwandungen 70, die nicht dicht sind und aus keramischem Material bestehen, getrennt, und eine Form haben, die Zellen umfaßt und so ausgelegt sind, daß sie Turbulenzen im Inneren der Reihenlage begünstigen und somit die Reaktion begünstigen. Diese Reihenlagen enthalten Hüllen aus keramischem Material 7, die eine Bahn im wesentlichen parallel zur Achse des Reaktors bilden. Diese Hüllen sind im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Achse des Reaktors. Sie enthalten beispielsweise eine Vielzahl von elektrischen Widerständen 8, die in einem Hüllgas baden, das gewählt ist aus der durch Wasserdampf, Wasserstoff, einem Inertgas und einem Gemisch von zwei oder mehreren dieser Gase gebildeten Gruppen.
  • Die Wasserdampfleitung 31 ist mit der Reihenlage I verbunden. Im allgemeinen erhöht man den Durchsatz an in die Reihenlage eingeführtem Wasserstoff, wo die Entkokung stattfindet, beispielsweise gleich 2- bis 3-fach dem in den fünf anderen Reihenlagen 2, 3, 4, 5 und 6 verwendeten, wo die Pyrolyse abläuft. Diese Reihenlagen sind also jeweils mit den Leitungen des Gemisches 32, 33, 34, 35 und 36 verbunden.
  • Der Endteil der verschiedenen Reihenlagen der Reaktoren, bestimmt zur Pyrolyse oder zur Entkokung, nimmt Pyrolyse- oder Entkokungsabströme auf, und jede Reihenlage mit einer Leitung 47 der direkten Abschreckung verbunden und umfaßt einen Injektor mit geregelter Menge, beispielsweise für Ethan, wenn es sich bei der Charge im Ethan handelt, was es ermöglicht, die Abströme zu kühlen. Einmal auf 800ºC beispielsweise gekühlt, werden jeweils mit den Reihenlagen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 verbundene Leitungen 41, 42, 43, 44, 45 und 46 die verschiedenen Abströme vermischen, welche über eine Leitung 50 abgezogen werden.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform können die Abströme gekühlt werden, indem sie durch dichte im Endteil der Reihenlagen angeordnete Leitungen zirkulieren, und zwar durch indirekte Abschreckung, und werden dann wie vorher vermischt.
  • Nach einer nicht dargestellten Ausführungsform werden die Pyrolyse- und Entkokungsabströme, die aus den Reihenlagen 1, 2, 3, 4, 5 und 6 stammen, über die Leitungen 41, 42, 43, 44, 45 und 46 gesammelt, dann gemischt und in eine Zone der direkten oder indirekten Abschreckung geschickt und, sobald sie gekühlt sind, über die Leitung 50 abgezogen.
  • Die Heizelemente 8 werden mit elektrischer Energie unabhängig dank eines Paares nicht dargestellter Elektroden versorgt, pyrometrische Sonden mit Thermoelement - nicht dargestellt - lagern in Räumen, wo die Charge zirkuliert, und ermöglichen es, automatisch die Temperatur jedes Heizabschnittes durch eine klassische Steuer- und Modulationseinrichtung - in der Figur nicht dargestellt - als Funktion des gewählten Temperaturprofils einzustellen bzw. zu regulieren, was anwendbar sowohl für die Pyrolysereaktion wie die der Entkokung der Hüllwandungen ist.
  • Beispiel
  • Man verwendet einen Reaktor, wie in Fig. 1 beschrieben, um ein Gemisch aus Ethan und Wasserdampf zu cracken, um Azetylen zu erzeugen.
  • Dieser Reaktor 6 umfaßt im wesentlichen zu seiner Achse parallele Heizreihenlagen, welche durch Trennwandungen in Zellenform getrennt sind und die aus keramischem Material bestehen, wie beispielsweise Siliziumkarbid. Jede Reihenlage umfaßt eine Bahn aus heizenden elektrischen Elementen. Die die Hüllen umschließenden elektrischen Widerstände bestehen aus Siliziumkarbid und enthalten ein Hüllgas, bei dem es sich um Stickstoff handelt.
  • Fünf Reihenlagen arbeiten auf Pyrolyse (Nr. 1, 3, 4, 5 und 6), während eine einzige Reihenlage (Nr. 2) auf Entkokung arbeitet.
  • In jede Pyrolysereihenlage führt mit 258 kg/h Ethan und 464 kg/h von Wasserdampf ein.
  • In die auf Entkokung arbeitende Reihenlage Nr. 2, bei geschlossenem Kohlenwasserstoffventil V2, gibt man 979 kg/h Wasserdampf, und zwar über das Ventil V1.
  • Das zu pyrolysierende Gemisch (Ethan-Wasser) und der Entkokungswasserdampf werden auf 630ºC vorgewärmt und im wesentlichen linear bis 1200ºC in ihren jeweiligen Reihenlagen unter einem Absolutdruck von 1,3 bar erwärmt.
  • Am Austritt aus dem Pyrolysereaktor wird der Pyrolyseabstrom auf 800ºC durch direkten Kontakt mit 91 kg/h Ethan bei 16ºC gekühlt, während der Entkokungsabstrom auf 800ºC durch direkten Kontakt mit 85 kg/h Ethan bei 16ºC gekühlt wird.
  • Nach 72 Stunden der Pyrolyse in der Reihenlage Nr. 1 entscheidet man, zu deren Entkokung überzugehen. Hierzu unterbricht man den Ethandurchsatz über das Ventil V1 und, um eine Störung des thermischen Vorwärmbetriebes und des Pyrolyseofens zu vermeiden, erhöht man den Wasserdampfdurchsatz (Ventil V12), bis man 979 kg/h erhält. Gleichzeitig speist man die Reihenlage Nr. 2 von neuem mit 258 kg/h Ethan und 464 kg/h Wasserdampf, indem man das Ventil V2 und das Ventil V11 öffnet.
  • Man regelt das Entkokungsende, durch das Verschwinden von Kohlenmonoxid, welches online durch Infrarot, beispielsweise am Austritt aus dem Pyrolyseofen, analysiert wird.
  • Man stellt fest, daß die Entkokung am Ende von 14 Stunden komplett in jeder Reihenlage ist, wo sie durchgeführt wird, und man geht sofort wieder zurück zur Situation der Pyrolysereaktion für die Reihenlage, die entkokt worden ist.
  • Es gibt also fünf Pyrolysereihenlagen und eine Entkokungsreihenlage. Man führt so konstant und ohne fortgesetzten Stillstand der Einheit 450 kg/h Azetylen ein. Die Abströme aus den sechs Reihenlagen werden vermischt und über die Leitung 50 gegen die Behandlungsorte und die Orte der Produkttrennung geschickt.
  • Unter Berücksichtigung der Entkokungsdauer, angepaßt an die gewählte Charge, hätte man über einen Reaktor mit 10 Pyrolysereihenlagen und 2 Entkokungsreihenlagen, seien sie nun benachbart oder getrennt voneinander, verfügen können.

Claims (12)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Pyrolyse und Entkokung zur Erzeugung einer acetylenischen Verbindung in einer Reaktionszone (40) aus feuerfestem Material, von in einer Richtung (einer Achse) länglicher Gestalt, eine Heizzone und eine Kühlzone anschließend an diese Heizzone umfassend, wobei die Heizzone wenigstens zwei (1, 2) Reihenlagen, im wesentlichen parallel zur Achse und getrennt durch eine Trennungsanordnung (70) aus feuerfestem Material zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihenlagen, umfasst, wobei wenigstens eine dieser Reihenlagen (1) mit einer Zufuhr (10, 60) für ein gasförmiges Gemisch in Verbindung steht, das einen Kohlenwasserstoff mit wenigstens einem Kohlenstoffatom und Wasserdampf einschließt, und wenigstens eine andere (2) dieser Reihenlagen mit einer Zufuhr (60) für ein nicht kohlenwasserstoffhaltiges Wasserdampf umfassendes Fluid, in Verbindung steht, die Reihenlagen von Hüllen (7) umhüllte Heizmittel (8) umfassen, die im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Achse des Reaktors sind, und Koks sich in der Reaktionszone absetzt, dadurch gekennzeichnet, dass man das gasförmige Gemisch in wenigstens einer Reihenlage der Heizzone zirkulieren lässt, um dieses Gemisch unter Bildung der acetylenischen Verbindung zu pyrolysieren und man über eine Austrittstemperatur aus dieser Zone von wenigstens 1000ºC verfügt, und dass man dieses Wasserdampf enthaltende nicht kohlenwasserstoffhaltige Fluid in wenigstens einer anderen Reihenlage der Heizone zirkulieren lässt, derart, dass wenigstens zum Teil die Reaktionszone entkokt wird und man über eine Austrittstemperatur aus dieser Zone von wenigstens 1000ºC verfügt und man Kohlenwasserstoffe und einen Entkokungsabstrom gewinnt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Temperatur im wesentlichen gleich in sämtlichen Reihenlagen gehalten wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die in die Entkokungsreihenlage eingeführte Wasserdampfmenge um 1,1 bis 4-fach größer als die in die Pyrolysereihenlage eingeführte Wasserdampfmenge ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die gesammelten Kohlenwasserstoffe und der Entkokungsabstrom gemischt werden, bevor sie in die Kühlzone eingeführt werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die gesammelten Kohlenwasserstoffe und der Entkokungsabstrom getrennt in ihren jeweiligen Reihenlagen in Höhe der Kühlzone gekühlt, dann gegebenenfalls vermischt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem man eine direkte Kühlung der gesammelten Kohlenwasserstoffe und des Entkokungsabstroms mit Hilfe eines Kühlfluids realisiert.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Hüllen wenigstens ein Gas enthalten, das aus der durch Wasserstoff, Wasserdampf und Inertgas gebildeten Gruppe gewählt ist.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei dem man das gasförmige Gemisch in wenigstens einer Reihenlage der Heizzone derart zirkuliaren lässt, dass dieses Gemisch pyrolysiert wird und dass man über eine Austrittstemperatur aus der Heizzone von etwa 1000 bis 1400ºC verfügt und man dieses Fluid, Wasserdampf umfassend, in wenigstens der anderen Reihenlage der Heizzone derart zirkulieren lässt, dass wenigstens zum Teil die Reaktionszone entkokt wird und man über eine Austrittstemperatur aus der Heizzone von etwa 1000 bis 1400ºC verfügt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem jede Reihenlage wenigstens eine Bahn von Heizmitteln umfasst, die von Hüllen im wesentlichen parallel zur Achse der Reaktionszone umschlossen sind.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, angewendet auf die Produktion von Acetylen.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, angewendet auf die Produktion von Methylacetylen.
12. Pyrolyse- und Entkokungseinheit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 11, einen Pyrolysereaktor (40) von in einer Richtung (einer Achse) länglicher Gestalt, der über wenigstens zwei Reihenlagen (1, 2), die im wesentlichen parallel zur Achse sind und durch eine Trennwand (70) aus feuerfestem Material zwischen zwei aufeinanderfolgenden Reihenlagen, getrennt sind, verfügt, wobei jede Reihenlage eine Vielzahl von Heizmitteln (8) umfasst, die in wenigstens einer Bahn von Heizelementen angeordnet sind, die von Hüllen (7) aus keramischem Material umschlossen sind, welche im wesentlichen parallel zueinander und im wesentlichen senkrecht zur Achse des Reaktors sind, wenigstens eine der Reihenlagen (1) mit einer Zuführleitung (10) für eine Charge, die über wenigstens ein Ventil (V1) verfügt und mit einer Wasserdampfzuführungsleitung (60) verbunden ist, die über wenigstens ein Ventil (22) verfügt, wobei wenigstens eine andere (2) dieser Reihenlagen mit einer Zuführleitung (60) für ein nicht-kohlenstoffhaltigen Fluid verbunden ist, welches Wasserdampf enthält und über wenigstens ein Ventil (21) verfügt und der Pyrolysereaktor Hilfssteuer- und Heizungsmodulationsmittel, verbunden mit den Heizmitteln, umfasst und die Einheit im übrigen Kühlmittel (47) für die in jeder Reihe erzeugten Abströme aufweist.
