DE69521898T2 - Verbesserter polarisator - Google Patents

Verbesserter polarisator

Info

Publication number
DE69521898T2
DE69521898T2 DE69521898T DE69521898T DE69521898T2 DE 69521898 T2 DE69521898 T2 DE 69521898T2 DE 69521898 T DE69521898 T DE 69521898T DE 69521898 T DE69521898 T DE 69521898T DE 69521898 T2 DE69521898 T2 DE 69521898T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
waveguides
polarizer
array
display device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69521898T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521898D1 (de
Inventor
Paul Ferm
Michael Mcfarland
Lawrence Shacklette
Scott Zimmerman
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honeywell International Inc
Original Assignee
Honeywell International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell International Inc filed Critical Honeywell International Inc
Publication of DE69521898D1 publication Critical patent/DE69521898D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69521898T2 publication Critical patent/DE69521898T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133524Light-guides, e.g. fibre-optic bundles, louvered or jalousie light-guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B5/00Optical elements other than lenses
    • G02B5/30Polarising elements
    • G02B5/3025Polarisers, i.e. arrangements capable of producing a definite output polarisation state from an unpolarised input state
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/04Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres
    • G02B6/06Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images
    • G02B6/08Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings formed by bundles of fibres the relative position of the fibres being the same at both ends, e.g. for transporting images with fibre bundle in form of plate
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/133528Polarisers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Polarising Elements (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)

Description

    Allgemeiner Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen verbesserten Polarisator, der aus einem Polarisatorelement und einem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern, die das Polarisatorelement im wesentlichen berühren, besteht.
  • Optische Wellenleiter, die in der Technik auch als lichtdurchlässige Einrichtungen oder Lichtleiter bekannt sind, werden in Displayeinrichtungen, wie etwa beispielsweise Projektionsdisplayeinrichtungen, vom Bildschirm abgesetzten Displayeinrichtungen und Direktsichtanzeigen, verwendet. Siehe zum Beispiel die US-Patente 3,218,924 und 3,279,314 an Miller und das US-Patent 4,767,186 an Bradley Jr. et al. Solche Displays werden in vielen Anwendungsbereichen eingesetzt, unter anderem für Computerterminals, Flugzeugcockpitdisplays, Instrumententafeln für Kraftfahrzeuge, bei Fernsehgeräten und anderen Einrichtungen, die Text-, Graphik- oder Videoinformationen bereitstellen.
  • Derartige Displays bestehen üblicherweise aus einem Laminat aus einem Flüssigkristallelement zwischen zwei Teilen Glas oder Kunststoffolie. Die Innenfläche des Glases wird gerieben oder anderweitig behandelt, um den Flüssigkristallmolekülen in der Nähe ihrer Oberfläche eine bevorzugte Orientierung zu verleihen. Der Betrieb eines Flüssigkristallbauelements unter einer Rückbeleuchtungsanordnung erfordert, daß auf der inneren (hinteren) und äußeren Seite Polarisierer verwendet werden. Die Orientierungsrichtung der Flüssigkristalle zusammen mit der Spezifizierung eines "normalerweise eingeschalteten" oder "normaler ausgeschalteten" Bauelements diktiert die erforderliche Orientierung des inneren und äußeren Polarisators. Es ist allgemein erwünscht, daß sich das Licht von einer Displayeinrichtung aus anisotrop ausbreitet und somit größere Lichtmengen in die horizontale Ebene (zx) und geringere in die vertikale Ebene (zy) geschickt werden.
  • Eine Ausführungsform einer Direktsichtdisplayeinrichtung, die auf einem Flüssigkristallmaterial basiert, ist die verdrillte nematische (TN) Flüssigkristalldisplayeinrichtung. Bei dieser Ausführungsform ist das nematische Flüssigkristallmedium zwischen Substraten geschichtet, die so behandelt sind, daß die eine spontane Ausrichtung von Flüssigkristallmolekülen parallel zu der Ebene des Substrats bewirken. Falls die beiden Substrate so orientiert sind, daß die Ausrichtung bei jedem Substrat um 90 Grad differiert, dann erfahren die Flüssigkristallmoleküle über die gesamte Dicke des Mediums hinweg eine Änderung der Orientierung um 90 Grad. Damit die Substrate einen geeigneten Abstand aufweisen (in der Regel etwa 5 Mikrometer), weist diese Konfiguration die Eigenschaft auf, daß sie die Polarisation von senkrecht auf die Ebene der Substrate auftreffendem Licht um 90 Grad dreht. Wenn zwischen den Substraten ein elektrisches Potential angelegt wird (in der Regel einige wenige Volt), dann wird die Orolnung der Flüssigkristallmoleküle verändert. Wenn das Potential anliegt, richten sich die Moleküle im allgemeinen senkrecht zu dem Substrat aus, und die Drehung um 90 Grad wird zerstört. Somit wird die Polarisation von senkrecht auf die Oberfläche des Substrats auftreffendem Licht bei Anliegen des elektrischen Potentials nicht verändert. Auf der Basis dieser Prinzipien können verdrillte nematische (TN) Direktsichtflüssigkristalleinrichtungen konstruiert werden, die bei Fehlen des Potentials normalerweise schwarz (NB) oder bei Fehlen des Potentials normalerweise weiß (NW) sind.
  • So besteht beispielsweise ein normalerweise weißes Display in der Regel aus einer TN-Flüssigkristallzelle wie oben beschrieben, die auf beiden Seiten der Zelle mit Polarisatorelementen versehen ist, so daß senkrecht zu der Ebene der Einrichtung einfallendes, unpolarisiertes Licht bei Eintritt in die Einrichtung linear polarisiert wird. Wenn das Licht die Zelle durchquert, wird die Polarisation um 90 Grad gedreht. Das Licht wird dann von dem zweiten Polarisatorelement, das unter 90 Grad zu dem ersten Polarisatorelement orientiert ist, durchgelassen. Wenn kein elektrisches Potential anliegt, wird deshalb senkrecht zu der Einrichtung einfallendes Licht durch die Struktur durchgelassen. Wenn zwischen den Substraten ein elektrisches Potential angelegt wird, dann dreht das Medium nicht länger die Polarisation um 90 Grad. Somit wird senkrecht zu der Struktur einfallendes Licht von dem zweiten Polarisatorelement zurückgeworfen und nicht durchgelassen. Auf diese Weise werden in dem Muster eines angelegten elektrischen Potentials enthaltene Bildinformationen dem Beobachter bei der Betrachtung als eine Lichtabnahme dargestellt. Dies ist das Funktionsprinzip eines einfachen verdrillten nematischen, normalerweise weißen (NW) Displays.
  • Derartige Displaybauelemente weisen im allgemeinen dahingehend einen Mangel auf, daß zu wenig Licht in höhere Winkel projiziert wird und die Betrachtbarkeit dadurch auf einen schmalen Winkelbereich um die Senkrechte auf der Ebene der Flüssigkristalleinrichtung, das heißt die z-Achse, begrenzt ist. Ein weiterer Mangel besteht darin, daß bei Betrachtung unter einem großen Winkel zu der Senkrechten auf der Ebene die Bildqualität abnimmt, d. h., es weist eine unerwünschte Farbverschiebung, eine begrenzte Grauskala, wenig Kontrast und eine geringe Schärfe auf.
  • In der Technik besteht somit ein Bedarf an einer Displayeinrichtung, bei der die Betrachtbarkeit um die Senkrechte auf der Ebene der Flüssigkristalleinrichtung und auch die Qualität eines Bilds bei Betrachtung unter einem großen Winkel verbessert ist.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Es wurde eine verbesserte Displayeinrichtung mit einem Polarisator entwickelt, die eine Antwort auf den obigen Bedarf in der Technik darstellt. Die vorliegende Erfindung umfaßt im wesentlichen folgendes: (a) ein Polarisatorelement und (b) ein das Polarisatorelement im wesentlichen berührendes Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern, wobei: (i) sich das konisch zulaufende Ende jedes der Wellenleiter von dem Polarisatorelement aus nach außen erstreckt, (ii) jeder der Wellenleiter eine Lichteintrittsfläche neben dem Polarisatorelement (b) und eine von der Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche aufweist, (iii) der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche jedes der Wellenleiter größer ist als der Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche und (iv) die Wellenleiter in dem Array durch Zwischenbereiche voneinander getrennt sind, die einen niedrigeren Brechungsindex aufweisen als die Wellenleiter. Der Zwischenbereich enthält vorzugsweise ein lichtabsorbierendes Material, wie etwa Ruß, um nicht geleitetes Licht zu absorbieren und das Oberflächenreflexionsvermögen des Polarisators zu reduzieren.
  • Die vorliegende Erfindung ist vorteilhaft beim Einsatz, da die Betrachtbarkeit um die Senkrechte auf der Ebene der Flüssigkristalleinrichtung verbessert ist und die Qualität des Bilds bei Betrachtung unter einem großen Winkel dahingehend verbessert ist, daß es einen besseren Kontrast und eine bessere Schärfe aufweist.
  • Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung, den beigefügten Zeichnungen und den beigefügten Ansprüchen hervor.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Seitenguerschnittsansicht des in der verbesserten Displayeinrichtung verwendeten Polarisators.
  • Fig. 2 ist eine Perspektivansicht eines Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern mit rechteckigen Querschnitten.
  • Fig. 3 ist eine Perspektivansicht eines Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern mit runden Querschnitten.
  • Fig. 4 zeigt einen Prozeß für die Ausbildung des Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern.
  • Fig. 5 zeigt eine weitere Ausführungsform des vorliegenden verbesserten Polarisators.
  • Ausführliche Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Es hat sich herausgestellt, daß das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern, wenn es durch irgend etwas anderes als perfekt kollimiertes Licht beleuchtet wird, zunehmend schlechter funktioniert, wenn das Array von der Flüssigkristallzelle um eine Entfernung getrennt ist, die größer ist als etwa die Quadratwurzel des Flächeninhalts der Eintrittsfläche des Wellenleiters. Da die normale Struktur eines Polarisators aus mindestens drei, wenn nicht sogar fünf Schichten besteht, führt die einfache Laminierung eines herkömmlichen Polarisators mit einem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern auf ein Substrat zu einer unerwünscht großen Lücke zwischen dem Flüssigkristallelement und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern. Wie in dem Vergleichsbeispiel unten gezeigt, führt diese Lücke zu einer besonders signifikanten Abnahme der Schärfe und des Kontrastes.
  • Somit umfaßt die vorliegende Erfindung: (a) ein Polarisatorelement und (b) ein das Polarisatorelement im wesentlichen berührendes Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern. Unter dem Ausdruck "im wesentlichen berührend" wird hier verstanden, daß der Abstand zwischen dem Polarisatorelement und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern weniger als etwa 250 Mikrometer beträgt. Bevorzugt beträgt der Abstand zwischen dem Polarisatorelement und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern etwa 50 Mikrometer bis etwa 0 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt etwa 25 Mikrometer bis etwa 0 Mikrometer. Wenn das Polarisatorelement und das Array aus konisch verjüngten Wellenleitern in unmittelbarer Nähe angeordnet wird, dann hat dies den einen Vorteil, daß der Abstand zwischen den Flüssigkristalldisplayeinrichtungselementen (Pixeln) und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern auf ein Minimum reduziert wird, was zu einem Bild mit größerer Schärfe, mehr Kontrast und größerer Farbreinheit führt.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 befindet sich ein Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 in wesentlichem Kontakt mit einem Polarisatorelement 12. Das konisch zulaufende Ende jedes Wellenleiters erstreckt sich von dem Polarisatorelement 12 nach außen. Jeder konisch zulaufende Wellenleiter weist neben dem Polarisatorelement 12 eine Lichteintritts und eine von der Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche auf. Der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche jedes konisch zulaufenden Wellenleiters ist größer als der Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche. Die Wellenleiter sind durch Zwischenbereiche 14 voneinander getrennt, die einen niedrigeren Brechungsindex aufweisen als die Wellenleiter.
  • Der Querschnitt der Lichteintrittsfläche jedes Wellenleiters beträgt bevorzugt etwa 10 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer, und der Querschnitt der Lichtaustrittsfläche jedes Wellenleiters beträgt etwa 5 bis etwa 50 Mikrometer. Der Querschnitt eines konisch zulaufenden Wellenleiters in einer parallel zu der Oberfläche des Polarisatorelements 12 verlaufenden Ebene kann jede beliebige Form aufweisen, einschließlich Kreis, Quadrat, Sechseck, Ellipse und Rechteck. Fig. 2 zeigt eine Perspektivansicht eines Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 mit rechteckigen Querschnitten. Fig. 3 zeigt eine Perspektivansicht eines Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 mit kreisförmigen Querschnitten. Die Seitenwände der konisch zulaufenden Wellenleiter 10 können gerade oder gekrümmt sein.
  • Wenn der Wellenleiter 10 derart konisch zuläuft, daß der Flächeninhalt der Lichtaustrittsfläche kleiner ist als der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche, dann ist die Winkelverteilung des aus der Lichtaustrittsfläche austretenden Lichts größer als die Winkelverteilung des in die Lichteintrittsfläche eintretenden Lichts. Durch den vorliegenden verbesserten Polarisator wird bei Verwendung in einem Display die Winkelverteilung des ausgegebenen Lichts von einem Modulationsmittel derart verändert, daß das Bild von dem Modulationsmittel unter größeren Winkeln betrachtet werden kann. Die Größe des Flächeninhalts der Lichtaustrittsfläche jedes konisch zulaufenden Wellenleiters 10 liegt bevorzugt bei etwa 1 bis etwa 50 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche, besonders bevorzugt bei etwa 3 bis etwa 25 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche und ganz besonders bevorzugt bei etwa 4 bis etwa 12 Prozent des Flächeninhalts der Lichteintrittsfläche.
  • Damit ein Display mit dem vorliegenden verbesserten Polarisator darin einen hohen Gesamtlichtdurchsatz aufweist, ist die Summe der Flächeninhalte für alle Wellenleiterlichteintrittsflächen vorzugsweise größer als etwa 40 Prozent der Gesamtflächeninhalte des Substrates, besonders bevorzugt größer als etwa 60 Prozent der Gesamtflächeninhalte des Substrats und ganz besonders bevorzugt etwa 80 Prozent der Gesamtflächeninhalte des Substrats.
  • Wenn die konisch zulaufenden geraden Seitenwände eines konisch zulaufenden Wellenleiters 10 so weit verlängert werden, bis sie sich schneiden, bilden sie einen Konuswinkel. Der Wert des Konuswinkels liegt vorzugsweise im Bereich von etwa 2 Grad bis etwa 14 Grad, besonders bevorzugt von etwa 4 Grad bis etwa 12 Grad und ganz besonders bevorzugt von etwa 6 Grad bis etwa 10 Grad.
  • Der konisch zulaufende Wellenleiter 10 weist eine Höhe und eine Basisabmessung auf, die der kleinste Querabstand über die Wellenleiterlichteintrittsfläche ist. Wenn beispielsweise die Lichteintrittsfläche die Form eines Quadrats aufweist, dann ist die Basisdimension die Länge einer Seite des Quadrats. Wenn, als anderes Beispiel, die Lichteintrittsfläche die Form eines Rechtecks aufweist, dann ist die Basisdimension die kleinere der beiden Seitenabmessungen des Rechtecks. Die spezifischen Werte für die Basisdimension können je nach dem Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln eines Modulationsmittels stark variieren. Damit die Auflösung des durch ein Modulationsmittel gebildeten Bilds nicht verschlechtert wird, sollte die Basisdimension gleich dem Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln eines Modulationsmittels oder kleiner als dieser sein. Wenn beispielsweise der Mittenabstand zwischen benachbarten Pixeln in einem Modulationsmittel 200 Mikrometer beträgt, dann liegt die Basisdimension bevorzugt im Bereich von etwa 5 Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer, besonders bevorzugt im Bereich von etwa 15 Mikrometer bis etwa 200 Mikrometer und ganz besonders bevorzugt von etwa 25 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer.
  • Nach der Auswahl der Basisdimension kann die Höhe des konisch zulaufenden Wellenleiters 10 durch das Verhältnis Höhe zu Basisdimension festgelegt werden. Das Verhältnis Höhe zu Basisdimension kann, je nach dem, wie stark die Winkelverteilung von aus der Lichtaustrittsfläche austretendem Licht im Vergleich zu der Winkelverteilung von in die Lichteintrittsfläche eintretendem Licht angehoben werden soll, stark variieren. Das Verhältnis Höhe zu Basisdimension beträgt bevorzugt etwa 0,25 bis etwa 20, besonders bevorzugt etwa 1 bis etwa 8 und ganz besonders bevorzugt etwa 2 bis etwa 4.
  • Ein weiteres wichtiges Merkmal des Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß das Array so ausgelegt sein kann, daß Licht derart gezielt aufgeteilt wird, daß beispielsweise die Betrachtbarkeit (oder Helligkeit) von einer Seite zur anderen, d. h. horizontale Winkel in der zx-Ebene, auf Kosten der Betrachtbarkeit an der Oberseite und Unterseite, d. h. vertikalen Winkeln in der zy-Ebene, verbessert ist. Die Polarisationsrichtung des an der Basis jedes konisch zulaufenden Wellenleiters eintretenden Lichts stellt einen Faktor dar, der dazu beiträgt, daß man die gewünschte Anisotropie beim größten Betrachtungswinkel erhält. Die Polarisationsrichtung des sich durch den Wellenleiter ausbreitenden Lichts wird durch die relative Orientierung der Polarisationsrichtung in dem Polarisatorelement zu der Orientierung der Wellenleiter bestimmt. So erhält man beispielsweise eine verbesserte Transmission in die horizontale Ebene, wenn die Polarisationsrichtung des Lichts parallel zu der zx- Ebene verläuft. Die relativen Anteile des Lichts, die durchgelassen und an der Austrittsfläche (Oberseite) des Wellenleiters total reflektiert werden, hängen von der Orientierung der Polarisationsrichtung des Lichts bezüglich der Einfallsebene auf der Austrittsfläche ab. Durch eine Polarisation parallel zu der Einfallsebene wird ein höherer Anteil an durchgelassenem Licht erzeugt. Bei großen Betrachtungswinkeln, die über etwa 45 Grad liegen, erzeugt dieser Effekt, der alleine darauf zurückzuführen ist, daß die Polarisationsrichtung so orientiert wird, daß sie parallel zu der zx- Ebene liegt, selbst dann Unterschiede von über 10% bei der Lichtintensität bei entsprechenden Winkeln in der vertikalen und horizontalen Ebene, wenn die Wellenleiter selbst stark symmetrisch sind (mehr als eine zweifache Symmetrie), wie etwa diejenigen mit einer quadratischen, kreisförmigen oder sechseckigen Symmetrie.
  • Bei Anwendungen, die in der zx-Ebene eine höhere Betrachtbarkeit erfordern als in der yz-Ebene können bevorzugt auch zweifachsymmetrisch konisch verjüngte Wellenleiterformen zum Einsatz kommen, wie etwa diejenigen mit einem elliptischen oder rechteckigen Querschnitt. Die konisch zulaufenden Wellenleiter sind bevorzugt derart orientiert, daß die Hauptachse ihres Querschnitts oder ihrer Basis parallel zu der y-Achse liegt und die Nebenachse parallel zu der x-Achse liegt. In diesem Fall kann die Anisotropie der Lichtverteilung dadurch noch weiter verbessert werden, daß das Polarisatorelement wieder so orientiert wird, daß es in der zx-Ebene polarisiertes Licht liefert.
  • Noch andere Anwendungen erfordern möglicherweise, daß das aus dem Array von verjüngten Wellenleitern austretende Licht isotropisch ist. In dem vorliegenden Fall würde die bevorzugte Polarisationsrichtung, falls verjüngte Wellenleiter mit mehrfacher Symmetrie, z. B. mit quadratischem, hexagonalem oder kreisförmigem Querschnitt, eingesetzt werden, zur x-Achse und zur y- Achse unter einem Winkel von 45 Grad verlaufen. Andere Polarisationsrichtungen könnten zur Erzielung von isotropen Ergebnissen berücksichtigt werden durch gezielte Dehnung der verjüngten Wellenleiter beispielweise auf einen rechteckigen oder elliptischen Querschnitt. Nach der Bestimmung der bevorzugten Polarisationsrichtung bezüglich den Referenzrichtungen der Flüssigkristallzelle, d. h. der x-, y- und z- Richtung von Fig. 1, muß sich auch der Rest des ganzen Displays danach richten. Dies ist die Reibrichtung des Flüssigkristalldisplays, und die Positionierung des hinteren Polarisators muß insgesamt mit der für den verbesserten Polarisator getroffenenen Wahl der Polarisationsrichtung koordiniert werden.
  • Das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern ist aus transparenten massiven Polymermaterialien hergestellt, die einen Brechungsindex zwischen etwa 1,45 und etwa 1,65 aufweisen und zu denen im Handel erhältliches Polymethylmethacrylat, Poly(4-methylpenten), Polycarbonat, Polyester, Polystyrol und durch Photopolymerisation von Acrylat- oder Methacrylatmonomeren hergestellte Polymere zählen. Das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern wird bevorzugt aus einem photopolymerisierbaren Material hergestellt, das aus zwei wesentlichen Bestandteilen besteht. Bei dem ersten wesentlichen Bestandteil handelt es sich um ein photopolymerisierbares Monomer, insbesondere ein ethylenisch ungesättigtes Monomer, das ein transparentes festes Polymermaterial liefert. Zu den besonders bevorzugten Materialien mit einem Brechungsindex zwischen etwa 1,50 und etwa 1,60 zählen durch Photopolymerisation von Acrylat- oder Methacrylatmonomerenmischungen aus Urethanacrylaten oder -methacrylaten, Esteracrylaten oder -methacrylaten, Epoxyacrylaten und -methacrylaten, Poly(ethylenglykol)acrylaten und -methacrylaten oder vinylgruppenhaltigen organischen Monomeren gebildete Polymere. Man kann in der photopolymerisierbaren Mischung ein Monomerengemisch einsetzen, um eine Feinabstimmung der Eigenschaften der Zusammensetzung zu erzielen, wie etwa die Feinabstimmung der Vernetzungsdichte, der Viskosität, der Haftung, der Härtungsgeschwindigkeit und des Brechungsindex, und um Verfärbung, Rißbildung und Delaminierungseigenschaften des aus der Zusammensetzung gebildeten Photopolymers zu verringern.
  • Beispiele für brauchbare, besonders bevorzugte Monomere sind Methylmethacrylat; n-Butylacrylat (BA); 2-Ethylhexylacrylat (EHA); Isodecylacrylat; 2-Hydroxyethylacrylat; 2-Hydroxypropylacrylat; Cyclohexylacrylat (CHA); 1,4-Butandioldiacrylat; ethoxyliertes Bisphenol- A-diacrylat; Neopentylglykoldiacrylat (NPGDA); Diethylenglykoldiacrylat (DEGDA); Diethylenglykoldimethacrylat (PEGDMA); 1,6-Hexandioldiacrylat (HDDA); Trimethylolpropantriacrylat (TMPTA); Pentaerythrittriacrylat (PETA); Pentaerythrittetraacrylat (PETTA); Phenoxyethylacrylat (PEA); β-Carboxylethylacrylat (β-CEA); Isobornylacrylat (IBOA); Tetrahydrofurfurylacrylat (THFFA); Propylenglykolmonoacrylat (MPPGA); 2-(2-Ethoxyethoxy)ethylacrylat (EOEOEA); N-Vinylpyrrolidon (NVP); 1,6-Hexandioldimethacrylat (HDDMA); Triethylenglykoldiacrylat (TEGDA) oder -dimethacrylat (TEGDMA); Tetraethylenglykoldiacrylat (TTEGDA) oder -dimethacrylat (TTEGDMA); Polyethylenglykoldiacrylat (PEGDA) oder -dimethacrylat (PEGDMA); Dipropylenglykoldiacrylat (DPGDA); Tripropylenglykoldiacrylat (TPGDA); ethoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat (NPEOGDA); propoxyliertes Neopentylglykoldiacrylat (NPPOGDA); aliphatisches Diacrylat (ADA); alkoxyliertes aliphatisches Diacrylat (AADA); aliphatisches Carbonatdiacrylat (ACDA); Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA); ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPEOTA); propoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat (TMPPOTA); glycerylproxyliertes Triacrylat (GPTA); Tris(2-hydroxyethyl)- isocyanurattriacrylat (THEICTA); Dipentaerythritpentaacrylat (DPEPA); Ditrimethylolpropantetraacrylat (DTMPTTA) sowie alkoxyliertes Tetraacrylat (ATTA).
  • Besonders geeignet sind Mischungen, in denen es sich bei mindestens einem Monomer um ein multifunktionelles Monomer wie ein Diacrylat oder Triacrylat handelt, da diese in dem abreagierten Photopolymer durch Vernetzung ein Netzwerk bilden. Ganz besonders bevorzugt für den Einsatz im erfindungsgemäßen Verfahren sind durch die Photopolymerisation von Mischungen aus ethoxyliertem Bisphenol-A-diacrylat und Trimethylolpropantriacrylat gebildete, vernetzte Polymere. Der Brechungsindex der ganz besonders bevorzugten Materialien liegt im Bereich von etwa 1,53 bis etwa 1,56. Ob der Brechungsindex des transparenten festen Materials über das gesamte Wellenleiterelement homogen ist, ist nicht wesentlich. Es kann günstig sein, Brechungsindexinhomogenitäten herbeizuführen, etwa Streifen oder streuende Teilchen oder Gebiete, da diese Inhomogenitäten zu einer weiteren Steigerung der Divergenz von Licht aus dem Ausgang des Wellenleiterarrays führen können.
  • Die Monomermenge im photopolymerisierbaren Material kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Die Monomermenge oder die Gesamtmenge eines Monomerengemischs beträgt üblicherweise etwa 60 bis etwa 99,8 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, vorzugsweise etwa 80 bis etwa 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, und besonders bevorzugt etwa 85 bis etwa 99 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material.
  • Als weitere wesentliche Komponente enthält das polymerisierbare Material einen Photoinitiator, der durch aktinische Strahlung aktiviert wird und dabei aktivierte Spezies erzeugt, die zur Photopolymerisation des Monomers führen. Das Photoinitiatorsystem enthält einen Photoinitiator und vorzugsweise einen herkömmlichen Sensibilisator, durch den die spektrale Empfindlichkeit in spektral nützliche Bereiche, z. B. den Bereich des nahen Ultravioletts und die sichtbaren Spektralbereiche, ausgedehnt wird, in dem Lasererregung stattfindet und viele allgemein übliche optische Materialien durchlässig sind. Gewöhnlich handelt es sich bei dem Photoinitiator um einen Radikale erzeugenden Additionspolymerisationsinitiator, der durch aktinisches Licht aktiviert wird und bei und unter Zimmertemperatur (z. B. etwa 20ºC bis etwa 25ºC) vorzugsweise thermisch inaktiv ist.
  • Beispielhaft für derartige Initiatoren sind die in der US-Patentschrift 4,943,112 und den dort zitierten Literaturstellen beschriebenen Initiatoren. Bevorzugte Radikalinitiatoren sind 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184), Benzoin, Benzoinethylether, Benzoinisopropylether, Benzophenon, Benzidimethylketal (Irgacure 651), α,α-Diethyloxyacetophenon, α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173) 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan- 1-on (Darocur 2959), 2-Methyl-1-1-[4-methylthio)phenyl]- 2-morpholinopropan-1-on (Irgacure 907), 2-Benzyl-2- dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)-butan-1-on (Irgacure 369), Poly{1-[4-(1-methylvinyl)phenyl]-2-hydroxy- 2-methylpropan-1-on} (Esacure KIP), [4-(4-Methylphenylthio)phenyl]phenylmethanon (Quantacure BMS), Dicampherchinon sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500).
  • Zu den besonders bevorzugten Photoinitiatoren zählen Benzidimethylketal (Irgacure 651), α,α -Diethyloxyacetophenon, α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184), 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2- methylpropan-1-on (Darocur 2959), 2-Methyl-1-[4- (methylthio)phenyl]-2-morpholinopropan-1-on (Irgacure 907), 2-Benzyl-2-dimethylamino-1-(4-morpholinophenyl)- butan-1-on (Irgacure 369) sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500). Ganz besonders bevorzugt werden jene Photoinitiatoren, die bei Bestrahlung nicht zur Vergilbung neigen und daher bei Einwirkung einer Temperatur von 190ºC über einen Zeitraum von 24 Stunden eine Verfärbung der Zusammensetzung auf der Gardner-Farbskala von höchstens 8, bestimmt gemäß ASTM D1544-80, ergeben. Zu derartigen Photoinitiatoren gehören Benzidimethylketal (Irgacure 651), α,α-Dimethyloxy-α-hydroxyacetophenon (Darocur 1173), 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184), 1-[4-(2-Hydroxyethoxy)phenyl]-2-hydroxy-2-methylpropan-1-on (Darocur 2959) sowie 50% 1-Hydroxycyclohexylphenylketon und 50% Benzophenon (Irgacure 500).
  • Die Menge an Photoinitiator, deren Anwesenheit zur Bildung eines Gradienten von weitgehend kollimiertem ultraviolettem Licht über die Dicke der photopolymerisierbaren Mischung erforderlich ist, beträgt etwa 0,1 bis etwa 12 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des photopolymerisierbaren Materials. Die Menge an Photoinitiator beträgt vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 12 Gewichtsprozent, und besonders bevorzugt etwa 0,5 bis etwa 8 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgewicht des photopolymerisierbaren Materials. Freilich wird der gewünschte Gradient nicht nur durch die Konzentration des Initiators beeinflußt, sondern auch durch die Wahl der in der Belichtungsquelle vorhandenen Bestrahlungswellenlängen, deren Regelung dem Fachmann offensteht.
  • Neben den wesentlichen Bestandteilen kann das photopolymerisierbare Material auch verschiedene fakultative Bestandteile enthalten, wie Stabilisatoren, Inhibitoren, Weichmacher, optische Aufheller, Trennmittel, Kettenübertragungsmittel, andere photopolymerisierbare Monomere und dergleichen.
  • Das photopolymerisierbare Material enthält vorzugsweise einen Stabilisator zur Verhinderung oder Verringerung eines Abbaus, der zu Eigenschaftsverschlechterung wie Rißbildung und Delaminierung nach thermischer Alterung bei 190ºC an der Luft über einen Zeitraum von 24 h gemäß ASTM D 4538-90A und sich danach ergebender Vergilbung (Verfärbung von mehr als 8 auf der Gardner- Farbskala gemäß ASTM D 1544-80) führt. Derartige Stabilisatoren sind u. a. UV-Absorber, Lichtschutzmittel und Antioxidantien.
  • Zu den UV-Absorbern zählen Hydroxyphenylbenzotriazole wie 2-[2-Hydroxy-3,5-di(1,1-dimethylbenzyl)phenyl]-2-H- benzotriazol (Tinuvin 900), Poly(oxy-1,2-ethandiyl), α- (3-(3-(2H-Benzotriazol-2-yl)-5-(1,1-dimethylethyl)-4- hydroxyphenyl)-1-oxopropyl)-w-hydroxy (Tinuvin 1130) und 2-[2-Hydroxy-3,5-di(1,1-dimethylpropyl)phenyl]-2-H- benzotriazol (Tinuvin 238) sowie Hydroxybenzophenone wie 4-Methoxy-2-hydroxybenzophenon und 4-n-Octoxy-2- hydroxybenzophenon. Zu den Lichtstabilisatoren zählen gehinderte Amine wie 4-Hydroxy-2,2,6,6-tetramethyl- piperidin, 4-Hydroxy-1,2,2,6,6-pentamethylpiperidin, 4-Benzoyloxy-2,2,6,6-tetramethylpiperidin, Bis(2,2,6,6- tetramethyl-4-piperidinyl)sebacat (Tinuvin 770), Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4-piperidinyl)sebacat (Tinuvin 292), Bis(1,2,2,6,6-pentamethyl-4- piperidinyl)-2-n-butyl-2-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)malonat (Tinuvin 144) sowie Polyester der Bernsteinsäure mit N-β-Hydroxyethyl-2,2,6,6-tetramethyl-4-hydroxypiperidin (Tinuvin 622). Zu den Antioxidantien gehören substituierte Phenole wie 1,3,5- Trimethyl-2,4,6- tris(3,5-ditert.-butyl)-4-hydroxybenzyl)benzol, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.- butyl)phenyl)butan, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl- 3-methyl)phenol, 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3-methyl)- phenol, Tris-(3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl) isocyanurat, Cetyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzol (Cyasorb UV2908), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 1,3,5-Tris-(tert.-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethylbenzyl) (Cyasorb 1790), Stearyl-3-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076), Pentaerythrit tetrabis (3,5-di-tert-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010) sowie Thiodiethylen-bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat (Irganox 1035).
  • Als Stabilisatoren werden erfindungsgemäß Antioxidantien bevorzugt. Bevorzugte Antioxidantien wählt man aus der Reihe der substituierten Phenole wie 1,3,5- Trimethyl-2,4,6- tris(3,5-di-tert.-butyl)-4-hydroxybenzyl) benzol, 1,1,3-Tris-(2-methyl-4-hydroxy-5-tert.- butyl phenyl)butan, 4,4'-Butyliden-bis-(6-tert.-butyl- 3-methyl phenol, 4,4'-Thiobis-(6-tert.-butyl-3- methylphenol, Tris(3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzyl)isocyanurat, Cetyl-3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxybenzol (Cyasorb UV 2908), 3,5-Di-tert.-butyl-4-hydroxybenzoesäure, 1,3,5-Tris-(tert.-butyl-3-hydroxy-2,6- dimethylbenzyl) (Cyasorb 1790), Stearyl-3-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076), Pentaerythrittetrabis (3, 5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010) sowie Thiodiethylen-bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat (Irganox 1035) aus. Zu den ganz besonders bevorzugten Stabilisatoren zählen Pentaerythrittetrabis (3,5-di-tert.-butyl-4-hydroxyphenyl) (Irganox 1010), Thiodiethylen-bis-(3,5-di- tert.-butyl-4-hydroxy)hydrocinnamat (Irganox 1035) sowie Stearyl-3-(3,5-di-tert.butyl-4-hydroxyphenyl)proprionat (Irganox 1076).
  • Die Menge an Stabilisatoren in der Zusammensetzung kann stark variieren und beträgt in der Regel etwa 0,1 bis etwa 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, bevorzugt etwa 0,1 bis etwa 5 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material, und besonders bevorzugt etwa 0,2 bis etwa 3 Gewichtsprozent, bezogen auf das photopolymerisierbare Material.
  • Zur Herstellung des vorliegenden verbesserten Polarisators kann das Polarisatorelement 12 direkt auf dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 hergestellt werden, indem ein anisotrop absorbierendes Material, wie etwa ein vollständig oder teilweise konjugierter Oligomer- oder Polymer- und/oder Iodkomplex unter Einfluß eines externen Orientierungsfelds, wie etwa eines elektrischen, magnetischen oder Scherfelds, abgeschieden wird.
  • Das Array aus sich konisch verjüngenden Wellenleitern 10 kann aber auch direkt auf dem Polarisatorelement 12 hergestellt werden. Das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 kann durch eine Vielzahl von Verfahren wie beispielsweise Spritzgießen, Formpressen, Heißwalzen-Druckgießen und Photopolymerisationsprozesse hergestellt werden. Eine bevorzugte Technik ist ein in Fig. 4 dargestellter Photopolymerisationsprozeß, bei dem das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 durch Bestrahlung einer Schicht des photopolymerisierbaren Materials mit ultraviolettem Licht durch eine strukturierte Maske ausgebildet wird. In Fig. 4A ist das Polarisatorelement 12 auf einer Schicht aus photopolymerisierbarem Material 16 angeordnet, die wiederum über einer Bodenstützplatte 18 mit einer Trennschicht 20 angeordnet ist. Die Maske 22 trägt ein Muster aus undurchsichtigen Bereichen, die den Durchtritt von ultraviolettem Licht 24 nur in denjenigen Bereichen gestatten, die das gewünschte Muster des Arrays von konisch zulaufenden Wellenleitern 10 umfassen. Ultraviolettes Licht 24, wie beispielsweise von einer Quecksilber- oder Xenon-Lampe, wird so gerichtet, daß es auf die Oberfläche der Maske 22 fällt. Durch die klaren Bereiche der Maske 22 durchtretendes ultraviolettes Licht 24 bewirkt in den belichteten Gebieten 26 der photopolymerisierbaren Schicht 16, die sich direkt unter den klaren Bildbereichen der Maske 22 befinden, eine Photopolymerisationsreaktion. In denjenigen Bereichen der photopolymerisierbaren Schicht 16, die durch die undurchsichtigen Bereiche der Maske 22 vom ultravioletten Licht abgeschirmt sind, kommt es zu keiner Photoreaktion. Nach der Bestrahlung mit ultraviolettem Licht werden, wie in Fig. 4B gezeigt, sowohl die Maske 22 als auch die Bodenstützplatte 18 mit der Trennschicht 20 entfernt. Die nicht umgesetzten Monomere werden mit einem geeigneten Lösungsmittel wie etwa Aceton, Methanol oder Isopropanol abgewaschen, wobei auf dem Polarisatorelement 12 ein Muster aus photopolymerisierten Bereichen 26 zurückbleibt. Die photopolymerisierten Gebiete 26 entsprechen dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 der vorliegenden Erfindung.
  • Damit das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 die richtige sich verjüngende Form aufweist, muß die optische Absorption der nicht umgesetzten photopolymerisierbaren Schicht 16 bei den Wellenlängen des ultravioletten Lichts so hoch sein, daß sich bei der Belichtung mit ultraviolettem Licht ein Gradient von Ultraviolettlichtintensität über den Film einstellt. Das heißt, daß die in der Monomerschicht zur Initiierung der Photoreaktion verfügbare Menge an ultraviolettem Licht sich infolge der endlichen Absorption der Monomerschicht von der Oberseite bzw. der Bildmaskenseite zum Boden bzw. der Bodenstützplattenseite verringert. Durch diesen Gradienten von ultraviolettem Licht ergibt sich ein Gradient des Ausmaßes der von oben nach unten auftretenden Photopolymerisationsreaktion, was zu der einzigartigen, konisch zulaufenden Geometrie der entwickelten Wellenleiterstrukturen führt, einer Geometrie, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren leicht zugänglich ist.
  • Der Gradient des Ausmaßes der von der Oberseite zur Unterseite des Films auftretenden Photopolymerisation kann weiter durch Gegenwart von in der photopolymerisierbaren Schicht 16 gelöstem Sauerstoffgas beeinflußt werden, wobei die Photopolymerisationsreaktion durch den Sauerstoff eingeschränkt oder abgebrochen wird, außer in denjenigen Bereichen, in denen der gesamte Sauerstoff von den bei dem Photopolymerisationsprozeß erzeugten Radikalen verbraucht worden ist. Eine derartige Wirkung von gelöstem Sauerstoffgas auf den Verlauf von Photopolymerisationsreaktionen ist dem Fachmann gut bekannt. Ferner kann die erforderliche Geometrie der Photopolymerstrukturen auch durch den Prozeß der Selbstfokussierung beeinflußt werden. Das heißt, daß das auf die Oberfläche der Monomerschicht fallende Licht eine Photopolymerisation an dieser Oberfläche initiiert, und das verfestigte Polymermaterial bewirkt infolge seines im Vergleich zum flüssigen Monomer höheren Brechungsindexes eine Brechung des durch dieses lindurchtretenden Lichts. So wird das Luftbild von Licht, das näher der Unterseite der Monomerschicht auf das Monomer fällt, durch von dem darüberliegenden, bereits polymerisierten Material bewirkte Brechung verändert. Dieser Effekt kann zu einer Verschmälerung der so gebildeten polymerisierten Struktur von der oberen Oberfläche aus, auf die das abbildende Licht gerichtet war, zur Unterseite oder Stützplattenseite der Schicht hin führen.
  • Der Brechungsindex der Zwischenbereiche 14 zwischen den konisch zulaufenden Wellenleitern muß kleiner sein als der Brechungsindex der konisch zulaufenden Wellenleiter. Bevorzugte Materialien für die Zwischenbereiche 14 sind u. a. Luft mit einem Brechungsindex von 1,00 und Fluorpolymermaterialien mit einem Brechungsindex im Bereich von etwa 1,30 bis etwa 1,40 und Silikonmaterialien mit einem Brechungsindex im Bereich von etwa 1,40 bis etwa 1,44. Ganz besonders bevorzugt sind Luft und fluorierte Polyurethane.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfassen die Zwischenbereiche 14 zwischen den konisch zulaufenden Wellenleitern auch ein lichtabsorbierendes Material, wie zum Beispiel lichtabsorbierendes schwarzes teilchenförmiges Material. Durch Verwendung eines lichtabsorbierenden Materials in den Zwischenbereichen 14 weist der vorliegende verbesserte Polarisator einen höheren Kontrast auf, und es wird weniger Umgebungslicht zum Betrachter zurückreflektiert. Vorzugsweise verwendet man für die Zwischenbereiche 14 statt eines kontinuierlichen schwarzen Materials lichtabsorbierende Teilchen, damit der Flächenanteilan schwarzem Material, das mit den Seitenflächen der konisch zulaufenden Wellenleiter in Kontakt steht, möglichst klein ist. Ein kontinuierliches schwarzes Material in den Zwischenbereichen 14 würde durch den Mechanismus der abgeschwächten Totalreflexion zu übermäßigem Absorptionsverlust bei dem durch die Wellenleiter übertragenen Licht führen. Die lichtabsorbierende Komponente wird bevorzugt mindestens etwa 1 Mikrometer und bevorzugt mehr als etwa 3 Mikrometer von der Seitenfläche des Wellenleiters entfernt gehalten. Zur Ausbildung der Teilchen kann jedes beliebige lichtabsorbierende Material verwendet werden. Als lichtabsorbierendes schwarzes teilchenförmiges Material eignen sich beispielsweise Flammrußpulver, Mischungen aus Ruß und Toner sowie Mischungen aus Ruß und Fluorpolymer. Bei Betrachtung von der Betrachterseite der Displayeinrichtung aus läßt das lichtabsorbierende schwarze teilchenförmige Material das Array dunkelmattschwarz erscheinen und sorgt für eine gute Lichtdurchlässigkeit und geringe Oberflächenreflexion (weder spiegelnd noch diffus).
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird der vorliegende verbesserte Polarisator dem Benutzer zweckmäßigerweise in einer Form geliefert, die sich zum direkten Bonden an die Deckplatte eines Flüssigkristalldisplays eignet. Der verbesserte Polarisator befindet sich auf einer Stützschicht 28 mit einer Klebstoffschicht 30. Zu den Beispielen für geeignete Materialien für die Stützschicht 28 zählen Poly(ethylenterephthalat), Glas, Poly(ethylenterephthalatglycol) und Polycarbonat. Die Stützschicht 28 weist bevorzugt eine Dicke von etwa 12 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer auf. Besonders bevorzugt weist die Stützschicht 28 eine Dicke von etwa 12 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer auf. Zu Beispielen für geeignete Klebstoffe für die Klebstoffschicht 30 zählen selbsthaftende Klebstoffe, wie etwa ethylenische Klebstoffe und Vinylacetatklebstoffe; wärmehärtende Klebstoffe wie etwa Epoxide, Urethane und Silicone; und photopolymerisierbare Klebstoffe, wie etwa Acrylate, Methacrylate und Urethane und Mischungen davon.
  • Bei einer in Fig. 5 gezeigten, weniger bevorzugten Ausführungsform ist das Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 auf einer Stützschicht 32 hergestellt. Diese erste Stützschicht 32 weist eine Klebstoffschicht 34 auf. Die Stützschicht 32 ist zumindest für Licht im Wellenlängenbereich von etwa 400 bis etwa 700 nm durchlässig, da dieser Bereich sichtbarer Wellenlänge den wünschenswertesten Bereich darstellt, in dem die auszubildenden optischen Wellenleiter arbeiten. Es wird besonders bevorzugt, daß die Stützschicht 32 auch ultraviolettes Licht im Bereich von etwa 250 bis etwa 400 nm durchläßt, da dies den Bereich darstellt, in dem viele brauchbare Photoinitiatoren Licht absorbieren. Sollte überdies eine Verwendung des vorliegenden verbesserten Polarisators im Nahinfrarotbereich, von etwa 700 nm bis etwa 2000 nm, wünschenswert sein, so wäre der Einsatz einer Stützschicht 32 vorzuziehen, die auch in diesem Bereich durchlässig ist. Der Brechungsindex der Stützschicht 32 kann im Bereich von etwa 1,45 bis etwa 1,65 liegen. Ganz besonders bevorzugt wird ein Brechungsindex von etwa 1,50 bis etwa 1,60. Die erste, zweite oder dritte Stützschicht 32 von Fig. 5 kann aus jedem beliebigen durchlässigen, festen Material bestehen. Bevorzugte Materialien sind im Handel erhältlich; hierzu gehören transparente Polymere, Glas sowie Quarzglas. Als transparente Polymere kommen unter anderem Polyester, Polyacrylate und -methacrylate, Polystyrol und Polycarbonate in Frage. Erwünscht sind dabei Materialeigenschaften wie mechanische und optische Stabilität bei typischen Betriebstemperaturen der Displayeinrichtung. Gegenüber Glas haben durchsichtige Polymere den zusätzlichen Vorteil der strukturellen Flexibilität, wodurch Produkte als große Flächengebilde geformt und dann je nach Bedarf zerschnitten und laminiert werden können. Als Materialien für die Stützschicht 32 werden Glas und Polyester, wie Polyethylenterephthalat, bevorzugt. Die Dicke der Stützschicht 32 kann innerhalb weiter Grenzen variieren. Vorzugsweise beträgt die Dicke der Stützschicht 32 etwa 0,5 Millizoll (0.0005 Zoll oder 12 Mikrometer) bis etwa 10 Millizoll (0,01 Zoll oder 250 Mikrometer).
  • Bei der einen oder den mehreren Klebstoffschichten 34 handelt es sich vorzugsweise um ein organisches Material, das lichtdurchlässig ist. Die erste, oberste Klebstoffschicht 34 bindet die Stützschicht für die Wellenleiter an die oberste Stützschicht für das Polarisatorelement 12. Die zweite, unterste Klebstoffschicht 34 ist dafür vorgesehen, ein Mittel bereitzustellen, damit das Polarisatorlaminat an dem Flüssigkristalldisplay haften kann. Die Dicke der Klebstoffschicht 34 kann stark variieren. Die Dicke der Klebstoffschicht 34 ist gewöhnlicherweise so wie bei der Verwendung in der Endanwendung, wie etwa bei herkömmlichem Direktsicht-Flachdisplayeinrichtungen. Bei den bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung ist die Klebstoffschicht 34 unter etwa 1 Mikrometer dick. Falls bestimmt wird, daß die Wellenleiter direkt auf der blanken Stützschicht 32 des Polarisatorelements 12 ausgebildet werden können, dann können die erste Klebstoffschicht 34 und die erste Stützschicht 32 wegfallen.
  • Außerdem können entweder zwischen den Schichten von Fig. 1 oder 5 oder auf dem Substrat, auf dem der Polarisator angebracht werden soll, Verbindungsschichten und Haftvermittler eingesetzt werden. Sie können alle oder einen Teil der einen oder mehreren Klebstoffschichten 34 umfassen. Derartige Materialien sind dem Fachmann gut bekannt und im Handel erhältlich und werden hier nicht ausführlicher beschrieben. Handelt es sich beispielsweise bei der Stützschicht 32 um Glas, so kann eine entsprechende Haftvermittlung erzielt werden, indem die Glasoberfläche einer Umsetzung mit bestimmten Arten von Silanverbindungen, wie etwa 3-(Trimethoxysilyl)propylmethacrylat, 3-Acryloxypropyltrichlorsilan sowie Trimethylsilylpropylmethacrylat, ausgesetat wird. Handelt es sich beispielsweise bei der Stützschicht 32 um Polyethylenterephthalat (PET), so kann die Haftvermittlung durch den Einsatz einer haftvermittelnd vorbehandelten PET-Folie wie Hostaphan 4500 (Hoechst- Celanese) erzielt werden. Ist die Stützschicht 32 mit einer Emulsion beschichtet, so kann die Haftvermittlung durch 3-Acryloxypropyltrichlorsilan (Hüls America A0396) erzielt werden.
  • Ein Farbfiltergitterarray 36 ist ein typisches Displayelement, das üblicherweise in das Flüssigkristalldisplay integriert wird. Bei einem mehrfarbigen Display besteht der Farbfilter aus einem Array von roten, grünen und blauen Elementen, die von einer schwarzen Maske umgeben sind. Es ist im allgemeinen wichtig, daß dieses Element sehr nahe an dem Flüssigkristallelement angeordnet wird. Diese Elemente sind genau so groß wie ein Pixel. Um Moire-Effekte zu vermeiden, sollte die Abmessung der Wellenleiterbasen relativ zu der Größe des Pixels (Filtergitter) gering sein. Eine bevorzugte lineare Abmessung der Basis des konisch zulaufenden Wellenleiters wäre gleich 1/4 der kleinen Abmessung der Farbfilterelemente oder weniger. Es ist außerdem erwünscht, daß die Entfernung zu dem Analysator, das heißt dem oberen (vorderen) Polarisator, so klein wie möglich ist. Die Tatsache, daß in der üblichen Auslegung eines Flüssigkristalldisplays zwischen dem Analysator und dem Flüssigkristallelement eine Dicke aus Glas angeordnet wird, trägt zu dem Problem der Farbverschiebung bei schrägen Betrachtungswinkeln bei, da Lichtstrahlen, die nicht senkrecht zu der Ebene des Schirms sind, d. h. nicht parallel zu der z-Achse verlaufen, zu benachbarten, d. h. falschen, Farbelementen übergehen. Da in dem Polarisator der vorliegenden Erfindung prismaförmige Wellenleiter integriert sind, die Licht nach Durchquerung des Displays zu schrägen Winkeln weiterleiten, kann zur Begrenzung dieses Problems der Farbverschiebung ein stark kollimiertes Hintergrundlicht eingesetzt werden. Die Integrierung des Farbfilters in das Flüssigkristalldisplay erfordert eine komplizierte mehrstufige Vorgehensweise. Da der vorliegende verbesserte Polarisator bevorzugt mit einer Hintergrundlichtquelle verwendet wird, die größtenteils entlang der z-Achse kollimiertes Licht erzeugt, kann das Farbfiltergitter wahlweise von dem Flüssigkristalldisplay aus versetzt sein, so daß es in der Nähe des Analysators liegt, wie in Fig. 5 gezeigt, wodurch die Herstellung des Flüssigkristalldisplays stark vereinfacht wird.
  • In Fig. 5 verhindert die Schutzschicht 38 über den Austrittsenden des Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 eine mechanische Beschädigung der Austrittsflächen des Arrays von konisch zulaufenden Wellenleitern 10 und dient außerdem dazu, das lichtabsorbierende teilchenförmige Material in den Zwischenbereichen 14 zwischen den konisch zulanfenden Wellenleitern zu halten. Als Schutzschicht 38 kann eine extrudierte oder laminierte Deckschicht dienen. Man kann auch vor dem Füllen der Zwischenräume 14 mit einem lichtabsorbierenden schwarzen teilchenförmigen Material auf den Austrittsflächen des Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 eine Schutzschicht aufbringen. Die Schutzschicht 38 besteht aus einem transparenten Unterlagenmaterial, wie zum Beispiel dem Material, das zur Bildung der Stützschicht 32 verwendet wird, und gegebenenfalls und vorzugsweise aus einem Antireflexfilm, der aus einem Material wie Magnesiumfluorid besteht und spiegelnde Reflexionen von Umgebungslicht an der Oberfläche des Arrays aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 verringert. Eine Antireflexbeschichtung kann auch direkt auf die Lichtaustrittsenden der konisch zulaufenden Wellenleiter und die Zwischenbereiche 14 aufgedampft werden. Als Antireflexbeschichtungen eignen sich beispielsweise die in den eigenen US-Patentschriften 5,061,769, 5,118,579, 5,139,879 sowie 5,178,955 von Aharoni et al. gelehrten Fluorpolymere.
  • Der vorliegende verbesserte Polarisator kann in den Direktsicht-Flachdisplayeinrichtungen der am 1. Juli 1993 eingereichten, eigenen US-Patentanmeldung mit der laufenden Nummer 86,414, die unter Bezugnahme hier aufgenommen ist, verwendet werden. Derartige Displayeinrichtungen werden in Computerterminals, Fernsehgeräten, Flugzeugcockpitdisplays, Armaturentafeln in Kraftfahrzeugen und anderen Einrichtungen verwendet, die Text-, Graphik- oder Videoinformationen liefern. Der vorliegende verbesserte Polarisator kann aber auch dazu verwendet werden, die optischen Eigenschaften von anderen Informationsanzeigemitteln zu verändern oder zu verbessern, wie etwa von Straßenschildern, Kathodenstrahlröhrendisplays (CRT-Displays), Frontaldisplays und anderen Text-, Graphik- oder Videoinformationsdisplays, die nicht in die Kategorie der Flachschirmeinrichtungen fallen, oder um die Helligkeit oder die optischen Eigenschaften von Beleuchtungssystemen zu verändern oder zu verbessern.
  • Die vorliegende Erfindung wird durch das folgende, nicht einschränkende Beispiel eingehender dargestellt.
  • Beispiel 1
  • Auf einem transparenten Film wurde ein Bild aus Text und eng beabstandeten Linien hergestellt. Das Bild wurde durch eine faseroptische Lichtquelle, die durch die Verwendung einer Linse so eingestellt wurde, daß ein innerhalb von ±5º kollimiertes Licht erzeugt wurde, von hinten beleuchtet. Ein Betrachtungsschirm, der mit einem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10, einer Stützschicht 28, einem mit Schwarz gefüllten Zwischenbereich 14 und einer Schutzschicht 38 aufgebaut war, wie in Fig. 1 gezeigt, wurde direkt vor das Bilddiapositiv gesetzt. Das Bild wurde dann unter einem Winkel von 45º betrachtet. Das Bild erschien scharf. Der Betrachungsschirm wurde dann um 0,28 cm von dem Bildtransparent wegbewegt. Bei diesem Punkt erschien das Bild erheblich unscharf, was veranschaulicht, wie wichtig es ist, den Abstand zwischen der Bildebene und der Basis des vorliegenden verbesserten Polarisierers so klein wie möglich zu halten. Bei einem festen Abstand von 0,28 cm wurde nach Beobachtung das Bild immer schlechter, wenn der Kollimationsgrad des Hintergrundlichts verringert wurde (in Richtung auf Kollimationswinkel von über 5º).
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel
  • Ein Polarisator der vorliegenden Erfindung und ein Vergleichs-Polarisator wurden wie folgt aufgebaut. Der Polarisator von Beispiel 2 umfaßte Zwischenbereiche 14 in einem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10, die durch eine Schicht aus selbsthaftendem Klebstoff an ein Polarisatorelement 12, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, befestigt waren, um einen Polarisator herzustellen, bei dem der Abstand zwischen dem Polarisatorelement 12 und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 bei etwa 50 Mikrometern lag. Der VergleichsPolarisator umfaßte Zwischenbereiche 14 in einem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 aus einer 75 Mikrometer dicken Polyethylenterephthalat-Stützschicht 32 mit einem selbsthaftenden Klebstoff 34, wie in Fig. 5 gezeigt. Die Stützschicht 32 mit einer Klebstoffschicht 34 wurde an eine 165 Mikrometer dicke Polyethylenterephthalat-Stützschicht 32 mit einer an einem Polarisatorelement 12 befestigten selbsthaftenden Klebstoffschicht 34 befestift, um einen Polarisator herzustellen, bei dem der Abstand zwischen dem Polarisatorelement 12 und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern 10 bei etwa 315 Mikrometern lag.
  • Durch ein Diapositiv wurde ein Bild erzeugt, das Text mit einer Punktgröße von 4 Punkten bis 8 Punkten in Schritten von einem Punkt zeigte. Dieses Bild wurde durch eine durch ein weißes Muster auf einem CRT- Computermonitorschirm erzeugte unkollimierte Lichtquelle beleuchtet. Jeder der Polarisatoren wurde über dem Diapositiv angeordnet, und das Bild wurde unter einem Winkel von 45 grad zur Senkrechten betrachtet. Das durch den Vergleichs-Polarisator betrachtete Bild war unschärfer und verschwommener als das durch den Polarisator von Beispiel 2 betrachtete Bild. Der relative Unterschied bestand darin, daß durch den Polarisator von Beispiel 2 Text bis zu einer Punktgröße von 5 Punkten gelesen werden konnte, während durch den Vergleichs-Polarisator Text bis zu einer Punktgröße von nur 7 Punkten gelesen werden konnte.
  • Mit dem Polarisator von Beispiel 2 und dem Vergleichs- Polarisator wurde ein zweiter Test durchgeführt, in dem jeder Polarisator über ein Bild gelegt wurde, das durch einen Flüssigkristalldisplayschirm erzeugt wurde, der mit einer innerhalb 12 Grad zur Schirmsenkrechten kollimierten Lichtquelle beleuchtet wurde. Die Schirme wurden derart orientiert, daß das Polarisatorelement in dem Schirm parallel zu dem äußersten Polarisator des Displays orientiert war. Wieder wurde das Bild unter einem Winkel von 45 Grad zur Senkrechten betrachtet. Das durch das System von Beispiel 2 betrachtete Bild war wesentlich schärfer als das Bild, das durch das Vergleichssystem betrachtet wurde, das zwischen dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern und dem Polarisatorelement 12 einen viel größeren Abstand aufwies.

Claims (10)

1. Displayeinrichtung, die folgendes umfaßt:
(a) ein Lichtmodulationsmittel mit einer Lichteintrittsseite und einer Bildseite;
(b) ein Polarisatorelement mit einer Lichteintrittsseite und einer Lichtaustrittsseite, das auf der Bildseite des Lichtmodulationsmittels positioniert ist, wobei die Lichteintrittsseite des Polarisators neben der Bildseite des Lichtmodulationsmittels angeordnet ist;
(c) ein Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern, das auf der Lichtaustrittsseite des Polarisators in einer Entfernung von 0 bis etwa 250 Mikrometer von dem Polarisator angeordnet ist, und wobei:
(i) sich das konisch zulaufende Ende jedes der Wellenleiter von dem Polarisatorelement aus nach außen erstreckt,
(ii) jeder der Wellenleiter eine Lichteintrittsfläche neben dem Polarisatorelement
(b) und eine von der Lichteintrittsfläche entfernte Lichtaustrittsfläche aufweist, (iii) der Flächeninhalt der Lichteintrittsfläche jedes der Wellenleiter größer ist als der Flächeninhalt seiner Lichtaustrittsfläche und
(iv) die Wellenleiter in dem Array durch Zwischenbereiche voneinander getrennt sind, die einen niedrigeren Brechungsindex aufweisen als die Wellenleiter.
2. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, die weiterhin folgendes umfaßt:
(d) ein Substrat, bei dem das Polarisatorelement (b) das Array von konisch zulaufenden Wellenleitern (c) von dem Substrat (d) trennt, und
(e) eine Klebeschicht, bei der das Substrat (d) den Polarisator (b) von der Klebeschicht (e) trennt.
3. Displayeinrichtung nach Anspruch 2, die weiterhin folgendes umfaßt:
(f) eine Schutzschicht neben dem konisch zulaufenden Ende der Wellenleiter.
4. Displayeinrichtung nach Anspruch 3, bei der das Lichtmodulationsmittel eine Flüssigkristallzelle ist.
5. Displayeinrichtung nach Anspruch 4, die weiterhin folgendes umfaßt:
(g) ein Farbfiltergitterarray.
6. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Polarisatorelement so ausgerichtet ist, daß es Licht liefert, das parallel zu der durch die horizontale Blickachse und die senkrecht zu der horizontalen Blickachse stehende Achse definierten Ebene polarisiert ist.
7. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Polarisatorelement so ausgerichtet ist, daß es Licht liefert, das parallel zu der durch die Nebenachse des Wellenleiterquerschnitts und die senkrecht zu dem Wellenleiterquerschnitt stehende Achse definierten Ebene polarisiert ist.
8. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Querschnitt der Lichteintrittsfläche jedes der Wellenleiter von etwa 10 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer und der Querschnitt der Lichtaustrittsfläche jedes der Wellenleiter von etwa 5 bis etwa 50 Mikrometer beträgt.
9. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Abstand zwischen dem Polarisatorelement (b) und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern (c) weniger als etwa 250 Mikrometer beträgt.
10. Displayeinrichtung nach Anspruch 1, bei der der Abstand zwischen dem Polarisatorelement (b) und dem Array aus konisch zulaufenden Wellenleitern (c) von etwa 25 Mikrometer bis etwa 0 Mikrometer beträgt.
DE69521898T 1994-08-26 1995-08-15 Verbesserter polarisator Expired - Lifetime DE69521898T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/296,569 US5521726A (en) 1994-08-26 1994-08-26 Polarizer with an array of tapered waveguides
PCT/US1995/010415 WO1996007115A1 (en) 1994-08-26 1995-08-15 Improved polarizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521898D1 DE69521898D1 (de) 2001-08-30
DE69521898T2 true DE69521898T2 (de) 2002-04-04

Family

ID=23142592

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521898T Expired - Lifetime DE69521898T2 (de) 1994-08-26 1995-08-15 Verbesserter polarisator
DE0777866T Pending DE777866T1 (de) 1994-08-26 1995-08-15 Verbesserter polarisator

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0777866T Pending DE777866T1 (de) 1994-08-26 1995-08-15 Verbesserter polarisator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5521726A (de)
EP (1) EP0777866B1 (de)
JP (1) JP4129991B2 (de)
KR (1) KR100359537B1 (de)
AU (1) AU3327895A (de)
DE (2) DE69521898T2 (de)
TW (1) TW309595B (de)
WO (1) WO1996007115A1 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6002829A (en) 1992-03-23 1999-12-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Luminaire device
GB2294350A (en) * 1994-10-21 1996-04-24 Sharp Kk Light source and display
US5875013A (en) * 1994-07-20 1999-02-23 Matsushita Electric Industrial Co.,Ltd. Reflection light absorbing plate and display panel for use in a display apparatus
JPH095745A (ja) * 1995-06-07 1997-01-10 Xerox Corp カラー液晶ディスプレイ装置の光ファイバフェースプレート
CA2189836C (en) * 1995-12-04 2004-05-25 Angela S. Rosenberry Coating composition and floor covering including the composition
JP4083829B2 (ja) * 1996-07-15 2008-04-30 富士通株式会社 立体画像表示装置
US6778713B1 (en) * 1998-06-15 2004-08-17 Fuji Photo Film Co., Ltd. Image reading apparatus
RU2178900C2 (ru) * 2000-02-25 2002-01-27 ОПТИВА, Инк. Дихроичный поляризатор и материал для его изготовления
US6538813B1 (en) * 2000-09-19 2003-03-25 Honeywell International Inc. Display screen with metallized tapered waveguides
FR2821439A1 (fr) * 2001-02-28 2002-08-30 Koninkl Philips Electronics Nv Appareil comportant une unite de visualisation et unite de visualisation convenant a un tel appareil
JP2002328222A (ja) * 2001-04-26 2002-11-15 Nippon Sheet Glass Co Ltd 偏光素子及びその製造方法
US20050127541A1 (en) * 2003-12-11 2005-06-16 3M Innovative Properties Company Microstructured screen and method of manufacturing using coextrusion
US7057810B2 (en) * 2003-12-11 2006-06-06 3M Innovative Properties Company Microstructured screen with light absorbing material and method of manufacturing
US7050227B2 (en) * 2003-12-11 2006-05-23 3M Innovative Properties Company Composition for microstructured screens
JP2007514975A (ja) * 2003-12-17 2007-06-07 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ ディスプレイ装置
ES2261000B1 (es) * 2004-03-31 2007-11-16 Gonzalo Fernandez Callejo Dispositivo para mejora del contraste en aparatos emisores de luz.
WO2005116723A1 (en) * 2004-05-31 2005-12-08 Sekonix Co., Ltd. Display device uniforming light distribution throughout areas and method for manufacturing the same
JP4891905B2 (ja) * 2004-06-09 2012-03-07 エスティー シナジー リミテッド 多ポート型可変光減衰器構造及びその部品
CN101061401A (zh) * 2004-11-18 2007-10-24 日东电工株式会社 偏振片及使用了它的图像显示装置
US20060251365A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Watch fiber optic image guide
US20060250897A1 (en) * 2005-05-04 2006-11-09 Brewer Donald R Analog watch fiber optic image guide
KR20060116534A (ko) * 2005-05-10 2006-11-15 삼성에스디아이 주식회사 박막 트랜지스터, 그 제조 방법 및 이를 구비한 평판 표시장치
KR100642003B1 (ko) * 2005-06-02 2006-11-02 엘지전자 주식회사 와이어 그리드 편광판, 그의 제조 방법 및 그를 갖는백라이트 유닛
CN101370857B (zh) * 2006-01-12 2012-09-05 3M创新有限公司 光准直薄膜
KR100673034B1 (ko) * 2006-05-12 2007-01-22 주식회사 세코닉스 디스플레이에 적용되는 외부광차단용 광학소자
KR100673041B1 (ko) * 2006-05-16 2007-01-22 주식회사 세코닉스 디스플레이에 적용되는 외부광차단용 광학소자
US7842376B2 (en) * 2006-05-24 2010-11-30 Zhijian Lu Diffusers and methods of manufacture
US7670726B2 (en) * 2006-07-20 2010-03-02 Zhijian Lu Optical diffusers, photomasks and their methods of fabrication
EP2128667A4 (de) * 2007-02-27 2012-02-01 Zeon Corp Gitterpolarisator
KR101830969B1 (ko) * 2007-10-16 2018-02-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 고투과 광 제어 필름
KR20100106456A (ko) * 2007-12-06 2010-10-01 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 광학 면플레이트 및 그 제조 방법
TW200934662A (en) * 2007-12-28 2009-08-16 Du Pont Method for reworking adhesively bonded liquid crystal displays
US8094259B2 (en) * 2008-04-16 2012-01-10 Industry-Academic Cooperation Foundation, Yeungnam University Liquid crystal display without color filter
KR101195849B1 (ko) * 2008-09-22 2012-11-05 삼성코닝정밀소재 주식회사 컬러시프트 저감 광학필터 및 이를 구비하는 디스플레이 장치
US8743466B2 (en) 2010-06-15 2014-06-03 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and method for forming the same
US8827474B2 (en) 2010-06-23 2014-09-09 Sharp Kabushiki Kaisha Display device having an improved viewing angle and production thereof
US9638840B2 (en) 2011-05-13 2017-05-02 Sharp Kabushiki Kaisha Light diffusion member, method for producing same, and display device
US9465146B2 (en) 2011-10-28 2016-10-11 Sharp Kabushiki Kaisha Display apparatus
WO2013146353A1 (ja) 2012-03-28 2013-10-03 シャープ株式会社 光制御フィルム、表示装置、および光制御フィルムの製造方法
US9772430B2 (en) 2012-04-18 2017-09-26 Sharp Kabushiki Kaisha Light control member, method for manufacturing same, and display device
US20140110040A1 (en) * 2012-10-23 2014-04-24 Ronald Steven Cok Imprinted micro-louver structure method
US9442243B2 (en) 2013-01-30 2016-09-13 Cree, Inc. Waveguide bodies including redirection features and methods of producing same
US10436969B2 (en) 2013-01-30 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Optical waveguide and luminaire incorporating same
US9690029B2 (en) 2013-01-30 2017-06-27 Cree, Inc. Optical waveguides and luminaires incorporating same
US9366396B2 (en) 2013-01-30 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide and lamp including same
US9291320B2 (en) 2013-01-30 2016-03-22 Cree, Inc. Consolidated troffer
US9625638B2 (en) 2013-03-15 2017-04-18 Cree, Inc. Optical waveguide body
US9869432B2 (en) 2013-01-30 2018-01-16 Cree, Inc. Luminaires using waveguide bodies and optical elements
US10436970B2 (en) 2013-03-15 2019-10-08 Ideal Industries Lighting Llc Shaped optical waveguide bodies
US9920901B2 (en) 2013-03-15 2018-03-20 Cree, Inc. LED lensing arrangement
US9645303B2 (en) 2013-03-15 2017-05-09 Cree, Inc. Luminaires utilizing edge coupling
US10379278B2 (en) * 2013-03-15 2019-08-13 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire outdoor and/or enclosed structure LED luminaire having outward illumination
US9798072B2 (en) 2013-03-15 2017-10-24 Cree, Inc. Optical element and method of forming an optical element
US9366799B2 (en) 2013-03-15 2016-06-14 Cree, Inc. Optical waveguide bodies and luminaires utilizing same
US10400984B2 (en) 2013-03-15 2019-09-03 Cree, Inc. LED light fixture and unitary optic member therefor
US10502899B2 (en) * 2013-03-15 2019-12-10 Ideal Industries Lighting Llc Outdoor and/or enclosed structure LED luminaire
US10209429B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Cree, Inc. Luminaire with selectable luminous intensity pattern
KR102070410B1 (ko) * 2013-06-04 2020-01-28 삼성전자주식회사 색 변화 저감용 광학 필름 및 이를 채용한 유기 발광 표시 장치
US9803818B2 (en) 2013-06-07 2017-10-31 Sharp Kabushiki Kaisha Lighting film, window glass, roll screen, and lighting louver
CN105745489B (zh) 2013-09-24 2019-06-28 飞利浦灯具控股公司 照明单元
US20150109674A1 (en) * 2013-10-23 2015-04-23 Ronald Steven Cok Imprinted micro-louver structure
CN103715367B (zh) * 2013-12-24 2016-03-30 合肥京东方光电科技有限公司 有机发光二极管及电子设备
US9651740B2 (en) 2014-01-09 2017-05-16 Cree, Inc. Extraction film for optical waveguide and method of producing same
WO2015186737A1 (ja) * 2014-06-04 2015-12-10 シャープ株式会社 光制御部材、光制御部材の製造方法、光制御部材の製造装置、表示装置
CN106662743A (zh) * 2014-06-30 2017-05-10 3M创新有限公司 360度保密膜
DE102015000050A1 (de) * 2015-01-09 2016-07-14 Olympus Winter & Ibe Gmbh Edoskopoptik
KR20170018186A (ko) * 2015-08-06 2017-02-16 삼성디스플레이 주식회사 표시패널의 제조방법 및 표시패널을 포함하는 표시장치
CN106873228A (zh) * 2015-12-11 2017-06-20 中华映管股份有限公司 半穿透半反射式液晶显示面板
US10416377B2 (en) 2016-05-06 2019-09-17 Cree, Inc. Luminaire with controllable light emission
US11719882B2 (en) 2016-05-06 2023-08-08 Ideal Industries Lighting Llc Waveguide-based light sources with dynamic beam shaping
KR20180012176A (ko) 2016-07-26 2018-02-05 엘지디스플레이 주식회사 디스플레이 장치

Family Cites Families (54)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942841A (en) * 1931-01-19 1934-01-09 Shimizu Takeo Daylight screen
US3218924A (en) * 1962-06-25 1965-11-23 Wendell S Miller Rear projection screen
US3180214A (en) * 1962-08-28 1965-04-27 Aerojet General Co Projection screen
US3279314A (en) * 1965-10-23 1966-10-18 Wendell S Miller High contrast projection screens
US3704055A (en) * 1971-05-28 1972-11-28 Sung Kul Hong Projection screen
US4240692A (en) * 1975-12-17 1980-12-23 The University Of Chicago Energy transmission
JPS5564228A (en) * 1978-11-08 1980-05-14 Mitsubishi Electric Corp Reflection type projecting screen
JPS55110217A (en) * 1979-02-19 1980-08-25 Sharp Corp Driving system of liquid crystal display device
US4299447A (en) * 1979-06-27 1981-11-10 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Liquid crystal fiber optics large screen display panel
USRE33987E (en) * 1980-03-24 1992-07-07 Seiko Epson Corporation Backlighted liquid crystal display
AU523917B2 (en) * 1980-04-08 1982-08-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Rear projection screen for a colour television projector
JPS58114026A (ja) * 1981-12-28 1983-07-07 Mitsubishi Rayon Co Ltd 背面投影スクリ−ン
JPS57206109A (en) * 1981-06-15 1982-12-17 Toshiba Corp Automatic controller of sound volume
JPS6075826A (ja) * 1983-06-13 1985-04-30 Mitsubishi Rayon Co Ltd 背面投影スクリーン
US4573764A (en) * 1983-12-30 1986-03-04 North American Philips Consumer Electronics Corp. Rear projection screen
US4605283A (en) * 1983-12-30 1986-08-12 North American Philips Corporation Blackened optical transmission system
DE3402746A1 (de) * 1984-01-27 1985-08-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Fluessigkristallanzeige
JPS60165622A (ja) * 1984-02-08 1985-08-28 Nec Corp 透過型表示素子
JPS60203915A (ja) * 1984-03-28 1985-10-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 大型液晶デイスプレイ
JPS60241024A (ja) * 1984-05-16 1985-11-29 Seiko Epson Corp 透過型カラ−液晶表示装置
NL8501424A (nl) * 1985-05-17 1986-12-16 Philips Nv Optisch beeldvergrotend element, informatie-weergeefeenheid bevattende een dergelijk element en informatie-weergeefpaneel bevattende een aantal van dergelijke eenheden.
US4751509A (en) * 1985-06-04 1988-06-14 Nec Corporation Light valve for use in a color display unit with a diffraction grating assembly included in the valve
US4606609A (en) * 1985-08-12 1986-08-19 Hong Sung K Projection screen
NL8503526A (nl) * 1985-12-20 1987-07-16 Philips Nv Doorzichtprojektiescherm.
NL8600043A (nl) * 1986-01-10 1987-08-03 Philips Nv Doorzicht projectiescherm en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
NL8600042A (nl) * 1986-01-10 1987-08-03 Philips Nv Doorzicht projectiescherm en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
NL8600184A (nl) * 1986-01-28 1987-08-17 Philips Nv Doorzichtprojektiesysteem.
NL8600944A (nl) * 1986-04-15 1987-11-02 Philips Nv Doorzicht projectiescherm en werkwijze voor de vervaardiging daarvan.
US4679900A (en) * 1986-06-05 1987-07-14 North American Philips Corporation Bulk diffuser for a projection television screen
US4701020A (en) * 1986-09-18 1987-10-20 North American Philips Consumer Electronics Corp. Rear projection screen with improved luminance uniformity
US4692359A (en) * 1986-12-05 1987-09-08 North American Philips Corporation Magnetic application of light-absorbing particles to a lenticular screen
US4725448A (en) * 1986-12-05 1988-02-16 North American Philips Corporation Application of electrically-charged light-absorbing particles to a lenticular screen
US4701019A (en) * 1986-12-05 1987-10-20 North American Philips Corporation Selective application of light-absorbing particles to a lenticular screen
NL8603109A (nl) * 1986-12-08 1988-07-01 Philips Nv Optisch samenstel.
US4735495A (en) * 1986-12-12 1988-04-05 General Electric Co. Light source for liquid crystal display panels utilizing internally reflecting light pipes and integrating sphere
JPS63165838A (ja) * 1986-12-27 1988-07-09 Dainippon Printing Co Ltd 透過型スクリ−ン
NL8700135A (nl) * 1987-01-21 1988-08-16 Philips Nv Doorzichtprojektiescherm en doorzichtprojektiesysteem voorzien van een dergelijk scherm.
US4730897A (en) * 1987-04-21 1988-03-15 North American Philips Corporation Projection screen having high resolution and good mechanical stability
US4964695A (en) * 1987-10-06 1990-10-23 North American Philips Corporation Lenticular arrays for front projection screens and contrast improving method and device
US4767186A (en) * 1987-10-06 1988-08-30 North American Philips Consumer Electronics Corp. Front projection screen with rear light concentrating lens array
NL8702384A (nl) * 1987-10-07 1989-05-01 Philips Nv Werkwijze voor de vervaardiging van een master bestemd voor de fabricage van projectieschermen alsmede gereedschap voor het uitvoeren van de werkwijze.
JP2862571B2 (ja) * 1988-07-28 1999-03-03 株式会社東芝 透過型液晶表示装置
NL8902112A (nl) * 1989-08-22 1991-03-18 Philips Nv Doorzichtprojektiescherm en doorzichtprojektiesysteem voorzien van een dergelijk scherm.
JPH03170911A (ja) * 1989-11-30 1991-07-24 Pioneer Electron Corp 液晶表示装置
US5101279A (en) * 1989-12-14 1992-03-31 Canon Kabushiki Kaisha Liquid crystal display apparatus having lenticular elements oriented in relation to LC pixel aperture dimensions
US5035490A (en) * 1990-01-09 1991-07-30 Hewlett-Packard Company Fiber optic
TW218040B (de) * 1990-09-07 1993-12-21 Sharp Kk
US5076661A (en) * 1991-01-23 1991-12-31 North American Philips Corp. Rear projection screen
JP2959202B2 (ja) * 1991-06-14 1999-10-06 オムロン株式会社 液晶パネルを用いた画像表示装置および液晶tvプロジェクタ
EP0525755A1 (de) * 1991-07-30 1993-02-03 Nitto Denko Corporation Flüssigkristallanzeige
US5396351A (en) * 1991-12-20 1995-03-07 Apple Computer, Inc. Polarizing fiber-optic faceplate of stacked adhered glass elements in a liquid crystal display
US5481385A (en) * 1993-07-01 1996-01-02 Alliedsignal Inc. Direct view display device with array of tapered waveguide on viewer side
EP0729598B1 (de) * 1993-11-15 1999-04-28 AlliedSignal Inc. Optisches element zur verwendung in einer matrix optischer elemente in einer anzeigevorrichtung
US5442467A (en) * 1994-03-21 1995-08-15 Xerox Corporation Enhanced off-axis viewing performance and luminous efficiency of a liquid crystal display employing fiberoptic faceplate elements

Also Published As

Publication number Publication date
EP0777866B1 (de) 2001-07-25
KR100359537B1 (ko) 2002-12-18
DE69521898D1 (de) 2001-08-30
DE777866T1 (de) 1998-01-02
US5521726A (en) 1996-05-28
EP0777866A1 (de) 1997-06-11
JPH10508115A (ja) 1998-08-04
AU3327895A (en) 1996-03-22
JP4129991B2 (ja) 2008-08-06
TW309595B (de) 1997-07-01
WO1996007115A1 (en) 1996-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69521898T2 (de) Verbesserter polarisator
DE69511113T2 (de) Ein eine vielzahl von einheiten enthaltendes bauelement mit darin wenigstens zwei geometrisch-unterschiedlichen, konischen, optischen wellenleitern
DE69426939T2 (de) Verfahren zur herstellung einer anordnung sich verjüngender photopolymerisierter wellenleiter
DE69409114T2 (de) Anzeigegeraet fuer direktbetrachtung mit wellenleiterbuendel
DE69418617T2 (de) Mikroprismenanordnung verwendende vorrichtung zur rückseitigen beleuchtung
DE60122012T2 (de) Avionik-Anzeigevorrichtung
DE102010053570B4 (de) Transparente Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69831050T2 (de) Laminierte Verzögerungsplatte, zirkularer Polarisator und Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE69217693T2 (de) Optisches Flüssigkristallelement, Flüssigkristallanzeigeelement und Flüssigkristall-Projektionsanzeigegerät das dieses Element verwendet
DE69425261T2 (de) Optisches element mit thermisch stabiler photopolymer zusammensetzung
DE69622902T2 (de) Optisches Blatt und dieses benutzender lichtdurchlässiger Schirm
DE69425831T2 (de) Organische optische komponenten und herstellung davon
KR100434925B1 (ko) 광학필터와그필터를장착한액정표시장치및,그액정표시장치의시야각의확대방법
DE69804208T2 (de) Helligkeitssteigerer
DE69724764T2 (de) Helligkeitsverstärkender film mit langsam abfallender helligkeit für grosse blickwinkel
DE69633283T2 (de) Zwischen lichtdurschlässigen und reflektirenden zuständan optische tafel
DE3535391C2 (de)
DE69315349T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE69711072T2 (de) Optische strukturen zur lichtstreuung
DE69734251T2 (de) Optische Beleuchtungsvorrichtung für Projektionsanzeigevorrichtung
DE69417166T2 (de) Flüssigkristalltafel mit ultraviolette Strahlung reduzierenden Mitteln, Herstellungsverfahren dafür und ein diese nutzendes Projektionsanzeigegerät
DE69716357T2 (de) Schaltbare Flüssigkristallvorrichtung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2853262A1 (de) Scheibenfoermiger informationstraeger mit abdeckschichten
DE102008036604A1 (de) Lichtleiterplatte, planare Lichteinheit und Anzeigevorrichtung
EP1701203B1 (de) Flachbildschirm

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition