DE69525157T2 - Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen - Google Patents

Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen

Info

Publication number
DE69525157T2
DE69525157T2 DE69525157T DE69525157T DE69525157T2 DE 69525157 T2 DE69525157 T2 DE 69525157T2 DE 69525157 T DE69525157 T DE 69525157T DE 69525157 T DE69525157 T DE 69525157T DE 69525157 T2 DE69525157 T2 DE 69525157T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
surfactant
film
molecular weight
combinations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69525157T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69525157D1 (de
Inventor
Steven Drage
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE69525157D1 publication Critical patent/DE69525157D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69525157T2 publication Critical patent/DE69525157T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02109Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates
    • H01L21/02112Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer
    • H01L21/02118Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC
    • H01L21/0212Forming insulating materials on a substrate characterised by the type of layer, e.g. type of material, porous/non-porous, pre-cursors, mixtures or laminates characterised by the material of the layer carbon based polymeric organic or inorganic material, e.g. polyimides, poly cyclobutene or PVC the material being fluoro carbon compounds, e.g.(CFx) n, (CHxFy) n or polytetrafluoroethylene
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/027Making masks on semiconductor bodies for further photolithographic processing not provided for in group H01L21/18 or H01L21/34
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/04Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only
    • C08L61/06Condensation polymers of aldehydes or ketones with phenols only of aldehydes with phenols
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/02104Forming layers
    • H01L21/02107Forming insulating materials on a substrate
    • H01L21/02225Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer
    • H01L21/0226Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process
    • H01L21/02282Forming insulating materials on a substrate characterised by the process for the formation of the insulating layer formation by a deposition process liquid deposition, e.g. spin-coating, sol-gel techniques, spray coating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/312Organic layers, e.g. photoresist
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Formation Of Insulating Films (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Materials For Photolithography (AREA)
  • Magnetic Heads (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Novolakpolymerzusammensetzungen als Planarisierungsfilme für mikroelektronische Strukturen, wie integrierte Schaltungen. Der Planarisierungsfilm bleibt bei Einwirkung von Wärme auf Substraten haften.
  • 2. Hintergrund der Erfindung
  • Novolakpolymere haben bei der Herstellung von Substraten wie Multichipmodulen, Leiterplatten, integrierten Schaltungen und anderen mikroelektronischen Bauteilen umfangreiche Anwendung gefunden. So enthalten beispielsweise die für die mikrolithographische Strukturierung von Schaltungen verwendeten Photolacke häufig eine Novolakkomponente. Siehe z.B. Wolf et al., Silicon Processing for the VLSI Era, 1 Process Technology" 418 (1986).
  • Außerdem sind Novolakpolymere auch in Planarisierungsfilmen enthalten, die bei der Fertigung von mikroelektronischen Bauteilen verwendet werden. Unter einem "Planarisierungsfilm" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein auf eine strukturierte Substratoberfläche aufgebrachter Film zur Glättung der Topographie des Substrats zu verstehen.
  • Die Planarisierung oder Glättung von Oberflächen ist bei der Fertigung von integrierten Schaltungen von essentieller Bedeutung. Mit der Verwendung der optischen Lithographie zur Abbildung noch kleinerer Strukturmerkmale wird beispielsweise die Schärfentiefe der Belichtungsanlage abnehmen. Daher ist es für eine korrekte Strukturierung der immer komplexer werdenden integrierten Schaltungen notwendig, die Topographie von mikroelektronischen Bauteilen mit Planarisierungsfilmen zu glätten. Siehe z.B. Stillwagon et al., Evaluation of Several Organic Materials as Planarizing Layers for Lithographic and Etchback Processing, 412 Polymers in Micrography, ACS Symp. Series, 252-265 (1989).
  • Damit ein Film für die Planarisierung geeignet ist, muß er ein Substrat, wie z.B. einen Siliciumwafer, kontinuierlich und vollständig bedecken, wenn letzteres Temperaturen im Bereich von etwa 20ºC und etwa 300ºC, Vakuumdrücken und Ätzverfahren, wie z.B. naßchemischem Ätzen oder Plasmaätzen, ausgesetzt ist. Unter "kontinuierlich" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß der Film keine "blanken Flecken" aufweist, an denen die Substratoberfläche freiliegt.
  • Novolakpolymere mit einem niedrigen zahlenmittleren Molekulargewicht, d.h. diejenigen im Bereich von etwa 200 bis etwa 2000 atomaren Masseneinheiten ("u"), eignen sich besonders gut für die Herstellung von Planarisierungsfilmen, da sie im allgemeinen leichter fließen als andere Polymere mit höheren Molekulargewichten. Sofern nicht anders vermerkt, ist unter "Molekulargewicht" immer das zahlenmittlere Molekulargewicht zu verstehen. Derartige Polymere mit niedriger Viskosität, d.h. zwischen etwa 10 Centipoise und etwa 2000 Centipoise bei Temperaturen im Bereich von etwa 120ºC bis etwa 150ºC, sind bevorzugt, da sie in getrocknetem Zustand lokal, regional oder global planarisierte Filme auf strukturierten Substraten bilden.
  • Unter "lokaler Planarisierung" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zustand zu verstehen, in dem der Film über eine Strecke von 0 bis etwa 5 linearen Mikrometern planar oder eben ist. "Regionale Planarisierung" bezieht sich auf einen Zustand, in dem der Film über eine Strecke von mindestens etwa 5 bis etwa 50 linearen Mikrometern auf der Substratoberfläche planar oder eben ist. "Globale Planarisierung" bezieht sich auf die gleiche Situation über größere Substratoberflächen, d.h. etwa 50 bis etwa 1000 linearen Mikrometern.
  • Nach dem Aufbringen des Polymermaterials auf das Substrat nach herkömmlichen Aufschleudermethoden wird die Polymer-Substrat-Zusammensetzung zur Verdampfung jeglicher im Filmmaterial vorhandener Lösungsmittelreste, zur weiteren Verringerung der Viskosität des Films und zur Verbesserung der Glättung des Films auf dem Substrat erhitzt. Eine Schwierigkeit bei der Erzielung der gewünschten Planarisierung wird durch die Ablösung des Films vom Substrat bei diesem Erhitzungsprozeß verursacht. Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, daß die Verdampfung des Lösungsmittels aus der Polymerlösung, die nach dem Aufschleudern der Lösung auf die Substratoberfläche auftritt, eine Verringerung des Gesamtvolumens des Planarisierungsmaterials verursacht, die wiederum zu uneinheitlichen Beschichtungen führt.
  • Zur Verbesserung der Haftung von Filmen auf Substraten wurde u.a. bereits vorgeschlagen, die Substratoberfläche durch Überziehen mit einer dünnen Schicht eines Haftvermittlers, wie z.B. 3-Aminopropyltriethoxysilan, zu modifizieren. Diese Technik ist jedoch nicht wünschenswert, da sie dem Filmbildungsverfahren zusätzliche Schritte und Kosten hinzufügt.
  • Zur Verbesserung der Haftung des Films auf dem Substrat durch Vergrößerung der Kontaktfläche dazwischen wurden auch andere gängige Techniken verwendet, wie z.B. chemische und Plasma-Oberflächenreinigungsbehandlungen oder Oberflächenaufrauhungsbehandlungen, d.h. Ionenbeschuß. Diese Techniken sind jedoch nicht nur kosten- und zeitaufwendiger, sondern das Substrat wird durch die Strahlung aus der Plasmaquelle oft beschädigt.
  • Die Verwendung von Tensiden in speziell für die Filmbildung formulierten Novolakpolymerlösungen ist bekannt. Diese tensidhaltigen Lösungen bestehen jedoch aus Novolakpolymeren mit höheren Molekulargewichten, d.h. Novolaken mit mehr als 10.000 u, und eignen sich nur zur Herstellung von Photolacken und nicht zur Herstellung von Planarisierungsfilmen. Diese Lösungen enthalten nur geringe Tensidmengen, die in erster Linie zur Verhinderung von Schlieren und Unregelmäßigkeiten in den Novolak- oder Photolackfilmdicken dienen.
  • Es wäre wünschenswert, verbesserte kontinuierliche, einheitliche Planarisierungsfilme bereitzustellen, die nicht nur zur Erzielung von regionaler oder globaler Planarisierung von mikroelektronischen Bauteilen geeignet sind, sondern sich auch bei Einwirkung von Wärme nicht vom Substrat ablösen.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird eine Zusammensetzung gemäß der Definition in Anspruch 1 als kontinuierlicher Planarisierungsfilm zur Glättung der Topographie eines mikroelektronischen Bauteils verwendet.
  • Die durch die vorliegende Erfindung erzielten kontinuierlichen Planarisierungsfilme bilden nicht nur vorteilhafterweise auf Substraten mit strukturierten (unregelmäßigen) Topographien, wie Strukturen integrierter Schaltungen, eine kontinuierliche, ebene, glatte Oberfläche, sondern lösen sich auch bei Einwirkung von Wärme, d.h. Temperaturen, die zur Verdampfung von Lösungsmittelresten und zur Induzierung des Filmverlaufs zur Planarisierung der Oberfläche angewandt werden, nicht vom Substrat ab. Derartige Temperaturen liegen in der Regel bei etwa 25ºC bis etwa 300ºC. Das hier bereitgestellte Verfahren zur Ausbildung des Films auf einem Substrat verringert auch vorteilhafterweise die Produktionszykluszeit für derartige beschichtete Substrate, da kein zusätzlicher Anfangsschritt der Ausbildung einer Haftschicht auf dem Substrat erforderlich ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Alle Angaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • Die Zusammensetzung zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung wird dadurch hergestellt, daß man zunächst ein Novolakpolymer und ein Tensid miteinander vermischt, vorzugsweise bei Raumtemperatur und Raumdruck.
  • Die zur Verwendung bei der vorliegenden Erfindung geeigneten Novolakpolymere sind im Handel erhältlich oder durch Umsetzung von Phenolen oder Derivaten davon, wie z.B. ortho-, meta- und para-Kresol, mit Formaldehyd zugänglich. Die verallgemeinerte Struktur derartiger Novolake ist nachstehend in Formel I wiedergegeben:
  • worin R jeweils für Wasserstoff oder eine Kohlenwasserstoffgruppe mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen steht und n im Bereich zwischen 2 und 200 liegt. Jede der Gruppen R kann an irgendeines der aromatischen Kohlenstoffatome, d.h. C&sub2; bis C&sub6;, gebunden sein. Ganz analog können die CH&sub2;-Gruppen (Methylengruppen) entweder an irgendeines der aromatischen Kohlenstoffatome, d.h. C&sub2; bis C&sub6;, oder irgendeinen aromatischen Ring gebunden sein. Das durchschnittliche Verhältnis von Methylengruppen zu aromatischen Ringen im Polymer kann zwischen etwa 0,5 bis etwa 1,5 variieren.
  • Gegebenenfalls kann das Novolakpolymer außerdem auch noch vernetzende Gruppen, wie von Hexamethylentriamin abgeleitete Gruppen, enthalten.
  • Bei dem bevorzugten Novolakpolymer handelt es sich um einen niedermolekularen Novolak mit einem Molekulargewicht im Bereich zwischen etwa 200 und etwa 20.000, vorzugsweise zwischen etwa 200 und etwa 2000 und besonders bevorzugt zwischen etwa 200 und etwa 1200 u. Zu derartigen bevorzugten Novolakpolymeren gehören phenolische Novolake, die sich von Phenol ableiten und an Wasserstoffatome, Methylengruppen und eine Hydroxylgruppe gebundene aromatische Ringe enthalten. Bevorzugt sind auch die kresylischen Novolakpolymere, die sich von ortho-, meta- oder para-Kresol ableiten, und aromatische Ringe, die an eine Methylengruppe in ortho-, meta- oder para-Stellung zu den Hydroxylgruppen gebunden sind, und an Methylengruppen und eine Hydroxylgruppe gebundene aromatische Ringe enthalten. Kresylische Copolymernovolake, die sich von verschiedenen Kombinationen von ortho-, meta- und para- Kresol ableiten, und Copolymere und Mischungen, die sich von verschiedenen Kombinationen von Phenol und ortho-, para- und meta-Kresol ableiten, können ebenfalls bevorzugt sein. Ganz besonders bevorzugt sind phenolische Novolakharze.
  • Geeignete Novolakpolymere enthalten vorzugsweise etwa 500 Teile pro Milliarde oder weniger, vorzugsweise 200 Teile pro Milliarde oder weniger, metallische Verunreinigungen, wie z.B. Natrium oder Kalium.
  • Als Tenside für die vorliegende Erfindung eignen sich u.a. nichtfluorierte und fluorierte organische Kohlenwasserstoffverbindungen und Gemische davon. Geeignete nichtfluorierte Kohlenwasserstoff-Tenside können aus alkylierten Derivaten von organischen Säuren und deren Estern mit etwa 5 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, und Kombinationen davon bestehen. Als nichtfluorierte Kohlenwasserstoff-Tenside seien im einzelnen Dioctylsulfosuccinat und Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinat, die beide im Handel von Sherex Chemical Company Inc., Dublin, Ohio, USA, unter dem Handelsnamen Varsulf erhältlich sind, und Kombinationen davon genannt. Geeignete fluorierte Kohlenwasserstoff- Tenside können aus alkylierten Derivaten von organischen Säuren und deren Estern mit etwa 5 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise von etwa 10 bis etwa 30 Kohlenstoffatomen, und mindestens einer Kohlenstoff- Fluor-Bindung und Kombinationen davon bestehen. Als fluorierte Kohlenwasserstoff-Tenside seien im einzelnen fluoraliphatische Oxyethylenaddukte, fluorierte Alkylalkoxylate und Sulfonamide mit etwa 5 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen, fluoraliphatische polymere Ester aus Monomeren aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffketten mit etwa 5 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen mit daran gebundenen endständigen Estergruppen, fluoraliphatische Copolymere aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffketten mit etwa 5 bis etwa 20 Kohlenstoffatomen mit daran gebundenen endständigen, unter Estern und Säuren ausgewählten funktionellen Gruppen und dergleichen und Kombinationen davon genannt. Diese fluorierten Tenside sind im Handel von 3M erhältlich.
  • Andere fluorierte Kohlenwasserstoff-Tenside sind Fluoralkylsulfonat-Alkylammoniumsalze mit etwa 5 bis etwa 60 Kohlenstoffatomen und insbesondere Fluoralkylsulfonat-Tetraalkylammoniumsalze mit etwa 5 bis etwa 60 Kohlenstoffatomen. Verfahren zur Herstellung dieser Fluoralkylsulfonat-Alkylammoniumsalz-Tenside sind an sich bekannt.
  • Bevorzugt sind fluoraliphatische polymere Ester mit der empirischen Formel CxHyFzOaNb, worin x = etwa 5 bis etwa 10, y = etwa 0 bis etwa 20, z = etwa 1 bis etwa 20, a = etwa 2 bis etwa 6 und b = etwa 0 bis etwa 1 steht, und einem Molekulargewicht von etwa 5500 bis 8500 u.
  • Besonders bevorzugt sind fluoraliphatische polymere Ester mit der obigen empirischen Formel mit x = etwa 8, y = etwa 13, z = etwa 1, a = etwa 4 und b = etwa 0 und einem Molekulargewicht von etwa 7000 u.
  • Geeignete Tenside enthalten 5 Teile pro Million oder weniger, vorzugsweise 2 Teile pro Million oder weniger, der oben beschriebenen metallischen Verunreinigungen.
  • In die Polymerlösung kann als dritte Komponente gegebenenfalls noch ein organisches Lösungsmittel eingearbeitet werden. Für die vorliegende Erfindung geeignete Lösungsmittel sind u.a. aliphatische und aromatische Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ketone, Ester, Ether, Etheralkohole, Etherester, Alkoholester, Ketonester, Ketonether, Ketonalkohole, Amide, Nitrile und Kombinationen davon. Als Lösungsmittel seien im einzelnen Ethanol, Isopropylalkohol, n-Propylalkohol, n-Butylalkohol, Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon ("MIBK"), Essigsäureethylester, Milchsäureethylester, Essigsäure-n-butylester, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Essigsäure-2-ethoxyethylester, 2-Methoxyethylether (Diglyme), Methylmethoxypropionat, Brenztraubensäureethylester, 2-Heptanon, 3-Ethylethoxypropionat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Cyclohexanon, Essigsäureamylester und Kombinationen davon genannt.
  • Bevorzugte Lösungsmittel für die vorliegende Erfindung sind n-Butylalkohol, Methylisobutylketon, Milchsäureethylester, Essigsäure-n-butylester, Propylenglykolmonoethyletheracetat, Methylmethoxypropionat, Brenztraubensäureethylester, 2-Heptanon, 3-Ethylethoxypropionat, 4-Hydroxy-4-methyl-2-pentanon, Cyclohexanon, Essigsäureamylester und Kombinationen davon.
  • Die Polymerlösung enthält vorzugsweise etwa 1 bis etwa 90 Prozent, besonders bevorzugt etwa 10 bis etwa 50 Prozent und ganz besonders bevorzugt etwa 20 bis etwa 40 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, des Novolakpolymers und vorzugsweise etwa 0,01 bis etwa 5 Prozent, besonders bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 1 Prozent und ganz besonders bevorzugt etwa 0,3 bis etwa 0,7 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, des Tensids. Das gegebenenfalls vorhandene Lösungsmittel kann in einer Menge im Bereich zwischen etwa 10 bis etwa 90 Prozent, vorzugsweise zwischen etwa 50 und etwa 90 Prozent und ganz besonders bevorzugt zwischen etwa 60 und etwa 80 Prozent, bezogen auf das Gesamtgewicht der Polymerlösung, vorliegen.
  • Das Aufbringen der Polymerlösung auf das Substrat kann auf einem beliebigen üblichen Weg erfolgen, wie z.B. durch Aufschleudern. Vorzugsweise bringt man die Lösung mittig auf das Substrat auf und schleudert dieses dann bei Geschwindigkeiten zwischen etwa 500 und etwa 6000 Upm, vorzugsweise zwischen etwa 1500 und etwa 4000 Upm, über einen Zeitraum von etwa 5 bis etwa 60 Sekunden, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 30 Sekunden, um die Lösung gleichmäßig über die Substratoberfläche zu verteilen.
  • Bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung werden die Zusammensetzungen in der Regel auf Wafersubstrate, wie z.B. Siliciumwafer, die auf ihrer Oberfläche eine Schaltkreisstruktur aufweisen und zu integrierten Schaltungen oder anderen mikroelektronischen Bauteilen zu verarbeiten sind, aufgebracht.
  • Das beschichtete Substrat wird dann auf einem beliebigen, an sich bekannten Weg erhitzt. Vorzugsweise erfolgt das Erhitzen der Kombination dadurch, daß man sie auf eine Heizplatte stellt. Dies geschieht kommerziell in der Regel mit Hilfe eines herkömmlichen integrierten Schleuderbeschichter/Heizplatte-Systems. Bei dieser Art des Erhitzens wird nicht nur das Lösungsmittel schnell und direkt aus der Lösung ausgetrieben und der Film zum Fließen gebracht, sondern es ist auch eine einfache Abstellung auf eine kontinuierliche Verarbeitung möglich. Das beschichtete Substrat wird in der Regel etwa 0,5 Minuten bis etwa 5,0 Minuten bei Temperaturen im Bereich zwischen etwa 50ºC und etwa 300ºC, besonders bevorzugt etwa 100ºC und etwa 200ºC, erhitzt. Unter Einhaltung der gleichen Zeit- und Temperaturbereiche kann man auch mehrere Heizplatten, d.h. zwischen etwa 2 und etwa 5, verwenden, wenngleich das Erhitzen mit Hilfe einer Heizplatte bevorzugt ist.
  • Nach dem Erhitzen der Beschichtung beträgt die Dicke des erhaltenen Films etwa 0,2 bis etwa 3,0 Mikrometer, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 2,5 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt etwa 0,7 bis etwa 2,0 Mikrometer. Die erfindungsgemäß hergestellten Filme weisen eine Dickenstandardabweichung von weniger als 2% und vorzugsweise weniger als 1% der durchschnittlichen Filmdicke auf.
  • Die Auswirkungen der Beschichtung von Substraten mit den Novolakpolymerlösungen zur Erzeugung eines sich darauf befindlichen verbesserten kontinuierlichen planarisierten Films gemäß der vorliegenden Erfindung werden nun anhand der folgenden Beispiele, die die Erfindung in keiner Weise einschränken sollen, veranschaulicht.
  • BEISPIELE Beispiel 1
  • 39,70 g eines niedermolekularen (750 u) kresylischen Novolakpolymers wurden unter Umgebungsbedingungen in 29,78 g n-Butylalkohol und 29,78 g 1-Methoxy-2-propanol gelöst, was 99,26 g einer Lösung von kresylischem Novolakpolymer ergab. 34,8 g dieser Lösung von kresylischem Novolakpolymer wurden unter Umgebungsbedingungen mit 1,74 einer Lösung eines fluoraliphatischen polymeren Estertensids, die 10 Prozent eines Tensids mit der empirischen Formel CxHyFzOaNb, worin x = etwa 5 bis etwa 10, y = etwa 9 bis etwa 16, z = etwa 1 bis etwa 2, a = etwa 2 bis etwa 6 und b = etwa 0 bis etwa 1 steht, und einem Molekulargewicht von etwa 5500 bis 8500 u und 90 Prozent n-Butylalkohol enthielt, versetzt. Die erhaltene Polymerlösung wurde dann mit Hilfe einer Pipette auf einen unstrukturierten Siliciumwafer aufgebracht, welcher dann zur einheitlichen Ausbreitung der Polymerlösung über die Waferoberfläche etwa 20 Sekunden bei etwa 3000 Upm geschleudert wurde, was eine Beschichtung mit einer Dicke von etwa 1 Mikrometer bis etwa 4 Mikrometer ergab. Der Wafer wurde dann etwa 2 Minuten auf eine 120ºC heiße Heizplatte und dann 2 Minuten auf eine 210ºC heiße Heizplatte gestellt.
  • Der erhaltene Film auf dem Wafer zeigte keinerlei Entnetzung, Abperlung oder Ablösung davon. Unter den Begriffen "Entnetzung" oder "Abperlung" ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein Zustand zu verstehen, bei dem ein Film in teilweise flüssigem Zustand sich von der Oberfläche eines Substrats zurückzieht und darauf "Perlen" und keinen kontinuierlichen Film bildet. Die gemessene durchschnittliche Filmdicke betrug 2,08 Mikrometer mit einer Standardabweichung von 20 Nanometer (0,96% der durchschnittlichen Dicke). Der erhaltene beschichtete Wafer wies eine weitgehend einheitliche planare Oberfläche auf.
  • Beispiel 2. (zum Vergleich)
  • 2 g der gemäß Beispiel 1 hergestellten Lösung von kresylischem Novolak ohne Tensid wurden analog Beispiel 1 auf einen unstrukturierten Siliciumwafer aufgebracht, geschleudert und dann erhitzt. Während des 2minütigen Erhitzens des Wafers auf 120ºC entnetzte der Film und löste sich in erheblichem Maße ab. Am Ende der Erhitzungsbehandlungen waren ungefähr 20% des Wafers nicht von dem Film bedeckt.
  • Beispiel 3
  • 39,73 g eines niedermolekularen (950 u) phenolischen Novolakharzes wurden bei Raumtemperatur und Raumdruck in 29,79 g n-Butylalkohol und 29,79 g 1-Methoxy-2- propanol gelöst, was 99,32 g einer Novolakpolymerlösung ergab. 10,28 g der Novolakpolymerlösung wurden unter Umgebungsbedingungen mit 0,50 g der Tensidlösung aus Beispiel 1 versetzt. Die erhaltene Polymerlösung wurde dann auf einen unstrukturierten Siliciumwafer aufgebracht und analog Beispiel 1 geschleudert. Dann wurde der Wafer etwa 1 Minute auf eine 150ºC heiße Heizplatte und dann etwa 2 Minuten auf eine 250ºC heiße Heizplatte gestellt.
  • Der erhaltene Film zeigte keinerlei Entnetzung, Abperlung oder Ablösung vom Wafer. Die gemessene durchschnittliche Filmdicke betrug 1,74 Mikrometer mit einer Standardabweichung von 15,1 Nanometer (0,87% der durchschnittlichen Dicke). Der beschichtete Wafer wies ferner eine weitgehend einheitliche planare Oberfläche auf.
  • Beispiel 4 (zum Vergleich)
  • Die gemäß Beispiel 3 hergestellte Novolaklösung ohne Tensid wurde analog Beispiel 1 auf einen unstrukturierten Siliciumwafer aufgeschleudert. Während des einminütigen Erhitzens des Wafers auf 150ºC entnetzte der Film in erheblichem Maße vom Substrat. Dann wurde der Wafer 2 Minuten bei 250ºC erhitzt, wonach ungefähr 70 Prozent der Waferoberfläche nicht mit Film bedeckt waren.
  • Beispiel 5
  • 400 g des phenolischen Novolakharzes aus Beispiel 3 wurden bei Raumtemperatur und Raumdruck in 600 g Methylisobutylketon gelöst. Diese Lösung wurde mit 24,47 g der Tensidlösung aus Beispiel 1 und weiteren 25,76 g MIBK versetzt, was 1050,23 g Novolakpolymerlösung ergab. 2 g dieser Novolakpolymerlösung wurden mit Hilfe einer Pipette auf einen unstrukturierten Siliciumwafer aufgebracht und etwa 20 Sekunden bei etwa 2100 Upm aufgeschleudert. Der Wafer wurde dann 2 Minuten auf eine 200ºC heiße Heizplatte gestellt.
  • Der erhaltene Film auf dem Wafer zeigte keinerlei Entnetzung, Abperlung oder Ablösung vom Wafer. Die gemessene durchschnittliche Filmdicke betrug 2,04 Mikrometer mit einer Dickenstandardabweichung von 3,6 Nanometer (0,18% der durchschnittlichen Dicke). Der erhaltene beschichtete Wafer wies eine weitgehend einheitliche planare Oberfläche auf.
  • Beispiel 6
  • 2 g der Lösung von phenolischem Novolakpolymer mit dem Tensid aus Beispiel 5 wurden mit Hilfe einer Pipette auf einen strukturierten Siliciumwafer aufgebracht und etwa 20 Sekunden bei etwa 1000 Upm aufgeschleudert. Der Wafer wurde dann etwa 2 Minuten auf eine 200ºC heiße Heizplatte gestellt.
  • Der erhaltene Film auf dem Wafer zeigte keinerlei Entnetzung, Abperlung oder Ablösung vom Wafer. Die gemessene durchschnittliche Filmdicke betrug 2,04 Mikrometer mit einer Dickenstandardabweichung von 5,0 Nanometer (0,25% der durchschnittlichen Dicke). Der erhaltene beschichtete Wafer war weitgehend global planarisiert.
  • Die oben beschriebenen Beispiele zeigen, daß Lösungen von niedermolekularem Novolak ohne das beanspruchte Tensid (Beispiele 2 und 4) zu schneller Ablösung bei Einwirkung von Wärme neigten. Im Gegensatz dazu lösten sich die ein Tensid enthaltenden Lösungen nicht nur bei Einwirkung von Wärme nicht vom Substrat ab, sondern ergaben auch einen glatten planarisierten Film, der die Substratoberfläche kontinuierlich bedeckte.

Claims (10)

1. Verwendung einer Zusammensetzung, die ein niedermolekulares Novolakharz und ein Tensid aus der Gruppe bestehend aus einem nichtfluorierten Kohlenwasserstoff, einem fluorierten Kohlenwasserstoff und Kombinationen davon enthält, als kontinuierlicher Planarisierungsfilm zur Glättung der Topographie eines mikroelektronischen Bauteils.
2. Verwendung nach Anspruch 1, bei der der Planarisierungsfilm dadurch gebildet wird, daß man die Zusammensetzung auf eine Oberfläche des Bauteils aufbringt und die Zusammensetzung und das Bauteil zur Ausbildung des kontinuierlichen Planarisierungsfilms erhitzt.
3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Zusammensetzung außerdem auch noch ein organisches Lösungsmittel enthält.
4. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Zusammensetzung, bezogen auf ihr Gesamtgewicht, etwa 1 bis 90 Gewichtsprozent eines niedermolekularen Novolakharzes, etwa 0,01 bis etwa 5 Gewichtsprozent des Tensids und etwa 0 bis etwa 90 Gewichtsprozent des Lösungsmittels enthält.
5. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der das Novolakharz ein Molekulargewicht zwischen etwa 200 und 20.000 u aufweist.
6. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der es sich bei dem nichtfluorierten Kohlenwasserstoff-Tensid um ein aliphatisches Derivat von organischen Säuren und deren Estern mit etwa 5 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und Kombinationen davon handelt.
7. Verwendung nach Anspruch 6, bei der das nichtfluorierte Kohlenwasserstoff-Tensid aus der Gruppe bestehend aus Dioctylsulfosuccinat, Fettalkoholpolyglykolsulfosuccinaten und Kombinationen davon stammt.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der es sich bei dem fluorierten Tensid um ein aliphatisches Derivat von organischen Säuren und deren Estern mit etwa 5 bis etwa 50 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Kohlenstoff-Fluor-Bindung, ein Fluoralkylsulfonat- Alkylammoniumsalz mit etwa 5 bis etwa 60 Kohlenstoffatomen und mindestens einer Kohlenstoff-Fluor-Bindung und Kombinationen davon handelt.
9. Verwendung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der die Oberfläche des Bauteils durch den Film lokal, regional oder global planarisiert wird.
10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der es sich bei dem fluorierten Tensid um einen fluoraliphatischen polymeren Ester mit der empirischen Formel CxHyFzOaNb, worin x = etwa 5 bis etwa 10, y = etwa 0 bis etwa 20, z = etwa 1 bis etwa 20, a = etwa 2 bis etwa 6 und b = etwa 0 bis etwa 1 steht, und einem Molekulargewicht von etwa 5500 bis 8500 atomaren Masseneinheiten handelt.
DE69525157T 1994-07-06 1995-07-05 Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen Expired - Fee Related DE69525157T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/271,291 US5858547A (en) 1994-07-06 1994-07-06 Novolac polymer planarization films for microelectronic structures
PCT/US1995/008417 WO1996002066A2 (en) 1994-07-06 1995-07-05 Novolac polymer planarization films for microelectronic structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69525157D1 DE69525157D1 (de) 2002-03-14
DE69525157T2 true DE69525157T2 (de) 2002-08-22

Family

ID=23034966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69525157T Expired - Fee Related DE69525157T2 (de) 1994-07-06 1995-07-05 Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5858547A (de)
EP (1) EP0769204B1 (de)
JP (1) JP3188471B2 (de)
KR (1) KR100252579B1 (de)
CN (1) CN1125690C (de)
AT (1) ATE212475T1 (de)
AU (1) AU3093495A (de)
CA (1) CA2194376A1 (de)
DE (1) DE69525157T2 (de)
IL (1) IL114336A (de)
TW (1) TW494278B (de)
WO (1) WO1996002066A2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6506831B2 (en) * 1998-12-20 2003-01-14 Honeywell International Inc. Novolac polymer planarization films with high temperature stability
US6461717B1 (en) 2000-04-24 2002-10-08 Shipley Company, L.L.C. Aperture fill
JP4654544B2 (ja) * 2000-07-12 2011-03-23 日産化学工業株式会社 リソグラフィー用ギャップフィル材形成組成物
DE10146146B4 (de) 2001-09-19 2004-02-05 Infineon Technologies Ag Verfahren zur elektrischen Isolation nebeneinander liegender metallischer Leiterbahnen und Halbleiterbauelement mit voneinander isolierten metallischen Leiterbahnen
US20040192876A1 (en) * 2002-11-18 2004-09-30 Nigel Hacker Novolac polymer planarization films with high temparature stability
KR101020164B1 (ko) * 2003-07-17 2011-03-08 허니웰 인터내셔날 인코포레이티드 진보된 마이크로전자적 응용을 위한 평탄화 막, 및 이를제조하기 위한 장치 및 방법
US8901268B2 (en) * 2004-08-03 2014-12-02 Ahila Krishnamoorthy Compositions, layers and films for optoelectronic devices, methods of production and uses thereof
KR101232137B1 (ko) * 2005-11-21 2013-02-12 엘지디스플레이 주식회사 인쇄판, 인쇄판의 제조방법 및 그를 이용한 액정표시소자제조방법
EP2247665A2 (de) * 2008-02-25 2010-11-10 Honeywell International Inc. Verarbeitbare anorganische und organische polymerformulierungen, verfahren zu ihrer herstellung und anwendungen davon
US8557877B2 (en) 2009-06-10 2013-10-15 Honeywell International Inc. Anti-reflective coatings for optically transparent substrates
JP5874722B2 (ja) * 2011-02-28 2016-03-02 Jsr株式会社 パターン形成方法
US8864898B2 (en) 2011-05-31 2014-10-21 Honeywell International Inc. Coating formulations for optical elements
US8828489B2 (en) 2011-08-19 2014-09-09 International Business Machines Corporation Homogeneous modification of porous films
JP6803842B2 (ja) 2015-04-13 2020-12-23 ハネウェル・インターナショナル・インコーポレーテッドHoneywell International Inc. オプトエレクトロニクス用途のためのポリシロキサン製剤及びコーティング

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS535705B2 (de) * 1973-07-28 1978-03-01
US4167500A (en) * 1976-06-14 1979-09-11 Lord Corporation Aqueous compositions comprising phenolic resin and crosslinking agent
DE2943725C2 (de) * 1979-10-30 1984-07-19 Brown, Boveri & Cie Ag, 6800 Mannheim Verfahren zur Prüfung einer Fehlerstromschutzeinrichtung mit einem Summenstromwandler und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
US4515828A (en) * 1981-01-02 1985-05-07 International Business Machines Corporation Planarization method
JPS5982746A (ja) * 1982-11-04 1984-05-12 Toshiba Corp 半導体装置の電極配線方法
US4427713A (en) * 1983-01-17 1984-01-24 Rca Corporation Planarization technique
US4604162A (en) * 1983-06-13 1986-08-05 Ncr Corporation Formation and planarization of silicon-on-insulator structures
US4511430A (en) * 1984-01-30 1985-04-16 International Business Machines Corporation Control of etch rate ratio of SiO2 /photoresist for quartz planarization etch back process
US4532005A (en) * 1984-05-21 1985-07-30 At&T Bell Laboratories Device lithography using multi-level resist systems
US4619837A (en) * 1985-02-01 1986-10-28 Advanced Micro Devices, Inc. Polymerizable planarization layer for integrated circuit structures
US4621045A (en) * 1985-06-03 1986-11-04 Motorola, Inc. Pillar via process
US4621042A (en) * 1985-08-16 1986-11-04 Rca Corporation Absorptive planarizing layer for optical lithography
US4701390A (en) * 1985-11-27 1987-10-20 Macdermid, Incorporated Thermally stabilized photoresist images
US4762768A (en) * 1986-01-29 1988-08-09 Macdermid, Incorporated Thermally stabilized photoresist images
DE3780387T2 (de) * 1986-09-18 1993-01-28 Japan Synthetic Rubber Co Ltd Herstellungsverfahren einer integrierten schaltung.
JPH0770527B2 (ja) * 1987-02-27 1995-07-31 アメリカン テレフォン アンド テレグラフ カムパニー デバイス作製方法
US4904516A (en) * 1988-01-12 1990-02-27 Certain Teed Corp Phenol-formaldehyde resin solution containing water soluble alkaline earth metal salt
US5178988A (en) * 1988-09-13 1993-01-12 Amp-Akzo Corporation Photoimageable permanent resist
US5276126A (en) * 1991-11-04 1994-01-04 Ocg Microelectronic Materials, Inc. Selected novolak resin planarization layer for lithographic applications

Also Published As

Publication number Publication date
AU3093495A (en) 1996-02-09
US5858547A (en) 1999-01-12
CA2194376A1 (en) 1996-01-25
WO1996002066A3 (en) 1996-05-02
KR970705168A (ko) 1997-09-06
TW494278B (en) 2002-07-11
EP0769204B1 (de) 2002-01-23
CN1156421A (zh) 1997-08-06
EP0769204A2 (de) 1997-04-23
CN1125690C (zh) 2003-10-29
WO1996002066A2 (en) 1996-01-25
JP3188471B2 (ja) 2001-07-16
DE69525157D1 (de) 2002-03-14
ATE212475T1 (de) 2002-02-15
KR100252579B1 (ko) 2000-06-01
IL114336A (en) 1999-12-22
IL114336A0 (en) 1995-10-31
JPH09507966A (ja) 1997-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69525157T2 (de) Glättungsfilm aus novolacpolymer für mikroelektronische strukturen
DE3239613A1 (de) Lichtempfindliche zusammensetzungen
DE3650633T2 (de) Polysilan-Resist-Materialien und Methode zu deren Herstellung
EP0164083B1 (de) Positiv arbeitende strahlungsempfindliche Beschichtungslösung
KR910007245B1 (ko) 양성 포토레지스트
DE68926143T2 (de) Struktur zur Aufbringung eines Metallisationsmusters darauf und Verfahren zur Bildung einer solchen Struktur
EP0450189B1 (de) Hochwärmebeständige Negativresists und Verfahren zur Herstellung hochwärmebeständiger Reliefstrukturen
DE68926072T2 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Musters und Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung
EP0144880A2 (de) Positiv-Fotoresistzusammensetzungen
EP1532851B1 (de) Herstellung organischer elektronischer schaltkreise durch kontaktdrucktechniken
DE2312499A1 (de) Diazochinon-siloxane und verwendung derselben fuer photolacke und lichtempfindliche gegenstaende
EP0146834A2 (de) Entwickler für Positiv-Fotoresists
DE69817003T2 (de) Fraktioniertes copolymer eines novolakharzes und photoresist-zusammensetzung davon
DE10260235B4 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Resistschicht und Negativ-Resistschicht
DE10219122B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Hartmasken
JP4990966B2 (ja) 金属電極の製造方法
DE3112196A1 (de) "photosensitive zusammensetzung zur trockenentwicklung"
DE3780387T2 (de) Herstellungsverfahren einer integrierten schaltung.
EP0221428B1 (de) Behandlungsflüssigkeit für ein Photoresistgemisch und hierfür geeignetes Verfahren
EP0111799B1 (de) Verfahren zur Entwicklung von Reliefstrukturen auf der Basis von strahlungsvernetzten Polymervorstufen hochwärmebeständiger Polymere
DE3485758T2 (de) Verfahren zur bildung einer schicht aus dielektrischem material aus polyimid auf einer elektronischen komponente und nach diesem verfahren hergestellte komponente.
US6461785B1 (en) Composition for positive photoresist
DE102011050722B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines mehrschichtigen Aufbaus mit einer mikrostrukturierten Oberfläche
DE69015381T2 (de) Herstellungsverfahren für ein Halbleiter-Bauelement und musterbildende Beschichtungslösung dafür.
US6447975B1 (en) Composition for positive type photoresist

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee