DE69518351T2 - Aktualisierungssystem für die Anzeige von Betriebsmittelzuweisungen - Google Patents

Aktualisierungssystem für die Anzeige von Betriebsmittelzuweisungen

Info

Publication number
DE69518351T2
DE69518351T2 DE69518351T DE69518351T DE69518351T2 DE 69518351 T2 DE69518351 T2 DE 69518351T2 DE 69518351 T DE69518351 T DE 69518351T DE 69518351 T DE69518351 T DE 69518351T DE 69518351 T2 DE69518351 T2 DE 69518351T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
update
user interface
resource
module
user
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69518351T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518351D1 (de
Inventor
John E. Collins
John M. Kruse
Elizabeth M. Sisley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3M Co
Original Assignee
Minnesota Mining and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minnesota Mining and Manufacturing Co filed Critical Minnesota Mining and Manufacturing Co
Publication of DE69518351D1 publication Critical patent/DE69518351D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518351T2 publication Critical patent/DE69518351T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/52Program synchronisation; Mutual exclusion, e.g. by means of semaphores
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06311Scheduling, planning or task assignment for a person or group
    • G06Q10/063116Schedule adjustment for a person or group
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06314Calendaring for a resource
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling
    • G06Q10/063Operations research, analysis or management
    • G06Q10/0631Resource planning, allocation, distributing or scheduling for enterprises or organisations
    • G06Q10/06315Needs-based resource requirements planning or analysis
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/10Office automation; Time management
    • G06Q10/109Time management, e.g. calendars, reminders, meetings or time accounting
    • G06Q10/1093Calendar-based scheduling for persons or groups
    • G06Q10/1097Task assignment
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S707/00Data processing: database and file management or data structures
    • Y10S707/99931Database or file accessing

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Data Mining & Analysis (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Digital Computer Display Output (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zum Verwalten eines Banutzerinterface und insbesondere Verfahren zum Aktualisieren einer Benutzerinterfaceanzeige in einem Misch-Initiative-System.
  • Aus EP-A-0 306 965 ist ein System zum Zuweisen mehrerer Ressourcenanforderungen unter mehrere Ressourcenprovider bekannt. Das System weist eine Zuweisungsdatenbasis (12) zum Speichern eines Zuweisungssets auf, das die Zuweisung einer oder mehrerer Ressourcenanforderungen an die Ressourcenprovider definiert. Das System weist ferner ein Benutzerinterface (18) zum Anzeigen einer Wiedergabe wenigstens eines Teils des Zuweisungssets und zum Empfangen einer Eingabe von einem Systembenutzer auf. Ferner weist das System ein Update-Modul (20) zum Empfangen von Veränderungen des Zuweisungssets und zum Aktualisieren des Benutzerinterface (18) zum Anzeigen jeder der Veränderungen des Zuweisungssets auf, wobei das Update- Modul (20) eine Einrichtung zum Wählen eines von mehreren Modi aufweist, wobei die mehreren Aktualisierungsmodi einen Bestätigungsmodus umfassen, in dem das Update-Modul (20) das Benutzerinterface in Reaktion auf den Empfang jeder Veränderung des Zuweisungssets aktualisiert.
  • Ein Misch-Initiative-System initiiert Aktionen in Reaktion auf unabhängige Eingänge aus einem von mehreren asynchronen Eingangsströmen. Bei einem Softwaresystem, das Ressourcenzuweisungs- und Zeitplanempfehlungen erstellt, erzeugen eine oder mehrere Benutzerinterfaces und ein Datenbankinterface asynchrone Ereignisse, die unabhängig die Erzeugung von Zuweisungs- und Zeitplanempfehlungen durch das System auslösen. Ein Systembenutzer kann eine Empfehlung des Systems annehmen oder eine alternative Zuweisungs- und Zeitplanungsentscheidung über eines der Benutzerinterfaces eingeben. Jedes Benutzerinterface zeigt eine graphische Wiedergabe verschiedener Ressourcenzuweisungen an, um Systembenutzern bei den Zuweisungs- und Zeitplanungsentscheidungen zu helfen. Während des Entscheidungsprozessesunterliegen die vom Systemausgegebenen Empfehlungen und die von den Systembenutzern getroffenen Entscheidungen stetigen Änderungen. Da obsolete Daten die von einem Systembenutzer getroffenen Entscheidungen nachteilig beeinflussen können, ist es wichtig, die Benutzerinterfaceanzeige zu aktualisieren, um den Systembenutzer über die laufende Situation informiert zu halten.
  • Das Aktualisieren der benutzerinterfaceanzeige ist jedoch wegen des Misch- Initiativenverhaltens des Systems kompliziert. Insbesondere können Ereignisse, die von dem Datenbankinterface oder von anderen Benutzerinterfaces empfangen wurden, können unabhängig Zuweisungs- und Zeitplanungsempfehlungen initiieren, die Updates der Benutzerinterfaceanzeige eines bestimmten Systembenutzers erfordern. Eine in Reaktion auf derartige Empfehlungen erzeugte Anzeigeaktualisierung kann mit von dem jeweiligen Systembenutzer durchgeführten Arbeiten überlappen oder in Konflikt geraten. Somit kann die Initiative des Zuweisungs- und Zeitplanungssystems mit der Initiative des Systembenutzers in Konflikt geraten, wodurch ein Unterbrechen der Arbeit des Systembenutzers erfolgt. Dieser potentielle Konflikt erschwert ein kohärentes Aktualisieren der Benutzerinterfaceanzeige, während gleichzeitig eine Reaktion auf die asynchronen Ereignisse nahezu in Echtzeit erfolgt. Zum Beispiel kann das System auf ein Ereignis reagieren, das vom Datenbankinterface her empfangen wurde, in dem es eine Empfehlung erzeugt, die in der Neuzuweisung mehrerer auf der Systembenutzeranzeige sichtbaren Ressourcenanforderungen mündet (s. beispielsweise EP-A-0 306 965). Wenn der Systembenutzer gerade potentielle Zuweisungen für eine der neu zugewiesenen Ressourcenanforderungen prüft, kann eine unmittelbare Anzeigeaktualisierung die Ressourcenanforderung an eine andere Stelle auf der Anzeige oder vollständig aus dem sichtbaren Bereich der Anzeige bewegen. Diese Art von Störung führt zu einer scheinbaren Instabilität, die den Systembenutzer beunruhigen könnte. Die Instabilität verringert die Wahrnehmung des Systembenutzers bezüglich der Vorhersehbarkeit und der Kontrolle über das Benutzerinterface, woraus sich Unzufriedenheit des Benutzers ergibt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein System zum Zuweisen mehrerer Ressourcenanforderungen unter mehreren Ressourcenprovidern, wobei das Benutzerinterface zum Anzeigen einer Wiedergabe wenigstens eines Teils des Zuweisungssets von dem Systembenutzer komfortabler gehandhabt werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß in einem System nach Anspruch 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung.
  • Angesichts der Interfaceinstabilitätsprobleme in einem Misch-Initiative-System betrifft die vorliegende Erfindung ein Ressourcenzuweisungssystem zum Liefern von Misch-Initiative-Benutzerinterfaceaktualisierungen, das in der Lage ist, dem Systembenutzer den Eindruck von Stabilität zu vermitteln, ohne die nahezu in Echtzeit erfolgende Reaktion auf asynchrone Ereignisse zu opfern.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden teilweise in der nachfolgenden Beschreibung dargelegt und ergeben sich teilweise aus der Beschreibung, oder sind durch die Ausführung der Erfindung erlernbar. Die Vorteile der Erfindung werden durch das speziell in der Beschreibung und den Ansprüchen sowie den zugehörigen Zeichnungen dargelegte System realisiert und erreicht.
  • Um die hierin ausführlich ausgebildeten und dargelegten beschriebenen Vorteile zu erreichen, schafft die vorliegende Erfindung ein computer-implementiertes System zum Zuweisen mehrerer Ressourcenanforderungen unter mehreren Ressourcenprovidern, wobei das System aufweist: eine Zuweisungsdatenbank zum Speichern eines Zuweisungssets, wobei das Zuweisungsset die Zuweisung einer oder mehrerer Ressourcenanforderungen unter den Ressourcenprovidern definiert, ein Benutzerinterface zum Anzeigen einer Darstellung wenigstens eines Teils des Zuweisungssets und zum Empfangen von Eingaben seitens eines Systembenutzers, und ein Update-Modul zum Empfangen von Veränderungen des Zuweisungssets und zum Aktualisieren des Benutzerinterface, um eine Darstellung jeder der Veränderungen des Zuweisungssets anzuzeigen, wobei das Update-Modul eine Einrichtung zum Auswählen eines von mehreren Aktualisierungsmodi aufweist, wobei die mehreren Aktualisierungsmodi einen Bestätigungsmodus umfassen, in dem das Update-Modul das Benutzerinterface in Reaktion auf den Empfang jeder Veränderung des Zuweisungssets aktualisiert, wobei die mehreren Aktualisierungsmodi ferner einen Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus beinhalten, in dem das Update-Modul das Benutzerinterface in Reaktion auf eine Kombination aus dem Empfang jeder der Veränderungen des Zuweisungssets und einer von dem Benutzerinterface empfangenen Aktualisierungsanforderungseingabe seitens des Systembenutzers aktualisiert.
  • Nach einem anderen Aspekt schafft die Erfindung ein computer-implementiertes System zum Zuweisen mehrerer Ressourcenanforderungen unter mehreren Ressourcenprovidern, wobei das System aufweist: eine Zuweisungsdatenbank zum Speichern eines Zuweisungssets, wobei das Zuweisungsset die Zuweisung einer oder mehrerer Ressourcenanforderungen unter den Ressourcenprovidern definiert, ein Benutzerinterface zum Anzeigen einer Darstellung wenigstens eines Teils des Zuweisungssets und zum Empfangen von Eingaben seitens eines Systembenutzers, und ein Update-Modul zum Empfangen von Veränderungen des Zuweisungssets und zum Aktualisieren des Benutzerinterface, um eine Darstellung jeder der Veränderungen des Zuweisungssets anzuzeigen, wobei das Update-Modul eine Einrichtung zum Auswählen eines von mehreren Aktualisierungsmodi aufweist, wobei die mehreren Aktualisierungsmodi einen Bestätigungsmodus umfassen, in dem das Update-Modul das Benutzerinterface in Reaktion auf den Empfang jeder Veränderung des Zuweisungssets aktualisiert, und einen des Update-Moduls ferner einen Aktualisieren-bei- Verzögerung-Modus umfassen, in dem das Update-Modul das Benutzerinterface in Reaktion auf eine Kombination aus dem Empfang jeder der Veränderungen und dem Ablaufen einer Zeitverzögerung vom Zeitpunkt des Empfangs jeder der Veränderungen aktualisiert.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß sowohl die allgemeine Beschreibung als auch die spezielle Beschreibung lediglich beispielhaft und erläuternd sind, un die beanspruchte Erfindung nicht einschränken.
  • Die zugehörigen Zeichnungen sollen ein besseres Verständnis der Erfindung bewirken und sind Bestandteil dieser Beschreibung. Die Zeichnungen zeigen illustrative Ausführungsbeispiele der Erfindung und dienen zusammen mit der Beschreibung der Erläuterung der Prinzipien der Erfindung. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm eines Ressourcenzuweisungssystems für Misch-Initiative-Aktualisierungen einer Benutzerinterfaceanzeige gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets darstellt;
  • Fig. 3 ein Beispiel für ein erfindungsgemäßes Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem bestätigenden Aktualisierungsmodus anzeigt;
  • Fig. 4 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus anzeigt;
  • Fig. 5 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus anzeigt;
  • Fig. 6 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus anzeigt;
  • Fig. 7 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus anzeigt;
  • Fig. 8 ein erstes Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus anzeigt, und mit einer Nachricht, die angibt, daß eine Veränderung durch einen anderen Systembenutzer eingeleitet wurde;
  • Fig. 9 ein zweites Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus anzeigt, und mit einer Nachricht, die angibt, daß eine anstehende Aktualisierung durch einen anderen Systembenutzer eingeleitet wurde; und
  • Fig. 10 ein Beispiel eines erfindungsgemäßen Benutzerinterface, das eine graphische Wiedergabe eines Zuweisungssets in einem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus anzeigt, und mit einer Nachricht, die angibt, daß eine anstehende Aktualisierung eine Ressourcenanforderung hoher Priorität beinhaltet.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung detailliert beschrieben. Ein Fachmann auf diesem Gebiet wird in Kenntnis der vorliegenden Beschreibung die Nützlichkeit des erfindungsgemäßen Systems in einer Vielzahl verschiedener Ressourcenfelder erkennen, in denen Zuweisungs- und Zeitplanungsprobleme existieren. Es ist beispielsweise vorstellbar, daß das erfindungsgemäße System an Zuweisungs- und Zeitplanungsproblem angepaßt wird, die bei Organisationen bestehen, welche verschiedene Aktivitäten verfolgen, beispielsweise Telekommunikation, Energieerzeugung, Verkehrsverwaltung, Verwaltung medizinischer Ressourcen, Transportplanung, Notdienstplanung, Inventarverwaltung und Logistik. Zur einfacheren Erläuterung sowie zu Darstellungszwecken wird die vorliegende Erfindung jedoch im Zusammenhang mit dem Umfeld von Kundendiensten beschrieben.
  • Fig. 1 ist ein Blockdiagramm eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ressourcenzuweisungssystems zum Liefern von Misch-Initiative- Aktualisierungen einer Benutzerinterfaceanzeige. Das System 10 der Fig. 1 ist ein computer-implementiertes System, das beispielsweise durch einen Softwareprozess umgesetzt ist, der auf einer Standard-UnixTM-Workstation abläuft. Der Softwareprozess des Systems 10 kann mit dem Common Lisp Object System (CLOS) implementiert werden. Wie in der Fig. 1 dargestellt, weist das System 10 eine Zuweisungs- und Zeitplanungsdatenbank (A/S) 12, ein Zuweisungs- und Zeitplanungsmodul (A/S) 14, ein Service-Management- System(SMS)-datenbarikinterface 16, wenigstens ein Benutzerinterface 18 und ein Update-Modul 20 auf. Das Benutzerinterface 18 weist eine Eingabevorrichtung 22 und eine Anzeigevorrichtung 24 auf. Zwar werden das SMS- Datenbankinterface 16 und das Benutzerinterface 18 als diskrete Komponenten beschrieben, jedoch können sie integriert sein, um die SMS Funktionalität mit der Zuweisungs- und Zeitplanungsaktivität des Systems 10 zu kombinieren.
  • Die A/S-Datenbank 12 speichert eine Gruppe von Ressourcenanforderungen, eine Gruppe von Ressourcenprovidern und ein Zuweisungsset, das die Zuweisung einer oder mehrerer Ressourcenanforderungen an die Ressourcenprovider definiert. Das Zuweisungsset beinhaltet ein Zeitplanungsset, das Zeitpläne für die den jeweiligen Ressourcenprovidern zugewiesenen Ressourcenanforderungen definiert. In einer Kundendienstumgebung handelt es sich bei den entsprechenden Sets um ein Auftragset, das durch mehrere Kunden dienstanrufe Zur Anforderung von Wartungs- oder Reparaturleistungen definiert ist, ein Technikerset, das durch mehrere im Kundendienst arbeitende Kundendiensttechniker definiert ist, ein Zuweisungsset, das die Zuweisung von Aufträgen an Techniker definiert, und ein Zeitplanungsset, das Zeitpläne für die einem jeweiligen Techniker zugewiesenen Aufträge definiert. Der Systembenutzer vor Ort kann im Kundendienstzusammenhang beispielsweise eine Kundendienstanrufleitstelle sein. Zwar ist die A/S-Datenbasis 12 als diskrete Komponente beschrieben, jedoch kann sie Teil einer SMS-Datenbank sein, auf die das SMS-Datenbankinterface 16 zurückgreift.
  • Das A/S-Modul 14 erzeugt Zuweisungs- und Zeitplanungsempfehlungen in Reaktion auf Ereignisse. Die von dem A/S-Modul 14 erzeugten Empfehlungen geben Veränderungen des in der A/S-Datenbank 12 gespeicherten Zuweisungssets an. Die Ereignisse, welche die Zuweisungs- und Zeitplanungsaktivität des A/S-Moduls 14 initiieren, repräsentieren Veränderungen an dem in der A/S-Datenbank 12 gespeicherten Ressourcenanforderungsset; Veränderungen des ebenfalls in der A/S-Datenbank 12 gespeicherten Ressourcenprovidersets oder Anforderungen nach weiterer Auswertung ausstehender Empfehlungen. Im Kundendienstzusammenhang zum Beispiel reagiert das A/S-Modul 14 auf Anrufereignisse, die Veränderungen am Anrufset darstellen, Technikerereignisse, die Veränderungen des Technikersets darstellen, oder Neuauswertungsereignisse, die Anforderungen nach weiterer Auswertung darstellen. Eine Veränderung des Anrufsets kann das Hinzufügen eines neuen Auftrags, das Streichen eines anstehenden Auftrags oder eine Veränderung der einem bestimmten Auftrag zugeordneten Eigenschaften sein. Eine Veränderung des Technikersets kann gleichermaßen eine Veränderung der einem bestimmten Techniker zugewiesenen Attribute sein.
  • Im betrieb leitet das A/S-Modul 14 eine eingeschränkte Suche nach potentiellen Zuweisungs- und Zeitplanungslösungen in Reaktion auf ein Anrufereignis, ein Technikerereignis oder ein Neuauswertungsereignis ein und gibt die beste gefundene Lösung als Empfehlung aus. Das A/S-Modul 14 aktiviert zwei Softwareprozessmodule, die zusammenarbeiten, um die Zuweisungs- und Zeitplanungsempfehlung zu erreichen. Genauer gesagt weist das A/S-Modul 14 ein Zuweisungsmodul, das zum Zuweisen neuer und anstehender Kundendienstanrufe an die Techniker dient, und ein Zeitplanungsmodul auf, das vom Zuweisungsmodul zum Erzeugen eines Zeitplans der jedem einzelnen Techniker zugewiesenen Aufträge aktiviert wird. Somit umfaßt jede Zuweisung im Zuweisungsset sowohl eine Verbindung eines Auftrags mit einem Techniker, wie durch das Zuweisungsmodul festgelegt, und die Zeitplanung des Auftrags zu einer bestimmten Zeit, wie durch das Zeitplanungsmodul bestimmt. Das A/S-Modul 14 kombiniert die Optimierung, künstliche Intelligenz und beschränkte Verarbeitungsverfahren um zu nahezu optimalen Empfehlungen zu kommen.
  • Die Zuweisungs- und Zeitplanungsaktivität des A/S-Moduls 14 wird asynchron entweder durch Ereignisse, die von dem SMS-Datenbankinterface 16 empfangen werden, oder durch Ereignisse initiiert, die von dem Benutzerinterface 18 her empfangen werden. Das SMS-Datenbankinterface 16 empfängt SMS Ereignisdaten von einer (nicht dargestellten) Servicemanagementsystemdatenbank (SMS). Die SMS Daten werden durch eine SMS Softwareanwendung erzeugt, die dem Auffinden von Kundendienstanrufen durch Kunden vor Ort dient. Beispiele für im Handel erhältliche SMS Softwaresysteme sind das 52000TM System, hergestellt von Service Systems International, und das von Metrix hergestellte System OPEN UPTIMETM. Fordert ein Kunde Reparaturleistungen an, verwendet ein Anrufannehmer der Serviceorganisation die SMS-Softwareanwendung, um neue Aufträge und vom Kunden angegebene zugehörige Anrufeigenschaften in die SMS Datenbank einzugeben. Der Anrufannehmer löscht einen Auftrag aus der SMS Datenbank, wenn der Kunde eine Erledigung meldet und verändert die Attribute eines Auftrags, wenn er von dem Kunden informiert wird. Die SMS Anwendung kann ferner einen Auftrag der SMS Datenbank in Reaktion auf direkt von einem Kunden empfangene Auftrag- Informationen oder von einer fehlerhaft arbeitenden Maschine empfangene Reparatursignale hinzufügen. Somit bilden die von dem SMS Interface 16 aufgenommenen SMS Ereignisdaten Anrufereignisse, die inkrementale Veränderungen des Anrufsets darstellen. Bei integrierter SMS Datenbank und A/S Datenbank 12 können die SMS Ereignisdaten ebenfalls Technikerereignisse umfassen, die Veränderungen des Technikersets darstellen. Das SMS Interface 16 wandelt die SMS Ereignisdaten in Anrufereignisse und Technikerereignisse um, und leitet die Ereignisse an das A/S-Modul 14 weiter, wie durch die Linie 26 angegeben, wodurch die Zuweisungs- und Zeitplanungsaktivität eingeleitet wird.
  • Das Benutzerinterface 18 empfängt von einem Systembenutzer über eine Eingabevorrichtung 22 eingegebene Einsatzereignisdaten. Die Eingabevorrichtung 22 kann eine herkömmliche Eingabevorrichtung, beispielsweise eine Maus und eine Tastatur, aufweisen. Die von dem Benutzerinterface 18 empfangenen Einsatzereignisdaten enthalten sowohl Technikerereignisse als auch Anrufereignisse, die Veränderungen des Techniker- und des Anrufsets darstellen, sowie Neuauswertungsereignisse, die Anforderungen nach weiterer Auswertung einer ausstehenden Empfehlung für einen bestimmten Auftrag oder Techniker angeben. Die Anruf- und die Technikerereignisse ergeben sich im allgemeinen aus Mitteilungen durch Techniker oder anderem Einsatzpersonal und kann eine Veränderung der Anrufattribute oder der Technikerattribute beinhalten. Ferner kann der Systembenutzer die von dem A/S Modul 14 ausgegebene Empfehlung ignorieren, indem er über die Eingabevorrichtung 22 Veränderungen des Zuweisungssets eingibt. Die Veränderungen des Zuweisungssets geben benutzergewählte Zuweisungen bestimmter Aufträge an bestimmte Techniker wieder. Wie das SMS Interface 16 wandelt das Benutzerinterface 18 die Einsatzereignisdaten in Ereignisse um und leitet die Ereignisse an das A/S Modul 14 weiter, wie durch die Linie 28 angegeben, um die Zuweisungs- und Zeitplanungsaktivität einzuleiten.
  • Eine (nicht dargestellte) mit dem A/S Modul 14 verbundene Warteschlange kann die von dem SMS Interface 16 und dem Benutzerinterface 18 empfangenen asynchronen Ereignisse linearisieren. Das A/S Modul 14 sucht nach aktualisierten Zuweisungs- und Zeitplanungslösungen in Reaktion auf jedes Ereignis und gibt die beste gefundene Lösung als Empfehlung aus. Das A/S Modul 14 aktualisiert sodann den Inhalt der A/S Datenbank 12, wie durch die Linie 30 wiedergegeben, um die sich ergebende Veränderung des Zuweisungssets und die Veränderungen des Anrufsets oder des Technikersets einzubeziehen, wie durch das bestimmte Ereignis wiedergegeben. Das A/S Modul 14 leitet ferner die Veränderung des Zuweisungssets an das Update-Modul 20 weiter, wie durch die Linie 32 angegeben. Zwar ist das Update-Modul 20 hier als diskretes Softwareprozessmodul beschrieben, das mit dem A/S Modul 14 kommuniziert, jedoch kann es als integraler Bestandteil des A/S Moduls 14 vorgesehen sein. Das Update-Modul 20 teilt einem Systembenutzer die Veränderung mit, indem es das Benutzerinterface 18 derart aktualisiert, daß es eine graphische Wiedergabe der Veränderung über eine Anzeigevorrichtung 24 anzeigt, wie durch die Leitung 34 angegeben. Das Benutzerinterface 18 reagiert durch das Verändern der graphischen Darstellung des Zuweisungssets, so daß dieses die Veränderung enthält.
  • Fig. 2 ist ein Beispiel für eine graphische Darstellung eines Teils des Zuweisungssets, wie von dem Benutzerinterface 18 auf der Anzeigevorrichtung 24 dargestellt. Die auf der Anzeigevorrichtung 24 dargestellte graphische Darstellung zeigt im einzelnen eine Darstellung des Zeitplans für eine Untergruppe von Technikern, die vom Systembenutzer ausgewählt wurde. Die Anzeigevorrichtung 24 liefert dem Systembenutzer Informationen über die Zuweisung bestimmter Aufträge an Techniker, und die Zeiten für die die zugewiesenen Aufträge geplant sind. Die vom Benutzerinterface 18 auf der Anzeigevorrichtung 24 angezeigten graphischen Darstellungen können beispielsweise unter Verwendung von X-Windows implementiert werden. Die Anzeigevorrichtung 24 kann eine übliche CRT- oder Flachbildschirmanzeige sein. Bei dem Beispiel von Fig. 2 weist die auf der Anzeigevorrichtung 24 angezeigte graphische Darstellung ein interaktives Zeitplanungsfenster 40 auf. Das Zeitplanungsfenster 40 enthält ein Technikerfeld 42 mit der Wiedergabe der vom Systembenutzer gerade ausgewerteten ausgewählten Techniker, ein Zeitplanungsfeld 44, das eine Wiedergabe der jedem Techniker zugewiesenen Aufträge und die jeweiligen Zeiten enthält, für die Aufträge geplant sind, sowie eine Befehlsleiste 46 mit den Darstellungen von Standardfenstersteuerbefehlen. Das Technikerfeld 42 zeigt eine Gruppe von Technikern A, B, C, D und E an, die im Kundendienst tätig sind. Das Zeitplanungsfeld 44 in Fig. 2 gibt an, daß dem Techniker A ein erster, zweiter und dritter Auftrag zugewiesen wurde, die durch die Besuchsblöcke 54, 56, 58 wiedergegeben sind, welche die Fahrzeit zwischen aufeinanderfolgenden Aufträgen angeben.
  • Das Zeitplanungsfeld 44 gibt die bestehenden Zeitpläne der Techniker an, gemäß durch das A/S Modul 14 erzeugten Empfehlungen, die der Zustimmung oder Veränderung durch den Systembenutzer unterliegen. Weist der Systembenutzer eine vom A/S Modul 14 ausgegebene Empfehlung, kann er eine andere Zuweisung über die Eingabevorrichtung 22 eingeben, die eine Veränderung des Zuweisungssets darstellt. Das Benutzerinterface 18 leitet die Änderung an das A/S Modul 14 als Zuweisungsereignis weiter, wie durch die Leitung 28 angegeben. Wie bei anderen Ereignissen aktualisiert das A/S Modul 14 die A/S Datenbank 12, um die durch das Zuweisungsereignis wiedergegebene Veränderung aufzunehmen, wie durch die Linie 30 angedeutet, und leitet die Veränderung an das Update-Modul 20 weiter, wie durch die Linie 32 gezeigt. Das Update-Modul 20 reagiert auf Veränderungen des Zuweisungssets durch. Aktualisieren des Benutzerinterface 18, um eine graphische Darstellung der jeweiligen Veränderung zu liefern. Das A/S Modul 14 kann Empfehlungen erzeugen, die mit gegenwärtig von einem bestimmten Systembenutzer durchgeführten Arbeiten in Konflikt stehen, die aber dennoch eine Aktualisierung des Benutzerinterface 18 erfordern. Dieser potentielle Konflikt stellt das Misch- Initiative-Verhalten des Systems 30 dar. Wenn das Ressourcenzuweisungs system 10 mehrere Systembenutzer bedient, können von mehreren Benutzerinterfaces her asynchrone Ereignisse empfangen werden, welche die potentiellen Konflikte verstärken.
  • Um die Instabilitätsprobleme in den Benutzerinterfaces 18 zu mildern, wählt das Update-Modul 20 erfindungsgemäß einen von mehreren Aktualisierungsmodi zum Aktualisieren des Benutzerinterface 18 aus. Der vom Update-Modul 20 ausgesuchte jeweilige Aktualisierungsmodus bestimmt das vom Systembenutzer und vom A/S Modul 14 befolgte Protokoll beim Leiten von Veränderungen der graphischen Darstellung auf dem Benutzerinterface 18. Die verschiedenen Aktualisierungsmodi des Update-Modul 20 reichen von sehr freundlich, wobei eine Intervention nur nach Benutzeranforderung erfolgt, bis sehr bestimmend, wobei eine unmittelbare Intervention vorgesehen ist. Diese Bandbreite an Wahlmöglichkeiten ermöglicht es dem Systembenutzer, ein Systemverhalten zu wählen, das einen Grad an Interfacestabilität für die bestimmte Situation des jeweiligen Benutzers erzeugt. Das Update-Modul 20 verbessert somit die Produktivität des Systembenutzers durch die Verbesserung des Eindrucks einer Vorhersehbarkeit und der Kontrolle über das Benutzerinterface 18, beeinträchtigt aber nicht die Fähigkeit des A/S Moduls 14 zur Verarbeitung von Ereignissen mit Reaktionen nahezu in Echtzeit.
  • Beispiele für die verschiedenen Aktualisierungsmodi des Update-Modul 20 sind unter anderem: (1) ein bestätigender Modus, in dem das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 in unmittelbarer Reaktion auf den Empfang einer Veränderung des Zuweisungssets vom A/S Modul 14 aktualisiert, (2) ein Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus, bei dem das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 in Reaktion auf eine Kombination des Empfangs einer Veränderung des Zuweisungssets vom A/S Modul 14 und eines Aktualisierungsanforderungseingangs durch das Benutzerinterface 18 vom Systembenutzer über die Eingabevorrichtung 22 aktualisiert, (3) ein Aktualisierung-nach- Verzögerung-Modus, bei dem das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 in Reaktion auf die Kombination aus dem Empfang einer Veränderung des Zuweisungssets vom A/S Modul 14 und dem Ablauf einer Zeitverzögerung vom Zeitpunkt des Empfangs der Veränderung aktualisiert, und (4) verschiedene Hybridmodi, die Aspekte des bestätigenden Modus, des Aktualisierung-auf- Anforderung-Modus und des Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus kombinieren, je nach Festlegung durch den Systembenutzer.
  • Im bestätigenden Modus aktualisiert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 unmittelbar sobald eine Veränderung des Zuweisungssets vom A/S Modul 14 empfangen wird, ungeachtet eines Konflikts der Veränderung mit einer Arbeit des Systembenutzers. Die unmittelbare Intervention des Update-Modul 20 im bestätigenden Modus kann eine gelegentliche Unterbrechung der Arbeit des Systembenutzers aufgrund des Misch-Initiative-Verhaltens des Systems 10 bewirken. Jedoch können andere Erwägungen diesen Nachteil überwiegen. Der Systembenutzer kann den bestätigenden Modus insbesondere für Situationen als erforderlich erachten, in denen die Kosten des Arbeitens mit selbstgeringfügig obsoleten Informationen inakzeptabel sind. In diesem Fall liefert der bestätigende Modus unmittelbare Aktualisierungen des Benutzerinterface 18, um sicherzustellen, daß der Systembenutzer stets die neuesten Informationen sieht.
  • Fig. 3 ist ein Beispiel einer graphischen Darstellung auf der Anzeigevorrichtung 24 eines Benutzerinterface 18 bei gewähltem bestätigenden Modus des Update- Moduls 20. Die in Fig. 3 dargestellte graphische Wiedergabe ist im wesentlichen gleich derjenigen von Fig. 2. Für Fig. 2 und Fig. 3 wird jedoch angenommen, daß das Update-Modul 20 eine Veränderung des Zuweisungssets empfängt, die das Neuzuweisen eines ersten Auftrags, der durch den Besuchsblock 60 dargestellt ist, vom Techniker D an den Techniker C, die Neuzuweisung eines zweiten Auftrags, wiedergegeben durch den Besuchsblock 62, vom Techniker C an den Techniker D und die Zuweisung eines neuen Auftrags, wiedergegeben durch den Besuchsblock 64, an den Techniker C erfordert. In Reaktion auf die Veränderung aktualisiert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 ohne Befragung des Systembenutzers. Wie in Fig. 3 dargestellt, führt die Aktualisierung in der Verschiebung der Besuchsblöcke 60, 62 zwischen den Zeitplänen der Techniker C und D und die Hinzufügung des Besuchsblocks 64 zum Zeitplan des Technikers C.
  • Im Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus aktualisiert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 nicht bevor der Systembenutzer eine Aktualisierung über die Eingabevorrichtung 22 explizit anfordert. Das Update-Modul 20 kann jedoch das Benutzerinterface 18 zum Anzeigen einer nicht-modalen Aktualisierungsnachricht auf der Anzeigevorrichtung 24 steuern, die dem Systembenutzer mitteilt, daß die gegenwärtig dem Systembenutzer angezeigten Informationen sich geändert haben, ermöglicht aber dem Systembenutzer den Abschluß einer im Gange befindlichen Arbeit ohne Unterbrechung. Die Aktualisierungsnachricht liefert vorzugsweise eine auffällige sichtbare Warnung und kann von einem hörbaren Icon begleitet sein, um die Aufmerksamkeit des Systembenutzers zu erhöhen. Der sichtbare Teil der Aktualisierungsnachricht kann eine beliebige von mehreren Formen annehmen, die zum Anzeigen einer anstehenden Aktualisierung geeignet sind. Ferner kann der sichtbare Teil der Aktualisierungsnachricht detaillierte Informationen bezüglich des Inhalts der anstehenden Aktualisierung enthalten.
  • Fig. 4 ist ein erstes Beispiel einer graphischen Darstellung auf einem Benutzerinterface 18, wenn der Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus des Ums 20 gewählt ist. Die graphische Wiedergabe in Fig. 4 entspricht im wesentlichen derjenigen der Fig. 2. In Reaktion auf eine Veränderung des Zuweisungssatzes steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 zur Anzeige einer Aktualisierungsnachricht in Form eines Buttons 70. Der nicht-modale Button 70 ermöglicht dem Systembenutzer die Beendigung einer im Gange befindlichen Arbeit, stellt jedoch eine stetige Erinnerung an eine anstehende Aktualisierung dar. Der Systembenutzer kann sodann eine Aktualisierungsanforderung durch das Anklicken des Buttons 70 anfordern. Das Update-Modul 20 empfängt die Aktualisierungsanforderung, wie durch die Linie 36 der Fig. 1 angedeutet, und steuert das Benutzerinterface 18 zum Hinzufügen des Inhalts der Aktualisierung auf die Anzeige. Bis der Systembenutzer mit der Maus auf den Button 70 klickt bleibt der Zustand des Zeitplanungsfelds 44 unangetastet.
  • Fig. 5 ist ein zweites Beispiel einer graphischen Darstellung auf einem Benutzerinterface 18, wenn der Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus gewählt ist. Wie bei dem Beispiel der Fig. 4 besteht die Aktualisierungsnachricht der Fig. 5 zunächst nur aus einem Aktualisierungsbutton 70, der eine anstehende Aktualisierung angibt. Klickt der Systembenutzer jedoch mit der Maus auf den Button 70, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 derart, daß es eine Anzeige der Wiedergabe des Inhalts der anstehenden Aktualisierung liefert. Ein einzelner Klick auf den Button 70 führt zur Anzeige schattierter Besuchsblöcke 60, 62 und eines hervorgehobenen Besuchsblocks 64. Der hervorgehobenen Besuchsblock 64 gibt dem Systembenutzer an, daß ein neuer Auftrag dem Techniker C zugewiesen wurde und daß die nächste Aktualisierung diesen Auftrag in den Zeitplan des Technikers C aufnimmt. Die schattierten Besuchsblöcke 60 und 62 gegeben dem Systembenutzer ferner an, daß die nächste Aktualisierung eine Verschiebung der Auftrag wegen Neuzuweisung bringen wird. Wie in der Fig. 5 dargestellt, kann die graphische Darstellung Pfeile 80, 82 aufweisen, die im Technikerfeld 42 angezeigt werden können, um die Anzeige zu verstärken, daß es sich bei den von der anstehenden Aktualisierung betroffenen Technikern um die Techniker C und D handelt. Beim Empfang zusätzlichen Veränderungen vom A/S Modul 14 her kann das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 derart steuern, daß es zusätzliche hervorgehobene Besuchsblöcke anzeigt, die in das Zeitplanungsfeld aufgenommen werden sollen, und daß jeglicher Besuchsblock schattiert werden soll, der infolge der Veränderungen bewegt werden soll, wodurch dem Systembenutzer eine Anzeige über den Inhalt jeder Veränderung vermittelt wird. Klickt der Systembenutzer zweimal den Button 70 mit der Maus an, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 derart, daß es den Inhalt der Aktualisierung der graphischen Darstellung hinzufügt. Ein einzelner Klick auf den Button 70 dient als Anforderung weiterer Informationen über die anstehende Aktualisierung, während in Doppelklick auf den Button 70 als Anforderung einer aktiven Aktualisierung des Benutzerinterface 18 gilt. Als Alternative zu dem in Zusammenhang mit Fig. 5 beschriebenen Beispiel kann der Inhalt der anstehenden Aktualisierung automatisch mit dem Button 70 angezeigt werden, ohne daß eine Benutzereingabe Zur Anforderung dieser Information erfolgen muß. In diesem fall führt ein einfaches Klicken auf den Button 70 zur Aufnahme der Aktualisierung in die graphische Darstellung auf dem Benutzerinterface 18.
  • Der bestätigende Modus kann zu einer Unterbrechung der Arbeit des Systembenutzer führen. Im Gegensatz dazu ermöglicht der Aktualisierung-auf- Anforderung-Modus dem Systembenutzer die Arbeit mit obsoleten Informationen. Obwohl sowohl der bestätigende Modus als auch der Aktualisierung-auf- Anforderung-Modus für bestimmte Situationen geeignet sein können, kann ein Systembenutzer einen zwischen diesen befindlichen Modus wünschen. Der Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus kombiniert die Eigenschaften des bestätigenden und des Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus, um einen Kompromiss zwischen den Extremen zu erreichen. Wenn eine Veränderung eine Aktualisierung erforderlich macht, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 derart, daß es eine nicht-modale Aktualisierungsnachricht zeigt, die den Systembenutzer von der anstehenden Aktualisierung in Kenntnis setzt, wie bei dem Aktualisierung-auf-Anforderung-Modus. Das Update-Modul 20 aktiviert ferner eine Zeitverzögerungsfunktion, die den Ablauf der Zeit seit dem Empfang der Veränderung zählt. Das Update-Modul 20 steuert das Benutzerinterface 18 derart, daß es eine Darstellung der verbleibenden Zeit in der Zeitverzögerung anzeigt und die Zeitverzögerung mit fortschreitender Zeit häufig aktualisiert. Nach Ablauf der Zeitverzögerung aktualisiert das Update- Modul 20 sofort das Benutzerinterface 18, so daß es eine Darstellung der Veränderung aufnimmt, wie bei dem bestätigenden Modus der Fall. Bis zum Ablauf der Zeitverzögerung kann das Update-Modul 20 die Zeitverzögerung jedoch in Reaktion auf eine über die Eingabevorrichtung 22 eingegebene Rücksetzanforderung seitens des Systembenutzers rücksetzen, wie durch die Linie 36 der Fig. 1 dargestellt. Der Systembenutzer kann eine Rücksetzanforderung beispielsweise durch einmaliges Anklicken der Wiedergabe der verbleibenden Zeit mit der Maus der Eingabevorrichtung 22 eingeben. Der Systembenutzer kann ferner zweimal mit der Maus auf die Widergabe der verbleibenden Zeit klicken, um den Ablauf der Zeitverzögerung "einzufrieren" und das Ablaufen der Zeitverzögerung anzuhalten.
  • Fig. 6 ist ein erstes Beispiel einer graphischen Wiedergabe auf einem Benutzerinterface 18 bei gewähltem Aktualisierung-nach-Zeitverzögerung-Modus des Update-Moduls 20. Die graphische Wiedergabe nach Fig. 6 entspricht im wesentlichen derjenigen in Fig. 2. Wenn eine Veränderung des Zuweisungssets empfangen wird, steuert das Update-Modul 20 jedoch das Benutzerinterface 18 derart, daß es einen Zeitzähler 90 anzeigt. Der Zeitzähler 90 zeigt an, daß eine anstehende Aktualisierung am Ende einer Zeitverzögerung durchgeführt wird, und gibt ferner die verbleibende Zeit der Verzögerung an. Bei dem Beispiel von Fig. 6 ist der Zeitzähler 90 als Kreis mit einer Darstellung der verbleibenden Zeit in Sekunden ausgebildet. Selbstverständlich kann der Zeitzähler in einer Vielzahl verschiedener Weisen ausgebildet sein, welche die gleiche Funktion bieten, einschließlich eines aufwärtszählenden Zeitzählers. Wenn der Systembenutzer einmal mit der Maus einmal au den Zeitzähler 90 klickt, setzt das Update-Modul 20 die Zeitverzögerung zurück. Klickt der Systembenutzer zweimal auf den Zeitzähler 90, friert das Update-Modul 20 die Zeitverzögerung ein. Die Laufzeit bleibt eingefroren, bis der Systembenutzer erneut den zeitzähler 90 anklickt. Somit kann der Systembenutzer durch einfaches oder doppeltes Klicken auf den Zeitzähler 90 die anstehende Aktualisierung unbegrenzt zurückhalten. Klickt der Systembenutzer nicht auf den Zeitzähler 90 läuft die Zeitverzögerung schließlich ab, was zu einer bestätigenden Aktualisierung des Benutzerinterface 18 durch das Update-Modul 20 führt.
  • Fig. 7 ist ein zweites Beispiel einer graphischen Darstellung auf dem Benutzerinterface 18 bei gewähltem Aktualisierung-nach-Zeitverzögerung-Modus des Update-Moduls 20. Die graphische Wiedergabe nach Fig. 7 entspricht im wesentlichen derjenigen in Fig. 2. Wenn eine Veränderung des Zuweisungssets empfangen wird, steuert das Update-Modul 20 jedoch das Benutzerinterface 18 derart, daß es einen Zeitzähler 90 und eine zusätzliche Aktualisierungsnachricht anzeigt, die detaillierte Informationen über den Inhalt der anstehenden Aktualisierung angeben. In dem Beispiel der Fig. 7 weist die zusätzliche Aktualisierungsnachricht schattierte Blöcke 60, 62, den hervorgehobenen Block 64 und Pfeile 80, 82 auf. Wie bei dem Beispiel von Fig. 6 kann der Systembenutzer einmal oder doppelt auf den Zeitzähler 90 klicken, um die Zeitverzögerung zurückzusetzen oder einzufrieren, wodurch die Aufnahme der anstehenden Aktualisierung in die Anzeige verschoben wird.
  • Die im Aktualisierung-auf-Anforderung- oder im Aktualisierung-nach- Verzögerung-Modus angezeigten Aktualisierungsnachrichten dienen dazu, den Systembenutzer auf eine Situation aufmerksam zu machen, die eine Eingabe seinerseits erfordert, und liefern in manchen Fällen wertvolle Informationen bezüglich des Inhalts der Aktualisierung. Auf diese Weise befreit die Aktualisierungsnachricht den menschlichen Systembenutzer von der Notwendigkeit kognitive Ressourcen auf das Erinnern von Details zu verwenden. Die Aktualisierungsnachricht ermöglicht so dem Systembenutzer eine auf Wissen basierende Entscheidungsfindung auf hohem Niveau und die Kommunikation mit anderen Systembenutzern, wodurch eine effizientere Zuweisung von Aufgaben zwischen dem computer-implementierten System 10 und dem menschlichen Systembenutzer erfolgen kann. Die Aktualisierung-auf- Anforderung- oder Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modi zwingen den Systembenutzer nie zur Beschäftigung mit einer Aufgabe, die er nicht selbst eingeleitet hat, wodurch er seine Handlungen mit Prioritäten versehen kann. Der bestätigende Modus kann für Situationen reserviert bleiben, in denen obsolete Informationen vermieden werden müssen, oder eine Unterbrechung der Arbeit des Systembenutzers weniger wahrscheinlich ist.
  • Im Aktualisierung-auf-Anforderung- oder im Aktualisierung-nach-Verzögerung- Modus kann das Update-Modul 20 ferner das Benutzerinterface 18 derart steuern, daß es Systembenutzernachricht anzeigt, die angibt, daß das die Aktualisierung auslösende Ereignis über ein anderes Benutzerinterface von einem anderen Systembenutzer her empfangen wurde. Das Update-Modul 20 kann feststellen, daß eine bestimmte Veränderung von einem Systembenutzer auf der Basis von Informationen initiiert wurde, die mit der Veränderung vom A/S Modul 14 weitergeleitet wurden. Fig. 8 ist ein erstes Beispiel eines Benutzerinterface mit einer Systembenutzernachricht bei gewähltem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus. Die graphische Darstellung in Fig. 8 entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 6. Wenn eine von einem anderen Benutzerinterface initiierte Veränderung empfangen wird, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface jedoch derart, daß es eine Nachricht, beispielsweise ein Strichmännchen 100, nahe dem Zeitzähler 90 in dem Zeitplanungsfenster 40 darstellt. Das Strichmännchen 100 gibt dem Systembenutzer an, daß die anstehende Aktualisierung das Ergebnis eines Ereignisses ist, das von einem anderen menschlichen Systembenutzer empfangen wurde, und kann mit einer Zahl, einem Buchstaben, einer Farbe oder einer anderen Kennzeichnung angezeigt werden, um einen bestimmten Systembenutzer zu identifizieren. Der jeweilige Systembenutzer kann von den anderen Systembenutzer betreffenden Umständen Kenntnis haben, die eine prompte Annahme der Aktualisierung bewirken. Alternativ kann der eine Systembenutzer mit dem anderen Systembenutzer in Kontakt treten wollen, um Zuweisungs- und Zeitplanungsoptionen zu erörtern. In beiden Fällen liefert das angezeigte Strichmännchen 100 Informationen, die für den Systembenutzer nützlich sein können.
  • Eine Aktualisierung kann verschiedene Veränderungen betreffen, die vom A/S Modul 14 oder einem andern Systembenutzer eingeleitet werden, wie durch die Besuchsblöcke 64 und 110 der Fig. 9 dargestellt. In einem derartigen Fall kann es erwünscht sein, Veränderungen, die von anderen Systembenutzern herrühren, von denjenigen zu unterscheiden, die sich aus Zuweisungs- und Zeitplanungsempfehlungen des A/S Moduls 14 ergeben. Fig. 9 zeigt ein zweites Beispiel eines Benutzerinterface mit einer Systembenutzernachricht bei gewähltem Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus. Die graphische Darstellung in Fig. 9 entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 7, einschließlich einer Darstellung des Inhalts einer anstehenden Aktualisierung, die durch schattierte Blöcke 60, 62, den hervorgehobenen Block 64 und Pfeile 80, 82 wiedergegeben sind. Wie in Fig. 9 dargestellt, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 jedoch derart, daß es eine Nachricht, beispielsweise ein Strichmännchen 100, und eine Nachricht, beispielsweise ein Strichmännchen 112, im Besuchsblock 64 zeigt, um dem Systembenutzer anzugeben, daß ein anderer Systembenutzer die Zuweisung des jeweiligen Auftrags geleitet hat. Selbst wenn das Strichmännchen 112 im Besuchsblock 64 angezeigt wird, kann es dennoch ratsam sein, auch das Strichmännchen 100 an einer beliebigen Stelle im Zeitplanungsfenster 40 vorzusehen, um anzugeben, daß wenigstens eine der anstehenden Veränderungen von einem anderen Systembenutzer geleitet wurde, falls der betreffende Besuchsblock außerhalb des sichtbaren Bereichs der Anzeige gerät.
  • Das Update-Modul 20 kann ferner das Benutzerinterface 18 derart steuern, daß es eine Nachricht anzeigt, die angibt, daß es sich bei einem der Aufträge in einer anstehenden Änderung um einen Auftrag hoher Priorität handelt, basierend auf mit der Veränderung vom A/S Modul 14 gelieferten Informationen. Fig. 10 ist ein Beispiel eines Benutzerinterface, das eine Nachricht anzeigt, die angibt, daß eine anstehende Aktualisierung einen Auftrag mit hoher Priorität im Aktualisierung-nach Verzögerung-Modus enthält. Die graphische Darstellung in Fig. 10 entspricht im wesentlichen derjenigen von Fig. 7, einschließlich einer Darstellung des Inhalts einer anstehenden Aktualisierung, die durch schattierte Blöcke 60, 62, den hervorgehobenen Block 64 und Pfeile 80, 82 wiedergegeben sind. Wie in Fig. 10 dargestellt, steuert das Update-Modul 20 das Benutzerinterface 18 jedoch derart, daß es eine Nachricht, beispielsweise ein Ausrufezeichen 120, im Zeitplanungsfenster 40 darstellt, um anzuzeigen, daß einer der in der anstehenden Aktualisierung enthaltenen Aufträge ein Auftrag von hoher Priorität ist. Das Update-Modul 20 kann ferner das Benutzerinterface 18 derart steuern, daß es eine zusätzliche Nachricht, beispielsweise ein Ausrufezeichen 122, im Besuchsblock 64 anzeigt, wie in Fig. 10 dargestellt, um anzugeben, daß ein bestimmter Auftrag ein Auftrag mit hoher Priorität ist.
  • Das Update-Modul 20 kann einen der Aktualisierungsmodi basierend auf einen Wähleingang auswählen, der über das Benutzerinterface 18 vom Systembenutzer her empfangen wird, wie durch die Linie 36 der Fig. 1 angegeben. Die Fähigkeit, einen der Aktualisierungsmodi des Update-Modul 20 wählen zu können, ermöglicht es dem Systembenutzer, ein Aktualisierungsprotokoll zu definieren, das für sein Bedürfnisse geeignet ist. Erfindungsgemäß kann das Update-Modul 20 jedoch den Systembenutzer in die Lage versetzen, Hybridmodi zu entwickeln, indem er Aspekte des bestätigenden, des Aktualisierung-auf-Anforderung- und des Aktualisierung-nach-Verzögerung- Modus kombiniert. Die Verfügbarkeit der Hybridmodi ermöglicht es den Systembenutzer, Interaktionsschemata entsprechend individuellen Bedürfnissen zusammenzustellen. Der Systembenutzer kann angeben, daß das Update-Modul 20 einen der Aktualisierungsmodi basierend auf zusätzlichen Kriterien wählt, beispielsweise: (1) Attribute eines bestimmten Auftrags in der Aktualisierung, (2) Attribute eines bestimmten Technikers in Zusammenhang mit der Aktualisierung, (3) bei einer Anzeige mehrerer Zeitplanungsfenster oder "Komponenten" auf dem Benutzerinterface 18, Identität der die Aktualisierung betreffenden Komponente, (4) Sichtbarkeit der Anzeigekomponente, die von der Aktualisierung betroffen ist, (5) gegenwärtige Ereignisverarbeitungsaus lastung des Systems, oder (6) Benutzerverhalten, die jeweils im folgenden beschrieben werden.
  • Der Systembenutzer kann das Update-Modul 20 anweisen, einen der Aktualisierungsmodi als Voreinstellungsmodus zu wählen, jedoch einen anderen Modus zu wählen, wenn ein Auftrag oder ein Techniker, die in Zusammenhang mit einer vom A/S Modul 14 her empfangenen Veränderung stehen, bestimmte Attribute aufweist. Verschiedene Besuchsattribute können unter anderem sein: (a) art der Serviceleistung in Zusammenhang mit einem Auftrag, (b) Kundenwohnort in Zusammenhang mit dem Auftrag, (c) Prioritätsgrad des Auftrags, zur Angabe höherer Prioritäten für bestimmte Serviceleistungen, (d) und Kunde bei dem bestimmten Auftrag, eventuell unter Angabe unterschiedlicher Vertragserfordernisse bei einzelnen Kunden. Technikerattribute können beispielsweise ein bestimmtes Servicegebiet eines Technikers sein. Zur Verdeutlichung: der Systembenutzer kann in der Praxis feststellen, daß in den meisten Fällen der Aktualisierung-auf-Anforderung- oder der Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus geeignet ist. Jedoch kann der Systembenutzer eine unmittelbare Intervention des Update-Modul 20 im bestätigenden Modus wünschen, wenn in einer Aktualisierung ein Auftrag eines bestimmten Kunden enthalten ist. Der Systembenutzer kann eine unmittelbare Benachrichtigung über die Veränderung eines Auftrags seitens des Kunden aus einer Vielzahl von Gründen wünschen, seien es individuelle Vertragsleistungen, von denen der Systembenutzer spezielle Kenntnis hat, oder frühere Zusagen an den Kunden.
  • Das Benutzerinterface 18 kann derart ausgebildet sein, daß es mehrere Zeitplanungsfenster oder Komponenten auf der Anzeigevorrichtung 24 anzeigt, wodurch der Systembenutzer in der Lage ist, eine oder mehrere Untergruppen von Technikerzeitplänen zu sehen. Jede der angezeigten Komponenten entspricht im wesentlichen einem der Zeitplanungsfenster 40 der Fig. 2-10. In diesem Fall kann der Systembenutzer das Update-Modul 20 anweisen, einen der Aktualisierungsmodi für eine erste Komponente des Benutzerinterface 18 und einen anderen Aktualisierungsmodus für eine andere Komponente des Benutzerinterface 18 zu wählen. Der Systembenutzer kann beispielsweise ein Wähleingangssignal eingeben, das das Update-Modul 20 anweist, den freundlicheren Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus für eine Komponente zu wählen, mit der der Systembenutzer vorrangig befaßt ist. Im Gegensatz dazu kann der Systembenutzer das Update-Modul 20 anweisen, den bestätigenden Modus für vom Systembenutzerweniger oft verwendete sekundäre Anzeigekomponenten zu wählen. Bestätigungs-Modus-Aktualisierungen solcher sekundären Anzeigekomponenten unterbrechen weniger wahrscheinlich die Arbeit des Systembenutzer und sind daher eher zu akzeptieren.
  • Das Benutzerinterface 18 kann ferner einen Benutzerinterface-Puffer aufweisen, der eine Darstellung der auf der Anzeigevorrichtung 24 anzuzeigenden Informationen speichert. Das Benutzerinterface 18 kann jedoch nur einen Teil der Informationen des Puffers auf einmal anzeigen. Daher weist die Anzeige des Benutzerinterface 18 eine erste, sichtbare Komponente, die auf der Anzeigevorrichtung 24 angezeigt wird, und eine zweite, nicht sichtbare Komponente auf, die im Benutzerinterface-Puffer gespeichert ist. Es ist vorstellbar, daß die zweite, nicht sichtbare Komponente Informationen verkörpert, die einen Bereich des dargestellten Zeitplanungsfensters darstellen, der entweder von einem anderen angezeigten Fenster überdeckt ist oder nicht innerhalb der Begrenzungen der Anzeigevorrichtung 24 erscheint. Da der Systembenutzer wahrscheinlich Aktualisierungen, die auf der Anzeigevorrichtung 24 nicht sichtbar sind, nicht widerspricht, kann das Update-Modul 20 so konfiguriert sein, daß es einen Aktualisierungsmodus für die erste, sichtbare Komponente und einen anderen Aktualisierungsmodus für die zweite, nicht sichtbare Komponente wählt. Beispielsweise kann der Systembenutzer das Update-Modul 20 anweisen, den Aktualisierung-auf-Anforderung- oder den Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus für die erste, sichtbare Komponente und den bestätigenden Modus für die zweite, nicht sichtbare Komponente zu wählen, wenn nicht sichtbare Veränderungen kein wesentliches Problem sind.
  • Das Update-Modul 20 kann ferner zum automatischen Wechseln von einem Aktualisierungsmodus in einen anderen ausgebildet sein, basierend auf der gegenwärtigen Ereignisverarbeitungsauslastung oder dem "globalen Zustand" des Ressourcenzuweisungssystems 10. Das Update-Modul 20 kann die Ereignisverarbeitungsauslastung des Systems 10 anhand der Anzahl der vom A/S Modul 14 empfangenen anstehenden Veränderungen, die eine Benutzerinterface-Aktualisierung erfordern. Der Systembenutzer kann ein bestätigenderes Verhalten des Update-Modul 20 wünschen, wenn das System. 10 einen übermäßigen Rückstau an Aktualisierungen aufweist. Der Systembenutzer kann das Update-Modul 20 anweisen, den bestätigenden Aktualisierungsmodus zu wählen, wenn eine Anzahl der anstehenden Veränderungen einen Schwellenwert übersteigt. Die Wahl des bestätigenden Modus zwingt den Systembenutzer zu reagieren, wenn die Systemauslastung hoch ist. Auf diese Weise kann der Systembenutzer vermeiden, Informationen zu verwenden, die nicht nur obsolet, sondern wegen der hohen Anzahl anstehender Aktualisierungen in höchstem Maße obsolet sind.
  • Das Update-Modul 20 kann ferner derart konfiguriert sein, daß es von einem zuvor gewählten Aktualisierungsmodus in Reaktion auf das Benutzerverhalten in einen anderen wechselt. Der Systembenutzer kann wünschen, daß das Update-Modul 20 im relativ freundlichen Aktualisierung-auf-Anforderung- oder im Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus arbeitet, wenn er vor der Anzeigevorrichtung 24 sitzt. Jedoch ist eine Rückkehr zum bestätigenden Modus wahrscheinlich akzeptabel, wenn der Systembenutzer nicht anwesend oder nicht aktiv an der Benutzung des Interface beteiligt ist. Der Systembenutzer kann das Update-Modul 20 anweisen, entweder den Aktualisierung-auf- Anforderung- oder den Aktualisierung-nach-Verzögerung-Modus für Zeiträume häufiger Interaktion zu verwenden, jedoch den bestätigenden Modus in Reaktion auf den Ablauf einer Zeitverzögerung von einem Zeitpunkt an, der dem letzten empfangenen Eingang seitens des Systembenutzer über die Eingabevorrichtung 22 entspricht, zu wählen. Das Update-Modul 20 kann sodann den normalerweise bevorzugten Aktualisierungsmodus wiederherstellen, wenn der Systembenutzer zur Anzeigevorrichtung 24 zurückkehrt und der nächste Eingang über die Eingabevorrichtung 22 empfangen wird.
  • Nach der Beschreibung des Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung sind dem Fachmann zusätzliche Vorteile und Veränderungen aus der Betrachtung der Beschreibung und der Ausführung der offenbarten Erfindung ersichtlich. Insbesondere ist ersichtlich, daß Software und graphische Darstellungen, die zur Realisierung der vorliegenden Erfindung erforderlich sind, zahlreichen Varianten unterliegen können, die in der Lage sind ähnliche Informationen mit ähnlicher Funktionalität zu liefern. Ferner ist dem Fachmann die Verwendbarkeit des erfindungsgemäßen Systems zum Aktualisieren eines Benutzerinterface, das Textwiedergaben von Ressourcenzuweisungsinformationen anzeigt, ersichtlich. Daher sollten die Beschreibung und die Beispiele nur als exemplarisch gelten.

Claims (10)

1. System zum Zuweisen mehrerer Ressourcenanforderungen unter mehreren Ressourcenprovidern, wobei das System aufweist:
- eine Zuweisungsdatenbank (12) zum Speichern eines Zuweisungssets, wobei das Zuweisungsset die Zuweisung einer oder mehrerer Ressourcenanforderungen unter den Ressourcenprovidern definiert,
- ein Benutzerinterface (18) zum Anzeigen einer Darstellung wenigstens eines Teils des Zuweisungssets und zum Empfangen von Eingaben seitens eines Systembenutzers, und
- ein Update-Modul (20) zum Empfangen von Veränderungen des Zuweisungssets und zum Aktualisieren des Benutzerinterface (18), um eine Darstellung jeder der Veränderungen des Zuweisungssets anzuzeigen, wobei das Update- Modul (20) eine Einrichtung zum Auswählen eines von mehreren Aktualisierungsmodi aufweist, wobei die mehreren Aktualisierungsmodi einen Bestätigungsmodus umfassen, in dem das Update-Modul (20) das Benutzerinterface in Reaktion auf den Empfang jeder Veränderung des Zuweisungssets aktualisiert,
dadurch gekennzeichnet, daß
- die mehreren Aktualisierungsmodi ferner einen Aktualisierung-auf- Anforderung-Modus beinhalten, in dem das Update-Modul (20) das Benutzerinterface (18) in Reaktion auf eine Kombination aus dem Empfang jeder der Veränderungen des Zuweisungssets und einer von dem Benutzerinterface (18) empfangenen Aktualisierungsanforderungseingabe seitens des Systembenutzers aktualisiert.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Aktualisierungsmodi des Update-Moduls ferner einen Aktualisieren-bei- Verzögerung-Modus umfassen, in dem das Update-Modul (20) das Benutzerinterface (18) in Reaktion auf eine Kombination aus dem Empfang jeder der Veränderungen und dem Ablaufen einer Zeitverzögerung vom Zeitpunkt des Empfangs jeder der Veränderungen aktualisiert, wobei das Update-Modul (20) eine Einrichtung zum Zurücksetzen der Zeitverzögerung in Reaktion auf eine von dem Benutzerinterface (18) empfangene Rücksetzanforderungseingabe seitens des Systembenutzers aufweist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Veränderung des Zuweisungssets eine Zuweisung einer der Ressourceanforderungen an einen der Ressourcenprovider definiert, und daß die Wähleinrichtung des Update-Moduls (20) eine Einrichtung zum Auswählen eines der mehreren Aktualisierungsmodi auf der Basis eines oder mehrerer der einen Ressourcenanforderung zugeordneten Attribute aufweist.
4. System nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eines oder mehrere der einen Ressourcenanforderung zugeordneten Attribute wenigstens einen Ressourcetyp, welcher der einen Ressourcenanforderung zugeordnet ist, einen Prioritätswert, welcher der einen Ressourcenanforderung zugeordnet ist, und eine Stelle aufweist, welche der einen Ressourcenanforderung zugeordnet ist.
5. System nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Veränderung des Zuweisungssets eine Zuweisung einer der Ressourcenanforderungen an einen der Ressourcenprovider definiert, und die Wähleinrichtung des Update-Moduls (20) eine Einrichtung zum Auswählen eines der mehreren Aktualisierungsmodi auf der Basis eines oder mehrerer der einen Ressourcenanforderung zugeordneten Attribute aufweist.
6. System nach Anspruch 5. dadurch gekennzeichnet, daß das eine oder die mehreren dem einen Ressourcenprovider zugeordneten Attribute ein territoriales Gebiet beinhalten, das dem einen der Ressourcenprovider zugeordnet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wähleinrichtung des Update-Moduls (20) einen der Aktualisierungsmodi auf der Basis einer vom Benutzerinterface (18) empfangenen Auswähleingabe seitens des Systembenutzers auswählt.
8. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerinterface (18) eine Einrichtung (24) zum Anzeigen eines ersten Bestandteils, der eine Darstellung eines ersten Teils des Zuweisungssets beinhaltet, und eine Einrichtung (24) zum Anzeigen eines zweiten Bestandteils, der eine Darstellung eines zweiten Teils des Zuweisungssets beinhaltet, aufweist, wobei die Auswähleinrichtung des Update-Moduls (20) eine Einrichtung zum Auswählen eines der Aktualisierungsmodi für den ersten Bestandteil des Benutzerinterface (18) und zum Auswählen eines anderen Aktualisierungsmodus für den zweiten Bestandteil des Benutzerinterface (18) aufweist.
9. System nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Benutzerinterface (18) eine Einrichtung zum Anzeigen eines ersten Bestandteils mit einer Darstellung eines ersten Teils des Zuweisungssets und eine Puffereinrichtung zum Speichern eines nicht angezeigten zweiten Bestandteils mit einer Darstellung eines zweiten Teils des Zuweisungssets aufweist, wobei die Auswähleinrichtung des Update-Moduls (20) eine Einrichtung zum Auswählen eines der Aktualisierungsmodi für den ersten Bestandteil und zum Auswählen eines anderen Aktualisierungsmodus für den zweiten Bestandteil aufweist.
10. System nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ressourcenanforderung ein Kundendienstanruf und jeder Ressourcenprovider ein Kundendiensttechniker ist.
DE69518351T 1994-04-22 1995-04-19 Aktualisierungssystem für die Anzeige von Betriebsmittelzuweisungen Expired - Fee Related DE69518351T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/231,031 US5590269A (en) 1994-04-22 1994-04-22 Resource assignment system providing mixed-initiative user interface updates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518351D1 DE69518351D1 (de) 2000-09-21
DE69518351T2 true DE69518351T2 (de) 2001-03-29

Family

ID=22867510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518351T Expired - Fee Related DE69518351T2 (de) 1994-04-22 1995-04-19 Aktualisierungssystem für die Anzeige von Betriebsmittelzuweisungen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5590269A (de)
EP (1) EP0678818B1 (de)
JP (1) JPH07295779A (de)
CA (1) CA2145057A1 (de)
DE (1) DE69518351T2 (de)
IL (1) IL113000A (de)

Families Citing this family (101)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5752250A (en) * 1994-12-02 1998-05-12 Fujitsu Limited Instance updating method and apparatus therefor
US8639625B1 (en) 1995-02-13 2014-01-28 Intertrust Technologies Corporation Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
US5892900A (en) * 1996-08-30 1999-04-06 Intertrust Technologies Corp. Systems and methods for secure transaction management and electronic rights protection
JP3025173B2 (ja) * 1995-04-13 2000-03-27 シャープ株式会社 データベース検索システム
US5680626A (en) * 1995-05-18 1997-10-21 Motorola, Inc. Method and apparatus for providing only that number of clock pulses necessary to complete a task
US6128771A (en) 1996-02-09 2000-10-03 Sun Microsystems, Inc. System and method for automatically modifying database access methods to insert database object handling instructions
DE69703938T3 (de) 1996-11-22 2007-05-16 (at)Road Ltd., Ipswich Ressourcenzuordnung
US6990458B2 (en) * 1997-08-28 2006-01-24 Csg Systems, Inc. System and method for computer-aided technician dispatch and communication
US6006206A (en) * 1997-09-08 1999-12-21 Reuters Limited Data health monitor for financial information communications networks
US6014657A (en) * 1997-11-27 2000-01-11 International Business Machines Corporation Checking and enabling database updates with a dynamic multi-modal, rule base system
US6345258B1 (en) 1997-12-30 2002-02-05 William E. Pickens Information system for new home builders
US8752010B1 (en) 1997-12-31 2014-06-10 Honeywell International Inc. Dynamic interface synthesizer
US6115693A (en) * 1998-04-17 2000-09-05 Andersen Consulting Llp Quality center and method for a virtual sales and service center
US6134530A (en) * 1998-04-17 2000-10-17 Andersen Consulting Llp Rule based routing system and method for a virtual sales and service center
US6070142A (en) * 1998-04-17 2000-05-30 Andersen Consulting Llp Virtual customer sales and service center and method
US6064973A (en) * 1998-04-17 2000-05-16 Andersen Consulting Llp Context manager and method for a virtual sales and service center
AU1912500A (en) * 1998-11-12 2000-05-29 Cyberoffice Technologies, Llc Automatic project management system with machine-initiated bidirectional communication
US6806891B1 (en) * 1999-05-07 2004-10-19 The Foxboro Company Method and apparatus for automated management and display of booking status
US6546390B1 (en) 1999-06-11 2003-04-08 Abuzz Technologies, Inc. Method and apparatus for evaluating relevancy of messages to users
US20040236721A1 (en) * 2003-05-20 2004-11-25 Jordan Pollack Method and apparatus for distributing information to users
US6571238B1 (en) 1999-06-11 2003-05-27 Abuzz Technologies, Inc. System for regulating flow of information to user by using time dependent function to adjust relevancy threshold
US6539385B1 (en) 1999-06-11 2003-03-25 Abuzz Technologies, Inc. Dual-use email system
US6578025B1 (en) 1999-06-11 2003-06-10 Abuzz Technologies, Inc. Method and apparatus for distributing information to users
US6798413B1 (en) * 1999-12-03 2004-09-28 Dcs, Inc. Workflow management system
US7117160B1 (en) * 1999-12-29 2006-10-03 Bellsouth Intellectual Property Corporation System and method for eliminating an unnecessary dispatch of a service technician
US20020016645A1 (en) * 2000-03-31 2002-02-07 Simon Jacobs Configurable scheduling system
US6898579B1 (en) * 2000-04-06 2005-05-24 Xerox Corporation System, method and article of manufacture for contract term certification utilizing a network
US7035864B1 (en) 2000-05-18 2006-04-25 Endeca Technologies, Inc. Hierarchical data-driven navigation system and method for information retrieval
US7325201B2 (en) 2000-05-18 2008-01-29 Endeca Technologies, Inc. System and method for manipulating content in a hierarchical data-driven search and navigation system
US7617184B2 (en) 2000-05-18 2009-11-10 Endeca Technologies, Inc. Scalable hierarchical data-driven navigation system and method for information retrieval
US7062483B2 (en) * 2000-05-18 2006-06-13 Endeca Technologies, Inc. Hierarchical data-driven search and navigation system and method for information retrieval
US7428301B1 (en) 2000-10-09 2008-09-23 Clawson Jeffrey J Method and system for the exit protocol of an emergency medical dispatch system
US6607481B1 (en) 2000-10-10 2003-08-19 Jeffrey J. Clawson Method and system for an improved entry process of an emergency medical dispatch system
US7249145B1 (en) 2000-10-13 2007-07-24 General Electric Company Methods and apparatus for selecting candidates to interview
US20030061090A1 (en) * 2001-06-13 2003-03-27 Siemens Medical Solution Health Services Corporation Method, apparatus, system and user interface for scheduling tasks
US8417533B2 (en) * 2001-09-25 2013-04-09 Jeffrey J. Clawson Method and system for the fire response dispatch protocol of an emergency dispatch system
US7436937B2 (en) 2001-09-26 2008-10-14 Clawson Jeffrey J Method and system for the police response dispatch protocol of an emergency dispatch system
JP2003157309A (ja) * 2001-11-20 2003-05-30 Mitsubishi Electric Corp 配置人員計画装置および配置人員計画方法
US7555440B2 (en) * 2002-04-29 2009-06-30 At&T Intellectual Property I, L.P. Immediate next task dispatch system and method
US8494868B2 (en) * 2002-05-07 2013-07-23 Priority Dispatch Corporation Method and system for a seamless interface between an emergency medical dispatch system and a nurse triage system
US7912792B2 (en) * 2002-07-12 2011-03-22 Vendavo, Inc. Systems and methods for making margin-sensitive price adjustments in an integrated price management system
US7904323B2 (en) * 2003-06-23 2011-03-08 Intel Corporation Multi-team immersive integrated collaboration workspace
US7130819B2 (en) * 2003-09-30 2006-10-31 Yahoo! Inc. Method and computer readable medium for search scoring
US7844589B2 (en) * 2003-11-18 2010-11-30 Yahoo! Inc. Method and apparatus for performing a search
US7428528B1 (en) 2004-03-31 2008-09-23 Endeca Technologies, Inc. Integrated application for manipulating content in a hierarchical data-driven search and navigation system
US8458060B2 (en) * 2004-05-28 2013-06-04 Vendavo, Inc. System and method for organizing price modeling data using hierarchically organized portfolios
US7640198B1 (en) 2004-05-28 2009-12-29 Vendavo, Inc. System and method for generating and displaying indexed price modeling data
US20050278227A1 (en) * 2004-05-28 2005-12-15 Niel Esary Systems and methods of managing price modeling data through closed-loop analytics
US20060031179A1 (en) * 2004-08-09 2006-02-09 Vendavo, Inc. Systems and methods for making margin-sensitive price adjustments in an integrated price management system
US7613626B1 (en) 2004-08-09 2009-11-03 Vendavo, Inc. Integrated price management systems with future-pricing and methods therefor
US8396814B1 (en) 2004-08-09 2013-03-12 Vendavo, Inc. Systems and methods for index-based pricing in a price management system
US20060047574A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Shankar Sundaram Methods and systems for managing hierarchically organized objects in a pricing adjustment system
US20060206370A1 (en) * 2004-11-16 2006-09-14 Netspace Technology Llc. Smart work-force tool
US20070038633A1 (en) * 2005-08-10 2007-02-15 International Business Machines Corporation Method and system for executing procedures in mixed-initiative mode
US8019752B2 (en) 2005-11-10 2011-09-13 Endeca Technologies, Inc. System and method for information retrieval from object collections with complex interrelationships
US20090259522A1 (en) * 2006-05-02 2009-10-15 Jamie Rapperport System and methods for generating quantitative pricing power and risk scores
US8301487B2 (en) * 2006-05-02 2012-10-30 Vendavo, Inc. System and methods for calibrating pricing power and risk scores
US7849455B2 (en) * 2006-08-23 2010-12-07 Sap Ag Synchronization and transmission of distributed user interfaces over computer networks
US7680686B2 (en) * 2006-08-29 2010-03-16 Vendavo, Inc. System and methods for business to business price modeling using price change optimization
US8676802B2 (en) 2006-11-30 2014-03-18 Oracle Otc Subsidiary Llc Method and system for information retrieval with clustering
US20080183733A1 (en) * 2007-01-30 2008-07-31 International Business Machines Corporation Method, system, and program product for the creation and use of a unified dynamic information system
US7685140B2 (en) * 2007-01-30 2010-03-23 International Business Machines Corporation Dynamic information systems
US7844616B2 (en) * 2007-01-30 2010-11-30 International Business Machines Corporation Method, system, and program product for discovering relevant information in a dynamic information system
US7904355B1 (en) 2007-02-20 2011-03-08 Vendavo, Inc. Systems and methods for a revenue causality analyzer
US7645234B2 (en) 2007-06-13 2010-01-12 Clawson Jeffrey J Diagnostic and intervention tools for emergency medical dispatch
US8066638B2 (en) 2007-06-13 2011-11-29 Clawson Jeffrey J Diagnostic and intervention tools for emergency medical dispatch
US8352302B2 (en) 2007-07-17 2013-01-08 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer-readable media for determining a plurality of turfs from where to reallocate a workforce to a given turf
US8239232B2 (en) 2007-07-17 2012-08-07 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer-readable media for providing commitments information relative to a turf
US8069072B2 (en) 2007-07-17 2011-11-29 At&T Intellectual Property I, Lp Methods, systems, and computer-readable media for providing an indication of hightime
US20090024435A1 (en) * 2007-07-17 2009-01-22 Robert Ingman Methods, Systems, and Computer-Readable Media for Providing Notification of a Last Job Dispatch
US8341547B2 (en) 2007-07-17 2012-12-25 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer-readable media for providing contact information at turf level
US8380744B2 (en) 2007-07-17 2013-02-19 At&T Intellectual Property I, L.P. Methods, systems, and computer-readable media for generating a report indicating job availability
US8249905B2 (en) 2007-07-17 2012-08-21 At&T Intellectual Property I, Lp Methods, systems, and computer-readable media for providing future job information
US8060401B2 (en) 2007-07-17 2011-11-15 At&T Intellectual Property I, Lp Methods, systems, and computer-readable media for providing an indication of a schedule conflict
US20090023431A1 (en) * 2007-07-19 2009-01-22 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Systems and Methods for Communicating with a Network Switch
US7856434B2 (en) * 2007-11-12 2010-12-21 Endeca Technologies, Inc. System and method for filtering rules for manipulating search results in a hierarchical search and navigation system
US8635541B2 (en) * 2007-12-06 2014-01-21 International Business Machines Corporation Indicating pending asynchronous updates in a graphical user interface (GUI)
US8412598B2 (en) 2008-02-06 2013-04-02 John Early Systems and methods for a causality analyzer
US8326666B2 (en) * 2008-09-29 2012-12-04 Fisher-Rosemount Systems, Inc. Event synchronized reporting in process control systems
US8971501B2 (en) 2009-04-13 2015-03-03 Priority Dispatch Corporation Methods and systems to identify code hierarchy bias in medical priority dispatch systems
US9378511B2 (en) * 2009-07-15 2016-06-28 International Business Machines Corporation Real-time appointment of enterprise mobile agents in response to customer requests
GB0912507D0 (en) 2009-07-17 2009-08-26 Skype Ltd Reducing processing resources incurred by a user interface
US20120203589A1 (en) * 2009-07-27 2012-08-09 Nextgen Healthcare Information Systems, Inc. Systematic Rule-Based Workflow Tasking and Event Scheduling
US8355483B2 (en) 2009-09-11 2013-01-15 Clawson Jeffrey J Stroke diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8335298B2 (en) 2009-09-14 2012-12-18 Clawson Jeffrey J Pandemic diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8990332B2 (en) * 2009-12-21 2015-03-24 International Business Machines Corporation Performance optimization of a publish operation
US8294570B2 (en) 2010-02-24 2012-10-23 Clawson Jeffrey J Burn diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8582866B2 (en) 2011-02-10 2013-11-12 Edge 3 Technologies, Inc. Method and apparatus for disparity computation in stereo images
SG10201600390TA (en) 2011-01-19 2016-02-26 Jeffrey J Clawson Meningitis Diagnostic And Intervention Tool For Emergency Dispatch
US8396191B2 (en) 2011-02-11 2013-03-12 Jeffrey J. Clawson Anti-social protocol for emergency dispatch
US8670526B2 (en) 2011-02-11 2014-03-11 Jeffrey J. Clawson Hate crime diagnostic and intervention tool for emergency dispatch
US8712020B2 (en) 2012-09-06 2014-04-29 Jeffrey J. Clawson Pandemic protocol for emergency dispatch
US8873719B2 (en) 2013-01-31 2014-10-28 Jeffrey J. Clawson Active assailant protocol for emergency dispatch
EP3279880B1 (de) 2013-01-31 2018-10-17 Jeffrey J. Clawson System und verfahren für textbenachrichtigung für notmassnahmen
US9516166B1 (en) 2015-05-28 2016-12-06 Jeffrey J. Clawson Chemical suicide protocol for emergency response
US10657614B2 (en) 2015-12-23 2020-05-19 Jeffrey J. Clawson Locator diagnostic system for emergency dispatch
US9877171B2 (en) 2016-04-08 2018-01-23 Jeffrey J. Clawson Picture/video messaging protocol for emergency response
EP3472773A1 (de) * 2016-06-20 2019-04-24 RES Software Development B.V. Verfahren und system zum ersetzen einer prozessor-engine
US10699548B2 (en) 2018-04-19 2020-06-30 Jeffrey J. Clawson Expedited dispatch protocol system and method
US11937160B2 (en) 2021-04-23 2024-03-19 Priority Dispatch Corporation System and method for emergency dispatch
US11910471B2 (en) 2021-04-23 2024-02-20 Priority Dispatch Corp. System and method for emergency dispatch

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443863A (en) * 1981-06-16 1984-04-17 International Business Machines Corporation Timer driven display updating
US4937743A (en) * 1987-09-10 1990-06-26 Intellimed Corporation Method and system for scheduling, monitoring and dynamically managing resources
US5133075A (en) * 1988-12-19 1992-07-21 Hewlett-Packard Company Method of monitoring changes in attribute values of object in an object-oriented database
US5099431A (en) * 1989-10-23 1992-03-24 International Business Machines Corporation Automated re-work shop order scheduling system
JP2870117B2 (ja) * 1990-04-27 1999-03-10 株式会社日立製作所 最適計画作成方法
US5325292A (en) * 1990-10-12 1994-06-28 Crockett Gary B Tour/schedule generation for a force management system
US5446838A (en) * 1992-11-13 1995-08-29 International Business Machines Corporation Floating highlights on a computer program code display
GB2274232A (en) * 1993-01-09 1994-07-13 Ibm A data processing system
US5420968A (en) * 1993-09-30 1995-05-30 International Business Machines Corporation Data processing system and method for displaying dynamic images having visual appearances indicative of real world status
US5467268A (en) * 1994-02-25 1995-11-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Method for resource assignment and scheduling

Also Published As

Publication number Publication date
IL113000A (en) 1998-01-04
EP0678818A1 (de) 1995-10-25
DE69518351D1 (de) 2000-09-21
US5590269A (en) 1996-12-31
JPH07295779A (ja) 1995-11-10
IL113000A0 (en) 1995-06-29
EP0678818B1 (de) 2000-08-16
CA2145057A1 (en) 1995-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518351T2 (de) Aktualisierungssystem für die Anzeige von Betriebsmittelzuweisungen
DE69529365T2 (de) Brauchersteuerbare Gleichzeitigkeitsfunktionalität
DE69031005T2 (de) Formularverwalter
DE68923491T2 (de) Verfahren zur dynamischen Auslösung von Hintergrundfenstern für prioritäre Anwendungen.
DE69130509T2 (de) Interaktive datenanzeige
DE69129536T2 (de) Objektbasiertes rechnersystem
DE69028864T2 (de) Versenden von Objekten im voraus in einer Umgebung mit veteilten Komponenten
DE68927216T2 (de) System zur verwaltung von hierarchischen informationen in einem digitalen datenverarbeitungssystem
DE68924525T2 (de) Gemeinschaftsobjektszustandsanzeige.
DE69325966T2 (de) Verfahren in einem Datenverarbeitungssystem zur graphischen Wechselwirkung zwischen Daten und Anwendungen
DE19511770B4 (de) Datensuchsystem sowie Verfahren zum Nachrüsten eines solchen
DE3787496T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Steuern von Mehrfenstern und Arbeitsstation mit Mehrfensterfunktion.
DE3787127T2 (de) Datenanzeigesystem.
DE69025117T2 (de) Benutzer wählbares elektronisches Postverwaltungsverfahren
DE19522185A1 (de) Ein Verfahren und System zur dynamischen Übersetzung zwischen verschiedenen grafischen Benutzeroberflächen-Systemen
DE69225566T2 (de) Rechnersystem
DE3911465C2 (de) Verfahren zur automatischen Konfiguration technischer Systeme aus Komponenten
DE19955004A1 (de) Ableitung und Ausführung von Workload-Manager-Enklaven aus Workflows
DE102006036796A1 (de) Zeitplanmanagement
DE19948028A1 (de) Verfahren und System zum Optimieren des Anforderungsschickens in Workflow Management Systemen
DE69325447T2 (de) Prozessorsystem mit einem Prozessor und einem Speicherfeld, das eine Rechnerschnittstelle beinhaltet
EP1527403A2 (de) Werkzeug und verfahren zum projektieren, auslegen oder programmieren einer anlage
DE102004008140A1 (de) Informations-Anzeigesystem für ein Fahrzeug
DE69633373T2 (de) Verfahren und Gerät zur Programmierung eines Aufgabentickets in einem Dokumentenverarbeitungssystem
DE69517366T2 (de) Wartezeitanzeige für einen Aufzug

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee