DE69516971T2 - Halterungsvorrichtung - Google Patents

Halterungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69516971T2
DE69516971T2 DE69516971T DE69516971T DE69516971T2 DE 69516971 T2 DE69516971 T2 DE 69516971T2 DE 69516971 T DE69516971 T DE 69516971T DE 69516971 T DE69516971 T DE 69516971T DE 69516971 T2 DE69516971 T2 DE 69516971T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alignment
support member
support
group
securing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69516971T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69516971D1 (de
Inventor
Kazuhide Iwata
Toshiya Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMAO CORP
Original Assignee
IMAO CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMAO CORP filed Critical IMAO CORP
Publication of DE69516971D1 publication Critical patent/DE69516971D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69516971T2 publication Critical patent/DE69516971T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/006Supporting devices for clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/26Movable or adjustable work or tool supports characterised by constructional features relating to the co-operation of relatively movable members; Means for preventing relative movement of such members
    • B23Q1/28Means for securing sliding members in any desired position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/60Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/62Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides
    • B23Q1/621Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism two sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism with perpendicular axes, e.g. cross-slides a single sliding pair followed perpendicularly by a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/02Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine for mounting on a work-table, tool-slide, or analogous part
    • B23Q3/10Auxiliary devices, e.g. bolsters, extension members
    • B23Q3/103Constructional elements used for constructing work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q7/00Arrangements for handling work specially combined with or arranged in, or specially adapted for use in connection with, machine tools, e.g. for conveying, loading, positioning, discharging, sorting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/088Indication scales
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S269/00Work holders
    • Y10S269/90Supporting structure having work holder receiving apertures or projections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Halterungseinrichtung bzw. eine Aufspannhalterungseinrichtung, die an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche zu befestigen ist, welche zumindest eine Referenzbohrung oder eine Referenznut aufweist.
  • Bei einem normalen spanabhebenden Arbeitsvorgang ist eine Aufspannvorrichtung oder ein Aufspannhalterung auf einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche befestigt, beispielsweise einem Maschinentisch oder einer Palette, um ein Werkstück zur Bearbeitung zu halten (eine Aufspannvorrichtung ist definiert als irgendeine Art von Befestigungsvorrichtung, die dazu verwendet werden kann, um das Werkstück auf der Grundfläche zu halten oder zu positionieren). Das Werkstück wird an einer vorbestimmten Position auf der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche fixiert, wozu Aufspannvorrichtungen oder Aufspannhalterung verwendet werden, die an der Befestigungsgrundfläche befestigt sind. Es gibt viele Arten von Aufspannhalterung, einschließlich von solchen, die Spannelemente, wie beispielsweise Klemmen, Befestigungselemente, wie beispielsweise Pfropfen, und Positionierungselemente, wie beispielsweise Positionierstifte bzw. -zapfen, umfassen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 21 umfasst eine Spanngrundfläche R1 gemäß dem Stand der Technik Referenzbohrungen K1 zum Fixieren und Positionieren eines Verschiebungselements (nicht gezeigt) auf der Spanngrundfläche R1. Referenzbohrungen K1 sind abständig in einer Anordnung unter vorbestimmten Abständen von beispielsweise 50 mm in longitudinaler und lateraler Richtung angeordnet. Um das vorgenannte Spannelement, Befestigungselement oder Positionierungselement in einer Position zwischen einem Paar von Referenzbohrungen K1 und K1 zu fixieren (das heißt in einer Position, wo es keine Referenzbohrung gibt), wird ein Positionierungshalteelement P1 an der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche R1 befestigt.
  • Das Positionierungshalteelement P1 umfasst ein Plattenelement, das an einem Ende einen U-förmigen Schlitz P2 und an dem anderen Ende eine Montagebohrung P3 aufweist. Das Positionierungshalteelement P1 wird an einer Spanngrundfläche R1 mit Hilfe eines Bolzens bzw. einer Schraube Y1 verschraubt, die durch das längserstreckte Loch P2 eingeführt wird und in einer der Referenzbohrungen K1 angezogen wird. Die Montagebohrung P3 kann an einer vorbestimmten Position zwischen den Referenzbohrungen K1 und K1 positioniert werden, indem die Schraubposition der Schraube Y1 entlang des U-förmigen Schlitzes P2 genau eingestellt wird und das Positionierungshalteelement P1 auf der Spanngrundfläche R1 um die Schraube Y1 gedreht wird. Die Möglichkeit, die Montagebohrung P3 praktisch an beliebiger Stelle auf der Oberfläche der Spanngrundfläche R1 zu positionieren, macht es somit möglich, ein Spannelement an einer beliebigen gewünschten Position zu befestigen, selbst dort, wo es keine Referenzbohrung K1 gibt.
  • Es ist jedoch schwierig, die Position der Montagebohrung P3 in Bezug auf die X- Achse und die Z-Achse, wie durch die Pfeile X bzw. Z bezeichnet, auf der Spanngrundfläche R1 separat festzulegen, weil die Position der Montagebohrung P3 sowohl durch das Verdrehen als auch durch die Verschiebung des Positionierungshaltelements P1 in Bezug auf die Schraube Y1 festgelegt wird. Somit wird bei einem normalen Arbeitsvorgang die Position der Montagebohrung P3 in Bezug auf die X-Achse und die Z-Achse bis auf eine grob spezifizierte Position festgelegt, was von der Erfahrung des Benutzers abhängt. Falls das Positionierungshalteelement P1 von der Spanngrundfläche R1 entfernt wird, ist es außerdem sehr schwierig, das Positionshalteelement P1 auf der Spanngrundfläche R1 an exakt der vorherigen Position erneut zu fixieren.
  • Die PCT-Offenlegungsschrift Nr. WO 94/01242 offenbart einen Adapter zur Verwendung bei Einspanneinrichtungen auf Werkstückaufnahmetischen mit vielen Bohrungen von Werkzeugmaschinen. Dieser Adapter umfasst eine Grundfläche, ein Querverschiebungselement, das für eine Querverschiebbarkeit auf der Grundfläche sorgt, ein Längsverschiebungselement, das für eine Längsverschiebbarkeit auf dem Querverschiebungselement sorgt, einen Zylinderschraubenkörper, dessen oberer Abschnitt mit einem Gewinde versehen ist, und eine Sicherungsmutter, die angezogen und von oben her an dem Zylinderschraubenkörper befestigt werden kann. Der Benutzer bewegt das Querverschiebungselement in geeigneter Weise quer auf der Grundfläche und bewegt dann das Längsverschiebungselement in Längsrichtung auf dem Querverschiebungselement. Der Benutzer zieht dann die vorgenannte Sicherungsmutter von oben her an den Gewindeabschnitt des Schraubenkörpers, um das Längsverschiebungselement und das Querverschiebungselement an der Grundfläche zu befestigen.
  • Bei diesem Aufbau werden sowohl das Querverschiebungselement als auch das Längsverschiebungselement nur durch Anziehen der Sicherungsmutter auf den Gewinden der Schraube an der Grundfläche befestigt. Falls das Querverschiebungselement oder das Längsverschiebungselement eine Kraft aufnimmt, die in Quer- oder Längsrichtung einwirkt, ist es deshalb wahrscheinlich, dass sich das Element transversal oder longitudinal bewegt bzw. verschiebt.
  • Außerdem sind die Berührungsflächen, auf denen sich die Grundfläche und das Querverschiebungselement gegenseitig berühren, und die Berührungsflächen, auf denen sich das Querverschiebungselement und das Längsverschiebungselement jeweils berühren, horizontal oder vertikal plan und werden diese Elemente nicht gegeneinander gedrückt. Deshalb hat das Element die Neigung zu rattern, wenn das Querverschiebungselement auf der Grundfläche oder das Längsverschiebungselement auf dem Querverschiebungselement verschoben wird.
  • US-A-5,026,033, worauf der Oberbegriff der unabhängigen Patentansprüche beruht, offenbart eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung, die zur Verwendung für eine Einrichtung, wie beispielsweise ein Prüfsystem, gedacht ist, beispielsweise um optische Linsen oder Werkstücke zu prüfen, und die in sämtliche Richtungen fein abgestimmt werden muss. Diese Druckschrift offenbart die Verwendung von drei separaten Halterungselementen, die entlang von zwei im Wesentlichen senkrechten Achsen bewegt werden können. Um die Bewegung der Halterungselemente zu führen, schlägt diese Druckschrift die Verwendung von T- förmigen Führungsrillen bzw. -vertiefungen und T-förmigen Gleitführelementen vor, die den T-förmigen Führungsvertiefungen entsprechen. Sowohl die Führungsvertiefungen als auch die Gleitführelemente werden aus den jeweiligen Positionierungselementen spanabhebend hergestellt, die somit nicht gegeneinander ausgetauscht werden können. Wenn diese bei Werkzeugmaschinen eingesetzt werden, können die Oberflächen dieser Elemente verschlechtert werden, beispielsweise durch Metallspäne. Außerdem schlägt diese Druckschrift vor, die Position der beweglichen Elemente dadurch zu fixieren, dass nacheinander eine Anzahl von Befestigungsschrauben angezogen werden, deren Spitzen gegen die entsprechenden T- förmigen Gleitführelemente drücken.
  • EP-A-0 149 429 offenbart die Verwendung einer V-förmigen Klemmvorrichtung, die gegen eine V-förmige Nut bzw. Vertiefung gedrückt werden muss. Diese Klemmvorrichtung erstreckt sich nicht entlang der gesamten Länge des Halteelements und wird deshalb einen vergleichsweise großen Druck auf die Oberfläche ausüben, sobald die Position des Werkstücks in Werkzeugmaschinen fixiert werden soll. Außerdem wird die Verwendung von nur einer Klemmvorrichtung für ein vergleichsweise großes Spiel zwischen zwei anliegenden Haltelementen sorgen. Eine vergleichbare Spannhalteeinrichtung wird auch in EP-A-0 149 429 offenbart.
  • AUFGABEN UND ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung zu schaffen, die einen Aufspannhalterung zwischen Referenzbohrungen oder Referenzschlitzen auf einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche genau und fest positioniert (das heißt an einer Position, wo es keine Referenzbohrungen oder Referenzschlitze gibt) und die die Nachteile des Standes der Technik behebt.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Aufspannhalterungseinrichtung zu schaffen, die ein Rattern vermeidet, wenn die Position des Aufspannhalterung in der Längs- oder Querrichtung geändert wird.
  • Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, eine Aufspannhalterungseinrichtung zu schaffen, die ohne weiteres erneut exakt an ihrer vorherigen Befestigungshalterungsposition montiert werden kann, nachdem diese von der Spanngrundfläche entfernt worden ist.
  • Kurz zusammengefasst, ermöglicht eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung, dass Werkstücke an Positionen irgendwo zwischen den diskreten Positionen von Spann- bzw. Befestigungsgrundflächen von Werkzeugmaschinen befestigt werden können. Die Aufspannhalterungseinrichtung weist drei Halterungselemente auf. Ein unteres Halterungselement ist gleitbeweglich an einem Zwischenelement angebracht, was es ermöglicht, das Zwischenelement entlang einer x-Achse zu bewegen. Ein oberes Halterungselement ist gleichbeweglich an dem Zwischenelement angebracht, was es erlaubt, das obere Element entlang einer z-Achse zu bewegen. Eine Aufspannvorrichtung zum Halten eines Werkstücks ist mit dem oberen Element verbunden. Das untere Halterungselement wird an der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche an einer diskreten Position in herkömmlicher Weise befestigt. Somit kann die Aufspannvorrichtung, die das Werkstück hält, irgendwo zwischen diskreten Montagepositionen der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche positioniert werden. Die Gleithalterungen halten eine präzise Ausrichtung zwischen den Halterungselementen aufrecht und können nach der Einstellung gesichert werden.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung zum Befestigen einer Aufspannvorrichtung an einer Spanngrundfläche beschrieben, welche Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche Mittel aufweist, um ein Element an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche anzubringen, umfassend: ein erstes Halterungselement, das an der Spanngrundfläche an einer der genannten diskreten Positionen befestigt werden kann, ein zweites Halterungselement, Mittel, um das zweite Halterungselement an dem ersten Halterungselement verschiebbar bzw. beweglich zu befestigen, eine Ausricht- bzw. Zentrierfläche von einem Element, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement und dem zweiten Halterungselement besteht, ein Ausricht- bzw. Zentrierelement von einem anderen Element, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement und aus dem zweiten Halterungselement besteht, Mittel, um das Ausrichtelement gegen die Ausrichtfläche zu drücken, so dass das zweite Ausrichtelement bewegbar in Bezug auf das erste Ausrichtelement ausgerichtet werden kann, wobei das zweite Halterungselement Mittel aufweist, um die Aufspannvorrichtung daran zu halten, und Mittel, um eine erste ausgewählte Position des zweiten Halterungselements in Bezug auf das erste Halterungselement zu sichern, wobei die Ausführungsform durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 1 gekennzeichnet ist.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung beschrieben, zum Sichern bzw. Befestigen einer Aufspannvorrichtung an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche, welche Spannfläche Mittel aufweist, um ein Element an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche anzubringen bzw. zu befestigen, umfassend: ein erstes Halterungselement, das an der Spanngrundfläche an einer der diskreten Positionen angebracht bzw. befestigt werden kann, ein zweites Halterungselement, erste Mittel, um das zweite Halterungselement an dem ersten Halterungselement verschiebbar bzw. bewegbar zu befestigen, ein drittes Halterungselement, zweite Mittel, um das dritte Halterungselement an dem zweiten Halterungselement verschiebbar bzw. beweglich zu befestigen, eine erste Ausricht- bzw. Zentrierfläche von einem Element, das aus einer ersten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement und aus dem zweiten Halterungselement besteht, ein erstes Ausricht- bzw. Zentrierelement von einem anderen Element, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement und aus dem zweiten Halterungselement besteht, Mittel, um das erste Ausrichtelement gegen die erste Ausrichtfläche zu drücken, wodurch das erste Ausrichtelement in Bezug auf die erste Ausrichtfläche verschiebbar bzw. bewegbar ausgerichtet wird, eine zweite Ausricht- bzw. Zentrierfläche von einem Element, das aus einer zweiten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem zweiten Halterungselement und aus dem dritten Halterungselement besteht, ein zweites Ausrichtelement von einem anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem zweiten Halterungselement und aus dem dritten Halterungselement besteht, Mittel, um das zweite Ausrichtelement gegen die zweite Ausrichtfläche zu drücken, wodurch das zweite Ausrichtelement in Bezug auf die zweite Ausrichtfläche verschiebbar bzw. bewegbar ausgerichtet wird, wobei das dritte Halterungselement Mittel aufweist, um daran die Aufspannvorrichtung zu halten, erste Mittel zum Sichern einer ersten ausgewählten Position des zweiten Halterungselements in Bezug auf das erste Halterungselement und zweite Mittel zum Sichern einer zweiten ausgewählten Position des dritten Halterungselements in Bezug auf das zweite Halterungselement, wobei die Ausführungsform durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 6 gekennzeichnet ist.
  • Gemäß noch einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung zum Sichern bzw. Befestigen einer Aufspannvorrichtung an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche be schrieben, welche Spanngrundfläche Mittel zum Anbringen eines Elements an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche aufweist, umfassend: ein erstes Halterungselement, ein zweites Halterungselement, ein drittes Halterungselement, Mittel zum Anbringen des ersten Halterungselements an einer der genannten diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche, erste Mittel zum gleitbeweglichen Montieren des zweiten Halterungselements auf dem ersten Halterungselement, so dass das zweite Halterungselement entlang einer x-Achse gleitet, wobei die x-Achse in ortsfester Beziehung zu dem ersten Halterungselement steht, zweite Mittel zum gleitbeweglichen Montieren des dritten Halterungselements auf dem zweiten Halterungselement, so dass das dritte Halterungselement entlang einer z-Achse gleitet, wobei die z-Achse im Wesentlichen senkrecht zu der x-Achse ist, erste Sicherungsmittel zum wahlweisen Befestigen des zweiten Halterungselements an dem ersten Halterungselement, zweite Sicherungsmittel zum wahlweisen Befestigen des dritten Halterungselements an dem zweiten Halterungselement, wobei eine erste Sicherung mit Hilfe des ersten Sicherungsmittels unabhängig von einer zweiten Sicherung mit Hilfe des zweiten Sicherungsmittels ist, so dass das erste Halterungselement in Bezug auf das zweite Halterungselement verschiebbar ist, wenn das zweite Halterungselement an dem dritten Halterungselement befestigt ist, die erste Sicherung unabhängig von der zweiten Sicherung ist, so dass dritte Halterungselement in Bezug auf das zweite Halterungselement verschiebbar ist, wenn das zweite Halterungselement an dem ersten Halterungselement befestigt ist, und Mittel zum Befestigen der Aufspannvorrichtung an dem dritten Halterungselement, wobei die Aufspannvorrichtung ein Werkstück hält, welche Ausführungsform durch die Merkmale gemäß dem Kennzeichen von Patentanspruch 10 gekennzeichnet ist.
  • Um die Aufgaben der Erfindung zu lösen, umfasst die Aufspannhalterungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung ein erstes Halterungselement, das ausgelegt ist, um an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche unter Verwendung einer Referenzbohrung oder eines Referenzschlitzes befestigt zu werden, ein zweites Halterungselement, das ausgelegt ist, um an dem ersten Halterungselement angebracht und befestigt zu werden, so dass dieses relativ zu dem ersten Halterungselement gleiten kann, sowie ein drittes Halterungselement, das ausgelegt ist, um an dem zweiten Halterungselement befestigt zu werden, so dass dieses im Wesentlichen senkrecht zu der Gleitrichtung des zweiten Halterungselements gleiten kann und an dem zweiten Halterungselement befestigt werden kann. Eine Aufspannvorrichtung bzw. ein Aufspannhalterung, beispielsweise ein Spannelement, ein Befestigungselement oder ein Positionierungselement, kann an dem dritten Halterungselement befestigt sein.
  • Erste Führungskanäle bzw. -vertiefungen sind auf zwei Seiten des ersten Halterungselements vorgesehen. Zweite Gleitführelemente sind vorgesehen, um in die ersten Führungsvertiefungen einzugreifen und zu ermöglichen, dass das zweite Halterungselement gleiten kann. Vorzugsweise wird zumindest eines der zweiten Gleitführelemente gegen die ersten Führungsvertiefungen gedrückt.
  • Das zweite Halterungselement umfasst zweite Führungsvertiefungen auf zumindest einer Seite. Das dritte Halterungselement ist mit dritten Gleitführelementen versehen, um in die zweiten Führungsvertiefungen einzugreifen und zu ermöglichen, dass das dritte Halterungselement gleiten kann. Vorzugsweise wird zumindest eines der dritten Gleitführelemente gegen die zweite Führungsvertiefung gedrückt.
  • Vorzugsweise weist das zweite Halterungselement eine Bohrung für die Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung auf. Eine Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung kann in die Bohrung für die Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung geschraubt werden, um das zweite Gleitführelement gegen die erste Führungsvertiefung auf dem ersten Halterungselement zu drücken und an diesem zu befestigen.
  • Vorzugsweise weist das dritte Halterungselement eine Bohrung für die Befestigungsschraube einer dritten Gleitführung auf. Eine Befestigungsschraube der dritten Gleitführung kann in die Bohrung für die Befestigungsschraube der dritten Gleitführung geschraubt werden, um zumindest eines der dritten Gleitführelemente gegen die entsprechende zweite Führungsvertiefung des zweiten Halterungselements zu drücken und daran zu befestigen.
  • Es wird bevorzugt, dass die erste Führungsvertiefung V-förmig ist und dass das zweite Gleitführelement eine scharfe Kante aufweist, um in die V-förmige erste Führungsvertiefung einzugreifen. Deshalb kann der Kantenabschnitt des zweiten Gleitführelements fest gegen die erste Führungsvertiefung gedrückt werden, so dass das zweite Halterungselement sicher an dem ersten Halterungselement befestigt werden kann.
  • Die zweite Führungsvertiefung ist V-förmig und das dritte Gleitführelement weist eine spitze Kante auf, um so in die V-förmige zweite Führungsvertiefung einzugreifen. Deshalb wird der Kantenabschnitt des dritten Gleitführelements fest gegen die zweite Führungsvertiefung gedrückt, so dass das dritte Halterungselement sicher an dem zweiten Halterungselement befestigt wird.
  • Ein zweiter Halterungsabschnitt zum Halten des zweiten Gleitführelements ist in einem unteren Abschnitt des zweiten Halterungselements vorgesehen. Eine Befestigungsschraube des zweiten Halterungsabschnitts wird in eine Bohrung für die Befestigungsschraube des zweiten Halterungsabschnitts geschraubt, die sich durch den zweiten Halterungsabschnitt hindurch erstreckt. Das vordere Ende der Befestigungsschraube des zweiten Halterungsabschnitts wird in den zweiten Gleitführungsvertiefungsabschnitt auf der Unterseite des zweiten Gleitführelements eingepasst.
  • Ein dritter Halterungsabschnitt zum Halten des dritten Gleitführelements befindet sich auf einem unteren Abschnitt des dritten Halterungselements. Eine Befestigungsschraube für den dritten Halterungsabschnitt wird in eine Bohrung für die Befestigungsschraube des dritten Halterungsabschnitts geschraubt, welche sich durch den dritten Halterungsabschnitt hindurch erstreckt. Das vordere Ende der Befestigungsschraube des dritten Halterungsabschnitts ist in den dritten Gleitführvertiefungsabschnitt auf der Unterseite des dritten Gleitführelements eingepasst.
  • Eine Bohrung für eine zweite Feder auf einer der Seiten des zweiten Halterungselements enthält einen zweiten Federkörper, um das zweite Gleitführelement gegen die erste Führungsvertiefung des ersten Halterungselements zu drücken.
  • Eine Bohrung für eine dritte Feder auf einer der Seiten des dritten Halterungselements enthält einen dritten Federkörper, um das dritte Gleitführelement gegen die zweite Führungsvertiefung des zweiten Halterungselements zu drücken.
  • Eine erste Skala auf der Oberfläche des ersten Halterungselements ist an vorbestimmen Inkrementen markiert. Eine zweite Skala auf der Oberfläche des zweiten Halterungselements ist ebenfalls an vorbestimmten Inkrementen markiert. Die Inkremente der ersten Skala führen bzw. erleichtern die Positionierung des zweiten Halterungselements entlang des ersten Halterungselements. In ähnlicher Weise führen bzw. erleichtern die Inkremente der zweiten Skala die Positionierung des dritten Halterungselements entlang des zweiten Halterungselements.
  • Die Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung wird in der folgenden Weise zusammengefügt. Zuerst wird das erste Halterungselement an der Spanngrundfläche befestigt, wozu die Referenzbohrung oder die Referenznut verwendet wird. Dann wird das zweite Halterungselement entlang des ersten Halterungselements zu einer gewünschten Position gleitend bewegt und daran befestigt. Dann wird das dritte Halterungselement an einer gewünschten Position relativ zu dem zweiten Halterungselement befestigt, wobei die Position dadurch erreicht wird, dass das dritte Halterungselement in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu der Richtung der Gleitbewegung des zweiten Halterungselements ist, durch Gleiten verschoben wird. Eine Aufspannvorrichtung oder ein Aufspannhalterung wird an dem dritten Halterungselement befestigt. Im Ergebnis kann die Aufspannvorrichtung bzw. der Aufspannhalterung an irgendeiner gewünschten Position befestigt werden, und zwar selbst dort, wo eine Referenzbohrung oder eine Referenzvertiefung vermieden wurde.
  • Deshalb kann eine Aufspannvorrichtung bzw. ein Aufspannhalterung, beispielsweise ein Spannelement, ein Befestigungselement oder ein Positionierungselement, an einer Position fixiert werden, wo es keine Referenzbohrung oder Referenzvertiefung gibt. Dies kann ohne weiteres und genau bewerkstelligt werden und ohne dass man sich auf das Urteil des Benutzers verlässt. Falls die Größen, um die das zweite und dritte Halterungselement zur Positionseinstellung verschoben wird, aufgezeichnet oder in Erinnerung behalten wird, kann die Aufspannvorrichtung bzw. die Aufspannhalterung wiederholt genau und sicher zu derselben Position zurückgebracht werden, indem man der Aufzeichnung folgt.
  • Weil zumindest eines der zweiten Gleitführelemente gedrückt wird, so dass es in die erste Führungsvertiefung des ersten Halterungselements passt, wird ein Rattern der ersten Führungsvertiefung relativ zu dem zweiten Gleitführelement verhindert. Deshalb kann das zweite Halterungselement gleichmäßig auf dem ersten Halterungselement gleitend bewegt werden, was eine einfache und präzise Positionierung erleichtert.
  • Weil zumindest eines der dritten Gleitführelemente gedrückt wird, so dass es in die zweite Führungsvertiefung des zweiten Halterungselements passt, kann ein Rattern der zweiten Führungsvertiefung relativ zu dem dritten Gleitführelement verhindert werden. Deshalb kann das dritte Halterungselement gleichmäßig auf dem zweiten · Halterungselement gleitend bewegt werden, was eine einfache und präzise Positionierung erleichtert.
  • Die Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung drückt zumindest eines der zweiten Gleitführelemente gegen die entsprechende erste Führungsvertiefung des ersten Halterungselements, wenn diese in die Bohrung für die Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung geschraubt wird. Diese befestigt das zweite Halterungselement sicher an dem ersten Halterungselement, so dass ein Verrutschen während eines Arbeitsvorgangs vermieden wird.
  • Die Befestigungsschraube der dritten Gleitführung drückt zumindest eines der dritten Gleitführelemente gegen die entsprechende zweite Führungsvertiefung des zweiten Halterungselements, wenn diese in die Bohrung für die Befestigungsschraube der dritten Gleitführung eingeschraubt wird, so dass das dritte Halterungselement sicher an dem zweiten Halterungselement befestigt ist, so dass ein Verrutschen während eines Arbeitsvorgangs vermieden wird.
  • Die vorgenannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nun folgenden Beschreibung ersichtlich werden, wenn diese im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen gelesen wird, in denen gleiche Bezugszeichen dieselben Elemente bezeichnen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht einer Ausführungsform einer Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der in Fig. 1 gezeigten Ausführungsform.
  • Fig. 3 ist eine vergrößerte Vorderansicht der Aufspannhalterungseinrichtung dieser Ausführungsform, von der ein Höheneinstellelement entfernt worden ist.
  • Fig. 4 ist eine vergrößerte Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Anordnung.
  • Fig. 5 ist eine vergrößerte Vorderansicht eines zweiten Halterungselements dieser Ausführungsform.
  • Fig. 6 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie I-I gemäß Fig. 5 aufgenommen wurde.
  • Fig. 7 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie II-II gemäß Fig. 5 aufgenommen wurde.
  • Fig. 8 ist eine vergrößerte Unteransicht des zweiten Halterungselements.
  • Fig. 9 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie III-III gemäß Fig. 8 aufgenommen wurde.
  • Fig. 10 ist eine vergrößerte Unteransicht eines dritten Halterungselements der Ausführungsform.
  • Fig. 11 ist eine vergrößerte Vorderansicht des dritten Halterungselements.
  • Fig. 12 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie IV-IV gemäß Fig. 10 aufgenommen wurde.
  • Fig. 13 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie V-V gemäß Fig. 11 aufgenommen wurde.
  • Fig. 14 ist eine Querschnittsansicht, die entlang der Linie VI-VI gemäß Fig. 11 aufgenommen wurde.
  • Fig. 15 ist eine Perspektivansicht eines Werkstücks, das unter Verwendung der Aufspannhalterungseinrichtungen gemäß dieser Ausführungsform auf einer Spanngrundfläche aufgespannt bzw. befestigt wurde.
  • Fig. 16 stellt dar, wie die Aufspannhalterungseinrichtung gemäß dieser Ausführungsform verwendet wird.
  • Fig. 17 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht einer Referenzbohrung in einer Spanngrundfläche.
  • Fig. 18 ist eine Perspektivansicht, in der die Position einer Aufspannhalterungseinrichtung unter Verwendung einer Positionseinstelleinrichtung mit Hilfe eines Mikrometers eingestellt und bestimmt wird.
  • Fig. 19 ist eine Perspektivansicht, bei der eine Aufspannhalterungseinrichtung an einer Spanngrundfläche befestigt ist, die Befestigungs- bzw. Spannvertiefungen aufweist, und bei der anschließend ein Werkstück unter Verwendung von Aufspannhalterungseinrichtungen gemäß der Ausführungsform befestigt wird.
  • Fig. 20 ist eine Perspektivansicht einer Aufspannhalterungseinrichtung gemäß einer anderen Ausführungsform.
  • Fig. 21 stellt eine Befestigungsanordnung gemäß dem Stand der Technik dar.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Bezugnehmend auf Fig. 15, ist eine Aufspannhalterungseinrichtung 10 an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche 14 angeschraubt, wozu ein oder mehrere Bolzen bzw. Schrauben (nicht gezeigt) verwendet werden, die in Referenzbohrungen 12, 12 eingreifen. Die Referenzbohrungen 12, 12 der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche 14 sind in einer X-Z-Anordnung longitudinal und lateral unter einem Abstand von 50 mm angeordnet.
  • Wie in Fig. 17 gezeigt ist, umfasst jede Referenzbohrung 12 eine mit einem Gewinde versehene Referenzgewindebohrung 12a. Eine Referenzbuchse 12b ist in einen angesenkten Abschnitt einer Referenzbohrung 12 eingesetzt, und zwar von der Referenzgewindebohrung 12a auswärts gerichtet. Ein Gewindeabschnitt einer Referenzbohrungsschraube 15 (in Fig. 12 nicht gezeigt) greift in eine Referenzgewindebohrung 12a ein.
  • Wie in Fig. 15 und auch in Fig. 2 gezeigt ist, wird die Aufspannhalterungseinrichtung 10 an der Spanngrundfläche 14 durch Festziehen der Referenzbohrungsschraube 15 (siehe Fig. 2) in eine gewünschte Referenzbohrung 12 geschraubt. Die Referenzbohrungsschraube 15 kann von irgendeinem geeigneten Typ von Befesti gungsvorrichtung sein, beispielsweise eine Sechskantschraube. Ein Werkstück 13 wird auf die Spanngrundfläche 14 aufgespannt bzw. montiert und von einer oder mehreren Aufspannhalterungseinrichtungen 10 gehalten, von denen in Fig. 15 vier gezeigt sind.
  • Die vorstehend dargestellte und beschriebene Spanngrundfläche 14 ist eine zweiseitige Grundfläche, die zwei Aufspannoberflächen bzw. Befestigungsflächen aufweist. Die Spanngrundfläche 14 ist nicht auf eine zweiseitige Grundfläche beschränkt. Stattdessen hat die Spanngrundfläche 14 irgendeine gewünschte Form, beispielsweise kann es sich bei dieser um einen Block mit vier Seiten handeln, der vier Aufspann- bzw. Befestigungsflächen aufweist, oder um eine Grundplatte BP1, die eine einzige Befestigungsoberfläche aufweist, wie sie beispielsweise in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Die Referenzbohrungen 12 der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche 14 können relativ zueinander in den X- und Z-Richtungen äquidistant sein oder der Abstand in der X-Richtung kann von dem Abstand in der Z-Richtung abweichen. Außerdem ist der Abstand in jeder Richtung nicht notwendigerweise gleichmäßig. Auch ist eine gitterförmige Auslegung nicht das einzige Muster der Referenzbohrungen. Jegliches Muster ist zufrieden stellend, solange die Aufspannhalterungseinrichtung 10 montiert bzw. aufgespannt werden kann, falls erforderlich, auf einer Spanngrundfläche 14. Gewöhnliche Montagebohrungen, beispielsweise Gewindebohrungen, können die Referenzbohrungen 12 ohne hohe Präzision ersetzen, ohne vom Lösungsgedanken und Schutzbereich der Erfindung abzugehen.
  • Bezugnehmend auf Fig. 19 ist eine weitere Ausführungsform gezeigt, mit einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche 14, bei der die Referenzbohrungen 12 gemäß der vorherigen Ausführungsform durch Referenzschlitze bzw. -vertiefungen BP2, BP2 ersetzt sind. In diesem Fall greift eine T-Schlitznuss TL1 in einen gewünschten Referenzschlitz bzw. Referenzvertiefung BP2 ein und wird daran entlang zu · einer gewünschten Position gleitend verschoben. Die T-Schlitznuss TL1 wird in der Position fixiert, indem ein Schraubbolzenelement (nicht gezeigt) durch ein erstes Halterungselement 16 hindurch und in einen Gewindeabschnitt der T- Schlitznuss TL1 eingepasst wird. Anziehen des Schraubenbolzenselements in die T-Schlitznuss TL1 fixiert das erste Halterungselement 16 an beliebiger gewünschter Position entlang des Referenzschlitzes BP2 auf der Spannfläche BP1. Zusätzliche Einstellungen der Position der Aufspannhalterungseinrichtung 10 in X- und Z- Richtung werden, wie nachfolgend beschrieben, vorgenommen.
  • Wie vorstehend beschrieben wurde, greifen in den Präzisions-Referenzschlitz BP2 T-Schlitznüsse TL1 ein. Die vorliegende Erfindung beruht jedoch nicht auf solchen Präzisions-Referenzschlitzen. Statt dessen kann ein gewöhnlicher T-förmiger Schlitz mit geringer oder mittlerer Präzision den Referenzschlitz BP2 ersetzen.
  • Wie in den Fig. 1, 2 und 3 gezeigt ist, umfasst die Aufspannhalterungseinrichtung 10 ein erstes Halterungselement 16. Das erste Halterungselement 16 umfasst zwei Montagebohrungen 16b, 16b, die sich nach oben von einer ersten Unterseite 16c durch dieses hindurch erstrecken. Das erste Halterungselement 16 umfasst auch zwei erste Führungsvertiefungen 16a und 16a, die auf einer ersten Führungsvertiefungshöhe L1 oberhalb der ersten Unterseite 16c einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Das erste Halterungselement 16 wird an der Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche 14 (in den Fig. 1, 2 oder 3 nicht gezeigt) mit Hilfe einer oder mehreren Referenzbohrungsschrauben 15 befestigt, wahlweise mit Hilfe von Sechskantschrauben, die durch zumindest eine Montagebohrung 16b platziert werden, eingreifen und in jeweilige Referenzbohrungen 12 festgezogen werden (in den Fig. 1, 2 oder 3 nicht gezeigt) oder in T-Nüsse in Referenzschlitzen BP2 (die T-Nüsse und Referenzschlitze BP2 sind in den Fig. 1, 2 oder 3 nicht gezeigt).
  • Wie auch in Fig. 4 gezeigt ist, umfasst die Aufspannhalterungseinrichtung 10 auch ein zweites Halterungselement 18 mit einer zweiten Unterseite 18b. Das zweite Halterungselement 18 umfasst zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a, die auf einer zweiten Führungsvertiefungshöhe M1 oberhalb der zweiten Unterseite 18b einen V-förmigen Querschnitt aufweisen.
  • Das zweite Halterungselement 18 umfasst auch zweite Halterungsabschnitte 18c, 18c, die sich in Richtung aufeinander zu jeweils parallel zu der zweiten Unterseite 18b erstrecken, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des zweiten Halterungselements 18. Die zweiten Halterungsabschnitte 18c und 18c verlaufen im Wesentlichen senkrecht zu den zweiten Führungsvertiefungen 18a und 18a. Ein unterer Freiraum A1 des zweiten Halterungselements wird durch den Bereich zwischen den zweiten Halterungsabschnitten 18c und 18c von der zweiten Unterseite 18b bis zur Höhe L2 des zweiten Halterungsabschnitts definiert. Ein oberer Freiraum A2 des zweiten Halterungselements wird durch den Bereich zwischen den zweiten Halterungsabschnitten 18c, 18c von der Höhe L2 der zweiten Gleitführung bis zu einer Höhe L3 eines zweiten Halterungsabschnitts definiert. Die Breite der ersten Unterseite 16c ist gleich dem Abstand B 1. Der Abstand B 1 ist geringfügig kleiner als die Breite des unteren Freiraums A1 des zweiten Halterungselements zwischen den gegenüberliegenden Spitzen der zweiten Halterungsabschnitte 18c, 18c. Eine Breite B2 wird durch die Breite des unteren Freiraums A2 des zweiten Halterungselements definiert. Man wird erkennen, dass die Breite B2 beträchtlich größer ist als die Breite B1, so dass die Auskragung der zweiten Halterungsabschnitte 18c ausgebildet wird.
  • Die zweiten Gleitführelemente 19, 19 sind in den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements eingesetzt. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst jedes zweite Gleitführelement einen Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleitführung mit einer V-förmigen Vorderkante. Erste und zweite Vertiefungsabschnitte 19b der zweiten Gleitführung befinden sich auf gegenüberliegenden Seiten der Unterseite von jedem zweiten Gleitführelement 19. Die Vertiefungsabschnitte 19b der zweiten Gleitführung verlaufen von dem V-förmigen Abschnitt des zweiten Gleitführelements 19 in eine Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleitführung ist. Vertiefungsabschnitte 19b der zweiten Gleitführung erstrecken sich über mehr als die Hälfte in Richtung zum hinteren Ende des zweiten Gleitführelements 19, aber größtenteils über weniger als eine gesamte Distanz bis zu dessen hinterer Kante. Zweite Gleitführelemente 19, 19 sind in den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements oberhalb von zweiten Halterungsabschnitten 18c, 18c eingesetzt. Kantenabschnitte 19a, 19a der zweiten Gleitführung sind zum oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements gerichtet. Vertiefungsabschnitte 19b der zweiten Gleitführung sind nach unten gerichtet.
  • Jeder zweite Halterungsabschnitt 18c umfasst Bohrungen 30 für Befestigungsschrauben des zweiten Halterungsabschnitts, die die zweite Unterseite 18b mit dem oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements verbinden, entsprechend den Vertiefungsabschnitten 19b der zweiten Gleitführung. Die Befestigungsschrauben 32 des zweiten Halterungsabschnitts greifen in die Bohrungen 30 für die Befestigungsschrauben des zweiten Halterungsabschnitts ein. Befestigungsschrauben 32 des zweiten Halterungsabschnitts halten die zweiten Gleitführelemente 19 in ihrer Position, indem diese in die zweiten Gleitführungsvertiefungsabschnitte 19b vorstehen.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, umfasst das zweite Halterungselement 18 auch eine Bohrung 25 für eine zweite Feder, welche mit dem oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements mit der Seite des zweiten Halterungselements 18 kommuniziert. Ein zweiter Federkörper 26 umfasst eine zweite Feder 26a und eine zweite Kugel 26b. Der zweite Federkörper 26 greift in die Bohrung 25 für die zweite Feder ein. Die zweite Feder 26a drückt die zweite Kugel 26b in Richtung auf den oberen Freiraum A des zweiten Halterungselements.
  • Das zweite Halterungselement 18 umfasst auch zwei Bohrungen 38 für Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung, und zwar auf derselben Seite des zweiten Halterungselements 18 wie die Bohrung 25 für die zweite Feder. Die Bohrung 25 für die zweite Feder befindet sich zwischen den Bohrungen 38 für Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung. Die Befestigungsschrauben 40 der zweiten Gleitführung greifen in Bohrungen 28 für Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung ein.
  • Das zweite Halterungselement 18 gleitet auf dem ersten Halterungselement 16, indem Kantenabschnitte 19a, 19a der zweiten Gleitführung in erste Führungsvertiefungen 16a eingreifen. Das zweite Halterungselement 18 wird an einer gewünschten Position auf dem ersten Halterungselement 16 entlang der x-Achse positioniert. Der zweite Federkörper 26 drückt das zweite Gleitführelement 19 gegen die erste Führungsvertiefung 16a, so dass dieses gleichmäßig und ohne Rattern gleitet. Sobald das zweite Halterungselement 18 sich in der gewünschten Position befindet, werden die Befestigungsschrauben 40 der zweiten Gleitführung gegen zweite Gleitführelemente 19 festgezogen, um die zweiten Gleitführelemente 19 in Anlage zur ersten Führungsvertiefung 16a zu halten, um so das zweite Halterungselement 18 in Bezug auf das erste Halterungselement 16 mit festem Sitz zurückzuhalten.
  • Das erste Halterungselement 16 weist zwei Montagebohrungen 16b, 16b auf, die sich durch dieses hindurch erstrecken. Eine Referenzbohrungsschraube 15, beispielsweise eine Sechskantschraube, wird durch eine der Montagebohrungen 16b (oder durch beide, falls erforderlich) des ersten Halterungselements 16 hindurch eingeführt, und greift in eine gewünschte Referenzbohrung 12 der Spanngrundfläche 14 ein (oder in eine T-Schlitznuss, die in einem gewünschten Referenzschlitz BP2 platziert ist). Der Referenzbohrungsschraubabschnitt 15a der Referenzbohrungsschraube 15 zieht die Bohrung 12a der Referenzbohrungsschraube fest, um das erste Halterungselement 16 an der Spanngrundfläche 14 zu befestigen. Die Montagebohrungen 16b des ersten Halterungselements 16 können längserstreckt, anstatt kreisförmig sein, um eine gewisse Einstellung der Position des ersten Halterungselements 16 zu ermöglichen.
  • Wie in den Fig. 1 und 3 gezeigt ist, umfasst das erste Halterungselement 16 erste Führungsvertiefungen bzw. -Kanäle 16a, 16a, die einen V-förmigen Querschnitt aufweisen, um zu ermöglichen, dass das zweite Halterungselement 18 in der X- Richtung gleiten kann. Die ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a sind auf einer Höhe L1 für die erste Führungsvertiefung von der Unterseite 16c aus ausgebildet.
  • Das zweite Halterungselement 18 umfasst ein Paar von zweiten Gleitführelementen 19, 19, die jeweils einen Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleitführung aufweisen, der zur Seite hin vorsteht. Die Kantenabschnitte 19a der zweiten Gleitführung greifen in erste Führungsvertiefungen 16a, 16a ein, was es erlaubt, dass das zweite Halterungselement 18 gleiten kann. Zweite Gleitführelemente 19, 19 werden in Richtung auf entsprechende erste Führungsvertiefungen 16a, 16a gedrückt, so dass die Kantenabschnitte 19a der zweiten Gleitführung an die ersten Führungsvertiefungen 16a anstoßen.
  • Wie in den Fig. 2, 3, 6 und 7 gezeigt ist, befinden sich zweite Halterungsabschnitte 18c, 18c, die zweite Gleitführelemente 19, 19 halten, auf dem unteren Abschnitt des zweiten Halterungselements 18. Der untere Freiraum A1 des zweiten Halterungselements ist durch den Bereich zwischen zweiten Halterungsabschnitten 18c, 18c von der zweiten Unterseite 18b bis zur Höhe L2 des zweiten Halterungsabschnitts definiert. Der untere Freiraum A1 des zweiten Halterungselements besitzt eine Breite, die geringfügig größer ist als die Breite B1 des ersten Halterungselements.
  • Der obere Freiraum A2 des zweiten Halterungselements ist oberhalb des unteren Freiraums A1 des zweiten Halterungselements zwischen zweiten Halterungsabschnitten 18c, 18c ausgehend von der Höhe L2 des zweiten Halterungsabschnitts bis zur Höhe L3 der zweiten Gleitführung definiert. Der obere Freiraum A2 des zweiten Halterungselements besitzt eine Breite B2 der Gleitführung des zweiten Halterungselements, die beträchtlich größer ist als die Öffnungsweite des unteren Freiraums A1 des zweiten Halterungselements. Zweite Gleitführelemente 19, 19 sind in den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements eingeführt, so dass zweite Gleitführelemente 19, 19 jeweils angrenzend an zweite Halterungsabschnitte 18c, 18c angeordnet sind.
  • Wie in den Fig. 1, 3, 6, 7 und 9 gezeigt ist, greifen die zweiten Gleitführelemente 19, 19 in erste Führungsvertiefungen 16a, 16a des ersten Halterungselements 16 ein, um eine Einstellung der Position des zweiten Halterungselements 18 auf dem ersten Halterungselement 16 zu ermöglichen.
  • Wie in den Fig. 4 bis 6 gezeigt ist, nimmt eine Bohrung 25 für eine zweite Feder auf einer Seite des zweiten Halterungselements 18 einen zweiten Federkörper 26 in der Bohrung 25 für die zweite Feder auf, um das zweite Gleitführelement 19 gegen die erste Führungsvertiefung 16a zu drücken. Der zweite Federkörper 26 umfasst einen Schraubbolzenabschnitt. Eine zweite Kugel 26b wird in federndem Kontakt mit einer Rückseite des zweiten Gleitführelements 19 mit Hilfe einer zweiten Feder 26a gehalten, die zwischen der zweiten Kugel 26b und der Innenseite des zweiten Federkörpers 26 vorgespannt ist. Das zweite Gleitführelement 19 wird deshalb federnd in Richtung auf den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements gedrückt.
  • Anstelle einer Bohrung 25 für eine einzige Feder, die nur einen einzigen zweiten Federkörper 26 enthält, ist eine Ausführungsform der Erfindung angedacht, bei der ein Paar von Federbohrungen mit entsprechenden Federkörpern verwendet werden. Eine solche Ausführungsform soll unter den Lösungsgedanken und Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • In Ergänzung zu Federn kann es sich bei dem Druckmittel des Federkörpers 26 um irgendein geeignetes Mittel handeln, um die Druckfunktion entsprechend dem Umfang der Erfindung auszuführen. Beispielsweise kann man dieses durch ein elastisches Element, eine Blattfeder oder ein anderes Federmittel ersetzen.
  • Weil zumindest eines der zweiten Gleitführelemente 19, 19 gedrückt wird, so dass es an der passenden bzw. entsprechenden der ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a anliegt, wird das zweite Halterungselement 18 in die Lage versetzt, entlang dem ersten Halterungselement 16 gleichmäßig zu gleiten, ohne dass ein Rattern zwischen den ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a und den zweiten Gleitführelementen 19, 19 auftreten kann.
  • Wie in den Fig. 2, 8 und 9 gezeigt ist, stellt die folgende Struktur sicher, dass die zweiten Gleitführkantenabschnitte 19a, 19a der zwei zweiten Gleitführelemente 19, 19 in gleichförmigem Kontakt mit den ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a bleiben.
  • Die Bohrungen 30 für die Befestigungsschrauben des zweiten Halterungsabschnitts verlaufen durch die zweiten Halterungsabschnitte 18c, 18c hindurch, ausgehend von der zweiten Unterseite 18b. Die Befestigungsschrauben 32, 32 des zweiten Halterungsabschnitts werden solange in jeweilige Bohrungen 30, 30 für Befestigungsschrauben des zweiten Halterungsabschnitts eingeschraubt, bis die vorderen Enden bzw. Spitzen 32a, 32a an den Vertiefungsabschnitten 19b, 19b der zweiten Gleitführung anliegen, um das zweite Gleitführelement 19 zu halten. Somit verhindern die vorderen Enden 32a, 32a ein Verrutschen des zweiten Gleitführelements 19 gegen das blinde Ende des oberen Freiraums A2 des zweiten Halterungselements und verhindern, dass das zweite Gleitführelement 19 innerhalb des unteren Freiraums A2 des zweiten Halterungselements medial bzw. zur Mitte hin gleitet bzw. verrutscht. Die zweiten Gleitführelemente 19, 19 werden in Richtung auf die entsprechende erste Führungsvertiefung 16a mit Hilfe des zweiten Federkörpers 26 gedrückt. Die Kraft der zweiten Feder 26a stellt einen gleichförmigen Kontakt zwischen den Kantenabschnitten 19a, 19a der zweiten Gleitführung und den ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a sicher.
  • Wie in den Fig. 4, 5 und 7 gezeigt ist, verlaufen die Bohrungen 38, 38 für die Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung durch das zweite Halterungselement 18. Die Befestigungsschraubenbohrungen 38, 38 auf derselben Seite des zweiten Halterungselements 18 wie die Bohrung 25 für die zweite Feder verbinden den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements und eine Stirnseite des zweiten Halterungselements. Befestigungsschrauben 40, 40 der zweiten Gleitführung werden solange in Bohrungen 38, 38 für Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung geschraubt, bis die vorderen Enden 40a, 40a der Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung an den Rückseiten der zweiten Gleitführelemente 19 anliegen. Wenn die Befestigungsschrauben 40, 40 der zweiten Gleitführung festgezogen sind, drücken die vorderen Enden 40a, 40a der Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung die zweiten Gleitführelemente 19 gegen die erste Führungsvertiefung 16a des ersten Halterungselements 16, wenn diese festgezogen sind, wodurch das zweite Halterungselement 18 sicher an dem ersten Halterungselement 16 befestigt ist.
  • Man beachte, dass die Mittel zum Befestigen des zweiten Halterungselements 18 an dem ersten Halterungselement 16 nicht auf die Konfiguration gemäß den Fig. 1 bis 4 beschränkt sind. Andere Konfigurationen sind auf der Grundlage der vorliegenden Offenbarung möglich. Beispielsweise ist die Verwendung der Befestigungsschraube 40 für die zweite Gleitführung nicht wesentlich für die Realisierung der Erfindung.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt ist, enthält das zweite Halterungselement 18 zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a mit einem V-förmigen Querschnitt, die es zulassen, dass das dritte Halterungselement 20 in der Z-Richtung gleiten kann, und zwar im Wesentlichen senkrecht zu der X-Richtung. Zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a verlaufen entlang des zweiten Halterungselements 18 auf einer Höhe M1 der zweiten Führungsvertiefung, oberhalb der zweiten Unterseite 18b.
  • Wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, umfasst die Aufspannhalterungseinrichtung 10 auch ein drittes Halterungselement 20 mit einer dritten Unterseite 20b. Das dritte Halterungselement 20 umfasst zwei dritte Halterungsabschnitte 20a, 20a, die jeweils aufeinander zu laufen und parallel zu der dritten Unterseite 20b verlaufen, und zwar auf gegenüberliegenden Seiten des dritten Halterungselements 20.
  • Ein unterer Freiraum C 1 des dritten Halterungselements wird durch den Bereich zwischen dritten Halterungsabschnitten 20a, 20a ausgehend von der dritten Unterseite 20b bis zu einer Höhe M2 des dritten Halterungsabschnitts definiert. Ein unterer Freiraum C2 des dritten Halterungselements wird durch den Bereich zwischen dritten Halterungsabschnitten 20a, 20a ausgehend von der Höhe M2 des dritten Halterungsabschnitts bis zu einer Höhe M3 einer dritten Gleitführung definiert. Die Breite der zweiten Unterseite 18b ist gleich der Strecke D1. Die Strecke D 1 ist geringfügig kleiner als die Breite des unteren Freiraums C1 des ersten Halterungselements zwischen den gegenüberliegenden Spitzen der dritten Halterungsabschnitte 20a und 20a. Die Breite D2 wird durch die Breite des oberen Freiraums C2 des dritten Halterungselements festgelegt. Es sei darauf hingewiesen, dass die Breite D2 erheblich größer ist als die Breite D1, so dass die Auskragung der zweiten Halterungsabschnitte 20a ausgebildet wird.
  • Zwei dritte Gleitführelemente 23, 23 sind in den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements eingesetzt. Wie am besten in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst jedes dritte Gleitführelement 23 einen Kantenabschnitt 23a der dritten Gleitführung mit einer V-förmigen Vorderkante. Erste und zweite Vertiefungsabschnitte 23b der dritten Gleitführung sind in der Unterseite von jedem dritten Gleitführelement 23 angeordnet. Vertiefungsabschnitte 23b der dritten Gleitführung verlaufen von dem V-förmigen Abschnitt des dritten Gleitführelements 23 in einer Richtung, die im Wesentlichen senkrecht zu dem Kantenabschnitt 23a der dritten Gleitführung verläuft. Vertiefungsabschnitte 23b der dritten Gleitführung erstrecken sich über mehr als die Hälfte in Richtung auf ein hinteres Ende des dritten Gleitführelements 23, jedoch größtenteils über weniger als die gesamte Distanz bis zu dessen Rückseite. Dritte Gleitführelemente 23 sind in den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements oberhalb der dritten Halterungsabschnitte 20a, 20a eingepasst. Die Kantenabschnitte 23a, 23a der dritten Gleitführung weisen zum oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements. Die Vertiefungsabschnitte 23b der dritten Gleitführung zeigen nach unten.
  • Jeder dritte Halterungsabschnitt 20a umfasst zwei Bohrungen 34 für Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts, die die dritte Unterseite 20b mit dem oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements verbinden, entsprechend den Vertiefungsabschnitten 23b der dritten Gleitführung. Befestigungsschrauben 36 des dritten Halterungsabschnitts greifen in Bohrungen 34 für Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts ein. Die Befestigungsschrauben 36 des dritten Halterungsabschnitts halten die Kantenabschnitte 23a der dritten Gleitführung an ihrer Position, indem diese in die Vertiefungsabschnitte 23b der dritten Gleitführung vorstehen.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt ist, umfasst der dritte Halterungsabschnitt 20a auch eine Bohrung 28 für eine dritte Feder, die den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements mit der Außenseite des dritten Halterungselements 20 verbindet. Ein dritter Federkörper 27 umfasst eine dritte Feder 27a und eine dritte Kugel 27b. Der dritte Federkörper 27 greift in die Bohrung 28 für die dritte Feder ein. Die dritte Feder 27a drückt die dritte Kugel 27b in Richtung auf den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements.
  • Das dritte Halterungselement 20 umfasst auch zwei Bohrungen 42 für Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung, und zwar auf derselben Seite des dritten Halterungselements 20 wie die Bohrung 28 für die dritte Feder. Die Bohrung 28 für die dritte Feder befindet sich zwischen den Bohrungen 42 für Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung. Die Befestigungsschrauben 44 für die dritte Gleitführung greifen in die Bohrungen 42 für die Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung ein.
  • Das dritte Halterungselement 20 wird gleitend auf dem zweiten Halterungselement 18 verschoben, indem die Kantenabschnitte 23a, 23a der dritten Gleitführung in die zweiten Führungsvertiefungen 18a eingreifen. Das dritte Halterungselement 20 wird an einer gewünschten Position auf dem zweiten Halterungselement 18 entlang der z-Achse positioniert. Der dritte Federkörper 27 drückt das dritte Gleitführelement 23 gegen die zweite Führungsvertiefung 18a, so dass die Gleitbewegung gleichmäßig ist und ohne Rattern erfolgt. Sobald sich das dritte Halterungselement 20 in der gewünschten Position befindet, werden die Befestigungsschrauben 44 der dritten Gleitführung gegen dritte Gleitführelemente 23 festgezogen, um die dritten Gleitführelemente 23 in Anlage zu den zweiten Führungsvertiefungen 18a zu halten bzw. zu fixieren, um auf diese Weise das dritte Halterungselement 20 mit festem Sitz in seiner Position relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 zu halten.
  • Wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist, umfasst das dritte Halterungselement 20 ein Paar von dritten Gleitführelementen 23, 23, die jeweils einen Kantenabschnitt 23a der dritten Gleitführung aufweisen, welche zur Seite hin vorstehen. Die Kantenabschnitte 23a der dritten Gleitführung greifen in zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a ein, was es ermöglicht, dass das dritte Halterungselement 20 gleiten kann. Dritte Gleitführelemente 23, 23 werden in Richtung auf entsprechende zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a gedrückt, so dass die Kantenabschnitte 23a der dritten Gleitführung an den zweiten Führungsvertiefungen 18a anliegen.
  • Wie in den Fig. 2, 4, 13 und 14 gezeigt ist, sind dritte Halterungsabschnitte 20a, 20a, die dritte Gleitführelemente 23, 23 halten, auf dem unteren Abschnitt des dritten Halterungselements 20 angeordnet. Der untere Freiraum C1 des dritten Halterungselements wird durch den Bereich zwischen den dritten Halterungsabschnitten 20a, 20a ausgehend von der dritten Unterseite 20b bis zur Höhe M2 des dritten Halterungsabschnitts definiert. Der untere Freiraum C1 des dritten Halterungselements weist eine Breite auf, die geringfügig größer ist als die Breite D1 des zweiten Halterungselements.
  • Ein oberer Freiraum C2 des dritten Halterungselements ist oberhalb des unteren Freiraums C1 des dritten Halterungselements zwischen dritten Halterungsabschnitten 20a, 20a ausgehend von der Höhe M2 des dritten Halterungsabschnitts bis zu einer Höhe M3 einer dritten Gleitführung definiert. Der obere Freiraum C2 des dritten Halterungselements besitzt eine Breite D2 für die Gleitführung des dritten Halterungselements, die erheblich größer ist als die Öffnungsweite des unteren Freiraums C1 des dritten Halterungselements. Dritte Gleitführelemente 23 sind in den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements eingesetzt, so dass zwei dritte Gleitführelemente 23, 23 jeweils angrenzend an dritte Halterungsabschnitte 20a und 20a angeordnet sind.
  • Wie in den Fig. 1, 2, 13 und 14 gezeigt ist, greifen die dritten Gleitführelemente 23, 23 in zweite Führungsvertiefungen 18a, 18a ein, um eine Einstellung der Position des dritten Halterungselements 20 auf dem zweiten Halterungselement 18 zu ermöglichen.
  • Wie in den Fig. 3 und 14 gezeigt ist, nimmt eine Bohrung 28 für die dritte Feder auf einer Seite des dritten Halterungselements 20 einen dritten Federkörper 27 in der Bohrung 28 für die dritte Feder auf, um das dritte Gleitführelement 28 gegen die zweiten Führungsvertiefungen 18a zu drücken. Der dritte Federkörper 27 umfasst einen Schraubbolzenabschnitt an seinem vorderen Ende. Eine dritte Kugel 27b wird in federnder Berührung mit einer Rückseite des dritten Gleitführelements 23 mit Hilfe einer zweiten Feder 27a gehalten, die zwischen der dritten Kugel 27b und der Innenseite des dritten Federkörpers 27 vorgespannt ist. Das dritte Gleitführelement 23 wird deshalb federnd in Richtung auf den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements gedrückt.
  • Anstelle einer einzigen Bohrung 28 für die dritte Feder, welche einen einzigen dritten Federkörper 27 enthält, ist eine Ausführungsform der Erfindung angedacht, bei der ein Paar von Federbohrungen mit entsprechenden Federkörpern verwendet wird. Eine solche Ausführungsform soll unter den Lösungsgedanken und Schutzbereich der Erfindung fallen.
  • In Ergänzung zu Federn kann es sich bei den Druckmitteln des dritten Federkörpers 27 um irgendein zweckmäßiges Mittel handeln, um die Druckfunktion entsprechend dem Umfang der Erfindung auszuüben. Beispielsweise kann ein elastisches Element, eine Blattfeder oder ein anderes elastisches Mittel ersetzt werden.
  • Weil zumindest eines der dritten Gleitführelemente 23, 23 gedrückt wird, so dass es an der passenden der zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a anstößt, wird das dritte Halterungselement 20 in die Lage versetzt, gleichmäßig entlang des zweiten Halterungselements 18 zu gleiten, ohne dass ein Rattern zwischen den zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a und den dritten Gleitführelementen 23, 23 auftreten darf.
  • Wie in den Fig. 2, 10 und 12 gezeigt ist, stellt die folgende Struktur sicher, dass die Kantenabschnitte 23a, 23a der dritten Gleitführung in gleichförmigen Kontakt mit den zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a bleiben.
  • Die Bohrungen 34 für die Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts verlaufen ausgehend von der dritten Unterseite 20b durch die dritten Halterungsab schnitte 20a, 20a hindurch. Die Befestigungsschrauben 36, 36 des dritten Halterungsabschnitts werden in jeweilige Bohrungen 34, 34 für Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts solange geschraubt, bis die vorderen Enden bzw. Spitzen 36a, 36a der Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts an den Vertiefungsabschnitten 23b, 23b der dritten Gleitführung anstoßen, um das dritte Gleitführelement 23 zu halten. Somit verhindern die vorderen Enden 36a, 36a der Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts, dass das dritte Gleitführelement 23 gegen das blinde Ende des oberen Freiraums C2 des dritten Halterungselements verrutscht und innerhalb des oberen Freiraums C2 des dritten Halterungselements medial bzw. zur Mitte hin. Die dritten Gleitführelemente 23, 23 werden mit Hilfe des dritten Federkörpers 27 in Richtung auf die entsprechende zweite Vertiefung 18a gedrückt. Die Kraft der dritten Feder 27a stellt einen gleichmäßigen Kontakt zwischen den Kantenabschnitten 23a, 23a der dritten Gleitführung und den zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a sicher.
  • Wie in den Fig. 3 und 13 gezeigt ist, verlaufen die Bohrungen 42, 42 für Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung durch das dritte Halterungselement 20 hindurch. Die Befestigungsschrauben 42, 42 für die dritte Gleitführung auf derselben Seite des dritten Halterungselements 20 wie die Bohrung 28 für die dritte Feder verbinden den oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements und eine Stirnseite des dritten Halterungselements 20. Befestigungsschrauben 44, 44 der dritten Gleitführung werden solange in Bohrungen 42, 42 für die Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung geschraubt, bis die vorderen Enden 44a, 44a der Befestigungsschrauben für die dritte Gleitführung an die Rückseite der dritten Gleitführelemente 23, 23 anstoßen.
  • Wenn die Befestigungsschrauben 44, 44 für die dritte Gleitführung festgezogen werden, drücken die vorderen Enden 44a, 44a der Befestigungsschrauben für die dritte Gleitführung das dritte Gleitführelement 23 gegen die Führungsvertiefungen 18a, 18a, um so das dritte Halterungselement 20 an dem zweiten Halterungselement 18 zu befestigen.
  • Es sei darauf hingewiesen, dass die Mittel zum Befestigen des dritten Halterungselements 20 an dem zweiten Halterungselement 18 nicht auf die Konfiguration gemäß den Fig. 1 bis 4 beschränkt sind. Andere Konfigurationen sind auf Grundlage der vorliegenden Offenbarung möglich. Beispielsweise ist die Verwendung einer Befestigungsschraube 44 für die dritte Gleitführung nicht wesentlich für die Realisierung der Erfindung.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, verläuft eine Bohrung 46 mit großem Durchmesser für eine Aufspannvorrichtung vertikal durch die Mitte des dritten Halterungselements 20. Die Bohrung 46 mit großem Durchmesser für eine Aufspannvorrichtung nimmt eine Aufspannvorrichtung auf, beispielsweise eine Schraube T1, eine Schnellverbindung T2, eine erste Klemmbacke T3 oder eine zweite Klemmbacke T5 mit Hilfe einer Montagemutter T4 oder eine zweite Klemmbacke T5 mit Hilfe eines Höheneinstellungshalterungselements T6. Die Aufspannvorrichtung ist von einer beliebigen Art von Spannvorrichtung, die dazu verwendet werden kann, um das Werkstück auf der Grundfläche zu halten oder zu positionieren.
  • Wie in den Fig. 1, 2, 4 und 10 gezeigt ist, sind beide Seiten des dritten Halterungselements 20 von Aufspannvorrichtungshalterungsgewindebohrungen 48, 48 durchbohrt, so dass auf diese Weise die Außenseiten des dritten Halterungselements 20 mit der Bohrung 46 mit großem Durchmesser für die Aufspannvorrichtung verbunden sind. Eine jeweilige Aufspannvorrichtungshalteschraube 50 ist in jede der Aufspaimvorrichtungshaltegewindebohrungen 48, 48 eingeschraubt, um eine Aufspannvorrichtung in der Bohrung 46 mit großem Durchmesser für eine Aufspannvorrichtung zu befestigen. Falls beispielsweise die Schraube T1 die Aufspannvorrichtung ist, die in der Bohrung 46 mit großem Durchmesser für die Aufspannvorrichtung festgezogen werden soll, greift das vordere Ende der Aufspann vorrichtungshalterungsschraube 50 in eine Ausnehmung Tal auf einer Seite der Schraube T1 ein, um die Schraube T1 in der Bohrung 46 mit großem Durchmesser für eine Aufspannvorrichtung zu befestigen.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt ist, erstreckt sich eine erste Aufspannvorrichtungsbohrung 52 mit kleinem Durchmesser vertikal durch eine Seite des dritten Halterungselements 20 hindurch. Die erste Aufspannvorrichtungsbohrung 52 mit Meinem Durchmesser nimmt eine Aufspannvorrichtung oder Spannvorrichtung auf, beispielsweise eine Schraub-/Klemmbacke T7 mit einer Befestigungsmutter, einen Backenanschlag T8 mit einer Befestigungsmutter, eine dritte Klemmbacke T10 mit Hilfe einer Befestigungsschraube T9 oder eine dritte Klemmbacke T10 mit Hilfe eines Höheneinstellungselements T11.
  • Eine zweite Aufspannvorrichtungsbohrung 54 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich vertikal durch das dritte Halterungselement 20 hindurch auf einer Seite der Aufspannvorrichtungsbohrung 46 mit großem Durchmesser gegenüberliegend der Aufspannvorrichtungsbohrung 52 mit kleinem Durchmesser. Eine zweite Aufspannvorrichtungsbohrung 54 mit kleinem Durchmesser nimmt ebenfalls eine Aufspannvorrichtung bzw. Spannvorrichtung auf, beispielsweise eine Schraub- /Klemmbacke T7 mit einer Befestigungsmutter, einen Backenanschlag T8 mit einer Befestigungsmutter oder einem Aufspannschraubelement T9.
  • Wie auch in Fig. 2 gezeigt ist, umfasst das dritte Halterungselement 20 auch ein Paar von Höheneinstellungsgewindebohrungen 56, 56 mit kleinerem Durchmesser auf jeder Seite der zweiten Aufspannvorrichtungsbohrung 54 mit kleinem Durchmesser. Ein Höheneinstellelement 57 mit Höheneinstellung durch die Bohrungen 57a erstreckt sich vertikal durch diese hindurch, kann auf der Oberseite des dritten Halterungselements mit Hilfe von Höheneinstellungsschrauben 58, 58 fixiert werden. Die Höheneinstellungsschrauben 58, 58 werden durch Höheneinstellungsdurchgangsbohrungen 57a, 57a eingeführt, um in die Höheneinstellungsgewinde bohrungen 56, 56 eingeschraubt zu werden, um das Höheneinstellungselement 57 in der Position zu halten. Eine Höheneinstellungsaufspannvorrichtungsbohrung 57b erstreckt sich vertikal durch das Höheneinstellungselement 57 hindurch, und zwar zwischen den Höheneinstellungsdurchgangsbohrungen 57a, 57a.
  • Obwohl bei der Ausführungsform ein Spannelement, wie beispielsweise eine Klemmbacke, ein Befestigungselement, wie beispielsweise ein Anschlag, oder ein Positionierungselement an dem dritten Halterungselement 20 angebracht bzw. befestigt ist, ist die vorliegende Erfindung nicht auf diese Anordnung beschränkt, so dass zahlreiche Modifikationen möglich sind.
  • Als Nächstes beginnt ein Verfahren zum Zusammenfügen der Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung 10 gemäß der vorgenannten Ausführungsform damit, dass das erste Halterungselement 16 an einer vorbestimmten Position auf der Spanngrundfläche 14 angeordnet wird. Als Nächstes wird eine Referenzbohrungsschraube 15 durch die Montagebohrung 16b des ersten Halterungselements 16 eingeführt. Durch Anziehen der Referenzbohrungsschraube 15 in die Referenzgewindebohrung 12a wird das erste Halterungselement 16 an der Spanngrundfläche 14 befestigt.
  • Zweite Gleitführelemente 19, 19 werden in den oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements oberhalb der zweiten Halterungsabschnitte 18c, 18c eingepasst. Zweite Halterungsabschnittsbefestigungsschrauben 32, 32 werden in den Bohrungen 30, 30 für die Befestigungsschrauben der zweiten Halterungsabschnitte solange festgezogen, bis die vorderen Enden 32a, 32a der Befestigungsschrauben des zweiten Halterungsabschnitts in die Vertiefungsabschnitte 19b, 19b der zweiten Gleitführung vorstehen.
  • Dann wird der zweite Federkörper in der Bohrung 25 für die zweite Feder solange festgezogen bzw. geschraubt, bis die zweite Kugel 26b an die Rückseite des zwei ten Gleitführelements 19 anstößt. Die Befestigungsschrauben 40, 40 der zweiten Gleitführung greifen in die Bohrungen 38, 38 für die Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung ein, und zwar auf derselben Seite des zweiten Halterungselements 18 wie die Bohrung 25 für die zweite Feder. Die Befestigungsschrauben 40, 40 für die zweite Gleitführung werden dann bis auf Positionen unmittelbar vor dem Punkt angezogen, wo die vorderen Enden 40a, 40a der Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung die Rückseite des zweiten Gleitführelements 19 berühren.
  • Dritte Gleitführelemente 23, 23 werden in Abschnitte des oberen Freiraums C2 des dritten Halterungselements oberhalb der dritten Halterungsabschnitte 20a, 20a eingepasst. Befestigungsschrauben 36, 36 für dritte Halterungsabschnitte werden in Bohrungen 34, 34 für Befestigungsschrauben der dritten Halterungsabschnitte solange angezogen bzw. geschraubt, bis die vorderen Enden 36a, 36a der Befestigungsschrauben des dritten Halterungsabschnitts in die Vertiefungsabschnitte 23b, 23b der dritten Gleitführung vorstehen.
  • Der dritte Federkörper 27 wird in der Bohrung 28 für die dritte Feder solange angezogen bzw. geschraubt, bis die dritte Kugel 27b an die Rückseite des dritten Gleitführelements 23 anstößt. Die Befestigungsschrauben 44, 44 der dritten Gleitführung werden in die Bohrungen 42, 42 für Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung eingeschraubt. Die Befestigungsschrauben 44, 44 für die dritte Gleitführung werden bis auf Positionen unmittelbar vor dem Punkt angezogen, wo die vorderen Enden 44a, 44a der Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung die Rückseite des zweiten Gleitführelements 23 berühren.
  • Das erste Halterungselement 16 ist gleitbeweglich in dem unteren Freiraum A1 und oberen Freiraum A2 des zweiten Halterungselements verbunden. Diese Verbindung wird dadurch gesichert, dass der Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleitführung von einem der zweiten Gleitführelemente 19, 19 an eine der ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a angepasst wird und dass der Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleit führung des anderen der zweiten Gleitführelemente 19, 19 an die andere der ersten Führungsvertiefungen 16a, 16a angepasst wird. Das zweite Halterungselement 18 kann gleichmäßig in Bezug auf das erste Halterungselement 16 in die X-Richtung gleitend verschoben werden. Das zweite Halterungselement 18 kann deshalb an einer beliebigen ausgewählten Position relativ zu dem ersten Halterungselement 16 angeordnet werden.
  • Die Befestigungsschrauben 40, 40 der zweiten Gleitführung sind in die Bohrungen 38, 38 für die Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung eingeschraubt und solange angezogen, bis die vorderen Enden 40a, 40a der Befestigungsschrauben der zweiten Gleitführung an die Rückseite des zweiten Gleitführelements 19 anstoßen. Dann werden die Befestigungsschrauben 40, 40 der zweiten Gleitführung solange in den Bohrungen 38, 38 für die Befestigungsschraube der zweiten Gleitführung angezogen, bis der Kantenabschnitt 19a der zweiten Gleitführung den ersten Führungskanal 16a fest berührt. Somit wird das erste Halterungselement 18 fest an dem ersten Halterungselement 16 befestigt.
  • Das zweite Halterungselement 18 ist gleitbeweglich in dem unteren Freiraum C1 und dem oberen Freiraum C2 des dritten Halterungselements verbunden. Diese Verbindung wird dadurch gesichert, dass der Kantenabschnitt 23a der dritten Gleitführung von einem der dritten Gleitführelemente 23, 23 an eine der zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a angepasst ist und dass der Kantenabschnitt 23a der dritten Gleitführung des anderen der dritten Gleitführelemente 23, 23 an die andere der zweiten Führungsvertiefungen 18a, 18a angepasst ist. Das dritte Halterungselement 20 kann relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 in die Z-Richtung gleichmäßig gleitend verschoben werden. Somit kann das dritte Halterungselement 20 an irgendeiner beliebigen gewünschten Position relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 angeordnet werden.
  • Die Befestigungsschrauben 44, 44 für die dritte Gleitführung sind in die Bohrungen 42, 42 für die Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung eingeschraubt und werden solange angezogen, bis die vorderen Enden 44a, 44a der Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung an die Rückseite des dritten Gleitführelements 23 anstoßen. Dann werden Befestigungsschrauben 44, 44 der dritten Gleitführung weiter in die Bohrungen 42, 42 für die Befestigungsschrauben der dritten Gleitführung weiter angezogen, um den Kantenabsehnitt 23a der dritten Gleitführung in festen Kontakt mit der zweiten Führungsvertiefung 18a zu bringen. Somit wird das dritte Halterungselement 20 fest an dem zweiten Halterungselement 18 befestigt.
  • Wenn die Halterungs- bzw. Aufspannhalterungseinrichtung 10 in Position gebracht worden ist, wird eine Aufspannvorrichtung oder eine Spannvorrichtung an dem dritten Halterungselement 20 befestigt, wozu die Aufspannvorrichtungsbohrung 46 mit großem Durchmesser oder die erste und zweite Aufspannvorrichtungsbohrung 52 und 54 mit kleinem Durchmesser, wie vorstehend beschrieben, verwendet werden. Die Aufspannvorrichtungen bzw. Spannvorrichtungen werden zwischen Referenzbohrungen 12 (oder Referenzschlitzen bzw. -vertiefungen BP2) an einer Position befestigt, wo es keine Referenzbohrung 12 (bzw. keinen Referenzschlitz BP2) gibt.
  • In Fig. 18 ist eine Positionseinstelleinrichtung Q1 mit einer Mikrometerschraube MM1 gezeigt, die mit Hilfe von Referenzbohrungen 12 (in Fig. 18 nicht gezeigt, jedoch in Fig. 20 sichtbar) befestigt ist. Die Mikrometerschraube MM1 wird dazu verwendet, um eine Position des zweiten Halterungselements 18 durch Gleitverschieben des zweiten Halterungselements 18 relativ zu dem ersten Halterungselement 16 einzustellen oder um die Position des dritten Halterungselements 20 durch Gleitverschieben des dritten Halterungselements 20 relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 einzustellen (von letztgenannter Einstellung ist gezeigt, dass diese in Fig. 18 ausgeführt wird). Genauer gesagt wird, nachdem die Anzeigengröße der Spindel Mal der Mikrometerschraube MM1 angepasst und eingestellt worden ist, das zweite Halterungselement 18 oder das dritte Halterungselement 20 zu einer gewünschten Position gleitverschoben. Falls die Größe der Gleitbewegung des eingestellten zweiten oder dritten Halterungselements aufgezeichnet wird, wie dies durch die Anzeigengröße der Spindel Mal angezeigt wird, ist es möglich, die Aufspannvorrichtung oder Spanneinrichtung genau und zuverlässig an einer bekannten Position in Übereinstimmung mit der Aufzeichnung einer solchen Position erneut einzustellen.
  • Unter Verwendung einer Aufspannhalterungseinrichtung 10 kann eine Spannvorrichtung an einer Position befestigt werden, wo keine Referenzbohrung 12 zur präzisen Positionierung verfügbar ist.
  • Es sei auch angemerkt, dass es nicht immer erforderlich ist, eine Positionierung mit hoher Präzision unter Verwendung der vorgenannten Positionseinstellungseinrichtung mit einer Mikrometerschraube mm 1 auszuführen. Es ist nützlich, an der Aufspannhalterungseinrichtung 10 eine Positionierungsprozedur mit geringer Präzision wie folgt auszuführen. Bezugnehmend auf Fig. 20 besteht eine erste Skala 16x aus Teilstrichen (beispielsweise 1 mm Teilstriche), die auf der Oberseite oder einer Seite des ersten Halterungselements eingraviert, markiert, eingeätzt oder aufgeklebt sind. Ein Benutzer kann eine Position des zweiten Halterungselements 18 relativ zum ersten Halterungselement 16 positionieren, indem er dieses relativ zu dem ersten Halterungselement 16 unter Bezugnahme auf die erste Skala 16x gleitend verschiebt und das zweite Halterungselement 18 an dem ersten Halterungselement 16 befestigt. In ähnlicher Weise kann eine zweite Skala 18x auf der Oberseite oder der Seite des zweiten Halterungselements 18 ausgebildet sein. Ein Benutzer kann das dritte Halterungselement 20 relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 positionieren, indem er dieses relativ zu dem zweiten Halterungselement 18 unter Bezugnahme auf die zweite Skala 18x gleitend verschiebt und das dritte Halterungselement 20 an dem zweiten Halterungselement 18 befestigt.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf mannigfaltige Weise modifiziert werden. Bezugnehmend auf Fig. 16 kann es sich bei dem ersten Halterungselement 16 um ein Element T12 mit einer Klemmbacke S0 handeln, die eine Schraub-/Klemmbacke T7 trägt, die an dem dritten Halterungselement 20 befestigt ist, und zwar von dessen Rückseite. Das dritte Halterungselement 20 kann eine Backe 51 umfassen, um eine Bewegung des Werkstücks 13 zu beschränken. Wie auch in Bezug auf das erste und dritte Halterungselement, welche die Aufspannhalterungseinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung ausbilden, ist die Konfiguration oder Struktur nicht speziell beschränkt.

Claims (24)

1. Halterungseinrichtung (10) bzw. Aufspannhalterungseinrichtung zum Befestigen einer Aufspannvorrichtung an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche (14), welche Spanngrundfläche (14) Mittel aufweist, um ein Element an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche (14) anzubringen, umfassend:
ein erstes Halterungselement (16), das an der Spanngrundfläche (14) an einer der genannten diskreten Positionen angebracht bzw. befestigt werden kann;
ein zweites Halterungselement (18, 20), das bewegbar ist, um auf dem ersten Halterungselement (16) montiert zu werden;
eine Ausricht- bzw. Zentrierfläche (16a) von einem Element, das aus einer Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement (16) und dem zweiten Halterungselement (18, 20) besteht;
ein Ausricht- bzw. Zentrierelement (19, 23) von einem anderen Element, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist;
Mittel (26, 27), um das Ausrichtelement (19, 23) gegen die Ausrichtfläche (16a) zu zwängen bzw. zu drücken, wodurch das Ausrichtelement (19, 23) bewegbar in Bezug auf die Ausrichtfläche (16a) ausgerichtet bzw. zentriert wird;
wobei das zweite Halterungselement (18, 20) Mittel (57b) aufweist, um die Aufspannvorrichtung daran zu halten; und
Mittel (40, 44) zum Sichern einer ersten ausgewählten Position des zweiten Halterungselements (18, 20) in Bezug auf das erste Halterungselement (16),
dadurch gekennzeichnet, dass das Ausricht- bzw. Zentrierelement (19, 23) an dem genannten anderen Element befestigt ist, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist, und sich entlang der gesamten Länge des genannten anderen Elements erstreckt, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist.
2. Halterungseinrichtung nach, Anspruch 1, bei der die Ausricht- bzw. Zentrierfläche (16a) ein blindes Ende bzw. Stichende eines Kanals bzw. Vertiefung des genannten einen Elements ist, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist.
3. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Mittel (26, 27) zum Drücken des Ausrichtelements (19, 23) ein federndes Element zwischen dem Ausrichtelement (19, 23) und dem genannten anderen Element umfasst, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist.
4. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1, bei der das Mittel (40, 44) zum Sichern einer ersten ausgewählten Position weiter umfasst:
eine Stell- bzw. Befestigungsschraube (40, 44); wobei
das genannte andere Element, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist, eine Gewindebohrung für die Stellschraube umfasst;
die Stellschraube (40, 44) durch Einschrauben in die Stellschraubenbohrung eingeführt wird; und
die Stellschraubenbohrung so in dem genannten anderen Element, das aus der genannten Gruppe ausgewählt ist, positioniert ist, dass die Stellschraube außerdem das Ausricht- bzw. Zentrierelement (19, 23) gegen die Ausrichtfläche (16a) zwängt bzw. drückt, wodurch die erste ausgewählte Position des zweiten Halterungselements (18, 20) relativ zum ersten Halterungselement (16) fixiert wird.
5. Halterungseinrichtung nach Anspruch 1, weiterhin umfassend Mittel zum Bestimmen der ersten ausgewählten Position des zweiten Halterungselements (18, 20) relativ zu dem ersten Halterungselement (16), wodurch die erste ausgewählte Position aufgezeichnet werden kann und das zweite Halterungselement zu der ersten ausgewählten Position zurückgebracht werden kann.
6. Halterungseinrichtung (10) bzw. Aufspannhalterungseinrichtung zum Sichern bzw. Befestigen einer Aufspanneinrichtung an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche (14), welche Spannfläche (14) Mittel aufweist, um ein Element an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche (14) anzubringen bzw. zu befestigen, umfassend:
ein erstes Halterungselement (16), das an der Spanngrundfläche (14) an einer der diskreten Positionen angebracht bzw. befestigt werden kann;
ein zweites Halterungselement (18), das bewegbar ist, um auf dem ersten Halterungselement (16) montiert zu werden;
ein drittes Halterungselement (20), das bewegbar ist, um auf dem zweiten Halterungselement (18) montiert zu werden;
eine erste Ausricht- bzw. Zentrierfläche (16a) von einem Element, das aus einer ersten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement (16) und aus dem zweiten Halterungselement (18) besteht;
ein erstes Ausricht- bzw. Zentrierelement (19) von einem anderen Element, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist;
Mittel (26), um das erste Ausrichtelement (19) gegen die erste Ausrichtfläche (16a) zu zwängen bzw. zu drücken, wodurch das erste Ausrichtelement (19) durch Bewegen in Bezug auf die erste Ausrichtfläche (16a) ausgerichtet bzw. zentriert werden kann;
eine zweite Ausricht- bzw. Zentrierfläche (18a) von einem Element, das aus einer zweiten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem zweiten Halterungselement (18) und aus dem dritten Halterungselement (20) besteht;
ein zweites Ausricht- bzw. Zentrierelement (23) von einem anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist;
Mittel (27), um das zweite Ausrichtelement (23) gegen die zweite Ausrichtfläche (18a) zu zwängen bzw. zu drücken, wodurch das zweite Ausrichtelement (23) durch Bewegen in Bezug auf die zweite Ausrichtfläche (18a) ausgerichtet bzw. zentriert werden kann;
wobei das dritte Halterungselement (20) Mittel (57b) aufweist, um daran die Aufspannvorrichtung zu halten;
erste Mittel (40) zum Sichern einer ersten ausgewählten Position des zweiten Halterungselements (18) in Bezug auf das erste Halterungselement (16); und
zweite Mittel (44) zum Sichern einer zweiten ausgewählten Position des dritten Halterungselements (20) in Bezug auf das zweite Halterungselement (18);
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Ausricht- bzw. Zentrierelement (19) an dem genannten anderen Element befestigt ist, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, und sich entlang der gesamten Länge des genannten anderen Elements erstreckt, das aus der ersten Gruppe ausgewählt ist, und
dass das zweite Ausricht- bzw. Zentrierelement (23) an dem genannten anderen Element befestigt ist, das aus der zweiten Gruppe ausgewählt ist, und sich entlang der gesamten Länge des genannten anderen Elements erstreckt, das aus der zweiten Gruppe ausgewählt ist.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, bei der eine erste Sicherung mit Hilfe des ersten Mittels (40) zum Sichern unabhängig von einer zweiten Sicherung mit Hilfe des zweiten Mittels (44) zum Sichern ist, so dass das erste Halterungselement (16) in Bezug auf das zweite Halterungselement (18) bewegbar ist, wenn das zweite Halterungselement mit Hilfe des zweiten Mittels (44) zum Sichern an dem dritten Halterungselement (20) gesichert bzw. befestigt ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, bei der die erste Sicherung unabhängig von der zweiten Sicherung ist, so dass das dritte Halterungselement (20) in Bezug auf das zweite Halterungselement (18) bewegbar ist, wenn das zweite Halterungselement mit Hilfe des ersten Mittels (40) zum Sichern an dem ersten Halterungselement (16) gesichert bzw. befestigt ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 6, die außerdem Mittel zum Bestimmen der ersten ausgewählten Position des zweiten Halterungselements (18) relativ zu dem ersten Halterungselement (16) und Mittel zum Bestimmen der zweiten ausgewählten Position des dritten Halterungselements (20) relativ zu dem zweiten Halterungselement umfasst, so dass die erste ausgewählte Position und die zweite ausgewählte Position aufgezeichnet werden kann und das zweite Halterungselement zu der ersten ausgewählten Position und das dritte Halterungselement zu der zweiten ausgewählten Position zurückgebracht werden kann.
10. Halterungseinrichtung bzw. Aufspannhalterungseinrichtung (10) zum Sichern bzw. Befestigen einer Aufspannvorrichtung an einer Spann- bzw. Befestigungsgrundfläche (14), welche Spanngrundfläche (14) Mittel zum Befestigen eines Elements an diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche (14) aufweist, umfassend:
ein erstes Halterungselement (16);
ein zweites Halterungselement (18);
ein drittes Halterungselement (20);
Mittel zum Befestigen des ersten Halterungselements (16) an einer der genannten diskreten Positionen auf der Spanngrundfläche (14);
erste Mittel zum gleitbeweglichen Montieren des zweiten Halterungselements (18) auf dem ersten Halterungselement (16), so dass das zweite Halterungselement (18) entlang einer x-Achse gleitet;
wobei die x-Achse in ortsfester Beziehung zu dem ersten Halterungselement (16) steht;
zweite Mittel zum gleitbeweglichen Montieren des dritten Halterungselements (20) auf dem zweiten Halterungselement (18), so dass das dritte Halterungselement (20) entlang einer z-Achse gleitet, wobei die z-Achse im wesentlichen senkrecht zu der x-Achse ist;
erste Sicherungsmittel (40) zum wahlweisen Befestigen des zweiten Halterungselements (18) an dem ersten Halterungselement (16);
zweite Sicherungsmittel (44) zum wahlweisen Befestigen des dritten Halterungselements (20) an dem zweiten Halterungselement (18);
wobei eine erste Sicherung mit Hilfe des ersten Sicherungsmittels (40) unabhängig von einer zweiten Sicherung mit Hilfe des zweiten Sicherungsmittels (44) ist, so dass das erste Halterungselement (16) in Bezug auf das zweite Halterungselement (18) verschiebbar ist, wenn das zweite Halterungselement (18) an dem dritten Halterungselement (20) befestigt ist;
die erste Sicherung unabhängig von der zweiten Sicherung ist, so dass das dritte Halterungselement (20) in Bezug auf das zweite Halterungselement (18) verschiebbar ist, wenn das zweite Halterungselement (18) an dem ersten Halterungselement (16) befestigt ist; und
Mittel (57b) zum Befestigen der Aufspannvorrichtung an dem dritten Halterungselement (20);
dadurch gekennzeichnet, dass das erste Mittel zum gleitbeweglichen Montieren ein erstes Ausricht- bzw. Zentrierelement (19) umfasst, das an einem anderen Element befestigt ist, das aus einer ersten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem ersten Halterungselement (16) und aus dem zweiten Halterungselement (18) besteht, und das sich entlang der gesamten Länge des genannten anderen Elements erstreckt, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, und dass das zweite Mittel zum gleitbeweglichen Montieren ein zweites Ausricht- bzw. Zentrierelement (23) umfasst, das an einem anderen Element befestigt ist, das aus einer zweiten Gruppe ausgewählt ist, die aus dem zweiten Halterungselement (18) und aus dem dritten Halterungselement (20) besteht, und das sich entlang der gesamten Länge des genannten anderen Elements erstreckt, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist.
11. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das Mittel zum Anbringen bzw. Befestigen des ersten Halterungselements (16) eine Referenzbohrung (12) und einen Referenzbohrungsstift (15) umfasst, der in die Referenzbohrung (12) einführbar ist.
12. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das Mittel zum Anbringen bzw. Befestigen eine Anzahl von Referenzbohrungen (12) und einen Referenzbohrungsstift (15) umfasst, der in ein beliebiges der genannten Anzahl von Referenzbohrungen (12) einführbar ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das Mittel zum Anbringen bzw. Befestigen zumindest einen Referenzschlitz bzw. -vertiefung (BP2) mit einer T-Form umfasst und bei der das Mittel zum Anbringen bzw. Befestigen des ersten Halterungselements auf der Spanngrundfläche (14) umfasst:
eine T-Schlitznuss (TL1) zum Aufnehmen einer Referenzschlitzschraube (15);
wobei das erste Halterungselement (16) eine Montagebohrung (16b) aufweist; und
wobei die Referenzschlitzschraube durch die Montagebohrung hindurch für einen Gewindeeingriff mit der T-Schlitznuss einführbar ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das erste Mittel zum gleitbeweglichen Montieren außerdem umfasst:
eine erste Ausricht- bzw. Zentrierfläche (16a) von einem Element, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist;
wobei die erste Ausrichtfläche (16a) parallel zu der x-Achse verläuft;
wobei das erste Ausrichtelement (19) Mittel zum Ausrichten bzw. Zentrieren des ersten Ausrichtelements in Bezug auf die erste Ausrichtfläche aufweist, wenn das erste Ausrichtelement in Richtung auf die erste Ausrichtfläche gezwängt bzw. gedrückt wird; und
erste Mittel, um das erste Ausricht- bzw. Zentrierelement gegen die erste Ausrichtfläche zu drücken, so dass eine Bewegung des zweiten Halterungselements (18) auf eine Gleitbewegung parallel zu der x-Achse beschränkt ist, wobei das erste Ausrichtelement (19) eine feste Ausrichtung bzw. Zentrierung mit dem genanten anderen Element aufrechterhält, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, wenn es an dem genannten anderen Element befestigt ist, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, bei der das zweite Mittel zum gleitbeweglichen Montieren außerdem umfasst:
eine zweite Ausricht- bzw. Zentrierfläche (18a) von einem anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist;
wobei die zweite Ausrichtfläche (18a) parallel zu der z-Achse verläuft;
wobei das zweite Ausricht- bzw. Zentrierelement (23) Mittel zum Ausrichten bzw. Zentrieren des zweiten Ausrichtelements in Bezug auf die zweite Ausrichtfläche aufweist, wenn das zweite Ausrichtelement in Richtung auf die zweite Ausrichtfläche gezwängt bzw. gedrückt wird; und
zweite Mittel zum Zwängen bzw. Drücken des zweiten Ausrichtelements gegen die zweite Ausrichtfläche, so dass eine Bewegung des dritten Halterungselements (20) auf eine Gleitbewegung parallel zu der z-Achse beschränkt ist, wobei das zweite Ausrichtelement (23) eine feste Ausrichtung bzw. Zentrierung zu dem genannten anderen Element beibehält, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, wenn es an dem genannten anderen Element befestigt ist, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist.
16. Einrichtung nach Anspruch 14, bei der das erste Mittel zum Drücken ein federndes Element zwischen dem ersten Ausrichtelement und dem genannten anderen Element umfasst, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist.
17. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das zweite Mittel zum gleitbeweglichen Montieren außerdem umfasst:
eine zweite Ausricht- bzw. Zentrierfläche (18a) von einem Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist;
wobei die zweite Ausrichtfläche (18a) parallel zu der z-Achse verläuft;
wobei das zweite Ausrichtelement (23) Mittel zum Ausrichten des zweiten Ausrichtelements in Bezug auf die zweite Ausrichtfläche aufweist, wenn das zweite Ausrichtelement in Richtung auf die zweite Ausrichtfläche gedrückt bzw. gezwängt wird; und
zweite Mittel zum Drücken des zweiten Ausrichtelements gegen die zweite Ausrichtfläche, so dass eine Bewegung des dritten Halterungselements (20) auf eine Gleitbewegung parallel zu der z-Achse beschränkt ist, wobei das zweite Ausrichtelement (23) eine feste Ausrichtung bzw. Zentrierung zu dem genannten anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, aufrechterhält, wenn es an dem genannten anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, befestigt ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 17, bei der das zweite Mittel zum Drücken ein federndes Element zwischen dem zweiten Ausrichtelement und dem genannten anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, umfasst.
19. Einrichtung nach Anspruch 10, die außerdem eine erste unterteilte Skala auf einem Element umfasst, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, um eine erste ausgewählte Position des zweiten Halterungselements (18) relativ zu dem ersten Halterungselement (16) anzuzeigen.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, die außerdem eine zweite unterteilte Skala auf einem Element umfasst, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, um eine zweite Position des dritten Halterungselements (20) relativ zu dem zweiten Halterungselement (18) anzuzeigen.
21. Einrichtung nach Anspruch 10, die außerdem eine unterteilte Skala auf einem Element umfasst, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, um einen Position des dritten Halterungselements (20) relativ zu dem zweiten Halterungselement (18) anzuzeigen.
22. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das erste Sicherungsmittel außerdem umfasst:
eine erste Stell- bzw. Befestigungsschraube;
wobei das genannte andere Element, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, eine Gewindebohrung für die erste Stellschraube umfasst;
wobei die erste Stellschraube in die Gewindebohrung für die erste Stellschraube einschraubbar ist; und
wobei die Bohrung für die erste Stellschraube in dem genannten anderen Element, das aus der genannten ersten Gruppe ausgewählt ist, so positioniert ist, dass die erste Stellschraube das erste Ausrichtelement gegen die erste Ausrichtfläche zwängt bzw. drückt, um das zweite Halterungselement (18) in der ersten ausgewählten Position relativ zu dem ersten Halterungselement (16) zu fixieren.
23. Einrichtung nach Anspruch 22, bei der das zweite Sicherungs- bzw. Befestigungsmittel außerdem umfasst:
eine zweite Stell- bzw. Befestigungsschraube;
wobei das genannte andere Element, das aus der zweiten Gruppe ausgewählt ist, eine Gewindebohrung für die zweite Stellschraube umfasst;
wobei die zweite Stellschraube in die Bohrung für die zweite Stellschraube einschraubbar ist; und
wobei die Bohrung für die zweite Stellschraube in dem genannten anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, so positioniert ist, dass die zweite Stellschraube das zweite Ausrichtelement gegen die zweite Aus richtfläche zwängt bzw. drückt, um das dritte Halterungselement (20) in der zweiten ausgewählten Position relativ zu dem zweiten Halterungselement (18) zu fixieren.
24. Einrichtung nach Anspruch 10, bei der das zweite Sicherungs- bzw. Befestigungsmittel außerdem umfasst:
eine Stell- bzw. Befestigungsschraube;
wobei das genannte andere Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, eine Gewindebohrung für die Stellschraube umfasst;
wobei die Stellschraube in die Bohrung für die Stellschraube einschraubbar ist; und
wobei die Bohrung für die Stellschraube in dem genannten anderen Element, das aus der genannten zweiten Gruppe ausgewählt ist, so positioniert ist, dass die Stellschraube das zweite Ausrichtelement außerdem gegen die zweite Ausrichtfläche zwängt bzw. drückt, um das dritte Halterungselement (20) in der zweiten ausgewählten Position relativ zu dem zweiten Halterungselement (18) zu fixieren.
DE69516971T 1994-10-24 1995-08-24 Halterungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69516971T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP28426694A JP3178978B2 (ja) 1994-10-24 1994-10-24 取付補助部材

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69516971D1 DE69516971D1 (de) 2000-06-21
DE69516971T2 true DE69516971T2 (de) 2000-12-14

Family

ID=17676312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69516971T Expired - Lifetime DE69516971T2 (de) 1994-10-24 1995-08-24 Halterungsvorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5716043A (de)
EP (1) EP0709163B1 (de)
JP (1) JP3178978B2 (de)
KR (1) KR100196475B1 (de)
CN (1) CN1047747C (de)
DE (1) DE69516971T2 (de)
TW (1) TW413098U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3715777A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Carl Zeiss Fixture Systems GmbH System zur halterung zu vermessender werkstücke
DE102006056133B4 (de) 2006-09-29 2022-06-09 Hyundai Motor Company Vorrichtung einer Fahrzeugtürmontageeinrichtung

Families Citing this family (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29607499U1 (de) * 1996-04-25 1996-07-18 Horst Witte Entwicklungs- und Vertriebs-KG, 21369 Nahrendorf Vorrichtung zur Feineinstellung von Anschlägen, Aufnahmebolzen, Konturpaßstücken u.dgl., an Spannvorrichtungen, insbesondere für Meß- und Werkzeugmaschinen
WO1998010898A1 (en) * 1996-09-13 1998-03-19 Bitmoore Vise, An Oregon General Partnership Dual adjustable vise
US5779794A (en) * 1996-12-06 1998-07-14 Micron Technology, Inc. Universal fixture for holding printed circuit boards during processing
DE19654426A1 (de) * 1996-12-24 1998-06-25 Emil Stark Mehrfachaufspannvorrichtung für Werkstücke auf Lochrasterpaletten
US5893551A (en) * 1997-05-16 1999-04-13 Cousins; Joseph Russell Vise with fully machinable jaws
US6174102B1 (en) * 1998-01-26 2001-01-16 New Focus, Inc. Modular motion stages utilizing interconnecting elements
US6131896A (en) * 1998-02-11 2000-10-17 Ciena Corporation Optical assembly workstation having an elevated work surface movable relative to a principal work surface
DE19810771C1 (de) * 1998-03-06 1999-05-27 Komeg Ind Mestechnik Gmbh Basis-Profil für die Spanntechnik zu vermessender Werkstücke
US5975788A (en) * 1998-07-20 1999-11-02 Cousins; Joseph Russell Locating apparatus
US6126158A (en) * 1998-11-23 2000-10-03 Engibarov; Eddy Soft jaw for a machine vise
GB0002644D0 (en) * 2000-02-07 2000-03-29 Fortress Interlocks Ltd Interlock mechanisms
US6964215B2 (en) 2001-07-09 2005-11-15 L. H. Thomson Company, Inc. Rotary positioning multi-faced tooling fixture and associated methods
DE10157649A1 (de) * 2001-11-26 2003-06-05 Junker & Partner Gmbh Halteelement
US6931751B2 (en) * 2002-08-28 2005-08-23 General Electric Company Methods and apparatus for securing components for inspection
US7261796B2 (en) * 2002-09-23 2007-08-28 General Electric Company Method and apparatus for aligning a machine tool
FR2846582B1 (fr) * 2002-10-30 2004-12-24 Andre Carossino Dispositif de bridage
US20040216399A1 (en) * 2003-01-30 2004-11-04 Kyocera Corporation Fixing apparatus
GB0308170D0 (en) * 2003-04-09 2003-05-14 Rolls Royce Plc A mounting arrangement and method
US6874773B1 (en) * 2003-12-08 2005-04-05 Modular indexing workholding system
TWM277347U (en) * 2005-05-13 2005-10-11 Pei-Jen Lin Frictional linear movement rail
IL180639A0 (en) * 2006-03-13 2007-06-03 Tool Internat Ag F Clamping apparatus for positioning and fixing work pieces
DE102006015432A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Werkstückhaltesystem für eine Werkzeugmaschine
DK1902814T3 (da) * 2006-09-20 2009-04-14 Konstruktionsbuero Wuethrich Byggesæt med mindst en plade
DE202007001985U1 (de) * 2007-02-10 2007-04-05 Lenzkes, Karl-Heinz Spannvorrichtung
DE102008003779A1 (de) * 2008-01-10 2009-07-23 Siemens Aktiengesellschaft Haltevorrichtung
AT506516B1 (de) * 2008-03-11 2012-09-15 Gnaser Gerald Linearjustiereinheit
US8375835B2 (en) * 2008-07-02 2013-02-19 Thomas M. Thacker Guide bar track extension method and apparatus
US9895781B2 (en) * 2008-10-03 2018-02-20 Renishaw Plc Apparatus for mounting an accessory to a coordinate positioning apparatus
CN102176998B (zh) * 2008-10-29 2013-07-24 博格华纳公司 用于机械加工轴的方法和装置
ITFE20090012A1 (it) * 2009-09-18 2009-12-18 Manuele Raimondi Dispositivo universale di allineamento e staffaggio rapido, con serraggio manuale, di piastre aventi varie dimensioni di larghezza, altezza e spessore, applicabile a fresatrici cnc e tradizionali sia verticali che orizzontali.
US8266811B2 (en) * 2009-11-03 2012-09-18 GM Global Technology Operations LLC Multiaxial unitary alignment apparatus
CN101844309B (zh) * 2010-06-03 2014-03-05 张勇毅 无级调整支撑件
US20120018939A1 (en) * 2010-07-20 2012-01-26 Acme Manufacturing Company Direct clamp gripper providing maximized part clearance
US8793852B2 (en) * 2010-08-28 2014-08-05 William A. Garrett Shaft alignment hand tool
BR112013006640A2 (pt) * 2010-09-30 2016-06-28 Fcs System Srl estrutura modular para pré-formas de suporte
US8096514B1 (en) * 2010-11-29 2012-01-17 Stocker Earl G Bowl holder system
US8651785B1 (en) * 2011-03-01 2014-02-18 Erik William Lander Quick release fastener
ITMI20112202A1 (it) * 2011-12-02 2013-06-03 Metal Work Spa Disposizione di collegamento di almeno due corpi, in particolare almeno due corpi di componenti di un gruppo di automazione meccanica di movimenti, con un guppo di vincolo amovibile
FR2988314B1 (fr) * 2012-03-22 2014-04-11 Horiba Abx Sas Dispositif de positionnement d'un objet dans l'espace
US8967133B1 (en) * 2012-04-04 2015-03-03 Dorge O. Huang Two axis micro-adjusting device with a single locking mechanism
CN102886691A (zh) * 2012-09-17 2013-01-23 芜湖市续元工贸有限公司 汽车雨刮杆加工固定架
CN103551882B (zh) * 2013-10-17 2016-04-27 河南职业技术学院 一种汽车发动机支架攻丝工装
CN103551884A (zh) * 2013-10-30 2014-02-05 北京航天新风机械设备有限责任公司 一种板类零件深孔偏斜修正工装
CN104752874B (zh) * 2013-12-30 2017-08-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 治具
WO2016043675A1 (en) * 2014-09-17 2016-03-24 Gök Gökhan Vargin A mechanism for fixing workpieces with a working table and movement generating means enabling a workpiece to move in different axes
DE102015000508A1 (de) * 2015-01-21 2016-07-21 Schrempp Stahl- und Metallbau GmbH Spannvorrichtung
US10259103B2 (en) 2015-04-03 2019-04-16 Eddy Engibarov High throughput machining palette system
CN104924107B (zh) * 2015-05-21 2017-10-10 贵州航天工业学校 一种多功能钻夹装置
CN104985447A (zh) * 2015-07-16 2015-10-21 佛山市普拉迪数控科技有限公司 一种三轴微调装置
DE102015218104A1 (de) * 2015-09-21 2017-03-23 Siemens Healthcare Gmbh System mit einer Baueinheit und einer die Baueinheit umgebenden Gehäuseeinheit
CN105643321B (zh) * 2016-02-23 2018-02-16 深圳市银宝山新科技股份有限公司 机床夹具
CN105798674B (zh) * 2016-04-22 2018-09-21 安徽机电职业技术学院 一种钻孔专用的工装夹具
CN106335016A (zh) * 2016-11-24 2017-01-18 东台银信钢结构工程有限公司 一种提高钢材精密度的高精度定位装置
CN106915113A (zh) * 2017-04-14 2017-07-04 浙江赛力机械有限公司 纸板开槽机的开槽刀架
KR102344957B1 (ko) * 2020-06-05 2021-12-30 박진우 공작기계용 보조 축
CN114571383A (zh) * 2022-02-28 2022-06-03 五邑大学 一种夹具

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2195277A (en) * 1937-06-17 1940-03-26 Kleinman Jack Vise clamp
US2928320A (en) * 1958-08-12 1960-03-15 Allied Machine & Eng Corp Hold down clamp
US3608886A (en) * 1969-06-11 1971-09-28 Gary Y Greene System of digital jigging
US4013280A (en) * 1976-08-09 1977-03-22 Anwar Chitayat Workpiece positioning table
GB2137541A (en) * 1983-01-18 1984-10-10 Buechler Ag Guide system for positioning workpieces, e.g. in spark erosion machines
DE3484102D1 (de) * 1983-12-20 1991-03-14 Buechler B Set Ag Einrichtung zur halterung eines gegenstandes in einer gewuenschten raeumlichen lage.
US4794687A (en) * 1985-10-16 1989-01-03 The Boeing Company Fixture system for workpiece machining
US4892283A (en) * 1987-06-29 1990-01-09 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Stable mirror mount
US5056766A (en) * 1989-06-16 1991-10-15 Eddy Engibarov Precision machine vise
US5026033A (en) * 1989-11-22 1991-06-25 The Budd Company Universal system for the support and positioning of a workpiece
US5019129A (en) * 1990-07-18 1991-05-28 Lars Johanson Workpiece holding system
US5060920A (en) * 1990-12-20 1991-10-29 Eddy Engibarov Quick change jaw assembly for high precision machining
ATE148385T1 (de) * 1992-07-06 1997-02-15 Heinz Kisslig Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
US5547330A (en) * 1994-09-22 1996-08-20 Walimaa; Edsel J. Ergonomic three axis positioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006056133B4 (de) 2006-09-29 2022-06-09 Hyundai Motor Company Vorrichtung einer Fahrzeugtürmontageeinrichtung
EP3715777A1 (de) * 2019-03-25 2020-09-30 Carl Zeiss Fixture Systems GmbH System zur halterung zu vermessender werkstücke

Also Published As

Publication number Publication date
EP0709163B1 (de) 2000-05-17
US5716043A (en) 1998-02-10
JP3178978B2 (ja) 2001-06-25
JPH08118174A (ja) 1996-05-14
DE69516971D1 (de) 2000-06-21
EP0709163A3 (de) 1996-05-08
CN1047747C (zh) 1999-12-29
KR960013560A (ko) 1996-05-22
EP0709163A2 (de) 1996-05-01
TW413098U (en) 2000-11-21
US5984291A (en) 1999-11-16
CN1122741A (zh) 1996-05-22
KR100196475B1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69516971T2 (de) Halterungsvorrichtung
EP1834724B1 (de) Spanneinrichtung zum Festlegen von zu bearbeitenden Werkstücken an einer Werkzeugmaschine
DE69737933T2 (de) Zweifacher einstellbarer schraubstock
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE60002994T2 (de) Werkzeughalter mit ersetzbarem einsatzträger
EP0602204B1 (de) Zwischenelement für einspannvorrichtungen auf lochrasterplatten
EP0328792B1 (de) Mehrfach-Spannvorrichtung
EP1813381B1 (de) Spanneinrichtung mit einem Spannfutter zum Festspannen eines Spannteils
DE102009024550B4 (de) Hochgenau einstellbare Lineargleitführung mit Spanneinrichtung
EP0149429A2 (de) Einrichtung zur Halterung eines Gegenstandes in einer gewünschten räumlichen Lage
EP0094537B1 (de) Ein- und Mehrfachstechwerkzeug
DE4300344A1 (de)
AT506161B1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von werkstücken
EP0362753B1 (de) Einspannvorrichtung
EP0275923A2 (de) Aufspannvorrichtung für Werkstücke
EP0212205B1 (de) Aufsatzbacke für Spannfutter
DE3246533C2 (de)
EP0761382A1 (de) Einrichtung zur Lagefixierung von Teilen in Haltevorrichtungen
EP2783795B1 (de) Spannbacke
DE2209516C3 (de) Werkzeugeinsatz für Bohrstange u.dgl. Werkzeughalter
DE3828482C2 (de) Stoss- oder Ziehwerkzeug
DE69407373T2 (de) Gesenk und Gesenkmontage für eine Abkantpresse
DE102016012169A1 (de) Spannvorrichtung
DE102009044497B4 (de) Spanneinrichtungssystem
DE3003754C2 (de) Vorrichtung zum Positionieren eines Werkzeugs an einer Bearbeitungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition