DE69511074T2 - Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften - Google Patents

Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften

Info

Publication number
DE69511074T2
DE69511074T2 DE69511074T DE69511074T DE69511074T2 DE 69511074 T2 DE69511074 T2 DE 69511074T2 DE 69511074 T DE69511074 T DE 69511074T DE 69511074 T DE69511074 T DE 69511074T DE 69511074 T2 DE69511074 T2 DE 69511074T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
topsheet
fabric
web
apertures
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69511074T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69511074D1 (de
Inventor
Donald Roe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE69511074D1 publication Critical patent/DE69511074D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69511074T2 publication Critical patent/DE69511074T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/54Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
    • D04H1/56Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/513Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its function or properties, e.g. stretchability, breathability, rewet, visual effect; having areas of different permeability
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4326Condensation or reaction polymers
    • D04H1/435Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/48Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation
    • D04H1/49Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres in combination with at least one other method of consolidation entanglement by fluid jet in combination with another consolidation means
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/44Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling
    • D04H1/46Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres
    • D04H1/492Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet
    • D04H1/495Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties the fleeces or layers being consolidated by mechanical means, e.g. by rolling by needling or like operations to cause entanglement of fibres by fluid jet for formation of patterns, e.g. drilling or rearrangement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/511Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin
    • A61F13/512Topsheet, i.e. the permeable cover or layer facing the skin characterised by its apertures, e.g. perforations
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15406Basis weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F2013/51002Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres
    • A61F2013/51038Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres
    • A61F2013/51052Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers with special fibres being a mixture of fibres having different diameters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • A61F2013/53975Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers by Hydraulic entanglement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24273Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.] including aperture
    • Y10T428/24322Composite web or sheet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung betrifft ein Deckblatt mit geringer Rücknässung für wegwerfbare absorbierende Artikel und wegwerfbare absorbierende Artikel, welche Deckblätter mit geringer Rücknässung enthalten.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit Öffnungen versehene Deckblätter werden in wegwerfbaren absorbierenden Artikel (z. B. Wegwerfwindeln, Übungsunterhosen, Erwachsenen-Inkontinenzprodukten oder Hygienevorlagen) zum Bewältigen von flüssigen Ausscheidungen, z. B. flüssigen Darmentleerungen, als wichtig angesehen. Deckblätter, welche lediglich aus synthetischen Stapelfasern bestehen, während sie exzellente Festigkeit und Fluidleiteigenschaften aufweisen, sind nicht so weich wie erwünscht und weisen nicht immer präzis definierte Öffnungen auf. Andererseits weisen Deckblätter, welche eine Schichte aus schmelzgeblasenen Fasern als die obere (exponierte) Schichte enthalten, während sie gute Weichheit und reine Öffnungen aufweisen, relativ hohe Wiederbenetzungswerte auf und neigen oft zu "Fusselbildung".
  • Die Europäische Patentanmeldung 0418493 lehrt ein mit Öffnungen versehenes Deckblatt, welches mindestens eine Schichte aus textilen Fasern und mindestens eine Schichte aus schmelzgeblasenen Fasern umfaßt, welche vereinigt worden sind, um durch Hydroverfilzen ein mit Öffnungen versehenes Textilmaterial zu bilden, welches die zuvor erwähnten Probleme zu einem großen Ausmaß löst, aber doch noch einigermaßen nachteilig in den Wiederbenetzungseigenschaften ist.
  • Die EP 333 228 offenbart zur Verwendung als Coverstocks in absorbierenden Artikeln nicht-gewebte faserige nicht-elastische Bahnen, welche durch Hydroverfilzen einer Mischung von nicht-elastischen schmelzgeblasenen Fasern und faserigen Materialien gebildet sind. Wiederbenetzen ist nicht angesprochen.
  • Jedoch würden verbesserte Wiederbenetzungseigenschaften und verbesserte Opazität (weißes Aussehen) von Stegzonen im Vergleich zu dem, was durch die folgende Europäische Patentanmeldung 0418493 erhalten werden kann, wünschenswert sein.
  • Weiters gibt es Applikationen, wo mit Öffnungen versehene Deckblätter nicht erforderlich sind. In diesen Fällen würde eine verbesserte Kombination von Festigkeits-, Weichheits-, Wiederbenetzungs- und Opazitätseigenschaften erwünscht sein.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Ausführungsbeispiel hierin richtet sich auf ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt für einen wegwerfbaren absorbierenden Artikel, welches ein Flächengewicht im Bereich von 10 bis 40 Gramm/Quadratyard (d. h. g/yd²) (12 bis 48 g/m²), vorzugsweise von 15 bis 30 g/yd² (18 bis 36 g/m²) aufweist und aus einem mit Öff nungen versehenen Körper besteht, wobei mindestens der obere Abschnitt desselben Faservlies-Textilmaterial umfaßt, welches hergestellt ist, indem eine Bahn gebildet wird, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern, vorzugsweise nicht-elastischen Polyesterfasern, und aus 99 bis 50 Gew.-% synthetischen Stapelfasern von 1,2 bis 5 Denier, welche vorzugsweise gekrempelte Fasern, vorzugsweise Bikomponentenfasern, sind, umfaßt, und indem die Fasern hydroverfilzt werden, um ein Textilmaterial zu bilden und um darin wirksame Öffnungen zu bilden, vorzugsweise wirksame Öffnungen mit offener Fläche, welche 8 bis 40%, sehr bevorzugt 12 bis 25%, des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt. Vorzugsweise sind die Öffnungen im Hinblick auf die exponierte Oberfläche (d. h. Körperseite) des Textilmaterials symmetrisch beabstandet. Dieses Deckblatt weist gute Festigkeit und Weichheit, saubere Öffnungen und verbesserte Wiederbenetzungseigenschaften und verbesserte Opazität (weißes Aussehen) von Stegzonen im Vergleich zu einem Deckblatt, welches durch folgende Europäische Patentanmeldung 0418493 erhalten werden kann, auf.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel hierin ist auf einen wegwerfbaren absorbierenden Artikel gerichtet, welcher ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positioniert ist, aufweist, wobei das flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt ein Flächengewicht im Bereich von 10 bis 40 g/yd² (12 bis 48 g/m²), vorzugsweise von 15 bis 30 g/yd² (18 bis 36 g/m²) aufweist und mindestens seinen oberen Abschnitt, welcher Faservlies-Textilmaterial umfaßt, welches durch Bilden einer Bahn, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern, vorzugsweise nicht-elastischen Polyesterfasern, und aus 99 bis 50 Gew. - % synthetischen Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier, vorzugsweise gekrempelten Fasern, vorzugsweise Bikomponentenfasern, umfaßt, und Hydroverfilzen hergestellt ist, mit oder ohne die Bildung von Öffnungen, wie zuvor beschrieben worden ist, aufweist. Sogar in dem Fall, wo das Deckblatt nicht mit Öffnungen versehen ist, ergibt der wegwerfbare absorbierende Artikel eine verbesserte Kombination von Festigkeits-, Weichheits-, Wiederbenetzungs- und Opazitätseigenschaften.
  • Der Ausdruck "wegwerfbarer absorbierender Artikel" wird hierin verwendet, um Wegwerfwindeln, Übungsunterhosen, Erwachsenen-Inkontinenzprodukte, Hygienevorlagen und dergleichen zu meinen. Derartige Artikel enthalten vorzugsweise ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positionierten absorbierenden Kern.
  • Der Ausdruck "Deckblatt" wird hierin verwendet, um die flüssigkeitsdurchlässige Schichte in einem wegwerfbaren absorbierenden Artikel an der Körperseite des absorbierenden Kerns zu meinen. In einer Wegwerfwindel ist es oft als die Windeleinlage bezeichnet. Das Textilmaterial oder Papierstoffmaterial, aus welchem das Deckblatt zugeschnitten wird, ist oft als Coverstock bezeichnet.
  • Der Ausdruck "oberer Abschnitt" des Deckblatts wird hierin verwendet, um den Abschnitt an der Körperseite des Deckblatts zu meinen, wenn der wegwerfbare absorbierende Artikel sich in Gebrauch befindet, d. h. die Seite, welche gegenüberliegend jener ist, welche dem absorbierenden Kern zugewandt ist.
  • Der Ausdruck "homogene Mischung" wird hierin verwendet, um im wesentlichen die gleiche Zusammensetzung in irgendeiner Zone von 2 Quadratzentimetern zu meinen, wie sie durch Analyse von durchschnittlichen Graupegeln unterschiedlicher Bereiche unter Verwendung der Bilderfassungs- und Meßverfahren, welche nachstehend (im Hinblick auf das Bestimmen des Prozentanteils offener Zone) beschrieben sind, bestimmt ist.
  • Der Ausdruck "schmelzgeblasen" wird im Detail nachstehend erörtert.
  • Der Ausdruck "Stapelfaser" wird hierin verwendet, um sich auf Fasern zu beziehen, welche, wenn sie gesponnen sind, ein Garn bilden.
  • Der Ausdruck "gekrempelte Fasern" wird hierin verwendet, um sich auf Fasern zu beziehen, welche durch Desintegrieren einer gekrempelten Faserbahn, d. h. einer Bahn, welche in einem Arbeitsverfahren erhalten wird, bei welchem ein Ballen von Stapelfasern geöffnet, gereinigt, axial ausgerichtet und zu einer kontinuierlichen ungebundenen Bahn unter Verwendung einer Krempelmaschine, welche eine Reihe von Rollen umfaßt, welche mit Krempeltuch (Drahtzähne, welche an einem Unterlagstextilmaterial an schmalen gezahnten Metallhohlkehlen, welche in einer Spirale um die Rollen angeordnet sind, festgehalten sind) bedeckt sind, welche funktionieren, um die Fasern aufzutrennen und axial anzuordnen, gebildet wird, erhalten werden. Gegebenenfalls können schmelzgeblasene Fasern gebildet und in den Strom von Stapelfasern gerade vor dem Ablegen an den Krempelwalzen eingeführt werden.
  • Der Ausdruck "Hydroverfilzen" wird nachstehend detailliert erörtert.
  • Der Ausdruck "wirksame Öffnung" wird hierin verwendet, um jene Zonen am Textilmaterial zu meinen, welche einen Graupegel von 18 oder weniger an einer Standard-Graupegelskala von 0-255 unter den nachstehend beschriebenen Bilderfassungsparametern aufweisen. Die wirksamen Öffnungen können durch die Dicke des Textilmaterials, durch einen Abschnitt der Dicke des Textilmaterials (d. h. an einer Oberfläche des Textilmaterials vorliegend) oder innerhalb des Körpers des Textilmaterials sein. In der Regel sind die wirksamen Öffnungen durchgehend durch die Dicke des Textilmaterials. Mit "Dicke" des Textilmaterials ist die Dimension des Textilmaterials gemeint, welche normal zur körperseitigen Oberfläche des Textilmaterials ist. Zusätzlich kann eine Öffnung in mehrere wirksame Öffnungen durch querlaufende Fasern unterteilt sein. Der Prozentanteil exponierten Oberflächenfeldes eines Textilmaterials, welcher durch offene Fläche von wirksamen Öffnungen eingenommen wird, ist der durchschnittliche Prozentanteil offener Flächen, welcher durch das folgende Verfahren unter Verwendung des nachstehend beschriebenen Bildanalysesystems bestimmt wird. Das Verfahren weist zwei grundsätzliche Schritte auf: Bilderfassung, d. h., Erhalten repräsentativer Bilder von Flächen an der exponierten Oberfläche (d. h. Körperseite) des Textilmaterials, und Bildmessung, d. h., Messen des Prozentanteils offener Fläche eines Bildes. Ein Bildanalyse-System mit einem Rahmengreifer-Board, einem Mikroskop, einer Kamera und Bildanalyse-Software wird genutzt. Ein Rahmengreifer-Board Model DT2855, welches von Data Translation aus Marlboro, Massachusetts, erhältlich ist, wird beigestellt. Ein VH5900-Monitor-Mikroskop, eine Videokamera mit einer VH50-Linse mit einem Beleuchtungskopf von Kontaktart, erhältlich von der Keyence Company aus Fair Lawn, New Jersey, werden ebenso beigestellt und verwendet, um ein Bild, welches in eine Computerdatei gespeichert werden soll, zu erfassen. Das Keyence- Mikroskop erfaßt das Bild und das Rahmengreifer-Board transformiert das Analogsignal dieses Bildes in computerlesbares digitales Format. Das Bild wird in die Computerdatei gespeichert und gemessen unter Verwendung geeigneter Software, wie zum Beispiel der Optimas-Image-Analysis-Software, Version 3.1, welche von der BioScan Company aus Edmonds, Washington, erhältlich ist. Um die Optimas- Image-Analysis-Software zu verwenden, sollte der Computer Windows Software, Version 3,0 oder später aufweisen, welches von der Microsoft Corporation aus Redmond, Washington, erhältlich ist, und ebenso einen CPU aufweisen, welcher mindestens äquivalent dem Intel 80386 ist. Ein geeigneter Desktop-PC kann verwendet werden, wobei ein PC von der Art 486 DX33 als besonders geeignet befunden worden ist. Bilder, welche gespeichert und von der Datei wieder aufgerufen worden sind, werden an einem Sony-Trinitron-Monitor-Modell-PVM-1343M0 mit einer etwa 50-fachen Display-Endvergrößerung ani Display gezeigt. Der Bilderfassungsschritt, welcher zuvor erwähnt worden ist, erfordert 10 unterschiedliche Bereiche eines zu testenden Probenstücks. Jeder Bereich ist rechteckig, etwa 5,8 Millimeter mal 4,2 Millimeter messend. Das Probenstück wird an einem schwarzen Matten-Board angeordnet, um den Kontrast zwischen den Öffnungen und dem Abschnitt des Probenstücks, welcher die Öffnungen begrenzt, zu erhöhen. Der mittlere Graupegel und die Standardabweichung des schwarzen Matten-Boards sind 16 bzw. 4. Bilder werden unter Verwendung des Keyence-Monitor-Mikroskops, welches an einem Kopiergestell direkt oberhalb des Probenstücks montiert ist, erfaßt, wobei die Raumbeleuchtung abgeschaltet ist. Die Keyence-Lichtquelle, welche das Probenstück beleuchtet, wird eingestellt und mit der Optima-Software überwacht, um den mittleren Graupegel und die Standardabweichung von einer 0,3-Keilvorlage an einer Ko dak-Grauskala zu messen, welche von der Eastman Kodak Company aus Rochester, New York, erhältlich ist. Die Steuerung der Keyence-Lichtquelle wird eingestellt, sodaß der mittlere Graupegel des beleuchteten Keils 111 ± 1 ist und die Standardabweichung 10 ± 1 ist. Alle Bilder werden während einer einzigen Zeitperiode erfaßt und die Keyence-Lichtquelle wird durch Messen des mittleren Graupegels und der Standardabweichung des Keils während des Bilderfassungsvorgangs überwacht. Die Bildanalyse-Software wird durch ein Schablonenbild, welches von den Probenstück-Bildern erfaßt wurde, in Millimetern kalibriert. Ein mittelndes Filter mit 3 mal 3 Pixel, welches in dem Optimas 3,1-Image-Menu zu finden ist, wird auf jedes gespeicherte Bild aufgebracht, um Lärm zu reduzieren. Die offenen Flächen der Öffnungen werden im Graupegelbereich von 0 bis 18 aufgespürt. Einzelne Öffnungen, welche nicht vollständig im Bild gesehen werden können, sind in der Berechnung von Prozentanteil offener Zone inkludiert. Der Prozentanteil offene Zone ist einfach das Bild von Pixel-Verhältnissen von 0 bis 18 zur Gesamtanzahl von Pixeln im Bild. Flächen mit einem Graupegel 19 oder mehr werden in der Berechnung der offenen Zone nicht als offene Zone gezählt. Der Prozentanteil offene Zone für den Durchschnitt von 10 Bildern für jedes Probenstück wird unter Verwendung der Optimas- Bildanalyse-Software gemessen. Der Prozentanteil offene Zone wird definiert als das Verhältnis der Anzahl von Pixel mit einem Graupegel von 0 bis 18 zur Gesamtanzahl von Pixeln für das Bild, multipliziert mit 100. Der Prozentanteil offene Zone wird für jedes Bild gemessen, welches einen bestimmten Bereich aus einem Probenstück darstellt. Der Prozentanteil offene Zone aus jedem der 10 Einzelbilder wird dann gemittelt, um einen Prozentanteil offene Zone für das gesamte Probenstück zu erzielen.
  • Die Bezeichnung wirksamer Öffnungen, welche offene Zone aufweisen, welche einen Prozentanteil der exponierten Oberfläche des Textilmaterials einnehmen, meint, daß die Bestimmung an der exponierten Oberfläche des Textilmaterials, d. h. der Oberfläche, welche dem Körper zugewandt sein wird, wenn ein Deckblatt, welches aus dem Textilmaterial erzeugt worden ist, in Gebrauch an einem wegwerfbaren absorbierenden Artikel ist, ausgeführt wird.
  • Der Ausdruck "wiederbenetzen" wird hierin verwendet, um eine neuerliche Transmission von Fluid vom absorbierenden Kern zum Körper oder zur Trägerseite des Deckblatts zu meinen, wenn der wegwerfbare absorbierende Artikel sich in Gebrauch befindet. Geringe Wiederbenetzung meint geringe Retransmission von Flüssigkeit vom absorbierenden Kern zum Körper oder zur Trägerseite des Deckblatts. Wiederbenetzungseigenschaft eines Deckblatts wird hierin durch das folgende Verfahren bestimmt. Ein Stapel von drei Stücken (jedes 4" mal 4, d. h. 10,16 cm · 10,16 cm) von Filterpapier Ahlstrom Nr. 989 (Ahlstrom Filtration, P. O. Box A, Mt. Holly Springs, PA) wird zusammengestellt, um einen absorbierenden Kern darzu stellen. Ein 5"-mal-5" (12,70 cm · 12,70 cm)-Stück des Deckblatts, welches bewertet werden soll, wird obenauf auf diesen "Kern-Stapel" angeordnet. Eine "Durchschlagsplatte" wird auf der Oberseite des Stücks Deckblatt plaziert. Die "Durchschlagsplatte" besteht aus Plexiglas und weist eine Auslaßöffnung an der Unterseite einer 1-Inch (2,54 cm)-Durchmesser-Bohrung auf, welche eine mittlere kreisförmige "Einsenkung" mit einem Durchmesser von 0,06 cm mit 6 symmetrisch positionierten "Speichen", welche sich 0,95 cm von der "Einsenkung" erstrecken, aufweist. Synthetischer Urin (Jayco SynUrin®, welcher von Jayco Pharmaceuticals Company aus Camp Hill, PA, erhältlich ist, mit einem pH im Bereich von 6,0 bis 6,4 und mit der Formel: 2,0 Gramm/Liter (d. h. g/l) KCl; 2,0 g/l Na&sub2;SO&sub4;; 0,85 g/l von (NH&sub4;)H&sub2;PO&sub4;; 0,15 g/l (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;; 0,19 g/l CaCl&sub2;; und 0,23 g/l MgCl&sub2;; wobei alle Chemikalien als Reagens geeignet sind) in der Menge von 5,0 g wird dem Probenstück durch Einführen des synthetischen Urins in die Bohrung der "Durchschlagsplatte", wobei das Fluid in der Ausnehmung oberhalb der Auslaßöffnung in der Platte während des gesamten Fluidbeigabearbeitsvorgangs gehalten wird, beigegeben. Die "Durchschlagsplatte" wird daraufhin entfernt und langsam [über einen Zeitraum von etwa 5 Sekunden] wird ein Gewicht von acht Pfund obenauf auf das Deckblatt an dem "Kern-Stapel" angeordnet. Das Gewicht, ist 4" mal 4" (10,16 cm · 10,16 cm) und weist ein 1" (2,54 cm) dickes Stück Polyurethanstoff (Presto-Foam #305 Natural, Presto Mfg. Co., Inc. Brooklyn, NY 11211) auf, welches an seiner Unterseite befestigt ist, um gleichmäßiger den aufgebrachten Druck zu verteilen. Der Schaumstoff ist mit einem Stück eines 1,2 mil dicken Polyethylens bedeckt, sodaß der Schaumstoff nicht irgendetwas des synthetischen Urins absorbieren wird. Sobald das Gewicht aufgebracht ist, wird ein Zeitmeßgerät gestartet. Nach exakt 180 Sekunden wird das Gewicht entfernt und seine Unterseite (das Polyethylen) wird schnell und sorgfältig getrocknet. Dann werden 2 Stück (5" mal 5", d. h. 12,70 cm · 12,70 cm Quadrate) von einem vorher gewogenen Ahlstrom-Nr. 632-Filterpapier (d. h. "Pickup-Papier") an der Oberseite des Deckblatts am "Kern-Stapel" angeordnet. Das Gewicht wird langsam wieder aufgebracht (über einen Zeitraum von mindestens 5 Sekunden). Das Gewicht wird nach 120 Sekunden entfernt und das "Pickup- Papier" wird wieder gewogen. Der Wiederbenetzungswert ist die Nettozunahme in Gewicht der zwei Stück "Pickup-Papier" in Gramm.
  • Die Opazität von Stegzonen der exponierten Oberfläche des Deckblatts (d. h. die Oberfläche, welche dem Körper zugewandt sein wird, wenn das Deckblatt sich in Verwendung in einem wegwerfbaren absorbierenden Artikel befindet) wird hierin mit Worten von Graupegel gemessen, wie hier nachstehend unter Verwendung der Bilderfassungs- und Meßverfahren, welche zuvor beschrieben worden sind, spezifiziert ist (im Hinblick auf das Bestimmen des mittleren Prozentanteils offener Zone).
  • Reißfestigkeit wird hierin durch Zerreißen eines 1 Inch (2,54 cm) mal 7 Inch (17,78 cm) langen Probenstücks allgemein folgend der ASTM D1682-64, dem Ein- Inch-geschnittenen-Streifen-Test bewertet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist ein schematisches Diagramm einer Vorrichtung zum Zubereiten einer homogenen Mischung gekrempelter Stapelfasern und schmelzgeblasener Fasern.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel eines Ausführungsbeispiels der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele Wir wenden uns nun der Herstellung des Faservlies-Textilmaterials, aus welchem mindestens der obere Abschnitt des Deckblatts gebildet ist, zu.
  • Wie zuvor angegeben, wird dies durch Bilden einer Bahn, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern und aus 99 bis 50 Gew.-% synthetischen Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier besteht, und Hydroverfilzen der Fasern ausgeführt.
  • Durch Variieren der relativen Proportion von schmelzgeblasenen Fasern und synthetischen Stapelfasern in der homogenen Mischung wird eine erwünschte Kombination/Ausgleich von Charakteristika (insbesondere Weichheit, Aussehen, Elastizität, Festigkeit, Durchschlag/Wiederbenetzung) erhalten.
  • Vorzugsweise umfaßt die homogene Mischung zu 2 bis 25 Gew.-% schmelzgeblasene Fasern und zu 98 bis 75 Gew.-96 synthetische Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier.
  • Die schmelzgeblasenen Fasern weisen in der Regel eine Denierzahl im Bereich von 0,1 bis 0,5 und eine Länge im Bereich von einigen Mikron (z. B. 3 Mikron) bis 0,1 Inch (0,25 cm) auf.
  • Die schmelzgeblasenen Fasern können nicht-elastisch oder elastisch sein. Nicht-elastische schmelzgeblasene Fasern können aus Polyolefinen, wie zum Beispiel Polypropylen und Polyethylen, Copolymeren aus Olefinen einschließlich Ethylen und Propylen, Polyestern wie zum Beispiel Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat, und Polyamiden, wie zum Beispiel Nylon 6 und Nylon 66, hergestellt sein. Elastische schmelzgeblasene Fasern können aus verschiedenen elastomeren Materialien einschließlich Polyesterelastomeren, Polyurethanelastomeren, Polyetheresterelastomeren, Polyamidelastomeren und elastomeren A-B-A'- Blockcopolymeren (z. B. wie im US-Patent Nr. 4,323.534 und US-Patent Nr. 4,355.425 beschrieben ist, wobei beide hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind) hergestellt sein. Geeignete Elastomere inkludieren jene, welche unter dem Namen Hytrel® (Polyester), Estane® (Polyurethan), Arnitil® (Polyetherester), Pebax® (Polyamid) und Kraton® (A-B-A'-Blockcopolymer) verkauft werden. Bevorzugte schmelzgeblasene Fasern sind nicht-elastische Polyesterfasern, am bevorzugtesten Polybutylenterephthalatfasern.
  • Die schmelzgeblasenen Fasern werden durch Erhitzen des ausgewählten polymeren Materials, um eine Flüssigkeit zu bilden, und durch Extrudieren des verflüssigten Polymers durch Öffnungen in einer Matrize in einen gasförmigen Strom mit hoher Geschwindigkeit hergestellt, um das extrudierte Material zu Fasern, welche an einem Sieb, welches im gasförmigen Strom angeordnet ist, als eine verfilzte kohärente Masse gesammelt werden können, zu verfeinern und zu verfestigen.
  • Typische Vorrichtungen zum Erzeugen von auf schmelzgeblasenen Fasern basierenden Bahnstrukturen sind schematisch in Fig. 1 des US-Patents Nr. 4,773.903, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, illustriert. Wie im US-Patent Nr. 4,773.903 beschrieben ist, inkludiert diese Vorrichtung eine Matrize, welche eine Extrusionskammer aufweist, durch welche verflüssigtes mikrofaserformendes Material vorwärtsbewegt wird; Matrizenöffnungen, welche in einer Linie über dem vorderen Ende der Matrize angeordnet sind und durch welche das mikrofaserbildende Material extrudiert wird; und zusammenwirkende Gasöffnungen, durch welche ein Gas, in der Regel erhitzte Luft, bei sehr hoher Geschwindigkeit durchgezwängt wird. Der gasförmige Strom mit hoher Geschwindigkeit zieht das extrudierte mikrofaserbildende Material heraus und verfeinert es, worauf das mikrofaserbildende Material sich während des Weges zu einem Kollektor als Mikrofasern verfestigt. Der Kollektor ist in der Regel ein feinperforiertes Sieb, welches im US- Patent Nr. 4,773.903 in der Form eines Bandes mit geschlossener Schleife gezeigt ist, welches aber alternative Formen, wie zum Beispiel ein flaches Sieb oder eine Trommel oder einen Zylinder, annehmen kann. Eine Gasrückgabevorrichtung kann hinter dem Kollektor positioniert sein, um beim Ablegen der Fasern und Entfernen des Gases zu unterstützen. Ein Sammler kann mehr als eine Schmelzblasmatrize bedienen.
  • Eine Bahn aus schmelzgeblasenen Fasern wird leicht zu Fasern desintegriert, z. B. unter Verwendung eines Schlagriemens oder, in einigen Fällen, eines Ballenöffners oder Reißwolfs.
  • Wir wenden uns nun den synthetischen Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier zu. In der Regel weisen diese Längen im Bereich von 1/2 bis 1 1/2 Inch (etwa 1,25 bis 3,8 cm) auf; ein typischer guter Durchschnitt ist 3/4 Inch (etwa 1,9 cm).
  • Die synthetischen Stapelfasern können nicht-elastisch oder elastisch sein. Nicht-elastische synthetische Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier können aus Synthetics, z. B. Polyolefinen, wie zum Beispiel Polypropylen und Polyethylen, Polyestern, wie zum Beispiel Polybutylenterephthalat und Polyethylenterephthalat, Copoly estern, Polyamiden, wie zum Beispiel Nylon; Polyacryl und Mischungen derselben hergestellt sein. Diese sind vorzugsweise Bikomponentenfasern mit einer Hülse aus einem Polymer, welche einen Kern aus einem zweiten Polymer umgibt, wobei das Hülsenpolymer einen niedrigeren Schmelzpunkt als das Kernpolymer aufweist. Bevorzugte Bikomponentenfasern weisen Hülsen/Kern-Kombinationen aus Polyethylen/Polypropylen, Polyethylen/Polyester, Polypropylen/Polyester und Copolyester/Polyester auf. Spezifische Beispiele derartiger Fasern sind Polyethylen/Polyester-Hülsen/Kernfasern mit 1,7 und 3 Denier, welche von BASF Corporation als Produkte 1051 bzw. 1050 erhältlich sind. Copolyester/Polyester- Hülsen/Kernfasern mit 2 und 3 Denier, welche von Celanese Fibers als Type 354 erhältlich sind; und Polyethylen/Polypropylen-Hülsen/Kernfasern mit 1,5 und 3 Denier, welche von Chori America als Daiwabo NBF Type H erhältlich sind.
  • Vorzugsweise sind die synthetischen Stapelfasern gekrempelte Fasern. Gekrempelte Faserbahnen sind leicht zu gekrempelten Fasern, z. B. unter Verwendung eines Schlagriemens oder in einigen Fällen eines Ballenöffners oder Reißwolfs, desintegrierbar.
  • Die synthetischen Stapelfasern können ebenso aus Spinnvlies-Bahnen erhalten werden. Spinnvlies-Bahnen werden durch Extrudieren kontinuierlicher Filamente, z. B. durch Extrudieren eines thermoplastischen Polymers von einem Extruder durch lineare Matrizenköpfe, mit Öffnungen von kreisförmiger oder anderer Konfiguration, vertikal abwärts durch Umgebungsluft, um die geschmolzenen Fasern zu verfestigen; Ziehen der Fasern, z. B. in einem Luftstrom mit hoher Geschwindigkeit oder Durchführen derselben durch unabhängig angetriebene Ziehwalzen-Sätze, um jedes Filament auf Textildenier zu reduzieren; Abgeben der gezogenen Fasern, vorzugsweise unter Verwendung eines Luftaspirators oder einer anderen Beförderungsvorrichtung auf eine vorzugsweise kontinuierliche poröse Sammel- oder Formungsoberfläche; Durchführen, beispielsweise, über eine Vakuumbox in einem formgebenden Teilstück, um eine ungebundene Bahn zu bilden; und Binden, z. B. durch Aufbringen von Hitze und Druck, um die Fasern in der Bahn zu plastizifieren und sie kohäsiv zu machen, z. B. in einem Wärmebindungswalzenspalt in einem formgebenden Teilstück, um eine autogen gebundene Bahn zu erzeugen, durch Aussetzen an Chemikalien, welche die Fasern plastizifieren und sie kohäsiv machen, durch Nadellochen, durch Hydroverfilzen oder durch Aufbringen von Klebstoffen erzeugt. Eine bevorzugte Abfolge von Bearbeitungsschritten ist in Spalte 5 und 19 des US- Patents Nr. 4,107.364 von Sisson, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben. Spinnvliesbahnen werden leicht zu Fasern, zum Beispiel unter Verwendung eines Schlagriemens oder in einigen Fällen eines Ballenöffners oder eines Reißwolfs, desintegriert.
  • Elastische Eigenschaften können den synthetischen Stapelfasern durch Kräuseln, z. B. wie bei Hauser im US-Patent Nr. 4,118.531, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben ist, verliehen werden. Andere Verfahren zum Beistellen elastischer synthetischer Stapelfasern inkludieren das Verwenden elastischer Harze, wie zum Beispiel kratonbasierender Harze, Metallocen- Polyethylenharze, Urethanharze und anderer Streck-Chemikalien, welche in der Fachwelt bekannt sind.
  • Bevorzugte synthetische Stapelfasern hierin sind nicht-elastische Bikomponentenfasern.
  • Die homogene Mischung aus schmelzgeblasenen Fasern und synthetischen Stapelfasern kann beispielsweise durch Verschmelzen von im Luftstrom beförderten Strömen der Fasern, vorzugsweise unter Verwendung von Wirbelstrom (z. B. unter Verwendung von Luftströmen in Querrichtungen oder Nutzen von längslaufenden Rippen, um laminaren Strom zu Wirbelstrom zu transformieren) oder durch Bilden von schmelzgeblasenen Fasern zu einem Strom von Stapelfasern gebildet werden. Die homogene Mischung wird leicht zu einer Bahn, zum Beispiel durch Im- Luftstrom-Legen, geformt. Beispielsweise werden ein im Luftstrom beförderter Strom schmelzgeblasener Fasern vom Desintegrieren einer schmelzgeblasenen Faserbahn unter Verwendung eines Schlagriemens und ein im Luftstrom beförderter Strom gekrempelter Fasern vom Desintegrieren einer gekrempelten Faserbahn unter Verwendung eines Schlagriemens einander zugemessen und der fusionierte Strom wird im Luftstrom gelegt, um eine Bahn zu bilden. Bei einem weiteren Beispiel, wie in Fig. 1 gezeigt, wird eine schmelzblasende Einheit in eine Standard- Krempel-Einheit eingebaut, um eine Bahn aus einer Mischung von schmelzgeblasenen Fasern und gekrempelten Stapelfasern zu erzeugen. Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird ein Strom von Stapelfasern 10 im Luftstrom über eine Leitung 12 zu einer Krempelungseinheit-Einlaßleitung 14 befördert und Harz wird über einen Trichter 16 und eine Schnecke 18 durch schmelzblasende Düsen 20 zugeführt, welche schmelzgeblasene Fasern, wie durch den Pfeil 15 dargestellt ist, an der Einlaßleitung 14 bilden, wo die schmelzgeblasenen Fasern sich mit dem Stapelfaserstrom 10 verschmelzen und die so gebildete Mischung über die Leitung 14 Krempelungswalzen 22 zugeführt wird.
  • Wir wenden uns nun dem Hydroverfilzen zu. Der Ausdruck "hydroverfilzen" wird hierin verwendet, um sich allgemein auf das Unterwerfen einer Bahn aus Fasern Hochgeschwindigkeitswasserstrahlen (oder Strahlen von anderem Fluid) zu beziehen, um Faserverfilzung zu verursachen, um die Fasern zu verzahnen und ein Faservlies-Textilmaterial zu erzeugen. Der Vorgang des Hydroverfilzens kann ebenso funktionieren, um Öffnungen im Textilmaterial zu schaffen.
  • Geeignete Hydroverfilzungsarbeitsgänge zur Verwendung hierin sind bei Evans im US-Patent Nr. 3,485.706, welches hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist, beschrieben. Wie im US-Patent Nr. 3,485.706 angegeben, enthält eine Hydroverfilzungsvorrichtung eine Reihe von Leitungen mit Öffnungen, welche gegen eine mit Öffnungen versehene Tragoberfläche gerichtet sind. Die mit Öffnungen versehene Tragoberfläche kann beispielsweise ein Gitter oder Sieb, eine perforierte Platte oder eine perforierte Trommel sein. Die Öffnungsgröße in der Öffnungsleitung liegt allgemein im Bereich von 0,003 bis 0,03 Inch (0,0076 cm bis 0,076 cm), die Öffnungsbeabstandung liegt allgemein im Bereich von 0,01 bis 0,1 Inch (0,025 cm bis 0,25 cm), der Wasserdruck (d. h. der Druck in einer Leitung) liegt allgemein im Bereich von 200 bis 5000 psi (9,576 N/m² bis 239,400 N/m²), der Abstand von Bahn zu Öffnung liegt allgemein im Bereich von 0 bis 6 Inch (0 bis 15,25 cm), die Anzahl von Durchläufen der Bahn durch die Hydroverfilzungsvorrichtung liegt allgemein im Bereich von 1 bis 100, die Öffnungsgröße in der mit Öffnungen versehenen Tragoberfläche liegt allgemein im Bereich von 0,01 bis 0,25 Inch (0,025 cm bis 0,64 cm), (Durchmesser oder Äquivalent) und die Proportion offener Fläche in der mit Öffnungen versehenen Tragoberfläche liegt allgemein im Bereich von 10 bis 98%. Die Öffnungen in der Tragoberfläche sind in der Regel in regelmäßigen Intervallen symmetrisch über die gesamte Oberfläche beabstandet. Geeignete Tragoberflächen sind bei Widen, "Formgebende Siebe für Hydroverfilzungssystem", Nonwoven's Industry, 11/88, Seite 39-43, hierin durch Bezugnahme aufgenommen, beschrieben. Bei einem bevorzugten Verfahren werden Leitungen mit Öffnungen mit 0,005 Inch (0,0127 cm) Durchmesser, welche an ihren Mitten 0,025 Inch (0,064 cm) mit Beabstandungen zwischen den Mündungsauslässen und der in Bearbeitung befindlichen Bahn im Bereich von 1,4 Inch bis 3,4 Inch (0,64 cm bis 1,9 cm) beabstandet sind, verwendet.
  • Das Bilden von Öffnungen in der Bahn im Hydroverfilzungsarbeitsgang, d. h. gleichzeitig mit dem Hydroverfilzen, kann, wie in Beispiel 41 des zuvor bezug genommenen US-Patents Nr. 3,485.706 von Evans beschrieben ist, ausgeführt werden.
  • Das Bilden von Öffnungen in der Bahn im Hydroverfilzungsarbeitsgang gleichzeitig mit dem Hydroverfilzen wird ebenso unter Verwendung einer Tragwalze, wie sie in Verbindung mit Fig. 7 von Suzuki et al. im US-Patent 4,704.112 beschrieben ist, welche eine Reihe von Vorsprüngen, um die Fasern unter dem Druck des Wasserstrahls seitwärts zu verteilen, und eine Mehrzahl von Perforationen (z. B. 0,2 bis 1,0 mm Durchmesser) zum Ablaufen aufweist, ausgeführt. Dieses Patent ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Das Öffnungenbilden kann durch Verwenden einer Tragoberfläche, welche aus einem Sieb besteht, welches aus Kett- und Füllfilamenten und Überkreuzungen von erhabener Höhe, wo die Kettfaden-und die Füllfilamente kreuzen, gebildet ist, sodaß Ablenkung des Wassers an den Überkreuzungen die Fasern von diesen wegzwingen wird, um Öffnungen zu erzeugen, begünstigt werden.
  • Öffnungen, welche rund, quadratisch, oval, rechteckig oder von einer anderen Konfiguration axial, zum Beispiel in der Maschinenrichtung oder quer zur Maschine, ausgerichtet sind, können erhalten werden.
  • Wie zuvor angegeben, weisen wirksame Öffnungen eine offene Fläche auf, welche vorzugsweise 8 bis 40%, sehr bevorzugt 12 bis 25% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials, welches gebildet ist, einnimmt.
  • Nach dem Schritt des Hydroverfilzens kann das resultierende Textilmaterial durch Bahntrocknungsverfahren, welche auf dem Gebiet der Faservlies- und Papierherstellung allgemein bekannt sind, wie zum Beispiel beim Fördern der Bahn vorzugsweise an einem Filz rund um die Oberfläche von heißen Zylindern, um das Wasser im Textilmaterial zu verdampfen, oder durch Infrarotwärme oder durch Lufttrocknen getrocknet werden.
  • Falls erwünscht, kann dem getrockneten Textilmaterial zusätzliche Reißfestigkeit verliehen werden, indem ein Aneinanderbinden der Fasern veranlaßt wird, z. B. durch thermische Bindung, durch Erhitzen des Textilmaterials, sodaß Fasern an Kontaktpunkten binden, oder über thermische Prägewalzen in einem heißkalandrierenden Arbeitsgang, um eine gewünschte Abgreifhöhe zu erhalten und um eine gemusterte Prägung, wie sie zum Beispiel nachstehend beschrieben ist, zu verleihen, oder durch irgendein anderes Verfahren, welches Interfaserbindung verursacht.
  • Das Deckblatt besteht vorzugsweise nur aus dem Faservlies-Textilmaterial, welches durch Bilden einer Bahn erzeugt ist, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern und aus 99 bis 50 Gew.-% synthetischen Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier umfaßt, und Hydroverfilzen, wie zuvor beschrieben, erzeugt wurde.
  • Weniger bevorzugt kann das Deckblatt eine Verbundstruktur sein, welche aus einer Verbundstoffbahn hergestellt ist, welche durch Bilden einer Wattelage, welche aus Faservlies-Textilmaterial, wie zuvor beschrieben besteht, welche mit einer weiteren Wattelage oder Wattelagen (z. B. welche nur aus synthetischen Stapelfasern mit 1,2 bis 5 Denier hergestellt sind) hydroverfilzt worden ist. Aneinander- Hydroverfilzen der Wattelagen wird, wie bei Austin et al., US-Patent Nr. 5,144.729 beschrieben ist, durch z. B. Verwenden eines eng gewebten Siebes (enger gewebt als 50 mesh) oder einer glatten Oberfläche mit Öffnungen kleiner als 0,02 Inch (0,05 cm) im Durchmesser leicht ausgeführt. Dieses Patent ist hierin durch Bezugnahme aufgenommen.
  • Das resultierende Textilmaterial oder der resultierende Verbundstoff können Kalandrieren unterworfen werden, um die Abgreifhöhe einzustellen, z. B. unter Verwendung eines Kaltkalanders, welcher mit glatten Walzen ausgestattet ist, um ein glattes weiches Oberflächengefühl beizustellen, oder eines Heißkalanders, welcher mit gemusterten Walzen ausgestattet ist, um eine gemusterte Prägung zu verleihen. Ein Deckblatt weist in der Regel eine Abgreifhöhe im Bereich von 6 bis 20 mil (152 Mikron bis 508 Mikron), vorzugsweise von 8 bis 16 mil (203 Mikron bis 406 Mikron) auf.
  • Ein Deckblatt wird leicht aus einer kontinuierlichen Bahn des Textilmaterials oder Verbundstoffs, beispielsweise durch Matrizenschneiden zur geeigneten Konfiguration, erhalten. In der Regel ist das Deckblatt, oder ein Abschnitt desselben, der vorliegenden Erfindung, d. h. welches/r durch Bilden einer Bahn, welche eine homogene Mischung von schmelzgeblasenen Fasern und synthetischen Stapelfasern umfaßt, und durch Hydroverfilzen, um ein Textilmaterial wie zuvor beschrieben zu bilden, hergestellt ist; durch einen Wiederbenetzungswert im Bereich von 0,1 bis 0,5 Gramm; eine Opazität von Stegzonen der exponierten Oberfläche (der Oberfläche, welche dem Körper zugewandt sein wird, wenn das Deckblatt sich in Gebrauch an einem wegwerfbaren absorbierenden Artikel befindet), welche durch einen Graupegel von mindestens 115, vorzugsweise mehr als 120, bevorzugter mehr als 125, festgelegt ist; eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung in einem kaltkalandrierten Textilmaterial im Bereich von 500 bis 800 Gramm/Inch (197 g/cm bis 315 g/cm); eine Reißfestigkeit quer zur Maschinenrichtung in einem kaltkalandrierten Textilmaterial im Bereich von 150 bis 200 g/in (59 g/cm bis 79 g/cm); eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung in einem thermisch gebundenen Textilmaterial von mehr als 800 g/in (315 g/cm); und eine Reißfestigkeit quer zur Maschinenrichtung in einem thermisch gebundenen Textilmaterial von mehr als 300 g/in (118 g/cm) gekennzeichnet.
  • Wie zuvor angegeben, umfaßt ein wegwerfbarer absorbierender Artikel hierin ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt (wie zuvor beschrieben), ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen zwischen dem Deckblatt und dem Rückenblatt positionierten absorbierenden Kern. Diese Kombination von Elementen ist in Fig. 2 für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Wegwerfwindel von Stundenglaskonfiguration illustriert, wobei eine derartige Windel einen absorbierenden Kern 50, ein Deckblatt 51 (teilweise weggebrochen, um den Kern 50 zu zeigen) und ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt 52 enthält.
  • Das Rückenblatt für einen wegwerfbaren absorbierenden Artikel hierin kann beispielsweise aus einer dünnen Kunststoff-Folie aus Polyethylen, Polypropylen oder anderem flexiblen feuchtigkeitsdichten Material, welches im wesentlichen wasse rundurchlässig ist, aufgebaut sein. Polyethylen mit einer geprägten Abgreifhöhe von annähernd 1,5 mil (38 Mikron) ist besonders bevorzugt.
  • Der absorbierende Kern für einen wegwerfbaren absorbierenden Artikel hierin kann eine breite Vielfalt von Größen und Gestalten annehmen, wie zum Beispiel rechteckige oder Stundenglasformen. Der absorbierende Kern kann aus einer Vielfalt von üblicherweise verwendeten Materialien hergestellt sein, wie zum Beispiel zerfasertem Holz-Zellstoff, welcher in der Regel als Luftfilz bezeichnet ist. Der absorbierende Kern kann weiters absorbierende gelbildende Materialien enthalten.
  • Der absorbierende Kern ist am Rückenblatt aufgelegt und ist vorzugsweise damit durch Mittel, welche in der Fachwelt bekannt sind, z. B. Klebebindung, vorzugsweise mit der Länge nach ausgerichteten Klebstoffbindungen, verbunden. Das Deckblatt ist obenauf am absorbierenden Kern mit oder ohne dazwischenliegende Schichten positioniert und ist in der Regel mindestens teilweise peripher mit dem Rückenblatt, z. B. unter Verwendung von Hotmelt-Klebstoffwülsten, Ultraschallbindungsmitteln oder thermomechanischen Mitteln, wobei Druck aneinanderliegende Oberflächen veranlaßt, zusammenzuschmelzen, verbunden.
  • Die folgenden spezifischen Beispiele illustrieren die Praxis der vorliegenden Erfindung, sind aber nicht gedacht, dieselbe zu beschränken.
  • Beispiel I
  • Ein Deckblatt wird wie folgt hergestellt:
  • Eine Bahn aus schmelzgeblasenen Polybutylenterephthalat-Mikrofasern (23 Gramm pro Quadratyard (27,5 g/m²)) wird unter Verwendung eines Schlagriemens desintegriert, um Fasern mit einer durchschnittlichen Denierzahl von etwa 0,2 und einer durchschnittlichen Länge von etwa 1 mm zu erzeugen.
  • Gekrempelte Polybutylenterephthalatfasern mit einer durchschnittlichen Denierzahl von etwa 1,7 und einer durchschnittlichen Länge von etwa 3/4 Inch (1,9 cm) werden als die Stapelfaserkomponente verwendet.
  • Eine homogene Mischung aus 0,28 g der schmelzgeblasenen Fasern und 2,50 g der Stapelfasern wird durch Fusion von im Luftstrom beförderten Strömen der Fasern und Ablegen der resultierenden Mischung an einem Drahtsieb mit 1 Fuß (30,5 cm) Quadrat 100 mesh gebildet, wobei an der Rückseite des Siebes (d. h. die Seite gegenüberliegend von jener, an welcher das Ablegen ausgeführt wird) ein Vakuum gezogen wird.
  • Der geformte Körper wird auf ein hydroverfilzendes 13 · 20-Sieb (13 Drähte mal 20 Drähte pro Inch (5,1 mal 7,9 Drähte/cm)) transferiert. Für die hydroverfilzenden Düsen werden Leitungen mit Öffnungen von 0,005 Inch (0,013 cm) Durchmesser verwendet, welche an ihren Mitten 0,025 Inch (0,064 cm) beabstandet sind, wobei der Abstand zwischen den Öffnungsauslässen und dem Körper behandelt ist, daß er etwa 1/2 Inch (1,27 cm) ist. Zwei Durchläufe werden bei einem Wasserdruck von 200 psi (9,576 N/m²) ausgeführt, gefolgt von 2 Durchläufen bei einem Wasserdruck von 1200 psi (57,456 N/m²), gefolgt von zwei Durchläufen bei einem Wasserdruck von 1600 psi (76,600 N/m²). Eine mit Öffnungen versehene Bahn ist gebildet.
  • Die mit Öffnungen versehene Bahn wird durch Aufbringen eines Stromes von Luft bei 150º F (65, 5ºC) (durch Lufttrocknen) während 30 Minuten getrocknet. Kaltes Kalandrieren wird dann ausgeführt, um die Abgreifhöhe auf etwa 14 mil (356 Mikron) einzustellen.
  • Das geformte Textilmaterial hat ein Flächengewicht von 25 Gramm/Quadratyard (29,9 g/m²), wirksame Öffnungen mit einer offenen Fläche, welche etwa 20% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt, einen Wiederbenetzungswert von 0,5 g; eine Opazität, welche bei einem Graupegel von etwa 130 festgehalten ist, ein weiches Gefühl beim Angreifen, eine Reißfestigkeit in Maschinenrichtung von etwa 700 g/in (276 g/cm) und eine Reißfestigkeit quer zur Maschine von etwa 175 g/in (69 g/cm).
  • Wenn ein thermisches Binden nach dem Trocknen (Durchluft-Verfahren unter Verwendung von Luft bei 300º F (149ºC) Luft während 5 Minuten) genutzt wird, ist die Reißfestigkeit in Maschinenrichtung etwa 1000 g/in (394 g/cm) und ist die Reißfestigkeit quer zur Maschine etwa 400 g/in (157 g/cm).
  • Wenn das obige Verfahren so modifiziert wird, daß die schmelzgeblasenen Fasern mit einem Strom von Stapelfasern, welche in eine Krempelungseinheit hereinkommen, verschmolzen werden oder daß die Stapelfasern flache gekrempelte Polyethylen/Polyester-Hülsen/Kern-Bikomponentenfasern mit 3 Denier, z. B. Produkt 1050 von BASF Corp., sind, werden ähnliches Flächengewicht, Öffnungen- Herstellen, Wiederbenetzungswerte, Opazität und Reißfestigkeiten erhalten.
  • Beispiel II
  • Eine Wegwerfwindel wird hergestellt, welche, wie in Fig. 2 gezeigt ist, strukturiert ist, wobei das Deckblatt durch Matrizenschneiden der gezeigten Konfiguration aus Textilmaterial, welches wie in Beispiel 1 beschrieben hergestellt ist, aufbereitet wurde. Der absorbierende Kern ist im Luftstrom gelegter Holzzellstoff. Das Rückenblatt ist Polyethylen mit einer geprägten Abgreifhöhe von etwa 1,5 mil (38 Mikron).
  • Während bestimmte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung illustriert und beschrieben worden sind, wird es für die Fachleute auf dem Gebiet offensichtlich sein, daß verschiedene andere Änderungen und Modifikationen ausgeführt werden können, ohne vom Geist und Rahmen der Erfindung abzuweichen. Es ist daher gedacht, in den beigeschlossenen Ansprüchen alle derartigen Änderungen und Modifikationen abzudecken, welche innerhalb des Rahmens dieser Erfindung sind.

Claims (8)

1. Ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt für einen wegwerfbaren absorbierenden Artikel, welches ein Flächengewicht im Bereich von 12 bis 48 g/m² (10 bis 40 g/yd²) aufweist und aus einem mit Öffnungen versehenen Körper besteht, wobei mindestens der obere Abschnitt desselben Faservlies-Textilmaterial umfaßt, welches hergestellt ist, indem eine Bahn gebildet wird, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern und 99 bis 50 Gew. - synthetischen Stapelfasern von 0,13 bis 0,56 tex (1,2 bis 5 Denier) umfaßt, die Fasern hydroverfilzt werden, um ein Textilmaterial zu bilden und um wirksame Öffnungen durch die Dicke des Textilmaterials zu bilden, wobei die wirksamen Öffnungen eine offene Fläche, welche 8 bis 40% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt, aufweisen.
2. Das Deckblatt nach Anspruch 1, bei welchem die wirksamen Öffnungen eine offene Fläche aufweisen, welche 12 bis 25% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt.
3. Das Deckblatt nach Anspruch 1, bei welchem die synthetischen Stapelfasern gekrempelte Fasern sind.
4. Das Deckblatt nach Anspruch 1, bei welchem die wirksamen Öffnungen eine offene Fläche aufweisen, welche 8 bis 40% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt, und die synthetischen Stapelfasern gekrempelte Fasern sind.
5. Das Deckblatt nach Anspruch 1, welches ein Flächengewicht im Bereich von 18 bis 36 g/m² (15 bis 30 g/yd²) aufweist.
6. Das Deckblatt nach Anspruch 1, bei welchem die schmelzgeblasenen Fasern nicht-elastische Polyesterfasern sind.
7. Das Deckblatt nach Anspruch 1, welches ein Flächengewicht im Bereich von 18 bis 36 g/ m² (15 bis 30 g/yd²) aufweist, wobei die wirksamen Öffnungen eine offene Fläche aufweisen, welche 8 bis 40% des exponierten Oberflächenfeldes des Textilmaterials einnimmt, wobei die synthetischen Stapelfasern gekrempelte Fasern sind und wobei die schmelzgeblasenen Fasern nicht-elastische Polyesterfasern sind.
8. Ein wegwerfbarer absorbierender Artikel, welcher ein flüssigkeitsdurchlässiges Deckblatt, ein flüssigkeitsundurchlässiges Rückenblatt und einen absorbierenden Kern, welcher zwischen dem genannten Deckblatt und dem genannten Rückenblatt positioniert ist, umfaßt, wobei das genannte flüssigkeitsdurchlässige Deckblatt ein Flächengewicht im Bereich von 12 bis 48 g/m² (10 bis 40 g/yd²) aufweist und mindestens der obere Abschnitt desselben Faservlies-Textilmaterial umfaßt, welches hergestellt ist, indem eine Bahn gebildet ist, welche eine homogene Mischung aus 1 bis 50 Gew.-% schmelzgeblasenen Fasern und aus 99 bis 50 Gew.-% synthetischen Stapelfasern von 0,13 bis 0,56 g/km tex (1,2 bis 5 Denier) umfaßt, und die Fasern hydroverfilzt sind, wobei das genannte Textilmaterial Öffnungen darin aufweist, welche eine offene Fläche aufweisen, welche 8 bis 40% des exponierten Oberflächenfeldes des genannten Textilmaterials einnimmt.
DE69511074T 1994-03-18 1995-03-10 Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften Expired - Lifetime DE69511074T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/210,525 US5516572A (en) 1994-03-18 1994-03-18 Low rewet topsheet and disposable absorbent article
PCT/US1995/002981 WO1995025838A1 (en) 1994-03-18 1995-03-10 Low rewet topsheet and disposable absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69511074D1 DE69511074D1 (de) 1999-09-02
DE69511074T2 true DE69511074T2 (de) 2000-03-09

Family

ID=22783250

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69511074T Expired - Lifetime DE69511074T2 (de) 1994-03-18 1995-03-10 Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5516572A (de)
EP (1) EP0750694B1 (de)
JP (1) JP3555764B2 (de)
KR (1) KR100365640B1 (de)
CN (1) CN1052275C (de)
AT (1) ATE182638T1 (de)
BR (1) BR9507110A (de)
CA (1) CA2185538C (de)
DE (1) DE69511074T2 (de)
ES (1) ES2136841T3 (de)
GR (1) GR3031065T3 (de)
HK (1) HK1013117A1 (de)
MY (1) MY113352A (de)
PH (1) PH31237A (de)
TW (1) TW276179B (de)
WO (1) WO1995025838A1 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0750062B1 (de) * 1995-06-23 1999-05-26 The Procter & Gamble Company Wegwerfhautreinigungsgegenstände
US6369292B1 (en) 1996-12-20 2002-04-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent articles having reduced outer cover dampness
AU6464698A (en) * 1997-03-21 1998-10-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
US5990377A (en) * 1997-03-21 1999-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Dual-zoned absorbent webs
SE9703886L (sv) * 1997-10-24 1999-04-25 Sca Hygiene Paper Ab Metod för framställning av ett nonwovenmaterial och framställt enligt metoden
JP4008136B2 (ja) * 1998-02-23 2007-11-14 日本バイリーン株式会社 面ファスナー雌材及びその製造方法
US6228462B1 (en) 1998-05-15 2001-05-08 The Procter & Gamble Company Multilayer compression-resistant apertured web
US6716805B1 (en) * 1999-09-27 2004-04-06 The Procter & Gamble Company Hard surface cleaning compositions, premoistened wipes, methods of use, and articles comprising said compositions or wipes and instructions for use resulting in easier cleaning and maintenance, improved surface appearance and/or hygiene under stress conditions such as no-rinse
US20050133174A1 (en) * 1999-09-27 2005-06-23 Gorley Ronald T. 100% synthetic nonwoven wipes
US6430788B1 (en) 1999-12-30 2002-08-13 Polymer Group, Inc. Hydroentangled, low basis weight nonwoven fabric and process for making same
US6321425B1 (en) 1999-12-30 2001-11-27 Polymer Group Inc. Hydroentangled, low basis weight nonwoven fabric and process for making same
JP2001190597A (ja) * 2000-01-06 2001-07-17 Uni Charm Corp 水解性の吸収性物品
US6736916B2 (en) 2000-12-20 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hydraulically arranged nonwoven webs and method of making same
US6657009B2 (en) 2000-12-29 2003-12-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Hot-melt adhesive having improved bonding strength
US20020123538A1 (en) * 2000-12-29 2002-09-05 Peiguang Zhou Hot-melt adhesive based on blend of amorphous and crystalline polymers for multilayer bonding
US6872784B2 (en) * 2000-12-29 2005-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Modified rubber-based adhesives
WO2003041625A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-22 Polymer Group, Inc. Disposable nonwoven undergarments
MXPA05008560A (es) * 2003-02-14 2005-12-05 Polymer Group Inc Ropa interior no tejida desechable y constructo de panel absorbente.
US20050136224A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding and embossing of an absorbent product
US7955710B2 (en) * 2003-12-22 2011-06-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Ultrasonic bonding of dissimilar materials
US20050133145A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Laminated absorbent product with ultrasonic bond
JP2005301095A (ja) * 2004-04-15 2005-10-27 Semiconductor Energy Lab Co Ltd 表示装置
US20060025735A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Berg Charles J Jr Absorbent article with color matched surfaces
US20060135923A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-22 Boggs Lavada C Nonwoven fabrics for use in personal care products
CN1920149B (zh) * 2006-09-18 2011-05-04 中国纺织科学研究院 含有短纤维熔喷无纺布的制备方法
US20140287193A1 (en) * 2011-04-07 2014-09-25 Carl Freudenberg Kg Covering layer for a sanitary article
US10064767B2 (en) * 2012-08-01 2018-09-04 The Procter & Gamble Company Diaper structure with enhanced tactile softness attributes and providing relatively low humidity
CN104507436B (zh) 2012-08-01 2018-12-28 宝洁公司 带有增强的触觉柔软性属性的尿布结构
JP6386822B2 (ja) * 2014-07-14 2018-09-05 株式会社リブドゥコーポレーション 吸収性物品
EP3215095A1 (de) * 2014-11-06 2017-09-13 The Procter and Gamble Company Zonal strukturiertes perforiertes bahnmaterial, laminate und verfahren zur herstellung davon
CA2990701A1 (en) * 2015-07-15 2017-01-19 Avintiv Specialty Materials Inc. Low linting imaged hydroentangled nonwoven composite
WO2017151712A1 (en) 2016-03-01 2017-09-08 The Procter & Gamble Company Diaper product adapted for collection of urine sample from an infant
EP3423017A1 (de) 2016-03-01 2019-01-09 The Procter and Gamble Company Zum sammeln von unkontaminierten und intakten stuhlproben von kleinkindern fähige windel
WO2019005650A1 (en) 2017-06-27 2019-01-03 The Procter & Gamble Company LAYER PRODUCT FOR COLLECTING A SAMPLE OF INFANT EXUDATE
US11246571B2 (en) 2017-06-27 2022-02-15 The Procter & Gamble Company Configurable absorbent articles having improved bodily exudate separation and sampling
CN110785156A (zh) * 2017-06-30 2020-02-11 宝洁公司 具有表面改性的顶片的一次性吸收制品
US20220218537A1 (en) * 2019-05-15 2022-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3016599A (en) * 1954-06-01 1962-01-16 Du Pont Microfiber and staple fiber batt
US3485706A (en) * 1968-01-18 1969-12-23 Du Pont Textile-like patterned nonwoven fabrics and their production
US3862472A (en) * 1973-01-05 1975-01-28 Scott Paper Co Method for forming a low basis weight non-woven fibrous web
US4100324A (en) * 1974-03-26 1978-07-11 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fabric and method of producing same
US4209563A (en) * 1975-06-06 1980-06-24 The Procter & Gamble Company Method for making random laid bonded continuous filament cloth
US4107364A (en) * 1975-06-06 1978-08-15 The Procter & Gamble Company Random laid bonded continuous filament cloth
US4442062A (en) * 1977-03-15 1984-04-10 Toa Nenryo Kogyo Kabushiki Kaisha Process for producing melt-blown thermoplastic articles
DE3275438D1 (en) * 1981-11-24 1987-03-19 Kimberly Clark Ltd Microfibre web product
US4493868A (en) * 1982-12-14 1985-01-15 Kimberly-Clark Corporation High bulk bonding pattern and method
US4646362A (en) * 1985-01-10 1987-03-03 Kimberly-Clark Corporation Disposable underpants, such as child's training pants and the like
US4610681A (en) * 1985-05-31 1986-09-09 Kimberly-Clark Corporation Disposable underpants having discrete outer seals
ATE47029T1 (de) * 1986-01-31 1989-10-15 Uni Charm Corp Deckschicht einer absorbierenden vorlage und verfahren zu ihrer herstellung.
US4773903A (en) * 1987-06-02 1988-09-27 The Procter & Gamble Co. Composite absorbent structures
US4865596A (en) * 1987-09-01 1989-09-12 The Procter & Gamble Company Composite absorbent structures and absorbent articles containing such structures
US4808467A (en) * 1987-09-15 1989-02-28 James River Corporation Of Virginia High strength hydroentangled nonwoven fabric
US4891258A (en) * 1987-12-22 1990-01-02 Kimberly-Clark Corporation Stretchable absorbent composite
US4923454A (en) * 1988-01-20 1990-05-08 The Procter & Gamble Company Microfiber-containing absorbent structures and absorbent articles
JPH01201566A (ja) * 1988-01-30 1989-08-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高スパンボンド不織布
US4879170A (en) * 1988-03-18 1989-11-07 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven fibrous hydraulically entangled elastic coform material and method of formation thereof
US4950531A (en) * 1988-03-18 1990-08-21 Kimberly-Clark Corporation Nonwoven hydraulically entangled non-elastic web and method of formation thereof
US4939016A (en) * 1988-03-18 1990-07-03 Kimberly-Clark Corporation Hydraulically entangled nonwoven elastomeric web and method of forming the same
US4931355A (en) * 1988-03-18 1990-06-05 Radwanski Fred R Nonwoven fibrous hydraulically entangled non-elastic coform material and method of formation thereof
JPH01250426A (ja) * 1988-03-30 1989-10-05 Teijin Ltd ポリエステル混紡糸
US4957795A (en) * 1988-05-13 1990-09-18 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorbent elastomeric wound dressing
US4965122A (en) * 1988-09-23 1990-10-23 Kimberly-Clark Corporation Reversibly necked material
US5198057A (en) * 1988-12-23 1993-03-30 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
US5143779A (en) * 1988-12-23 1992-09-01 Fiberweb North America, Inc. Rebulkable nonwoven fabric
JPH02229252A (ja) * 1989-02-23 1990-09-12 Oji Paper Co Ltd 衛生用品の表面材及びその製造方法
US5047456A (en) * 1989-04-21 1991-09-10 Kimberly-Clark Corporation Thermally reversible superabsorbent polymers
US5108827A (en) * 1989-04-28 1992-04-28 Fiberweb North America, Inc. Strong nonwoven fabrics from engineered multiconstituent fibers
EP0418493A1 (de) * 1989-07-28 1991-03-27 Fiberweb North America, Inc. Ein nicht-gewebter zusammengesetzter durch Hydro-Verwirrung verbundener Stoff und ein Verfahren zu seiner Herstellung
US5144729A (en) * 1989-10-13 1992-09-08 Fiberweb North America, Inc. Wiping fabric and method of manufacture
US5098764A (en) * 1990-03-12 1992-03-24 Chicopee Non-woven fabric and method and apparatus for making the same
CA2049398C (en) * 1990-08-17 2001-05-01 Thomas Peter Van Iten Sanitary napkin having a cover formed from a nonwoven web
US5106457A (en) * 1990-08-20 1992-04-21 James River Corporation Hydroentangled nonwoven fabric containing synthetic fibers having a ribbon-shaped crenulated cross-section and method of producing the same
US5145727A (en) * 1990-11-26 1992-09-08 Kimberly-Clark Corporation Multilayer nonwoven composite structure
CA2053930C (en) * 1991-07-17 1997-01-07 Robert Emmet Kirby Bodyside cover for an absorbent article

Also Published As

Publication number Publication date
JP3555764B2 (ja) 2004-08-18
US5516572A (en) 1996-05-14
HK1013117A1 (en) 1999-08-13
PH31237A (en) 1998-06-16
ATE182638T1 (de) 1999-08-15
KR100365640B1 (ko) 2003-02-25
ES2136841T3 (es) 1999-12-01
WO1995025838A1 (en) 1995-09-28
KR970701811A (ko) 1997-04-12
DE69511074D1 (de) 1999-09-02
CN1052275C (zh) 2000-05-10
EP0750694B1 (de) 1999-07-28
JPH09510511A (ja) 1997-10-21
MX9604169A (es) 1998-05-31
TW276179B (de) 1996-05-21
BR9507110A (pt) 1997-09-02
EP0750694A1 (de) 1997-01-02
CA2185538A1 (en) 1995-09-28
CN1146219A (zh) 1997-03-26
GR3031065T3 (en) 1999-12-31
MY113352A (en) 2002-01-31
CA2185538C (en) 1999-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69511074T2 (de) Decklage mit niedrig wiederbefeuchtenden eigenschaften
DE19725749B4 (de) Prägeverfahren zur Herstellung eines strukturierten, voluminösen Vlieses
DE69911198T3 (de) Perforiertes verbundmaterial
DE3877434T2 (de) Absorbierende matte, insbesondere fuer hygieneartikel und verfahren zu ihrer kontinuierlichen herstellung.
DE69810089T2 (de) Einlage hoher durchlässigkeit mit verbesserter aufnahme und verteilung
DE69829575T2 (de) Hygieneartikel mit abriebfester schmelzgeblasener Lage
DE69512439T2 (de) Verfahren zur herstellung von spinnvliesen
DE69626410T3 (de) Muster-ungebundene Vliesbahn und Verfahren zu deren Herstellung
DE69210519T2 (de) Biologisch abbaubarer Vliesstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69121681T2 (de) Vliesstoff mit hoher Festigkeit und Geschmeidigkeit
DE60005864T2 (de) Mehrkomponentenfasern und daraus hergestellte flächengebilde
DE19781925C2 (de) Vliesstoff und diesen verwendender absorbierender Artikel
DE2356720C2 (de) Verbundvliesmaterial
DE69726263T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Barrierestoffs aus feinen Fasern mit verbessertem Fall und verbesserter Festigkeit
DE69330814T3 (de) Mehrschichtiges Vliesstoffmaterial, Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung und seine Verwendung
DE69419413T2 (de) Gemusterter, geprägter vliesstoff, textilartige sperrschicht für flüssigkeiten und verfahren zu seiner herstellung
DE68913057T2 (de) Nichtgewebtes, faseriges, nichtelastisches Material und Verfahren zu dessen Herstellung.
DE2110344B2 (de) Vliesstoff aus orientierten Endlos-Fäden aus thermoplastischem Polymer
DE112014002335T5 (de) Mit Öffnungen versehene Vliesmaterialien und Verfahren zu ihrer Bildung
DE112006000470T5 (de) Planar-geformte Kernstrukturen
DE60116897T2 (de) Thermisch verbundene faservliesstoffe und zugehörige herstellungsverfahren
WO2015055177A1 (de) Voluminöses vlieskomposit und verfahren zur herstellung desselben
EP1121481A1 (de) Perforierter vliesstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3874977T2 (de) Polyolefinfasern enthaltender vliesstoff.
DE69108583T2 (de) Absorbierende Platte für Körperflüssigkeit-absorptive Kleider.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition