DE69531178T2 - Optischer Wellenleiterverstärker - Google Patents

Optischer Wellenleiterverstärker Download PDF

Info

Publication number
DE69531178T2
DE69531178T2 DE69531178T DE69531178T DE69531178T2 DE 69531178 T2 DE69531178 T2 DE 69531178T2 DE 69531178 T DE69531178 T DE 69531178T DE 69531178 T DE69531178 T DE 69531178T DE 69531178 T2 DE69531178 T2 DE 69531178T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optically
waveguide
optical
amplifier
reflectors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531178T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531178D1 (de
Inventor
Maurice Ottawa O'Sullivan
Jonathan Paul Epping King
Andrew Niall Bishop's Stortford Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nortel Networks Ltd
Original Assignee
Nortel Networks Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nortel Networks Ltd filed Critical Nortel Networks Ltd
Publication of DE69531178D1 publication Critical patent/DE69531178D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531178T2 publication Critical patent/DE69531178T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/2912Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form characterised by the medium used for amplification or processing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/10Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating
    • H01S3/10007Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers
    • H01S3/10023Controlling the intensity, frequency, phase, polarisation or direction of the emitted radiation, e.g. switching, gating, modulating or demodulating in optical amplifiers by functional association of additional optical elements, e.g. filters, gratings, reflectors
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/29Repeaters
    • H04B10/291Repeaters in which processing or amplification is carried out without conversion of the main signal from optical form
    • H04B10/293Signal power control
    • H04B10/294Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation
    • H04B10/2941Signal power control in a multiwavelength system, e.g. gain equalisation using an equalising unit, e.g. a filter
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0221Power control, e.g. to keep the total optical power constant
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S2301/00Functional characteristics
    • H01S2301/04Gain spectral shaping, flattening
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/05Construction or shape of optical resonators; Accommodation of active medium therein; Shape of active medium
    • H01S3/06Construction or shape of active medium
    • H01S3/063Waveguide lasers, i.e. whereby the dimensions of the waveguide are of the order of the light wavelength
    • H01S3/067Fibre lasers
    • H01S3/0675Resonators including a grating structure, e.g. distributed Bragg reflectors [DBR] or distributed feedback [DFB] fibre lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/23Arrangements of two or more lasers not provided for in groups H01S3/02 - H01S3/22, e.g. tandem arrangements of separate active media
    • H01S3/2308Amplifier arrangements, e.g. MOPA
    • H01S3/2325Multi-pass amplifiers, e.g. regenerative amplifiers
    • H01S3/2333Double-pass amplifiers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf optische Wellenleiter-Verstärker und betrifft insbesondere eine Konstruktion derartiger Verstärker, die die Möglichkeit gibt, die Verstärkung eines derartigen Verstärkers bei bestimmten Wellenlängen innerhalb des Verstärkungsbands gleichförmig zu machen oder zu entzerren, wobei die speziellen Wellenlängen diejenigen sind, die einzeln mit den unterschiedlichen Wellenlängen eines Wellenlängenmultiplex(WDM-) Systems ausgerichtet sind, in dem der Verstärker enthalten ist. In einem derartigen System ist eine unterschiedliche Verstärkung allgemein abzulehnen, weil, wenn das System eine Kaskade von im wesentlichen identischen Verstärkern umfaßt, die unterschiedliche Verstärkung des Systems gleich der unterschiedlichen Verstärkung eines einzelnen Verstärkers multipliziert mit der Anzahl der Verstärker in der Kaskade ist.
  • Es wurde eine Anzahl von Verfahren entwickelt, um einen Verstärkungsausgleich oder eine Verstärkungsentzerrung in einem optischen Wellenlängenmultiplex-System zu erzielen. Diese Verfahren schließen die Verwendung von im Inneren des Verstärkers angeordneten Übertragungsfiltern ein, wie dies beispielsweise von M. Tachbana et al, in einer Konferenz-Veröffentlichung, Veröffentlichung MD1 der Veröffentlichung „Optical Amplifiers and their Applications", Bd. 3 (1990) beschrieben ist. Bei diesem Verfahren wird ein Verlust in jedem Verstärker zur Verringerung der Verstärkung in bestimmten Spektralbereichen durch die Verwendung eines Entzerrungsfilters eingeführt. Es ist zu erkennen, daß eine derartige Entzerrung unter Inkaufnahme eines geringfüg kleineren Pumpwirkungsgrads erzielt wird. Weiterhin wurde ein zusätzlicher Aufwand und eine zusätzliche Kompliziertheit in die Verstärkerkonstruktion eingeführt, damit das Pumpen des Verstärkers so ausgebildet ist, daß es in aktiven Bereichen des Verstärkers auf jeder Seite des Entzerrungsfilters erfolgt.
  • Die Verwendung von geblazten Bragg-Lichtleittaser-Gittern als Übertragungsfilter für diesen Zweck ist in zwei Veröffentlichungen von R. Kashyap et al beschrieben, die den Titel „Wideband Gain Flattened Erbium Fibre Amplifier Using in Photosensitive fibre Blazed Grating", Electronics Letters 21, January 1993, Bd. 29, Nr. 2, Seiten 154-6 bzw.
  • „Wavelength Flattened Saturated Erbium Amplifier Using Multiple Side-Top Bragg Gratings", Electronics Letters 27, May 1993, Bd. 29, Nr. 11, Seiten 1025-6 tragen. (Nichtgeblazte Lichtleitfaser-Bragg-Gitter (retroreflektierende Gitter) wurden ebenfalls zur Verwendung in Verbindung mit optischen Verstärkern für andere Zwecke als die Verstärkungsentzerrung verwendet, wobei beispielsweise das US-Patent 5,283,686 deren Verwendung für die Trennung von verstärkten Signalen von der außerhalb des Bandes liegenden spontanen Emission derartiger Verstärker beschreibt.)
  • Ein alternatives Verfahren der Verstärkungsentzerrung, das beispielsweise von A.F. Elrefaie et al in IEEE Photonics Tech. Lett., Bd. 15, Nr. 9, 1026-8 (1993) beschrieben wurde, demultiplexiert das Signal, verwendet getrennte optische Dämpfungsglieder für jeden Kanal und führt dann eine erneute Multiplexierung aus. Dieses Verfahren ist nicht nur verlustbehaftet und aufwendig, sondern es neigt auch zu Problemen mit Mehrpfad-Rauschen.
  • Ein drittes Verstärkungsentzerrungsverfahren, das beispielsweise von V.L. da Silva et aI, IEEE Photonics Tech. Lett., Bd. 5, Nr. 4, Seiten 412-4 (1993) und von B. Clesca et al, Post Deadline Paper 20, Optical Fibre Conference 1994 beschrieben wurde, verwendet eine Verstärkungssättigung in einem inhomogen verbreiterten Verstärker. Bei diesem Verfahren wird das Verstärkermedium dadurch inhomogen gemacht, daß eine spezielle Glaszusammensetzung ausgewählt wird, oder daß der Verstärker gekühlt wird, oder durch eine Lichtleitfaser-Wellenleiter-Konstruktion. Dieses Verfahren wurde im Prinzip demonstriert, jedoch verwendet es in der Praxis eine unzuverlässige Glaszusammensetzung (ZBLAN) oder es erfordert eine zu niedrige Temperatur (-200°C) oder es hat eine begrenzte Anwendbarkeit.
  • Zwei weitere Verstärkungsentzerrungsverfahren sind in der Europäischen Patentanmeldung EP 0 566 236 A1 vorgeschlagen, von denen eines die Ausbildung eines räumlichen Intensitätsmusters in dem Verstärkungsmedium umfaßt (beispielsweise die Verwendung eines dichroitischen Filters zur Ausbildung einer Stehwelle), während das andere eine räumliche Trennung der unterschiedlichen Wellenlängen in dem Verstärkungsmedium umfaßt.
  • Ein gewisses begrenztes Ausmaß an Ausgleich oder Entzerrung kann dadurch erzielt werden, daß unterschiedliche Verstärker in der Kaskade unter unterschiedlichen Bedingungen betrieben werden, die so gewählt sind, daß einige eine spektrale Verstärkungscharakteristik aufweisen, die eine positive Steigung hat, während andere eine negative Steigungscharakteristik aufweisen. Dieses Verfahren ist beispielsweise in dem Konferenzpapier von M. Tachbana et al beschrieben, auf das vorher Bezug genommen wurde, sowie in einem Konferenzpapier von E. Goldstein, Tu14, OFC 1994. Ein Nachteil dieses Verfahrens besteht darin, daß es in einem Erbium-Verstärker auf das Pumpen bei 980 nm anwendbar ist, jedoch nicht für Verstärker, die mit 1480 nm gepumpt werden.
  • Schließlich kann erwähnt werden, daß die Probleme, die dem Fehlen eines Verstärkungsausgleichs zuzuordnen sind, dadurch verringert werden, daß der volle Spektralbereich der multiplexierten Kanäle sehr stark beschränkt wird, doch stellt dies von Natur aus eine weniger als optimale Lösung für das Problem dar.
  • Die vorliegende Erfindung ist auf ein neues Verfahren zur differentiellen Verstärkungseinstellungs-Entzerrung gerichtet, das einige der Nachteile des Standes der Technik vermeidet. Dieses Verfahren beinhaltet die Verwendung eines optischem Zirkulators. Für die Zwecke dieser Beschreibung ist der Ausdruck optischer Zirkulator so definiert, daß er nicht nur ein optisches nicht-reziprokes Drei-Port-Y-Verbindungs-Bauteil bedeutet, sondern auch ein optisches nicht-reziprokes Vier-Port-Bauteil, wie zum Beispiel ein Bauteil, das einen 2 × 2 3dB-Koppler umfaßt, der mit einem optischen Isolator in einem seiner Arme versehen ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein optischer Wellenleiter-Verstärker geschaffen, bei dem der Verstärker einen optischen Zirkulator mit Eingangs-, Zwischen- und Ausgangs-Ports einschließt, wobei der Eingangs-Port optisch nicht-reziprok mit dem Zwischen-Port gekoppelt ist und der Zwischen-Port optisch mit dem Ausgangs-Port gekoppelt ist, wobei die Eingangs- und Ausgangs-Ports des Zirkulators jeweils Eingangsbzw. Ausgangs-Ports des Verstärkers bilden, und wobei ein Längenabschnitt eines optischen Verstärker-Wellenleiters optisch mit dem Zwischen-Port des Zirkulators gekoppelt ist, wobei der Verstärker-Wellenleiter mit einer Vielzahl von spektralselektiven Reflektoren versehen ist, die optisch in Serie miteinander in einer derartigen Weise angeordnet sind, daß aktive Abschnitte des optischen Verstärker-Wellenleiters geschaffen werden, die zwischen aufeinanderfolgenden Paaren der Reflektoren liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbänder der Reflektoren spektral durch dazwischenliegende Schutzbänder getrennt sind.
  • Die Erfindung ergibt weiterhin ein Wellenlängenmultiplex- (WDM-) Übertragungssystem mit einer Vielzahl von optischen Verstärkern, die optisch in Serie geschaltet sind, wobei zumindest ein optischer Verstärker eine Konstruktion aufweist, bei der das ihm als Eingangssignal zugeführte WDM-Signal von einem optischen Zirkulator in ein Ende eines Längenabschnitts eines optischen Verstärker-Wellenleiters des zumindest einen optischen Verstärkers gelenkt wird, wobei der optische Verstärker-Wellenleiter mit einer Vielzahl von spektralselektiven Reflektoren versehen ist, die optisch derart in Serie angeordnet sind, daß sich aktive Abschnitte des optischen Verstärker-Wellenleiters ergeben, die zwischen aufeinanderfolgenden Paaren von Reflektoren liegen, wobei unterschiedliche Wellenlängenkomponenten des Signals (λ1 bis λ5) an unterschiedlichen Abständen entlang des Verstärker-Wellenleiters von dem Zirkulator reflektiert werden, und wobei die Komponenten in einem Verhältnis verstärkt werden, das von dem Verhältnis der Verstärkungen pro Einheitslänge des Verstärker-Wellenleiters verschieden ist, die für die Wellenlängen-Komponenten erbracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbänder der Reflektoren spektral durch dazwischenliegende Schutzbänder getrennt sind.
  • Die Erfindung ergibt weiterhin ein Verfahren zur optischen Verstärkung eines Satzes von Wellenlängenmultiplex-Signalkanälen, wobei der Satz aus einem Satz von sich gegenseitig ausschließenden Teilsätzen besteht, die jeweils zumindest einen Signalkanal aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß unterschiedliche Elemente des Satzes von Teilsätzen von Kanälen dazu gebracht werden, sich über unterschiedliche Entfernungen über einen Längenabschnitt eines optisch verstärkenden Wellenleiters, der allen Elementen des Satzes gemeinsam ist, von einem Ende des optisch-verstärkenden Wellenleiters aus auszubreiten, bevor sie zu dem einen Ende zurück an unterschiedlichen eines Satzes von spektralselektiven Reflektoren mit Reflektionsbändern, die spektral getrennt voneinander durch zwischenliegende Schutzbänder getrennt sind, zurück reflektiert werden.
  • Ein optischer Wellenleiter-Verstärker gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine oberflächliche Ähnlichkeit mit dem optischen Impulsgenerator auf, der in der GB-B-2 269 059 beschrieben ist, und der optische Impulse neu formt, verstärkt und spektral verschmälert. So haben beide Vorrichtungen einen Zirkulator und einen Längenabschnitt eines optisch verstärkenden Wellenleiters, in dem ein Satz von Bragg-Reflektions-Gittern gebildet ist. Die von den beiden Vorrichtungen behandelten Probleme sind jedoch sehr unterschiedlich. Die GB-B-2 265 059 befaßt sich mit der Verringerung einer Chirpbezogenen Impulsaufspreizung in einem optisch verstärkten optischen Ein-Kanal-Übertragungssystem, wobei sich dieses Chirpen aus der notwendigerweise endlichen Spektralbreite des einzigen Kanals in Verbindung mit der chromatischen Dispersion in dem Übertragungssystem ergibt, während die vorliegende Erfindung sich speziell nicht mit den Wirkungen der chromatischen Dispersion sondern mit kumulativen unterschiedlichen Verstärkungseffekten befaßt, die in Wellenlängenmultiplex-Systemen auftreten, die optische Verstärker in Kaskade verwenden.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß der verstärkende Wellenleiter optisch von dem optisch von dem Zirkulator entfernten Ende aus gepumpt werden kann, ohne daß auf einen Wellenlängenmultiplexer-Koppler zurückgegriffen werden muß. Vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, ist der verstärkende Lichtwellenleiter ein Lichtleitfaser-Wellenleiter und die Reflektoren sind Bragg-Gitter-Reflektoren, die in dem verstärkenden Wellenleiter ausgebildet sind. Im Fall eines Verstärkers, der einen verstärkenden Lichtleitfaser-Wellenleiter mit Bragg-Gitter-Reflektoren hat, so kann dieser verstärkende Lichtleitfaser-Wellenleiter einen einzigen ununterbrochenen aktiven Bereich haben, der sich von einem Punkt an oder in der Nähe des Zirkulators bis zu einem Punkt an oder jenseits des am weitesten entfernt liegenden Reflektors erstreckt. Die verschiedenen Abstände können so gewählt werden, daß der Verstärker das gleiche Verstärkungsmaß für jeden Kanal ergibt (Verstärkungsausgleich). Alternativ können sie so gewählt werden, daß sie eine bestimmte unterschiedliche Verstärkung ergeben, beispielsweise um unterschiedliche Verluste zu kompensieren, die an anderer Stelle in dem System auftreten.
  • Es folgt eine Beschreibung eines Verstärkers, der die vorliegende Erfindung in einer bevorzugten Form verwirklicht. Die Beschreibung bezieht sich auf die beigefügten Zeichnungen, in denen:
  • 1 eine Darstellung der Verstärkung pro Einheitslänge einer aktiven optisch-verstärkenden Lichtleitfaser ist, die in ihrem Betriebszustand als Funktion der Wellenlänge gemessen wird.
  • 2 eine schematische Darstellung eines Verstärkers ist, der unter Verwendung eines verstärkenden Lichtleitfaser-Wellenleiters aufgebaut ist, der einen aktiven Bereich mit der Spektralcharakteristik hat, die in 1 angegeben ist.
  • Der nunmehr zu beschreibende Verstärker wurde zur Verwendung in einem WDM-Übertragungssystem mit einem Sender und einem Empfänger konstruiert, die durch einen optischen Übertragungspfad miteinander verbunden sind, der einen Satz von optischen Verstärkern einschließt, die mit Abständen entlang von Intervallen entlang dieses Pfades angeordnet sind. Der volle Spektralbereich der multiplexierten Kanäle des Systems umfaßt Bereiche mit deutlich unterschiedlichen Werten der Verstärkung pro Einheitslänge des aktiven Verstärkungsmediums des Verstärkers, so daß irgendeine Form eines Verstärkungsausgleichs oder einer Verstärkungsentzerrung erforderlich ist. Aus Gründen einer einfachen Darstellung stellen die Zeichnungen die Situation bezüglich eines Verstärkers für ein WDM-System dar, das lediglich fünf multiplexierte Kanäle hat. In der Praxis würde der Verstärker normalerweise zur Verwendung in einem WDM-System konstruiert, das eine größere Anzahl von Kanälen hat, obwohl auch weniger Kanäle alternativ verwendet werden könnten.
  • 1 zeigt die spektrale Änderung der Verstärkung pro Einheitslänge des Verstärkungsmediums, das in dem Verstärker verwendet wird. Die spezielle Form der in 1 gezeigten Charakteristik dient lediglich dem Zweck der Erläuterung der Prinzipien, mit deren Hilfe ein Verstärkungsausgleich erzielt wird. Weiterhin sind in 1 die Wellenlängen λ1 bis λ5 der fünf Kanäle des WDM-Systems gezeigt. Diese Kanäle wurden in absteigender Reihenfolge der Verstärkung pro Einheitslänge des verstärkenden Mediums des Verstärkers aufgeführt. So ist der Kanal 1 der am stärksten verstärkte Kanal, während der Kanal bei 5 der am wenigsten stark verstärkte Kanal ist.
  • Unter Bezugnahme auf 2 ist zu erkennen, daß der Verstärker einen optischen Zirkulator 20 mit drei Anschlüsse oder Ports 'a', 'b' und 'c' umfaßt. Die Ports 'a' und 'c' bilden jeweils die Eingangs- und Ausgangs-Ports des Verstärkers. Mit dem Port 'b' ist ein Längenabschnitt 21 eines verstärkenden Lichtleitfaser-Wellenleiters optisch gekoppelt, typischerweise eine mit Erbium dotierte Lichtleitfaser. In der Nähe des optisch von dem Zirkulator 20 entfernt angeordneten Endes der Verstärker-Lichtleitfaser 21 befindet sich ein Satz von fünf spektralselektiven Reflektoren, die durch photoinduzierte Bragg-Gitter 22a bis 22e gebildet sind, die jeweils bei Wellenlängen λ1 bis λ5 reflektieren und an Entfernungen l1 bis l5 von dem Ende der Verstärker-Lichtleitfaser 21 benachbart zu dem Zirkulator angeordnet sind.
  • Die Entfernungen l1 bis l5 sind so gewählt, daß sie in inverser Proportion zu der Verstärkung pro Einheitslänge der Lichtleitfaser 21 bei den jeweiligen Reflexionswellenlängen der jeweiligen Reflektoren 22 sind. Entsprechend führt die Komponente mit der Wellenlänge λ1 eines Signals, das dem Eingangs-Port 'a' des Zirkulators 10 zugeführt wird, einen doppelten Durchlauf der Länge l1, durch die Verstärker-Lichtleitfaser aus, bevor sie den Verstärker über den Port 'c' des Zirkulators 10 verläßt, während die Komponente mit der Wellenlänge λ2 einen doppelten Durchlauf der Länge l2 ausführt, doch werden beide Komponenten hierbei in dem gleichen Ausmaß verstärkt, und zwar aufgrund der größeren Verstärkung pro Längeneinheit, die bei der λ1 Wellenlängen-Komponente auftritt. Eine entsprechende Situation ergibt sich in gleicher Weise bezüglich all der anderen Paare von Wellenlängen-Komponenten des Eingangssignals.
  • Normalerweise wird ein Wellenlängen-multiplexierender Koppler dazu verwendet, Licht von einer optischen Pumpe in den Verstärker einzukoppeln, doch wird bei dieser „gefalteten" Konstruktion der Verstärker-Lichtleitfaser-Konfiguration die Notwendigkeit der Verwendung eines derartigen Wellenlängen-Multiplexer-Kopplers vermieden, weil die Pumpleistung direkt in das von dem Zirkulator 20 entfernte Ende der Verstärker-Lichtleitfaser 21 eingekoppelt werden kann. Im speziellen Fall des Verstärkers nach 2 sind zwei optische Pumpen 23 vorgesehen, deren Emissionen unter Verwendung eines Polarisations-Strahlteilers 24 kombiniert werden.
  • Es ist nicht erforderlich, Bragg-Reflektoren für die spektralselektiven Reflektoren 22 zu verwenden, doch besteht einer der Vorteile hiervon darin, daß dies die Möglichkeit ergibt, den gleichen Bragg-Gitter-Schreibaufbau zum Schreiben eines jeweiligen spektralselektiven Reflektors für einen Verstärker zu verwenden, wie er auch zum Schreiben von zumindest einem eines Paares von einen Hohlraum definierenden Reflektoren eines Lichtleitfaser-Lasers mit einer angepaßten Emissionswellenlänge verwendet wird.
  • In diesem Zusammenhang ist zu erkennen, daß kein Paar der spektralselektiven Reflektoren eines Verstärkers zusammenwirken sollte, um einen Laser-Hohlraum zu bilden, so daß zumindest innerhalb des spektralen Verstärkungsbereichs des verstärkenden Lichtwellenleiters die einzelnen Reflektoren mit einem ausreichenden Wellenlängenabstand vorgesehen werden sollten, damit ein ausreichendes Wellenlängen-Schutzband zwischen spektral benachbarten Reflektoren verbleibt.
  • Ein weiterer Vorteil der Verwendung von Bragg-Reflektoren für die spektral-selektiven Reflektoren eines Verstärkers besteht darin, daß ein derartiger Reflektor gechirpt ausgebildet werden kann, so daß sich ein Maß der Dispersion für das Licht ergibt, das von diesem reflektiert wird. Eine Dispersion kann so bemessen werden, daß teilweise oder insgesamt eine Quelle einer Dispersion kompensiert wird, die an anderer Stelle in dem System auftritt.
  • In der vorstehenden Beschreibung wurde angenommen, daß ein einziger Kanal jeder der Wellenlängen λ1 bis λ5 zugeordnet ist, doch ist es verständlich, daß die Reflektoren 22 endliche Reflexionsbandbreiten haben, so daß irgendein einzelner Reflektor 22, wie zum Beispiel der Reflektor 22b, so konstruiert werden kann, daß er nicht nur einen einzigen Kanal, in diesem Fall einen Kanal, der auf λ2 zentriert ist, sondern einen Teilsatz von Kanälen reflektiert, in diesem Fall einen Teilsatz, der auf λ2 zentriert ist.

Claims (10)

  1. Optischer Wellenleiter-Verstärker, wobei der Verstärker einen optischen Zirkulator (20) mit Eingangs-, Zwischen- und Ausgangs-Ports (a, b und c) einschließt, wobei der Eingangs-Port (a) optisch nicht-reziprok mit dem Zwischen-Port (b) gekoppelt ist, und der Zwischen-Port optisch mit dem Ausgangs-Port (c) gekoppelt ist, wobei die Eingangs- und Ausgangs-Ports des Zirkulators jeweils Eingangs- bzw. Ausgangs-Ports des Verstärkers bilden, und wobei ein Längenabschnitt (21) eines optischen Verstärker-Wellenleiters optisch mit dem Zwischen-Port des Zirkulators gekoppelt ist, wobei dieser Verstärker-Wellenleiter mit einer Vielzahl von spektralselektiven Reflektoren (22a bis 22e) versehen ist, die optisch derart in Serie angeordnet sind, daß sie aktive Abschnitte des optischen Verstärker-Wellenleiters ergeben, die zwischen aufeinanderfolgenden Paaren der Reflektoren liegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbänder der Reflektoren spektral durch dazwischenliegende Schutzbänder getrennt sind.
  2. Optischer Verstärker nach Anspruch 1, bei dem die spektralselektiven Reflektoren Bragg-Gitter-Reflektoren sind.
  3. Optischer Verstärker nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der optische Verstärker-Wellenleiter optisch von seinem Ende aus gepumpt ist, das optisch von dem Zirkulator entfernt ist.
  4. Wellenlängen-Multiplex- (WDM-) Übertragungssystem mit einer Vielzahl von optisch in Serie angeordneten optischen Verstärkern, wobei zumindest ein optischer Verstärker eine Konstruktion aufweist, bei der das diesem als Eingangssignal zugeführte WDM-Signal von einem optischen Zirkulator (20) in ein Ende eines Längenabschnitts eines optischen Verstärker-Wellenleiters (21) des zumindest einen optischen Verstärkers gelenkt wird, wobei der optische Verstärker-Wellenleiter mit einer Vielzahl von spektralselektiven Reflektoren (22a bis 22e) optisch in Serie derart versehen ist, daß aktive Abschnitte des optischen Verstärker-Wellenleiters zwischen aufeinanderfolgenden Paaren der Reflektoren liegen, wobei der optische Verstärker-Wellenleiter so angeordnet ist, daß er unterschiedliche Wellenlängen-Komponenten des Signals (λ1 bis λ5) an unterschiedlichen Entfernungen entlang des Verstärker-Wellenleiters von dem Zirkulator aus reflektiert, und wobei der optische Verstärker-Wellenleiter so angeordnet ist, daß er die Komponenten in einem Verhältnis verstärkt, das von dem Verhältnis der Verstärkungen pro Einheitslänge des Verstärker-Wellenleiters verschieden ist, die sie bei den Wellenlängen-Komponenten ergibt, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflexionsbänder der Reflektoren spektral durch dazwischenliegende Schutzbänder getrennt sind.
  5. WDM-Übertragungssystem nach Anspruch 4, bei dem die relativen Längen der Abschnitte des zumindest einen optischen Verstärkers so gewählt sind, daß die Wellenlängenkomponten im wesentlichen gleichmäßig von dem zumindest einen optischen Verstärker verstärkt werden.
  6. WDM-Übertragungssystem nach Anspruch 4 oder 5, bei dem die unterschiedlichen Wellenlängen-Komponenten an den unterschiedlichen Entfernungen mit Hilfe von Bragg-Gitter-Reflektoren reflektiert werden.
  7. WDM-Übertragungssystem nach Anspruch 6, das zumindest eine optische Quelle in Form eines Lasers mit einem Paar von Reflektoren einschließt, die dessen optischen Hohlraum begrenzen, wobei zumindest ein Element dieses Paares ein Bragg-Gitter-Reflektor ist, der im wesentlichen identisch mit einem der Bragg-Gitter-Reflektoren des zumindest einen optischen Verstärkers ist.
  8. WDM-Übertragungssystem nach den Ansprüchen 4, 5, 6 oder 7, bei dem der optische Verstärker-Wellenleiter optisch von seinem Ende aus gepumpt wird, das optisch von dem Zirkulator entfernt ist.
  9. Verfahren zum optischen Verstärken eines Satzes von Wellenlängen-multiplexierten Signalkanälen, wobei der Satz aus einem Satz von einander gegenseitig ausschließenden Teilsätzen, jeweils mit zumindest einem Kanal besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die unterschiedlichen Elemente des Satzes von Teilsätzen von Kanälen zur Ausbreitung über unterschiedliche Entfernungen entlang eines Längenabschnitts eines optisch verstärkenden Wellenleiters (21), der allen Elementen des Satzes gemeinsam ist, von einem Ende des optisch verstärkenden Wellenleiters aus gebracht werden, bevor sie zurück zu dem einen Ende an unterschiedlichen eines Satzes von spektralselektiven Reflektoren (22a bis 22e) mit Reflexionsbändern reflektiert werden, die spektral durch dazwischenliegende Schutzbänder getrennt sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der optisch verstärkende Wellenleiter optisch von seinem Ende aus gepumpt wird, das optisch von dem einen Ende entfernt ist.
DE69531178T 1994-06-02 1995-05-25 Optischer Wellenleiterverstärker Expired - Fee Related DE69531178T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9411061A GB9411061D0 (en) 1994-06-02 1994-06-02 Optical waveguide amplifiers
GB9411061 1994-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531178D1 DE69531178D1 (de) 2003-08-07
DE69531178T2 true DE69531178T2 (de) 2004-01-08

Family

ID=10756089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531178T Expired - Fee Related DE69531178T2 (de) 1994-06-02 1995-05-25 Optischer Wellenleiterverstärker

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5636301A (de)
EP (1) EP0685946B1 (de)
DE (1) DE69531178T2 (de)
GB (1) GB9411061D0 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2736480B1 (fr) * 1995-07-05 1997-09-19 France Telecom Disposif de coloration de signaux optiques
JP2991131B2 (ja) * 1996-10-07 1999-12-20 日本電気株式会社 信号光チャネル数計数器とこれを用いた光増幅装置
JPH10173597A (ja) * 1996-12-06 1998-06-26 Nec Corp 光イコライザ
US6151338A (en) 1997-02-19 2000-11-21 Sdl, Inc. High power laser optical amplifier system
US5915052A (en) * 1997-06-30 1999-06-22 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Loop status monitor for determining the amplitude of the signal components of a multi-wavelength optical beam
US5982964A (en) * 1997-06-30 1999-11-09 Uniphase Corporation Process for fabrication and independent tuning of multiple integrated optical directional couplers on a single substrate
US6151157A (en) * 1997-06-30 2000-11-21 Uniphase Telecommunications Products, Inc. Dynamic optical amplifier
US6370290B1 (en) 1997-09-19 2002-04-09 Uniphase Corporation Integrated wavelength-select transmitter
GB2351862B (en) * 1997-11-14 2001-02-21 Samsung Electronics Co Ltd Optical amplifier
US6031849A (en) * 1997-11-14 2000-02-29 Jds Uniphase Corporation High power three level fiber laser and method of making same
KR100424772B1 (ko) * 1997-11-14 2004-05-17 삼성전자주식회사 광증폭기시스템
US6020986A (en) * 1997-11-21 2000-02-01 Jds Uniphase Corporation Programmable add-drop module for use in an optical circuit
JPH11274625A (ja) * 1998-03-19 1999-10-08 Nec Corp 光ファイバ増幅器とこれを用いた双方向光伝送用光増幅装置
US6344922B1 (en) 1998-07-21 2002-02-05 Corvis Corporation Optical signal varying devices
US6236487B1 (en) 1998-07-21 2001-05-22 Corvis Corporation Optical communication control system
US6839522B2 (en) 1998-07-21 2005-01-04 Corvis Corporation Optical signal varying devices, systems and methods
US6115174A (en) * 1998-07-21 2000-09-05 Corvis Corporation Optical signal varying devices
JP3293565B2 (ja) 1998-08-14 2002-06-17 日本電気株式会社 光増幅中継器
SE513096C2 (sv) * 1998-10-02 2000-07-10 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för kanalutjämning av våglängdsmultiplexerade optiska system
US6204958B1 (en) * 1998-10-08 2001-03-20 Ciena Corporation Optical amplifier having a substantially flat gain spectrum
AU6342199A (en) * 1998-11-02 2000-05-22 Optical Technologies Usa Corp Multiple-wavelength amplified telecommunications system with gain compensation
KR100302634B1 (ko) 1998-12-10 2001-11-30 서평원 Wdm광채널을모니터링하고분산을보상하는모듈및그모듈을포함한광증폭기
US6356383B1 (en) 1999-04-02 2002-03-12 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical amplifiers apparatuses and methods
US6587261B1 (en) * 1999-05-24 2003-07-01 Corvis Corporation Optical transmission systems including optical amplifiers and methods of use therein
JP2000354005A (ja) * 1999-06-11 2000-12-19 Fujitsu Ltd 利得等化方法、光増幅装置および光伝送システム
US6438287B1 (en) 1999-06-23 2002-08-20 Nortel Networks Limited Dispersion compensation
US6678087B1 (en) * 1999-08-06 2004-01-13 Nippon Telegraph And Telephone Corporation Optical amplifier and optical fiber communication system using the amplifier
FR2800219B1 (fr) * 1999-10-22 2006-06-30 Algety Telecom Procede d'ajustement de puissance pour un systeme de transmission optique a multiplexage en longueur d'onde
FR2800218B1 (fr) * 1999-10-22 2002-01-11 Algety Telecom Systeme de transmission par fibre optique utilisant des impulsions rz
US6362917B1 (en) * 2000-01-10 2002-03-26 Nortel Networks Corporation Optical amplifier
US6344925B1 (en) 2000-03-03 2002-02-05 Corvis Corporation Optical systems and methods and optical amplifiers for use therein
US6456429B1 (en) * 2000-11-15 2002-09-24 Onetta, Inc. Double-pass optical amplifier
KR100358115B1 (ko) * 2000-12-14 2002-10-25 한국전자통신연구원 자동 이득 제어된 광섬유 증폭 장치
US7106501B2 (en) * 2004-10-14 2006-09-12 Coherent, Inc. Fiber amplifier with suppression of amplified spontaneous emission
US20080018988A1 (en) * 2006-07-24 2008-01-24 Andrew Davidson Light source with tailored output spectrum

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2246234A (en) * 1990-05-21 1992-01-22 Univ Southampton Optical amplifier with shaped spectral gain
US5048909A (en) * 1990-07-27 1991-09-17 At&T Bell Laboratories Adiabatic reflection apparatus
JPH0529686A (ja) * 1991-07-19 1993-02-05 Hitachi Ltd 光増幅装置
US5225922A (en) * 1991-11-21 1993-07-06 At&T Bell Laboratories Optical transmission system equalizer
US5187760A (en) * 1992-01-23 1993-02-16 General Instrument Corporation Wavelength selective coupler for high power optical communications
GB2265059B (en) * 1992-03-04 1995-07-26 Northern Telecom Ltd Optical regenerators
GB2265751B (en) * 1992-03-23 1995-12-20 Univ Southampton Optical amplifier with automatic self adjusting gain spectrum
US5283686A (en) * 1992-07-27 1994-02-01 General Instrument Corporation, Jerrold Communications Optical systems with grating reflector
GB2281670B (en) * 1993-09-01 1998-01-28 Northern Telecom Ltd WDM optical communication system

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531178D1 (de) 2003-08-07
US5636301A (en) 1997-06-03
EP0685946B1 (de) 2003-07-02
GB9411061D0 (en) 1994-07-20
EP0685946A1 (de) 1995-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531178T2 (de) Optischer Wellenleiterverstärker
DE69827550T2 (de) Breitbandiger optischer Verstärker
DE69011718T2 (de) Optischer Regenerator und seine Verwendung in einem optischen Netzwerk.
DE69627438T9 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Niveauausgleich der Leistung der Kanäle eines spektral gemultiplexten optischen Signals
DE19732568C1 (de) Verfahren und optisches Übertragungssystem zur Kompensation von Dispersion in optischen Übertragungsstrecken
DE69116691T2 (de) Erbiumdotierte faserverstärker mit modifizierter spektraler verstärkung
DE3524527A1 (de) Optisches verzoegerungsglied, insbesondere optischer entzerrer
DE69400790T2 (de) Optischer Verstärker
EP0440024A2 (de) Mehrstufiger faseroptischer Verstärker
DE19531059A1 (de) Optische Impulsverstärkung unter Verwendung chirp-modulierter Bragg-Gitter
DE19700682C2 (de) Optische Add/Drop-Schaltung mit Lichtleitergitter
DE19704685A1 (de) Optischer Verstärker
EP0835542B1 (de) Wellenlängen-konverter
EP1130821A2 (de) Rauscharmer bidirektionaler optischer Verstärker
DE3037712A1 (de) Optisches wellenlaengen-multiplex-system
DE60122247T2 (de) Optischer Multiplexer/Demultiplexer
DE60019658T2 (de) Optische Vielfachwellenlängen-Multiplex-Vorrichtung, Vielfachwellenlängen-Lichtquelle mit einer solchen Vorrichtung und optischer Verstärker
DE60127155T2 (de) Vorrichtung zum dispersionsmanagement mit gradientenkompensierte fasern
DE69122766T2 (de) Optisches netzwerk
DE102020216433A1 (de) Passiv modengekoppelter Faseroszillator und Lasereinrichtung mit einem solchen Faseroszillator
DE69924883T2 (de) Optische faser für optische verstärkung und optischer faserverstärker
DE60220369T2 (de) Kaskadenramanfaserlaser und optisches System mit einem solchem Laser
DE69814650T2 (de) Anordnung zur optischen verstärkung und kopplung nach dem multimoden-interferenz-prinzip und deren anwendungen
DE60220399T2 (de) Kaskadierter Ramanlaser
DE69115390T2 (de) Optischer Sternkoppler mit der Verwendung von faseroptischer Verstärkungstechnik

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee