DE69534897T2 - Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode - Google Patents

Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode Download PDF

Info

Publication number
DE69534897T2
DE69534897T2 DE69534897T DE69534897T DE69534897T2 DE 69534897 T2 DE69534897 T2 DE 69534897T2 DE 69534897 T DE69534897 T DE 69534897T DE 69534897 T DE69534897 T DE 69534897T DE 69534897 T2 DE69534897 T2 DE 69534897T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cobalt
coo
hydroxide
active material
amount
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69534897T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534897D1 (de
Inventor
Takeshi Yao
Michio Ito
Tadaya Okada
Hajime Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE69534897D1 publication Critical patent/DE69534897D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534897T2 publication Critical patent/DE69534897T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/48Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides
    • H01M4/52Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic oxides or hydroxides of nickel, cobalt or iron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G51/00Compounds of cobalt
    • C01G51/04Oxides; Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G53/00Compounds of nickel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • C01P2004/82Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases
    • C01P2004/84Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases two phases having the same anion, e.g. both oxidic phases one phase coated with the other
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/40Electric properties
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/60Optical properties, e.g. expressed in CIELAB-values
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/34Gastight accumulators
    • H01M10/345Gastight metal hydride accumulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M2004/026Electrodes composed of, or comprising, active material characterised by the polarity
    • H01M2004/028Positive electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

  • HINTEGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Alkalispeicherbatterien, die mit Nickelelektroden ausgestattet sind, wie z.B. Nickel-Cadmium-Speicherbatterien und Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterien, auf ein Verfahren zur Herstellung dieser Batterien und insbesondere auf ein Verfahren zur Herstellung der Nickelelektroden.
  • Stand der Technik
  • Von Alkalispeicherbatterien, die in vielfacher Weise als Quellen elektrischer Energie eingesetzt werden, wird erwartet, dass sie sehr zuverlässig sind und sich sowohl miniaturisieren als auch gewichtsreduzieren lassen. Aus diesen Gründen werden kleine Batterien derzeit allgemein für zahlreiche tragbare Geräte benützt; große Batterien hingegen dienen als Quellen elektrischer Energie in der Industrie.
  • Zusätzlich zu Cadmium, Zink und Eisen, die bisher verwendet wurden, werden gegenwärtig in Alkalispeicherbatterien Wasserstoffabsorptionslegierungen als aktive Materialien für negative Elektroden eingesetzt. Demgegenüber wird als aktives Materials für positive Elektroden hauptsächlich Nickelhydroxid benützt. Die positiven Nickelelektroden, bei denen Nickelhydroxid als aktives Material eingesetzt wird, lassen sich grob in zwei Platten-Typen aufteilen: einen gesinterten Plattentyp und einen pastösen Plattentyp. Die Schritte zur Herstellung der gesinterten Platten sind mühselig, was das Sintern von Substraten und das Füllen der gesinterten Substrate mit einem aktiven Material anbelangt. Wenn sich außerdem die Porosität des gesinterten Substrats auf über 83 % beläuft, verringert sich dessen mechanische Stärke, weshalb Substrate mit einer höheren Porosität kaum zu erhalten sind. Dementsprechend ist der Menge des aktiven Materials, mit welchem dieses Substrat gefüllt werden kann, eine Grenze gesetzt, so dass sich schwerlich eine höhere Kapazität erreichen lässt.
  • Demgegenüber werden pastöse Nickelelektroden, welche derzeit praktische Anwendung finden, dadurch hergestellt, dass ein geschäumtes oder fibröses Vliesstoffsubstrat, das eine hohe Porosität von über 90 % aufweist, mit einem pastösen aktiven Material, das sich hauptsächlich aus Nickelhydroxid zusammensetzt, gefüllt wird. Die Kapazität von Batterien, welche die pastösen Nickelelektroden verwenden, kann im Vergleich zu jenen gesteigert werden, welche die oben erwähnte gesinterte Nickelelektrode nützen. Deshalb werden die pastösen Nickelelektroden in immer stärkerem Maße als positive Elektroden für Nickel-Cadmium-Speicherbatterien und Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterien mit hoher Kapazität eingesetzt.
  • Als aktives Material für die pastösen Nickelelektroden wird vor allem Nickelhydroxid benützt, dem eine Kobaltverbindung zugefügt wird. Wohlbekannt ist, dass die Verwertung von Nickelhydroxid durch die Zugabe einer Kobaltverbindung verbessert wird. Diese Kobaltverbindung wird hauptsächlich deshalb zugefügt, um dem Nickelhydroxid elektrische Leitfähigkeit zu verleihen; sie wird zum Zeitpunkt der Erstladung rasch oxidiert, so dass sie ein elektrisch leitfähiges Netzwerk bildet, das Kobalt Oxyhydroxid (nachfolgend als „CoOOH" bezeichnet) aufweist. Die Bildung dieses elektrisch leitfähigen Netzwerkes wirkt sich in einer erheblichen Verbesserung der Verwertung des hauptsächlich aus Nickelhydroxid bestehenden aktiven Materials aus. Um jedoch eine höhere Kapazität zu erhalten, ist es notwendig, ein Netzwerk zu bilden, das über eine zufriedenstellende elektrische Leitfähigkeit verfügt und dem nur eine geringe Menge einer Kobaltverbindung zugefügt wurde.
  • Zur Erfüllung dieses Ziels wurden mehrere unterschiedliche Vorschläge unterbreitet, was die Zugabemenge und -bedingungen von metallischem Kobalt (nachfolgend als „metallisches Co" bezeichnet) oder von Kobaltverbindungen wie Kobaltoxid (nachstehend „CoO" genannt) und von Kobalthydroxid (nachfolgend als „Co(OH)2" bezeichnet) betrifft.
  • Beispielsweise wird in JP-A-61 49374 vorgeschlagen, Co(OH)2, das durch eine Neutralisationsreaktion zwischen einer Kobaltsulfatlösung und einer wässrigen Alkalilösung erzeugt wird, einem aktiven Material hinzuzufügen. Jedoch zeigt das zugegebene, mit diesem Verfahren erzeugte Co(OH)2 die Tendenz, zum Zeitpunkt der Neutralisationsreaktion inaktive Kobaltverbindungen höherer Ordnung auf der Oberfläche des Co(OH)2 darzustellen. Deshalb nimmt die elektrochemische Oxidationseffizienz zur Bildung von CoOOH zum Zeitpunkt der Erstladung ab, was es schwer macht, ein elektrisch leitfähiges Netzwerk herzustellen, das CoOOH in der Elektrode aufweist. Das bedeutet, dass selbst wenn Co(OH)2 zugegeben wird, jede Wirkung zur Verbesserung der Verwertung von Nickelhydroxid nicht ausreichend hervorgebracht werden kann.
  • Des Weiteren offenbart JP-A-62 237667, dass eine Kobaltsulfatlösung und NaOH zu einer Suspension von Nickelhydroxid in Wasser gegeben werden, um Co(OH)2 an Nickelhydroxid zu präzipitieren, und dass infolgedessen eine höhere Verwertung erhalten werden kann, selbst wenn Co(OH)2 in geringer Menge zugefügt wird. Erfolgt die Zugabe der Kobaltverbindung zu der Nickelektrode unter derartigen Bedingungen, neigt die Oberfläche des Co(OH)2 dazu, sich mit inaktiven Kobaltverbindungen höherer Ordnung zu überziehen. Deshalb wird durch die Zugabe von Co(OH)2 nicht unbedingt eine Wirkung erzielt.
  • Überdies zeigen JP-A-62 66570 und JP-A-63 124370, dass die Bildung der Kobaltverbindungen höherer Ordnung durch Verwenden von Co(OH)2 in einer Menge von 20 m2/g oder weniger in einem spezifischen Oberflächenbereich gehemmt wird, damit sich eine Wirkung aus der Zugabe von Co(OH)2 ergibt. Nach diesem Verfahren lässt sich der Effekt zur ausreichenden Verbesserung der Verwertung nicht erzielen, weil die Verwertung des aktiven Materials der positiven Elektrode von der elektrochemischen Oxidationseffizienz für Co(OH)2 abhängt, um CoOOH zu bilden, welches das elektrisch leitfähige Netzwerk in der Elektrode herstellt. Im Allgemeinen verhält sich der spezifische Oberflächenbereich von Co(OH)2 umgekehrt proportional zu der Partikelgröße, wenn die Form der Partikel die gleiche ist. Deshalb nimmt der spezifische Oberflächenbereich von Co(OH)2 nur durch Verringern der Partikelgröße von Co(OH)2 zu. Somit muss nicht erwähnt werden, dass sich die Kontaktpunkte zwischen Co(OH)2 und dem Substrat vermehren und Co(OH)2 rascher elektrochemisch oxidiert wird.
  • Weiterhin wird in JP-A-61 138458 vorgeschlagen, CoO einem aktiven Material zuzufügen. CoO bildet durch die Reaktionen Auflösung, Diffusion-Präzipitation und elektrochemische Oxidation sehr feine CoOOH-Partikel. Deshalb ist dieses Verfahren im Vergleich zu der Zugabe von Co(OH)2 wirksam zur Verbesserung der anfänglichen Verwertung von aktivem Material. Jedoch wird das aus CoO elektrochemisch gebildete CoOOH rasch abgebaut, und es besteht die Tendenz, dass eine Verringerung der Verwertung herbeigeführt wird, wenn sich der Ladungs-Entladungs-Zyklus bei hohen Temperaturen wiederholt. Dies bedeutet, dass die Zugabe von CoO zwar eine Wirkung bei der Verbesserung der anfänglichen Verwertung von aktivem Material erzielt, aber CoO in Anbetracht anderer Charakteristiken der positiven Elektrode nicht unbedingt ein optimales Additiv darstellt.
  • Ferner wird eine mit einem aktiven Material gefüllte Elektrodenplatte zum Zeitpunkt der Herstellung durch Pressen zu einer gewünschten Stärke gerollt, um ihr die passende Stärke zu verleihen. Jedoch nimmt zum Zeitpunkt des Pressens der Platte, wenn die Porosität so weit wie möglich verringert wird, der Raum in der entstehenden Platte ab, in welchen das Elektrolyt eindringen kann. Infolgedessen befindet sich die Elektrode in einem Zustand, der ungenügend ist, was die Menge der OH Ionen anbelangt, die an der Ladungs-Entladungs-Reaktion teilnehmen, und dies bewirkt eine Abnahme bei der Effizienz elektrochemischer Oxidation der Kobaltverbindung an CoOOH während des anfänglichen Ladens und damit eine Verringerung der Verwertung.
  • Um zu verhindern, dass diese Probleme auftreten, wenn CoO oder Co(OH)2 allein als Additiv für die positive Elektrode zugefügt werden, kann es sich nutzbringend erweisen, CoO und Co(OH)2 in Kombination zu verwenden, weil davon ausgegangen wird, dass die Verbesserung der anfänglichen Verwertung von aktivem Material durch die Zugabe von CoO sichergestellt werden kann und die Charakteristiken des Ladungs-Entladungs-Zyklus durch die Addition von Co(OH)2. Jedoch ist unter Berücksichtigung der Massenproduktion positiver Elektroden oder der Herstellung der Pasten, die Zahl der Verbindungen, die dem Nickelhydroxid zugegeben werden, wünschenswerterweise so gering wie möglich.
  • Um diese widerstreitenden Verfahren wirksam in Einklang zu bringen, offenbart JP-A-3 145058 die Verwendung einer Kobaltverbindung aus CoO, dessen Oberfläche mit einem Kobaltoxid höherer Ordnung als Additiv zu Nickelhydroxid überzogen ist.
  • Da jedoch ein solches Verfahren die Abnahme der Löslichkeit von CoO in einem Alkalielektrolyt bewirkt, also die Abnahme der Reaktionsfähigkeit von CoO, besteht die Notwendigkeit, die Menge der Kobaltverbindung, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid einer höheren Ordnung überzogen ist, zu erhöhen. Mit der Zunahme der Menge der Kobaltverbindung sinkt die Füllmenge des Nickeloxids relativ dazu, was in der Abnahme der Energiedichte pro Volumen bei der positiven Nickelelektrode resultiert. Da die Kobaltverbindungen überdies sehr wertvolle und teuere Materialien sind, ist die Verringerung der Menge der Kobaltverbindungen angesichts der Ressourcen und der Kosten erwünscht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung hat die obigen Probleme überwunden, und ihre Hauptaufgabe besteht darin, eine Alkalispeicherbatterie zu bieten, in der ein aktives Material einer positiven Elektrode in hohem Maße verwertbar ist und in der sich diese hohe Verwertbarkeit selbst dann aufrechterhalten lässt, wenn die Batterie über einen langen Zeitraum hinweg den Ladungs-/Entladungs-Zyklen unterworfen ist.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine schematische Darstellung, die den Reaktionsprozess der Kobaltverbindung zeigt, die in der vorliegenden Erfindung verwendet wird.
  • 2 ist eine Schnittansicht einer Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie.
  • 3 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen dem BET-spezifischen Oberflächenbereich von Co(OH)2 und der Verwertung eines aktiven Materials einer positiven Elektrode veranschaulicht.
  • 4 ist ein Schaubild, welches sowohl das Verhältnis zwischen der Co(OH)2-Menge und der Kapazitätsdichte zeigt als auch zwischen der Co(OH)2-Menge und dem Zyklusleben bei Hochtemperatur-Ladung-Entladung.
  • 5 ist ein Schaubild, welches sowohl das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und der Verwertung veranschaulicht als auch zwischen der Menge von CoO-Pulver und der Kapazitätsdichte.
  • 6 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und dem Ladungs-/Entladungs-Zyklusleben bei 40°C darstellt.
  • 7 ist ein Schaubild, welches sowohl das Verhältnis zwischen dem Gehalt von CoO-Pulver in der Kobaltverbindung und der Verwertung veranschaulicht als auch zwischen dem Gehalt von CoO-Pulver in der Kobaltverbindung und dem Ladungs-/Entladungs-Zyklusleben.
  • 8 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Menge von Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist, und der Kapazitätsdichte zeigt,
  • 9 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Menge von Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist, und dem Ladungs-/Entladungs-Zyklusleben zeigt.
  • 10 ist ein Schaubild, welches das Verhältnis zwischen der Wärmebehandlungstemperatur und der Entzündungszeit veranschaulicht.
  • 11 ist eine schematische Ansicht von Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung, welche die obige Aufgabe erfüllt, charakterisiert sich dadurch, dass sie als aktives Material einer zu einer Alkalispeicherbatterie gehörenden positiven Elektrode Co(OH)2 einsetzt, das gemäß BET-Verfahren einen spezifischen Oberflächenbereich von 20–30 m2/g besitzt und an der Bildung von Oxiden höherer Ordnung auf seiner Oberfläche gehindert wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines solchen Co(OH)2 umfasst das Durchführen einer Neutralisationsreaktion zwischen einer wässrigen Kobaltsalzlösung, z.B. mit Kobaltsulfat, Kobaltnitrat oder Ähnlichem, und einer wässrigen Alkalilösung, z.B. mit NaOH, KOH oder dergleichen, in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, weiterhin das Mischen des sich daraus ergebenden Co(OH)2 mit Wasser mittels eines Mahlgeräts mit mittlerer Rührfunktion, um die aus der Zugabe entstehende Wirkung des Co(OH)2 in Bezug auf Nickel in ausreichendem Maße hervorzubringen, ferner das Zugeben von Nickelhydroxid und Wasser zu der daraus resultierenden Mischung (Aufschlämmung) zwecks Herstellung einer Paste und schließlich das Füllen eines Substrats mit der Paste, das einen dreidimensionalen Körper aufweist.
  • Darüber hinaus bietet die vorliegende Erfindung die Möglichkeit, Nickelhydroxid zu verwenden, auf dessen Oberfläche Co(OH)2 dadurch präzipitiert wird, dass eine Kobaltsalzlösung und eine wässrige Alkalisalzlösung zu einer Nickelwasserstoff und Wasser enthaltenden Aufschlämmung gegeben werden, und zwar in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, um die Neutralisationsreaktion auszuführen. Das oben erwähnte Co(OH)2 kann zu diesem Nickelhydroxid gegeben werden oder zumindest CoO oder metallisches Co.
  • Weiterhin wird in der Alkalispeicherbatterie der vorliegenden Erfindung nur eine Kobaltverbindung, welche Co(OH)2 enthält, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist, als Additiv für die positive Elektrode verwendet, und zwar anstelle des oben erwähnten Verfahrens, das darin besteht, Co(OH)2 und CoO in Kombination zu benützen. Der Anteil von CoO in dieser Kobaltverbindung beträgt vorzugsweise 10–40 Massenprozent auf der Basis von Co(OH)2.
  • Diese Kobaltverbindung lässt sich durch ein Verfahren erhalten, das eine dreieinhalbstündige Wärmebehandlung von Co(OH)2 bei 200–550°C unter einer inerten Atmosphäre umfasst, damit sich CoO auf der Oberfläche desselben bildet. Bevorzugt wird die Kobaltverbindung dem Nickelhydroxid in einer Menge von 5-16 Massenprozent basierend auf dem Nickelhydroxid zugegeben.
  • Als ein Grund dafür, dass die Kobaltverbindung die Verwertung von Nickelhydroxid verbessert, wird im Allgemeinen angesehen, dass CoOOH, bei dem es sich um ein Produkt elektrochemischer Oxidation der Kobaltverbindung handelt, ein elektrisch leitfähiges Netzwerk in der positiven Elektrode bildet. Deshalb ist es wichtig, die zugegebene Kobaltverbindung effizient zu dem dreiwertigen CoOOH zu oxidieren.
  • Wenn nur die anfängliche Verwertung von aktivem Material in Betracht gezogen wird, ist ein herkömmliches Verfahren zur Zugabe von CoO am stärksten wünschenswert, wie oben dargelegt. Der Grund dafür ist, dass sich CoO mittels der Reaktionen Auflösung, Diffusion und Präzipitation elektrochemisch zu CoOOH oxidieren lässt und deshalb ein elektrisch leitfähiges Netzwerk bildet, das CoOOH mit einer sehr kleinen Partikelgröße aufweist. Jedoch fehlt es dem CoOOH mit kleiner Partikelgröße an chemischer Stabilität, so dass es im Zuge der Wiederholung des Ladungs-/Entladungs-Zylus in einer Batterie rasch abgebaut wird.
  • Dementsprechend wird im Hinblick auf Langzeitcharakteristika, z.B. einen Ladungs-/Entladungs-Zyklus, bevorzugt, Co(OH)2 mit einem BET-spezifischen Oberflächenbereich von 20–30 m2/g zu verwenden und ein elektrisch leitfähiges Netzwerk zu bilden, welches CoOOH enthält, das durch die elektrochemische Oxidation des besagten Co(OH)2 gewonnen wird.
  • Ferner ermöglicht die Verwendung einer Nickelelektrode, die Nickelhydroxid enthält, zu dem eine größere Menge Co(OH)2 und eine kleinere Menge CoO oder metallisches Co gegeben werden, eine Alkalispeicherbatterie zu erhalten, welche aktives Material vom Anfangsstadium an in hohem Maße verwertet und welche die Verwertung in Ladungs- und Entladungszyklen langfristig aufrechterhalten kann.
  • Zur Herstellung eines solchen Co(OH)2 wird im Allgemeinen ein Verfahren angewandt, das eine Neutralisationsreaktion zwischen einem Kobaltsalz und einer wässrigen Alkalilösung nützt. Jedoch wird das durch dieses Verfahren gewonnene Co(OH)2 mit dem aufgelösten Sauerstoff in der Reaktionslösung oxidiert, um inaktive Kobaltverbindungen höherer Ordnung auf der Oberfläche zu erzeugen. Demgegenüber hängt die Verwertung des aktiven Materials der positiven Elektrode von dem elektrisch leitfähigen Netzwerk ab, das zum Zeitpunkt der Erstladung elektrochemisch oxidiertes CoOOH aufweist. Um die Verwertung des aktiven Materials der positiven Elektrode zu verbessern, ist die Art und Weise wichtig, in der die elektrochemische Oxidationseffizienz der zugefügten Kobaltverbindung verbessert wird. Faktoren, welche die elektrochemische Oxidationseffizienz der Kobaltverbindung beeinflussen umfassen den spezifischen Oberflächenbereich der Kobaltverbindung und das inaktive Kobaltoxid höherer Ordnung, das auf der Oberfläche erzeugt wird. Da Co(OH)2, das einen höheren spezifischen Oberflächenbereich aufweist, mehr Kontaktpunkte mit einem Substrat hat, wird die elektrochemische Oxidationseffizienz zu CoOOH verbessert. Jedoch vergrößert sich mit der Zunahme des spezifischen Oberflächenbereichs die Tendenz zur Erzeugung inaktiver Kobaltverbindungen höherer Ordnung infolge des in der Reaktionslösung gelösten Sauerstoffs und die elektrochemische Oxidationseffizienz von Co(OH)2 zu CoOOH nimmt ab.
  • Die Neutralisation eines Kobaltsalzes und einer wässrigen Alkalilösung in Anwesenheit eines Reduktionsmittels eröffnet die Möglichkeit, Co(OH)2 mit einem großen spezifischen Oberflächenbereich zu gewinnen, der so beschaffen ist, dass es nicht zu einer Produktion inaktiver Oxide höherer Ordnung kommt. Dieses Co(OH)2 mit einem großen spezifischen Oberflächenbereich agglomeriert sehr rasch und ist daher in einer Aufschlämmung oder einer Paste kaum gleichmäßig verteilt. Jedoch ermöglicht eine intensive Dispersion des Co(OH)2 durch ein Mahlgerät mit mittlerer Rührfunktion oder mittels chemischer Präzipitation des Co(OH)2 um Nickelhydroxid, das Co(OH)2 in einer Aufschlämmung oder Paste zu dispergieren, um die Verwertung des aktiven Materials Co(OH)2 zu verbessern.
  • Darüber hinaus kann Kobalthydroxid teilweise zu Kobaltoxid gewandelt werden, indem die Bedingungen, wie Temperatur und Zeit, für die Wärmebehandlung von Kobalthydroxid entsprechend eingerichtet werden. Auf diese Weise wird eine Kobaltverbindung gewonnen, die Kobalthydroxid enthält, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid überzogen ist. Hierbei lasst sich das Verhältnis von Kobalthydroxid und Kobaltoxid in der Kobaltverbindung durch Variieren der obigen Bedingungen nach Wunsch festlegen.
  • Die Verwendung von CoO und Co(OH)2 in Kombination als Additive für positive Elektroden ist, wie zuvor erwähnt, bekannt. Gegenüber deren jeweiliger Zugabe in Pulverform besitzt jedoch die Kobaltverbindung, die Co(OH)2 enthält, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen ist, die folgenden Vorteile:
    • (1) Bei Ruhenlassen einer Batterie, die mit einem Alakalielektrolyt hergestellt und gefüllt wird, wird CoO auf der Oberfläche der Kobaltverbindung aufgelöst, wodurch das CoO zwischen benachbarten Primärpartikeln von Nickelhydroxid und zwischen Sekundärpartikeln diffundiert und präzipitiert, die durch Agglomeration der feinen Primärpartikel gebildet werden. Infolgedessen kann das Alkalielektrolyt mühelos in jene Stellen eindringen, die zuvor von CoO eingenommen wurden, und diese Kobaltverbindungen verfügen über eine hohe elektrochemische Oxidationseffizienz zur Bildung von CoOOH; auf diese Weise kann eine Verringerung der elektrochemischen Oxidationseffizienz durch Co(OH)2 gehemmt werden.
    • (2) Bei der Kobaltverbindung der vorliegenden Erfindung wird CoO, das auf der Oberfläche von Co(OH)2 vorhanden ist, aufgelöst und daraufhin diffundiert und präzipitiert. Dieses Diffusions- und Präzipitationsstadium ist schematisch in 1 dargestellt. Da nur Co(OH)2-Partikel, die fein sind und einen großen spezifischen Oberflächenbereich aufweisen, erzeugt werden, lässt sich eine hohe elektrochemische Oxidationseizienz zur Bildung von CoOOH erhalten. Die Co(OH)2-Partikel sorgen für Batteriecharakteristiken, die jenen entsprechen, die unter Verwendung von Co(OH)2-Feinpartikeln gewonnen werden, oder diese übertreffen. Darüber hinaus kann Problemen vorgebeugt werden, die bei Verwendung von Co(OH)2-Feinpartikeln auftreten, wie z.B. Agglomeration und Oxidation.
    • (3) Die Durchführbarkeit verbessert sich, weil die Anzahl der Verbindungen, die dem Nickelhydroxid zugefügt werden, von zwei auf eine verringert wird.
  • Dies bedeutet, dass im Vergleich mit einer separaten Zugabe von sowohl CoO als auch Co(OH)2 die Zugabe von Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen ist, die elektrochemische Oxidationseffizienz der Kobaltverbindung steigern kann; außerdem lässt sich die Verwertung des aktiven Materials mit Zugabe in einer geringeren Menge weiter verbessern, und zwar bei gleichzeitiger Erhöhung der Produktivität.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele erläutert, die auf die begleitenden Zeichnungen Bezug nehmen.
  • Beispiel 1
  • Das Co(OH)2, das durch Mischen einer Kobaltsalzlösung mit einer wässrigen Alkalilösung erhalten wird, wurde erforscht.
  • Eine wässrige Kobaltsulfatlösung aus 1 mol/l und eine wässrige KOH-Lösung mit einer spezifischen Gewichtskraft von 1.30 wurden tropfenweise einer wässrigen Lösung zugegeben, die Hydrazin (Hydrazinmonohydratlösung) als Reduktionsmittel enthielt, wobei der pH-Wert auf 11–12 und die Temperatur auf ungefähr 40°C reguliert wurden; zur Durchführung der Neutralisation wurde die Mischung kräftig gerührt. Hierbei betrug die Menge des zugegebenen Hydrazins 5 ml auf 1000 ml Kobaltsulfatlösung. Das durch die Neutralisation erhaltene Co(OH)2 wurde mit Wasser gewaschen und bei 60°C oder weniger getrocknet, um das Co(OH)2-Pulver P der vorliegenden Erfindung zu gewinnen.
  • Zu Vergleichszwecken wurde das Co(OH)2-Pulver Q in gleicher Weise hergestellt, wie oben beschrieben, allerdings ohne die Verwendung von Hydrazin. Die Eigenschaften dieser beiden Co(OH)2-Typen sind in Tabelle 1 aufgelistet.
  • Tabelle 1
    Figure 00090001
  • Im Fall des Co(OH)2-Pulvers P der vorliegenden Erfindung wurde bei der Neutralisationsreaktion die Oxidationsreaktion mit gelöstem Sauerstoff infolge der Wirkung des zugegebenen Reduktionsmittels Hydrazin gehemmt, und es entstand pinkfarbenes Co(OH)2.
  • Demgegenüber wurden bei dem Co(OH)2-Pulver Q Kobaltoxide höherer Ordnung, z.B. Co3O4, auf der Pulveroberfläche erzeugt, was eine braune Farbe ergab. Wenn das Feinpulver (0.2–0.4 μm) der vorliegenden Erfindung durch Neutralisation hergestellt wird, ist eine Fortsetzung der chemischen Oxidation wahrscheinlich, und es ist schwer, pinkfarbenes Co(OH)2 zu erzeugen. Im Allgemeinen werden pinkfarbenes Co(OH)2, CoO oder metallisches Co als Kobaltverbindung, die als Additiv für positive Elektroden eingesetzt wird, benützt und zum Zeitpunkt der Erstladung elektrochemisch zu CoOOH oxidiert, damit zwecks Verbesserung der Verwertung ein elektrisch leitfähiges Netzwerk gebildet wird. Wenn sich jedoch Kobaltoxide höherer Ordnung, z.B. Co3O4, auf der Oberfläche bilden, wird die elektrochemische Oxidationsreaktion zur Erzeugung von CoOOH behindert, und die Zugabe dieser Kobaltverbindungen kann keine ausreichende Wirkung hervorrufen.
  • Beispiel 2
  • Eine Mischung aus dem obigen Co(OH)2-Pulver P und Wasser wurde bei einem Massenverhältnis von 1:2 mittels einer Perlmühle, bei der es sich um Mahlgerät mit mittlerer Rührfunktion handelte, gemischt, um eine Aufschlämmung aus Kobalthydroxid herzustellen. Die hierbei verwendete Perlmühle war ein Mahlgerät mit mittlerer Rührfunktion, das über einen Dispergiertank verfügte, der mit Zirkoniaglaskugeln mit einem Durchmesser von 0.5-1.5 mm gefüllt war, deren Menge sich auf ungefähr 80 % des Volumens des Dispergiertanks belief. Die Mischung wurde dem Dispergiertank mit einer Flussrate von 1000 mols/min. zugeführt, und eine die Kugeln rührende Scheibe wurde mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 10 m/Sek. gedreht. Auf diese Weise ließ sich Co(OH)2 in hohem Maße in der Aufschlämmung dispergieren. Dieser Aufschlämmung wurde eine im Handel erhältliche und Nickelhydroxid enthaltende Aufschlämmung zugegeben, woraufhin ein etwa zweistündiges Kneten in einem Planetenmischer erfolgte, der über Paddel mit Zwei-Wellen-Antrieb verfügte, um eine Aufschlämmung mit einem Wassergehalt von 35 % herzustellen. Die zugefügte Co(OH)2-Menge belief sich auf 10 Massenprozent in Bezug auf Nickelhydroxid.
  • Mit dieser Aufschlämmung wurde ein geschäumtes Nickelsubstrat mit einer Stärke von 1.5 mm, einer Porengröße von 200 μm und einer Porosität von 95 % gefüllt. Bei 90°C wurde das Substrat 30 Minuten lang getrocknet und dann auf eine Stärke von 0.65 mm gepresst. Die daraus entstehende Elektrode wurde in eine wässrige Lösung getaucht, welche 2 Massenprozent Fluorcarbonharz-Dispersion enthielt, woraufhin sie getrocknet und zur Verwendung für Batterien der Größe 4/5A zugeschnitten wurde. Danach wurde die Elektrode durch Punktschweißen mit einer Bleiplatte verbunden, um eine positive Nickelplatte 1 zu erhalten.
  • Für die negative Elektrode wurde eine wasserstoffabsorbierende Legierung benützt, nämlich MmNi3.7Mn0.4Al0.3Co0.6 (Mm: hauptsächlich aus La bestehendes Mischmetall), bei dem es sich um einen Typ von MmNi5 handelt und das gemahlen wurde, um ein Pulver von unter 360 Mesh zu erhalten; diesem wurde eine wässrige CMC-Lösung mit einer Konzentration von 1.5 Massenprozent zugegeben, um dadurch eine Paste zu bekommen. Mit der Paste wurde ein geschäumtes Nickelsubstrat gefüllt, das eine Porosität von 95 % und eine Stärke von 0.8 mm aufwies. Dann wurde das Substrat gepresst, um eine 0.4 mm dicke Elektrode zu erhalten. Diese wurde unter reduziertem Druck getrocknet. Daraufhin wurde eine wässrige 5 % Fluorcarbonharz-Dispersion zugegeben. Die daraus hervorgehende wasserstoffabsorbierende Legierungselektrode wurde zur Verwendung für Batterien mit Größe 4/5A zugeschnitten, um eine negative Platte 2 zu erhalten. Die positive Platte 1 und die negative Platte 2 wurden spiralförmig umeinander gewunden, und zwar gemeinsam mit einem hydrophilisierten Polypropylenvliesseparator 3, der zwecks Formung einer Elektrodenplattengruppe zwischen den beiden angeordnet wurde. Die Elektrodenplattengruppe wurde in eine Hülle 4 gesteckt, die mit einem Elektrolyt gefüllt wurde, dessen Herstellung durch Auflösen von 30 g/l Lithiumhydroxid in einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung mit einer spezifischen Gewichtskraft von 1.30 erfolgte, um eine Nickel-Wasserstoffspeicherbatterie der Größe 4/5A mit einer Nennkapazität von 1500 mAh herzustellen, wie in 2 dargestellt. Nach zwölfstündigem Ruhenlassen dieser Batterie bei einer Umgebungstemperatur von 25°C wurden die Erstladung und Erstentladung (Laden: 0.1 C × 15 Stunden, Entladen: 0.2 C × 5 Stunden) vorgenommen, um Batterie A als ein der vorliegenden Erfindung gemäßes Beispiel zu erhalten.
  • Zu Vergleichszwecken wurden 10 Massenprozent Co(OH)2-Pulver P und im Handel erhältliches Nickelhydroxid in Wasser dispergiert und mittels eines Planetenmischers, der über Paddel mit Zwei-Wellen-Antrieb verfügt, ohne Verwendung eines Mahlgeräts mit mittlerer Rührfunktion geknetet, um eine Aufschlämmung mit einem Wassergehalt von 35 % zu erzeugen. Unter Verwendung dieser Aufschlämmung wurde eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie mit einer Größe von 4/5A in gleicher Weise hergestellt, wie oben erläutert. Dabei handelt es sich um Batterie B, die als Vergleichsbeispiel dient.
  • Darüber hinaus wurde Batterie C als weiteres Vergleichsbeispiel auf die gleiche Art wie Batterie A gefertigt, außer dass das herkömmliche Co(OH)2-Pulver Q als Additiv für die positive Elektrode benützt wurde.
  • Ferner wurden 1.21 einer 1 mol/l Kobaltsulfatlösung und eine KOH-Lösung mit einer spezifischen Gewichtskraft von 1.30 tropfenweise zu einer Aufschlämmung gegeben, die 1 kg Nickelhydroxid, 1 l Wasser und Hydrazin (Hydrazinmonohydratlösung) als Reduktionsmittel enthielt, während der pH-Wert auf 11–12 und die Temperatur auf etwa 40°C gehalten wurden; die sich daraus ergebende Mischung wurde kräftig gerührt, um die Oberfläche des Nickelhydroxids mit 10 Massenprozent pinkfarbenem Co(OH)2-Pulver zu überziehen. Die Menge des zugefügten Hydrazins betrug 5 ml auf 1000 ml Kobaltsulfatlösung. Das auf diese Weise erhaltende Pulver wurde mit Wasser gewaschen und bei 60°C getrocknet, um das Nickelhydroxid-Pulver R der vorliegenden Erfindung auf der Oberfläche, auf welcher Co(OH)2 präzipitiert wurde, zu erhalten. (Dieses Pulver wird nachfolgend „Co(OH)2-überzogenes Nickelhydroxid-Pulver" genannt)
  • Wasser wurde zu dem mit Co(OH)2-überzogenen Nickelhydroxid-Pulver R hinzugefügt, welches dann dispergiert und mittels eines Planetmischers, der über Paddel mit Zwei-Schaft-Antrieb verfügt, geknetet wurde, um eine Aufschlämmung mit einem Wassergehalt von 35 % herzustellen. Aus dieser Aufschlämmung wurde eine Nickel-Wasserstoff-Speicherbatterie mit einer Größe von 4/5A in gleicher Weise, wie oben dargelegt, gefertigt, um Batterie D der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Die Batterien A bis D wurden bei 0.1 C 15 Stunden lang geladen und bei 0.2 C entladen; die Verwertung des aktiven Materials wurde gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 2 aufgeführt sind. In diesem Beispiel handelt es sich bei der Verwertung des aktiven Materials um das Verhältnis zwischen der gemessenen Kapazität und der theoretischen Kapazität von Nickelhydroxid, das zur Ladung und Entladung beiträgt.
  • Tabelle 2
    Figure 00120001
  • Aus Tabelle 2 geht hervor, dass bei den Batterien A und D dieses Beispiels, bei denen Co(OH)2 unter Verwendung von Hydrazin für die positive Elektrode hergestellt wurde, eine hohe Verwertung des aktiven Materials erzielt wurde. Erwägungen zufolge ist dies der Fall, weil die Oxidation der Oberfläche von Co(OH)2 zu Co3O4 gehemmt wurde.
  • Wie jedoch die Ergebnisse für Batterie B als Vergleichsbeispiel zeigen, können, selbst wenn das pinkfarbene Co(OH)2 feiner ist als die herkömmlichen Kobaltoxide, die unter Verwendung von Hydrazin hergestellt wurden, die inhärenten Charakteristiken nicht zum Vorschein gebracht werden, es sei denn, das Co(OH)2 wird in der Aufschlämmung aus aktivem Material mittels starker Dispersionsbehandlung durch eine Perlmühle gleichmäßig dispergiert.
  • Zur gleichmäßigen Dispergierung des Co(OH)2 in der Paste aus aktivem Material gibt es ein Verfahren, das in der Verwendung eines Mahlgeräts mit mittlerer Rührfunktion, z.B. einer Perlmühle, besteht, und ein Verfahren zur chemischen Präzipitation von Co(OH)2 auf der Oberfläche von Nickelhydroxid, wie bei der Herstellung des Pulvers R der vorliegenden Erfindung erläutert. Wie aus den Ergebnissen für die Batterien A und D ersichtlich, war die Verwertung im Wesentlichen die gleiche, und diese Verfahren nehmen sich nicht viel.
  • Beispiel 3
  • Co(OH)2-Partikel mit verschiedenen spezifischen Oberflächenbereichen (nach BET-Verfahren) wurden dadurch erhalten, dass die Bedingungen bezüglich tropfenweisen Zugebens von KOH und des Rührens (Geschwindigkeit und Zeit) bei der Herstellung des Co(OH)2-Pulvers P entsprechend gewählt wurden. Unter Verwendung dieser Co(OH)2-Typen wurden Aufschlämmungen durch starke Dispersionsbehandlung mittels einer Perlmühle hergestellt, und Batterien wurden in der gleichen Weise gefertigt wie Batterie A.
  • 3 zeigt das Verhältnis zwischen dem BET spezifischen Oberflächenbereich des in diesem Beispiel hergestellten Co(OH)2 und der Verwertung des aktiven Materials der positiven Elektrode der Batterien, die unter Verwendung des Co(OH)2 hergestellt wurden. Bei einem spezifischen Oberflächenbereich von 20 m2/g oder mehr wird eine hohe Verwertung erzielt. Ist jedoch der spezifische Oberflächenbereich zu groß, werden die Bedingungen hinsichtlich der Neutralisation und des Rührens kaum kontrolliert, und es ist nicht möglich, Co(OH)2 mit einheitlicher Qualität zu gewinnen; außerdem sinkt die Produktivität. Deshalb beläuft sich der spezifische Oberflächenbereich des Co(OH)2 vorzugsweise auf 20–30 m2/g.
  • Ein CoO-Pulver, das bisher als Additiv für positive Elektroden eingesetzt wurde, wurde in der gleichen Menge zugegeben wie das in Batterie A in Bezug auf metallisches Kobalt verwendete Co(OH)2; eine Batterie wurde hergestellt durch Kneten der Stoffe und das Füllen mit der Paste erfolgte in gleicher Weise wie in Beispiel 2. Bei dieser Batterie handelt es sich um Batterie E des Vergleichsbeispiels. Separat wurden 5 Massenprozent des Co(OH)2, das einer starken Dispersionsbehandlung gemäß der vorliegenden Erfindung unterzogen wurde, im Handel erhältlichen Nickelhydroxid zugefügt; ferner wurden 4 Massenprozent CoO-Pulver in der gleichem Menge zugegeben wie das in Batterie A in Bezug auf die Atommasse von Kobalt benützte Co(OH)2. Die Mischung wurde geknetet, und das Füllen mit der Paste erfolgte in gleicher Weise, wie oben erläutert, und eine Batterie wurde gefertigt, indem diese Paste ebenso verwendet wurde, wie oben dargestellt. Hierbei handelt es sich um Batterie F eines Beispiels gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Verwertung und die Charakteristiken beim Hochtemperatur-Ladungs-/Entladung-Zyklus wurden bei diesen Batterien gemessen, wobei die Ergebnisse in Tabelle 3 aufgeführt sind. Die Messung der Charakteristiken beim Ladungs-/Entladungs-Zyklus mit hoher Temperatur (40°C) wurde durch Laden von 1 C × 150 % und Entladen von 1 C bei einer Grenzspannung von 1.0 V bei 40°C vorgenommen.
  • Tabelle 3
    Figure 00140001
  • Zwar wurde die nur durch Zugabe des CoO-Pulvers hergestellte Batterie E hinsichtlich der Verwertung gegenüber Batterie A des Beispiels verbessert, die unter Verwendung des Co(OH)2-Pulvers P gemäß der vorliegenden Erfindung gefertigt wurde, aber bei den Charakteristika des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus trat eine Verschlechterung um 50 % oder mehr ein.
  • Die Ladungs-/Entladungs-Reaktion von Ni(OH)2 stellt eine Reaktion zwischen zweiwertigem Nicklion und dreiwertigem Nickelion dar, wie anhand der folgenden Formeln dargestellt:
    Figure 00150001
  • Allerdings verbleibt NiOOH bei der aktuellen Ladungs-/Entladungs-Reaktion im Fall eines Entladens mit etwa 0.2 C, und das Entladen kann lediglich bis zu einer Valenz von etwa 2.2 bezüglich des gesamten aktiven Materials vorgenommen werden. Demgegenüber wird angenommen, dass das Laden zum Ladungszeitpunkt bis zu einer Valenz von etwa 3.2 möglich ist.
  • In diesem Beispiel sind ein tiefes Entladen bei einer Valenz unter 2.2 und die Erzeugung höherer Oxide mit einer Valenz von über 3.2 dadurch möglich, dass gegenüber dem herkömmlichen Beispiel, wo CoO oder dergleichen verwendet wurde, ein effektiveres leitendes Agens eingesetzt wird. Verglichen mit der theoretischen Kapazität, die unter der Annahme berechnet wird, dass sich die Veränderung der Valenz von Ni auf 1 beläuft, beträgt die Veränderung der Valenz beim aktuellen Laden und Entladen mehr als 1, und die mittels der folgenden Formel errechnete Verwertung überschreitet 100 %. Verwertung = (tatsächliche Kapazität/theoretische Kapazität) × 100
  • Zwar hat sich Batterie F, welche durch die kombinierte Verwendung von CoO und Co(OH)2 hergestellt wurde, hinsichtlich der Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus etwas verschlechtert, aber bei der Verwertung zeigte sich eine Verbesserung im Vergleich zu Batterie A.
  • Dafür können die folgenden Gründe in Betracht kommen. Bei Gebrauch von CoO, wie hierin zuvor erläutert, finden die Auflösung und die Präzipitation von CoO statt, und zwar durch Ruhenlassen der Batterie, nachdem sie mit dem Elektrolyt gefüllt ist, bis zum Erstladen und Erstentladen, woraus ein Überzug aus Nickelhydroxid resultiert, der mit sehr feinem CoOOH bedeckt ist, um ein elektrisch leitendes Netzwerk zu bilden; auf diese Weise wird die Verwertung verbessert. Da ein solch feines CoOOH jedoch eine nur geringe chemische Stabilität aufweist, wird es durch den Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus rasch abgebaut, und die Additionswirkung geht verloren, was sich dazu eignet, eine Senkung der Kapazität zu verursachen.
  • Demgegenüber setzt sich im Fall von Co(OH)2 die Reaktion zu CoOOH in Form einer Festphasenreaktion fort. Selbst wenn Co(OH)2 mit einer kleinen Partikelgröße entsprechend der vorliegenden Erfindung benützt wird, geht daraus nicht der gleiche Überzug mit Fein-CoOOH hervor, den CoO ergibt.
  • Dies bedeutet, dass die Zugabe von CoO wirkungsvoll zur Verbesserung der anfänglichen Verwertung des aktiven Materials ist und sich die Zugabe des Co(OH)2 der vorliegenden Erfindung effektiv für die Verbesserung von Charakteristiken bezüglich der Langzeitzuverlässigkeit erweist, z.B. von Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus.
  • Beispiel 4
  • Für dieses Beispiel wurden die Kapazität pro Volumeneinheit einer positiven Elektrode (Kapazitätsdichte) und Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus untersucht, um die optimale Menge des erfindungsgemäßen Co(OH)2 in Erfahrung zu bringen, die dem Nickelhydroxid zuzufügen ist. Die Ergebnisse sind in 4 dargestellt. Bei Steigerung der Co(OH)2-Menge verbesserten sich die Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus, wohingegen sich die Kapazitätsdichte aufgrund der relativen Abnahme der Füllmenge des Nickelhydroxids verringerte. Unter Berücksichtigung sowohl der Charakteristiken des Ladungs-/Entladungs-Zyklus als auch der Kapazitätsdichte beträgt die Zugabemenge von Co(OH)2 vorzugsweise 4–12 Massenprozent (2.54–7.61 Massenprozent in Bezug auf metallisches Co).
  • Um die optimalen Zugabemengen für Co(OH)2 und CoO in Erfahrung zu bringen, wurden sowohl das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und der Verwertung als auch das Verhältnis zwischen der CoO-Menge und der Kapazitätsdichte untersucht, wobei sich die Co(OH)2-Menge konstant auf 8 Massenprozent belief.
  • 5 zeigt zum einen das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und der Verwertung, zum anderen das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und der Kapazitätsdichte; 6 veranschaulicht das Verhältnis zwischen der Menge von CoO-Pulver und den Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus bei 40°C. Aus 5 geht hervor, dass mit Zunahme der zugefügten CoO-Pulvermenge die Verwertung von aktivem Material anstieg. Jedoch nahm die Füllmenge von Nickelhydroxid im Verhältnis dazu ab, was eine Verringerung der Kapazitätsdichte verursachte. Die Charakteristiken des Ladungs-/Entladungs-Zyklus bei 40°C wurden nicht merklich verbessert, selbst wenn die CoO-Menge erhöht wurde.
  • Dies bedeutet, dass vor allem Co(OH)2 zugefügt wird und dass das CoO-Pulver lediglich in einer Menge zugegeben werden kann, die genügt, um die anfängliche Verwertung zu verbessern. Speziell CoO kann in einer Menge von 0.5–3.5 Massenprozent in Bezug auf metallisches Co (0.63–4.45 Massenprozent in Bezug auf Co) zu dem Nickelhydroxid gegeben werden.
  • Als Ergebnis aus der Durchführung der obigen Versuche mit unterschiedlichen Zugabemengen wurde herausgefunden, dass es sich vorteilhaft auf die Anfangskapazitätsdichte und die Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus auswirkt, wenn sowohl das Co(OH)2 der vorliegenden Erfindung als auch CoO zu dem Nickelhydroxid gegeben werden, so dass der Gesamtkobaltgehalt 4 bis 10 Massenprozent in Bezug auf metallisches Co beträgt.
  • In diesem Beispiel wurde eine wasserstoffabsorbierende Legierung für eine negative Elektrode benützt, wobei sich die vorliegende Erfindung natürlich auf die Verbesserung einer positiven Nickelelektrode bezieht; weiterhin lässt sich die gleiche Wirkung bei Verwendung von Cadmium für eine negative Elektrode erzielen. Der gleiche Effekt kann ferner erreicht werden, wenn die negative Elektrode Eisen oder Zink aufweist. Darüber hinaus wurde Hydrazin als Reduktionsmittel eingesetzt; allerdings lässt sich die gleiche Wirkung auch bei Gebrauch von Natriumhypophosphit, Natriumborohydrid, Lithiumaluminiumhydrid, etc. als Reduktionsmittel hervorbringen.
  • In dem obigen Beispiel wurde CoO als Additiv verwendet, jedoch lässt sich mit metallischem Co der gleiche Effekt erzielen. Ferner wurde eine Perlmühle als Mahlgerät mit mittlerer Rührfunktion eingesetzt, aber auch eine Kugelmühle, ein Attritor, etc. sind mit gleichen Resultaten einsetzbar.
  • Als CoO, das gemeinsam mit Co(OH)2 zugegeben wird, wird vorzugsweise eine Kobaltverbindung mit einer nicht stöchiometrischen Zusammensetzung benützt, die durch CoxO (x = 0.93–0.97) dargestellt wird. Kobaltmonoxid, dessen Formel CoO lautet, wird hergestellt, indem Kobalthydroxid als Anfangsmaterial wärmebehandelt wird und das erhitzte Produkt dann in einer inerten Gasatmosphäre einem Quenching unterzogen wird. Hierbei bietet sich durch Regulierung der Wärmebehandlung und der Quenching-Bedingungen die Möglichkeit, ein nicht stöchiometrisches Kobaltoxid herzustellen, das durch die obige Formel CoxO (x = 0.93–0.97) dargestellt ist. Mit Anstieg einer Kühlrate des Co(OH)2 im wärmebehandelten Zustand nehmen in das Kristall eingebrachte Gitterfehler zu, und der Wert x in CoxO verringert sich. Dieses nicht stöchiometrische Kobaltoxid befindet sich in einem Zustand, wo viele Gitterdefekte in dem Kristall vorhanden sind, und durch Bewegung von Gitterlücken und freien Elektronen ist eine hohe elektrische Leitfähigkeit problemlos vorzuweisen. Deshalb wird es möglich, eine elektrochemische und direkte Oxidation zu CoOOH durchzuführen, ohne dass zunächst Reaktionen wie eine Auflösung in einer Alkalilösung, Präzipitation und elektrochemische Oxidation zu durchlaufen sind.
  • Beispiel 5
  • Nun wird ein spezifisches Beispiel erläutert, in welchem eine Untersuchung von Kobaltverbindungen erfolgt ist, die Kobalthydroxid aufweisen, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid überzogen wurde.
  • Im Handel erhältliches Co(OH)2 mit einer durchschnittlichen Partikelgröße von 2 μm wurde bei 450°C einer 24-stündigen Wärmebehandlung in einer Atmosphäre aus inertem Gas unterzogen, um eine Kobaltverbindung herzustellen, in welcher 25 Massenprozent des Oberflächenabschnitts von Co(OH)2 mit CoO überzogen wurden. Das sich daraus ergebende Pulver wurde in einer Menge von 10 Massenprozent dem Nickelhydroxidpulver zugegeben und dann wurde eine Paste hergestellt, aus der eine wässrige 2 wt % Carboxymethylcellulose (CMC)-Lösung erzeugt wurde. Mit dieser Paste wurde ein geschäumtes Nickelsubstrat, das eine Dicke von 1.5 mm, einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 200 μm und eine Porosität von 95 % besaß, gefüllt und bei 90°C dreißig Minuten lang getrocknet, woraufhin durch Pressen die Stärke auf 0.65 mm reguliert wurde. Die auf diese Weise erhaltende Elektrode wurde in eine wässrige 2 wt % Dispersion aus Fluorcarbonharz getaucht, dann getrocknet und zugeschnitten, um für Batterien der Größe 4/5A verwendet zu werden; anschließend wurde durch Punktschweißen eine Bleiplatte mit der Elektrode verbunden, um eine positive Platte G des Beispiels der vorliegenden Erfindung zu erhalten.
  • Zu Vergleichszwecken wurden einem Nickelhydroxidpulver 7.5 Massenprozent Co(OH)2 und 2.5 Massenprozent CoO (25 Massenprozent der Kobaltverbindung bestehen nämlich aus CoO) zugefügt, und eine Elektrode wurde in der gleichen Weise gefertigt, wie die positive Nickelplatte G, abgesehen von dem obigen Verhältnis bezüglich der Zugabemengen). Daraus wurde eine positive Nickelplatte H gewonnen, bei der es sich um ein herkömmliches Beispiel handelt.
  • Unter Verwendung der positiven Platten G und H wurden Batterien in der folgenden Weise hergestellt.
  • Eine wasserstoffabsorbierende Legierung wurde für die negative Elektrode benützt. Das heißt, MmNi3.7Mn0.4Al0.3Co0.6 (Mm: hauptsächlich aus La bestehendes Mischmetall), bei dem es sich um einen Typ von MmNi5 handelt, wurde zu einer maximalen Partikelgröße von 40 μm oder kleiner zermahlen. Zu dieser zermahlenen wasserstoffspeichernden Legierung wurde eine wässrige CMC-Lösung mit einer Konzentration von 1.5 Massenprozent gegeben, um ein pastöses aktives Material für die negative Elektrode zu erhalten. Mit dem pastösen aktiven Material wurde ein geschäumtes Nickelsubstrat gefüllt, das eine Porosität von 95 % und eine Stärke von 0.8 mm aufwies. Dann wurde das Substrat gepresst, um eine Elektrode zu erhalten. Diese wurde unter reduziertem Druck gepresst und mit einer wässrigen 5 wt % Fluorcarbonharz-Dispersion besprüht. Die die wasserstoffabsorbierende Legierung aufweisende negative Elektrode wurde zugeschnitten, um dadurch eine negative Platte zu erhalten und um, wie bei der Fertigung der positiven Elektrode, für eine Batterie mit einer Größe von 4/5A verwendet zu werden. Die positive Platte und die negative Platte wurden spiralförmig umeinander gewunden, wobei ein Separator aus hydrophilisiertem Polypropylenvlies zwischen ihnen angeordnet wurde, um eine Plattengruppe zu bilden. Die Plattengruppe wurde in eine äußere Batteriebüchse gesteckt, und diese wurde mit einer vorgegebenen Menge eines Elektrolyts gefüllt, das durch Auflösen von 30 g/l Lithiumhydroxid in einer wässrigen Kaliumhydroxidlösung mit einer spezifischen Gewichtskraft von 1.30 hergestellt wurde, um eine Nickel-Wasserstoff Speicherbatterie herzustellen, die eine Größe von 4/5A besitzt, die in 2 dargestellte Konstruktion aufweist und eine Nennkapazität von 1500 mAh hat. Nach 24-stündiger Ruhephase bei einer Umgebungstemperatur von 25°C wurden an der Batterie Erstladung und Erstentladung (Laden: 0.1 C × 15 Stunden, Entladen: 0.2 C × 5 Stunden) vorgenommen, um Batterien G und H zu erhalten.
  • Die Batterien G und H wurden bei 0.1 C 15 Stunden lang geladen und bei 0.2 C und einer Grenzspannung von 1.0 V entladen; gemessen wurden die Verwertung und das Ladungs/-Entladungd-Zyklusleben nach Wiederholung des Ladens: 1 C × 150 % und des Entladens; 1 C bei einer Grenzspannung von 1.0 V bei 40°C. Diese Ergebnisse sind in Tabelle 4 aufgeführt.
  • Tabelle 4
    Figure 00190001
  • Aus Tabelle 4 geht hervor, dass die Verwertung unter Verwendung von Co(OH)2 verbessert wurde, dessen Oberfläche mit CoO gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen war. Überlegungen zufolge besteht der Grund darin, dass die elektrochemische Oxidationseffizienz von Co(OH)2 durch die Reaktionen Auflösung, Diffusion und Präzipitation von CoO gesteigert wurde, wie zuvor erläutert.
  • Beispiel 6
  • Um den Anteil von CoO in dem Co(OH)2 zu untersuchen, das mit CoO gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen ist, wurden Batterien in der gleichen Weise hergestellt wie in Beispiel 5 und sowohl das Verhältnis zwischen dem Anteil von CoO und der Verwertung des aktiven Materials als auch das Verhältnis zwischen dem Anteil von CoO und den Charakteristiken des Ladungs-/Entladungs-Zyklus bei 40°C überprüft.
  • 7 zeigt die Veränderung der Verwertung und der Zykluscharakteristiken bei wachsendem Anteil von CoO und einer zugefügten Kobaltmenge von 10 Massenprozent in Bezug auf Kobalthydroxid basierend auf Nickelhydroxid.
  • Mit der Zunahme des Anteils von CoO steigerte sich die Verwertung, während sich die Charakteristiken des Zyklus aus Ladung und Entladung verschlechterten. Erwägungen zufolge liegt der Grund darin, dass im Fall einer Verwendung von CoO ein elektrisch leitendes Netzwerk mit CoOOH-Feinpartikeln durch die Reaktionen Auflösung, Diffusion und Präzipitation von CoO gebildet werden, und dies erweist sich wirksam für die Verbesserung der Verwertung, wohingegen Fein-CoOOH eine nur geringe chemische Stabilität aufweist und durch den Hochtemperatur-Zyklus aus Ladung und Entladung rasch abgebaut wird.
  • Selbst wenn die obigen Versuche mit verschiedenen Mengen CoO durchgeführt wurden, ergaben sich fast die selben Ergebnisse wie oben; ferner wurde herausgefunden, dass der Anteil von CoO eine Menge darstellen kann, die ausreicht, um die Erstverwendung zu verbessern; wenn 10–40 Massenprozent des Kobalthydroxids aus CoO bestehen, wirkt sich dies sowohl auf die Verwertung als auch auf die Charakteristiken des Hochtemperaturzyklus aus Ladung und Entladung vorteilhaft aus.
  • Um die optimale Menge von Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO der vorliegenden Erfindung für Nickelhydroxid überzogen ist, herauszufinden, wurden sowohl das Verhältnis zwischen der Menge des Co(OH)2 und der Kapazität pro Volumeneinheit der positiven Elektrode (Kapazitätsdichte) als auch das Verhältnis zwischen der Menge des Co(OH)2 und den Charakteristiken des Hochtemperaturzyklus aus Ladung und Entladung untersucht. Die Ergebnisse sind jeweils in 8 und 9 aufgeführt. Hierbei belief sich der Anteil von CoO in der Kobaltverbindung einmal auf 10 Massenprozent und einmal auf 40 Massenprozent.
  • Wie aus 8 und 9 ersichtlich, verbesserten sich mit wachsender Zugabemenge der Kobaltverbindung die Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus, wobei jedoch die Füllmenge des Nickelhydroxids relativ dazu abnahm und sich in beiden Fällen die Kapazitätsdichte senkte. Deshalb beträgt die zuzufügende Menge an Kobaltverbindung vorzugsweise 5–15 Massenprozent, wobei das Zyklusleben und die Kapazitätsdichte Berücksichtigung finden.
  • Der Versuch wurde unternommen, Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO gemäß der vorliegenden Erfindung überzogen war, durch Erhitzen von im Handel erhältlichem Co(OH)2, das eine Partikelgröße von 2 μm aufwies, in einer Atmosphäre aus inertem Gas bei verschiedenen Temperaturen und mit unterschiedlicher Zeitdauer herzustellen. Anhand von Röntgen-Beugungsmustern wurde bestätigt, dass das Produkt CoO und Co(OH)2 aufwies. Ferner wurde der Anteil von CoO und von Co(OH)2 dadurch berechnet, dass die Kobaltmenge mittels Elektrogravimetrie bestimmt wurde.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung besteht die Möglichkeit Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist, mit unterschiedlichen Anteilen zu erzeugen; der Bereich der Wärmebehandlungstemperatur und der Wärmebehandlungszeit, in dem keine Probleme bei der Verwertung des aktiven Materials, den Charakteristiken des Hochtemperatur-Ladungs-/Entladungs-Zyklus und anderen Batteriecharakteristiken auftraten, wenn die Batterien in gleicher Weise gefertigt waren wie Batterie A, wird in 10 mit durchbrochenen Linien veranschaulicht.
  • Anhand der Ergebnisse ist ersichtlich, dass die Bereiche von 200–550°C und 3 Std. 30 min als Bedingungen zur Wärmebehandlung von Co(OH)2 geeignet sind.
  • Da die Zerfallstemperatur von Co(OH)2 gewöhnlich 150–180°C beträgt, kann CoO, wenn die Erhitzungstemperatur unter 200°C liegt, nicht gewonnen werden, selbst wenn die Wärmebehandlung über einen langen Zeitraum hinweg durchgeführt wird.
  • Ist hingegen die Wärmebehandlungstemperatur höher als 550°C, verschlechtern sich Batteriecharakteristiken, z.B. die Verwertung des aktiven Materials, obwohl die Gründe dafür nicht offensichtlich sind. Überlegungen zufolge besteht der Grund darin, dass die Sinterreaktion in der Nähe der Oberfläche von Co(OH)2 stattfindet, bevor die Dehydrationsreaktion von Co(OH)2 zu CoO erfolgt, was in einer Abnahme des spezifischen Oberflächenbereichs des Pulvers resultiert.
  • 11 zeigt eine schematische Darstellung von kugelförmigem Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist. Es besteht keine strikte Eingrenzung für den Begriff „kugelförmig", so dass es sich um rundliche Partikel ohne Winkel auf der Oberfläche handeln kann; auch ihr Querschnitt muss nicht über eine richtige kreisrunde Form verfügen. Beispielsweise können die Partikel die Form von Eiern oder Rugbybällen besitzen. In knappen Worten ausgedrückt, genügt es, dass der Oberflächenabschnitt aus CoO gebildet wird.
  • Wenn Co(OH)2, das einen BET spezifischen Oberflächenbereich von 20–30 m2/g ufweist und dessen Herstellung erfolgt ist, indem verhindert wurde, dass die Oberfläche mit Oxiden höherer Ordnung überzogen wird, in einem aktiven Material einer positiven Elektrode, das vor allem aus Nickelhydroxid alkaliner Speicherbatterien besteht, gleichmäßig dispergiert ist oder wenn die Oberfläche dieses Co(OH)2 mit CoO überzogen ist oder wenn eine kleine Menge CoO oder metallisches Co dazugegeben wird, besteht nunmehr obigen Erläuterungen entsprechend die Möglichkeit, Alkalispeicherbatterien zu bieten, bei welchen die Verwertung des aktiven Materials höher ausfällt als bei herkömmlichen Batterien und welche die hohe Verwertung selbst nach einem Langzeitzyklus aus Ladung und Entladung aufrechterhalten können.
  • Dadurch, dass Co(OH)2, dessen Oberfläche mit CoO überzogen ist, durch Wärmebehandlung von Co(OH)2 in einer Atmosphäre aus inertem Gas zu einem Pulver hinzugegeben wird, das vor allem aus Nickelhydroxid besteht, hat sich die Möglichkeit eröffnet, sowohl die Kapazitätsdichte als auch die Lebenscharakteristika gegenüber konventionellen Kobaltverbindungen zu verbessern.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Alkalispeicherbatterie umfassend eine positive Elektrode, welche ein Pulver, das hauptsächlich aus Nickelhydroxid als aktivem Material besteht, enthält, eine negative Elektrode, einen Separator und einen alkalischen Elektrolyt, wobei zumindest Kobaltoxid oder metallisches Kobalt einem aktiven Material zugefügt wird, welches durch Präzipitieren von Kobalthydroxid auf demselben hergestellt wird, wobei die zugegebene Menge von zumindest dem Kobaltoxid oder dem metallischen Kobalt 0.5–3.5 Massenprozent beträgt, und zwar basierend auf dem Nickelhydroxid im Bezug auf metallisches Kobalt, wobei die Kobaltgesamtmenge 4–10 Massenprozent beträgt, und zwar basierend auf dem Nickelhydroxid im Bezug auf metallisches Kobalt.
  2. Verfahren zur Herstellung einer Alkalispeicherbatterie umfassend eine positive Elektrode, welche ein Pulver, das hauptsächlich aus Nickelhydroxid als aktivem Material besteht, enthält, eine negative Elektrode, einen Separator und einen alkalischen Elektrolyt, wobei eine Kobaltverbindung, welche Kobalthydroxid aufweist, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid durch Wärmebehandlung von Kobalthydroxid bei 200–550°C für 3–30 Stunden in einer Atmosphäre aus inertem Gas überzogen wird, dem hauptsächlich aus Nickelhydroxid bestehenden Pulver zugefügt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Menge der Kobaltverbindung, welche Kobalthydroxid aufweist, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid überzogen ist, 3–10 Massenprozent beträgt, und zwar basierend auf der Gesamtmenge von aktivem Material im Bezug auf metallisches Kobalt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei der Anteil des Kobaltoxids in der Kobaltverbindung, welche Kobalthydroxid aufweist, dessen Oberfläche mit Kobaltoxid überzogen ist, 10–40 Massenprozent beträgt, und zwar basierend auf der Kobaltverbindung.
DE69534897T 1994-12-19 1995-12-15 Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode Expired - Lifetime DE69534897T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31450794 1994-12-19
JP31450794 1994-12-19
JP31776095 1995-12-06
JP31776095A JP3232990B2 (ja) 1994-12-19 1995-12-06 アルカリ蓄電池およびその製造方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534897D1 DE69534897D1 (de) 2006-05-11
DE69534897T2 true DE69534897T2 (de) 2006-08-31

Family

ID=26567970

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517940T Expired - Lifetime DE69517940T2 (de) 1994-12-19 1995-12-15 Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid-Aktivmasse für positive Elektrode
DE69534897T Expired - Lifetime DE69534897T2 (de) 1994-12-19 1995-12-15 Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517940T Expired - Lifetime DE69517940T2 (de) 1994-12-19 1995-12-15 Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid-Aktivmasse für positive Elektrode

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5759718A (de)
EP (2) EP0817292B1 (de)
JP (1) JP3232990B2 (de)
CN (1) CN1075670C (de)
DE (2) DE69517940T2 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SG71014A1 (en) * 1996-02-07 2000-03-21 Sanyo Electric Co Conductive agent and non-sintered nickel electrode for alkaline storage batteries
JP3205276B2 (ja) 1997-02-14 2001-09-04 古河電池株式会社 アルカリ二次電池用正極活物質の製造法、ペースト式ニッケル極、アルカリ二次電池並びにその製造法
JP3412451B2 (ja) * 1997-06-03 2003-06-03 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池正極用ニッケル焼結基板とその製造法およびアルカリ蓄電池
JP3923157B2 (ja) * 1997-12-11 2007-05-30 松下電器産業株式会社 アルカリ蓄電池
US6270535B1 (en) 1998-09-04 2001-08-07 Moltech Power Systems, Inc. Method of forming CoOOH and NiOOH in a NiMH electrochemical cell and an electrochemical cell formed thereby
JP4566303B2 (ja) * 1999-07-22 2010-10-20 本田技研工業株式会社 ニッケル水素電池用正極板
US6492062B1 (en) 2000-08-04 2002-12-10 The Gillette Company Primary alkaline battery including nickel oxyhydroxide
US6489056B1 (en) * 2000-09-18 2002-12-03 The Gillette Company Battery including a hydrogen-absorbing cathode material
US6790559B2 (en) * 2001-03-15 2004-09-14 Powergenix Systems, Inc. Alkaline cells having positive nickel hydroxide electrodes with fluoride salt additives
US6740451B2 (en) 2001-12-20 2004-05-25 The Gillette Company Gold additive for a cathode including nickel oxyhydroxide for an alkaline battery
US7081319B2 (en) * 2002-03-04 2006-07-25 The Gillette Company Preparation of nickel oxyhydroxide
WO2004073095A1 (ja) * 2003-02-13 2004-08-26 Dowa Mining Co., Ltd. アルカリ電池用酸化銀粉末およびその製造方法
JP4305264B2 (ja) * 2004-04-22 2009-07-29 パナソニック株式会社 アルカリ蓄電池用非焼結式正極およびアルカリ蓄電池
US7846574B2 (en) * 2004-08-27 2010-12-07 Panosonic Corporation Positive electrode plate for alkaline storage battery and method for producing the same
KR101088255B1 (ko) * 2006-12-22 2011-11-30 파나소닉 주식회사 니켈수산화물, 비수전해질 이차전지용 양극 활물질의 제조방법, 비수전해질 이차전지용 전극 및 비수전해질 이차전지
JP5610010B2 (ja) * 2012-10-25 2014-10-22 住友金属鉱山株式会社 アルカリ二次電池正極活物質用被覆水酸化ニッケル粉末及びその製造方法
CN110828791A (zh) * 2019-10-23 2020-02-21 金川集团股份有限公司 一种覆钴正极材料包覆反应过程中防氧化方法
CN110975877B (zh) * 2019-11-25 2021-09-21 华南理工大学 一种提高金属氧化物电催化性能的淬火改性方法及制得的金属氧化物电催化剂与应用
CN111446438B (zh) * 2020-04-30 2021-08-03 青海民族大学 一种锂电池正极材料及其制备方法

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2340869C3 (de) * 1973-08-13 1985-02-07 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover Positive, Nickelhydroxid als aktive Masse enthaltende Elektrode für alkalische Akkumulatoren
EP0130627B1 (de) * 1983-07-05 1993-07-21 Japan Storage Battery Company Limited Alkalische Sammlerbatterie
JPS6149374A (ja) * 1984-08-17 1986-03-11 Yuasa Battery Co Ltd アルカリ蓄電池用ニツケル正極
JPS6188453A (ja) * 1984-10-04 1986-05-06 Matsushita Electric Ind Co Ltd アルカリ蓄電池用ニツケル正極
JPS61138458A (ja) * 1984-12-07 1986-06-25 Yuasa Battery Co Ltd アルカリ蓄電池
JPH06101332B2 (ja) * 1985-09-19 1994-12-12 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用陽極
JPS62237667A (ja) * 1986-04-08 1987-10-17 Yuasa Battery Co Ltd アルカリ蓄電池用ニツケル正極
JPH0677454B2 (ja) * 1986-11-13 1994-09-28 三洋電機株式会社 アルカリ蓄電池用非焼結式ニツケル電極
US4935318A (en) * 1987-03-25 1990-06-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Sealed type nickel-hydride battery and production process thereof
JP2930331B2 (ja) * 1989-10-31 1999-08-03 東芝電池株式会社 ペースト式ニッケル正極及びアルカリ蓄電池
JP2975129B2 (ja) * 1991-01-24 1999-11-10 東芝電池株式会社 アルカリ蓄電池用電極
EP0512565B1 (de) * 1991-05-10 1997-04-16 Japan Storage Battery Company Limited Prismatischer Gasdichter alkalischer Akkumulator mit einer Nickelhydroxydelektrode
JPH0513078A (ja) * 1991-06-28 1993-01-22 Sanyo Electric Co Ltd アルカリ蓄電池用ニツケル正極
US5395712A (en) * 1992-07-28 1995-03-07 Furukawa Denchi Kabushiki Kaisha Paste-type nickel electrode for an alkaline storage battery and an alkaline storage battery containing the electrode
JP3097347B2 (ja) * 1992-09-18 2000-10-10 松下電器産業株式会社 ニッケル・水素蓄電池
JPH06260166A (ja) * 1993-03-03 1994-09-16 Yuasa Corp アルカリ蓄電池用ニッケル電極
US5451475A (en) * 1993-04-28 1995-09-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Nickel positive electrode for alkaline storage battery and sealed nickel-hydrogen storage battery using nickel positive electrode

Also Published As

Publication number Publication date
EP0817292A3 (de) 2000-02-16
DE69534897D1 (de) 2006-05-11
CN1075670C (zh) 2001-11-28
EP0817292A2 (de) 1998-01-07
US5759718A (en) 1998-06-02
DE69517940D1 (de) 2000-08-17
EP0817292B1 (de) 2006-03-22
EP0721229A1 (de) 1996-07-10
JP3232990B2 (ja) 2001-11-26
JPH08227712A (ja) 1996-09-03
CN1132948A (zh) 1996-10-09
DE69517940T2 (de) 2001-04-26
EP0721229B1 (de) 2000-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534897T2 (de) Alkalische Sammlerbatterie und Verfahren zur Herstellung von Ni/Co-Hydroxid Aktivmasse für positive Elektrode
DE69529206T2 (de) Nickelelektrode aktives Material; Nickelelektrode und alkalische Nickelspeicherzelle die solches aktives Material verwendet, und solchen Material, Elektrode und Zelle Herstellungsverfahren
DE60127032T2 (de) Nickel Sekundärbatterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE69721136T2 (de) Nicht gesinterte Nickelelektrode für alkalische Speicherbatterie, diese enthaltende alkalische Speicherbatterie und Herstellungsverfahren für solch eine Elektrode.
DE69737673T2 (de) Nickelpositivelektrode und diese verwendende alkalische Speicherbatterie
DE69838862T2 (de) Alkalische Speicherbatterie und Verfahren zur Oberflächenbehandlung von positivem aktiven Material
DE60028725T2 (de) Pastöse positive Elektrode für alkalische Speicherbatterie und Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE69635695T2 (de) Nickel positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und gasdichte Nickel-Metallhydrid Speicherbatterie
DE60026751T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung, Verfahren zum Herstellung einer wasserstoffabsorbierenden Legierung und alkalische Sekundärbatterie
DE69835648T2 (de) Aktives Material für Elektrode in alkalischer Speicherbatterie
DE69933418T2 (de) Alkalische Batterie Elektrode aus einer wasserstoffabsorbierenden Legierung und Herstellungsverfahren dafür
DE112016003378T5 (de) Batterie-positivelektrodenaktivmaterial, batterie und verfahren zum herstellen eines batterie-positivelektrodenaktivmaterials
DE69923141T2 (de) Positives aktives Material für einen verschlossenen alkalischen Akkumulator
DE69835938T2 (de) Positives aktives Material für alkalische Speicherbatterie
DE60132549T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Legierungspulvers für eine Elektrode
DE69837739T2 (de) Nickelhydroxid aktives Material für alkalische Speicherzelle und Herstellungsverfahren
DE69838209T2 (de) Nichtgesinterte Positivelektrode für alkalische Speicherbatterie und diese verwendende alkalische Speicherbatterie
DE69821276T2 (de) Sekundärbatterie und Herstellungsverfahren
DE2738456A1 (de) Verfahren zur herstellung von eisenhaltigen sinterelektroden
DE60200009T2 (de) Nickelelektrode für alkalische Sekundärbatterie und alkalische Sekundärbatterie
DE4429273B4 (de) Alkali-Senkundär-Batterie
DE69916921T2 (de) Wasserstoffabsorbierende Legierung für Batterien, Verfahren zu ihrer Herstellung und alkalische Speicherbatterie die diese Legierung verwendet
DE69936761T2 (de) Nichtgesinterte Nickelelektrode für Sekundärbatterie mit alkalischem Elektrolyt
EP0460425A2 (de) Gasdichter alkalischer Akkumulator
DE69734119T2 (de) Nickelmetallhydrid-Speicherzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PANASONIC CORP., KADOMA, OSAKA, JP