DE69515973T2 - Isocyanatosiloxan-modifizierte Harze - Google Patents

Isocyanatosiloxan-modifizierte Harze

Info

Publication number
DE69515973T2
DE69515973T2 DE69515973T DE69515973T DE69515973T2 DE 69515973 T2 DE69515973 T2 DE 69515973T2 DE 69515973 T DE69515973 T DE 69515973T DE 69515973 T DE69515973 T DE 69515973T DE 69515973 T2 DE69515973 T2 DE 69515973T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
isocyanatosiloxane
group
ended
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69515973T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515973D1 (de
Inventor
Shoji Ichinohe
Yasushi Yamamoto
Toshio Yamazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Original Assignee
Shin Etsu Chemical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP33214994A external-priority patent/JP3409481B2/ja
Priority claimed from JP20281595A external-priority patent/JP3440645B2/ja
Application filed by Shin Etsu Chemical Co Ltd filed Critical Shin Etsu Chemical Co Ltd
Publication of DE69515973D1 publication Critical patent/DE69515973D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69515973T2 publication Critical patent/DE69515973T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6225Polymers of esters of acrylic or methacrylic acid
    • C08G18/6229Polymers of hydroxy groups containing esters of acrylic or methacrylic acid with aliphatic polyalcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/42Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain
    • C08G18/4236Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups
    • C08G18/4238Polycondensates having carboxylic or carbonic ester groups in the main chain containing only aliphatic groups derived from dicarboxylic acids and dialcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6212Polymers of alkenylalcohols; Acetals thereof; Oxyalkylation products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/71Monoisocyanates or monoisothiocyanates
    • C08G18/718Monoisocyanates or monoisothiocyanates containing silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/778Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/04Polysiloxanes
    • C08G77/38Polysiloxanes modified by chemical after-treatment
    • C08G77/382Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon
    • C08G77/388Polysiloxanes modified by chemical after-treatment containing atoms other than carbon, hydrogen, oxygen or silicon containing nitrogen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Modifizieren von Harzen mit Isocyanatosiloxanen auf industriell vorteilhafte Weise ohne Probleme durch Harzgelierung und Absetzen.
  • Stand der Technik
  • Als Modifizierung von Harzen mit einendigen Isocyanatosiloxanen offenbart die japanische Patentveröffentlichung (JP-B) Nr. 41693/1992 ein Verfahren zum Modifizieren eines Harzes mit einem einendigen Isocyanatosiloxan, das durch Umsetzen eines Siloxans mit Carbinol-Endgruppe an einem Ende mit Hexamethylendiisocyanat (abgekürzt HDI) abgeleitet wird. Es versteht sich, daß HDI nur ein Beispiel für Diisocyanat ist, und andere Beispiele für das Diisocyanat, das hierfür eingesetzt werden kann, sind Tolylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat und Methylenbis(phenylisocyanat).
  • Bei diesem Verfahren gibt es einige Probleme. Da bei der Synthese von Isocyanatosiloxan HDI im Überschuß eingesetzt wird, bleibt einiges HDI als Verunreinigung zurück. Wenn modifizierte Harze unter Verwendung von Harzen synthetisiert werden, die viele mit Isocyanat reaktive funktionelle Gruppen an Seitenketten aufweisen, können die Harze mit der Verunreinigung gelieren. Eine Siloxanverbindung, bei der Carbinolsiloxan an beide Isocyanatgruppen von HDI addiert ist und die mit Harzen nicht reaktiv ist, wird als Nebenprodukt erzeugt, wenn HDI nicht in großem Überschuß eingesetzt wird. Wenn ein modifiziertes Harz unter Verwendung eines solchen Reaktionsproduktes synthetisiert wird, führt eine Bahn des modifizierten Harzes in Rollenform zum Problem des Absetzens, wobei nicht umgesetztes Silikon schließlich zur gegenüberliegenden Oberfläche migriert.
  • Als Modifizierung von Harzen mit Siloxanen mit einer Isocyanatgruppe an beiden Enden ist es bekannt, doppelendige Isocyanatosiloxane durch Umsetzen difunktioneller Isocyanate, wie z. B. Tolylendiisocyanat, Methylenbis(phenylisocyanat), Hexamethylen diisocyanat und Isophorondiisocyanat, zu erhalten. Dieses Verfahren erfordert jedoch die Verwendung von 2 Mol oder mehr des difunktionellen Isocyanats pro Mol des Siloxans mit Carbinol-Endgruppe an beiden Enden, und das verbleibende difunktionelle Isocyanat bereitet Probleme.
  • Im speziellen bleibt das difunktionelle Isocyanat, da es im Überschuß eingesetzt wird, im Reaktionsprodukt als Verunreinigung zurück. Wenn modifizierte Harze unter Verwendung von Harzen synthetisiert werden, die viele isocyanat-reaktive funktionelle Gruppen an Seitenketten aufweisen, können die Harze mit der Verunreinigung gelieren. Eine Siloxanverbindung, bei der Carbinolsiloxan an beide Isocyanatgruppen des difunktionellen Isocyanats addiert ist und die nicht mit Harzen reaktiv ist, wird als Nebenprodukt erzeugt, wenn nicht das difunktionelle Isocyanat in großem Überschuß eingesetzt wird. Wenn ein modifiziertes Harz unter Verwendung eines solchen Reaktionsprodukts synthetisiert wird, führt eine Bahn aus dem modifizierten Harz in Rollenform zum Problem des Absetzens, das darin besteht, daß nicht umgesetztes Silikon schließlich zur gegenüberliegenden Oberfläche migriert.
  • Es ist anzumerken, daß keine zufriedenstellenden Syntheseverfahren für Siloxane verfügbar sind, die weiters eine Isocyanatgruppe an einer Seitenkette aufweisen, d. h. drei oder mehr Isocyanatgruppen pro Molekül aufweisen.
  • Es wird daher gewünscht, ein Verfahren zum Modifizieren von Harzen mit Isocyanatosiloxanen ohne die obengenannten Probleme zur Verfügung zu haben.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Verfahren bereitzustellen, um Harze mit Isocyanatosiloxanen auf industriell vorteilhafte Weise ohne die Probleme der Harz-Gelierung und des Absetzens bereitzustellen, wobei die resultierenden modifizierten Harze verbesserten Schlupf an ihrer Oberfläche aufweisen.
  • Kurz gefaßt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Modifizieren eines Harzes, das an einer Seitenkette eine Gruppe aufweist, die mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, mit einem einendigen Isocyanatosiloxan bereit. Gemäß einem ersten Aspekt wird das Isocyanatosiloxan erhalten, indem Additionsreaktion zwischen einem einendigen Hydrogensiloxan der allgemeinen Formel (I) und einer Isocyanatgruppe enthaltenden organischen Siliziumverbindung durchgeführt wird, die eine Isocyanatgruppe und zumindest eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe pro Molekül der allgemeinen Formel (II) aufweist.
  • R¹ bis R&sup7;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, und der Buchstabe n ist eine ganze Zahl von zumindest 1.
  • R&sup8; bis R¹², die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder R&sup8; bis R¹² können gemeinsam eine zyklische Struktur bilden, mit der Maßgabe, daß zumindest eines von R&sup8; bis R¹² eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist; R¹³ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; und der Buchstabe m ist eine ganze Zahl einschließlich 0.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt ist das Isocyanatosiloxan ein einendiges Isocyanatosiloxan der allgemeinen Formel (III), das erhalten wird, indem eine Isocyanatgruppe in ein einendiges primäres Aminosiloxan der allgemeinen Formel (IV) eingeführt wird.
  • R¹&sup4; bis R²&sup0;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen; R²¹ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; und der Buchstabe p ist eine ganze Zahl von zumindest 1.
  • Die Anmelder haben in der japanischen Kokai-Patentanmeldung (JP-A) Nr. 256661/ 1994 die Synthese eines einendigen Isocyanatosiloxans unter Verwendung von m-Isopropenyl-α,α-dimethylbenzylisocyanat (m-TMI) vorgeschlagen. Additionsreaktion erfolgt zwischen Hydrogenosiloxan und m-TMI in einem stark variierenden Ausmaß. Bei geringerer Reaktivität dauert die Reaktion mehr als 50 h, bis sie abgeschlossen ist. Im Vergleich zur Verwendung von m-TMI bietet die Synthese eines einendigen Isocyanatosiloxans gemäß vorliegender Erfindung insofern viele Vorteile, als die für die Additionsreaktion erforderliche Zeit kurz ist, d. h. die Additionsreaktion innerhalb von 10 h abgeschlossen ist, das Reaktionsprodukt geringere Mengen an Verunreinigungen enthält, die für die Synthese modifizierter Harze unerwünscht sind (z. B. Diisocyanate und isocyanatfreie Siloxane), jene Siloxane, die nicht mit Harzen reagieren, nicht erzeugt werden, und somit ein verbessertes einendiges Isocyanatosiloxan erhalten wird.
  • Daher kann durch das Verfahren zum Modifizieren eines Harzes mit dem einendigen Isocyanatosiloxan gemäß vorliegender Erfindung auf industriell vorteilhafte Weise ein modifiziertes Harz erzeugt werden, das verbesserten Oberflächenschlupf aufweist, ohne daß die Probleme des Gelierens des Harzes durch Verunreinigungen und Absetzens von nicht umgesetztem Silikon auftreten.
  • Gemäß einem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Modifizieren eines Harzes, das pro Molekül eine mit Isocyanatgruppen reaktive Gruppe aufweist, mit einem polyfunktionellen Isocyanatosiloxan bereit. Das polyfunktionelle Isocyanatosiloxan wird erhalten, indem Additionsreaktion zwischen einem Hydrogensiloxan der allgemeinen Formel (V), das zumindest zwei SiH-Gruppen pro Molekül aufweist, und einer Isocyanatgruppe enthaltenden organischen Siliziumverbindung der folgenden allgemeinen Formel (VI) durchgeführt wird, die eine Isocyanatgruppe und eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe pro Molekül aufweist.
  • R³¹ bis R³&sup7;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen; X ist jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, und die Summe a + b ist eine ganze Zahl einschließlich 0, mit der Maßgabe, daß X an beiden Enden ein Wasserstoffatom ist, wenn b = 0 ist.
  • R³&sup8; bis R&sup4;², die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder eine Gruppe der Formel:
  • worin R&sup4;&sup4; bis R&sup4;&sup6;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind oder R³&sup8; bis R&sup4;² gemeinsam eine zyklische Struktur bilden können, mit der Maßgabe, daß nur eines von R³&sup8; bis R eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist; R&sup4;³ eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist; und der Buchstabe m eine ganze Zahl einschließlich 0 ist.
  • Wie zuvor erwähnt, wird durch das Verfahren nach dem Stand der Technik ein polyfunktionelles Isocyanatosiloxan erzeugt, indem ein Carbinolsiloxan mit einem Überschuß eines difunktionellen Isocyanats umgesetzt wird, was das Problem bereitet, daß difunktionelles Isocyanat zurückbleibt. Im Gegensatz dazu weist die Synthese eines Isocyanatosiloxans gemäß vorliegender Erfindung insofern viele Vorteile auf, als die Additionsreaktion innerhalb von 10 h abgeschlossen ist und ein polyfunktionelles Isocyanatosiloxan ohne die Probleme von zurückbleibendem nicht umgesetztem Silikon und Verunreinigungen synthetisiert werden kann.
  • Daher kann nach dem Verfahren zum Modifizieren eines Harzes mit dem polyfunktionellen Isocyanatosiloxan gemäß vorliegender Erfindung ein modifiziertes Harz mit ver bessertem Oberflächenschlupf auf industriell vorteilhafte Weise erzeugt werden, ohne daß es zu Problemen mit der Gelierung des Harzes aufgrund übermäßiger Vernetzung durch Verunreinigungen und Absetzen von nicht umgesetztem Silikon kommt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß einem ersten Aspekt wird das Harz mit einem einendigen Isocyanatosiloxan modifiziert. Im speziellen wird ein Harz, das eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe an einer Seitenkette aufweist, mit einem Siloxan modifiziert, das an einem Ende eine Isocyanatgruppe aufweist. Das Isocyanatosiloxan wird erhalten, indem Additionsreaktion zwischen einem einendigen Hydrogensiloxan der allgemeinen Formel (I) und einer Isocyanatgruppe enthaltenden organischen Siliziumverbindung der allgemeinen Formel (II) erfolgt, die eine Isocyanatgruppe und zumindest eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe pro Molekül aufweist.
  • R¹ bis R&sup7;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe n ist eine ganze Zahl von zumindest 1.
  • R&sup8; bis R¹², die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, oder R&sup8; bis R¹² können gemeinsam eine zyklische Struktur bilden, mit der Maßgabe, daß zumindest eines von R&sup8; bis R¹² eine aliphatische ungesättigte Kohlen wasserstoffgruppe ist. R¹³ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe m ist eine ganze Zahl einschließlich 0.
  • Im einendigen Hydrogensiloxan der Formel (I) sind exemplarische Gruppen, die durch R¹ bis R&sup7; dargestellt werden, Alkylgruppen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkenylgruppen, wie z. B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Aralkylgruppen, wie z. B. Benzyl, und halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen, worin einige oder alle der Wasserstoffatome der obigen Gruppen durch Halogenatome ersetzt sind. Es wird bevorzugt, daß diese Gruppen frei von aliphatischen ungesättigten Bindungen sind.
  • Der Buchstabe n ist eine ganze Zahl von zumindest 1, vorzugsweise 10 bis 150. Wenn n kleiner als 10 ist, sind die Oberflächeneigenschaften, die durch Siloxanmodifizierung erzielt werden, manchmal unzureichend. Wenn n größer als 150 ist, würde die Pfropfreaktion des Siloxans an das Harz verzögert oder eingeschränkt werden.
  • Bei der Isocyanatosilikonverbindung der Formel (II) sind Beispiele für die durch R&sup8; bis R¹² dargestellten Gruppen die gleichen wie oben für R¹ bis R&sup7; genannt. Zumindest eines von R&sup8; bis R¹² ist eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, wie z. B. Alkenyl. R¹³ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkylengruppen, Arylengruppen und substituierte Vertreter dieser Gruppen, worin einige oder alle Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind. Der Buchstabe m ist eine ganze Zahl einschließlich 0, vorzugsweise 0 bis 3.
  • Mehrere veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für die Isocyanatosilikonverbindung sind nachstehend angeführt. Es ist anzumerken, daß Me in der gesamten Offenbarung eine Methylgruppe ist.
  • Additionsreaktion zwischen dem einendigen Hydrogenosiloxan der Formel (I) und der Isocyanatosilikonverbindung der Formel (II) kann auf bekannte Weise unter Verwendung eines Platinkatalysators durchgeführt werden.
  • Obwohl die Additionsreaktion ohne Lösungsmittel abläuft, können, falls gewünscht, Lösungsmittel, wie z. B. Ester-, Keton-, Ether-, aliphatische Kohlenwasserstoff- und aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, eingesetzt werden. Die eingesetzte Lösungsmittelmenge ist vorzugsweise etwa 0,5- bis 2-mal so groß wie die Menge des einendigen Hydrogensiloxans.
  • Beim gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten Platinkatalysator kann es sich um jeden der bekannten Katalysatoren handeln, die für herkömmliche Hydrosilylierungsreaktionen eingesetzt werden. Bevorzugte Katalysatoren sind Chlorplatinsäure und deren Derivate, beispielsweise ein Komplex von Chlorplatinsäure mit Vinylsiloxan, worin das Chlor der Säure neutralisiert ist. Der Platinkatalysator wird in einer Katalytischen Menge, vorzugsweise 0,1 bis 1.000 ppm, eingesetzt.
  • Während der Umsetzung beträgt die Temperatur vorzugsweise 0ºC bis 200ºC, insbesondere 50ºC bis 120ºC. Eine Reaktionszeit innerhalb von 10 h ist üblicherweise ausreichend.
  • In diesem Fall kann das einendige Isocyanatosiloxan der folgenden Formel (A):
  • erhalten werden, indem die Verbindung der Formel (I) mit der Verbindung der Formel (II) umgesetzt wird, in der R&sup8; eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, typischerweise ein Alkenylgruppe, ist. In der obigen Formel (A) sind R¹ bis R&sup7;, R&sup9; bis R¹³, n und m wie oben definiert, obwohl R&sup9; und R¹² bevorzugt keine aliphatischen ungesättigten Bindungen aufweisen, und R ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe ohne aliphatische ungesättigte Bindungen, die erhalten wird, indem ein Wasserstoffatom der SiH-Gruppe der Verbindung der Formel (I) an die aliphatische ungesättigte Bindung von R&sup8; der Verbindung der Formel (II) addiert wird. Beispielsweise ist R, wenn R&sup8; eine Vinylgruppe (CH&sub2;=CH-) ist, -CH&sub2;CH&sub2;-.
  • Gemäß dem zweiten Aspekt wird ein Harz mit einem einendigen Isocyanatosiloxan modifiziert. Im speziellen wird ein Harz, das an einer Seitenkette eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist, an einem Ende mit einem Siloxan modifiziert, das eine Isocyanatgruppe aufweist. Das Isocyanatosiloxan ist ein einendiges Isocyanatosiloxan der allgemeinen Formel (III), das erhalten wird, indem eine Isocyanatgruppe in ein einendiges primäres Aminosiloxan der allgemeinen Formel (IV) eingeführt wird.
  • R¹&sup4; bis R²&sup0;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen. R ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe p ist eine ganze Zahl von zumindest 1.
  • In den Formeln (III) und (IV) sind Beispiele für Gruppen, die durch R¹&sup4; bis R²&sup0; dargestellt werden, die oben für R¹ bis R&sup7; in Formel (I) genannten, und Beispiele für durch R²¹ dargestellte Gruppen, sind die für R¹³ in Formel (II) genannten. Der Buchstabe p ist eine ganze Zahl von zumindest 1, vorzugsweise 10 bis 150. Wenn p kleiner als 10 ist, sind die durch Siloxanmodifizierung erzielten Oberflächeneigenschaften manchmal unzureichend. Wenn p größer als 150 ist, würde die Pfopfreaktion des Siloxans an das Harz verzögert oder eingeschränkt werden.
  • Das einendige primäre Aminosiloxan der Formel (IV) kann durch bekannte Techniken synthetisiert werden, beispielsweise durch Hydrierung eines entsprechenden Nitrilsiloxans, um ein Aminosiloxan abzuleiten, oder durch Umsetzung eines einendigen Silanolsiloxans mit einem Aminierungsreagens, wie nachstehend beispielhaft angeführt.
  • Auch kann das einendige primäre Aminosiloxan der Formel (IV) synthetisiert werden, indem eine Ketaminverbindung der folgenden Formel (VII) an ein entsprechendes einendiges Hydrogensiloxan addiert und Keton entfernt wird, oder indem ein Silylderivat der folgenden Formel (VIII) addiert und Trimethylsilyl entfernt wird.
  • Eine Isocyanatgruppe kann in das einendige Aminosiloxan der Formel (IV) eingeführt werden, indem Phosgen oder Chlorformiat in Gegenwart einer basischen Substanz mit dem Aminosiloxan umgesetzt wird, gefolgt von Pyrolyse des Reaktionsproduktes.
  • Einführung von Isocyanat durch Phosgen kann nach dem in der JP-A-228161/1994 beschriebenen Verfahren durchgeführt werden. Wenn Aminosiloxan durch dieses Verfahren mit Phosgen umgesetzt wird, entsteht viel Salzsäure, wie aus dem folgenden Reaktionsschema ersichtlich. Da Siloxanbindungen durch Salzsäure gespalten werden, muß die Salzsäure mit einer basischen Substanz, wie z. B. tertiären Aminen, neutralisiert werden, um Siloxanbindungs-Spaltungsreaktionen zu vermeiden.
  • NH&sub2; +
  • + 2R&sub3;N → -NCO + 2R&sub3;N·HCl
  • Bei dieser Reaktion resultieren 2 Mol Salzsäure aus der Reaktion von 1 Mol Aminogruppen mit 1 Mol Phosgen. Wünschenswerterweise wird die basische Substanz dann ebenfalls in Überschußmenge von zumindest 2 Mol eingesetzt.
  • Ein exemplarisches Reaktionsverfahren umfaßt das Einblasen von Phosgen in ein organisches Lösungsmittel, um Phosgen darin zu lösen, das Zutropfen eines Gemisches aus Aminosiloxan und einer basischen Substanz und gegebenenfalls eines organischen Lösungsmittels zur Phosgenlösung, sowie das Altern der Reaktionslösung. Die Reaktionstemperatur beträgt wünschenswerterweise -50ºC bis 150ºC, vorzugsweise -10ºC bis 100ºC. Eine Reifungszeit von bis zu 3 h ist bei Reaktionstemperaturen von 50ºC oder darüber ausreichend. Nach Abschluß der Reifung wird das Salzsäuresalz der basischen Substanz durch Filtration oder Waschen mit Wasser entfernt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, wodurch ein einendiges Isocyanatosiloxan der Formel (III) erhalten wird.
  • Das Einführen von Isocyanat in ein einendiges Aminosiloxan durch ein Chlorformiat kann nach dem Verfahren durchgeführt werden, das in der JP-A-116390/1994 beschrieben wird. Im speziellen wird ein Chlorformiat mit einem einendigen primären Aminosiloxan in Gegenwart einer basischen Substanz umgesetzt, um ein einendiges Carbamatsiloxan zu bilden, das Pyrolyse oder Dealkoholyse zum Isocyanatosiloxan unterzogen wird.
  • Beispiele für das gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Chlorformiat sind Alkylester, wie z. B. Methylchlorformiat und Ethylchlorformiat, sowie Aryfester, wie z. B. Phenylchlorformiat. Phenylchlorformiat wird aufgrund seiner niedrigen Pyrolysetemperatur am meisten bevorzugt. Die gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte basische Substanz kann die gleiche sein, wie sie im Phosgenverfahren eingesetzt wird.
  • Das Verhältnis zwischen einendigem primärem Aminosiloxan, Chlorformiat und eingesetzter basischer Substanz beträgt vorzugsweise 1/1/1, ausgedrückt als Molverhältnis. Um die Reaktion bis zur Vollständigkeit zu treiben, werden vorzugsweise 1,0 bis 1,1 Mol des Chlorformiats und 1,1 bis 1,2 Mol der basischen Substanz pro Mol des einendigen primären Aminosiloxans eingesetzt.
  • Ein exemplarisches Reaktionsverfahren umfaßt das Zutropfen eines Chlorformiats zu einem Gemisch aus einem Aminosiloxan und einer basischen Substanz sowie das Reifen der Reaktionslösung. Am Ende des Reifens wird das Salzsäuresalz der basischen Substanz durch Filtration oder Waschen mit Wasser entfernt, und das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert, wodurch ein Carbamatsiloxan erhalten wird. Selbiges wird dann mit Phenylchforformiat umgesetzt und bei einer Temperatur von bis zu 200 ºC im Vakuum pyrolysiert. Aus der Pyrolyse resultierendes Phenol wird abdestilliert, wodurch ein einendiges Isocyantosiloxan der Formel (III) erhalten wird.
  • Während der Umsetzung wird die Temperatur vorzugsweise auf -50ºC bis 150ºC, insbesondere 10ºC bis 100ºC, gehalten.
  • Gemäß dem dritten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Modifizieren eines Harzes mit einem polyfunktionellen Isocyanatosiloxan bereit. Im speziellen wird ein Harz, das pro Molekül eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist, mit einem polyfunktionellen Isocyanatosiloxan modifiziert. Das polyfunktionelle Isocyanatosiloxan wird erhalten, indem Additionsreaktion zwischen einem Hydrogensiloxan mit zumindest zwei SiH-Gruppen pro Molekül der allgemeinen Formel (V) und einer Isocyanatgruppen enthaltende organische Siliziumverbindung mit einer Isocyanatgruppe und einer aliphatischen ungesättigten Kohlenwasserstoffgruppe pro Molekül der folgenden allgemeinen Formel (VI) erfolgt.
  • R³¹ bis R³&sup7;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. X ist jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Koh lenstoffatomen. Die Summe a + b ist eine ganze Zahl einschließlich 0. X ist an beiden Enden ein Wasserstoffatom, wenn b = 0 ist.
  • R³&sup8; bis R&sup4;², die identisch oder voneinander verschieden sein können, sind jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen oder ein Gruppe der Formel:
  • worin R&sup4;&sup4; bis R&sup4;&sup6;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind oder R³&sup8; bis R&sup4;² gemeinsam eine zyklische Struktur bilden können, mit der Maßgabe, daß nur eines von R³&sup8; bis R&sup4;² eine aliphatische ungesättige Kohlenwasserstoffgruppe ist. R&sup4;³ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen. Der Buchstabe m ist eine ganze Zahl einschließlich 0.
  • Im Hydrogensiloxan der Formel (V) sind Beispiele für Gruppen, die durch R³¹ bis R³&sup7; dargestellt werden, Alkylgruppen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkenylgruppen, wie z. B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Aralkylgruppen, wie z. B. Benzyl, und halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen, worin einige oder alle der Wasserstoffatome der obigen Gruppen durch Halogenatome ersetzt sind. Vorzugsweise sind diese Gruppen frei von aliphatischen ungesättigten Bindungen. X ist jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkyl gruppen, wie z. B. Methyl, Ethyl, Propyl und Butyl, Alkenylgruppen, wie z. B. Vinyl und Allyl, Arylgruppen, wie z. B. Phenyl, Aralkylgruppen, wie z. B. Benzyl, und halogenierte Kohlenwasserstoffgruppen, worin einige oder alle der Wasserstoffatome der obigen Gruppen durch Halogenatome ersetzt sind, wie z. B. Chlormethyl und Chlorethyl.
  • Die Summe a + b ist eine ganze Zahl einschließlich 0, vorzugsweise 10 bis 150, während b vorzugsweise 0 bis 50, mehr bevorzugt 0 bis 20, ist. Wenn a + b kleiner als 10 ist, sind die durch Siloxanmodifikation erzielten Oberflächeneigenschaften manchmal unzureichend. Wenn a + b größer als 150 ist, würde die Pfropfreaktion des Siloxans an das Harz verzögert oder eingeschränkt werden. Das Hydrogensiloxan der Formel (V) sollte pro Molekül zumindest zwei Wasserstoffatome aufweisen, die jeweils an ein Siliziumatom gebunden sind (d. h. zumindest zwei SiH-Gruppen). Dann sind beide X-Endgruppen Wasserstoffatome, wenn b = 0 ist.
  • Bei der Isocyanatosilikonverbindung der Formel (VI) sind R³&sup6; bis R&sup4;², die identisch oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, oder eine Gruppe der Formel:
  • worin R&sup4;&sup4; bis R&sup4;&sup6;, die identisch oder voneinander verschieden sein können, jeweils eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen sind. Beispiele für die Gruppen R³&sup8; bis R&sup4;² und R&sup4;&sup4; bis R&sup4;&sup6; sind die gleichen, wie für R³¹ bis R³&sup7; erwähnt. Nur eines von R³&sup8; bis R&sup4;² ist eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe, wie z. B. eine Alkenylgruppe. R&sup4;³ ist eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, beispielsweise Alkenylgruppen, Arylengruppen und substituierte Vertreter, worin einige oder alle der Wasserstoffatome durch Halogenatome ersetzt sind. Der Buchstabe m ist eine ganze Zahl einschließlich 0, vorzugsweise 0 bis 3.
  • Mehrere veranschaulichende, nicht einschränkende Beispiele für das Isocyanatosilikon der Formel (VI) sind nachstehend angeführt. Me ist Methyl.
  • Additionsreaktion zwischen dem Hydrogensiloxan der Formel (V) und der Isocyanatosilikonverbindung der Formel (VI) kann auf bekannte Weise unter Verwendung eines Platinkatalysators durchgeführt werden.
  • Obwohl die Additionsreaktion ohne Lösungsmittel abläuft, können, falls gewünscht, Lösungsmittel, wie z. B. Ester-, Keton-, Ether-, aliphatische Kohlenwasserstoff- und aromatische Kohlenwasserstoff-Lösungsmittel, eingesetzt werden. Die eingesetzte Menge an Lösungsmittel ist vorzugsweise 0,5- bis 2-mal so groß wie die Menge des Hydrogensiloxans.
  • Beim gemäß vorliegender Erfindung eingesetzten Platinkatalysator kann es sich um jeden der bekannten, für herkömmliche Hydrosilylierungsreaktionen eingesetzten Katalysatoren handeln. Bevorzugte Katalysatoren sind Chlorplatinsäure und deren Derivate, beispielsweise ein Komplex von Chlorplatinsäure mit Vinylsiloxan, worin das Chlor der Säure neutralisiert ist. Der Platinkatalysator wird in einer katalytischen Menge eingesetzt, vorzugsweise 0,1 bis 1.000 ppm.
  • Während der Reaktion beträgt die Temperatur vorzugsweise 0ºC bis 200ºC, insbesondere 50ºC bis 120ºC. Eine Reaktionszeit im Bereich von bis zu 10 h ist üblicherweise ausreichend.
  • Gemäß vorliegender Erfindung werden Harze mit den so erhaltenen Isocyanatosiloxanen modifiziert. Beim zu modifizierenden Harz kann es sich um jedes gewünschte handeln, das an einer Seitenkette eine Gruppe aufweist, die mit einer Isocyanatgruppe reaktiv ist. Beispiele sind Acetalharze, Polyesterpolyolharze, Celluloseharze, Epoxypolyolharze, Polyurethanpolyolharze, Polyurethanharze, Polyesterurethanharze, Polyetherurethanharze, Acrylpolyolharze, Polyvinylalkoholharze, Ethylen/Vinylakohol-Harze, Vinylchlorid/Vinylacetat/Vinylalkohol-Copolymere sowie Polycarbonatpolyolharze.
  • Die Umsetzung von Harzen mit Isocyanatosiloxanen kann auf die gleiche Weise erfolgen wie die Modifizierung von Harzen mit herkömmlichen Isocyanaten. Im speziellen werden ein Isocyanatosiloxan und ein Harz in einem solchen Verhältnis vermischt, daß die Molanzahl an Isocyanat niedriger ist als die Molanzahl an aktivem Wasserstoff, wie z. B. OH, NH&sub2; und SH-Gruppen, im Harz. Die Reaktion wird vorzugsweise bei Raumtemperatur bis 150ºC, insbesondere 50 bis 100ºC, für etwa 1 bis 10 h, insbesondere etwa 2 bis 5 h, durchgeführt. Wenn mehr Mol an Isocyanatosiloxan eingesetzt werden als an aktivem Wasserstoff, kann es manchmal erforderlich sein, den nicht umgesetzten Reaktanden zu entfernen.
  • Obwohl die Reaktion ohne Lösungsmittel ablaufen kann, wird die Verwendung eines Lösungsmittels vom Standpunkt des Mischens mit dem Harz, der Reaktionseffizienz, der Reaktionskontrolle und der Handhabung des vernetzten Harzes bevorzugt. Das gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Lösungsmittel ist vorzugsweise ein von aktivem Wasserstoff freies Lösungsmittel, wie z. B. Toluol, Xylol, Dibutylether, Ethylacetat und Hexan. Die eingesetzte Menge des Lösungsmittels ist nicht entscheidend, ist aber vorzugsweise gleich oder beträgt bis zum Zehnfachen der Menge des Harzes.
  • Obwohl die Reaktion ohne Katalysator ablaufen kann, wird die Zugabe eines Katalysators bevorzugt, um die Reaktion in kurzer Zeit abzuschließen. Der gemäß vorliegender Erfindung eingesetzte Katalysator kann aus jenen Katalysatoren ausgewählt werden, die üblicherweise zur Herstellung von Polyurethan eingesetzt werden, beispielsweise organischen Zinnverbindungen, wie z. B. Dibutylzinndilaurat und Dibutylzinnoctoat, und tertiären Aminen, wie z. B. Triethylamin, N-Ethylmorpholin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3- butandiamin und 1,4-Diazabicyclo-(5.4.0)-undecen-7. Der Katalysator wird vorzugsweise in einer Menge von 0,01 bis 20 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 2 Gew.-%, bezogen auf Isocyanatosiloxan, eingesetzt.
  • Es ist ein Verfahren zum Modifizieren von Harzen mit Isocyanatosiloxanen beschrieben worden, um modifizierte Harze mit verbessertem Oberflächenschlupf auf industriell vorteilhafte Weise zu bilden, ohne daß es zu Problemen durch Harzgelierung und Absetzen kommt.
  • BEISPIELE
  • Beispiele für die vorliegende Erfindung sind nachstehend zur Veranschaulichung, nicht jedoch als Einschränkung angeführt.
  • Synthesebeispiel 1
  • Ein mit Tropftrichter, Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüsteter Kolben wurde mit 37,2 g (0,22 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (1) gefüllt. Im Stickstoffstrom wurde der Kolben auf 70ºC erhitzt, 16,4 mg (2 · 10&supmin;&sup4; Mol) Chlorplatinsäure wurden zugegeben, und 304 g (0,2 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (2) wurden bei einer Temperatur von 70 bis 80ºC zugetropft. Nach der Zugabe wurde die Reaktionslösung 5 h lang bei 80 bis 90ºC gereift. Nach quantitativer Bestimmung des verbleibenden SiH betrug der Umsatz 97%.
  • Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die resultierende blaßbraune klare Flüssigkeit als einendiges Isocyanatosiloxan der nachstehenden Formel (3) identifiziert.
  • Synthesebeispiel 2
  • Die Reaktion wurde wie in Synthesebeispiel 1 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß anstelle der Verbindung von Formel (1) 53,5 g (0,22 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (4) eingesetzt wurden. Nach 5-stündiger Reifung betrug der Umsatz 97%.
  • Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die resultierende blaßbraune klare Flüssigkeit als einendiges Isocyanatosiloxan der nachstehenden Formel (5) identifiziert.
  • Synthesebeispiel 3
  • Ein mit Tropftrichter, Kühler, Thermometer, Rührer und Gaseinleitrohr ausgestatteter Kolben wurde mit Stickstoff gespült und mit 200 g Toluol befüllt. Etwa 12 g (etwa 0,12 Mol) Phosgen wurden in das Toluol eingeblasen. Dann wurde ein Gemisch aus 158 g (0,1 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (6) und 25,3 g (0,25 Mol) Triethylamin bei 0ºC zugetropft, und die Reaktionslösung wurde 1 h lang bei 50 ºC gereift. Die Reaktionslösung wurde filtriert, und Toluol wurde im Vakuum aus dem Filtrat abdestilliert, wodurch eine blaßgelbe klare Flüssigkeit erhalten wurde. Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die Flüssigkeit als einendiges Isocyanatosiloxan der folgenden Formel (7) identifiziert.
  • Synthesebeispiel 4
  • Ein mit Tropftrichter, Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüsteter Kolben wurde mit Stickstoff gespült und mit 200 g Toluol, 159 g (0,1 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (8) und 14,1 g (0,14 Mol) Triethylamin befüllt. Dann wurden 18,7 g (0,12 Mol) Phenylchlorformiat bei Raumtemperatur zugetropft, und die Reaktionslösung wurde 4 h lang bei 60ºC gereift. Das Salzsäuresalz von Triethylamin wurde abfiltriert, und Toluol wurde im Vakuum abdestilliert, wodurch eine blaßgelbe klare Flüssigkeit er halten wurde. Die Flüssigkeit wurde bei 180ºC bei einem Vakuum von 5 mmHg 3 h lang Pyrolyse unterzogen. Mittels NMR und Elementaranalyse wurde das Produkt als einendiges Isocyanatosiloxan der folgenden Formel (9) identifiziert.
  • Beispiel 1
  • Ein mit Tropftrichter, Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüsteter Kolben wurde mit 100 g Acetalharz Eslek BX-1 (Markenname für ein Vinylbutyral/Vinylalkohol/Vinylacetat-Copolymer, hergestellt von Sekisui Chemical, K. K.), 300 g Ethylacetat, 300 g Toluol und 0,1 g Dibutylzinndilaurat gefüllt und auf 70ºC erhitzt, um das Harz zu lösen. In den Kolben wurden 10 g des in Synthesebeispiel 1 erhaltenen einendigen Isocyanatosiloxans der Formel (3) zugetropft, und die Reaktion wurde bei 70 bis 80ºC 6 h lang durchgeführt. Quantitative Bestimmung des verbleibenden Isocyanats ergab einen Umsatz von 96%.
  • Beispiel 2
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Eslek BX-1 200 g Acrydic A-817 (Markenname für MMA/Styrol/HEMA-Copolymer, Feststoffe 50%, hergestellt von Dai Nihon Ink K. K.) eingesetzt wurden. Nach 6- stündiger Reaktion betrug der Umsatz 97%.
  • Beispiel 3
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Eslek BX-1 100 g Polyesterpolyolharz Adeka New Ace F15-20 (Markenname für Adipinsäure/Ethylenglykol-Kondensat, hergestellt von Asahi Denka K. K.) eingesetzt wurden. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 97%.
  • Beispiel 4
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als einendiges Isocyanatosiloxan die in Synthesebeispiel 2 erhaltene Verbindung der Formel (5) eingesetzt wurde. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 98%.
  • Beispiele 5 bis 7
  • Das Harzmodifizierungsverfahren wurde wie in den Beispielen 1 bis 3 durchgeführt, wobei jedoch als einendiges Isocyanatosiloxan die in Synthesebeispiel 3 erhaltene Verbindung der Formel (7) eingesetzt wurde. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 95%, 97% bzw. 96%.
  • Beispiel 8
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 4 wurde wiederholt, wobei jedoch als einendiges Isocyanatosiloxan die in Synthesebeispiel 4 erhaltene Verbindung der Formel (9) eingesetzt wurde. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 95%.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch als einendiges Isocyanatosiloxan 10 g eines Siloxans der nachstehenden Strukturformel (10) (0,5 Mol Überschuß Siloxan in bezug auf HDI) eingesetzt wurden. Während des Zutropfens des Isocyanatosiloxans dickte sich die Reaktionslösung ein und gelierte.
  • Vergleichsbeispiele 2 bis 4
  • Zu Vergleichszwecken wurden die in den Beispielen 1 bis 3 eingesetzten Harze in Ethylacetat/Toluol gelöst, um Probenlösungen ohne Umsetzung mit einendigen Isocyanatosiloxanen zu bilden.
  • Die Proben der Beispiele und Vergleichsbeispiele wurden durch den folgenden Test auf ihre Oberflächeneigenschaften untersucht.
  • Bewertung der Oberflächeneigenschaften
  • Eine Probenlösung wurde auf Glas aufgebracht und getrocknet, um eine Beschichtung zu bilden, die auf ihren Kontaktwinkel mit Wasser gemessen wurde. Getrennt davon wurde eine Probenlösung auf PET-Film aufgebracht und getrocknet, ein weiterer PET- Film wurde auf die beschichtete Oberfläche aufgelegt, und das Laminat wurde 48 h lang bei 60ºC unter einer Belastung von 20 g/cm² stehengelassen. Die Oberflächenspannung der transferierten Oberfläche wurde unter Verwendung einer Benetzungsindex- Standardlösung gemessen. Absetzen wurde durch visuelle Betrachtung mit "OK" und "NG" beurteilt.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, gelieren Harze, die mit einendigen Siloxanen mit Isocyanato-Endgruppe gemäß vorliegender Erfindung modifiziert sind, während des Modifizierungsschritts nicht und sind frei von Absetzen. Es handelt sich dabei um hervorragende siloxanmodifizierte Harze.
  • Synthesebeispiel 5
  • Ein mit Tropftrichter, Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüsteter Kolben wurde mit 53,5 g (0,22 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (11) befüllt. Im Stickstoffstrom wurde der Kolben auf 70ºC erhitzt, 16,4 mg (2 · 10&supmin;&sup4; Mol) Chlorplatinsäure wurden zugegeben, und 309 g (0,1 Mol) eines Hydrogensiloxans der folgenden Formel (12) wurden bei einer Temperatur von 70 bis 80ºC zugetropft. Nach der Zugabe wurde die Reaktionslösung 5 h lang bei 80 bis 90ºC gereift. Quantitative Bestimmung des verbleibenden SiH ergab einen Umsatz von 98%.
  • Der Überschuß an Verbindung der Formel (11) wurde im Vakuum abdestilliert, wodurch eine blaßbraune klare Flüssigkeit erhalten wurde. Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die Flüssigkeit als Isocyanatosiloxan der nachstehenden Formel (13) identifiziert.
  • Synthesebeispiel 6
  • Die Umsetzung wurde wie in Synthesebeispiel 5 durchgeführt, wobei jedoch anstelle der Verbindung der Formel (12) 310 g (0,067 Mol) einer Verbindung der nachstehenden Formel (14) eingesetzt wurden. Der Umsatz betrug 96%.
  • Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die resultierende blaßbraune klare Flüssigkeit als eine Isocyanatosiloxan der folgenden Formel (15) identifiziert.
  • Synthesebeispiel 7
  • Die Umsetzung wurde wie in Synthesebeispiel 5 durchgeführt, wobei jedoch anstelle des Isocyanats der Formel (11) 37,2 g (0,22 Mol) eines Isocyanats der nachstehenden Formel (16) eingesetzt wurden und anstelle des Hydrogensiloxans der Formel (12) 320 g (0,067 Mol) eines Hydrogensiloxans der nachstehenden Formel (17) eingesetzt wurden. Der Umsatz betrug 96%.
  • Mittels NMR und Elementaranalyse wurde die resultierende blaßbraune klare Flüssigkeit als Isocyanatosiloxan der folgenden Formel (18) identifiziert.
  • Synthesevergleichsbeispiel 1
  • In 500 g Toluol wurden 0,1 Mol einer Verbindung der nachstehenden Formel (19) und 0,45 Mol Hexamethylendiisocyanat (HDI) gelöst. Unter Verwendung von 1 g Dibutylzinndilaurat als Katalysator wurde die Reaktion bei 70 bis 80ºC 6 h lang durchgeführt. Der Umsatz betrug 97%.
  • Das Toluol wurde abdestilliert. Der Rückstand konnte durch Zugabe von Toluol und Ethylacetat nicht wieder aufgelöst werden. Daher war er als Modifizierungsmittel nicht geeignet.
  • Synthesevergleichsbeispiel 2
  • Die Umsetzung wurde wie in Synthesebeispiel 5 durchgeführt, wobei jedoch 320 g einer Verbindung der Formel (17) und 44,2 g (0,22 Mol) eines Isocyanats der folgenden Formel (20) eingesetzt wurden. Nach dem Abschluß des Zutropfens wurde die Reaktionslösung bei 80 bis 90ºC 30 h lang gereift, aber der Umsatz betrug nur 25%.
  • Beispiel 9
  • Ein mit einem Tropftrichter, Kühler, Thermometer und Rührer ausgerüsteter Kolben wurde mit 100 g Acetalharz Eslek BX-1 (Markenname für ein Vinylbutyral/Vinylalkohol/Vinylacetat-Copolymer, hergestellt von Sekisui Chemical K. K.), 300 g Ethylacetat, 300 g Toluol und 0,1 g Dibutylzinndilaurat befüllt und auf 70ºC erhitzt, um das Harz zu lösen. In den Kolben wurden 10 g des in Synthesebeispiel 5 erhaltenen Isocyanatosiloxans der Formel (13) zugetropft, und die Reaktion wurde bei 70 bis 80ºC 6 h lang durchgeführt. Die quantitative Bestimmung des verbleibenden Isocyanats ergab einen Umsatz von 95%.
  • Beispiel 10
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Eslek BX-1 200 g Acrydic A-817 (Markenname für MMA/Styrol/HEMA-Copolymer, Feststoffe 50%, hergestellt von Dai Nihon Ink K. K.) eingesetzt wurden. Nach 6- stündiger Reaktion betrug der Umsatz 98%.
  • Beispiel 11
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei jedoch anstelle von Eslek BX-1 100 g Polyesterpolyolharz Adeka New Ace F15-20 (Markenname für Adipinsäure/Ethylenglykol-Kondensat, hergestellt von Asahi Denka K. K.) eingesetzt wurden. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 96%.
  • Beispiele 12-14
  • Das Harzmodifizierungsverfahren wurde wie in den Beispielen 9 bis 11 durchgeführt, wobei jedoch als Isocyanatosiloxan das in Synthesebeispiel 6 erhaltene Siloxan der Formel (15) eingesetzt wurde. Nach 6-stündiger Reaktion betrug der Umsatz 98%, 98% bzw. 95%.
  • Beispiel 15
  • Das Harzmodifizierungsverfahren aus Beispiel 10 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß als Isocyanatosiloxan das in Synthesebeispiel 7 erhaltene Siloxan der Formel (18) eingesetzt wurde.
  • Vergleichsbeispiele 5 bis 7
  • Zu Vergleichszwecken wurden die in den Beispielen 9 bis 11 eingesetzten Harze in Ethylacetat/Toluol gelöst, um Probenlösungen ohne Umsetzung mit Isocyanatosiloxanen zu bilden.
  • Es wurde der gleiche Test wie oben beschrieben durchgeführt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2
  • Wie aus Tabelle 2 hervorgeht, gelieren die mit Isocyanatosiloxanen modifizierten Harze gemäß vorliegender Erfindung während des Modifizierungsschritts nicht und sind frei von Absetzen. Sie sind hervorragende siloxanmodifizierte Harze.
  • Die japanischen Patentanmeldungen Nr. 332149/1994 und 202815/1995 sind durch Verweis hierin aufgenommen.
  • Es sind zwar einige bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden, im Lichte der obigen Lehren können jedoch viele Modifikationen und Variationen daran vorgenommen werden. Es versteht sich daher, daß die Erfindung innerhalb des Schutzumfangs der nachstehenden Ansprüche anders in die Praxis umgesetzt werden kann, als spezifisch beschrieben wurde.

Claims (3)

1. Verfahren zum Modifizieren eines Harzes, das an einer Seitenkette eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist, mit einem einendigen Isocyanatosiloxan, das erhalten wird, indem eine Additionsreaktion zwischen einem einendigen Hydrogensiloxan der folgenden allgemeinen Formel (I):
worin R¹ bis R&sup7; unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind und der Buchstabe n eine ganze Zähl von zumindest 1 ist, und einer Isocyanatgruppe enthaltenden organischen Siliziumverbindung durchgeführt wird, die eine Isocyanatgruppe und zumindest eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe pro Molekül aufweist und der folgenden allgemeinen Formel (II) entspricht:
worin R&sup8; bis R¹² unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind oder R&sup8; bis R¹² miteinander eine zyklische Struktur bilden können, mit der Maßgabe, daß zumindest eines von R&sup8; bis R eine aliphatische ungesättige Kohlenwasserstoffgruppe ist, R¹³ eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und der Buchstabe m eine ganze Zahl einschließlich 0 ist.
2. Verfahren zum Modifizieren eines Harzes, das an einer Seitenkette eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist, mit einem einendigen Isocyanatosiloxan der folgenden allgemeinen Formel (III):
worin R¹&sup4; bis R²&sup0; unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, R²¹ eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und der Buchstabe p eine ganze Zahl von zumindest 1 ist, wobei das Isocyanatosiloxan der Formel (III) erhalten wird, indem eine Isocyanatgruppe in ein einendiges primäres Aminosiloxan der folgenden allgemeinen Formel (IV) eingeführt wird:
worin R¹&sup4; bis R²¹ und p wie oben definiert sind.
3. Verfahren zum Modifizieren eines Harzes, das pro Molekül eine mit einer Isocyanatgruppe reaktive Gruppe aufweist, mit einem polyfunktionellen Isocyanatosiloxan, das erhalten wird, indem eine Additionsreaktion zwischen einem Hydrogensiloxan mit zumindest zwei SiH-Gruppen pro Molekül der folgenden allgemeinen Formel (V):
worin R³¹ bis R³&sup7; unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind, die X unabhängig voneinander jeweils ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte einwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen sind und die Summe von a + b eine ganze Zahl einschließlich 0 ist, mit der Maßgabe, daß an beiden Enden das X jeweils ein Wasserstoffatom ist und b gleich 0 ist, und einer Isocyanatgruppe enthaltenden organischen Siliziumverbindung, die pro Molekül eine Isocyanatgruppe und eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe aufweist und der folgenden allgemeinen Formel (VI) entspricht:
worin R³&sup8; bis R&sup4;² unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und Gruppen ausgewählt sind, die durch die Formel
dargestellt sind, worin R&sup4;&sup4; bis R&sup4;&sup6; unabhängig voneinander aus substituierten oder unsubstituierten einwertigen Kohlenwasserstoffgruppen mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen ausgewählt sind oder R³&sup8; bis R&sup4;² miteinander eine zyklische Struktur bilden können, mit der Maßgabe, daß nur eines von R³&sup8; bis R&sup4;² eine aliphatische ungesättigte Kohlenwasserstoffgruppe ist, R&sup4;³ eine zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen ist und Buchstabe m eine ganze Zahl einschließlich 0 ist.
DE69515973T 1994-12-12 1995-12-11 Isocyanatosiloxan-modifizierte Harze Expired - Fee Related DE69515973T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33214994A JP3409481B2 (ja) 1994-12-12 1994-12-12 末端イソシアネートシロキサンによる樹脂の変性方法
JP20281595A JP3440645B2 (ja) 1995-07-17 1995-07-17 多官能イソシアネートシロキサンによる樹脂の変性方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515973D1 DE69515973D1 (de) 2000-05-04
DE69515973T2 true DE69515973T2 (de) 2000-10-05

Family

ID=26513582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515973T Expired - Fee Related DE69515973T2 (de) 1994-12-12 1995-12-11 Isocyanatosiloxan-modifizierte Harze

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5703159A (de)
EP (1) EP0718345B1 (de)
DE (1) DE69515973T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7863398B2 (en) * 2007-03-27 2011-01-04 Momentive Performance Materials Inc. Process for making hydrolyzable silylated polymers
EP3830163B1 (de) 2018-08-02 2024-02-14 Akzo Nobel Coatings International B.V. Polysiloxanmodifiziertes polyurethan für weiche, fleckenbeständige beschichtungen
JP7335188B2 (ja) * 2020-03-09 2023-08-29 信越化学工業株式会社 イソシアネート基含有有機ケイ素化合物及びイソシアネート基含有有機ケイ素化合物の製造方法
CN116554479A (zh) * 2023-05-06 2023-08-08 太仓斯迪克新材料科技有限公司 离型力可调低硅离型剂、离型膜及制备方法

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1227233B (de) * 1963-07-11 1966-10-20 Bayer Ag Gleitmittel in Vinylpolymerisaten bei der Herstellung von Formkoerpern
US4345053A (en) * 1981-07-17 1982-08-17 Essex Chemical Corp. Silicon-terminated polyurethane polymer
JPS62205116A (ja) 1986-03-04 1987-09-09 Dainichi Color & Chem Mfg Co Ltd 樹脂の変性方法
JPH0674330B2 (ja) * 1986-12-24 1994-09-21 チッソ株式会社 イソシアネ−ト基含有変性ポリオルガノシロキサン及びその製造方法
JPH07110897B2 (ja) * 1988-01-29 1995-11-29 信越化学工業株式会社 片末端アミノアルキル停止オルガノシロキサン化合物
JP2631224B2 (ja) * 1988-04-27 1997-07-16 関西ペイント株式会社 着氷防止塗料組成物
JPH0813891B2 (ja) * 1990-06-01 1996-02-14 信越化学工業株式会社 新規なグラフト共重合体及びそれを用いた被覆組成物
JP2681847B2 (ja) * 1990-12-28 1997-11-26 大日精化工業株式会社 剥離性処理剤
JP2851498B2 (ja) 1992-10-07 1999-01-27 信越化学工業株式会社 樹脂の改質方法
DE69325358T2 (de) * 1992-12-14 2000-01-13 General Electric Co., Schenectady Isocyanatgruppen-haltige Siloxan-Copolymere
JPH06228161A (ja) 1993-01-29 1994-08-16 Shin Etsu Chem Co Ltd イソシアネート基含有オルガノポリシロキサンの製造方法
JPH06256661A (ja) 1993-03-04 1994-09-13 Shin Etsu Chem Co Ltd オルガノポリシロキサングラフト樹脂組成物
FR2726564B1 (fr) * 1994-11-08 1997-04-04 Shinetsu Chemical Co Pullulan contenant du siloxane et un procede pour la preparation de celui-ci

Also Published As

Publication number Publication date
EP0718345A1 (de) 1996-06-26
DE69515973D1 (de) 2000-05-04
EP0718345B1 (de) 2000-03-29
US5703159A (en) 1997-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69601634T2 (de) Hydroxyfunktionelle alkoxysilane und damit hergestellte alkoxysilanfunktionelle polyurethane
EP1489129B1 (de) Organopolysiloxan/Polyharnstoff/Polyurethan-Blockcopolymere
DE69512120T2 (de) Arylaminosilane und deren Verwendung als Endgruppe in Urethanabdichtungsmassen
EP1914260B1 (de) Silane und Kieselsaeurepolykondensate mit verzweigtkettigen, urethan-, saeureamid- und/oder carbonsaeureestergruppenhaltigen Resten
DE3855663T2 (de) Copolycarbonate
DE69709095T2 (de) Polyisocyanat modifizierte isomonoolefin-paraalkylstyrol elastomer zusammensetzungen
DE4344082C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Organopolysiloxanen mit über Kohlenstoff an Silicium gebundenen sekundären Aminoalkylgruppen
DE102009028636A1 (de) Neuartige Urethangruppen enthaltende silylierte Präpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE69329967T2 (de) Zyklische silylharnstoffe und verfahren zu deren herstellung
EP0596360A1 (de) Alkoxysilian- und Aminogruppen aufweisende Verbindungen
DE1277482B (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf Polyurethanbasis
DE3788273T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Harzen, welche bei Raumtemperatur härten.
DE3410582A1 (de) Sic-gebundene biuretgruppen enthaltende siliciumverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung solcher organosiliciumverbindungen
DE69308069T2 (de) Fluor enthaltende Organosilizium-Verbindungen
EP1852455B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Urethangruppen aufweisenden Organosiliciumverbindungen
DE69515973T2 (de) Isocyanatosiloxan-modifizierte Harze
EP2804896A1 (de) Silanvernetzende schäumbare mischungen
EP3740524B1 (de) Verfahren zur herstellung von silanterminierten polymeren
EP0573864A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyethersiloxanen
DE60106158T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Organosiliciumzusammensetzungen
DE2415733A1 (de) Flexible polyurethanschaeume und verfahren zu ihrer herstellung
CH640248A5 (en) Process for the preparation of moisture-crosslinkable polyurethane prepolymers containing terminal alkoxysilyl groups, and the use thereof for the preparation of elastic compositions
DE60209085T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfidketten-haltigen Organosiliziumverbindungen
DE3875800T2 (de) Organopolysiloxane mit phospholipidaehnlichen strukturen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE69005333T2 (de) Polyoxazolidine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee