DE69608002T2 - Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung - Google Patents

Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung Download PDF

Info

Publication number
DE69608002T2
DE69608002T2 DE69608002T DE69608002T DE69608002T2 DE 69608002 T2 DE69608002 T2 DE 69608002T2 DE 69608002 T DE69608002 T DE 69608002T DE 69608002 T DE69608002 T DE 69608002T DE 69608002 T2 DE69608002 T2 DE 69608002T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
fastener
head
die
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69608002T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69608002D1 (de
Inventor
Neil J. Stevenage Sherry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avdel UK Ltd
Original Assignee
Textron Fastening Systems Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Textron Fastening Systems Ltd filed Critical Textron Fastening Systems Ltd
Publication of DE69608002D1 publication Critical patent/DE69608002D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69608002T2 publication Critical patent/DE69608002T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B1/00Devices for securing together, or preventing relative movement between, constructional elements or machine parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J15/00Riveting
    • B21J15/02Riveting procedures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B19/00Bolts without screw-thread; Pins, including deformable elements; Rivets
    • F16B19/04Rivets; Spigots or the like fastened by riveting
    • F16B19/08Hollow rivets; Multi-part rivets
    • F16B19/10Hollow rivets; Multi-part rivets fastened by expanding mechanically
    • F16B19/1027Multi-part rivets
    • F16B19/1036Blind rivets
    • F16B19/1045Blind rivets fastened by a pull - mandrel or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/10Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts
    • F16B21/20Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members
    • F16B21/205Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings by separate parts for bolts or shafts without holes, grooves, or notches for locking members the connecting means having gripping edges in the form of a helix
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/04Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of riveting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B23/00Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool
    • F16B23/0007Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool
    • F16B23/0038Specially shaped nuts or heads of bolts or screws for rotations by a tool characterised by the shape of the recess or the protrusion engaging the tool substantially prismatic with up to six edges, e.g. triangular, square, pentagonal, Allen-type cross-sections
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49833Punching, piercing or reaming part by surface of second part
    • Y10T29/49835Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping
    • Y10T29/49837Punching, piercing or reaming part by surface of second part with shaping of first part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49881Assembling or joining of separate helix [e.g., screw thread]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/49943Riveting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • Y10T29/49954Fastener deformed after application
    • Y10T29/49956Riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Flanged Joints, Insulating Joints, And Other Joints (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Befestigung von Bauteilen einer Zusammenstellung wie Blechen oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, welcher auf der GB-A 2017426 beruht und insbesondere, wenn auch nicht ausschließlich, ein Verfahren zum Befestigen, welches schnell durchgeführt werden kann und welches es gestattet, daß die befestigten Bauteile wieder gelöst und falls notwendig wieder befestigt werden können und dies mit einfachen Werkzeugen und ohne Schwierigkeiten.
  • In vielen Fällen ist es bei der Konstruktion von Vorrichtungen, Maschinen oder anderen komplexen Strukturen notwendig, Bleche oder blechähnliche Bauteile aneinander zu befestigen. Beispielsweise kann ein derartiger Bauteil eine Tafel eines Stützmaterials und ein anderes Bauteil ein Paneel aus Blechmaterial oder eine funktionelle Komponente einer Vorrichtung sein, welche an dem Stützmaterial befestigt werden müssen.
  • Die Verfahren und Einrichtungen um die Befestigung in derartigen Situation durchzuführen, sind unzählbar und schließen die Verwendung von Schrauben und Bolzen, Nieten, Schweißen und andere Mittel ein. Während einige der bekannten Verfahren jedoch das schnelle Befestigen ermöglichen, wie im Falle des Blindnietens, ist es dann schwierig oder zeitaufwendig, die befestigten Teile voneinander zu trennen und die Verfahren, welche dazu führen, daß die aneinander befestigten Teile leicht trennbar sind, verwenden entweder komplizierte Befestigungsmittel oder sind zeitaufwendig hinsichtlich der Durchführung der anfänglichen Befestigung.
  • Es ist bekannt, eine sogenannte "Blechmutter" für den Eingriff mit einer Schraube, insbesondere einer Blechschraube, mit einem groben Gewinde vorzusehen, indem ein kleines Stück Blechmaterial, beispielsweise Stahl, verformt wird, um eine Öffnung mit einer schraubenlinienförmigen Umfangswandung zu formen, welche einem Innengewinde mit einer Windung ähnelt und auch so funktioniert, in welches eine Schraube gewindeartig eingeschraubt werden kann.
  • Folglich ist eine Blechmutter üblicherweise eine kleine Einrichtung, die als Teil eines zweiteiligen Befestigungsmittels gedacht ist und die in Zusammenarbeit mit einer Schraube verwendet werden kann, um Teile eines Werkstücks aneinander zu befestigen.
  • Mit dem Ziel des Befestigens eines Bauteils, welcher einen mit einer Öffnung versehenen blechähnlichen Teil aufweist, an einem aus Blech bestehenden Tragteil zu erleichtern, wurde erfindungsgemäß ein Verfahren zum Befestigen entwickelt, mittels dessen die zusammengefügten Bauteile leicht aneinander befestigt werden können und danach, falls gewünscht, auch getrennt werden können.
  • Erfindungsgemäß wird ein Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung aneinander vorgeschlagen, wobei ein erstes der Bauteile eine Öffnung aufweist, und ein zweites der Bauteile aus verformbaren blechähnlichem Material besteht, welches die folgenden Verfahrensschritte umfaßt:
    Durchstoßen des zweiten Bauteils um eine durchstoßene Öffnung zu bilden und einen Spalt zu formen, welcher sich im wesentlichen radial nach außen von der durchstoßenen Öffnung erstreckt, Verformen des Materials des zweiten Bauteils am Umfang der druchstoßenen Öffnung und dadurch Bewegen von Umfangsmaterial auf einer Seite des Spaltes aus der Ebene des naheliegenden Umfangsmaterials heraus und auf die gegenüberliegende Seite des Spalts und dadurch Bilden des zweiten Bauteils mit einer Wandung am Umfang der durchstoßenen Öffnung, welche eine spiralförmige Form analog einem Schraubengewinde aufweist, Zusammenfügen der mit Öffnung versehenen Bauteile in einer im wesentlichen Fläche an Fläche liegenden Beziehung, wobei ihre Öffnungen axial fluchtend ausgerichtet sind, Einsetzen eines rohrförmigen Befestigungsmittels mit einem Schaft und einem vergrößerten Kopf durch die fluchtenden Öffnungen, derart, daß der Kopf des Befestigungsmittels an einer Fläche des ersten Bauteils anliegt und der Schaft des rohrförmigen Befestigungsmittels sich durch die fluchtenden Öffnungen erstreckt und über den zweiten Bauteil hinaus vorsteht und anschließend radiales Aufweiten mindestens eines Teiles des Schaftes des rohrförmigen Befestigungsmittels auf einen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der durchstoßenen Öffnung in dem zweiten Bauteil und dadurch Bewirken daß die Umfangswandung der durchstoßenen Öffnung eine spiralförmige Umfangsnut in die Außenfläche des Schaftes des rohrförmigen Befestigungsmittels eindrückt.
  • Der Verfahrensschritt des Durchstoßens des zweiten Bauteils kann in jeglicher zweckdienlicher Weise erfolgen, wie beispielsweise durch Schneiden oder Scherschneiden und insbesondere kann die durchstoßene Öffnung auch durch Bohren gebildet werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung jedoch wird das Durchstoßen des zweiten Bauteils durch Scherschneiden mittels eines Lochstempels und eines Gesenkes durchgeführt, welche zweckdienlicherweise ebenfalls verwendbar sind, um den Verfahrensschritt des Formens des Spaltes und des Verformens des Materials am Umfang der durchstoßenen Öffnung durchzuführen.
  • Ein Teil des Schaftes des Befestigungsmittels kann dadurch aufgeweitet werden, indem in seine Bohrung der Gesenkkopf eines Nietdorns eingezogen wird.
  • Der Schaft des rohrförmigen Befestigungsmittels kann radial aufgeweitet werden, indem durch seine Bohrung ein Durchzieh-Nietdorn derjenigen Art der aus einem langgestreckten Zugschaft und einem vergrößerten Gesenkkopf besteht, hindurchgezogen wird.
  • Das Verfahren kann den Verfahrensschritt der Veränderung der Querschnittsform der Bohrung des rohrförmigen Befestigungsmittels umfassen, so daß das radial aufgeweitete Befesti gungsmittel eine nichtkreisförmige Schlüsselform aufweist, um die Drehung und das Entfernen des Befestigungsmittels zu erleichtern.
  • Das Umfangsmaterial auf der genannten gegenüberliegenden Seite des Spalts kann in einer Richtung entgegengesetzt zu derjenigen Richtung in welcher das Umfangsmaterial auf der einen Seite des Spalts verformt ist, verformt werden.
  • Der zweite Bauteil kann verformt werden, um einen Vorsprung zu bilden, welcher von einer Fläche des Bauteils in einem Bereich im Abstand von der durchstoßenen Öffnung vorsteht.
  • Der erste Bauteil kann in Eingriff mit dem Vorsprung des zweiten Bauteils zusammengefügt werden, um dadurch von der Fläche des zweiten Bauteils im Abstand gehalten zu werden.
  • Der Vorsprung kann im wesentlichen konzentrisch zu der durchstoßenen Öffnung und im Abstand radial nach außen von dem erwähnten verformten Umfangsmaterial hergestellt werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im folgenden beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht welche einen Teil eines Werkstücks in Form von Blechmaterial zeigt, welches als Tragteil einer Zusammenstellung verwendet werden soll und ein Paar von Gesenken zum Durchstoßen und Formen des Werkstücks;
  • 2 eine Draufsicht auf eines der Gesenke;
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines Teils des Werkstückes nach dem Durchstoßen und Formen;
  • 4 eine Schnittansicht längs der Linie IV-IV von 3;
  • 5 eine teilweise Schnittansicht welche eine Stufe beim Befestigen eines ersten Bauteils einer Zusammenstellung an einem zweiten Bauteil zeigt; und
  • 6 eine Ansicht ähnlich 5, welche die aneinander befestigten Bauteile zeigt.
  • Bei der beispielhaft beschriebenen Ausführungsform der Erfindung sollen die Bauteile einer elektrischen Beleuchtungsanordnung aneinander befestigt werden. Ein erster Bauteil der Anordnung ist eine elektrische Drosseleinrichtung mit einem aus Blech geformten Gehäuse, welches mit ein oder mehreren mit Öffnungen versehenen Ansätzen versehen ist, um das Befestigen der Einheit an einem Träger zu erleichtern und ein zweiter Bauteil der Anordnung ist ein langgestreckter Tragteil, welcher aus dünnem Stahlblech geformt ist und zu einem Profil mit U-förmigem Querschnitt gebogen wurde, an welchem die Drosseleinheit befestigt werden soll.
  • Beim Durchführen dieser Ausführungsform des Verfahrens wird der zweite Bauteil durchstoßen, um eine Öffnung zu bilden, und wird am Umfang der Öffnung verformt, um eine Blechmutter zu bilden. Dieser Operationen werden an dem zweiten Bauteil durch die Wirkung von Werkzeugen durchgeführt, die aus einem Paar zweckdienlich zusammenarbeitender Gesenke bestehen.
  • Wie in 1 der Zeichnungen gezeigt, bestehen die Werkzeuge aus einer Presse (nicht dargestellt), in welcher ein männliches Gesenk 20 und ein weibliches Gesenk 22 aufeinander zu und voneinander weg längs einer gemeinsamen Achse hin- und her relativbeweglich montiert sind, um auf entsprechende, einander gegenüberliegende Seiten eines Werkstücks 24 einzuwirken, welches zwischen ihnen angeordnet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Werkstück 24 der langgestreckte Tragteil der oben erwähnten Beleuchtungsanordnung.
  • Das männliche Gesenk 20 weist einen Gesenkkörper 30 mit einer Arbeitsfläche 32 und einen Lochstift 34 auf, welcher in einer axialen Ausnehmung 36 angeordnet ist, die in der Mitte der Arbeitsfläche 32 ausgebildet ist, und das Gesenk kann alternativ als Lochstempel aufgefaßt werden.
  • Die Arbeitsfläche 32 des männlichen Gesenkes ist in einem Bereich am Umfang des Stiftes 34 unmittelbar an diesen angrenzend profiliert, um eine spiralförmige Oberfläche 38 zu bilden, welche je nach Bedarf rechtsläufig oder linksläufig sein kann und welche sich um den Umfang des Stiftes erstreckt, sowie eine Fläche 40 die sich radial nach außen von dem Stift und in Längsrichtung parallel zur Achse des Gesenkes erstreckt. Die spiralförmige Fläche 38 macht somit eine Drehung, wenn sie sich von der Fläche 40 weg und um den Pin erstreckt und kehrt zur Fläche 40 zurück und folgt einer Spirale, welche eine Steigung hat, die der axialen Länge der Fläche 40 entspricht.
  • Die Steigung und üblicherweise auch die die Steigungsrichtung der Spirale wird entsprechend einem groben rechtsläufigen Schraubengewinde einer Schraube gemacht, deren Kerndurchmesser der gleiche ist, wie derjenige der durchstoßenen Öffnung 34, obwohl in dem Falle des Gesenks wie es dargestellt ist, die Steigungsrichtung einem linksläufigen Gewinde entspricht.
  • Das Gesenk weist ferner eine Schneidkante 42 längs einer radialen Linie auf, an welcher die spiralförmige Oberfläche 34 auf die Fläche 40 trifft.
  • Am Umfang der spiralförmigen Fläche 38 weist die Arbeitsfläche 32 einen ringförmigen nutbildenden Streifen 44 auf. Bei dieser Ausführungsform ist der Streifen im wesentlichen halbkreisförmig im Querschnitt, er könnte jedoch alternativ jede zweckdienliche Form aufweisen, wie beispielsweise eine Verjüngung in Richtung eines Scheitels.
  • Bei dieser Ausführungsform weist der Stift 34 einen Durchmesser von 4 mm auf und der Außendurchmesser des ringförmigen Streifens beträgt 13 mm.
  • Das weibliche Gesenk 22 weist eine Arbeitsfläche 50 auf, welche eine zu dem männlichen Gesenk komplementäre Gestalt aufweist und eine Ringnut enthält, in welche das Material des Metallblechs hineingedrückt und durch Wirkung des Streifens 44 des männlichen Gesenks 20 geformt werden kann. Das Gesenk 22 weist ein axiales Loch 54 auf, in welches der Stift 34 des Gesenks 20 eindringen kann, wenn das Metallblech durchstoßen wird und am Umfang des Loches eine spiralförmige Oberfläche 56 der gleichen Steigung wie die des Gesenks 20.
  • Die spiralförmige Oberfläche 56 erstreckt sich über eine Windung um den Umfang des Lochs 54 und die Arbeitsfläche 20 weist eine radiale langgestreckte Fläche 58 auf, die sich zwischen den in Längsrichtung in Abstand befindlichen Bereichen der spiralförmigen Fläche 56 und einer radial verlaufenden Schneidkante 60 erstreckt, welche längs einer Linie liegt, an der die spiralförmige Fläche 56 auf die Längsfläche 58 trifft.
  • Wie erwähnt weist die Arbeitsfläche 50 des Gesenks 20 eine Ringnut 62 auf, welche sich um den Umfang der spiralförmigen Fläche 56 erstreckt und welche im Querschnitt halbkreisförmig ist.
  • Die Gesenke 20 und 22 sind in der Presse miteinander gegenüberliegenden Arbeitsflächen und mit dem Stift 34 zu dem Loch 54 axial fluchtend montiert, wobei ihre Schneidkanten 42, 60 im Wesentlichen ausgerichtet sind, um eine Scherschneidwirkung auf einem blechähnlichen Werkstück zwischen ihnen auszuüben.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird das Werkstück 24 zwischen den Arbeitsflächen der Gesenke 20, 22 angeordnet und liegt in einer Ebene quer zur Richtung der Relativbewegung der Gesenke und die Gesenke werden aufeinander zu geschlossen, so daß sie auf einander gegenüberliegende Seiten des Werkstücks wirken, um das Werkstück in die in den 3 und 4 dargestellte Form zu verformen, auf welche nunmehr Bezug genommen wird.
  • Während sich die Gesenke relativ zueinander aufeinander zu bewegen, wird das Werkstück zunächst durch das weibliche Gesenk 22 abgestützt und eine Scherschneidwirkung zwischen dem Durchstoßungsstift 34 des männlichen Gesenks 20 und der in der Mitte mit der Öffnung versehenen Arbeitsfläche des Gesenks 22 unterworfen, so daß eine kreisförmige Öffnung 70 (gezeigt in 3) durch das Werkstück gestanzt wird und der Stift 34 in das Loch 54 des weiblichen Gesenks eintritt. Während sich die Gesenke weiter schließen, gelangt die Arbeitsfläche des Gesenks 20 mit dem Werkstück in einem Bereich in Eingriff, welcher dem durch das Gesenk 22 abgestützten Bereich gegenüberliegt, so daß die Gesenke gemeinsam das Werkstück in die Form einer Blechmutter verformen. Hier arbeiten die Schneidkanten zusammen, um das Werkstück längs einer Linie, die sich radial nach außen von der durch den Stift gestanzten Öffnung erstreckt, zu schneiden, und gleichzeitig arbeiten der Streifen 44 und die spiralförmige Fläche 30 des Gesenkes 20 mit der Nut 62 und der spiralförmigen Fläche 56 des Gesenks 22 zusammen, um das Werkstück in die in den 3 und 4 gezeigte Form zu verformen.
  • Genauer gesagt schneidet das Gesenk nach Durchstoßen der Öffnung 70 das Werkstück zum Bilden eines geradlinigen Spalts 72, welcher sich radial von der Öffnung 70 erstreckt, und verformt anschließend das Material um die Öffnung um eine Blechmutter zu bilden, wobei das Material auf einer Seite des Spaltes und diesem naheliegend aus der Ebene des Werkstücks heraus auf eine Seite verformt wird und das Material auf der anderen Seite des Spaltes aus der Ebene des Werkstücks heraus in der entgegengesetzten Richtung und zur anderen Seite des Werkstücks verformt wird. Gleichzeitig verformt der ringförmige Streifen 44 das Material des Werkstücks in die Ringnut 52 und bildet somit einen ringförmigen Vorsprung 74 der aus der Ebene der Fläche des Werkstücks die durchstoßene Öffnung und den verformten Bereich umgebend, auf der durch das Gesenk 22 abgestützten Seite des Werkstücks vorstehe.
  • Die Bildung des Spalts 72 erleichtert die Verformung von Material neben diesen in zueinander entgegengesetzten Richtung. Anstelle der Bildung eines geradlinigen Spalts können die Gesenke derart geformt werden, daß sie einen Streifen ausstanzen, um dadurch einen Schlitz merklicher Breite und Länge zu bilden, welcher sich radial von der Öffnung ausgehend erstreckt, um dem gleichen Zweck wie der Spalt zu dienen.
  • Die Verformung des Materials um den Umfang der Öffnung dient dazu, eine Öffnung 70 herzustellen, die eine Umfangswandung 76 spiralförmiger Gestalt aufweist, welche durch den Spalt unterbrochen ist, und welche allgemein der Form eines Innengewindes entspricht. Bei dem veranschaulichten Beispiel ist das Gewinde ein eingängiges rechtsläufiges Gewinde.
  • Da der durchstoßene und verformte Bereich des Werkstücks strukturell und funktionell einer Blechmutter entspricht, wird dieser Bereich im folgenden allgemein als "Mutternbereich" bezeichnet. Es ist jedoch offensichtlich, daß bei dem erfindungsgemäßen Verfahren der Mutternbereich als Teil eines der aneinander zu befestigenden Bauteile der Anordnung gebildet ist, anstelle einer zusätzlichen Befestigungseinrichtung, welche zusätzlich zu den Bauteilen des Werkstücks vorliegen. Die Erfindung macht sich ferner dem Mutternbereich in einer Weise zunutze, welche sich vor der üblichen Weise der Verwendung von Blechmuttern unterscheidet, wie dies im folgenden näher erläutert wird.
  • Unter Bezugnahme auf 5 ist eine elektrische Drosseleinheit, welche teilweise veranschaulicht ist, und welche eine Montagezunge 80 die mit einer Öffnung 82 versehen ist, mit einem Tragteil 84 zusammengestellt, welcher zuvor das Werkstück 24 bildete, welches nun gelocht und verformt wurde, um einen oben beschriebenen Mutternbereich zu haben.
  • Die Zunge 80 ist ein blechähnlicher Teil des Gehäuses der Drosseleinheit und die Drosseleinheit wird mit der Öffnung 82 in Übereinstimmung mit der Öffnung 70 des Bauteils 84 auf dessen Seite mit dem Vorsprung 74 derart angeordnet, daß die Zunge 80 parallel zur Hauptebene des Tragteils liegt und durch den Vorsprung im geringfügigen Abstand gehalten ist.
  • Ein mit Kopf versehenes rohrförmiges Befestigungsmittel wird dann benutzt, um die Bauteile 80 und 24 aneinander zu befestigen, wie dies im folgenden beschrieben wird.
  • Das bei diesem Beispiel verwendete Befestigungsmittel ist durch das Bezugszeichen 90 bezeichnet und weist einen langgestreckten allgemein zylindrischen rohrförmigen Schaft 92 und einen radial vergrößerten Kopf 94 auf, welcher eine geringfügig abgerundete obere Fläche 96 entfernt von dem Schaft 92 und eine rückspringende Unterfläche aufweist.
  • Eine Bohrung 98 erstreckt sich durch den Kopf und den Schaft und ist in Richtung des Kopfendes des Befestigungsmittels aufgeweitet und der Schaft ist außen im Bereich des Kopfes ebenfalls aufgeweitet, um das Ausdehnen des Schaftes ohne Verformung des Kopfes zu unterstützen.
  • Das Befestigungsmittel wird in die übereinstimmenden Öffnungen eingeführt, so daß der Kopf 94 an der Zunge 80 anliegt und sich der Schaft durch die Bauteile erstreckt und über den Tragteil 84 vorsteht.
  • Das Befestigungsmittel wird dann radial aufgeweitet, so daß der Schaft sich allgemein auf einen Durchmesser aufweitet, der geringfügig größer ist als der Durchmesser der Öffnung 70 in dem Tragteil 84, wodurch die schraubengewindeähnliche Umfangswandung der Öffnung 70 in der Außenfläche des Schaftes 92 eingebettet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird diese Aufweitung des Befestigungsmittels mittels eines Setzwerkzeuges einer Art durchgeführt, welche auf dem Gebiet des Blindnietens allgemein bekannt ist. Die bei dieser Ausführungsform verwendete Vorrichtung weist ein allgemein ringförmiges Mundstück 100 auf, welches durch ein Paar gleicher zusammenarbeitender Klauen gebildet ist, sowie einen langgestreckten Durchzugsnietdorn 102, welcher einen radialen Gesenkkopf 104 sechseckigen Querschnitts aufweist und ferner Mittel (nicht dargestellt) um den Kopf des Nietdorns durch die Bohrung des Befestigungsmittels hindurchzuziehen, welches an seinem Kopfende durch das Mundstück des Setzwerkzeuges abgestützt ist.
  • In der Darstellung gemäß 5 ist die Vorrichtung mit ihrem Mundstück 100 an dem Nietkopf anliegend dargestellt und der Gesenkkopf wartet darauf, in die Bohrung des Befestigungsmittels hinein und durch diese hindurchgezogen zu werden.
  • 6 zeigt das Befestigungsmittel nach dem dieses in Eingriff mit der Wandung der Öffnung 70 aufgeweitet wurde, indem der Gesenkkopf vollständig durch das Befestigungsmittel hindurchgezogen wurde.
  • Somit sind die Bauteile der Zusammenstellung aneinander befestigt.
  • Die Verwendung eines Gesenkkopfes 104 sechseckigen Querschnitts bewirkt, daß die aufgeweitete Bohrung des gesetzten Befestigungsmittels eine sechseckige Querschnittsgestalt einnimmt, wie dies in 6 gezeigt ist und dies ermöglicht es, daß das gesetzte Befestigungsmittel leicht entfernt werden kann, falls gewünscht, indem ein sechseckiger Schlüssel in der Bohrung in Eingriff gebracht wird und indem das Befestigungsmittel nach Art einer Schraube gedreht wird.
  • Es ist offensichtlich, daß der sechseckige Gesenkkopf Schlüsseleingriffsflächen in der Bohrung des Befestigungsmittels formt und daß diese Wirkung mittels eines Gesenkkopfes nicht kreisförmigen Querschnitts ebenfalls erzielbar ist, welcher nicht sechseckig sein muß.
  • Bei dieser Ausführungsform weist das Mundstück 100 eine konkav zurückspringende Oberfläche auf, welche anfänglich lediglich mit dem Außenumfang des Kopfes 94 des Befestigungsmittels in Eingriff gelangt wie in 5 gezeigt, wobei jedoch aufgrund der Reaktionskräfte zwischen dem Zugdornkopf 104 und dem Mundstück während des Aufweitens des Befestigungsmittels der Umfang des Kopfes 94 in Richtung des Schaftes verformt wird und somit gewährleistet, daß die Zunge 80 dicht an den Tragteil 84 angeklemmt ist.
  • Das Setzwerkzeug kann von derjenigen Art sein, bei welcher eine Vielzahl von Befestigungsmitteln auf den Durchzugsdorn geladen sind und durch das Mundstück nacheinander gefördert werden, so daß in schneller Folge Befestigungsmittel gesetzt werden können.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist anstelle des Aufweitens des Schaftes des Befestigungsmittels mittels eines Dorns, welcher einen wiederverwendbaren Teil des Setzwerkzeuges bildet, das Befestigungsmittel selbst mit einem Dorn verbunden, welcher gegriffen und zum Aufweiten des Schaftes durch ein Blindnietsetzwerkzeug hindurchgezogen werden kann, welches dem oben beschriebenen ähnlich ist, mit der Ausnahme, daß es keinen Durchzugsdorn enthält. Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das Befestigungsmittel ein mit Kopf versehenes rohrförmiges Gehäuse auf und enthält einen Dorn, welcher einen langgestreckten Schaft, einen radial vergrößerten Gesenkkopf an einem Ende des Schaftes, welcher sich in Richtung des Schaftes verjüngt und eine abreißbare Sollbruchstelle aufweist, die den Gesenkkopf mit dem Schaft verbindet. Bei dieser Ausführungsform umfaßt das Gehäuse des Befestigungsmittels einen zylindrischen Schaft und einen radial vergrößerten Befestigungsmittelkopf an einem Ende des Schaftes und eine Bohrung, die sich axial durch den Schaft und den Befestigungmittelkopf erstreckt. Der Dorn ist in der Bohrung des Gehäuses angeordnet, wobei sich der Schaft durch die Bohrung erstreckt und durch das Befestigungmittelkopfende des Gehäuses vorsteht und der Gesenkkopf des Dornes ist nahe dem Ende des Schaftes entfernt von dem Befestigungsmittelkopf angeordnet.
  • Die Bohrung des Gehäuses des Befestigungsmittels bei diesem Ausführungsbeispiel ist im Bereich des Befestigungsmittelkopfes derart verengt, daß wenn der Schaft des Dornes gegriffen und gezogen wird um den Gesenkkopf in die Bohrung hineinzuziehen und dadurch den Schaft fortschreitend vom Hinterende in Richtung des Befestigungsmittelkopfes aufzuweiten, die Verengung verhindert, daß der Gesenkkopf vollständig durch die Bohrung hindurchgezogen wird und folglich reißt der Dorn an der Sollbruchstelle ab und hinterläßt den Gesenkkopf in der Bohrung, nachdem der Schaft bis zur Verengung aufgeweitet wurde, während der Schaft des Dornes herausgezogen und verworfen wird.
  • Da der Gesenkkopf nicht vollständig durch die Bohrung dieses Ausführungsbeispiels hindurchgezogen wird, kann er keine Schlüsseleingriffsflächen bilden, die geeignet sind, um das anschließende Entfernen des Gehäuses des Befestigungsmittels zu erleichtern. Bei dieser Ausführungsform jedoch ist der Kopf des Befestigungsmittels mit einem Querschlitz versehen, in welchen ein Schraubenzieher eingesetzt werden kann, um eine Drehung und das Entfernen des Gehäuses des Befestigungsmittels zu erleichtern.
  • Alternativ kann anstelle des Schlitzes der Kopf in polygonaler Form hergestellt werden, wie beispielsweise als Quadrat oder sechseckig, um dadurch an seiner Umfangsfläche Schlüsseleingriffsflächen zu erzeugen, um das Entfernen des Befestigungsmittels zu erleichtern.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es lediglich notwendig, einen Teil des Schaftes einer ausreichenden Länge aufzuweiten, die sich von dem vom Befestigungsmittelkopf entfernten Ende erstreckt, damit die Umfangswandung 76 der Öffnung 70 in der Oberfläche des aufgeweiteten Teils des Schaftes eingebettet werden kann.
  • Es ist offensichtlich, daß der zweite Bauteil oder Stützteil der Zusammenfügung mit einer Vielzahl von Mutternbereichen versehen werden kann, um das Befestigen von einem oder mehreren Bauteilen daran an einer Vielzahl von im Abstand zueinander befindlichen Orten zu ermöglichen.
  • Die Erfindung ist nicht auf die Einzelheiten der oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern ergibt sich aus den Patentansprüchen.

Claims (12)

  1. Verfahren zum befestigen von Bauteilen (80,84) einer Zusammenstellung aneinander, wobei ein erstes (80) der Bauteile eine Öffnung (82) aufweist, und ein zweites (84) der Bauteile aus einem verformbaren blechähnlichen Material besteht, gekennzeichnet durch die folgenden Vefahrensschritte: Durchstoßen des zweiten (84) der Bauteile zum Formen einer durchstoßenen Öffnung (70) durch dieses und Formen eines Spaltes (72), welcher sich im wesentlichen radial nach außen von der durchstoßenen Öffnung (70) erstreckt, Verformen des Materials des zweiten Bauteils (24) am Umfang der durchstoßenen Öffnung (70) und dadurch Bewegen von Umfangsmaterial auf der einen Seite des Spaltes (72) aus der Ebene des anschließenden Umfangsmaterials und auf der gegenüberliegenden Seite des Spalts und dadurch Versehen des zweiten Bauteils (84) mit einer Wandung (76) am Umfang der durchstoßenen Öffnung (70) welche eine spiralförmige Gestalt analog einem Schraubengewinde aufweist, Zusammenfügen der mit Öffnungen versehenen Bauteile (80,84) in einer im wesentlichen Fläche an Fläche liegenden Beziehung, wobei ihre Öffnung (82,70) axial fluchten, Einsetzen eines rohrförmigen Befestigungsmittels (90) mit einem Schaft (92) und einem vergrößerten Kopf (94) in die fluchtenden Öffnungen (82,70) derart, daß der Kopf (94) des Befestigungsmittels (90) eine Fläche des ersten (80) der Bauteile berührt und der Schaft (92) des rohrförmigen Befestigungsmittels (90) sich durch die fluchtenden Öffnungen (82,70) erstreckt und über das zweite (84) der Bauteile vorsteht und danach radiales Aufweiten mindestens eines Teiles des Schaftes des rohrförmigen Befestigungsmittels (90) auf einen Außendurchmesser größer als der Durchmesser der durchstoßenen Öffnung (70) in dem zweiten Bauteil (84), wodurch die Umfangswandung (76) der durchstoßenen Öffnung (70) in eine Umfangsnut spiralförmiger Gestalt in die Außenfläche des Schaftes des rohrförmigen Befestigungsmittels eingedrückt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Durchstoßens des zweiten Bauteils (84) durch Scherschneiden mittels eines Lochstempels (20) und eines Gesenks (22) durchgeführt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Bildens eines Spaltes mittels eines Lochstempels (20) und eines Gesenks (22) durchgeführt wird.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt des Verformens des Materials des zweiten Bauteils (84) am Umfang der Öffnung (70) mittels eines Lochstempels (20) und eines Gesenks (22) durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schritte des Durchstoßens, des Bildens eines Spaltes (72) und das Veformen des Materials am Umfang der Öffnung (70) in einem einzigen Hub mittels eines Lochstempels (20) und eines Gesenks (22) durchgeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Vorsprung (74) im Bereich der Öffnung (70) geformt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (74) in einem ringförmigen Bereich geformt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (74) in einem Bereich am Umfang und im Abstand von der gestoßenen Öffnung (70) geformt wird.
  9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das rohrförmige Befestigungsmittel (90) dadurch aufgeweitet wird, daß durch seine Bohrung ein Durchziehnietdorn (102) hindurchgezogen wird.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Bohrung des Befestigungsmittels ausgehend von einer kreisförmigen Gestalt, in eine Schraubenschlüsselgestalt, welche Schlüsselflächen darbietet, geändert wird.
  11. Vefahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsform der Bohrung in eine sechseckige Form geändert wird.
  12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopf (94) des Befestigungsmittels (90) derart verformt wird, daß der Umfang des Kopfes (90) in Richtung des Schaftes (92) bewegt wird.
DE69608002T 1995-01-31 1996-01-26 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung Expired - Lifetime DE69608002T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9501849 1995-01-31
GBGB9501849.5A GB9501849D0 (en) 1995-01-31 1995-01-31 Method of fastening members of an assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69608002D1 DE69608002D1 (de) 2000-06-08
DE69608002T2 true DE69608002T2 (de) 2004-03-11

Family

ID=10768852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69608002T Expired - Lifetime DE69608002T2 (de) 1995-01-31 1996-01-26 Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6081984A (de)
EP (1) EP0725221B1 (de)
JP (1) JP3591961B2 (de)
KR (1) KR100380130B1 (de)
AT (1) ATE192550T1 (de)
AU (1) AU692976B2 (de)
BR (1) BR9600271A (de)
CA (1) CA2168197A1 (de)
DE (1) DE69608002T2 (de)
ES (1) ES2148676T3 (de)
GB (1) GB9501849D0 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477062A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 福特汽车有限公司 紧固件组件

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3075227U (ja) 2000-07-28 2001-02-16 バインド・ギアコーポレーション 株式会社 ファイル用金具
US6490905B1 (en) 2000-11-06 2002-12-10 Alliance Automation Systems Spin pull module for threaded inserts
US6892431B2 (en) 2000-11-06 2005-05-17 Meikle Ny, Inc. Hand held spin-pull tool for installing threaded inserts and method for using same
GB2371344A (en) * 2001-01-23 2002-07-24 Frederick Arthur Summerlin Blind rivet
US6536329B2 (en) * 2001-04-12 2003-03-25 Haldex Brake Corporation Brake actuator having tamper resistant riveted spring chamber
GB2383106B (en) * 2001-12-14 2004-09-15 Textron Fastening Syst Ltd Method of fastening
GB2388412A (en) * 2002-05-08 2003-11-12 Emhart Llc Blind rivet
JP4244316B2 (ja) * 2003-11-28 2009-03-25 株式会社リコー 締結構造体、締結方法及び画像形成装置
DE102006058714A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Audi Ag Zusammengesetzte Bremsscheibe
US8096742B2 (en) * 2007-08-03 2012-01-17 Newfrey Llc Blind rivet
US7824141B2 (en) * 2007-08-03 2010-11-02 Newfrey Llc Blind rivet
DE102010017296A1 (de) 2010-06-08 2011-12-08 Newfrey Llc Blindniet und Befestigungsanordnung mit einem Blindniet
GB2482162B (en) * 2010-07-22 2012-08-01 Avdel Uk Ltd Externally splined fastener
DE202011103327U1 (de) * 2011-07-13 2012-10-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Baugruppe mit mindestens zwei aneinander fixierten Bauteilen
JP6260592B2 (ja) * 2015-07-24 2018-01-17 トヨタ自動車株式会社 異種材接合構造及び異種材接合体の製造方法
KR101890666B1 (ko) * 2017-12-22 2018-08-22 김유영 파이프 확장 장치
WO2024025106A1 (ko) * 2022-07-29 2024-02-01 삼성전자주식회사 적층형 스크류 구조를 포함하는 전자 장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US609633A (en) * 1898-08-23 Lebeecht steinmuller
US2180545A (en) * 1936-11-13 1939-11-21 John H Parsons Apparatus for tapping sheet metal
GB507358A (en) * 1938-03-12 1939-06-14 Roe A V & Co Ltd Improvements relating to the securing of sheet metal or other parts to structural members
US3108371A (en) * 1959-11-16 1963-10-29 Bishop & Babcock Corp Method of making sheet metal fastener
US3353436A (en) * 1965-12-10 1967-11-21 Bishop & Babcock Corp Sheet metal screw-receiving fastener
FR2420223A1 (fr) * 1978-03-14 1979-10-12 Oeillets Metalliques Manuf Fse Ensemble de contact electrique
FR2465037A1 (fr) * 1979-09-07 1981-03-20 Riviac Blindnieten Ag Element de fixation pour la pose de panneaux d'isolation thermique
SE8005318L (sv) * 1980-07-23 1982-01-24 Sven Bertil Larsson Anordning vid blindnitar
GB2140891B (en) * 1983-06-01 1986-11-19 Avdel Ltd Swaged-in threaded fastener
US4776737A (en) * 1986-12-23 1988-10-11 Phillips Plastics Corporation Re-usable two-piece blind fastener

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107477062A (zh) * 2016-06-08 2017-12-15 福特汽车有限公司 紧固件组件
US10935066B2 (en) 2016-06-08 2021-03-02 Ford Motor Company Limited Fastener assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AU692976B2 (en) 1998-06-18
EP0725221B1 (de) 2000-05-03
ES2148676T3 (es) 2000-10-16
CA2168197A1 (en) 1996-08-01
US6081984A (en) 2000-07-04
KR960029644A (ko) 1996-08-17
KR100380130B1 (ko) 2003-07-12
GB9501849D0 (en) 1995-03-22
EP0725221A1 (de) 1996-08-07
ATE192550T1 (de) 2000-05-15
JPH08243658A (ja) 1996-09-24
DE69608002D1 (de) 2000-06-08
JP3591961B2 (ja) 2004-11-24
BR9600271A (pt) 1997-12-23
AU4226996A (en) 1996-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608002T2 (de) Verfahren zum Befestigen von Bauteilen einer Zusammenstellung
DE2012966C3 (de) Blindbefestigungsmittel und Verfahren zum Setzen desselben
DE3003908C2 (de) Stehbolzen mit Stanz- und Nietverhalten
DE60308356T2 (de) Bolzen mit ziehnuten für angestauchte kragen
DE4420073C2 (de) Nutenstein
DE19902461A1 (de) Mutter mit T-förmigem Querschnitt
DE69917827T2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE68908607T2 (de) Blindniet.
DE2606498C2 (de) Befestigungsmittel
DE69911404T2 (de) Verfahren zur herstellen einer hülse
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
DE3407464A1 (de) Blindnietanordnung
DE3420360A1 (de) Mit einem gewinde versehenes befestigungselement sowie verfahren zum setzen desselben
DE1954414A1 (de) Befestigungselement
DE1500864A1 (de) Blind-Niet
DE2937082A1 (de) Zweiteilige befestiger
DE3325469C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE68915629T2 (de) Blindbefestiger.
DE4417279C2 (de) Vorrichtung zum formschlüssigen Verbinden zumindest eines ersten drehbaren Bauteils und eines zweiten drehfesten Bauteils durch ein Verbindungsteil
DE102011001522A1 (de) Verbindungselement, mit diesem hergestellte Verbindung zwischen wenigstens zwei sich überlappenden Bauteilen und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindung
DE69303889T2 (de) Blindniet
EP3366384A1 (de) Verfahren zum herstellen eines blindniets, blindniet und befestigungsanordnung
DE19859208B4 (de) Metallisches Befestigungsteil und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0535193B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gewindefreien, zylindrischen schaftabschnittes eines befestigers oder befestigerteils
DE19954912C2 (de) Vorrichtung aus Platte und Bolzen

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVDEL UK LIMITED, WELWYN GARDEN CITY, HERTFORD, GB