DE69609301T 1995-12-27 1996-12-17 Kontinuierliches Pyrolyse- und Entkohlungsverfahren, insbesonders zur Anwendung in der Herstellung von Acetylen Expired - Fee Related DE69609301T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9515527A FR2743007B1 (fr) 1995-12-27 1995-12-27 Procede de pyrolyse et de decokage en continu applicable notamment a la production d'acetylene

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69609301D1 DE69609301D1 (de) 2000-08-17
DE69609301T2 true DE69609301T2 (de) 2001-04-26

Family

ID=9485985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69609301T Expired - Fee Related DE69609301T2 (de) 1995-12-27 1996-12-17 Kontinuierliches Pyrolyse- und Entkohlungsverfahren, insbesonders zur Anwendung in der Herstellung von Acetylen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6027635A (de)
EP (1) EP0781828B1 (de)
DE (1) DE69609301T2 (de)
FR (1) FR2743007B1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2748273B1 (fr) * 1996-05-06 1998-06-26 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de conversion thermique d'hydrocarbures en hydrocarbures aliphatiques plus insatures que les produits de depart, combinant une etape de vapocraquage et une etape de pyrolyse
FR2821572B1 (fr) * 2001-03-05 2003-10-31 Inst Francais Du Petrole Dispositif de reacteur comportant une enceinte en materiau refractaire et une enveloppe de confinement, pour la mise en oeuvre de reactions chimiques necessitant un echange de chaleur
US7846401B2 (en) 2005-12-23 2010-12-07 Exxonmobil Research And Engineering Company Controlled combustion for regenerative reactors
US7914667B2 (en) * 2007-06-04 2011-03-29 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor conversion of hydrocarbon feedstocks into higher value hydrocarbons
US20090022635A1 (en) * 2007-07-20 2009-01-22 Selas Fluid Processing Corporation High-performance cracker
US8303676B1 (en) * 2008-02-19 2012-11-06 Proton Power, Inc. Conversion of C-O-H compounds into hydrogen for power or heat generation
US9698439B2 (en) 2008-02-19 2017-07-04 Proton Power, Inc. Cellulosic biomass processing for hydrogen extraction
US8278231B2 (en) * 2008-11-24 2012-10-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Heat stable formed ceramic, apparatus and method of using the same
US8748686B2 (en) * 2008-11-25 2014-06-10 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Conversion of co-fed methane and low hydrogen content hydrocarbon feedstocks to acetylene
US8450552B2 (en) * 2009-05-18 2013-05-28 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
US8512663B2 (en) 2009-05-18 2013-08-20 Exxonmobile Chemical Patents Inc. Pyrolysis reactor materials and methods
US8399372B2 (en) * 2009-05-18 2013-03-19 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Stabilized ceramic composition, apparatus and methods of using the same
US8932534B2 (en) 2009-11-20 2015-01-13 Exxonmobil Chemical Patents Inc. Porous pyrolysis reactor materials and methods
US10005961B2 (en) 2012-08-28 2018-06-26 Proton Power, Inc. Methods, systems, and devices for continuous liquid fuel production from biomass
US10870803B2 (en) 2016-07-16 2020-12-22 Ramin Karimzadeh Method for upgrading a hydrocarbon feed

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1470359A (en) * 1917-04-17 1923-10-09 Gasolene Corp Process of removing carbon from metal pipes
US3536776A (en) * 1967-08-24 1970-10-27 Mobil Oil Corp Hydrocarbon pyrolysis
US3579601A (en) * 1968-06-10 1971-05-18 Exxon Research Engineering Co Pyrolysis of hydrocarbons
US3641190A (en) * 1969-01-22 1972-02-08 Exxon Research Engineering Co Decoking of onstream thermal cracking tubes
DE3060219D1 (en) * 1979-06-08 1982-04-01 Linde Ag Process and apparatus for the thermal decoking of an apparatus for the thermal cracking of hydrocarbons such apparatus comprising a cracking zone followed by a cooler for the product gas
CA1232856A (en) * 1983-10-31 1988-02-16 Akinobu Fukuhara Method for on-line decoking of flame cracking reactors
FR2584733B1 (fr) * 1985-07-12 1987-11-13 Inst Francais Du Petrole Procede ameliore de vapocraquage d'hydrocarbures
FR2682676B1 (fr) * 1991-10-17 1993-11-26 Institut Francais Petrole Procede de conversion thermique du methane et reacteur pour la mise en óoeuvre du procede.
FR2683543B1 (fr) * 1991-11-08 1994-02-11 Inst Francais Du Petrole Procede de pyrolyse thermique d'hydrocarbures utilisant un four electrique.
KR940009317A (ko) * 1992-10-05 1994-05-20 알버트 어네스트 가레드 공기 펄스를 이용한 코크스제거 방법
FR2715583B1 (fr) 1994-02-02 1996-04-05 Inst Francais Du Petrole Dispositif pour la mise en Óoeuvre de réactions chimiques nécessitant au moins au démarrage un apport de calories.
FR2732014B1 (fr) 1995-03-23 1997-05-23 Inst Francais Du Petrole Procede de conversion thermique d'hydrocarbures aliphatiques satures ou insatures en hydrocarbures acetyleniques

Also Published As

Publication number Publication date
EP0781828A1 (de) 1997-07-02
FR2743007A1 (fr) 1997-07-04
US6027635A (en) 2000-02-22
EP0781828B1 (de) 2000-07-12
FR2743007B1 (fr) 1998-01-30
DE69609301D1 (de) 2000-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69703763T2 (de) Verfahren und Einrichtung zur thermischen Umsetzung von Kohlenwasserstoffen zu ungesättigten aliphatischen Kohlenwasserstoffen durch Kombination einer Dampfkrackung und einer Pyrolysestufe
DE69609301T2 (de) Kontinuierliches Pyrolyse- und Entkohlungsverfahren, insbesonders zur Anwendung in der Herstellung von Acetylen
DE69208595T2 (de) Verfahren zur thermischen Pyrolyse von Kohlenwasserstoffen mit Elektroofen
DE68902253T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum regenerieren eines katalysators in einem fliessbett.
DE69628057T2 (de) Verfahren zur Versorgung eines Rohres mit Kohlenmonoxidhemmenden Eigenschaften beim thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE1551535B2 (de) Röhrenofen zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen
DE1643074B2 (de) Verfahren zur Herstellung von niedermolekularen Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen
DE1568469A1 (de) Verfahren zum thermischen Kracken von Kohlenwasserstoffen
DE1948635B2 (de) Entkokungsverfahren beim thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
EP2892864B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetylen und synthesegas
EP0036151A1 (de) Verfahren zur thermischen Entkokung von Spaltgaskühlern
DE4000675C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dampfcracken in einer durch Konvektion beheizten Reaktionszone
DE60016159T2 (de) Vorrichtung für die Pyrolyse von Wasserstoffgas
DE69207707T2 (de) Verfahren zur thermischen Konvertierung von Methan und Reaktor zur Durchführung des Prozesses
DE2645766A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von aethylen
DE1443014A1 (de) Pyrolytische Umwandlung von Kohlenwasserstoffen
DE3527663A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermischen cracken von kohlenwasserstoffen
DE1551536A1 (de) Waermeaustauscher und Verfahren zum Kuehlen von Medien
DE3630162A1 (de) Verfahren zum herstellen von monomerem vinylchlorid durch kracken von dichlorethan und hierfuer geeignete anlage
DE69104546T2 (de) Verfahren zur thermischen Umsetzung von Methan und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
EP1462161B1 (de) Reaktor für Hochtemperaturreaktionen, seine Herstellung und Verwendung
DE1296618B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen und Wasserstoff
DE60003110T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methylacetylen und Propadien
EP1318187B1 (de) Vorrichtung zum Spalten von vorwiegend gesättigten Kohlenwasserstoffen
DE2333185B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Olefinen durch thermische Spaltung von Kohlenwasserstoffen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee