DE69530728T2 - Tensidzusammensetzungen - Google Patents

Tensidzusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE69530728T2
DE69530728T2 DE69530728T DE69530728T DE69530728T2 DE 69530728 T2 DE69530728 T2 DE 69530728T2 DE 69530728 T DE69530728 T DE 69530728T DE 69530728 T DE69530728 T DE 69530728T DE 69530728 T2 DE69530728 T2 DE 69530728T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
amido
ether
carbon atoms
detergent composition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69530728T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530728D1 (de
Inventor
Kazuo Wakayama-shi Isobe
Toshikazu Wakayama-shi Azuma
Hideyo Wakayama-shi Nishikawa
Takashi Wakayama-shi Imamura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69530728D1 publication Critical patent/DE69530728D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69530728T2 publication Critical patent/DE69530728T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3738Alkoxylated silicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/34Alcohols
    • A61K8/345Alcohols containing more than one hydroxy group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/33Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing oxygen
    • A61K8/39Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/41Amines
    • A61K8/416Quaternary ammonium compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/42Amides
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/44Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof
    • A61K8/442Aminocarboxylic acids or derivatives thereof, e.g. aminocarboxylic acids containing sulfur; Salts; Esters or N-acylated derivatives thereof substituted by amido group(s)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/30Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
    • A61K8/40Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing nitrogen
    • A61K8/45Derivatives containing from 2 to 10 oxyalkylene groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/731Cellulose; Quaternized cellulose derivatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/73Polysaccharides
    • A61K8/737Galactomannans, e.g. guar; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/81Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/817Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a single or double bond to nitrogen or by a heterocyclic ring containing nitrogen; Compositions or derivatives of such polymers, e.g. vinylimidazol, vinylcaprolactame, allylamines (Polyquaternium 6)
    • A61K8/8182Copolymers of vinyl-pyrrolidones. Compositions of derivatives of such polymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/891Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone
    • A61K8/894Polysiloxanes saturated, e.g. dimethicone, phenyl trimethicone, C24-C28 methicone or stearyl dimethicone modified by a polyoxyalkylene group, e.g. cetyl dimethicone copolyol
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/72Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
    • A61K8/84Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds obtained by reactions otherwise than those involving only carbon-carbon unsaturated bonds
    • A61K8/89Polysiloxanes
    • A61K8/896Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate
    • A61K8/898Polysiloxanes containing atoms other than silicon, carbon, oxygen and hydrogen, e.g. dimethicone copolyol phosphate containing nitrogen, e.g. amodimethicone, trimethyl silyl amodimethicone or dimethicone propyl PG-betaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • A61Q19/10Washing or bathing preparations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/02Preparations for cleaning the hair
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q5/00Preparations for care of the hair
    • A61Q5/12Preparations containing hair conditioners
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/10Amino carboxylic acids; Imino carboxylic acids; Fatty acid condensates thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/373Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds containing silicones
    • C11D3/3742Nitrogen containing silicones
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/40Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
    • A61K2800/54Polymers characterized by specific structures/properties
    • A61K2800/542Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge
    • A61K2800/5426Polymers characterized by specific structures/properties characterized by the charge cationic

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG:
  • Die Erfindung betrifft eine Detergenszusammensetzung, die die Haut kaum irritiert, ausgezeichnete Schäumungseigenschaften zeigt, einen cremigen Schaum bewirkt und während des Waschens sich zufriedenstellend anfühlt und ausgezeichnete Konditionierwirkungen aufweist, wie z. B. ein sanftes Gefühl der Haut oder des Haares nach dem Waschen.
  • Anionische oberflächenaktive Mittel, wie z. B. Alkylsulfate, Polyoxyethylenalkylsulfate, Alkylbenzolsulfonate und α-Olefinsulfonate, sind weitgehend in Detergenzien wegen ihrer guten Schäumungseigenschaften verwendet worden. Diese anionischen oberflächenaktiven Mittel sind jedoch mehr oder weniger hautreizend und bewirken eine Hautrauhung, wenn sie kontinuierlich verwendet werden.
  • Andererseits sind gering reizende, oberflächenaktive Mittel bekannt, wie z. B. oberflächenaktive Mittel vom Alkylsaccharidtyp, oberflächenaktive Mittel vom Sulfobernsteinsäuretyp, oberflächenaktive Mittel vom Ethercarbonsäuretyp und oberflächenaktive Mittel vom Amidoethercarbonsäuretyp. Oberflächenaktive Mittel vom Alkylsaccharidtyp führen jedoch, obwohl sie stark schäumen, zu einem Quietschen während des Waschens oder Spulens. Um das Quietschen des Haares zu vermindern, ist eine kombinierte Verwendung mit einem Konditionierer, wie z. B. einem kationischen Polymer, vorgeschlagen worden, wie in JP-OS 2-42013 offenbart, aber es ist technisch nicht einfach, eine grosse Menge eines solchen Konditionierers in ein Shampoo einzuarbeiten. Da die oberflächenaktiven Mittel vom Sulfobernsteinsäuretyp allein schlechte Schaumeigenschaften aufweisen, ist eine kombinierte Verwendung mit anderen oberflächenaktiven Mitteln vorgeschlagen worden, wie in JP-OS 2-218797 offenbart. In der Praxis werden sie oft in Kombination mit anderen oberflächenaktiven Mitteln verwendet. Im Handel erhältliche oberflächenaktive Mittel vom Ethercarbonsäuretyp oder Amidoethercarbonsäuretyp weisen ebenfalls schlechte Schaumeigenschaften auf, so dass ihre Anwendbarkeit in solchen Detergenzien, bei denen gute Schäumungseigenschaften verlangt werden, auf die Verwendung als Hilfstensid beschränkt ist.
  • Die zuvor erwähnten oberflächenaktiven Mittel vom Amidoethercarbonsäuretyp sind im Handel von Chem Y, Deutschland, unter einer Reihe von Handelsnamen "Akypo" verfügbar. Die kommerziellen Produkte enthalten nicht nur eine Amidoethercarbonsäure und den Ausgangs-Amidoether, sondern auch Verunreinigungen, wie z. B. Polyoxyethylenglycerylether, Polyoxyethylenglycerylethercarbonsäure und anorganische Salze, die von dem Ausgangsmaterial herrühren.
  • Bekannte Techniken betreffend die Anwendung von oberflächenaktiven Mitteln vom Amidoethercarbonsäuretyp bei Detergenzien umfassen eine kosmetische Zusammensetzung, umfassend eine Amidoethercarbonsäure (europäisches Patent 102 118); eine Detergenszusammensetzung, die durch Vereinen eines oberflächenaktiven Mittels vom Amidoethercarbonsäuretyp und einem Polyoxyethylenalkylsulfat erhalten wird (europäisches Patent 215 504); eine Amidoethercarbonsäure, die aus Fett und Öl hergestellt wird, und ein Detergens, umfassend die Amidoethercarbonsäure (JP-OS 63-291996, entsprechend dem europäischen Patent 219 893); und ein Detergens, das hauptsächlich Seife umfasst und eine Amidoethercarbonsäure oder ein Alkylethercarbonsäuresalz enthält ( US-PS 4 865 757 ).
  • Diese herkömmlichen Detergenzien sind jedoch bezüglich der Schäumungseigenschaften noch unzureichend. Dementsprechend ist gefordert worden, ein Detergens zu entwickeln, welches weniger hautreizend ist und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften und auch der Konditionierwirkungen ist.
  • Zum Beispiel ist es bekannt, ein Silicon oder ein Siliconderivat in Detergenzien einzuarbeiten, um dem Haar Glanz zu verleihen und die Oberfläche des Haares zum leichten Kämmen zu glätten oder die Glattheit der Haut zu verbessern. Die Einarbeitung des Silicons oder des Siliconderivats in ein Detergens vermindert jedoch die Schäumungseigenschaften.
  • Somit ist keines der herkömmlichen Detergenszusammensetzungen, enthaltend ein Silicon öder ein Siliconderivat, nicht hautreizend und weist gute Schäumungseigenschaften auf, während es die oben beschriebenen Wirkungen des Silicons zeigt.
  • Quaternäre Ammoniumsalze oder tertiäre Amine sind auch in Haardetergenzien (Shampoos) eingearbeitet worden, um Konditionierwirkungen am Haar nach dem Shampoonieren bereitzustellen.
  • Eine kombinierte Verwendung eines quaternären Ammoniumsalzes oder eines tertiären Amins mit einem anionischen oberflächenaktiven Mittel vermindert jedoch nicht nur die Schäumungseigenschaften, sondern vermag auch nicht, ausreichende Konditionierwirkungen zu bieten. Daher sind andere Konditionierkomponenten in Kombination verwendet worden.
  • Es bestand daher ein Bedarf an der Entwicklung einer Detergenszusammensetzung, die wenig hautreizend ist und gute Schäumungseigenschaften und gute Konditionierwirkungen zeigt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG:
  • Im Licht der oben erwähnten Umstände haben die Erfinder umfangreiche Untersuchungen bezüglich Detergenzien, enthaltend eine Amidoethercarbonsäure, durchgeführt und als Ergebnis gefunden, dass eine Amidoethercarbonsäure, enthaltend eine grosse Menge Polyoxyethylenglycerylether oder Polyoxyethylenglycerylethercarbonsäure, die Verunreinigungen sind, die aus dem Ausgangsmaterial herrühren, oder eine reine Amidoethercarbonsäure per se bezüglich der Schäumungseigenschaften schlechter ist. Als Ergebnis weiterer Untersuchungen wurde gefunden, dass eine Amidoetherderivatmischung, enthaltend einen Amidoether in einem spezifischen Verhältnis mit einem Gehalt an Glycerinderivaten, der innerhalb eines gegebenen Verhältnisses eingestellt wird; ein Detergens bereitstellt, das kaum hautreizend ist, ausgezeichnete Schäumungseigenschaften aufweist, einen cremigen Schaum herstellt, sich während des Waschens ausgezeichnet anfühlt und auch Konditionierwirkungen zeigt, wie z. B. ein sanftes Gefühl des Haares oder der Haut nach dem Waschen. Die Erfindung ist auf Grundlage dieser Erkenntnisse vervollständigt worden.
  • Somit stellt die Erfindung eine Detergenszusammensetzung bereit, umfassend die Komponenten (A) und (B):
    • (A) eine Amidoetherderivatmischung, umfassend eine Amidoethercarbonsäure oder ein Salz hiervon, dargestellt durch die Formel (1), einen Amidoether, dargestellt durch die Formel (2), und ein Glycerinderivat, dargestellt durch die Formel (3); und
    • (B) eine Konditionierkomponente, umfassend mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem kationischen Polymer, einem Silicon, einem Siliconderivat, einem quaternären Ammoniumsalz oder einem durch die Formel (25) oder die Formel (26) dargestellten tertiären Amin:
      Figure 00050001
      wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 5 bis 23 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 5 bis 23 Kohlenstoffatomen substituiert ist, darstellt; R2 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)nCH2COOM, -(CH2CH2o)mH oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine Ammoniumgruppe, ein Alkanolamin oder eine basische Aminosäure darstellt; n und m, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Zahl von 1 bis 20 darstellen; R3 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)mH oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; und R4 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)nCH2COOM oder -(CH2CH2O)mH darstellt; wobei R1, M, n und m in den Formeln (1), (2) und (3) gleich oder verschieden voneinander sein können;
      Figure 00060001
      wobei mindestens ein Vertreter von R51, R52 und R53 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe darstellt, die mit einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Alkanoylaminogruppe, einer Alkylalkanoylaminogruppe, einer Hydroxyalkylalkanoylaminogruppe, einer Alkenoylaminogruppe, einer Alkylalkenoylaminogruppe oder einer Hydroxyalkylalkenoylaminogruppe substituiert sein kann, wobei die substituierte oder unsubstituierte Alkyloder Alkenylgruppe insgesamt 8 bis 28 Kohlenstoffatome aufweist; und der Rest hiervon unabhängig eine Benzylgruppe oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; R55 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt und a'' eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellt, wobei die Gesamtmenge der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) und des Amidoethers (2) 50 Gew.% oder mehr in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt; das Gewichtsverhältnis der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) zu dem Amidoether (2) 99 : 1 bis 10 : 90 beträgt; und die Menge des Glycerinderivats (3) 5 Gew.% oder weniger in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt.
  • Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung ist kaum hautreizend, zeigt ausgezeichnete Schäumungseigenschaften, stellt einen cremigen Schaum her, fühlt sich während des Waschens ausgezeichnet an und weist auch Konditionierwirkungen auf, wie z. B. ein sanftes Gefühl des Haares oder der Haut nach dem Waschen.
  • Weiterhin verleiht die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung, wenn sie auf das Haar aufgetragen wird, dem Haar Glanz und erleichtert das Kämmen nach dem Shampoonieren und, wenn sie auf die Haut aufgetragen wird, verleiht der Haut ein sanftes Gefühl nach dem Waschen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG:
  • In der Amidoetherderivatmischung (A), die erfindungsgemäss verwendet werden kann, stellt R1 in Formel (1) oder (2) vorzugsweise einen Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine mit der Alkylgruppe substituierte Phenylgruppe dar, wie z. B. eine Heptylgruppe, eine Nonylgruppe, eine Undecylgruppe, eine Tridecylgruppe, eine Pentadecylgruppe, eine Heptadecylgruppe und eine Heptadecenylgruppe, wobei eine Undecylgruppe und eine Tridecylgruppe besonders bevorzugt sind. R2 und R3 stellen vorzugsweise ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen dar. n und m stellen jeweils vorzugsweise eine Zahl von 1 bis 15, bevorzugter von 1 bis 10, am meisten bevorzugt von 2 bis 7 dar. Beispiele für M umfassen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium, Monoethanolamin, Diethanolamin, Triethanolamin, Arginin und Lysin. Von diesen werden Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium bevorzugt. Im Hinblick auf ein verbessertes Gefühl des Haares beim Spülen und nach dem Trocknen wird Magnesium besonders bevorzugt. Insbesondere wenn ein kationisches Polymer als Konditionierkomponente (B) verwendet wird, wird Magnesium bevorzugt.
  • Bevorzugte Beispiele der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon, dargestellt durch Formel (1) (hiernach als eine Amidoethercarbonsäure oder ein Salz hiervon (1) bezeichnet) in der Amidoetherderivatmischung (A) umfasst verschiedene durch die Formel (1) dargestellte Verbindungen. Besonders bevorzugte Beispiele umfassen Laurinmonoethanolamid-polyoxyethylenether-essigsäure (n = 1 bis 10), Myristinmonoethanolamid-polyoxyethylenether-essigsäure (n = 1 bis 10), Palmitinmonoethanolamid-polyoxyethylenether-essigsäure (n = 1 bis 10), Stearinmonoethanolamid-polyoxyethylenether-essigsäure (n = 1 bis 10) und Salze hiervon, wobei Laurinmonoethanolamidpolyoxyethylenether-essigsäure (n = 2 bis 7) und Myristinmonoethanolamid-polyoxyethylenether-essigsäure (n = 2 bis 7) am meisten bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Beispiele des durch die Formel (2) dargestellten Amidoethers (hiernach als Amidoether (2) bezeichnet) in der Amidoetherderivatmischung (A) umfassen verschiedene durch die Formel (2) dargestellte Verbindungen. Besonders bevorzugte Beispiele umfassen Laurinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 1 bis 10), Myristinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 1 bis 10), Palmitinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 1 bis 10) und Stearinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 1 bis 10), wobei Laurinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 2 bis 7) und Myristinmonoethanolamid-polyoxyethylenether (n = 2 bis 7) am meisten bevorzugt werden.
  • Die Gesamtmenge der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) und des Amidoethers (2) in der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt vorzugsweise 50 Gew.% oder mehr, bevorzugter 60 Gew.% oder mehr, noch bevorzugter 70 Gew.% oder mehr, am meisten bevorzugt 80 Gew.% oder mehr, bezogen auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A).
  • Das Gewichtsverhältnis der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) zu dem Amidoether (2) beträgt vorzugsweise 99 : 1 bis 10 : 90, bevorzugter 95 : 5 bis 60 : 40, noch bevorzugter 92 : 8 bis 70 : 30.
  • Die Menge an Glycerinderivat (3) in der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt vorzugsweise 5 Gew.% oder weniger (mit anderen Worten 0 bis 5 Gew.%), bevorzugter 3 Gew.% oder weniger (mit anderen Worten 0 bis 3 Gew.%), in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A), und es ist am bevorzugtesten, dass die Komponente (A) im wesentlichen kein Glycerinderivat (3) enthält. Wenn die Menge an Glycerinderivat (3) 5 Gew.% in bezug auf den Feststoffgehalt übersteigt, neigen die Schäumungseigenschaften der Mischung dazu, vermindert zu sein. In bezug auf die anorganischen Salze, z. B. Natriumchlorid, die Verunreinigungen sind, die von dem Glycerinderivat (3) in der Komponente (A) verschieden sind, ist es besser, je kleiner der Gehalt ist.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Amidoetherderivatmischung (A) ist nicht besonders beschränkt. Zum Beispiel kann die Amidoethercarbonsäure direkt hergestellt werden durch Umsetzen eines Teils des Amidoethers, um eine Amidoethercarbonsäure zu erhalten. Alternativ kann sie hergestellt werden durch äusseres Zufügen des Amidoethers zu der Amidoethercarbonsäure. Veranschaulichende verfahren zur Herstellung der Amidoetherderivatmischung umfassen ein Verfahren, bei dem ein Fettsäurealkanolamid hergestellt wird, ausgehend von einem niederen Alkoholester einer Fettsäure, wie z. B. einem Fettsäuremethylester; ein Verfahren, bei dem ein Alkanolamid, ausgehend von Fetten und Ölen, hergestellt wird; und ein Verfahren, bei dem ein Alkanolamid, ausgehend von einer Fettsäure, hergestellt wird. Von diesen Verfahren wird das Verfahren, ausgehend von einem niederen Alkoholester einer Fettsäure, wie z. B. einem Fettsäuremethylester, bevorzugt, wobei die resultierende Reaktionsmischung weniger gefärbt ist und im wesentlichen keine Glycerinderivate als Verunreinigungen enthält. Wenn die anderen Verfahren durchgeführt werden, wird z. B. Fett und Öl mit einer Kokosnussöl-Fettsäure-Zusammensetzung als Ausgangsmaterial direkt in ein Alkanolamid umgewandelt, und das resultierende Alkanolamid wird alkoxyliert und dann carboxymethyliert, werden Glycerinderivate, die aus dem Fett und Öl herrühren, unerwünschterweise in beträchtlicher Menge hergestellt, was zu geringen Ausbeuten der Verbindungen (1) und (2) führt. Das Verhältnis der Amidoethercarbonsäure (1) zu dem Amidoether (2) in der Amidoetherderivatmischung (A) kann durch geeignetes Auswählen der Reaktionsbedingungen, wie z. B. dem molaren Verhältnis von Monohalogenessigsäure oder einem Salz hiervon (z. B. einem Monohalogenessigsäure-Alkalisalz) zu dem Amidoether (2) und der Mischweise eingestellt werden.
  • Die Amidoethercarbonsäuren (1) und die Amidoether (2) in der Amidoetherderivatmischung (A) können entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden.
  • Die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung umfasst weiterhin eine Konditionierkomponente (B) zusätzlich zu der Amidoetherderivatmischung (A).
  • Beispiele der Konditionierkomponente (B) umfassen ein kationisches Polymer, ein Silicon, ein Siliconderivat, ein quaternäres Ammoniumsalz, ein tertiäres Amin und Öle, wie z. B. höhere Alkohole, Lanolin, Squalen, Kohlenwasserstoffe und Proteinderivate. Die Konditionierkomponente (B) kann entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäss zu verwendende Konditionierkomponente (B) ist vorzugsweise mindestens ein Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem kationischen Polymer, einem Silicon, einem Siliconderivat; einem quaternären Ammoniumsalz und einem tertiären Amin. Diese bevorzugten Konditioniermittel werden nachstehend genauer beschrieben werden.
  • Die kationischen Polymere, die erfindungsgemäss als Konditionierkomponente (B) verwendet werden können, umfassen z. B. kationische Cellulosederivate, kationische Stärke, kationische Guaiacderivate, Diallyl-quaternäres Ammonium-Homopolymere, (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylamid)-Copolymere, (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylsäure)-Copolymere, (Diallyl-quaternäres Ammonium/Acrylsäure/Acrylamid)-Terpolymere, quaternisierte Polyvinylpyrrolidonderivate und Polyglykol-Polyamin-Kondensate. Bevorzugte Beispiele umfassen kationische Cellulosederivate, Diallyl-quaternäres Ammonium-Homopolymere und (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylamid- und/oder Acrylsäure)-Copolymere.
  • Die kationischen Cellulosederivate umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formel (4) dargestellt werden:
    Figure 00120001
    wobei A ein Rest einer Anhydroglucoseeinheit darstellt; a eine ganze Zahl von 50 bis 20.000 darstellt; und R5 unabhängig einen durch die Formel (5) dargestellten Substituenten darstellt:
    Figure 00130001
    wobei R6 unabhängig voneinander eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt; b und d unabhängig voneinander eine ganze Zahl von 0 bis 10 darstellen, c eine ganze Zahl von 0 bis 3 darstellt; R8 eine Alkylenoder Hydroxyalkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R9, R10 und R11 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellen, oder einen heterocyclischen Ring zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom bilden können; und X1 ein Anion, wie z. B. ein Chloridion, ein Bromidion, ein Iodidion, ein Sulfation, ein Sulfonation, ein Methylsulfation, ein Phosphation oder ein Nitration darstellt.
  • Der Grad der Kationensubstitution des kationischen Cellulosederivats beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1, d. h. der Wert c pro Anhydroglucoseeinheit beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1, noch bevorzugter 0,02 bis 0,5, im Durchschnitt. Die Summe von b und d beträgt vorzugsweise im Durchschnitt 1 bis 3. Wenn der Grad der Kationensubstitution weniger als 0,01 beträgt, können ausreichende Wirkungen nicht erhalten werden. Andererseits kann er 1 übersteigen, aber in diesem Fall ist die Reaktionsausbeute vermindert. Das kationische Cellulosederivat weist vorzugsweise ein Molekulargewicht von 100.000 bis 3.000.000 auf.
  • Die kationische Stärke umfasst vorzugsweise solche, die durch die Formel (6) dargestellt sind:
    Figure 00140001
    wobei B einen Stärkerest darstellt; R12 eine Alkylengruppe oder eine Hydroxyalkylengruppe darstellt; R13 R14 und R15 unabhängig voneinander eine Alkylgruppe bis 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe oder eine Aralkylgruppe darstellen oder sie einen heterocyclischen Ring zusammen mit dem benachbarten Stickstoffatom bilden können; X2 ein Anion darstellt, wie z. B. ein Chloridion, ein Bromidion, ein Iodidion, ein Sulfation, ein Sulfonation, ein Methylsulfation, ein Phosphation und ein Nitration; und e eine positive ganze Zahl darstellt.
  • Der Grad der Kationensubstitution der kationischen Stärke beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1, d. h. die kationische Stärke weist vorzugsweise 0,01 bis 1, noch bevorzugter 0,02 bis 0,5, kationische Gruppen pro Anhydroglucoseeinheit auf. Wenn der Grad der Kationensubstitution weniger als 0,01 beträgt, können ausreichende Wirkungen nicht erhalten werden. Andererseits kann er 1 überschreiten, aber in diesem Fall ist die Reaktionsausbeute vermindert.
  • Die kationischen Guaiacderivate umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formel (7) dargestellt werden:
    Figure 00140002
    wobei D einen Guaiacrest darstellt; und R12, R13, R14 R15, X2 und e wie oben definiert sind.
  • Der Grad der Kationensubstitution des kationischen Guaiacderivats beträgt vorzugsweise 0,01 bis 1, d. h. das kationische Guaiac weist vorzugsweise 0,01 bis 1, noch bevorzugter 0,02 bis 0,5, kationische Gruppen pro Zuckereinheit auf.
  • Kationische Polymere von diesem Typ werden in den JP-PSen 58-35640 und 60-46158 und der JP-OS 58-53996 beschrieben, die zur vorliegenden Offenbarung gehören, und sie sind auch im Handel erhältlich von Celanese-Stein Hall unter einer Serie von Handelsnamen "Jaguar".
  • Die (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylamid)-Copolymere umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formeln (8) und (9) dargestellt werden:
    Figure 00150001
    wobei R16 und R17 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 18 Kohlenstoffatomen, eine Phenylgruppe, eine Arylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Amidoalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine Carboalkoxyalkylgruppe darstellen; R18, R19, R20 und R21 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Niederalkylgruppe (z. B. mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen) oder eine Phenylgruppe darstellen; X3- ein Anion darstellt, wie z. B. ein Chloridion, eine Bromidion, ein Iodidion, ein Sulfation, ein Sulfonation, ein Methylsulfation und ein Nitration; f und g unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellen; und h eine ganze Zahl von 150 bis 8.000 darstellt.
  • Die (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylamid)-Copolymere weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von etwa 30.000 bis 2.000.000, noch bevorzugter 100.000 bis 1.000.000, auf.
  • Die (Diallyl-quaternäres Ammoniumsalz/Acrylsäure)-Copolymere umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formeln (10) und (11) dargestellt werden:
    Figure 00160001
    Figure 00170001
    wobei R17, R18, R19, X3 -, f, g und h wie oben definiert sind.
  • Die quaternisierten Polyvinylpyrrolidonderivate umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formel (12) dargestellt werden:
    Figure 00170002
    wobei R22 ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R23, R24 und R25 unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, eine Hydroxyalkylgruppe, eine Amidoalkylgruppe, eine Cyanoalkylgruppe, eine Alkoxyalkylgruppe oder eine Carboalkoxyalkylgruppe darstellen; Y ein Sauerstoffatom oder -NH- darstellt; X4-ein Anion darstellt, wie z. B. ein Chloridion, ein Bromidion, ein Iodidion, ein Sulfation, ein Sulfonation, ein Alkylsulfation mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Phosphation oder ein Nitration; i und j unabhängig eine ganze Zahl darstellen, wobei die Summe von i + j 20 bis 8.000 beträgt; und k eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt.
  • Die quaternisierten Polyvinylpyrrolidonderivate weisen vorzugsweise ein Molekulargewicht von 10.000 bis 2.000.000, noch bevorzugter von 50.000 bis 1.500.000 auf. Der kationische Stickstoffgehalt im kationischen Polymer, das in dem quaternisierten Polyvinylpyrrolidonderivat enthalten ist, beträgt vorzugsweise 0,004 bis 0,2%, noch bevorzugter 0,01 bis 0,15%, in bezug auf das Vinylpolymer. Wenn es weniger als 0,004% beträgt, können ausreichende Wirkungen nicht erhalten werden. Ein kationischer Stickstoffgehalt über 0,2% bewirkt, obwohl er vorteilhaft bezüglich der Leistungseigenschaften ist, eine Färbung und ist ökonomisch nachteilig.
  • Die Polyglykolpolyaminkondensate umfassen vorzugsweise solche, die durch die Formel (13) dargestellt werden:
    Figure 00180001
    wobei R26, R28, R29 und R31 unabhängig eine Hydroxyalkylengruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellen; R27 und R30 unabhängig eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellen; R32 eine geradkettige oder verzweigte Alkylgruppe mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen darstellt; l und r unabhängig eine ganze Zahl von 10 bis 20 darstellen; p eine ganze Zahl von 2 bis 6 darstellt; q eine ganze Zahl von 2 bis 4 darstellt; und s eine ganze Zahl von 1 bis 50 darstellt.
  • Zusätzlich zu den oben beschriebenen, kationischen Polymeren können ein (Adipinsäure/Dimethylaminohydroxypropylethylentriamin)-Copolymer ("Cultalethene", hergestellt von Sandoz Ltd., USA) und alle kationischen Polymere, die in den JP-OSen 53-139734 und 60-60-36407 offenbart sind, die hiermit zur Offenbarung gehören, ebenfalls verwendet werden.
  • Diese kationischert Polymere können als Konditionierkomponente (B) entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden.
  • Die Silicone oder Siliconderivate, die als Konditionierkomponente (B) verwendet werden können, werden nachstehend beschrieben.
  • Die Silicone oder Siliconderivate als Konditionierkomponente (B) sind nicht besonders beschränkt und umfassen (i) bis (ix) unten.
  • (i) Dimethylpolysiloxan:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formel (14) dargestellt werden:
    Figure 00190001
    wobei a' eine Zahl von 3 bis 20.000 darstellt.
  • (ii) Methylphenylpolysiloxan:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formeln (15a) und (15b) dargestellt werden:
    Figure 00200001
    wobei b' eine Zahl von 1 bis 20.000 darstellt; und c' und d' unabhängig eine Zahl darstellen, wobei die Summe von c' + d' 1 bis 500 beträgt.
  • (iii) Polyether-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formeln (16a), (16b) und (16c) dargestellt werden:
    Figure 00200002
    Figure 00210001
    wobei R33 -(CH2)3-O-(C2H40)g'-(C3H6O)h'-E darstellt, wobei E ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt; und g' und h' unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 50 darstellen, wobei die Summe von g' + h' mindestens 1 beträgt; e' eine ganze Zahl von 1 bis 2.000 darstellt; und f' eine ganze Zahl von 1 bis 1.000 darstellt.
  • (iv) Epoxy-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formel (17) dargestellt werden:
    Figure 00210002
    wobei R34 eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; i' eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 250 darstellt; und j' eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30, darstellt.
  • (v) Fluor-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formel (18) dargestellt werden:
    Figure 00220001
    wobei k' eine Zahl von 1 bis 400, vorzugsweise 1 bis 250, darstellt.
  • (vi) Alkohol-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formeln (19a) und (19b) dargestellt werden:
    Figure 00220002
    wobei R35 eine Einfachbindung (direkte Verbindung) oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und p' und q' unabhängig eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 200, darstellen.
  • (vii) Alkyl-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formeln (20a) und (20b) dargestellt werden:
    Figure 00230001
    wobei R36 eine Alkylgruppe mit 2 bis 18 Kohlenstoffatomen darstellt; R37 eine Einfachbindung. (direkte Verbindung) oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R38 eine Alkylgruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen darstellt; und r' und s' unabhängig eine Zahl von 1 bis 500, vorzugsweise 1 bis 200, darstellen.
  • (viii) Alkoxy-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formel (21) dargestellt werden:
    Figure 00230002
    wobei R39 eine Methylgruppe oder eine Phenylgruppe darstellt; R40 eine Einfachbindung (direkte Verbindung) oder eine Alkylengruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt; R41 eine Alkylgruppe mit 1 bis 28 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 12 bis 22 Kohlenstoffatomen, darstellt; t' eine ganze Zahl von 1 bis 3.000 darstellt; und u' und v' unabhängig eine Zahl darstellen, wobei die Summe von u' + v' 1 bis 500 beträgt.
  • (ix) Amino-modifiziertes Silicon:
  • Es werden solche umfasst, die durch die Formeln (22a) und (22b) dargestellt werden:
    Figure 00240001
    wobei R42 eine Methylgruppe oder eine Hydroxylgruppe darstellt; R43 ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe darstellt; R44 eine Aminoalkylgruppe darstellt, dargestellt durch die Formel:
    Figure 00240002
    wobei R46 eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellt; R47 eine Einfachbindung (direkte Verbindung), -OCH2CH2-,
    Figure 00250001
    R48 eine Einfachbindung (direkte Verbindung) oder -NHCH2CH2- darstellt; R49 und R50 unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine einwertige Kohlenwasserstoffgruppe darstellen; y' und z' unabhängig eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellen; und Z ein Halogenidion oder ein organisches Anion darstellt;
    R45 eine Hydroxylgruppe, eine Hydroxyalkylgruppe oder eine Polyoxyalkylengruppe, mit einem Wasserstoffatom am terminalen Sauerstoffatom gebunden, darstellt; und x1, x2 und x3 unabhängig eine ganze Zahl in Abhängigkeit von dem Molekulargewicht darstellen.
  • Besonders bevorzugte Amino-modifizierte Silicone sind solche, die durch die Formel (22c) dargestellt werden:
    Figure 00250002
    wobei R44, x1 und x2 wie oben definiert sind.
  • Die Amino-modifizierten Silicone der Formel (22c) enthalten typischerweise solche, die durch die Formel (22d) nachstehend dargestellt werden, die ein durchschnittliches Molekulargewicht von 3.000 bis 100.000 aufweisen und in Cosmetic Ingredient Dictionary (3. Aufl.) unter der Bezeichnung "Amodimethicone" beschrieben werden.
    Figure 00260001
    wobei x1 und x2 wie oben definiert sind.
  • Diese Amino-modifizierten Silicone werden vorzugsweise in Form einer wässrigen Emulsion verwendet, die z. B. durch das in JP-PS 56-38609, die hiermit zur Offenbarung gehört, beschriebene Verfahren hergestellt werden kann, bei dem ein cyclisches Di-di-organopolysiloxan und ein Organo-di-alkoxysilan mit einer Aminoalkylgruppe und einer Hydroxylgruppe, einer Hydroxyalkylgruppe, einer Oxyalkylengruppe oder einer Polyoxyalkylengruppe in Anwesenheit eines Tensids vom quaternären Ammoniumsalztyp und Wasser emulsionspolymerisiert werden. Der Gehalt an Amino-modifiziertem Silicon in der resultierenden wässrigen Emulsion liegt normalerweise im Bereich von 20 bis 60 Gew.%, vorzugsweise 30 bis 50 Gew.%.
  • Beispiele von bevorzugten, im Handel erhältlichen Produkten der wässrigen Amino-modifizierten Siliconemulsionen umfassen SM 8702C (hergestellt von Toray Silicone Co., Ltd.) und DC 929 (hergestellt von Dow Corning Corp.).
  • Die wässrige Emulsion des Silicons oder Siliconderivats kann bei Verwendung durch Überführen des Silicons oder Siliconderivats, die nicht in Form einer wässrigen Emulsion vorliegen, in eine wässrige Emulsion durch Verwendung von Wasser und einem Tensid hergestellt werden.
  • Von den zuvor erwähnten Siliconen und Siliconderivaten werden als Konditionierkomponente (B) Dimethylpolysiloxan, Methylphenylpolysiloxan, Polyether-modifiziertes Silicon und Amino-modifiziertes Silicon besonders bevorzugt. Die Silicone und Siliconderivate können entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon als Konditionierkomponente (B) verwendet werden.
  • Die quaternären Ammoniumsalze, die erfindungsgemäss als Konditionierkomponente (B) verwendet werden können, werden nachstehend beschrieben.
  • Die quaternären Ammoniumsalze als Konditionierkomponente (B) sind nicht besonders beschränkt und umfassen solche, die durch die Formeln (23) und (24) dargestellt werden:
    Figure 00270001
    wobei zumindest ein Vertreter von R51 R52 R53 und R54 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe darstellt, die mit einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Alkanoylaminogruppe, einer Alkylalkanöylaminogruppe, einer Hydroxyalkylalkanoylaminogruppe, einer Alkenoylaminogruppe, einer Alkylalkenoylaminogruppe oder einer Hydroxyalkylalkenoylaminogruppe substituiert sein kann, wobei die substituierte oder unsubstituierte Alkyloder Alkenylgruppe insgesamt 8 bis 28 Kohlenstoffatome aufweist; und die anderen Vertreter unabhängig voneinander eine Benzylgruppe oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellen; R55 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt; G ein Halogenidion oder ein organisches Anion darstellt; und a'' eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellt.
  • Die durch die Formel (23) dargestellten quaternären Ammoniumsalze werden bevorzugt. Von den quaternären Ammoniumsalzen der Formel (23) werden solche bevorzugt, die durch die Formeln (23a) bis (23c) dargestellt werden:
    Figure 00280001
    wobei R56 eine gemischte Alkylgruppe darstellt, die sich zusammensetzt aus (a) einer verzweigten Alkylgruppe, dargestellt durch die Formel
    Figure 00280002
    (wobei
    R63 eine Methylgruppe oder eine Ethylgruppe darstellt; und b'' eine ganze Zahl darstellt, so dass die Gesamtkohlenstoffzahl in der Alkylgruppe 8 bis 16 beträgt) und (b) einer geradkettigen Alkylgruppe, dargestellt durch die Formel CH3-(CH2)c''- (wobei c'' eine ganze Zahl von 7 bis 15 darstellt) zusammengesetzt ist, wobei die gemischte Alkylgruppe ein Verzweigungsverhältnis (a)/[(a) + (b)] von 10 bis 100% aufweist; R57 und R58 unabhängig eine Benzylgruppe oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen; R59 und R60 unabhängig eine Alkylgruppe mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellen; R61
    Figure 00290001

    oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; R62
    Figure 00290002
    oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; d'' eine ganze Zahl von 2 bis 14 darstellt; e'' eine Zahl von 3 bis 11 darstellt, wobei die Summe von d'' + e'' 9 bis 21 beträgt; und G ein Halogenidion oder ein organisches Anion darstellt.
  • Die verzweigten quaternären Ammoniumsalze der Formel (23a) werden z. B. aus Oxoalkoholen mit 8 bis 16 Kohlenstoffatomen synthetisiert. Beispiele der verzweigten quaternären Ammoniumsalze umfassen Verbindungen mit einem Alkylrest, der sich von dem Oxoalkohol ableitet, wie z. B. Dialkyldimethyl-Ammoniumsalze, Dialkylmethylhydroxyethyl-Ammoniumsalze und Dialkylmethylbenzyl-Ammoniumsalze.
  • Erfindungsgemäss werden normalerweise die verzweigten quaterrtären Ammoniumsalze der Formel (23a), in denen R56 ein Verzweigungsverhältnis von 10 bis 100% aufweist, verwendet, wobei solche mit einem Verzweigungsverhältnis von R56 von 10 bis 50% bevorzugt werden. Die Gesamtkohlenstoffzahl in R56 beträgt normalerweise 8 bis 16. Die verzweigten quaternären Ammoniumsalze der Formel (23a), in denen R56 eine gegebene Verteilung der Kohlenstoffzahl aufweist, werden bevorzugt. Insbesondere werden solche, in denen R56 die folgende Kohlenstoffzahlverteilung aufweist, bevorzugt:
    C8-11: 5% oder weniger
    C12: 10 bis 35%
    C13: 15 bis 40%
    C14: 20 bis 45%
    C15: 5 bis 30%
    C16: 5% oder weniger
  • Beispiele solcher verzweigter quaternärer Ammoniumsalze umfassen Dialkyldimethylammoniumchloride, in denen jeder Alkylrest 8 bis 16 Kohlenstoffatome und ein Verzweigungsverhältnis von 10 bis 50% aufweist.
  • Die verzweigten quaternären Ammoniumsalze der Formel (23b) werden normalerweise aus einem Guerbet-Alkohol mit 8 bis 28 Kohlenstoffatomen synthetisiert, dargestellt durch die folgende Formel:
    Figure 00300001
    wobei R59 und R60 wie oben definiert sind.
  • Beispiele geeigneter verzweigter quaternärer Ammoniumsalze der Formel (23b) umfassen Alkyltrimethyl-Ammoniumsalze, Alkyldimethylbenzyl-Ammoniumsalze, Dialkyldimethyl-Ammoniumsalze, Dialkylmethylhydroxyethyl-Ammoniumsalze und Dialkylmethylbenzyl-Ammoniumsalze, deren Alkylrest oder -reste sich von Guerbet-Alkohol ableitet bzw. ableiten. Von diesen sind 2-Decyltetradecyltrimethylammoniumchlorid, 2-Dodecylhexadecyltrimethylammoniumchlorid, Di-2-hexyldecyl dimethylammoniumchlorid und Di-2-octyldodecyldimethylammoniumchlorid besonders bevorzugt.
  • Die Methyl-verzweigten quaternären Ammoniumsalze, dargestellt durch die Formel (23c), umfassen vorzugsweise solche, in denen die Summe von d'' + e'' 15 beträgt.
  • In den quaternären Ammoniumsalzen der Formeln (23), (24), (23a), (23b) und (23c) umfasst das durch G dargestellte Anion ein Halogenidiom. wie z. B. ein Chloridion, ein Iodidion und ein Bromidion; und ein organisches Anion, wie z. B. ein Methylsulfation, ein Ethylsulfation, ein Methylphosphation und ein Ethylphosphation.
  • Die oben beschriebenen quaternären Ammoniumsalze können als Konditionierkomponente (B) entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden.
  • Die tertiären Amine, die erfindungsgemäss als Konditionierkomponente (B) verwendet werden können, werden nachstehend beschrieben.
  • Die als Konditionierkomponente (B) zu verwendenden tertiären Amine sind solche, die durch die Formeln (25) und (26) dargestellt werden:
    Figure 00310001
    Figure 00320001
    wobei R51 R52 R53 R55 und a'' wie oben definiert sind.
  • Von den oben erwähnten tertiären Aminen sind durch die Formel (25a) dargestellte Amidoamine bevorzugt:
    Figure 00320002
    wobei R64 eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 6 bis 26 Kohlenstoffatomen darstellt;
    R65 ein Wasserstoffatom oder eine Alkyl- oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; R66 eine Alkylengruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt; und R67 eine Alkyl oder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen darstellt.
  • Beispiele geeigneter tertiärer Amine (25a) sind
    Palmitindimethylaminoethylamid,
    Palmitindiethylaminoethylamid,
    Palmitindipropylaminoethylamid,
    Palmitindimethylaminopropylamid,
    Palmitindiethylaminopropylamid,
    Palmitindipropylaminopropylamid,
    Stearindimethylaminoethylamid,
    Stearindiethylaminoethylamid,
    Stearindipropylaminoethylamid,
    Stearindimethylaminopropylamid,
    Stearindiethylaminopropylamid,
    Stearindipropylaminopropylamid,
    Palmitindimethylaminoethylmethylamid,
    Palmitindimethylaminopropylmethylamid,
    Palmitindimethylaminoethylhydroxyethylamid und
    Palmitindimethylaminopropylhydroxyethylamid.
  • Diese tertiären Amine können als Konditionierkomponente (B) entweder einzeln oder als eine Kombination von zwei oder mehreren hiervon verwendet werden.
  • Obwohl die Menge der Komponente (A) in der erfindungsgemässen Detergenszusammensetzung nicht besonders beschränkt ist, beträgt sie vorzugsweise 5 bis 50 Gew.%, noch bevorzugter 6 bis 30% und am bevorzugtesten 7 bis 25 Gew.%, in bezug auf die Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung im Hinblick auf die Schäumungseigenschaften.
  • Bezüglich der Konditionierkomponente (B) beträgt die Menge der Konditionierkomponente (B) in der Detergenszusammensetzung vorzugsweise 0,01 bis 10 Gew.%, in bezug auf die Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung, ist aber nicht hierauf beschränkt.
  • Genauer beträgt eine bevorzugte Menge 0,01 bis 5 Gew.%, insbesondere 0,05 bis 1,5 Gew.%, wenn das oben beschriebene kationische Polymer als Konditionierkomponente (B) verwendet wird. Wenn das oben beschriebene Silicon oder Siliconderivat als Konditionierkomponente (B) verwendet wird, beträgt eine bevorzugte Menge 0,05 bis 10 Gew.%, noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.% und am bevorzugtesten 0,2 bis 3 Gew.%. Bei der Verwendung des oben beschriebenen quaternären Ammoniumsalzes oder tertiären Amins als Konditionierkomponente beträgt eine bevorzugte Menge 0,05 bis 10 Gew.%, noch bevorzugter 0,1 bis 5 Gew.% und am bevorzugtesten 0,2 bis 4 Gew.%.
  • Es wird bevorzugt, dass die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung auf einen pH-Wert von vorzugsweise 2 bis 10, bevorzugter 4 bis 8, noch bevorzugter 4 bis 7, gemessen als wässrige Lösung, enthaltend 5 Gew.% der aktiven Komponenten, mit einer bekannten sauren oder alkalischen Chemikalie, die herkömmlicherweise in herkömmlichen Detergenszusammensetzungen verwendet wird, eingestellt wird.
  • Zusätzlich zu der Amidoetherderivatmischung (A) und der Konditionierkomponente (B) kann die Detergenszusammensetzung weiterhin Konditionierkomponenten enthalten, die von der oben erwähnten Konditionierkomponente (B) verschieden sind. Wenn andere Konditionierkomponenten formuliert werden, können die Konditionierkomponenten in einer Menge von 0,1 bis 5 Gew.% in bezug auf die erfindungsgemässe Detergenszusammensetzung verwendet werden.
  • Zusätzlich zu den oben erwähnten wesentlichen Komponenten können von der Amidoethercarbonsäure verschiedene, oberflächenaktive Mittel, wie z. B. anionische oberflächenaktive Mittel oder nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, z. B. Alkylpolyglycoside, zu der erfindungsgemässen Detergenszusammensetzung zugefügt werden, sofern sie die erfindungsgemässen Wirkungen nicht beeinträchtigen.
  • Die Detergenszusammensetzung kann weiterhin Komponenten enthalten, die herkömmlich in Detergenszusammensetzungen verwendet werden, sofern die erfindungsgemässen Wirkungen nicht beeinträchtigt werden. Solche optionalen Komponenten umfassen wasserlösliche Polymere, wie z. B. Methylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Carboxyvinylpolymer und Polysaccharide (z. B. Xanthangummi); Viskositäts-modifizierende Mittel, wie z. B. Polyoxyalkylensorbitanester, Polyoxyethylenglykoldistearat und Ethanol; Chelatbildner, wie z. B. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) und Phosphorsäuresalze, antiseptische Mittel, wie z. B. Methyl-p-hydoxybenzoat und Butyl-p-hydroxybenzoat; Nährstoffkomponenten, wie z. B. Vitamine und Vorstufen hiervon; tierische oder pflanzliche Extrakte, wie z. B. Lecithin oder Derivate hiervon; feine Teilchen von Polymeren, wie z. B. Nylon und Polyethylen; entzündungshemmende Mittel, wie z. B. Kaliumglycyrrhizinat; bakterizide Mittel oder Antischuppenmittel, wie z. B. Triclosan, Triclocarban, Octopirox und Zinkpyrithion; Antioxidanzien, wie z. B. Dibutylhydroxytoluol; Perlglanz verleihende Mittel, Ultraviolettabsorber, pH-einstellende Mittel, Farbstoffe, Duftstoffe.
  • Die erfindungsgemässe Zusammensetzung ist nicht nur als ein Detergens für das Haar und die Haut anwendbar, sondern auch als ein Detergens für andere Zwecke, wie z. B. als Detergens für Geschirr oder Wäsche, Badeschaum oder dergleichen. Zudem ist es bevorzugt, dass die Gesamtmenge aller oberflächenaktiven Mittel, einschliesslich der Amidoetherderivatmischung (A), erfindungsgemäss mindestens 30 Gew.% im Fall einer. festen Formulierung, mindestens 20 Gew.% im Fall einer pastenförmigen Formulierung, oder mindestens 10 Gew.% im Fall einer flüssigen Formulierung beträgt.
  • Die Erfindung wird nun in grösserem Detail unter Bezugnahme auf Beispiele veranschaulicht, aber es sollte verstanden werden, dass die Erfindung nicht als hierauf beschränkt angesehen wird. Die Beispiele 1 bis 6 veranschaulichen die Synthese von Amidoether-Carbonsäuresalzen, enthaltend Amidoether, und die Vergleichsbeispiele 1 bis 3 sind Vergleichsbeispiele entsprechend den Beispielen 1 bis 6. Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze auf das Gewicht.
  • BEISPIEL 1
  • Synthese eines Amidoether-Carbonsäuresalzes, enthaltend Amidoether:
  • Eine Mischung von 214,4 g (1 mol) Methyllaurat, 61,7 g (1,02 mol) Monoethanolamin und 15,3 g einer 30%-igen Methanollösung von Natriummethoxid wurden auf 90°C und 50 mmHg über 5 Stunden erhitzt. Zu dem resultierenden Produkt wurden 88,2 g (2 mol) Ethylenoxid bei 100 bis 110°C und einem Überdruck von 0 bis 3,5 Atm hinzugefügt.
  • Die resultierende Reaktionsmischung mit einem Gewicht von 331 g wurde auf 70 bis 75°C erhitzt, und 174,8 g (1,5 mol) Natriummonochloracetat (hiernach als SMCA abgekürzt) und 65,2 9 festes Natriumhydroxid wurden jeweils hierzu über einen Zeitraum von 4 Stunden hinzugefügt. SMCA und Natriumhydroxid wurden jeweils in 5 gleiche Portionen geteilt, und jede Portion wurde zu Beginn der Reaktion und nach 1, 2, 3 und 4 Stunden nach Beginn der Reaktion hinzugefügt. Nach der letzten Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang gealtert. Dann wurde die Reaktionstemperatur auf 85°C erhöht, und 5,3 g Wasser wurden hierzu hinzugefügt. Anschliessend wurde weiterhin 1 Stunde lang gealtert, wobei 592 g einer carboxymethylierten Reaktionsmischung erhalten wurden. Zu der Reaktionsmischung wurden 500 g Wasser hinzugefügt und die Mischung wurde auf einen pH-Wert von 2,8 durch Zugabe einer 36%-igen wässrigen Salzsäurelösung bei 90°C eingestellt, und anschliessend wurde 1 Stunde lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde lang zur Phasentrennung stehengelassen, wobei 545 g eines Produkts einer Säureform erhalten wurde. Das resultierende Produkt in Säureform wurde auf einen pH-Wert von 7 bis 30%-iger wässriger Natriumhydroxidlösung eingestellt, und Wasser wurde hierzu hinzugefügt, bis die Lösung klar wurde, wodurch eine nachstehend in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (2) erhalten wurde.
  • BEISPIEL 2 BIS 6
  • Synthese von Amidoether-Carbonsäuresalzen, enthaltend Amidoether:
  • Die in Tabelle 1 gezeigten Amidoetherderivatmischungen (1), (3), (5) und (6) wurden in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten. Die molaren Verhältnisse der Natriummonochloressigsäure zu dem Amidoether wurden jeweils auf 1,7, 1,5, 1,5 bzw. 1,4 bestimmt, und die molaren Verhältnisse des festen Natriumhydroxids zu dem Amidoether wurden jeweils auf 1,85, 1,63, 1,63 bzw. 1,52 bestimmt. Weiterhin wurde die in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (4) in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt, nur dass die Umwandlung in eine Säureform und die Reinigung nicht durchgeführt wurden und die Reaktionsmischung lediglich auf einen pH-Wert von 7 mit einer 30%-igen Natriumhydroxidlösung eingestellt wurde.
  • BEISPIEL 7
  • Synthese des Magnesiumsalzes einer Amidoethercarbonsäure, enthaltend Amidoether:
  • Das in Beispiel 1 erhaltene Produkt in Säureform wurde auf einen pH-Wert von 6 bis 7 mit einer wässrigen Dispersion von 30%-igem Magnesiumhydroxid neutralisiert, und Wasser wurde hierzu hinzugefügt, bis die Lösung klar wurde, wodurch die in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (7) erhalten wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 1
  • Synthese eines Amidoether-Carbonsäuresalzes, enthaltend Glycerinderivat:
  • Gereinigtes Kokosnussöl mit einem Gewicht von 510,6 g (2,2 mol) wurde bei 35°C gelöst. Die Mischung der Kokosnussöllösung, 138,8 g (2,3 mol) Monoethanolamin und 5,1 g einer 30%-igen Methanollösung von Natriummethoxid wurde auf 70°C über 2 Stunden erhitzt und dann bei 105°C über 6 Stunden. Zu dem resultierenden Produkt wurden 298 g (6,75 mol) Ethylenoxid bei 100 bis 110°C unter einem Überdruck von 0 bis 3,5 Atm über einen Zeitraum von 30 Minuten eingeführt.
  • Die resultierende Reaktionsmischung (675 g) wurde auf 70 bis 75°C erhitzt und 281,7 g (2,41 mol) SMCA und 105,1 g festes Natriumhydroxid wurden hierzu jeweils über einen Zeitraum von 4 Stunden hinzugefügt. SMCA und Natriumhydroxid wurden jeweils in 5 gleiche Teile geteilt und jeder Teil wurde zu Beginn der Reaktion und nach 1, 2, 3 und 4 Stunden nach dem Beginn der Reaktion hinzugefügt.
  • Nach der letzten Zugabe wurde die Reaktionsmischung 1 Stunde lang gealtert. Dann wurde die Reaktionstemperatur auf 85°C erhöht, und 5 9 Wasser wurden hierzu hinzugefügt und anschliessend 1 weitere Stunde gealtert, wobei 1.039 g einer Reaktionsmischung erhalten wurden. Zu der Reaktionsmischung wurden 500 g Wasser hinzugefügt, und die Mischung wurde auf einen pH-Wert von 7 durch Zugabe einer 36%-igen HCl-Lösung bei 50°C eingestellt und mit Wasser verdünnt, bis die Lösung klar wurde, wobei die in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (10) erhalten wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 2
  • Synthese des Natriumsalzes einer Amidoethercarbonsäure, enthaltend keinen Amidoether:
  • Nach Erhalt der carboxymethylierten Mischung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 wurde die Reaktionsmischung mit Ethanol versetzt, um einen Feststoff auszufällen. Hiernach wurde sie filtriert, und der Filterkuchen wurde mit Ethanol gewaschen, um den Amidoether zu entfernen. Nachdem das Produkt wie in Beispiel 1 in die Säureform überführt worden war, wurde es weiterhin mit einer 30%-igen Natriumhydroxidlösung neutralisiert, wodurch die in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (8) erhalten wurde.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • Synthese des Natriumsalzes von Amidoethercarbonsäure, enthaltend Amidoether:
  • Amidoether wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 erhalten, und der Amidoether wurde mit SMCA und festem Natriumhydroxid unter der Bedingung umgesetzt, dass 0,05 mol SMCA und 0,05 mol festes Natriumhydroxid pro Mol Amidoether hinzugefügt wurden. Hiernach wurde die Reaktionsmischung in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 behandelt, wodurch die in Tabelle 1 gezeigte Amidoetherderivatmischung (9) erhalten wurde. TABELLE 1
    Figure 00410001
    FORTSETZUNG TABELLE 1
    Figure 00420001
  • BEISPIELE 8 BIS 11 UND VERGLEICHSBEISPIELE 4 BIS 9
  • Detergenszusammensetzungen (pH 6,5) mit der nachstehend in Tabelle 2 gezeigten Formulierung wurden hergestellt und bezüglich des Schaumvolumens, der Schaumqualität, dem Gefühl am Haar und der Hautreizung gemäss den folgenden Methoden bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Die in Tabelle 2 angegebenen Gewichtsprozentsätze der Formulierungen beziehen sich auf den wirksamen Gehalt der aktiven Mittel (Feststoffgehalt bezüglich der Amidoether-Carbonsäuresalze). Die pH-Einstellung wurde unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung und Zitronensäure durchgeführt.
  • Bewertungsmethode:
  • Das Schaumvolumen, die Schaumqualität und das Haargefühl wurden durch 20 spezialisierte Testpersonen gemäss den unten angegebenen Standards A eingestuft und aus dem Durchschnitt von 20 Einstufungen gemäss den Standards B bewertet. 1 g einer Prüf-Detergenszusammensetzung wurde auf 20 g Haare (Länge 15 cm) einer gesunden japanischen Frau aufgetragen und 1 Minute lang eingeschäumt. Zu diesem Zeitpunkt wurden das Schaumvolumen und die Schaumqualität bewertet. Das Haargefühl wurde bei dem 1-minütigen Einschäumen, zum Zeitpunkt des Spulens und nach dem Trocknen des Haares mit einem Haartrockner bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Getrennt wurde eine Prüf-Detergenszusammensetzung auf eine gesunde Haut von 5 Meerschweinchen 4 mal aufgetragen. Die Antwort nach dem vierten Auftragen wurde gemäss den Standards A eingestuft, und die Hautreizung wurde aus dem Durchschnitt von 5 Einstufungen gemäss den Standards B bewertet. Die Ergebnisse der Bewertung sind in Tabelle 2 gezeigt. (1) Schaumvolumen: A Bewertungsstandards:
    sehr gutes Einschäumen 4
    gutes Einschäumen 3
    leicht schlechtes Einschäumen 2
    schlechtes Einschäumen 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 4,0 ausgezeichnet
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,4 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 schlecht
    (2) Schaumqualität: A Bewertungsstandards:
    cremig und sehr glitschig 4
    cremig und glitschig 3
    leicht roh, lässt eine Glattheft etwas vermissen 2
    roh und nicht glatt 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 4,0 ausgezeichnet
    durchschnittliche Einstufung von gut 2,5 bis 3,4 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 schlecht
    (3) Gefühl des Haares beim Einschäumen: A Bewertungsstandards:
    glatt und weich 4
    nicht quietschend und glatt beim Durchkämmen mit den Fingern 3
    leicht rauh beim Durchkämmen mit den Fingern 2
    sehr rauh beim Durchkämmen mit den Fingern 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 4,0 ausgezeichnet
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,4 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 schlecht
    (4) Gefühl des Haares während des Spulens.: A Bewertungsstandards:
    glatt und weich 4
    nicht rauh und weich 3
    etwas rauh und etwas schlecht in der Weichheit 2
    sehr rauh 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 4,0 ausgezeichnet
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,4 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 schlecht
    (5) Gefühl des Haares nach dem Trocknen: A Bewertungsstandards:
    glatt und weich 4
    glatt und leicht mit den Fingern zu durchkämmen 3
    etwas schlecht in der Glätte und leicht mit den Fingern zu durchkämmen 2
    schlecht in der Glätte beim Durchkämmen mit den Fingern 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 4,0 ausgezeichnet
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,4 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 schlecht
    (6) Hautreizung: A Bewertungsstandards:
    keine Reizung (keine Antwort beobachtet) 5
    schwache Reizung (leichtes Erythem beobachtet) 4
    schwache Reizung (Erythem deutlich beobachtet) 3
    mittlere Reizung (deutliches Erythem zusammen mit Ödem) 2
    starke Reizung (deutliches Erythem mit Nekrose oder einer Synkope) 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 3,5 bis 5,0 gut
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von schlecht 1,0 bis 2,4 Einstufung von schlecht
  • Figure 00480001
  • Figure 00490001
  • BEISPIEL 12
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 6 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Gefühl während des Shampoonierens.
  • Figure 00500001
  • BEISPIEL 13
  • Ein Körpershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 5,5 wurde hergestellt. Das Körpershampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften und der Schaumqualität und ergab ein glattes Hautgefühl nach dem Waschen.
  • Figure 00500002
  • Figure 00510001
  • BEISPIEL 14
  • Ein Antischuppenshampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 6,5 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und wies ausgezeichnete Antischuppenwirkungen, Schäumungseigenschaften und ein ausgezeichnetes Haargefühl nach dem Shampoonieren auf.
  • Figure 00510002
  • BEISPIEL 15
  • Ein Geschirrspülmittel mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 6 wurde hergestellt. Das Detergens war gering hautreizend und bezüglich der Waschkraft, den Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Handgefühl nach dem Geschirrspülen ausgezeichnet.
  • Figure 00520001
  • BEISPIEL 16
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 6,7 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Spulens und nach dem Trocknen.
  • Figure 00520002
  • Figure 00530001
  • BEISPIEL 17
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 7,0 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Spulens und nach dem Trocknen.
  • Figure 00530002
  • BEISPIEL 18
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 7,0 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Spülens und nach dem Trocknen.
  • Figure 00540001
  • BEISPIELE 19 BIS 22 UND VERGLEICHSBEISPIELE 10 BIS 15
  • Detergenszusammensetzungen (pH 6,5) mit den in Tabelle 3 gezeigten Formulierungen wurden hergestellt und bezüglich des Schaumvolumens, der Schaumqualität, dem Haargefühl und der Hautreizung gemäss den folgenden Methoden bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Die in Tabelle 3 angegebenen Gewichtsprozentsätze der Formulierungen beziehen sich auf den wirksamen Gehalt der aktiven Mittel (Feststoffgehalt der Amidoether-Carbonsäuresalze). Die pH-Einstellung wurde unter Verwendung einer wässrigen Natriumhydroxidlösung und Zitronensäure durchgeführt.
  • Bewertungsmethode:
  • Das Schaumvolumen, der Haarglanz nach dem Trocknen und die Glattheit beim Haarekämmen nach dem Trocknen wurden durch 20 spezialisierte Testpersonen gemäss den unten angegebenen Standards A eingestuft und aus dem Durchschnitt von 20 Einstufungen gemäss den Standards B bewertet. 1 g einer Prüf-Detergenszusammensetzung wurde auf 20 g Haare (Länge 15 cm) einer gesunden japanischen Frau aufgetragen und 1 Minute lang eingeschäumt. Zu diesem Zeitpunkt wurde das Schaumvolumen bewertet. Das Glattheit beim Durchkämmen des Haares wurde nach dem Trocknen des Haares mit einem Haartrockner bewertet.
  • Die Hautreizung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 bewertet und beurteilt. (1) Schaumvolumens A Bewertungsstandards:
    gutes Einschäumen 3
    leicht schlechtes Einschäumen 2
    schlechtes Einschäumen 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,0 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 Einstufung von schlecht
    (2) Haarglanz nach dem Trocknen: A Bewertungsstandards:
    glänzend 3
    kaum glänzend 2
    nicht glänzend 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von 2,5 bis 3,0 gut
    durchschnittliche Einstufung von 1,5 bis 2,4 schlecht
    durchschnittliche Einstufung von 1,0 bis 1,4 angemessen
    (3) Glattheit beim Durchkämmen der Haare nach dem Trocknen: A Bewertungsstandards:
    glattes Durchkämmen 3
    leicht rauhes Durchkämmen 2
    nicht-glattes Durchkämmen 1
    B Beurteilungsstandards:
    durchschnittliche Einstufung von gut 2,5 bis 3,0 gut
    durchschnittliche Einstufung von angemessen 1,5 bis 2,4 angemessen
    durchschnittliche Einstufung von schlecht 1,0 bis 1,4 schlecht
  • Figure 00570001
  • Figure 00580001
  • BEISPIEL 23
  • Ein Konditioniershampoo mit der nachstehend gezeigten Formulierung und einem pH-Wert von 5,9 wurde hergestellt. Das Shampoo war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität, dem Haarglanz nach dem Trocknen und der Glattheit beim Durchkämmen der Haare nach dem Trocknen.
  • Figure 00590001
  • BEISPIEL 24
  • Ein Gesichtsreinigungsschaum mit der folgenden Formulierung und einem pH-Wert von 6,8 wurde hergestellt. Der Schaum war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und der Hautglattheit nach der Gesichtsreinigung.
  • Figure 00600001
  • BEISPIEL 25
  • Eine flüssige Körperseife von Konditioniertyp mit der folgenden Formulierung, eingestellt auf einen pH von 6,9, wurde hergestellt. Die Körperseife war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und der Glattheit der Haut nach dem Waschen.
  • Figure 00600002
  • Figure 00610001
  • BEISPIEL 26
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,5 wurde hergestellt. Das Shampoo war ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und den Konditionierwirkungen auf das Haar nach dem Shampoonieren und dem Trocknen, mit anderen Worten bezüglich des Haarglanzes, der Glattheit beim Durchkämmen und der Leichtigkeit des Haarstylings.
  • Figure 00610002
  • BEISPIEL 27
  • Ein Geschirrspülmittel mit der folgenden Formulierung und einen pH-Wert von 6,2 wurde hergestellt. Das Detergens war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Waschkraft, den Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Handgefühl nach dem Geschirrspülen.
  • Figure 00620001
  • BEISPIEL 28
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,3 wurde hergestellt. Das Shampoo war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität, dem Haarglanz, der Glattheit beim Durchkämmen und der Leichtigkeit des Haarstylings während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00620002
  • BEISPIEL 29
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 7,1 wurde hergestellt. Das Shampoo war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität, dem Haarglanz, der Glattheit beim Durchkämmen und der Leichtigkeit des Haarstylings während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00630001
  • BEISPIEL 30
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 7,1 wurde hergestellt. Die Shampoo war wenig hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität, dem Haarglanz, der Glattheit beim Durchkämmen und der Leichtigkeit des Haarstylings während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00630002
  • Figure 00640001
  • BEISPIELE 31 BIS 35 UND VERGLEICHSBEISPIELE 16 BIS 22
  • Detergenszusammensetzungen (pH 6,5) mit den nachstehend in Tabelle 4 gezeigten Formulierungen wurden hergestellt und bezüglich des Schaumvolumens, der Schaumqualität, dem Haargefühl nach dem Shampoonieren und der Hautreizung in der gleichen Weise wie in Beispiel 8 bewertet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Figure 00650001
  • Figure 00660001
  • Figure 00670001
  • Figure 00680001
  • BEISPIEL 36
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 5,9 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00690001
  • BEISPIEL 37
  • Eine flüssige Körperseife vom Konditioniertyp mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,5 wurde hergestellt. Die Körperseife war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und der Glattheit der Haut nach dem Waschen.
  • Figure 00690002
  • Figure 00700001
  • BEISPIEL 38
  • Eine flüssige Körperseife vom Konditioniertyp mit der folgenden Formulierung und einem pH von 5,7 wurde hergestellt. Die Körperseife war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und der Glattheit der Haut nach dem Waschen.
  • Figure 00700002
  • BEISPIEL 39
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,6 wurde hergestellt. Das Shampoo war bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und den Konditionierwirkungen auf dem Haar während des Shampoonierens und dem Trocknen, mit anderen Worten bezüglich des Haarglanzes, der Glattheit beim Durchkämmen und der Leichtigkeit des Haarstylings ausgezeichnet.
  • Figure 00710001
  • BEISPIEL 40
  • Ein Geschirrspülmittel mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,5 wurde hergestellt. Das Detergens war gering hautreizend und hervorragend bezüglich der Waschkraft, den Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Handgefühl nach dem Geschirrspülen.
  • Figure 00710002
  • Figure 00720001
  • BEISPIEL 41
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,9 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00720002
  • BEISPIEL 42
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,7 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00730001
  • BEISPIEL 43
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,1 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während und nach dem Shampoonieren.
  • Figure 00730002
  • BEISPIEL 44
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,5 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Spulens und nach dem Trocknen.
  • Figure 00740001
  • BEISPIEL 45
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 7,0 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Spulens und nach dem Trocknen.
  • Figure 00740002
  • BEISPIEL 46
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 6,5 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haarglanz nach dem Trocknen und der Glattheit beim Durchkämmen des Haares nach dem Waschen und Trocknen.
  • Figure 00750001
  • BEISPIEL 47
  • Ein Konditioniershampoo mit der folgenden Formulierung und einem pH von 7,2 wurde hergestellt. Das Shampoo war gering hautreizend und ausgezeichnet bezüglich der Schäumungseigenschaften, der Schaumqualität und dem Haargefühl während des Shampoonierens und nach dem Waschen.
  • Figure 00750002
  • Figure 00760001

Claims (7)

  1. Detergenszusammensetzung, umfassend die Komponenten (A) und (B): (A) eine Amidoetherderivatmischung, umfassend eine Amidoethercarbonsäure oder ein Salz hiervon, dargestellt durch die Formel (1), einen Amidoether, dargestellt durch die Formel (2), und ein Glycerinderivat, dargestellt durch die Formel (3); und (B) eine Konditionierkomponente, umfassend mindestens einen Vertreter, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einem kationischen Polymer, einem Silicon, einem Siliconderivat, einem quaternären Ammoniumsalz oder einem durch die Formel (25) oder die Formel (26) dargestellten tertiären Amin:
    Figure 00770001
    Figure 00780001
    wobei R1 eine geradkettige oder verzweigte Alkyloder Alkenylgruppe mit 5 bis 23 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 5 bis 23 Kohlenstoffatomen substituiert ist, darstellt; R2 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)nCH2COOM, -(CH2CH2O)mH oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; M ein Wasserstoffatom, ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, eine Ammoniumgruppe, ein Alkanolamin oder eine basische Aminosäure darstellt; n und m, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Zahl von 1 bis 20 darstellen; R3 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)mH oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellt; und R4 ein Wasserstoffatom, -(CH2CH2O)nCH2COOM oder -(CH2CH2O)mH darstellt; wobei R1, M, n und m in den Formeln (1), (2) und (3) gleich oder verschieden voneinander sein können;
    Figure 00780002
    Figure 00790001
    wobei mindestens ein Vertreter von R51, R52 und R53 eine Alkyl- oder Alkenylgruppe darstellt, die mit einer Alkoxygruppe, einer Alkenyloxygruppe, einer Alkanoylaminogruppe, einer Alkylalkanoylaminogruppe, einer Hydroxyalkylalkanoylaminogruppe, einer Alkenoylaminogruppe, einer Alkylalkenoylaminogruppe oder einer Hydroxyalkylalkenoylaminogruppe substituiert sein kann, wobei die substituierte oder unsubstituierte Alkyl- oder Alkenylgruppe insgesamt 8 bis 28 Kohlenstoffatome aufweist; und der Rest hiervon unabhängig. eine Benzylgruppe oder eine Alkyloder Hydroxyalkylgruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen darstellt; R55 eine Alkylengruppe mit 2 oder 3 Kohlenstoffatomen darstellt und a'' eine ganze Zahl von 1 bis 20 darstellt, wobei die Gesamtmenge der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) und des Amidoethers (2) 50 Gew.% oder mehr in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt; das Gewichtsverhältnis der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) zu dem Amidoether (2) 99 : 1 bis 10 : 90 beträgt; und die Menge des Glycerinderivats (3) 5 Gew.% oder weniger in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt.
  2. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das quaternäre Ammoniumsalz ein verzweigtes quaternäres Ammoniumsalz ist.
  3. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei das tertiäre Amin ein Amidoamin ist.
  4. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei die Mengen der Amidoetherderivatmischung (A) und der Konditionierkomponente (B) 5 bis 50 Gew.% bzw. 0,01 bis 10 Gew.% in bezug auf die Gesamtmenge der Detergenszusammensetzung betragen.
  5. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei R1 in den Formeln (1) und (2) eine geradkettige oder verzweigte Alkyl- oder Alkenylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen oder eine Phenylgruppe, die mit einer geradkettigen oder verzweigten Alkylgruppe mit 7 bis 17 Kohlenstoffatomen substituiert ist, darstellt; R2 und R3, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen darstellen; und n und m, die gleich oder verschieden voneinander sein können, jeweils eine Zahl von 1 bis 10 darstellen.
  6. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei die Gesamtmenge der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) und des Amidoethers (2) 60 Gew.% oder mehr in bezug auf die Gesamtmenge der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt; das Gewichtsverhältnis der Amidoethercarbonsäure oder eines Salzes hiervon (1) zu dem Amidoether (2) 95 : 5 bis 60 : 40 beträgt; und die Menge des Glycerinderivats (3) 3 Gew.% oder weniger in bezug auf den Feststoffgehalt der Amidoetherderivatmischung (A) beträgt.
  7. Detergenszusammensetzung gemäss Anspruch 1, wobei die Detergenszusammensetzung einen pH von 4 bis 7 aufweist.
DE69530728T 1994-08-02 1995-08-02 Tensidzusammensetzungen Expired - Fee Related DE69530728T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18133094 1994-08-02
JP18133094 1994-08-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530728D1 DE69530728D1 (de) 2003-06-18
DE69530728T2 true DE69530728T2 (de) 2004-03-25

Family

ID=16098813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530728T Expired - Fee Related DE69530728T2 (de) 1994-08-02 1995-08-02 Tensidzusammensetzungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5783535A (de)
EP (1) EP0699435B1 (de)
DE (1) DE69530728T2 (de)
ES (1) ES2199232T3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19509981C2 (de) * 1995-03-18 1998-07-16 Kao Corp Tönungsshampoo
DE19530550A1 (de) * 1995-08-19 1997-02-20 Kao Corp Gmbh Haarwaschmittel
FR2749507B1 (fr) * 1996-06-07 1998-08-07 Oreal Compositions cosmetiques detergentes et utilisation
GB9726295D0 (en) * 1997-12-11 1998-02-11 Croda Int Plc Anti-static agents
FR2773069B1 (fr) 1997-12-29 2001-02-02 Oreal Composition cosmetique comprenant au moins un tensioactif acide amidoethercarboxylique et au moins une association d'un polymere anionique et d'un polymere cationique
FR2785799B1 (fr) 1998-11-12 2002-11-29 Oreal Composition cosmetique conditionnante et detergente comprenant un tensioactif carboxylique, une silicone et un polymere cationique, utilisation et procede.
US6998372B2 (en) * 2001-08-16 2006-02-14 J&J Consumer Companies, Inc. Moisturizing detergent compositions
ATE484273T1 (de) * 2004-04-15 2010-10-15 Dow Corning Niedermolekulare öl-in-wasser-silikonemulsion
WO2006099500A1 (en) * 2005-03-15 2006-09-21 Honeywell International Inc. Windshield washer fluid composition, additive concentrate for use therein, and methods of using the same
US20070148112A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Avon Products, Inc. Foaming, color-changing topical composition and method of imparting a cosmetic effect
DE102006016908A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Henkel Kgaa Kosmetisches Mittel mit mindestens 2 Silikonen
US20150231673A1 (en) * 2014-02-14 2015-08-20 Milton Dallas Medication Disposal System
CN110898996B (zh) * 2018-09-17 2021-12-21 中蓝连海设计研究院有限公司 一种萤石矿捕收剂及其制备方法和用途

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU76955A1 (de) 1977-03-15 1978-10-18
JPS54131661A (en) 1978-04-05 1979-10-12 Toray Silicone Co Ltd Organopolysiloxane latex composition
JPS5835640A (ja) 1981-08-25 1983-03-02 Fujitsu Ltd フアイル情報の消去方法
US4364837A (en) 1981-09-08 1982-12-21 Lever Brothers Company Shampoo compositions comprising saccharides
NL8203257A (nl) * 1982-08-19 1984-03-16 Chem Y Nieuwe polyethercarbonzuurderivaten, alsmede hun toepassingen.
LU84894A1 (fr) 1983-07-01 1985-04-17 Oreal Composition capillaire et procede de traitement des cheveux
JPS6046158A (ja) 1983-08-24 1985-03-12 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 受信信号の選別回路
NL8502267A (nl) 1985-08-16 1987-03-16 Chem Y Mengsel van alkylethersulfaat en alkylamidopolyglycolethercarbonzuur of zouten daarvan.
NL8502587A (nl) 1985-09-20 1987-04-16 Chem Y Werkwijze ter bereiding van oxyethyleengroepen en carboxymethylgroepen of zouten daarvan bevattende, capillairactieve produkten, alsmede de zo verkregen produkten en hun toepassing.
JPH083114B2 (ja) 1986-03-08 1996-01-17 花王株式会社 洗剤の製造法
DE3703258A1 (de) 1987-02-04 1988-08-18 Eau De Cologne & Parfuemerie Fabrik 4711 Koerperpflegemittel auf seifenbasis
MY105119A (en) 1988-04-12 1994-08-30 Kao Corp Low irritation detergent composition.
JP2571121B2 (ja) 1989-02-20 1997-01-16 花王株式会社 低刺激性洗浄剤組成物
FR2657617B1 (fr) * 1990-01-31 1994-03-25 Oreal Emulsions huile-dans-eau a base de silicones insolubles et d'un agent emulsionnant du type acide ether carboxylique polyoxyalkylene, et leur application en cosmetique et en dermatologie.
DE4203490A1 (de) * 1992-02-07 1993-08-12 Henkel Kgaa Waessrige detergensgemische mit besonders vorteilhafter hautvertraeglichkeit
EP0569028A2 (de) * 1992-05-07 1993-11-10 Lonza Inc. Polyglycerinestern enthaltende Shampoos
JPH0641580A (ja) * 1992-07-23 1994-02-15 Nippon Oil & Fats Co Ltd 洗浄剤組成物
JP3270772B2 (ja) * 1992-09-08 2002-04-02 花王株式会社 毛髪化粧料

Also Published As

Publication number Publication date
EP0699435A3 (de) 1998-08-05
US5783535A (en) 1998-07-21
EP0699435B1 (de) 2003-05-14
DE69530728D1 (de) 2003-06-18
ES2199232T3 (es) 2004-02-16
EP0699435A2 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69930089T3 (de) Schäumende und konditionierende Reinigungs-Zusammensetzung
EP0746308B1 (de) Emulsionen
DE3719293C2 (de) Konditionierende Haarspülung
DE69937195T2 (de) Siloxysilicate enthaltende stabilisierten shampoo
DE4342075B4 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE3302921C2 (de) Haar- und Hautreinigungsmittel auf der Basis von Acylisethionaten, kationischen Polymeren und Salzen der Kondensate von Fettsäuren und Polypeptiden und deren Verwendung
DE69933191T2 (de) Haarkosmetische Zusammensetzung
DE69912232T2 (de) Haarreinigungsmittel
DE69432998T2 (de) Stabiles konditionierendes Haarpflegeshampoo enthaltend ein aminonisches Tensid, eines Fettalkohol, ein Silicone-Konditionierungsmittel und Polyethyleneimine
CH654325A5 (de) Phosphobetain- bzw. phosphitain-haltige reinigungs- und waschmittel.
DE60008335T2 (de) Wässrige flüssige Wasch- und Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69530728T2 (de) Tensidzusammensetzungen
DE3819625A1 (de) Stabile haarglanz-konditionierungsmittelzusammensetzung
DE69004016T2 (de) Kosmetische Haarzubereitung.
EP0784465B1 (de) Kosmetische mittel enthaltend fettsäure-n-alkylglucamide und siliconverbindungen
DE60027077T2 (de) Reinigungszusammensetzung zur Behandlung und/oder Verbesserung von Schuppen, Dermatitis seborrhoeica, Psoriasis und Ekzemen und deren Symptomen
DE2546951A1 (de) Haarwaschmittel
EP0965322A1 (de) Haar- und Körperreinigungsmittel mit verminderter Hautirritation
DE4129986A1 (de) Haar- und hautreinigungsmittel
DE112004000731B4 (de) Reinigungszusammensetzung
DE4302314A1 (de) Oberflächenaktive Mischungen
DE69926133T2 (de) Haarpflegezusammensetzung
DE60309121T2 (de) Wässrige Haarreinigungszusammensetzung
DD295307A5 (de) Faserkonditionierende zusammensetzung, verfahren zum herstellen und verwendung derselben
EP0429576B1 (de) Klares haar- und körperreinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee