DE69602694T2 - Elektrische reflektorlampe - Google Patents

Elektrische reflektorlampe

Info

Publication number
DE69602694T2
DE69602694T2 DE69602694T DE69602694T DE69602694T2 DE 69602694 T2 DE69602694 T2 DE 69602694T2 DE 69602694 T DE69602694 T DE 69602694T DE 69602694 T DE69602694 T DE 69602694T DE 69602694 T2 DE69602694 T2 DE 69602694T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lamp
neck
reflector
reflector body
pinch seal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69602694T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69602694D1 (de
Inventor
Winand Friederichs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69602694D1 publication Critical patent/DE69602694D1/de
Publication of DE69602694T2 publication Critical patent/DE69602694T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/30Vessels; Containers
    • H01J61/34Double-wall vessels or containers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/48Means forming part of the tube or lamp for the purpose of supporting it
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/025Associated optical elements

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Reflektorlampe mit:
  • einem konkaven gepressten Reflektorkörper mit einer optischen Achse, einer konkaven reflektierende Oberfläche und einem Hals, der einen freien Endabschnitt mit einer Bodenwandung hat;
  • einem Lampensockel, der mit Kontakten versehen und an dem Hals befestigt ist;
  • einer Lichtquelle, die mit einem Glas-Lampengefäß mit einer Quetschdichtung versehen ist und in dem Reflektorkörper angeordnet ist, mit der Quetschdichtung im Hals, wobei Stromleiter durch die Quetschdichtung hindurch zu einem in dem Lampengefäß untergebrachten elektrischen Element verlaufen;
  • einer Montageplatte mit einer Öffnung, durch die die Quetschdichtung des Lampengefäßes geführt wird, welche Montageplatte in dem Hals positioniert ist und auf dem Reflektorkörper in Richtung der Achse lagert,
  • wobei die Stromleiter fest gespannt durch die Bodenwandung des Reflektorkörpers verlaufen und mit den Kontakten des Lampensockels verbunden sind.
  • Eine derartige elektrische Reflektorlampe ist aus US-A 5 367 219 bekannt.
  • Das Lampengefäß der Lichtquelle erstreckt sich verhältnismäßig weit in den Hals, so dass sich nicht nur die Abdichtung des Lampengefäßes in dem Hals befindet, im Gegensatz zu dem Fall bei der Reflektorlampe einer vorherigen Patentanmeldung EP 94 20 23 45.8. Daher wird auch im Hals verhältnismäßig viel Wärme abgegeben. Abhängig von der von der Lampe aufgenommenen Leistung und der Lichtausbeute der Lampe, aber auch von dem Volumen des Reflektorkörpers besteht eine Gefahr, dass der Lampensockel eine Temperatur annimmt, die üblicherweise akzeptierte Normen überschreitet.
  • Eine ähnliche Reflektorlampe wird in der vorherigen Patentanmeldung EP 95 20 05 63.5 beschrieben, bei der das Lampengefäß auch weit in den Hals hineinragt und die reflektierende Oberfläche einen Umdrehungskörper eines Parabelzweiges umfasst, der relativ zur optischen Achse gekippt ist, wobei ebene axiale Bahnen auf der Oberfläche überlagert sind.
  • Eine frühere Patentanmeldung EP 94 20 06 14.9 beschreibt eine Reflektorlampe, bei der die reflektierende Oberfläche nahe dem Hals ein Paraboloid ist und entfernt vom Hals ein Umdrehungskörper eines relativ zur optischen Achse gekippten Parabelzweiges, wobei die Brennpunkte dieser Abschnitte zueinander getrennt auf der Achse liegen.
  • In der Reflektorlampe gemäß der älteren Patentanmeldung EP 94 20 24 66.2 umgibt ein Keramikkörper die Abdichtung in dem Hals. Dies verringert die Temperatur der Abdichtung, aber infolge der erhöhten Wärmeabgabe dieser Abdichtung ist die Temperatur des Lampensockels dieser Lampe höher als die, die sie ohne den genannten Körper hätte.
  • Die vorherige Patentanmeldung EP 95 20 05 08.0 beschreibt eine Reflektorlampe, bei der sich eine Platte nahe dem Lampensockel auf der Lampengefäßdichtung befindet und bei der das Lampengefäß im Hals mit Kitt befestigt ist. Die Platte bewirkt, dass dort ein offener Durchgang entlang dem Kitt vom Lampensockel zur reflektierenden Oberfläche ist. Die Lampe kann daher im Betrieb atmen.
  • Bei der Reflektorlampe von US-A 5 281 889 ist der Hals ein gesonderter Körper und die Montageplatte ist zwischen dem Hals und dem Reflektorkörper eingeschlossen.
  • Eine Reflektorlampe ist aus US-A 5 199 787 bekannt, bei der der Reflektorkörper mit einer Linse verschlossen ist.
  • Der Erfindung liegt als Aufgabe zugrunde, eine elektrische Reflektorlampe der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, die einfach aufgebaut ist und mit der der Gefahr einer verhältnismäßig hohen Temperatur des Lampensockels entgegengewirkt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Montageplatte der Boden einer Hülse ist, die entlang dem Lampengefäß zur reflektierenden Oberfläche verläuft und einen quer hervorstehenden Rand hat, der den Hals abschließt.
  • Es zeigte sich, dass das Montageglied vom Hülsentyp einer verhältnismäßig hohen Temperatur des Lampensockels wirksam entgegenwirkt. Das Montageglied behindert oder verhindert Konvektionsströme vom reflektierenden Teil des Reflektorkörpers und fängt auch Strahlung ab.
  • Das Montageglied selbst kann mit seinem Boden in axialer Richtung auf dem Reflektorkörper lagern, beispielsweise auf Vorsprüngen in dem Hals dieses Körpers.
  • Dies erfordert jedoch eine komplizierte Preßform zur Herstellung dieses Körpers. Es ist günstig, wenn die Montageplatte, der Boden des Montagegliedes, mit dem hervorstehenden Rand der Hülse auf dem an die reflektierende Oberfläche grenzenden Reflektorkörper lagert. Die Preßform ist dann einfacher und die Maßunabhängigkeit des Montagegliedes ist größer. Es wird hierbei verhindert, dass die Platte selbst auf Vorsprüngen oder auf einem Rand in dem Hals lagert und dass der Rand infolge einer zu großen Länge der Hülse einen unvollkommenen Abschluss des Halses verschafft.
  • Es ist zudem günstig für die Stabilität der Montage des Lampengefäßes in dem Reflektorkörper, wenn die Hülse mit ihrem hervorstehenden Rand bei einem verhältnismäßig großen axialen Abstand vom Ort, wo die Stromleiter aus der Quetschdichtung treten, auf dem Reflektorkörper lagert.
  • Bei einer günstigen Ausführungsform befinden sich an der Montageplatte einander gegenüberliegende Zungen, die gegen einander gegenüberliegende Seiten der Quetschdichtung drücken. Für die Stabilität der Lichtquelle ist es besonders günstig, wenn solche Zungen sich für jede der Seiten der Quetschdichtung an der Montageplatte befinden.
  • Die erfindungsgemäße Maßnahme ist so effektiv, dass die Lampe verhältnismäßig kleine Abmessungen haben kann und daher ein verhältnismäßig kleines Volumen, was ohne die erfindungsgemäße Maßnahme ein verhältnismäßig hohes Risiko mit sich bringen würde, eine verhältnismäßig hohe Temperatur des Lampensockels zu verursachen. So kann der Reflektorkörper eine größte Querabmessung von nicht mehr als ungefähr 50 mm haben, so dass der Hals so eng sein kann, dass nur ein Lampensockel von ungefähr 14 mm Durchmesser, beispielsweise ein E14- oder B15d-Lampensockel, ohne spezielle Maßnahmen montiert werden kann.
  • Die Stromleiter können in einfacher Weise zwischen dem Lampengefäß und der Bodenwandung gespannt gehalten werden, beispielsweise indem sie in Hülsen, die an der dem Lampensockel zugewandten Seite, gegen die Bodenwandung drücken, eingeschlossen und gesichert, geklemmt oder geschweißt werden oder indem sie in beispielsweise röhrenförmige Nieten, die in der Bodenwandung fixiert sind, geschweißt oder gelötet werden.
  • Die Lichtquelle kann ein Glühkörper sein, beispielsweise in einem ein Halogen enthaltenden inerten Gas, oder ein Elektrodenpaar in einem ionisierbaren Gas, das sich beispielsweise in einer inneren Umhüllung aus beispielsweise Quarzglas oder Keramikmaterial wie z. B. polykristallinem Aluminiumoxid befindet.
  • Für das Wesen der Erfindung ist es natürlich von geringer Bedeutung, welche Form die reflektierende Oberfläche hat: ellipsoidisch, paraboloidisch oder eine andere konkave Form, und ob sich darauf überlagerte Bahnen oder Facetten befinden, wie beispielsweise in der älteren Patentanmeldung EP 94 20 09 60.6 beschrieben.
  • Der Reflektorkörper kann mit einer Platte oder einer Linse verschlossen sein, so dass die Reflektorlampe zur Verwendung in einer offenen Leuchte geeignet ist.
  • Der Reflektorkörper kann metallisiert sein, um die Oberfläche reflektierend zu machen, beispielsweise mit Aluminium, Silber, und/oder Gold, oder er kann mit einem Licht reflektierenden dichroitischen Filter überzogen sein.
  • Eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen elektrischen Reflektorlampe ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1 die Lampe in axialer Schnittansicht;
  • Fig. 2 die Lampe von Fig. 1 um 90º um ihre Achse gedreht.
  • Die elektrische Reflektorlampe der Fig. 1 und 2 hat einen konkaven gepressten Reflektorkörper 1, in der Zeichnung aus Pressglas, mit einer optischen Achse 11, einer konkaven reflektierenden Oberfläche 12 und einem Hals 13, der einen freien Endabschnitt 14 mit einer Bodenwandung 15 hat. Die reflektierende Oberfläche ist paraboloidisch gekrümmt. Ihre Brennebene wird mit P bezeichnet. Ein Lampensockel 2 mit Kontakten 21, 22 ist am Hals 13 befestigt. Eine mit einem Lampengefäß 31 aus Glas, in der Zeichnung aus Hartglas, versehene Lichtquelle 3 mit einer Quetschdichtung 32 ist in dem Reflektorkörper 1 angeordnet, mit der Quetschdichtung 32 im Hals 13. Stromleiter 4 verlaufen durch die Quetschdichtung bis zu einem in dem Lampengefäß untergebrachten, für einen Betrieb bei Netzspannung entworfenen elektrischen Element 33, in der Zeichnung ein M-förmiger (Fig. 1) Glühkörper in einem ein Halogen enthaltenen Gas. Weiterhin hat die Lampe eine Montageplatte 5 mit einer Öffnung, durch die die Quetschdichtung 32 des Lampengefäßes 31 geführt wird. Die Platte ist in dem Hals 13 positioniert, ungefähr auf halber Länge, und lagert auf dem Reflektorkörper 1 in Richtung der Achse 11.
  • Die Stromleiter 4 verlaufen fest gespannt durch die Bodenwandung 15 des Reflektorkörpers 1 und sind mit den Kontakten 21, 22 des Lampensockels 2 verbunden. Jeder Stromleiter ist in einer Metallröhre 41 fixiert, die gegen die Bodenwandung drückt. Eine Sicherung 42 ist Teil des einen Stromleiters.
  • Die Montageplatte 5 ist der Boden einer Hülse 51, die sich entlang dem Lampengefäß 31 zur reflektierenden Oberfläche 12 erstreckt und dort einen quer hervorstehenden Rand 52 hat, der den Hals 13 verschließt.
  • In der Zeichnung lagert die Montageplatte nahe der reflektierenden Oberfläche 12 ausschließlich mit ihrem hervorstehenden Rand 52 auf dem Reflektorkörper 1, in der Zeichnung an der Stelle, wo die reflektierende Oberfläche in den Hals übergeht. Die Montageplatte 5 hat einander gegenüberliegende Zungen 54, die gegen einander gegenüberliegende Seiten der Quetschdichtung 32 drücken. Es gibt auch einander gegenüberliegende Zungen 53, die gegen die andere einander gegenüberliegenden Seiten der genannten Abdichtung drücken.
  • Der Reflektorkörper 1 ist mit einer transparenten Platte 16 verschlossen. Der Lampensockel 2 hat Einschnitte 23, mit denen er am Hals 13 befestigt ist.

Claims (2)

1. Elektrische Reflektorlampe mit:
einem konkaven gepressten Reflektorkörper (1) mit einer optischen Achse (11), einer konkaven reflektierende Oberfläche (12) und einem Hals (13), der einen freien Endabschnitt (14) mit einer Bodenwandung (15) hat;
einem Lampensockel (2), der mit Kontakten (21, 22) versehen und an dem Hals (13) befestigt ist;
einer Lichtquelle (3), die mit einem Glas-Lampengefäß (31) mit einer Quetschdichtung (32) versehen ist und in dem Reflektorkörper (1) angeordnet ist, mit der Quetschdichtung (32) im Hals (13), wobei Stromleiter (4) durch die Quetschdichtung hindurch zu einem in dem Lampengefäß untergebrachten elektrischen Element (33) verlaufen;
einer Montageplatte (5) mit einer Öffnung, durch die die Quetschdichtung (32) des Lampengefäßes (31) geführt wird, welche Montageplatte (5) in dem Hals (13) positioniert ist und auf dem Reflektorkörper (1) in Richtung der Achse (11) lagert,
wobei die Stromleiter (4) fest gespannt durch die Bodenwandung (15) des Reflektorkörpers (1) verlaufen und mit den Kontakten (21, 22) des Lampensockels (2) verbunden sind,
dadurch gekennzeichnet, dass die Montageplatte (5) der Boden einer Hülse (51) ist, die entlang dem Lampengefäß (31) zur reflektierenden Oberfläche (12) verläuft und einen quer hervorstehenden (52) Rand hat, der den Hals (13) abschließt.
2. Elektrische Reflektorlampe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hervorstehende Rand (52) auf dem an die reflektierende Oberfläche (12) grenzenden Reflektorkörper (1) lagert.
DE69602694T 1995-04-03 1996-03-11 Elektrische reflektorlampe Expired - Fee Related DE69602694T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95200842 1995-04-03
PCT/IB1996/000198 WO1996031895A1 (en) 1995-04-03 1996-03-11 Electric reflector lamp

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69602694D1 DE69602694D1 (de) 1999-07-08
DE69602694T2 true DE69602694T2 (de) 1999-12-02

Family

ID=8220164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69602694T Expired - Fee Related DE69602694T2 (de) 1995-04-03 1996-03-11 Elektrische reflektorlampe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5726525A (de)
EP (1) EP0763251B1 (de)
JP (1) JP3690812B2 (de)
CN (1) CN1094644C (de)
DE (1) DE69602694T2 (de)
WO (1) WO1996031895A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0821833B1 (de) * 1995-08-30 2002-11-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Elektrische reflektorlampe
US6095668A (en) * 1996-06-19 2000-08-01 Radiant Imaging, Inc. Incandescent visual display system having a shaped reflector
TW570288U (en) * 1998-11-18 2004-01-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd Lamp with reflector
JP4054464B2 (ja) * 1998-11-26 2008-02-27 フェニックス電機株式会社 リフレクタ付きハロゲンランプ
US20030111944A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Vildana Jahic Bulb attachment for temperature limited environment
DE102004060918A1 (de) * 2004-12-17 2006-06-22 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH PAR-Lampenanordnung
DE112007003688A5 (de) 2007-12-18 2010-11-11 Osram Gesellschaft mit beschränkter Haftung Elektrische Reflektorlampe mit zwei im wesentlichen parallelen Leuchtkörper-Abschnitten
US8193689B2 (en) 2010-10-11 2012-06-05 General Electric Company Metal halide lamp shrouding

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829210A (en) * 1987-01-23 1989-05-09 Gte Products Corporation Multifunctional structural member and reflector lamp employing same
US4797794A (en) * 1987-08-12 1989-01-10 Gte Products Corporation Reflector lamp
DE69108203T2 (de) * 1990-12-19 1995-10-26 Philips Electronics Nv Elektrische Reflektorlampe.
MX9202270A (es) * 1991-05-31 1992-11-01 Philips Nv Lampara de reflector electrico.
US5367219A (en) * 1991-11-18 1994-11-22 U.S. Philips Corporation Electric reflector lamp for use with IEC standard
US5199787A (en) * 1992-01-08 1993-04-06 North American Philips Corporation Reflector lamp having improved lens
US5528106A (en) * 1993-08-18 1996-06-18 U.S. Philips Corporation Electric lamp with H-shaped pinched seal
DE69521371T2 (de) * 1994-03-10 2002-05-02 Koninklijke Philips Electronics N.V., Eindhoven Elektrische reflektorlampe
JP3363906B2 (ja) * 1994-04-08 2003-01-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 反射器を備えるランプ
WO1996007193A1 (en) * 1994-08-26 1996-03-07 Philips Electronics N.V. Electric reflector lamp

Also Published As

Publication number Publication date
WO1996031895A1 (en) 1996-10-10
JP3690812B2 (ja) 2005-08-31
CN1149929A (zh) 1997-05-14
JP2002515167A (ja) 2002-05-21
EP0763251B1 (de) 1999-06-02
US5726525A (en) 1998-03-10
DE69602694D1 (de) 1999-07-08
CN1094644C (zh) 2002-11-20
EP0763251A1 (de) 1997-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005017C2 (de)
DE69302791T2 (de) Lampe/reflektor Einheit
DE69630068T2 (de) Leuchtstofflampe
DE69521371T2 (de) Elektrische reflektorlampe
EP0231935B1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerferlampe
DE2906605A1 (de) Gluehlampe mit dicht umschliessendem reflektorgehaeuse
DE3734678A1 (de) Fahrzeugscheinwerfer
DE69118398T2 (de) Reflektorlampenanordnung mit metallhalogenid-bogenrohr
DE69602694T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE4138082A1 (de) Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3046750A1 (de) Lampen/reflektoreinheit
DE69602689T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE69516425T2 (de) Elektrische reflektorlampe
DE3932140A1 (de) Fahrzeug-scheinwerfer
DE68928593T2 (de) Metallhalogenidlampenaufbau
DE9004811U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE69405181T2 (de) Hochdruck-Entladungslampe
DE1797055B2 (de) Scheinwerfer fuer strassenfahrzeuge
DE68922816T2 (de) Elektrische Glühlampe und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP1672276A2 (de) PAR-Lampenanordnung
DE3702481A1 (de) Gasentladungslampe
EP1659617B1 (de) Leuchtmittel
DE8702658U1 (de) Hochdruckentladungslampe
DE8530223U1 (de) Elektrische Reflektorlampe
WO2008119606A1 (de) BAUEINHEIT FÜR EINE ELEKTRISCHE LAMPE MIT AUßENKOLBEN

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: VOLMER, G., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 52066 AACHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee