DE69520383T2 - Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz - Google Patents

Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz

Info

Publication number
DE69520383T2
DE69520383T2 DE69520383T DE69520383T DE69520383T2 DE 69520383 T2 DE69520383 T2 DE 69520383T2 DE 69520383 T DE69520383 T DE 69520383T DE 69520383 T DE69520383 T DE 69520383T DE 69520383 T2 DE69520383 T2 DE 69520383T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quaternary ammonium
hapten
ammonium group
group
methadone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69520383T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69520383D1 (de
Inventor
Alan R. Craig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dade Behring Inc
Original Assignee
Dade Behring Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dade Behring Inc filed Critical Dade Behring Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69520383D1 publication Critical patent/DE69520383D1/de
Publication of DE69520383T2 publication Critical patent/DE69520383T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/94Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving narcotics or drugs or pharmaceuticals, neurotransmitters or associated receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/816Alkaloids, amphetamines, and barbiturates
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S530/00Chemistry: natural resins or derivatives; peptides or proteins; lignins or reaction products thereof
    • Y10S530/807Hapten conjugated with peptide or protein

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf quartäre Ammoniumgruppen enthaltende immunogene Konjugate, die zum Hervorbringen von Antikörpern und zur Durchführung von Immunoassay geeignet sind.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Spezifische Bindungsreaktionen, wie Antikörper-Antigen-Wechselwirkungen, werden in Immunoassays ausgiebig verwendet, um zahlreiche Analyten, die in biologischen Flüssigkeiten vorhanden sind, nachzuweisen und/oder zu quantifizieren. Immunoassays wurden für die Bestimmung von polyvalenten Antigenen sowie von Haptenen entwickelt.
  • Von besonderem Interesse für klinisch-diagnostische Zwecke sind Haptene, die zu verschiedenen Klassen von Wirkstoffen einschließlich sogenannten "Drogen" gehören. Beispiele für solche häufig missbrauchten "Drogen" sind Amphetamine, Barbiturate, Benzodiazepame, Cocain, Methadon, Methaqualon, Opiate, Phencyclidin (PCP), Propoxyphen, Tetrahydrocannabinol (THC) und Verbindungen mit verwandten Strukturen.
  • Die Herstellung von Antikörpern, die in Immunoassays für die Bestimmung solcher Haptene geeignet sind, ist insofern kompliziert, als diese relativ kleinen Moleküle zwar als Epitope wirken können, aber für sich allein im allgemeinen nicht in der Lage sind, eine Immunantwort hervorzurufen. Um Antikörper zu erhalten, die für besondere interessierende Haptene spezifisch sind, ist es also häufig notwendig, ein geeignetes Wirtstier mit einem immunogenen Konjugat des interessierenden Haptens oder eines Derivats davon und einem Träger zu immunisieren. Verschiedene bekannte Träger sind Polyaminosäuren, wie Proteine und Polypeptide. Zu den häufig eingesetzten Trägern gehören Schlitzschnecken-Hämocyanin (KLH), Rinderserumalbumin (BSA), Ovalbumin und Kürbiskernglobulin.
  • Immunogene Konjugate, die zum Hervorbringen von Antikörpern gegen Haptene einschließlich Haptenen mit einer Aminfunktion geeignet sind, werden hergestellt, indem man ein interessierendes Hapten so modifiziert oder derivatisiert, dass es eine reaktive Gruppe, wie eine Carboxygruppe, enthält, um seine Bindung an eine funktionelle Gruppe, wie eine Amingruppe, einer immunogenen Trägersubstanz, wie eines Proteins, zu erleichtern.
  • FR-A-2561660, das das Veröffentlichungsdatum 26. März 1984 aufweist und an Geffard ausgegeben wurde, offenbart ein Immunogen gegen eine Haptengruppe, die eine Cholineinheit enthält, das hergestellt wird durch Umsetzen einer Amin- oder Carboxygruppe eines antigenen Moleküls mit einer Verbindung der Formel Y-X&sub2;-CO-Z', wobei X&sub2; eine Alkylgruppe ist, Z' entweder eine OH-Gruppe oder eine Schutzgruppe ist und Y eine funktionelle Gruppe ist, die mit einer Amin- oder Carboxygruppe eines Makromoleküls zu reagieren vermag, und anschließende Veresterung der resultierenden gekoppelten Verbindung mit Cholin.
  • Das US-Patent Nr. 4,490,473, das am 25. Dezember 1984 an Brunhouse ausgegeben wurde, offenbart N,N,N-Trimethylammoniumphenyl-Verbindungen, die über eine Aminoverknüpfung des Antikörpers mit einem Antikörper konjugiert sind. Diese Verbindungen werden als Reagentien offenbart, die für Sandwichassays geeignet sind.
  • Das US-Patent Nr. 4,078,049, das am 7. März 1978 an Felix et al. ausgegeben wurde, offenbart ein Antigen, das 6-Aminocapronsäure(2-trimethylaminoethyl)- ester umfasst, der über eine Peptidbindung, die von der 6-Aminogruppe und den im immunogenen Träger enthaltenen Carboxygruppen gebildet wird, kovalent an ein immunogenes Trägermaterial gebunden ist.
  • EP-A-0191536, Visser et al., mit dem Veröffentlichungsdatum 20. August 1986 offenbart Immunogene, die eine antigene Determinante, die an ein amphiphiles Adjuvansmolekül gekoppelt sind, sowie gegebenenfalls freie amphiphile Adjuvansmoleküle umfassen.
  • Das US-Patent Nr. 3,709,868, das am 1. Januar 1973 an Spector ausgegeben wurde, offenbart die Kopplung eines Opiumalkaloidhaptens mit immunogenen Trägerproteinen über die Carboxygruppe eines Carboxyniederalkylderivats der phenolischen Hydroxygruppe des Alkaloids mit einer freien Aminogruppe im Protein, was eine kovalente Peptidbindung ergibt, so dass ein Opiumalkaloidantigen entsteht.
  • Keine dieser Literaturstellen offenbart ein quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes immunogenes Konjugat, das hergestellt wird, indem ein Hapten oder Derivat davon an einen immunogenen Träger gekuppelt wird, indem man eine zur Bindung an den Träger befähigte bifunktionelle Verknüpfungsgruppe an eine tertiäre Amingruppe bindet, die in dem Hapten oder seinem Derivat vorhanden ist.
  • Haptene oder Derivate davon können auch mit nichtimmunogenen Trägern, wie Reportern, konjugiert sein, so dass man Reporterreagentien erhält, die für Immunoassays geeignet sind. Konjugate von Haptenen und einer festen Phase, wie Latexteilchen, können Latexteilchenreagentien ergeben, die in verschiedenen bekannten Teilchenagglutinierungs-Immunoassayformaten verwendet werden können (siehe z. B. DE-A-27 49 956). Zum Beispiel offenbaren das am 30. August 1983 an Craig et al. ausgegebene US-Patent Nr. 4,401,765 und das am 30. Oktober 1984 an Craig et al. ausgegebene US-Patent Nr. 4,480,042 Reagentien mit Kern-Hülle-Polymerteilchen mit hohem Brechungsindex, die interessierende biologische Verbindungen umfassen, die an Teilchen gekoppelt sind, sowie die Verwendung dieser Teilchenreagentien in Lichtstreuungsteilchenagglutinierungs- oder -inhibitionsimmunoassays.
  • Quartäre Ammoniumverbindungen können unter Verwendung bekannter Methoden, die die Alkylierung des Stickstoffatoms beinhalten, aus tertiären Aminen hergestellt werden. Die Alkylierung kann im allgemeinen durch Reaktion mit einem Alkylhalogenid erreicht werden. Das Amin kann aliphatisch oder aromatisch sein. Solche quartären Ammoniumverbindungen haben die allgemeine Formel [R&sub4;N&spplus;]X&supmin;, wobei R&sub4; vier Nichtwasserstoff-Substituentengruppen darstellt und X ein Halogenidanion ist. Siehe zum Beispiel R. T. Morrison und R. N. Boyd, Organic Chemistry, 6. Aufl., Seite 854, Prentice Hall Inc. (1992).
  • Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Reporterreagentien, bei denen es sich um Konjugate von Reportern und Reportern oder Derivaten davon, die eine tertiäre Aminfunktion enthalten, handelt, wurden bisher noch nicht offenbart.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate und Reporterreagentien der vorliegenden Erfindung bieten gegenüber bekannten immunogenen Konjugaten und Reporterreagentien erhebliche Vorteile. Die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um Antikörper gegen ein breites Spektrum von Haptenen einschließlich aller Haptene oder Derivate davon, die eine tertiäre Amingruppe enthalten, hervorzubringen, und die Konjugate können in einer großen Vielfalt von Immunoassayformaten angewendet werden.
  • Diese Erfindung bezieht sich auf:
  • (1) ein quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes Konjugat, das geeignet ist zum Hervorbringen von Antikörpern gegen ein Hapten, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, oder in einem Immunoassay zum Nachweis der Anwesenheit und/oder zur Bestimmung der Menge eines Haptens, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, in einer Testprobe, wobei das Hapten, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, eine tertiäre Amingruppe aufweist oder so derivatisiert werden kann, dass es eine tertiäre Amingruppe aufweist, wobei das eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltende Konjugat die Formel
  • ((Q&spplus;-L-Z-)-x-M)B&supmin;
  • hat, wobei
  • Q&spplus; eine cyclische oder acyclische quartäre Ammoniumgruppe ist, die aus einer kovalenten Verknüpfung eines Linkers mit dem Hapten hervorgegangen ist;
  • L ein Linker ist, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome und Heteroatome einschließlich nicht mehr als 6 Heteroatomen umfasst, die in einer geradkettigen oder verzweigten Kette angeordnet sind und/oder Ringstrukturen enthalten, wobei nicht mehr als zwei Heteroatome in Folge miteinander verknüpft sind;
  • Q&spplus; mit L an der tertiären Aminogruppe des Haptens verknüpft ist;
  • -Z- eine Restgruppe ist, die aus -C=O-, -CH=, -N=N-, -NH-, -NHCH&sub3;-, -NH-S=C-, SO&sub2;-, -O-C=O- und -C=O-NH-NH&sub2; ausgewählt ist;
  • x größer oder gleich 1 ist;
  • M ein Träger ist;
  • B&supmin; ein Anion ist; und
  • (Q&spplus;-L-Z) kovalent an M gekoppelt ist;
  • (2) ein quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes Konjugat, wie es oben in (1) definiert ist, wobei der Träger aus Proteinen, Glycoproteinen, Polypeptiden, Kohlenhydraten und Latexteilchen ausgewählt ist;
  • (3) ein quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes Konjugat, wie es oben in (1) definiert ist, wobei der Träger ein Latexteilchen ist;
  • (4) ein Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen das eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltende Konjugat, wie es oben in (1) bis (3) definiert ist, wobei das Verfahren das Injizieren des eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltenden Konjugats in geeignete Wirtstiere umfasst;
  • (5) einen Immunoassay zum Nachweis der Anwesenheit und/oder zur Bestimmung der Menge eines Haptens, der die Schritte des Immobilisierens des immunogenen Konjugats, wie es oben in (2) definiert ist, auf einer festen Phase und des anschließenden Durchführens irgendeiner bekannten Immunoassayvorschrift umfasst; und
  • (6) einen Teilchenagglutinierungs-Immunoassay zur Bestimmung eines Haptens in einer Testprobe, der folgendes umfasst: das Inkubieren des eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltenden Konjugats, wie es oben in (3) definiert ist, der Testprobe und eines Agglutinierungsmittels sowie das photometrische Messen der erhöhten Teilchengröße, die sich aus der Agglutinierung ergibt.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugate, die für Immunoassay und zum Hervorbringen von Antikörpern geeignet sind. Diese Erfindung bezieht sich weiterhin auf ein Verfahren zur Herstellung entweder monoklonaler oder polyklonaler Antikörper, wobei sich das Verfahren solche quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugate als Immunogene zu Nutze macht. Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Immunoassays, die sich solche quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate zu Nutze macht.
  • Die immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung sind quartäre Ammoniumverbindungen, wie sie oben definiert sind.
  • "Hapten" bedeutet jedes Molekül, das als Epitop wirken kann, das aber für sich allein nicht in der Lage ist, eine Immunantwort hervorzurufen. Um eine geeignete Antikörperreaktion hervorzurufen, kann ein Hapten, typischerweise durch kovalente Bindung, an einen immunogenen Träger gebunden werden, so dass ein immunogenes Konjugat entsteht, das Antikörper hervorbringen kann, die für das Hapten spezifisch sind.
  • Das bei der Herstellung des immunogenen Konjugats der vorliegenden Erfindung verwendete Hapten kann ein tertiäres Amin (tertiäres-Amin-Hapten) sein, oder es kann ein Hapten sein, das so derivatisiert werden kann, dass es eine tertiäre Aminfunktion aufweist. Vorzugsweise ist das in der vorliegenden Erfindung verwendete Hapten ein tertiäres-Amin-Hapten, das keine Derivatisierung erfordert. Beispiele für solche tertiäres-Amin-Haptene sind Strukturen, die zu verschiedenen Wirkstoffklassen gehören, wie den verschiedenen Drogenklassen einschließlich zum Beispiel Cocain, Methadon, Methaqualon, Opiaten, Phencyclidinen (PCP) und Propoxyphenen sowie anderer Wirkstoffe, wie Chinidin, Procanimid, N-Acetylprocanimid (NAPA) und Antidepressiva in Form tricyclischer Amine. Diese Wirkstoffklassen umfassen den genannten Wirkstoff, z. B. Cocain, sowie verwandte Strukturen wie die unten in Tabelle 1 gezeigten. Immunogene Konjugate, die unter Verwendung eines dieser tertiäres-Amin-Haptene synthetisiert wurden, werden bevorzugt. Beispiele für Haptene, die so derivatisiert werden können, dass tertiäre Amine entstehen, sind Drogen wie Amphetamine und Benzodiazepame. Solche Haptene enthalten typischerweise Amingruppen, die unter Verwendung bekannter Methoden derivatisiert werden können. Die Strukturen ausgewählter Haptene, die zur Herstellung der immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung geeignet sind, sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Amphetamine und verwandte Strukturen Cocain und verwandte Wirkstoffe Methadon und verwandte Strukturen Methaqualon und verwandte Strukturen Mit Methaqualon verwandte Strukturen Opiate und verwandte Strukturen Phenclidin Propoxyphen und verwandte Strukturen Mit Pronoxyphen verwandte Strukturen Chinidin und verwandte Verbindungen
  • Tertiäre Amine können durch die bekannte Reaktion hergestellt werden, die im allgemeinen als Alkylierung von Aminen bezeichnet wird. Diese Reaktion ist unten gezeigt:
  • wobei A ein Nichtwasserstoff-Substituent ist und X ein Halogenid ist.
  • Ein Amin kann mit einem Alkylderivat, das gegenüber Nucleophilen reaktiv ist, reagieren. Das Produkt ist das Amin der nächsthöheren Klasse. Eines der an das Stickstoffatom gebundenen Wasserstoffatome wird durch die Alkylgruppe ersetzt. Das Amin kann aliphatisch oder aromatisch, primär (1º), sekundär (2º) oder tertiär (3º) sein. Das Alkylderivat kann geradkettig oder verzweigt, gesättigt oder ungesättigt sein und kann Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff enthalten. Das bevorzugte Alkylderivat enthält eine geradkettige Gruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen. Zu den geeigneten Derivaten gehören Halogenide, vorzugsweise Bromide und Iodide, und andere gute Abgangsgruppen, wie Toluolsulfonate.
  • Die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Konjugate der vorliegenden Erfindung können hergestellt werden, indem man ein Hapten in Form eines tertiären Amins (oder ein Hapten, das so derivatisiert wurde, dass es eine tertiäre Aminfunktion aufweist) über eine Verknüpfungsgruppe kuppelt, die zur Bindung an einen Träger geeignet ist.
  • Ein Hapten in Form eines tertiären Amins kann mit einer Verknüpfungsgruppe derivatisiert werden, wobei man die oben beschriebene Alkylierungsreaktion verwendet, so dass ein Hapten in Form eines quartären Ammoniumsalzes entsteht, das eine positive Ladung aufweist, die durch irgendein negatives Ion (X&supmin;) ausgeglichen wird.
  • Die Verknüpfungsgruppe kann Alkyl oder Aryl, geradkettig oder verzweigt sein und kann Kohlenstoff- und Heteroatome enthalten. Verknüpfungsgruppen, die zur Bindung an einen Träger geeignet sind, können reaktive Gruppen enthalten, die so mit dem Träger reagieren können, dass das Haptenderivat in Form der quartären Ammoniumverbindung kovalent an den Träger bindet. Beispiele für geeignete reaktive Gruppen sind -CO&sub2;H, -NH&sub2;, -NCO, -CONHNH&sub2;, -CNOR, -CHO, -Br, -I, -NCS, -OCOCl, -SO&sub2;Cl, -OCSCl und -NHCH&sub3;. Die bevorzugte Verknüpfungsgruppe ist eine bifunktionelle Verknüpfungsgruppe, die 1-20 Atome umfasst und eine reaktive -CO&sub2;-Gruppe zur Verknüpfung mit dem Träger und eine Halogenidgruppe für die Umsetzung mit dem tertiären Amin des Haptens oder seines Derivats enthält.
  • Das immunogene Konjugat kann über verschiedene Verknüpfungen mit dem Hapten oder Haptenderivat in Form der quartären Ammoniumverbindung verknüpft werden, wobei die oben beschriebenen reaktiven Gruppen verwendet werden, einschließlich zum Beispiel Amid-, Imin-, Diazo-, Alkyl-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbamat- und Thiocarbamatverknüpfungen. Der Linker L und der Rest Z resultieren aus der Reaktion der Verknüpfungsgruppe mit dem Träger.
  • Der bevorzugte Linker ist eine Alkylgruppe mit 1 bis 10 Atomen. Der Rest Z resultiert aus der Bindung der reaktiven Gruppe der Verknüpfungsgruppe des Haptens in Form der quartären Ammoniumverbindung an den Träger.
  • Beispiele für geeignete Restgruppen Z sind zum Beispiel C=O, C=NH, NH, NHCH&sub3;, N=N, SO&sub2; und CH&sub2;. Die bevorzugte Restgruppe Z ist C=O, die sich aus der Reaktion einer reaktiven Carboxygruppe an der Verknüpfungsgruppe mit einer Amingruppe an einer Polyaminosäure ergibt.
  • "Träger" bedeutet: 1) jedes Substrat, das das Hapten dazu befähigen kann, in einem geeigneten Wirtstier eine Immunantwort auszulösen, und 2) jede nichtimmunogene Substanz, die als Reporter verwendet werden kann. Beispiele für Träger sind verschiedene Polyaminosäuren, wie Proteine, Polypeptide, Glycoproteine sowie Kohlenhydrate, Hefepolysaccharide und feste Phasen, wie Latexteilchen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Träger um Rinderserumalbumin (BSA). Beispiele für andere geeignete Träger sind Hämocyanin, Schlitzschnecken-Hämocyanin (KLH), Ovalbumin, Rinder-γ-globulin, synthetische Polyaminosäuren mit ausreichenden reaktiven Gruppen. Vorzugsweise ist der Träger über eine im Träger vorhandene Aminogruppe mit dem Linker verknüpft.
  • Der Index x kann jede Zahl sein, die größer oder gleich 1 ist, und wird je nach der zwischen dem tertiären Amin (über den Linker) und dem Träger eingesetzte Verknüpfung variieren. Wenn die reaktive Gruppe oder die Verknüpfungsgruppe zum Beispiel eine Carboxygruppe ist, hängt die Zahl x von der Anzahl der in dem Träger vorhandenen Amingruppen ab.
  • Das bevorzugte Konjugat mit quartären Ammoniumgruppen der vorliegenden Erfindung hat die Struktur:
  • ((Q&spplus;-L-Z-)-x-M)B&supmin;
  • wobei Q eine quartäre Ammoniumgruppe ist, die von einem Hapten in Form eines tertiären Amins und vorzugsweise von einem der in Tabelle 1 abgebildeten Wirkstoffe, der keine Derivatisierung erfordert, um eine tertiäre Aminfunktion aufzuweisen, abgeleitet ist, L ein Linker ist, der 1-10 Atome aufweist, wie -CH&sub2;-, und Z eine Gruppe der Art C=O ist und x größer oder gleich eins, vorzugsweise größer als eins, ist und B vorzugsweise I&supmin; oder Br&supmin; ist. Folgendes sind Beispiele für bevorzugte Konjugate mit quartären Ammoniumgruppen: Methadon-Konjugat Cocain-Konjugat Methaqualon-Konjugat
  • Die obigen Konjugate veranschaulichen die Verwendung der Amidbindung zur Verknüpfung eines Haptens in Form einer quartären Ammoniumverbindung, die den Linker CH&sub2; aufweist, wobei der Rest Z C=O ist und das gezeigte NH von der Amingruppe des Trägers abgeleitet ist.
  • Vorzugsweise ist das quartäre Haptenderivat Ammonium, das unter bekannten Bedingungen, die normalerweise zur Bildung von Amidbindungen verwendet werden, an den Träger gekoppelt ist. Das Haptenderivat in Form der quartären Ammoniumverbindung kann zur Verknüpfung mit der Amingruppe des Trägers mit einer Verknüpfungsgruppe umgesetzt werden, die eine Carboxygruppe aufweist, wie Ethylbromacetat (BrCH&sub2;CO&sub2;C&sub2;H&sub5;).
  • Andere Verknüpfungen zwischen der Verknüpfungsgruppe und dem Träger, wie Imin-, Diazo-, Alkyl-, Harnstoff-, Thioharnstoff-, Carbamat- und Thiocarbamatverknüpfungen, können ebenfalls unter bekannten Bedingungen und mit bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugate, bei denen der Träger ein Reporter, wie ein Latexteilchen, ist, können hergestellt werden, indem man zuerst ein tertiäres Hapten oder Haptenderivat durch Anbringen einer geeigneten bifunktionellen Verknüpfungsgruppe derivatisiert, wie es oben beschrieben ist, und dann die Verknüpfungsgruppe über ihre reaktive Gruppe an eine funktionelle Gruppe an dem Teilchen bindet. Alternativ dazu kann das quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugat der vorliegenden Erfindung auch hergestellt werden, indem man ein Hapten oder Haptenderivat in Form eines tertiären Amins, das eine tertiäre Aminfunktion aufweist, direkt mit einem Teilchen umsetzt, das geeignete funktionelle Gruppen für die Verknüpfung mit dem tertiären Amin des Haptens oder seines Derivats aufweist. Zum Beispiel offenbart das an Craig et al. ausgegebene US-Patent Nr. 4,480,042 Polystyrol/Polyglycidylmethacrylat-Latexteilchen, die direkt mit dem tertiären Amin des Haptens oder seines Derivats verknüpft werden können. Die Verknüpfungsreaktion, die die Alkylierung von Aminen durch Epoxide mit bekannten Methoden beinhaltet, ist unten gezeigt:
  • Die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Konjugate der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um mit bekannten Antikörpererzeugungs- und -durchmusterungsverfahren Antikörper hervorzubringen. Das Immunogen kann in geeignete Wirtstiere injiziert werden, um die Erzeugung von Antikörpern zu stimulieren. Die so erzeugten Antikörper können zur direkten Verwendung in spezifischen Bindungsreaktionen mit dem Hapten oder nahe verwandten Analoga entnommen werden, oder sie können zuerst mit einem von mehreren bekannten Mitteln, wie Affinitätschromatographie, aus Tierserum gereinigt werden. Alternativ dazu können die aus dem geimpften Wirt entnommenen Immunlymphocyten auch unter Verwendung der Konjugate dieser Erfindung durchmustert werden, um solche Zellen auszuwählen, die auf das quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugat ansprechen. Diese können dann mit geeigneten Myelomzellen fusioniert werden, so dass Hybridome entstehen, die monoklonale Antikörper erzeugen können. Verfahren der Zellfusion, Selektion und Proliferation sind wohlbekannt und sind im allgemeinen Modifikationen der Verfahren von Kohler et al., Nature, Vol. 256, 495-497 (1975).
  • Es ist bekannt, dass die Natur der Bindung zwischen dem Hapten und dem Träger eines immunogenen Konjugats die Fähigkeit des Konjugats beeinflussen kann, für den Nachweis des Haptens geeignete Antikörper hervorzubringen. Überraschenderweise sind die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung in der Lage, Antikörper mit geeignet hoher Spezifität für den Nachweis und/oder die Quantifizierung eines interessierenden Haptens hervorzubringen.
  • Die Konjugate der vorliegenden Erfindung können in Immunoassays zur Bestimmung eines Haptens verwendet werden. Zum Beispiel können Immunoassays mit dem quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugat der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden, wobei man das immunogene Konjugat mit einem unbekannten Hapten um Bindungsstellen an einem Antikörper gegen das Hapten konkurrieren lässt. Das immunogene Konjugat kann auf einer festen Phase immobilisiert sein, oder die spezifischen Bindungsreaktionen können in Lösung erfolgen. Wenn eine Abtrennung nicht umgesetzter Reagentien gewünscht wird, werden die Reaktionen am leichtesten mit dem auf einer festen Phase immobilisierten immunogenen Konjugat durchgeführt.
  • Immunoassays, bei denen die immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden, können auch in einem nichtkompetitiven Format durchgeführt werden, wobei man einen Überschuss an markiertem spezifischen Antikörper verwendet, der mit dem unbekannten Hapten reagieren soll. Bei diesem Ansatz wird das quartäre Ammoniumgruppen enthaltende Konjugat an einen festen Träger gebunden und verwendet, um ungebundenen markierten spezifischen Antikörper zu entfernen. Die Menge des Markers, der in Lösung bleibt oder an die feste Phase gebunden ist, kann als Hinweis auf die Menge des vorhandenen unbekannten Haptens gemessen werden.
  • Die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung umfassen Konjugate von Haptenen mit nichtimmunogenen Trägern, wie Reporterverbindungen, und können zum Beispiel Reporterreagentien umfassen, bei denen es sich um fluoreszenzmarkierte, chemilumineszente oder enzymmarkierte quartäre Ammoniumgruppen enthaltende immunogene Konjugate handelt. Solche reportermarkierten Reagentien können verwendet werden, um ein Hapten in einer Testprobe nachzuweisen und/oder zu quantifizieren, wobei man irgendein bekanntes Immunoassayformat verwendet. Zu diesen bekannten Immunoassayformaten gehören heterogene und homogene, kompetitive und nichtkompetitive Formate.
  • Die immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung können verwendet werden, um Antikörper hervorzubringen, die wiederum in irgendeinem bekannten Immunoassayformat verwendet werden können, bei dem spezifische Bindungsreaktionen eingesetzt werden. Die Antikörper der vorliegenden Erfindung werden gegen die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate hergestellt, wie es oben beschrieben ist, und können in jedem bekannten Immunoassayformat verwendet werden. Solche Immunoassays können in verschiedenen Testproben von biologischen Flüssigkeiten durchgeführt werden; dazu gehören zum Beispiel Serum, Plasma, Blut, Urin und Speichel.
  • Immunoassays, bei denen Antikörper verwendet werden, die gegen die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Konjugate der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, können mehrere bekannte Formate haben und können heterogen oder homogen, kompetitiv oder nichtkompetitiv sein. Beispiele für geeignete Immunoassays sind bekannte ELISA (enzyme linked immunosorbent assays), Sandwichimmunoassays, Fluoreszenzpolarisationsimmunoassays, nephelometrische Assays und Teilchenagglutinierungs-Immunoassays, wie solche, bei denen Latexteilchen eingesetzt werden. Die eingesetzten Antikörper können mit Reportern, wie Enzymen, markiert sein oder ohne weitere Modifikation verwendet werden.
  • Bei einem Teilchenagglutinierungsassay wird die Änderung der Trübung gemessen, die durch die Teilchenagglutinierung oder deren Hemmung verursacht wird. Quartäre Ammoniumgruppen enthaltende immunogene Konjugate, bei denen der Träger ein Latexteilchen ist, können so hergestellt werden, wie es oben beschrieben ist. Durch die Agglutinierung oder Hemmung der Reaktion solcher Konjugate mit Agglutinierungsmitteln wie einem Hapten in einer Testprobe können Antikörper potentiometrisch bestimmt werden. Die Reaktion kann durch direkte Konkurrenz zwischen den Teilchenreagentien und dem Hapten oder durch Reaktion des Haptens mit Antikörper und anschließender Zugabe des Teilchenreagens durchgeführt werden.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
  • Beispiel 1 Herstellung eines quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Methadon-Haptens für ein immunogenes Konjugat A. Herstellung von Methadon (freie Base)
  • Methadon (freie Base) wurde für den weiter unten beschriebenen Schritt B hergestellt, indem man 10 g Methadon-Hydrochlorid in 100 ml warmem Wasser von ungefähr 50ºC löste und die freie Base aus der Lösung auskristallisierte, indem man langsam 20 ml einer gesättigten wässrigen Kaliumcarbonatlösung, pH 12,2, unter Rühren zu der Methadon-Hydrochlorid-Lösung gab. Nachdem die Kristallisation beendet war, wurden die Methadonkristalle abfiltriert und in etwa 75 ml Ethanol (EtOH) wieder aufgelöst. Danach wurde das Methadon durch die Zugabe von 200 ml Wasser ausgefällt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet. Die resultierende Ausbeute an Methadon betrug 8,79 g Methadon oder ungefähr 98%.
  • B. Herstellung von N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid
  • N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid wurde wie folgt hergestellt:
  • Zu 3,1 g Methadon (freie Base), das hergestellt wurde, wie es oben in Schritt A beschrieben ist, wurden 1,11 ml Ethylbromacetat gegeben, das in 10 ml warmem (ungefähr 40ºC) Ethylacetat aufgelöst worden war. Man ließ das Gemisch über Nacht bei Raumtemperatur reagieren, um das tertiäre Aminderivat N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid herzustellen. Dann wurde das Gemisch auf 60ºC erhitzt und 1 h lang auf dieser Temperatur gehalten. Das erhitzte Gemisch wurde dann mit 10 ml Ether gemischt, und das feste N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid wurde abfiltriert und mit ungefähr 30 ml Ether gewaschen. Dann wurde das N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid 5 h lang im Vakuum getrocknet. Die Ausbeute an N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid betrug 4,887 g oder ungefähr 100%.
  • C. Herstellung von N-Carboxymethylmethadonbromid (CMM)
  • Ein quartäres Ammoniumderivat von Methadon, das zur Herstellung eines immunogenen Konjugats für einen Immunoassay für Methadon geeignet ist, N-Carboxymethylmethadonbromid (CMM), wurde wie folgt hergestellt:
  • Das oben in Schritt B hergestellte quartäre Ammoniumderivat N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid wurde mit 2 ml 5 M Natronlauge (NaOH) und 15 ml Wasser gemischt. Dieses Gemisch wurde dann 5 h lang bei 50ºC erhitzt. Während des Erhitzens löste sich das anfangs feste N-Carboxymethylmethadonethylesterbromid auf. Die resultierende Lösung wurde dann eingefroren und lyophilisiert. Das Äquivalentgewicht des N-Carboxymethylmethadonbromids, d. h. ohne Abtrennung von Natriumbromid, betrug 460 g. Die Ausbeute an N-Carboxymethylmethadonbromid betrug 4,21 g oder ungefähr 91,6%.
  • Beispiel 2 Herstellung eines immunogenen Konjugats eines quartären Ammoniumderivats von Methadon
  • Ein immunogenes Konjugat eines quartären Ammoniumderivats von Methadon und eines immunogenen Trägers, Schlitzschnecken-Hämocyanin (KLH), wurde unter Verwendung des folgenden Verfahrens hergestellt.
  • Ein immunogenes Konjugat von N-Carboxymethylmethadon/KLH wurde wie folgt hergestellt:
  • Eine Menge von 179 mg Disuccinimidylcarbonat (DSC) wurde in 3 ml trockenem Dimethylsulfoxid (DMSO) gelöst, um eine 0,5 mM Lösung von DSC in DMSO herzustellen. Die DSC-Lösung wurde zu 138 mg eines Gemischs gegeben, das CMM und NaBr in einem Stoffmengenverhältnis von 1 : 1 enthielt, die in 3 ml DMSO gelöst waren (0,3 mM Lösung des Gemischs von CMM und Naßr in DMSO). Das CMM wurde unter Verwendung des oben in Beispiel 1 beschriebenen Verfahrens hergestellt. Man ließ das Reaktionsgemisch 1 h lang stehen.
  • Ein Volumen von 1,6 ml des entstehenden Reaktionsgemischs wurde unter Rühren zu einer Lösung von 50 mg des immunogenen Proteinträgers Schlitzschnecken-Hämocyanin (KLH) gegeben, das in 10 ml Wasser gelöst war. Man ließ das resultierende Gemisch 3,5 h lang ungestört stehen und dialysierte es dann über Nacht gegen 10 l Wasser.
  • Beispiel 3 Herstellung eines monoklonalen Anti-Methadon-Antikörpers gegen ein quartäre Ammoniumgruppen enthaltendes immunogenes Methadonkonjuqat
  • Für die Herstellung von antikörpererzeugenden Hybridomzellen wurden Standard-Hybridomtechniken verwendet. Das wie oben in Beispiel 2 beschrieben hergestellte immunogene Konjugat N-Carboxymethylmethadon/KLH wurde in Wirtsmäuse injiziert, um eine Antikörperproduktion hervorzurufen, dann wurden die Milzzellen aus den geimpften Mäusen mit Myelomzellen fusioniert, so dass antikörpererzeugende Hybridome entstanden, und ein Antikörper gegen Methadon zur Verwendung in einem Immunoassay für Methadon wurde selektiv herausgesucht. Das verwendete Verfahren war im wesentlichen dasselbe wie das von Geltosky im US-Patent Nr. 4,524,025 und von Kohler und Milstein, Nature, Vol. 256, 495-497 (1975), beschriebene.
  • Beispiel 4 Inhibitionsassay für Methadon unter Verwendung eines monoklonalen Anti-Methadon-Antikörpers, der aus einem quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden immunogenen Methadonkonjugat hergestellt wurde
  • Näpfe einer Immulon-II-96-Napf-Polystyroimikrotiterplatte (Dynatec, USA) wurden mit jeweils 50 ul eines immunogenen Methadon/Ovalbumin-Konjugats in einer Konzentration von 5 ug/ml in phosphatgepufferter Kochsalzlösung (PBS) (Sigma Chemical Co., Milwaukee, Wi.), pH 7,2, beschichtet und über Nacht 18 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurden die Platten dreimal mit PBS, pH 7,2, gewaschen. Eine Menge von 200 ul PBS, das 3% Fraktion V BSA (Sigma Chemical Co., Wisconsin, USA) enthielt, pH 7,2, wurde in jeden Napfgegeben und 120 Minuten lang bei Raumtemperatur inkubiert. Diese Behandlung blockierte alle verbleibenden adsorptiven Stellen in Plattennäpfen, die nicht von dem Konjugat besetzt waren, so dass die unspezifische Adsorption von anschließend zugegebenen Reagentien verhindert wurde. Dann wurden die Platten dreimal mit PBS, pH 7,2, gewaschen und bis zur Verwendung bei einer Temperatur von 4ºC aufbewahrt.
  • Ein Inhibitionsimmunoassay wurde bei Raumtemperatur durchgeführt. Ein Assaypuffer wurde verwendet, der 3% BSA in PBS und 0,05% GAFACTM (GAF Corp., USA) enthielt, pH 7,2. (Anstelle von GAFAC können auch andere Tenside, wie Triton® X-100 (Rohm & Haas Corp., Pa, USA), verwendet werden.) Der wie oben in Beispiel 3 beschrieben hergestellte Anti-Methadon-Antikörper wurde in dem Assaypuffer ungefähr 1 : 10 verdünnt. Eine Menge von 50 ul des verdünnten Anti-Methadon-Antikörpers wurde mit einem gleichen Volumen wässrigem Methadon-Hydrochlorid bei einer Konzentration wie in demselben Assaypuffer vorgemischt. Dann wurde eine Menge von 75 ul dieses Gemischs in jeden Napf der beschichteten Mikrotiterplatte übertragen und eine Stunde lang bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurde das Gemisch durch dreimaliges Waschen mit PBS, pH 7,2, entfernt, und anschließend wurden 100 ul Konjugat von Ziegen- Antimaus-Antikörper/Meerrettich-Peroxidase (HRP) (Zymed Laboratories, Inc., San Francisco, Ca), hinzugefügt. Die Platten wurden 1 h lang bei Raumtemperatur inkubiert. Dann wurde das HRP-Konjugat durch Waschen mit Assaypuffer entfernt, und 100 ul einer Stammlösung eines chromogenen Substrats, ABTS (Kirkegaard und Perry Laboratories in Gaithersburg, Md, USA), wurden in jeden Mikrotiterplattennapfgegeben und 30 min lang bei Raumtemperatur inkubiert. Die resultierende Änderung der optischen Dichte wurde unter Verwendung eines Mikrotiterplatten-Lesegeräts in einem Wellenlängenbereich von 405-490 nm gemessen. Die Ergebnisse des Inhibitionsassays für Methadon sind unten in Tabelle 2 gezeigt.
  • Tabelle 2 Hemmung der Bindung des Anti-Methadon-Antikörpers an immunogenes Methadon/Ovalbumin-Konjugat durch Methadon Methadon (ng/ml) optische Dichte (mExtinktionseinheiten)
  • 0,00 421
  • 0,017 438
  • 0,51 425
  • 1,52 433
  • 4,57 414
  • 13,70 380
  • 41,20 343
  • 124,00 255
  • 370,00 147
  • 1111,00 65
  • 3333,00 35
  • Die Ergebnisse in Tabelle 2 weisen darauf hin, dass Anti-Methadon-Antikörper, die gegen immunogene Konjugate von N-Carboxymethylmethadon/KLH erzeugt wurden, an ein immunogenes Methadon/Ovalbumin-Konjugat binden, das an einer festen Phase immobilisiert ist, und dass die quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Konjugate der vorliegenden Erfindung für Immunoassays für Methadon geeignet sind.
  • Beispiel 5 Herstellung eines quartäre Ammoniumgruppen enthaltenden Methadon-Latexteilchenreagens
  • Eine Menge von 400 ul einer 0,2 M wässrigen Lösung von Methadon-Hydrochlorid (Sigma Chemical Co., WI, USA) wurde zu einem Gemisch gegeben, das 200 ul einer 0,1 M wässrigen Lösung von Ethylendioxydiethylamin (Fluka Chemical Co., USA) und 4,4 ml 40 mM Natriumtetraborat-Decahydrat (Sigma Chemical Co., WI, USA) mit 2,2% Rhodofac RE-610 (Rhone Poulenc Corp., NJ, USA) enthielt. Zu der resultierenden Suspension gab man 5 ml eines Gemischs von 60 nm großen Polystyrol/Polyglycidylmethacrylatlatex-Teilchen mit einem Feststoffgehalt von 20%. Die Teilchen wurden unter Verwendung eines Verfahrens hergestellt, das im wesentlichen demjenigen ähnlich war, das im US-Patent Nr. 4,480,042 offenbart ist, welches am 30. Oktober 1984 an Craig et al. ausgegeben wurde.
  • Das Gemisch wurde 18 Stunden lang auf 70ºC erhitzt und dann mit 10 ml eines Waschpuffers verdünnt, der aus 150 mM Phosphatpuffer von pH 7,8 mit 0,5% Rhodofac bestand. Das Gemisch wurde in einer RC-28S-Sorval®-Zentrifuge (E. I. du Pont de Nemours and Company, DE, USA) mit 28 000 U/min zentrifugiert. Der Überstand wurde verworfen, und das Sediment wurde mit Hilfe eines Sonikators in 20 ml Waschpuffer resuspendiert. Die Zentrifugations- und Resuspensionsschritte wurden noch dreimal wiederholt.
  • Beispiel 6 Immunoassay unter Verwendung von quartäre Ammoniumgruppen enthaltendem Methadon-Latexteilchenreagens
  • Ein Assaypuffer wurde hergestellt, der 2,62 g/l Dinatriumhydrogenphosphat- Monohydrat, 11,5 g/l, wasserfreies Natriumdihydrogenphosphat, 0,6% Rhodofac und 3% PEG 8000 enthielt, wobei der pH-Wert auf 7,2 eingestellt wurde. Die wie oben beschrieben hergestellten Latexteilchen wurden im Assaypuffer 1 : 50 verdünnt, so dass eine Latexreagenslösung entstand.
  • Eine Stammlösung wurde hergestellt, die 160 ug/ml gereinigten monoklonalen Antikörper gegen Methadon, welcher unter Verwendung von im Fachgebiet bekannten Hybridomtechniken hergestellt wurde, in 150 mM Natriumchlorid, 100 mM Natriumphosphat und 1% BSA bei pH 5,5 enthielt.
  • Kalibratorlösungen von Methadon-Hydrochlorid wurden hergestellt, indem man 1 mg/ml Konzentrat von Methadon-Hydrochlorid in Wasser mit einem Puffer verdünnte, der 15 mM Natriumphosphatpuffer mit 0,35% Rhodofac enthielt.
  • Der Assay wurde unter Verwendung eines Cobas-Bio-Diagnoseinstruments (Roche Diagnostics, NJ, USA) durchgeführt. Das Instrument war so programmiert, dass es 3 ul der wie oben beschrieben hergestellten Kalibratorlösung mit 150 ul der wie oben beschrieben hergestellten LatexreagensLösung und 51 ul Wasser mischte. Dieses Gemisch wurde 30 s lang inkubiert, um es bis auf 37ºC zu bringen, und anschließend wurden 20 ul der oben beschriebenen Lösung des gereinigten monoklonalen Antikörpers hinzugefügt. Die Änderung der optischen Dichte wurde nach 240 s Reaktionszeit aufgezeichnet. Die Ergebnisse sind unten in Tabelle 3 gezeigt.
  • Tabelle 3 Methadon (ug/ml) Änderung der optischen Dichte (Milliextinktion)
  • 0 483
  • 0,5 453
  • 1,0 393
  • 2,5 356
  • 5,0 259
  • 10 145
  • 25 44,5
  • 50 22
  • Die Ergebnisse in Tabelle 3 weisen darauf hin, dass freies Methadon mit dem immunogenen Konjugat oder Methadon-Teilchenreagens um die Bindung mit dem Anti-Methadon-Antikörper konkurriert, so dass die Anwesenheit von freiem Methadon zu einer Abnahme oder Hemmung der Teilchenagglutinierung führt, und dass das verwendete Methadon-Teilchenreagens als Reagens in einem Teilchenagglutinierungs-Immunoassay für die Bestimmung von Methadon geeignet ist.

Claims (8)

1. Quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Konjugat, das geeignet ist zum Hervorbringen von Antikörpern gegen ein Hapten, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, oder in einem Immunoassay zum Nachweis der Anwesenheit und/oder zur Bestimmung der Menge eines Haptens, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, in einer Testprobe, wobei das Hapten, das keine quartäre Ammoniumgruppe enthält, eine tertiäre Amingruppe aufweist oder so derivatisiert werden kann, dass es eine tertiäre Amingruppe aufweist, wobei das eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltende Konjugat die Formel
((Q&spplus;-L-Z-)-x-M)B&supmin;
hat, wobei
Q&spplus; eine cyclische oder acyclische quartäre Ammoniumgruppe ist, die aus einer kovalenten Verknüpfung eines Linkers mit dem Hapten hervorgegangen ist;
L ein Linker ist, der 1 bis 20 Kohlenstoffatome und Heteroatome einschließlich nicht mehr als 6 Heteroatomen umfasst, die in einer geradkettigen oder verzweigten Kette angeordnet sind und/oder Ringstrukturen enthalten, wobei nicht mehr als zwei Heteroatome in Folge miteinander verknüpft sind;
Q&spplus; mit L an der tertiären Aminogruppe des Haptens verknüpft ist;
-Z- eine Restgruppe ist, die aus -C=O-, -CH=, -N=N-, -NH-, -NHCH&sub3;-, - NH-S=C-, -SO&sub2;-, -O-C=O- und -C=O-NH-NH&sub2; ausgewähft ist;
x größer oder gleich 1 ist;
M ein Träger ist;
B&supmin; ein Anion ist; und
(Q&spplus;-L-Z) kovalent an M gekoppelt ist.
2. Quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Konjugat gemäß Anspruch 1, wobei der Träger aus Proteinen, Glycoproteinen, Polypeptiden, Kohlenhydraten und Latexteilchen ausgewählt ist.
3. Quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Konjugat gemäß Anspruch 1, wobei der Träger ein Latexteilchen ist.
4. Quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Konjugat gemäß Anspruch 1, wobei das Hapfien aus Cocain, Methadon, Methaqualon, Propoxyphen, Phencyclidin, Amphetamin, Benzodiazepam, Chinidin, Procanimid, N- Acetylprocanimid und tricyclischen Aminen ausgewählt ist.
5. Quartäre Ammoniumgruppe enthaltendes Konjugat gemäß Anspruch 1, wobei der Linker aus -CH&sub2;CO- und -CH&sub2;COHCO- ausgewählt ist.
6. Verfahren zur Herstellung von Antikörpern gegen das eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltende Konjugat gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Verfahren das Injizieren des eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltenden Konjugats in geeignete Wirtstiere umfasst.
7. Immunoassay zum Nachweis der Anwesenheit und/oder zur Bestimmung der Menge eines Haptens, der die Schritte des Immobilisierens des immunogenen Konjugats gemäß Anspruch 2 auf einer festen Phase und des anschließenden Durchführens irgendeiner bekannten Immunoassayvorschrift umfasst.
8. Teilchenagglutinierungs-Immunoassay zur Bestimmung eines Haptens in einer Testprobe, der folgendes umfasst: das Inkubieren des eine quartäre Ammoniumgruppe enthaltenden Konjugats gemäß Anspruch 3, der Testprobe und eines Agglutinierungsmittels sowie das photometrische Messen der erhöhten Teilchengröße, die sich aus der Agglutinierung ergibt.
DE69520383T 1994-02-18 1995-01-30 Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz Expired - Fee Related DE69520383T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/199,380 US5492841A (en) 1994-02-18 1994-02-18 Quaternary ammonium immunogenic conjugates and immunoassay reagents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69520383D1 DE69520383D1 (de) 2001-04-26
DE69520383T2 true DE69520383T2 (de) 2001-10-31

Family

ID=22737267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69520383T Expired - Fee Related DE69520383T2 (de) 1994-02-18 1995-01-30 Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5492841A (de)
EP (1) EP0668504B1 (de)
JP (1) JP2731739B2 (de)
DE (1) DE69520383T2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060057A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Kellner, Karl-Heinz, Dr. Sandwich-Immunoassay für kleine Haptenmoleküle
WO2012065912A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Karl-Heinz Kellner Automatenfähiger immunoassay für biogene amine
WO2021160696A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Immundiagnostik Ag In-vitro diagnosis of histamine intolerance syndrome
WO2022049213A1 (en) 2020-09-02 2022-03-10 Immundiagnostik Ag Test kit and method of determining tryptophan in extracts of faecal samples

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5545553A (en) * 1994-09-26 1996-08-13 The Rockefeller University Glycosyltransferases for biosynthesis of oligosaccharides, and genes encoding them
US20020032316A1 (en) * 1995-03-31 2002-03-14 Cantab Pharmaceuticals Research Limited Hapten-carrier conjugates for use in drug-abuse therapy and methods for preparation of same
CA2175862A1 (en) * 1995-05-19 1996-11-20 Roberto Sundoro Wu Propoxyphene derivatives for immunoassay reagents
US5741715A (en) * 1995-05-30 1998-04-21 Roche Diagnostic Systems, Inc. Quinidine immunoassay and reagents
WO1997006166A1 (en) * 1995-08-03 1997-02-20 Dade Chemistry Systems Inc. Quinidine conjugates and their use in immunoassays
JPH1026621A (ja) * 1996-07-12 1998-01-27 Dai Ichi Pure Chem Co Ltd イムノアッセイ法
US5989840A (en) * 1997-05-29 1999-11-23 Americare International Diagnostics, Inc. Estimation of active infection by heliobacter pylori
IL135776A0 (en) * 1997-10-24 2001-05-20 Life Technologies Inc Recombinational cloning using nucleic acids having recombination sites
US7632929B2 (en) * 2000-04-20 2009-12-15 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Methamphetamine-like hapten compounds, linkers, carriers and compositions and uses thereof
US6669937B2 (en) * 2000-04-20 2003-12-30 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Monoclonal antibody antagonists for treating medical problems associated with d-amphetamine-like drugs
US7202348B2 (en) * 2000-04-20 2007-04-10 The University Of Arkansas For Medical Sciences Monoclonal antibody antagonists for treating medical problems associated with d-amphetamine-like drugs
US7198924B2 (en) 2000-12-11 2007-04-03 Invitrogen Corporation Methods and compositions for synthesis of nucleic acid molecules using multiple recognition sites
US8008252B2 (en) * 2001-10-10 2011-08-30 Novo Nordisk A/S Factor VII: remodeling and glycoconjugation of Factor VII
US7399613B2 (en) * 2001-10-10 2008-07-15 Neose Technologies, Inc. Sialic acid nucleotide sugars
US7795210B2 (en) * 2001-10-10 2010-09-14 Novo Nordisk A/S Protein remodeling methods and proteins/peptides produced by the methods
US7157277B2 (en) 2001-11-28 2007-01-02 Neose Technologies, Inc. Factor VIII remodeling and glycoconjugation of Factor VIII
US7179617B2 (en) * 2001-10-10 2007-02-20 Neose Technologies, Inc. Factor IX: remolding and glycoconjugation of Factor IX
US7214660B2 (en) * 2001-10-10 2007-05-08 Neose Technologies, Inc. Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
US7173003B2 (en) * 2001-10-10 2007-02-06 Neose Technologies, Inc. Granulocyte colony stimulating factor: remodeling and glycoconjugation of G-CSF
US7696163B2 (en) 2001-10-10 2010-04-13 Novo Nordisk A/S Erythropoietin: remodeling and glycoconjugation of erythropoietin
EP2230299B1 (de) 2002-01-18 2011-12-07 ZymoGenetics, Inc. Neuartiger Zytokin-ZCYTOR17-Ligand
MXPA04012496A (es) * 2002-06-21 2005-09-12 Novo Nordisk Healthcare Ag Glicoformos del factor vii pegilados.
CA2519092C (en) * 2003-03-14 2014-08-05 Neose Technologies, Inc. Branched water-soluble polymers and their conjugates
US8791070B2 (en) 2003-04-09 2014-07-29 Novo Nordisk A/S Glycopegylated factor IX
WO2004091499A2 (en) * 2003-04-09 2004-10-28 Neose Technologies, Inc. Intracellular formation of peptide conjugates
WO2006127896A2 (en) * 2005-05-25 2006-11-30 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated factor ix
EP1615945B1 (de) * 2003-04-09 2011-09-28 BioGeneriX AG Glycopegylierungsverfahren und durch die verfahren hergestellte proteine/peptide
ATE540055T1 (de) 2003-05-09 2012-01-15 Biogenerix Ag Zusammensetzungen und verfahren zur herstellung von glykosylierungsmutanten des menschlichen wachstumshormons
US9005625B2 (en) 2003-07-25 2015-04-14 Novo Nordisk A/S Antibody toxin conjugates
US20080305992A1 (en) 2003-11-24 2008-12-11 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin
US8633157B2 (en) * 2003-11-24 2014-01-21 Novo Nordisk A/S Glycopegylated erythropoietin
CA2547140A1 (en) * 2003-11-24 2005-06-09 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated erythropoietin
DE602004027538D1 (de) * 2003-12-01 2010-07-15 Life Technologies Corp Rekombinationsstellen enthaltende nukleinsäuremoleküle und verfahren zur verwendung davon
US20080318850A1 (en) * 2003-12-03 2008-12-25 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated Factor Ix
NZ547554A (en) * 2003-12-03 2009-09-25 Biogenerix Ag Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
US7956032B2 (en) * 2003-12-03 2011-06-07 Novo Nordisk A/S Glycopegylated granulocyte colony stimulating factor
US20060040856A1 (en) * 2003-12-03 2006-02-23 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated factor IX
US7022492B2 (en) * 2003-12-15 2006-04-04 Dade Behring Inc. Ecstasy haptens and immunogens
US20050130243A1 (en) * 2003-12-15 2005-06-16 Zheng Yi F. Assay for entactogens
US6991911B2 (en) * 2003-12-15 2006-01-31 Dade Behring Inc. Assay for entactogens
CN101072789B (zh) * 2004-01-08 2013-05-15 生物种属学股份公司 肽的o-连接的糖基化
US7037669B2 (en) * 2004-03-22 2006-05-02 Dade Behring Inc. Assays for amphetamine and methamphetamine using stereospecific reagents
US7115383B2 (en) * 2004-03-22 2006-10-03 Dade Behring Inc. Assays for amphetamine and methamphetamine
US7776564B2 (en) * 2004-04-30 2010-08-17 Five Prime Therapeutics, Inc. Stromal cell-derived factor-1 polypeptides, polynucleotides, modulators thereof and methods of use
US20080300173A1 (en) 2004-07-13 2008-12-04 Defrees Shawn Branched Peg Remodeling and Glycosylation of Glucagon-Like Peptides-1 [Glp-1]
US20090292110A1 (en) * 2004-07-23 2009-11-26 Defrees Shawn Enzymatic modification of glycopeptides
WO2006031811A2 (en) * 2004-09-10 2006-03-23 Neose Technologies, Inc. Glycopegylated interferon alpha
HUE026826T2 (en) 2004-10-29 2016-07-28 Ratiopharm Gmbh Modeling and glycopegylation of fibroblast growth factor (FGF)
JP2008526864A (ja) * 2005-01-06 2008-07-24 ネオス テクノロジーズ インコーポレイテッド 糖断片を用いる糖結合
ES2449195T3 (es) * 2005-01-10 2014-03-18 Ratiopharm Gmbh Factor estimulante de colonias de granulocitos glicopegilado
EP1866427A4 (de) * 2005-03-30 2010-09-01 Novo Nordisk As Herstellungsverfahren zur produktion von in insektenzelllinien entstandenen peptiden
WO2006121569A2 (en) * 2005-04-08 2006-11-16 Neose Technologies, Inc. Compositions and methods for the preparation of protease resistant human growth hormone glycosylation mutants
US20130216542A1 (en) 2005-05-06 2013-08-22 Zymogenetics, Inc. Variable region sequences of il-31 monoclonal antibodies and methods of use
EP1891111A1 (de) 2005-05-06 2008-02-27 ZymoGenetics, Inc. Monoklonale il-31-antikörper und anwendungsverfahren
US8101183B2 (en) 2005-05-06 2012-01-24 Zymogentics, Inc. Variable region sequences of IL-31 monoclonal antibodies
EP1888098A2 (de) * 2005-05-25 2008-02-20 Neose Technologies, Inc. Glykopegylierte erythropoetin-formulierungen
US20090305967A1 (en) * 2005-08-19 2009-12-10 Novo Nordisk A/S Glycopegylated factor vii and factor viia
US20070105755A1 (en) * 2005-10-26 2007-05-10 Neose Technologies, Inc. One pot desialylation and glycopegylation of therapeutic peptides
US20090048440A1 (en) * 2005-11-03 2009-02-19 Neose Technologies, Inc. Nucleotide Sugar Purification Using Membranes
JP2009528264A (ja) 2006-01-10 2009-08-06 ザイモジェネティクス,インコーポレイティド Il−31アンタゴニストを用いて神経組織における疼痛及び炎症を治療する方法
ES2415655T3 (es) 2006-06-15 2013-07-26 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Anticuerpos monoclonales que reconocen selectivamente Metanfetamina y compuestos similares a Metanfetamina
ES2516694T3 (es) * 2006-07-21 2014-10-31 Ratiopharm Gmbh Glicosilación de péptidos a través de secuencias de glicosilación con unión en O
US8969532B2 (en) * 2006-10-03 2015-03-03 Novo Nordisk A/S Methods for the purification of polypeptide conjugates comprising polyalkylene oxide using hydrophobic interaction chromatography
KR101556248B1 (ko) * 2006-10-04 2015-09-30 노보 노르디스크 에이/에스 글리세롤이 연결된 페길화된 당 및 글리코펩티드
US20080207487A1 (en) * 2006-11-02 2008-08-28 Neose Technologies, Inc. Manufacturing process for the production of polypeptides expressed in insect cell-lines
PL2144923T3 (pl) * 2007-04-03 2013-12-31 Biogenerix Ag Sposoby leczenia z użyciem glikopegilowanego G-CSF
WO2008131216A1 (en) * 2007-04-20 2008-10-30 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Hapten compounds and compositions and uses thereof
US20090053167A1 (en) * 2007-05-14 2009-02-26 Neose Technologies, Inc. C-, S- and N-glycosylation of peptides
US20110177029A1 (en) * 2007-06-04 2011-07-21 Novo Nordisk A/S O-linked glycosylation using n-acetylglucosaminyl transferases
US9493499B2 (en) * 2007-06-12 2016-11-15 Novo Nordisk A/S Process for the production of purified cytidinemonophosphate-sialic acid-polyalkylene oxide (CMP-SA-PEG) as modified nucleotide sugars via anion exchange chromatography
US8207112B2 (en) * 2007-08-29 2012-06-26 Biogenerix Ag Liquid formulation of G-CSF conjugate
AU2008333131B2 (en) 2007-12-07 2013-10-24 Merck Serono S/A Humanized antibody molecules specific for IL-31
CN102037004A (zh) * 2008-01-08 2011-04-27 生物种属学股份公司 使用寡糖基转移酶的多肽的糖缀合
WO2009108806A1 (en) 2008-02-27 2009-09-03 Novo Nordisk A/S Conjugated factor viii molecules
JP5817720B2 (ja) 2010-05-18 2015-11-18 味の素株式会社 含硫黄アミノ酸誘導体
US9023353B2 (en) 2013-03-13 2015-05-05 The Board Of Trustees Of The University Of Arkansas Anti-(+)—methamphetamine monoclonal antibodies
WO2017096311A1 (en) 2015-12-04 2017-06-08 Seattle Genetics, Inc. Conjugates of quaternized tubulysin compounds
US11793880B2 (en) 2015-12-04 2023-10-24 Seagen Inc. Conjugates of quaternized tubulysin compounds

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE756391A (nl) * 1969-10-27 1971-03-22 Agfa Gevaert Nv Methode voor ontwikkeling van fotografisch materiaal
US3709808A (en) * 1970-04-27 1973-01-09 Kendall & Co Process for the electrodeposition of polymers
US3709868A (en) 1971-03-08 1973-01-09 Hoffmann La Roche Opium alkaloid antigens and antibodies specific therefor
US3852157A (en) * 1971-05-14 1974-12-03 Syva Corp Compounds for enzyme amplification assay
US4045420A (en) * 1973-05-29 1977-08-30 Syva Company Non-oxo-carbonyl containing benzoyl ecgonine and ***e compounds polypeptide and derivatives thereof
US4064228A (en) * 1974-11-29 1977-12-20 Biological Developments, Inc. Antigens and immunoassays for morphine and related 3-oxybenzomorphan compounds
US4025501A (en) * 1975-03-20 1977-05-24 Syva Company Polypeptide propoxyphene derivatives for immunoassay reagents
US4104367A (en) * 1976-10-13 1978-08-01 Hoffmann-La Roche Inc. Radioimmunoassay for methadone
US4078049A (en) * 1977-02-28 1978-03-07 Hoffmann-La Roche Inc. Acetylcholine assay
US4281065A (en) * 1979-01-25 1981-07-28 Syva Company Phencyclidine conjugates to antigenic proteins and enzymes
US4401765A (en) 1981-09-01 1983-08-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Covalently bonded high refractive index particle reagents and their use in light scattering immunoassays
US4480042A (en) 1981-10-28 1984-10-30 E. I. Du Pont De Nemours And Company Covalently bonded high refractive index particle reagents and their use in light scattering immunoassays
US4524025A (en) 1982-06-30 1985-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hybridoma cell lines and monoclonal antibodies to theophylline
US4490473A (en) * 1983-03-28 1984-12-25 Panab Labeled antibodies and methods
FR2561660B1 (fr) * 1984-03-26 1986-07-25 Centre Nat Rech Scient Nouveaux anticorps diriges contre un groupement haptenique contenant un motif choline, leur preparation et leur application, et nouveaux antigenes permettant de les preparer
CA1267087A (en) * 1985-02-14 1990-03-27 Nicolaas Visser Synthetic immunogen
US4939264A (en) * 1986-07-14 1990-07-03 Abbott Laboratories Immunoassay for opiate alkaloids and their metabolites; tracers, immunogens and antibodies
DE3751673T2 (de) * 1986-10-24 1996-08-01 Abbott Lab Test, Indikatoren, Immunogene und Antikörper für Benzodiazepine
JPS63269196A (ja) * 1987-04-28 1988-11-07 富士通株式会社 フオトグラフイツクデ−タユニツトの重畳描画方式
US5026827A (en) * 1988-09-02 1991-06-25 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Amphetamine-protein complex as immunogen for obtaining antibodies specific to methamphetamine
US5157123A (en) * 1989-03-13 1992-10-20 Georgetown University S-(2-thiopyridyl)-l-cysteine, a heterobifunctional crosslinking reagent
US5155166A (en) * 1990-06-18 1992-10-13 Eastman Kodak Company Use of 1-(1-pyrrolidinylcarbonyl)pyridinium salts to attach compounds to carboxylated particles and a kit containing same

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005060057A1 (de) * 2005-12-15 2007-06-28 Kellner, Karl-Heinz, Dr. Sandwich-Immunoassay für kleine Haptenmoleküle
WO2012065912A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Karl-Heinz Kellner Automatenfähiger immunoassay für biogene amine
DE102011055265A1 (de) 2010-11-17 2012-05-24 Karl-Heinz Kellner Automatenfähiger Immunoassay für biogene Amine
WO2021160696A1 (en) 2020-02-10 2021-08-19 Immundiagnostik Ag In-vitro diagnosis of histamine intolerance syndrome
WO2022049213A1 (en) 2020-09-02 2022-03-10 Immundiagnostik Ag Test kit and method of determining tryptophan in extracts of faecal samples

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07260784A (ja) 1995-10-13
JP2731739B2 (ja) 1998-03-25
EP0668504B1 (de) 2001-03-21
EP0668504A1 (de) 1995-08-23
US5492841A (en) 1996-02-20
DE69520383D1 (de) 2001-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69520383T2 (de) Quaternäre ammonium immunogenische Konjugate und Immuntest-Reagenz
DE69332988T2 (de) Reagenzien zum Nachweis und zur Quantifizierung von Thyroxin in flüssigen Proben
DE69121844T2 (de) Immunotest für Cyclosporin
DE69119312T2 (de) Analyt-Austauschreagenz zur Verwendung in spezifischen Bindungstests, -vorrichtungen und -sätzen
JP2726793B2 (ja) 免疫アッセイ
EP0397113B1 (de) Verfahren zum Nachweis spezifisch bindefähiger Substanzen in Körperflüssigkeiten
DE69132055T2 (de) Ortsgenaue konjugatbildung zwischen immunglobulinen und nachweisbaren markierungsstoffen
DE69433114T2 (de) Metallion-ligand koordinationskomplexe, antikorper dagegen und tests die solche antikorper verwenden
DE69720809T2 (de) Durch gruppen erweiterte fluorophore polymere, die eine hydrophobe und konformativ eingeschrankte mikroumgebung schaffen
DE2808476A1 (de) Reagens zur verwendung in immunochemischen untersuchungsmethoden
DE2902400A1 (de) Verbesserter, spezifischer doppelrezeptor-bindetest fuer einen probenliganden
DE69610716T2 (de) Topiramate-immunoassay, sowie analoge und antikörper
DE69231559T2 (de) Reagenzien und verfahren zur quantifizierung des totalgehaltes an doxepinen in biologischen flüssigkeiten
US4036823A (en) Barbituric acid antigenic conjugates, their preparation, antibodies and use
DE69737298T2 (de) Konjugate von polysacchariden und biomolekülen
JP2008518233A (ja) トピラメートに関する免疫アッセイ
EP0291086B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Antikörpers in menschlichen Körperflüssigkeiten
DE69331570T2 (de) Agglutinationstest unter Anwendung eines multivalenten Liganden
DE69409643T2 (de) Verfahren, agenzien und kits zum nachweis von phosphororganischen verbindungen
DE69527877T2 (de) Mikropartikel-Immunoassayreagentien, empfindliche und spezifische Immunoassayreagentien und Immunoassaymethode
EP0747699B1 (de) Entstörungsreagenz für die Bestimmung eines Analyten mit einem lumineszenzfähigen Metallkomplex
DE69232902T2 (de) Trennung und Analyse
DE2722038A1 (de) Stoffzusammensetzungen auf basis von isocyanat-reaktrionsprodukten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69428998T2 (de) Reagenzien und verfahren zur detektion und quantitativen bestimmung von testosteron in flüssigen proben
EP0326074A1 (de) Neue Haptenderivate und davon abgeleitete Hapten-Protein-Konjugate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee