DE69534647T2 - Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor - Google Patents

Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor Download PDF

Info

Publication number
DE69534647T2
DE69534647T2 DE69534647T DE69534647T DE69534647T2 DE 69534647 T2 DE69534647 T2 DE 69534647T2 DE 69534647 T DE69534647 T DE 69534647T DE 69534647 T DE69534647 T DE 69534647T DE 69534647 T2 DE69534647 T2 DE 69534647T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood
blood test
monomer component
water
insoluble
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69534647T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534647D1 (de
Inventor
Hironobu Isogawa
Hideo Anraku
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sekisui Chemical Co Ltd
Original Assignee
Sekisui Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP22309394A external-priority patent/JP3495106B2/ja
Application filed by Sekisui Chemical Co Ltd filed Critical Sekisui Chemical Co Ltd
Publication of DE69534647D1 publication Critical patent/DE69534647D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534647T2 publication Critical patent/DE69534647T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/56Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving blood clotting factors, e.g. involving thrombin, thromboplastin, fibrinogen
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/5002Partitioning blood components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/108331Preservative, buffer, anticoagulant or diluent

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mittel zur Verhinderung der Abscheidung von Blutkomponenten und einen Blutkoagulationsbeschleuniger zur Verwendung in der Laboratoriumsuntersuchung einer Blutprobe, insbesondere in der Hämatologie, Serumbiochemie und Immunserologie, Verfahren, welche diese anwenden, und Blutuntersuchungsgeschirr und -matrizes.
  • Technischer Hintergrund
  • Mit den jüngsten Fortschritten in den Testtechniken haben die chemischen, immunserologischen und hämatologischen Blutuntersuchungen eine bemerkenswerte Mechanisierung erfahren, so dass inzwischen feststeht, dass solche Experimente, wenn nur richtig vorbereitete Proben zur Verfügung gestellt werden, in kurzen Zeiträumen durchgeführt werden könnten. Sogar in einer Situation mit ambulanten Patienten wäre zum Beispiel der Arzt in der Lage, eine Diagnose auf Grundlage von Blutuntersuchungsdaten zu erstellen, was somit einen erheblichen Beitrag zur Diagnose und Therapie von Krankheiten darstellen würde.
  • Hinsichtlich einer Vorbehandlung für hämatologische Untersuchungen unter Verwendung von Vollblut als Probe ist das bloße Vermischen des Blutes mit einem gerinnungshemmenden Mittel, welches nicht zeitaufwendig ist, ausreichend, so dass die Probe fast unverzüglich in eine Analysevorrichtung eingebracht werden kann.
  • In biochemischen oder immunserologischen Untersuchungen unter Verwendung der Serumfraktion von Blut ist es jedoch notwendig, das Blut einmal zu koagulieren und dann das Serum mittels Zentrifugation oder dergleichen abzutrennen, und das Vorgehen ist ziemlich zeitaufwendig. Um die Zeit zu verringern, welche für das gesamte Untersuchungsvorgehen von der Vorbehandlung einer Probe bis zur Ausgabe von Testdaten erforderlich ist, ist deshalb eine bloße Verkürzung der Analysezeit durch Mechanisierung des analytischen Vorgehens ungenügend, und es ist notwendig, die Zeit zu verkürzen, welche für die Abtrennung von Serum erfordert wird.
  • Mittlerweile ist bislang Glasware als das Blutuntersuchungsgefäß zum Aufnehmen des zu testenden Blutes, Gerinnenlassen desselben darin und Abtrennen des Serums durch Zentrifugation verwendet worden. Allerdings ist Glasware verletzlich gegen mechanischen Stoß und, wenn sie zerbrochen wird, kann die Testprobe, welche ausläuft oder herausspritzt, verursachen, dass der Untersuchende mit pathogenen Bakterien infiziert wird, und, als ein zusätzliches Problem, trägt die notwendige Blutentnahme für eine erneute Untersuchung zur Belastung des Patienten bei. Aus diesen Gründen sind Kunststoffgefäße in den letzten Jahren in weit verbreitete Verwendung kommen. Allerdings ist festgestellt worden, dass derartige Kunststoffware dahingehend nachteilig ist, dass die ausgebildeten Elemente des Blutes (hierin nachstehend bezeichnet als Blutkomponenten), wie Blutplättchen, verschiedene Blutproteine und speziell die Fibrine, welche im Endstadium des Blutgerinnungsvorganges gebildet werden, eine starke Neigung zeigen, sich auf der Innenseitenwand der Kunststoffware abzulagern und dadurch ungünstige Effekte auf die Untersuchungsergebnisse auszuüben. Wie hierin nachstehend ausführlich beschrieben wird, ist es darüber hinaus eine übliche Praktik, eine Mineralsubstanz oder eine organische Substanz, wie Ellagsäure, als einen Blutgerinnungsbeschleuniger in Blutuntersuchungs-Geschirr zu verwenden, aber ein solcher Blutgerinnungsbeschleuniger neigt dazu, die Abscheidung der Blutkomponenten auf der Gefäßwand zu fördern, und die Blutkomponenten werden, sobald sie abgeschieden sind, nicht ohne weiteres von der Innenwand des Gefäßes unter den Routinebedingungen einer Zentrifugation abgelöst werden, wie etwa 1000 bis 1800 G während 5 Minuten. Als Ergebnis werden die Blutplättchen und roten Blutkörperchen, aufgrund der hohen Scherkraft der Zentrifugation, welche auf die Grenzfläche zwischen der Innenwand und dem Gerinnsel einwirkt, zerstört, und ihr Inhalt läuft aus, wodurch die Untersuchungsergebnisse beeinflußt werden.
  • Um diese Nachteile zu überwinden, schlugen die Japanische Kokai-Veröffentlichung Sho-58-105063 und die Japanische Kokai-Veröffentlichung Sho-58-105064 ein Verfahren vor, welches das einhergehende Abscheiden eines Blutgerinnungsbeschleunigers und eines nichtionischen Tensids zum Beispiel auf der Innenwand des Geschirrs umfasst. Bei der jüngsten raschen Entwicklung von hochempfindlichen Techniken auf dem Gebiet der immunserologischen Untersuchung werden jedoch Analoge von nichtionischen Tensiden als Sensitivierer bei zunehmend mehr Gelegenheiten eingesetzt. Wenn das Testserum mit einem nichtionischen Tensid kontaminiert ist, finden übersensitivierende Reaktionen hinsichtlich der immunserologischen Parameter statt, wodurch ein Ungenauigkeitsproblem zustandekommt, das zu falschen positiven Tests führt.
  • Zur effizienten Trennung von Plasma aus dem zu analysierenden Blut gibt es andererseits ein Protokoll, welches die Zugabe eines Blut-Antikoagulationsmittels, wie einem Ethylendiamintetraessigsäuresalz oder einem Citrat, zu der Blutprobe beinhaltet. Auch in hämatologischen Untersuchungen unter Verwendung eines Antikoagulationsmittels kann die Abscheidung von Blutkomponenten, insbesondere Blutplättchen, auf der Kunststoffoberfläche eine Ursache von Problemen sein, obwohl die Häufigkeit der Probleme nicht hoch ist. Wenn Blutplättchen an der Innenwand von Bluttestgeschirr haften, kann die Blutplättchen-Zählung einen abnormal niedrigen Wert oder verwirrende Blutgerinnungs-Funktionswerte zeigen. Darüber hinaus ist es, falls eine chemische Notfall-Untersuchung erforderlich ist, eine übliche Praxis, ein Heparinsalz zu verwenden, welches eine Art von Antikoagulationsmittel ist, aber wenn die Ablagerung von Blutplättchen in derartigen Fällen auftritt, laufen mit der Zeit verschiedene Enzyme von Plättchen-Ursprung in das Plasma aus, so dass die betroffenen Untersuchungsparameter dazu neigen, abnormal hohe Werte zu zeigen. Diese Ereignisse sind weniger häufig im Vergleich zur Koagulation von Blut und erfuhren bislang geringe Aufmerksamkeit, werden aber nun als ein ernstes Problem hervorgehoben, da eine allgemein anwendbare, akkurate und rasche Blutuntersuchung verlangt wird.
  • Das oben stehende Problem der Ablagerung von Blutkomponenten ist unter Bezug auf Kunststoff-Bluttestgeschirr hervorgehoben worden, aber kürzlich sind die nachteiligen Einflüsse der Ablagerung und Aktivierung von Blutplättchen auf Untersuchungsergebnisse ebenfalls für Blutuntersuchungs-Glasware hervorgehoben worden, und es wird ebenso wie für Kunststoffware nach Verbesserungen gesucht.
  • Da Kunststoffware zur Blutuntersuchung intrinsisch ein niedriges Potential zur Aktivierung von Blutgerinnungs-Faktor XII und -Faktor XI aufweist, wird eine bei weitem längere Zeit zur Gerinnung des Blutes in Kunststoffware als in Glasware benötigt, und deshalb ist Kunststoffware bislang von geringem praktischem Nutzen gewesen.
  • Deshalb sind Versuche unternommen worden, die Blutgerinnungszeit durch Beschichten der Innenwand von Bluttestgeschirr mit einer fein verteilten mineralischen Substanz, wie Glas, Kaolin, Bentonit, Siliciumdioxid, Cerit oder dergleichen, oder einem Blutkoagulations-Beschleuniger, wie Ellagsäure, wie gelehrt in der Japanischen Kokai-Veröffentlichung Sho-58-195151, oder durch Einbringen eines/einer im Wesentlichen Blut-unlöslichen und chemisch inerten Nonwoven-Stoffs oder Kunststofflagen-Matrix, auf welchem/welcher die besagten fein verteilten Teilchen immobilisiert worden sind, in das Geschirr, wie gelehrt in der Japanischen Kokai-Veröffentlichung Sho-58-105064, zu verkürzen.
  • Wenn eine Blutgerinnungs-beschleunigende Substanz auf die Innenwand eines Bluttestgeschirrs aufbeschichtet oder auf einen Träger immobilisiert werden soll, wird eine Suspension von fein verteilten Teilchen einer derartigen Substanz entweder in reinem Wasser oder in einer Mischung aus Alkohol und reinem Wasser hergestellt und auf die Innenoberfläche des Geschirrs sprühbeschichtet, oder ein Trägermaterial wird in eine derartige Suspension eingetaucht, getrocknet, zur Größe zurechtgeschnitten und innerhalb des Bluttestgeschirrs eingepasst.
  • Allerdings ist eine derartige Behandlungssuspension gegenüber dem Angriff von Mikroorganismen anfällig, und kann, außer mit ihr wird korrekt umgegangen, die Kontamination einer Blutprobe mit Mikroorganismen verursachen. Wenn eine wasserlösliche makromolekulare Verbindung, wie Polyvinylpyrrolidon oder eine modifizierte Cellulose, als ein Binder für besagtes Koagulations-Beschleunigerpulver oder ein Viskositäts-einstellendes Mittel für die Suspension in die Suspension eingebunden wird, wie dies allgemein praktiziert wird, dient die wasserlösliche makromolekulare Verbindung darüber hinaus als eine gute Nährstoffquelle für die Mikroorganismen, so dass die oben stehend erwähnte Tendenz der Behandlungssuspension, einen Risikofaktor für mikrobielle Kontamination darzustellen, weiter gefördert wird.
  • Mit dem Fortschreiten der Proliferation von Mikroorganismen werden Kondensationsprodukte in der Behandlungssuspension angehäuft, wodurch Probleme, wie Verstopfung der Sprühdüse, merklicher Verlust der Gleichmäßigkeit einer beschichteten Oberfläche und Ungleichgewichte in der Dichte von Teilchen, welche im Eintauchschritt auf den Träger immobilisiert werden, verursacht werden, welche alle zu Messfehlern beitragen. Die Gefahr einer mikrobiellen Kontamination ist nicht auf das laufende Risiko beschränkt, das mit dem Abbau der Behandlungssuspension assoziiert ist, sondern ist ein anhaltender Nachteil hinsichtlich der Lagerbeständigkeit des Geschirrs, außer das Verfahren zur Aufbewahrung des Geschirrs schafft dahingehend Abhilfe.
  • Deshalb muß, außer bei Herstellung in einer sterilen Umgebung, ein Bluttestgeschirr, welches einen Blutkoagulationsbeschleuniger enthält, mit aktinischer Strahlung, wie Gammastrahlen, Elektronenstrahlen etc., oder einem chemisch reaktiven Gas, wie Ethylenoxidgas, sterilisiert werden. In jeder derartigen Vorgehensweisen müssen die Strahlungsdosis oder die Konzentration des reaktiven Gases, die Erwärmungstemperatur, die Expositionszeit und andere sterilisierende Bedingungen gemäß des Kontaminationsstatus vor der Sterilisation eingestellt werden, und daher ist eine sehr genaue Regulierung erforderlich.
  • Wenn die Sterilisierungs-Beladung stark kontaminiert worden ist, werden darüber hinaus verschärfte Sterilisierungsbedingungen erfordert, so dass die Beladung eine irreversible Modifikation, Deformation und andere Schädigungen erleiden kann. Bei der Lagerung nach der Sterilisierung wird darüber hinaus die Sterilität, sobald hergestellt, gefährdet sein, es sei denn, das Geschirr wird korrekt verpackt.
  • Eines der möglichen effektiven Vorgehen zur Lösung der oben stehenden Probleme besteht darin, dem Koagulationsbeschleuniger an sich eine antimikrobielle Aktivität zu verleihen. Durch eine derartige Technik würde die oben stehend erwähnte mikrobielle Kontamination inhibiert werden, und selbst wenn eine Sterilisation benötigt wird, würden mäßige Sterilisierungsbedingungen ausreichend sein, mit dem Ergebnis, dass die physikalischen und chemischen Änderungen an der Beladung aufgrund der Sterilisierung verhindert oder unterdrückt werden könnten. Darüber hinaus könnte die Verpackung des Bluttestgeschirrs vereinfacht werden.
  • Im Hinblick auf antibakterielle und Anti-Pilz-Mittel, welche für die Verhinderung mikrobieller Kontamination allgemein verwendet werden, ist bereits eine große Zahl an Verbindungen, einschließlich denjenigen zur Verwendung bei Nahrungsmitteln, bekannt und in Gebrauch. Allerdings ist die große Mehrzahl dieser antibakteriellen und Anti-Pilz-Mittel wasserlöslich, und wenn das Blut in ein Bluttestgeschirr hinein aufgezogen wird, in welchem ein Blut-Antikoaguliermittel, ergänzt mit einem derartigen antimikrobiellen Mittel, aufgenommen worden ist, kann das antimikrobielle Mittel deshalb in das Blut herausgelöst werden, wodurch verschiedene chemische Tests gestört werden. Wenn das antibakterielle Mittel oder Anti-Pilz-Mittel ein wasserlösliches Schwermetallsalz ist, modifiziert es darüber hinaus die mit der Blutkoagulation assoziierten Enzyme, und die resultierende Deaktivierung der Enzyme verhindert die Koagulation des Blutes und macht es schwierig, das Ziel, wie eine Abtrennung von Serum, zu erreichen.
  • Falls es sich bei der zu analysierenden Probe um Plasma handelt, besteht ein Routinevorgehen darin, das Blut mit einem Antikoagulationsmittel zu mischen und das Gemisch zu zentrifugieren, um das Plasma von der festen Fraktion zu trennen. Allgemein gesprochen, wird in der Absicht, eine Kontamination von Plasma mit Substanzen, die aus ausgebildeten Elementen des Blutes und anderen Stoffen freigesetzt wurden, und die daraus folgende Störung der Tests zu vermeiden, das durch Zentrifugieren von Blut in der oben stehenden Weise erhaltene Plasma in einen anderen Behälter überführt und aufbewahrt. Zum Zwecke des Schützens des Untersuchenden vor einer Infektion durch das Blut des Patienten wird seit neuestem jedoch ein Vorgehen verlangt, welches keinen Transfer in ein anderes Geschirr erfordert. Deshalb ist seit kurzem die Verwendung eines Plasmaseparators, der eine thixotrope Flüssigkeit umfasst, wie offenbart in der Japanischen Kokai-Veröffentlichung Hei-2-168159, oder die Verwendung eines Separators zur Vorsehung einer Teilung zwischen der Plasmaschicht und der Festkomponenten-Schicht, wie gelehrt in der Japanischen Kokai-Veröffentlichung Hei-5-26873, zum Einsatz gekommen.
  • Allerdings ist die Innenseitenoberfläche des Kunststoffgeschirrs hydrophob, und die Blutzellen und Proteine werden darauf adsorbiert, wie oben stehend erwähnt. Insbesondere Blutplättchen werden mit einer hohen Affinität adsorbiert, und weil LDH (Milchsäuredehydrogenase), CPK (Creatinkinase), K (Kalium) etc. bei höheren Spiegeln in Plättchen als in Plasma vorkommen, werden diese Komponenten aus den Blutplättchen, welche auf der Kunststoffoberfläche adsorbiert sind, freigesetzt, und es ist unvermeidlich, dass die Werte dieser Testparameter beträchtlich beeinflusst werden.
  • Selbst wenn das oben stehend erwähnte Vorgehen der Bereitstellung einer Teilung zwischen der Plasmaschicht und der Festkomponenten-Schicht befolgt wird, ist deshalb eine graduelle Freisetzung von Enzymen und sonstigem aus den Blutzellen, welche auf der Innenseitenwand des Geschirrs adsorbiert sind, welches das Plasma enthält, unvermeidlich und stört die Tests. Diese nachteiligen Effekte sind besonders ausgeprägt, wenn das Plasma für eine Nachuntersuchung im Kühlschrank aufbewahrt wird.
  • Die DE-A-4239499 offenbart Haarsprays, welche das Haar festigen und fixieren. Die Haarspray-Mischungen enthalten Polymere, welche, hinsichtlich der Löslichkeit, kompatibel mit Treibmittelgasen sind, die nicht auf CFCs oder Methylenchlorid basieren, wobei es wünschenswert ist, die letztgenannten aus Umweltschutzgründen zu vermeiden. Die verwendeten Haarsprays sehen eine annehmbare Homogenität vor, sind einfach auszuwaschen und werden von den Benutzern nicht als klebrig erachtet. Die Polymerkombination in dem Haarspray basiert auf mindestens zwei Komponenten, wobei es sich bei diesen um (a) ein Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und (b) ein neutralisiertes Vinylacetat-Vinylpropionat-Crotonsäure-Terpolymer handelt. Bevorzugte (a)-Komponenten schließen die Copolymere Luviskol (R)-VA28, -VA37 (VA37I in Isopropanol) und -VA55 ein.
  • Die EP-A-545209 offenbart Polymer-basierende Pulver, welche leicht erneut dispergiert werden und zum Zerfallen in der Lage sind, nützlich für galenische pharmazeutische Formulierungen mit regulierter Freisetzung und auch in Haarsprays. Die beschriebenen Polymere werden erhalten aus 15 bis 40 % Vinylpyrrolidon-Monomeren, wobei der Rest in Vinylacetat-Monomeren besteht. Das beschriebene Verfahren beinhaltet das Zusetzen von Tensiden und Stabilisierungsmitteln direkt zu der organischen Polymerisationslösung, in welcher das Copolymer synthetisiert wurde, gefolgt von Sprühtrocknung oder Lyophilisation.
  • Die FR-A-2555074 beschreibt Blutanalyse-Röhrchen, welche berichtetermaßen das Stattfinden von Koagulation in unter drei Minuten ermöglichen, die aus mit einem Polymer von Vinylpyrrolidon und Vinylacetat beschichtetem Glas oder Kunststoff hergestellt sind. Vorzugsweise enthalten die Blutanalyseröhrchen des Weiteren sehr feine Teilchen von hydratisiertem Siliciumdioxid als einen Koagulationsaktivator und Mikrokügelchen aus Styrolpolymer, um die Trennung von Blutkomponenten zu erleichtern.
  • Die DE-A-3207270 beschreibt ein Reagenz für die Erythrozyten-Analyse, welches sowohl die Erythrozyten-Absorption verringert als auch die Gestaltänderung von Erythrozyten verhindert, welche ansonsten eine zuverlässige Bestimmung ihrer Anzahl und ihres gepackten Zellvolumens verhindert. Das gewählte Reagenz ist ein Copolymer aus Propylenoxid: Ethylenoxid (idealerweise basierend auf einem Gewichtsverhältnis von 6:4) bei einer Konzentration in Lösung von 5 bis 50 mg/l.
  • Nachdem sie die oben stehenden Nachteile des Standes der Technik überwunden hat, hat die vorliegende Erfindung zum Hauptziel, ein die Abscheidung von Blutkomponenten verhinderndes Mittel vorzusehen, welches zur effektiven Inhibierung der Abscheidung von Blutkomponenten in der Lage ist, ohne das Problem von falschen positiven Reaktionen in den immunserologischen Tests hervorzurufen.
  • Das zweite Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Blutkoagulierungs-Beschleuniger vorzusehen, umfassend eine antibakterielle Zusammensetzung, welche ihre eigene Blutkoagulierungs-beschleunigende Aktivität aufweist und dennoch nicht wesentlich die Blutkoagulierungs-Aktivität stört oder biochemische Serum-Tests verfälscht.
  • Ein drittes Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Kunststoffgeschirr und eine Matrix zur Blutuntersuchung vorzusehen, welche Testwerte nicht aufgrund von Freisetzung von Substanzen aus Blutzellen beeinflussen, selbst bei Verwendung in Tests an Plasma.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Das wesentliche Merkmal des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass ein Zufallscopolymer, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, als ein Blutkomponentenablagerungs-verhinderndes Mittel, in Kombination mit einem Blutantikoagulierungsmittel und einem fein verteilten Pulver, welches im Wesentlichen in Blut unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist, im Rahmen eines Bluttestgeschirrs gemäß Patentanspruch 1 oder einer Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2 verwendet wird.
  • Das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung umfasst ein Zufallscopolymer. Die Monomerkomponente (a) als ein Bestandteil des Zufallscopolymeren ist hinsichtlich der Beschaffenheit nicht eingeschränkt, wenn nur ihr Homopolymer wasserlöslich ist, wobei daher Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Ethylenoxid, Salze von Acrylsäure, Salze von Styrolsulfonsäure, Salze von Vinylphosphonsäure, Allylaminsalze, Hydroxymethyl(meth)acrylat, Glycosylethyl(meth)acrylat, Saccharide, wie Glucose, Aminosäuren, wie Glutaminsäure, und so weiter eingeschlossen sind. Diese Monomere können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Die Monomerkomponente (b) als der andere Bestandteil des Zufallscopolymeren ist hinsichtlich ihrer Beschaffenheit ebenfalls nicht eingeschränkt, sofern nur ihr Homopolymer wasserunlöslich ist, wobei somit Ethylen, Propylen, Propylenoxid, Vinylacetat, Vinylchlorid, Alkyl(meth)acrylate, Styrol, Acrylonitril, Acrolein und so weiter eingeschlossen sind. Diese Monomere können einzeln oder in Kombination verwendet werden.
  • Das Zufallscopolymer, umfassend die Monomerkomponente (a) und Monomerkomponente (b), kann durch die bekannte Additionspolymerisation, Polykondensation oder andere Techniken bereitgestellt werden.
  • Allerdings ist es vom Standpunkt der Verfügbarkeit vorteilhaft, das Zufallscopolymer unter Verwendung von Vinylpyrrolidon oder Vinylalkohol als Monomerkomponente (a) und Vinylacetat als Monomerkomponente (b) herzustellen. Als kommerzielle Produkte sind Luviskol VA, Sorten-Nummern VA73, VA64, VA55, VA37 und VA28, von BASF als typische Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymere erhältlich, und Unitika Poval-Sorten- Nummern E-180, UMR-10M, UMR-30L und UMR-150L sind von Unitika Ltd. als typische Vinylalkohol-Vinylacetat-Zufallscopolymere erhältlich.
  • In dem oben stehenden Zufallscopolymer liegt der Anteil an Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, innerhalb des Bereichs von 10 bis 90 Mol-%, und jener von Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, liegt innerhalb des Bereichs von 90 bis 10 Mol-%.
  • Wenn der Anteil an Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, über 90 Mol-% hinausgeht, wird das resultierende Zufallscopolymer nicht sonderlich verschiedene Charakteristika von dem Homopolymer der Monomerkomponente (a) besitzen, so dass die Rate der Adsorption auf der Innenseitenwand von Bluttestgeschirr und auf der Matrixoberfläche verringert wird, und die Löslichkeit in Blut zu hoch ist. Als Folge wird, wenn Blut in das Bluttestgeschirr aufgezogen wird, das Zufallscopolymer von der Innenoberfläche des Geschirrs und der Matrixoberfläche ausgewaschen, so dass es die Aufgabe zur Verhinderung der Abscheidung von Blutkomponenten nicht erfüllen kann.
  • Wenn andererseits der Anteil der Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, geringer als 10 Mol-% ist, wird das Copolymer keine sonderlich unterschiedlichen Charakteristika zu dem Homopolymer der Monomerkomponente (b) aufweisen, und im Wesentlichen in Blut unlöslich werden, so dass es nicht die Rolle zur Verhinderung der Ablagerung von Blutkomponenten spielen kann. Wenn eine Kombination aus diesem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und einem Blutkoagulierungs-Beschleuniger oder einem Blutantikoagulierungsmittel auf die Innenseitenwand des Bluttestgeschirrs oder die Matrixoberfläche aufgebracht und getrocknet wird, wird ein in Blut unlöslicher Film auf der Oberfläche des Blutkoagulationsbeschleunigers oder Antikoaguliermittels gebildet, so dass die Blutgerinnungsfaktoren XII, XI etc. nicht an die Oberfläche des Blutkoagulationsbeschleunigers binden können, mit dem Ergebnis, dass die Koagulation von Blut nicht beschleunigt wird, und die verringerte Löslichkeit des Blut-Antikoaguliermittels zu einem ungenügenden antikoagulierenden Effekt führt.
  • Aus den oben stehenden Gründen sollte das Zufallscopolymer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung so beschaffen sein, dass die Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und die Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, jeweils 10 bis 90 Mol-% bzw. 90 bis 10 Mol-% ausmachen.
  • Das Bluttestgeschirr der vorliegenden Erfindung umfasst ein Gefäß und, wie abgelagert auf dessen innerer Oberfläche, das Blutkomponentenablagerung-verhindernde Mittel gemäß des ersten Aspekts der vorliegenden Erfindung.
  • In dieser Konstruktion liegt die Menge des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels, die auf der inneren Oberfläche des Gefäßes vorhanden ist, vorzugsweise im Bereich von 1 × 10–10 bis 1 × 10–2 g/cm2. Wenn die Menge des Blutkomponentenablagerungsverhindernden Mittels geringer als 1 × 10–10 g/cm2 ist, wird der ablagerungsverhindernde Effekt nicht ausreichend sein, wohingegen die Gegenwart von mehr als 1 × 10–2 g/cm2 des Ablagerungs-verhindernden Mittels dazu neigen wird, verschiedene Testwerte zu beeinflussen.
  • Das Material für das Gefäß des Bluttestgeschirrs der Erfindung kann ein beliebiges aus thermoplastischem Harz, wärmehärtbarem Harz, modifiziertem natürlichen Harz und Glas sein. Das oben erwähnte thermoplastische Harz schließt, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Polyethylen, Polypropylen, Poly(4-methylpenten-1), Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylchlorid), Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), Polystyrol-co-acrylnitril), Poly(styrol-co-maleinsäureanhydrid), Polystyrol-co-acrylsäure), Polystyrol-co-methylmethacrylat), Polyethylen-co-propylen), Polyethylen-co-acrylsäure), Polyethylen-co-acrylsäureester), Poly(vinylacetal) und Poly(vinylbutyral) ein. Das oben erwähnte wärmehärtbare Harz schließt, ohne darauf eingeschränkt zu sein, ungesättigtes Polyesterharz, Epoxyharz und Epoxy-Acrylat-Harz ein. Das modifizierte natürliche Harz schließt, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Celluloseacetat, Cellulosepropionat, Celluloseacetatbutyrat, Ethylcellulose und Ethylchitin ein.
  • Das Bluttestgeschirr der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden, indem veranlasst wird, dass das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der Erfindung auf der inneren Wand eines Bluttestgefäßes oder -röhrchens vorhanden ist, und zwar durch eine Vielzahl alternativer Verfahren. So können zum Beispiel das Verfahren, welches das Einkneten des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels der Erfindung in einen Kunststoffansatz für die Formung eines Gefäßes und das Formpressen der gekneteten Mischung durch Spritzguß, Blasformung oder eine andere Technik umfasst, und das Verfahren, welches das Auflösen des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels in reinem Wasser oder Alkohol, das Aufbringen der Lösung auf die Innenseitenwand des Gefäßes durch Sprühbeschichtung oder Tauchbeschichtung und das Trocknen der Beschichtung umfasst, erwähnt werden.
  • Zusätzlich zum Vorliegen des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels, welches das Zufallscopolymer gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst, kann das Bluttestgeschirr der vorliegenden Erfindung einen Serum/Plasma-Separator aufweisen, umfassend eine thixotrope Flüssigkeit oder ein Separatormaterial, welches) als Teilung zwischen der Serum- oder Plasmaschicht und der Schicht der festen Blutkomponenten fungiert.
  • Der Serum/Plasma-Separator schließt eine Zusammensetzung ein, umfassend flüssiges Acrylharz, chloriertes Polybuten oder flüssiges Dicyclopentadien (DCPD) als Matrix und ein fein verteiltes anorganisches Pulver, wie mikrofeine Siliciumdioxid-, Aluminiumoxid- oder Glasteilchen, als Hilfskomponente für die Einstellung der spezifischen Dichte und der Thixotropie.
  • Durch Zulassen des Vorliegens eines derartigen Teilungs-ausbildenden Mittels kann die Lagerbeständigkeit von Serum oder Plasma erhöht werden, ohne Testwerte zu verfälschen.
  • Die Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Matrix der vorliegenden Erfindung umfasst einen Träger und, wie abgeschieden auf ihrer Oberfläche, ein Blutkomponentenablagerungsverhinderndes Mittel, welches das Zufallscopolymer gemäß des ersten Aspektes der vorliegenden Erfindung umfasst. Die Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Matrix wird in einem Blutteströhrchen oder -gefäß aufgenommen zur Anwendung gebracht. Der Träger der Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Matrix kann ein beliebiger der bekannten Träger sein. Die Gestalt des Trägers ist nicht eingeschränkt, und kann zum Beispiel in Pellets, einem Blatt, einem Nonwoven-Gewebe oder einem gewebten Stoff bestehen. Das mögliche Rohmaterial des Trägers schließt unter anderem thermoplastisches Harz, wärmehärtbares Harz und modifiziertes natürliches Harz ein. Das gerade oben stehend erwähnte thermoplastische Harz schließt, ohne aber darauf eingeschränkt zu sein, Polyethylen, Polypropylen, Poly(4-methylpenten-1), Polystyrol, Poly(methylmethacrylat), Poly(vinylchlorid), Poly(ethylenterephthalat), Poly(butylenterephthalat), Polystyrol-co-acrylonitril), Polystyrol-co-maleinsäureanhydrid), Polystyrol-co-acrylsäure), Poly(styrol-co-methylmethacrylat), Poly(ethylen-co-propylen), Polyethylen-co-acrylsäure), Poly(ethylen-co-acrylsäureester), Poly(vinylacetal) und Poly(vinylbutyral) ein. Das wärmehärtbare Harz schließt ungesättigtes Polyesterharz, Epoxyharz und Epoxy-Acrylat-Harz ein.
  • Die Menge des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels, umfassend das Zufallscopolymer, auf der Oberfläche des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Trägers liegt vorzugsweise im Bereich 1 × 10–10 bis 1 × 10–2 g/cm2. Wenn die Menge des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels geringer als 1 × 10–10 g/cm2 ist, wird der ablagerungsverhindernde Effekt nicht ausreichend sein, wohingegen die Gegenwart von mehr als 1 × 10–2 g/cm2 des ablagerungsverhindernden Mittels dazu neigt, verschiedene Testwerte zu beeinflussen.
  • Die Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Matrix der vorliegenden Erfindung kann hergestellt werden durch Veranlassen, dass das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der Erfindung auf der Oberfläche eines Trägers vorhanden ist, und zwar durch eine Vielzahl an alternativen Verfahren. So können zum Beispiel das Verfahren, welches das Einkneten des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels der Erfindung in einen Kunststoffansatz für die Herstellung des Trägers und das Formpressen der gekneteten Mischung durch Spritzguß, Blasformung oder eine andere Technik umfasst, und das Verfahren, welches das Auflösen des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels in reinem Wasser oder Alkohol, das Aufbringen der Lösung auf die Oberfläche des Trägers durch Sprühbeschichtung oder Tauchbeschichtung und das Trocknen der Beschichtung umfasst, erwähnt werden.
  • Während das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung unabhängig, wie oben stehend beschrieben, eingesetzt werden kann, kann es in Kombination mit einem adsorbierenden anorganischen Material, z.B. Mineralsubstanzen, wie Glas, Kaolin, Bentonit, Siliciumdioxid, Cerit etc., oder in Kombination mit einer organischen Blutgerinnungs-beschleunigenden Substanz, wie Ellagsäure, verwendet werden. Es kann ebenfalls in Kombination mit einem Antikoagulierungsmittel, wie Ethylendiamintetraessigsäuresalz, Citronensäuresalz, Heparinsalz, Oxalsäuresalz oder dergleichen, oder einem antiglycolytischen Mittel, wie Fluoriden, Mannose und so fort verwendet werden.
  • Wenn Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetat) als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der Erfindung gewählt und in Kombination mit dem adsorbierenden anorganischen Material, umfassend mindestens ein Mitglied der Gruppe, bestehend aus Glas, Kaolin, Bentonit, Siliciumdioxid und Cerit, verwendet wird, liegt der Vinylpyrrolidon-Gehalt des Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetats) vorzugsweise im Bereich von 10 bis 70 Mol-%. Wenn der Anteil an Vinylpyrrolidon geringer als 10 Mol-% ist, wird das Mittel an der innseitigen Wand des Gefäßes anhaften, so dass kein Gerinnsel-ablösender Effekt erhalten werden kann. Wenn der Anteil an Vinylpyrrolidon über 70 Mol-% hinaus geht, wird das Mittel in das Blut gelöst und nicht auf der inneren Oberfläche des Gefäßes verbleiben, so dass kein Gerinnsel-ablösender Effekt erhalten werden kann.
  • Das oben stehend erwähnte adsorbierende anorganische Material ist vorzugsweise ein Material, welches keine Teilchen größer als 50 μm enthält und einen mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 30 μm aufweist. Insbesondere für die Verkürzung der Gerinnungszeit ist die adsorbierende anorganische Substanz vorzugsweise Siliciumdioxid, und ein poröses Siliciumdioxid, welches nicht weniger als 20 Gew.-% einer amorphen Fraktion enthält, wird besonders bevorzugt. Eine derartige adsorbierende anorganische Substanz fördert die Aktivierung von Blutkoagulationsfaktoren beim Kontakt mit Blut und beschleunigt auch die Aggregation von Blutplättchen.
  • In solchen Fällen liegt die Menge an Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetat), welche auf der Innenseitenwand des Blutestgefäßes vorhanden sein soll, vorzugsweise im Bereich von 1 × 10–10 bis 1 × 10–2 g/cm2. Andererseits liegt die Menge an adsorbierender anorganischer Substanz, welche auf der Innenseitenwand des Bluttestgefäßes vorhanden sein soll, vorzugsweise im Bereich von 1 × 10–6 bis 1 × 10–2 g/cm2. Wenn sie geringer als 1 × 10–6 g/cm2 ist, wird kein Blutkoagulations-beschleunigender Effekt erhalten werden. Wenn die Grenze von 1 × 10–2 g/cm2 überschritten wird, wird die Wahrscheinlichkeit für ungenaue Tests erhöht. Die vereinigte Menge der zwei Materialien ist vorzugsweise nicht größer als 1 × 10–2 g/cm2.
  • Wenn das Bluttestgeschirr das Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetat) und die adsorbierende anorganische Substanz in Kombination trägt, werden die Blutkoagulationsfaktoren rasch aktiviert, so dass die Gerinnungszeit beträchtlich verkürzt wird und, gleichzeitig, wird die Adhäsion des resultierenden Gerinnsels an der Innenseitenwand des Bluttestgefäßes erfolgreich verhindert. Als Folgen davon wird die Freisetzung des Serums aus dem Gerinnsel unterstützt, eine Kontamination des Serums mit Komponenten des Gerinnsels wird eliminiert und die Serumausbeute wird beträchtlich erhöht.
  • Damit die adsorbierende anorganische Substanz effektiv ihre Blutkoagulations-beschleunigende Wirkung aufzeigen kann, liegt jeder aus dem Leinsamenöl-Absorptionswert, dem spezifischen BET-Oberflächenbereich-Wert und dem Resistivität-Wert vorzugsweise innerhalb eines gewissen Bereichs.
  • Der Leinsamenöl-Absorptionswert und der spezifische BET-Oberflächenbereich-Wert repräsentierten die Größenordnung des Oberflächenbereichs der adsorbierenden anorganischen Substanz, und der Oberflächenbereichswert hängt ebenfalls mit dem Grad der Oberflächenporosität der adsorbierenden anorganischen Substanz zusammen. Deshalb kann der Grad der Oberflächenporosität aus den Ölabsorptions- und spezifischen Oberflächenbereichs-Werten bekannt sein. Die bevorzugte adsorbierende anorganische Substanz zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung besitzt vorzugsweise einen Leinsamenöl-Absorptionswert von 20 bis 40 ml/100 g und einen Wert des spezifischen BET-Oberflächenbereichs von 5000 bis 30000 cm2/g.
  • Der Leinsamenöl-Absorptionswert ist der Wert, welcher gemäß den Japanischen Industriellen Standards (JIS) K-5101 gemessen wird. Der Wert des spezifschen BET-Oberflächenbereichs bedeutet den Wert, welcher durch Bestimmen der Menge an Gas, welche die Oberfläche als eine monomolekulare Schicht vollständig bedeckt, aus der Menge an Gas, welche auf der Oberfläche einer adsorbierenden anorganischen Substanz adsorbiert wird, des vorherrschenden Gleichgewichtsdrucks und des Sättigungs-Dampfdrucks von adsorbiertem Gases und Multiplizieren des Ergebnisses mit der mittleren Querschnittsfläche von adsorbierten Gasmolekülen gefunden wird. Als das Adsorptionsgas können Stickstoffgas, Sauerstoffgas, Argongas, Methangas etc. selektiv verwendet werden. Durch dieses Vorgehen kann der Oberflächenbereich, einschließlich feiner Poren, die nicht durch das Leinsamenöl-Absorptionsverfahren gemessen werden können, bestimmt werden. Bei der Koagulierung von Blut wird Faktor XII, das heißt der Kontaktfaktor, aktiviert, wobei es jedoch für diese Aktivierung notwendig ist, dass die drei Substanzen Faktor XII, Prekalikrein und makromolekulares Kininogen einen Komplex bilden und auf der Oberfläche eines Fremdstoffes adsorbiert werden müssen, und es wird behauptet, dass die Adsorption bei Mangel an einem oder zweien der drei nicht zur Aktivierung führt.
  • Wenn in diesem Zusammenhang eine adsorbierende anorganische Substanz, welche zum Zwecke der Beschleunigung der Blutkoagulierung verwendet wird, eine Substanz mit einem sehr großen Oberflächenbereich ist, werden der freie Faktor XII, Prekalikrein und makromolekulares Kininogen, welche keinen Komplex formen, in einem zunehmenden Anteil auf ihrer Oberfläche adsorbiert, d.h. der Anteil des dreiteiligen Komplexes, der für die Aktivierung von Faktor XII notwendig ist, wird verringert, so dass der Blutkoagulationsbeschleunigende Effekt in erheblichem Maße geschmälert wird. Wenn umgekehrt der Oberflächenbereich der adsorbierenden anorganischen Substanz zu gering ist, wird die Wahrscheinlichkeit einer Adsorption von Koagulationsfaktoren verringert, so dass der gewünschte Blutkoagulations-beschleunigende Effekt nicht erwartet werden kann.
  • Deshalb besitzt die bevorzugte adsorbierende anorganische Substanz einen Leinsamenölabsorptions-Wert von 20 bis 40 ml/100 g und einen Wert des spezifischen BET-Oberflächenbereichs von 5000 bis 30000 cm2/g.
  • Der bevorzugte Resistivitäts-Wert der adsorbierenden anorganischen Substanz ist nicht größer als 1 × 1010 Ω·cm, und für noch bessere Ergebnisse nicht größer als 5 × 104 Ω·cm. Der Resistivitäts-Wert ist der Kehrwert des elektrischen Leitfähigkeitswertes und repräsentiert den Wert bei atmosphärischer Temperatur. Es wird davon ausgegangen, dass die oben stehende Resistivität der adsorbierenden anorganischen Substanz zu einer anhaltenden Alignierung der elektrischen Potentialverteilung zwischen dem Protein und der adsorbierenden anorganischen Substanz und zur Verhinderung einer Konformationsänderung des Proteins beiträgt.
  • Wenn Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetat) als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel und ein Salz von Ethylendiamintetraessigsäure, ein Salz von Citronensäure, ein Heparinsalz, ein Salz von Oxalsäure oder dergleichen als das Blutantikoagulierungsmittel in Kombination verwendet werden, liegt der Vinylacetat-Gehalt des Poly(vinylpyrrolidon-co-vinylacetats) vorzugsweise im Bereich von 30 bis 90 Mol-%.
  • Das oben stehend erwähnte Ethylendiamintetraacetat kann jegliches von denjenigen Salzen sein, welche herkömmlicherweise verwendet werden, wie Dinatrium-Ethylendiamintetraacetat, Dikalium-Ethylendiamintetraacetat, Trikalium-Ethylendiamintetraacetat und so weiter.
  • Das Salz der Citronensäure kann ebenfalls das Salz sein, welches herkömmlich als ein Blut-Antikoagulierungsmittel verwendet wird, und kann beispielsweise Trinatriumcitrat sein.
  • Das oben stehend erwähnte Heparinsalz kann ebenfalls ein herkömmlicherweise als ein Antikoagulierungsmittel verwendetes Salz, wie Heparin-Natrium, Heparin-Lithium etc, sein.
  • Das oben stehend erwähnte Salz der Oxalsäure kann ebenfalls jedwedes Salz sein, welches herkömmlich als ein Antikoagulierungsmittel verwendet wird, wobei somit Natriumoxalat, Kaliumoxalat etc. eingeschlossen sind.
  • Jedwede der derartigen bekannten Techniken, wie hierin vorstehend beschrieben, kann angewandt werden, um zu verursachen, dass der Blutkoagulierungs-Beschleuniger, das Blut-Antikoagulierungsmittel und das antiglycolytische Mittel auf der Innenseitenwand eines Bluttestgefäßes oder auf der Oberfläche einer Matrix, welche in dem Bluttestgefäß aufgenommen werden soll, vorhanden sind. Ein beispielhaftes Vorgehen umfasst das Verursachen, dass das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der Erfindung auf der innseitigen Wand eines Bluttestgefäßes oder der Oberfläche eines Trägers an erster Stelle vorhanden ist, und danach das Aufbringen des Blutkoagulationsbeschleunigers, Blutantikoagulierungsmittels und/oder antiglycolytischen Mittels auf die innseitige Wand oder Oberfläche mittels Sprühbeschichtung oder Eintauchen. Ein alternatives Vorgehen umfasst das Lösen oder Suspendieren aller Komponenten in einem geeigneten Medium, das Ausbringen der Lösung oder Suspension auf die Substratoberfläche mittels Sprühbeschichten oder Eintauchen und das Trocknen der Beschichtung.
  • Da das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung ein Zufallscopolymer ist, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), welche ein wasserlösliches Homopolymer ergeben würde, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergeben würde, ist es strukturell verschieden von dem bekannten Blockcopolymer aus einer hydrophilen Monomerkomponente, wie einem nichtionischen Tensid, mit einer hydrophoben Monomerkomponente oder dem bekannten Pfropfpolymer, welches einem solchen Blockcopolymer entspricht. Während das oben stehend erwähnte nichtionische Tensid zu weit verbreiteter Verwendung als ein nützlicher Sensitivierer in immunserologischen Tests gelangt, ist das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung im Wesentlichen frei von der Wirkung eines Sensitivierers und induziert, als solches, keine Testfehler, wie falsche positive Reaktionen.
  • (3-3)
  • Wie oben stehend angegeben, betrifft die vorliegende Erfindung ein Bluttestgeschirr, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (1), (2) und (3), auf der innseitigen Wand von diesem angeordnet ist, und eine Bluttestmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (1), (2) und (3), auf der Oberfläche von dieser angeordnet ist, und welche in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch gegenüber Blut im Wesentlichen inert ist und welche eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,03 und eine maximal vorstehende Länge von nicht weniger als 1 mm aufweist.
    • (1) Ein Zufallscopolymer, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist;
    • (2) ein Blutantikoagulierungsmittel;
    • (3) ein fein verteiltes Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist.
  • Das fein verteilte Pulver (3) wird jetzt beschrieben. Unter Verwendung eines Mediums, welches ein gutes Lösungsmittel sowohl für das Polyvinylpyrrolidon als auch das Blutantikoagulierungsmittel ist, kann eine homogene Lösung hergestellt werden. Wenn jedoch die innseitige Wand eines Kunststoffgefäßes mit einer solchen Lösung durch Sprühbeschichtung oder Tauchbeschichtung beschichtet wird, und das beschichtete Gefäß in der aufrechten Position stehen gelassen wird, wird die Lösung nicht auf der innseitigen Wand zurückgehalten, sondern fließt hinab zum Boden des Gefäßes. In diesem Fall bildet die Lösung einen dicken trockenen Film auf dem Boden, wodurch die Wiederauflösung des Antikoagulierungsmittels in dem Blut ernsthaft beeinträchtigt wird, so dass das Blut einer örtlichen Koagulierung unterliegt, und in dem anschließenden Schritt des Aufnehmens eines Plasmaseparators der Großteil des Antikoagulierungsmittels unter dem Plasmaseparator begraben wird und darin versagt, das eingebrachte Blut zu kontaktieren, so dass die erwartete Wirkung nicht erreicht wird. Das fein verteilte Pulver (3) besitzt die Eigenschaft, die Zurückhaltung der Dispersion auf dem Plastikgefäß durch Unterdrücken der Absackungs-Neigung beträchtlich zu verbessern, so dass das oben stehende Problem treffend gelöst wird.
  • Der oben stehende Effekt des fein verteilten Pulvers (3) ist wahrscheinlich auf Folgendes zurückzuführen. Wenn das fein verteilte Pulver auf die innseitige Wandoberfläche adsorbiert wird, wird somit eine große Zahl an feinen Vorsprüngen und Vertiefungen auf der innseitigen Wand gebildet, wodurch der Oberflächenbereich vergrößert wird und die Retentivität bzw. Zurückhaltefähigkeit der Lösung als Ergebnis der Oberflächenspannung erhöht wird.
  • Wenn die spezifische Dichte des fein verteilten Pulvers (3) geringer als 1,08 ist, könnte das Pulver (3) in dem Plasma zurückbleiben, sogar nach zentrifugaler Trennung des Blutes, wodurch Bluttests gestört würden. Deshalb ist die spezifische Dichte auf 1,08 oder mehr begrenzt.
  • Wenn der Teilchendurchmesser des fein verteilten Pulvers (3) geringer als 1 nm ist, neigen die feinen Teilchen dazu, einen dichten Film nach Konzentration zur Trockenheit zu bilden, wodurch die Wiederauflösung des Blutantikoagulierungsmittels gestört wird. Wenn andererseits 100 μm überschritten werden, wird die Trennungs- und Sedimentierungsrate von Teilchen in einer gemischten Dispersion von Polyvinylpyrrolidon und Blutantikoagulierungsmittel erhöht, wodurch die Zurückhaltefähigkeit auf der innseitigen Wandoberfläche des Gefäßes verloren geht. Deshalb sollte der Teilchendurchmesser auf den oben stehenden Bereich eingeschränkt sein. Der bevorzugte Bereich beläuft sich auf 1 bis 50 μm.
  • Der Spiegel der Zugabe von fein verteiltem Pulver (3) ist nicht besonders kritisch, jedoch kann ein ausreichender Effekt erhalten werden, wenn es in einem Anteil von 5 Gew.-% oder weniger vorhanden ist.
  • Das Material des fein verteilten Pulvers (3) ist nicht sonderlich kritisch, und es kann sich um ein beliebiges von derartigen Materialien handeln, wie zum Beispiel Poly(meth)acrylsäureester, Poly(vinylchlorid), Fluor-Harze, Polyamide, Polyester, Polyoxyalkylene, Polyurethan, Harnstoff-Harz, Melamin-Harz, Epoxyharz, Phenolharz, Cellulose, Chitin, modifizierte Cellulose, modifiziertes Chitin und ihre Copolymere und vernetzten Polymere. Sogar Polystyrol, Polyethylen und Polypropylen, welche aufgrund ihrer niedrigen spezifischen Dichten nicht allein verwendet werden können, können eingesetzt werden, wenn ein herkömmlicher anorganischer Füllstoff, wie Siliciumdioxid, Talk oder dergleichen, zur Einstellung der spezifischen Dichte in diese hinein eingeknetet worden ist. Diese Pulver können in der herkömmlichen Weise hergestellt werden, beispielsweise durch Suspensionspolymerisation oder Pulverisieren und Größen-Selektion. In dem oben stehenden Bluttestgeschirr kann ein Material angeordnet werden, das fähig ist, eine teilende Wand zwischen der Plasmaschicht und der Festkomponentenschicht vorzusehen, wie ein Plasma-Separator, welcher eine thixotrope Flüssigkeit oder ein trennendes Element umfasst.
  • Die Bluttestmatrix sollte die Blutuntersuchung nicht beeinflussen und ist deshalb entworfen, um in Blut im Wesentlichen unlöslich und gegenüber Blut physikochemisch im Wesentlichen inert zu sein. Diese Bluttestmatrix besitzt eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,03 und eine maximal vorstehende Länge von nicht weniger als 1 mm. Wenn die spezifische Dichte geringer als 1,03 ist, schwimmt die Matrix ohne in die Blutprobe abzusinken, wodurch die Untersuchung gestört wird. Wenn die maximal vorstehende Länge geringer als 1 mm ist, geht die Bearbeitbarkeit verloren.
  • Die oben stellende Bluttestmatrix wird aufgenommen in dem Bluttestgefäß verwendet. Die bekannten Trägermaterialien können für die Herstellung der Bluttestmatrix verwendet werden. Es gibt keine besondere Einschränkung hinsichtlich der Matrixkonfiguration, und Pellets, Blätter, Nonwoven-Stoff, gewebter Stoff etc. können als Beispiele erwähnt werden. Das Rohmaterial ist ebenfalls nicht besonders eingeschränkt und eine Vielzahl von Materialien, ähnlich zu denjenigen, welche für die Komponente (3) erwähnt wurden, kann eingesetzt werden.
  • Das Bluttestgeschirr gemäß (3-3) umfasst ein Gefäß, und, wie auf dessen innseitiger Wandoberfläche angeordnet, eine Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (1), (2) und (3). Die entsprechende Bluttestmatrix umfasst einen Träger und, wie angeordnet auf dessen Oberfläche, eine Zusammensetzung, welche die folgenden Komponenten (1), (2) und (3) umfasst, und ist im Wesentlichen in Blut unlöslich und gegenüber Blut physikochemisch inert und besitzt eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,03 und eine maximale vorstehende Länge von nicht weniger als 1 mm.
    • (1) Ein Zufallscopolymer, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), welche ein wasserlösliches Homopolymer ergeben würde, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergeben würde.
    • (2) Ein Blutantikoagulierungsmittel.
    • (3) Ein fein verteiltes Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und gegenüber Blut physikochemisch im Wesentlichen inert ist und eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser im Bereich von 1 nm bis 100 μm aufweist.
  • Das oben stehend erwähnte Zufallscopolymer (1) umfasst eine Monomerkomponente (a), welche ein wasserlösliches Homopolymer ergeben würde, und eine Monomerkomponente (b), welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergeben würde. Die Monomerkomponente (a), welche ein wasserlösliches Homopolymer ergeben würde, welche verwendet werden kann, schließt, ohne darauf eingeschränkt zu sein, Vinylpyrrolidon, Vinylalkohol, Ethylenoxid, Salze von Acrylsäure, Salze von Styrolsulfonsäure, Salze von Vinylphosphonsäure, Allylaminsalze, Hydroxymethyl(meth)acrylat, Glycosylethyl(meth)acrylat, Saccharide, wie Glucose, und Aminosäuren, wie Glutaminsäure, ein. Diese Monomere können allein oder ale eine Mischung werden.
  • Die Monomerkomponente (b) welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergeben würde, welche verwendet kann, schließt, ohne jedoch darauf eingeschränkt zu sein, Ethylen, Propylen, Propylenoxid, Vinylacetat, Vinylchlorid, Alkyl(meth)acrylate, Styrol, Acrylnitril und Acrolein ein. Diese Monomere können allein oder als eine Mischung verwendet werden.
  • Das Zufallscopolymer, welches die Monomerkomponenten (a) und (b) umfasst, kann typischerweise durch die bekannte Additionspolymerisations-Reaktion oder Polykondensations-Reaktion hergestellt werden. In Hinsicht auf die Materialienverfügbarkeit ist es vorteilhaft, das Zufallscopolymer unter Verwendung von Vinylpyrrolidon oder Vinylalkohol als der Monomerkomponente (a) und Vinylacetat als der Monomerkomponente (b) zu synthetisieren. Als kommerzielle Produkte sind Luviskol VA-Sortennummern VA73, VA64, VA55, VA37 und VA28 von BASF als typische Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymere erhältlich, und Unitika-Poval Sortennummern E-180, UMR-10M, UMR- 30L und UMR-150L sind von Unitika Ltd. als typische Vinylalkohol-Vinylacetat-Zufallscopolyrnere erhältlich.
  • In dem oben stehenden Zufallscopolymer liegt der Anteil an Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, innerhalb des Bereichs von 10 bis 90 Mol-%, und jener von Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, liegt innerhalb des Bereichs von 90 bis 10 Mol-%.
  • Wenn der Anteil an Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, 90 Mol-% übersteigt, wird das resultierende Zufallscopolymer hinsichtlich der Charakteristika nicht sonderlich verschieden von dem Homopolymer von Monomerkomponente (a) sein, so dass die Rate der Adsorption auf der innseitigen Wand des Bluttestgeschirrs und auf der Matrixoberfläche verringert wird und die Löslichkeit in Blut zu hoch ist. Als Folge wird, wenn Blut in das Bluttestgeschirr aufgezogen wird, das Zufallscopolymer von der innseitigen Wand des Geschirrs oder der Matrixoberfläche ausgewaschen, so dass es die Aufgabe der Verhinderung der Ablagerung von Blutkomponenten nicht erfüllen kann.
  • Wenn andererseits der Anteil an Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, geringer als 10 Mol-% ist, wird das Copolymer hinsichtlich der Charakteristika nicht sonderlich verschieden von dem Homopolymer von Monomerkomponente (b) sein und im Wesentlichen in Blut unlöslich sein, so dass es nicht die Aufgabe der Verhinderung der Ablagerung von Blutkomponenten erfüllen kann. Wenn eine Kombination dieses Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels mit einem Blutkoagulierungs-Beschleuniger oder einem Blutantikoagulierungsmittel auf die innseitige Wand eines Bluttestgefäßes oder die Matrixoberfläche aufgebracht und getrocknet wird, wird ein in Blut unlöslicher Film auf der Oberfläche des Blutkoagulierungsbeschleunigers oder Blutantikoagulierungsmittels gebildet, so dass Blutkoagulations-Faktoren XII, XI etc. nicht an die Oberfläche des Blutkoagulierungs-Beschleunigers binden können, mit dem Ergebnis, dass die Koagulierung von Blut nicht beschleunigt wird, und die reduzierte Löslichkeit des Blutantikoagulierungsmittels zu einem ungenügenden Antikoagulierungs-Effekt führt.
  • Aus den oben genannten Gründen sollte das Zufallscopolymer zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung derartig beschaffen sein, dass die Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und die Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, jeweils 10 bis 90 Mol-% bzw. 90 bis 10 Mol-% ausmachen.
  • Die Menge des Zufallscopolymeren beträgt vorzugsweise 1 × 10–10 bis 1 × 10–2 g/cm2. Wenn sie geringer als 1 × 10–10 g/cm2 ist, wird eine Ablagerung von korpuskulären Komponenten und Proteinen nicht hinreichend ausgeschlossen. Wenn die Menge des Zufallscopolymeren 1 × 10–2 g/cm2 übersteigt, werden verschiedene Testparameterwerte verfälscht.
  • Beispiele
  • Die folgenden Beispiele sind beabsichtigt, um die vorliegende Erfindung in weiterer Ausführlichkeit zu beschreiben und sollten keineswegs als den Umfang der Erfindung einschränkend ausgelegt werden.
  • Referenzbeispiele 1-1 bis 1-27
  • Die vorliegende Erfindung wird nun unter Bezug auf die Beispiele beschrieben, wobei die 9 Arten von Zufallscopolymeren verwendet werden, welche in der Tabelle 1-1 aufgelistet sind.
  • Tabelle 1-1
    Figure 00210001
  • Zur Verwendung als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel wurden wässrige Lösungen der Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymere, welche in Tabelle 1-2 gezeigt werden (lediglich die Sorten-Nummern sind in der Tabelle 1-2 gezeigt), in reinem Wasser zu den in der Tabelle 1-2 angegebenen Konzentrationen (Gew.-%) hergestellt. Darüber hinaus wurden wässrige Lösungen der Vinylalkohol-Vinylacetat-Zufallscopolymere, welche in der Tabelle 1-3 gezeigt werden (lediglich die Sorten-Nummern sind in der Tabelle 1-3 angegeben) in reinem Wasser zu den in Tabelle 1-3 angegebenen Konzentrationen (Gew.-%) hergestellt. Allerdings wurde nur UMR-150L in Methanol gelöst.
  • Etwa 50 μl jeder Lösung wurde in ein Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchen von 10 ml Kapazität gemäß Tabelle 1-2 oder Tabelle 1-3 eingesprüht und in einem Luftstromtrockner bei 60°C getrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen. Frisches Kaninchenblut, 3 ml, wurde in jedes Bluttestgeschirr gebracht und bei Raumtemperatur von 23 bis 25°C stehen gelassen. Nachdem eine vollständige Koagulierung von Blut nach 4 Stunden bestätigt war, wurde die Adhäsion des Gerinnsels an der innseitigen Wand des Bluttestgeschirrs visuell ausgewertet. Als Ergebnis zeigte keines der Röhrchen eine Adhäsion des Gerinnsels. Dann wurden die Röhrchen bei 1300 G (25°C) 5 Minuten lang zentrifugiert, und die Adhäsion des Gerinnsels auf der innseitigen Wand des Bluttestgeschirrs wurde erneut visuell ausgewertet. Zur gleichen Zeit wurde die Ausbeute an Serurm, welches sich abtrennte, ermittelt. Als ein Ergebnis zeigte keines der Röhrchen eine Adhäsion des Gerinnsels an der Innenseitenwand. Die Serumausbeuten sind in der Tabelle 1-2 und Tabelle 1-3 gezeigt.
  • Tabelle 1-2
    Figure 00220001
  • Tabelle 1-3
    Figure 00230001
  • Vergleichsbeispiel 1-1
  • Als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel wurde eine wässrige 0,05 Gew.-%ige Lösung von Vinylpyrrolidon-Homopolymer (hergestellt von BASF, Luviskol K-30 TM, gewichtsmittleres Molekulargewicht 30000) anstelle einer 0,05 Gew.-%igen Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer verwendet. Der Test wurde ansonsten in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 1-1 durchgeführt. Vier Stunden nach der Blutprobenentnahme wurde eine vollständige Koagulation des Blutes bestätigt, und die Adhäsion des Gerinnsels an die innseitige Wand des Bluttestgeschirrs wurde visuell ausgewertet. Als Ergebnis wurden Gerinnselablagerungen gefunden. In der Auswertung der Gerinnselablagerungen auf der innseitigen Wand des Geschirrs nach Zentrifugation wurden nicht nur Gerinnselablagerungen gefunden, sondern es wurde auch eine ausgeprägte Hämolyse beobachtet. Die Serumausbeute nach der Zentrifugation betrug 1,4 ml.
  • Vergleichsbeispiel 1-2
  • Als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel wurde eine wässrige 0,05 Gew.-%ige Lösung von Vinylalkohol-Homopolymer (hergestellt von Unitika Ltd., Unitika Poval (Handelsname) UF200G) anstelle einer 0,05 Gew.-%igen Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer verwendet. Der Test wurde ansonsten in der gleichen Weise wie in Referenzbeispiel 1-1 durchgeführt. Vier Stunden nach der Blutprobenentnahme wurde eine vollständige Koagulation des Blutes bestätigt, und die Adhäsion des Gerinnsels an die innseitige Wand des Bluttestgeschirrs wurde visuell ausgewertet. Als Ergebnis wurden Gerinnselablagerungen gefunden. In der Auswertung der Gerinnselablagerungen auf der Innenseitenwand des Geschirrs nach Zentrifugation wurden nicht nur Gerinnseladhäsions-Stellen gefunden, sondern es wurde ebenfalls eine mäßige Haemolyse beobachtet. Die Serumausbeute nach der Zentrifugation betrug 1,4 ml.
  • Vergleichsbeispiel 1-3
  • Als das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel wurde eine methanolische 0,05 Gew.-%ige Lösung von Vinylacetat-Ethylen-Copolymer (hergestellt von Hoechst Gosei Co.; Mobinil (Warenname) E45) anstelle einer 0,05 Gew.-%igen Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer verwendet. Der Test wurde ansonsten in der gleichen Weise wie in Beispiel 1-1 durchgeführt. Vier Stunden nach der Blutprobenentnahme wurde eine vollständige Koagulation des Blutes bestätigt, und der Grad der Adhäsion des Gerinnsels an die innseitige Wand des Bluttestgeschirrs wurde visuell ausgewertet. Als Ergebnis wurde eine merkliche Adhäsion gefunden. Bei der Untersuchung der Gerinnseladhäsion an der innseitigen Wand des Geschirrs nach Zentrifugation wurde eine merkliche Adhäsion gefunden. Die Serumausbeute nach der Zentrifugation belief sich auf 0,0 ml.
  • Vergleichsbeispiel 1-4
  • Das Testvorgehen von Referenzbeispiel 1-1 wurde wiederholt, außer dass das Geschirr, welches kein Blutkomponentenablagerung-verhinderndes Mittel trug (d.h ein unbehandeltes Poly(ethylenterephthalat)-Röhrchen mit einer Kapazität von 10 ml) als das Bluttestgeschirr verwendet wurde. Vier Stunden nach der Blutprobenentnahme wurde eine vollständige Koagulierung des Blutes bestätigt, und der Grad der Adhäsion des Gerinnsels an die innseitige Wand des Bluttestgeschirrs wurde visuell ausgewertet. Als Ergebnis wurden merkliche Ablagerungen gefunden. In der Untersuchung der Gerinnseladhäsion an die Innenseitenwand des Geschirrs nach Zentrifugation wurden nicht nur merkliche Ablagerungen des Gerinnsels sondern auch Hämolyse beobachtet. Die Serumausbeute nach der Zentrifugation betrug nicht mehr als 0,5 ml.
  • Die Ergebnisse der Referenzbeispiele 1-1 bis 1-27 und der Vergleichsbeispiele 1-1 bis 1-4 zeigen, dass, während das Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchen (Vergleichsbeispiel 1-4) inhärent die Eigenschaft aufweist, Blutkomponenten stark zu binden, das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Zufallscopolymer-Mittel der vorliegenden Erfindung einen ausgezeichneten Ablagerangs-verhindernden Effekt aufweist. Die Serumausbeuten in den Beispielen 1-1 bis 1-27 beliefen sich auf ungefähr 50 % des Vollblutes, was darauf hinweist, dass im Wesentlichen die gesamte Menge an Serum zurück gewonnen wurde. Die Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 entsprechen dem Fall, worin, von der Monomerzusammensetzung des Zufallscopolymeren zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung, der Anteil der Monomerkomponente, welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergeben würde, 0 Mol-% beträgt, und das Vergleichsbeispiel 1-3 entspricht dem Fall, in welchem der Anteil dieser selben Monomerkomponente 100 Mol-% beträgt. Die Vergleichsbeispiele 1-1 und 1-2 waren offensichtlich minderwertig, wobei sie punktuelle Blutgerinnselablagerungen auf der innseitigen Wand ergaben, obwohl die Serumausbeute nicht stark betroffen war, und darüber hinaus zeigten sie Hämolyse auf. Im Vergleichsbeispiel 1-3 wurden merkliche Gerinnselablagerungen gefunden, und die Rückgewinnung an Serum war nicht durchführbar. Alle der Fälle sind abweichend von der Anforderung der Erfindung, dass der Anteil der Monomerverbindung, welche ein wasserunlösliches Homopolymer ergibt, 10 bis 90 Mol-% betragen sollte, weshalb sie darin versagen, die Ablagerung von Blutkomponenten zu inhibieren.
  • Beispiel 2-1
  • Unter Verwendung eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymers (hergestellt von BASF, Luviskol(Handelsname) VA73, Vinylacetatgehalt ca. 36 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und eines fein verteilten Siliciumdioxid-Pulvers (mittlerer Teilchendurchmesser 4,0 μm, Leinsamenöl-Absorption, ermittelt gemäß JIS K 5101, = 30 ml/100 g, spezifischer BET-Oberflächenbereich 12000 cm2/g, Resistivität als Kehrwert der elektrischen Leitfähigkeit = 2,6 × 104 Ω·cm) als dem Blutkoagulierung beschleunigenden anorganischen Adsorptionsmittel wurde eine methanolische Dispersion bei den jeweiligen Konzentrationen von 0,1 Gew.-% und 1,0 Gew.-% hergestellt. Diese Dispersion wurde auf die innseitige Wand eines 10 ml großen Polypropylen-Blutprobenröhrchens aufgesprüht und getrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen.
  • Die Abscheidungsmengen der jeweiligen Komponenten pro Flächeneinheit der innseitigen Wandoberfläche des Röhrchens beliefen sich auf 2 × 10–6 g/cm2 für Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer und 2 × 10–5 g/cm2 für fein verteiltes Siliciumdioxid.
  • Frisches menschliches Blut, 8 ml, wurde in das oben stehende Bluttestgeschirr gebracht und bei 20°C stehen gelassen. Die Zeit bis zum vollständigen Verlust der Fluidität des Blutes wurde als Blutkoagulationszeit zur Einschätzung des Gerinnungsverhalten gemessen. Nach Bestätigung der Koagulation wurde die Probe unverzüglich 5 Minuten lang bei 3000 U/min zentrifugiert, und die Serum-Abtrennbarkeit wurde ausgewertet. Zur gleichen Zeit wurde der Überstand pipettiert, um die Serumausbeute zu ermitteln. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-4 gezeigt.
  • Beispiel 2-2
  • Unter Verwendung des Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymeren (hergestellt von BASF, Luviskol (Warenname) VA28, Vinylacetatgehalt ca. 84 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und dem gleichen fein verteilten Siliciumdioxid, wie es in Beispiel 2-1 verwendet wurde, als dem Blutkoagulations-Beschleuniger wurde eine methanolische Dispersion zu den jeweiligen Konzentrationen von 0,02 Gew.-% bzw. 1,0 Gew.-% hergestellt. Diese Dispersion wurde auf die innseitige Wand eines 10 ml großen Polypropylen-Blutprobenröhrchens aufgesprüht und getrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen.
  • Die Mengen der Abscheidung der jeweiligen Komponenten pro Flächeneinheit der Innenseitenwandoberfläche des Röhrchens beliefen sich auf 5 × 10–7 g/cm2 für Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Copolymer bzw. 3 × 10–5 g/cm2 für fein verteiltes Siliciumdioxid.
  • Dann wurden, wie im Beispiel 2-1, die Gerinnbarkeit, Serum-Abtrennbarkeit und die Serumausbeute ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2-1
  • Unter Verwendung eines Vinylpyrrolidon-Homopolymeren (hergestellt von BASF, Luviskol (Handelsname) K30, gewichtsmittleres Molekulargewicht 30000) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und dem gleichen fein verteilten Siliciumdioxid, wie es im Beispiel 2-1 verwendet wurde, als dem Blutkoagulierungs-Beschleuniger wurde eine methanolische Dispersion zu den jeweiligen Konzentrationen von 0,1 Gew.-% bzw. 1,0 Gew.-% hergestellt. Diese Dispersion wurde auf die Innenseitenwand eines 10 ml großen Polypropylen-Blutprobenröhrchens sprühbeschichtet und luftgetrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen.
  • Die Abscheidungsmengen der jeweiligen Komponenten pro Flächeneinheit der innseitigen Wandoberfläche des Röhrchens beliefen sich auf 3 × 10–5 g/cm2 für Vinylpyrrolidon-Homopolymer und 3 × 10–5 g/cm2 für fein verteiltes Siliciumdioxid. Wie im Beispiel 2-1 wurden dann Gerinnbarkeit, Serum-Abtrennbarkeit und Serumausbeute ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-4 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 2-2
  • Unter Verwendung des gleichen fein verteilten Siliciumdioxids, wie es im Beispiel 2-1 verwendet wurde, als dem Blutkoagulierungsbeschleuniger, jedoch ohne Verwenden eines Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels, wurde eine methanolische Dispersion, welche 1,0 Gew.-% Siliciumdioxid enthielt, hergestellt. Diese Dispersion wurde auf die innseitige Wand eines 10 ml großen Polypropylen-Blutprobenröhrchens sprühbeschichtet und luftgetrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen.
  • Die Abscheidungsmenge der oben stehenden Komponente pro Flächeneinheit der innseitigen Wandoberfläche des Geschirrs beliefen sich auf 3 × 10–5 g/cm2.
  • Dann wurden, wie im Beispiel 2-1, Gerinnbarkeit, Serum-Trennbarkeit und Serumausbeute ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-4 gezeigt. Tabelle 1-4
    Figure 00270001
  • Beispiel 3-1
  • Unter Verwendung des Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymers (hergestellt von BASF, Luviskol (Handelsname) VA64, Vinylacetatgehalt ca. 46 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel wurde eine wässrige Lösung von 1,0 Gew.-% Konzentration in reinem Wasser hergestellt. Andererseits wurde unter Verwendung des gleichen fein verteilten Siliciumdioxids, wie es im Beispiel 2-1 verwendet wurde, als dem Blutkoagulationsbeschleuniger eine wässrige Dispersion von 1,0 Gew.-% Konzentration in reinem Wasser hergestellt. Etwa 50 μl der wässrigen Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer wurde auf die innseitige Wand eines Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchens mit einem Fassungsvermögen von 10 ml sprühbeschichtet und in einem Luftstromtrockner bei 60°C getrocknet. Dann wurden fernerhin etwa 50 μl der wässrigen Suspension von fein verteiltem Siliciumdioxid sprühbeschichtet und in einem Luftstromtrockner bei 60°C getrocknet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen. Frisches Kaninchenblut, 5 ml, wurde in dieses Bluttestgeschirr gebracht und bei Raumtemperatur von 23 bis 25°C stehen gelassen. Die Zeit bis zum Verlust der Fluidität des Blutes und zum Beginn der Abtrennung von Serum wurde als die Blutkoagulationszeit gemessen. Dann wurde, 1 Stunde nach der Blutprobenentnahme und im Anschluss an Zentrifugation, das Ausmaß der Adhäsion des Blutgerinnsels an die innseitige Wand des Bluttestgeschirrs visuell ausgewertet, und die Serum-Ausbeute wurde bestimmt, wie im Beispiel 1-1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-5 gezeigt.
  • Zur Bestätigung des Einflusses des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels auf immunserologische Parameterwerte, wurde dann die gesamte Menge des Serums in ein sauberes Glasreagenzglas unmittelbar nach Vervollständigung der oben stehenden Auswertung überführt. Dann wurden unter Verwendung von HBs-Ab-Testreagenz (hergestellt von Toa Medical Electronics Co., Ltd.) und "Freiem T4"-Testreagenz (hergestellt von Kodak) HBs-Ab- und Freies-T4-Tests an dem Serum für eine immunserologische Untersuchung durchgeführt. Die Testergebnisse waren nicht fälschlich positiv sondern negativ, wie in der Tabelle 1-5 gezeigt wird.
  • Beispiel 3-2
  • Mit der Ausnahme, dass eine wässrige 1,0 gew.-%ige Lösung von Vinylalkohol-Acetat-Zufallscopolymer (hergestellt von Unitika Ltd., Unitika Poval (Handelsname) UMR-30L, Vinylacetatgehalt ca. 60 Mol-%) in reinem Wasser anstelle einer 1,0 gew.-%igen Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer in reinem Wasser verwendet wurde, wurde ein Bluttestgeschirr in ansonsten der gleichen Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt, und die in Beispiel 3-1 beschriebenen Tests wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3-1
  • Mit der Ausnahme, dass die Verwendung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer weggelassen wurde, wurde ein Bluttestgeschirr in ansonsten der gleichen Weise wie in Beispiel 3-1 hergestellt (es wurde lediglich Siliciumdioxid verwendet), und die in Beispiel 3-1 beschriebenen Test wurden durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-5 gezeigt.
  • Allerdings konnten immunserologische Tests nicht durchgeführt werden, weil das Blutgerinnsel nicht von der Innenseitenwand des Blutprobenröhrchens abtrennbar war, so dass das Serum nicht gewonnen werden konnte.
  • Vergleichsbeispiel 3-2
  • Außer dass ein einfaches Hartglas-Blutprobenröhrchen von 10 ml Kapazität anstelle des Bluttestgeschirrs, welches ein Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchen umfasste, das besagtes Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer und Siliciumdioxid enthielt, verwendet wurde, wurden die gleichen Tests, wie beschrieben in Beispiel 3-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 3-3
  • Außer dass eine 1,0 gew.-%ige Lösung eines Polyether-modifizierten nichtionischen Siliconöl-Tensids (hergestellt von Toray-Dow Cornings Silicone, SH3749) in reinem Wasser anstelle einer Lösung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer in reinem Wasser verwendet wurde, wurde das Vorgehen von Beispiel 3-1 ansonsten wiederholt, um ein Bluttestgeschirr bereitzustellen, und die in Beispiel 3-1 beschriebenen Tests wurden ausgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-5 gezeigt. Tabelle 1-5
    Figure 00290001
  • Die Ergebnisse der Beispiele 2-1 bis 2-2 und 3-1 bis 3-2 und der Vergleichsbeispiele 2-1 bis 2-2 und 3-1 bis 3-3 zeigen, dass verglichen mit dem Fall, worin die innseitige Wand überhaupt nicht behandelt worden war, das Polypropylen-Blutprobenröhrchen und das Polyethylenterephthalat-Blutprobenröhrchen, welche nur den Blutkoagulationsbeschleuniger Siliciumdioxid sprühbeschichtet auf der innseitigen Wand tragen (Vergleichsbeispiel 2-2 bzw.
  • Vergleichsbeispiel 3-1) unter mehr ausgeprägten Gerinnselablagerungen leiden und darin versagen, eine Rückgewinnung von Serum zu gestatten. Die Verwendung des Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittels der Erfindung in Kombination mit Siliciumdioxid gewährleistet eine gute Serumabtrennbarkeit ohne Inhibieren der koagulierungsbeschleunigenden Wirkung von Siliciumdioxid.
  • Darüber hinaus zeigen die Ergebnisse der Beispiele 3-1 bis 3-2 und der Vergleichsbeispiele 3-1 bis 3-3, dass das herkömmliche nichtionische Tensid falsche positive Tests ergibt, wohingegen das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung keine falschen positiven Tests für HBs-Ab und Freies T4 induziert.
  • Beispiel 4-1
  • Unter Verwendung eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymers (hergestellt von BASF, Luviskol (Handelsname) VA28, Vinylacetatgehalt ca. 84 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel wurde eine methanolische Lösung von 0,02 Gew.-% Konzentration hergestellt, auf die innseitige Wand eines Polyethylenterephthalat(PET)-Röhrchens mit einer Kapazität von 10 ml (16 mm Innendurchmesser × 100 mm Länge) sprühbeschichtet und luftgetrocknet. Die Beschichtungsmenge pro Flächeneinheit der innseitigen Wand belief sich auf 5 × 10–7 g/cm2 als Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer.
  • Dann wurde ein flüssiges Dicyclopentadien(DCPD)-Harz (hergestellt von Exon (Handelsname) ECR-327), welches ein Plasmaseparator ist, mit fein verteiltem Siliciumdioxid (hergestellt von Japan Aerosil Co., (Handelsname) Aerosil A-200) unter Rühren vermischt, um eine Zusammensetzung mit einer spezifischen Dichte von 1,05 herzustellen, und 1,2 g der Zusammensetzung wurden in das Röhrchen eingebracht. Danach wurden ferner 120 U Heparin-Natrium als das Blutantikoagulierungsmittel eingebracht, um ein Bluttestgeschirr bereitzustellen.
  • Frisches menschliches Blut, 8 ml, wurde in das oben stehende Blutteströhrchen gebracht, und das Röhrchen wurde verschlossen und dreimal zur Vermischung auf den Kopf gestellt. Das Röhrchen wurde dann 10 Minuten lang bei 20°C absetzen gelassen und danach 5 Minuten lang bei 3000 U/min zentrifugiert, um die Abtrennbarkeit des Plasmas zu beobachten. Gleichzeitig wurde die Hälfte des überstehenden Plasmas zur Verwendung als eine Probe unmittelbar nach Zentrifugation abpipettiert.
  • Ferner wurde das Bluttestgeschirr nach der Zentrifugation 24 Stunden lang bei 4°C aufbewaht, und das Überstand-Plasma wurde abpipettiert, um eine 24-Stunden-Lagerungs-Probe bereitzustellen.
  • Unter Verwendung der oben stehenden Probe nach Zentrifugation und der 24-Stunden-Lagerungs-Probe wurden die Konzentrationen an Milchsäuredehydrogenase (LDH), Creatinkinase (CPK) und Kalium (K) bestimmt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-6 gezeigt. Die in der Tabelle 1-6 präsentierten gemessenen Werte sind die relativen Werte, wobei der Wert, welcher für die Probe unmittelbar nach der Zentrifugation gefunden wurde, als 100 angenommen wird.
  • Vergleichsbeispiel 4-1
  • Ein Glasröhrchen mit einer Kapazität von 10 ml (16 mm Innendurchmesser × 100 mm Länge) wurde mit 120 U Heparin-Natrium als Antikoagulierungsmittel beschickt, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen (weder das Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer noch der Plasmaseparator wurden verwendet).
  • Die Leistungsauswertung dieses Bluttestgeschirrs wurde in der folgenden Weise vorgenommen. Während die Leistungsauswertung in Beispiel 4-1 vorgenommen wurde durch "Aufbewahren des Bluttestgeschirrs nach der Zentrifugation bei 4°C und erneutem Abpipettieren des Überstand-Plasmas nach 24 Stunden zur Verwendung als eine 24-Stunden-Lagerungs-Probe" wurde hier "die gesamte Menge des Plasmas aus dem Bluttestgeschirr nach der Zentrifugation rückgewonnen, und die Hälfte des Plasmas wurde unmittelbar nach der Zentrifugation als eine Probe herangezogen, während der Rest in ein anderes Glasrohr überführt und 24 Stunden lang bei 4°C zur Verwendung als eine 24-Stunden-Lagerungs-Probe aufbewahrt wurde". Ansonsten wurde die Leistungsauswertung auf die gleiche Weise durchgeführt, wie beschrieben in Beispiel 4-1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-6 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 4-2
  • Mit der Ausnahme, dass das Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer nicht verwendet wurde, wurde ansonsten das Vorgehen von Beispiel 4-1 wiederholt, um ein Bluttestgeschirr bereitzustellen (dieses Geschirr enthielt den Plasmaseparator und Blutantikoagulierungsmittel). Die Leistungsauswertung dieses Bluttestgeschirrs wurde in der gleichen Weise ausgeführt, wie in Beispiel 4-1 beschrieben. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-6 gezeigt.
  • Tabelle 1-6
    Figure 00320001
  • Beispiel 5-1
  • Unter Verwendung eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymeren (hergestellt von BASF, Luviskol (Handelsname) VA64, Vinylacetatgehalt ca. 46 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und Heparin-Lithium als dem Blutantikoagulierungsmittel wurde eine gemischte Lösung, welche 1,0 Gew.-% bzw. 4000 IU/ml an diesen Substanzen enthielt, in reinem Wasser hergestellt. Etwa 25 μl dieser Lösung wurden auf die innseitige Wand eines Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchens mit einer Kapazität von 7 ml sprühbeschichtet und in einem Luftstromtrockner bei 60°C getrocknet. Dann wurde etwa 1 g eines pastenartigen Serum/Plasma-Separators (hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha, S-Collect (Handelsname)) in den Bodenabschnitt des getrockneten Blutprobenröhrchens eingebracht, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen.
  • Dieses Bluttestgeschirr wurde mit 6 ml frischem Kaninchenblut gefüllt, für eine gründliche Durchmischung auf den Kopf gestellt und 5 Minuten lang bei 1300 G zentrifugiert (25°C), um die Abtrennbarkeit des Plasmas visuell auszuwerten. Unmittelbar darauf wurde etwa ein halbes Volumen des Plasmas in ein sauberes Hartglas-Reagenzglas überführt (eine Probe für die Anfangs-Grundlinienwerte), während der Rest, wie enthalten in dem Poly(ethylenterephthalat)-Röhrchen, 24 Stunden lang bei 4°C im Kühlschrank augbewahrt wurde. Nach 24 Stunden wurde das verbleibende Plasma in ein sauberes Hartglasrohr überführt (eine 24-Stunden-Lagerungs-Probe für 24-Stunden-Werte). Unter Verwendung der in Hartglas-Reagenzgläser eingebrachten zwei Plasmaproben wurden die Einflüsse auf Blutchemie-Parameter (LDH als ein Enzym und K als ein Elektrolyt) untersucht. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-7 gezeigt.
  • Beispiel 5-2
  • Mit der Ausnahme, dass ein Vinylalkohol-Vinylacetat-Zufallscopolymer (Unitika Ltd., Unitika Poval UMR-30L (Handelsname), Vinylacetatgehalt ca. 60 Mol-%) anstelle des Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymeren verwendet wurde, wurde ansonsten das Vorgehen von Beispiel 5-1 wiederholt, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen, und unter Verwendung des Geschirrs wurden Tests durchgeführt, wie in Beispiel 5-1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-7 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5-1
  • Mit der Ausnahme, dass die Verwendung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel weggelassen wurde, wurde ansonsten das Vorgehen von Beispiel 5-1 wiederholt, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen (das Heparin-Lithium und der Serum/Plasma-Separator wurden verwendet). Unter Verwendung dieses Bluttestgeschirrs wurden die gleichen Tests durchgeführt, wie in Beispiel 5-1. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-7 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 5-2
  • Die innseitige Wand eines sauberen Hartglas-Blutprobenröhrchens mit einer Kapazität von 7 ml wurde mit etwa 25 μl einer Lösung sprühbeschichtet, welche 4000 IU/ml Heparin-Lithium in reinem Wasser enthielt, und in einem Luftstromtrockner bei 60°C getrocknet, wodurch ein Bluttestgeschirr hergestellt wurde (der Serum/Plasma-Separator wurde nicht eingebracht). Dieses Blutteströhrchen wurde mit 6 ml frischem Kaninchenblut befüllt, zur Durchmischung ausreichend oft auf den Kopf gestellt und 5 Minuten lang bei 1300 G zentrifugiert (25°C), um die Plasmaabtrennbarkeit nach Zentrifugation auszuwerten, wie in Beispiel 5-1. Unmittelbar darauf wurde die gesamte Menge an Plasma in ein anderes sauberes Hartglas-Teströhrchen überführt (eine Probe für Anfangs-Grundlinienwerte) und 24 Stunden lang bei 4°C im Kühlschrank aufbewahrt. Nach 24 Stunden wurden dieselben Tests wie in Beispiel 5-1 durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1-7 gezeigt.
  • Tabelle 1-7
    Figure 00330001
  • Die Ergebnisse der Beispiel 5-1 bis 5-2 und der Vergleichsbeispiele 5-1 bis 5-2 zeigen, dass das Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchen, welches ein sprühaufbeschichtetes Antikoagulierungsmittel, Heparin-Salz, auf seiner Innenseitenwand trägt, Ablagerungen von Blutplättchen aufzeigte, und aufgrund des Auslaufens von LDH und K aus den Blutplättchen während der Aufbewahrung bei 4°C sind die entsprechenden Parameterwerte erhöht. Im Gegensatz dazu verhinderte das Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Mittel der vorliegenden Erfindung effektiv die Ablagerung von Blutplättchen, wodurch die Stabilität derartiger Parameterwerte gewährleistet wird. Ähnliche Befunde wurden auch zwischen Beispiel 4-1 und den Vergleichsbeispielen 4-1 und 4-2 festgestellt.
  • Beispiel 6-1
  • Unter Verwendung eines Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymeren (hergestellt von BASF, LuviskolTM VA64, Vinylacetatgehalt ca. 46 Mol-%) als dem Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Mittel und dem gleichen fein verteilten Siliciumdioxid, wie verwendet im Beispiel 2-1, als dem Blutkoagulierungsbeschleuniger wurde eine Suspension, welche 1,0 Gew.-% bzw. 2,0 Gew.-% der jeweiligen Substanzen in Methanol enthielt, hergestellt. Diese Suspension wurde verwendet, um Polystyrol-Pellets mit einem Durchmesser von etwa 3 mm in einem explosionsfesten Luftstromtrockner bei 60°C unter Rühren zu beschichten, und getrocknet, um eine Blutkomponentenablagerungs-verhindernde Matrix bereitzustellen. Die Mengen der Abscheidung der jeweiligen Substanzen auf der Oberfläche der Pellets beliefen sich auf etwa 2 × 10–5 g/cm2 für Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer und etwa 7 × 10–5 g/cm2 für fein verteiltes Siliciumdioxid.
  • Ein sauberes Hartglas-Blutprobenrohr mit einer Kapazität von 10 ml wurde mit 0,6 g der oben stehenden Blutkomponentenablagerungs-verhindernden Matrix beschichtet, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen. Dieses Bluttestgeschirr wurde mit 4 ml frischem Kaninchenblut beschickt und bei Raumtemperatur von 23 bis 25°C absetzen gelassen. Nach Messung der Blutkoagulationszeit wurde die Probe 5 Minuten lang bei 1300 G zentrifugiert (25°C), um die Serumabtrennbarkeit visuell auszuwerten, und die Serumausbeute wurde bestimmt. Als Ergebnis wurde, obwohl festgestellt worden war, dass Pellets verstreut nahe dem Kopfende des Gerinnsels begraben waren, ein sauberes Serum erhalten, das keine Anzeichen von Hämolyse aufzeigte. Die Koagulationszeit- und Serumausbeute-Werte sind in der Tabelle 1-8 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 6-1
  • Mit der Ausnahme, dass die Verwendung von Vinylpyrrolidon-Vinylacetat-Zufallscopolymer weggelassen wurde, wurde ansonsten das Vorgehen von Beispiel 6-1 wiederholt, um mit Siliciumdioxidpulver beschichtete Polystyrol-Pellets herzustellen. Die Menge der Abscheidung von fein verteiltem Siliciumdioxid belief sich auf etwa 5 × 10–5 g/cm2. Ein sauberes Hartglas-Blutprobenröhrchen mit einer Kapazität von 10 ml wurde mit 0,6 g der beschichteten Polystyrolpellets gefüllt, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen. Dieses Bluttestgeschirr wurde mit 4 ml frischem Kaninchenblut befüllt, und die Blutkoagulationszeit, Serumabtrennbarkeit und Serumausbeute wurden bestimmt, wie in Beispiel 6-1. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Pellets nahe dem Kopfende des Gerinnsels eingegraben waren, wie im Beispiel 6-1. Die Serumausbeute war genauso gut, wie jene, welche im Beispiel 6-1 erhalten wurde, aber es wurde eine starke Hämolyse beobachtet. Die Koagulationszeit- und Serumausbeute-Werte sind in der Tabelle 1-8 präsentiert.
  • Vergleichsbeispiel 6-2
  • Ein sauberes Hartglas-Blutprobenröhrchen mit einer Kapazität von 10 ml wurde mit 0,6 g unbeschichteten Polystyrolpellets gefüllt, um ein Bluttestgeschirr vorzusehen. Dieses Bluttestgeschirr wurde mit 4 ml frischem Kaninchenblut gefüllt, und die Blutkoagulationszeit, Serumabtrennbarkeit und Serumausbeute wurden bestimmt, wie in Beispiel 6-1. Als Ergebnis wurde festgestellt, dass die Pellets nahe dem Kopfende des Gerinnsels eingegraben waren, wie im Beispiel 6-1. Die Serumausbeute war so gut, wie jene, welche im Beispiel 6-1 erhalten wurde, aber es wurde eine starke Hämolyse beobachtet. Die Koagulationszeit- und Serumausbeute-Werte sind in der Tabelle 1-8 präsentiert.
  • Tabelle 1-8
    Figure 00350001
  • Beispiele 25 bis 40 und Vergleichsbeispiele 10 bis 13
  • Die Formeln für die auf die Innenseitenwände von Blutprobenröhrchen aufbeschichteten Zusammensetzungen sind in der Tabelle 8 gezeigt. In der Tabelle 8 bedeutet VA64 das von BASF hergestellte Zufallscopolymer Luviskol VA64 (die Monomerkomponente, welche ein wasserlösliches Homopolymer ergibt, = 46 Mol-% (40 Gew.-%)), UMR-30L bedeutet das von Unitika Ltd. hergestellte Zufallscopolymer Unitika Poval UMR-30L (die Monomerkomponente, welche ein wasserlösliches Homopolymer ergibt, = 60 Mol-%), EDTA2K steht für Dikalium-Ethylendiamintetraacetat (Wako Pure Chemical Industries, Ltd., Reagenzien-Güteklasse), Heparin-Li steht für die entsprechende Reagenzien-Güteklasse, welche von Sigma Chemical Company hergestellt wird, PMMA-Pulver bedeutet ein Poly(methylmethacrylat)-Pulver mit einem Teilchendurchmesser von etwa 50 μm (MB-50, hergestellt von Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha), und Cellulosepulver bedeutet eine fein verteilte Cellulose mit einem Teilchendurchmesser von etwa 20 μm (Reagenzien-Güteklasse, Aldrich Chemical Company, Inc.).
  • Tabelle 8
    Figure 00360001
  • Wässrige Suspensionen der jeweiligen Zusammensetzungen gemäß den Beispielen 25 bis 40 und wässrige Lösungen der jeweiligen Zusammensetzungen gemäß den Vergleichsbeispielen 10 bis 13 wurden hergestellt, und etwa 30 μl jeder Suspension oder Lösung wurde auf die innseitige Wand eines Poly(ethylenterephthalat)-Blutprobenröhrchens mit einer Kapazität von 7 ml sprühbeschichtet. Die Röhrchen wurden dann in der aufrechten Position bei 60°C über Nacht absetzen gelassen, um zu trocknen. Dann wurde die Zurückhaltefähigkeit jeder Zusammensetzung auf der Innenseitenwand des Röhrchens visuell ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 9 gezeigt. Die Ergebnisse dieser Beispiele und Vergleichsbeispiele zeigen, dass die einhergehende Verwendung eines fein verteilten unlöslichen Pulvers zu einer merklichen Verbesserung der Zurückhaltefähigkeit der Suspension oder Lösung auf der Innenseitenwand des Röhrchens führt.
  • Tabelle 9
    Figure 00370001
  • Dann wurde ein Plasmaseparator (S-Collect, Sekisui Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha), 0,9 g/Röhrchen, in alle Blutprobenröhrchen eingebracht.
  • Danach wurden 3 ml/Röhrchen frisches Kaninchenblut in alle der Blutprobenröhrchen aufgezogen, welche dann zum vorsichtigen Vermischen einmal auf den Kopf gestellt wurden. Die Röhrchen wurden dann bei Raumtemperatur von etwa 23°C während 30 Minuten absetzen gelassen. Danach wurde jedes Röhrchen 5 Minuten lang bei 1300 G zentrifugiert, und der Ablagerungsstatus von festen Elementen des Blutes auf der Innenseitenwand überhalb der Plasmaseparator-Teilung wurde unverzüglich visuell ausgewertet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 10 gezeigt. Aufgrund des absichtlichen ungenügenden Vermischens versagten die Vergleichsbeispiele, in welchen der Großteil der Zusammensetzung im Plasmaseparator begraben war, darin, angemessene Antikoagulations-Effekte aufzuzeigen, wobei kleine Mengen des Gerinnsels an der Röhrchenwand in einer ringartigen Weise beim Flüssigkeitsspiegel hafteten. In den Beispielen wurden jedoch zufriedenstellende Antikoagulations-Effekte erhalten.
  • Tabelle 10
    Figure 00380001
  • Dann wurde aus jedem Blutprobenröhrchen eine Hälfte des Plasmas (anfängliche Grundlinien-Probe) entnommen und bei –20°C in einem 5 ml großen Poly(ethylenterephthalat)-Röhrchen eingefroren gelagert. Die verbleibende Hälfte an Plasma wurde, wie zubereitet, bei 4°C während 20 Stunden gelagert und dann in einem 5 ml großen Poly(ethylenterephthalat)-Röhrchen auf die gleiche Weise tiefgefroren aufbewahrt (20-Stunden-Lagerungs-Probe).
  • Achtundvierzig (48) Stunden nach der Blutentnahme wurde β-TG in den Beispielen 25 bis 32 und den Vergleichsbeispielen 10 und 11 getestet, und LDH und K wurden in den Beispielen 33 bis 40 und den Vergleichsbeispielen 12 und 13 getestet. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 11 gezeigt. Obgleich β-TG eine Substanz ist, welche bei einer hohen Konzentration in den Blutplättchen enthalten ist, und LDH und K+ Substanzen sind, welche bei hohen Konzentrationen sowohl in den Blutplättchen als auch in Erythrozyten enthalten sind, werden diese Substanzen freigesetzt, wenn die Blutzellen stimuliert oder zerstört werden. In den Beispielen, in welchen eine ausreichende Menge der Zusammensetzung auf der innseitigen Wand des Röhrchens zurückgehalten wurde, gab es keine Ablagerung von Blutzellen auf der innseitigen Wand, so dass die gemessenen Werte nach 20 Stunden Lagerung nicht sonderlich verschieden von den Anfangs-Grundlinien-Werten waren. In den Vergleichsbeispielen, in denen geringe Mengen des Gerinnsels an der innseitigen Wand hafteten, zeigte β-TG, sowohl anfänglich als auch nach 20 Stunden Lagerung, höhere Werte als in den Beispielen, und LDH und K+ zeigten Aufwärts-Veränderungen im Verlauf der 20-Stunden-Lagerung.
  • Tabelle 11
    Figure 00390001
  • Industrielle Anwendbarkeit
  • Mit dem Bluttestgeschirr der vorliegenden Erfindung werden Blutkoagulationsfaktoren rasch aktiviert, wodurch die Koagulierungszeit in einem beträchtlichen Ausmaß verkürzt wird, und gleichzeitig wird die Ablagerung des resultierenden Gerinnsels auf der innseitigen Wand des Geschirrs ausgeschlossen, mit dem Ergebnis, dass die Abtrennung des Serums von dem Gerinnsel erleichtert wird und die Kontamination des Serums mit Komponenten des Gerinsels verhindert wird. Auch die Serumausbeute wird bemerkenswert erhöht.

Claims (12)

  1. Ein Bluttestgeschirr, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (1), (2) und (3), auf der innseitigen Wand von diesem angeordnet ist: (1) ein Zufallscopolymer, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist; (2) ein Blutantikoagulierungsmittel; (3) ein fein verteiltes Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist.
  2. Eine Bluttestmatrix, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusammensetzung, umfassend die folgenden Komponenten (1), (2) und (3), auf der Oberfläche von dieser angeordnet ist, und welche in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch gegenüber Blut im Wesentlichen inert ist und welche eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,03 und eine maximal vorstehende Länge von nicht weniger als 1 mm aufweist: (1) ein Zufallscopolymer, umfassend 10 bis 90 Mol-% einer Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, und 90 bis 10 Mol-% einer Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist; (2) ein Blutantikoagulierungsmittel; (3) ein fein verteiltes Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist.
  3. Ein Bluttestgeschirr gemäß Anspruch 1, wobei die Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, Vinylpyrrolidon oder Vinylalkohol ist.
  4. Ein Bluttestgeschirr gemäß Anspruch 1 oder 3, wobei die Monomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, Vinylacetat ist.
  5. Ein Bluttestgeschirr gemäß Anspruch 1, 3 oder 4, wobei das Blutantikoagulierungsmittel wenigstens ein solches ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Salzen von Ethylendiamintetraessigsäure, Heparin, Citronensäure, Oxalsäure und Fluoriden.
  6. Ein Bluttestgeschirr gemäß Anspruch 1, 3, 4 oder 5, wobei das fein verteilte Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist, Poly(meth)acrylsäureester, Poly(vinylchlorid), Fluorharze, Polyamide, Polyester, Polyoxyalkylene, Polyurethan, Harnstoffharz, Melaminharz, Epoxyharz, Phenolharz, Cellulose, Chitin, modifizierte Cellulose, modifiziertes Chitin, deren Copolymere oder deren quervernetzte Polymere ist/sind.
  7. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 1, 3, 4, 5 oder 6, wobei das fein verteilte Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist, Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen ist, welches mit anorganischem Füllstoff verknetet ist.
  8. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2, wobei die Monomerkomponente (a), deren Homopolymer wasserlöslich ist, Vinylpyrrolidon oder Vinylalkohol ist.
  9. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2 oder 8, wobei die Manomerkomponente (b), deren Homopolymer wasserunlöslich ist, Vinylacetat ist.
  10. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2, 8 oder 9, wobei das Blutantikoagulierungsmittel wenigstens ein solches ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus den Salzen von Ethylendiamintetraessigsäure, Heparin, Citronensäure, Oxalsäure und Fluoriden.
  11. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2, 8, 9 oder 10, wobei das fein verteilte Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist, Poly(meth)acrylsäureester, Poly(vinylchlorid), Fluorharze, Polyamide, Polyester, Polyoxyalkylene, Polyurethan, Harnstoffharz, Melaminharz, Epoxyharz, Phenolharz, Cellulose, Chitin, modifizierte Cellulose, modifiziertes Chitin, deren Copolymere oder deren quervernetzte Polymere ist/sind.
  12. Eine Bluttestmatrix gemäß Anspruch 2, 8, 9, 10 oder 11, wobei das fein verteilte Pulver, welches in Blut im Wesentlichen unlöslich ist und physikochemisch Blut gegenüber im Wesentlichen inert ist und welches eine spezifische Dichte von nicht weniger als 1,08 und einen Teilchendurchmesser von 1 nm bis 100 μm aufweist, Polystyrol, Polyethylen oder Polypropylen ist, welches mit anorganischem Füllstoff verknetet ist.
DE69534647T 1994-09-19 1995-03-17 Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor Expired - Fee Related DE69534647T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP22309394A JP3495106B2 (ja) 1993-09-20 1994-09-19 血液成分付着防止剤、血液検査用容器および血液成分付着防止性担体
JP22309394 1994-09-19
PCT/JP1995/000461 WO1996009541A1 (fr) 1994-09-19 1995-03-17 Inhibiteur d'adherence des facteurs sanguins, accelerateur de coagulation sanguine, procede d'utilisation de ces agents, et recipient et support pour examens sanguins

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534647D1 DE69534647D1 (de) 2006-01-05
DE69534647T2 true DE69534647T2 (de) 2006-07-27

Family

ID=16792729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69534647T Expired - Fee Related DE69534647T2 (de) 1994-09-19 1995-03-17 Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor

Country Status (6)

Country Link
US (3) US5888824A (de)
EP (1) EP0730154B1 (de)
AU (1) AU698090B2 (de)
CA (1) CA2176969A1 (de)
DE (1) DE69534647T2 (de)
WO (1) WO1996009541A1 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6221672B1 (en) * 1996-04-30 2001-04-24 Medtronic, Inc. Method for determining platelet inhibitor response
US6428527B1 (en) * 1998-11-10 2002-08-06 Becton, Dickinson And Company Method for coating a blood collection device
US6077235A (en) * 1999-02-23 2000-06-20 Becton, Dickinson And Company Blood collection assembly and method therefor
US6632678B2 (en) * 2001-01-03 2003-10-14 Sienco, Inc. Method for performing activated clotting time test with reduced sensitivity to the presence of aprotinin and for assessing aprotinin sensitivity
TR201907217T4 (tr) * 2002-05-29 2019-06-21 Sekisui Chemical Co Ltd Tabanlı kan tahlili tüpü, kan tahlili tüpü için tıkaç ve kan tahlili kabı.
US20100248329A1 (en) * 2003-04-25 2010-09-30 Ryusuke Okamoto Blood coagulation promoter and blood collection tube
CN100380122C (zh) * 2003-04-25 2008-04-09 积水化学工业株式会社 血液凝固促进剂和血液收集管
ATE489062T1 (de) 2003-09-12 2010-12-15 Z Medica Corp Teilweise hydriertes hämostatisches mittel
WO2005027808A1 (en) 2003-09-12 2005-03-31 Z-Medica Corporation Calcium zeolite hemostatic agent
TWI282385B (en) * 2004-12-02 2007-06-11 Taiwan Textile Res Inst Method for producing durably anti-microbial fibers
US20060141060A1 (en) * 2004-12-27 2006-06-29 Z-Medica, Llc Molecular sieve materials having increased particle size for the formation of blood clots
US20060178609A1 (en) 2005-02-09 2006-08-10 Z-Medica, Llc Devices and methods for the delivery of molecular sieve materials for the formation of blood clots
WO2006088912A2 (en) 2005-02-15 2006-08-24 Virginia Commonwealth University Mineral technologies (mt) for acute hemostasis and for the treatment of acute wounds and chronic ulcers
US9326995B2 (en) 2005-04-04 2016-05-03 The Regents Of The University Of California Oxides for wound healing and body repair
US20060282046A1 (en) * 2005-04-13 2006-12-14 Horn Jeffrey L Device and method for subcutaneous delivery of blood clotting agent
US9248447B2 (en) * 2005-08-10 2016-02-02 The Regents Of The University Of California Polymers for use in centrifugal separation of liquids
US7673758B2 (en) * 2005-08-10 2010-03-09 The Regents Of The University Of California Collection tubes apparatus, systems, and methods
US7674388B2 (en) * 2005-08-10 2010-03-09 The Regents Of The University Of California Photopolymer serum separator
US7971730B2 (en) 2005-08-10 2011-07-05 The Regents Of The University Of California Collection tubes apparatus, systems and methods
US20070142783A1 (en) * 2005-12-16 2007-06-21 Huey Raymond J Devices and methods for promoting the formation of blood clots at dialysis access sites
US20070154510A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Wilcher Steve A Adsorbent-Containing Hemostatic Devices
US20070154509A1 (en) * 2005-12-30 2007-07-05 Wilcher Steve A Adsorbent-Containing Hemostatic Devices
US8938898B2 (en) 2006-04-27 2015-01-27 Z-Medica, Llc Devices for the identification of medical products
US7604819B2 (en) 2006-05-26 2009-10-20 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US7968114B2 (en) 2006-05-26 2011-06-28 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US8202532B2 (en) 2006-05-26 2012-06-19 Z-Medica Corporation Clay-based hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US20070276308A1 (en) * 2006-05-26 2007-11-29 Huey Raymond J Hemostatic agents and devices for the delivery thereof
US20080063697A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Bedard Robert L Use of Unactivated Calcium Exchanged Zeolites in Hemostatic Devices and Products
US20080145455A1 (en) * 2006-12-13 2008-06-19 Bedard Robert L Combination of Inorganic Hemostatic Agents with Other Hemostatic Agents
US20090047366A1 (en) * 2007-08-15 2009-02-19 Bedard Robert L Inorganic Coagulation Accelerators for Individuals taking Platelet Blockers or Anticoagulants
US8883194B2 (en) * 2007-11-09 2014-11-11 Honeywell International, Inc. Adsorbent-containing hemostatic devices
US8968992B2 (en) 2008-03-21 2015-03-03 Fenwal, Inc. Red blood cell storage medium for extended storage
US8871434B2 (en) * 2008-03-21 2014-10-28 Fenwal, Inc. Red blood cell storage medium for extended storage
US8514060B2 (en) * 2008-05-21 2013-08-20 Mitomo Corporation Wireless identification tag
US8795718B2 (en) * 2008-05-22 2014-08-05 Honeywell International, Inc. Functional nano-layered hemostatic material/device
WO2011049709A1 (en) 2009-10-23 2011-04-28 Fenwal, Inc. Methods and systems for providing red blood cell products with reduced plasma
US10739358B2 (en) 2009-12-18 2020-08-11 Entegrion, Inc. Portable coagulation monitoring devices, systems, and methods
EP2554991B1 (de) * 2010-03-31 2015-08-26 Sekisui Medical Co., Ltd. Verfahren zur interferenzunterdrückung durch komponenten ausserhalb eines immunologischen latex-agglutinationssystems
US8858969B2 (en) 2010-09-22 2014-10-14 Z-Medica, Llc Hemostatic compositions, devices, and methods
EP2834635A4 (de) * 2012-04-03 2015-09-02 Smiths Medical Asd Inc Zusammensetzungen mit einem heparinakkumulationsmittel und verfahren dafür
PL2863961T3 (pl) 2012-06-22 2019-02-28 Z-Medica, Llc Urządzenia hemostatyczne
US9669405B2 (en) 2012-10-22 2017-06-06 The Regents Of The University Of California Sterilizable photopolymer serum separator
JP6595743B1 (ja) * 2017-12-27 2019-10-23 積水メディカル株式会社 血清または血漿分離用組成物、血液採取容器、及び血清または血漿の分離方法
US12023490B2 (en) 2018-05-15 2024-07-02 Rain Scientific, Inc. Device, system and method for killing viruses in blood through electrode wires

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2129164A5 (de) * 1971-03-17 1972-10-27 Rhone Poulenc Sa
US3920580A (en) * 1973-07-12 1975-11-18 Miles Lab Liquid control solution
DE2456807C3 (de) * 1974-11-30 1981-04-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Vinylpyrrolidons
US4069185A (en) * 1976-04-22 1978-01-17 Corning Glass Works Anticoagulant coating composition
FR2380052A1 (fr) * 1977-02-11 1978-09-08 Akzo Nv Membrane de dialyse pour l'hemodialyse
US4239664A (en) * 1978-10-31 1980-12-16 Research Corporation Anti-thrombogenic PVP-heparin polymer
DD159817A1 (de) * 1981-06-23 1983-04-06 Heckemann Hans Juergen Reagens fuer erythrozytenmessungen
FR2555074B3 (fr) * 1983-11-18 1986-07-18 Ohayon Hanania Dispositif de separation du sang et d'obtention de serum
JPS60115857A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Sekisui Chem Co Ltd 血清と血餅との分離方法
JPS60115521A (ja) * 1983-11-28 1985-06-22 Sekisui Chem Co Ltd 血液凝固促進剤
JPS62169052A (ja) * 1986-01-21 1987-07-25 Bio Material Yunibaasu:Kk 臨床検査用器具器材およびその製造方法
JPS6423166A (en) * 1987-07-20 1989-01-25 Terumo Corp Member for blood separation and blood letting tube having said member
JPH0245040A (ja) * 1988-08-03 1990-02-15 Terumo Corp 減圧採血管
JP2784937B2 (ja) * 1989-05-08 1998-08-13 品川燃料株式会社 無菌成型品
US5136025A (en) * 1990-04-04 1992-08-04 California Biotechnology Inc. Method to purify basic fibroblast growth factor
JP2540649B2 (ja) * 1990-04-27 1996-10-09 テルモ株式会社 採血管
DE4119756A1 (de) * 1991-06-15 1992-12-17 Basf Ag Aminoalkylsubstituierte 5-mercaptothiazole, ihre herstellung und verwendung
DE69220871T2 (de) * 1991-10-03 1997-11-20 Bayer Ag Vorrichtung und Verfahren zur Auftrennung und Analyse von Vollblut
DE4139963A1 (de) * 1991-12-04 1993-06-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen, De Redispergierbares dispersionspulver aus n-vinylpyrrolidon-vinylacetat-copolymerisat, dessen herstellung und verwendung
DE4239499C2 (de) * 1992-11-25 1994-11-17 Wella Ag Mittel zur Festigung der Haare
US5326535A (en) * 1993-04-30 1994-07-05 Becton, Dickinson And Company Tube having unitary blood coagulation activator and method for its preparation
US5378431A (en) * 1993-06-14 1995-01-03 Becton, Dickinson And Company Dual pathway clotting enhancer for blood collection tube
JPH08105885A (ja) * 1994-10-05 1996-04-23 Sekisui Chem Co Ltd 血液凝固促進剤、血液凝固促進方法及びその血液検査容器

Also Published As

Publication number Publication date
DE69534647D1 (de) 2006-01-05
AU1960395A (en) 1996-04-09
WO1996009541A1 (fr) 1996-03-28
CA2176969A1 (en) 1996-03-28
US5888824A (en) 1999-03-30
AU698090B2 (en) 1998-10-22
EP0730154B1 (de) 2005-11-30
US6495367B1 (en) 2002-12-17
EP0730154A1 (de) 1996-09-04
US6300135B1 (en) 2001-10-09
EP0730154A4 (de) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534647T2 (de) Behälter und träger für die blutuntersuchung enthaltend einen blutkomponenten adhäsions-inhibitor
DE69521690T2 (de) Blutverträglicher beschichteter artikel
DE60012549T2 (de) Verfahren zur isolierung von nukleinsäuren und kit
DE69126643T2 (de) Methode und Vorrichtung zur Entfernung von Heparin
DE69733426T2 (de) Verfahren zum herstellen von oberflächen mit niedriger bindungsaffinität
DE69920391T2 (de) Ion-komplex, beschichtungsmaterial, und beschichtungsverfahren
DE69711913T2 (de) Anionenaustauschmaterialien und verfahren
DE69214466T2 (de) Polymerbeschichtung
DE69327891T2 (de) Material zur Entfernung von pathogener Substanz und mit diesem Material hergestellter Blutfilter
DE69735127T2 (de) Enzymsensor
DE69330386T2 (de) Verfahren zur verminderung von mikroorganismenhaftung
EP0442843B1 (de) Inhibitoren zur antikoagulierenden Vorbehandung von Blutproben
DE2326863A1 (de) Verfahren zur herstellung biokompatibler und biofunktioneller materialien
CH636128A5 (de) Verfahren zur bestimmung pathogener mikroorganismen in einer fluessigkeitsprobe und vorrichtung zur konzentrierung pathogener mikroorganismen aus der fluessigkeitsprobe.
DE69634802T2 (de) Biosensoren mit membran
DE69433776T2 (de) Reagenz und verfahren für seine anwendung
DE69633740T2 (de) Verfahren zur auswahl einer population oder subpopulation einer probe unter verwendung von partikel-und schwerkraft -sedimentation
DE69533053T2 (de) Gerät zur Inhibierung der Glykolyse in Blutproben
DE3750344T2 (de) Beschleuniger der Aktivität von Hydrolase.
Sandin Studies on cell adhesion and concanavalin A-induced agglutination of Candida albicans after mannan extraction
EP0134025B1 (de) Makromolekulare Massen mit chemisch aktiven Füllstoffen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
JP3495106B2 (ja) 血液成分付着防止剤、血液検査用容器および血液成分付着防止性担体
DE3877090T2 (de) Artikel mit einer blutkompatiblen oberflaeche und verfahren zu ihrer herstellung.
JP3420855B2 (ja) 血液検査用容器及び担体
DE68918945T2 (de) Verfahren und mittel- zur diagnose für allergien.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee